4. Mai 2025
- MCG hat massive Schulden - Landesrätin Claudia Holzer bremst Mobilitätsplan - Ferienpatenaktion gestartet - So läuft die Grazer Frühjahrsmesse
- MCG hat massive Schulden
- Landesrätin Claudia Holzer bremst Mobilitätsplan
- Ferienpatenaktion gestartet
- So läuft die Grazer Frühjahrsmesse
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4. MAI 2025, AUSGABE 18
Gesellschaft
Mit 700 Gästen feierte der erste Grazer
Jägerball eine starke Premiere. Auch die
Frühjahrsmesse war Szene-Hotspot. 14–17
Zweifelhaft
Landesrätin Claudia Holzer sieht Teile
des Grazer Mobilitätsplanes 2040
kritisch und steigt auf die Bremse. 6
Nach Wohnen Graz taucht der nächste Schuldenberg bei der MCG auf
Steht Graz das
Wasser bis zum Hals?
Versenkt. Der finanziellen Schieflage von Wohnen Graz folgt die nächste Hiobsbotschaft: Die städtische Gesellschaft MCG ist hochverschuldet.
Mit 15,5 Millionen Euro steht man in der „Kreide“, der Termin zur Tilgung des Kredites musste bis zum Jahresende verschoben werden. SEITEN 4/5
GETTY (2) MONTAGE, BINDER, BENJAMIN GASSER
2 die seite zwei
www.grazer.at 4. MAI 2025
E D I T O R I A L
von
Tobit
Schweighofer
✏ tobit.schweighofer@grazer.at
Wenn Schuldner
Schuldnern
Schulden schulden
D
ass es um die städtischen
Finanzen alles
andere als gut bestellt
ist, weiß man als interessierter
Grazer. Nur leider dürfte
es noch um einiges schlimmer
sein. Nach und nach
tauchen neue Schuldenberge
auf, die bislang unter dem
öffentlichen Radar flogen.
Nach Wohnen Graz hat auch
die MCG massive finanzielle
Probleme (siehe Seiten 4/5).
Mit 15,5 Millionen Euro steht
man in der „Kreide“, sämtliche
Termine zur Kredit-Tilgung
ließ man verstreichen.
Dabei ist das Problem
ausschließlich hausgemacht
und buchhalterisch „kreativ“.
Der nicht-öffentlichen MCG
wurden einfach teure Projekte
(wie der Bau eines Feuerwehr-Ersatzquartieres
oder
die Erstellung eines Verkehrskonzeptes)
umgehängt, und
so wurde das städtische
Budget entlastet. Risiko ging
man damit keines ein, denn
spätestens seit der Bestellung
von Barbara Muhr im Jahr
2021 und der Einführung der
MCG-Doppelsitze mit Armin
Egger konnten die Vorstände
fast nichts mehr im Alleingang
entscheiden. Und die
Stadt hat als Mehrheitseigentümer
ohnehin das Sagen.
Pikant: Sogar der Schuldner,
bei dem der Kredit aufgenommen
wurde, die Grazer
Unternehmensfinanzierungs
GmbH, ist ein Unternehmen
der Stadt, wodurch sich die
Stadt das Geld gewissermaßen
selbst schuldet.
Tobit Schweighofer, Chefredakteur
SONNTAGSFRÜHSTÜCK MIT ...
... Martin Palz
Der neue
steirische
Weinbaudirektor
trinkt gerne
Kaffee und
beim Sonntagsfrühstück
schon auch
mal ein Glaserl
Sekt. Nur bei
Bier ist er
zurückhaltend.
KK
Er löste im April den langjährigen Weinbauchef Werner Luttenberger
ab und gestaltet somit die Entwicklung des Weinbaus mit.
Was gibt es bei Ihnen zum Frühstück am
Sonntag? Gönnt man sich als Weinbauexperte
da ein gutes Glaserl schon in der
Früh?
Sonntags ausgedehnt, klassisch Wiener Frühstück,
im Urlaub auch mit einem Glaserl Sekt, ansonsten
nur, wenn der Schwiegerpapa zu Besuch
ist, auch mit einem guten Glas Rotwein!
Generell gelten ja die Wochenenden als
Ausflugstage, wie sieht ein Sonntag bei Ihnen
aus?
Nachdem ich während der Woche viel unterwegs
bin, freue ich mich sonntags auf einen ruhigen
Tag zu Hause, einen ausgedehnten Spaziergang
mit meiner Freundin und hin und wieder im
Kreise meiner Weinlandkapelle Klöch auch auf
kirchliche Ausrückungen oder Frühschoppen.
Sie sind ob Ihrer Tätigkeit viel unterwegs,
aber wie gefällt es Ihnen in der Landeshauptstadt
Graz?
Graz ist mein Geburtsort und unser urbanes Zentrum
in der Steiermark. Hier treffe ich mich mit
Freunden, besuche meine Verwandten, genieße
das Kulturprogramm und Konzerte, die Gastronomie
und den Ausblick vom Schlossberg über
Graz, natürlich immer begleitet von einem Glas
Wein in einem der vielen Gastgärten oder einer
Weinbar.
Wie entstand bei Ihnen Ihre Liebe zum
Wein? War die immer da oder ist sie gewachsen?
Ich war von klein auf von Reben umgeben, sie
haben mir Freiraum für meine kreativen Phasen
geschaffen. Während Oma und Opa im Weingarten
waren, hatte ich die ganze Wirtschaft für mich
alleine. Aufgewachsen im väterlichen Weinbaubetrieb
mit Buschenschank, kam ich dann auch
mit Wein und Gästen in Kontakt. Die Liebe zum
Wein ist dann erst während der Schulzeit in Klosterneuburg
entfacht und brennt immer noch!
Gibt es bei Ihnen als Weinbauchef ein
„Zuviel“ an Wein? Man ist ja ständig damit
konfrontiert – gibt’s zum Ausgleich auch
mal ein Bierchen?
Da halte ich es wie G.E. Lessing, der meinte: „Zu
viel kann man wohl trinken, doch nie trinkt man
genug.“ Bier zum Ausgleich oder gegen den Durst
gibt’s eher selten, da ist mir ein erfrischender
Sommerspritzer meist lieber. Außer es gibt ein
spezielles Bier von einem lokalen Brauer, von
denen wir glücklicherweise auch schon einige in
der Region haben!
LUKAS STEINBERGER-WEISS
Martin Palz ist seit 22 Jahren ein engagierter
Weinbaufacharbeiter und begleitet Weinbaubetriebe
in der ganzen Steiermark, prioritär aber
im Bezirk Leibnitz, zu anstehenden Fachfragen.
Außerdem ist er versierter Fachjuror bei nationalen
und internationalen Weinbewertungen
sowie seit 2006 Geschäftsführer der Leibnitzer
Weinwoche. Die Funktion des Weinbaudirektors
liegt bei der Landwirtschaftskammer Steiermark.
graz
4 graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
4
redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10
Wenn es uns als Kirche gelingt,
respektvoll miteinander umzugehen,
dürfen wir hoffen, dass
viele dem Beispiel folgen.“
Weihbischof Johannes Freitag KK
15,5 Millionen Euro:
Georg Preßler ist der neue Landesgeschäftsführer.
STVP
Mit Blick in die
Zukunft starten
■ Georg Preßler ist seit
1. Mai Landesgeschäftsführer
der Steirischen Volkspartei.
Der erfahrene Bürgermeister
und Betriebswirt bringt politische
und wirtschaftliche
Kompetenz mit und möchte
die Partei zukunftsorientiert
weiterentwickeln. Landesparteiobfrau
Manuela Khom betont
seine Bodenständigkeit:
„Georg hat starke Wurzeln
und ist auf der anderen Seite
sehr offen für Neues.“
Ziehen über der MCG dunkle Wolken auf? Schulden von 15,5 Millionen Euro konnte man nicht zurückzahlen.
MCG
So soll der neue Pongratz-
Moore-Steg aussehen.
Steg im Grazer
Norden im GR
STADT
■ Trotz schwieriger finanzieller
Rahmenbedingungen
bringt die Stadt Graz ein zentrales
Infrastrukturprojekt
auf Schiene: Der Neubau
des Pongratz-Moore-Stegs
soll im Mai im Gemeinderat
beschlossen werden. Damit
wird die einzige Brücke
zwischen Kalvarienbergbrücke
und Weinzödlbrücke für
Fußgänger und Radfahrer
wiederhergestellt. Fertigstellung:
Ende 2026.
„DER GRAZER“ - AKTUELLE BLITZUMFRAGE
Die Freibad-Saison startet - sind die Grazer Bäder zu teuer?
■ In unserer aktuellen Umfrage
der Woche drehte sich alles
um die Frage: „Sind die Grazer
Freibäder zu teuer?“ Die Meinung
unserer Leser war diesmal
erstaunlich einhellig – der
Eintrittspreis von 8,70 Euro pro
Erwachsenem wurde klar als
zu hoch empfunden. Ein Blick
über den Tellerrand bestätigt
diesen Eindruck: Vergleicht
man das mit den Preisen in
Linz, der drittgrößten Stadt
Österreichs, kostet ein Tageseintritt
in ein Freibad lediglich
5,60 Euro. Das heißt, die Freibäder
in Graz sind um sage
und schreibe rund 55 Prozent
teurer als in Linz.
Ergebnis
unserer Online-
Abstimmung
21,3 %
NEIN
78,7 %
JA
794 Teilnehmer, nicht repräsentativ, Stand:
Freitag, 2. Mai, 15 Uhr, Foto: Getty
4. MAI 2025 www.grazer.at
graz 5
➜
TOP
Festival gerettet
Das österreichweit bekannte und
geschätzte Dramatikerinnenfestival
kann trotz Kürzungen stattfinden.
Bim-Unfälle
Am Mittwoch kollidierten drei Bims
in der Annenstraße und am Freitag
schleifte eine Bim einen Radfahrer mit.
FLOP
➜
Jetzt „kracht“ auch die MCG
OJE. Die MCG konnte
einen Kredit von 15,5
Millionen Euro zum
fälligen Termin nicht
tilgen. Stadtrat Manfred
Eber kalmiert.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
fungskanzlei die Tatsache, dass
die MCG die massiven Schulden
offenbar nicht zurückzahlen
kann.
Pikant: Schuldner ist die Stadt
Graz selbst, die mit der Grazer
Unternehmensfinanzierungs
GmbH ein eigenes Unternehmen
für solche Kreditvergaben
besitzt. Die Tilgung wäre für Oktober
2024 vereinbart gewesen.
Doch bereits im Herbst 2024
wurde der Stadt mitgeteilt, dass
der Kredit nicht zurückgezahlt
werden kann. Daraufhin wurde
eine Verlängerung bis 30. April
2025 vereinbart. Doch auch nach
Ablauf dieser Frist ist die MCG
nicht in der Lage, die 15,5 Millionen
zu stemmen. Schon vorher
Finanzstadtrat Manfred Eber hofft
auf eine bessere Zukunft.
FISCHER
Nachdem vergangene Woche
eine hitzige Debatte
im Grazer Gemeinderat
über die finanzielle Schieflage
des Eigenbetriebs „Wohnen
Graz“ entbrannt ist, steht nun
die nächste städtische Gesellschaft
vor einem wirtschaftlichen
Problem. Die Messe Congress
Graz ist hochverschuldet.
15,5 Millionen Euro beträgt der
Schuldenstand mittlerweile. So
viel, dass bereits im Dezember
2024 der Aufsichtsrat nur noch
das Budget für 2025 absegnete,
eine Zustimmung für 2026 aber
verweigerte. Problematisch erscheint
für den Aufsichtsrat und
die beauftragte Wirtschaftsprüwurde
beschlossen, die Frist auf
Jahresende zu verschieben und
die Kreditsumme auf 20 Millionen
Euro zu erhöhen.
Hausgemacht
Nicht nur der Kreditgeber, auch
die Schulden selbst sind mehr
oder weniger hausgemacht:
Fast die kompletten 15,5 Millionen
Euro wurden im Auftrag
der Stadt, die ja bei der MCG als
Mehrheitseigentümer auftritt, investiert:
Der Bau des Feuerwehr-
Ersatzquartiers am Messegelände
(3 Millionen), die Erstellung eines
Verkehrskonzeptes (3,5 Millionen),
der Kauf des Flughafens (2,7
Millionen) sowie die Corona-Zeit,
in der die Mitarbeiter nicht in
Kurzarbeit geschickt wurden (kolportierte
5 Millionen), sorgten für
ein dickes Minus.
Im Büro des zuständigen
Stadtrates Manfred Eber sieht
man die Angelegenheit betont
entspannt: „Mit der neuen Leitung
der MCG wird auch ein
neuer Businessplan erstellt. Damit
sehen wir optimistisch in
die Zukunft.“ Der aktuelle Businessplan,
der erst im September
2024 noch unter der alten MCG-
Leitung beschlossen wurde und
ein Konzept bis 2035 beinhaltet,
soll von Grund auf erneuert und
überdacht werden. „Dieser Plan
war aus unserer Sicht trotzdem
nicht ausreichend.“
Dem neuen MCG-Boss Martin
Ullrich, der bisher ja als Finanzchef
der MCG tätig war, steht hier
ein Husarenstück bevor: Wie
kann ein Unternehmen mit einem
Jahresverlust von fast acht
Millionen Euro in den nächsten
Monaten einen Kredit in Höhe
von 20 Millionen Euro zurückzahlen?
Diese Frage zu beantworten,
wird seine erste Aufgabe
als neuer „starker Mann“ in der
Messe sein.
Der neue MCG-Vorstand Martin
Ullrich muss sich gleich beweisen.MCG
202425010
6 graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
K O M M E N T A R
von
Lukas
Steinberger
✏ lukas.steinberger@grazer.at
„Dann wart
ich eben einen
Bus länger“
D
as Schöne, manchmal
aber auch Bedrückende
an unserem Job ist, dass
wir Menschen mit Schicksalen
interviewen dürfen. Diese
Woche war es für mich wieder
so weit, und das Gespräch
bestand aus beiden Zuständen.
Ein etwas über 70 Jahre
alter Mann, der nach einem
Unfall ein Bein verloren hat
und trotzdem sein Leben
leben will und viel Mut und
Lebensfreude hat. Mit einem
elektrischen Rollstuhl erhält er
seine Mobilität. Und stößt
dabei leider manchmal noch
an Grenzen wie hohe Randsteine
vor Zebrastreifen, nicht
barrierefreie Haltestellen oder
auch überfüllte Öffis. Dann
wird es abenteuerlich, denn er
rollt dann zum Beispiel die
vielbefahrene Wiener Straße
entlang, um sie dann irgendwo,
wo es geht, zu überqueren,
teilweise hochriskant.
Oder er wartet einen Bus
länger, weil die Bucht für
Rollstühle durch Kinderwägen
besetzt ist. Trotzdem ist er
nicht verbittert, nein, er ist
dankbar, dass er trotz seiner
Einschränkungen am täglichen
Leben teilhaben kann.
Und Graz findet er in der
Hinsicht nicht schlecht.
Früher sei er alles mit dem
Auto gefahren, jetzt nutzt er
die Öffis. Das dauert zwar
länger, aber er habe ja Zeit,
meint er. Trotzdem sollten wir
uns jeden Tag aufs Neue
klarmachen: Inklusion ist richtig
und wichtig.
Holzer stellt
Stopptafel für
Mobilitätsplan auf
Verkehrslandesrätin Claudia Holzer sieht den umfassenden Mobilitätsplan 2040 der Stadt eher kritisch.
IM ZWEIFEL. Landesrätin Claudia Holzer äußert Bedenken zu den Auswirkungen
des kürzlich präsentierten Mobilitätsplans der Stadt Graz auf Wirtschaftsstandort,
Lebensrealitäten und finanzielle Tragbarkeit.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
Der kürzlich von der Stadt
präsentierte Grazer Mobilitätsplan
2040 umfasst
zahlreiche grundlegende Änderungen
im Grazer Straßenverkehr
(wir berichteten). Weniger
Autoverkehr, mehr Platz für Fußgänger
und Radfahrer sowie eine
Ausweitung der Verkehrsberuhigung
sollen das Stadtbild der Zukunft
prägen.
Bei vielen der im Plan angeführten
Projekte handelt es sich
um Vorhaben bzw. Vorschläge,
die erst unter anderem in Absprache
mit dem Land beschlossen
werden müssen. Dies könnte
sich aber durchaus schwierig
gestalten, denn Verkehrslandesrätin
Claudia Holzer ist von dem
Plan nicht restlos begeistert. „Ich
erkenne in den vorgestellten Zielen
mitunter positive Ansätze,
warne jedoch vor negativen Begleiterscheinungen,
insbesondere
für Anrainerinnen und Anrainer,
Betriebe in der Innenstadt
sowie Menschen, die auf das
Auto angewiesen sind.“
Sorge um Wirtschaft
Besorgnis äußert Holzer vor allem
hinsichtlich der geplanten Reduktion
des motorisierten Individualverkehrs
um rund die Hälfte.
Auch die Idee, Warentransporte
künftig großteils mit Lastenrädern
durchzuführen, wirft für sie
Fragen auf: „Die Innenstadtbetriebe
kämpfen ohnehin schon
mit schwierigen Rahmenbedingungen.
Wenn Lieferungen künftig
nur noch eingeschränkt mög-
GETTY, BINDER
lich sind und Parkplätze weiter
reduziert werden, gefährdet das
Arbeitsplätze und die wirtschaftliche
Vielfalt im Zentrum.“
Ein weiteres Thema ist die geplante
Ausweitung der gebührenpflichtigen
Parkzonen bis an
den Stadtrand. Laut Holzer ist es
wichtig, bei solchen Eingriffen
die soziale Dimension nicht zu
übersehen: „Nicht jeder hat die
Möglichkeit, auf ein anderes Verkehrsmittel
auszuweichen.“
Der Grazer FPÖ-Landtagsabgeordnete
Günter Wagner
schlägt einen schärferen Ton an
und poltert: „Diese Politik des
Autofahrerhasses muss gestoppt
werden – für unsere Freiheit, unsere
Wirtschaft und unsere Lebensqualität.
Die Steiermark ist
Autoland, und das soll sie auch
bleiben!“
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz
1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) |
CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6918), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Victoria Weitenthaler
(0664/80 666 6895), Clarissa Berner (0664/806666694), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0
316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897) | Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666
6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE
PRINT: 176.684 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
Gedruckt nach den
Richtlinien Gedruckt nach des den Österrei-
Richtlinien des
Österreichischen Umweltzeichens Umweltzeichens
Recyclingpapierprodukte“
„Druck- und Recycling-
Druck Carinthia, UW-NR. 1417
papierprodukte“
Druck Styria, UW-Nr. 1417
EU Ecolabel: Bitte
sammeln Sie Altpapier
für das Recycling
8 graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
Sicher in
Graz
am Schulweg
Viele unserer Leser melden sich bei uns aufgrund der Sicherheitsgefahr
am Roseggerweg an der Ecke Eckmichlstraße.
STREET VIEW
Eltern schlagen Alarm –
Kinder sind in Gefahr
SICHERHEIT. Eine weitere Gefahrenstelle für
Grazer Kinder am Schulweg: der Roseggerweg.
Von Victoria Weitenthaler
victoria.weitenthaler@grazer.at
Unsere Kampagne „Sicher
am Schulweg“ ist dafür
da, dass sich Eltern, Großeltern,
Leser, Lehrer und Anrainer
bei uns melden können, wenn sie
auf gefährliche Stellen im Straßenverkehr
treffen.
Auch dieses Mal zeigen die
Rückmeldungen deutlich, dass
Handlungsbedarf besteht. Ein
mehrmals gemeldeter Hotspot ist
der Roseggerweg. „Beim Roseggerweg
fehlt ein Gehsteig sowie
ein befestigtes Bankett und Straßenbeleuchtung“,
meldete ein
Leser. Und weiters: „Der Roseggerweg
ist besonders gefährlich
für die Schulkinder. Es ist unmöglich
für Klein und Groß, ihn sicher
zu begehen“, schreibt eine weitere
Leserin.
Handlungsbedarf
„Jeder unsichere Schulweg ist
einer zu viel – und zeigt, wie viel
Aufholbedarf es in Graz noch immer
gibt. Der Roseggerweg war
ursprünglich eine Landesstraße.
Es gab schon damals Bemühungen,
einen Gehsteig zu errichten,
inklusive konkreter Planungen.
Leider scheiterten diese an langwierigen
und letztlich erfolglosen
Grundstücksverhandlungen.
Heute ist der Roseggerweg in der
Zuständigkeit der Stadt Graz“,
heißt es aus dem Büro der Vizebürgermeisterin
Judith Schwentner.
Fakt ist, es besteht Handlungsbedarf,
um den Schulkindern
die notwendige Sicherheit zu
gewähren. Wenn auch Sie eine
Gefahrenstelle in Graz kennen,
schreiben Sie uns an redaktion@
grazer.at mit dem Betreff „Sicher
im Straßenverkehr“.
Bei der Kreuzung Wiener Straße/Exerzierplatzstraße sind die Gehsteige
nicht abgeflacht. Für Rollstuhlfahrer ein unüberwindbares Hindernis. STREET VIEW
Inklusion: Im Grazer
Norden ausbaubar
AUFGABE. Trotz Inklusionsstrategie ist noch
Arbeit vorhanden, besonders im Bezirk Gösting.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Leser Karl Kleissner wohnt
im Norden von Graz – genauer
gesagt im Bezirk
Gösting. Durch einen Unfall hat
der 72-Jährige ein Bein verloren
und ist dadurch auf einen
Rollstuhl angewiesen. Seinen
Lebensmut hat er aber nicht
verloren: „Ich kenne beide Welten.
Als ich noch beide Beine
hatte, war ich viel unterwegs
und habe Dinge unternommen.
Das mache ich jetzt auch noch,
allerdings ist es etwas schwieriger
geworden“, meint er am Telefon.
„Das Problem ist die Gegend,
in der ich wohne. Bei mir rund
um den Interspar im Grazer
Norden ist es um die Barrierefreiheit
nicht so gut bestellt.
Viele Gehsteige sind nicht abgeschrägt,
deswegen muss ich
manchmal riskant und ohne
Schutz eines Zebrastreifens
die Wiener Straße queren oder
Stücke des Weges auf der Straße
fahren“, moniert Kleissner.
Trotzdem lässt er sich nicht davon
abhalten, aktiv zu sein: „Ich
will nicht jammern, es geht in
Graz sehr viel sehr gut – aber es
gibt Verbesserungsbedarf, auch
bei den Haltestellen im Norden.
Bei der Anton-Kleinoscheg-
Straße zum Beispiel kann ich
nicht Richtung Gösting einsteigen
– alles zu eng“, erzählt
er. Ein positives Beispiel hat
er aus dem privaten Bereich.
„Bei einem Schnellrestaurant
im Shopping Nord konnte ich
lange nicht einkehren, da der
Gehsteig nicht abgeflacht war.
Eine Nachricht an die Zentrale,
und es wurde unbürokratisch
erledigt. Das wünsche ich mir
für die Behörden auch“, meint er
abschließend.
Mitkämpfer
In KFG-Klubobmann Alexis
Pascuttini hat er einen Mitstreiter,
denn auch der Politiker
setzt sich seit Jahren für mehr
Barrierefreiheit in seinem Heimatbezirk
ein. „Vor allem der
Bezirk Gösting wird leider stark
vernachlässigt. Ich habe daher
einen weiteren Antrag zu dem
Thema eingebracht. Darin fordere
ich die konkrete Anpassung
der Fußgängerübergänge
an der Wiener Straße, Ecke
Exerzierplatzstraße“, sagt er.
10 graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
Ferienpaten 2025:
Es geht wieder los!
StR Claudia Schönbacher lädt
wieder zur Rathausführung. FISCHER
Schönbacher mit
Rathausführung
■ Die Stadträtin lädt am Freitag,
dem 16. Mai, unter dem
Motto „Komm ins Rathaus“ um
16 Uhr zu einer Rathausführung
ein. Treffpunkt ist im Trauungssaal
der Stadt Graz, danach folgt
die Führung inklusive Besichtigung
des Gemeinderatsaales
und des Stadtsenatsaales. Zur
Erfrischung wird es ein kühles
Getränk geben. Mitkommen
kann jeder. Anmeldung unter:
stadtraetin. schoenbacher@
stadt.graz.at oder unter
Tel. 0 316/872 2052.
Schulcup 2025:
Ende in Dobl
■ Die Tanzschule Let’s Dance
feiert am 10. Mai in der Mehrzweckhalle
das Ende des Tanzprojektes
Schulcup, bei dem
im Rahmen eines kostenlosen
Tanzprojektes mit Schülern
gearbeitet wird. Seit Anfang
März ist man in den Schulen,
und jetzt im Mai kommt der
krönende Abschluss. Start ist
in Dobl um 11 Uhr.
Die Kinder freuen sich auf ihre neuen Ferienpaten, die ihnen eine unbeschwerte Auszeit im Sommer ermöglichen.
Pro Person können gerne mehrere Patenschaften gespendet werden. Eine kostet 75 Euro. GETTY
HILFE. Wir sind heuer wieder auf der Suche nach
Ferienpaten, die Gratisferien für Kinder aus finanziell
schlechter gestellten Familien ermöglichen.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
See-Spaß
Unser Partner Kinderland Steiermark
schickt die Patenkinder
heuer wieder ins Feriencamp
am Turnersee in Kärnten. Die
genauen Ferienorte der Kinder-
Teuerung, Strompreissprung
und andere Faktoren
machen es leider immer
mehr Familien unmöglich,
ihrem Kind in den Sommerferien
einen Ferienaufenthalt zu finanzieren.
Deswegen springen wir
seit vielen Jahren ein und suchen
Ferienpaten, die eine Paten-
schaft kaufen und den Kindern
damit ein paar unbeschwerte
Tage ermöglichen. Entweder als
finanzielle Beteiligung oder als
Gesamtübernahme der Kosten.
freunde und der Evangelischen
Jugend Steiermark verraten wir
später.
Ferienpaten-Daten
■ Einzahlungen: Eine Patenschaft
kostet 75 Euro. Mehrere
Patenschaften sind herzlich
willkommen.
■ Bank: RLB Steiermark, IBAN:
AT71 3800 0000 0002 8266
BIC: RZSTAT2G
■ Kontoinhaber: Media21 GmbH
■ Verwendungszweck:
Ferienpatenaktion 2025
4. MAI 2025 www.grazer.at
graz 11
Manfred Leitold wurde bei seiner Abfahrt von Susanne Haubenhofer und
Sylvia Loidolt von Region Graz unter dem Uhrturm verabschiedet. SCHERIAU
Auf ins „Ape-nteuer“!
■ Szene-Gastronom Manfred
„Mandi“ Leitold fährt von
Graz nach Palermo. Allerdings
nicht mit dem Auto, Zug oder
Bus, sondern mit seiner Ape,
die eine Höchstgeschwindigkeit
von 40 km/h aufweist. Auf
seiner 2500 Kilometer langen
Reise wird Leitold als „Graz-
Botschafter“ durch die Lande
tuckern und versuchen, unseren
italienischen Nachbarn Lust auf
Graz zu machen. „Ich plane diese
Reise schon eine halbe Ewigkeit
und freue mich wirklich sehr
darüber, dass es endlich losgeht“,
strahlt Leitold. „der Grazer“ ist
als Medienpartner mit dabei und
begleitet Leitold mit regelmäßigen
Berichten auf seiner außergewöhnlichen
Reise. Auch ein
Instagram-Account wurde eingerichtet:
Auf „ape_abenteuer“ ist
man selbst mit dabei.
12 graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
S E R V I C E
Leser
Briefe
redaktion@grazer.at
Demokratie
Zum Kommentar von 27. April
„Die Krux mit der Demokratie“:
Stellen Sie sich vor, was jetzt in
Wien los wäre, wenn die stärkste
Partei 42 % gewonnen hätte, aber
nicht den Bürgermeister stellt –
würden wir das österreichweit
dann auch „höchst demokratisch“
finden? Ich denke, da hätten wir
zumindest ordentlich was zu diskutieren!
Demokratisch eher zu
hinterfragen wäre m. E., warum
die Wahl in Hart bei Graz so zum
Lagerwahlkampf von zwei politischen
Lagern ausgeartet ist,
von „ja/nein“, von „entweder/
oder“. Dass Sie so etwas als beispielhaft
für die Demokratie darstellen,
halte ich schon für sehr
fragwürdig. Deshalb schreibe ich
Ihnen diesen Leserbrief. Der neue
Bürgermeister ist demokratisch
legitim gewählt, das stimmt. Lagerdenken
tut aber keiner demokratisch
geführten Gemeinschaft
gut. Wir sollten eher über das
Zustandekommen von so etwas
nachdenken, als dafür Werbung
zu machen.
Wolf Vetter
* * *
Kürzungen bei Jugend
Laut aktueller Berichterstattung
(„der Grazer“, 20. April) sollen
2026 die Öffnungszeiten von 13
Jugendzentren reduziert werden
und geplante eventuell gestrichen
werden. Hintergrund dieser
Maßnahme: 200.000 Euro sollen
dem Amt für Kinder und Familie
gekürzt werden. Gerade in diesen
unsicheren Zeiten ist diese Maßnahme
ein Signal in eine falsche
Richtung. Während die Jugendkriminalität
steigt, viele Kinder
und Jugendliche in virtuelle Lebenswelten
abdriften und immer
mehr junge Menschen psychisch
belastet sind, wäre es umso wichtiger,
ihnen verlässliche Anlaufstellen
und Begegnungszonen mit
altersadäquaten Angeboten zu
sichern. Mit unserer Kummerhotline
Rat auf Draht bei SOS-Kinderdorf
erleben wir einen stark
steigenden Anstieg an existenziellen
Sorgen und Ängsten. Früher
haben sich junge Menschen mit
Liebeskummer, schlechten Noten,
altersentsprechenden Fragen an
uns gewandt. Heute sind es suizidale,
depressive Stimmungen,
Panikattacken, Themen rund um
Schulangst, Mobbing, Einsamkeit,
Gewalt, Essstörungen. Viele
Eltern finden auf so herausfordernde
Probleme keine Antwort
mehr. Die Krisenanfragen und der
Zulauf auf diverse Angebote unter
dem Dach von SOS-Kinderdorf
bestätigen uns die gefühlte Ohnmacht
und Ausweglosigkeit vieler
Familien. Wir wissen, dass viele
Systeme an Belastungsgrenzen
stehen, da viele Ressourcen fehlen
(Finanzen, Personal, etc). Was
Kinder und Jugendliche brauchen,
ist Sicherheit durch Betreuung
& Beziehung, Halt, Vertrauen
sowie Verlässlichkeit. Diese Haltung
vertreten wir im Sinne von
Kinderrechten und Kinderschutz
– einem respektvollen Umgang
im Miteinander und auf Basis
unserer fachlichen Überzeugung.
Präventive Angebote und Projekte
wie SOS-Heimspiel, Offene
Jugendarbeit bei SOS-Kinderdorf
im Nachbarbundesland Burgenland,
zeigen uns mit steigender
Frequenz, wie wertvoll solche Angebote
sind, wie hoch die Nachfrage
ist und wie niederschwellig
und ressourceneffizient man vorbeugen
und unterstützen kann.
Das Schließen und Zurückfahren
von so wertvollen Einrichtungen
wie Jugendzentren erscheint uns
als nicht der richtige Weg. Als
SOS-Kinderdorf sehen wir uns in
der Verantwortung, unsere Stimme
für die Anliegen der jungen
Generation zu erheben und Bewusstsein
für präventive Angebote
wie Jugendzentren zu schaffen.
Ja, es muss gespart werden. Aber
lasst uns GEMEINSAM nach
sinnstiftenden, kreativen Lösungen
schauen, nach Machbarkeiten,
die unseren Kindern und Jugendlichen
eine sichere Zukunft
bescheren.
Birgitta Thurner,
SOS-Kinderdorf-Leiterin Stmk
* * *
Bim-Unfall Annenstraße
Also mich wundert es nicht, dass
es so viele Verletzte gab. Alle stehen
schon einen Kilometer vor
der Haltestelle, überhaupt die Älteren!
Rabera Ann
Jetzt App downloaden!
Vergangene Woche
im täglichen E-Paper
Lebenslang für Bomber
■ Am Dienstag wurde im steirischen
Landtag emotional zu vielen
Themen diskutiert. Vor allem das
Budget 2025 sorgte für hitzige Debatten.
Der neue Finanzlandesrat
Willibald Ehrenhöfer wurde von
der Opposition stark kritisiert.
Deutsch in der Minderheit
■ Am Montag startete der Prozess
gegen den „Jehova-Bomber“, der
vor Einrichtungen der Zeugen Jehovas
Sprengsätze gelegt haben soll.
Er gab an, dass er damit nur seine
ungeliebte Ex-Frau töten wollte. Am
Mittwoch gab es für ihn lebenslange
Haft (nicht rechtskräftig).
Emotionaler Landtag
■ Am Mittwoch kritisierten die
NEOS eine Statistik, wonach
50,4 Prozent der Grazer Schüler
Deutsch nicht mehr als Umgangssprache
hätten. Sie forderten von
der Stadt mehr Förderung für
Deutsch im Alltag.
KK, GETTY
4. MAI 2025 www.grazer.at
graz 13
Peppino sagt „Ciao!“
ABSCHIED. Nach über zehn Jahren in der Innenstadt geht der Betreiber vom
Peppino im Hofkeller in Pension und sucht einen Nachfolger für das Lokal.
Von Leonhard Schweighofer
leonhard.schweighofer@grazer.at
Ein Stück Italien im Herzen
von Graz bekommt man
beim Peppino im Hofkeller
zu spüren. Im Team rund
um Inhaber Franco Zucca arbeiten
Italiener, alle Gerichte
sind hausgemacht, und damit
ist das Rezept für eine Erfolgsgeschichte
perfekt. Nun schließt
Zucca aber dieses Kapitel, um
in die wohlverdiente Pension zu
gehen. „Ich bin 66 Jahre alt und
will nicht bis 80 Sachen herumschleppen“,
erzählt der Betreiber.
Die Arbeit erfüllt ihn noch
immer täglich mit viel Freude,
dennoch koste sie ihn auch viel
Energie. Bis zum Jahreswechsel
kann man im Hofkeller noch die
herrliche italienische Küche ge-
nießen, im Jänner geht eine Ära
dann zu Ende.
Über 30 Jahre ist Zucca bereits
in der Gastronomie tätig, aus einem
kleinen Dorf in Sardinien
ging es über Mailand und die
Schweiz nach Graz. Nach Jahren
in Andritz eröffnete das „Peppino“
dann in der Innenstadt in
bester Lage; das elfte Jahr wird
gleichzeitig das letzte sein. Zucca
hat die Stadt in sein Herz geschlossen
und fühlt sich „wie zu
Hause“, vor allem die Harmonie
der Stadt hat es dem Italiener
angetan. „Mit dem Lokal habe
ich immer versucht, original zu
bleiben“, blickt Zucca zurück,
Pizza, um Touristen anzulocken,
habe es deshalb nie auf die Speisekarte
geschafft.
Aktuell läuft die Suche der
Nachfolge, ob es italienisch weitergeht,
steht in den Sternen.
„Peppino“-Inhaber Franco Zucca
geht im Jänner in Pension.
KK
Im Shopping Nord wird Muttertag
zum besonderen Erlebnis. ADOBE STOCK
Muttertag im
Shopping Nord
■ Am Samstag, 10. Mai, feiert
das Shopping Nord Graz den
Muttertag mit einem besonderen
Event unter dem Motto
„Danke, Mama!“. Besucher
erwartet ein Glas Sekt, Schokotaler,
Gewinnspiele und exklusive
Aktionen in den Shops
– alles, um Müttern einen unvergesslichen
Tag zu bereiten.
„Der Muttertag ist eine wunderbare
Gelegenheit, einfach
mal ‚Danke‘ zu sagen“, weiß
Centerleiterin Heike Heinisser.
14
szene
graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
14
redaktion@grazer.at
Das Grün vom Steiermark-Herz
ist untrennbar mit dem grünen
Gösser Bier verbunden.“
Michael Feiertag auf die Frage, was das grüne Steiermark-Herz
mit dem Gösser Bier gemein hat. KK
Gewagter Sprung
zur diesjährigen
Frühjahrsmesse
Messeleiter Helmut Sechser, die Stadträte Manfred Eber und Günter Riegler, Blumenkönigin Lisa, Landeshauptmann Mario Kunasek, Messe-Vorstand
Martin Ullrich und der Betriebsratsvorsitzende der ÖGK, Gerald Haßler, waren bei der feierlichen Messe-Eröffnung dabei. FUCHS (8)
MESSEFIEBER. Mit
einem bunten Mix aus
Erlebnissen, Trends
und Genuss punktet die
Grazer Frühjahrsmesse.
Von Victoria Weitenthaler
victoria.weitenthaler@grazer.at
chen gibt es Inspiration für Haus
und Garten, Neuheiten aus den
Bereichen Mode, Lifestyle und
Handwerk, kulinarische Spezialitäten
sowie jede Menge Unterhaltung.
Das absolute Highlight ist das
Rocket Bungy Jumping, bei dem
man 70 Meter hoch in die Luft
geschleudert wird – ein echter
Adrenalinkick. Auch der große
Vergnügungspark, der
täglich bis Mitternacht
geöffnet ist, sorgt mit
Fahrgeschäften und
Spielen für Nervenkitzel
bei Groß und
Klein.
Aber die Frühjahrs-
Es riecht nach Schokofrüchten
und Zuckerwatte, überall
wehen bunte Fahnen
durch die Luft und die Schlange
vor der Messe Graz scheint endlos.
Das kann nur eines bedeuten:
Die Frühjahrsmesse hat begonnen.
In mehreren Themenbereimesse
bietet nicht nur Unterhaltung:
In der Themenwelt Wohnen
und Garten zeigen Aussteller die
neuesten Trends in Sachen Einrichtung,
Bau und Gartenplanung.
Ergänzt wird das Angebot
durch persönliche Beratung und
viele Möglichkeiten zum direkten
Einkauf.
Landeshauptmann
Mario Kunasek eröffnete
Alle Fotos auf
www.grazer.at
feierlich die Messe. „Dienstleistungen,
Start-ups, der Street Food
Park und vieles mehr – das nenne
ich Lifestyle pur und ist Teil der
Frühjahrsmesse 2025“, so Messeleiter
Helmut Sechser. Ebenfalls
mit dabei bei der Eröffnung waren
die Stadträte Manfred Eber
und Günter Riegler, Betriebsratsvorsitzender
ÖGK Gerald Haßler
und Messe-Vorstand Martin
Ullrich. Für Familien, Genießer,
Entdecker und alle, die das Messegefühl
lieben, ist die Grazer
Frühjahrsmesse ein Pflichttermin
– und noch heute die letzte Gelegenheit,
die zahlreichen
Angebote
live zu erleben.
Steirische Riesenkrapfen sind nur
eines von vielen Schmankerln.
Direkt vor Ort können verschiedene
Köstlichkeiten gekauft werden.
Bis inklusive heute findet der Grazer
Messe-Cup 2025 statt.
Auch Blumenkönigin Lisa war bei
der Messe-Eröffnung dabei.
4. MAI 2025 www.grazer.at
szene graz 15
Fabry, KK
Ewald Pfleger
GEBURTSTAGSKINDER
Der Rockmusiker von der Kult-Band DER WOCHE
Opus feiert am 6. Mai seinen
70. Geburtstag.
Happy Birthday!
Monika Martin
Die österreichische Sängerin feiert
am 7. Mai ihren 63. Geburtstag. Wir
singen „Happy Birthday“.
Maibock trifft den Maibaum
FESTLICH. Diese Woche wurden im Herzen von Graz gleich zwei Traditionen gebührend gefeiert.
Diese Woche stand Graz
ganz im Zeichen von Genuss,
Tradition und prominenter
Gesellschaft: Gleich zwei
Veranstaltungen sorgten für feierliche
Stimmung in der Innenstadt
– erst wurde im Gösser Bräu der
Maibaum aufgestellt, am Tag darauf
wurde im Glöckl Bräu der Maibock-Anstich
gefeiert. Das Glöckl
Bräu hatte über 100 ausgewählte
VIP-Gäste zum festlichen Maibock-Anstich
sowie zur Präsentation
der druckfrischen neuen Ausgabe
des Schlossberg-Magazins
geladen. Mit seinem Humor führte
Entertainer Harry Prünster durch
den Abend, während Braumeister
Gerald Zanker, Brau-Union-
Verkaufsdirektor Ronald Zentner,
Glöckl-Chefin Isabella Edler und
Patron Franz Grossauer gemeinsam
das erste Fass des beliebten
Maibocks anstachen.
Nur wenige Tage zuvor, am
28. April, startete das benachbarte
Gösser Bräu in seine Jubiläumswoche:
20 Jahre Wirt Robert
Grossauer wurden gefeiert – mit
einem Festprogramm rund ums
Maibaumaufstellen und Preisen
wie anno 2004. Unter dem Motto
„Preise wie vor 20 Jahren“ gibt es
dort noch bis 4. Mai Bier um 2,90
Euro und Bratwurst mit Semmel
für 3,50 Euro – ganz im nostalgischen
Stil. VW
Alle Fotos auf
www.grazer.at
Isabella Edler und Franz Grossauer
Waltraud Hutter und Herti Grossauer-
Widakovich (v. l.) genossen den Abend.
Robert Grossauer mit dem Maibaum
Franz mit Sohn und Gösser-Chef
Robert Grossauer (v. l.) SCHERIAU (4)
16 szene
www.grazer.at 4. MAI 2025
E V E N T S
In bester
Gesellschaft
Von Victoria Weitenthaler
✏ victoria.weitenthaler@grazer.at
Unternehmerpaar Roman und
Kathrin Lurf feierte mit. BENJAMIN GASSER (3)
Stand-up-Comedy
Open Mic in Graz
■ Sie haben Lust auf einen
Abend voller Lacher, guter
Vibes und kreativer Energie?
Dann ist der Open-Mic-Standup-Comedy-Abend
genau das
Richtige! Bei Comedy Bloom
treffen eingespielte Comedians
aus ganz Österreich auf
mutige Newcomer, die ihre
ersten Schritte auf der Bühne
wagen. Durch den Abend führt
die charismatische Host MISS
KOL (Eva A. Kol). Der Eintritt
ist frei, aber die Plätze sind heiß
begehrt.
Die Grazer Open-Mic-Stand-up-
Comedy-Szene blüht auf.
KK
Ein Halali auf
den Jägerball
SPEKTAKEL. Mit feinstem Ballflair und mit rund
700 Gästen in festlicher Tracht feierte der erste
Grazer Jägerball eine berauschende Premiere.
■ Mit dem Motto „Wild & Walzer“
wurde am Samstag, 26. April,
unter der Leitung von Karin Marg
ein Brückenschlag zwischen jagdlichem
Brauchtum und moderner
Eventkultur zelebriert – stilvoll,
naturnah und mit einem tiefen
Respekt vor der Natur. Moderiert
von Lucas Palm und begleitet von
der Band Live Wire wurde das Publikum
musikalisch eingestimmt.
Sänger und Entertainer Gernot
Pachernigg sorgte für ausgelassene
Stimmung. Unter den Gästen
befanden sich unter anderen: Landesrat
Willibald Ehrenhöfer, Erlebnisregion-Graz-Geschäftsführerin
Susanne Haubenhofer mit
Unter der Losung „Vor allem: Frieden!“ startete der Demonstrationszug
am Südtiroler Platz zum Eisernen Tor.
Aufmarsch für Frieden
■ Unter der zentralen Losung
„Vor allem: Frieden!“ versammelten
sich am 1. Mai rund
1000 Teilnehmer beim traditionellen
Maiaufmarsch der KPÖ
in Graz. Vom Südtiroler Platz
zog der Demonstrationszug bei
strahlendem Sonnenschein zum
Eisernen Tor, wo der steirische
Gatte Gert, Karlheinz Morré mit
Gattin Natalia, Saubermacher-
CEO Ralf Mittermayr, Notariatskammer-Präsident
Dieter Kinzer
mit Gattin Gabriela, Abgeordneter
und stv. Landesjägermeister
Andreas Kühberger, Künstler
Tom Lohner, Gastro-Unternehmerin
Kathrin Paar mit Gatte
Arnold, Christof Widakovich
und Gattin Herti Grossauer-Widakovich,
Tanzschulbetreiberin
Claudia Eichler, Unternehmerpaar
Roman und Kathrin Lurf,
Haubenkoch Richard Rauch,
Sportorthopäde Gerd Ivanic und
Rechtsanwalt Ferdinand Attems
mit Gattin Barbara.
Landtagsabgeordnete Alexander
Melinz die Hauptrede hielt.
Melinz übte scharfe Kritik an
den aktuellen politischen Prioritäten:
„Für Krankenhäuser,
Schulen oder höhere Löhne gibt
es angeblich kein Geld – aber für
Rüstungsausgaben kennt man
plötzlich keine Grenzen mehr.“
KK
Karlheinz Morré mit Gattin Natalia und
Susanne Haubenhofer mit Gatte Gert.
Auch die Politik war mit Landesrat
Willibald Ehrenhöfer vertreten.
Das Mohrenwirt-Team freut sich auf
die Zusammenarbeit mit Engel.S. ENGEL
Mohrenwirt setzt
auf Engel-Wein
■ Am 30. April präsentierte der
Mohrenwirt seinen neuen Hauswein:
Einen Naturwein-Burgunder
Cuvée vom Tieschener
Winzer Simon Engel, vermittelt
durch Bernhard Koschar. Das
Restaurant setzt auf regionale
Qualität – eine Entscheidung,
die Winzer und Team gleichermaßen
stolz macht. „Wir sind
stolz, in einem der besten Restaurants
in Graz mit unserem
Naturwein ausgewählt worden
zu sein“, so Engel.
4. MAI 2025 www.grazer.at szene
17
Von Poetry Slams über Tanzeinlagen
bis hin zu Konzerten ist alles dabei.
Auch The Chemical Princess und
Alexa Glossy feiern mit. KK (4)
Am Wochenende
wird gewirbelt
WIRBELND. Seit Donnerstag können die Menschen
in Graz im Bezirk Lend wirbeln, was das
Zeug hält – heute ist der letzte Tag.
■ Am Donnerstag hat sich das
Grazer Lendviertel wieder in ein
pulsierendes Zentrum der Kreativität
verwandelt: Der Lendwirbel
2025 lädt noch bis heute zum
Mitwirbeln und Feiern ein. Das
Stadtteilfest bietet ein abwechslungsreiches
Programm mit Akrobatik,
Wandermusik, Shows,
Musikeinlagen, Ausstellungen,
Massage-Spots, „Blubbergesprächen“,
Poetry Slams und vielem
mehr. Besonders hervorzuheben
sind Veranstaltungen wie der
Lendwirbel Poetry Slam, interaktive
Musikshows und diverse
Musikauftritte am Mariahilferplatz.
Der Lendwirbel steht für
gelebte Nachbarschaft, kulturelle
Vielfalt und die kreative Nutzung
des öffentlichen Raums.
Er lädt dazu ein, gemeinsam zu
feiern, zu diskutieren und neue
Perspektiven zu entdecken. Der
städtische Raum soll durch das
Fest zugänglich und erlebbar
gemacht werden. Zur genauen
Programmübersicht kommt
man über die offizielle Website
lendwirbel.at.
Wichtig ist, dass aufgrund der
Wetterprognose nicht versprochen
werden kann, dass alle
Projekte so stattfinden, wie es in
der Übersicht dargestellt ist. Gut
möglich ist allerdings, dass etliche
Projektvorhaben auf indoor
verlegt werden.
Die Trommeleinlagen laden zum
Tanzen und Feiern ein.
Es ist ein gemütliches und respektvolles
Miteinander im Bezirk Lend.
18
eco
graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
Sabrina Naseradsky
18 sabrina.naseradsky@grazer.at
Wir planen, die Entschuldung
unserer Bilanz zu beschleunigen.“
Rainer Irle, CFO der ams OSRAM in Premstätten,
nachdem das erste Quartal 2025 bei Profitabilität
und Umsatz erfreulicher als geplant war FOTOGLORIA/JAENICKE
Die Tourismusschulen u. a. mit dem
künftigen Rektor Alfred Tieber KK
Schlüssel für die
Zukunft der Region
■ Unter dem Leitmotiv „Center
of Excellence“ präsentierten
sich die Privatschulen
Bad Gleichenberg. WKO-Vizepräsidentin
Gabi Lechner:
„Der Bildungscampus Bad
Gleichenberg ist ein Schlüsselprojekt
für die touristische und
wirtschaftliche Zukunft!“
Eine Woche im
Zeichen der
Nachhaltigkeit
Von 5. bis 11. Mai veranstaltet die Non-Profit-Organisation oikos die Nachhaltigkeitswoche in Graz. Ziel ist es,
Jugendlichen und Studierenden ein tieferes Verständnis für Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln.
WICHTIG. Die Nachhaltigkeitswoche findet vom 5. bis zum 11. Mai nun in
Graz statt. Sie ist eine wichtige Plattform zur Vernetzung mit lokalen Initiativen,
Unternehmen und Forschern aus Graz und der Steiermark.
Von Clarissa Berner
clarissa.berner@grazer.at
Der Klimawandel wird immer
spürbarer – auch in
Österreich. Umso wichtiger
ist es, Themen wie Umweltschutz
und Nachhaltigkeit
Gehör zu verschaffen. Die von
Studierenden geleitete Grazer
Non-Profit-Organisation oikos
hat es sich zur Aufgabe gemacht,
im Zuge der Nachhaltigkeitswoche
Jugendlichen und Studierenden
an verschiedenen universitären
Standorten in Graz ein
tieferes Verständnis für Nachhaltigkeit
zu vermitteln. Außerdem
fungiert sie als wichtige Vernetzungsplattform
mit lokalen
Initiativen, Unternehmen und
Forschern aus Graz und der Steiermark.
Im Jahr 2024 fand die Nachhaltigkeitswoche
zum ersten Mal
statt. 22 Sponsoren und 26 Kooperationspartner
ermöglichten
die Nachhaltigkeitswoche. Das
Programm umfasste 20 Veranstaltungen,
darunter Workshops,
Vorträge, Podiumsdiskussionen
und eine Führung durch den Botanischen
Garten. Noch im selben
Jahr wurde die Veranstaltung mit
dem Grazer Umweltpreis ausgezeichnet.
Vom 5. bis zum 11. Mai
findet die Nachhaltigkeitswoche
nun zum zweiten Mal statt.
Für Unternehmer
Ziel der Nachhaltigkeitswoche
ist es, Jugendlichen und Studierenden
ein tieferes Verständnis
für Nachhaltigkeitsthemen aus
verschiedenen Bereichen zu
vermitteln. Im Zuge der Veranstaltung
sollen junge Menschen
inspiriert werden und es sollen
ihnen Möglichkeiten aufgezeigt
werden, selbst aktiv zu werden.
GETTY
Außerdem bietet die Veranstaltung
eine Plattform zur Vernetzung
mit lokalen Initiativen, Unternehmern
und Forschern aus
Graz und der Steiermark.
Am Montag startet das Event
mit einem Vortrag über nachhaltige
Berufe. Neben einem Frühlingsbücherflohmarkt
werden
am Dienstag Vorträge über die
Nachhaltigkeitserklärung und
pflanzliche Fleischersatzprodukte
gehalten. Der Mittwoch steht
im Zeichen des nachhaltigen Designs
und erneuerbarer Energie.
Nachhaltigkeitskommunikation,
bewusster Lebensmittelkauf
und Ökosysteme werden am
Donnerstag thematisiert. Programmpunkte
am Freitag sind
die „Zero-Waste-Kosmetik“ und
nachhaltiges Forschen in der Medizin.
Am Wochenende finden
ein Fahrrad-Reparatur- und ein
Klima-Puzzle-Workshop statt.
4. 4. MAI MAI 2025 2025 www.grazer.at
graz eco 19
➜
TEURER
GETTY(2)
Uhren +19,7 %
Höchste Zeit, um seine Uhren zu verkaufen.
Im Vergleich zum Vorjahr legten
die Preise um fast ein Fünftel zu.
Blumen –4,4 %
Heimgärtner aufgepasst! Blumen werden
immer billiger. Im Monatsvergleich
sank der Preis gleich um 4,4 Prozent.
15 Prozent mehr Arbeitslose
TRAURIG. Im April zählte das AMS in Graz 19.104 arbeitslose Personen. Im Vergleich zum Vorjahr
bedeutet das eine Steigerung um 15,1 Prozent. Damit liegt man über dem steirischen Durchschnitt.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
Am Tag der Arbeit waren
in der Steiermark 36.650
Personen als arbeitslos
beim AMS vorgemerkt – gegenüber
dem Vorjahresmonat ist
das ein Zuwachs von 3963 Personen
oder 12,1 Prozent. Einschließlich
der 8273 Teilnehmenden
an Schulungen waren
damit 44.923 Steirer ohne Beschäftigung
(+3113 Personen
oder 7,4 Prozent). Bei Frauen
stieg die Arbeitslosigkeit mit
13,3 Prozent auf 16.049 Betroffene
etwas stärker als bei Männern
mit 11,2 Prozent auf 20.601.
Die geschätzte unselbstständige
Beschäftigung in unserem Bundesland
sank um 4000 Personen
oder 0,7 Prozent auf 543.000, die
geschätzte Arbeitslosenquote
kletterte um 0,7 Prozentpunkte
auf 6,3 Prozent.
Jeder Elfte arbeitslos
Die Situation in Graz stellt sich
leider noch schlechter dar. Hier
sind 19.104 Personen als arbeitslos
gemeldet, was eine Steigerung
um 15,1 Prozent bedeutet.
Die Arbeitslosenquote von
März liegt im Raum Graz zudem
bei 9,1 Prozent. Damit führt
man die unrühmliche Rangliste
in der Steiermark mit großem
Abstand an. Dabei ging die Zahl
der unselbstständig Beschäftigten
in Graz um 0,1 Prozent auf
198.000 zurück. 94.000 Frauen
Grazer bei der Expo
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen im April im Grazer Raum enorm angestiegen.
■ Beachtlicher Erfolg für das in
Graz gegründete Unternehmen
Aléa Pictures! Das Digitalstudio
wurde im Rahmen eines mehrstufigen
Auswahlverfahrens für
den Auftritt im Innovation Lab
Austria des Österreich-Pavillons
bei der Weltausstellung im japanischen
Osaka ausgewählt und
betritt damit erstmals die internationale
Bühne. Präsentiert
wird dort eine eigens entwickelte
3D-Animation zur österreichischen
Braukultur, die Digitalisierung,
Design und kulturelles
Storytelling verbindet. Ziel ist es,
die digitale Kommunikation als
Brücke zwischen Wirtschaft, Gesellschaft
und globaler Sichtbarkeit
zu demonstrieren.
„3D ist nicht bloß ein Hype
– es ist das neue Jetzt der Markenkommunikation.
Wer heute
auf 3D setzt, kommuniziert zukunftsfähig“,
weiß Firmengründer
Christian Rauch.
stehen hier 104.000 Männern
gegenüber. Während der Anteil
der beschäftigten Inländer um
ein Prozent auf 148.000 zurückging,
stieg der Anteil der ausländischen
Arbeitskräfte um 2,5
Prozent auf 50.000.
TopJobs
In Kooperation mit
www.
BILLIGER
➜
GETTY, AMS
Mit Stand Ende April haben
die Unternehmen dem AMS
Steiermark übrigens 10.592 sofort
verfügbare offene Stellen
bekannt gegeben, im Vergleich
zum Vorjahr ein Rückgang von
2403 Stellen oder 18,5 Prozent.
■ Führungskraft/Gebietsleitung (m/w/d)
- Die Wiener Städtische sucht eine Führungskraft/Gebietsleitung im
Vertrieb. Berufserfahrung im Versicherungs- oder Bankenbereich. Das
Mindesteinkommen beträgt 75.000 Euro/Jahr (Basis Vollzeit).
■ Mitarbeiter McCafé (m/w/d)
- McDonald’s Österreich sucht einen Mitarbeiter im McCafé in Teilzeit.
Der kollektivvertragliche Bruttomonatslohn beträgt ab 1945
Euro (zusätzlich Verpflegung im Wert von 200 Euro).
Therapieren statt operieren
Wie die gelenkschonenden Schuhe von kybun und Joya bei vielen
Beschwerden in Rücken, Hüften, Knien und Gelenken helfen
Therapieren statt operieren
Wie die gelenkschonenden Schuhe von kybun und Joya bei vielen
Beschwerden in Rücken, Hüften, Knien und Gelenken helfen
Gelenkeschmerzen am Bewegungsapparat,
Fersensporn, geschwollene Füße und
Druckstellen - Wie wichtig bequeme Schuhe
Gelenkeschmerzen
bei diesen Beschwerden
am
sind,
Bewegungsapparat,
wird häufig
unterschätzt.
Fersensporn,
Der
geschwollene
richtige Schuh
Füße
kann
und
Druckstellen - Wie wichtig bequeme Schuhe
bei diesen Beschwerden sind, wird häu-
langfristig schlimmere medizinische Folgen
verhindern. In diesem Interview mit
fig unterschätzt. Der richtige Schuh kann
Gesundheits- und Fußspezialistin Jennifer
langfristig schlimmere medizinische Folgen
verhindern. In diesem Interview mit
Nater gehen wir auf diese Themen ein.
Redaktion: Gesundheits- Frau und Nater, Fußspezialistin Sie empfehlen Jennifer kybun
Nater und gehen Joya Schuhe. wir auf diese Warum? Themen ein.
Jennifer Redaktion: Nater: Frau In Nater, meinem Sie empfehlen Berufsalltag kybun
und ich Joya täglich Schuhe. die Warum? Füße und die Be-
analysiere
wegung Jennifer von Nater: Menschen In meinem mit Beschwerden Berufsalltag
am analysiere Bewegungsapparat. ich täglich die Mit Füße den und vielfältigewegung
Produkten von von Menschen kybun Joya mit habe Beschwerden ich die
die Be-
Möglichkeit, am Bewegungsapparat. diesen Menschen Mit dabei den vielfältigen
wieder Produkten schmerzfrei von kybun gehen Joya zu habe können! ich die
zu helfen,
Möglichkeit, diesen Menschen dabei zu helfen,
wieder schmerzfrei gehen zu können!
„Beschwerden wie
Rückenschmerzen,
„Beschwerden wie
Fersensporn Rückenschmerzen, oder
Hallux Fersensporn Valgus oder können
gemindert Hallux Valgus oder können
gänzlich gemindert vermieden oder
werden.“ gänzlich vermieden
werden.“
Die Schuhe von kybun und Joya gehören
zur Die neuen Schuhe Generation von kybun der Komfortschuhe und Joya gehören –
leichter, zur neuen vielfältiger Generation und der modischer Komfortschuhe – ganz –
anders leichter, als vielfältiger alles bisher und Dagewesene. modischer Nicht – ganz
selten anders berichten als alles die bisher Träger Dagewesene. von den Nicht bequemsten
selten berichten Schuhen ihres die Träger Lebens. von den bequemsten
Schuhen ihres Lebens.
anzeige
20 www.grazer.at 4. MAI 2025
Redaktion: Was macht die Schuhe von kybun
und Joya so besonders?
J. Redaktion: Nater: Die weich-elastische Was macht die Schuhe Sohle, von in die kybun
Füße und regelrecht Joya so besonders? einsinken. Die paten-
die
tierte Technologie des Schweizer Unternehmens
ist einzigartig. Die Sohle passt
J. Nater: Die weich-elastische Sohle, in die
die Füße regelrecht einsinken. Die patentierte
Technologie des Schweizer Unter-
sich der Fußanatomie des Trägers an, verteilt
den Druck, der durch Körpergewicht
nehmens ist einzigartig. Die Sohle passt
und Schritte entsteht ganz gleichmäßig und
sich der Fußanatomie des Trägers an, verteilt
den Druck, der durch Körpergewicht
federt diesen sehr komfortabel ab. Schmerzende
Gelenke gehören damit endlich der
und Schritte entsteht ganz gleichmäßig und
Vergangenheit an!
federt diesen sehr komfortabel ab. Schmerzende
Gelenke Was hat gehören der Träger damit davon? endlich der
Redaktion:
Vergangenheit an!
J. Nater: Endlich wieder Freude an der der
Bewegung Redaktion: und Was vor hat allem der Träger Entlastung davon? für
Rücken, J. Nater: Füße Endlich und wieder Gelenke. Freude kybun an der und der
Joya Bewegung Schuhe und stärken vor die allem Muskulatur Entlastung und für
aktivieren Rücken, das Füße Stossdämpfersystem und Gelenke. kybun des Körpers.
Joya Beschwerden Schuhe stärken wie die Rückenschmerzen,
Muskulatur und
und
Fersensporn aktivieren das oder Stossdämpfersystem Hallux Valgus können des Körpers.
Beschwerden oder gänzlich wie vermieden Rückenschmerzen, werden.
gemindert
Durch Fersensporn all diese oder Effekte Hallux kann Valgus das können Tragen gemindert
kybun oder und gänzlich Joya Schuhen vermieden aktiv werden. dazu
von
beitragen, Durch all Operationen, diese Effekte die kann meist das als Tragen letzter
von Therapieansatz kybun und Joya gesehen Schuhen werden, aktiv zeitlich dazu
hinauszuzögern beitragen, Operationen, oder gar die zu meist verhindern. als letzter
Therapieansatz nach dem Leitsatz: gesehen Therapieren werden, zeitlich statt
Ganz
Operieren.
hinauszuzögern oder gar zu verhindern.
Ganz nach dem Leitsatz: Therapieren statt
Redaktion: Operieren. Wem empfehlen Sie die Schuhe
von kybun und Joya?
Redaktion: Wem empfehlen Sie die Schuhe
J. von Nater: kybun Zunächst und Joya? rate ich Menschen, die
bereits an Gelenkschmerzen leiden, die
J. Nater: Zunächst rate ich Menschen, die
Schuhe von kybun und Joya für sich zu testen.
Probieren Sie sie einfach in unserem
bereits an Gelenkschmerzen leiden, die
Schuhe von kybun und Joya für sich zu testen.
Probieren Sie sie einfach in unserem
Geschäft an und Sie werden den Unterschied
Geschäft
zu anderen
an und
Schuhen
Sie werden
selbst feststellen.
den Unterschied
zu anderen können Schuhen diese Schuhe selbst auch feststellen. prä-
Außerdem
ventiv Außerdem eingesetzt können werden. diese Wenn Schuhe sie auch im Berufsventiv
oder eingesetzt Privatleben werden. sehr Wenn aktiv sind, sie im viel Be-
prä-
Gehen rufs- oder Privatleben Stehen und sehr am aktiv Abend sind, keine viel
schmerzenden Gehen oder Stehen und schweren und am Beine Abend möchten.
schmerzenden und schweren Beine möch-
keine
ten.
Ärzte, Therapeuten und die Gesellschaft
AGR Ärzte, (Aktion Therapeuten Gesunder und Rücken die Gesellschaft e. V.) bescheinigen
AGR (Aktion kybun Gesunder Joya Rücken Schuhen e. V.) eine bescheinigen
kybun und Joya Schuhen eine
verbessernde Wirkung bei Rücken und Gelenkproblemen.
Sie werden erfolgreich bei
diversen Beschwerden des Bewegungsapparates
eingesetzt.
verbessernde Wirkung bei Rücken und Gelenkproblemen.
Sie werden erfolgreich bei
Redaktion: diversen Beschwerden Was unterscheidet des Bewegungsapparates
von eingesetzt. anderen
kybun und
Joya Gesundheitsschuhen?
J. Redaktion: Nater: Seit 2008 Was unterscheidet betreiben wir kybun unser Bequemschuhgeschäft
Joya von anderen Gesundheitsschuhen?
in Bregenz, wir sind
und
seither J. Nater: mit Seit diversen 2008 betreiben Gesundheitsschuh-
wir unser Bequemschuhgeschäft
in Berührung in gekommen. Bregenz, wir Bei sind ky-
Marken
bun seither und Joya mit bekomme diversen ich Gesundheitsschuh-
nie dagewesene
positive Marken Rückmeldungen. in Berührung gekommen. Schon nach Bei den kybun
und Schritten Joya bekomme spüren Sie ich den nie Unterschied dagewesene
ersten
zu positive herkömmlichen Rückmeldungen. Schuhen: Schon das ultimative nach den
Wohlfühlerlebnis.
ersten Schritten spüren Sie den Unterschied
zu herkömmlichen Schuhen: das ultimative
Ich empfehle jedem, der unter Beschwerden
Wohlfühlerlebnis.
am Bewegungsapparat leidet, den Schuhen
von Ich kybun empfehle und jedem, Joya eine der unter Chance Beschwerden zu geben.
Besuchen am Bewegungsapparat Sie uns an unserem leidet, den kybun Schuhen Joya
Erlebnistag, von kybun am und 6. Joya Mai eine von Chance 9 bis 16 zu Uhr geben. und
erleben
Besuchen
Sie
Sie
die
uns
bequemsten
an unserem
Schuhe
kybun
ihres
Joya
Lebens!
Erlebnistag, am 6. Mai von 9 bis 16 Uhr und
erleben Sie die bequemsten Schuhe ihres
passt! Lebens! gesund-schuh boutiquen
Grazbachgasse 27
passt! gesund-schuh boutiquen
8010 Graz
Grazbachgasse 27
Tel: 0316 839779
8010 Graz
www.passt-schuhe.com
Tel: 0316 839779
www.passt-schuhe.com
Mehr Informationen unter
www.kybunjoya.swiss
Mehr Informationen unter
www.kybunjoya.swiss
Gutschein für eine
ERLEBNISTAG
6. Mai 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Entdecken Sie das einzigartige Geherlebnis mit den
gelenkschonenden Schuhen von kybun und Joya.
Fußdruckmessung
EUR
im Wert von
30,–
kybun Testschuh draussen auf Asphalt ausprobieren
Beratung durch kybun Joya Gesundheitsexperte
Fußdruckmessung
Frühjahr- / Sommerkollektion entdecken
Dynamo ZIP white-beige Joya Karl beige kybun Flims grey-yellow kybun
Grazbachgasse 27
8010 Graz
Tel: 0316 839779
www.passt-schuhe.com
22
viva
graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
22
Gesundheit darf kein Spielball
für Lobbys sein, die sich aus der
Verantwortung stehlen.“
Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer über die Höchstbeitragsgrundlage
zum Gesundheitssystem ANTONIA RENNER
Am 10. und 11. April fand der
Campinggipfel in Graz statt. FISCHER
Campen liegt
voll im Trend
■ Obwohl es in Graz keinen
Campingplatz gibt, wurde Graz
zur Camping-Hauptstadt Österreichs
ernannt. Am 10. und
11. April fand der zweite Campinggipfel
Austria, veranstaltet
von der Campinginitiative
Steiermark, statt. Es waren 170
Branchenvertreter aus ganz
Österreich vertreten.
Das Programm bestand
aus Fachinformationen, Best-
Practice-Beispielen und der
Möglichkeit eines Austausches
zwischen Tourismus, Wirtschaft,
Politik und Campingplatzbetreibern.
Neben einer
Marktübersicht zu Property-
Management-Systemen wurden
Fachvorträge und Workshops
mit Experten aus dem
In- und Ausland angeboten.
Ein weiteres Highlight stellte
die in Österreich erstmalige
Verleihung der ACSI Awards
dar: Als bester Campingplatz
Österreichs wurde das Erlebnis
Resort Aufenfeld in Tirol ausgezeichnet.
Die Steiermark zeigt eine
beeindruckende Entwicklung:
Waren es im Jahr 2020 468.000
Nächtigungen auf Campingund
Stellplätzen, stieg die
Zahl im Jahr 2024 auf 760.000.
Insgesamt verzeichnete Österreich
im Jahr 2024 über 8,5 Millionen
Übernachtungen, das
entspricht einem Plus von 2,1
Prozent. Die Steiermark ist
österreichweiter Spitzenreiter
mit einem Plus von sechs Prozent.
Der nächste Gipfel findet
am 19. und 20. März 2026 statt.
Padeln gegen Krebs
WICHTIG. Am 16. Mai lädt die Grazer Boutique Kaisermädl zum Charity-
Event Aufschlag fürs Leben – Padel & Mode im ThePadelPark Semriach ein.
Von Clarissa Berner
clarissa.berner@grazer.at
In Österreich erkranken jährlich
mehr als 5000 Frauen neu
an Brustkrebs. Jede 13. Frau
ist im Laufe ihres Lebens von dieser
Krankheit betroffen. Obwohl
die Faktoren, die Brustkrebs begünstigen,
bekannt sind, können
sich Menschen nicht aktiv davor
schützen. Die zwei Schwestern
und Betreiberinnen der Grazer
Boutique Kaisermädl Katrin
Kaiser und Sabine Markl setzen
ein Zeichen und machen mit ihrem
Charity-Event „Aufschlag
fürs Leben – Padel & Mode gegen
Brustkrebs“ am 16. Mai im The-
PadelPark in Semriach auf die
Krankheit aufmerksam.
Kaisermädl
Die zwei Schwestern Katrin Kaiser
und Sabine Markl betreiben
das Damenmodegeschäft Kaisermädl
in der Neutorgasse 29
in Graz. Eröffnet wurde die Boutique
2021 mitten in der Corona-
Krise. „Wir haben keine Marken.
Wir designen selbst pro Saison.
Im Sommer haben wir Sommerkleider,
Röcke und Jacken. Das
wird in Bratislava für uns genäht.
Wir bieten nur einfarbige Mode
an und verwenden vorwiegend
Naturmaterialien – im Sommer
Leinen, Viskose, Seide, Baumwolle
und im Herbst haben wir
sehr viel Wolle und Bambusmaterial.
Das teuerste Stück ist
aktuell ein Mantel, der 119 Euro
kostet“, erklärt Kaiser.
Gleichzeitig freut sich die Betreiberin:
„Man muss es auch
positiv sehen: Durch die kürzlich
fertiggestellte Fahrradstraße in
der Neutorgasse haben wir immer
Kunden, die uns erst entdecken.“
Moon Padel
Padel-Turniere kommen ursprünglich
aus England. Auch in
Die zwei
Schwestern
Katrin
Kaiser und
Sabine
Markl von
„Kaisermädl“
gemeinsam
mit Nigel
Foxhall,
der Betreiberin
der Padel-
Halle
„The-
Padel-
Park“ in
Semriach.
KAISERMÄDL
der Steiermark ist der Sport mittlerweile
angekommen. Bereits
letztes Jahr haben die Schwestern
eine Verkaufsmodenschau, gefolgt
von einem Padel-Turnier im
ThePadelPark in Semriach veranstaltet.
Am 16. Mai findet das
Turnier nun als Charity-Event
zugunsten der Pink-Ribbon-Aktion
der Krebshilfe Steiermark
statt. Die Turnierteilnehmer treten
dabei in bunt verzierten BHs
auf, um ein Zeichen gegen Brustkrebs
zu setzen.
„Brustkrebs ist ein großes Thema.
Wir haben Bekannte und
Freundinnen, die betroffen sind.
Vor dem Turnier machen wir
eine Verkaufsmodenschau. Kunden
von uns sind Models und
präsentieren die Kleidung, die
danach gekauft werden kann.
Zehn Prozent des Erlöses gehen
an die Pink-Ribbon-Aktion“, erzählt
Kaiser. Für Snacks ist gesorgt
und Sax4Art begleiten die
Veranstaltung musikalisch.
4. MAI 2025 www.grazer.at
graz viva 23
➜
IN
GETTY
Es wird bunt
Knallig bunte Badehosen mit botanischen
Mustern, Illustrationen und
Farbblockdesigns sind angesagt.
Crop Tops
Lange waren die bauchfreien Shirts
im Trend. Diesen Sommer sollten wir
unsere Tops nicht mehr abschneiden.
OUT
➜
Erster Grazer Hybrid-Club
INNOVATIV. In Graz gibt es ein neues Fitness-Angebot: Unlängst eröffnete das erste Hyrox- und
Hybrid-Trainingszentrum in der Steiermark im Zentrum für Wissens- und Technologietransfer.
Von Clarissa Berner
clarissa.berner@grazer.at
Hybrid Club Graz nennt
sich das neue Hyrox- und
Hybrid-Trainingszentrum
direkt neben der Med Uni
Graz. Durch seine spezielle Kombination
aus Kraft- und Ausdauer
ist es in der Steiermark das erste
seiner Art. Neben der Verbesserung
der eigenen Fitness soll eine
starke, sich gegenseitig motivierende
Community geschaffen
werden.
Hyrox ist eine spezielle Trainingsform.
Acht Ein-Kilometer-
Läufe werden mit acht funktio-
nellen Krafttraining-Stationen
kombiniert. Im Hybrid-Club ist
dieses Konzept „ideal, um die
allgemeine Fitness auf ein neues
Level zu bringen. Wir bieten
ein abwechslungsreiches Trainingsangebot,
das Spaß macht
und Ergebnisse liefert. Das Training
ist für Anfänger genauso
geeignet wie für Profis, die sich
gezielt auf Hyrox-Wettkämpfe
vorbereiten“, so Inhaber Markus
Prügger.
Für die gezielte Motivation und
Unterstützung während des Trainings
und das Korrigieren der
Technik sorgt ein Trainerteam
aus ausgebildeten Athleten.
Der Hyrox-Weltmeister Alexander Roncevic (links) hat den neuen Hybrid-
Club in Graz bereits exklusiv getestet.
PRÜGGER
24 viva
www.grazer.at 4. MAI 2025
Pflege in den
Die Fehlstellung namens „Hallux valgus“ ist unangenehm, kann aber
sowohl konservativ als auch operativ behandelt werden.
Wenn nach dem Winter
der Schuh richtig drückt
HILFE. Festes, hartes Schuhwerk kann nach dem
Winter für Beschwerden sorgen. Es gibt Hilfe.
GETTY
HILFSMITTEL. Wer im
Optimalfall zu Hause
gepflegt werden kann,
der hat dank der Orthopädie
einige Hilfsmittel
zur Auswahl.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Die Entscheidung, zu
Hause gepflegt zu werden,
ermöglicht es vielen
Menschen, in ihrer vertrauten
Umgebung zu bleiben und
ein Stück Selbstständigkeit zu
bewahren. Gerade für Personen
mit orthopädischen Beschwerden
spielen dabei orthopädische
Hilfsmittel eine entscheidende
Rolle. Sie können nicht
nur die Mobilität und Sicherheit
verbessern, sondern auch
die Lebensqualität maßgeblich
steigern und die Arbeit pflegen
der Angehöriger oder professioneller
Pflegekräfte erleichtern.
Hilfsmittel
Orthopädische Hilfsmittel sind
speziell entwickelte Produkte,
die dazu dienen, den Bewegungsapparat
zu unterstützen,
zu entlasten, zu stabilisieren
oder Fehlstellungen zu korrigieren.
Im Kontext der häuslichen
Pflege umfassen sie eine breite
Palette an Produkten, die auf die
individuellen Bedürfnisse und
Einschränkungen des Pflegebedürftigen
zugeschnitten sind.
Die Auswahl an orthopädischen
Hilfsmitteln für die häusliche
Pflege ist vielfältig und reicht
von einfachen Alltagshilfen bis
hin zu komplexeren technischen
Lösungen. Einige Beispiele sind:
Gehhilfen, Sitzhilfen, Lagerungshilfen,
Bandagen und Orthesen
sowie Schienen. Aber auch Hygieneprodukte
oder Rufhilfen sind
Teil des orthopädischen Spektrums.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Der Winter mit seinen festen,
oft wenig flexiblen
Schuhen und der eingeschränkten
Bewegung kann für
viele Füße eine Belastungsprobe
sein. Besonders Menschen
mit einem Hallux valgus, einer
häufigen Fehlstellung des großen
Zehs, spüren die Auswirkungen
der kalten Jahreszeit oft
verstärkt. Mit dem Frühling und
der Sehnsucht nach leichterem
Schuhwerk und mehr Aktivität
rückt die Gesundheit der Füße
wieder in den Fokus.
Was tun?
Um die Füße ans lockerere
Schuhwerk zu gewöhnen, empfiehlt
sich: sanfter Übergang
zu anderem Schuhwerk, Fußgymnastik,
Dehnübungen der
Zehen und des Vorfußes, Fußpflege,
orthopädische Einlagen
und in schlimmeren Fällen eine
Schmerzbehandlung bei einem
Arzt. Sollte alles nichts helfen,
gibt es mittlerweile schonende
Operationstechniken.
4. MAI 2025 www.grazer.at viva
25
eigenen vier Wänden
Der Einsatz orthopädischer
Hilfsmittel bietet zahlreiche Vorteile
für alle Beteiligten: erhöhte
Selbstständigkeit, verbesserte Sicherheit,
Steigerung der Lebensqualität,
Entlastung der Pflegenden.
Die Auswahl des passenden
orthopädischen Hilfsmittels ist
entscheidend für dessen Wirksamkeit
und den Komfort des
Nutzers. Eine fachkundige Beratung
durch Ärzte, Therapeuten
oder Sanitätsfachhändler ist unerlässlich.
Sie können die individuellen
Bedürfnisse und Einschränkungen
beurteilen.
Aber auch bei der finanziellen
Unterstützung gibt es einen
Ratschlag: „Gerade beim Thema
Pflege zu Hause ist eine einfühlsame,
sinnvolle und mit dem
Wissen um finanzielle Unterstützung
seitens der Krankenkassen
Beratung Betroffener sowie derer
Angehöriger besonders wichtig
und wertvoll“, meint Thomas
Becskei.
Zu Hause gepflegt zu werden, ist für viele wichtig. Mit den passenden Hilfen klappt es für alle besser.
SYMBOLBILD GETTY
26 viva
www.grazer.at 4. MAI 2025
Fünfmal
Badespaß mit
dem Bade-Pass
Bade-Pass
■ Fünf Thermen-Tageseintritte um nur 75 Euro
(Wert über 160 Euro)
■ Gültig in der Parktherme Bad Radkersburg,
Therme Nova Köflach, Avita Bad Tatzmannsdorf,
Aqualux Fohnsdorf und Therme der Ruhe Bad
Gleichenberg
■ Erhältlich im Citypark an der Information, in den
s’Fachl-Geschäften (Citypark, Murpark, Herrengasse)
sowie in allen Vorverkaufsstellen von Ö-Ticket
5 x
Therme
um 75 Euro
Auch heuer heißt es wieder: Baden zum Spezialpreis in fünf Thermen. Mit dem beliebten Bade-Pass Spaß für die ganze Family. GETTY
www.grazer.at
ENTSPANNEND. Wer sich nach einer erholsamen Auszeit sehnt, kann jetzt doppelt profitieren: Mit
dem „Grazer“ Bade-Pass wird Thermengenuss nicht nur vielfältig, sondern auch besonders günstig.
Fünf Thermen, ein Pass. Für
nur 75 Euro ermöglicht der
„Grazer“ Bade-Pass den
Tageseintritt in fünf der beliebtesten
und schönsten Thermen
Österreichs. Der Gesamtwert
des Bade-Pass beträgt somit
über 160 Euro. Im Angebot enthalten
sind je ein Tageseintritt
in der Parktherme Bad Radkersburg,
der Aqualux Therme
Fohnsdorf, dem Avita Resort
Bad Tatzmannsdorf, der Therme
Nova Köflach und der Therme
der Ruhe in Bad Gleichenberg.
Alle fünf Thermen locken auch
im Sommer mit einem breiten
Angebot an Wellness- und
Wohlfühloasen.
Der Verkauf des Bade-Passes
startet morgen. Erhältlich ist er
im Citypark an der Info, in den
s’Fachl-Geschäften (Citypark,
Murpark, Herrengasse) sowie
bei den Ö-Ticket-Verkaufsstellen.
Schnell sein lohnt sich –
dem perfekten Thermensommer
steht damit nichts mehr im Weg.
Der „Grazer“ Bade-Pass eignet
sich optimal für einen Wellness-
Kurzurlaub zwischendurch
– und das ganz ohne lange Anreise.
Einmal gekauft, steht der
wohltuenden Reise durch fünf
Thermenwelten nichts mehr im
Wege.
Avita Ressort
Aqualux Therme
Parktherme
Bad Radkersburg
Therme der Ruhe
Bad Gleichenberg
Therme Nova
PRIPFL, EISENBERGER, BEIGESTELLT
www.grazer.at
präsentiert
4. MAI 2025 www.grazer.at
anzeige 27
In den Feriencamps des Kinderland Steiermark erleben Kinder und Jugendliche jede Menge Camping-Action.
KINDERLAND STEIERMARK
Abenteuer in den Pfingstferien
Pfingsten steht vor der Türe. Aus diesem Grund bieten das Kinderland Steiermark und die
Evangelische Jugend Steiermark spannende Feriencamps für Kinder und Jugendliche an.
Kaum sind die Osterferien
vorbei, stehen bereits
die nächsten schulfreien
Tage an. Pfingsten rückt immer
näher. Es wird wieder wärmer
und die Tage werden länger –
das lädt zu Lagerfeuern und
Abenteuern in der Natur ein. Feriencamps
sind der ideale Ort
für Spiel, Spaß und Spannung.
Neben Sommerferiencamps
bieten das Kinderland Steiermark
und die Evengelische Jugend
Steiermark während der
Pfingstfeiertage spannende Feriencamps
für Jugendliche und
Kinder an.
Pfingstfreizeit
Die Evangelische Jugend Steiermark
verspricht fünf Tage
Abenteuer, Gemeinschaft und
Natur am Stadtrand von Graz:
Die Pfingstzeltfreizeit der Evangelischen
Jugend Steiermark
bietet jungen Menschen abwechslungsreiche
Ferientage
mit Outdoor-Action, Lagerfeuer
und sinnvollen Impulsen. Das
Angebot ist offen für alle – unabhängig
von Herkunft oder
Konfession.
Weitere Informationen und Anmeldung
unter www.ejstmk.at/
freizeiten oder telefonisch unter
Tel. 0 699/18877605.
Pfingsttreffen
In den Feriencamps des Kinderland
Steiermark erleben Kinder
und Jugendliche abwechslungsreiche
Tage voller Spiel, Spaß
und Gemeinschaft. Es wird ein
vielfältiges Programm für junge
Menschen im Alter von sechs
bis 15 Jahren angeboten: Ob
kreative Workshops, Baden am
eigenen Strand, Reitcamps für
Pferdefans oder Actioncamps
für Abenteuerlustige – hier ist
für jeden etwas dabei. Zusätzlich
legt das Kinderland Steiermark
Wert auf pädagogische
Inhalte, die auf spielerische
Weise Neugier fördern und
neue Erfahrungen ermöglichen.
Das Pfingsttreffen findet
vom 7. bis zum 9. Juni statt
und bietet die Möglichkeit, in
das Feriendorf-Leben hineinzuschnuppern.
Für alle Fragen zu den Ferienaktionen
oder den Zuschussmöglichkeiten
steht das Kinderland-
Büro am Mehlplatz 2, 8010
Graz unter Tel. 0 316/829070
oder office@kinderlandsteiermark.at
interessierten
Eltern zur Verfügung.
28 anzeige
www.grazer.at 4. MAI 2025
Feriencamps: Der Sommer
Sommer, Sonne, Sonnenschein. Der Citypark
Graz, die Arbeiterkammer Steiermark und die
Kinderfreunde Steiermark bieten in den Ferien
Angebote für Kinder und Jugendliche an.
Der Citypark bietet ein spannendes Ferienprogramm an.
CITYPARK
In zwei Monaten beginnen
endlich die Sommerferien.
Der Citypark Graz, die Arbeiterkammer
Steiermark und
die Kinderfreunde Steiermark
bieten Feriencamps für Kinder
und Jugendliche an.
ferien4kids
Das Feriencamp Citypark
bietet ein abwechslungsreiches
Programm. Action, Kreativität
und Sport stehen am
Vormittag am Programm. Am
Nachmittag sind es Rätselrallyes,
Camp-Olympiaden im
Freien und Freibadbesuche.
Dabei werden die Kinder von
verantwortungsbewussten
Betreuern beaufsichtigt und
begleitet. Im Angebot stehen
Zirkus-, Bike-, Beachvolleyball-,
Kletter-, Parkour-,
Street-Art-, Movie-, Fashion-,
Roboter-, Video-Clip-, Dancing-,
Cheerleading-Camps
und ein Mal-Atelier. Das Angebot
richtet sich an Kinder und
Jugendliche zwischen fünf
und 14 Jahren. Die Kinderbetreuung
beginnt um 8 Uhr,
das Abholen der Kinder kann
bis 17 Uhr erfolgen. Der Treffpunkt
ist das Campstudio im
Citypark. Eine Woche mit warmem
Mittagessen, Getränken,
Obst und Snacks kostet
259 Euro.
4. MAI 2025 www.grazer.at
anzeige 29
kann kommen
AKtiv Lernen
Die Arbeiterkammer Steiermark
bietet unter dem Titel
AKtive Sommerferien einen
kostengünstigen Mix aus
Lernhilfe und Freizeitspaß
an. Für AK-Mitglieder gibt es
heuer ein vierwöchiges Betreuungsangebot.
Das Projekt
AKtiv Lernen ist angelehnt an
das Modell der verschränkten
Ganztagsschule und stellt
eine Kombination aus einer
Lernbetreuung in den Gegenständen
Mathematik, Englisch
und Deutsch und einem
abwechslungsreichen Freizeitund
Workshopangebot dar.
Es wird der Stoff der letzten
Klasse wiederholt und so ein
guter Start ins neue Schuljahr
ermöglicht. Das Angebot richtet
sich an Schüler der 3. und
4. Klasse Volksschule sowie
der 1. bis 4. Klasse Mittelschule
und AHS-Unterstufe.
Es stehen rund 160 Plätze zur
Verfügung. Die Anmeldung erfolgt
unter https://www.aktivlernen.st
Kinderfreunde Steiermark
Die Kinderfreunde Steiermark
bieten seit über hundert
Jahren Ferien an, die Spaß
machen! Ferien, die einen
geschützten Raum für neue,
aufregende und wunderbare
Erfahrungen bieten, erholsam
sind und ein respektvolles
Miteinander in einer wertschätzenden
Atmosphäre ermöglichen.
Angeboten werden
Schwimmspaß im Wörthersee
oder im Meer, Spieleshows,
Lagerfeuerabende, Discos,
Kreativ-Workshops, Sportangebote
und ein kostenloser
Verleih von Tretbooten und
Stand-Up Paddle Boards.
Rätsel-Lösung vom 27.4.2025
C S M G U
S I N A B E L K I R C H E N
T N U R A L A A R T
A K K O S E U G E
S T E T U L T R A E U R
P U R P U R A L I E N S
N A E H E R N R A S S E
N T U I I N P U T S
W E H E S T E N O E O S
K L E R U S N O R D I R E
I G T H T E N O R
S I M U L A T O R Lösung:
R O S E N D U F T
GIGASPORT-
I R I R L
P O E T O N O HALBMARA-
Lösung:
B E G E G N U N G THON GIGASPORT-
L L P S A U HALBMARATHON
Sudoku-Lösung
vom 4.5.2025
Y Z 6 8 4 7 3 9 1 2 5
5 9 7 1 6 2 8 3 4
2 1 3 5 4 8 7 9 6
9 4 1 8 2 3 6 5 7
3 2 5 4 7 6 9 8 1
8 7 6 9 1 5 2 4 3
1 6 9 3 8 4 5 7 2
7 3 8 2 5 1 4 6 9
4 5 2 6 9 7 3 1 8
30 viva
www.grazer.at 4. MAI 2025
Lust an Bewegung in der
FREIZEIT. Diese Woche
fiel in der Parktherme
Bad Radkersburg der
offizielle Startschuss
in die Outdoor-Bewegungssaison.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Beim Auftakt freuten sich Teilnehmer und Lokal-Prominenz über das schöne Wetter im Süden der Steiermark.
KK
Bei strahlendem Sonnenschein
eröffnete Doris Salchinger,
Geschäftsführerin
der Parktherme Bad Radkersburg,
gemeinsam mit Geschäftsführer
Christian Korn und den Outdoorfitness-Trainern
die Sommersaison
direkt am 50-m-Sportbecken,
das von Mai bis September mit
wohltemperierten 25 °C für sportliche
Schwimmfreuden und Erfrischung
sorgt.
Sie präsentierte das breit gefächerte
Bewegungsangebot der
4. MAI 2025 www.grazer.at viva
31
Parktherme
Parktherme, welches die geladenen
Gäste und Schüler des BORG
Bad Radkersburg auch gleich
hautnah erleben konnten: Von
Faszienfitness und Pilates über
smovey®TRAINING und Feldenkrais®
bis hin zu professionellem
Schwimmtraining – die Experten
gaben spannende Einblicke in ihre
Trainingsangebote und zeigten,
wie einfach es ist, Körper, Geist
und Seele in Einklang zu bringen.
Stimmen
„Bewegung ist ein zentrales Element
für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit unserem Outdoorfitness-Programm
möchten wir
unseren Gästen die Möglichkeit
bieten, auf vielfältige und natürliche
Weise neue Energie zu tanken – und
das inmitten unserer einzigartigen
Parklandschaft“, so Salchinger.
Auch Bad Radkersburgs 1. Vizebürgermeisterin
Julia Paar und
Veronika Kollmanitsch, Finanzreferentin
der Erlebnisregion Thermen-
& Vulkanland Steiermark,
fanden unisono begeisterte Worte:
„Die Parktherme Bad Radkersburg
beweist eindrucksvoll, wie einfach
und inspirierend es sein kann, Gesundheit,
Bewegung und Naturerlebnis
miteinander zu verbinden.
Das vielseitige Outdoorfitness-
Programm ist eine großartige Bereicherung
für unsere Region und
die Gäste im Thermen- und Vulkanland.“
Auch den gesamten Sommer
über erwartet bewegungshungrige
Thermengäste ein abwechslungsreiches
Programm: Jeden Samstag
von Mai bis September bringen
Experten aus den Bereichen Yoga,
Faszien-Fitness, Schwimmtraining,
smovey® und vielen weiteren Disziplinen
Schwung in den Thermentag –
kostenlos und ohne Voranmeldung!
Ob beim sanften Mobilisieren im
Thermalwasser oder beim energiegeladenen
Training im Parkareal:
In der Parktherme findet jeder die
perfekte Mischung.
32 viva
www.grazer.at 4. MAI 2025
Wohin mit Mama?
Die Erlebnisregion
Graz bietet den
perfekten Mix aus
Landschaft, Stadt
und Kulinarik. Sei es
ein Ausflug auf einen
Bauernhof in Graz-
Umgebung oder eine
ausgedehnte Wandertour
mit anschließender
Einkehr. STG/LAMM
REMINDER. Am 11. Mai
ist Muttertag, und um
nicht planlos zu sein,
haben wir Tipps für
Kulinarik und Trips.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Ganz ehrlich – wer hätte gedacht,
dass kurz nach Ostern
schon der Muttertag
kommt? Wir auch nicht, aber die
gute Nachricht ist: Wir haben in
der Steiermark wohl die besten
Orte, um unsere Mamas so richtig
hochleben zu lassen. Denn
egal, wo man wohnt, die Steiermark
ist ein Gesamtkunstwerk
und die Regionen laden zu Ausflügen
und Kulinark ein.
Das Thermen- und Vulkanland ist eine Reise wert.STG/SCHIFFER
Kulinarik
Über 150 Kulinarium-Steiermark-Betriebe
kochen mit regionalen
Zutaten und kreieren
köstliche Gerichte. Mit ihren
Kochkünsten bringen sie die
zahlreichen Facetten der Steiermark
geschmacklich auf einen
Teller. Gepaart ist das alles mit
der traditionsbewussten Gastfreundschaft
der Steirerinnen
und Steirer. So erfahren Besucher,
wie das wahrhafte Lebensgefühl
im Grünen Herz Österreichs
schmeckt.
Kulinarium-Steiermark-Betriebe
schmücken sich mit dem
„Grünen Herz“ als eindeutigem
Gütesiegel. Das Siegel umfasst
insgesamt zehn Genussversprechen.
Dazu zählt unter anderem
die Verwendung heimischer Lebensmittel
mit überprüfbarem
Stammbaum. Aber auch das sai-
sonale Kochen, bei dem sich der
Rhythmus der vier Jahreszeiten
in den Speisen wiederfindet, gehört
dazu.
In der Box nebenan haben wir
eine Auswahl an Betrieben, die
sich dem Kulinarium verschrieben
haben.
Ausflüge
Aber nicht nur das leibliche
Wohl gehört zu einem gelungenen
Muttertag. Davor oder danach
darf gerne gewandert oder
spaziert werden. Auch dafür ist
die Steiermark bestens geeignet,
und für jede Schwierigkeitsstufe
ist etwas dabei.
Wer gerne relaxt, ist auch bei
wärmeren Temperaturen in einer
Therme bestens beraten und
sowieso und überhaupt. Egal wo,
die Steiermark ist einfach schön.
Beste Kulinarik in der Region Erzberg Leoben EINZENBERGER
Kulinarium-Betriebe
■ Region Graz:
- Restaurant Liebman in Lassnitzhöhe
- Genusstreffpunkt Höfer in
Weinitzen
■ Oststeiermark
- Joglland Hotel Prettenhofer in
Wenigzell
- Landgasthaus Willingshofer in
Gasen
- Zeitraum Fine-Dining bei Stefan
Eder in St. Kathrein am Offenegg
■ Thermen- und Vulkanland:
- Wippls Hofbergstubn in Riegersburg
- Geschwister Rauch in Trautmannsdorf
- Delikaterie Bad Gleichenberg
■ Südsteiermark:
- Schlosstaverne Hotel Schloss
Seggau
- Burgrestaurant in Deutschlandsberg
■ Murtal
- Hotel Schloss Gabelhofen in
Fohnsdorf
- Restaurant Schönberghof in
Spielberg
■ Erzberg Leoben:
- Steinbockalm Am wilden Berg in
Mautern
- Der Eberhard in St. Michael in
der Obersteiermark
4. MAI 2025 www.grazer.at
graz 33
34
mobil
graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
34
redaktion@grazer.at
Das ist eigentlich ein Super-
GAU.“
Holding-Vorstand Mark Perz zur Sperre
der Annenstraße für Bims zwischen Mai und September
wegen Bauarbeiten
KANIZAJ
„Autofahrer sind
Der neue C5 Aircross ist das SUV-
Flaggschiff von Citroën. STELLANTIS
Citroën stellt
neuen C5 vor
■ Mit der Präsentation des
neuen C5 Aircross hat Citroën
in weniger als zwei Jahren die
vollständige Erneuerung seiner
Modellpalette abgeschlossen.
Wie die komplette Range steht
auch das Flaggschiff der Marke
für Werte wie Zugänglichkeit,
Vielseitigkeit, die Wahl des Antriebs,
einen starken Auftritt,
unverwechselbaren Komfort
und große Benutzerfreundlichkeit.
Die meisten Verbesserungen
des neuen C5 Aircross basieren
auf der neu eingesetzten
Stellantis-STLA-Medium-Plattform.
Diese Plattform bietet
eine große Flexibilität sowohl
in Bezug auf die Abmessungen
– in diesem Fall mit einem
längeren Radstand, um den
Fahrgastraum zu vergrößern
– als auch in Bezug auf die Antriebsstränge,
da sie sowohl für
Hybrid- als auch für reine Elektrofahrzeuge
geeignet sind.
NACHDENKLICH. Der
neue Landesgremialobmann
Peter Jagersberger
über seine Branche
und darüber, warum er
zuversichtlich ist.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Wie kam es dazu, dass Sie
von Langzeitobmann
Klaus Edelsbrunner
übernommen haben?
Peter Jagersberger: Ich arbeite
auch schon lange im Gremium
an der Wirtschaftskammer
mit. Und ich kenne und schätze
Klaus Edelsbrunner, der jetzt
drei Legislaturperioden gemacht
hat. Er wird sich aber jetzt
voll auf das Bundesgremium
konzentrieren und bleibt mir in
der Steiermark als Stellvertreter
erhalten. Also ja, es gibt personelle
Änderungen, an unserer
Arbeit ändert sich nicht viel, und
Klaus und ich werden trotzdem
zusammenarbeiten.
Welche Herausforderungen sehen
Sie für Ihre Branche derzeit?
Jagersberger: Ganz klar: Der
Schlingerkurs in Brüssel tut
nicht gut. Zu sagen, wir konzentrieren
uns nur auf das E-Auto,
war ein Fehler. Technologieoffenheit
ist das Stichwort. Zu sagen,
wir müssen so und so viel
einsparen bis zu diesem Jahr, ist
doch gut, aber den Weg dorthin
hätte man der Industrie und der
Branche überlassen sollen. Das
Gegenteil führt nämlich zu Verunsicherung.
Ich bin trotzdem
guter Dinge für unsere Branche,
denn der Autokauf ist noch immer
höchst emotional und wird
oft in unseren Häusern abgewickelt.
Das Internet dient dazu,
die Kunden sozusagen anzulocken,
und im Autohaus wird
dann das Geschäft gemacht,
China wird uns
nicht überrollen.
Es gibt gute E-Autos von
allen Kontinenten.“
Peter Jagersberger, Landesgremialobmann
Fahrzeughandel
denn man will das Auto erleben,
fahren und und und. Reiner Internetvertrieb
hat und wird deswegen
in unserer Branche nicht
funktionieren. Selbst der Vorreiter
Tesla, der bisher Erfolg mit
Internetvertrieb hatte, hat Probefahrten
angeboten und stationäre
Niederlassungen in den
Bundesländern.
Jetzt sprechen wir von Technologieoffenheit,
aber aus China
kommen die günstigeren E-Autos
zu uns. Werden wir überrollt?
Jagersberger: Nein, ich glaube,
die Autoindustrie kann dem
China-Tsunami etwas entgegensetzen.
Es gibt hervorragende E-
Autos aus den USA, Europa und
Korea sowie Japan. Und ich bin
mir nicht sicher, wie gut es ist,
dass die chinesische Autoindustrie
vom Staat gelenkt wird. Aber
was den Handel betrifft, sind alle
Marken bei uns willkommen,
also auch jene aus China. Wir
vertreten als Wirtschaftskammer
jeden, der bei uns handelt. Übrigens
nicht nur Autohändler; als
Fahrzeughandel sind wir für alle
da, die mit Fahrzeugen handeln.
Kommen wir zurück in die Steiermark,
wie ist der Handel aufgestellt?
Jagersberger: Wir haben im
Landesgremium des Fahrzeughandels
2850 Mitgliedsbetriebe.
Das ist sehr viel, aber nicht homogen
verteilt. Wir haben viele
Ein-Personen-Unternehmen,
die sich einen Handelsschein
holen. Und es gibt markenbetriebene
Großhändler, die oft mehrere
Marken vertreten. Wichtig
ist es, einen Ausgleich zu finden.
Geht zum Beispiel der Neufahrzeughandel
schlecht, bedeutet
dies nicht, dass der Gebrauchtwagenhandel
schlecht läuft. Worauf
ich aber sehr stolz bin, ist,
dass wir in der Steiermark sehr
gut und eng mit der Innung der
Fahrzeugtechnik zusammenarbeiten.
Wir sind oft unter einem
Dach vereint und haben viele
Überschneidungspunkte, da ist
es wichtig, gut zu kooperieren.
Das ist nicht in jedem Bundesland
so, und da können wir in
der Steiermark stolz darauf sein.
Sie haben gesagt, Sie sind zuversichtlich.
Worauf fußt dieser
Optimismus in Zeiten multipler
Krisen?
Jagersberger: Die Zinspolitik
stimmt mich derzeit positiv.
Es dürften, laut den Infos eines
Bank institutes, noch zwei
Schritte nach unten kommen,
und dann sind wir beim Euribor
wieder unter der magischen
2-Prozent-Grenze. Das sollte den
Ich bin stolz,
dass wir in der
Steiermark auch
gut mit dem Gewerbe
Peter Jagersberger, Landesgremialobmann
Fahrzeughandel
Konsum ankurbeln, denn das
Thema Finanzierungen wird immer
wichtiger. Das Auto zu leasen,
ohne Kapital zu binden, ist
längst angekommen und für viele
auch sehr komfortabel. Dazu
braucht es aber niedrige und attraktive
Zinsen.
Was sind Ihre Ziele als neuer Landesobmann?
Jagersberger: Wir sind ein
eingespieltes Gremium und versuchen,
unsere Interessen gegenüber
der Politik zu vertreten.
Dass Autofahrer bei jeglicher
Sparpolitik als Erste die Melkkühe
sind, sehen wir nicht ein, und
da kämpfen wir und ich auch für
unsere Kunden, um die Attacken
auf Autofahrer abzuwehren.
4. MAI 2025 www.grazer.at
mobil graz 35
... in Graz
Bei uns startet man mit der
Stundenkarte. Graz ist teuerste
Öffi-Stadt Österreichs.
GÜNSTIGSTES ÖFFI-TICKET
3,10 Euro : 1,50 Euro
oft die Melkkühe“
... in Linz
Mit dem Mini-Ticket fährt
man insgesamt fünf
Stationen um günstiges Geld.
Der Grazer Autohändler Peter
Jagersberger empfing uns in seinem
Büro zum Austausch über seine neue
Funktion in der Wirtschaftskammer. KK
Der Ford Mustang Mach-E in der
Modellversion 2025
FORD
Upgrades für
den E-Pionier
■ Ford wertet den Mustang
Mach-E für das Modelljahr
2025 auf und reagiert damit
auf konkrete Kundenwünsche:
sportliche Stilelemente, mehr
Platz im Innenraum und eine
Wärmepumpe zur Optimierung
des Energieverbrauchs,
insbesondere bei kaltem Wetter,
sind die wesentlichsten
Neuerungen am 2025er-Mustang
Mach-E.
36
sport
graz
www.grazer.at 4. MAI 2025
Klaus Molidor
36 redaktion@grazer.at
Ich bin mir sicher, dass es
auch jetzt wieder gut
ausgehen wird.“
GAK-Kapitän Marco Perchtold hat mit St. Pölten den
Abstiegskampf erlebt – und ist jetzt optimistisch. GEPA
Rudi Roth, Leopold Städtler und
LR Karlheinz Kornhäusl (v. l.) KK
Spezial-Trikot
zum Hunderter
■ Seinen 100. Geburtstag
hat Prälat Leopold Städtler
jüngst gefeiert. Bei einer Festmesse
im Grazer Dom gratulierten
GAK-Ehrenpräsident
Rudi Roth und Kulturlandesrat
Karlheinz Kornhäusl dem
langjährigen Fan der Grazer
„Rotjacken“ mit einem originellen
GAK-Trikot – mit seinem
Namen und der Rückennummer
100.
Als Alpenkönig und Menschenfreund
wurde er von
vielen Gratulanten gefeiert,
darunter Bischof Wilhelm
Krautwaschl, Neo-Weihbischof
Johannes Freitag, Alt-
Landeshauptmann Hermann
Schützenhöfer, Stadtrat Günter
Riegler und viele andere.
AMERICAN FOOTBALL. Die Graz Giants haben viele Talente in ihren
Reihen. Warum man trotzdem Legionäre braucht, liegt in der Kindheit.
Drei Siege aus vier Spielen
haben die Graz Giants in
der laufenden Saison der
Austrian Football League geholt.
Mit einer großen Basis aus jungen
Eigenbauspielern, die sich
dem Zenit ihrer Leistungsfähigkeit
nähert. „Über die Jahre hat
sich sehr viel getan“, sagt Headcoach
Stefan Pokorny. „Auch
Coach Rick Rhoades ist erstaunt,
wie viel da zwischen seiner ersten
Zeit in Graz vor rund 20 Jahren
und heute passiert ist, wie gut die
Spieler ausgebildet sind.“
Und trotzdem sind die Imports,
also Legionäre, die vornehmlich
aus den USA kommen, unverzichtbarer
Bestandteil, wenn
man Erfolg haben will. „Zum einen
rührt das daher, dass unsere
Spieler immer wieder für andere
Klubs interessant sind“, sagt Pokorny.
Zum anderen ist es eine
Kultursache, die ihren Ausgangspunkt
in der Kindheit hat. „US-
Legionäre haben in ihrem Leben
so viel mehr Trainingszeit absolviert
als Österreicher“, sagt Pokorny.
„Ein 24-jähriger Amerikaner
hat seit seinem sechsten Lebensjahr
zigtausend Bälle geworfen
und wahrscheinlich mit seinem
Vater im Stadion schon viele Matches
live gesehen und damit ein
anderes Spielverständnis. Das
holst du nicht so einfach auf“, erklärt
der Headcoach der Giants.
Mit ihrem Können und ihrer
Erfahrung machen die Imports
schließlich auch die heimischen
Spieler besser. „Wenn man es
sich also leisten kann, wird man
auf Imports zurückgreifen.“
Korrekturspiel
Was aber nicht unrealistisch erscheint,
ist ein österreichischer
Quarterback. „Wir haben mit
Leo Kohlbacher und Bastian
Steinmair zwei große Talente im
US-Legionäre
wie Edwin
Morales III sind
heimischen
Spielern immer
noch einen
Schritt voraus
– weil sie viel
mehr Trainingszeit
absolviert
haben.
US-Legionäre sind
noch unverzichtbar
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
GEPA
Verein“, sagt Pokorny. Aktuell ist
diese Spielmacher-Position mit
Mateo Renteria besetzt. „Er findet
langsam rein, nachdem er in
den ersten beiden Partien noch
Schwierigkeiten hatte.“ Vor allem
im Passspiel sieht sein Headcoach
noch Luft nach oben.
Dass er sich da verbessert hat,
kann er heute gegen die Prag
Black Panthers in Eggenberg (ab
15 Uhr) beweisen. „Das ist für
uns ein großes Korrekturspiel“,
sagt Pokorny. „27 Punkte in der
Defense gegen die Raiders zuzulassen,
geht nicht. Da müssen
wir besser werden.“ Auch in der
Offense hat man im Lauf der
Woche an der einen oder anderen
Schraube gedreht, damit
die Revanche für das Semifinal-
Aus im Vorjahr gelingt. „Prag ist
heuer nicht so stark wie im Vorjahr“,
glaubt Pokorny. Trotzdem:
„Heuer ist in der Liga alles möglich
und jeder kann jeden schlagen.“
4. 4. MAI 2025 www.grazer.at
sport graz 37
OHA!➜
Zwei kommen, zwei gehen
Die Graz 99ers holen Chris Collins und
Anders Koch und trennen sich von
Trevor Gooch und Casey Bailey.
Aus im Achtelfinale
Filip Misolic verlor beim Challenger in
Mauthausen gegen Thiago Agustin
Tirante (ARG) mit 6:7 und 3:6.
GEPA (2)
Grazer VIPs jubeln mit HSG
OJE!
➜
HANDBALL. Bestens gefüllt mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Sport war der „Grazer“-
VIP-Klub beim Heimspiel der HSG Graz im Sportpark – und sie sahen einen Sieg gegen Ferlach.
Wieder gut gefüllt war
der „Grazer“-VIP-Klub
der HSG Holding Graz
beim dramatischen und wichtigen
Heimsieg in der Abstiegsrunde
der Handball Liga Austria
gegen Ferlach. Mit dem hauchdünnen
30:28-Erfolg verschafften
sich die Grazer wieder ein wenig
Luft im nervenaufreibenden
Kampf um den Klassenerhalt in
Österreichs höchster Spielklasse.
Mit den 800 Fans und HSG-Boss
Michael Schweighofer jubelten
etwa LAbg. Detlev Eisel-Eiselsberg,
Ex-Vize-LH Toni Lang,
ASKÖ-Boss Gerhard Widmann,
SUP-Präsidentin Nadja Büchler,
Sportamts-Chef Thomas Rajakovics,
die e-motion-Manager
Johannes Schreiner und Felix
Felberbauer, Citypark-Manager
Wolfgang Forstner, Gady-Verkaufsleiter
Gerald Kerber sowie
die Union-Hausherren Stefan
Herker und Markus Pichler.
Kräftig durchgeatmet haben
auch Trainer Spyros Balomenos
und Spieler Markus Höfer. „Das
war keine leichte Partie für uns,
wir haben aber bis zur letzten
Sekunde gekämpft und können
nun die Punkte verdient zu Hause
behalten.“ Das nächste Heimspiel
steigt am 17. Mai gegen die
HSG Lipizzanerheimat.
ASKÖ-Boss Gerhard Widmann, Ex-LH-Vize Toni Lang und Landtags-Abgeordneter
Detlev Eisel-Eiselsberg zitterten und jubelten mit der HSG Graz. KK
Aktive Eltern leben Bewegung vor
BEWEGUNG KANN. Unsere nächste „bewegte“ Familie: Als Physiotherapeuten wissen Katharina
Hübler und Armin Wölger ganz genau, wie wichtig Bewegung ist. Und wie man sie Kids vermittelt.
Ein gewohntes Bild: Familie Hübler-Wölger beim Radausflug
KK/PRIVAT
Gemeinsam mit der Bewegungsrevolution
bringen
wir Grazer Familien vor
den Vorhang, die sich der Bewegung
und dem Sport verschrieben
haben. Wir präsentieren
Eltern, die ganz bewusst ihren
Kindern mitgeben, welchen
wichtigen Stellenwert Bewegung
hat.
So wie Katharina Hübler und
Armin Wölger das auch schon
früh erlebt haben: „Wir kommen
beide aus sehr bewegungsfreudigen
Familien, sind außerdem
beide Physiotherapeuten“, erklärt
Hübler. Dass sie noch dazu
Sportwissenschaften studiert
hat, passt gut ins Gesamtbild
von aktiven Eltern. Joseph und
Franz heißen ihre beiden Söhne,
Radfahren, Skateboarden,
Schwimmen, Klettern, Wandern,
Eislaufen oder Skifahren
stehen regelmäßig auf dem Programm.
Warum? „Erstens, weil
Armin und ich uns nach wie vor
gerne outdoor bewegen, daher
haben die Kinder gar keine andere
Wahl, als mitzumachen“,
schmunzelt sie, „andererseits
wissen wir natürlich über die Bedeutung
von Bewegung für unseren
Körper bzw. die physische
und psychische Gesundheit.“
So wollen sie den Jungs auch
zeigen, dass Bewegung Spaß
macht, dass man sich wohler
fühlt und dass es eine wunderbare
Alternative zum Handy gibt.
Sind auch Sie eine bewegungsfreudige
Familie? Dann schicken
Sie uns Ihre Fotos und
Ihre bewegte Story per Mail an
bewegung@grazer.at.
Mehr Infos zur Bewegungsrevolution
gibt es hier: www.
diebewegungsrevolution.at
38 grazer sonntag
www.grazer.at 4. MAI 2025
SO ISST GRAZ
Das Arravané präsentiert ...
... Ceviche vom
Wolfsbarsch
Arravané-Geschäftsführer und
Küchenchef Thomas Galler KK (2)
Im Arravané gegenüber der Grazer
Stadthalle gibt es immer etwas Passendes
für den perfekten Tag. Im Café
kann man frisches Gebäck, etwas Süßes
oder einen Kaffee zum Mitnehmen
genießen, im Restaurant erwartet die
Gäste Fine Dining. Geschäftsführer und
gleichzeitig auch Küchenchef Thomas
Galler zaubert verschiedene Gerichte
für die Gäste. Die Speisekarte verändert
sich von Jahreszeit zu Jahreszeit, um
saisonal das Beste
anbieten zu können.
Die Zutaten
dafür kommen
frisch aus der
Region. LEO
Zutaten:
1 Stück Wolfsbarsch
ganz (ca. 1 kg), 3 Blutorangen,
2 Limetten, Salz, Chili, Koriander,
200 g rohe Rote Rüben
Zubereitung:
Zuerst die Roten Rüben gründlich
waschen, schälen und in kleine
Würfel schneiden. Mit Salz und Olivenöl
vermengen und die Rüben
anschließend für circa 40 Minuten
bei 180 Grad im Ofen rösten. Den
Wolfsbarsch filetieren, entgräten und
ebenfalls in kleine Würfel von etwa
1x1 cm schneiden. Die Blutorangen
filetieren und den Saft der zwei Limetten
auspressen. Beides mit der
gehackten Chili vermengen und die
Fischwürfel in dieser Mischung für
circa 30 Minuten marinieren. Die gerösteten
Roten Rüben auf einem Teller
anrichten. Die marinierten Fischwürfel
gleichmäßig darauf verteilen
und garnieren. Guten Appetit!
GRAZWORTRÄTSEL
städtische
Verpflegung
für Kindergärten
& Co.
in Narziss
verliebte
Nymphe
Grazer
Mime
1745-1812
(Johann F.)
Gewissensbisse
"Unter" im
Schnapsen
Drahtesel
PS-starkes,
aber gemütliches
Motorrad
auf dem
Gipfel,
in der
Höhe
angekommen
Gehässigkeit
Zugstrecke
nordwestlich
von
Graz
12
Vorsilbe Grazer Chemiker
† 1940
für "Gefäß"
(Friedrich)
Erbfaktor
s. Fürwort
öst. Ministerpräsident
aus Graz
SUDOKU
Frucht zum
Knacken
Meeresbucht
"Studentenbude"
nahe
Hilmteich
naturfarben
16
tickendes
Messgerät
Vorsilbe
für
"Toter,
Leiche"
9
14 15
2
dt.
Dichter
† 1910
(Wilhelm)
das
Stück zu
"ad ..."
(zur Sache)
Literaturnobelpreisträger
† 2023
(Kenzaburo)
Glocke am
Schloßberg
Stadt am
Eriesee
"Chinesische
Birnen"
Entsagung
13
Londoner
Stadtbezirk
Handelsvertreter
berühmter
Künstler
schimmerndes
Gewebe
Inselchen
Vorsilbe
für "zusammen"
Initialen
Dalís †
englisch
für "Auto"
Grazer
Stadtparlament
1859-1916 11
5
Rätsellösungen: S. 29
1
Grazer
Spital
Abk. f. "ehrenamtlich"
männlicher
Vorname
3
6
Abk. für
"Betriebskosten"
10
französ.
für
"Gold"
beim
ersten
Hahnenschrei
irische
Terrororganisation
Ausruf der
Erwartung
Pfeifentabak
Endglieder
des
Fußes
17
Geistesblitz
Kinder,
Bambini
Grazer
Hauptbibliothek
persönliches
Fürwort
(3. Fall)
Erfinder des
Saxophons
(Adolphe)
1814-1894
griech. Unheilsgöttin
fälschlich,
irrtümlich
7
riesige Kleidergröße
Halbton
unter a
Teil schott.
Namen
arabische
Laute
Abk. für
"Rennrad"
Beil,
Hacke
das
große
Wasser
sowieso
Vorsitzender
der SPÖ
Steiermark
G E W I N N S P I E L
Gutschein
von Spar im Wert von 50 Euro
zu gewinnen!
Wie lautet die Lösung?
E-Mail mit Betreff „Rätsel“,
Lösung und Telefonnummer an:
gewinnspiel@grazer.at
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn
nicht übertragbar. Einsendeschluss: 7.5.2025.
Gewinner werden telefonisch verständigt und
sind mit der Veröffentlichung einverstanden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
8 7 3 2
7 2
2 1 8 6
1 8 6 5
8
7 6 1 4
1 3 8
2 4
4 2 6 9 3
1065
Jede
Ziffer darf
in jeder
Reihe in
jedem
Quadrat
nur
einmal
vorkommen.
Bleistift
spitzen,
los geht’s.
Viel Spaß!
MEGA
Deine Lehre
bei SPAR.
spar.at/ lehre
4
8
4. MAI 2025 www.grazer.at
grazer sonntag 39
„GRAZER“-TIPPS FÜR DEN 4. MAI
Frühjahrsmesse
Am heutigen Sonntag kann man auf
dem Grazer Messegelände einiges
erleben. Von 10 bis 18 Uhr kann
man bei der Messe von zahlreichen
Ausstellern die neuesten Produkte
kennenlernen. Auch beim Street
Food Park kann man Schmankerln
probieren, dieser hat bis 20 Uhr
geöffnet. Auf dem Freigelände darf
natürlich nicht der Vergnügungspark
fehlen, bis 24 Uhr kann man die
Fahrgeschäfte nutzen, Highlight des
Vergnügungsparks ist sicherlich das
Rocket Bungy Jumping.
Popchor-Abend
Im Orpheum lädt der Popchor Graz
zum Abschlusskonzert. Von Oktober
bis April erarbeitete das Ensemble
rund um Mani Mauser ein Programm,
heute wird es präsentiert. Um 18 Uhr
beginnt der Liederabend.
Spitzen-Handball in Graz
Der Raiffeisen Sportpark ist an
diesem Wochenende Schauplatz der
EHF Finals Women. Vier Top-Vereine
des europäischen Handballs kämpfen
in Graz um den Titel der European
League, heute steht das Spiel um
Platz drei und das große Finale auf
dem Programm. Um 15 Uhr geht es
um Bronze, drei Stunden später um
Gold.
Bezirksfestival
Lendwirbel ist wieder zurück. Am
heutigen Sonntag findet der letzte
Tag des Events statt. Im gesamten
Bezirk sorgt eine bunte Mischung aus
spontanen und geplanten Projekten
für einen gelungenen Sonntag. So
kann man beispielsweise im Fröbelpark
picknicken oder am Mariahilferplatz
eine Plakatausstellung ansehen.
Auch für Kinder gibt es einige
Aktionen, das gesamte Programm
findet man auf www.lendwirbel.at
Theater mit Musik
Im Artists verbindet die Sopranistin
Elisabeth de Roo das Spannungsfeld
Sexarbeit mit einem klassischen Liederabend.
Das „Theater Kaendace:
Kein leichtes Mädchen – käuflicher
Liederabend“ startet um 17.30 Uhr.
Heimspiel für die Giganten
In der Austrian Football League
wartet auf die Graz Giants im
zweiten Heimspiel der Saison
wieder ein Schlager: und zwar der
gegen die Black Panthers aus Prag,
gegen die man in der Vorsaison im
Halbfinale gescheitert ist. Kick-off
im ASKÖ-Stadion in „Actionberg“ ist
um 15 Uhr.
Kunstmarkt
In Kainbach bei Graz kann man beim
Taggerhof besondere handgefertigte
Stücke ergattern, wenn der Kunsthandwerksmarkt
zum „Frühlingserwachen“
einlädt. Rund 60 Künstler
HIGHLIGHT:
Ab 10 Uhr
Messe Graz
Bis Mitternacht hat der Vergnügungspark auf der Grazer Früh-
jahrsmesse für Mutige am heutigen Sonntag geöffnet. MCG/WIESNER, GETTY
präsentieren ab 10 Uhr ihre Werke,
von Keramik über Schmuck bis hin
zu Textilien und Dekorationsstücken.
Schön ist die Welt
Am Grazer Opernhaus wird heute
wieder eine Operette gespielt. Das
Franz-Lehár-Werk „Schön ist die
Welt“ startet um 18 Uhr.
Florianifest – nur bei Schönwetter
Die Freiwillige Feuerwehr Seiersberg
veranstaltet im Mai das traditionelle
Florianifest. Um 10 Uhr wird ein
Festgottesdienst in der Florianikirche
gefeiert, im Anschluss daran beginnt
der Frühschoppen mit dem Musikverein
Seiersberg-Pirka und der
Gruppe Ligist3. Bei Schlechtwetter
wird das Fest auf den 18. Mai verlegt.
Dober Dan Piran
Meeresluft einatmen, dieses Gefühl
wollen die Musiker der neuen
Hofkapelle heute im Minoritensaal
vermitteln. Dort steigt heute Abend
das Konzert „Dober Dan Piran“, los
geht’s um 18 Uhr.
WOHIN AM SONNTAG
Laufbewerb
In Gratwein-Straßengel findet heute
der Kinder- und Jugendlauf statt.
Der Straßengler Park ist Schauplatz
des Wettbewerbs, in den Kategorien
von U4 bis U18 werden am Vormittag
die Sieger ermittelt. Los geht’s um
10 Uhr mit dem Zwergenlauf (220
m), danach folgt der Kinderlauf
(640 m), anschließend startet der
Jugendlauf über 2 x 640 Meter. Um
11.30 Uhr gibt es dann die Siegerehrung.
Kurzentschlossene können sich
bis 30 Minuten vor dem Start noch
nachnennen, das Event findet bei
jeder Witterung statt.
Theater für die Kleinen
Im Orpheum Extra stehen heute
wieder drei Vorführungen des
beliebten Kasperltheaters auf dem
Program. Um 11, 15 und 16.30 Uhr
gibt es diesen Sonntag „Kasperl und
das blaue Krokodil“ zu sehen.
Fiasko
Das Theaterhaus am Franz-Josef-Kai
bietet eine Bühne für Künstler der
freien Szene. Im vergangenen Jahr
wurde es restauriert, heute zeigt
„Theater Quadrat“ das Werk „Fiasko“
von Imre Kertész, Start ist um 18 Uhr.
Lachen ist die beste Medizin
Morgen ist Welttag des Lachens,
anlässlich dessen kann man heute
in Graz einen unterhaltsamen Tag
haben. Die zertifizierte
Lachyoga-Trainerin Annika
Buchner lädt zum 3.
Grazer Lachtag.
Von 11 bis 15 Uhr
kann man in
der Alberstraße
9/3
dabei
sein.
176.684 ZEITUNGEN
jeden Sonntag*
200.000 NUTZER
pro Monat auf www.grazer.at
NR.1
Werbepartner
1Million IMPRESSIONEN
pro Monat
33.300 FACEBOOK Abonennten
22.400 INSTAGRAM Follower 250 DIGITALE TAGESZEITUNGEN
pro Jahr
*wö, ÖAK 1. HJ 2024
www.grazer.at
„der Grazer“ ist die Nummer 1 des Landes
laut Fachmagazin Journalist:in