30.04.2025 Aufrufe

2025_18

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

2. Mai 2025 Nr. 18

Seniorennachmittag Wangen-Brüttisellen

Das Fest der Gemeinschaft

(Foto os)

Mit strahlenden Gesichtern und voller Vorfreude versammelten

sich am vergangenen Donnerstag rund 80 Seniorinnen und Senioren

im Gsellhof in Brüttisellen, um ihren besonderen Nachmittag zu

geniessen. Der Kurier war zu Gast am Seniorennachmittag, organisiert

von den Frauen Brüttisellen.

Oliver Schmid

Schon beim Betreten des geschmückten

Saals spürten die Besuchenden

die besondere Atmosphäre. Liebevoll

eingedeckte Frühlingsdekoration auf

den Tischen und kunstvoll bemalte

Ostereier. Die freundlichen Damen

der Frauen Brüttisellen sorgten für

einen herzlichen Empfang. Tamara

Wegmann, die mit ihrer Begrüssung

den Nachmittag eröffnete, hiess die

Gäste mit warmen Worten willkommen

und dankte allen Helferinnen

und Helfern für ihr Engagement.

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.

Das Porträt: Freiwilligen-Awards

Zu Besuch bei Kurt Baer, der sich für die Kultur engagiert. 3

Die Sportvereine: Tennis und Fussball

Der Überblick über Matches und Vereinsaktivitäten. 5

Amtlich

Gemeinsam –

Wangen-Brüttisellen 10 – 11

Dietlikon 12 – 14


2 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

Kurier Nr. 18 2.5.2025

Am vergnüglichen Seniorennachmittag gab es auch musikalische Experimente – und einen Ausblick. (Fotos os)

Bevor das musikalische Programm

begann, durften die Gäste gleich zu

Beginn sich selbst betätigen – los

ging es mit Eiertütschen. Mit viel

Begeisterung und einem Hauch

freundschaftlichen Wettbewerbsgeists

traten die Seniorinnen und

Senioren gegeneinander an, um

herauszufinden, wessen Ei über die

stärkste Schale verfügt. Es wurde gelacht,

angeregt diskutiert und allerlei

Taktiken ausprobiert – schliesslich

wollte jeder als Siegerin oder Sieger

aus dem Duell hervorgehen.

Viele Kinder hatten

bei der Deko mitgeholfen

Im Laufe des Nachmittags erfuhr

man, dass in der Vorwoche 50 Kinder

mit viel Kreativität und Freude

insgesamt 550 Eier kunstvoll bemalten.

Diese liebevollen Vorarbeiten

verliehen dem Eiertütsche nicht

nur einen farbenfrohen Rahmen,

sondern schufen auch eine herzerwärmende

Verbindung zwischen

den Generationen der Gemeinde.

Ein weiterer gravierender Programmpunkt

des Nachmittags war

die aussergewöhnliche Alphornshow

des vielseitigen Markus Sahli.

Wer bislang Alphornmusik als

einseitig abtat, wurde eindrucksvoll

eines Besseren belehrt. In seinem

Auftritt vereinte Sahli Tradition und

Innovation, indem er die Zuhörer in

eine neuartige Klangwelt entführte.

Mit Charme und fundiertem Fachwissen

berichtete er in lebhaften Anekdoten

über die Geschichten seiner

zahlreichen Alphörner, die auf der

Bühne aufgebaut waren – jedes Instrument

offenbarte dabei seinen ganz

individuellen Charakter und Klang.

Der Sound eines Fünflibers

Höhepunkt des musikalischen Experiments

war der Moment, als Gemeinderat

René Zimmermann humorvoll

das Experiment wagte und

einen Fünfliber in einer Schüssel

schwang. Auch die Glocken-Nummer,

bei der einzelne Gäste aktiv in

das Geschehen eingebunden wurden,

sorgte für ausgelassene Begeisterung.

Den krönenden Abschluss

bildete der Klassiker «Swiss Lady»

– so mitreissend, dass niemand

mehr stillsitzen konnte.

Während sich die musikalischen

Highlights im Gsellhof abspielten,

wurde natürlich auch für das leibliche

Wohl in der Küche gesorgt.

Die Frauen Brüttisellen setzten mit

grosser Sorgfalt und Hingabe auf

eine leckere Verpflegung: Ein deftiger

Kartoffelsalat und schmackhafter

Fleischkäse wurden serviert – als

süsser Schlusspunkt rundete eine

zarte Zitronencreme mit Biskuit das

kulinarische Angebot ab und sorgte

so für einen perfekten Ausklang

dieses gelungenen Nachmittags.

Der Tag war weit mehr als das blosse

Zusammensein und der Genuss.

Solche Veranstaltungen schaffen

schöne Erinnerungen und stärken

das Miteinander in Wangen-Brüttisellen

nachhaltig. Überall im Saal

waren die Freude und Dankbarkeit

der Gäste spürbar – ein Moment gelebter

Gemeinschaft, der noch lange

in den Herzen der Teilnehmer nachhallen

wird.

Die nächsten Projekte

der Frauen Brüttisellen

Das Engagement hört hier aber

nicht auf: Die Frauen Brüttisellen

sind bereits mit frischem Elan bei

der Planung ihrer nächsten Projekte.

Bereits am 20. und 21. Juni werden

sie beim Dorffäscht Brüttisellen

vor Ort sein, wo sie mit Crêpes

für kulinarische Highlights sorgen.

Ebenso lockt das kommende Senioren-Picknick.

Am Donnerstag,

3. Juli, laden Tamara Wegmann,

Heidi Lehner und ihr engagiertes

Helferteam alle Ü60 aus Wangen

und Brüttisellen zu einem gemütlichen

Grillnachmittag beim Gsellhof

ein. Unter schattenspendenden

Birken soll dort bei guter Witterung

gegrillt, geplaudert und das

Beisammensein wieder genossen

werden.

Im Gespräch mit dem Kurier

brachte Tamara Wegmann ihre

tiefe Verbundenheit zu den älteren

Menschen und den unschätzbaren

Wert der ehrenamtlichen Helfer

zum Ausdruck. «Ohne diese Generation

gäbe es uns nicht», betonte

sie. Besonders bewegend wirkt

ihre Aussage im Jubiläumsjahr der

Frauen Brüttisellen, die 2025 ihr

130-jähriges Bestehen feiern.

Ihr Engagement sei nicht nur eine

Herzensangelegenheit, sondern

auch eine Investition in die Zukunft

– sie wünscht sich, dass diese

geliebten Veranstaltungen auch

dann Bestand haben, wenn sie eines

Tages selbst auf den Genuss

solcher Momente zurückblickt.

«Wer weiss, ob es das dann noch

gibt?», fügte sie nachdenklich

hinzu. Die Frauen Brüttisellen machen

mehr als nur Veranstaltungen

zu organisieren – sie fördern den

Zusammenhalt in der Gemeinde,

schaffen Begegnungsmöglichkeiten

und feiern das Leben in all seinen

Facetten. Ob beim Dorffäscht

oder dem nächsten Senioren-Picknick,

ihre Auftritte sind stets ein

Garant für einzigartige Momente,

die das Herz der Dorfgemeinschaft

erhellen.


Kurier Nr. 18 2.5.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

3

Life-Time-Award 2023 für Freiwilligenarbeit Wangen-Brüttisellen

Zeit für die Kultur war immer da

Er war zur Freiwilligen-Award-Verleihung im April eingeladen: Karl

Baer, Träger des Life-Time-Awards 2023. Der Kurier hat ihn in seiner

Wohnung in Wangen getroffen, um ihn und sein langjähriges Engagement

für den Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen kennenzulernen.

Kathrin Kessler

Karl Baer empfängt mich freundlich.

Seine Wohnung strahlt etwas

Einladendes und Warmes aus. Er

erzählt mir sehr offen über die Beweggründe

für sein freiwilliges Engagement

für den Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen

und seine anderen

Engagements für die Gemeinde. Alles

hat damals mit dem Neuzuzüger-

Apéro begonnen, als Karl Baer mit

seiner Familie nach Wangen in sein

Bauernhaus gezogen ist. Damals, an

jenem Apéro, hat er Thomas Moor,

den Präsidenten des Forums, kennengelernt

und ihm seine Absichten

mitgeteilt, sich für die Kultur und die

Politik zu engagieren.

Karl Baer ist im Glarnerland aufgewachsen

und hat eine Zeitlang in

Kindhausen gelebt, bevor er nach

Wangen-Brüttisellen umgezogen

ist. Seine Leidenschaft für das Theater

hat er von seiner Mutter mit auf

den Weg bekommen, denn sie ging

gerne ins Theater und in die Oper.

In seinen jungen Jahren während

der Lehrzeit hat er das Theater am

Hechtplatz Zürich besucht und als er

am Technikum in Luzern studierte,

besuchte er oft die Vorstellungen von

César Keiser oder Emil Steinberger.

Diese Leidenschaft fürs Theater ist

bis heute geblieben, denn Karl Baer

besucht heute noch regelmässig die

Theater-Vorstellungen des Kultur-

Kreis Wangen-Brüttisellen oder des

Schauspielhaus Zürich.

Im Berufsleben stark gefordert

Karl Baer ist hauptberuflich in der

Beratung für Einführungen von IT-

Systemen tätig gewesen. Damals

bei der Einführung des SAP IT-Systems

bei einem grösseren Spital in

der Schweiz ist ihm nicht viel Zeit

für anderes geblieben. Dennoch hat

er diese verantwortungsvolle Arbeit

sehr gerne ausgeführt und hat sich

als Projektleiter wohlgefühlt.

Neben dieser Tätigkeit hat er aber

immer etwas für die Gemeinde in

Sinne einer freiwilligen Arbeit und

für die Kultur tun wollen und es ist

ihm auch wichtig gewesen, mit Menschen

aus der Gemeinde in Kontakt

zu kommen und neben seiner Arbeit

einen Ausgleich zu schaffen. Das ist

ihm mit seinem 14-jährigen wertvollen

Einsatz für den Kultur-Kreis

Wangen-Brüttisellen hervorragend

gelungen!

Er begann als Kassier

Zuerst hat er sich als Kassier beim

Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen

engagiert und später, mit 60 Jahren,

hat er den Kultur-Kreis während

zehn Jahren als Präsident des Vorstands

geleitet. Es ist ihm immer

ein persönliches Anliegen gewesen,

dass die Kulturschaffenden, wie

Theater-Schauspieler, Kabarettisten

oder Musiker, einen einfachen

und unkomplizierten Zugang zu

einer Bühne wie die bekannten

«Sternen-Nächte» in Wangen-Brüttisellen

bekommen.

In der Funktion als Präsident hat

er auch unter anderem ein elektronisches

Reservationssystem für die

kulturellen Anlässe eingeführt. Vereinfachungen

sämtlicher Art sind

ihm ein Anliegen gewesen. Im vergangenen

Jahr 2024 ist er für seinen

langjährigen Einsatz mit dem Life-

Time-Award 2023 von der Gemeinde

Wangen-Brüttisellen ausgezeichnet

worden. Er holt diesen dreieckigen

Stein mit integrierter Lampe aus

seinem Arbeitszimmer und er ist berührt,

dass er für sein unermüdliches

Engagement ausgezeichnet worden

ist. Ehrlich gesagt hat er nicht mit

dieser Auszeichnung gerechnet.

Nach wie vor mit dem Theater verbunden: Karl Baer, Träger des Freiwilligen

Life-Time-Awards 2023. (Foto kk)

Karl Baer blickt zurück

Heute, mit stolzen 82 Jahren, schaut

er auf eine schöne und bereichernde

Zeit zurück, die ihm seine berufliche

Tätigkeit und die freiwillige Arbeit

für den Kultur-Kreis Wangen-

Brüttisellen gegeben hat. Ganz aus

der freiwilligen Arbeit hat er sich

aber noch nicht verabschiedet, denn

er ist nach wie vor in der Gemeinde

engagiert und macht die Buchhaltung

für die IG Frauenstimmen und

ist im Vorstand des Forums.

Als aktiver Pensionär gestaltet er

sein Leben sehr ausgefüllt und abwechslungsreich

und ist nach wie

vor mit dem Theater verbunden.

Neben regelmässigen Besuchen

von verschiedensten Aufführungen

im Schauspielhaus Zürich und

der Sternen-Nacht geht er auch

gerne an Konzerte im Jazzclub in

Uster. Er verbringt gerne viel Zeit

im Gemüsegarten, hütet zusammen

mit seiner Frau ihre Enkel, wandert

gerne mit seiner Wandergruppe

und lädt Freunde zu sich nach Hause

ein. Manchmal müsse er auch

schauen, dass er wieder einmal einen

Abend für sich habe.

Karl Baer freut sich, dass es ihm gelungen

ist, etwas Gutes für die Kultur

in Wangen-Brüttisellen getan zu

haben und dass er dabei mit vielen

Menschen in Kontakt gekommen

ist. Er fühlt sich in der Gemeinde

Wangen-Brüttisellen sehr zu Hause

und schätzt, dass er durch sein

freiwilliges Engagement mit vielen

Menschen in Kontakt gekommen

ist und heute diese Kontakte weiterpflegen

darf.

Benz Schreinerei

8305 Dietlikon

Telefon 044 833 09 47

www.benz-schreinerei.ch

KÜCHEN

TÜREN

Mitglied

FENSTER

SCHRÄNKE

MÖBEL

REPARATUREN

atelier

garten und wohnen gmbh

feng shui beratung • gartengestaltung • landschaftsarchitektur

monica müller

loorenstrasse 9 8305 dietlikon

fon 043 495 54 41 fax 043 495 54 42 mobile 079 406 65 14

www.gartenundwohnen.ch


Birra Moretti

29. 95

Konkurrenzvergleich

52. 80

-43%

Wir jubilieren. Sie profitieren.

10 Jahre

OTTO’S

Dietlikon

Industriestrasse 32

Montag bis Freitag 09.00 – 20.00, Samstag 09.00 – 18.00

Fanta

Orange, Lemon, Exotic

oder Erdbeer/Kiwi

12. 95

statt 24.-

-46%

Am 3.5.2025

erhält jeder

Kunde eine

Gratis-

Bratwurst!

Red Bull

Original oder Sugarfree

23. 95

statt 40. 80

-41%

Gutschein

2 050500 004761

gültig bis 10.5.2025

in Dietlikon

10.–

bei einem

Einkauf ab 60.–

Ausgenommen Webshop, Tabakwaren und Alkohol! Pro Einkauf

1 Gutschein. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten!

24 x 50 cl

je 24 x 33 cl

je 24 x 25 cl

Giorgio

Armani

Femme

EdP

50 ml

69. 90

Konkurrenzvergleich

163.-

-57%

Pampers

Baby-Dry

Gr. 3, 6-10 kg

Gr. 4, 9-14 kg

Gr. 5, 11-16 kg

Gr. 6, 13-18 kg

Gr. 7, 15+ kg

Gr. 8, 17+ kg

68 Stück

136 Stück

72 Stück

je

28. 95

Konkurrenzvergleich

46. 30

-37%

108 Stück

94 Stück

80 Stück

Daylong

Protect & Care

Lotion

200 ml

SPF 50+

Syoss

Shampoo

je 750 ml

Surf

flüssig oder Pulver

15. 95

Konkurrenzvergleich

35. 85

-55%

29. 90

Konkurrenzvergleich

47. 70

Top

Gr. S-XL, 65% Polyester,

35% Viscose, div. Dessins

5. 95

Konkurrenzvergleich

9. 35

-36%

12. 95 T-Shirt

Gr. M-3XL, 100% BW,

div. Farben

7. 95 bis 3XL

Riesenauswahl. Immer. Günstig.

15. 95

Konkurrenzvergleich

36. 90

-56%

je 100 WG

je 90 WG

ottos.ch


Kurier Nr. 18 2.5.2025 Sport und Freizeit / Handel – Industrie – Gewerbe

5

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon

Wie der FCB die Effizienz wieder fand

Mit einer guten Chancenauswertung beim Spiel in Gossau kehrte der

FCB mit einem 4:2 Erfolg wieder auf die Erfolgsstrasse zurück.

In den letzten Partien scheiterte das

Team vielfach an der Kaltblütigkeit

vor dem gegnerischen Kasten und

das fehlte dann zum Erfolg. Anders

war es diesmal am vergangenen

Sonntag, als man aus wenigen Möglichkeiten

gleich viermal traf. Auch

war man von der ersten Minute an

hellwach. Dazu meinte auch Trainer

Idrizi nach dem Spiel: «Man hat von

Beginn an gesehen, dass wir hungrig

waren und unbedingt gewinnen

wollten».

Der Führungstreffer fiel nach 22

Minuten mittels Kopfballtreffer,

doch nur kurz darauf musste man

den Ausgleich hinnehmen. Nur wenige

Minuten vor der Pause gelang

Brüttisellen die erneute Führung,

somit konnte man mit diesem Vorsprung

in die Pause gehen und sich

neu auf den zweiten Durchgang

einstellen.

Turbulente zweite Halbzeit

Wieder waren die Grünen sofort auf

Betriebstemperatur und markierten

kurz nach Wiederbeginn den dritten

Treffer. Nach knapp einer Stunde

kam es im Mittelfeld zu einem Rencontre.

Darauf zeigte der Schiedsrichter

mehrere Karten und für einen

FCB-Akteur war es die zweite.

Nur kurze Zeit darauf erzielte das

Heimteam den Anschlusstreffer

und erhöhte den Druck, doch zu klaren

Möglichkeiten kamen sie nicht.

Als 20 Minuten vor Ende nach einem

Konter durch den dreifachen

Torschützen Denis Dzepo der vierte

Treffer für den FCB gelang, konnte

Gossau nicht mehr reagieren und

der Auswärtssieg war in trockenen

Tüchern. Mit diesem Sieg hat man

sich wieder im Mittelfeld etabliert

und den Abstand auf die Abstiegsplätze

erhöht.

Erinnerungen an den Match: Starke Aktion der FCB-Abwehr. (Foto zvg)

Duell der Aufsteiger

auf dem Lindenbuck

Am kommenden Sonntag mit

Spielbeginn um 14 Uhr ist der FC

Embrach auf dem heimischen Lindenbuck

zu Gast. Die Zürcher Unterländer

sind ebenfalls auf diese

Saison hin in die 2. Liga aufgestiegen.

Der kommende Gegner liegt in

der Tabelle knapp über einem Abstiegsplatz

und wird alles unternehmen,

um zu Punkten zu kommen.

Für den FCB gilt es alles daran zu

setzen, um auch in dieser Partie erfolgreich

zu sein und die gute Heimbilanz

zu bewahren. (Eing.)

Handel – Industrie – Gewerbe

Tennishallen AG Dietlikon (THDAG)

Ein Tenniscamp der Extraklasse

Zur optimalen Vorbereitung auf die kommende Interclub-Saison

fanden sich vom 11. bis 18. April zwei Dutzend tennisbegeisterte

Teilnehmer:innen zu einem besonderen Trainingscamp ein.

Der Event wurde in diesem Jahr im

exklusiven 5-Sterne-Hotel Universal

Grand León in Sant Jordi auf Mallorca

durchgeführt – direkt am idyllischen

Naturstrand Es Trenc. Neben

zwei bestens gepflegten Tennisplätzen

standen auch Padel-Courts

zur Verfügung, was für zusätzliche

sportliche Abwechslung sorgte.

Das anspruchsvolle Training am

Vormittag erfolgte in Dreier- und

Vierer-Gruppen unter der Leitung

zweier exzellenter Trainer, die gezielt

auf die individuellen Bedürfnisse

der Spieler eingingen. Am

Nachmittag waren die Plätze für

die «Unersättlichen» frei nutzbar,

um das Gelernte zu vertiefen oder

einfach dem Spieltrieb freien Lauf

zu lassen.

Ein tolles Turnier am Schluss

Ein Highlight bildete das traditionelle

Abschlussturnier am letzten

Tag – diesmal mit Wettbewerben im

Einzel und im Doppel. Ein paar kurze

Regenphasen konnten die Spielfreude

nicht trüben – im Gegenteil:

In diesen Pausen wurde die Geselligkeit

gepflegt, Karten gespielt und

neue Kontakte vertieft.

Auch abseits der Plätze hatte das

Camp einiges zu bieten: Die Gäste

konnten sich in den Innen- und

Aussenpools, dem Fitnessclub oder

im grosszügigen Spa-Bereich mit

Trainierten unter der Sonne Mallorcas: die Tennishallen AG Dietlikon

(THDAG). (Foto zvg)

Sauna, Dampfbad und Wellness

verwöhnen lassen. Das kulinarische

Angebot des Hotels liess ebenfalls

keine Wünsche offen – von mediterraner

Leichtigkeit bis zu gehobener

Gourmetküche war alles dabei.

Organisiert und geleitet wurde dieses

unvergessliche Trainingslager von

Oliver Keller. Sein Einsatz und Engagement

machten die Woche nicht

nur zu einem sportlichen Erfolg,

sondern hinterliessen bei allen Beteiligten

wertvolle Erkenntnisse – und

viele schöne Erinnerungen. (Eing.)

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.

Mir freued eus uf Sie.

Autos für den Schweizer Markt

oder für Export.

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.

Neue Winterthurerstrasse 5

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55

automb2000@gmail.com

... Gartenunterhalt

... Spezial-Baumfällungen

... Baum- & Kronenunterhalt

... Cheminéeholz

Beat Joost

Vorbuchenstrasse 30

8303 Bassersdorf

T 044 836 96 07

M 079 869 19 59

beat.joost@bluewin.ch

www.baumaffe.ch


6 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 18 2.5.2025

Frauenverein Wangen

Einladung zum Vereinsausflug

Der Frauenverein Wangen lädt alle Mitglieder und Freunde zu einem

spannenden und informativen Ausflug zur Frischeplattform Migros

Herdern in Zürich West ein.

Dieser Ausflug bietet

eine grossartige Gelegenheit,

mehr über die

faszinierende Welt der

Logistik und die Abläufe

hinter den Kulissen

der Migros zu erfahren.

Die Frischeplattform Herdern ist

das Herzstück der Migros Zürich,

von wo aus täglich Supermärkte

und Restaurants mit frischen Produkten

versorgt werden.

Während eines Rundgangs werden

die Teilnehmenden die neusten Kommissionierungsanlagen

besichtigen,

einen Blick in die grosse Recyclingabteilung

werfen und spannende

Einblicke in die logistischen und organisatorischen

Leistungen erhalten.

Ein gemütliches Mittagessen

Nach der Besichtigung geniessen

die Besucher:innen ein gemeinsames

Mittagessen im internen Restaurant

«Topolino». Anschliessend

machen sie einen gemütlichen Spaziergang

in Richtung Zürich West,

mit einem Zwischenstopp im Viadukt,

wo sie sich bei einem Kaffee

oder Tee in der Markthalle stärken

können. Ein besonderes Highlight

wird die Überquerung des Negrellistegs

sein, bevor sich die Gruppe

im Zürich Hauptbahnhof auf den

Heimweg begibt.

Der Ausflug ist offen für alle – jeder

ist herzlich eingeladen, teilzunehmen!

Die Interessierten können

jederzeit dazukommen oder auch

früher gehen, ganz nach ihrem Belieben.

Am besten melden sich die

Teilnehmer:innen bis zum 10. Mai

unter der Vereinsnummer 077 430

28 16 oder per E-Mail an kontakt@

frauenverein-wangen.ch an. Der

Frauenverein Wangen freut sich auf

einen grossartigen Tag voller interessanter

Einblicke und geselligem

Beisammensein! (Eing.)

Vereinsausflug

Fr, 16. Mai, 8 Uhr Treffpunkt:

Wangen Dorfplatz, Abfahrt Bus

Kosten: Individuelle Kosten für

ÖV-Ticket und Verpflegung

(die Führung ist kostenlos)

SP Wangen-Brüttisellen

Ein deutliches Nein

Die SP Wangen-Brüttisellen sagt Nein zur Senkung

der Unternehmenssteuer.

In den letzten zwei Jahrzehnten

hat der Kanton

Zürich Schritt für

Schritt die Steuern für

Konzerne, Topverdienende und Vermögende

gesenkt. Insgesamt schätzt

der Kanton die Steuerausfälle in den

letzten 25 Jahren auf fast 1.4 Milliarden

Franken – pro Jahr. So wurden

nacheinander eine Teilabschaffung

der Erbschaftsteuer umgesetzt, die

Handänderungssteuer abgeschafft

und sowohl die Kapitalsteuer als auch

die Dividendenbesteuerung halbiert.

Mit der Steuervorlage 17 wurden

zudem diverse neue Steuerprivilegien

für Unternehmen eingeführt.

2021 hat der Kanton Zürich bereits

den Gewinnsteuersatz für Unternehmen

von 8 auf 7 Prozent gesenkt.

Nun will die rechte Mehrheit

im Kantons- und Regierungsrat den

Gewinnsteuersatz erneut senken –

von heute 7 auf neu 6 Prozent. Unter

dem Strich drohen Kanton und Gemeinden

so Steuerausfälle von rund

350 Millionen Franken pro Jahr.

Das ist viel Geld, das an anderen Orten

schmerzhaft fehlen wird – sei es

in der Bildung, bei der Gesundheit,

dem Klimaschutz oder der Kultur.

Die SP Wangen-Brüttisellen empfiehlt

deshalb ein Nein zur ungerechten

Steuervorlage, die am 18. Mai

2025 zur Abstimmung kommt.

(Eing.)

Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen

Basteln für den Muttertag

Bald ist Muttertag. Auch wenn die Meinungen hinsichtlich eines

speziellen Tages für die Mütter auseinandergehen, und dieser Tag vor

allem dem Kommerz dient, freut sich sicher jede Mutter über ein

selbstgebasteltes Geschenk ihrer Kinder.

Der Verein Dorfschopf

lädt die Kinder zum

Muttertagsbasteln ein.

Sonja und Susanne

freuen sich, mit den

Kindern einen kreativen Nachmittag

zu verbringen und unterstützen

sie beim Fertigen eines hübschen

Geschenkes für das Mami. Für die

ganz Kleinen steht die Spielecke zur

Verfügung.

Kindergarten-Kinder sind dabei

Kinder ab Kindergartenalter dürfen

allein kommen. Jüngere Kinder in

Begleitung eines Erwachsenen.

Eine grosse Auswahl an Bastelmaterial

wartet darauf, von den Kindern

zu kleinen Kunstwerken gestaltet

zu werden. In der Pause wird

ein feines Zvieri serviert.

Anmeldung

Anmeldung mit Angabe des Alters

und der Anzahl Kinder: info@dorfschopf.ch

(Eing.)

Muttertagsbasteln

Mi, 7. Mai, 14 – 16 Uhr

Schurterhaus, Sennhüttestrasse 2,

Wangen, Kosten für Material und

Zvieri: 10 Franken pro Kind

FDP Wangen-Brüttisellen

Ja zur Steuervorlage 17

Über die Steuervorlage 17 wird am 18. Mai abgestimmt. Mit einem Ja

kann der Wegzug von Unternehmen gestoppt werden und der Wirtschaftsstandort

Zürich attraktiv bleiben.

Mit einem vergangener

Woche kantonsweit

verteiltem

Flyer teilt Jacqueline

Badran von der SP eine Breitseite

aus gegen die Grosskonzerne und

macht damit Stimmung gegen die

Abstimmungsvorlage. Diese Unternehmen

werden als Institutionen

dargestellt, welche das Auge ausschliesslich

auf ihre Renditen und

diejenigen der Aktionäre richteten.

Dass diese Unternehmen aber tausende

Arbeitsplätze anbieten und

grossen Wohlstand in unserem Kanton

schaffen, wird ausgeblendet.

Tatsache ist, dass neben den Grosskonzernen

auch unzählige kleinere

und mittlere Unternehmen profitieren.

Letztere bilden bekanntlich das

Rückgrat der Zürcher Wirtschaft.

Gemäss Steuerbelastungsindex ist

der Kanton Zürich in den letzten 20

Jahren immer weiter zurückgefallen.

Heute bildet er zusammen mit

dem Kanton Bern das Schlusslicht.

Das hat zur Folge, dass Unternehmen

den Kanton Zürich verlassen.

Allein seit 2021 sind per Saldo etwas

mehr als 700 Unternehmen abgewandert

(Quelle: Handelsregister

Kanton Zürich). Dadurch gehen neben

Steuern auch Arbeitsplätze und

Lehrstellen verloren. Ein wichtiger

Grund für diese Verluste sind die

hohen Gewinnsteuern.

Regierung und Kantonsrat haben

deshalb beschlossen, den Gewinnsteuersatz

für Unternehmen moderat

von 7 Prozent auf 6 Prozent

zu senken. Multipliziert mit dem

Gemeindesteuersatz bleibt die gesamte

Steuerbelastung aber immer

noch ansprechend hoch. In der Stadt

Zürich beispielsweise sinkt sie von

gegenwärtig 19,6 Prozent auf 18,1

Prozent mit der Vorlage (Direkte

Bundessteuer sowie Staats- und Gemeindesteuern

zusammen).

Die FDP kämpft für einen wirtschaftlich

starken Kanton Zürich.

Unternehmen und Steuererträge

sollen hier bleiben, so wird der

Wohlstand erhalten. Andere Kantone

zeigen, dass Steuererleichterungen

zu Firmenansiedlungen

und wirtschaflichem Aufschwung

führen. Deshalb empfiehtl die FDP

Wangen-Brüttisellen, am 18. Mai

ein Ja in die Urne zu legen. (Eing.)


Kurier Nr. 18 2.5.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

7

Theater Dietlikon

Frischer Wind im Vorstand

Die Generalversammlung des Theater Dietlikon (THD) vom letzten

Donnerstag ist mit vielen Theaterbegeisterten von nah und fern gut

besucht.

Die fotografische Rückschau fällt

erfreulich und wie immer sehr heiter

aus. Schöne Erinnerungen werden

wach an das Sommergrillfest mit

spielenden Kindern, an das Festzelt

und die gelungenen Kurzaufführungen

am grossen 900-Jahr-Fest von

Dietlikon und die vielen von herzhaftem

Lachen begleiteten Proben.

Die heiteren Vorbereitungen schienen

ein gutes Omen für den Erfolg

der Komödie «s’ Sparsäuli» zu sein,

deren zehn Vorstellungen im Januar

nahezu ganz ausverkauft waren.

Neben dem bewährten bisherigen

Vorstand darf der THD mit Kim Crawford

und Dani Bolt zwei bekannte

Spieler dazu wählen, die den Vorstand

nicht nur erweitern, sondern

auch mit jugendlichem Schwung

bereichern. Statt eines trockenen

«Wählt uns!» -Aufrufs überraschen

sie mit einem kleinen, aber feinen

Theatersketch, der mit viel Lachen

und Applaus honoriert wird.

Das Team vom Theater Dietlikon freut sich auf weitere Vereinsmitglieder.

Würdigung von Werni Rohrer

Ein besonderer Moment der Versammlung

ist die herzliche Würdigung

von Werni Rohrer für seinen

engagierten und unermüdlichen

Einsatz während unglaublichen 24

Jahren als Präsident. Er tritt in den

Hintergrund und übergibt das Zepter

an den neugewählten Präsidenten

Christian Zuber, der seit zehn Jahren

als Schauspieler beim THD mitwirkt.

In einer bewegenden Laudatio

wird Wernis vorbildliche Vereinsführung

als Organisator, Motivator,

Schauspieler und nicht zuletzt als

versierter Bühnenbauer gewürdigt

und mit einem riesigen Applaus und

viel Dankbarkeit quittiert.

Getreu der THD-Tradition werden

auch die obligatorischen Vereinsgeschäfte

mit einer gehörigen Portion

Humor abgehandelt, bevor der

Abend bei einem gemütlichen Apéro

und angeregten Gesprächen seinen

geselligen Ausklang findet.

Natürlich drehen sich die Gespräche

und Spekulationen auch um die neuen

Rollen und das neue Stück, dessen

Auswahl durch die Stückwahlkommission

noch im Gange ist. Es ist

noch nicht klar, wer alles mitmachen

möchte und für eine Rolle in Frage

kommt. Wer auch Lust hat, Theaterluft

zu schnuppern, melde sich für

eine unverbindliche Lesung! Die Begeisterung

kommt und die Nervosität

oder gar anfängliche Angst vor den

berühmten Brettern weichen meist

der Gelassenheit durch den Spass an

den geselligen Proben. (Eing.)

Parolen der politischen Parteien von Dietlikon

Abstimmung vom 18. Mai 2025 FDP. GLP SP SVP

Die Liberalen

Kantonale Volksabstimmung

1. Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17) Ja Ja Nein Ja

Flohmarkt im Walder-Dörfli Brüttisellen

Unbeschwert stöbern in Brüttisellen

Am Samstag, 10. Mai, von 10 bis 16 Uhr findet bereits zum fünften Mal

der Dörfliflohmi statt.

Es bietet sich wieder

die Gelegenheit,

aus einem vielfältigen

Angebot an

Secondhand-Artikeln Trouvaillen

zu ergattern.

Neben Haushaltsartikeln, Kleider,

Spielsachen, Antiquitäten, Bücher,

Accessoires und Schmuck findet

sich noch vieles mehr. Vielleicht

finden Sie genau das, was Sie schon

lange gesucht haben?

Bei Kaffee und selbstgebackenen

Kuchen ergibt sich die Gelegenheit,

eine Pause zu machen und miteinander

zu plaudern.

Sollte das Wetter am Veranstaltungstag

unsicher sein, besucht man am

besten die Webseite doerfliflohmi.

wordpress.com, um zu erfahren, ob

der Flohmarkt wie geplant stattfindet

oder auf den 17. Mai 2025 verschoben

wird. Das OK freut sich auf

ein reges Markttreiben. (Eing.)

Kantonale Abstimmung vom 18. Mai 2025

Steuerausfälle in Millionenhöhe

Durch die erneute Senkung der Unternehmenssteuer drohen Kanton

und Gemeinden Steuerausfälle in der Grössenordnung von

350 Millionen Franken.

Allein in Dietlikon

verursacht die geplante

Senkung der Unternehmenssteuer

einen

Steuerausfall von 4,5 Prozent. Dieses

Geld wird an anderen Orten fehlen.

Es drohen Abbaumassnahmen

in der Bildung, dem Gesundheitswesen

und dem Klimaschutz. Die

Rechnung bezahlt die Bevölkerung.

Kein Ausgleich

Um die Steuerausfälle zumindest

teilweise auszugleichen, wollte der

Regierungsrat die Teilbesteuerung

von Dividenden anheben. Die

rechte Mehrheit im Kantonsrat hat

jedoch selbst diesen minimalen

Ausgleich gestrichen.

Aus diesen Gründen hat die SP das

Referendum gegen den Beschluss

des Kantonsrates vom 4. November

2024 über die Änderung des

Steuergesetzes (Schritt 2 der Steuervorlage

17) ergriffen. Die SP

Dietlikon empfiehlt ein Nein zu

dieser unsozialen Steuersenkung.

(Eing.)

jáíÖäáÉÇ

GERI

Fahrschule

079 666 76 86

044 833 41 29

Schaltung oder Automat

www.fahrschule-geri.ch

www.fahrschule-hitz.ch

Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.

FRITSCHI

TRANSPORTE

UMZÜGE AG

Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter

info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44


Ihr Immobilientraum?

LA RIVERA, 8424 Embrach

2.5 und 3.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.larivera.ch / +41 55 610 47 46

DUOVIVO, 8904 Aesch ZH

2.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.duovivo.ch / +41 55 610 47 46

HOTZENSTOCK, 8133 Esslingen

2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.hotzenstock.ch / +41 55 610 47 46

ALPBLICK, 8308 Illnau

4.5 - 6.5 Zi. Einfamilienhäuser

www.alpblick.ch / +41 52 338 07 09

HOFWISEN, 8545 Rickenbach Sulz

2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.hofwisen.ch / +41 52 338 07 09

AM EICHACHER, 8904 Aesch

3.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.ameichacher.ch / +41 55 610 47 46

AM ZENTRUM, 8910 Affoltern a.A.

3.5 und 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.amzentrum.ch / +41 55 610 47 46

SCHLOSSBLICK, 8610 Uster

3.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.schlossblick.ch / +41 58 400 85 20

TROTTENACKER, 8458 Dorf

6.5-Zi. Doppel-Einfamilienhäuser

www.trottenacker.info / +41 52 338 07 09

VISTACASA, 8308 Illnau

3.5 Zi. Eigentumswohnung

www.vistacasa.ch / +41 52 338 07 09

SCHMIEDGASS, 8545 Rickenbach

3.5 und 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.schmiedgass.ch / +41 52 338 07 09

LANTIG, 8408 Winterthur

2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.lantig-winterthur.ch / +41 55 610 47 46

TRE FIORI, 8913 Ottenbach ZH

4.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.tre-fiori.ch / +41 55 610 47 46

Projektankündigungen

Projekte im Verkauf

HOFACKER, 8311 Brütten

4.5 und 5.5 Zi. Eigentumswohnungen

www.hofacker-bruetten.ch / +41 52 338 07 09

Haben Sie ein Grundstück,

auf dem Immobilienträume

verwirklicht

werden können?

Melden Sie sich bei mir.

ulrich.koller@lerchpartner.ch +41 52 235 80 00

Noch nicht fündig geworden?

Projektankündigungen finden Sie unter

immobilientraum.info

Dorf

Embrach

Brütten

Birchwil

Tagelswangen

Illnau

Stadel

21

Rickenbach

Attikon

Winterthur

Grafstal

Heute schon app-to-date mit

unserer App Immobilientraum?

Ottenbach

Aesch

Affoltern a.A.

Maur

22 Wermatswil

Uster

Esslingen

Stand März 2025


Kurier Nr. 18 2.5.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

9

Vitaswiss

Wo sind die Grenzen?

Nach der sonnig-warmen Winterwanderung im Februar dieses Jahres

stand bei Vitaswiss auch schon die Frühlingswanderung auf der

Agenda.

Diesmal war nicht klar, was die

Gruppe wettermässig erwarten würde.

Wahrscheinlich war dies auch

einer der Gründe, warum nur sieben

Teilnehmende es wagten, sich den

Wetterkapriolen zu stellen. Dabei

stand eine sehr abwechslungsreiche

Wanderung von Riehen nach Baselstadt

bevor. Wie bei jedem Ausflug

kann schon die Anreise für Action

sorgen. Aufgrund Zugverspätungen

sprintete die Gruppe sowohl durch

den Bahnhof Zürich als auch in Basel

und wärmte sich mehr oder minder

freiwillig für die bevorstehende

Etappe auf.

Vom Bahnhof Riehen ging es zunächst

in den englisch barocken

Wenkenpark, danach auf den Basler

Hausberg St. Chrischona. Dort

wurde kurz die Kirche angeschaut,

und vom Vorplatz versuchten die

Vitaswissler durch den auf- und

absteigenden Nebel einen Ausblick

auf das Baselbiet zu erhaschen.

Der Weg führte über Felder in den

Wald, wo die Gruppe immer wieder

Schilder und Grenzsteine entdeckten,

welche die Grenze zwischen der

Schweiz und Deutschland markiert.

Der Regen kam und ging, so wie

man dies vom April kennt. Deshalb

wurde das Mittagessen unter dem

schützenden Blätterdach im Wald

eingenommen.

Gestärkt ging es weiter entlang der

Grenze, bis zum Hornfels. Der Ausblick

auf Basel samt Rheinhafen

und das Kraftwerk Birsfelden war

beeindruckend. Nach einem kurzen

steilen Abstieg gelangten alle etwas

nass, aber gesund und munter zur

Busstation beim Friedhof Hörnli.

Weil noch Zeit blieb und der Regen

nachgelassen hatte, wurde dem

grössten Friedhof der Schweiz noch

Auch bei Regen lässt es sich auf einer Sonnenbank gut relaxen! (Foto zvg)

einen Besuch abgestattet, bevor es

dann mit vielen Eindrücken wieder

heimwärts ging.

Rein physisch kam bei dieser Wanderung

niemand an die Grenzen.

Wer diesen schönen Ausflug entlang

der Landesgrenze ebenfalls

begehen möchte, braucht lediglich

gute Trittsicherheit, da es teils rutschige

Stellen gibt. Auch diese kann

man bei Vitaswiss in einem der vielseitigen

Kurse trainieren. Kommen

Sie vorbei, ein Probetraining ist jederzeit

möglich. (Eing.)

Gratulationen im Mai

06.04.43 Hugo Amrein, Dietlikon 82. Geburtstag

07.04.31 Margrit Hartmann, Dietlikon, AZ Hofwiesen 94. Geburtstag

07.04.42 Elisabeth Kurmann, Dietlikon 83. Geburtstag

08.04.44 Max Hagen, Dietlikon 81. Geburtstag

03.05.37 Klara Dean, Brüttisellen 88. Geburtstag

04.05.32 Herbert Tretter, Wangen 93. Geburtstag

04.05.43 Erika Fornara, Brüttisellen 82. Geburtstag

04.05.44 Marianne Schneider Kriesi, Wangen 81. Geburtstag

08.05.37 Jakob Signer, Brüttisellen 88. Geburtstag

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.

Reformierte Kirche Dietlikon

Orgel-Jazz-Matinée

Nach dem Sonntagsmorgen-Gottesdienst vom 11. Mai spielt die

Organistin Nina Roth um 11 Uhr auf der Metzler-Orgel der reformierten

Kirche Dietlikon eine groovige Jazz-Matinée.

Während einer halben Stunde erklingen

am Muttertag jazzige Werke

für Orgel und laden die Anwesenden

zum Mitgrooven ein. Im Anschluss

an die musikalische Matinée sind

alle herzlich zum Gemeinde-Mittagessen

eingeladen. Anmeldung

für das Mittagessen erforderlich bis

9. Mai beim Sekretariat. Die übernächste

Jazz-Matinée ist dann am

19. Oktober um 11 Uhr in der reformierten

Kirche Dietlikon. (Eing.)

Jazz auf der Orgel: Das kann man in

der Kirche hören. (Foto zvg)

Jazz-Matinée

Orgelgroove am Sonntagmorgen

So, 11. Mai, 11.00 Uhr

Reformierte Kirche Dietlikon

Nina Roth, Orgel

Eintritt frei – Kollekte

Parolen der politischen Parteien von Wangen-Brüttisellen

Abstimmung vom 18. Mai 2025 Die Mitte FDP. GLP SP SVP

Die Liberalen

Kantonale Volksabstimmung

1. Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17) Ja Ja Ja Nein Ja

Wahlbüro Wangen-Brüttisellen


10 Kurier Nr. 18 2.5.2025

Schiessgefahr

Auf dem Schiessplatz Wangen-

Brüttisellen wird wie folgt scharf

geschossen:

Donnerstag, 8. Mai 2025,

18.00 – 20.00 Uhr

Training/SGM 300m

KULTUR - KREIS

Wangen-Brüttisellen

Unter Ablehnung jeder Haftung

im Nichtbeachtungsfalle wird

jedermann aufgefordert, das Betreten

des gefährdeten Gebietes

zu unterlassen.

Gemeinderat

tip top

AG für

Tankrevisionen

Tankanlagen

Tankrevisionen

Beschichtungen

Tankinnenbeschichtung mit

Doppelwandigkeit

Beschichtungen, Tank im

Tank, Tankraum-Folien

Abbruch

Tank, Heizung

8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60

Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68

Kloten Tel. 044 813 42 19

www.tiptop-tankrevisionen.ch

SHOW: COPY PASTE

DIE ZWILLINGE

9. Mai 2025 | 20.00 Uhr

GSELLHOF BRÜTTISELLEN

www.kultur-kreis-wb.ch

Ihr Kontakt für die

professionelle Fusspflege

bei Ihnen zu Hause

Jana Tajbosova

Dipl. Kosm. Fusspflegerin

Terminvereinbarungen unter:

www.janasfusspflege.ch

oder Telefon & Whatsapp:

078 228 80 00

www.wangen-bruettisellen.ch


Kurier Nr. 18 2.5.2025 11

Hinweise zum Abfallwesen

Kehricht und Sperrgut

jeden Freitag

Grüngut

jeden Montag

Papiersammlung

Samstag, 3. Mai 2025

ACHTUNG – Papier vor 8.00 Uhr bereitstellen!

Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier abgeführt

wird (bitte in handlichen Bündeln). Nicht mitgenommen

werden:

– Papiersäcke – Tragtaschen

– Schachteln – andere Behälter

Sommerferien-Angebote für Kinder

Sommerferien-Special Wangen-Brüttisellen 2025 mit dem Polysport-Camp

Ferienplausch Bezirk Uster

Traditionell wird den Schülerinnen

und Schülern von Wangen-Brüttisellen

in der letzten Sommerferienwoche

etwas Besonderes geboten.

So wurden in den vergangenen

Jahren Circus-Wochen, Bau-Spiel-

Spass-Wochen aber auch der Burner

Flash durchgeführt.

In der Woche vom 11. bis 15. August

2025 folgt nun das Kinder-

Polysport-Camp. Spass, Spiele und

sportliche Vielfalt – alles in einem

Camp! Dieses coole Fun & Action

Camp bietet den Kindern ein kunterbuntes

Sportprogramm. In Gruppen

von rund 16 Kindern lernt es verschiedene

Einzel-, Team-, Tanz- und

Kampfsportarten kennen. Das vielseitige

Angebot ermöglicht Erfahrungen,

die für die gesamte motorische,

soziale, kognitive und emotionale

Entwicklung der Kinder, die

von elementarer Bedeutung sind.

Die Informationen zum Polysport-

Camp sowie den Anmelde-Link

findet man unter:

www.kinder-camps.ch

Es stehen 60 Plätze zur Verfügung

– es gilt wie immer: «Dä Gschnäller

isch de

Gschwinder».

Die Anmeldungen

werden in

der Reihenfolge

ihres Eingangs

berücksichtigt.

Sammelnde Vereine:

UHC Glattal Falcons, 079 336 25 60 (Brüttisellen)

Brieftaubensport-Verein Wangen, 079 352 27 07 (Wangen)

Kartonsammlung

jeden 1. Mittwoch im Monat

Mittwoch, 7. Mai 2025

Der Karton muss verschnürt in handlichen Bündeln am

Abfuhrtag vor 07.00 Uhr am Strassenrand bereitgestellt

werden.

Nicht in die Kartonabfuhr gehören beschichtete Kartons

(Tetrapackungen), Kunststoffe (Traggriffe bei Waschmittelpackungen

und Bierkartons), Metalle wie Nieten und

Klammern.

Anfang Mai erscheint das neue

Programm des Ferienplausch Uster.

Kinder und Jugendliche aus der

Region können sich wieder auf ein

abwechslungsreiches Kursangebot

in den Sommerferien freuen.

Das Ferienplausch-Programm bietet

jedes Jahr zahlreiche Attraktionen:

Über 300 sportliche, kreative und

lehrreiche Sommerferienkurse stehen

zur Auswahl – von kurzen Ausflügen

über Tageskurse bis hin zu

mehrtägigen Lagern. Erfahrene Betreuerinnen

und Betreuer kümmern

sich um das Wohl der Teilnehmenden.

Für alle Altersgruppen, Neigungen

und Interessen ist etwas dabei.

Das Programm und weitere Informationen

finden Sie ab dem 7. Mai

unter www.ferienplausch-uster.ch

Anmeldungen

sind ab dem

12. Mai 2025

online möglich.

Abteilung Gesellschaft

044 500 42 54

Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen

Tennisschule Cyrill Keller

★ ★ ★ ★

Obere Wangenstrasse 35

8306 Brüttisellen

Telefon 044 833 33 48

info@tennishalledietlikon.ch

www.tennishalledietlikon.ch

24 Stunden für Sie da!

Wir kümmern

uns darum.

Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch

Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon

Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon

fenster

küchen

dachfenster

einbauschränke

dachkonstruktionen

türen

einbruchsicherungen terrassenböden

kinderspielplätze

treppenbau

schreinerei · zimmerei · parkett


12 Kurier Nr. 18 2.5.2025

Nachbarschaft im Stresstest

Kleinkunst: Duo Barista mit «Block 22»

Zum Saisonabschluss ein letztes Highlight: Die beiden Kabarettistinnen vom

Duo Barista schlüpfen in die Rollen der Bewohnerinnen und Bewohner vom «Block 22».

Im Mehrfamilienhaus hängt der Haussegen gehörig schief!

Ort:

Kleintheater des Alexander-Bertea-Dorftreffs

Datum: Freitag, 9. Mai und

Samstag, 10. Mai um 20.00 Uhr

Türöffnung: 19.00 Uhr

Eintritt / Tickets: CHF 35 (Barzahlung vor Ort)

Dietliker Goldsterne sind willkommen

Reservation: Das Kleintheater verfügt nur über 40 Plätze! Reservieren

Sie Ihr Ticket online oder telefonisch ab Montag,

31. März 2025 unter 079 883 05 79 (täglich zwischen

17.00 und 20.00 Uhr).

Bistro: Vor und nach dem Programm ist das Theaterbistro geöffnet

– herzlich willkommen!

Weitere Infos: www.kulturtreff.ch

Eigentlich funktioniert die Nachbarschaft

im «Block 22» ganz

gut: Man grüsst sich freundlich

und trifft sich gelegentlich in der

Waschküche. Bis im ausgedienten

Öltank-Keller ein Raum zur Nutzung

für alle entstehen soll. Die

Gestaltungsfreiheit öffnet neue –

und sehr unterschiedliche – Horizonte

und das Ungemach beginnt...

Eine Steilvorlage für das Duo Barista:

Annette Burkhardt und Babs

Stehli verkörpern die verschiedenen

Bewohnerinnen und Bewohner

vom «Block 22» und entlarven

auf herrlich komödiantische Art

menschliche Abgründe, Wünsche

und Träume.

Mit dem Bühnenspektakel der beiden

Kabarettistinnen verabschiedet

sich der Kulturtreff in die Sommerpause.

Seien Sie dabei beim krönenden,

fulminanten und lustigen

Saisonabschluss im Bertea-Kleintheater!

Witz und Ironie verbunden

mit musikalisch berührenden Momenten.

Ihr Kulturtreff-Team

Erfassung Gebäudebrüter-Inventar

Etliche Vogelarten brüten fast ausschliesslich an Gebäuden.

Diese Arten nisteten ursprünglich an Felsen, ein Lebensraum mit wenig

Veränderungen. Dementsprechend zeigen sie eine hohe Brutplatztreue

und tun sich schwer damit, einen neuen Niststandort zu finden. Typische

Gebäudebrüter sind Segler und Schwalben. Ihre Bestände sind in den

letzten Jahrzehnten drastisch gesunken.

Um Gebäudebrüter bei Bauvorhaben

zu schützen, ist es wichtig, ihre

Brutplätze zu kennen. Die Gemeinden

sind gesetzlich verpflichtet, ein

Inventar der Segler- und Schwalbenstandorte

zu führen.

Im Auftrag der Gemeinde Dietlikon

sind Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins

Brüttisellen-Dietlikon-Wangen

(NVVBDW) in den

kommenden Monaten unterwegs,

um im gesamten Gemeindegebiet

Gebäudebrüter zu suchen, zu erfassen

und zu dokumentieren.

Zwischen Mai und Juli 2025 führen

sie mehrere Einsätze durch, bei

denen sie mit Ferngläsern ausgerüstet

die Quartiere und Aussenhöfe

nach Niststandorten absuchen.

Vor der Begehung landwirtschaftlicher

Gebäude werden die Eigentümer

informiert. Der NVVBDW

achtet darauf, dass die Erhebung

grundsätzlich vom öffentlichen

Raum aus gemacht und das Betreten

von Privatgrundstücken vermieden

wird. Die Mitglieder des

NVVBDW werden ein Bestätigungsschreiben

der Gemeindeverwaltung

mitführen.

Einige Vogelarten sind heute in der

Schweiz fast ausschliesslich oder

zu einem grossen Teil auf Gebäude

als Brutplatz angewiesen. Der

Mauersegler, der Turmfalke, die

Schleiereule sowie die Mehl- und

Rauchschwalbe werden durch den

NVVBDW kartiert.

Die Zukunft dieser gesetzlich geschützten

Gebäudebrüter in unserem

Land hängt fast ausschliesslich

von uns Menschen ab. Sie sind auf

unsere Toleranz und Unterstützung

angewiesen. Bitte helfen Sie mit,

die Vielfalt unserer lokalen Vogelwelt

zu erhalten.

Raum, Umwelt + Verkehr

Amtliche

Todesanzeige

Lotti Reiser geb. Keller, geboren

26. November 1928, gestorben

19. April 2025, zuletzt wohnhaft

gewesen in Dietlikon.

Bestattungsamt

Kartonsammlung

Freitag, 9. Mai

Bitte stellen Sie den Karton erst

am Abfuhrtag bis spätestens

07.00 Uhr gut sichtbar an den für

die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen

bereit.

Beachten Sie, dass nur gebündelter

Karton (kein Papier) abgeführt

wird.

ACHTUNG

Nicht in die Kartonabfuhr

gehören:

– Papier

– beschichtete Kartons

(Tetra-Packungen)

– Styropor und andere

Verpackungsstoffe

– Plastik (Tragegriffe bei

Waschmittelverpackungen

und Bierkartons)

– Nieten und Klammern

Raum, Umwelt + Verkehr

www.dietlikon.ch


Kurier Nr. 18 2.5.2025 13

Muttertagsserenade am 11. Mai, 19.30 Uhr

Tanja Dankner im Trio Unplugged

«Ehrlich, echt und aus tiefer Seele erzählt Tanja Dankner musikalisch

aus ihren letzten 30 Jahren Musik und Leben. Authentischer denn je,

nahe und mit viel Soul.»

Tanja Dankner blickt zurück auf eine 30-jährige Karriere als Sängerin,

Songwriterin und Initiantin etlicher Shows und Livekonzerten. Musikalisch

ist die Sängerin heute mit ihrer Liveband unplugged auf der Tour

«I Believe in Music» unterwegs, und verführt ihr Publikum zu einer

exklusiven Retroreise. Mit souligen Eigenkompositionen oder umarrangierten

Covers wie: Sweet Dreams, I Believe in Music von der Soul

Legende Donny Hathaway, das grossartige Highway To Hell von AC/

DC in einer exklusiven Soulversion, bringt die Musikerin die Seelen

zum Träumen, Tanzen und Geniessen.

Auftritt in Dietlikon Unplugged im Trio, am Piano Marcel Waldburger

und an der Gitarre Jeremy Bear. Tanja Dankner garantiert erdigen, echten

Soul-Power und bringt damit garantiert gute Energie auf Ihre Bühne!

Nahe, authentisch und echt.

– Dienstag, 13. Mai 2025

– Dienstag, 3. Juni 2025

– Dienstag, 26. August 2025

Treffen mit der

Gemeindepräsidentin

Haben Sie Fragen, Vorschläge oder ein Anliegen,

welches Sie gerne mit mir besprechen möchten?

An folgenden Daten stehe ich der Bevölkerung

von Dietlikon zwischen 16.00 und 18.00 Uhr für

ein persönliches Gespräch zur Verfügung:

Ihre Anmeldung mit Besprechungsthema nimmt die Gemeindekanzlei

bis spätestens am Montag vor dem gewünschten Termin unter

kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 50 entgegen. Terminanfragen

ohne Gesprächsthema werden nicht berücksichtigt.

Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen.

Herzlich Ihre Edith Zuber, Gemeindepräsidentin

Neubau Bushaltestelle Pappelstrasse

Öffentliche Projektauflage Strassenprojekt im Sinne

von § 16/17 Strassengesetz

Wir freuen uns auf Sie und auf einen Abend, der die Seelen zum Träumen

bringt – um 19.00 Uhr ist Türöffnung und um 19.30 Uhr beginnt das

Konzert. Die Pause verfeinern wir Ihnen mit einem Apéro – wie immer

ist dieser Anlass gratis.

Präsidiales

Bemerkung: Beim Einspracheverfahren

(§ 16/17 StrG) können direkt

vom Projekt betroffene Personen

oder einspracheberechtigte Verbände

und Institutionen Einsprache

gegen ein ausgearbeitetes Strassenbauprojekt

erheben. Die Werkleitungen

und die Bepflanzung sind

nicht Bestandteil der Auflage.

Der Gemeinderat hat an seiner

Sitzung vom 15. April 2025 dem

Projekt zugestimmt und zur öffentlichen

Projektauflage freigegeben.

Die Projektunterlagen liegen vom

Freitag, 2. Mai 2025, während 30

Tagen, auf dem Ständer «Öffentliche

Auflagen» im Foyer (Eingang Gemeindewerke)

im Betriebsgebäude,

Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon

zur Einsicht auf. Die Unterlagen

können zudem auf der Homepage

der Gemeinde eingesehen oder heruntergeladen

werden.

Einsprachen gegen das Projekt sind

innerhalb der Auflagefrist von 30 Tagen

schriftlich per Briefpost inkl. Begründung

an den Gemeinderat Dietlikon,

Bahnhofstrasse 60, 8305 Dietlikon,

zu richten. Über die Einsprachen

wird mit der Festsetzung entschieden

(§ 17, Buchstabe b, Ziffer 4 StrG).

Die publizierten Pläne und Berichte

sind urheberrechtlich geschützt. Sie

dürfen nur für den Eigengebrauch im

Sinne von Art. 19 Urheberrechtsgesetz

verwendet werden. Das heisst,

sie dürfen weder geändert noch verwertet

und insbesondere nicht für

kommerzielle Zwecke kopiert oder

veröffentlicht werden.

Gemeinderat

Alterszentrum Hofwiesen

Bauarbeiten für Heizungsersatz

starten Mitte Mai 2025

Am 11. Dezember 2023 hat die

Gemeindeversammlung für den

Ersatz der bisherigen Öl- und Gasheizung

durch eine umweltfreundliche

Wärmepumpe mit Erdsonden

zugestimmt. Weil die Stiftung

Hofwiesen – Wohnen im Alter in

Dietlikon ihre Liegenschaft an der

Hofwiesenstrasse 10 ebenfalls an

die neue Heizung anschliesst, werden

die mutmasslichen Baukosten

in der Höhe von brutto 1,885 Mio.

Franken zwischen der Gemeinde

(81,72 % = ca. 1,540 Mio. CHF)

und der Stiftung (28,28 % = ca.

0,345 Mio. CHF) aufgeteilt.

Inzwischen wurden die Ausführungspläne

erstellt, die Submissionen

durchgeführt und die Aufträge

vergeben, sodass die Bauarbeiten

für den Heizungsersatz Mitte Mai

2025 starten können. Vor allem

während der Bohrarbeiten für die

Erdsonden ist mit Lärmemissionen

und Erschütterungen zu rechnen.

Wir bitten die Bevölkerung um

Verständnis.

Die neue Heizung wird voraussichtlich

auf die Heizperiode 2025/26

in Betrieb genommen. Ab diesem

Zeitpunkt werden das Alterszentrum

Hofwiesen und die Liegenschaft

«Hofwiesenstrasse 10» CO 2-

neutral beheizt.

Liegenschaften

Papiersammlung

Samstag, 3. Mai

Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.

Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen

Bündeln abgeführt wird.

Nicht mitgenommen werden:

– Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter

Die Dietliker Vereine sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Papier den

monatlichen Sammlungen mitgeben, denn der Erlös kommt vollumfänglich

den sammelnden Vereinen zu!

Sammelnder Verein: Musikverein Dietlikon / 076 499 10 98

Raum, Umwelt + Verkehr


14 Kurier Nr. 18 2.5.2025

Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse hat sich in

den letzten Jahren entlang des Juras

in der Schweiz ausgebreitet. Wo sie

sich stark etabliert, kann sie Bienenvölker

und andere einheimische

Insekten gefährden. Für den Menschen

stellt die Asiatische Hornisse

jedoch keine grössere Gefahr dar

als die einheimische Hornisse, auch

wenn sie unter Umständen lästig

werden kann.

Hornissen melden –

warum das wichtig ist

Zum Schutz der einheimischen Insekten,

einschliesslich der Bienenvölker,

ist es wichtig, die Ausbreitung

der Hornisse frühzeitig zu erkennen

und einzudämmen. Darüber

hinaus kann eine zunehmende Verbreitung

der Hornisse für die Bevölkerung

lästig werden. Gefährlich

wird die Hornisse nur dann, wenn

ein Stich eine allergische Reaktion

auslöst. Ihr Gift ist jedoch nicht stärker

als das der Wespe.

Die Asiatische Hornisse kann leicht

mit der Europäischen Hornisse verwechselt

werden. Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal

ist die überwiegend

schwarze Körperfärbung

der Hornisse sowie die gelben Beine.

Bei Verdacht auf Asiatische Hornissen

bitten wir um Meldung mit Foto

über die Website asiatischehornisse.ch.

Da auch die Europäische

Hornisse ebenfalls gefährdet ist

und deshalb unter Schutz steht, ist

es wichtig, Beobachtungen zu melden,

anstatt die Hornissen zu jagen

oder zu töten.

Für die Bekämpfung der Asiatischen

Hornisse im Kanton Zürich

ist die Sektion Biosicherheit des

Amtes für Abfall, Wasser, Energie

und Luft (AWEL) zuständig. Sie

erreichen sie unter der Telefonnummer

+41 43 259 32 60 oder per E-

Mail unter neobiota@bd.zh.ch.

In der Gemeinde Dietlikon ist die

Abteilung Raum, Umwelt + Verkehr

für die Angelegenheiten der Hornissen

zuständig.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

und Mitarbeit!

Raum, Umwelt + Verkehr

Der Frühling lockt

So werden der Garten und das Zuhause sicher aufgefrischt

Egal, ob das schlechte Gewissen

oder die neu erwachten Lebensgeister

einen antreiben: Der Frühlingsputz

und das Gärtnern im Frühling

gehören für viele jedes Jahr dazu. So

putzen und gärtnern Sie sicher.

Beim Putzen und Gärtnern brauchts

früher oder später eine Leiter.

Wichtig: Drinnen eine standsichere

Trittleiter mit Sicherheitsbügel

verwenden. Die Anstellleiter

draussen muss auf einer ebenen

Fläche sicher stehen. Steht die Leiter

an einem Baum: das obere Ende

an einem Ast fixieren.

Bei der Schutzausrüstung sind

rutschsichere, geschlossene Schuhe

drinnen und draussen Pflicht. Je

nach Arbeit sind zusätzlich Schutzhandschuhe,

Schutzbrille, Gehöroder

Atemschutz sinnvoll.

Bei grösseren Putz- und Gartenprojekten

am besten die Arbeiten auf

mehrere Tage aufteilen – und regelmässig

Pausen machen. Hektik ist

Gift für die Sicherheit.

Apropos Gift: Vorsicht bei ätzenden

Putzmitteln und Gartenchemikalien.

Hier kommen Schutzhandschuhe,

-brille und -maske zum Einsatz.

Die Mittel nach getaner Arbeit sicher

verschlossen und für Kinder

unerreichbar aufbewahren.

Die wichtigsten Tipps

• Standsichere Leiter verwenden

• Je nach Tätigkeit: Schutzausrüstung

tragen

• Keine Hektik beim Putzen und

Gärtnern

• Vorsicht Strom: Kein Kontakt zwischen

Wasser und Stromanschlüssen;

für Elektrogeräte draussen einen

FI-Schutzschalter verwenden

• Achtung Gift: Gartenchemikalien

und Putzmittel sicher aufbewahren

Und noch etwas zum Thema Strom:

Beim Putzen darauf achten, dass

sich Wasser und Stromanschlüsse

nie begegnen. Und wer elektrische

Gartengeräte verwendet, schaltet

am besten einen FI-Schutzschalter

dazwischen – der schützt vor

Stromschlägen.

Noch mehr Tipps für sicheres Putzen

und Gärtnern finden Sie auf bfu.

ch/putzen und bfu.ch/gaertnern.

bfu – Sicherheitsdelegierter der Gemeinde

Dietlikon

Telefon 044 835 82 22, www.bfu.ch


Kurier Nr. 18 2.5.2025 Kirchen

15

Fadackerstrasse 11

8305 Dietlikon

www.kath-dietlikon.ch

Schüracherstrasse 10

8306 Brüttisellen

www.ref-bk.ch

Pfrn. Christa Nater

Telefon 044 833 40 70

christa.nater@ref-bk.ch

Bertea Dorftreff

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon

www.feg-dietlikon.ch

Sekretariat

Diana Hiemann / Rita Winiger

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Telefon 044 833 08 88

kirche@kath-dietlikon.ch

Seelsorgeteam

Michael Eismann,

Pfarreibeauftragter

michael.eismann@kath-dietlikon.ch

Markus Merz, Priester

markus.merz@kath-dietlikon.ch

Angelika Häfliger, Seelsorgerin

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch

Toni Feola, Religionspädagoge

toni.feola@kath-dietlikon.ch

Freitag, 2. Mai

18.00 Gedenkgottesdienst Papst

Franziskus in Wallisellen

Samstag, 3. Mai

18.00 Eucharistiefeier in Wangen

Kollekte: Verein Incontro

Sonntag, 4. Mai

10.15 Gottesdienst für alle im

Pflegezentrum Rotacher

Dienstag, 6. Mai

09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier

in Dietlikon,

anschliessend Kaffeetreff

19.00 Santo Rosario

Donnerstag, 8. Mai

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon

Klinke Garten

Pflege und Unterhalt

Richard Klinke

Aegertstrasse 12

8305 Dietlikon

Tel. 044 833 65 72

Natel 076 370 64 57

r.klinke@bluewin.ch

www.klinke-garten.ch

Lernen mit Leichtigkeit ...

PC, Mac

iPhone

Samsung

... in ihrem eigenen Tempo

und nach ihren Wünschen

+ Themen bei Ihnen zu Hause

Stefanie Krischek - 078 629 89 91

E-Mail: ausbildung@krischek.ch

Sekretariat

Montag – Freitag

08.00 – 12.00 Uhr

(Termin nach Vereinbarung möglich)

Telefon 044 542 68 48

info@ref-bk.ch

Sonntag, 4. Mai

10.00 Gsellhof Brüttisellen

Gottesdienst

Pfr. Claude Fuchs

Musik: Nina Roth

11.30 Kirche Dietlikon

Musik und Stille

Musik: Nina Roth

Vorschau

Sonntag, 11. Mai

10.00 Kirche Dietlikon

Gottesdienst am Muttertag

Pfrn. Christa Nater

Musik: Anastasija Theodoridou

11.00 Kirche Dietlikon

Jazz-Matinée «Orgel Groove»

mit Nina Roth

Gemeindemittagessen im

Anschluss an die Matinée.

Anmeldungen bis

Mittwoch, 7. Mai

Pfrn. Nelly Spielmann

Telefon 078 243 84 51

nelly.spielmann@ref-bk.ch

Pfr. Severin Hirt

Tel. 044 833 34 47

severin.hirt@ref-bk.ch

Veranstaltungen

Vorschau

Mittwoch, 14. Mai

Ökumenischer Mittagsplausch

11.30 Gasthof Sternen Wangen

Anmeldungen bis 12. Mai

im Sekretariat 044 542 68 48

Donnerstag, 15. Mai

Gemeinsam Weitergehen

14.00 ref. Kirchgemeindehaus

Dietlikon, Pfrn. Christa Nater

Alzheimer Café

14.00 Restaurant Notabene

Dietlikon

Samstag, 17. Mai

Kolibri-Morgen

09.30 ref. Kirchgemeindehaus

Dietlikon, Anmeldungen via

Pfefferstern bis am 9. Mai

Haushaltapparat defekt?

B BURKHALTER

HAUSHALTAPPARATE

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

Stilvolle

Badezimmer-

Umbauten.

Ihr kompetenter

Sanitärfachmann

für Sie im Einsatz.

Markus Bühlmann

8306 Brüttisellen

043 495 51 61

office@mb-service.ch

mb-service.ch

Kontakt

Silas Wohler (Pastor)

Tel. 076 675 12 91

silas.wohler@feg-dietlikon.ch

Jungschi Dietlikon

1. Kindergarten bis 6. Klasse

jungschidietlikon@gmail.com

Sonntag, 4. Mai

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl

Predigt: Mathis Sieber

mit Kinderprogramm

Pflegezentrum Rotacher

Sonntag, 4. Mai

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Markus Merz

Freitag, 9. Mai

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Robert Tanner

Alterszentrum Hofwiesen

Donnerstag, 8. Mai

10.00 Öffentlicher Gottdienst

Pfrn. Christa Nater

Haben Sie einen

Bienenschwarm gesehen?

Gerne übernehmen wir für Sie die

Umsiedlung des Bienenschwarms.

Auch bei Hornissen und Wespen

helfen wir weiter und entfernen diese

effizient und so schonend wie möglich

für Mensch, Liegenschaft und Natur.

Bienen umsiedeln ist für Sie kostenlos,

bei Hornissen und Wespen machen

wir gerne vor Ort und nach Absprache

ein Angebot.

Familien Imkerei Schaad

Tel. 079 414 35 57

Haldengutstrasse 26

8305 Dietlikon


16 Agenda

Kurier Nr. 18 2.5.2025

Veranstaltungen 3. bis 8. Mai Donnerstag,

.....

Mittwoch, 7. Mai

Frauezmorge, 8 – 10 Uhr, Gsellhof

Brüttisellen. Veranstalter: Frauen

Brüttisellen

Gedächtnistraining, 9 – 10 Uhr,

Sitzungszimmer im Gsellhof Brüttisellen

(Eingang Schüracherstrasse).

Auskunft: Maja Graf, Telefon 076

454 04 35. Veranstalter: Kommission

60+ Wangen-Brüttisellen

Buchstart, 9.20 Uhr, Bibliothek Wangen-Brüttisellen,

Fingerspiele und

Kinderverse für Kleinkinder in Begleitung

(ab 6 Monaten, Geschwister

sind willkommen). Veranstalter: Bibliothek

Wangen-Brüttisellen

Zukunftbureau, 16 – 20 Uhr, Alte

Post Wangen. Wir besprechen deine

Zukunftsgestaltung mit dir! Veranstalter:

Zukunftbureau Wangen-

Brüttisellen

Donnerstag, 8. Mai

Zmorgebuffet, 8 – 10 Uhr im Ref.

Kirchgemeindehaus, Unkostenbeitrag:

CHF 7.50, Veranstalter: Frauenverein

Dietlikon

info@leimbacherdruck.ch

Per 1. Juni 2025

zu vermieten

Garagenplatz

in Tiefgarage

Hegnaustrasse 30/32

in Wangen

Fr. 120.- pro Monat

Tel. 079 450 70 53

Lisa Vollenweider-Wirz

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.

Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.

Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr

E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Verlag

Redaktion

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch

Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)

Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)

Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und

erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post

schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens

freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon

044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher

nicht mehr entgegennehmen.

Dorf Garage

A. Iseni AG Brüttisellen

Reifen wechseln

inklusive Reifenhotel

Spende

Blut

Rette

Leben.

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen

Telefon 044 833 53 50

✉ dorfgarage-bruettisellen@

bluewin.ch

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr

13.15–17.30 Uhr

Samstag 09.00–12.30 Uhr

blumplantblumbautblummauertblumverlegt

blumgipstblumrenoviertblumplätteltblumfugt

blumbohrtblumerneuertblumverschönert

LIENHART TRANSPORTE AG

Blumbau_Zeitung_146x75.indd 1 30.11.20 10:38

GRATIS zum Geburtstag

Pizza, Pasta oder Dessert

Bitte Ausweis im Voraus zeigen.

Haldenstrasse 61, 8602 Wangen

044 833 26 03

info@ristorante-lafontana.ch

www.ristorante-lafontana.ch

Inserate neu_2020.indd 3 11.03.20 13:42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!