Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
WWW.MAGAZIN-NEXT.DE
174. AUSGABE 05/2025
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290
ZUR DIGITALEN
AUSGABE!
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
KALTER
KAFFEE
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
COLA&
ORANGE
MIT MUSIKER OTTI BAUER
NEXT-FOTOSHOOTING
MIT VIVIENNE
Sonst nix.
NEXT AKTION IM MAI:
TASCHENFÜLLEN IM IKEA KOBLENZ
DER NEXT(E) BITTE:
DAS ALTE BRAUHAUS LÄDT EIN AM 23. MAI
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
WWW.MAGAZIN-NEXT.DE
174. AUSGABE 05/2025
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290
ZUR DIGITALEN
AUSGABE!
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
MIT MUSIKER OTTI BAUER
NEXT-FOTOSHOOTING
MIT VIVIENNE
NEXT AKTION IM MAI:
TASCHENFÜLLEN IM IKEA KOBLENZ
DER NEXT(E) BITTE:
DAS ALTE BRAUHAUS LÄDT EIN AM 23. MAI
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
perfekt
grill
zur
saison
TRADITIONELLE
KRÄUTERSPEZIALITÄTEN
IDEAL ALS DIGESTIF
2024
ONLINE SHOP
CRAFT
DISTILLERY
of the year
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
Anzeige
Editorial
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
LIEBE LESERINNEN
UND LESER,
es gibt Dinge, die bleiben – und andere, die sich
stetig weiterentwickeln. In unserer Region sind
die Alten Brauhäuser seit Jahrzehnten eine feste
Größe. Tradition, Gastfreundschaft und die Liebe
zur Gastronomie prägen unser tägliches Tun.
Gleichzeitig ist Stillstand für uns nie eine Option
gewesen. Wir wachsen mit neuen Ideen, gehen
mutig voran in einer digitalen Welt und lassen uns
gerne von frischen Impulsen inspirieren.
Was uns dabei immer wieder inspiriert? Die tolle
Zusammenarbeit mit dem Magazin NEXT und der
Werbeagentur blick-fang! Gemeinsam haben wir
schon viele kreative Projekte auf die Beine gestellt –
und jetzt kommt etwas ganz Neues, auf das ich
mich riesig freue:
Im Jahr 2025 wird es im Alten Brauhaus Koblenz eine besondere Veranstaltungsreihe geben:
„Der NEXT(e) bitte: Das Alte Brauhaus Koblenz lädt ein.“ Viermal im Jahr verwandelt sich unser
Haus in eine Bühne für Show, Begegnung und Genuss. Den Auftakt macht die erste Ausgabe
am Freitag, dem 23. Mai – mit einem unterhaltsamen Programm, interessanten Talk-Gästen und
einem köstlichen Frühstück, das den Tag perfekt beginnen lässt. Karten gibt es direkt bei uns im
Alten Brauhaus.
Klar, die letzten Jahre waren für die Gastronomie nicht immer einfach. Aber ich schaue trotzdem
optimistisch nach vorn. Denn wer offen bleibt, Neues wagt und mit Herz bei der Sache ist, hat
immer die besten Gäste an seiner Seite – und genau das seid ihr!
Also: Wir sehen uns – beim Frühstück, bei der Show oder einfach mal wieder auf ein kühles Getränk
in einem unserer Brauhäuser!
Herzlichst,
Eure Monika Retzmann,
Geschäftsführerin der Alten Brauhäuser Koblenz und Mülheim-Kärlich
Quelle: www.wandspruch.de
05‘25
INHALTSVERZE
DIE TALKSHOW
DER NEXT(E) BITTE
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
MIT MUSIKER
OTTI BAUER
26
34
Fotoshooting mit
Vivienne
52
ICHNIS
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Anzeige
TOP
TOP
TOP
3 EDITORIAL
4 INHALTSVERZEICHNIS
6 FAKTEN - PAPIER
8 DIE REGION LIEST
10 EINE LIEBE IM SCHATTEN DES KRIEGES
12 NEXT AUTORINNEN PLAUSCH
MIT BESTSELLER-AUTORIN MARITA SPANG
14 200 KULTUR- UND BENEFIZ-HIGHLIGHTS
15 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN
16 NEU IN DEINEM KINO
18 LACHE, FÜR EN GOODE ZWECK
20 TAG DER OFFENEN TÜR AN DER MUSIKSCHULE DER STADT KOBLENZ
22 FRÜHJAHRSWEINPROBE 2025
24 FEIERN, GENIESSEN & GEWINNEN! IM ALTEN BRAUHAUS
26 DIE TALKSHOW - DER NEXT(E) BITTE
28 GENUSS - NIEDERWERTHER STANGENSPARGEL
30 TASCHENFÜLLEN BEI IKEA KOBLENZ
32 EXKLUSIVE GESCHENKIDEEN ZUM MUTTER- UND VATERTAG
34 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW
MIT MUSIKER OTTI BAUER
36 FRÜHJAHRSNEUHEITEN 2025 VON AMIGO
38 TECHNIK ZUM AUSPROBIEREN
40 MIT 25% RABATT DURCH DEINE STADT
42 AUF DIE FESTUNG, FERTIG, LOS!
44 HACHENBURGER ERLEBNIS-BRAUEREI
46 KOBLENZ WIRD PINK!
48 ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION SEIT MEHR ALS 30 JAHREN
50 VOLLES HAUS UND VOLLE LACHMUSKELN
52 NEXT-FOTOSHOOTING MIT VIVIENNE
58 DIY - PROJEKT
60 LAND FEIERT DIE DEMOKRATIE
62 EINE REISE IN DEN SPREEWALD
64 EXPERTENTIPP:
PROFESSIONELLER UND EFFEKTIVER ARBEITEN MIT EINEM FIRMENKONTO
66 BESSER GEFUNDEN WERDEN IM NETZ
68 WOHNEN FÜR HILFE VERBINDET GENERATIONEN
70 SO STELLT IHR EUER ZUHAUSE AUF SMARTE BELEUCHTUNG UM
76 DER LETZTE FUSSBALLMONAT DER SAISON 2024/25
78 SOMMERFEST MIT VOLLGAS
80 EVENTKALENDER MAI 2025
84 IMPRESSUM
„Mein LeseZirkel“
ist auch privat
erhältlich!
Zeitschriften
günstiger
lesen,
geht nicht!
Jetzt kostenlose
Leseprobe anfordern!
Telefon: 0 26 22/1 09 00
Telefax: 0 26 22/1 44 40
info@meinlesezirkel.de
www.meinlesezirkel.de
Kostenlose Lieferung!
Monatlich kündbar!
5
Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17
05‘25 Fakten
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
6
Fakten
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
7
05‘25 Die Region liest
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +
Die Vorhersage
Als Nina eines schönen Morgens ihre Wohnungstür öffnet, findet sie auf ihrer
Schwelle eine schlichte Holzbox. Darin verbirgt sich ihr Lebensfaden. Wenn sie
die Box öffnet, wird sie erfahren, wie viele Jahre ihr noch bleiben. Und sie ist nicht
die Einzige, die dieses »Geschenk« bekommt. Überall auf dem Globus – sei es nun im
New Yorker Apartment, in einer Hütte in den Bergen oder einem Beduinenzelt – hat
jeder Volljährige eine Box erhalten und fragt sich: Will ich wirklich wissen, wann ich
sterben muss?
Die Idee des Romans ist toll und regt zum Nachdenken an. Es gelingt der Autorin
auch zu erzählen, was mit der Gesellschaft und jedem einzelnen passiert, wenn uns
die eigene Sterblichkeit so direkt vor Augen liegt, ein wenig mehr Tiefe hätte dem
Buch jedoch gut getan.
Zum Buch l Die Vorhersage l Nikki Erlick l Heyne Verlag l ISBN 978-3453323230
480 Seiten l Taschenbuch l 13 Euro
Für immer
von Maja Lunde
An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni kommt die Zeit zum Stehen. Niemand
stirbt, niemand wird mehr geboren. Die neue Ewigkeit verändert das Lebensgefühl
der Menschen: Die Rentnerin Margo will ausgelassen das Leben feiern und auf
Reisen gehen – doch ihr pflanzenliebender Ehemann Otto möchte seine Balkonblumen
nicht alleine lassen. Für die Fotografin Jenny gibt es nichts Schöneres, als die
geschenkte Zeit mit ihrer Familie im Sommerhaus zu verbringen. Trotzdem plagt sie
das Gefühl, etwas Wichtiges zu verpassen. Und die Krankenschwester Eva erlebt die
Sorge der Schwangeren, die nicht wissen, wann ihre Babys zur Welt kommen. Überall
im Land rätselt man, warum die Menschen aus dem Lauf der Zeit herausgefallen
sind. Ist es ein Virus, ein alter Zauber oder eine Verschwörung böser Mächte? Und
warum geht in der Natur der Kreislauf von Werden und Vergehen unvermindert
weiter? Feinfühlig und mit viel Wärme schreibt Maja Lunde in ihrem neuen großen
Roman über das Leben im Jetzt, die eigene Endlichkeit und über unsere Verbindung
zur Natur.
Mit diesem Roman liefert Maja Lunde einige anregende Denkanstöße und philosophische
Fragestellungen, der Schreibstil ist allerdings recht nüchtern gehalten.
Zum Buch l Für immer
Maja Lunde l btb Verlag
ISBN 978-3442762781
320 Seiten l Harcover l 24 Euro
8
Die Region liest
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +
Ich weiß es
doch auch nicht:
101 entlastende Antworten
auf existenzielle Fragen
Das Leben ist kompliziert, und überall lauern Fragen und Entscheidungen. Mareice Kaiser ist
die schlechteste Entscheidungsperson der Welt und gerade deshalb die beste Ratgeberin.
Sie erzählt in lakonischem Ton von ihrem eigenen Stolpern und Aufstehen und manchmal auch
vom Liegenbleiben. Denn sie liebt Liegen! Einige Fragen beantworten sich so schon von selbst.
Alle anderen beantwortet Mareice Kaiser in »Ich weiß es doch auch nicht«. Diese neue Unsicherheit
tut gut und ist besser als jeder TikTok-Lifecoach. Es geht um den Pickel auf der Nase vor dem
großen Date und um den richtigen Zeitpunkt für eine Kündigung. Natürlich um Feminismus.
Aber auch darum, wie man weiterlebt, wenn das eigene Kind stirbt. Komplettiert wird dieser lebenskluge und humorvolle Blick auf
unsere Verletzlichkeiten von den einzigartigen Illustrationen von Slinga. Ein Buch wie eine gute Freundin. Ein unterhaltsames Buch,
das einen nicht wirklich weiterbringt – muss es aber auch nicht.
Zum Buch l Ich weiß es doch auch nicht: 101 entlastende Antworten auf existenzielle Fragen l Mareice Kaiser
Penguin Verlag l ISBN 978-3328603733 l 240 Seiten l Harcover l 23 Euro
Nur Koblenz allein
hat Mosel und Rhein
Geschichten & Anekdoten aus Koblenz:
Nur Koblenz allein hat Mosel und Rhein – diese Aussage wird niemand ernsthaft
bestreiten. Aber neben diesem Alleinstellungsmerkmal hat die Stadt an den beiden
Flüssen weitaus mehr zu bieten. Zum Beispiel die Geschichte, wem es zu verdanken
ist, dass sie im Jahre 1992 ihr 2000-jähriges Jubiläum feiern konnte. Oder welche
großartigen Dinge auf ehemaligen Militärflächen geschehen, wer oder was hinter den
Namen Colette und Egon stecken und warum hier das Glück zuhause ist. Die Antworten
finden sich in diesem Buch. Aber auch von großer und kleiner, stets mit jeder Menge
Herzblut geschaffener, Kunst, sportlichen Zufallstreffern, genialen Erfindungen und
spektakulären Rheinüberquerungen wird die Rede sein. Und wie es passieren konnte,
dass man am Deutschen Eck wieder mit der Mark bezahlen kann.
Mit äußerst interessanten Fakten und unterhaltsam angereichten Anekdoten ist Anja Balschun mit diesem Büchlein eine schöne
Liebeserklärung an unsere Stadt gelungen.
Zum Buch l Nur Koblenz allein hat Mosel und Rhein l Geschichten & Anekdoten aus Koblenz
Anja Balschun l Wartberg Verlag l ISBN 978-3831336227 l 80 Seiten l Harcover l 12 Euro
9
05‘25 Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
„Eine Liebe im
Schatten des
Krieges – und ein
Schicksal, das bis
heute nachhallt“
Ein Gespräch mit Renate Panja Bartsch über ihr
Buch „Damals – und die Hoffnung starb zuletzt“
Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum
80. Mal – ein Moment der Erinnerung, des Gedenkens, aber
auch der Mahnung. Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische
Deutschland bedingungslos. Der 2. Weltkrieg,
der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete,
der weite Teile Europas in Trümmer legte und unfassbares
Leid hinterließ, war vorbei.
Masuren, Januar 1945: Es ist der kälteste Winter seit vierzig
Jahren. Inmitten von Chaos, Flucht und Tod wird die verbotene
Liebe der Gutstochter Martha Molinski zu dem polnischen
Zwangsarbeiter Jan auf eine harte Probe gestellt. Im Strudel
des Untergangs einer faschistischen Weltordnung, zwischen
Todesmarsch übers eisige Haff und trügerischer Hoffnung auf
Rettung durch die „Wilhelm Gustloff“ entfaltet sich eine Odyssee
voller Angst, Mut, Verzweiflung – und einem letzten Aufbäumen
gegen das Unmenschliche.
Die Bendorfer Autorin Renate Panja Bartsch hat mit ihrem
eindrucksvollen, bewegenden Roman „Damals - und die
Hoffnung starb zuletzt“ nicht nur ein literarisches Mahnmal
gegen das Vergessen geschaffen, sondern auch ein Werk
von erschütternder Aktualität: Flucht, Entwurzelung und der
Verlust der Heimat sind keine Phänomene der Vergangenheit.
Im Licht der heutigen globalen Krisen, Kriege und Vertreibungen
gewinnt ihr Roman bedrückende Brisanz – und
mahnt uns alle. Im Interview spricht die Autorin über die
wahren Hintergründe ihrer Geschichte, die historische Tragödie
der „Wilhelm Gustloff“, die Bedeutung der Erinnerungskultur
– und darüber, warum „Damals – und die Hoffnung starb
zuletzt“ gerade heute gelesen werden sollte.
In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs
zum 80. Mal. Was bedeutet dieses Jubiläum für dich persönlich
und als Autorin?
Der Alptraum war vorbei. Doch der Showdown vor Kriegsende
hatte den Menschen nochmal alles abverlangt. Traumatisiert
und teils abgestumpft kämpfte jeder tagtäglich ums Überleben.
Wohl dem, dem die Kraft der Liebe zur Seite stand. Diese
Zeit, das wohl dunkelste Kapitel unserer jüngeren Vergangenheit
übte schon immer auf mich eine gewisse Faszination aus
– und sei es nur die Faszination des Schreckens. Sie wirft so viele
Fragen auf und bleibt bis heute Antworten schuldig.
Das Buch Damals – und die Hoffnung starb zuletzt beruht
auf wahren Erlebnissen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Wie hast du diese Geschichten gesammelt oder
rekonstruiert?
Recherche! Als mir 2015 die Idee zu „Damals -...“ kam, wusste
ich lediglich, dass die Menschen in den Masuren bei -30° vor
der Roten Armee über das gefrorene Haff flohen. Also fing
ich an zu recherchieren – die wohl interessanteste Arbeit
eines Schriftstellers. Alles sollte in Frage gestellt werden. Zunächst
machte ich mich mit Land und Leuten vertraut, mit
masurischen Redewendungen, mit dem einzigartigen Zauber
10
Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Fluchtbewegung. Für die Menschen aus deutschen Ostgebieten
gab es nur ein Ziel: der Westen Deutschlands. Die Städte lagen
in Schutt und Asche, der Hunger war allgegenwärtig. Über
13. Millionen zusätzlicher Menschen wollten untergebracht
und versorgt werden. Parallelen? Genau wie damals schaut die
Welt einfach zu und lässt Aggressoren willkürlich schalten und
walten, solange wirtschaftliche und geopolitische Interessen
gewahrt bleiben.
Masurens. Das Internet erwies
sich als unverzichtbare
Informationsquelle historischer
Daten, Wetteraufzeichnungen
und Mondphasen.
Ich besuchte Archive und
diskutierte medizinische und
psychologische Aspekte mit
befreundeten Ärzten. Die Familie
Pompetzki aus Bendorf,
die letztlich für meine Protagonisten
Pate stand, überließ
mir ihre privaten Aufzeichnungen
von der Flucht – ein
Dokument von unschätzbarem
Wert. Diesen Zeitzeugen
gilt mein ganz besonderer
Dank. Sie zum Reden zu bewegen,
ihre Geschichte zu hören, bewegte mich zutiefst.
Welche persönlichen oder familiären Verbindungen hast du
selbst zur Thematik der Flucht und des Kriegs?
Mein Vater war polnischer Zwangsarbeiter. Er hatte Glück im
Unglück. Auf einem Bauerhof in Azelgift (Oberwesterwald)
konnte er sich der Familie zugehörig fühlen. Dennoch gab es
staatlich auferlegte Tabus, auf deren Verstoß die Todesstrafe
stand. Die Erinnerung an meinen Vater inspirierte mich zu der
fiktiven Liebesgeschichte.
Welche Parallelen siehst du zwischen den Fluchtgeschichten
von damals und der heutigen weltweiten Fluchtbewegung?
Bei der Flucht 1944/45 handelte es sich um eine nationale
Inwiefern geht es in deinem Buch nicht nur um Flucht, sondern
auch um Hoffnung und Überlebenswillen?
Obwohl „Damals -...“ den historischen Hintergrund akribisch
dokumentiert, steht die verbotene Liebe zwischen Martha und
dem polnischen Zwangsarbeiter Jan im Vordergrund und zieht
sich wie ein roter Faden durch das Buch. Wer erinnert sich nicht
an die erste große Liebe? Man stelle sich vor, darauf stünde bei
Entdeckung die Todesstrafe. Doch selbst in dieser dunklen Zeit
wussten die Menschen, was Liebe ist und wieviel Kraft man
daraus schöpfen kann. Und wahre Liebe schreckt kein Verbot.
Warum ist es gerade heute – in einer Zeit voller Unsicherheiten,
Kriege und Flucht – so wichtig, dieses Buch zu lesen?
Auf unterhaltsame Weise - ohne den erhobenen Zeigefinger
zu bemühen - mahnt es zum Frieden. Es zeigt nur allzu deutlich,
dass es im Krieg keine Gewinner geben kann. Und 80 Jahre
nach Kriegsende sollte auch ein Hinweis erlaubt sein: Ja, wir
waren Täter - niemand mit einem Funken Verstand streitet das
ab! Aber wir waren auch gleichzeitig Opfer. Diese Erkenntnis
erlangte einst mein Vater, ein polnischer Zwangsarbeiter.
Glaubst du, dass Literatur wie deine einen Beitrag zur Erinnerungskultur
leisten kann – gerade in Zeiten, in denen Zeitzeugen
rar werden?
Ich hoffe es! Literatur und mediale Dokumentationen können
einen Beitrag gegen das Vergessen leisten, eher noch als
Zeitzeugen. Um das Trauma zu überwinden, übte sie sich in
Verdrängung. Doch 80 Jahre totschweigen konnten die Erinnerungen
nicht ausradieren.
Vielen Dank, Renate Bartsch,
die das Interview mit
Chefredakteurin Katharina Göbel-Backendorf führte.
Am 18. Mai, 15 Uhr, liest Rena Bardorf
im Theater Mittelrhein in Urbar
11
05‘25 Podcast
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Wir trafen für unsere aktuelle Podcast-Folge, die wir wie immer in der wunderbaren Stadtbibliothek
Koblenz aufnahmen, die Bestseller-Autorin Marita Spang, die vielen Leserinnen und
Lesern auch unter ihren Pseudonymen Marie Lacrosse oder Tessa Duncan bekannt sein wird.
Sie hat inzwischen 16 Bücher veröffentlicht, davon 7 Bestseller, die auch in Österreich und
der Schweiz in die Bestsellerlisten gelangt sind. Marita wurde vor 65 Jahren im Kreis Bernkastel-Wittlich,
im Hunsrück, geboren, ist in Trier aufgewachsen und lebt heute im Nahetal.
Dieter, ganz begeistert von ihrem Beruf als Psychologin, sprach mit ihr über die Romane, die
sie schreibt, weshalb sie nie das gleiche Genre zu der Zeit liest, während sie an demselbigen
schreibt und weshalb vor allem historische Bücher so wertvoll für die heutigen Generationen
sind. Aber lest einige Auszüge dieses äußerst spannenden Gesprächs hier und hört es in seiner
vollständigen Länge unter folgendem Link.
Deine Tätigkeit heute ist das Schreiben - und ich denke
mal, so viel wie du auch schon veröffentlicht hast, würde
dich das doch sehr in Anspruch nehmen. Du schreibst
unter 3 Namen, weniger unter deinem Geburtsnamen,
aber meist eher als Marie Lacrosse oder als Tessa Duncan.
Da fragt sich das Publikum, die Zuhörerinnen und
Zuhörer natürlich: Warum unter 3 verschiedenen Namen?
Ja, also ich kenne tatsächlich nur wenige Autoren und Autorinnen,
die in verschiedenen Genres unter demselben
Namen schreiben, und die haben dann das Glück beim
selben Verlag zu sein. Ich war halt als Marita Spang eingestiegen
mit 4 Taschenbüchern bei Knaur im historischen
Bereich Richtung Mittelalter und Frühe Neuzeit. Und da
ging es dann für mich nicht weiter. Ich war die klassische
Midlist-Autorin und dann habe ich über meinen fantastischen
Literaturagenten dann Goldmann gefunden. Im
Jahr 2018 haben die dann meine erste Bestsellertrilogie
oder den 1. Band davon auf den Markt gebracht und die
wollten ursprünglich Marie Lacrosse als geschlossenes
Pseudonym haben, so nach dem Motto „Der Buchhandel
kennt Marita Spang, das ist eine solide Autorin. Dann legt
man sich mal 3 Bücher auf Lager und mehr nicht.“, und deswegen
Marie Lacrosse - das Pseudonym haben wir uns
selber ausgedacht - und dann hat sich aber überraschenderweise
mein drittes Knaur-Buch „Die Frauenburg“ so gut
verkauft, dass Goldmann das dann doch vor dem Druck
aufgemacht hat, als offenes Pseudonym.
12
Podcast
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
NEXT
AutorInnen
Plausch
mit Bestseller-Autorin
Marita Spang
Moderation Dieter Aurass
Zur Erklärung: Ein geschlossenes Pseudonym, da darf eigentlich
niemand erfahren, wer sich hinter dem Namen
verbirgt und das offene Pseudonym, da ist bekannt,
welche Autorin, dahinter steckt. Hat das auch mit den
unterschiedlichen Genres zu tun, tatsächlich?
Hauptsächlich ja, also bei Goldman bin ich zwar in eine
andere Zeit gegangen, also Marie La Crosse schreibt Bücher
ab Mitte des 19. Jahrhunderts und später. Dann, als
ich mich dann der Hafer stach und ich dachte, ich muss
auch noch mal psychologische Kriminalromane schreiben,
hat mein Agent wieder dtv als tollen Publikumsverlag gefunden
und die wollten, dass diese Romane in England
spielen, was mir auch sehr recht ist. Ich habe mir dann ja
auch Canterbury ausgesucht, bisschen auch, weil es eben
MEHR AUS DEM GESPRÄCH ZWISCHEN
MARITA SPANG UND MODERATOR
DIETER AURASS KÖNNT
IHR EUCH ONLINE AUF ANCHOR,
SPOTIFY ETC ODER AUF
UNSEREN SOZIALEN
KANÄLEN ANHÖREN.
auch historisch interessant ist. Und da konnte man als
Marie LaCrosse keine englischen Krimis schreiben, als Marita
Spang schon gar nicht. Also wurde es dann der dritte
Name Tessa Duncan. Ich muss allerdings dazu sagen, meine
Eltern haben in einem Anflug von weiß ich nicht wie ich
das nennen soll, mir einen Geburtsnamen Maria Theresia
genannt, stell dir das mal vor, Maria Theresia Spang Fitzek,
schreib das mal auf den heutigen Personalausweis. Und
meine Vornamen Marie und Tessa, die konnte ich dann
also zumindest für mein Pseudonym, von der Maria und
der Theresia ableiten. Das ging.
Es ist ja manchmal ganz interessant, ich kenne einen Autor,
der unter einem weiblichen Pseudonym schreibt...
War es jemals eine Diskussion, dass du unter einem
männlichen Pseudonym schreibst?
Nein, das wollte und würde ich auch nicht wollen. Weil ich
schon denke, dass ich meinen Büchern auch eine weibliche
Note geben möchte. Genauso wenig kann ich mir im
Moment vorstellen im Team zu schreiben. Das machen ja
auch sehr viele. Aber ich muss die Herrin sein über das, was
ich da mache. Ich entwerfe mir einen Plot und eine Szene,
und dann mache ich ja doch vieles anders, wenn ich es
schreibe. Und das könnte ich nicht dauernd abstimmen…
Das hat auch gar nichts damit zu tun, dass man sich
nicht als Teamplayer bezeichnet. Also ich könnte es auch
nicht. Ich habe es einmal versucht und es ist furchtbar in
die Hose gegangen. Ein Autorenduo oder sowas würde
bei mir nicht passen irgendwie, obwohl ich glaube, dass
ich schon Teamplayer wäre, aber das ist beim Schreiben
etwas anderes.
Beim Schreiben ist es auch für mich was anderes, ja das
ist richtig.
Das ganze Gespräch könnt
ihr euch auf den
Streaming-Portalen wie u.a.
anchor und spotify
oder über unsere
sozialen Kanäle anhören.
13
05‘25 Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
200 Kultur- und Benefiz-Highlights
unter www.roehrig-forum.de
Highlights Eintritt frei oder mit
röhrig-Ticket-Verlosung -
auch FLY & HELP-Events
Kulturförderer Hans Peter Röhrig freut sich eine Rekordzahl von 200 Veranstaltungen
der Region zu präsentieren, darunter auch besondere Events zugunsten
der einzigartigen Stiftung „FLY & HELP“ von Weltumrunder Reiner Meutsch.
Kulturförderer Hans Peter Röhrig informiert im neuesten
Gratis-Veranstaltungs-Newsletter sowie unter
www.roehrig-forum.de über eine Rekordzahl von 200
ausgewählten Kultur-, Genuss- und Benefiz-Events in
der gesamten Region. Hierunter auch viele besondere
Jubiläums-Festivals. Darunter viele mit freiem Eintritt
oder mit der beliebten röhrig-Ticket-Verlosung. Im wertvollen
röhrig-Veranstaltungs-Newsletter zusätzlich viel
Wissenswertes über die regionale Kulturszene. Bei den
Benefiz-Events stehen im Mittelpunkt Veranstaltungen zugunsten
der einzigartigen Stiftung „FLY & HELP“ von Weltumrunder
Reiner Meutsch. Diese hat besondere Gründe
zu feiern.
Im Mai finden in vielen Orten die FLY & HELP Benefiz-Hubschrauber-Rundflüge
über unsere schöne Heimat
statt. Das Juni-Highlight der Koblenzer Schängel Kultur,
welches auch von NEXT mit präsentiert wird, ist das Promi-Benefiz-Fußballspiel
am 12. Juni zum 70. Geburtstag
von Reiner Meutsch mit großem Rahmenprogramm im
Koblenzer Stadion. Hierfür und für viele weitere Highlights
der Region, wie für das große „Kelten und Römerfest“ auf
dem Martberg in Pommern am 3. und 4. Mai, werden im
röhrig-Veranstaltungs-Newsletter Tickets verlost. Gratis
kann man den wertvollen Kultur-Newsletter anfordern
unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de.
14
Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN + + +
MUSIK ZUR KNEIPENZEIT
19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Eintritt frei,
Spende für die Künstler erwünscht
Klezmer zur Kneipenzeit 09.05.2025
Theater Mittelrhein im Kultur-Gut Hauptstrasse 78,
56182 Urbar, Deutschland
In der Reihe „Musik zur Kneipenzeit“ spielen Klezfluentes ein
Frühjahrskonzert im Theater Mittelrhein in Urbar. Minimalistische
Besetzung, große Spielfreude - so präsentieren Klezfluentes
Klezmer und jüdische Lieder. Getragene Horas rühren die
Seele und schnelle Freilachs animieren das Tanzbein, wenn die
Klarinetten und Saxophone von Thomas Peters erklinge
Blues Bändinos 16.05.2025
LUES BÄNDINOS ist eine neue Formation aus Musikern, die
seit vielen Jahren mit dem Blues verwurzelt sind. Franzi Krobb
(Gesang), Paul Reichert (Bass), Thomas Werwatz (Cajon), Ingolf
Hellwig (Gitarre), Winnie Görg (Hammondorgel) und Thomas
Wölflinger (Gitarre) präsentieren ausdrucksvoll und mit „Feeling
straight from the heart“ genau was diese Musik ausmacht.
Jinx 23.05.2025
JINX spielen seit 1982 Rock ‚n‘ Roll, Blues und Boogie, gerne auch
mit akustischen Instrumenten (unplugged). Eigenkompositionen
und ausgewählte Coverversionen ergänzen sich harmonisch
zum mitreißenden JINX - – Liveset.
THEATER
Gastspiel der Findlinge 10.05.2025
Dieser eine Moment
Eintritt 18 Euro, ermäßigt 16 Euro (Schüler/Studenten)
„Dieser eine Moment“ - Ein Dialog von Stefan Bau Ein Gastspiel
der Theatergruppe „Die Findlinge“ Ein altes Hotel. Eine Ausgangssperre.
Eine Wand. Zwei Zimmer. Zwei Personen. Zwei
Leben. Drei Möglichkeiten, Kunst zu betrachten. Vier vergessene
Begegnungen. Vier Anknüpfungspunkt. Fünf Bilder. Fünf Chancen
den Blickwinkel zu ändern. FÜNF Schritte.
Musik zur Kneipenzeit
09.05.2025
Klezmer zur Kneipenzeit
19 Uhr, Einlass 18 Uhr,
16.05.2025
Blues Bändinos
19 Uhr, Einlass 18 Uhr,
23.05.2025
Jinx
19 Uhr, Einlass 18 Uhr,
Lesung
18. Mai, 15 Uhr.
Rena Bardorf liest aus
„Damals - und die Hoffnung stirbt zuletzt.“
Theater
25.05.2025
Feierabend mit Loriot
Seine beliebtesten Sketche
Anzeige
15
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Kino
KINO - VORSCHAU
14.05. Abenteuer, Animation 18.05. Komödie, Drama 18.05. Action, Spionage
Metropol Neuwied
FUCHS & HASE
RETTEN DEN WALD
Regie: Mascha Halberstad
KinderKino - Kinder: 4 Euro
Erwachsene 6 Euro
Im Wald passieren merkwürdige Dinge!
Eule ist verschwunden, bösartige Ratten
terrorisieren die Umgebung und ein See
tritt über die Ufer und bedroht die Häuser
der Waldbewohner.
BIER & KINO
Metropol Neuwied
2 Filme, 1 Vulkan-Bier, 1x Pizza-Imbiss und
monta mare Saunagutschein - Karten nur
im Vorverkauf! Eintritt 25 Euro p.P.
Das Sommer-Kino-Event im Metropol
mit zwei unterhaltsamen Filmen, köstlichem
Vulkan-Bier aus Mendig und
einem schmackhaften Pizza-Imbiss aus
dem Hause IL FORNO. Karten gibt es
nur im Vorverkauf zum Eintrittspreis von
25, - Euro inkl. beider Filme, ein köstliches
Vulkan, Pizza-Imbiss und monte mare
Saunagutschein.
Metropol Neuwied
MISSION IMPOSSIBLE -
The Final Reckoning
Regie: Christopher McQuarrie. Mit Tom
Cruise, Simon Pegg, Rebecca Ferguson
Fortsetzung von Mission: Impossible -
Dead Reckoning Part One und der achte
Teil der Reihe. Tom Cruise spielt erneut
Ethan Hunt, eine Rolle, die er seit über 28
Jahren innehat. Es wird vermutet, dass dies
sein letzter Auftritt sein könnte. Neben den
Hauptdarstellern kehrt auch Rolf Saxon zurück,
der im ersten Film den CIA-Analysten
William Donloe verkörperte.
Kino Neuwied
Heddesdorfer Straße 2 und 84
56564 Neuwied
Telefon: (0 26 31) 2 43 32
E-Mail: info@kinoneuwied.de
16
Kino
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
WIR VERLOSEN
5X2
Kinokarten
Gewinnspiel gilt für den
TOP - Film
Teilnahme bis 26.04.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: KINO
TOP - FILM
01.05. Action, Fantasy
Quelle: www.filmstarts.de
Metropol Neuwied
THUNDERBOLTS
Regie: Jake Schreier. Mit Florence Pugh,
Sebastian Stan, David Harbour
Ein Marvel-Film dreht sich um ehemalige
Schurken und Anti-Helden aus Filmen
und Disney-Serien, die von Valentina Allegra
de Fontaine geführt werden. Zu den
Thunderbolts gehören Yelena BelovaBlack
Widow, Red Guardian, Taskmaster, U.S.
Agent, Ghost und der Winter Soldier. Thunderbolts
bildet den Abschluss von Marvels
Phase 5 der Multiversum-Saga. Regie führt
Jake Schreier.
im Kino
01.05.2025
MIT DEM KULTURPASS INS KINO
Für alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, gibt es mit dem Kulturpass 100€
für lokale Kulturangebote. Einfach die KulturPass App laden, registrieren und das Guthaben
z.B. für den nächsten Kinobesuch bei uns nutzen.
Alle Infos zum Kulturpass und der App unter www.kulturpass.de.
17
www.magazin-next.de
Koblenzer Schängel Kultur 2021 e.V. präsentiert:
Anzeige
Kicken, für “en goode Zweck”
Jannik
Freestyle
Show
Autogramme
der Stars
Rahmenprogramm
Inklusions-
Vorspiel
Einlass: 17:00 Uhr
Stadion
Oberwerth Koblenz
www.koblenzer-schaengel-kultur.de
Ticketvorverkauf:
Ticket Regional
www.ticket-regional.de sowie
Koblenz Touristik
Zentralplatz 1, 56068 Koblenz
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
STARS KICKEN
FÜR DEN GUTEN ZWECK
PROMI-BENEFIZSPIEL
AM 12. JUNI 2025 IN KOBLENZ
sich angekündigt, um für diesen besonderen Zweck gegen
den Ball zu treten. Aktuell können sich die Besucher
unter anderem auf folgende Künstler freuen.
Die Koblenzer Schängel Kultur 2021 e.V tut es erneut:
Das Prominenten Benefizspiel 2.0 kehrt nach Koblenz
zurück! Nach großem Erfolg 2023, wodurch eine Koblenz
Schule in Paraguay gebaut werden konnte, findet
am 12.06.25 im Stadion Oberwerth das 2. große Benefizspiel
zu Gunsten der Stiftung Fly&Help statt. „Kicken, für
den guten Zweck“ lautet das Motto in diesem Jahr und
verspricht ein Event für die ganze Familie zu werden,
welches einige Überraschungen bereit hält!
Diesjähriger Pate des Spiels ist kein geringerer als der aktuelle
Star am deutschen Schlagerhimmel, Vincent Gross
(„Aperol Spritz, Ouzo“). Ziel dieses diesjährigen Projektes ist
es, aus den Erlösen eine „Vincent Gross - Koblenz Schule“
im Form einer Vorschule in Namibia zu bauen, um Kindern
in Entwicklungsländern eine Bildungsmöglichkeit zu
schaffen, damit diese ihr Leben in die eigene Hand nehmen
können und dafür brauchen wir euch!
Die Vincent Gross Promi Elf trifft auf die Kunath Stars&Friends
Auswahl Mannschaft von TV Moderator Jan Kunath!
Zahlreiche Koblenzer Persönlichkeiten sowie Prominente
aus Funk, Fernsehen, Sport und der Musikbranche haben
Mit dabei : Die Mallorca Stars Marry & Der Zipfelbube -
Vincent Gross - Ramon Roselly - Reality Stars Hubert Fella,
Marco Cerullo, Yvonne Woelke & Peter Klein - Achim Petry
- Koblenzer Allstars Dennis Eilhoff, Peter Auer, Uwe Koschinat,
Daniel Ferber, Lukas Otte, Hockey Weltmeister Stefan
Löcher - Olympiasiegerin Anna Dogonadze - Jannik Freestyle
- Markus Becker - Mo Idrissou - Fifa Weltschiedsrichter
Markus Merk- Isa Glücklich - Neue Deutsche Welle Legende
Markus & Yvonne - Menderes Bagci - Daniel Lopes - Jenice
- Milan Sasic - Daniel Ceylan - Jon Jagger (Neffe von
Rolling Stones Legende Mick Jagger) und noch viele mehr!
Ein Rahmenprogramm für Kinder und ein Inklusionsspiel
im Vorfeld dieser Partie runden das spektakuläre Event ab,
denn wir haben die Kinderstars Isa Glücklich, Markus Becker
und Jannik Freestyle zu Gast! Einlass im Stadion Oberwerth
ist um 17 Uhr. Der Anstoß des Benefizspiels erfolgt
um 18:30 Uhr. Natürlich stehen die Künstler für Autogramme
und Selfies zur Verfügung!
Auf ins Oberwerth und Gutes tun.
Gemeinsam eine Koblenz Schule
bauen, um Kindern eine Zukunft zu
schenken! Die Koblenzer Schängel
Kultur freut sich auf Ihren
Besuch!
Tickets gibt es bei der
Koblenz Touristik und bei
Ticket Regional.
WIR VERLOSEN
2x4
Karten
Teilnahme bis 31.05.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: BENIFIZ
19
05‘25 Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Tag der
OFFENEN TÜR
an der Musikschule
der Stadt Koblenz
Anzeige
Die Musikschule der Stadt Koblenz lädt Kinder, Jugendliche
und Eltern herzlich ein zu einem „Tag der offenen
Tür“ am Samstag, 17. Mai von 13.30 bis 17.00 Uhr. Mit
einem bunten Programm informiert die Musikschule in
ihrer Hauptstelle über ihr breit gefächertes Angebot.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stehen an diesem
Tag die Türen der Klassenzimmer weit offen. Alle sind
eingeladen, die verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumente,
Streich- und Zupfinstrumente sowie Tasten- und
Perkussionsinstrumente auszuprobieren. Das gilt auch für
die Gesangsausbildung im Bereich Klassik, Rock-, Pop und
Jazz. Die Fachlehrer beraten individuell und helfen bei der
Auswahl eines Instrumentes.
Im Konzertsaal präsentieren sich viele Instrumental- und
Gesangsschüler und auch die großen und kleinen Ensembles
der Musikschule. Hier bietet sich die Gelegenheit,
weniger bekannte Instrumente kennenzulernen und
vielleicht das Lieblingsinstrument zu entdecken oder eine
Aufführung des Musiktheaters auf der Bühne zu erleben.
Eltern mit Kindern im Vorschulalter erhalten in Schnupperstunden
und kleinen Vorführungen einen Einblick in die
altersgerecht konzipierten musikalischen Elementarkurse
für Kleinkinder (ab 5 Monaten) und Kindergartenkinder
(4-6 Jahre). Sie können in einer Probestunde mit Ihrem
Kind direkt dabei sein und mitmachen.
Lassen Sie sich an diesem Tag im persönlichen Gespräch
von den Lehrkräften, der Schulleitung und der Verwaltung
beraten. Gemeinsam finden wir das richtige Angebot für
Sie und Ihre Familie.
Dabei sollten Sie wissen: Die Musikschule bietet
insbesondere Familien Unterstützung an
durch besondere Gebührenermäßigungen
bei der Anmeldung ab dem 2. Kind oder bei
der Belegung mehrerer Fächer. Zu weiteren
einkommensabhängigen Ermäßigungen
beraten wir Sie gerne. Die zusätzliche Anmeldung
zum Ensembleunterricht oder Theoriekurs
ist für Schüler der Musikschule, die ein
Hauptfach belegen kostenfrei!
Weitere Informationen auf der
Internetseite der Musikschule unter
www.musikschulekoblenz.de
oder telefonisch:
0261- 129 2553
Adresse:
Hoevelstraße 6,
56073 Koblenz-Rauental
20
05‘25 Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Oberbürgermeister und
Koblenzer Winzer
laden zur
Frühjahrsweinprobe 2025 ein
Es ist bereits eine Tradition, dass die Koblenzer Winzer in Zusammenarbeit
mit dem Koblenzer Oberbürgermeister alljährlich eine vielfältige Auswahl
ihrer Weine und Sekte jedem Interessenten an ihren Weinständen zur Verkostung
anbieten. Zudem beteiligt sich die Koblenz-Touristik mit ihrer InfoVinothek
an diesem Weinevent.
In diesem Jahr findet diese traditionelle Veranstaltungsreihe zum siebenundzwanzigsten
Mal am Sonntag, 11. Mai zwischen 13.00 - 18.00 Uhr statt.
Die Veranstaltung wird -bei jedem Wetter- auf dem idyllisch gelegenen Willi-Hörter-Platz
am Schängelbrunnen, mitten in der Altstadt, stattfinden. Bei
den angebotenen Weinen werden zwar die Rieslinggewächse dominieren,
aber es werden z.B. auch Weine aus anderen weißen und roten Rebsorten in
fast allen Qualitätsstufen in freier Auswahl zu probieren sein.
Wasser und Brot stehen zur Neutralisierung bereit.
Anzeige
Der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner und die teilnehmenden
Koblenzer Winzer eröffnen die Veranstaltung. Zudem werden die Weinmajestätinnen
aus Koblenz-Güls und Koblenz-Lay Grußworte zu den Anwesenden
sprechen.
Eine Eintrittskarte kostet 22,50 Euro; damit hat der Kartenbesitzer die freie
Wahl, alle angebotenen Weine zu probieren. Im Preis inbegriffen ist ein Probierglas.
Tagesgäste/Touristen z.B. mit begrenzter Verweildauer können
auch glasweise (0,1 ltr.) Weine für 3 € pro Probe (plus einmalig 1 Probierglas
für 2 € ohne Rückgabe) verkosten; die entsprechenden Chips/Coins
sind an der Tageskasse erhältlich.
Ab 13.00 Uhr ist durchgehend Einlass bis 17.30 Uhr.
Eintrittskarten sind z.B. bei den Koblenzer Winzern,
der Koblenz Touristik und bei „ticket Regional“ erhältlich.
22
Foto: sahadat– stock.adobe.com
WIR VERLOSEN
5X
Muttertags-
Frühstück
Teilnahme bis 07.05.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: FRÜHSTÜCK
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Genuss
Feiern, Genießen & Gewinnen!
im Alten Brauhaus
Der Mai ist da – und
im Alten Brauhaus
Koblenz &
Mülheim-Kärlich
ist wieder einiges los!
Wir starten mit Vollgas in den Wonnemonat:
Am 1. Mai findet in Mülheim-Kärlich die legendäre
Motorrad-Segnung statt – begleitet von einem herzhaften
Frühstück, das keine Wünsche offen lässt. Habt
ihr bei unserer Verlosung mitgemacht? Nein? Dann
habt ihr jetzt nochmal die Chance: Gewinnt ein Frühstück
für eure liebe Mutter – einfach mitmachen und
euren Lieblingsmensch überraschen!
Denn am 11. Mai ist Muttertag – feiert diesen besonderen
Tag mit einem gemütlichen Frühstück oder einem
Besuch in eurem Alten Brauhaus. Auch die Väter
kommen nicht zu kurz:
Am 29. Mai stoßen wir gemeinsam auf den Vatertag an
– mit kühlem Bier, gutem Essen und bester Stimmung.
Ein ganz besonderes Highlight erwartet euch am 23.
Mai: Freut euch auf eine illustre Talkrunde mit spannenden
Gästen und Themen – begleitet von einem leckeren
Frühstück, das euch den perfekten Start in den
Tag beschert. Die Plätze sind begrenzt, also meldet
euch schnell an und sichert euch eure Tickets!
Kommt vorbei, genießt den Mai mit uns und erlebt
besondere Momente im Alten Brauhaus – in Koblenz
und Mülheim-Kärlich.
Wir freuen uns auf euch!
24
Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Anzeigen
Unser Muttertags- Frühstück
inkl. Kaffee satt und einem Glas Orangensaft
im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich von 9.15 - 11.15 Uhr
- Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe,
Gerupfter
- Schwarzwälder Schinken, vier Scheiben
- gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,
je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger
- Rührei von zwei Eiern, vom Eier Hof Farber
- Tomate- Mozzarella
- süßer Brotaufstrich
- dazu drei Brötchen, Bauernbrot und Butter
14,90 p.P.
Kinder von 6-12 Jahren zahlen die Hälfte, inkl. Milch und Kakao
25
05‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
26
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
27
05‘25 Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Salat vom
Niederwerther
Stangenspargel
mit geräucherter
Jungschweinschulter
Zutaten:
300 g geräucherte und gepökelte Jungschweinschulter
150 g Gemüse (Möhren, Sellerie, Lauch, Zwiebeln)
½ Lorbeerblatt, 2 Pfefferkörner gestoßen, 1 Nelke
16 Stangen Niederwerther Stangenspargel
Salz, Zucker
1 kleiner Bund Radieschen
12 Kirschtomaten
6 Frühlingszwiebeln mit Lauch
8 cl Sonnenblumenöl
4 cl Rotweinessig
4 cl Brühe von der Jungschweinschulter
2 cl Spargelsud
Salz, Pfeffer weiß gemahlen, Zucker
Frischer Kerbel
Frisches Baguette
· Schalen und Endstücke in kochendem, gesalzenem und
leicht gezuckertem Wasser ca. 10. Minuten köcheln lassen.
· Den Sud durch ein Sieb gießen.
· Die Spargelstangen in dem Sud leicht bissfest garen.
· Der gegarte Spargel in dem Sud abkühlen lassen
und anschließend auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
· Der Spargelsud eignet sich hervorragend zu Herstellung einer Cremesuppe.
· Die Stangen schräg in gleichgroße Stücke schneiden.
· Die Radieschen säubern waschen und in dünne Scheiben schneiden.
· Die Frühlingszwiebeln säubern und waschen und Stangen sowie
Grün in Ringe scheiden.
· Die Kirschtomaten am Stielansatz leicht einschneiden,
wenige Sekunden in kochendes Wasser geben und sofort in
Eiswasser abschrecken.
· Abtupfen und die haut abziehen. Die geschälten Tomaten quer halbieren.
· Aus Öl, Essig, Brühe und Spargelsud sowie Salz und Pfeffer
das Dressing herstellen.
· Alle Zutaten vorsichtig mit dem Dressing mischen
und 10 Minuten ziehen lassen.
· Beim Anrichten, den Salat mit gewaschenen Kerbelzweigen garnieren.
· Mit Baguette servieren.
Guten
Appetit
wünscht Jean-Luc Mundel,
Küchenmeister
Anzeige
Zubereitung:
· Die Jungscheinschulter in kaltem Wasser ansetzen.
· Gemüse würfeln und mit den Gewürzen dazu geben.
· Unter regelmäßigem Abfetten und Abschäumen bei
leichtem Köcheln gar ziehen lassen (ca. 50-60 Minuten).
· Im Sud erkalten lassen, abtropfen und die gegarte
Schulter in dünne Streifen schneiden.
· Die Spargelstangen schälen und die Endstücke abschneiden.
Foto: HLPhoto– stock.adobe.com
28
SONNIGES ITALIEN IM GLAS!
-Anzeige-
Schon der erste Schluck kitzelt die Sinne, eine
perfekte Balance aus feiner Süße und herber
Frische. Die Zitrone zeigt sich von ihrer besten
Seite, intensiv und doch mild, mit einer leichten
Bitterkeit, die den Gaumen verführt.
BIRKENHOF Limoncello tanzt wie flüssiges
Sonnenlicht über die Zunge und trägt die Essenz
Italiens in sich. Salute alla dolce vita!
CinCin
alla dolce vita!
Jetzt im gut sortierten Einzelhandel und
im Online-Shop der Destillerie erhältlich unter
www.birkenhof-brennerei.de
LIMONCELLO
Spritz
4 cl BIRKENHOF Limoncello
Winzersekt
Mineralwasser
1 dünne Bio-Zitronenscheibe, Minze
Eiswürfel
Glas mit Eiswürfeln füllen,
kurz umrühren, um das Glas zu kühlen.
BIRKENHOF Limoncello eingießen und
nach Geschmack einen Spritzer Mineral-wasser
hinzugeben. Mit Winzersekt
auffüllen und mit Bio-Zitronenscheibe
und Minzblatt garnieren.
LIMONCELLO
TONIC
5 cl BIRKENHOF Limoncello
Tonic Water
Bio-Zitronenzeste
Eiswürfel
Glas mit Eiswürfeln füllen,
kurz umrühren, um das Glas
zu kühlen. BIRKENHOF Limoncello
eingießen und mit Tonic Water
auffüllen.Mit einer Bio-Zitronenzeste
garnieren.
2024
CRAFT
DISTILLERY
of the year
05‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
30
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
WIR VERLOSEN
2X
Taschenfüllen
Teilnahme bis 06.05.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: TASCHENFÜLLEN
31
Exklusive Geschen
05‘25 Lifestyle
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
mit Stil und Herz
Mutter- und Vatertag sind mehr als
nur Tage im Kalender – sie sind die
perfekte Gelegenheit, um den wichtigsten
Menschen in unserem Leben
Danke zu sagen. Doch jedes Jahr stellt
sich die gleiche Frage: Was schenkt
man Eltern, die „eigentlich schon alles
haben“? Die Antwort: Persönliche,
stilvolle und exklusive Geschenke, die
von Herzen kommen – und dennoch
überraschen.
Für die stilvolle Mama:
Luxus trifft Liebe
Mütter sind wahre Heldinnen des Alltags. Zum
Muttertag dürfen die Geschenke deshalb ruhig
besonders edel ausfallen:
Zeitlose Schmuckstücke:
Eine zarte Halskette mit Gravur, ein filigranes Armband
oder Ohrringe mit Perlendetail – hochwertiger
Schmuck ist ein Klassiker, der immer berührt.
Parfum mit persönlicher Note:
Wie wäre es mit einem exklusiven Duft, der auf
den Charakter der Beschenkten abgestimmt ist?
Einige Parfümerien bieten individuelle Duftberatungen
an.
32
Lifestyle
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
kideen zum Mutter- und Vatertag –
schenkenMuttertag am 11. Mai
Vatertag am 29. Mai
Design-Taschen oder Accessoires:
Eine elegante Handtasche, ein Seidentuch oder ein Leder-Portemonnaie
setzen stilvolle Akzente – besonders,
wenn sie hochwertig verarbeitet und langlebig sind.
Erlebnisgeschenke:
Ob Oldtimerfahrt, Craft-Beer-Workshop oder ein Wochenende
in den Bergen – gemeinsame Erinnerungen sind das
vielleicht schönste Geschenk.
Private Wellness-Momente:
Luxuriöse Home-Spas, exklusive Pflegeprodukte oder ein
Gutschein für eine Spa-Auszeit schenken Entspannung
pur – genau das, was viele Mütter brauchen.
Für den modernen Vater:
Klasse statt Krawatte
Auch Väter freuen sich über durchdachte und besondere
Geschenke – weit weg von den klassischen Socken oder
Krawatten:
Feinkost & Genussboxen:
Hochwertige Whiskey- oder Weinsets, personalisierte Grillgewürze
oder ein Gutschein für ein exklusives Tasting treffen
den Geschmack vieler Väter.
Edle Technik-Gadgets:
Stylishe Bluetooth-Lautsprecher, elegante Smartwatches
oder personalisierte Powerbanks verbinden Funktionalität
mit einem Hauch Luxus.
Lederwaren mit Gravur:
Eine edle Aktentasche, ein Schlüsselanhänger oder ein Ledergürtel
mit Initialen – solche Accessoires sind nicht nur
praktisch, sondern auch persönlich.
Der besondere Tipp:
Geschenke mit emotionalem Wert
Ob Mama oder Papa – das wertvollste Geschenk ist oft das
mit emotionalem Tiefgang. Ein gerahmtes Familienfoto, ein
handgeschriebener Brief oder ein liebevoll gestaltetes Memory-Book
mit gemeinsamen Momenten bleibt im Herzen.
Wer zum Mutter- oder Vatertag ein exklusives Geschenk
sucht, sollte auf Qualität, Individualität und Gefühl setzen.
Denn das schönste Geschenk ist nicht unbedingt das teuerste
– sondern das, das zeigt: Ich hab´ an dich gedacht.
Interessante Fakten
Auch wenn es den Vatertag, wie wir ihn heute feiern, noch
nicht so lange gibt: Man kann sagen, dass die älteste Vatertagskarte
etwa 4.000 Jahre alt ist. Archäologen entdeckten
in Babylonien eine Glückwunschkarte aus Lehm, in der ein
Kind seinem Vater viel Gesundheit wünschte.
Julia Ward Howe setzte sich bereits um 1870 für den «Friedenstag
der Mütter“ ein. Für Howe und andere Friedensaktivistinnen
sollte der Muttertag die weltweite Einheit
der Mütter im Kampf gegen den Krieg demonstrieren – als
Antwort auf die Bürgerkriege in den USA und den französisch-russischen
Krieg in Europa.
Foto: be free– stock.adobe.com
33
05‘25 Interview
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Im exklusiven V
Seit nunmehr über 30 Jahren zählt das „Orchester Otti
Bauer“ zu den führenden der deutschen Unterhaltungsszene.
Von der Gründung an, im August 1990, wurden die
vielseitigen Musiker rund um Namensgeber Otti Bauer
zum stetigen Begleitorchester von Marianne & Michael
und dadurch auch 1993 zum festen Orchester der „Lustigen
Musikanten“ im ZDF. Mittlerweile sind Otti Bauer und
seine Mannen nicht nur im ZDF, wie z.B. „Grand Prix der
Volksmusik“, „Fernsehgarten“, „Unser Deutschland“, oder
auf dem beliebten Traumschiff der MS-Deutschland und
der schönsten Yacht der Welt, der MS-Europa zu finden,
sondern auch in vielen Fernsehshows in ARD, RTL, SAT 1,
NDR und WDR gern gesehene Gäste. Wir haben den Musiker
im Rahmen der Fly & Help Spendengala in Bonn getroffen
und uns mit ihm über seine Begegnung mit Reiner
Meutsch und wie sich die Musikszene über die Jahre hinweg
nicht unbedingt zum Positiven verändert hat. Einen
Auszug des interessanten Interviews lest ihr hier.
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auch digital
in unserem e-Paper, online auf www.magazin-next.de/
category/videos-serien oder auf unseren sozialen Kanälen
anschauen.
Ich habe das
Glück gehabt, dass
ich in der tollsten
Zeit geboren bin
und das alles miterleben
durfte.
Es gibt glaube ich keine Künstlerinnen
und Künstler in Deutschland
und Österreich, die du mit deiner
Band und Orchester nicht begleitet
hast, Otti Bauer. Bevor wir zu deiner
Lebensgeschichte und Musikgeschichte
kommen, was hast du für
einen Bezug zu Reiner Meutsch?
Reiner Meutsch durfte ich kennenlernen
vor 3 Jahren durch Jan Beves,
den ihr bestimmt alle kennt. Ich bin
eingesprungen für einen Kollegen,
der krank war und ich sollte mit
ihm eine Schiffsreise machen und
Künstler begleiten, weil ich 15 Jahre
zur See gefahren bin, auf der MS
Deutschland und auf der MS Europa
und Jan ruft mich an und sagt:
Mensch, du wolltest den Reiner
Meutsch schon mal kennenlernen.
Und dann bin ich da eingesprungen
Ich finde es so fantastisch, was dieser
Mensch macht. Es ist ein Traum. Es ist
fantastisch, so etwas habe ich noch
nicht erlebt und seitdem bin ich mit
ihm unterwegs.
34
Interview
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
ideo-Interview
Jetzt lernen wir mal den Otti Bauer
näher kennen. Es gibt, glaube ich,
keine großen Fernsehshows und - ich
habe es schon erwähnt - keine Künstlerinnen
und Künstler, die du nicht
begleitet hast. Zum Beispiel „Lustige
Musikanten“ von ZDF, Marianne und
Michael. Du hast die Schlagerlegenden-Tour
mit Ivan Sheer, mit Mary
Rose, mit Green Bonney, mit Peggy
March und Lena Valaitis zum Beispiel.
Aber die Musikgeschichte oder die
Musik überhaupt und auch die Live-
Acts haben sich ein bisschen verändert
zwischen den 80er Jahren und
der heutigen Zeit, oder?
Natürlich hat sich das verändert. Es ging
früher niemand auf Tour ohne eine feste
Band oder ein Orchester, wie auch immer.
Jetzt wird viel mit Halb-Playback
gemacht - was ich ein bisschen schade
finde, aber so ist es. Wir können es nicht
aufhalten.
Heute zum Beispiel Peggy March. Top.
Ich meine, da gehört Probe dazu, aber
da gehört auch eine Künstlerin dazu,
die es kann. Sie kann es und hat es
bewiesen mit einem tollen Orchester.
Was du gerade sagst, ist mir oft passiert:
Ich habe 58 Kreuzfahrten hinter
mir als Moderator. Es gab damals
keine Künstlerinnen und Künstler
ohne Noten auf dem Schiff. Das heißt
live. Das ist heute auch vorbei durch
Halb-Playback. Otti Bauer Fernsehsendung
- auch das gibt es nicht mehr,
dass ein Orchester live im Fernsehen
spielt, oder?
mit Musiker
Otti Bauer
Das gibt es schon lange nicht mehr. Zu
unserer Zeit schon in den 90er Jahren,
wo es dann einfach hieß: Okay im Fernseher
wird Playback gespielt. Aber das
hat technische Gründe gehabt. Das ist
eine andere Sache. Wichtig waren die
Tourneen. Wenn man raus war, dass
die leiden und ich finde man sollte das
auch dem Publikum zugestehen, weil
man bezahlt Eintritt. Ich weiß, das ist
heute alles mit Kosten verbunden, verstehe
ich auch, ich verstehe auch die
Veranstalter, es hängt so viel drum und
dran, was viele Leute nicht wissen. Schade.
Aber ich habe das Glück gehabt,
dass ich in der tollsten Zeit geboren bin
Vielen Dank,
OTTI BAUER,
vielen Dank
FRANK ACKERMANN,
der das Interview in unserem Auftrag führte.
Neugierig geworden?
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf
www.magazin-next.de/category/videos-serien
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.
und das alles miterleben durfte. Und
das war eine tolle Sache.
Was gibt es denn so in den nächsten
Jahren von Otti Bauer und Co. noch zu
sehen und zu hören? Touren geplant
mit Life-Acts und Künstlerinnen und
Künstler?
Im Moment nicht. Es ist eventuell was
geplant im nächsten Jahr mit Peggy
March. Da gibt es etwas in der Planung
mit ihrem Hit „Mit 17 hat man noch
Träume“. Da sind wir gerade am planen.
Ansonsten mache ich mit meiner Frau,
die ist Violinistin - heute auch hier dabei
- kleine Geschichten, kleine Konzerte.
35
05‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Frühjahrsneuheiten 2025
Spielspaß für die ganze Familie!
Wenn die Tage wieder länger werden und
die ersten Sonnenstrahlen ins Haus scheinen,
beginnt die perfekte Zeit für gesellige Spieleabende
mit der Familie. Der Frühling steht für
Aufbruch, Frische und gemeinsame Momente –
und genau das spiegelt sich auch in den neuen
Spielen von AMIGO wider! Ob rasante Kartenspiele,
lustige Familienspiele oder clevere Neuheiten
für Groß und Klein: AMIGO bringt frischen
Wind auf den Spieltisch. Freut euch auf spannende
Spielideen, die Generationen verbinden
und jede Menge gute Laune ins Wohnzimmer
bringen! Mit Phönix, Piranhas, einem adeligen
Hornochsen und den drei Freunden Pim, Pam
und Pum erwartet uns ein tierisches Frühjahr
mit amigo Spiele. Wir stellen sie euch hier vor.
Die 6 nimmt!-Familie
bekommt Zuwachs!
Baron Oxx erweitert das
bewährte Spielprinzip
des Kartenspielklassikers
um einen neuen Kniff:
Es werden farbige Hornochsen
statt Zahlen
passend an die Kartenreihen
gelegt. Sind sechs
Karten oder mindestens
sechs Hornochsen einer
Farbe in einer Reihe erreicht, kassiert man Minuspunkte.
Im Schatz des Phönix von
Autor Reiner Knizia wollen
die Spielenden dem namensgebenden
Fabelwesen
am liebsten gar nicht
begegnen.
Sie sind auf den großen
Schatz in seinem Nest aus!
Kaum ist er ausgeflogen,
nutzen die Spielenden die
Chance, um die eine oder
andere Kostbarkeit zu ergattern.
Wer die beste Ausrüstung hat, kann die wertvollsten
Schätze nach Hause bringen. Die ausgelegten Kartenkombinationen
entscheiden.
Bei Fischfutter heißt es:
Mut zusammennehmen.
Solange nur wenige Piranhas
im Teich schwimmen, ist das
Baden noch ungefährlich.
Wenn aber zu viele Piranhas
zusammenkommen, wird
man Fischfutter! Jede Runde
werden neue Piranha-Karten
dazugelegt. Wird ein Schwarm
zu groß, greift er an! Wer sich
erwischen lässt, muss den
Teich vorzeitig verlassen.
36
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
von AMIGO
Das Eichhörnchen
Pim, der Waschbär
Pam und der Kakadu
Pum sind die
besten Freunde.
Bei Pim Pam
Pum werden die
drei frechen Tiere
gesucht. Die Spielenden
würfeln und
suchen unter den
ausliegenden Karten
das passende Tier.Wer sich gut merkt, wo Pim, Pam und
Pum versteckt sind, hat die besten Chancen zu gewinnen.
Die Pick a Pen-Reihe wird
um einen neuen Teil erweitert.
Auch in Pick a Pen: Hacker
wird wieder mit Stiften
„gewürfelt“. Diesmal wollen
die Spielenden möglichst
hohe Zahlen in ihren Spielbögen
eintragen. Aber natürlich
gibt es dabei auch Fallstricke
zu beachten. Das außergewöhnliche
Würfelspiel von
Reiner Knizia kommt mit drei
verschiedenen Leveln und sorgt so für langen Spielspaß und
Abwechslung.
Das etwas andere
6 nimmt!
Legt eure Hornochsen so an, dass ihr möglichst keine Kartenreihe
nehmen müsst. Der exzentrische Baron Oxx hilft dabei gerne aus
der Patsche, lässt sich den Gefallen aber mit Pech teuer bezahlen.
Denn müsst ihr eine Reihe nehmen, hagelt es auch hier fiese
Minuspunkte!
· Spannende Variante des Topsellers 6 nimmt!
· Farbige Hornochsenköpfe statt Zahlen bieten die
etwas andere Herausforderung
· Von Erfolgsautoren-Team Wolfgang Kramer & Michael Kiesling
· Alter: 8+
· Personen: 2-10
· Dauer: 30 Minuten
IN KOOPERATION MIT:
37
WIR VERLOSEN
3X
6 nimmt!
Baron Oxx
Teilnahme bis 31.05.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: 6 nimmt! Baron Oxx
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Beim Makerspace soll Kindern und Erwachsenen der Einstieg in
die Welt der Technik, Programmierung und Elektronik erleichtert
und das technische und digitale Wissen gefördert werden.
Zudem sollen kreatives Denken, die Ausbildung praktischer
Fertigkeiten und eigenes Produzieren unterstützt werden. „Der
Makerspace wird das Angebot unserer Stadtbibliothek hervorragend
ergänzen“, ist Ingo Schneider, Dezernent für Bildung
und Kultur der Stadt Koblenz überzeugt. „Es bieten sich spannende
neue Möglichkeiten, sich mit innovativen Technologien
zu befassen - und das sehr praktisch, nicht nur theoretisch. Gerade
für Schulen und Kitas wird das eine reizvolle Option sein,
zusätzliche Abwechslung in den Stundenplan zu bringen.“
Im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen können praktische
Einblicke in technologische, digitale und handwerkliche
Bereiche geboten werden. Hierfür wurden von der Stadtbibliothek
geeignete Geräte und Gegenstände gekauft.
Mit verschiedenen Makerboxen und Experimentierkästen können
technische Konstruktionen gefertigt, elektronische Schaltungen
und erneuerbare Energien getestet, Spiel-Achterbahnen
gebaut oder mittels Augmented Reality die Welt entdeckt
werden. Weitere Geräte, die im Rahmen von Workshops genutzt
werden sollen, sind VR-Brillen, Stopp-Motion-Sets, Lötkolben,
eine Siebdruck- oder eine Graviermaschine. Zudem bietet
eine Digitalisierungs-Werkstatt die Möglichkeit, Schallplatten,
Kassetten und Fotos in digitale Formate zu überführen. Auch
die Welt der Robotik kommt nicht zu kurz, ein kleiner Roboter
kann zum Beispiel mit Gesten oder Audiobefehlen trainiert und
gesteuert werden.
Ein Highlight des Angebots ist der neue 3D-Drucker. Interessierte
sollen die Möglichkeit haben, den Umgang mit
der Technologie zu erlernen, um eigene dreidimensionale
Werke zu drucken.
Ein erster Einblick in die Makerspace-Angebote ist im Rahmen
der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April
2025 möglich, wenn u.a. der 3D-Drucker und die VR-Brillen
zum Einsatz kommen. Weitere Veranstaltungstermine
sind in Planung, z.B.:
• Dienstag, 6. Mai 2025, 16 Uhr: Roboter-Rallye
• Dienstag, 3. Juni 2025, 16 Uhr:
Erwerb eines 3D-Drucker-Führerscheins
Darüber hinaus haben Institutionen, insbesondere Schulen,
Kindergärten und Kindertagesstätten, die Möglichkeit, ausgewählte
Experimentierkästen auf Anfrage auszuprobieren
und auszuleihen.
38
Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
TECHNIK ZUM
AUSPROBIEREN
Neuer Makerspace in der Stadtbibliothek Koblenz eröffnet
Die Stadtbibliothek Koblenz erweitert ihr Angebot
und eröffnet einen Makerspace. Ab sofort können
Technikbegeisterte und kreative Köpfe in der
Bibliothek innovative Technologien kennen lernen,
ausprobieren und experimentieren.
Foto: Freuen sich darüber, dass mit Unterstützung des Landesbibliothekszentrums
das neue Makerspace in der Stadtbibliothek umgesetzt werden konnte (von links):
Maximilian Kirner, Susanne Ott (Stadtbibliothek Koblenz), Norbert Sprung-Wolf
(Landesbibliothekszentrum) und Marion Eickschen (Stadtbibliothek Koblenz).
Interessierte sind eingeladen, die neuen Möglichkeiten zu
entdecken und an Veranstaltungen teilzunehmen.
Robotik, Augmented Reality und Co sind Bestandteile des
neuen Makerspace der Stadtbibliothek Koblenz, der den
Einstieg in die Welt der Technik, Programmierung und Elektronik
erleichtern und das technische und digitale Wissen
fördern soll.
Mit dem Makerspace-Angebot möchte die Stadtbibliothek
Koblenz digitale Kompetenzen und technische Bildung fördern
und Menschen aller Altersgruppen für innovative Technologien
begeistern.
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz/Landesbibliothekszentrum.
„Bibliotheken sind heute
längst nicht mehr nur Bereitsteller von Medien, sondern
wichtige Akteure und Partner im Bereich der außerschulischen
Bildung. Wir freuen uns, dass das Landesbibliothekszentrum
durch die Förderung der neuen medienpädagogischen
Angebote im Bereich Makerspace hierzu einen Beitrag
leisten konnte“, nennt Norbert Sprung-Wolf, Leiter Fachbereich
Landesbüchereistelle im Landesbibliothekszentrum,
die Gründe dafür, warum das Projekt in der Stadtbibliothek
Koblenz vonseiten des Landes unterstützt wurde.
Weitere Informationen zum neuen Makerspace gibt es
im Internet unter stb.koblenz.de oder direkt vor Ort in der
Stadtbibliothek Koblenz.
39
05‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Das eTicket der koveb gehört zu den günstigsten Angeboten
für Gelegenheitsfahrer und spontane Einsteiger, denn
der Rabatt gilt für jede Einzelfahrt. Und wenn Opa, Bruder
und Freundin mitfahren, wird es für alle günstiger:
Das eTicket ist übertragbar.
Allrounder im Chipkartenformat
Klingt easy? Ist es auch. Und maximal flexibel, denn man muss
kein Abo abschließen. Das eTicket der koveb funktioniert wie
eine Prepaid-Karte und ist ein Allrounder im Chipkartenformat.
Gültig ist es auf allen Linien der koveb:
Dauerhaft Prozente:
Das eTicket sichert 25% Rabatt auf jeden Einzelfahrschein
für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Kein Abo-Modell, keine Extrakosten:
Es werden lediglich 5 Euro Pfand für die Karte hinterlegt.
Pfand und restliches Guthaben gibt’s zurück, wenn die
Karte wieder abgegeben wird.
Kosten im Blick:
Sie entscheiden selbst, mit welchem Betrag Sie Ihr Ticket
aufladen, aufsteigend in 5-Euro-Schritten.
Aufladen im Bus:
Den Stand Ihres Guthabens können Sie beim Fahrpersonal
erfragen. Auch das Aufladen des Tickets ist direkt
im Bus möglich.
Cashless Payment:
Mit dem eTicket zahlen Sie bargeldlos. Einfach beim
Fahrer vorlegen und gewünschtes Ziel einbuchen.
Kleingeld war gestern
Apropos Cashless Payment: Bargeldlos zahlen geht ab sofort
in allen Bussen der koveb, nicht nur mit dem eTicket. Alle
Fahrzeuge verfügen über entsprechende Kartenlesegeräte,
an denen Sie Ihr Ticket per Smartphone, EC- oder Kreditkarte
zahlen können. Wer das nicht möchte, kann natürlich auch
weiterhin bar zahlen.
40
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Mit 25% Rabatt
durch deine Stadt
Einsteigen, eTicket vorlegen, losfahren.
Dauer: Wenige Sekunden.
Ersparnis: 25%.
Wo bekomme ich das eTicket?
Das eTicket erhalten Sie in den Verkaufsstellen der koveb, z.B.
im Businfozentrum Löhr-Center oder der Tourist-Information
im Forum. Das Gute: Sie können sofort losfahren. Einfach 5
Euro Pfand hinterlegen und Wunschbetrag aufladen, dann ist
das eTicket startklar. Und weil es nicht personalisiert ist, kann
es z.B. auch von Familienmitgliedern genutzt werden.
Das eTicket gilt ausschließlich für die koveb-Linien (2/12, 3/13, 4/14,
5/15, 6/16, 7, 8, 9/19, 10, 26, 27, 29, koveb E-Wagen und die Nachtbusse
N2, N3, N5, N6, N7, N9). Es ist damit ideal für die Stadt Koblenz. Wer
auch Regional-Linien in der City nutzen möchte, weicht besser auf
Netz-Koblenz-Tickets aus.
Mit dem eTicket profitieren Sie bei jedem Einzelfahrschein für Erwachsene
und Jugendliche ab 14 Jahren. Es gilt nicht für Ticketgruppen, die
bereits vergünstigt sind (z.B. ermäßigte Einzelfahrscheine, Abos, Mehrfahrtenkarten,
Netzkarten).
Das eTicket ist eine übertragbare Guthabenkarte, d.h. bei Verlust ist
eine Erstattung nicht möglich.
eTicket – Auf einen Blick
- Handliche Chipkarte mit Guthaben nach Wahl
- Dauerhaft 25% Rabatt auf jeden Einzelfahrschein
- Kein Abo, keine Extrakosten
- Gültig auf allen Linien der koveb
- Aufladen mit Wunschbetrag direkt im Bus
- Bargeldlos zahlen mit dem eTicket
KONTAKT
Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH
Schützenstr. 80-82 / 56068 Koblenz
Bus-Infozentrum im Löhr-Center:
Mo-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 9-14 Uhr
Hotline: 0261-91163 333 / fahrkarten-abo@koveb.de
Instagram: @koveb_wirbewegenkoblenz
www.koveb.de
41
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Freizeit
AUF DIE FESTUNG,
FERTIG, LOS!
Der Mai ist gekommen… und damit auch
wieder die Zeit für große Open Air-
Veranstaltungen im Kulturzentrum Festung
Ehrenbreitstein.
Schönes für Haus und Garten, Mode, Schmuck, Kunst und
kulinarische Leckerbissen erwartet die Besucherinnen und
Besucher der beliebten Garten- und Lifestylemesse „Landpartie“,
die in diesem Jahr vom 9. bis 11. Mai stattfindet. An
Christi Himmelfahrt (29. Mai) und dem darauffolgenden
Wochenende (31. Mai und 1. Juni) laden dann die „Historienspiele“
zu einer Zeitreise durch 3.000 Jahre Geschichte ein.
Kelten, Römer, Ritter und Preußen gewähren spannende Einblicke
in das Leben anno dazumal. Es gibt Handwerks- und
Waffenvorführungen, mitreißende Musikdarbietungen, eine
Modenschau und mehrmals am Tag wird die große Kanone
abgefeuert. Kinder dürfen sich auf viele Aktivitäten freuen,
von der Märchenerzählerin bis zum Kinderschmied.
Ausstellung wurde vom Jungen Schloss, das Kindermuseum
des Landesmuseums Württemberg, in Zusammenarbeit mit
dem Designbüro Bernotat & Co. konzipiert.
Alle Informationen und weitere Angebote finden Sie
unter www.tor-zum-welterbe.de.
Ein besonderes Highlight für Familien und Kinder ist die neue
Mitmachausstellung „Müllmonster-Alarm!“ In einer spannenden
Jagd geht es von der heimischen Küche über den städtischen
Verwertungshof bis hinab ins Meer und hoch zum
Mond, immer auf der Suche nach den listigen Müllmonstern.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt zudem, was „alter Müll“ über
das Leben der Menschen früherer Epochen erzählen kann. In
jedem Themenbereich gibt es liebevoll gestaltete Stationen,
die zum Mitmachen, Spielen und Nachdenken anregen. Die
42
Fotos: GDKE, U. Pfeuffer (2),
Bernotat & Co, M. Sleeuwits, Seilbahn Koblenz
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
All dies und noch viel mehr erreicht man ganz bequem – und
mit traumhaftem Panoramablick – mit der Seilbahn Koblenz.
Der Fahrbetrieb startet täglich ab 10:00 Uhr und sorgt für eine
entspannte Anreise zur Festung Ehrenbreitstein. An vielen Tagen
wird der Fahrbetrieb bis weit in die Abendstunden hinen angeboten,
sodass Besucherinnen und Besucher die Teilnahme an
Veranstaltungen ganz ohne Zeitdruck genießen können.
Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie: Die Fahrt mit der
Seilbahn ist bereits ein Erlebnis für sich. Schweben Sie über den
Rhein, lassen Sie den Blick über Koblenz und das Deutsche Eck
schweifen – und genießen Sie die Vorfreude auf die vielfältigen
Angebote rund um die Festung und den Festungspark.
Übrigens:
Die Seilbahn ist nicht nur bequem, sondern auch barrierefrei
und ermöglicht jedem Gast die einmalige Fahrt zu genießen.
Gewinnen und
Ausprobieren:
Wir verlosen
10 x Tickets
(10 Seilbahn-
Familientickets Seilbahn
für jeweils 2 Erwachsende
und bis zu 4 Kindern)
WIR VERLOSEN
10X
Tickets
Teilnahme bis 31.05.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: SEILBAHN
Wie ihr teilnehmen könnt:
Einfach Gewinnspiel-Beitrag liken, teilen oder kommentieren
und ihr hüpft in den Lostopf! Wir benachrichtigen euch dann
mit einer persönlichen Nachricht auf dem Teilnahme-Weg!
Die Teilnahmemöglichkeiten sind wieder vielfältig.
Ihr könnt
• eine Mail an verlosung@magazin-next.de
• eine Whatsapp an 015208213290
• eine Postkarte an die
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen schicken
oder über die Social-Media-Kanäle
43
05‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
HACHENBURGER ERLEBNIS-BRAUEREI
ENTWICKELT SICH STETS WEITER:
NEUES TOUREN-KONZEPT
UND NEUE LOCATION IN 2025
Mit rund 30.000 Gästen pro Jahr zählt die
Hachenburger Erlebnis-Brauerei zu den Publikumsmagneten
im Westerwald und ihr Angebot
entwickelt sich stetig weiter. So gehen
in 2025 sowohl ein neues Tourenkonzept als
auch eine komplett überarbeitete Location
an den Start.
Seit dem 1. Februar gilt das neue Tourenkonzept der Hachenburger
Erlebnis-Brauerei. Zurückgekehrt ins Programm
ist die „Bier-Sommelier-Tour“, die es so ähnlich früher schon
in Hachenburg gab. Bei der exklusiven Hachenburger
Bier-Sommelier-Tour tauchen die Teilnehmenden bei einem
Tasting mit einem Diplom-Biersommelier ganz tief in die Hachenburger
Genusswelt ein. Für Grundschulen, Ferienfreizeiten,
weiterführende Schulen sowie Kindergärten entwickelte
das Team der Erlebnis-Brauerei um Leitung Sarah Schorge
zudem extra die neue Tour „Kleine Braumeister“. Der Fokus
liegt hierbei auf den Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling.
„Wir führen in der Westerwald-Brauerei ein 100-prozentiges
Wertstoff-Recycling durch. Alle Rohstoffe, die wir
nutzen, sind für uns Wertstoffe“, verdeutlicht Sarah Schorge
die nachhaltige Denkweise der Familienbrauerei. Selbstverständlich:
Bei dieser Tour gibt es nur Brauwasser, Hachenburger
Malz und Hachenburger Kalter Kaffee zu trinken.
44
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Weiterhin neu im Programm: Eine unkommentierte
Tour für echte Kenner.
Ein Tourguide ist hier zwar immer
dabei, hält sich aber im Hintergrund.
„Infos gibt’s nur, wenn auch aktiv danach
gefragt wird“, so Sarah Schorge.
Bei dieser Tour werden von Mal zu
Mal immer wieder andere Türen geöffnet
und neue Bereiche zugänglich
gemacht. So gleicht keine Tour der
anderen.
Auch Unternehmen bietet die Hachenburger
Erlebnis-Brauerei maßgeschneiderte
Konzepte für Tagungen
und Feiern an. Mehrere modern ausgestattete Locations,
darunter seit diesem Jahr auch die neu konzeptionierte Hachenburger
Ideenlounge, stehen für kreative Denkprozesse
und Seminare zur Verfügung. Für kulinarische Highlights
sorgt das Küchenteam der Erlebnis-Brauerei. Auch der Klassiker,
die „Westerwälder Kartoffelsuppe“, steht zur Auswahl.
Die Familienbrauerei freut sich über jeden, der persönlich
unter 02662/808 88 anruft und telefonisch einen
Termin vereinbart. Alternativ können nahezu alle Angebote
auch online gebucht werden: hachenburger.de
45
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Gesundheit
Koblenz wir
Im Oktober steht die
Stadt erneut im Zeichen von
„Pinktober“- dem
weltweiten Brustkrebsmonat.
Pinktober 2025 –
Gemeinsam ein
starkes Zeichen
setzen!
Koblenz wird pink – und wir von Wäsche
Laura Löber sind stolz darauf,
Teil dieser wichtigen Bewegung zu
sein! Zusammen mit der Gemeinschatsinitiative
Koblenz wird PINK,
den Pink Paddlern und den Herzkissen
gUG werden wieder zahlreiche
Aktionen auf die Beine stellen, um
auf Brustkrebs, Vorsorge und Solidarität
aufmerksam zu machen.
46
d pink!
Anzeige
Laura
Löber
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Feinste Wäsche & Dessous
Nachtwäsche,
BHs auch in größeren Cup-Größen
Ein besonders berührendes Projekt bringt frischen Wind in die Koblenzer Altstadt:
Straßenzüge voller pinker BHs auf Wäscheleinen werden zu einem sichtbaren
Symbol der Unterstützung für betroffene Frauen und einem eindringlichen
Appell zur Vorsorge.
Jetzt seid Ihr gefragt!
Spendet eure (nicht mehr getragenen) BHs – besonders gern in Pink oder
Rot! Auch hellere Modelle nehmen wir gern entgegen, denn diese lassen
sich hervorragend einfärben. Jeder gespendete BH setzt ein Zeichen der
Hoffnung und wird Teil eines kunstvollen Statements gegen das Schweigen.
Eure BH-Spenden nehmen wir bis zum 31. August 2025 bei uns im Geschäft
entgegen.
Und weil wir uns über jede Unterstützung freuen, bedanken wir uns bei euch mit
einem 10-Euro-Gutschein sowie einem kleinen, liebevoll ausgesuchten Geschenk.
Hier findet ihr uns:
Firma Laura Löber
Feinste Wäsche und Dessous
Marktstrasse 12 ( kurz vorm Münzplatz)
56068 Koblenz Altstadt
Neben der Aktion erwartet euch bei uns kompetente und einfühlsame
Beratung, ein umfangreiches Sortiment in allen Größen – Dessous,
Nachtwäsche und Bademode. Besonders wichtig ist uns auch die Unterstützung
von Frauen nach einer Brustkrebserkrankung: Unsere speziell ausgewählten
Dessous schenken neues Selbstbewusstsein und Wohlgefühl.
Lasst uns gemeinsam Mut machen, aufklären und Farbe bekennen.
Pinktober 2025 – Koblenz zeigt Herz. Und wir machen mit.
47
Markstraße 12
56068 Koblenz
Tel 0261 l 9738 2333
email: laura.loeber@gmx.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11 - 17 Uhr
Samstag 11-16 Uhr
05‘25 Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
ORTHOPÄDISCHE REHABILITATI
Modernste Therapien und höchster Komfort in der VAMED Rehaklinik Bad Ems
Seit mehr als 30 Jahren bietet die VAMED Rehaklinik Bad
Ems Patienten stationäre und teilstationäre Reha-Maßnahmen.
Die Fachklinik für orthopädische Rehabilitation
liegt in einer der landschaftlich schönsten Gegenden
im Kaiserbad und UNESCO Welterbe Bad Ems direkt an
der Lahn. Sie verfügt über 145 Betten und beschäftigt
mehr als 120 Mitarbeiter. Rund 2.600 Patienten jährlich
erlangen dort verlorengegangene Fähigkeiten nach orthopädischen
Eingriffen oder Unfällen zurück.
Die Behandlung beginnt in der Regel im Anschluss an den
Aufenthalt in einer orthopädischen Abteilung eines Akutkrankenhauses
(AHB). Aber auch ohne vorausgegangene
Krankenhausbehandlung kann eine stationäre oder teilstationäre
Rehabilitationsmaßnahme erfolgen. Die Patienten
profitieren von einem modernen Therapiezentrum mit
Bewegungsbad und der hohen Fachkompetenz der Ärzte
und Therapeuten. Die Klinik bietet zudem allen Menschen
aus der Region sowie den Kurgästen und Besuchern der
Stadt Bad Ems ambulante Therapieleistungen.
Neben Geräte- und Ergometertraining, Bewegungsbäder,
Gymnastik, Pilates, Rückenschule und Arbeitsplatztraining
ermöglicht sie eine Vielzahl von Therapien. Im Anschluss an
eine Reha-Maßnahme können Patienten T-RENA, die trainingstherapeutische
Rehabilitationsnachsorge, oder eine
digitale Tele-Reha-Nachsorge nutzen, um ihren Reha-Erfolg
langfristig zu festigen und auszubauen. „Ziel ist es, dass Betroffene
wieder in ihren Alltag und ihr Berufsleben zurückkehren
können“, sagt Geschäftsführer Marcel Gimm.
In der Klinik gibt es ein an der Lahn gelegenes Café mit
Sonnenterrasse, eine TV-Lounge mit Lahn- Blick und regelmäßige
Veranstaltungen, beispielsweise Lesungen und
Live-Musik - auch für die Einwohner und Gäste der Stadt
Bad Ems. Zu den weiteren Angeboten zählen sogenannte
Foto: Studio Romantic– stock.adobe.com 48
Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
ON SEIT MEHR ALS 30 JAHREN:
Wahlleistungen. Hierzu gehört u.a. eine eigene Komfortstation,
die ein Ambiente auf Hotel-Niveau bietet. Eine
persönliche Servicemanagerin betreut die Patienten ab
der Vorbereitung ihrer Reha-Maßnahme, während ihres
Klinikaufenthaltes und über die Beendigung der stationären
Maßnahme hinaus. Selbstverständlich können auch
Begleitpersonen von den Vorteilen profitieren. Dazu stehen
sechs Doppelzimmer zur Verfügung.
Orthopädische Privatpraxis
Dr. Heiko Schneider
Neben seiner Tätigkeit als Ärztlicher Direktor und Chefarzt
der VAMED Rehaklinik Bad Ems bietet Dr. Heiko Schneider
Patienten auch die Möglichkeit, ihn in seiner Privatpraxis
zu konsultieren. Er bietet ein breites Spektrum konservativer
Therapiemöglichkeiten aller Erkrankungen des Bewegungsapparates.
VAMED Rehaklinik Bad Ems
Viktoriaallee 27
56130 Bad Ems
www.vamed-gesundheit.de/bad-ems
info.bad-ems@vamed-gesundheit.de
Tel.: 02603 9780
Tipp der Redaktion:
Kaffee, Kuchen und Kunst im Café bellvita
VAMED Rehaklinik in Bad Ems
Stationäre
orthopädische Reha
Ambulante
orthopädische Reha
Digitale
Reha-Nachsorge
Ein engagiertes
Team für Ihren
Reha-Erfolg
Anzeige
Jahrzehntelanges
Knowhow
Modernste Therapietechnik
Höchster Komfort
Direkt an der Lahn
gelegen
Du möchtest Teil
unseres Teams werden?
Wir freuen uns auf
deine Bewerbung!
Michael Mutzberg
www.vamed-gesundheit.de/bad-ems
49
05‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
50
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
51
Anzeige
Fotoshooting mit Vivienne
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
NEXT
SHOOTING
TEAM
STYLING MAXIM
FOTOGRAFEN ALICJA & JOANNA
SIONKOWSKI
UNSER MODEL WURDE
AUSGESTATTET VON
UNSER
MODEL
SHOOTING
LOCATION
Vivienne,
Studentin
aus Ochtendung
MITARBEITER
VON ROCCO DI BLASI
Altstadt Koblenz
53
05‘25 Fotoshooting mit Vivienne
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
54
Fotoshooting mit Vivienne
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
55
05‘25 Fotoshooting mit Vivienne
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
56
Fotoshooting mit Vivienne
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
57
05‘25 Lifestyle
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
58
Lifestyle
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
59
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Politik
Verfassungsfest 18. Mai:
Land feiert die
Demokratie/Offener Landtag
Mit einem bunten Unterhaltungs- und Informationsprogramm
feiert der Landtag Rheinland-Pfalz auch in diesem
Jahr den Verfassungstag am 18. Mai. Von 13 bis 19 Uhr
können sich Gäste von Jung bis Alt vor und im Landtag
über die Arbeit des Parlamentes und der Bürgerbeauftragten
sowie über die Demokratiegeschichte, die Partnerregionen
und vieles andere mehr informieren.
„Gemeinsam feiern wir diesen Festtag der Demokratie
und erinnern daran, dass die Bürgerinnen und Bürger von
Rheinland-Pfalz am 18. Mai 1947 der Verfassung des nach
dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffenen Landes zugestimmt
haben“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering.
„Die Demokratie, ein freies Parlament, unsere Verfassung,
die Menschenrechte: all dies ist nicht selbstverständlich
und für uns Grund genug, diese Errungenschaften nicht
nur zu feiern, sondern auch dafür zu begeistern und zu
motivieren, sich für all dies auch tatkräftig einzusetzen. In
vielen Ländern der Welt sehen wir leider, wie diese Werte
immer mehr zurückgedrängt werden“, betonte Hendrik
Hering. Der Landtag biete am Verfassungstag für die
gesamte Bevölkerung einen Einblick in die Arbeits- und
Funktionsweisen der „Werkstatt der Demokratie“. Auch das
Büro des Landtagspräsidenten steht offen und in einem
der Ausschussräume wird exemplarisch der Ablauf einer
Ausschusssitzung erklärt.
Führungen, Musik und Lesungen
Die Besucherinnen und Besucher erwartet im und am
Landtag insgesamt ein buntes Programm aus Informationen,
Ausstellungen, Kultur und Politik für die ganze Familie.
Es besteht die Gelegenheit, den Plenarsaal zu besichtigen,
an Führungen durch das Deutschhaus teilzunehmen sowie
ein abwechslungsreiches musikalisches Angebot zu
erleben. Die Big Band des Polizeipräsidiums Ludwigshafen
und die Band JAMPS, die USAREUR-AF Band and Chorus
sowie die Band Flo & Chris bieten ein vielseitiges musikalisches
Programm auf der Bühne im Innenhof des Landtags.
Im Plenarsaal unterhält das Improvisationstheater „Die Affirmative“
die Gäste. Ein Stand der Bürgerbeauftragten des
Landes Rheinland-Pfalz und der Beauftragten für die Landespolizei,
ein Stand der Landeszentrale für politische Bildung
sowie ein Stand des Netzwerks diskriminierungsfreies
Rheinland-Pfalz e.V. informieren über deren Tätigkeiten.
Der Landtag als Arbeitgeber
Der Landtag präsentiert sich unter dem Motto „Wir begeistern
für die Demokratie“ als Arbeitgeber und gibt Einblicke
in die vielfältigen spannenden Tätigkeitsbereiche.
Ebenso werden die unterschiedlichen Bildungsangebote
des Landtags mit Mitmachaktionen für Jugendliche und
60
Foto: © Landtag Rheinland-Pfalz | Jana Kay
Politik
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Warum Demokratie
so wichtig ist
Kinder im „Raum für Demokratie – Demokratie braucht uns alle!“ vorgestellt wie
beispielsweise Bildungsprojekte für Schulen und Berufsschulen, aber auch Projekte
zur Demokratiegeschichte sowie zu Erinnerungskultur und Gedenkarbeit.
Besonders willkommen sind an diesem Tag auch die Jüngsten: Julian Janssen,
auch bekannt als „Checker Julian“ auf KiKA, erklärt den jungen Gästen das Parlament.
Darüber hinaus gibt es Lesungen aus dem Pixi-Buch „Gespenstische Hilfe
aus dem Landtag“.
Kulturelles aus Partnerregionen
Vertreten sind auch die Partnerregionen von Rheinland-Pfalz Burgund-Franche-Comté
und Mittelböhmen. Diese informieren nicht nur über ihre kulturellen
und touristischen Highlights, sondern bieten auch ihre speziellen kulinarischen
Genüsse an. Für das leibliche Wohl sorgt auch das Landtagsrestaurant in Kooperation
mit einem Stand der Weinraumwohnung, dem Eisstand N’EIS sowie die
Landfrauen aus Mainz-Finthen.
Weitere aktuelle Informationen, das Programm sowie ein Lageplan findet
sich demnächst auf der Website des Landtags unter www.landtag.rlp.de.
Demokratie schützt unsere Freiheit
und Rechte. Durch Rechtsstaatlichkeit
und Gewaltenteilung verhindert
sie staatliche Willkür und sichert, dass
sich Regierung und Bürgerinnen und
Bürger an Gesetze halten. So werden
Ausgrenzung, Diskriminierung und
Benachteiligung – etwa aufgrund
von Herkunft, Alter oder Geschlecht
– verhindert. Studien zeigen: Menschen
in Demokratien sind im Schnitt
glücklicher und gesünder. Das liegt
unter anderem an besseren Gesundheitssystemen
mit breitem Zugang
für alle. Auch Minderheiten sind
in Demokratien besser geschützt,
weil sie ihre Rechte offen einfordern
können – anders als in autoritären
Systemen. Demokratien haben meist
weniger Korruption, eine stabilere
Wirtschaft und ein funktionierendes
Sozialsystem. Außerdem bringen sie
Frieden: Sie führen seltener Kriege
und sind widerstandsfähiger gegen
innere Konflikte. Ein oft unterschätzter
Vorteil: Demokratie stärkt soziale
Beziehungen. Menschen in freien
Gesellschaften sind besser vernetzt
und zufriedener mit ihrem Leben.
61
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Reise
Mit dem Kahn
durch das grüne Laby
Eine Reise in den Spreewald
Ein Ausflug in den Spreewald ist wie eine kleine Zeitreise
– hinein in eine fast vergessene Welt voller Ruhe, Natur
und Tradition. Besonders eindrucksvoll erlebt man
die Region auf einer klassischen Kahnfahrt, bei der sich
das idyllische Flusslabyrinth der Spree in seiner ganzen
Pracht zeigt.
Die Kahnfahrt selbst ist mehr als nur eine Fortbewegungsart
– sie ist ein Erlebnis. Während der gemütlichen Tour erfährt
man viel über die Geschichte der Region, die Bräuche
der Sorben/Wenden und die Besonderheiten der Spreewälder
Natur. Der Fährmann – oft selbst Einheimischer mit
tiefem Bezug zur Region – erzählt mit einem Augenzwinkern
Anekdoten und Wissenswertes, während die Landschaft
langsam an einem vorbeizieht.
Ein Höhepunkt ist der Halt in Lehde oder Leipe, zwei romantische
Dörfer, die nur per Wasserweg erreichbar sind.
Hier lohnt sich eine Rast mit regionalen Spezialitäten –
zum Beispiel frischen Spreewaldgurken, Schmalzstullen
oder einem kühlen „Spreewälder Kräuterlikör“.
Besonders im Frühling und Sommer zeigt sich der Spreewald
von seiner schönsten Seite: Üppiges Grün, das leise
Plätschern des Wassers und das Zwitschern der Vögel schaffen
eine Atmosphäre, die Körper und Seele zur Ruhe bringt.
Ein Besuch im Spreewald mit einer Kahnfahrt ist daher nicht
nur ein Ausflug – es ist eine Einladung, das Tempo zu drosseln
und sich auf das Wesentliche zu besinnen: Natur, Geschichte
und echte Entschleunigung.
Natur, Kultur
und Genuss entdecken
Doch der Spreewald ist nicht nur für seine romantischen
Kahnfahrten bekannt – er bietet darüber hinaus eine Fülle
an Erlebnissen für jeden Geschmack. Eingebettet in eine
einzigartige Fluss- und Auenlandschaft eröffnet sich Besuchern
eine Welt voller Möglichkeiten.
Natur aktiv genießen
Neben der berühmten Fahrt mit dem Spreewaldkahn lädt
die Region zu ausgedehnten Radtouren auf dem Gurkenradweg
oder zu idyllischen Wanderungen durch das Biosphärenreservat
ein. Für Abenteurer bieten sich Kanutouren
auf eigene Faust an – so wird der Spreewald zu einem
stillen, fast mystischen Erlebnis auf dem Wasser.
Kultur entdecken
Einblicke in das traditionelle Leben der Spreewälder Bevölkerung
gibt das Freilandmuseum Lehde. Auch die Slawenburg
Raddusch ist ein lohnenswertes Ziel für Geschichtsinteressierte.
Wer sich für sorbisch/wendische Kultur
begeistert, kann in Museen, auf Volksfesten oder bei Führungen
alte Bräuche, Sprache und Trachten kennenlernen.
Foto: Sina Ettmer– stock.adobe.com
62
Anzeige
Reisetipp
Spreewald
mit Kahnfahrt
rinth
Eine Welt für sich ist diese herrliche
Naturlandschaft mit ihren riesigen
Wasserlabyrinthen.
31.07.- 03.08.2025
DZ 535 € / EZ 595 €
Inkl. 3 ÜN im ***Hotel, Halbpension,
Getränke zum Abendessen,
Kahnfahrt, Stadtführung Cottbus etc.
Tagesfahrten
06.06. Saarschleife *49 €
09.06. Nimwegen
45 €
10.06. Eifel - Ziegenkäse *45 €
18.06. Eltville & Eberbach *45 €
25.06. Daun & Heidsmühle 28 €
27.06. wandern Ahrtal *48 €
29.06. Luxemburg LUGA 39 €
12.07. Venlo Wochenmarkt 39 €
*= inkl. Sonderleistungen
Urlaubsreisen
Kulinarische Erlebnisse
Die Spreewaldgurke ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt – und
vor Ort schmeckt sie am besten! Viele Höfe und kleine Manufakturen laden zur
Verkostung und zum Einkauf regionaler Produkte ein. Genieß typische Gerichte
wie Leinölquark mit Kartoffeln oder frisch gebackene Plinse in urigen Gaststätten.
Familienfreundliche Angebote
Auch für Kinder wird viel geboten: Naturerlebnispfade, Bootsfahrten mit Schatzsuche,
Streichelzoos und Erlebnisbauernhöfe machen den Spreewald zu einem
spannenden Ausflugsziel für die ganze Familie.
Egal ob Aktivurlaub, kulinarischer Genuss oder pure Entspannung – der Spreewald
hält für jeden etwas bereit.
63
09.- 13.07. Uckermark
14.- 17.07. Franken
20.- 24.07. Erzgebirge
24.- 28.07. Zillertal
01.- 02.08. Schwarzwald
10.- 14.08. Schwarzwald
12.- 16.08. Ostsee
15.- 17.08. Spessart
19.- 22.08. Hamburg
23.- 27.08. Schweiz
24.- 29.08. Meck.-Pomm.
3% Frühbucherrabatt bis 90 Tage
vor Abreise (Mehrtagesreisen)
www.moselaner.de
Winningen | Tel. 026 06-920 50
699 €
589 €
659 €
739 €
249 €
679 €
835 €
399 €
559 €
749 €
898 €
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Finanzen
Expertentipp:
Professioneller und effektiver arbeit
F
inanzen sind ein essenzielles Thema zwischen Geschäftspartnern.
Daher ist es besonders wichtig, dass der Zahlungsverkehr zuverlässig
und reibungslos funktioniert, auch über Ländergrenzen hinweg. Mit
einem Geschäftskonto stehen Unternehmern alle Funktionen für den Zahlungsverkehr
in Deutschland, im SEPA-Raum sowie weltweit zur Verfügung. Über ein
solches Konto können zum Beispiel auch Lohn- und Gehaltszahlungen abgewickelt
werden oder ein Betriebsmittelkredit für mehr finanziellen Spielraum
genutzt werden. Wenn Sie eine Banking-Software in Ihrem Unternehmen verwenden,
können Sie den Zahlungsverkehr digital abwickeln. Außerdem bieten
viele Banken die Möglichkeit, an einem Cashback-Programm teilzunehmen:
Das bringt Ihnen finanzielle Vorteile und sorgt für eine stärkere Kundenbindung.
Gründe für ein Firmenkonto
Wer ein Unternehmen als Kapitalgesellschaft gründet (dazu gehören die
Rechtsformen GmbH, OHG, UG und AG), ist gesetzlich dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto
zu eröffnen. Selbstständige, Freiberufler, Personengesellschaften
(GbR) oder Einzelunternehmer hingegen könnten theoretisch das private Girokonto
nutzen; die Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Zahlungen
ist jedoch ratsam, denn ansonsten wird es schnell unübersichtlich. Mit einem
Firmenkonto behalten Unternehmer und Buchhalter den Überblick über die
Finanzen, außerdem hilft es dabei, die Nachweispflicht dem Finanzamt gegenüber
einzuhalten.
Per Online-Banking hat der Kontoinhaber
jederzeit Zugriff auf sein Geschäftskonto.
Wer eine Banking-Software im Unternehmen
verwendet, kann zwischen zwei
Übertragungsverfahren wählen: Mit EBICS
64
Sven Junglas,
Filialleiter und
Privatkundenberater,
VR Bank RheinAhrEifel eG
www.vr-rheinahreifel.de
Finanzen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
en mit einem Firmenkonto
oder FinTS wickeln Sie Ihren Zahlungsverkehr effizient ab,
wenn es um die schnellere Übertragung von größeren
Datenmengen geht. Neben sämtlichen anderen Kontofunktionen
können auch die Lohn- und Gehaltszahlungen
über das Firmenkonto termingerecht abgewickelt werden,
unabhängig davon bei welcher Bank die Mitarbeiter sind.
Zusätzlichen finanziellen Spielraum für Ihr Unternehmen
gewinnen Sie außerdem mit einem Betriebsmittelkredit,
den zum Beispiel die VR Bank RheinAhrEifel eG ihren Firmenkunden
anbietet. Damit können Sie einfach Waren,
Rohstoffe oder Vorräte finanzieren. Ebenso können Sie
Skontovorteile konsequent ausnutzen.
Heimatbonus nutzen
Wer sein Firmenkonto bei der VR Bank RheinAhrEifel eröffnet,
profitiert darüber hinaus von den Aktionen Heimatbonus
und MeinPlus Regio+. Mit dem Heimatbonus können
Sie Ihre monatliche Kontoführungsgebühr auf bis zu 0,00
€ reduzieren. Je intensiver Ihre Geschäftsbeziehung mit
der Bank ist, desto höher wird der Bonus. Nutzen Sie beispielsweise
das Kreditkartenangebot, Sparprodukte oder
Finanzierungsangebote der Bank sowie die Produkte der
Verbundpartner, sammeln Sie Punkte, die Ihnen finanzielle
Vorteile verschaffen. Mit Ihrer Teilnahme an MeinPlus
Regio+ belohnen Sie Ihre Kundschaft für jeden Einkauf
mit der girocard oder der Kreditkarte der teilnehmenden
Volksbanken und Raiffeisenbanken und erreichen zahlreiche
Mitglieder und Kunden der VR Bank RheinAhrEifel eG.
Ihr Unternehmen wird in unser Portal und die zugehörigen
Apps integriert und dann exklusiv bei unserer Kundschaft
mit einem Einkaufsvorteil beworben, der an die girocard
oder Kreditkarte unseres Hauses gekoppelt ist.
Ein Firmenkonto eröffnen -
das sollten Sie beachten
Für ein Geschäftskonto fallen Gebühren an. Trotzdem rentiert
sich ein Firmenkonto in den allermeisten Fällen, denn
die Übersichtlichkeit und Transparenz führen dazu, dass
weniger Zeit in die Buchhaltung investiert werden muss.
Banken bieten meist verschiedene Firmenkonto-Modelle
an. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Bankberater/Ihrer Bankberaterin
informieren und entscheiden Sie gemeinsam,
welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Die folgenden Unterlagen sollte man zur
Eröffnung eines Firmenkontos mitbringen:
· Personalausweis oder Reisepass
· Gewerbeanmeldung oder aktuellen
Handelsregisterauszug
· Gesellschaftervertrag, Gesellschafterliste
· Wirtschafts-ID/Steueridentifikationsnummer,
· einen aktuellen Auszug aus dem Transparenzregister
(bei juristischen Personen)
Jetzt Termin vereinbaren:
65
05‘25 Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Besser gefunden
werden im Netz:
Warum
Suchmaschinenoptimierung
so
wichtig ist
In einer zunehmend digitalen Welt entscheidet oft nicht
die Qualität eines Angebots, sondern seine Sichtbarkeit
über den Erfolg eines Unternehmens.
Wer im Internet nicht gefunden wird, existiert für viele
potenzielle Kundinnen und Kunden schlichtweg nicht.
Genau hier setzt die Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO – an.
Sie ist der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit,
mehr Besuchern und letztlich mehr Umsatz.
Was ist SEO eigentlich?
SEO umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, eine Website in den organischen (also unbezahlten) Suchergebnissen von
Google & Co. möglichst weit oben erscheinen zu lassen. Dabei geht es nicht nur um technische Feinheiten, sondern vor
allem auch um die Inhalte einer Seite, ihre Struktur, Nutzerfreundlichkeit und Relevanz für bestimmte Suchbegriffe.
66
Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Warum ist SEO so entscheidend?
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen großartigen Online-Shop,
bieten hochwertige Produkte oder Dienstleistungen
an – aber niemand findet Sie. Studien zeigen: Die
Mehrheit der Nutzer klickt nur auf die ersten Suchergebnisse.
Wer dort nicht erscheint, verliert wertvolle Chancen.
SEO hilft, genau diese Lücke zu schließen. Es sorgt dafür,
dass Ihre Inhalte genau dann gefunden werden, wenn jemand
nach etwas sucht, das Sie anbieten.
Langfristiger Erfolg statt
kurzfristiger Klicks
Im Gegensatz zu bezahlter Werbung wirkt SEO nachhaltig.
Einmal gut platzierte Inhalte können über Monate oder
Jahre hinweg zuverlässig Besucher bringen – und das
ganz ohne zusätzliches Werbebudget. Gerade für kleine
und mittlere Unternehmen ist das eine große Chance, sich
auch gegen größere Wettbewerber zu behaupten.
SEO ist mehr als nur Technik
Gute Suchmaschinenoptimierung beginnt bei der Frage:
Was suchen meine Kunden wirklich? Welche Fragen stellen
sie? Welche Begriffe verwenden sie? Die Antworten
darauf bilden die Basis für einen strukturierten, kundenorientierten
Webauftritt – mit klaren Texten, durchdachter
Navigation und Inhalten, die echten Mehrwert bieten.
Lassen Sie sich beraten
Sie möchten wissen, wie Ihre Website im Netz besser auffindbar
wird? Welche Potenziale in Ihrer bestehenden Seite
stecken? Oder wie Sie langfristig mehr qualifizierte Besucher
gewinnen können – ganz ohne laufende Werbekosten?
Dann lassen Sie sich jetzt professionell beraten.
Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Webpräsenz,
identifizieren Optimierungsmöglichkeiten und entwickeln
eine individuelle Strategie für bessere Sichtbarkeit, höhere
Reichweite und nachhaltigen Online-Erfolg.
Suchmaschinenoptimierung muss kein Buch mit sieben
Siegeln sein – mit der richtigen Unterstützung wird sie
zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
Wir beraten Sie gerne!
Jetzt Termin
vereinbaren:
+49 (0) 2607 9740-906
mail@blick-fang.eu
www.blick-fang.eu
67
05‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Wohnen
WOHNEN FÜR HILFE
VERBINDET
GENERATIONEN
Studierendenwerk Koblenz und Caritasverband
schreiben
Erfolgsgeschichte gemeinsam weiter -
Oberbürgermeister David Langner
ist als Schirmherr nah dran
Mit „Wohnen für Hilfe“ leisteten das Studierendenwerk
Koblenz und die Hochschule Koblenz vor acht Jahren Pionierarbeit
in unserer Region. Das Projekt fördert eine ganz
besondere Form des gemeinsamen Wohnens: Wohnpartnerschaften,
die weit mehr sind als eine gewöhnliche WG.
Die Idee ist ganz einfach. Personen, die freien Wohnraum in
ihrer Wohnung oder ihrem Haus haben, bieten Studierenden
mietfrei ein Dach über dem Kopf. Im Gegenzug unterstützen
die Studierenden bei kleineren Aufgaben im Alltag.
Aus Wohnpartnerschaften
wurden Freunde fürs Leben
Wohnen für Hilfe ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Aus
zahlreichen Wohnpartnerschaften entwickelten sich
Freundschaften fürs Leben. Das Studierendenwerk und
der Caritasverband Koblenz schreiben diese Geschichte
nun gemeinsam weiter, sehr zur Freude des Oberbürgermeisters,
der von Anfang an als Schirmherr mit im Boot ist.
„Ich begleite Wohnen für Hilfe seit vielen Jahren und freue
mich, auch zukünftig eng mit dem Projekt verbunden zu
sein“, sagte David Langner, der es sich nicht nehmen ließ,
bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages persönlich
mitzuwirken.
„Die Kooperation ist eine positive Entwicklung, die das
Projekt voranbringt“, freute sich Arne Kalkan, Geschäftsführer
des Studierendenwerkes. „Sowohl die Caritas als auch
das Studierendenwerk können die eigenen Stärken voll
ausspielen und so Synergieeffekte schaffen, von denen
unsere Studierenden wie auch die Wohnraumgebenden
profitieren. Ein Gewinn für alle Beteiligten.“
Gemeinsamer Wunsch ist es, noch zielgerichteter unterstützen
und letztendlich Wohnpartnerschaften vermitteln
zu können, wobei das Studierendenwerk naturgemäß den
direkten Draht zu potentiellen Mietern hat, während der
Caritas-Schwerpunkt auf der Werbung und Begleitung der
Wohnraumgebenden liegt, in den Regel Senioren. „Unsere
68
Wohnen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
Strahlende Gesichter nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung (v. l. n. r.):
Kulturdezernent Ingo Schneider, Anne Dommershausen (bisherige Projektkoordinatorin)
Arne Kalkan (Geschäftsführer Studierendenwerk Koblenz),
Caritasdirektorin Victoria Müller-Ensel, Gregor Bell (Caritas-Projektleiter), Oberbürgermeister David Langner
Kernkompetenz ist es, Menschen zusammenzubringen“,
sagte Caritasdirektorin Victoria Müller-Ensel. „Das Projekt
bietet einen wunderbaren Lösungsansatz, Generationen
miteinander zu verbinden, Einsamkeit zu verhindern und
gleichzeitig dem Wohnraummangel entgegenzuwirken.“
Miete mit Mehrwert
für die Wohnpartnerschaft
Als Richtwert für die Miete mit Herz und Menschlichkeit ist
eine Stunde Hilfe pro Monat je Quadratmeter überlassenem
Wohnraum vorgesehen. Pflegedienstleistungen sind dabei
ausgeschlossen. Ansonsten ist alles denkbar, worauf sich
beide Parteien einigen: Einkaufen, Haus- und Gartenarbeit,
gemeinsame Freizeitaktivitäten.
Die Caritas und das Studierendenwerk agieren zukünftig
gemeinsam. In der ersten Übergangsphase wird Caritas-Mitarbeiterin
Lara Kiefer vom großen Erfahrungsschatz
der bisherigen Projektkoordinatorin Anne Dommershausen
profitieren, die in den vergangenen Jahren das Gesicht von
Wohnen für Hilfe war.
Weitere Infos:
Caritasverband Koblenz e. V., Lara Kiefer,
Tel. 0261 579378-21, E-Mail: teilhabe@caritas-koblenz.de
www.caritas-koblenz.de/wfh
69
05‘25 Wohnen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Alexa,
mach das Licht aus!
So stellt ihr euer Zuhause auf smarte Beleuchtung um
Licht ist mehr als nur Helligkeit – es schafft Atmosphäre,
Sicherheit und Komfort. Wer einmal smarte Lichtquellen
ausprobiert hat, möchte in der Regel nie wieder zurück
zur klassischen Glühbirne. Denn mit smartem Licht
könnt ihr euer Zuhause nicht nur effizienter, sondern
auch deutlich gemütlicher gestalten. Und das Beste: Der
Einstieg ist leichter, als viele denken.
Was sind smarte Lichtquellen überhaupt?
Smarte Lichtquellen sind Leuchtmittel oder Lampen, die sich
per App, Sprachbefehl oder automatisch steuern lassen. Ob
dimmen, Farben wechseln oder Zeitpläne einstellen – mit
smartem Licht habt ihr die volle Kontrolle über die Atmosphäre
in jedem Raum. Die Verbindung läuft meist über WLAN, Bluetooth
oder einen sogenannten Zigbee-Hub.
Welche Systeme gibt es?
Auf dem Markt gibt es mittlerweile viele Anbieter,
darunter bekannte Namen wie:
· Philips Hue (Zigbee, sehr kompatibel)
· IKEA TRÅDFRI (günstig und solide)
· Nanoleaf (Design-Highlight mit Lichtelementen)
· Govee (preiswert mit vielen Farbeffekten)
· LIFX (direkte WLAN-Anbindung ohne Hub)
Viele Systeme lassen sich auch in größere Smart-Home-Plattformen
wie Amazon Alexa, Google Home oder
Apple HomeKit integrieren.
Anzeige
Wohnen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
05‘25
So stellt ihr euer Zuhause um – Schritt für Schritt
1. Startet mit einem Raum
Wer neu im Smart Home ist, beginnt am besten klein. Ein Raum
reicht, um ein Gefühl für die Funktionen zu bekommen –
z. B. das Wohnzimmer oder Schlafzimmer.
2. Wählt das passende System
Überlegt, was euch wichtig ist: Viele Farboptionen? Einfache
Bedienung? Integration mit anderen Geräten? Achtet auch darauf,
ob ihr einen Hub benötigt oder alles direkt per WLAN läuft.
3. Smarte Leuchtmittel einsetzen
Die einfachste Variante: Ihr ersetzt herkömmliche Glühbirnen
durch smarte LED-Leuchtmittel. Diese schraubt ihr einfach in
vorhandene Fassungen – schon kann’s losgehen.
4. App installieren & einrichten
Jede smarte Lampe kommt mit einer eigenen App. Dort könnt
ihr Lampen benennen, Gruppen erstellen (z. B. „Küche“), Szenen
einrichten (z. B. „Kinoabend“) oder Zeitpläne festlegen.
5. Sprachsteuerung aktivieren
Mit Alexa, Google Assistant oder Siri könnt ihr euer Licht auch
per Stimme steuern:
„Alexa, dimme das Wohnzimmerlicht auf 50 %.“ –
Klingt gut, oder?
6. Automation & Szenen nutzen
Der wahre Smart-Home-Komfort beginnt mit Automationen:
Das Licht geht morgens automatisch an, wenn der Wecker
klingelt – oder schaltet sich aus, wenn niemand mehr
zu Hause ist. Szenen verbinden mehrere Einstellungen mit
einem Klick (z. B. „Entspannen“: warmes Licht, gedimmt, in
mehreren Räumen gleichzeitig).
Lohnt sich das wirklich?
Ja, und wie! Smarte Lichtquellen sorgen nicht nur für mehr
Bequemlichkeit, sondern können auch Energie sparen –
weil ihr gezielter beleuchtet und keine Lampen unnötig laufen.
Außerdem bringt euch die intelligente Steuerung mehr
Sicherheit: Mit zufälligem Licht bei Abwesenheit simuliert
ihr Präsenz und schreckt Einbrecher ab.
Smarte Beleuchtung – einfacher als gedacht
Mit smarten Lichtquellen macht ihr euer Zuhause moderner,
flexibler und gemütlicher. Egal ob stimmungsvolles
Abendlicht, automatisches Aufwachen oder energiesparendes
Abschalten – smarte Lampen passen sich euch an.
Der Einstieg ist unkompliziert, die Möglichkeiten riesig. Also:
Licht an für ein smarteres Zuhause!
Foto: irawan– stock.adobe.com
71
Highlights im Mai
Von Hindernislauf bis Langstrecken-Generalprobe
Die nächsten Highlights direkt in Eurer Nähe:
Hotfoot Run powered by HOLY
i
10. Mai 2025
Müllenbachschleife
8km, 12km oder 24km -
für jeden die passende Herausforderung
ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie
10. Mai 2025
Grand-Prix-Strecke & Nordschleife
Tagestickets ab € 25 | VIP ab € 189
ADAC 24h Nürburgring Qualifiers
23. - 25. Mai 2025
Grand-Prix-Strecke & Nordschleife
Tagestickets ab € 25 | VIP ab € 189
DMV Goodyear Racing Days
30. Mai - 01. Juni 2025
Grand-Prix-Strecke
Tagestickets ab € 12
Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG | Otto-Flimm-Straße | 53520 Nürburg
Rad- und Lauftreff
17. Mai 2025
Grand-Prix-Strecke & Nordschleife
GP-Strecke: € 5,00
Nordschleife: € 18,00
After Work Classics
19. Mai 2025
Start im Grand-Prix-Fahrerlager
€ 35 pro 15-Minuten-Stint
Guthaben vorab online oder im info°center aufladen
Trackwalk Nordschleife
30. Mai 2025
geführte Bustour mit Stops an
markanten Streckenabschnitten
Erwachsene: € 34,90
Kinder (6 - 12 Jahre): € 14,90
© Fotos: Gruppe C Photography, Faktor4 Event Marketing GmbH, Artur Gruber
Nürburgring eSports Koblenz
Euer Einstieg in den digitalen Motorsport
Lounge, Bar & Live-Sport
Dienstag,
Mittwoch &
Donnerstag
Freitag,
Samstag &
Sonntag
Samstag &
Sonntag
Perfekte Location
Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Konferenzen, Meetings,
Feiern und mehr.
Modernste Ausstattung: High-Tech-Simulatoren, Audio- &
Videosysteme, Catering-Optionen.
Premium-Standort: Zentrale Lage mit Parkmöglichkeiten und
öffentlicher Verkehrsanbindung. Barrierefreier Zugang.
Exklusiver Service: Individuelle Betreuung und
maßgeschneiderte Eventlösungen.
nürburgring eSports Koblenz
Thorsten Schwartz | Store Manager
t.schwartz@nuerburgring-esports.com
Friedrich-Mohr Straße 2a, 56070 Koblenz
Tel +49 155 61579638
Nächsten Events
GT3 Series - Nürburgring
08.05.25
Sam Cheanz & The Blue Denims
17.05.25
All you can drive
Jeden Mittwoch und Samstag
unbegrenztes fahren
perfekter Einstieg
Code: 052025
05‘25 Fußball
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
DER LETZTE FUSSBALL-
MONAT DER SAISON 2024/25
Der Mai ist der letzte Fußball-Monat der Saison
2024/25, und für den FC Rot-Weiss Koblenz könnte
er ein goldener werden. „Wir haben allen Grund, vollauf
zufrieden zu sein“, sagt der Sportliche Leiter Christian
Noll und meint damit bei weitem nicht nur die 1. Mannschaft,
die durch den Halbfinalsieg gegen den TuS Kirchberg
das Endspiel um den Rheinlandpokal erreicht hat.
1. MANNSCHAFT:
In der Oberliga hing RWK zuletzt etwas durch, aber im
Pokalwettbewerb hat die „Elf vom Deutschen Eck“ wieder
einmal ihre Spezialität entdeckt. Die Mannschaft von
Fatih Cift ist noch ein Sieg vom vierten Einzug in den
DFB-Pokal entfernt. „Das wird eine harte Nuss. Ich erwarte
ein Fifty-fifty-Spiel“, blickt der Trainer auf das Endspiel
gegen den Ligakonkurrenten FV Engers voraus. Die Partie
wird im Rahmen des Finaltags der Amateure am 24.
Mai ausgetragen. Der Fußballverband Rheinland legte
nach dem Halbfinal-Ausscheiden des Regionalligisten
SV Eintracht Trier in Engers das Stadion Oberwerth als
Schauplatz fest. Heimspiel für Rot-Weiss also, aber dort
hat auch Engers schon zweimal den Rheinlandpokal
gewonnen. Trainer Cift hat in seiner Laufbahn noch nie
ein Finale verloren. „Ich hoffe, dass es so bliebt“, sagt er.
2. MANNSCHAFT:
Die Reserve spielt in dieser Saison bei Rot-Weiss
eine besondere wichtige Rolle. Mit vielen reaktivierten
ehemaligen Oberligaspielern soll sie den Aufstieg
aus der Kreisliga A in die Bezirksliga schaffen,
76
Anzeige
FCROT-WEISS
19 00
K
O
B
L
E
Z
N
®
Sie haben folgendes Problem?
• Gluckern, langsam ablaufendes
Wasser und Gerüche Ihrer
Entwässerungssysteme im
Haushalt?
• Ihre Toilette ist verstopft?
• Feuchtigkeit an Wand- oder
Deckenbereichen?
Unsere Leistungen
Rohrreinigung mittels
Hochdruckspülfahrzeugen
Rohrreinigung sowie
Rohrfräsung mittels
Rohrreinigungsmaschinen
um den Talenten, die in den kommenden Jahren aus dem Jugendbereich
herauskommen, einen gutklassigen Anschluss auf hohem Niveau
zu bieten. Dieser soll im Idealfall den Übergang zur 1. Mannschaft
einfacher machen. Bislang läuft es nach Plan. Koblenz führt die Tabelle
an und hat gute Aussichten, das selbst gesteckte Ziel zu erreichen.
NACHWUCHS:
Im Leistungsbereich der älteren Jugendklassen spielt der „Campus Rot-
Weiss“ in dieser Saison mit zwei Teams, der A- und der B-Jugend, in der
Regionalliga, der zweithöchsten Spielklasse Deutschlands. Daran will man
auch in der kommenden Runde anknüpfen, wenn die Jugend auf den dann
fertig gestellten neuen Plätzen spielen kann. Die U17 hat bereits einen Puffer
auf die Abstiegsplätze, die U19 will die noch benötigten Punkte in den
nächsten Wochen holen.
77
24STD
SERVICE
Reparatur der Entwässerungssysteme
mittels
Point-Liner-Verfahren
Schnelle Hilfe im 24/7
Notdienst!
Wir sind jeden Tag, zu
jeder Stunde für unsere
Kunden im Einsatz
www.rohrreinigung-sattler.de
Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz
info@rohrreinigung-sattler.de
Ihr Kontakt im Notfall:
+49 (0) 261 - 40 92 92
+49 (0) 261 - 40 19 19
+49 (0)151 - 188 04 099
+49 (0)151 - 188 04 100
Sommerfest
mit Vollgas
Magazin NEXT & Nürburgring eSports Bar & Lounge
laden ein! Erlebnis-Samstag am 28. Juni 2025
in Koblenz-Lützel
Rennsport zum Anfassen, Gaming-Action zum Mitmachen und Familienspaß für Groß und
Klein – all das erwartet die Besucherinnen und Besucher am 28. Juni ab 11 Uhr beim großen
Sommerfest des Magazins NEXT und der Nürburgring eSports Bar & Lounge in Koblenz-
Lützel (direkt an der B9).
Das weitläufige Gelände der eSports Bar &
Lounge verwandelt sich an diesem Wochenende
in ein echtes Erlebnisareal für Motorsport-
und Gaming-Fans. Auf dem Programm
stehen spannende eSports-Rennen, echte
Rennautos zum Bestaunen und jede Menge
Mitmachaktionen: Ob Kartbahn, Cage Soccer,
Hüpfburg, Gewinnspiele oder Action-Spaß
für die ganze Familie – hier ist für jeden etwas
dabei!
Ein besonderes Highlight: Influencer und
Gamer Finn Schmid ist live vor Ort, gibt
Einblicke in die Welt des eSports und
steht für Fotos und Gespräche zur Verfügung.
Auch für das leibliche Wohl ist
bestens gesorgt – mit leckerem Essen,
kühlen Getränken und vielen Überraschungen.
Bereits vor dem Event können
sich eSportler in einer Online-Vorqualifikation
für das große Final-Rennen am
28. Juni qualifizieren. Die schnellsten
Fahrer erwartet nicht nur Ruhm und
Ehre, sondern auch tolle Preise!
78
28. Ju
Ob leidenschaftlicher Rennfahrer, ambitionierter
Gamer oder einfach auf der Suche
nach einem besonderen Familienerlebnis
– alle sind herzlich willkommen!
Parkplätze stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
Jetzt schon vormerken:
Samstag, 28. Juni – das Sommerfest der Extraklasse in Koblenz-Lützel!
Wir freuen uns auf euch!
ni 2025 - in Koblenz-Lützel
79
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Veranstaltungen
15. November 2
JUZ Live Clu
im Mai EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
TICKETS & INFOS UNTER ANDERNAC
KULTUR
1. MAI
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Bernd Stelter
„Reg’ dich nicht auf. Gibt nur
Falten!“
Beginn 20 Uhr 17.05.25
1. MAI
MÜLHEIM-KÄRLICH, ALTES
BRAUHAUS
Motorrad-Segnung ab 11 Uhr
vorher Biker-Frühstück
Jeden 2. MAI Mittwoch und Samstag8. MAI
ANDERNACH, JUZ
KOBLENZ, DACHTERRASSE
unbegrenztes Cheers to 50 years fahren
LUDWIG-MUSEUM.
50 jahre Live Club mit Rage,
perfekter Ein Buch, ein Ort: Lesung „Der
Nitrogods, Einstieg Motojesus, Gun
klimafreundliche Garten“ mit
Barrel
Heike Boomgaarden. Beginn
Einlass ab 18 Uhr
16.30 Uhr
3. MAI
ANDERNACH, JUZ
Dark Tranquillity
special guest Moonspell &
Hiraes
Einlass ab 18 Uhr
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
im Netz
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
www.magazin-next.de
www.facebook.com/MagazinNEXT
KULTUR
BIS 25. SEPTEMBERI
3. MAI
ANDERNACH, STADTMUSEUM NEUWIED, INNENHÖFE RUND
„Andernacher Ansichten -
UM DEN MARKTPLATZ HERRN-
Selten Gesehenes“
HUTER VIERTE
Sonderausstellung
Kunst-Karree
Ein buntes Programm mit
AB 1. MAI
Vernissage, Workshops und
NEUWIED, METROPOL GT3 KINO Series
weiterenAktionen
- Nürburgring
rahmen das
Thunderbolts 08.05.25 lebendige Kunstfestival ein:
Nächsten Events
All you can drive
3. + 4. MAI
POMMERN, MARTBERG
Großes „Kelten und Römerfest“
3. MAI
Sam Cheanz & The Blue Denims
KOBELNZ, STADTBIBLIOTHEK
Roboter-Rallye
16 Uhr
VON 8. MAI BIS 22. MAI
NEUWIED, METROPOL KINO
MISSION IMPOSSIBLE - The
Final Reckoning
9. MAI
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Musik zur Kneipenzeit
Klezmer
Eintritt frei
Beginn 19 Uhr
KULTUR
10. MAI
MÜLHEIM-KÄRLICH
ALTES BRAUHAUS
Wein meet Brauhaus
Genießt den Samstagvormittag
im gemütlichen Brauhaus
in der Altstadt ! Freut euch auf
ein Wine Tasting mit drei hoch
wertigen Weinen und leckerer
Vesperplatte. Ein genussvoller
Start ins Wochenende.
11 bis 12 Uhr
10. MAI
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Gastspiel der Findlinge
Dieser eine Moment
Eintritt 18 Euro, Beginn 16 Uhr
14. MAI
NEUWIED, METROPOL KINO
Kinderkino
FUCHS & HASE RETTEN DEN
WALD
AB 14. MAI
KOBLENZ, KONRAD-ADENAU-
ER-UFER
MS Wissenschaft Ausstellungsschiff.
Öffnungszeiten:
Täglich von 10.00 bis 18.30 Uhr
(für Schulklassen ab 9 Uhr).
Kostenlose Führungen durch
die Ausstellung: Täglich 17
Uhr, am Wochenende sowie
feiertags um 11 Uhr
und 17 Uhr. Anmeldung für
Gruppen und Schulklassen:
Ab zehn Personen ist eine Anmeldung
unter der jeweiligen
Station auf ms-wissenschaft.
de/tour erforderlich.
15. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Reimstein – Chaos Special
19:00 Uhr
KULTUR
16. MAI
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Musik zur Kneipenzeit
Blues Bändinos
Eintritt frei
Beginn 19 Uhr
16. MAI
MÜLHEIM-KÄRLICH
ALTES BRAUHAUS
Kriminal Dinner - Testament
a la carte
17. MAI
KOBLENZ, NÜRBURGRING
ESPORTS BAR & LOUNGE
Sam Cheanz & The Blue
Denims
17. MAI
MÜLHEIM-KÄRLICH, + KOB-
LENZ ALTES BRAUHAUS
Muttertag im Alten Brauhaus
17. MAI
KOBLENZ-LÜTZEL, EVANGELI-
SCHES GEMEINDEZENTRUM
Jazzchor Koblenz - live in
concert!“
Beginn 17 Uhr
18. MAI
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Lesung mit Rena Bardorf
aus „Damals - und die Hoffnung
stirbt zuletzt“ Beginn 15
Uhr, Eintritt 5 Euro
18. MAI
NEUWIED, METROPOL KINO
Bier & Kino
2 Filme, 1 Vulkan-Bier, 1x
Pizza-Imbiss und monta mare
Saunagutschein - Karten
nur im Vorverkauf! Eintritt 25
Euro p.P.
80
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
Veranstaltungen im Mai
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
KULTUR
18. MAI
KOBLENZ, PARADIESGARTEN
(BLUMENHOF)
Musik im Paradiesgarten
Das Duo Wood Vibrations
macht den Auftakt der
beliebten Konzertreihe
„Musik im Paradiesgarten“.
In schönem Ambiente unter
freiem Himmel trifft neben der
Basilika St. Kastor Kontrabass
auf Saxophon.Beginn 15 Uhr
23. MAI
KOBLENZ,
ALTES BRAUHAUS
Der NEXT(e) bitte. Das Alte
Brauhaus lädt ein.
Talkrunde mit Brauhaus-Frühstück.
Ab 9 Uhr bis 11:30 Uhr
karten über das Alte Brauhaus
Koblenz
23. MAI
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Musik zur Kneipenzeit
Jinx
Eintritt frei
Beginn 19 Uhr
23. MAI
ANDERNACH, SCHLOSSGARTEN
Happy birthday Tour
night wash open air
Comedy at its best
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
24. MAI
NEUWIED, IN DER LACH
PARKPLATZ GRUNDSCHULE
NIEDERBIEBER
Römertour
Beginn 10 Uhr
25. MAI
URBAR, THEATER MITTELRHEIN
Feierabend mit Loriot
Seine beliebtesten Sketche
KULTUR
1. JUNI
NEUWIED, SCHLOSSTHEATER
20-jähriges Jubiläum der Kleinkunstbühne.
Beginn 19:30 Uhr
3. JUNI
KOBELNZ, STADTBIBLIOTHEK
Erwerb eines 3D-Drucker-Führerscheins
16 Uhr
4. JUNI
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Michael Mittermeier
Flashback - die Rückkehr der
Zukunft
Beginn 20 Uhr
NIGHTLIFE
2 . MAI
CIRCUS MAXIMUS
The Wright Thing
20:00 Uhr:
3. MAI
CIRCUS MAXIMUS
No Limit! Die 90er Party
22:00 Uhr:
9. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Elternabend – die Ü30/Ü40
Party
21:00 Uhr
10. MAI
CIRCUS MAXIMUS
iParty – die 2000er Party
22:00 Uhr
16. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Back to the 80s
21:00 Uhr:
81
NIGHTLIFE
17. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Malle, Malle, Malle!
22:00 Uhr
22. MAI
LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE
„„HAMLET, FAUST & CO“ Vol.
19:30 Uhr
23. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Techno & Trance Classics
22:00 Uhr
28. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Elternabend – Rock Special
21:00 Uhr:
31. MAI
CIRCUS MAXIMUS
No Limit! Die 90er Party
22:00 Uhr
SONSTIGES
1. MAI
NEUWIED
Young & Oldtimer Treffen
3. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Vor 80 Jahren: Kriegsende und
Befreiung – Präsentation des
Dokumentar-Spielfilms „Unbekannte
Helden. Widerstand im
Südwesten“
Uhr: 18:00
SONSTIGES
4. + 11. + 18. + 25. MAI + 1.
JUNI
KOBLENZ, FAHRRADPARKHAUS
HBF
Talking & walking
Ziel ist es, Menschen zu
connecten und eine offene
Walkinggruppe zu sein, egal
ob jung oder alt. Gerne kanst
du alleine kommen, Freunde
oder deinen Hund mitbringen.
Die Spaziergänge sind kostenlos.
Jeder ist willkommen
Beginn 11 Uhr
8. MAI
KOBLENZ, NÜRBURGRING
ESPORTS BAR & LOUNGE
GT3 Series Nürburgring
8. MAI
CIRCUS MAXIMUS
Glückstausch – Die Koblenzer
Kleidertauschbörse
17:00 Uhr
9. - 11. MAI
ANDERNACH, RHEINANLAGEN
Andernacher Bierbörse
9. - 11. MAI
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Landpartie
Garten- und Lifestylemesse
Ausgewählte Aussteller präsentieren
auf dem weitläufigen
Gelände die aktuellen Trends
für Haus und Garten. Das
Angebot dieser gehobenen
Veranstaltung umfasst Pflanzen,
Möbel, Mode, kulinarische
Genüsse und vieles mehr,
sowie ein umfangreiches
Rahmenprogramm für die
ganze Familie.
Öffnungszeiten an allen drei
Tagen: 10 - 18 Uhr
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Veranstaltungen
im Mai EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
FCROT-WEISS
19 00
K
O
B
L
E
Z
N
SONSTIGES
10. MAI
NÜRBURGRING
Hotfood Run powered by
HOLY
10. MAI
NÜRBURGRING
ADAC Nürburgring Langstrecken
Serie
23. - 25. MAI
NÜRBURGRING
ADAC 24h Nürburgring
Qualifiers
17. MAI
NÜRBURGRING
Rad- und Lauftreff
NEUWIED, INNENSTADT
Alltagsmenschen besuchen
Neuwied
23. MAI
KOBLENZ
20. Nacht der offenen Kirchen
Beginn 19 Uhr
19. MAI
NÜRBURGRING
After Work Classics
30. MAI BIS 1. JUNI
NÜRBURGRING
DMV Goodyear Racing Days
30. MAI
NÜRBURGRING
Trackwalk Nordschleife
Geführte Bustour an markanten
Streckenabschnitten
SONSTIGES
4. JUNI
KOBLENZ, UNIVERSITÄT
So bunt ist Uni - Erlebe die Uni
Koblenz live.
Das abwechslungsreiche Programm
des Tages bietet spannende
Einblicke in Seminare,
Vorlesungen und Beratungen
rund um das Studium. Besucher*innen
können sich aus
einer Vielzahl an Workshops
und Aktionen ihr individuelles
Programm zusammenstellen
und im Vorfeld bereits exklusive
Campustouren buchen.
Informiere dich gerne vorab
über unser buntes Programm
auf www.uni-erleben.de.
Beginn 9 Uhr
FAMILIE
17. MAI
NEUWIED, ST. MATHIAS
Kindermusical: Mitternacht auf
Schauerstein. Eins ist sicher,
die Neuwieder Singvögel, der
30-köpfige Kinderchor unter
Leitung von Regionalkantorin
Alina Gehlen, hat das Mittel
gegen die Angst gefunden
– einem Happy End steht
nichts mehr im Wege! Beginn
15:30 Uhr
18. MAI
MAINZ, LANDTAG RLP
Verfassungsfest. Ein buntes
Programm rund um die
Demokratie
18. MAI
ANDERNACH
Andernach singt
Eintritt frei
FAMILIE
AB 20. MAI
NEUWIED, SCHLOSSTHEATER
Junges Schlosstheater:
Pinocchio
AB 22. MAI
NEUWIED, KIRMESWIESE
Eine Show voller Sensationen
und internationaler Starartisten!
Spitzenartisten aus
verschiedenen Ländern sorgen
in der Manege und hoch
oben unter der Circuskuppel
für mitreißende Höhepunkte
- ein Spektakel für die ganze
Familie!
25. MAI
KOBLENZ, SCHLOSS STOLZEN-
FELS
Im Märchenwald
Kasperlspiel für Kinder ab 3
Jahren. Beginn 11:30 Uhr
31. MAI
KOBLENZ, FORUM CONFLU-
ENTES
Kinder-Kreativwerkstatt
Sei kreativ mit uns
Beginn 12 Uhr
MÄRKTE
JEDEN DIENSTAG , DONNERS-
TAG UND SAMSTAG WOCHEN-
MARKT KOBLENZ
Schlossstraße
8-14Uhr
JEDEN MITTWOCH
KOBLENZ-EHRENBREITSTEIN,
KAPUZINERPLATZ
Wochenmarkt
16.00–19.00 Uhr
MÄRKTE
JEDEN DONNERSTAG WOCHEN-
MARKT LAY
Kirmesplatz
15:30-18:30Uhr
JEDEN FREITAG
WOCHENMARKT GÜLS
Festplatz Güls
15:30-18:00Uhr
JEDEN FREITAG
MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL
15:30-18:30Uhr
www.marktschwaermer.de
JEDEN SAMASTAG
WOCHENMARKT ANDERNACH
7 -13Uhr
JEDEN FREITAG
WOCHENMARKT NEUWIED
Luisenplatz
7-13Uhr
JEDEN DIENSTAG DONNERSTAG
UND SAMSTAG
WOCHENMARKT MAYEN
Mayener Marktplatz
7-15Uhr
MÄRKTE/FLOHMÄRKTE
JEDEN SAMSTAG
KOBLENZ-KINOPOLIS
Flohmarkt
5 - 13 Uhr
4. MAI
BRAUBACH, RHEINANLAGEN
11. MAI
KOBLENZ-METRO GELÄNDE
Flohmarkt
11.00–17.00 Uhr
82
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
Veranstaltungen im Mai
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
-
WebDesign GmbH
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
MÄRKTE/FLOHMÄRKTE
11. MAI
MAYEN, VIEHMARKTPLATZ
Flohmarkt
5 bis 16 Uhr
18. MAI
ANDERNACH, KAUFLAND
Flohmarkt
5 bis 17 Uhr
25. MAI
MÜLHEIM-KÄRLICH,
RHEIN-MOSEL EKZ (EHEMALS
REAL) Flohmarkt
5 bis 17 Uhr
BASARE
17. MAI
NEUHÄUSEL, AUGST HALLE
Größen sortiert
13 bis 15 Uhr
17. MAI
KOBLENZ, SPORTHALLE BALT-
HASAR-NEUMANN-GRUND-
SCHULE
Größen sortiert
11 bis 13 Uhr
18. MAI
MENDIG, LAACHER-SEE-HALLE
Kleidung über Selbstverkauf
11 bis 14 Uhr
24. MAI
NEUWIED-NIEDERBIEBER,
PFARRSAAL
Selbstanbieter
14 bis 16:30 Uhr
24. MAI
LAHNSTEIN, KINDERHAUS
MORGENSTERN
Selbstanbieter
10 bis 13 Uhr
Vollständige Liste auf
https://basare.hpage.com/
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Du vermisst eine
Veranstaltung?
Dann schreib
uns einfach
eine Mail an
redaktion@magazin-next.de
Anzeige
83
Impressum
Magazin NEXT
Hauptverwaltung
Werbeagentur blick-fang
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen
Büro Lehmen 02607-97 40 905
Fax-Büro 02607-97 42 57
WhatsApp 0152-08213290
info@magazin-next.de
Herausgeber und V.i.S.d.P
Wolfgang Isola
Inhaber der Werbeagentur blick-fang
Anzeigenschaltung
Wolfgang Isola 02607-97 42 55
isola@magazin-next.de
Guido Breitbach 02607-97 40 904
breitbach@magazin-next.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.
Grafik, Layout und Satz
Anzeigengestaltung
Jana Trieb
02607-97 40 902
anzeigen@magazin-next.de
grafik@magazin-next.de
Chefredaktion
Katharina Göbel-Backendorf
02607-97 40 902
redaktion@magazin-next.de
Redaktionsanschrift
Stephanusstraße 39
56332 Lehmen
Redaktion
Katharina Göbel-Backendorf
Onlineredaktion
Wolfgang Isola | Era Ademi
www.news-koblenz.de
www.magazin-next.de
Moderatoren
Frank Ackermann | Johannes Fischer
Dieter Aurass | Dirk Schäfer
Druck
Brandenburgische Universitätsdruckerei und
Verlagsgesellschaft Potsdam mbh
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476 Potsdam (OT Golm)
Fotos
Joanna Sionkowski
Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen
Vertrieb
Lesezirkel Rhein-Mosel
Mein Lesezirkel (und Mußestunde)
Eigener Vertrieb
Mitglied im Deutschen Presse Verband
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der
Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt
geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich
gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige
Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte
für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen
Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher
Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet
werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,
sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.
Erscheinungsweise monatlich
Anzeigen- und Redaktionsschluss
Jeweils zum 15. des Vormonats
IMPRESSUM
Energiewende zum
Anfassen:
Interaktive Ausstellung geht auf Tour
Am 14. Mai 2025 startet die MS Wissenschaft ihre diesjährige
Tour. Von Berlin aus fährt das Ausstellungsschiff durch
Deutschland und steuert rund 30 kleinere und größere Städte
an. An Bord dreht sich alles um das Thema Zukunftsenergie.
Der Eintritt ist frei.
Wie wird grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit
Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor?
Und wie geht es mit der Energiewende und dem Ausbau der
Erneuerbaren Energien in Deutschland voran? Mit diesen
Fragen beschäftigt sich die Ausstellung im Wissenschaftsjahr
2025 – Zukunftsenergie. Ob beim Wohnen, im Verkehr,
im Büro oder in der Industrie: Energie brauchen wir in fast
allen Bereichen unseres Alltags. Doch der Klimawandel und
begrenzte Ressourcen stellen uns vor große Herausforderungen.
Wie sieht ein nachhaltiger, sicherer und günstiger Energiemix
aus? Welche Speichertechnologien brauchen wir für
das Energiesystem der Zukunft? Und wie können wir alle die
Energiewende mitgestalten? Dazu forschen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler in vielfältigen Projekten rund um
das Thema Zukunftsenergie.
Ein intelligentes Stromnetz gestalten, die Wärme im Erdinneren
spüren, den eigenen Energieverbrauch erkennen oder
die Stadt der Zukunft erleben: An rund 30 Exponaten können
Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und die
Energieversorgung von morgen erkunden. Die Ausstellung
lädt dazu ein, neben technologischen auch soziale, ökologische
und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende zu
betrachten und einen Blick auf Deutschlands Kurs zur Klimaneutralität
bis 2045 zu werfen. Die Exponate stammen aus
Forschungsinstitutionen aus ganz Deutschland und geben
Einblicke in die aktuelle Energieforschung. Ergänzend gibt
es ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie zahlreiche
Workshops für Schulklassen. Die Ausstellung wird Besucherinnen
und Besuchern ab zwölf Jahren empfohlen.
Informationen zur Ausstellung:www.ms-wissenschaft.de
Das Leben besteht zu drei Vierteln
daraus, sich sehen zu lassen (Woody Allen)
Mit unseren Werbemitteln können Sie sich zu 100% sehen lassen!
Mit dem Code Next06
erhalten Sie 10% Rabatt
Egal ob Tassen, Regenschirme,
USB-Sticks, Lanyards, Caps,
Feuerzeuge, Strandstühle,
Sonnenschirme oder
Kugelschreiber.
Bei uns werden Sie finden,
was Sie suchen!
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Werner-von-Siemens-Straße 13 | 53340 Meckenheim
Telefon (02225) 88 93-991 | info@medien-marketing.com