30.04.2025 Aufrufe

films | 5 / 2025

Das Magazin für Kinokultur in Münster - Mai 2025

Das Magazin für Kinokultur in Münster - Mai 2025

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Das Magazin für Kinokultur in Münster

5.2025

AB 15. MAI NUR IM KINO

Islands — Oslo-Stories: Träume / Sehnsucht — Monsieur Aznavour — Wenn das Licht zerbricht

Alle Highlights aus Cinema & Kurbelkiste, Schloßtheater und Cineplex — mit Theater Münster



Editorial

I

Nº 47 Mai 2025

Im Wonnemonat Mai gehen die Besucherzahlen in den Kinos traditionell etwas zurück. Wenn das

Wetter erstmals wärmer wird und die Sonne wieder mehr scheint, vermögen dunkle Kinosäle zunächst

nicht mehr allzu stark zu locken, und es muss bei vielen Menschen erst eine gewisse „Wetter-Gewöhnung“

einsetzen, bis klimatisierte und UV-geschützte Kinosäle wieder die Wertschätzung

erfahren, die sie verdienen. Erfahrungsgemäß lassen Horror-Fans sich von den ersten Sonnenstrahlen

jedoch nicht vom Gruseln abhalten, und so ist der Start des sechsten Teils der Final Destination-

Reihe sicherlich gut platziert im Mai. Die Mission, auch Nicht-Horror-Fans ins Kino zu locken, ruht auf

den Schultern von Tom Cruise, der als Ethan Hunt in Mission Impossible – The Final Reckoning ein

letztes Mal die Welt retten muss. Die Welt- oder zumindest Kino-Rettung beginnt in Frankreich, wo

der Film bei den 78. Filmfestspielen in Cannes in einer Vorstellung außer Konkurrenz seine Weltpremiere

feiern wird. Das weitere Line-Up des Festivals lässt cinephile Herzen höherschlagen. Im

Wettbewerb um die Goldene Palme finden sich u. a. neue Filme von Ari Aster, Jean-Pierre und Luc

Dardenne, Kelly Reichardt, Richard Linklater und Wes Anderson (dessen neuer Film Der Phönizische

Meisterstreich ab Ende Mai dann auch im Cinema zu sehen ist).

Kurz vor Cannes kommt die deutsche Filmbranche in Berlin zusammen, wenn am 9. Mai der Deutsche

Filmpreis verliehen wird. Nominiert in der Kategorie Bester Spielfilm ist unter anderem der neue Film

von Jan-Ole Gerster, der uns mit Oh Boy in bester Erinnerung geblieben ist. Statt ins hippe Berlin

geht es in Islands nun nach Fuerteventura. Der Starttermin für die Geschichte um den ambitionslosen

Tennistrainer im Ferienresort ist sicherlich mit hoffnungsvollen Hintergedanken auf genau dieses

Wochenende gelegt worden. Der ebenfalls nominierte Film Köln 75 ist aktuell noch im Kino zu sehen,

während die vier weiteren Kandidaten ihre Kinoauswertung jedoch schon lang hinter sich haben.

Man darf gespannt sein, wie die Mitglieder der Deutschen Filmakademie abstimmen werden. Ganz

eigennützig hoffe ich auf eine Auszeichnung für einen der beiden aktuell noch im Kino laufenden

Filme. Preiswürdig sind sie beide, und eine Auszeichnung mit der Lola verhilft guten Kinofilmen in der

Regel zu mehr Besuchern.

Damit muss ich ganz zuletzt noch ins Makabre abdriften: Nicht nur Auszeichnungen steigern die

Nachfrage, Todesfälle tun dies auch. Die Besucherzahlen von Edward Bergers Konklave, der seit

einem halben Jahr erfolgreich im Schloßtheater läuft, stiegen am Tag nach dem Tod von Papst

Franziskus um über 350 % (!) im Vergleich zur Vorwoche.

Madita Kondratjuk


Nº 47 5. 2025

Inhalt

Archiv der Zukunft

— Seite 33

Caught by the Tides

— Seite 34

Thunderbolts

— Seite 36

Story

Seite 6 + 7

Literature on Screen

Seite 20

filmclub münster

Seite 22

Kino Kaffeeklatsch

Seite 32

Retrospektive

Wes Anderson

Seite 35

Sci-Fri

Seite 38

Musicals !

Seite 40

Exhibition on Screen

Seite 41

Die Linse

Seite 42

Schulkino - Tipps

Seite 43

Kurzfilmsalon

Seite 44

Familienkino

Workshops

Seite 48 – 58

Theater Münster

Seite 60

Kalender + Impressum

Seite 62 – 65

Filme A – Z

Alle lieben Touda .............. 47

Archiv der Zukunft ............. 33

Audre Lorde ................... 19

Bambi – Eine Lebensgeschichte

aus dem Walde .......... 53 + 58

Barbara Morgenstern

und die Liebe zur Sache ...... 32

Black Bag – Doppeltes Spiel ...... 8

Blinder Fleck ................. 45

Die Bonnards – malen und lieben . 33

Caught by the Tides ............ 34

Der dritte Bruder .............. 29

Dzhura, der Königssohn ........ 55

Einfach machen! She-Punks

von 1977 bis heute ........... 30

Emma ....................... 20

Der fantastische Mr. Fox ........ 35

Final Destination: Bloodlines .... 36

Fritz Litzmann, mein Vater und ich . 47

Gotteskinder ................. 32

Gretas Geburt ................ 63

Grüße vom Mars ....... 26 + 43 + 54

Heldin ...................... 65

I am the River, the River is Me ..... 13

Islands ...................... 10

Japanese Avant-Garde Pioneers . . . 26

Kein Tier. So wild. .............. 16

Last Breath .................. 38

Die Legende von Ochi .......... 48

Lilo & Stitch .................. 50

Lioness – Die Löwin ......... 43 + 55

Mein Platz ist hier ............. 23

Der Meister und Margarita ....... 14

Mission: Impossible –

The Final Reckoning ......... 39

Monsieur Aznavour ............. 18

Muxmäuschenstill X ............. 31

Der Nachtmahr ............... 30

No Other Land ................ 45

Oslo Stories: Sehnsucht ..... 21 + 32

Oslo Stories: Träume ........... 20

Ozean ....................... 26

Peppa und das neue Baby ....... 55

Der phönizische Meisterstreich ... 47

Requiem in Weiß – Das würdelose

Sterben unserer Gletscher..... 29

Die Royal Tenenbaums ......... 35

Rushmore ................... 35

Screamboat .................. 36

Shadow Force ................ 36

Tanz der Titanen .............. 25

Thunderbolts ................. 36

Transamazonia ............... 27

The Ugly Stepsister ............ 30

Volveréis ..................... 17

Was bleibt ? .................. 45

Wenn das Licht zerbricht ........ 12

… und viele mehr !


LEEEZ' GO

MIT DEM MÜNSTER! MAGAZIN

IM GEPÄCK.

9 Hefte

für

19 €

• 25 € sparen

gegenüber Kioskpreis

• Kostenlose Lieferung

• Jederzeit kündbar

nach 9 Ausgaben

Limitierte Prämie:

Fahrrad-Multitool im

MÜNSTER! Design

Jetzt bestellen & limitierte Prämie sichern!

muenster-magazin.com/fahrrad | Telefon 0251 690-4000

abo@muenster-magazin.com


6 films Story

So nicht: Im Schloßtheater stricken die Gäste schön selbst. Bild aus: Harry Potter und die Kammer des Schreckens

Maschen, Märchen, Marilyn

Im denkmalgeschützten Schloßtheater verbinden sich der Charme der 50er Jahre mit einem modernen,

stilvollen Design zu einem angenehmen Ambiente, zu dem sich neuerdings auch immer mehr junge

Menschen hingezogen fühlen. Und so passt das Kino am Kanonierplatz hervorragend zu einer neuen

Veranstaltungsreihe, die Filmvergnügen mit einer sehr alten, mittlerweile aber wieder hochaktuellen

Beschäftigung verbindet.

Im Film & Strick Café können Stricker*innen ihrem geliebten

Hobby während des Kinobesuchs nachgehen

und vor oder nach dem Film bei Kaffee und Kuchen

noch gemeinsam im Café des Schloßtheaters verweilen.

Damit die Maschen auch richtig aufgenommen

werden, wird der Kinosaal nicht abgedunkelt, so dass

durchgängig gestrickt werden kann. Oder gehäkelt –

der Name mag irreführen, aber selbstredend wird im

Film & Strick Café jedwede Form der textilen Handarbeit,

die sich im Rahmen des Kinobesuchs umsetzen

lässt, gleichermaßen und gern willkommen geheißen.

Was Hardcore-Cineast*innen aufstoßen mag, kommt

beim Publikum dieser Filmreihe hervorragend an:

Die Stricker*innen schätzen die Möglichkeit, Gleichgesinnte

zu treffen und sich auszutauschen, ob über

Faden oder Film. Das Gemeinschaftserlebnis steht

im Vordergrund, die Stimmung ist freundschaftlichoffen.

Die aktuellen Filme, die im Rahmen der Reihe

gezeigt werden, stellen starke Frauenfiguren in den

Mittelpunkt und beschäftigen sich auf unterschiedliche

Arten mit den Themen Schönheit, Selbstzweifel

und Selbstakzeptanz, zeichnen sich aber auch durch


films

Story

7

Vielseitig einsetzbar: Die Stricknadel hilft auch Jamie Lee Curtis.

Bild aus: Halloween

Das geht doch bequemer – statt wie Marilyn Monroe auf der Treppe

strickt man in Münster lieber in den gemütlichen Kinosesseln im

Schloßtheater. Bild aus: Machen wir’s in Liebe

märchenhafte Elemente aus und passen so hervorragend

zur kuscheligen Atmosphäre des Film & Strick

Cafés. Und manchmal schafft das Gestrickte auch

den Weg auf die Leinwand.

Selbstgestrickte Kleidung als symbolträchtiges Mittel

zur Figuren-Zeichnung findet sich in zahlreichen

Filmen, wobei die beabsichtigte Rezeption des Strickstücks

bzw. dessen Trägers sehr unterschiedlich

ist: Vom ungepflegt-lethargischen Antihelden über

warmherzige Muttertypen, eigensinnige Individualist*innen,

ikonische Sexsymbole oder bodenständigtugendhafte

Frauen kann der Strickpulli alles versinnbildlichen.

Marilyn Monroe strickte schon 1960 als

Amanda in Machen wir’s in Liebe einen Pullover als

Bühnenkostüm und nutzte diesen zur glamourösen

Selbstdarstellung. Das berühmteste „Final Girl“ der

Filmgeschichte, Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) in

Halloween (1978), wird in ihren selbst gestrickten

Cardigans und Pullovern hingegen eher als unschuldig-resilientes

Gegenstück gezeichnet. Getragen aus

– wahlweise – Armut oder Zwängen von übergriffigen

Verwandten wird der Strickpulli regelmäßig Ursache

von Schamempfinden des Tragenden und zum Comic

Relief. Dafür taugt auch der Akt des Strickens: Schon

vor über 90 Jahren nutzte Charlie Chaplin in Lichter

der Großstadt (1931) ein Wollknäuel für eine ikonische

Slapstickszene, heutzutage unterhält beispielsweise

das berühmte Animationsstudio Aardman Jung

und Alt wiederkehrend mit wollenen Missgeschicken

rund um Shaun das Schaf.

Auch Männer unter den Strickern. Erfreulicherweise ist das

Film & Strick Café keine rein weibliche Veranstaltung.

Bild aus: Lichter der Großstadt

Wir sehen: Selbst wenn der im Kino gestrickte Pulli

die Angehörigen am Ende nicht so ziert und erfreut

wie erhofft, kann der Strick-Trend für einiges gut sein.

Also: Ran an die Nadel und auf zum nächsten Film &

Strick Café. In der Reihe geht es am 24. Mai weiter

mit der Realverfilmung des Disney-Märchenklassikers

Schneewittchen. Hier können die Stricker*innen

dann beim Stricken auch noch gemeinsam mit den

Sieben Zwergen „Heidi-Heido“ pfeifen. Denn der Reiz

des Kinos ist und bleibt doch immer auch das

Gemeinschaftserlebnis – ob nun beim Pfeifen,

Stricken oder doch ganz klassisch: Film sehen.


8 Neustart

Der diskrete Charme der Agenten-Elite

Black Bag

Doppeltes Spiel

——–—— ab 15.5. im Cineplex

Geheimdienst und Privatleben – wie geht das zusammen? Diese Frage stellen sich die Agenten und

Agentinnen beim britischen Nachrichtendienst tagtäglich – bis auf George Woodhouse und Kathryn St.

Jean. Während deren Kolleginnen und Kollegen es wegen ihres Jobs nicht mal schaffen, eine Beziehung

zu einer Zivilperson am Laufen zu halten, gelten die beiden nämlich nicht nur seit Jahren als die Besten

ihrer Zunft, sondern sind auch noch das perfekte Ehepaar. Doch wenn es hart auf hart käme – wie weit

würden sie füreinander gehen? In diesem Spannungsfeld entwickelt Steven Soderbergh einen vergnüglichen

Mix aus Spionagethriller und Gesellschaftskomödie.

George Woodhouse ist britischer Geheimagent und

damit Profi im Lügen und Betrügen. Er ist also der

ideale Mann, um einen Doppelagenten in den eigenen

Reihen zu identifizieren: Ein Datenträger mit dem

Computervirus „Severus“ wurde entwendet, der die

Weltordnung erschüttern würde. George muss also

schnell und diskret den Maulwurf in seiner Abteilung

finden. Fünf verdächtige Personen soll er überprüfen:

Freddy Smalls, einst ein vielversprechendes

Nachwuchstalent, mittlerweile jedoch wegen seines

ausschweifenden Privatlebens ein Sicherheitsrisiko.

Clarissa Dubose, eine begnadete und idealistische

Programmiererin, die als Neuling schockiert davon

ist, dass sie mit notorischen Lügnern zusammenarbeitet.

Die Psychologin Dr. Zoe Vaughan, die einen

Teil des Teams behandelt, und es dabei ganz offensichtlich

genießt, dass sie Geheimnisse von internationaler

Tragweite erfährt. James Stokes, ihr Patient

und Liebhaber, zudem einst Georges Protegé – aber

mittlerweile sein Konkurrent. Und zu guter Letzt:

Kathryn St. Jean! Ja, richtig gelesen: Georges Ehefrau

und Kollegin gehört auch zum Kreis der Verdächtigen.


Neustart

9

Sechs professionelle Betrüger, ein Maulwurf und

unzählige persönliche Verstrickungen. Das klingt

nach einem Showdown, der es in sich hat. Doch statt

seine Figuren mit gewetzten Messern aufeinander zu

hetzen, tut Steven Soderbergh etwas regelrecht Unerhörtes:

Er setzt sie allesamt an einen Dinner-Tisch.

George bekocht die Runde und hofft, in privater

Atmosphäre mehr über die Verdächtigen und ihre

möglichen Motive herauszufinden. Er inszeniert seine

Befragung als Spiel, das wie eine Variante des Party-

Klassikers „Wahrheit oder Pflicht“ anmutet. Was

folgt, ist eine der brillantesten Sittenkomödien, die

das jüngste Kino gesehen hat – Luis Buñuels absurder

Der diskrete Charme der Bourgeoisie trifft auf

Mark Mylords böse Satire The Menu und klassische

Agentenfilme irgendwo zwischen „James Bond“ und

der „Kingsman“-Filmreihe.

Das kommt nicht von ungefähr, denn Steven Soderbergh

arbeitet für BLACK BAG nicht nur mit einem

sensationellen Cast zusammen – allen voran Michael

Fassbender und Cate Blanchett als geheimnisvollunterkühltes

Power-Couple. Er führt auch hinter der

Kamera ein Dream Team fort: Das Drehbuch stammt

von David Koepp, der bereits im gemeinsamen Film

Kimi sein Gespür für Figurenkonstellationen und

Spannungsbögen unter Beweis gestellt hat. Zudem

brachte Koepp einst die „Mission: Impossible“-Filmreihe

ins Rollen. Die Idee zu BLACK BAG stammt aus

einem Gespräch, das er damals mit einer Agentin

führte, die ähnliche Probleme hatte wie Georges

Team: „Wenn man bei allem lügt – wie soll man dann

bei irgendetwas die Wahrheit sagen?“ Die Frage hallte

in Koepp nach – und gemeinsam mit Soderbergh

lässt er nun George und Kathryn nach einer Antwort

darauf suchen. Denn vielleicht sind Vertrauen und

Verrat ja einfach nur zwei Seiten einer Medaille?

Black Bag — USA 2025 — Regie: Steven Soderbergh — Drehbuch:

David Koepp — Kamera: Peter Andrews — Schnitt: Mary Ann

Bernard — Musik: David Holmes • Mit Cate Blanchett (Kathryn

St. Jean), Michael Fassbender (George Woodhouse), Tom Burke

(Freddie Smalls), Marisa Abela (Clarissa Dubose), Regé-Jean

Page (Col. James Stokes), Naomie Harris (Dr. Zoe Vaughan),

Kae Alexander (Anna Ko), Ambika Mod (Angela Childs), Gustaf

Skarsgård (Philip Meacham), Pierce Brosnan (Arthur Stieglitz)

u. a. — FSK: ab 12 J. — 94 Minuten — dF + engl. OmU


10 Neustart

Ripley meets The White Lotus

Islands

——–—— ab 8. 5. im Schloßtheater

Nach Oh Boy und Lara kommt endlich der heiß erwartete dritte Film von Jan-Ole Gerster heraus – und

geht nur einen Tag nach Kinostart in vier Kategorien ins Rennen um den Deutschen Filmpreis 2025:

Hauptdarsteller Sam Riley ist in der Kategorie „Beste männliche Hauptrolle“ nominiert, Komponistin

Dascha Dauenhauer (Berlin Alexanderplatz) für die „Beste Filmmusik“. Zudem darf der Thriller auf

eine Auszeichnung für die „Beste Tongestaltung“ und als „Bester Film“ hoffen … – Unter der gleißenden

Sonne Fuerteventuras inszeniert Jan-Ole Gerster einen vielschichtigen Mystery-Thriller, der mit Anleihen

an den Film Noir spielt – als hätte der talentierte Mr. Ripley im Luxushotel „White Lotus“ eingecheckt.

Sam Riley brilliert als Tennislehrer Tom, dessen monotoner Alltag sich nicht mehr nach Freiheit

und Sorglosigkeit anfühlt, sondern nur noch nach zäher Langeweile. An seiner Seite ist Stacy Martin als

kühle Femme Fatale zu sehen, die sich in Widersprüchen verstrickt. Jack Farthing spielt ihren Ehemann,

der Tom um sein sorgloses Leben beneidet – und dessen Verschwinden die Geschehnisse in Gang setzt.

Tom arbeitet als Tennistrainer in einem All-Inclusive-

Hotel auf Fuerteventura. Was auf den ersten Blick wie

der Traum vom endlosen Sommer wirkt, ist für den

ehemaligen Profi längst monotone Routine geworden.

Während die Touristen in einem nicht endenden

Strom kommen und gehen, spielt er Woche für Woche

hunderte Bälle übers Netz und füllt die Leere mit

flüchtigen Affären und Alkohol. Doch dann taucht die

geheimnisvolle Anne im Hotel auf, die gemeinsam mit

ihrem Mann Dave und dem siebenjährigen Sohn Anton

so gar nicht dem Bild der üblichen Pauschaltouristen

entspricht. Schnell kommt Tom der Familie näher: Er

gibt Anton Tennisstunden und lädt die drei zu einem

Ausflug ein, um ihnen die raue Schönheit der Insel zu

zeigen. Am nächsten Tag ist Dave spurlos verschwunden

und Tom traut seinen eigenen Erinnerungen nicht

mehr. Ebenso mysteriös wie Daves Verschwinden ist

Annes Verhalten, das Tom vor Rätsel stellt. Ein Verdacht

keimt in ihm auf.

Islands — Deutschland 2025 — Regie: Jan-Ole Gerster — Drehbuch:

Jan-Ole Gerster, Blaž Kutin & Lawrie Doran — Kamera:

Juan Sarmiento G. — Schnitt: Matthew Newman & Antje Zynga —

Musik: Dascha Dauenhauer • Mit Sam Riley (Tom), Stacy Martin

(Anne), Jack Farthing (Dave), Dylan Torrell (Anton), Pep Ambròs

(Jorge), Bruna Cusí (Maria), Ramiro Blas (Mazo), Ahmed Boulane

(Rafik), Fatima Adoum (Amina) u. a. — FSK noch unbekannt —

120 Minuten — dF + engl. / span. OmU


SAM

RILEY

STACY

MARTIN

JACK

FARTHING

ISLANDS

NACH OH BOY UND LARA

DER NEUE FILM VON JAN-OLE GERSTER

„Hypnotisierend von

Anfang bis Ende“

-

IndieWire

„Sam Rileys beste

Performance seit CONTROL“

-

The Telegraph

„Ein fesselnder Mystery-Noir“

-

The Guardian

BESTER FILM

BESTE MÄNNLICHE HAUPTROLLE

BESTER TON

BESTE FILMMUSIK

AB 8. MAI IM KINO


12 Neustart

In Trauer vereint

Wenn das Licht zerbricht

——–—— ab 8. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Einfühlsam, unmittelbar und klischeefrei begleitet der Film eine Gruppe junger Menschen durch den

„Tag danach“. Mit viel Gespür und einer Portion Tragikomik erzählt er von Trauer, Trost und Freundschaft,

die es ermöglicht, selbst die dunkelsten Stunden zu überwinden – sowie vom Sonnenaufgang,

der auf jede noch so schwarze Nacht folgt. Als Eröffnungsfilm der renommierten Cannes-Reihe „Un

Certain Regard“ begeisterte WENN DAS LICHT ZERBRICHT des isländischen Regisseurs Rúnar

Rúnarsson (Volcano; Sparrow; Echo) das internationale Publikum. Ein Film, der sich vor der kühlen

Kulisse Islands ganz dem Trauern in seinen verschiedensten Facetten widmet.

„Seit ich als junger Mann den Verlust eines Freundes erlebt habe, verspürte ich den Wunsch, die Gefühle,

die ich an jenem Tag empfand, durch das Erzählen einer universellen Geschichte zu verarbeiten. Mein

Ziel war es, eine Erzählung zu schaffen, das die komplexen Gefühle am Tag des unerwarteten Verlusts

einfängt. In einem kurzen Zeitraum entfalten sich widersprüchliche Gefühle – ein schmaler Grat, auf

dem Lachen in Weinen übergeht und Schönheit neben Trauer existiert.“ (Rúnar Rúnarsson)

Ein Moment, der alles verändert: Eben noch genoss

die Kunststudentin Una mit ihrem neuen Freund Diddi

den malerischen Sonnenuntergang an der isländischen

Küste und träumte von der Zukunft zu zweit, da

wird er bei einem schrecklichen Autounfall plötzlich

unerwartet aus ihrem Leben gerissen. Zusammen

mit Diddis bestem Freund Gunni und der gemeinsamen

Freundesgruppe aus Diddis Schulzeit verlebt sie

einen Tag der Erinnerung an einen liebgewonnenen

Menschen. Auf ihrem Streifzug durch die Kneipen und

Straßen im vom langen Polartag in helles Licht getauchten

Reykjavik, trauert, feiert, streitet und versöhnt

sich die Clique. Schließlich kommt auch noch

Diddis Freundin nach Reykjavik geflogen. Eigentlich

wollte Diddi zu ihr fahren und sie für Una verlassen,

doch er starb auf dem Weg. Während die Gruppe

ein unsichtbares Band knüpft und ineinander neue

Kraft sammelt, wird Una von Gewissensbissen und

Eifersucht geplagt. Warum bekommt die Freundin

ein Vielfaches an Aufmerksamkeit, obwohl sie Diddi

ebenso geliebt hat?

Ljósbrot — Island 2024 — Regie und Drehbuch: Rúnar Rúnarsson

— Kamera: Sophia Olsson • Mit Elín Hall (Una), Mikael

Kaaber (Gunni), Katla Njálsdóttir (Karla), Baldur Einarsson

(Diddi), Ágúst Wigum (Bassi) u. a. — FSK: ab 12 J. — 82 Minuten

— isl. OmU + dF


Neustart

13

Aotearoas Lebensader

I Am the River,

The River is Me

——–—— ab 8. 5. in Cinema & Kurbelkiste

In Petr Loms Dokumentarfilm wird der Whanganui-Fluss

lebendig. Es entfaltet sich eine filmische

Reise, die nicht nur geografische, sondern auch

geistige Räume durchquert. Was bedeutet es, im

Einklang mit der Natur zu leben? Wie gestalten

wir den Umgang mit unserer Umwelt – und was

heißt es eigentlich, sie aktiv zu schützen?

Der Māori-Flusswächter Ned Tapa nimmt die Filmemacher*innen,

internationale Wasservertreter*innen

und Aktivist*innen mit auf eine Kanufahrt auf dem

Whanganui River in Aotearoa, Neuseeland. Der 320

Kilometer lange Fluss ist der erste weltweit, der als

juristische Person anerkannt wurde. Seit über 150

Jahren kämpfen die Māori leidenschaftlich für den

Schutz ihrer heiligen Lebensader. Auf diesem spirituellen

Wasserweg teilen die Reisenden Geschichten

von Widerstandskraft, Zerstörung und Heilung. Durch

den Geist des Flusses als Begleiter und Erzähler

reflektiert der Film über indigene Weisheit, die Verbundenheit

allen Lebens und die globale Bewegung

für die Rechte der Natur. Ein Aufruf, unsere Wertesysteme

gegenüber der Natur und der Gemeinschaft

zu überdenken – zum Wohle allen zukünftigen Lebens

auf der Erde.

I Am the River, The River is Me — Neuseeland / Niederlande /

Norwegen 2024 — Regie und Kamera: Petr Lom — FSK: ab 12 J.

— 88 Minuten — engl. / māori OmU

THE PARTY FILM SALES und NEUE VISIONEN FILMVERLEIH präsentieren


14 Neustart

Fakt oder Fiktion?

Der Meister

und Margarita

——–—— ab 1. 5. im Schloßtheater

„Jede Form der Macht ist Gewalt an anderen“ – Mit diesen Worten beschrieb der russische Autor und

Satiriker Michail Bulgakow (1891 – 1940) den Kern seines Romans „Der Meister und Margarita“. Über 12

Jahre arbeitete er daran und starb im sicheren Wissen, dass es das Werk niemals an den strengen Zensurbehörden

der UdSSR vorbei schaffen würde. Zu direkt und pointiert war die Kritik an der Propaganda

des Staatsapparats. Erst über 25 Jahre nach Bulgakows Tod konnte „Der Meister und Margarita“ als

Fortsetzungsroman in der Literaturzeitschrift Moskwa erscheinen – stark gekürzt und von der Zensur auf

Linie getrimmt. Die fehlenden Passagen kursierten unter der Hand und der Roman verbreitete sich im Nu

auch über die Landesgrenzen hinaus. Bulgakow ist seither einer der meistgelesenen russischen Autoren.

Moskau in den 1930er-Jahren: Das Werk eines bekannten

Schriftstellers wird vom sowjetischen Staat

zensiert und die Premiere seines Theaterstücks

abgesagt. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita

beginnt er mit der Arbeit an einem neuen Roman, in

dem er sämtliche Menschen aus seinem realen Leben

in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt. Im

Mittelpunkt steht Woland als mystisch-dunkle Macht,

die Moskau besucht, um sich an all jenen zu rächen,

die für den Ruin des Autors verantwortlich sind. Während

der Meister, wie dieser sich fortan nennt, immer

tiefer in seine Geschichte eintaucht, vermag er allmählich

nicht mehr zwischen Realität und Fiktion zu

unterscheiden … Die Leinwandadaption von Michail

Bulgakows Literaturklassiker spielt zwar im Moskau

der 1930er-Jahre, könnte jedoch kaum aktueller sein.

Angesichts der Entstehungsgeschichte des Romans

wirkt es wie Ironie des Schicksals, dass die Verfilmung

über 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion

ähnliche Kontroversen auslöste: Der russisch-amerikanische

Regisseur Michael Lockshin erhielt zunächst

staatliche Kinoförderung, doch mit dem Angriffskrieg

Russlands gegen die Ukraine änderte sich im Frühjahr

2021 alles. Lockshins antiautoritäre Satire gilt seither

als Gefährdung und ein Parlamentsbeschluss sollte

den Kinostart verhindern. Allen Widerständen zum

Trotz lockte der Film sechs Millionen Menschen in die

Kinos – und wurde so zu einem der erfolgreichsten

russischen Kinofilme überhaupt.

Master i Margarita — Russland / Kroatien 2024 — Regie: Michael

Lockshin — Drehbuch: Michael Lockshin und Roman Kantor,

nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow —

Kamera: Maxim Zhukov — Musik: Anna Drubich — Schnitt:

Dimitri Korabelnikow & Dimitriy Slobzow• Mit August Diehl

(Woland), Jewgeni Zyganow (Meister), Julija Snigir (Margarita),

Claes Bang (Pontius Pilatus), Polina Aug (Gella) u. a. — FSK:

ab 12 J. — 157 Minuten — dF + russ. OmU


Neustart

15

JETZT HIER IM KINO

OSLO STORIES:

LIEBE

TRÄUME

OSLO STORIES:

LIEBE

»Einfühlsam und zart«

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

SEHNSUCHT

»Provokativ und unterhaltsam«

THE HOLLYWOOD REPORTER

EINE TRILOGIE VON DAG JOHAN HAUGERUD


16 Neustart

Rosenkrieg in Berlin

Kein Tier.

So Wild.

——–—— ab 8. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Fünf Jahre nach seiner furiosen Adaption von

„Berlin Alexanderplatz“ kehrt Burhan Qurbani

mit einer Regiearbeit zurück, die William Shakespeares

„Richard III“ völlig neu interpretiert und

in das Berlin von heute verlegt.

NRW-PREMIERE

NRW-PREMIERE

mit Regisseur Burhan Qurbani,

Hauptdarstellerin Kenda Hmeidan

und Produzentin Sophie Cocco

Di 29. 4. um 19:00 Uhr im Cinema

in Kooperation mit Theater Münster

MIT

Zwei hohe Häuser, die arabischen Großfamilien York

und Lancaster, haben den Krieg von den Straßen

Berlins in den Gerichtssaal getragen. Rashida ist

die jüngste Tochter und Anwältin des Hauses York.

Heute beendet sie den Jahre alten Bandenkonflikt mit

einem blutigen Anschlag auf die Köpfe des Lancaster

Clans. Endlich Frieden! Aber als Frau ist Rashida in

dieser Welt der Männer nur Spielball. Im Frieden der

Gangster ist sie zum Gehorsam verdammt. Schwester,

ja. Tochter, klar. Nur Königin, das wird sie nie. Doch

Rashida will nicht gehorsam sein. Sie will herrschen.

Will sie die Krone, muss Rashida intrigieren, muss sie

Feinde verführen und Geliebte töten … Dann, auf dem

Höhepunkt der Macht, wird Rashida von der Gewalt

eines ganz anderen Krieges eingeholt. Sie findet sich

in ihr Innerstes zurückgeworfen: Erinnerungen an eine

Kindheit unter Bomben. Ein Garten aus Einsamkeit und

Zerstörung. Spiegel einer verletzen Seele. Rashida …

Herrscherin über ein Königreich aus Staub und Dreck.

Kein Tier. So Wild. — Deutschland / Polen 2025 — Regie und

Drehbuch: Burhan Qurbani — Co-Autorin: Enis Maci — Kamera:

Yoshi Heimrath — Musik: Dascha Dauenhauer • Mit Kenda Hmeidan,

Verena Altenberger, Hiam Abbass, Mona Zarreh Hoshyari

Khah u. a. — FSK: ab 16 J. — 143 Minuten


Neustart

17

Save the Date: Wir lassen uns scheiden!

Volveréis

Ein fast klassischer Liebesfilm

——–—— ab 1. 5. im Schloßtheater

Eine Beziehungskomödie über eine Trennung? Klingt verrückt, gelingt dem spanischen Regisseur Jonás

Trueba jedoch auf ganzer Linie: Mit sanfter Melancholie und großem Witz erzählt er vom Vergehen und

Werden der Liebe, vom Loslassen und Weitermachen. Herausgekommen ist eine bewegende und unterhaltsame

Hommage an die Spielarten der Liebe und eine Liebeserklärung an das Kino: VOLVERÉIS stellt

die Screwball-Komödien Hollywoods gewitzt auf den Kopf – und ist obendrein das Leinwanddebüt von

Truebas Vater Fernando, seines Zeichens Regisseur und Oscar-Preisträger mit Belle Epoque.

Es geht ihnen gut, sehr gut sogar – versprochen!

Nach 14 gemeinsamen Jahren haben die Filmregisseurin

Ale und der Schauspieler Alex beschlossen,

sich zu trennen. Gemeinsam. Und sie haben gemeinsam

beschlossen eine alte Idee von Ales Vater zu verwirklichen,

der davon überzeugt war, dass man statt

der Hochzeiten lieber die Trennungen feiern solle.

Die Skepsis, auf die ihre Einladung zum Trennungsfest

allerorten stößt, scheint die beiden in ihrem

Entschluss noch zu bestärken. Mitten in der Fertigstellung

von Ales neuem Film – es geht um ein Paar,

das sich nach 14 Jahren trennt – stürzen sich Ale und

Alex in die Vorbereitungen von Fest und Trennung.

Während der wunderbare Madrider Sommer sich

seinem Ende zuneigt, schleichen sich bei Ale und Alex

unmerklich leise Zweifel ein.

Volveréis — Spanien / Frankreich 2024 — Regie: Jonás Trueba

— Drehbuch: Itsaso Arana, Vito Sanz & Jonás Trueba — Kamera:

Santiago Racaj — Schnitt: Marta Velasco • Mit Itsaso Arana

(Ale), Vito Sanz (Alex), Andrés Gertrúdix (Ales Bruder) u. a. —

FSK: ab 6 J. — 115 Minuten — dF + span. OmU

ITSASO

ARANA

VITO

SANZ

EIN FAST KLASSISCHER LIEBESFILM

REGIE JONÁS TRUEBA

ZUM TRAILER

„Zart und tiefgründig, lustig und ernst ...

Ein seltenes Wunder.“ EL MUNDO

AB 1. MAI IM KINO


18 Neustart

Yesterday, when I was young

Monsieur Aznavour

——–—— ab 22. 5. im Schloßtheater | Filmcafé Preview: Sa 17. 5. um 12.30 Uhr [dF]

Mit weit mehr als 1.000 Chansons hat Charles Aznavour Generationen begeistert. Seine Chansons wurden

in unzähligen Sprachen interpretiert, darunter zeitlose Klassiker wie „La Bohème“ und „Hier Encore“.

Als Sohn armenischer Einwanderer machte er eine filmreife Bilderbuchkarriere, die bis dato unmöglich

erschien. Leichtes Spiel für das Regie-Duo Mehdi Idir und Grand Corps Malade, doch die beiden Filmemacher

legten bei ihrer Arbeit am Drehbuch Wert darauf, nicht nur Aznavours Erfolgsgeschichte nachzuerzählen,

sondern auch den Menschen hinter der Ikone zu ergründen. In Vorbereitung auf den Film hatten

sie deshalb die einmalige Gelegenheit, mit Charles Aznavour selbst zu sprechen, Verwandte und Mitarbeiter

zu treffen und auf dessen Archiv zuzugreifen: Aznavour war begeisterter Hobbyfilmer – seine erste Kamera

hatte er 1948 von Edith Piaf geschenkt bekommen. So stehen Spielszenen neben privaten Familienerinnerungen

und der Vertreibungsgeschichte des armenischen Volkes – und zeichnen das Bild eines Lebens,

in dem der Mut dem Elend immer den Rang ablief: Aznavour verstand es, verschlossene Türen einzutreten,

harsche Kritik und rassistische Äußerungen zu ignorieren und sich mit gnadenloser Höflichkeit und Hartnäckigkeit

durchzusetzen – auch wenn er dafür seine Familie bisweilen vernachlässigen musste.

Paris in den 1930er-Jahren. Als der kleine Charles für

ein paar Münzen an einem Theaterstück mitwirkt,

entdeckt er sein Talent für die Bühne und beschließt

Sänger zu werden. Die Bedingungen dafür sind

allerdings denkbar schlecht: Der Sohn armenischer

Einwanderer hat kein Geld und eine ungewöhnliche

Stimme. Niemand glaubt an seinen Erfolg – nur er

selbst. Von unbändigem Ehrgeiz getrieben, scheut

Charles weder Mühe noch Risiko. Als die Chanson-

Ikone Edith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der

Ruhm zum Greifen nahe. Doch ist er bereit, für seinen

Traum all die Menschen zurückzulassen, die er liebt?

Zugleich Biopic und Hommage erzählt MONSIEUR

AZNAVOUR aus dem vielschichtigen Leben und der

unvergleichlichen Karriere des „französischen Sinatra“.

Tahar Rahim verkörpert den legendären Chansonnier

authentisch mit all seinen Facetten.

Monsieur Aznavour – Frankreich / Belgien 2024 – Regie &

Drehbuch: Mehdi Idir & Grand Corps Malade — Kamera: Brecht

Goyvaerts — Schnitt: Laure Gardette — Musik: Rostom Khachikian

• Mit Tahar Rahim (Charles Aznavour), Bastien Bouillon

(Pierre Roche), Marie-Julie Baup (Edith Piaf), Camille Moutawakil

(Aïda Aznavour), Aovantan Avedikian (Mischa Aznavourian),

Luc Antoni (Raoul Breton), Ella Pellegrini (Micheline Rugel) u. a.

— FSK: ab 0 J. — 134 Minuten — dF + frz. OmU


Neustart

19

Feministische Ikone

Audre Lorde –

The Berlin Years

1984 to 1992

——–—— Kino trifft Theater — in Kooperation mit Integrationsrat

——–—— Münster – mit anschl. digitalen Q&A mit Regisseurin

——–—— Dagmar Schultz und Protagonistin Abenaa Adomako:

——–—— So 11. 5. um 17.00 Uhr in Cinema & Kurbelkiste

Schwarze, Lesbe, Feministin, Mutter, Dichterin –

Audre Lordes leidenschaftliche Texte und Vorträge

prägten in den 1970er und 1980er Jahren feministische,

lesbische, afro-amerikanische und Womenof-Color-Bewegungen

in den USA und weltweit.

Der Film von Soziologin Dagmar Schultz, die Lorde

in den 80er Jahren nach Berlin einlud, zeigt einen

bisher unbekannten Abschnitt aus Lordes Leben:

ihren Einfluss auf die politische und kulturelle Szene

in Deutschland während eines Jahrzehnts tiefgreifenden

Wandels. Der Film beleuchtet ihre Beiträge zum

deutschen Diskurs über Rassismus, Antisemitismus,

Klassenunterdrückung und Homofeindlichkeit. Lorde

stärkte Schwarze Frauen, ihre Stimmen zu erheben

und zu publizieren und forderte weiße Frauen auf,

ihre Privilegien zu erkennen und mit Unterschiedlichkeiten

konstruktiv umzugehen.

Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992 — Deutschland

2011 — Regie und Drehbuch: Dagmar Schultz — Co-Autorinnen:

Ika Hügel-Marshall, Ria Cheatom, Aletta von Vietinghoff • Mit

Audre Lorde u. a. — FSK: ab 6 J. — 82 Minuten — dt. / engl.OmU

DIE STIMME,

DIE GENERATIONEN BEWEGTE

AB 22. MAI IM KINO

JETZT TRAILER ANSEHEN


20 Neustart

Literature

on Screen

Alle Filme in Englisch mit

deutschen Untertiteln

und einer kurzen Einführung

in Englisch von

Dr. Franziska Quabeck

(Universität Münster)

From Norway with Love

Oslo Stories:

Träume

——–—— ab 8. 5. in Cinema & Kurbelkiste

In OSLO STORIES: TRÄUME geht es in erster Linie um die erste

Liebe als alles verändernde Erfahrung: Sie ist intensiv, alles verzehrend

und schicksalhaft. Sie ist auch verwirrend, da sich Sehnsucht im

Kopf und im Körper nicht unbedingt im gleichen Tempo ausbreiten.

Bei der Berlinale 2025 wurde OSLO STORIES: TRÄUME mit dem

Goldenen Bären für den besten Film ausgezeichnet.

Emma (2020)

——–—— Do 8. 5. um 17.00 Uhr

[engl.OmU]

Die freche Neuinterpretation

des Jane Austen-Klassikers

mit Anya Taylor-Joy als

notorische Kupplerin, die

sich eines Tages gegen ihren

Willen verliebt …

Little Women

(2019)

——–—— Do 5. 6. um 17.00 Uhr

[engl.OmU]

Teenagerin Johanne kennt die Liebe bislang nur aus Romanen, die sie

mit großem Lebenshunger verschlingt. Deshalb trifft es sie mit besonderer

Wucht, als sie erstmals ihre neue Lehrerin Johanna sieht und sich

sofort Hals über Kopf in sie verliebt, wohl wissend, dass eine Beziehung

niemals in Frage kommen kann. Voller Sturm und Drang hält sie ihre Gefühle

und Gedanken, aber auch ihre Phantasien, Wünsche und Begierde

in schonungslos offenen und expliziten Texten fest, in denen Realität und

Wunschtraum, Liebesbekundung wie auch sexuelles Erwachen fließend

ineinander übergehen. Ein Jahr später gibt sie ihre Texte von damals

ihrer Großmutter Karin zu lesen, eine einstmals erfolgreiche Schriftstellerin.

Diese ist begeistert von der literarischen Qualität der Texte ihrer

Enkelin und drängt Johanne, bei ihrer langjährigen Verlegerin eine Veröffentlichung

in die Wege zu leiten. Während sie darüber debattieren,

werden alle Frauen mit ihren eigenen unerfüllten Träumen und Sehnsüchten

konfrontiert.

Drømmer — Norwegen 2024 — Regie und Drehbuch: Dag Johan Haugerud — Kamera:

Cecilie Semec — Musik: Anna Berg • Mit Ella Øverbye (Johanne), Selome Emnetu

(Johanna), Ane Dahl Torp (Kristin), Anne Marit Jacobsen (Karin), Valdemar Dørmænen

Irgens (Thomas) u. a. — FSK: noch unbekannt — 110 Minuten — norw. OmU + dF


Neustart

21

Träumen von David Bowie

Oslo Stories:

Sehnsucht

——–—— ab 22. 5. in Cinema & Kurbelkiste

——–—— Kino Kaffeeklatsch mit dem Seniorenbüro Mauritz: Do 22. 5. um 14.30 Uhr

BEST OF

2025

„Der Film erforscht die Grenzen, die wir in unserem Leben in Bezug

auf Sex und Gender festlegen, und ob sie weit genug gespannt sind,

um alles zu erfassen, was wir sind und wozu wir möglicherweise in

der Lage wären. Ich wollte zeigen, dass Sexualität und sexuelle Identität

nicht immer miteinander verbunden sind“ (Dag Johan Haugerud)

Sie sind beste Freunde, beide Schornsteinfeger und gestandene Familienväter.

Sie leben in glücklichen monogamen heterosexuellen Ehen

und gehen vertrauens- und liebevoll mit ihren Kindern um. Sie kennen

einander seit Jahren und können einander anvertrauen, was sie beschäftigt.

Beide geraten in Situationen, die ihre Ansichten über Sexualität und

Geschlechterrollen in Frage stellen.

Der eine erzählt von einem merkwürdigen, sehr sinnlichen Traum über

David Bowie, den er immer wieder hat. Sein Kollege erzählt ihm, dass er

eine deutlich handfestere sexuelle Begegnung mit einem anderen Mann

hatte, ohne dies als Ausdruck von Homosexualität oder gar Untreue zu

betrachten. Als er das mit seiner Frau bespricht, sieht sie das allerdings

sehr wohl als Untreue an. Für beide Männer gerät nach diesen Ereignissen

das Leben, wie sie es bisher kannten und gerne geführt haben,

aus den Fugen. Die Angst, dass es nie wieder so werden könnte, wie es

vorher war, wächst.

Sex — Norwegen 2024 — Regie und Drehbuch: Dag Johan Haugerud — Kamera: Cecilie

Semec — Musik: Peder Capjon Kjellsby • Mit Jan Gunnar Røise (Schornsteinfeger),

Thorbjørn Harr (Abteilungsleiter), Siri Forberg (Wirtschaftsprüferin), Birgitte Larsen

(Sozialpädagogin) u. a. — FSK: noch unbekannt — 125 Minuten — norw. OmU + dF

——–—— Di 6. 5. um 18.00 Uhr in

Cinema & Kurbelkiste,

in Kooperation mit dem

ADFC Münsterland

Das International Cycling

Film Festival wird seit 2006

jährlich in Herne eröffnet

und findet derzeit an über

zwanzig Spielstätten in

Deutschland, Österreich,

Polen, Kosovo und den

Niederlanden statt. Das

diesjährige Festival feiert

die Vielfalt der Gesellschaft

und das Fahrrad als muskelbetriebenen

Motor von

Fortschritt und Kunst. Es

präsentiert eine breite Themenpalette:

von Kampf- und

Alltagsradeln über Radsport

und entspanntes Cruisen bis

hin zu radelndem Gesang

als Ausdruck von Kunst und

Protest.

MIT


22 filmclub münster

KURZ

FLIMMER

JEDEN DONNERSTAG

VORFILME VON DESIGN-

STUDIERENDEN IM

SCHLOSSTHEATER

Freifläche – anschl. Gespräch mit dem Team

Wege im Kreis – 50

Jahre Gebietsreform

Mo 12. 5. um 20.00 Uhr

im Schloßtheater

Der Essayfilm untersucht die 1975

in Kraft getretene Gebietsreform

im Kreis Steinfurt in Hinblick auf

den demokratischen Prozess. Es

kommen Bürger*innen sowie Menschen

aus Politik, Verwaltung und

Wissenschaft zu Wort.

Deutschland 2024 — Regie: Sina Ebell

& David Loscher — 45 Minuten

Jahresthema: Freundschaft

Thelma & Louise

Mo 19. 5. um 20.00 Uhr

im Schloßtheater

Hausfrau Thelma (Geena Davis)

und Kellnerin Louise (Susan Sarandon)

haben genug vom Alltag und

den Männern und beschließen,

ein Wochenende fern jeglicher

Zwänge zu verbringen. Doch dann

geschieht etwas, das sie zu gejagten

Kriminellen macht …

USA 1991 — Regie: Ridley Scott — 129

Minuten — engl. OmU

IM MAI

IN DUBIO

ANIMATION – 2022

MARIA HEIDINGER

DER ANIMATIONSFILM

IN DUBIO KLÄRT AUF

UNTERHALTSAME

WEISE ÜBER DEN SINN

UND UNSINN UNSERES

GANZ ALLTÄGLICHEN

ZWEIFELNS AUF.

Jahresthema: Freundschaft

Close

Mo 26. 5. um 20.00 Uhr

im Schloßtheater

Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt,

sind beste Freunde und stehen

sich nah wie Brüder. Mit dem Ende

des Sommers und dem Wechsel

auf eine neue Schule gerät ihre

innige Verbundenheit plötzlich ins

Wanken – mit tragischen Folgen …

Belgien / Frankreich / Niederlande 2022 —

Regie: Lukas Dhont — 105 Minuten — frz. /

niederl. OmU

Jahresthema: Freundschaft

Frances Ha

Mo 2. 6. um 20.00 Uhr

im Schloßtheater

Frances (Greta Gerwig) ist Mitte

20, lebt in Brooklyn und macht

eine Tanzausbildung. Sie will

immer tanzen, von Apartment zu

Apartment, von Mann zu Mann,

durchs Leben. Am liebsten mit

ihrer Freundin Sophie, und auch

beruflich. Dann taucht Benji auf …

USA 2012 — Regie: Noah Baumbach —

86 Minuten — engl. OmU


Neustart

23

Frauenrechte damals

und heute

Mein Platz

ist hier

——–—— ab 15. 5. im Schloßtheater

——–—— Vino Preview: Mi 14. 5. um 20.00 Uhr [deutsche Fassung]

Italien nach dem Zweiten Weltkrieg: Frauen dürfen

erstmals wählen und die Bevölkerung stimmt

in einem Referendum dafür, dass das Land als

Republik weiterbestehen soll. Doch der rasante

Wandel birgt Konfliktpotenzial – im Großen wie

im Kleinen. Der Film spielt zwar Mitte der 1940er-

Jahre, wirft jedoch Themen auf, die auch heute

noch aktuell sind.

Die 17-jährige Marta ist schwanger und hat vergeblich

darauf gewartet, dass ihr Verlobter aus dem

Krieg zurückkehrt. Damit es in ihrem kalabrischen

Heimatdorf zu keinem Skandal kommt, willigt sie

ein, den verwitweten Bauer Gino zu heiraten. Bei den

Vorbereitungen zur Hochzeit bekommt sie Unterstützung

von Lorenzo, dem homosexuellen Adjutanten

des Pfarrers, den die gesamte Gemeinde verachtet.

Zwischen den beiden Außenseitern entsteht eine ungewöhnliche

Freundschaft und sie helfen sich gegenseitig,

selbstbestimmt für ihre Rechte einzustehen

und gesellschaftliche Vorurteile herauszufordern.

Il mio posto è qui — Italien / Deutschland 2024 — Regie und

Drehbuch: Daniela Porto & Cristiano Bortone, nach dem Roman

von Daniela Porto — Kamera: Emilio M. Costa • Mit Ludovica

Martino (Marta), Marco Leonardi (Lorenzo), Annamaria De Luca

(Signora Dora), Bianca Maria D’Amato (Martas Mutter) u. a. —

FSK: noch unbekannt — 107 Minuten — dF + ital. OmU

AB 15.MAI IM KINO

arsenalfilm.de/mutiny-in-heaven


Absurd schnell Geld

aufs Bankkonto

senden.

Mit Wero in unter

10 Sekunden.

Jetzt in der App Sparkasse aktivieren.

Weil’s um mehr als Geld geht.


Neustart

25

Krisengipfel mal anders!

Tanz der Titanen

——–—— ab 15. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Das Regie-Trio Guy Maddin, Evan Johnson und

Galen Johnson kombiniert auf unvergleichliche

Weise scharfsinnige Politsatire, schrägen Humor

und die ultimative Apokalypse.

Mit Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett als deutscher

Bundeskanzlerin: Die Regierungschef*innen der bedeutendsten

Industriestaaten der westlichen Welt

kommen aus Anlass einer globalen Krise in Dankerode

zusammen. Zwischen Blitzlicht-Gewitter und

teurem Wein sollen sie eine gemeinsame Erklärung

formulieren. Doch als die Nacht hereinbricht, stellen

die Volksvertreter*innen fest, dass sie von ihren

Bediensteten allein gelassen wurden. Mit Teamgeist

und Entschlossenheit müssen sie allerlei Hindernisse

überwinden, die sich jeglicher Diplomatie entziehen.

Rumours — Deutschland / Kanada 2024 — Regie: Evan Johnson,

Galen Johnson, Guy Maddin — Dehbuch: Evan Johnson — Kamera:

Stefan Ciupek — Musik: Kristian Eidnes Andersen • Mit Cate

Blanchett (Hilda Ortmann), Charles Dance (Edison Wolcott),

Alicia Vikander (Celestine Sproul), Denis Ménochet (Sylvain

Broulez) u. a. — FSK: noch unbek. — 104 Min — engl. OmU + dF


26 Neustart

INKLUSIVES KINO

Reizreduzierte

Vorstellung:

Grüße

vom Mars

——–—— Sa 10. 5. um 10.00 Uhr

Für Menschen im

Autismus-Spektrum:

• Gedimmtes Licht

• Reduzierte Lautstärke

• Keine Werbung / Trailer

mit schnellen Schnitten

und lauten Effekten

• Alle können sich frei

bewegen, ohne störende

Blicke zu fürchten

• Handys sind lautlos.

Keine Nutzung während

der Vorstellung.

• Erlaubt: Leises Murmeln

und Flüstern

• Kein lautes Knistern

von Verpackungen

• Kein plötzlicher Applaus

oder Jubel.

• Ihr könnt den Saal problemlos

verlassen und wiederkommen:

Das Foyer ist ein

Rückzugsort, es gibt keine

anderen Besucher*innen.

Mit SEHT Münster e.V.

Zum 99. Geburtstag von David Attenborough

Ozean

——–—— ab 8. 5. an einzelnen Terminen im Schloßtheater

Der Naturhistoriker David Attenborough

erzählt in seinem bisher

persönlichsten Film, wie sein

eigenes Leben mit dem großen

Zeitalter der Meeresforschung

zusammenfiel. Mitreißende

Bilder zeigen das das vielfältige

Unterwasserleben und machen

zugleich deutlich, mit welchen

schloß.dok

meist menschengemachten

Herausforderungen unsere Meere heute konfrontiert sind. Ihre Gesundheit

ist für unseren Planeten überlebenswichtig – und akut bedroht. Doch

inspirierende Geschichten aus der ganzen Welt machen auch Mut: Die

Meere können sich erholen – wenn wir sie lassen.

Ocean with David Attenborough — UK 2025 — Regie: Colin Butfield, Toby Nowlan &

Keith Scholey — FSK: noch unbekannt — 105 Minuten — engl. OmU

Underground und Pop in Japan

Japanese Avant-Garde Pioneers

——–—— ab 8. 5. an einzelnen Terminen im Schloßtheater

Die 1960er-Jahre waren in

Japan eine Zeit sozialen Umbruchs

und der politischen

Unruhen. Doch die Nachkriegszeit

begünstigte auch

eine explosionsartige Entwicklung

avantgardistischer

Kunstformen, die in vielen

Disziplinen Pionierarbeit

schloß.dok leisteten: experimentelle

und erotische Photographie,

Underground-Theater und Straßenperformances, apokalyptischer Butoh-

Tanz, surreale Illustrationen und wegweisendes Grafikdesign. Amélie

Ravalec porträtiert eine mannigfaltige Szene, die sich am Trauma von

Hiroshima genauso abarbeitet wie an gesellschaftlichen Normen.

Japanese Avant-Garde Pioneers — Frankreich / UK / Japan 2025 — Regie, Drehbuch und

Schnitt: Amélie Ravalec — FSK: noch unbekannt — 100 Minuten — jap. / engl. OmeU


Neustart

27

77

Locarno Film Festival

CONCORSO INTERNAZIONALE

OFFICIAL SELECTION

Heilerin oder

Unheilsbringerin?

Transamazonia

——–—— ab 15. 5. im Schloßtheater

Filmemacherin Pia Marais erzählt die wahre

Geschichte einer jungen Frau, die in den 1970er-

Jahren einen Flugzeugabsturz überlebte und verwebt

sie in hypnotischen Bildern mit ökologischen,

religiösen und politischen Themen zu einem

zeitgenössischen Western. Helena Zengel (Systemsprenger;

News of the World) glänzt in der Rolle

der jungen Frau, zerrissen zwischen der Loyalität

zu ihrem Vater, der Mission und ihren Glauben.

Rebecca ist die Tochter eines Missionars und lebt mit

ihrem Vater im brasilianischen Regenwald. Wie durch

ein Wunder hat sie als Kind einen Flugzeugabsturz

im Amazonas überlebt, ist zur lokalen Berühmtheit

avanciert und wird seither als Wunderheilerin

verehrt. Ihr Status kommt der Agenda ihres Vaters

zugute und sie spielt sein Spiel bereitwillig mit.

Doch als illegale Holzfäller das Land der indigenen

Bevölkerung bedrohen, gerät Rebecca in einen tiefen

inneren Konflikt.

Transamazonia — Frankreich / Deutschland / Thailand / Brasilien

2024 — Regie: Pia Marais — Drehbuch: Pia Marais, Willem

Drost und Martin Rosefeldt — Kamera: Mathieu de Montgrand

— Schnitt: Matthieu Laclau und Yann-Shan Tsai — Musik: Lim

Giong • Mit Helena Zengel (Rebecca Byrne), Jeremy Xido (Lawrence

Byrne), Sabine Timoteo (Denise), Hamã Luciano (Silas),

Rômulo Braga (Alves) u. a. — FSK: ab 12 J. — 112 Minuten —

dF + port. / engl. OmU


28 Tipps

Jetzt erhältlich an den Kinokassen.

GUTSCHEINKARTE

Ein Wein zum Film

Die exklusive Gutscheinkarte

für unvergessliche Kinomomente

im Schloßtheater.

12,50 €

Beinhaltet ein Kinoticket sowie

ein Glas Hauswein.

Jetzt bewerben!

Ausbildung 2026 bei der Bezirksregierung Münster

für das Land Nordrhein-Westfalen.

Jetzt erhältlich an den Kinokassen.

Ausbildung (m/w/d):

• Verwaltungswirt:in

• Verwaltungsfachangestellte:r

• Fachinformatiker:in –

Fachrichtung

Systemintegration

• Vermessungstechniker:in

Duales Studium (m/w/d):

• Regierungsinspektoranwärter:in

(LL. B.)

• Verwaltungsinformatikanwärter:n

(B. A.)

Ausführliche Informationen

finden Sie unter

www.brms.nrw.de/go/ausbildung

GEMEINSAM DURCH

MÜNSTER SNEAKEN

MONATLICH AM

2. FREITAG

MONATLICH AM

1. & 3. MITTWOCH

IMMAR MAL

MONTAGS

IMMAR MAL

FREITAGS

Mehr Infos zu unseren SNEAKS: cineplex.de/muenster


Neustart

29

Zwischen den Fronten

Der dritte Bruder

——–—— ab 1. 5. an einzelnen Terminen im Schloßtheater

schloß.dok

Auf der Suche nach ihrer Familiengeschichte

stößt die Dokumentarfilmerin

Kathrin Jahrreiss auf das

Leben dreier grundverschiedener

Brüder: Einer machte bei den

Nazis Karriere, der zweite floh in

die USA und der dritte, ihr Großvater,

blieb nach der Ermordung

seiner jüdischen Frau in Dresden.

Nach dem Krieg half er beim Aufbau

des Rechtsstaats, bis die Stasi

ihn rekrutierte. Aus einer persönlichen

Spurensuche entsteht das

komplexe Bild einer deutschjüdischen

Familie.

Der dritte Bruder — Deutschland 2024 — Regie und Drehbuch: Kathrin Jahrreiss —

Kamera: Marcus Winterbauer — FSK: ab 12 J. — 111 Minuten

Ewiges Eis?

Requiem in Weiß – Das würdelose

Sterben unserer Gletscher

——–—— ab 15. 5. an einzelnen Terminen im Schloßtheater

schloß.dok

Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die

Wissenschaft einig. Doch während das vermeintlich ewige Eis schwindet,

boomt der Tourismus: Gletscher-Touren im Sommer, Skibetrieb im

Winter. Filmemacher und Profisportler Harry Putz hat 14 Gletscher in

Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz besucht und Experten

aus Wissenschaft, Naturschutz und Bergtourismus gefragt: Wie weit

kann man gehen mit der Vermarktung unserer Berge?

Requiem in Weiß – Das würdelose Sterben unserer Gletscher — Österreich 2025 —

Regie, Drehbuch und Kamera: Harry Putz — FSK: ab 0 J. — 68 Minuten


30 Neustart

Feminismus mit Gitarrenriff

Einfach machen! She-

Punks von 1977 bis heute

——–—— a b 1. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Als der Punk in die Welt kam, eroberten sich auch

weibliche Bands Freiräume – in der männerdominierten

Punkszene und gesamtgesellschaftlich. In Düsseldorf

gründeten sich Östro 430 (Bild), in West-Berlin

Mania D, später Malaria!, und in Zürich Kleenex,

später LiLiputx. Reto Caduff porträtiert Künstlerinnen,

die nach 40 Jahren noch oder wieder auf der

Bühne stehen. Als Pionierinnen des deutschsprachigen

She-Punk teilen Gudrun Gut, Beate Bartel u.v.a.

ihre Erfahrungen und Geschichten.

Deutschland / Schweiz 2024 — Regie: Reto Caduff • Mit Gudrun

Gut, Beate Bartel, Bettina Köster, Sara Schär u. a. — 95 Min.

Alles nur ein Traum?

Der Nachtmahr

——–—— Zappenduster – die Nachtschiene im Cinema:

——–—— Fr 2. 5. um 22.30 Uhr (mit Einführung)

Tina ist 17 Jahre alt und hat scheinbar alles, was sich

ein Mädchen in ihrem Alter wünschen kann. Doch

nach einer Party bekommt sie massive Albträume, in

denen sie von einem abgrundtief hässlichen Wesen

heimgesucht wird. Ihre Eltern (Julika Jenkins und

Arnd Klawitter) glauben ihr nicht und der einzige,

mit dem sie über ihre Ängste sprechen kann, ist

ihr Psychiater. Der rät ihr, Kontakt mit der Kreatur

aufzunehmen. Anders als erwartet, stellt Tina fest,

dass dieses Geschöpf real existiert und die gleichen

Empfindungen verspürt wie sie selbst.

Der Nachtmahr — Deutschland 2015 — Regie und Drehbuch: Akiz

— Kamera: Clemens Baumeister • Mit Carolyn Genzkow, Wilson

Gonzalez Ochsenknecht, Sina Tkotsch, Arnd Klawitter, Julika

Jenkins u. a. — FSK: ab 12 J. — 91 Minuten

Es war einmal …

The Ugly Stepsister

——–—— Zappenduster – die Nachtschiene im Cinema – Preview:

——–—— Fr 30. 5. um 22.30 Uhr

Mit ihrem Spielfilmdebüt präsentiert die norwegische

Regisseurin und Drehbuchautorin Emilie Blichfeldt

eine furiose Variante der klassischen Aschenputtel-

Geschichte. Elvira hat genug vom Dasein im Schatten

ihrer bildhübschen Stiefschwester Agnes. Um die

Blicke von Prinz Julian auf sich zu ziehen, ist ihr jedes

Mittel recht. Unter Einsatz von Blut, Schweiß und

Tränen schreckt Elvira vor nichts zurück, um den

Prinzen für sich zu gewinnen.

Den stygge stesøsteren — NOR / DNK / Rumänien /Polen 2025 —

Regie: Emilie Blichfeldt — FSK: ab 16 J. — norw. OmU — 110 Min


Neustart

31

Viva la Muxism

Muxmäuschenstill

X

——–—— ab 1. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Vor 21 Jahren war Jan Henrik Stahlberg als Mux

schon mit der Mission unterwegs, den Zeitgeist

zu kritisieren. Muxmäuschenstill wurde für drei

Deutsche Filmpreise nominiert und erhielt vier

Auszeichnungen beim Filmfestival Max Ophüls

Preis. Später drehte Stahlberg unter anderem Bye

Bye Berlusconi! (2006), Short Cut to Hollywood

(2009) und Fikkefuchs (2017). „Vor 20 Jahren

plädierte Mux für mehr Eigenverantwortung.

Doch dieser Begriff hat in der Zwischenzeit einen

neoliberalen Schlag bekommen. Eigenverantwortung

heißt heute: Wenn es Dir nicht gut geht, bist

Du selber schuld. Im Grunde hat sich die Zeit verändert,

nicht Mux.“ (Jan Henrik Stahlberg)

In einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, ist

der aufrechte Gang schräg. Mux ist schräg. Mux ist

anders. Und Mux ist wieder da. Nachdem er im Vorgänger

Muxmäuschenstill (noch ohne x dahinter)

vom Auto überfahren wurde, trifft der selbsternannte

Revolutionär und Weltverbesserer nach Jahren des

Wachkomas auf eine Welt, die er nicht mehr versteht.

Er ist ein Fremder im eigenen Land. Und doch stellt

sich die Frage: Haben nicht viel eher wir alle geschlafen,

und nicht er? Mit seinem Langzeitpfleger Karsten

und dem Manifest des Muxismus im Gepäck nimmt

Mux den Kampf für eine gerechtere Welt auf.

Muxmäuschenstill x — Deutschland 2024 — Regie und Drehbuch:

Jan Henrik Stahlberg • Mit Jan Henrik Stahlberg, Tilman

Vellguth, Bettina Hoppe u. a. — FSK: ab 12 J. — 99 Minuten

AB 1. MAI IM KINO

JAN HENRIK STAHLBERG

BETTINA HOPPE SOPHIE ROEDER TILMAN VELLGUTH

„Irrwitzig anarchisch …

den Krisen kann das Kino

auch mit Humor begegnen“

BR Kino Kino


32 Neustart

In anderem Licht

Barbara Morgenstern

und die Liebe zur Sache

——–—— Cinema Flashlight: So 18. 5. um 10.45 Uhr +

——–—— So 25. 5. um 13.15 Uhr in Cinema & Kurbelkiste

Barbara Morgenstern, Pionierin des lyrischen Elektro-

Pop, arbeitet an ihrem neuen Album „In anderem

Licht“. In ihrer Wohnung entstehen erste Texte und

Harmonien. Bei den Proben mit ihrer Band feilt sie

an Arrangements. Es folgen die Aufnahmen in den

legendären Berliner Hansa-Studios, Pressefotos, die

Gestaltung des Plattencovers, ein erstes Musikvideo,

die Tourplanung. Im Hintergrund gibt es Fragen: Wie

experimentell darf das Album werden, wie politisch

soll es sein, in welchem Format kann es live präsentiert

werden?

Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache — D 2024 — Regie

und Kamera: Sabine Herpich — FSK: noch unbek. — 109 Minuten

Kino Kaffeeklatsch

Do 22. Mai um 14.30 Uhr in Cinema & Kurbelkiste

Oslo Stories: Sehnsucht

Eintritt: 9 € für Senior*innen – mit Kaffee oder Tee und

hausgemachtem Kuchen im neben*an. Im Mai mit

Zitrone-Mandel-Kuchen und Orange-Mandel-Kuchen.

Nur Film: 6 €

MIT

Gegen Gottes Willen

Gotteskinder

——–—— In Kooperation mit KSHG:

——–—— Mo 26. 5. um 18.00 Uhr in Cinema & Kurbelkiste

Ein packendes Drama, das die Auswirkungen von

religiösem Fundamentalismus auf die Identität junger

Menschen zeigt: Die innere Zerrissenheit der Jugendlichen

zwischen den strengen religiösen Regeln, den

Erwartungen der Familie und den eigenen Gefühlen.

Die Teenager Hannah und Timo geraten mit sich und

den Prinzipien ihrer Eltern in Konflikt, als Timo entdeckt,

dass er homosexuell ist und Hannah

Interessen entwickelt, die mit den Werten ihrer Familie

unvereinbar sind …

Gotteskinder — Deutschland 2023 — Regie und Drehbuch:

Frauke Lodders • Mit Flora Li Thiemann, Serafin Mishiev, Bettina

Zimmermann, Mark Waschke u. a. — FSK: ab 12 J. — 121 Minuten


Neustart

33

Blick hinter die Kulissen

Archiv der Zukunft

——–—— ab 22. 5. an einzelnen Terminen im Schloßtheater

schloß.dok

Das Naturhistorische Museum in Wien beherbergt mehr als 30 Millionen

Objekte der Natur- und Menschheitsgeschichte. Hier wird akribisch gesammelt,

geforscht und archiviert. Der Regisseur und Kameramann Joerg

Burger wirft einen Blick hinter die Kulissen der sichtbaren Schaukästen.

So macht er nicht nur die Aufgaben, Verantwortungen und Möglichkeiten

eines Museums deutlich, sondern zeigt auch: Die Exponate aus mehreren

Jahrhunderten müssen auch in der Gegenwart immer wieder neu befragt

werden, um in der Zukunft Geschichten erzählen zu können.

Archiv der Zukunft — Österreich 2023 – Regie, Drehbuch & Kamera: Joerg Burger –

Schnitt: Dieter Pichler — FSK: ab 6 J. — 92 Minuten

Muse oder Künstlerin? Beides!

Die Bonnards – malen und lieben

——–—— ab 29. 5. im Schloßtheater

Als der Maler Pierre Bonnard

1893 die selbsternannte Adelige

Marthe de Méligny kennenlernt,

ahnt er noch nicht, dass

diese Frau sein Lebensmensch

und seine Muse werden wird,

die er auf über 800 seiner Bilder

und Zeichnungen verewigen

wird. Als die geheimnisvolle

Frau auch als Künstlerin Fuß fassen will, drängt sich die Frage auf, wer

hier eigentlich wessen Inspiration ist… – Nach Séraphine und Violette

rückt Martin Provost erneut eine unterschätzte Künstlerin in den Fokus.

Bonnard, Pierre et Marthe — Frankreich 2023 — Regie & Drehbuch: Martin Provost —

Kamera: Guillaume Schiffman• Mit Vincent Macaigne, Cécile de France, Stacy Martin,

Grégoire Leprince-Ringuet — FSK: noch unbek. — 123 Minuten — dF + frz. OmU


34 Neustart

Fragmentarisches Langzeitporträt

Caught by the Tides

——–—— ab 22. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Mit seiner unvergleichlichen Fähigkeit, die komplexe

soziale und kulturelle Landschaft Chinas einzufangen,

präsentiert Jia Zhang-Ke uns einen nahezu

dialoglosen Film, der seinen Figuren einfach frei

und lose durch die gewaltige Landschaft Chinas

folgt. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Puzzle aus

Erfahrungen und Emotionen sowie ein suggestives

Stimmungsbild der raschen Modernisierung der

Volksrepublik. Jia Zhang-Ke verbindet die Geschichte

des Landes und persönliche Ereignisse zu einer

Metapher auf den kollektiven Ausdruck von Hoffnung

und Trauer in einem sich wandelnden China.

Eine Frau, ein Mann, ein Dancefloor: So lernen sich

Qiaoqiao und Guo Bin kennen. Irgendwo in der

Provinz haben sich diese traurigen Seelen gefunden,

doch das anfängliche Glück hält nicht lange. Der

mysteriöse und wortkarge Bin wird zunehmend frustrierter

und flieht aus seinem Zuhause. In Bins neuem

Leben scheint kein Platz für Qiaoqiao zu sein …

Feng liu yi dai — China 2024 — Regie und Drehbuch: Jia Zhang-

Ke — Co-Autor: Jiahuan Wan — Kamera: Nelson Yu Lik-wai und

Éric Gautier • Mit Zhao Tao, Li Zhubin, Pan Jianlin, Lan Zhou u. a.

— FSK: ab 12 J. — 111 Minuten — mand. OmU

CAUGHT BY THE TIDES

AB 22. MAI IM KINO

„Ein weiterer tief empfundener Film von JIA ZHANG-KE,

gemacht mit einer sehr zeitgenössischen Kunstfertigkeit.“

THE GUARDIAN


Retrospektive Wes Anderson

35

Halunke

Der fantastische Mr. Fox

——–—— Cinema Rewind: So 4. 5. um 20.00 Uhr (engl. OmU)

in Cinema & Kurbelkiste

Gibt es den „erwachsenen“ Animationsfilm, der aber

nicht forciert avantgardistisch ist, sondern gutes

Unterhaltungskino mit Finesse und einem besonderen

Dreh bietet und dabei auch noch Kinder anspricht?

Die Verfilmung eines Kinderbuchs von Roald

Dahl durch Wes Anderson über einen domestizierten

Fuchs, der das langweilige Familienleben endgültig

satt hat, wieder mit dem Räubern anfängt und damit

sich und die Seinen in allergrößte Gefahr bringt,

schafft das tatsächlich!

Fantastic Mr. Fox — USA 2009 — Regie: Wes Anderson — Drehbuch:

Wes Anderson & Noah Baumbach, nach dem Buch von

Roald Dahl — FSK: ab 6 J. — 87 Minuten

Familienbande

Die Royal Tenenbaums

——–—— Cinema Rewind: So 11. 5. um 20.00 Uhr (engl. OmU)

in Cinema & Kurbelkiste

Von königlichem Geblüt sind sie keineswegs, die

Tenenbaums, denn „Royal“ ist die Sippe nur, weil das

Vaters Vorname ist. Königlich ist allerdings der Spaß,

den dieses Komödiendrama macht bzw. machen

kann, wenn man sich auf seinen hintergründigen,

bizarren Witz einlässt. Der alte Royal (Gene Hackman

bekam für die Rolle den Golden Globe) kehrt nach

20-jähriger Abwesenheit zu seiner Familie (Ben Stiller,

Luke Wilson, Gwyneth Paltrow, Bill Murray) zurück,

weil er pleite ist und man ihn aus seinem Hotel rausgeschmissen

hat – und weil er unheilbar an Krebs

erkrankt ist und nicht mehr lange zu leben hat …

The Royal Tenenbaums — USA 2001 — Regie: Wes Anderson —

Drehbuch: Wes Anderson & Owen Wilson • Mit Gene Hackman,

Anjelica Huston, Ben Stiller u. a. — FSK: ab 12 J. — 103 Minuten

Multi-Talent

Rushmore

——–—— Cinema Rewind: So 18. 5. um 20.00 Uhr (engl. OmeU)

in Cinema & Kurbelkiste

Das Rushmore dieses Films ist eine exklusive Privatschule,

die zum Schauplatz für eine originell-bizarre

Komödie um einen noch bizarreren Außenseiter-Schüler

wird: Max Fischer, Sohn eines Friseurs, besucht

dank eines Stipendiums die zehnte Klasse und hat sich

um eine vorzeitige Zulassung zur Universität beworben

– ungeachtet der Tatsache, dass er bei weitem

die schlechtesten Zensuren der ganzen Schule hat

und deshalb auf Platz 1 der Abschussliste steht. Fürs

Lernen hat der 15-Jährige nämlich gar keine Zeit …

Rushmore — USA 1998 — Regie: Wes Anderson — Drehbuch: Wes

Anderson & Owen Wilson • Mit Jason Schwartzman, Bill Murray,

Luke Wilson, Olivia Williams u. a. — FSK: ab 6 J. — 93 Minuten


36 Neustart

Held oder Antiheld?

Das ist hier die Frage

Thunderbolts

——–—— ab 1. 5. im Cineplex

——–—— Previews: Mi 30. 4. (3D / 2D OmU / dF)

Unkonventioneller kann es kaum werden im Marvel-

Universum: Die hoffnungslosen Außenseiter Yelena

Belova, Bucky Barnes, Red Guardian, Ghost, Talkmaster

und John Walker sind in eine Todesfalle getappt

und brauchen einen Plan. Um die lebensgefährliche

Mission zu bestehen, muss nicht nur jeder und jede

einzelne von ihnen sich mit der eigenen Vergangenheit

auseinandersetzen, sondern aus Einzelkämpfern

muss ein Team werden. Wird dieser dysfunktionale

Haufen aus Antihelden sich gegenseitig zerfleischen?

Thunderbolts — USA 2025 — Regie: Jake Schreier • Mit Florence

Pugh, David Harbour, Sebastian Stan, Hannah John-Kamen,

Olga Kurylenko, Wyatt Russell, Lewis Pullman, Julia Louis-Dreyfus,

Geraldine Viswanathan u. a. — FSK: ab 12 J. — 127 Minuten

Familie geht vor

Shadow Force –

Die letzte Mission

Maus-Alarm unter

Deck!

Screamboat

Fehde mit dem Tod

Final Destination:

Bloodlines

——–—— ab 8. 5. im Cineplex ——–—— ab 8. 5. im Cineplex

——–—— ab 15. 5. im Cineplex

Knallharte Elite-Agenten und beschützende

Eltern: Kerry Washington

und Omar Sy verkörpern in

diesem furiosen Action-Thriller

Kyrah und Isaac. Früher waren sie

die Anführer einer internationalen

Spezialeinheit namens Shadow

Force – bis sie sich ineinander verliebten

und damit die Regeln der

Organisation brachen. Um ihren

gemeinsamen Sohn zu schützen,

gehen sie in den Untergrund.

Doch ihr rachsüchtiger Boss (Mark

Strong) hat ein hohes Kopfgeld auf

sie ausgesetzt – plötzlich sind sie

selbst im Visier der Shadow Force.

Für die Familie beginnt ein Kampf

um Leben und Tod.

Im Kurzfilm Steamboat Willie gab

Mickey Mouse 1928 sein Leinwanddebüt:

Als Matrose brachte er

auf seinem Dampfer trotz einiger

Missgeschicke Passagiere und

Ladung fröhlich pfeifend ans Ziel.

Fast forward ins 21. Jahrhundert:

Auf der Fähre von Staten Island

nach New York verschwindet ein

Passagier nach dem anderen

und die übrigen Gäste müssen

feststellen, dass sie es mit einer

mordlustigen Maus zu tun haben:

Screamboat Willie macht aus einer

alltäglichen Fahrt eine Tour des

Grauens – voller Morde, Lacher

und einer kleinen und trotzdem

bösen Bedrohung!

Ein blutrünstiger Albtraum sucht

die Studentin Stefanie immer

wieder heim. Sie beschließt, in

ihre Heimatstadt zurückzukehren.

Sie hofft, dort die einzige Person

zu finden, die ihr helfen kann, den

Teufelskreis zu erklären, in dem

sich ihre Familie befindet, und

plant insgeheim, das Schicksal

doch noch zu überlisten. Doch der

Tod kann es nicht leiden, wenn

man sich in seine Pläne einmischt

– das muss auch sie aus nächster

Nähe erfahren. Das sechste Kapitel

der Horrorfilmreihe nimmt uns

mit in die Zeit, als der grausame

Gerechtigkeitssinn des Todes zum

ersten Mal für Chaos sorgte.



38 Neustart

Am ersten Freitag

im Monat zeigen

wir Euch die besten

Sci-Fi-Klassiker!

Jeder Atemzug zählt!

Last Breath

——–—— ab 8. 5. im Cineplex

12 Monkeys

——–—— Fr 2. 5. um 22.45 Uhr

[engl. OmU]

Terry Gilliams grandiose

SciFi-Farce mit Brad Pitt

und Bruce Willis über eine

Virus-Pandemie, Zeitreise,

Verbrecher und Verrückte.

Der Berufstaucher Chris Lemmons ist auf Routinemission in der Nordsee,

als seine Versorgungsleine in 90 Meter Tiefe reißt: Er ist in eisiger Dunkelheit

auf dem Meeresgrund gefangen – mit Notsauerstoff für nur zehn

Minuten. Oben tobt ein Sturm und für sein Team beginnt ein Wettlauf mit

der Zeit. Das Survivaldrama von Alex Parkinson basiert auf einem wahren

Fall aus dem Jahr 2012 und nimmt uns mit auf eine atemberaubende

Rettungsmission: in Echtzeit und beklemmenden Unterwasserbildern,

die das Blut in den Adern stocken lassen.

Last Breath — USA / UK 2025 — Regie und Drehbuch: Alex Parkinson — Kamera: Nick

Remy Matthews — Schnitt: Tania Goding • Mit Woody Harrelson (Duncan Allock), Simu

Liu (Dave Yuasa), Finn Cole (Chris Lemons) u. a. — FSK: ab 12 J. — 93 Minuten

Outlaws

Mad Max: Fury Road

Her

——–—— Fr 6. 6. um 22.45 Uhr

[engl. OmU]

Spike Jonzes „Lovestory“

mit Joaquin Phoenix, der

sich in die die weibliche

Stimme seines Betriebssystems

(gesprochen von

Scarlett Johansson) verliebt

[engl.OmU].

——–—— # throwback zum 10. Jubiläum: Do 1. 5. um 21.00 Uhr im Cineplex

Dem Regisseur George Miller verdankt

die Filmgeschichte zwei extrem unterschiedliche

Helden, das süße Schweinchen

Babe und den postapokalyptischen

Ex-Polizisten und superbrutalen

Wüsten-Rächer Max Rockatansky.

Dieser Road Warrior feierte nach 36

Jahren seine Wiederauferstehung in

Gestalt von Tom Hardy, erneut unter

Millers Regie, mit Charlize Theron als

Herrscherin Furiosa …

Mad Max: Fury Road — Australien / USA 2015 — Regie und Drehbuch: George Miller —

Kamera: John Seale • Mit Tom Hardy, Charlize Theron, Nicholas Hoult, Rosie Huntington-Whiteley,

Zoe Kravitz u. a. — FSK: ab 16 J. — 120 Minuten


Neustart

39

„Eure Mission, solltet Ihr sie annehmen, …“

Mission: Impossible

The Final Reckoning

——–—— ab 21. 5. im Cineplex

——–—— Previews: Sa 17. 5. um 20.15 Uhr + 22.15 Uhr (engl. OmU), So 18. 5. um 16.30 Uhr (dF) im Cineplex

——–—— Studi Kino Tag-Special: TOP GUN: MAVERICK Do 15. 5. um 20.00 Uhr im Cineplex

Die Action-Saga um die „Impossible Mission Force“ geht in die achte (und womöglich letzte) Runde

und man fragt sich: Wo ist die Zeit geblieben? Beinahe 30 Jahre ist es her, dass Tom Cruise zum ersten

Mal in die Rolle des Agenten Ethan Hunt geschlüpft und zum Gesicht einer der erfolgreichsten Filmreihen

aller Zeiten geworden ist. Doch während sein Publikum vor den Leinwänden normal gealtert ist,

scheint für Cruise eine andere Zeitrechnung zu gelten: Auch heute, mit Anfang 60, macht der Mann seine

Stunts noch selbst – Ehrensache! Wo die meisten seiner Kollegen und Kolleginnen auf Doubles oder CGI

zurückgreifen, hat Cruise seine Stunts zu einer eigenen Sportart weiterentwickelt und absolviert vor

jedem Dreh intensive Trainings, um immer noch waghalsigere Szenen zu realisieren: Fassaden-Klettern

am Burj Khalifa, minutenlange Tauchgänge und zuletzt ein Motorrad-Sprung von einer Klippe. Kann er

das noch toppen? Für MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING sickerte bereits durch, dass

Cruise sich bei den Dreharbeiten auf die Tragfläche eines Flugzeugs schnallen ließ!

Ethan Hunt und sein Team sind auf der Flucht. Nach

den dramatischen Entwicklungen in Mission: Impossible

– Dead Reckoning müssen sie die Mission um

die künstliche Intelligenz mit dem mysteriösen

Namen „die Entität“ zu Ende bringen: Die KI hatte

sich damals bereits als digitaler Parasit verselbstständigt

und weltweit Geheimdienste infiltriert. Der

Kampf um die Kontrolle über das Programm drohte in

einer internationalen Krise zu eskalieren. Was, wenn

ein irrer Politiker die Entität in die Finger bekommt

und versucht, damit die Weltherrschaft an sich zu

reißen? Statt sich an dem Wettlauf zu beteiligen,

hat Ethan die Gefahr erkannt, und setzt sich für ein

Ziel ein, das größer ist als die einzelnen nationalen

Anliegen: Mit seinem verbleibenden Team hat er den

Schlüssel zur „Entität“ in seinen Besitz bringen können.

Um die KI zu zerstören, machen sie sich auf dem

Weg zum ersten Einsatzort des Systems: das in der

Beringsee gesunkene russische U-Boot „Sewastopol“.

Mission Impossible: The Final Reckoning — USA 2025 — Regie:

Christopher McQuarrie — Drehbuch: Christopher McQuarrie &

Erik Jendresen — Kamera: Fraser Taggart — Musik: Lorne Balfe

• Mit Tom Cruise (Ethan Hunt), Hayley Atwell (Grace), Ving Rhames

(Luther Stickel), Simon Pegg (Benji Dunn), Vanessa Kirby

(Alanna Mitsopolis), Esai Morales (Gabriel), Pom Klementieff

(Paris) Mariela Garriga (Marie), Henry Czerny (Eugene Kittridge)

u. a. — FSK und Länge noch unbekannt


40 Kino Kultur Events

SEHEN & GENIESSEN

Musicals!

Sonntags präsentiert das

Schloßtheater monatlich

herausragende Leinwand-

Musicals – wahlweise

inklusive einem Glas Sekt!

Alle Termine mit kurzer

Einführung von Filmwissenschaftler

Niklas Lotz.

West Side

Story (1961)

——–—— So 4. 5. um 11.00 Uhr [engl.OmU]

Die vielfach preisgekrönte

Film-Version des Musicals von

Leonard Bernstein, inszeniert

von Robert Wise im Jahr 1961.

Royal Ballet & Opera – Opera live

Wagner: Die Walküre

——–—— Mittwoch 14. Mai um 18.15 Uhr live im Schloßtheater

Im zweiten Teil von Wagners

„Ring“ kämpfen Götter gegen

Sterbliche. Dirigent Antonio

Pappano und Regisseur Barrie

Kosky arbeiten erneut zusammen,

um das mythische Abenteuer

fortzuführen, das 2023 mit Das

Rheingold begonnen hat.

In einer stürmischen Nacht führt das Schicksal zwei Fremde zusammen,

wodurch eine Liebe entfesselt wird, die die Macht besitzt, ganze Welten

zu vernichten. Währenddessen kommt es im Götterreich zu einem

epischen Kampf zwischen dem Herrscher Wotan und seiner

rebellischen Tochter Brünnhilde.

Royal Ballet & Opera 2024 / 25: Die Walküre (Wagner) — Großbritannien 2025 — Regie:

Barrie Kosky • Mit Christopher Maltman, Elisabet Strid, Lise Davidsen, Stanislas de

Barbeyrac, Soloman Howard u. a. — ca. 365 Minuten — dt. OmU

Metropolitan Opera live

Strauss: Salome

——–—— Samstag 17. Mai um 19.00 Uhr live im Schloßtheater

Cabaret

——–—— So 1. 6. um 17.00 Uhr [engl.OF]

Ticket: 12 €

Mit 1 Glas Sekt 0,1L: 15 €

In der Neuinszenierung von Claus Guth, einem der führenden Opernregisseure

Europas, erhält Strauss’ biblische Geschichte SALOME einen

psychologisch einfühlsamen Anstrich, reich an Symbolik und subtilen

Schattierungen. Im Mittelpunkt stehen die Sopranistin Elza van den Heever

in der Rolle der verstörten Antiheldin, die den Kopf von Jochanaan

fordert, gesungen von Publikumsliebling Peter Mattei.

Met Opera 2024/25: Richard Strauss SALOME — USA 2025 — Regie: Claus Guth • Mit Elza

van den Heever, Peter Mattei, Gerhard Siegel u. a. — ca. 120 Minuten — dt. OmU


Kino Kultur Events

41

Royal Ballet & Opera – Ballet live

Ballet to Broadway:

Wheeldons Werke

——–—— Donnerstag 22. Mai um 20.15 Uhr live im Schloßtheater

Große Kunst auf großer

Kinoleinwand: In der

ersten Reihe vor den

bedeutendsten Kunstschätzen

der Geschichte!

Fool’s Paradise, The Two of Us, Us, An American in Paris – vier Ballette,

die die breiten choreographischen Kompetenzen von Christopher Wheeldon,

dem Artistic Associate des Royal Ballet, demonstrieren.

Royal Ballet & Opera 2024 / 25: Ballet to Broadway: Wheeldon Works — Großbritannien

2025 — ca. 180 Minuten

Metropolitan Opera live

Rossini: Il Barbiere di Siviglia

——–—— Samstag 31. Mai um 19.00 Uhr live im Schloßtheater

Liebe, List und Lüge. Daraus

schuf Rossini ein Meisterwerk

voller Lebendigkeit,

Situationskomik und

musikalischem Witz. Die Geschichte

um den berühmtesten

Friseur aller Zeiten

gilt als ein Hauptwerk der

opera buffa. Die für ihre

zahlreichen Ohrwürmer

berühmte Oper bietet Aigul Akhmetshina Gelegenheit zu zeigen, dass

sie nicht nur in ihrer Paraderolle Carmen glänzt, sondern auch über ein

umwerfendes komödiantisches Talent verfügt.

Michelangelo:

Liebe und Tod

——–—— So 25. 5. um 11.00 Uhr

[engl.OmU]

Zu Michelangelos 550. Geburtstag

wieder im Kino:

Die filmische Reise führt

durch die Ausstellungsräume

Europas, die großen

Kapellen und Museen von

Florenz, Rom und dem Vatikan,

um mehr zu erfahren

über das bewegte Leben

dieses legendären Mannes.

Expertenkommentare,

atemberaubende Bilder und

Michelangelos eigene Worte

ermöglichen uns neue Blicke

auf die wunderschönen und

unterschiedlichsten Werke,

die uns auch heute noch

sprachlos machen, wie die

überragende David-Statue,

die bewegende Pietà in der

Peterskirche oder auch sein

Meisterwerk, die Decke der

Sixtinischen Kapelle.

Met Opera 2024/25: Gioachino Rossini IL BARBIERE DI SIVIGLIA — USA 2025 — Regie:

Bartlett Sher • Mit Aigul Akhmetshina, Jack Swanson, Andrey Zhilikhovsky u. a. —

ca. 200 Minuten — ital. OmU


42 Cinema & Kurbelkiste / Die Linse

Drehbuch Geschichte: Filmwelt Westfalen –

Geschichten einer Region (7)

Bang Boom Bang

Peter Thorwarts unkaputtbarer

Ruhrpott-Kultfilm: Keek (Oliver

Korittke) hat mit seinem Kumpel

Kalle (Ralf Richter) ein Ding gedreht

und die gemeinsame Beute

im Alleingang verzockt. Doch als

Kalle aus dem Knast ausbricht und

bei Keek auf der Matte steht,heißt

es: Schnell noch irgendwie an

Geld kommen …

——–—— Di 6. 5. um 18.00 Uhr mit Einführung

I Have a Dream – Auf der Suche nach

verlorenen Visionen (3)

Für die Vielen

Constantin Wulffs Doku über

die seit 100 Jahren bestehende

Arbeiterkammer Wien, gedreht

vor dem Hintergrund der Corona-

Pandemie, gibt im Direct-Cinema-Stil

den Menschen und deren

Geschichten ein Gesicht, die sich

hinter abstrakten Begriffen wie

Krise, Rezession und Arbeitsmarktverwerfungen

verbergen.

——–—— Mo 12. 5. um 18.00 Uhr [mehrspr. OmU]

Queer Monday

Blindgänger

Im Hamburger Schanzenviertel

wird ein Blindgänger aus dem Zweiten

Weltkrieg entdeckt. Während

die Evakuierung läuft, geraten die

Menschen rund um die Bombenentschärfung

selbst in emotionale

Ausnahmezustände. Und als

zusätzlich ein Unwetter aufzieht,

entstehen neue Allianzen, alte

Wunden reißen auf – und unter

allem tickt die echte Bombe.

——–—— Mo 12. 5. um 20.30 Uhr

Drehbuch Geschichte: Filmwelt Westfalen –

Geschichten einer Region (8)

Marija

Die junge Ukrainerin Marija arbeitet

als Reinigungskraft in einem

Hotel in Dortmund, träumt jedoch

von einem eigenen Friseursalon.

Als eine fristlose Kündigung ihren

Traum in weite Ferne rückt,ist sie

bereit, ihren Körper, ihre sozialen

Beziehungen und zuletzt die eigenen

Gefühle dem erklärten Ziel

unterzuordnen …

——–—— Di 13. 5. um 18.00 Uhr mit Einführung

Leinwandbegegnungen

Die Schattenjäger

Hamid ist aus Syrien geflüchtet

und sucht Asyl in Frankreich. Er ist

Mitglied der geheimen Yaqaza-Zelle:

ein Untergrundnetzwerk aus

Zivilisten, die flüchtige Kriegsverbrecher

des syrischen Regimes

verfolgen und der Justiz ausliefern.

In einem Kommilitonen an

der Uni glaubt er seinen früheren

Folterer, den als „Der Chemiker“

bekannten Harfaz, zu erkennen …

——–—— Mi 21. 5. um 18.00 Uhr

Jüdisches Leben

Holding Liat

Liat wird am 7. Oktober 2023 von

der Hamas aus dem Kibbuz Nir

Oz entführt. Kurz danach beginnt

Brandon Kramer mit ihrer Familie

die Ereignisse zu dokumentieren.

Er zeigt, wie die Eltern versuchen,

mit ihrer Angst umzugehen und

Einfluss auf das Schicksal ihrer

erwachsenen Tochter und ihres

Ehemanns zu nehmenn.

——–—— So 25. 5. um 11.00 Uhr

[engl./hebrä. OmeU]


Schulkino

43

Service für Lehrkräfte und Schulklassen

Schulkino-Tipps

Kino ist ein wichtiger außerschulischer Lernort – Lerninhalte werden unterhaltsam und informativ

vermittelt und der kritische und selbstbewusste Umgang mit dem Medium Film, das den Alltag vieler

junger Menschen maßgeblich bestimmt, kann hier eingeübt werden. Ab 25 ( Cinema & Kurbelkiste: ab 20 )

Schüler*innen veranstalten wir vormittags Kinovorstellungen mit Filmen aus dem aktuellen Programm.

Auch Filme, die nicht ( mehr ) im Programm sind, können nach Absprache organisiert werden. Nachmittags

können Schulklassen reguläre Vorstellungen ( montags bis freitags vor 18. 30 Uhr ) nach Voranmeldung

zum Schulkino-Tarif besuchen. Folgende Filme empfehlen wir aktuell für Schulvorstellungen.

Grüße vom Mars

Tom ist zehn und anders. Er mag

keine Veränderungen, keine Dinge,

die rot sind, und alles Laute wird

ihm schnell zu viel. Sein Spezialgebiet

ist der Weltraum. Als seine

Mutter überraschend nach China

muss, soll Tom mit den Geschwistern

zu Oma und Opa aufs Land

ziehen. Katastrophe! Toms Mutter

schenkt ihm ein Logbuch undschlägt

vor, die Reise als Probe-

Marsmission zu sehen …

Altersgruppe: ab 8 J. / 3. Klasse (FSK 6)

Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde,

Ethik, Naturwissenschaften

Themen: Familie, Zusammenhalt, Weltraum,

Trauer, Einsamkeit, Anders sein

Kino: Schloßtheater

Lioness – Die Löwin

Die zwölfjährige Rosi zieht mit

ihrer Familie aus dem südamerikanischen

Land Suriname in die

Niederlande. Das bringt ihr Leben

ganz schön durcheinander, denn in

Suriname hatte sie viele Freunde

und lebte in einem schönen Haus.

Aber Rosi ist ein echtes Fußballtalent

und so schließt sie sich in

ihrer neuen Heimat kurzerhand

einer Mädchen-Fußballmannschaft

an.

Altersgruppe: ab 10 J. / 5. Klasse (FSK —)

Unterrichtsfächer: Sport, Deutsch,

Sozialkunde, Ethik

Themen: Familie, Erwachsenwerden, Mut,

Freundschaft, Fußball, Zusammenhalt

Kino: Cinema & Kurbelkiste

Quiet Life

Sergei und Natalia sind mit ihren

beiden Töchtern Katja und Alina

wegen politischer Verfolgung aus

Russland nach Schweden geflohen.

Allerdings wird der Asylantrag

der Familie abgelehnt und die

Ausweisung angeordnet. Katja, die

jüngere der beiden Töchter, bricht

zusammen und fällt ins Koma; ein

Zustand, der als Resignationssyndrom

oder auch als Apathie

bekannt ist.

Altersgruppe: ab 16 J. / 11. Klasse (FSK 12)

Unterrichtsfächer: Politik, Ethik, Sozialkunde,

Philosophie, Kunst, Musik

Themen: Familie, Flucht / Geflüchtete,

politische Verfolgung, Krankheit

Kino: Cinema & Kurbelkiste

Schulvorstellungen im Schloßtheater + Cineplex: Infos unter schulkino-muenster.de, Buchung: schulkino.muenster@cineplex.de

Ab 25 Schüler*innen je 6 Euro (ggf. zzgl. Zuschläge) nach Anmeldung. (Filme, die nicht im Programm sind, nach Absprache, ggf. mit Zusatzkosten)

Schulvorstellungen im Cinema: Buchung und Infos per Mail an schulkino@cinema-muenster.de

Vormittags: 5,50 bis 8 Euro je nach Gruppengröße, ab 20 Schüler*innen. Reservierung bei regulären Vorstellungen möglich.

Lehrer*innen und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Die Vorstellungen müssen spätestens 14 Tage vorher angemeldet sein.

Empfehlungen, Informationen und Unterrichtsmaterialien: kinofenster.de, visionkino.de und filmisch.online/lehrerinnen


44 Kurzfilmsalon

Kurze greifen an – Fünf Filme in 82 Minuten

Shorts Attack:

Cannes Shorts

Die Filme des Festivals von Cannes 2024 agieren zwischen Realität und Phantasma: Ein kleines Wildtier

im Winter hat Hunger, die Reflexion einer Beziehung wird träumerisch, ein Mädchen in der Pampa

sehnt sich in die Stadt, eine Zugfahrt fordert aufrichtiges Verhalten heraus und eine magische Schwangerschaft

gerät zum Thriller. – Gegründet 2002 und monatlich neu: Dies ist das 269. Shorts Attack!

——–—— Di 20. 5. um 20.45 Uhr in Cinema & Kurbelkiste [mehrspr. OmU] – mit Moderation

Tier-Thriller VOLCELEST (JAGDSCHREI)

Um zu überleben, flieht ein kleiner hungriger Hermelin aus der Wildnis

in die Nähe eines abgelegenen Bauernhofs und seiner Hühner.

Frankreich 2024 — R: Éric Briche — Animation — 15 Min.

Reise-Drama THE MAN WHO COULD NOT REMAIN SILENT

Kroatien 1993: Ein Zug wird von paramilitärischen Kräften angehalten.

Als sie unschuldige Zivilisten abtransportieren, wagt ein Mann Widerstand.

HRV / F / BGR / SVN 2024 — R: Nebojša Slijepčević, Danijel Pek — Spielfilm — 14 Min.

Weg von hier ACROSS THE WATERS

In einer abgelegenen Bergbaustadt wird ein schrulliges Teenagermädchen

neugierig auf einen Lastwagenfahrer. Sie will hier weg.

China 2024 — R: Viv Li — Spielfilm — 15 Min.

Schwangerschaftstest IMMACULATA

Die Haushälterin ist schwanger, aber sie hat keinen Sex gehabt. Gelingt es,

den Ursprung der mysteriösen Schwangerschaft zu enträtseln?

Deutschland 2024 — R: Kim Lêa Sakkal — Spielfilm — 22 Min.

Beziehungsreflexion SCARS WE LOVE

Sie treffen sich in einer Bar, nachdem sie ihn verlassen hat. Das Gespräch

gerät aus den Fugen und Gaspard sucht Zuflucht unter dem Tischtuch.

Frankreich 2024 — R: Raphaël Jouzeau — Animation — 15 Min.

GARBO

Café und Kneipe im Cinema

Wir bieten neben einer großen Auswahl an Getränken auch ausgesuchte Speisen.

Besonderen Wert legen wir auf fair gehandelte und ökologisch produzierte Ware.

Selbstverständlich ist für uns, dass alle Speisen hausgemacht und frisch zubereitet sind.

Warendorfer Str. 45 · Tel. 0251.30309 · www.garbo-muenster.de


Neustart

45

Aufwachsen unter Besatzung

No Other Land

——–—— In Kooperation mit dem Internationalem Jugendverein

——–—— Münster: Mi 14. 5. um 18.00 Uhr in Cinema & Kurbelkiste

Basel Adra, ein junger palästinensischer Aktivist aus

Masafer Yatta im Westjordanland, kämpft seit seiner

Kindheit gegen die Vertreibung seiner Gemeinschaft

durch die israelische Besatzung. Er dokumentiert die

schrittweise Auslöschung der Dörfer seiner Heimatregion.

Der Film eines palästinensisch-israelischen

Kollektivs vierer junger Aktivist*innen entstand als

Akt des kreativen Widerstands auf dem Weg zu mehr

Gerechtigkeit und wurde als Bester Dokumentarfilm

bei den Oscars 2025 ausgezeichnet.

No Other Land — Norwegen / Palästina 2024 — Regie: Yuval Abraham,

Basel Adra, Hamdan Ballal & Rachel Szor — Kamera: Rachel

Szor — FSK: ab 16 J. — 96 Minuten — arab. / hebrä. / engl. OmU

Nicht gesehene Opfer

Blinder Fleck

——–—— Mit Regisseurin Liz Wieskerstrauch – in Kooperation mit

——–—— Zartbitter Münster e.V.: Do 22. 5. um 18.30 Uhr

——–—— in Cinema & Kurbelkiste

Opfer von ritueller Gewalt werden nicht wahrgenommen,

obwohl sie seit Jahren immer wieder von den

Torturen ihrer Kindheit berichten. Wenn Kinder gar

von Kapuzenmännern mit Masken sprechen, werden

sie erst recht nicht ernstgenommen. Wir sehen

nur die Folgen schwerster Traumatisierung. Der

Film berichtet in Gesprächen mit Betroffenen sowie

Expert*innen, wie Psychotherapeuten, Opferanwälten,

Ermittlern und einem Gedächtnisforscher von

ritueller Gewalt und ihren Folgen.

Blinder Fleck — Deutschland 2025 — Regie: Liz Wieskerstrauch —

Musik: RKM Network — FSK: ab 16 J. — 80 Minuten

Das Leben danach

Was bleibt? –

Das Auslandsjahr in

meinem Leben

——–—— Mit Regisseur Christian Weinert und ehemaligen

——–—— Freiwilligen: So 25. 5. um 17.00 Uhr in Cinema & Kurbelkiste

Ein nachdenklicher, perspektivenreicher Film über

ein Austauschprogramm zwischen dem Globalen

Norden und dem Globalen Süden. Die ehemaligen

Freiwilligen werden einige Jahre nach ihrem Aufenthalt

mit Bildern und Aussagen aus diesem Lebensab-

schnitt konfrontiert. Wie blicken sie heute auf diese

intensive Reise und ihre Erfahrungen zurück? Und

vor allem: Wie hat sich der Freiwilligendienst auf ihr

Leben danach ausgewirkt?

Deutschland 2025 — Regie: Ferdinand Carrière, Christian Weinert

— 83 Minuten — dt. / engl. OmU



Neustart

47

Aberwitzig augenzwinkernd

Der phönizische

Meisterstreich

——–—— a b 29. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Der reiche Geschäftsmann Zsa-zsa Korda macht

seine einzige Tochter, die Nonne Liesl, zur Alleinerbin

seines Vermögens. Als Korda ein neues Unternehmen

gründet, werden die beiden bald zur Zielscheibe

intriganter Tycoons, ausländischer Terroristen und

entschlossener Attentäter … – Wes Anderson wie er

leibt und lebt: Auch seine mittlerweile zwölfte Ensemblekomödie

ist gespickt mit augenzwinkerndem

Witz, ausgeklügelter Ästhetik und einem erstklassigen

Cast – und kommt direkt nach der Weltpremiere

bei den Filmfestspielen von Cannes zu uns ins Kino!

The Phoenician Scheme — USA 2025 — Regie & Drehbuch: Wes

Anderson • Mit Benicio del Toro, Mia Threapleton, Michael Cera

u. a. — FSK und Länge noch unbekannt — engl. OmU + dF

Poetischer Kampfgesang

Alle lieben Touda

——–—— a b 29. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Touda träumt nur von einem: eine Sheikha zu sein,

eine traditionelle marokkanische Künstlerin, die von

den Texten der kämpferischen Dichterinnen, die vor

ihr lebten, gestärkt wird – mit ihren Liedern über Widerstand,

Liebe und Emanzipation. Touda, die jeden

Abend in den Bars der Provinz auftritt, plant, ihre

kleine Stadt zu verlassen und in die hellen Lichter von

Casablanca zu ziehen, wo sie hofft, als echte Künstlerin

anerkannt zu werden und eine bessere Zukunft

für sich und ihren Sohn zu sichern.

Everybody Loves Touda — Frankreich / Marokko / Belgien / Dänemark

/ Niederlande 2024 — Regie und Drehbuch: Nabil Ayouch

— FSK noch unbekannt — 102 Minuten — arab. OmU + dF

Porträt des Künstlers als

Familienmensch?

Fritz Litzmann, mein

Vater und ich

——–—— Premiere mit Regisseur Aljoscha Pause und

——–—— Rainer Pause: Mi 11. 6. um 19.30 Uhr im Schloßtheater

Der Kabarettist Rainer Pause gründete 1987 am

Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Theater

„Pantheon“. Bis heute tritt er dort als Kunstfigur Fritz

Litzmann auf. In diesem Porträt ergründet sein Sohn,

der Filmemacher Aljoscha Pause, die Motive eines

kompromisslosen Künstlers: Warum war Familie nie

schloß.dok

eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf?

Fritz Litzmann, mein Vater und ich — D 2025 — Regie & Drehbuch:

Aljoscha Pause • Mit Rainer Pause, Aljoscha Pause, Carolin

Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermaier, Bastian Pastewka,

Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg

Schramm, Florian Schroeder u. a. — FSK: ab 12 J. — 144 Minuten


48

Familienkino

Kuscheltier oder Monster?

Die Legende

von Ochi

——–—— ab 1. 5. neu im Cineplex

Die verschlossene Yuri lebt mit ihrem Bruder und dem liebevollen, aber strengen Vater abgelegen im

Schwarzen Meer auf einer Insel namens Carpathia. Von klein auf schärft man ihr ein, sich vor den mythischen

Tierwesen der Insel, den Ochis, zu fürchten und sie zu jagen. Doch als Yuri ein verletztes und

einsames Baby-Ochi findet, empfindet sie ein unerklärliches Gefühl der Verwandtschaft – und es kommen

ihr Zweifel an der Gefährlichkeit der Wesen. Sie rebelliert gegen die strengen Regeln ihres Vaters

und ihrer Welt, läuft von zu Hause weg und begibt sich auf die Suche, um das kleine Geschöpf wieder mit

seiner Familie zu vereinen. Nachwuchsstar Helena Zengel (Systemsprenger) brilliert an der Seite von

Hollywoodgrößen wie Willem Dafoe (Van Gogh; Nosferatu) und Finn Wolfhard (Stranger Things; Es).

Während viele Blockbuster mittlerweile ihre Filmwelten

mit digitalen Effekten und computergenerierten

Bildern erschaffen, arbeitet der amerikanische

Filmemacher Isaiah Saxon bewusst mit handgemachten

Spezialeffekten und Techniken. Bereits in seinen

Musikvideos („Knife“ für die Band Grizzly Bear und

„Wanderlust“ für Björk) ließ er Phantasiewelten und

-wesen entstehen, die an die Konzepte von Animationskünstlern

wie Hayao Miyazaki oder Michel Gondry

erinnern. In seinem Spielfilmdebüt beschwört er nun

bewusst die Magie von Coming-of-Age-Klassikern

aus den 1980er-Jahren: E.T. – Der Außerirdische,

Gremlins oder The Goonies. Damit gelingt ihm eine

märchenhafte und trotzdem authentische Geschichte

über Liebe, Sehnsucht und Akzeptanz – und über

verbindende Kraft, die kindliche Neugier entwickeln

kann. Im Mittelpunkt steht die Teenagerin Yuri, die

sich trotz aller Warnungen der Erwachsenen mit

einem geheimnisvollen und gefürchteten Waldwesen

anfreundet – und feststellt, dass man it den missverstandenen

Tierchen nur richtig kommunizieren muss,

um sie zu verstehen.

The Legend of Ochi — USA / Finnland / UK 2024 — Regie & Drehbuch:

Isaiah Saxon — Kamera: Evan Prosofsky — Schnitt: Paul

Rogers — Musik: David Longstreth • Mit Helena Zengel (Yuri),

Finn Wolfhard (Petro), Emily Watson (Dasha), Willem Dafoe

(Maxim) u. a. — FSK: ab 6 J. — 96 Minuten


Familienkino 49

Helena

Zengel

Finn

Wolfhard

mit

Emily

Watson

und

willem

Dafoe

Von den Produzenten von

EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE

„Ein neuer Fantasy-

Abenteuer-Klassiker“

Collider

„Ein beeindruckender

Film voller Magie“

Variety

„Atemberaubend“

rogerebert.com

AB 1. MAI IM KINO


50 Familienkino

Ohana bedeutet Familie

Lilo & Stitch

——–—— ab 22. 5. neu im Cineplex

——–—— Englisch lernen mit Plexi und Luxi: engl. Original mit

dt. Untertiteln: So 24. 5. um 12.30 im Schloßtheater +

So 31. 5. um 11.30 Uhr im Cineplex

Blauer Koala oder doch ein Hund? Das Rätsel um

das flauschige Energiebündel Stitch ist nach vier

Filmen und einer eigenen Serie längst gelüftet.

Doch noch nie war das missverstandene Alien so

lebensecht zu sehen! Disney bringt nun auch den

beliebten Klassiker LILO & STITCH als Realverfilmung

in die Kinos.

Die kleine Lilo lebt mit ihrer Schwester Nani auf Hawaii.

Seit dem Tod der Eltern fühlt sie sich einsam und

sehnt sich nach einem Freund. Da kommt der kleine

Hund Stitch wie gerufen. Doch Lilos neues Haustier

mit Hang zur Zerstörung entpuppt sich als entflohenes

Alien. Der verrückte Wissenschaftler Jumba

Jookiba schuf ihn einst als Chaos-Bringer und ließ ihn

aus Versehen auf die Erde entkommen. Lilos tiefes

Familiengefühl zeigt Stitch, dass in ihm ein liebenswertes

und harmoniebedürftiges Kerlchen schlummert.

Als dann Jumba Jagd auf ihn macht, steht für

Lilo fest: Stitch ist Familie und Familie bedeutet, dass

niemand zurückgelassen oder vergessen wird!

Lilo & Stitch — USA 2025 — Regie: Dean Fleischer Camp — Drehbuch:

Chris Kekaniokalani Bright und Mike Van Waes — Kamera:

Nigel Bluck — Schnitt: Phillip J. Bartell — Musik: Dan Romer

• Mit Maia Kealoha (Lilo), Chris Sanders (Stimme von Stitch),

Sydney Agudong (Nani), Zach Galifianakis (Dr. Jumba Jookiba),

Billy Magnussen (Pleakley), Courtney B. Vance (Cobra Bubbles),

Hannah Waddingham (Ratspräsidentin), Tia Carrere (Mrs. Kekoa)

u. a. – FSK: noch unbekannt — 108 Minuten

Verschenke schöne kinomomente mit unseren tollen

GUTscheinpakeTen

Erhältlich an unseren Kinokassen.


Familienkino

51


52 Familienkino

So 11. 5. im Cineplex

So 18. + 25. 5. im Schloßtheater

Lerne die faszinierende Welt des Kinos kennen!

Erlebt kinderfreundliche Filme ohne Vorprogramm,

mit kurzer Laufzeit und reduzierter Lautstärke in

gemütlicher Atmosphäre mit gedimmtem Licht.

Immer um 11:00 Uhr am 2. Sonntag im Cineplex

und am 3. und 4. Sonntag im Schloßtheater.

Ticket: 5 € inkl. Portion Popcorn

Gastro-Special: 2 € für Capri-Sun, Kaffee oder Tee.

Erster Kinofi lm mit der neugierigen

und abenteuerlustigen Biene Maja.

FSK 0

Danke an unseren Partner

Sa 10. + So 11. 5. im Schloßtheater

Sa 17. + So 18. 5. im Cineplex

Erlebt Kinderfilme der 1990er & 2000er

noch einmal oder zum aller ersten Mal.

Als Nostalgie-Fan oder junge Familie ...

Hauptsache gemeinsam!

Immer am 2. Wochenende im Schloßtheater um

12:30 Uhr (SA) und 10:30 Uhr (SO) und am

Wochenende darauf im Cineplex um 15:00 Uhr.

Eine bunt zusammengewürfelte

Gruppe von verwöhnten Zootieren

strandet auf der Insel Madagascar.

Special:

19,90 % Rabatt auf ein Getränk, Snack,

Menü oder Merch


Familienkino

53

Kein Trick!

Bambi – Eine

Lebensgeschichte

aus dem Walde

——–—— ab 1.5. neu im Schloßtheater

——–—— Workshop Voice-Over, Schnitt und Storyboard (ab 8 J.):

Sa 3. 5. um 10.30 Uhr im Schloßtheater

Bambi als spektakuläre Realverfilmung: Nach

Die Reise der Pinguine und Die Eiche interpretiert

der französische Filmemacher Michel Fessler das

beliebte Märchen um den kleinen Hirsch Bambi

neu: gedreht mit im Wald von Orléans, in dem die

Tiertrainerin Muriel Bec einen einzigartigen Park

für Wildtiere aufgebaut hat und dem Filmteam

einen Dreh im Einklang mit der Natur ermöglichte.

Behütet von seiner Mutter wächst das Hirschkalb

Bambi im Wald auf und lernt dessen Geheimnisse kennen.

Doch als der Herbst hereinbricht, reißt ein jäher

Schicksalsschlag sie auseinander. Mit der Unterstützung

der Waldbewohner und seiner Jugendfreundin

Faline überwindet Bambi seine Angst und stellt sich

zahlreichen Abenteuern – und trifft auch seinen Vater,

der ihn lehrt, sich selbstbewusst den Gefahren der

Wildnis und des Erwachsenwerdens zu stellen.

Bambi, l’histoire d’une vie dans les bois — Frankreich 2024 —

Regie und Drehbuch: Michel Fessler, nach dem gleichnamigen

Roman von Felix Salten — Musik: Laurent Perez Del Mar • Erzählt

von Senta Berger — FSK: ab 0 J. — 78 Minuten


54

Familienkino

Plexis Tipp !

Ground Control

to Major Tom

Grüße vom Mars

——–—— ab 8. 5. neu im Schloßtheater – Schulkino-Tipp!

——–—— Preview: So 4. 5. um 15.00 Uhr

——–—— reizreduzierte Vorstellung: Sa 10. 5. um 10.00 Uhr

Nach dem gleichnamigen Roman erzählt der

Film von den großen Zielen des kleinen Außenseiters

Tom: Als der ängstliche Junge sich seiner

heimlichen Stärke bewusst wird, gelingt es ihm,

zwei Generationen zusammenzubringen, die sich

zunächst wie Wesen von fremden Planeten gegenüberstanden.

| familienkino

| deinfamilienkino

ZUM TRAILER

Tom ist anders als die anderen Kinder. Er mag keine

Veränderungen, keine Dinge, die rot sind, und alles

Laute wird ihm schnell zu viel. Am liebsten läuft er

in seinem Astronautenanzug herum, in schwierigen

Situationen auch mit Helm. Sein größter Wunsch:

Er will der erste Mensch auf dem Mars sein. Als seine

Mutter überraschend nach China muss, soll Tom für

sechs Wochen mit den Geschwistern zu Oma und

Opa aufs Land ziehen – eine Katastrophe! Damit er es

trotzdem schafft, schenkt seine Mutter ihm ein Logbuch

und schlägt vor, die Reise als Testlauf für seine

Marsmission zu sehen. Tom erkundet den seltsamen

Planeten und beginnt schließlich, Oma und Opa zu

verstehen, die nach vollkommen eigenen Regeln zu

leben scheinen.

Grüße vom Mars — Deutschland 2024 — Regie: Sarah Winkenstette

— Drehbuch: Sebastian Grusnick und Thomas Möller,

nach ihrem eigenen Roman — Kamera: Jakob Berger • Mit Theo

Kretschmer (Tom), Lilli Lacher (Nina), Anton Noltensmeier

(Elmar), Hedi Kriegeskotte (Hanna), Michael Wittenborn (Horst),

Eva Löbau (Vera) u. a. — FSK: ab 6 J. — 82 Minuten


Familienkino 55

Saugut

Peppa und das neue Baby

——–—— ab 30. 5. neu im Cineplex

Peppa Wutz und ihr Bruder Schorsch werden große

Geschwister! Die Aufregung ist groß und gemeinsam

mit ihren Eltern freuen die beiden Ferkel sich auf ihr

bislang größtes Abenteuer. Seid dabei, wenn Familie

Wutz das Haus renoviert, sich nach einem neuen

Auto umsieht und alles für die Ankunft des neuen

Familienmitglieds vorbereitet – und fiebert gemeinsam

mit Peppa und Schorsch auf den Augenblick hin,

in dem sie endlich ihr neues Geschwisterchen treffen!

Mit zehn neuen Folgen und sechs brandneuen Songs

zum Mitsingen und -tanzen!

Peppa Meets the Baby Cinema Experience — Großbritannien

2025 — FSK: ab 0 J. — 65 Minuten

Kick it like Rosi

Lioness – Die Löwin

——–—— ab 22. 5. neu in Cinema & Kurbelkiste – Schulkino-Tipp!

Rosis Leben ist großartig: Sie verbringt ihre Tage auf

dem Fußballplatz im sonnigen Suriname. Daher ist

sie verständlicherweise niedergeschlagen, als ihre

Familie in die Niederlande zieht und das Leben, das

sie kennt, hinter sich lässt. Aber ihre fußballerischen

Fähigkeiten könnten sie vor der Einsamkeit bewahren:

Sie freundet sich mit Jitte an, einer anderen Fußballerin

an ihrer neuen Schule. In der Fußballmannschaft

der Schule beweist Rosi ihr Können, findet schnell

neue Freund*innen und fühlt sich wohl. Doch nicht

alle finden es gut, dass Rosi so talentiert ist …

Leeuwin — Niederlande 2023 — Regie: Raymond Grimbergen —

Drehbuch: Bodil Matheeuwsen, Jeroen Margry — Musik: Boelie

Vis • Mit Alyssa van Ommeren, Soumaya Ahouaoui, Apollonia

Sterckx u. a. — FSK: noch unbek. — 88 Minuten

Krieger des Lichts

Dzhura, der Königssohn

——–—— Mit Ukrainische Sprache & Kultur in Münster e.V.:

Do 29. 5. um 14.45 Uhr in Cinema & Kurbelkiste

Der ukrainische Fantasy-Film über einen Jungen,

der an seinem 16. Geburtstag erfährt, dass er der

Sohn des ermordeten Königs Juri ist und die Schlacht

gegen den bösen Thronusurpator Egert führen muss.

Gerettet und von den Brodniki-Kriegern aufgezogen,

erfährt der Sohn von König Jurii der Tapfere eines Tages

plötzlich, dass er nicht nur der Dzhura Iwanko ist,

sondern ein Erbe der großen Dynastie, und dass er

dafür verantwortlich ist, eine entscheidende Schlacht

gegen das Böse anzuführen.

Ukraine 2023 — Regie: Anton Hoida — Drehbuch: Yuliia Cherniavska,

Serhii Uhachevskyi — FSK: ab 12 J. — 100 Min — ukrain. OF


56 Familienkino

Familienkino

Im Königreich der Robben

Die Melodie des Meeres

Scarletts Tipp !

——–—— ab 22. 5. in Cinema & Kurbelkiste

——–—— Mit Workshop Farbreise : So 25. 5. (ausgebucht)

Viele Jahre nach dem Verschwinden ihrer Mutter

leiden die Geschwister Ben und Saoirse (ausgesprochen:

„Sör-Scha“) immer noch an ihrer tiefen Trauer.

Ben macht seine kleine Schwester für den Verlust

ihrer Mutter verantwortlich, und Saoirse hat trotz

ihres Alters von sechs Jahren noch nicht ein Wort

gesprochen. Als die Kinder entdecken, dass Saoirse

eine Selkie (ein Robbenmädchen) ist und die

magische Welt, von der ihre Mutter ihnen so viel

erzählt hat, wirklich existiert, stürzen sie sich in das

größte Abenteuer ihres Lebens …

Song of the Sea — Irland / Luxemburg / Belgien / Frankreich /

Dänemark 2014 — Regie und Drehbuch: Tomm Moore — Co-Autor:

Will Collins — Musik: Bruno Coulais, Kíla — FSK: ab 0 J. — 93 Min

Familien mit mindestens einem Kind unter 16 Jahren zahlen

für ausgewählte Filme nur 6,50 € pro Person ( ggf. plus Zuschläge ).

Im Cineplex Mo – Fr vor 18.00 Uhr und Sa + So vor 14.00 Uhr,

im Schloßtheater und im Cinema bei allen Kinderfilmen.

Feuer und Flamme

Elemental

——–—— ab 1. 5. in Cinema & Kurbelkiste

In der Großstadt Element City leben verschiedenste

Wesen, die alle von einem der vier Elemente Wasser,

Erde, Luft und Feuer abstammen. Darunter sind auch

das schlagfertige Feuermädchen Ember Lumen und

der lässige Wasserjunge Wade, die jedoch zunächst

nicht viel miteinander anfangen können – sie sind

einfach zu unterschiedlich, glauben sie. Sowas wie

Freundschaft scheint ein Ding der Unmöglichkeit.

Doch dann verbringen die beiden immer mehr Zeit

miteinander und stellen fest, dass sie vielleicht doch

mehr als gedacht gemeinsam haben.

Elemental — USA 2023 — Regie: Peter Sohn — Drehbuch: John

Hoberg, Kat Likkel und Brenda Hsueh • Mit den deutschen

Stimmen von Emilia Schüle (Ember), Jannis Niewöhner (Wade),

Michael Iwannek (Brandolf) u. a. — FSK: ab 0 J. — 102 Min


Familienkino

57

Eine Kindheit in Aquarell

Der kleine Nick erzählt

vom Glück

——–—— ab 8. 5. in Cinema & Kurbelkiste

Ein Café im Paris der 50er Jahre: irgendwo zwischen

Montmartre und Saint-Germain-des-Prés beugen sich

der Zeichner Jean-Jacques Sempé und der Comicautor

René Goscinny über ein weißes Blatt Papier und

erwecken einen frechen, liebenswerten Jungen zum

Leben: Der kleine Nick. Während dieser kurzen, unter-

Die Profis in spe

TKKG

——–—— ab 15. 5. in Cinema & Kurbelkiste

haltsamen Abenteuer besucht der neugierige kleine

Junge immer wieder die Studios seiner Schöpfer.

Le petit Nicolas: Qu’est-ce qu’on attend pour être heureux? —

Frankreich / Luxemburg 2022 — Regie: Amandine Fredon und

Benjamin Massoubre — FSK: ab 0 J. — 86 Min

Tim und Willi, genannt Klößchen, lernen sich am

ersten Schultag auf dem Internat kennen und könnten

unterschiedlicher nicht sein. Willi, Sohn aus gutem

Hause, ist nicht gerade erfreut, sich ein Zimmer mit

Tim, einem Stipendiaten aus der Vorstadt, zu teilen.

Doch als Klößchens Vater entführt wird und mit ihm

eine wertvolle Statue verschwindet, ist Tim der Einzige,

der Willi glaubt, dass die Polizei auf der falschen

Fährte ist. Gemeinsam mit dem intelligenten Außenseiter

Karl und der smarten Tierfreundin Gaby beginnt

die Gruppe auf eigene Faust zu ermitteln.

TKKG — Deutschland 2019 — Regie: Robert Thalheim — Drehbuch:

Peer Klehmet, Robert Thalheim — Kamera: Henner Besuch

• Mit Ilyes Moutaoukkil, Manuel Santos Gelke, Lorenzo Germeno,

Emma-Louise Schimpf, Trystan Pütter, Tom Schilling, Milan

Peschel, Antoine Monot Jr. u. a. — FSK: ab 6 J. — 96 Min

Vier kurze Knetabenteuer

Wallace & Gromit Total

——–—— ab 29. 5. in Cinema & Kurbelkiste

ALLES KÄSE Der Käse ist alle! Ein Blick auf den Käse-Mond

bringt die Lösung. Dort oben will das Duo

seinen Käsebedarf stillen …

DIE TECHNO-HOSE Beim Erfinder Wallace ist der

gesamte Haushalt elektronisch geregelt. Seine neuste

Erfindung: Die Techo-Hose!

UNTER SCHAFEN Der erste Auftritt von Shaun dem

Schaf, in dem Wallace und Gromit in ein Woll-Komplott

verwickelt werden.

AUF LEBEN UND BROT Wallace und Gromit haben eine

Bäckerei eröffnet. Ihr Geschäft läuft gut und eigentlich

könnte alles so schön sein, wenn sich nicht eine geheimnisvolle

Mordserie in der Umgebung ereignen würde.

Wallace & Gromit Total — Großbritannien 1996 — Regie: Nick

Park — FSK: ab 6 J. — 115 Min


58

Familienkino

EMPF. AB

8 J.

Workshop

Voice-Over, Schnitt

& Storyboard

Bambi

Workshop

Muppets

Muppets – Die Schatzinsel

EMPF. AB

6 J.

——–—— Sa 3. 5. im Schloßtheater

Workshop (mit Voranmeldung) um 10.30 Uhr

Film (öffentlich) um 12.30 Uhr

——–—— 12 € für Workshop und Film

Anmeldung: jungeskino.ms@cineplex.de

——–—— So 22. 6. im Cinema

Workshop (mit Voranmeldung) um 13.00 Uhr

Film (öffentlich) um 15.30 Uhr

——–—— 12 € für Workshop und Film

Anmeldung: jungeskino@cinema-muenster.de

Englische

OmU

So 24. 5. | 12:30 Uhr

im Schloßtheater

So 31. 5. | 11:30 Uhr

im Cineplex


Petites

Gourmandises

www.AUX-MACARONS.de


60 Theater

SPIELPLAN

MAI

Fr 19.30 · Kleines Haus · Junges Theater

02 DAS LOCH IN DER LEINWAND

Partizipatives Theaterjugend-Orchester-Projekt

Sa 19.30 · Großes Haus · Tanz · Premiere und Uraufführung

03 MEMORY Tanzproduktion in drei Teilen über das Erbe, das

Bewahren – das Museum

So 10.30 + 12.00 · Kleines Haus · 2. Konzert für junges Publikum

04 PETER UND DER WOLF · ab 6 J.

Neue Fassung des Musikmärchens von Sergei Prokofjew

15.00 · Foyer Gr. Haus · Musiktheater · Sonderveranstaltung

OPERETTENCAFÉ Flotte Melodien bei Kaffee und Kuchen

18.00 · Großes Haus · Gastspiel Schoneberg Konzert

SABINE MEYER, ARMIDA-QUARTETT

19.00 · Kleines Haus · Schauspiel · Zum letzten Mal

TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN von Arthur Miller

Di 19.30 · Großes Haus · Konzert

06 8. SINFONIEKONZERT

Der Krieg ist der Vater aller Dinge ... – Heraklit

19.30 · Studio · Schauspiel · Uraufführung

REX GILDO – DAS MUSICAL Rosa von Praunheim · ab 16 J.

Mi 19.30 · Großes Haus · Konzert · Meet & Greet im Anschluss

07 8. SINFONIEKONZERT

Der Krieg ist der Vater aller Dinge … – Heraklit

Do 19.30 / Einführung 19.00 · Großes Haus · Tanz · Uraufführung

08 MEMORY Tanzproduktion in drei Teilen über das Erbe, das

Bewahren – das Museum

Fr 09.30 + 11.00 · Kleines Haus · 2. Konzert für junges Publikum

09 PETER UND DER WOLF · ab 6 J.

Neue Fassung des Musikmärchens von Sergei Prokofjew

19.30 / Einführung 19.00 · Kleines Haus · Schauspiel

PARADISE Kae Tempest · zum letzten Mal

19.30 · Großes Haus · Musiktheater

CARMEN Oper von Georges Bizet · zum letzten Mal

Sa 19.30 / Einführung 19.00 · Großes Haus · Tanz · zum letzten Mal

10 JEANNE D'ARC Tanzabend von Lillian Stillwell

19.30 · Studio · Schauspiel

DER JUNGE MANN von Annie Ernaux

19.30 / Einführung 19.00 · Kleines Haus · Schauspiel.

MAY LANDSCHAFTEN von Penda Diouf · Uraufführung

So 11.30 · Foyer Gr. Haus · Musiktheater· Matinée

11 IL GIASONE Dramma musicale von Francesco Cavalli

18.00 · Großes Haus · Konzert

8. SINFONIEKONZERT

Der Krieg ist der Vater aller Dinge … – Heraklit

20.00 · Kleines Haus · Gastspiel · Meister des Wortes

JULIA JÄGER UND MATTHIAS HABICH IN „LÉLÉ“

von Sathyan Ramesh (szenische Lesung) · Uraufführung

Mo 10.30 · Kleines Haus · 2. Konzert für junges Publikum

12 PETER UND DER WOLF · ab 6 J.

Di 19.30 / Einführung 19.00 · Großes Haus · Schauspiel

13 EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare

Mi 19.30 · Großes Haus · Musiktheater · Alles inklusiv

14 WIE WERDE ICH REICH UND GLÜCKLICH?

Revuestück – Ein Kursus in zehn Abteilungen

Sa 16.00 · Kleines Haus · Junges Theater · Premiere

17 DER ERSTE SCHRITT Pija Lindenbaum · ab 6 J.

19.30 / Einführung 19.00 · Großes Haus · Tanz · Uraufführung

MEMORY Tanzproduktion in drei Teilen über das Museum

19.30 · Studio · Schauspiel · Uraufführung

REX GILDO – DAS MUSICAL Rosa von Praunheim · ab 16 J.

20.00 · St. Lamberti · Konzert

SONDERKONZERT PHILHARMONISCHER CHOR

So 11.30 · Theatertreff · Schauspiel · Matinée

18 DER ZERBROCHNE KRUG Heinrich von Kleist

16.00 · Großes Haus · Musiktheater · Alles inklusiv

WIE WERDE ICH REICH UND GLÜCKLICH?

Revuestück – Ein Kursus in zehn Abteilungen

19.00 · Studio · Schauspiel · Uraufführung

HELENA ODER STAY SAFE AND SORRY Selma Kay Matter

Di 19.30 / Einführung 19.00 · Großes Haus · Musiktheater

20 DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN

Oper in drei Akten von Leoš Janáček

Mi 18.30 Uhr · Treffpunkt Bühneneingang

21 SCHAUSPIELCLUB Begegnungen mit Team & Künstler*innen

Do 10.00 · Studio · Junges Theater

22 DER KATZE IST ES GANZ EGAL

nach dem Roman von Franz Orghandl · ab 9 J.

19.30 · Erbdrostenhof · Konzert

5. KAMMERKONZERT

23 19.30 · Studio · Schauspiel

FR DEAR READER Der Podcast von Mascha Jacobs im Theater

Sa 16.00 · Studio · Junges Theater

24 DER KATZE IST ES GANZ EGAL nach Franz Orghandl · ab 9 J.

19.30 / Einführung 19.00 · Großes Haus · Schauspiel

EIN SOMMERNACHTSTRAUM William Shakespeare

19.30 · Kleines Haus · Junges Theater

DAS LOCH IN DER LEINWAND

So 11.30 · Foyer Gr. Haus · Sonderveranstaltung

25 KAMMERMUSIKMATINÉE „... NICHT NUR AKADEMISCH“

Praktikanten und Akademisten des Sinfonieorchester

16.00 · Theatertreff · Gastspiel · Karten: 0157 587 572 11

LITERATUR FÜR LIEBHABER: GEORG HERWEG

Der poetische Revolutionär zum 150. Todestag

18.00 · Großes Haus · Gastspiel Schoneberg Konzert

MARTYNAS LEVICKIS, MIKROORKEST-QUARTETT

Mo 10.30 · Kleines Haus · Junges Theater

26 DER ERSTE SCHRITT Pija Lindenbaum · ab 6 J.

Do 18.00 / Einführung 18.30 · Großes Haus · Tanz

29 MEMORY Tanzproduktion in drei Teilen über das Museum

18.00 · Kleines Haus · Junges Theater

DAS LOCH IN DER LEINWAND

Fr 19.30 · Kleines Haus · Schauspiel · Premiere

30 DER ZERBROCHNE KRUG Heinrich von Kleist

Sa 11.30 · Ballettsaal · Tanz

31 PATCHWORK PARCOURS PATCHWORK #3

19.30 · Großes Haus · Musiktheater · Premiere

IL GIASONE Dramma musicale von Francesco Cavalli

www.theater-muenster.com · Theaterkasse: (0251) 59 09 100


SCHAUSPIEL

Der

zerbrochne

Krug

Heinrich von Kleist

PREMIERE

Fr 30.05.2025

Kleines Haus

theater-muenster.com


62 Kalender

NEUSTARTS

MAI 2025

Rehms Druck

Partner für Druckprodukte,

E-Solutions und

Fulfillment-Lösungen.

Bei Rehms Druck kombinieren

wir Erfahrung mit Innovation

und Leidenschaft mit

Technologie.

Unser Herz

schlägt Druck!

Entdecke unsere

Lösungsvielfalt.

Landwehr 52, 46325 Borken

0 28 61 / 92 17-0

info@rehmsdruck.de

rehmsdruck_ausbildung

www.rehmsdruck.de

Do 1. 5. CP Thunderbolts

Die Legende von Ochi

ST Der Meister und Margarita

Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm

Der dritte Bruder

Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde

C I Muxmäuschenstill X

Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute

Do 8. 5. CP Last Breath

Screamboat

Shadow Force – Die letzte Mission

ST Islands

Japanese Avant-Garde Pioneers

Ozean

Grüße vom Mars

» Preview: So 4.5. um 15.00 Uhr

C I Wenn das Licht zerbricht

Oslo-Stories: Träume

Kein Tier. So wild.

I am the River, the River is Me

Do 15. 5. CP Black Bag – Doppeltes Spiel

Final Destination: Bloodlines

ST Mein Platz ist hier

» Preview: Mi 14.5. um 20.00 Uhr

Transamazonia

Requiem in Weiß – Das würdelose Sterben

unserer Gletscher

C I Tanz der Titanen

Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache

Mi 21. 5. CP Mission: Impossible – The Final Reckoning

» Previews: Sa 17.5. um 20.00 + 22.15 Uhr (OmU),

So 18.5. um 16.30 (dF)

Do 22. 5. CP Lilo & Stitch

ST Monsieur Aznavour

» Preview: Sa 17.5. um 12.30 Uhr

Archiv der Zukunft

C I Oslo-Stories: Sehnsucht

Caught by the Tides

Lioness – Die Löwin

Do 29. 5. CP On Swift Horses

ST Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem

kleinen Prinzen

Die Bonnards – malen und lieben

C I Der phönizische Meisterstreich

Alle lieben Touda


Kalender

63

SONDERPROGRAMME

MAI 2025

Do 1. 5. 21.00 CP # throwback: Mad Max: Fury Road

Fr 2. 5. 22.00 CP Die lange Nacht des guten Geschmacks –

Summer Horror-a-thon Double – mit David Moore:

Nekromantik + Return of the Living Dead

22.30 C I Zappenduster – Die Nachtschiene im Cinema –

mit Einführung: Der Nachtmahr

22.45 ST Sci-Fri: 12 Monkeys [engl. OmU]

Sa 3. 5. 10.30 ST Junges Kino – Workshop Voice-Over, Schnitt und Storyboard

(empf. ab 8 J.) und Film: Bambi – Eine Lebensgeschichte

aus dem Walde (Film um 12.30 Uhr)

Sa 3. 5. 12.45 ST schloß.dok: Der dritte Bruder

22.15 CP Indischer Film: Retro [tamil. OmeU]

So 4. 5. 11.00 ST Dein erster Kinobesuch: Junges Kino – Kurzfilmprogramm

1

11.00 ST Musicals! – mit Einführung von Filmwissenschaftler

Niklas Lotz: West Side Story (1961) [engl. OmU]

15.00 ST Family Preview: Grüße vom Mars

17.00 CP In Gedenken an den Papst: Papst Franziskus –

Ein Mann seines Wortes

20.00 CP Zum Deutschen Hebammenkongress – mit

Regisseurin Katja Baumgarten: Gretas Geburt

20.00 C I Cinema Rewind – Wes Anderson: Der fantastische

Mr. Fox [engl. OmU]

Mo 5. 5. 17.30 ST schloß.dok: Der dritte Bruder

20.00 CP Sneak Preview [dF]

20.30 CP Sneak Preview [OmU]

Di 6. 5. 17.30 ST schloß.dok: Der dritte Bruder

18.00 C I Die Linse – Drehbuch Geschichte – mit Einführung

von Jens Effkemann: Bang Boom Bang

18.00 C I In Kooperation mit dem ADFC Münsterland:

Best-of International Cycling Film Festival 2025

[mehrspr. OmU]

19.30 CP Best of Cinema: Red Heat

20.15 CP Anime: Ghost in the Shell 2: Innocence [jap. OmU]

Mi 7. 5. 22.15 C I Arthouse Sneak # 266

Do 8. 5. 17.00 ST Literature on Screen: Emma [engl. OmU]

17.30 ST schloß.dok: Ozean [engl. OmU]

22.45 ST StudiKinoTag Spätlese: Red Heat [engl. OmU]

Fr 9. 5. 20.15 CP Preview: Final Destination: Bloodlines

22.45 ST Kult Sneak [OmU]

22.45 CP Die Nacht des guten Geschmacks Special: Screamboat

Sa 10. 5. 10.00 ST Familienkino – reizreduzierte Vorstellung

mit Seht e.V.: Grüße vom Mars

12.30 ST Dein erster Kinobesuch Retro: Madagascar

ZUM HEBAMMENKONGRESS

Gretas

Geburt

——–—— So 4. 5. um 20.00 Uhr

mit Regisseurin

Katja Baumgarten

zum Deutschen

Hebammenkengress,

anschl. Diskussion

Eine dokumentarische

Erzählung aus zehn Jahren

von Katja Baumgarten

Ein Kind ist bei seiner

Geburt gestorben. Vier

Jahre später steht die Geburtshelferin

vor Gericht.

Was sich im Gerichtssaal

abspielt, ist eine Tragödie.

Die Ärztin, die gleichzeitig

Hebamme ist, wird zu einer

Gefängnisstrafe von sechseinhalb

Jahren, lebenslangen

Berufsverboten und

Schadensersatz verurteilt.

Nach der Entlassung aus

dem Gefängnis ist nichts

mehr wie vorher …


64 Kalender

Sa 10. 5. 20.15 CP Preview: Final Destination: Bloodlines

22.30 CP Preview: Final Destination: Bloodlines [engl. OF]

22.45 CP Die Nacht des guten Geschmacks Special: Screamboat

So 11. 5. 10.30 ST Dein erster Kinobesuch Retro: Madagascar

10.45 ST schloß.dok: Japanese Avant-Garde Pioneers

[jap./ engl. OmeU]

11.00 CP Dein erster Kinobesuch: Die Biene Maja – Der Kinofilm

15.15 C I Familienkino: Junges Kino – Kurzfilmprogramm 1

16.30 CP Zum Muttertag: Mamma Mia!

17.00 C I Kino trifft Theater – in Kooperation mit

Integrationsrat Münster – mit anschl. digitalen

Q&A mit Regisseurin Dagmar Schultz und

Protagonistin Abenaa Adomako: Audre Lorde –

The Berlin Years 1984 to 1992 [dt. / engl. OmU]

20.00 C I Cinema Rewind – Wes Anderson: Die Royal

Tenenbaums [engl. OmU]

Mo 12. 5. 17.30 ST schloß.dok: Ozean [engl. OmU]

18.00 C I Die Linse – I Have a Dream: Für die Vielen

[dt. / serbo-kroat. / türk. / ukrain. OmU]

20.00 ST filmclub münster – anschließend Gespräch mit

dem Team: Wege im Kreis – 50 Jahre Gebietsreform

20.30 C I Die Linse – Queer Monday: Blindgänger

Di 13. 5. 18.00 C I Die Linse – Drehbuch Geschichte – mit Einführung

von Nina Kliemke: Marija

Mi 14. 5. 18.00 C I Mit dem Internationalen Jugendverein Münster:

No Other Land [arab. / hebr. / engl. OmU]

18.15 ST Royal Ballet and Opera – Opera live: Richard Wagner:

Die Walküre [dt. OmU]

20.00 ST Vino Preview: Mein Platz ist hier

20.00 CP The Weeknd-Special: Hurry Up Tomorrow [engl. OmU]

Do 15. 5. 20.00 CP StudiKinoTag Special: Top Gun: Maverick

20.00 ST Konzertfilm: Simply Red – Live in Santiago [engl. OF]

Fr 16. 5. 22.45 CP Die Nacht des guten Geschmacks: Starship Troopers

Sa 17. 5. 12.30 ST Filmcafé – Preview: Monsieur Aznavour

15.00 CP Dein erster Kinobesuch Retro: Madagascar

19.00 ST Metropolitan Opera live: Richard Strauss: Salome

[dt. OmU]

20.15 CP Preview: Mission: Impossible – The Final Reckoning

[engl. OmU]

22.15 CP Preview: Mission: Impossible – The Final Reckoning

[engl. OmU]

So 18. 5. 10.45 C I Cinema Flashlight: Barbara Morgenstern und die

Liebe zur Sache

11.00 ST Dein erster Kinobesuch Retro: Biene Maja (2014)

15.00 CP Dein erster Kinobesuch Retro: Madagascar

16.30 CP Preview: Mission: Impossible – The Final Reckoning

20.00 C I Cinema Rewind – Wes Anderson:

Rushmore [engl. OmeU]

20.00 ST Konzertfilm: Simply Red – Live in Santiago [engl. OF]


Kalender

65

Mo 19. 5. 18.30 ST schloß.dok: Requiem in Weiß

20.00 ST filmclub münster – vorgestellt von Milena Täschner:

Thelma & Louise [engl. OmU]

Di 20. 5. 19.00 ST Podiumsdiskussion mit debatte e.V.: Heldin

20.15 CP Anime: Ghost in the Shell 2.0 [jap. OmU]

20.45 C I Kurzfilmsalon – mit Moderation: Shorts Attack 2025:

Cannes Shorts [mehrspr. OmU]

Mi 21. 5. 18.00 C I Die Linse – Leinwandbegegnungen: Die Schattenjäger

[frz./ engl. /arab. / türk. OmeU]

22.15 C I Arthouse Sneak # 267

Do 22. 5. 14.30 C I Kino Kaffeeklatsch mit dem Seniorenbüro Mauritz:

Oslo Stories: Sehnsucht

18.30 C I In Kooperation mit Zartbitter Münster e.V. – mit

Regisseurin Liz Wieskerstrauch: Blinder Fleck

20.15 ST Royal Ballet and Opera – Ballet live: Ballet to

Broadway: Wheeldons Werke

Fr 23. 5. 15.00 ST schloß.dok: Archiv der Zukunft

22.45 CP Die Sneak des guten Geschmacks

Sa 24. 5. 12.30 ST Film & Strick Café: Schneewittchen

So 25. 5. 11.00 ST Exhibition on Screen – Wiederaufführung zum 550.

Geburtstag: Michelangelo: Liebe und Tod [engl. OmU]

11.00 C I Junges Kino – Workshop Farbreise (empf. ab 8 J.) und

Film: Die Melodie des Meeres (Film um 15.00 Uhr)

11.00 C I Die Linse – Jüdisches Leben: Holding Liat

[engl. / hebr. OmeU]

11.15 ST Dein erster Kinobesuch Retro: Biene Maja (2014)

13.15 C I Cinema Flashlight: Barbara Morgenstern und die

Liebe zur Sache

17.00 C I Mit Regisseur Christian Weinert und ehemaligen

Freiwilligen: Was bleibt? – Das Auslandsjahr in

meinem Leben [dt. / engl. OmU]

Mo 26. 5. 17.30 ST schloß.dok: Archiv der Zukunft

18.00 C I In Kooperation mit KSHG – mit Filmgespräch:

Gotteskinder

20.00 ST filmclub münster – vorgestellt von Milena Täschner:

Close [frz./ niederl. OmU]

Di 27. 5. 15.00 ST schloß.dok: Archiv der Zukunft

Do 29. 5. 14.45 C I Familienkino in Kooperation mit Ukrainische

Sprache & Kultur in Münster e.V.: Dzuhra, der

Königssohn [ukrain. OF]

20.00 CP StudiKinoTag Special zum Start von From the World of

John Wick: Ballerina: John Wick

Fr 30. 5. 14.30 CP Familienkino: Peppa und das neue Baby

22.30 C I Zappenduster – Die Nachtschiene im Cinema – Preview:

The Ugly Stepsister [norw. OmU]

Sa 31. 5. 14.30 CP Familienkino: Peppa und das neue Baby

19.00 ST Metropolitan Opera live: Gioachino Rossini:

Il Barbiere di Siviglia [ital. OmU]

ZUM TAG DER PFLEGE

Heldin

mit Podiumsdiskussion

——–—— Di 20. 5. um 19.00 Uhr

im Schloßtheater

Nicht der Beruf ist das Problem:

Es sind die Umstände.

Der Spielfilm HELDIN begleitet

auf dramaturgisch

eindrucksvolle Weise eine

Pflegefachfrau in der onkologischen

Chirurgie eines

Schweizer Krankenhauses

während ihrer Schicht.

Im Anschluss an den Film:

Diskussionsrunde u.a. mit

Doris Batke-Bonhoff,

Pflegerische Leitung

Clemenshospital Münster

Thomas van den Hooven,

Direktor der Pflegedienstleistung

UKM

Remigius Ratzki,

Dt. Berufsverband für Pflegeberufe

(DBfK) Nordwest

Tilman Fuchs,

Dezernent für u.a. Soziales

und Pflege im Kreis Steinfurt

C I Cinema & Kurbelkiste ST Schloßtheater CP Cineplex


66 Impressum

films – Das Magazin für Kinokultur in Münster

Herausgeber

Münstersche Filmtheater-Betriebe GmbH

Albersloher Weg 14

48155 Münster

Tel: 0251 399 60 00

Mail: muenster@cineplex.de

Schloß theater

Kanonierplatz / Melchersstraße 81

48149 Münster

Tel: 0251 68 66 39 92

Redaktion

Susanne Esders, David Kluge, Sofia Glasl,

Madita Kondratjuk (ViSdP), Maria Minewitsch,

Nico Zeiler, Paul Sattler, Stephan Hilpert

Online-Service / Social Media

Romina Maurischat, Nina Bornemann,

Helena Klaas, Carolin Thiering

www.films-magazin.de · films.magazin

Anzeigen

films / cinecontact

Königsstraße 46

48143 Münster

Tel: 0251 27 15 41

Mail: cinecon@t-online.de

Druck

Rehms GmbH, Borken

Tel: 02861 92 17 22

rehmsdruck.de

films Nr. 48 erscheint am 28. Mai .

Cinema & Kurbelkiste

Warendorfer Straße 47

48145 Münster

Tel: 0251 303 00

Cineplex Münster

Albersloher Weg 14

48155 Münster

Tel: 0251 987 12 333

films liegt in den Kinos aus, aber auch

an vielen anderen Orten. Der QR-Code

führt zu den Verteilstellen in Münster

und im Münsterland.

Cinema & Kurbelkiste und Schloßtheater

sind Mitglied bei


Plaisir d‘offrir!


Auf der Jagd

nach einem

Schnäppchen?

Sonnenbrillen in

deiner Stärke

ab

109 € *

Oder Gleitsichtsonnenbrillen

ab

229 € *

* Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!