Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 2_2025
Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen
Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales
Lerchenmüller Spenglerei und Flachdachbau | Seite 10
Ihr Spezialist für Dach, Wand und komplette Industriebauten
Ausgabe 2 | 2025 • 4,90 €
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG | Seite 32
Innovativ und erfolgreich
Prutscher Holzbau GmbH | Seite 90
Modulare Holzbauweise
Pia Präger – Garten- und Landschaftsbau | Seite 110
Naturnahe Firmengelände
Holzbau Saurer GmbH & Co. KG | Seite 120
Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit
0 % Zinsen
100 % Power
Gewerbeangebot
Gewerbeangebot
Sofort
Sofort
Probefahrt
Probefahrt
vereinbaren
vereinbaren
Ford Transit Custom Kastenwagen Trend PHEV
Ford Transit Custom Kastenwagen Trend PHEV
320 L1, Doppelflügelhecktüre, Beifahrer-Doppelsitz, Schiebetür rechts, Rückfahrkamera,
Fernlicht-Assistent, Beheizbare Frontscheibe, Apple CarPlay Android Auto, inkl. Ford
320 L1, Doppelflügelhecktüre, Beifahrer-Doppelsitz, Schiebetür rechts, Rückfahrkamera,
Fernlicht-Assistent, L1, Doppelflügelhecktüre, Beheizbare Beifahrer-Doppelsitz, Frontscheibe, Apple Schiebetür CarPlay / rechts, Android Rückfahrkame-
Auto, inkl. Ford
320
Flatrate kostenfrei dabei, u. v. m.
ra, Flatrate Fernlicht-Assistent, + kostenfrei dabei, Beheizbare u. v. m. Frontscheibe, Apple CarPlay / Android Auto, inkl. Ford
Flatrate + kostenfrei dabei, u. v. m.
Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von
Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von
Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von
1,2
€ 259,- 1,2
1,2
Unser Kaufpreis
Unser Kaufpreis
(inkl. Überführungskosten)
Unser (inkl. Überführungskosten)
Kaufpreis
Laufzeit
(inkl. Laufzeit Überführungskosten)
Gesamtlaufleistung
Laufzeit Gesamtlaufleistung
Sollzinssatz p.a. (fest)
Gesamtlaufleistung
Sollzinssatz p.a. (fest)
Effektiver Jahreszins
Sollzinssatz Effektiver Jahreszins p.a. (fest)
Anzahlung
Effektiver AnzahlungJahreszins
Nettodarlehensbetrag
Anzahlung
Nettodarlehensbetrag
Gesamtdarlehensbetrag
Nettodarlehensbetrag
Gesamtdarlehensbetrag
Monatsraten
Gesamtdarlehensbetrag
Monatsraten
Restrate
Monatsraten
Restrate
Restrate
43.520,69 43.520,69 €
48 Monate
43.520,69 48 Monate€
40.000 km
48 40.000 Monate km
40.000 0 % km
0 %
6.948,69 06.948,69 % €
12.173,- 6.948,69 12.173,- € €
36.572,- 12.173,- 36.572,- € €
47 259,- 36.572,- 47 à 259,- € €
24.399,- 47 24.399,- à 259,- € €
24.399,- €
Auto Hartmann GmbH
Auto Hartmann GmbH
Im Moos 87435 Kempten
Im Auto Moos Hartmann 3 | 87435 Kempten GmbH
Tel.: 0831/960460-0
Im Moos Tel.: 0831/960460-0
3 | 87435 Kempten
www.autohaus-kempten.de
www.autohaus-kempten.de
Tel.: 0831/960460-0
www.autohaus-kempten.de
Auto Hartmann GmbH
Auto Hartmann GmbH
An der Eisenschmelze 87527 Sonthofen
An der Eisenschmelze Auto Hartmann 6 | 87527 GmbHSonthofen
Tel.: 08321/6725-0
An der Eisenschmelze Tel.: 08321/6725-0 6 | 87527 Sonthofen
www.autohaus-sonthofen.de
www.autohaus-sonthofen.de
Tel.: 08321/6725-0
www.autohaus-sonthofen.de
Autohaus Fischer
Autohaus Fischer
Znl. der Auto Hartmann GmbH
Znl. der Autohaus Hartmann FischerGmbH
Am Vogelsbrunnen 87700 Memmingen
Am Vogelsbrunnen Znl. der Auto Hartmann 4 | 87700 Memmingen
GmbH
Tel.: 08331/92436-0
Am Vogelsbrunnen Tel.: 08331/92436-0
4 | 87700 Memmingen
www.auto-fischer-memmingen.de
www.auto-fischer-memmingen.de
Tel.: 08331/92436-0
www.auto-fischer-memmingen.de
Beispielfotos eines Fahrzeugs der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes.
Beispielfotos Ein Gewerbe-Finanzierungsangebot eines Fahrzeugs der Baureihe. der Ford Die Bank Ausstattungsmerkmale GmbH, Henry-Ford-Straße des abgebildeten 1, 50735 Fahrzeugs Köln für einen sind nicht Ford Bestandteil Transit Custom des Angebotes. 320 L1 Kastenwagen Trend 2,5l Duratec PHEV, Automatik,
Benzin (PHEV), 2 171 kW, (233 PS). Bonität vorausgesetzt. Gültig bis 30.06.25.
2
Beispielfotos ¹ Ein Gewerbe-Finanzierungsangebot eines Fahrzeugs der Baureihe. der Ford Die Bank Ausstattungsmerkmale GmbH, Henry-Ford-Straße des abgebildeten 1, 50735 Fahrzeugs Köln für einen sind nicht Ford Bestandteil Transit Custom des Angebotes. 320 L1 Kastenwagen Trend 2,5l Duratec PHEV, Automatik,
2 | 2025
¹ Benzin Enthält Ein Gewerbe-Finanzierungsangebot (PHEV), Wartung, 171 Verschleißteile-Ersatz kW, (233 PS). Bonität der und Ford vorausgesetzt. kostenloser Bank GmbH, Teiletausch Gültig Henry-Ford-Straße bis bei 30.06.25.
2
Material- 1, oder 50735 Herstellungsfehlern Köln für einen Ford während Transit der Custom Vertragsdauer 320 L1 und Kastenwagen laufleistung. Trend 2,5l Duratec PHEV, Automatik,
Benzin Enthält (PHEV), Wartung, 171 Verschleißteile-Ersatz kW, (233 PS). Bonität und vorausgesetzt. kostenloser Teiletausch Gültig bis bei 30.06.25. Material- oder Herstellungsfehlern während der Vertragsdauer und - laufleistung.
2
Editorial | Mai 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
BILDER: LERCHENMÜLLER SPENGLEREI UND FLACHDACHBAU, VETTER PHARMA-FERTIGUNG GMBH & CO. KG, PRUTSCHER HOLZBAU GMBH, PIA PRÄGER – GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU, HOLZBAU SAURER GMBH & CO. KG
BILD: KATRIN ROHDE
Schubladendenken ist im Grunde eine
ziemlich clevere Sache, zumindest neurowissenschaftlich
gesehen. Die Welt um uns
herum ist komplex und verändert sich ständig,
die Informationslast ist enorm. Und
weil das menschliche Gehirn nicht darauf
ausgelegt ist, jede einzelne Information zu
verarbeiten und zu bewerten, tut es was?
Genau. Es greift auf das zurück, was wir
bereits kennen und steckt Neues in altbekannte
Schubladen. Es ordnet die Welt
in einer Art überdimensionaler Kommode.
Dieses unbewusste Einteilen, Sortieren und
Etikettieren läuft in Sekundenbruchteilen
automatisch und in jedem von uns ab. Denn
es sichert unser Überleben.
Unsere Vorfahren konnten so – simpel gesprochen
– den Hund vom Wolf unterscheiden,
wir heute beim Überqueren der
Straße das fahrende vom parkenden Auto.
Schubladendenken macht also unser Leben
weniger gefährlich, weniger chaotisch und
damit schlichtweg angenehmer.
Auf der anderen Seite zwingt es uns in ein
intellektuelles Korsett. Sind wir zu festgelegt
und in unseren Schubladen in Schwarz
und weiß gefangen, fehlt uns die Flexibilität,
die Toleranz und die innere Resilienz, auf
unvorhergesehene Erfahrungen zu reagieren.
Es nimmt uns gewissermaßen jede
Form von Anpassungsfähigkeit und hindert
uns daran, neue Chancen zu nutzen.
Im sozialen Miteinander, mitunter auch in
der Politik, sind die Folgen sogar noch deutlicher:
Denn wenn harmlose Stereotype zu
unfairen Vorurteilen führen, läuft etwas
schief – insbesondere dann, wenn es um
das Kategorisieren von Menschen oder Personengruppen
geht. Damit unsere Schubladen
also nicht irgendwann klemmen und
keine neuen Erfahrungen mehr zulassen
mit Personen, die wir auf den ersten Blick
als „dumm“, „gefährlich“ oder „anders“ einsortiert
haben, plädiere ich für mehr Offenheit.
Dies gilt auch für den politischen
Diskurs.
Wir alle haben den Schlüssel für unsere
Schubladen selbst in der Hand. Und die
besten Werkzeuge gegen Vorurteile sind,
meiner Meinung nach, echtes Interesse und
eine persönliche Ebene. Denn sobald wir in
persönlichen Kontakt treten, nachfragen
und uns für jemanden interessieren, hat
unsere imaginäre Kommode keine Chance,
Vorurteile zu bilden.
Mit dieser Frühlingsausgabe des Allgäuer
Wirtschaftsmagazins lassen sich in der Tat
manche Schubladen aufsprengen, denn
von neuen, bahnbrechenden und mutigen
Erfahrungen können wir in zahlreichen
Artikeln berichten. Mit den Kapiteln zur
nachhaltigen Unternehmensführung, zu
Bauen und Gebäudetechnik und zur Mobilität
haben wir Schwerpunkte gesetzt,
die große Lust machen, über den eigenen
Erfahrungshorizont zu schauen, zu lernen
und unsere Gewissheiten zu überprüfen.
Welche neuen Wege die Wirtschaftsregion
Ostallgäu beschritten hat, darüber informieren
wir Sie in unserer ausführlichen
Regio-Sonderausgabe.
Bleiben wir also noch ein wenig in Kontakt!
Ihr
Thomas Tänzel
Verlagsinhaber
2 | 2025
3
Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales
Lerchenmüller Spenglerei und Flachdachbau | Seite xx
Ihr Spezialist für Dach, Wand und komplette Industriebauten
Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit
Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu
TITELTHEMA
Ausgabe 2 | 2025 • 4,90 €
Ve ter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG | Seite 32
Innovativ und erfolgreich
Prutscher Holzbau GmbH | Seite 90
Modulare Holzbauweise
Pia Präger – Garten- und Landschaftsbau | Seite 110
Naturnahe Firmengelände
Holzbau Saurer GmbH & Co. KG | Seite 120
10 Baubranche
Die Lerchenmüller GmbH in
Dietmannsried ist spezialisiert
auf Dach, Wand und komplette
Industriebauten.
14
24
14 Schlemmen und Schwung
Das Hotel Ammerwald setzt mit der Tanzveranstaltung
„Schlemmen und Schwung“
neue Maßstäbe für stilvolle Unterhaltung
in der Region. Ein exklusiver Abend, der die
Magie des Tanzes mit der Kunst der alpenländischen
Gastlichkeit verbindet.
18 Accu-Industriebedarf
AIB KUNSTMANN, Weltmarktführer für Accu-
Industriebedarf, nimmt neue Räumlichkeiten
in Betrieb.
20 IT & Daten
Die PCK IT Solutions und PCK Datacenter
machen mit der accompio-Gruppe einen
gemeinsamen Schritt in die Zukunft.
24 Industrielackierungen
Die Menhofer Oberflächentechnik GmbH in
Pfronten ist Spezialist für Lackierungen,
Sandstrahlen und Pulverbeschichtungen.
Eine neue Anlage erweitert jetzt das Portfolio.
30 Steuertipp
Trinkgeld – Freundlichkeit ist steuerfrei,
erklärt Andreas Heim von der Steuerkanzlei
Angele & Kollegen aus Türkheim.
32 Innovation
Vetter Pharma International GmbH:
innovativ und erfolgreich – in einer hochregulatorischen
Branche.
34 Architektur
Seit 50 Jahren prägen die Gebäude der
Wassung Bader Architekten aus Tettnang
das Gesicht der Region.
4 2 | 2025
Mobilität
S. 40 – 67
40 Nutzfahrzeuge
Die Automobile Wurm GmbH vor den
Toren Ravensburgs setzt auf individuelle
Fahrzeuge für Gewerbetreibende,
Handwerker und Kommunen.
42 Automobil
Laut einer Umfrage des ADAC nutzen
die meisten Menschen weiter ihr Auto
als Fortbewegungsmittel.
44 Autofabrik
Zwar vertreibt die Autofabrik
Bernasconi in Kempten-St. Mang seit
Kurzem Autos chinesischer Hersteller,
dennoch bleibt die Werkstatt Spezialist,
auch für Citroën.
46 Fahrzeugtechnik
Herb Fahrzeugteile ist als Anhänger-
Spezialist bekannt. Das Allgäuer Traditionsunternehmen
bietet eine breite
Produktpalette an verschiedenen Anhänger-Modellen
für unterschiedlichste
Einsatzzwecke an. Darüber hinaus
tragen Ersatz-/Verschleißteile sowie
Zubehör aller Art, Vermietungs- und
Werkstattgeschäfte sowie ein umfassender
Service positiv zur Erfolgsgeschichte
des Unternehmens bei.
48 Container-Vermietung
Lagerfläche dringend benötigt?
Wie wäre es mit einem günstigen
Miet-Container vor Ort statt eines
Lagerraums weit weg?
48
52
50 Radrennen
Das Allgäu ist ein Paradies für Radfahrer.
Gerne messen sie sich auch bei
den verschiedensten Radrennen in der
Region.
52 Allradfahrzeuge
Wie das Autohaus Huber mit Allrad-
Expertise, persönlichem Service und
flexiblen Mobilitätskonzepten die Herausforderungen
der Branche meistert.
2 | 2025
5
Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu
Mobilität
S. 40 – 67
56 E-Mobilität
DEKRA bietet schnelle, herstellerunab -
hängige Batterietests für zahlreiche
E-Fahrzeugmodelle an. Die Test -
er geb nisse liefern eine verlässliche
Grundlage zur Einschätzung der
Restkapazität – besonders hilfreich
bei Kauf oder Verkauf gebrauchter
Elektrofahrzeuge.
58 Autohaus
Riess-Gruppe schafft ein zukunftsweisendes
Kompetenzzentrum für
Mobilität in Leutkirch.
62 Automobil
Destination Porsche: ein neues
Kapitel für die Porsche-Community
im Allgäu.
64 Regionalverkehr
2025 feiert die Regionalverkehr
Allgäu GmbH ihr 40-jähriges
Bestehen – und blickt zurück auf
eine Geschichte voller Innovation,
regionaler Verantwortung und
starker Verbindungen.
56
70
70 Entsorgung
So wird Entsorgung digital – die Dorr GmbH
& Co. KG aus Kempten stellt jetzt ein
Online-Kundenportal zur Verfügung.
74 Nachhaltigkeitsbericht
Über Nachhaltigkeitsberichte und wie sie
ihren diffusen Schrecken verlieren, sprachen
wir mit Nuvia Maslo, Chief Marketing Officer
der Verso GmbH und Gründerin der Verso
Academy.
76 Markenkommunikation
Bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle
Ihrer Marketingmaßnahmen unterstützen
Sie die Profis der BAM GmbH Werbeagentur.
77 G´frotzelt – die Glosse
App-Overload Alert
78 Kultur
Die Kulturinitiative Füssen e.V. (K.I.)
bereichert seit 2023 die Kulturs
zene der Stadt und den Magnus
Park in den ehemaligen Füssener
Hanfwerken direkt am Lech.
6 2 | 2025
Bauen & Gebäudetechnik
84 Wohnbau
Die GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau
am Bodensee setzt auf drei Säulen für
nachhaltiges und bezahlbares Wohnen
der Zukunft.
88 Smart Living
Energieeffizient, sicher und
komfor tabel leben und arbeiten.
89 Wärmepumpen
Die GEIGER Automation GmbH aus
Kempten berät und berechnet zur
richtigen Wärmepumpe bei Sanierungen.
90 Objektbau
Modulbau der Zukunft: Wie Prutscher
Holzbau in Oy-Mittelberg mit innovativen
Prozessen und Technologien den
Holzbau revolutioniert.
84
94 Wohnbau
Die Panorama Wohnbau GmbH in
Sonthofen steht seit mehr als 45 Jahren
für Wohnen mit Stil. Zwei große
Projekte im Oberallgäu prägen aktuell
die Arbeit im Unternehmen.
98 Maler-Handwerk
Ob Standard oder individuelle
Gestaltungen, Malermeisterin Sonja
Goerz und ihr Team gehen mit großer
Leidenschaft ans Werk.
100 Sicherheitsaudits von Straßen
Sicherheitsaudits sollen Unfallschwerpunkte
vermeiden helfen. Der Kemptener
Ingenieur Michael Lehner von pbu
Beratende Ingenieure führt sie regelmäßig
durch.
102 Bauunternehmen
Das mittelständische Bauunternehmen
Glass GmbH aus Mindelheim hat sich
in den vergangenen Jahren in der
Baubranche etabliert und setzt auf
Innovation und Nachhaltigkeit.
104 Energielösungen
Elektrotechnik Eugler aus Grünenbach
bietet Energielösungen für Gewerbe,
Hotellerie, Logistik und Industrie.
106 Rebound-Effekte
Effizienzverbesserungen in Wohngebäuden
hängen nicht nur vom Nutzerverhalten
ab.
102
108 Ingenieurwesen
S. 84 – 129
Die Zimmermann Ingenieurgesellschaft
mbH mit Sitz im Waldburger
Gewerbegebiet in Hannober ist seit
vier Jahrzehnten verlässlicher
Partner für die Tiefbau- und Infrastrukturplanung.
110 Garten- und Landschaftsbau
Die naturnahe Gestaltung von Außenanlagen
hat viele Vorteile, sagt Gärtnermeisterin
Pia Präger, Inhaberin des
Garten- und Landschaftsbaubetriebs
Präger in Argenbühl.
2 | 2025
7
Inhalt | Wirtschaft und Leben im Allgäu
Bauen & Gebäudetechnik
S. 84 – 129
114 Bauland-Entwicklung
Die Max Wild Baulandentwicklung
stellt Projekte mit Perspektiven vor.
118 Technische Baubestimmungen
Neue Regeln für mehr Nachhaltigkeit
am Bau sind in Kraft.
120 Bauunternehmen
Holzbau Saurer aus Höfen in Österreich
baut am Starnberger See das neue
Global Leadership Center des Siemens
Konzerns.
124 Nachhaltiges Bauen
Die bauma 2025 bot einen Überblick
über technologische Entwicklungen
für umweltfreundlicheres Bauen.
126 PV-Anlage und Wärmepumpe
Die Firma Prestle aus Biberach stellt für
ihren Kunden aus Gewerbe und Industrie
intelligente Energiekonzepte zusammen.
128 Historische Immobilien
JaKo Baudenkmalpflege aus Rot an der
Rot restauriert und transloziert seit
135 Jahren historische Gebäude – und
das zum Festpreis.
136
130 Naturkost
Die Firma Rapunzel und ihr Müsli.
132 Wasserfilter-Technologie
Die Ujeta GmbH aus Kirchheim stellt die wohl
kleinste Wasserfilter-Anlage der Welt her und
sichert damit die Trinkwasserversorgung – ob
für den privaten Gebrauch oder als Lebensretter
in Krisengebieten.
134 Hübner
Tinnitus und moderne Hörgeräte – die
Hörakustiker Hübner Hörgeräte aus Kempten,
Wangen und Weingarten beraten dazu.
136 Berufsbegleitende wissenschaftliche
Weiterbildung
Die berufsbegleitenden Studiengänge an
der Technischen Hochschule Augsburg
machen Fachkräfte und Unternehmen fit
für die Zukunft.
138 Potenzialentwicklung für Führungskräfte
Die Birmelin Akademie für Emotionale
Intelligenz trainiert mit Führungskräften
einen neuen und modernen Führungsstil.
140 Clean Industrial Deal
Die EU-Kommission veröffentlichte Ende
Februar 2025 den Clean Industrial Deal, mit
dem die europäische Industrie wieder international
wettbewerbsfähig werden soll.
142 Altersvorsorge
Die Unit Financial Audit GmbH & Co. KG aus
Mannheim empfiehlt die pauschaldotierte
Unterstützungskasse als Erfolgsfaktor für
den Mittelstand.
146 Zu guter Letzt …
Der Labrador zeigt die Zähne.
8 2 | 2025
Mehr Raum für alle(s).
Umfangreich. Raumgreifend. Vielseitig. Entdecken Sie den neuen Tayron.
Beispiel für ein Gewerbeleasingangebot für einen Tayron Life 1.5 l eTSI OPF 110 kW (150 PS)
Ausstattung: 3D-LED-Rückleuchten, Fernlichtassistent „Light Assist“, Spurhalteassistent „Lane Assist“, Parkassistent
„Park Assist Plus“ inkl. Einparkhilfe,Spurwechselassistent „Side Assist“, Ausparkassistent und Ausstiegswarung, Rückfahrkamera
„Rear View“, Multifunktionslenkrad in Leder mit Schaltwippen, Ambientebeleuchtung, Komfortsitze vorn,
Lendenwirbelstützen, Multifunktionskamera, Regensensor, Leuchtweitenregulierung dynamisch, Automatische Distanzregelung
ACC „Stop & go“, u.v.m
Leistung:
Leasing Sonderzahlung:
Laufzeit:
Jährliche Fahrleistung:
110 kw (150 PS)
0,00 €
48 Monate
10.000 km
48 mtl. Leasingraten à zzgl. MwSt. 1 299,00 €
Ab 299,00 € mtl. 1 zzgl. MwSt.
Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,2 l/100km; CO₂-Emissionen (kombiniert ): 142 g/km; CO₂-Klasse: E (WLTP-Werte)
1
Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam
mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasing-Vertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Angebot
gültig solange der Vorrat reicht. Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Werksauslieferungs- und Zulassungskosten. Berechnungsgrundlage Laufzeit
48 Monate / 10.000 km p.a. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Der ausliefernde
Betrieb berechnet die Überführungskosten in Höhe von 1.550,00 € brutto und Zulassungskosten separat. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht
für Verbraucher. Angaben zu Verbrauch und CO 2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen
des Fahrzeugs. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungszustand abweichen.
Seitz Autohandels - GmbH + Co. KG
Volkswagen Zentrum Kempten 0831/704 92-0
Memmingen 08331/92 00-10
Sonthofen 08321/66 56-0
2 | 2025
Lindau 08382/70 55-0
Ravensburg 0751/88 82-0
Isny 07562/976 56-0
Leutkirch* 07561/98 58-0
Lindenberg* 08381/92 77-0
Wangen* 07522/97 60-0
*Volkswagen Servicebetrieb
9
Dietmannsried | Baubranche
Innovativ und werteorientiert
in die Zukunft
Die Lerchenmüller GmbH in Dietmannsried ist spezialisiert auf Dach, Wand und komplette Industriebauten
Klare Werte sind der Kompass, nach dem bei der Lerchenmüller GmbH gelebt und ge arbeitet wird. Und zu diesen Werten gehört neben
Regionalität und Wirtschaftlichkeit vor allem Qualität – sowohl in der Zusammenarbeit als auch bei der handwerklichen Ausführung.
Seit fast hundert Jahren ist die Familie Lerchenmüller mit ihrem Team eine feste Größe für Spenglerarbeiten im Allgäu. Daniel Lerchenmüller
leitet das Unternehmen seit 2022 in der dritten Generation und hat das Portfolio kontinuierlich ausgebaut: Heute bietet die Lerchenmüller GmbH
auch schlüsselfertige Industriebauten als Rundum-sorglos-Paket an.
10 2 2 | 2025
„Für unsere Kunden bauen wir so, wie
wir auch für uns selbst bauen würden.“
Daniel Lerchenmüller,
Geschäftsführer
Es sind vor allem Unternehmer, die auf die
Zusammenarbeit mit der Lerchenmüller
GmbH setzen. Denn das 35köpfige Team
um Daniel Lerchenmüller ist eine verlässliche
Größe. „Wichtig ist das zum Beispiel
für unsere Kunden aus der Hotellerie – da
kommt es darauf an, in kürzester Zeit
optimale Leistungen abzuliefern, damit der
Betrieb möglichst schnell eröffnen oder
nach einer Bauphase wieder Gäste empfangen
kann“, erklärt der Chef. Bedeutende
Referenzobjekte sind beispielsweise der
Center Parcs Park Allgäu in Leutkirch oder
das Hotel Bergkristall in Oberstaufen.
Regionaler Familienbetrieb
1928 gründete Xaver Lerchenmüller das
Unternehmen als Spenglerei in Altusried
und übergab das Unternehmen 1968 an
seinen Sohn, den Gas und Wasserinstallateur
sowie Spenglermeister Albert
Lerchenmüller. Rund 30 Jahre später trat
dessen Sohn Markus, ebenfalls Gas und
Wasserinstallateur sowie Spenglermeister,
die Nachfolge an. Auch Daniel Lerchenmüller
ist seit 28 Jahren im Unternehmen tätig,
ebenfalls Spenglermeister und seit 2007
Betriebswirt des Handwerks.
„Lerchenmüller ist für den Bauherrn
und uns als Architekten ein Baupartner
auf Augenhöhe, der lösungsorientiert
an den Bauaufgaben arbeitet.
Eine gute Kommunikation, gehobene
handwerkliche Ausführung, Pünktlichkeit
und ein gutes Preis-Leistungs-
Verhältnis zeichnet sie aus – eine
Bereicherung für jede Baustelle.“
Ulrich Gläser,
Freier Architekt bei Baulinie Architekten
2 | 2025
11 3
C&C Markt Kempten, Gesamtspektrum Dach und Wand
Industriebauhalle für die Allgaier Kunststoffverarbeitung, Nesselwang, Gebäudehülle sowie Spengler- und Abdichtungsarbeiten
Rapunzel Besucherzentrum Legau, Spengler- und Abdichtungsarbeiten
Arbeiten seit 45 Jahren zusammen: Rapunzel und Lerchenmüller
„Rapunzel arbeitet seit 45 Jahren mit
der Firma Lerchenmüller und wurde
noch nie enttäuscht, was die
Bauqualität und korrekte Preisstellung
betrifft. Ein enger persönlicher Kontakt
ist die Basis des Vertrauens.“
Joseph Wilhelm,
Geschäftsführer Rapunzel Naturkost GmbH
Tochter Kim ist im zweiten Ausbildungs
jahr zur Spenglerin. „Wir sind ein regionaler
und bodenständiger Familienbetrieb. Für
uns zählen im Umgang mit unseren Kun
den vor allem Ehrlichkeit, gegenseitiges
Vertrauen und die Zusammenarbeit auf
Augenhöhe“, so Lerchenmüller. Seit 2014
ist das Unternehmen in einem modernen
Gebäude mit Büros, Werkstatt und Lagerhalle
direkt an der A7 bei Dietmannsried
zu Hause.
Stetige Entwicklung
Mit dem Umzug in den Neubau ist nicht
nur der Betrieb gewachsen, auch die inter
nen Qualitätsansprüche und das Leistungsspektrum
wurden ausgebaut. „Wir haben
Abteilungen geschaffen und durchdachte
Prozesse etabliert“, bestätigt Lerchenmüller.
Unterstützt wurde der Betrieb dabei vom
Unternehmensberater „ErfolgsTEAM – Martin
Seif “ aus Wiggensbach. Lerchenmüller: „Wir
hatten jeden Donnerstag zweistündige Team
sitzungen und haben Prozesse erarbeitet,
beispielsweise für unsere Angebote.“ Das
Team ist offen für Veränderungen und
setzt die neuen Strukturen engagiert um.
Nicht nur die Abläufe wurden verbessert,
sondern auch die interne Kommunikation.
„Die Stimmung intern und bei unseren
Kunden ist top – und unsere Kunden kommen
immer wieder zu uns. Unser Preis
LeistungsVerhältnis passt und darauf
kommt es an. Wir haben das Gesamtpaket
aus Knowhow, dem richtigen Material
und einem tollen Team.“ Dieses Jahr wurde
das Spektrum erweitert: Zusätzlich zu
den Bereichen Flachdach und Fassaden ergänzt
nun der Schlüsselfertigbau das Port
„Die Firma hat auf ganzer Linie
überzeugt: Wir würden auf jeden Fall
wieder mit Lerchenmüller bauen.“
Thomas und Christoph Allgaier,
Geschäftsführer Allgaier Kunststoffverarbeitung
12 4 2 | 2025
Tochter Kim ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Spenglerin.
Bürogebäude mit Verbrauchermarkt in Dietmannsried, Gesamtspektrum Dach- und Fassade
Hotel Bergkristall, Oberstaufen, Spengler- und Abdichtungsarbeiten
Hotel „Das Flax“ in Dietmannsried, Spengler- und Abdichtungsarbeiten
folio. Der erste teilschlüsselfertige Auftrag
läuft bereits. „Wir bieten ein Rundum
SorglosPaket ohne versteckte Kosten oder
Nachträge“, sagt der Geschäftsführer und
ergänzt, dass Auftraggeber von der Architektur
über die Statik bis zum Brand schutz
und der Ausführung alle Leistungen aus
einer Hand erhalten.
Innovation leben
Jeden Tag noch besser werden – das ist der
Ansporn des gesamten Lerchenmüller
Teams. Da spielt es keine Rolle, ob es um
Abläufe im Büro geht oder technische
Details auf der Baustelle. So sind in den
vergangenen Jahren zwei patentierte Erfindungen
entstanden: Zum einen Coilfix,
ein Abroller für Blechcoils und Awafix,
ein spezieller Dübel für die Montage ohne
Vorbohren. Für neue Ideen und frischen
Wind sorgen auch die Auszubildenden
im Unternehmen. Ab September 2025
werden es fünf Auszubildende sein, im
nächsten Jahr kommen zwei weitere dazu.
Lerchenmüller: „Der Beruf des Spenglers ist
„Wir arbeiten seit ca. 20 Jahren mit
der Firma Lerchenmüller zusammen.
In dieser Zeit haben wir fünf große
Projekte gemeinsam gemeistert und
immer eine sehr gute Leistung in hoher
Qualität bekommen. Die Einsatzbereitschaft
von Lerchenmüller und
allen Mitarbeitern ist echt überragend.
Sie arbeiten schnell, sind flexibel und
nicht zuletzt konnten wir so immer
kurze Bauzeiten einhalten.“
Hans-Jörg Lingg,
Geschäftsführer Hotel Bergkristall GmbH & Co. KG
bei den jungen Menschen wenig bekannt.
Deshalb kümmern wir uns darum, den
Beruf zu erklären und dafür zu werben. Sie
sind die Zukunft und deshalb investieren
wir in den Nachwuchs. Wir bezahlen übertariflich
und sponsern den Führerschein.“
Daniel Lerchenmüller blickt optimistisch in
die Zukunft. Er ist stolz auf sein Handwerk
wie auch auf sein Team. Gemeinsam etwas
bewegen – dazu beitragen, die Lebensträume
seiner Kunden zu verwirklichen,
das treibt ihn an und dafür ist er ein starker
regionaler Partner vor Ort.
■
Lerchenmüller GmbH
Spenglerei und Flachdachbau
Baumeisterstraße 1
87463 Dietmannsried
Telefon 08374 311
info@lerchenmueller.de
www.lerchenmueller.de
Meike Winter
BILDER: LERCHENMÜLLER GMBH
2 | 2025
13 5
Reutte/Tirol | Hotel Ammerwald
Der perfekte Abend
Genuss und Tanz in vollkommener Harmonie
Ein Abend voller Eleganz, Genuss und beschwingter
Rhythmen erwartet die Gäste
im exklusiven Ambiente des Alpenhotel
Ammerwald. Eingebettet in die malerische
Kulisse der Ammergauer Alpen und nur
wenige Kilometer vom türkisblauen Plansee
entfernt, lädt das renommierte Hotel, ein zu
einem einzigartigen Event ein. Unter dem
Motto „Schlemmen und Schwung“ wird der
gesamte Abend für ambitionierte Tänzerinnen
und Tänzer zu einem Erlebnis für alle
Sinne.
Hoteldirektorin Martina Benmarouf beschreibt
den Abend als eine perfekte Symbiose
aus Tanz und kulinarischem Genuss.
Das Hotel öffnet seine Türen am Samstag,
29. November, ausschließlich für die leidenschaftlichen
Tänzerinnen und Tänzer – ein
Garant für eine exklusive Atmosphäre. „Hier
sind auch Paare aus Tanzkursen willkommen,
die sich einmal in einer anderen
At mosphäre ausprobieren möchten.“ Das
stilvolle Foyer bildet mit seinem Holzparkettboden
das Zentrum des Abends:
die Tanzfläche. Die Galaband Cornelius &
Friends sorgt für die passende musikalische
Untermalung und spielt ein abwechslungsreiches
Repertoire von Rumba über Merengue
bis hin zu klassischen Standardtänzen.
Den Geschmack der Alpen modern interpretiert
Neben dem Tanzvergnügen dürfen sich die
Gäste auf ein exquisites VierGängeMenü
freuen. Dazu bietet das Hotel Ammerwald
eine erlesene Auswahl an korrespondierenden
Weinen á la carte an. Die Küche des
Hauses serviert an diesem Abend besondere
Kreationen, die perfekt auf die Tanzphasen
abgestimmt sind. „Die Pausen werden so
gelegt, dass zwischen den Gängen ein paar
Tänze stattfinden können“, verspricht Benmarouf.
Das Menü zum Motto des Abends
– „Schlemmen und Schwung“ – steht ganz
im Zeichen der Küchenphilosophie des
Hauses. Das junge Küchenteam des Alpenhotel
Ammerwald verarbeitet mit Leidenschaft
und Kreativität frische, regionale und
saisonale Produkte. Auf der Speisekarte finden
sich Kompositionen, die den Geschmack
der Alpen modern interpretieren.
Der Preis für die exklusive Abendveranstaltung
mit Übernachtung im Doppelzimmer
und Frühstück beträgt 166 Euro pro Person.
Tanzpaare, die lieber getrennt in einem Ein
14 2 2 | 2025
zelzimmer übernachten möchten, können
dies bei der Anmeldung angeben. In diesem
Fall beträgt der Preis 181 Euro pro Person.
Die Zimmer stehen durch ihre organische
Gestaltung im Einklang mit der Natur.
Schon am Morgen geht der Genuss weiter:
Das reichhaltige Frühstücksbuffet setzt die
Philosophie der Küche fort. Eine feine Auswahl
an frischen und regionalen Produkten,
Eierspeisen und Kaffeespezialitäten sowie
verschiedene Teesorten sorgen für einen guten
und vitalen Start in den Tag. Insgesamt
160 Tanzbegeisterte können die Direktorin
und ihr Team begrüßen. Reservierungen
sind direkt über das Hotel möglich. Anfragen
sollten den vollständigen Namen, die
Adresse, aktuelle Kontaktdaten und die Anzahl
der Personen enthalten. Anmeldeschluss
ist Sonntag, der 7. November. Wer
das Paket gebucht hat, erhält vier Wochen
vor der Veranstaltung verschiedene Menüvarianten
zur Auswahl.
Das Ammerwald hat sich bereits als Top
Adresse für BusinessAufenthalte und private
Ferien etabliert und setzt mit Veranstaltungen
wie „Schlemmen und Schwung“
neue Maßstäbe für stilvolle Unterhaltung in
der Region. Ein Abend, der die Magie des
Tanzes mit der Kunst der Gastlichkeit verbindet
– im Herzen der Ammergauer
Alpen.
Selma Hegenbarth
Fakten
Lage:
• Ort: Ca. 7 km entfernt vom Plansee,
inmitten der Naturparkregion Reutte
(Tirol)
• Region: Ammergebirge
Typ:
• Seminar- und Tagungshotel sowie
Freizeit- und Erholungsort
Ausstattung:
• Zimmer: 93 Vollholzzimmer, davon
drei barrierefreie Zimmer. Einzel- und
Doppelzimmer, teilweise mit Balkon
Freizeitmöglichkeiten:
• Wandern, Skifahren und andere
Outdoor-Aktivitäten
• Wellnessbereich mit Sauna, Innenpool
und Fitnessraum
Gastronomie:
• 2 Restaurants mit regionaler Küche
und saisonalen Spezialitäten;
Hotelbar „Gamsbar“
Besonderheiten:
• Umgeben von unberührter Natur und
wunderschöner Alpenlandschaft
• Ruhige Lage, ideal für Erholung und
Retreats
• Nachhaltige Architektur und umweltfreundliche
Praktiken
Alpenhotel Ammerwald
Ammerwald 1
A-6600 Reutte/Tirol
Telefon +43 5672 78131-0
info@alpenhotel-ammerwald.at
www.alpenhotel-ammerwald.at
BILDER: ALPENHOTEL AMMERWALD
2 | 2025
15 3
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Firma Dorr unterstützt drei gemeinnützige Projekte
BILD: CHRISTOPH ROTHE/STADT KAUFBEUREN
Spendenübergabe im historischen Sitzungssaal der Stadt Kaufbeuren: Peter Kloos (Leiter Abteilung Arbeit und Soziales),
Gertrud Sauter (Kaufbeurer Tafel), Brita Dorr, Oberbürgermeister Stefan Bosse, Iris Dorr, Oberin Sr. Johanna Maria Höldrich
(Internatsstiftung St. Maria), Daniela Herrschmann (Internatsleiterin). (v.l.n.r.)
Kaufbeuren // In Abstimmung mit
Oberbürgermeister Stefan Bosse erhielten
dieses Jahr drei Einrichtungen
eine Spen de über jeweils 1.000 Euro
vom Allgäuer Entsorgungsunternehmen
Dorr: die Kaufbeurer Tafel, die
städtische Weihnachtsbeihilfe und die
Internatsstiftung St. Maria. Die jährlichen
Spenden seien für das soziale Miteinander
in Kaufbeuren enorm wertvoll,
sagte Bosse anlässlich der Spendenübergabe.
Die Kaufbeurer Tafel versorgt über ihre
beiden Anlaufstellen in Kaufbeuren und
Neugablonz rund 200 bedürftige Personen
pro Ausgabetag mit Lebensmitteln. Die
Weihnachtsbeihilfe der Stadt Kaufbeuren
schenkt bedürftigen Familien streng zweckgebundene
Gutscheine im Wert von 75
Euro pro Kind, einlösbar in vorgegebenen
Geschäften. Die Internatsstiftung St. Maria
ermöglicht Kindern aus schwierigen Verhältnissen
den Besuch des Internats St.
Maria als Grundlage ihrer schulischen Bildung
und menschlichen Reife.
75-jähriges Jubiläum auf der Hannover Messe
Schongau // Seit 75 Jahren ist das Unternehmen
Gustav Klein auf der Weltleitmesse
der Industrie, der Hannover
Messe, vertreten. Vom 31. März bis 4.
April 2025 feierte der Hersteller indivi
dueller Lösungen im Bereich Stromversorgung
sein Jubiläum in der Themenhalle
„Energy for Industry“ und präsentierte
Hochleistungstestsysteme für DC-Simulation
und Test. Das Internet habe die Prozesse
für Geschäftsabschlüsse zwar verän
dert. Doch der persönliche Austausch auf
der Hannover Messe sei unverzichtbar, teilte
das Unternehmen mit. Beim Thema
Energietransformation sei es essentiell, die
Herausforderungen der Speicherbarkeit sowie
des Transportes von Energie zu lösen,
um eine zuverlässige, nachhaltige Elektrifizierung
der Gesellschaft zu erreichen.
Messestand des Schongauer Unternehmens
Gustav Klein 1951 auf der Hannover Messe
BILD: GUSTAV KLEIN GMBH & CO. KG
Werde Teil von Sozialbau
und komm in unser Team!
Work-
Heimat-
Balance
16 2 | 2025
Scanne den QR-Code,
um unsere aktuellen
Jobangebote auf der
Website einzusehen.
Wirtschaft und Leben im Allgäu
BILD: JAN SCHELLHEIMER
Sozial unterwegs: Auszubildende von Schellheimer
Helfen und dabei lernen: Die Auszubildenden von Schellheimer GaLaBau nehmen Planung und Ausführung für ein soziales Projekt
selbst in die Hand.
Wildpoldsried/Obergünzburg // Schellheimer
GaLaBau spendete eine Gar
ten gestaltung inklusive Planung und
Durchführung: In einem eigenverantwortlichen
Projekt schenkten die neun
Auszubildenden des Unternehmens
Alexandra aus Obergünzburg einen
neuen, rollstuhlgeeigneten Garten. So
verbindet Ausbilder Jan Schellheimer soziales
Engagement mit mehr Eigenverantwortung
für die Azubis. Und die 41-jährige
Alexandra hat endlich einen Rollstuhl-
Zugang zum Garten, neu gestaltet mit
Schattenplatz, Wasserlauf, pflegeleichter
Bepflanzung und Rundweg. Exzellente Ausbildung
ist dem Schellheimer GaLaBau-
Team wichtig: Nach 2024 wurde das Unternehmen
2025 erneut mit dem Bayerischen
Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung
ausgezeichnet.
Schraubstock aus Allmatic-Gründungsjahr kehrt zurück
Unterthingau // Ein glücklicher Zufall –
einer der ersten HD-Schraubstöcke der
Allmatic-Jakob Spannsysteme GmbH
aus dem Jahr 1973 hat den Weg zurück
ins Unternehmen gefunden. Und das
voll funktionsfähig. Als beeindruckendes
Beispiel für Qualität und Langlebigkeit habe
der Schraubstock einen Ehrenplatz in der
firmeneigenen Ausstellung erhalten, teilte
das Unternehmen mit. Nach über 50 Jahren
in verschiedenen Einsätzen dürfe er als
Symbol für Beständigkeit und Präzision seinen
wohlverdienten „Ruhestand“ antreten.
Wie das Typenschild belegt, stammt der
Schraubstock aus der ersten Charge, die im
Gründungsjahr 1973 gefertigt und verkauft
wurde. Entdeckt wurde er zufällig auf dem
Online-Marktplatz eBay.
Nach über 50 Jahren im Einsatz zurück beim
Hersteller Allmatic: ein voll funktionsfähiger
HD-Schraubstock aus der ersten Charge 1973.
BILD: ALLMATIC
Unternehmensverkauf
Immobilienverkauf
Wertgutachten
Rufen
Sie uns
jetzt an!
DIE WERTE-WAHRER FÜR
UNTERNEHMEN & IMMOBILIEN
Perfekt beraten von Daniel Benz und Petra Spaete – Ihren Profis aus Memmingen!
08331 9913390 87700 Memmingen www.innoverta.de
2 | 2025
17
Tussenhausen | Accu-Industriebedarf
AIB KUNSTMANN erweitert Standort
Weltmarktführer für Accu-Industriebedarf nimmt neue Räumlichkeiten in Betrieb |
Gesucht: Produktionsmitarbeiter mit handwerklich-technischem Geschick
Tussenhausen ist ein Markt im Nordosten des Unterallgäus mit gut 3.000 Einwohnern und gleichzeitig Standort der Zentrale von AIB Kunstmann.
Der Weltmarktführer für Accu-Industriebedarf beliefert einen starken Wachstumsmarkt. Weshalb das inhabergeführte Familienunternehmen im
Juli 2023 den Startschuss freigab für einen Anbau mit Büro-, Sanitär- und Sozialräumen. „Der Bezug der neuen Räumlichkeiten Anfang des Jahres
hat uns die Platznot ganz schnell vergessen lassen“, berichtet Geschäftsführerin Gudrun Kunstmann. „Jetzt ist die Unterallgäuer Natur wieder
ganz nah für uns erlebbar.“
Mit derzeit über 250 Mitarbeitenden fer
tigt die Unterallgäuer AIB KUNSTMANN
Gruppe an drei Standorten in Deutschland
und zwei in Tschechien hochwertigen Industriebedarf
für Anwendungen von Industriebatterien:
Stahlbehälter für batteriebetriebene
Flurförderzeuge, Gestelle und
Schränke für die Notstromversorgung etwa
für Krankenhäuser oder Rechenzentren, Ausstattungen
von Laderäumen und stationen
sowie Hebevorrichtungen. Sie alle sorgen
dafür, dass Industriebatterien sicher und
zuverlässig ihre Arbeit verrichten können,
selbst unter extremen Bedingungen.
Wachstumsmarkt Industriebatterien
Produkte des Marktführers sind weltweit
im Einsatz: in Rechenzentren, Windparks,
Industrieanlagen, Atomkraftwerken, beim
Schiffs und Fahrzeugbau. Im Prinzip in
allen Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen,
die batteriegetrieben sind oder Notstrom
benötigen. So vielfältig die Einsätze, so individuell
kann die AIB Kunstmann Gruppe
ihre Lösungen gestalten: von explosionsgeschützten
Batterietrögen über erdbebensichere
Gestelle bis zur personalisierten Ladestation.
„Der Anbau wirkt offen und großzügig
und es macht Freude, sich dort
aufzuhalten. Alles in allem strahlt er
eine angenehme Gemütlichkeit aus.“
Bianca Svec,
seit 8 Jahren im Bereich Montage & Kommission
Mit ihrer ihr eigenen Kombination aus
technischem Knowhow und exzellentem
Engineering erschafft die Gruppe innovative
Industrieprodukte, die weltweit für ihre
Zuverlässigkeit in einem stark umkämpften
Wachstumsmarkt geschätzt werden. So prognostiziert
der globale Marktbericht des
Data Bridge Market Research Instituts bis
zum Jahr 2032 für Industriebatterien ein
jährliches Wachstum von 7,02 Prozent.
Pausen im Grünen
„Alle in unserem Team tragen mit Leidenschaft,
Engagement und nicht zuletzt ihrer
Persönlichkeit zu unserem gemeinsamen
Erfolg bei“, betont Martin Kunstmann, geschäftsführender
Gesellschafter des Weltmarktführers.
Weshalb beim neuen Anbau
auch auf eine optimale WohlfühlAtmos
„Neues Büro, neues Level. Ein echter
Meilenstein: moderne Arbeitsplätze,
Topausstattung und ein Umfeld, das
Produktivität und Teamgeist fördert.“
Diana Matzke,
seit 2 Jahren Assistenz der Geschäftsleitung
phäre geachtet wurde. Viele Mitarbeitende
lieben es, sich in den Pausen draußen aufzuhalten.
Die großen Fensterflächen, ein
großer geschützter Balkon und die ebenerdige
Terrasse ins Grüne kommen daher
18 2 2 | 2025
Portfolio AIB KUNSTMANN
Standard- und Sonderlösungen
• Accu-Tröge
• Accu-Gestelle
• Accu-Schränke
• Accu-Laderäume und -stationen
• Hebevorrichtungen für Batterien von
Flurförderzeugen
sehr gut an. „Der Anbau wurde ja bei laufendem
Betrieb errichtet“, erklärt Gudrun
Kunstmann. „Schon während der Bauphase
haben wir viel Zustimmung erfahren und
eine große Vorfreude mitbekommen.“
Weiteres Personal gesucht
Mit dem Anbau sind nun auch die Voraussetzungen
für weitere Einstellungen geschaffen.
Neben handwerklichtechnisch
begabten Mitarbeitenden in der Produktion
sucht Gudrun Kunstmann als Personalverantwortliche
auch Maschinenbediener
für Schweißroboter, Auszubildende in der
Stahl und Metallbautechnik sowie technische
Vertriebsinnendienstmitarbeiter für
die Arbeitsvorbereitung und für Projekte.
„Speziell für die Produktion bieten die
neuen Duschen mit dem Umkleideraum
viel Platz und hohen Komfort.
Die Pausen im Grünen auf der Terrasse
haben einen ganz besonderen Wert.“
Daniel Rönnpagel,
Schichtführer, seit 21 Jahren im Unternehmen
Offenheit gegenüber Menschen und Nationen,
Wertschätzung jeder einzelnen Persönlichkeit
und authentische Kommunikation
zeichnet das Team von AIB Kunstmann aus.
„Wir stellen heute die Weichen von morgen“,
beschreibt Gudrun Kunstmann die vorherrschende
Personalphilosophie. „Dazu ge
hört, dass wir individuelle Stärken fördern
und Verantwortlichkeiten gerne übertragen.“
Bewerbungen sind willkommen.
AIB KUNSTMANN Gruppe
Zur Lohmühle 5
86874 Tussenhausen
Telefon 08268 9099-0
info@aib-kunstmann.de
aib-kunstmann.de
Sigrid Leger
BILDER: AIB KUNSTMANN GRUPPE
2 | 2025
19 3
IT & Daten | Allgäu
Ein Schritt in Richtung Zukunft
PCK IT Solutions und PCK IT Datacenter: gemeinsam in die Zukunft mit der accompio-Gruppe
Seit Oktober 2024 sind die PCK IT
Solutions GmbH sowie die PCK IT Datacenter
GmbH Teil der accompioGruppe.
Die PCK hat sich im süddeutschen Raum zu
einem führenden Anbieter von Managed
Services entwickelt. Von den Standorten in
Kempten und Lindau aus werden umfassende
Dienstleistungen in den Bereichen
Workplace Management, Client/Server
Infrastruktur und ITSecurity angeboten.
Seit Mai 2022 ergänzt das PCK IT Datacenter
das Portfolio durch hochwer tige Rechenzentrumslösungen,
die Kunden dabei
helfen, ihre ITSysteme effizient zu transformieren.
Dieser Zusammenschluss stärkt
nicht nur die Position der accompio im
Markt für kleine und mittlere Unter nehmen,
sondern erweitert auch das Port folio um
eigene Rechenzentrumskapazi täten, die künftig
in das Serviceangebot integriert werden.
Die PCK wird weiterhin von der bisherigen
Geschäftsführerin Pia Perri geleitet, die künftig
gemeinsam mit Felix Zöbisch, einem der
Geschäftsführer der accompio, den Wachstumskurs
der Unternehmen vorantreiben
wird. Pia Perri äußerte sich zu dieser neuen
Partnerschaft: „Ich freue mich außerordentlich,
mit der accompio einen Partner an
unserer Seite zu haben, der das Managed
ServiceGeschäft zukunftsträchtig gestaltet
und hohe ITKompetenz mit einem kunden
orientierten ServiceVerständnis bündelt.
Als Teil dieser Plattform werden wir unser
Geschäft zügig weiterentwickeln und die
Wachstumspotentiale im ITServicesGeschäft
realisieren.“
Felix Zöbisch sieht in der Übernahme ebenfalls
großes Potenzial: „Wir sind stolz, PCK
in unserer Gruppe willkommen zu heißen
und unser Geschäft weiter auszubauen.
Das Unternehmen zeichnet sich durch ein
modernes ITService Verständnis aus – genau
wie wir es bei accompio SmarTec für
unsere Kunden umsetzen. Damit ist die
Pia Perri und Felix Zöbisch
20 2 | 2025
PCK ein idealer Partner in unserer Unternehmensentwicklung.“
Die PCK IT Solutions – gegründet 1989 –
und die PCK IT Datacenter, die es seit 2022
gibt, bieten ITServices an und haben sich
auf die Bereitstellung von Managed Ser
vices spezia lisiert. Kunden werden bei der
Transfor mation ihrer ITSysteme unterstützt,
sei es onpremise, in die private
Cloud der PCK oder mit hybriden Lösungen.
Darüber hinaus verfügt das Unternehmen
über umfassende Kompetenzen
im Bereich Microsoft 365 und ITSecurity.
„Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft
mit der accompioGruppe und sind
überzeugt, dass wir durch diese Partnerschaft
unsere Dienstleistungen weiter verbessern
und ausbauen werden. Gemeinsam
werden wir die Herausforderungen der digitalen
Transformation meistern und unseren
Kunden innovative Lösungen bieten.“,
so Perri.
Über accompio
Die accompio GmbH vereint mehrere etablierte
ITDienstleister unter einer gemeinsamen
Marke. Als ITManagedService
Provider agiert die Gruppe im gesamten
DACHRaum und bietet ein breites Portfolio
an Services mit einem besonderen Fokus
auf ITSicherheit, CloudLösungen und digitale
Transformation. Die Bündelung der
Kompetenzen der einzelnen Unternehmen
zu einer starken Dachmarke schafft eine
größere Schlagkraft im ITBereich und er
weitert das Portfolio aller Unternehmen
der Gruppe. So profitieren Kunden von
erstklassigen ITDienstleistungen, während
accompio seine Marktposition kontinuierlich
ausbaut. accompio beschäftigt mehr
als 700 Mitarbeitende und ist an 17 Standorten
aktiv.
PCK IT Solutions GmbH
Edisonstraße 1
87437 Kempten
Telefon 0831 56400-0
info@pck-it-de
www.pck-it.de
BILDER: PCK IT SOLUTIONS GMBH
2 | 2025
21 3
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Service-Clubs spenden 20.000 Euro
BILD: CHRISTOPH ROTHE/STADT KAUFBEUREN
Tobias Streifinger (Unser Adventskalender e.V.), Simon Gehring (Allgäuer Hilfsfonds e.V.), Dirk Streichert (Unser Advents -
kalender e.V./Lions Club KF), OB Stefan Bosse, Michael Böhm (Geschäftsführer Stadtjugendring), Nina Weber (Vorsitzende Stadtjugendring),
Prof. Dr. Ulrich Sprandel (Unser Adventskalender e.V./Rotary Club Kaufbeuren-Ostallgäu). (v.l.n.r.)
Kaufbeuren // Im vergangenen Jahr
wurde das Projekt „Unser Adventskalender
e.V.“ gegründet – im Februar
konnten 20.000 Euro gespendet werden.
Der gemeinnützige Verein wird von
den drei Kaufbeurer Service-Clubs Rotary
Club Kaufbeuren, Rotary Club Kaufbeuren-
Ostallgäu und Lions Club Kaufbeuren
unterstützt. Ziel ist, durch eine Adventskalender-Tombola
Spenden für örtliche Hilfsprojekte
zu gene rieren. Insgesamt kam eine
Spendensumme in Höhe von 20.000 Euro
zusammen. Jeweils 10.000 Euro gingen an
den Allgäuer Hilfsfonds e.V., der in Not
geratene Allgäuerinnen und Allgäuer unterstützt
und an den Stadt-Jugend-Ring für
die Stadtranderholung. Oberbürgermeister
Stefan Bosse hat die Schirmherrschaft für
die Aktion übernommen: „Mit dem Geld
wird viel Gutes bewirkt werden und ich
drücke die Daumen für viele weitere erfolgreiche
Jahre.“
Perfekte
Lagerlogistik für
Ihr Business
UNSER SERVICE
Lagerhaltung
Verpackung
Kommissionierung
Versand
www.zinth-spedition.eu
22 2 | 2025
Sind Sie bereit für die Zukunft?
Jetzt auf Windows 11
umsteigen!
Ab Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für
Windows 10 ein. Das bedeutet, dass keine Sicherheitsupdates
oder technische Unterstützung mehr
bereitgestellt werden. Unternehmen, die weiterhin
Windows 10 nutzen, setzen sich erhöhten
Sicherheitsrisiken aus. Um Systemstabilität und
Datenschutz zu gewährleisten, ist jetzt der richtige
Zeitpunkt, um mit HP Premium Notebooks auf
Windows 11 umzusteigen.
Nutzen Sie unser kostenloses Geräte-Check-Angebot!
Lassen Sie Ihre vorhandene Hardware von unseren Experten prüfen und erhalten Sie eine unverbindliche
Empfehlung für den nächsten Schritt.
Kontaktieren Sie uns noch heute: sales@pck-it.de
0831 56400 300
2 | 2025
PCK IT Solutions GmbH
Edisonstraße 1
87437 Kempten 23
Pfronten | Industrielackierungen
Menhofer Oberflächentechnik:
Innovation und Leidenschaft
aus Pfronten
Die Brüder Jörg und Klaus Menhofer heben die Industrielackierung auf ein neues Niveau
Pfronten im Ostallgäu ist die Heimat der „Mächler“: Menschen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind, die immer noch besser werden wollen,
die sich Ziele setzen und diese mit Fleiß und Anstrengung erreichen. So auch die Brüder Jörg und Klaus Menhofer, die ihre Abteilung für
Industrielackierungen ausgelagert und vor wenigen Wochen in Betrieb genommen haben. Mit der Menhofer Oberflächentechnik GmbH haben
die Brüder ihr Angebot im Bereich Industrielackierung auf ein neues Niveau gehoben. Die Besonderheit liegt darin, dass nun Werkstücke und
Teile bis zu einer Länge von sechs Metern und einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen bearbeitet werden können. Darüber hinaus bietet das
Unternehmen mit den klassischen Lackier-, Sandstrahl- und Pulverbeschichtungsverfahren im Portfolio eine Kombination aus Flexibilität,
Qualität und Effizienz, die es ermöglicht, die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Branchen abzudecken.
24 2 | 2025
Pulverbeschichtungen in Handarbeit
Die Pulverbeschichtung mit elektrostatischer
Aufladung bietet mehrere Vorteile:
Durch die Anziehungskräfte zwischen dem
pulverisierten Material und der elektrisch
geladenen Oberfläche entsteht eine gleichmäßige
und stabile Beschichtung auch auf
komplexen Geometrien und schwer zugänglichen
Stellen. Obwohl die Anlage
hochautomatisiert ist, setzt Klaus Menhofer
bei der Pulverbeschichtung nach wie vor
auf Handarbeit. „Das ermöglicht schnelles
Handeln, denn Farbe und Pulver können in
nur wenigen Minuten gewechselt werden.“
Zusätzlich wird eine Oberflächenbehandlung
auch durch Sandstrahlen angeboten.
„Durch diesen kompletten Prozess können
wir viele Vorgaben abdecken und Industrienormen
einhalten“, erklärt Klaus Menhofer.
Technische Anlage auf höchstem Niveau
Ein 6,5 Meter langer Ofen sorgt für die nötige
Temperatur zum Trocknen und Aushärten
der Beschichtung. 210 Grad werden
durch ideale Isolierung und einen intelligenten
Wärmekreislauf mit Wärmespeicher
nahezu ohne nachzuheizen über mehrere
Stunden aufrechterhalten. Für größere Aufträge
der klassischen Lackierung wird
2 | 2025
25 3
1951
Ab 1960
1978
1990
2002
2009/2010
Leo Menhofer sen. gründet
seinen Malerbetrieb in
Lengenwang
Lackiererei rückt immer
mehr in den Fokus
Umzug des Betriebs nach
Pfronten/Weißbach
Übernahme des Betriebs
durch Leo Menhofer jun.,
Erweiterung um eine
Karosserie-Abteilung und
die Industrielackierung
Erweiterung des Portfolios
durch Pulverbeschichtung
Klaus und Jörg Menhofer
legen ihre Meisterprüfungen
ab
Keyfacts zur neuen
Industrielackieranlage:
Maximalgröße Pulverbeschichtung:
Länge: bis zu 6,25 m
Breite: bis zu 4 m
Höhe: bis zu 3 m
Gewicht: bis zu 2 t
der Ofen lediglich auf die dafür nötigen
60 Grad temperiert. Die Reinigung der
Werkstücke übernimmt ein sogenannter
Waschkranzroboter. Auch hier setzt die
Menhofer Oberflächentechnik auf Ressourcenschonung.
„Das Wasser wird aufgefangen,
aufbereitet und wiederverwendet.
Der technische Standard der Anlage ist auf
höchstem Niveau, auch was Nachhaltigkeit
betrifft“, so Klaus Menhofer.
Familienbetrieb seit mehr als 70 Jahren
Obwohl das neue Lackierzentrum erst
kürzlich in Betrieb genommen wurde, kann
die Familie Menhofer auf jahrzehntelange
Erfahrung zurückgreifen. Die Geschichte
des Unternehmens begann im Jahr 1951, als
Leo Menhofer sen. in Lengenwang einen
Malerbetrieb gründete, den Schwerpunkt
aber bereits 1962 auf die Lackiererei verla
Maximalgröße Nasslackierung:
Länge: bis zu 7,50 m
Breite: bis zu 3,50 m
Höhe: bis zu 3 m
Gewicht: bis zu 2 t
Betriebsfläche: 1.500 qm
Grundfläche: 4.200 qm
Oberflächenbehandlung:
Sandstrahlen
Pulverbeschichten
Nasslackieren
26 4 2 | 2025
2014
2019
2021
2023
2024
2025
Neubau einer Halle für
den Kfz-Betrieb
Generationenwechsel:
Klaus und Jörg Menhofer
übernehmen die
Geschäftsführung
Erweiterung Karosserie-
Abteilung
Kauf des Gebäudes für die
Auslagerung der Industrielackierung
Neubau Pulverbeschichtungsanlage
Inbetriebnahme der neuen
Industrieanlage
gerte. Um den wachsenden Anforderungen
gerecht zu werden, erfolgte 1978 der Umzug
nach Pfronten. Sein Sohn Leo jun. übernahm
1990 die Geschäftsführung und erweiterte
das Leistungsspektrum um eine
Karosserieabteilung und eine Industrielackiererei.
2002 kam die Pulverbeschichtung
hinzu. Klaus Menhofer, gelernter Lackierer,
erhielt 2009 den Meisterpreis der Bayerischen
Staatsregierung. Sein Bruder Jörg absolvierte
ein Jahr darauf sowohl seinen
Meister als Mechatroniker als auch seinen
Betriebswirt. Zum 01. Januar 2019 haben
die beiden die Geschäftsführung von ihrem
Vater übernommen.
In all den Jahren war es dem Unternehmen
stets ein Anliegen, höchste Qualität und
Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, was
zu einer soliden Etablierung als qualitätsbe
wusstes und serviceorientiertes Unternehmen
führte. Da sowohl der KfzBetrieb als
auch die Industrielackierung stetig wuchsen,
entstand die Idee, die Oberflächenbearbeitung
auszulagern. Nach mehreren
Jahren auf der Suche nach einem geeigneten
Standort, ergab sich dann 2023 die Gelegenheit,
eine ehemalige Produktionshalle
zu kaufen und das sogar in unmittelbarer
Nähe zum Stammhaus in der gleichen Straße.
Hier wurde nun das Projekt Menhofer
Oberflächentechnik GmbH verwirklicht
und ist seit wenigen Wochen in Betrieb. Die
Firmenphilosophie – höchste Qualität,
Service und Kundenzufriedenheit – wird
auch in der Oberflächentechnik an erster
Stelle stehen.
■
Selma Hegenbarth
Menhofer Oberflächentechnik GmbH
Rehbichlerweg 24
87459 Pfronten
Telefon 08363 1432
post@menhofer.de
www.menhofer-oberflaechentechnik.de
BILDER: MENHOFER OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH
2 | 2025
27 5
Wirtschaft und Leben im Allgäu
New Work in Wangen
BILD: PUMPENFABRIK WANGEN
Wangen // Die Pumpenfabrik Wangen
GmbH ist mit Teilbereichen in neue
Räume am Atzenberg umgezogen. Die
hier entstandene Arbeitsumgebung soll den
Anforderungen der modernen Arbeitswelt
gerecht werden und das Unternehmen zukunftsorientiert
aufstellen. So sollen unter
anderem Vertrieb und Marketing vom New
Work Konzept profitieren – einer flexiblen
Bürowelt, die mobiles Arbeiten fördert und
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr
Freiraum für effektiven Austausch bietet. Ziel
der Umgestaltung sei es nach Angaben des
Unternehmens, die Kommunikation und
Kreativität innerhalb des Teams zu steigern
und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber
zu erhöhen. Das Projekt wurde in enger
Zusammenarbeit mit den Wangener Unternehmen
Architekturbüro Peter Hausen sowie
der Raumdesign Feistauer GmbH realisiert.
„Herzlichen Glückwunsch an die Pumpenfabrik Wangen
zur erfolgreichen Neumöblierung der neuen Räumlichkeiten,
ganz im Stile des modernen New Work Konzeptes!
Gemeinsam haben wir inspirierende Arbeitsplätze geschaffen,
die Kreativität und Zusammenarbeit fördern und
die Grenzen traditioneller Büros sprengen.
Wir sind stolz darauf, Teil dieser Transformation zu sein und
freuen uns darauf, zu sehen, wie die Teams der Pumpenfabrik Wangen
in diesem dynamischen Umfeld aufblühen!“
Michael Feistauer, Raumdesign Feistauer
Büro- & Objektdesign Wohndesign
Hotel & Gastronomie Praxisdesign
28 Raumdesign Feistauer • 88239 Wangen im Allgäu • www.raumdesign-feistauer.de
2 | 2025
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Wieland Roessler aus Neugablonz mit Urkunde
zum Umwelt- und Klimapakt Bayern ausgezeichnet
E-Rechnungspflicht?
Stresst
uns nicht.
BILD: CHRISTOPH ROTHE/STADT KAUFBEUREN
Oberbürgermeister Stefan Bosse (li.), Michael Virgili (Geschäftsführer bei Wieland Roessler)
Was uns auch nicht stresst:
☑ Rechnungen schreiben
☑ Dokumente finden
☑ Kontakte pflegen
Kaufbeuren // 1955 wurde die Firma Wieland Roessler
als Handelsgesellschaft für Metallwaren und Werkzeuge
zu Belieferung der Schmuckindustrie in Neugablonz
gegründet. Seit 1993 gehört die Firma zur Wieland Gruppe.
Durch ihr Wissen, ihr Können und ihr Engagement hat sich
Wieland Roessler zu einem führenden Schneidcenter für
NE-Metalle (Nicht-Eisen-Metalle) auf dem nationalen und
internationalen Markt entwickelt. Ebenfalls hat sich Wieland
Roessler schon seit langem mit dem Thema Nachhaltigkeit
und Umweltschutz auseinandergesetzt. Mit Maßnahmen wie
einer Steigerung der Ressourceneffizienz durch Recycling und
Wiederverwertung, der Verbesserung von ener getischer
Nutzung wie LED-Beleuchtung oder auch die Anpassung von
Maschinenlaufzeiten ist die Firma Wieland Roessler nun von
Oberbürgermeister Stefan Bosse mit der Urkunde zum Umwelt-
und Klimapakt des Bayerischen Umweltministeriums
ausgezeich net worden. Übergeben wurde die Urkunde an den
Geschäftsführer Michael Virgili, der sich sichtlich über die
Auszeichnung freute. „Ich freue mich, dass ich Wieland
Roessler diese Urkunde als Nachweis für gelebte Nachhaltig
keit und Umweltschutz überreichen darf. Ich hoffe sehr, dass
dieses Engagement, das auch viele unserer kaufbeurer
Firmen hier schon vorleben, weitergeht und auch andere Bereiche
– nicht nur in der Industrie – erreicht. Davon profitieren
wir alle.“
Alles in Deinem
digitalen Büro.
Entwickelt im Allgäu.
Für alle, die das Allgäuer
Wirtschaftsmagazin lesen:
Jetzt 2 Wochen lang
kostenlos testen:
papierlos.de/allgäuer
2 | 2025
29
Allgäu | Steuertipp
Trinkgeld – Freundlichkeit
ist steuerfrei
Für eine freundliche Bedienung im
Restaurant oder einen guten Service im
Hotel geben die Gäste im Allgäu immer
gerne Trinkgeld. Wir fragen Andreas Heim,
Steuerberater bei Angele & Kollegen in
Türkheim, was der Empfänger steuerlich
beim Trinkgeld berücksichtigen muss.
Rechtsgrundlage
Gemäß § 3 Nr. 51 Einkommensteuergesetz/
EStG sind „Trinkgelder, die anlässlich einer
Arbeitsleistung dem Arbeitnehmer von
Dritten freiwillig und ohne, dass ein Rechtsanspruch
auf sie besteht, zusätzlich zu dem
Betrag gegeben werden, der für diese
Arbeitsleistung zu zahlen ist“, einkommensteuerfrei
und somit auch beitragsfrei in der
Sozialversicherung. Aus der Rechtsvorschrift
lassen sich für die Steuerfreiheit folgende
Bedingungen herauslesen: Es muss
sich um Zuwendungen von Kunden (Dritten)
des Arbeitgebers an seinen bzw. seine
Arbeitnehmer handeln, die zusätzlich zum
Arbeitsentgelt gewährt werden und der
Mitarbeiter darf keinen Rechtsanspruch auf
die Zuwendung haben.
Geld-/Sachleistung
Unter den Begriff Trinkgeld fallen neben
Geld auch Sachzuwendungen. Die Geldoder
Sachzuwendungen können auch aus
einer GemeinschaftsTrinkgeldkasse an die
Belegschaft verteilt werden.
Betragsgrenzen
Grundsätzlich sind Trinkgelder seit Abschaffung
der 1.224,00 €Grenze im Jahr
2002 ohne betragsmäßige Begrenzung
steuerfrei. Bei höheren Beträgen ist allerdings
eine Einzelbetrachtung notwendig.
Das Finanzgericht Köln hat in zwei Fällen
Zahlungen in Höhe von € 50.000,00 bzw. €
1,3 Mio. an Prokuristen mit der Bezeichnung
„Trinkgelder“ nicht als steuerfrei angesehen
(Urteil vom 14.12.2022, 9 K 2507/20
und 9 K 2814/20). Nach Auffassung des FG
unterliegen Trinkgelder auch nach Aufhebung
des Freibetrages einer betragsmäßigen
Begrenzung. Zuwendungen müssten also
vom Betrag her im Rahmen dessen sein, was
nach dem allgemeinen Begriffsverständnis
als Trinkgeld verstanden werden kann.
Bei einem Gast, der die Rechnung betrieblich
(mit 70%) ansetzen kann: Das Trinkgeld
(Tipp) bei der Höhe der Aufwendungen auf
dem Originalbeleg ergänzen, dann werden
70% vom Trinkgeld als Betriebsausgabe anerkannt.
Angele & Kollegen Steuerberatungs-
Gesellschaft GmbH & Co. KG
Irsinger Straße 3
86842 Türkheim
Telefon 08245 96020
kanzlei@angele-kollegen.de
www.angele-kollegen.de
BILD: ANGELE & KOLLEGEN
30 2 2 | 2025
Block‘s exklusive Ideen für Ihr Zuhause
RelaxZone
Wunderschöne Wohnvielfalt:
Da blüht auch Ihr Zuhause auf…
Freuen Sie sich auf Design & Kompetenz
direkt vom Bodensee und entdecken Sie jetzt die neuesten
Einrichtungstrends von Möbel und Küchen Block!
Gleich mit dem
Smartphone scannen
und unseren aktuellen
Prospekt entdecken.
Eleganz in aller Klarheit:
Und die Küche wird zum Design-Statement…
Exklusive Qualität
mit viel Liebe zum Detail für Ihren Essplatz…
Für besten Schlaf:
Optimaler Liegekomfort im Mittelpunkt...
Möbel- & Küchen-Ambiente der besonderen Art aus Meckenbeuren!
Möbel Block GmbH Wiesentalstraße 41 • 88074 Meckenbeuren • Tel. +49 (0) 7542 / 93 50-0 • E-mail: info@moebel-block.de
2 | 2025
31
Ravensburg | Innovation
Innovativ und erfolgreich – in einer
hochregulatiorischen Branche
Für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Innovationsstärke seiner Unternehmen ausschlaggebend. Das zeigt sich aktuell vor
allem in der Pharma- und Biotech-Branche: Sie wächst trotz schwieriger wirtschaftlicher Situation in Deutschland. Ein Treiber ist die ausgeprägte
Innovationskraft der Branche – und das in einem hochregulierten Umfeld. Ein Beispiel dafür ist der global agierende Pharmadienstleister Vetter
aus Ravensburg.
Pharmabranche stellt hohes Budget
für Forschung und Entwicklung bereit
Jährlich investieren die Pharma und Biotech
Unternehmen in Deutschland über neun
Milliarden Euro ausschließlich in Forschung
und Entwicklung (F&E). In der Pharmabranche
ist Innovation unverzichtbar, doch
der Weg zu neuen Medikamenten ist komplex.
Strenge Vorgaben schützen deren Sicherheit
und Wirksamkeit. Unternehmen
müssen daher geschickt zwischen flexib len
Strukturen, die innovationsfördernd wirken
und umfassenden, komplexen Regularien
navigieren.
Innovationskultur strategisch und praktisch
verankern: Vetter setzt Maßstäbe
Der Pharmadienstleister ist ein anschauliches
Beispiel dafür, wie man in einem
hochregulierten Umfeld erfolgreich Innovationen
im gesamten Unternehmen fördert
und umsetzt. Erfindergeist und Innova
tionskraft sind seit 75 Jahren tief in der
DNA des Familienunternehmens verankert:
Bereits 1950 wagte Senator h.c. Apotheker
Helmut Vetter den Schritt in die unternehmerische
Selbstständigkeit, damals mit
eigenen Medikamenten. Technologieinnovationen
für Produktions und Abfüllprozesse
waren der nächste Schritt. In
diesen Bereichen setzt Vetter auch heute
einen klaren Schwerpunkt bei der Entwicklung
und Umsetzung von Innovation. Die
Digitalisierung hat dem Pharmadienstleister
32 2 2 | 2025
dafür neue Möglichkeiten eröffnet. Ein
Beispiel für die Innovationskraft im Bereich
der pharmazeutischen Produktion ist der
„Speed Bin Picker“ Yumi. Dieser wurde
in Zusammenarbeit mit einem Robotics
Spezialisten entwickelt. Er entnimmt sensible
Spritzen aus KunststoffTransportboxen
und sortiert sie behutsam für die Weiterverarbeitung.
Für diese innovative Lösung
wurde das Unternehmen 2024 mit dem
„Robotics Application of the Year Award“
ausgezeichnet – eine bedeutende Anerkennung
in der Welt der Robotik und Automation.
Gelebte Innovationskultur im Unternehmen
Beim unabhängigen Pharmadienstleister
ist man überzeugt, die Innovationskraft
unternehmensweit zu fördern. „Wir le
ben den Fortschritt“. Konkret heißt das:
Vetter hat ein umfassendes Innovationsmanagement
etabliert, mit dem zukunftsweisende
Trends und Technologien
frühzeitig erkannt und gezielt für das
Unter nehmen genutzt werden. Dabei setzt
Vetter stark auf die Inno vationslust der
eigenen Mitarbeitenden. Zahlreiche Beteiligungs
und Kreativfor mate schaffen ein
innovationsfreundliches Umfeld, in dem
sie strukturiert an Ideen für bessere Prozesse
oder neue Techno logien arbeiten
können.
Unterstützt werden diese Formate von den
VetterInnovation Partnern, deren Aufgabe
es ist, das Innovationsbewusstsein bei den
Mitarbeitenden zu schärfen, den Innovationsgeist
zu fördern und sie anzuleiten.
Dafür nutzen sie Formate wie das Innovation
Bootcamp, Hackathons oder die bei
den Mitarbeitenden ebenfalls beliebten
Innovation World Cafés. So werden Räume
geschaffen, in denen Innovationsprozesse
in Gang kommen. Vetter ist zudem seit
knapp einem Jahr Mitglied von NXTGN,
der zentralen Startup und Innovationsplattform
in BadenWürttemberg, die
Spitzenforschung, StartUps und Unternehmen
vernetzt.
Regulierungen innovationsfreundlich gestalten
Das umfassende, strategisch ausgerichtete
Innovationsmanagement des Pharmadienstleisters
zeigt, wie sich in einer hochregulierten
Branche Innovationsstärke entwickeln
kann, um auch in Zukunft auf dem globalen
Markt erfolgreich zu sein. Mit der Implementierung
der nationalen Pharmastrategie
hat die Politik die strategische Bedeutung
der Pharmaindustrie erkannt und erstmals
auch Maßnahmen ergriffen, Regulierungen
so zu gestalten, dass sie Innovationsprozesse
erleichtern. Ein wichtiger Schritt: Denn
Deutschland muss seine Innovationskraft
gezielt stärken, um als Wirtschaftsstandort
wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu bedarf
es neben einer innovationsfreundlichen
Regulierung auch starker Partnerschaften
sowie gezielter Förderprogramme.
Vetter veranstaltet regelmäßig Innovationsevents wie den Hackathon.
Bild oben links: Yumi ist ein hochpräziser kollaborativer Roboter, der angelernt
z.B. Spritzen aus einer Box entnimmt und in Behälter sortiert.
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Schützenstraße 87
88212 Ravensburg
Telefon 0751 3700-0
info@vetter-pharma.com
www.vetter-pharma.com
BILDER: VETTER
2 | 2025
333
Tettnang | Architektur
Visionäre Architektur
Seit 50 Jahren prägen die Gebäude der Wassung Bader Architekten aus Tettnang das Gesicht der Region
Das Team aus zehn Architektinnen und Architekten plant schwerpunktmäßig im Gewerbe- sowie Industriebau. Die Gebäude verbinden Gestaltung
und Funktionalität mit Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Auftraggeber schätzen vor allem die kompetente Beratung und umfassende Betreuung
durch die Architekten – von den ersten Planungsideen bis zur Fertigstellung. Das Architekturbüro wird heute in der dritten Generation geführt und
entwickelt neben Großprojekten wie der neuen Vetter-Firmenzentrale in Ravensburg auch Feuerwachen, Sakralbauten, Sozialbauten oder Wohngebäude
sowie innovative Micro-Appartements: Die AKERU.homes wurden auf der Landesgartenschau 2024 in Wangen erstmals vorgestellt.
Mit einem kleinen, ambitionierten Architekturbüro
legte Helge Wassung bereits
1975 den Grundstein für die folgenden
50 Jahre. Anfang der 90er Jahre gründete
er gemeinsam mit dem Architekten Harald
Bader eine Partnerschaft, die dieser ab Anfang
der 2000er gemeinsam mit Wassungs
Tochter Sylke weiterführte. 2023 kam die
dritte Generation dazu: Jonas Bader leitet
heute das Architekturbüro gemeinsam mit
Sylke Wassung. Harald Bader ergänzt das
Duo als Seniorpartner. Die Wassung Bader
Architekten arbeiten für Kunden im süddeutschen
Raum und den angrenzenden
Regionen in Österreich und der Schweiz.
Enge Zusammenarbeit mit Vetter Pharma
Seit rund 20 Jahren ist das Büro mit der
Entwicklung von Vetter Pharma eng verbunden:
„Wir sind die Hausarchitekten von
Vetter und haben zahlreiche Gebäude für
das Unternehmen geplant und umgesetzt“,
so Sylke Wassung. Zuletzt wurde mit hohem
architektonischen Anspruch die Firmen
„Wir bauen seit 50 Jahren
erfolgreich und ganzheitlich für
Industrie, Unternehmen und soziale
Einrichtungen, aber auch die Kirche
und die öffentliche Hand.“
Harald Bader, Architekt
Verwaltungsgebäude mit Kantine für die Firma Vetter Pharma Ravensburg
34 2 2 | 2025
zentrale für rund 1.000 Mitarbeiter samt
Mitarbeiterrestaurant in Ravensburg fertiggestellt:
zwei rundum belichtete Baukörper
mit großen Glasfassaden, in denen
sich die Silhouette der Stadt spiegelt.
Aktuell plant das Team den neuen Vetter
Standort in Saarlouis mit einem städtebaulichen
Masterplan und dem ersten Produktionsgebäude,
denn hier sollen bald
6.000 bis 8.000 Mitarbeitende die pharmazeutische
Produktion in Deutschland auf
dem 40 Hektar großen, ehemaligen Ford
Gelände verstärken.
Spezialgebiet Feuerwachen
Bereits 2007 gewannen die Wassung Bader
Architekten einen europaweit ausgeschriebenen
Architekturwettbewerb für die
Feuerwache in Wangen – in der Heimat
„Wir sind in der glücklichen
Situation, ein breites
Spektrum an Bauaufgaben
abdecken zu dürfen.
Sich immer wieder aufs Neue
mit unterschiedlichen Planungsaufgaben
auseinanderzusetzen,
macht unseren Beruf so spannend
und abwechslungsreich.“
Sylke Wassung, Architektin
stadt von Vater und Sohn Bader. „Das Gebäude
sieht nicht nur gut aus, sondern überzeugte
die Feuerwehrleute vor allem durch
seine Funktionalität. Das hat sich herumgesprochen
und heute sind wir Experten für
Feuerwachen und Werksfeuerwehren“, so
der Seniorchef.
Die Feuerwehr Aichach bietet Platz für 11 Feuerwehrfahrzeuge.
Architekten: Sylke Wassung, Jonas Bader, Harald Bader
wassung bader architekten PartGmbB
Die Kantine bietet 500 Personen Platz zum Kaffeetrinken und Mittagessen.
Kaltenberg 2
88069 Tettnang
Telefon 07542 93310
info@wassung-bader.de
www.wassung-bader.de
2 | 2025
35 3
AKERU.homes sind modulare Wohneinheiten in Holzbauweise
Vorreiter in der 3D-Planung
Schon früh haben sich die Architekten auf
die computergestützte, dreidimensionale
Planung konzentriert und sind inzwischen
Experten für das sogenannte Building Information
Modeling (BIM). „Wir erstellen
einen digitalen Zwilling des geplanten Gebäudes
und können so im Vorfeld den Bau
optimieren“, erklärt Jonas Bader. Alle Daten
lassen sich von den Fachplanern und vom
Generalunternehmer für die Bauausführung
übernehmen. Statt auf der Baustelle können
dadurch mögliche Probleme im Vorfeld erkannt
und behoben werden – das ist wirtschaftlich
und sichert einen termintreuen
Bauprozess.
Neue Visionen
„Die Baukosten steigen, Flächen werden
knapp und Wohnungen fehlen. Mit unseren
MicroAppartements AKERU.homes ha ben
wir ein innovatives und vielseitiges Wohnkonzept
geschaffen“, berichtet Jonas Bader.
Küche mit ausziehbarem Frühstückstisch
Essen, gemütlich für 4 Personen
36 4 2 | 2025
„Die AKERU.homes
funktionieren als Tiny House,
Seniorenappartement, Ferienwohnung
oder innovative
Dachaufstockung zum Nachverdichten
von Innenstädten.“
Jonas Bader, Architekt
Auch ein Gast findet hier Platz.
Denn dank durchdachter Möblierung kann
die Funktionalität einer 60 Quadrat meter
großen Wohnung auf nur 30 Quadratmetern
dargestellt werden – auch die Baukosten
sind nur halb so hoch. Außerdem
werden die Module in Holz bauweise vorgefertigt
und sind vollständig recyclebar.
Die AKERU.homes können aufeinan dergestapelt
und zu Appartement häusern verbunden
werden – beispielsweise als Studenten
oder Mitarbeiterwohnungen. Die
Einzelmodule mit Satteldach vermitteln ein
großzügiges Raumgefühl und eignen sich
als privates Tiny Home im Garten oder
tou ristisch genutzte Lodges. Ein weiterer
Vorteil. Die Module können jederzeit abtransportiert
und an anderer Stelle neu
platziert werden. Es gibt sie in drei verschiedenen
Größen zwischen 25 und 50
Quadratmetern oder individuell und nach
Bedarf geplant.
■
Meike Winter
Arbeiten, Schreibtisch in der Wand versteckt
Schlafen, das Sofa klappt weg, ein vollwertiger Schlafplatz entsteht.
AKERU.homes
Kaltenberg 2
88069 Tettnang
Telefon 07542 93310
office@akeru.homes
www.akeru.homes
BILDER: WASSUNG BADER ARCHITEKTEN PARTGMBB
2 | 2025
37 5
MITARBEITER
IM ALLGÄU
GESUCHT?
Draufhalten
www.swiitcher.de
38 2 | 2025
2 | 2025
39
Ravensburg | Nutzfahrzeuge
Ein Schweizer Taschenmesser fahren
Die Automobile Wurm GmbH vor den Toren Ravensburgs setzt auf individuelle Fahrzeuge
für Gewerbetreibende, Handwerker und Kommunen
Es ist ein Pick-up mit Dreiseitenkipper und
Kabine für zwei Personen. Oder ein Fahrzeug
mit ausziehbarem Ladebodensystem und
Platz für vier. Am Wochenende hat er eine
Absetzkabine huckepack und darin ein
bequemes Doppelbett, Küche und
Sitz gruppe. Die Rede ist vom Isuzu D-Max,
den Philip Wurm seit sieben Jahren
maß geschneidert nach Kundenwunsch
zusammenstellt. Zum Einsatz kommen
dabei nicht nur die laut Liste verfügbaren
Teile des Herstellers, sondern bei Bedarf
auch Spezialteile für ganz unterschiedliche
Branchen und Einsatzzwecke. Im Fokus
steht immer die passgenaue Lösung –
und die sieht eben jedes Mal anders aus.
Zahlreiche Aufgaben mit nur einem Tool zu
bewältigen – das ist die Aufgabe des Schweizer
Taschenmessers. „Und deshalb nenne ich
den Isuzu gerne das Schweizer Taschenmesser
unter den Autos, denn damit kann man
einfach alles machen“, erklärt Philip Wurm.
Gemeinsam mit seinem Vater Roland Wurm
leitet er den fünfköpfigen Familienbetrieb in
der dritten Generation – gegründet hatte
Großvater Gebhard Wurm das Autohaus
bereits 1947. Philip Wurm ist KfzMechatroniker,
KfzTechnikermeister und Betriebswirt
– und hat in den vergangenen Jahren
breites Wissen zu den Möglichkeiten des
PickupBaukastensystems aufgebaut.
Autohandel, Werkstatt und Tankstelle
Roland Wurm hat den Betrieb seines Vaters
seit 1988 konsequent ausgebaut – mit einer
40 2 2 | 2025
„Wenn ich etwas verkaufe, dann stehe
ich komplett dahinter.“
Philip Wurm, Geschäftsführer
„Wir betreuen unsere Kunden mit Herz
– und mit Benzin im Blut.“
Roland Wurm, Geschäftsführer
freien Werkstatt, dem Automobilhandel sowie
einer Tankstelle. Heute ist das Unternehmen
auf den Markenhandel mit EUNeuwagen
und Jahreswagen spezialisiert, die freie
Meisterwerkstatt ist Partner der Servicemarke
„Autofit“ und zur Wartung und Reparatur
aller Automarken zugelassen. „Seit
2018 sind wir außerdem IsuzuVertriebspartner
und damit für ein Einzugsgebiet
vom Bodensee bis fast nach Memmingen
zuständig“, so der Geschäftsführer.
Ein Fahrzeug – viele Möglichkeiten
Die Autos des japanischen Herstellers Isuzu
sind vor allem dafür bekannt, besonders robust
und zuverlässig zu sein. Philip Wurm
bestätigt: „Wir hatten hier in den vergangenen
sieben Jahren noch keine gravierende
Reparatur und die Fahrzeuge, die wir an
unsere Kunden abgeben sind meist im harten
Dauereinsatz auf Baustellen, im Wald
oder im Gelände.“ Den Isuzu DMax gibt es
bei Wurm in drei Kabinenvarianten für zwei
bis fünf Personen: „Das macht bereits die Basis
des Fahrzeugs sehr variabel. Dazu kommen
dann individuelle Lösungen für unsere
Kunden, die wir zu 90 Prozent in unserer
eigenen Werkstatt realisieren können.“ Und
da gibt es fast nichts, was es nicht gibt: von
Zusatzscheinwerfern über Winden, Hardtops,
Schwerlastauszüge oder auch die Beklebung
der Fahrzeuge. Eintragungspflichtige
Änderungen am Fahrzeug werden bei
Wurm von der Dekra überprüft und abgenommen.
Der Kunde erhält das fertige Fahrzeug
aus einer Hand und kann direkt zum
ersten Einsatz starten. Gefragt sind die robusten
Alleskönner von Kunden aus ganz
unterschiedlichen Bereichen. Vor allem
Landwirte, Handwerker oder auch Jäger und
Förster profitieren von den guten Konditionen,
die ihre Verbände mit dem Autohersteller
vereinbart haben. Gut zu wissen: Als IsuzuVollvertretung
ist die Automobile Wurm
GmbH der verlässliche Partner für die Finanzierung
und das Leasing der Fahrzeuge.
Zahlreiche Anhänger- und Aufbaulösungen
Der Isuzu DMax überzeugt Philip Wurm
auch durch seine Anhängerlast: „Die gesamte
Modellpalette des DMax hat 3,5 Tonnen
Anhängerlast – damit ist er als Zugfahrzeug
jeder Aufgabe gewachsen.“ Zu diesen Aufgaben
gehören beispielsweise große Anhänger
voll Kies, Sand oder Holz sowie Anhänger
für den Transport von Pferden. „Außerdem
können auch schwere Wohnwagen damit
problemlos gezogen werden“, so Wurm – ein
Argument, das in den vergangenen Jahren
zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
Hochwertige Aufbaulösungen ermöglichen
darüber hinaus breite Nutzungsmöglichkeiten:
Die individuelle Absetzwohnkabine
leistet nicht nur in der Freizeit, sondern auch
auf der Baustelle oder im Wald gute Dienste
als mobiler Wetterschutz oder Baustellenbüro.
Abroller, Kranaufbauten, Pritschen, DreiseitenKipper
oder Motorradträger erweitern
das Einsatzspektrum zusätzlich – der
DMax ist eben wirklich das Schweizer
Taschenmesser auf vier Rädern.
Automobile Wurm GmbH
Friedrichshafener Straße 71
88214 Ravensburg
Telefon 0751 66131
office@automobile-wurm.de
www.automobile-wurm.de
Meike Winter
BILDER: AUTOMOBILE WURM GMBH
2 | 2025
41 3
Themenspezial | Automobil
Deutschland, einig’ Autoland
Die Deutschen bevorzugen weiter ihr Auto gegenüber dem ÖPNV
Der tägliche Stau auf dem Weg zur Arbeit kann die meisten Deutschen nicht vom Autofahren abhalten.
Verkehrswende hin oder her – nach wie vor ist der eigene Pkw des Deutschen liebstes Fortbewegungsmittel.
Das zeigen nicht nur die Daten des Statistischen Bundesamtes für 2024, sondern auch eine Umfrage des ADAC im Mai 2024.
Die Zahl der Autos pro Einwohner ist in
Deutschland im Jahr 2024 wieder angestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt
mitteilt, kamen zu Beginn des Jahres 2024
auf 1.000 Einwohner in Deutschland 580
Pkw. 2023 lag die Zahl mit 578 leicht darunter.
2014 waren es noch 543 Autos pro
1.000 Einwohner. Die Zahl der zugelassenen
Autos erreichte 2024 mit 49,1 Millionen
einen neuen Höchststand.
Die meisten Deutschen fahren Auto,
um an ihr Ziel zu kommen
Diese Zahlen unterstreichen auch einen
Trend, den eine Umfrage des ADAC aus
dem Mai 2024 aufzeigt. 2050 Personen wurden
befragt, welche Verkehrsmittel sie beim
Pendeln, bei Veranstaltungen oder bei Städtetrips
bevorzugen. Ebenso wurden die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer befragt, wie
zufrieden sie mit dem jeweiligen Verkehrsmittel
sind.
Das Ergebnis der Umfrage ist nicht überraschend:
Das Auto liegt mit deutlichem
Abstand auf Rang 1 der genutzten Verkehrsmittel:
etwa 58 Prozent der Befragten –
darunter besonders viele Pendler – gaben
an, in den vergangenen 12 Monaten vor
allem mit dem Auto unterwegs gewesen
zu sein. Und das trotz täglicher Staus auf
dem Weg zur Arbeit und zurück.
Auf Rang zwei liegen die öffentlichen
Verkehrsmittel. Allerdings sind es sehr viel
weniger der Befragten, die vornehmlich den
ÖPNV nutzen: gerade einmal 18 Prozent
gaben dieses Verkehrsmittel an. Auf Rang
drei folgen – mit 16 Prozent – aktive Verkehrsmittel
wie Fahrrad, EBike, EScooter
oder schlicht die eigenen Füße als Fortbewegungsmittel.
Am unzufriedensten sind Nutzer des ÖPNV
Auch beim Thema Zufriedenheit sind
die Ergebnisse der Umfrage nicht eben
über raschend. Aktive Verkehrsteilnehmer
wa ren zu 79 Prozent zufrieden, Autofah
rer zu 77 Prozent und die Nutzer öffentlicher
Verkehrsmittel gaben nur zu 65
Prozent an, dass sich ihrer Erwartungen
erfüllt haben.
42 2 2 | 2025
Kommentar:
Auch was das Thema Pünktlichkeit und
Unabhängigkeit angeht sind Fußgänger oder
Radler zufriedener als Bahn oder Autofahrer.
Am komfortabelsten ist jedoch Autofahren.
Pendler fahren meist Auto
Zwar ist den meisten Befragten Umweltschutz
wichtig bis sehr wichtig. Um zur
Arbeit zu kommen, nutzen die meisten
dennoch das Auto – sie sehen es als zuverlässiger
an. Und das nicht nur auf dem Land,
sondern auch in den Städten.
Anders sieht es beim Thema Städtereisen
aus – hier nutzt die Mehrheit auch andere
Verkehrsmittel wie Bus, Bahn, oder gar das
Flugzeug.
Eva Veit
Die meisten Deutschen nutzen auf dem Weg zur Arbeit ihr eigenes Auto. So das nicht
überraschende Ergebnis einer Umfrage des ADAC im vergangenen Jahr.
Auch ich gehöre – wenn auch mit schlechtem Gewissen – zu denen, die jeden Tag mit dem
Auto zur Arbeit fahren. Einmal vom südlichen Oberallgäu nach Kempten und wieder zurück.
Mit schlechtem Gewissen, weil ich weiß, Zug oder Bus wären auf jeden Fall die umweltfreundlichere
Alternative. An manchen Tagen auch mit einem schlechten Gefühl, wenn mal wieder ein
blöder Unfall auf der B19 passiert ist oder wenn es auf der Fahrt zu brenzligen Situationen
kommt (an denen natürlich immer die anderen schuld sind und nicht ich).
Warum ich trotzdem nicht mit dem Zug nach Kempten fahre? In erster Linie aus Zeitgründen:
Ich müsste – wenn er pünktlich fährt bzw. wenn er überhaupt fährt – den Zug um 6:52 Uhr in
Sonthofen nehmen, wäre dann um 7:28 Uhr am Hauptbahnhof in Kempten und müsste dann
noch irgendwie mit mindestens einmal Umsteigen den Bus nehmen, um in die Altstadt zu
meiner Arbeitsstelle zu kommen, wo ich dann mit viel Glück um 8 Uhr aufschlage. Der nächste
Zug geht dann erst um 7:25 Uhr und ist um 8:18 Uhr in Kempten. Viel zu spät also. Stattdessen
setze ich mich spätestens um 7:30 Uhr in mein Auto und bin pünktlich im Büro. Für den Heimweg
dann dasselbe Prozedere. Alles in allem bin ich also mit dem Auto am Tag rund 90 Minuten
weniger unterwegs als mit dem Zug.
Und das auch nur, wenn nicht gerade gestreikt wird oder die Züge aus anderen Gründen,
wie einem überraschenden Wintereinbruch im Oberallgäu im Januar, ausfallen.
BILD: LYKAON PIXABAY, WAL_172619 PIXABAY
G REIFF CONSULT GMBH & C o. K G
Unternehmensberatung
G REIFF C ONSULT G MBH & C O. KG
Wir vermitteln günstige
Frachtkosten
Bis zu 39% Einsparung*
* ø Differenz günstigste vs. teuerste Angebote, langjährig
Viele der Befragten sehen den öffentlichen Nahverkehr als wenig komfortabel
und unzuverlässig an.
• Seit über 30 Jahren
• Partnerschaftlich, persönlich und preisgünstig
• Für alle Frachtarten – weltweit
• B2B / B2C
Greiff Consult GmbH & Co. KG
Donaustraße 39 | D-87700 Memmingen | T: +49 8331 75055-0
logistik@greiff-consult.de | www.greiff-consult.de/transport
2 | 2025 2
432
Kempten | Autofabrik
Bernasconi in Kempten: Citroën-
Werkstatt seit mehr als 50 Jahren
Das Autohaus Bernasconi in St. Mang heißt jetzt Autofabrik Bernasconi
Christian Bernasconi
Seit mehr als 50 Jahren steht der Name Bernasconi in Kempten für die Marke Citroën. Und auch wenn die Autofabrik Bernasconi
seit einiger Zeit kein Citroën-Vertragshändler mehr ist, so sind die Spezialisten in St. Mang weiterhin Ansprechpartner,
wenn es um die Fahrzeuge der französischen Automarke geht, und auch die Werkstatt ist weiterhin beste Anlaufstelle.
„Unsere Werkstatt betreut natürlich weiterhin
unsere CitroënKunden. Und auch alle
anderen Fabrikate werden bei uns bestens
betreut“, sagt Christian Bernasconi, der die
Autofabrik Bernasconi bereits in 2. Ge
ne ration betreibt. Auch wenn Bernasconi
nun kein offizieller CitroënVertragshändler
mehr ist, das KnowHow haben er
und seine Angestellten natürlich dadurch
nicht verloren.
Aus Franzosen werden Chinesen
Ob SUV, 7Sitzer, EAuto, Hybrid oder Verbrenner:
chinesische Automarken stürmen
auch den europäischen Markt. Und die Verbraucher
sind zufrieden, schließlich stehen
die Fahrzeuge denen herkömmlicher Anbieter
was Sicherheit und Technik angeht
keineswegs nach, sind aber bei vergleichbaren
Modellen nur knapp halb so teuer.
Auch Christian Bernasconi hat sich mit
seiner langjährigen Erfahrung in der
Automobilbranche von den chinesischen
Importfahr
zeugen überzeugen lassen. Nach mehr als 50
Jahren ist die Autofabrik Bernasconi deshalb
nun nicht mehr CitroënVertrags händ ler,
sondern vertreibt chinesische Marken.
„Wir können diese neuen Marken mit gutem
Gewissen anbieten und stehen unseren
Kunden nicht nur im Verkauf, sondern auch
im Service kompetent zur Seite“, betont
Bernasconi. Attraktive Einstiegspreise, bis
zu 5 Jahren Garantie, modernste Technik
und ansprechendes Design haben den
Kemptener überzeugt.
Eva Veit
Autofabrik Bernasconi
Ludwigstraße 8
87437 Kempten
Telefon 0831 68670
autofabrik@bernasconi.de
www.autofabrik-bernasconi.de
BILDER: AUTOFABRIK BERNASCONI
44 2 2 | 2025
2 | 2025
45
Kempten | Fahrzeugtechnik
Anhänger und mehr
Immer das Passende für jeden Einsatz
Herb Fahrzeugteile ist als Anhänger-Spezialist bekannt. Das Allgäuer Traditionsunternehmen bietet eine breite Produktpalette an verschiedenen
Anhänger-Modellen für unterschiedlichste Einsatzzwecke an. Darüber hinaus tragen Ersatz-/Verschleißteile, sowie Zubehör aller Art,
Vermietungs- und Werkstattgeschäfte sowie der umfassende Service positiv zur Erfolgsgeschichte des 15-köpfigen Unternehmens bei.
Stetiges Wachstum von Beginn an
Das familiengeführte Unternehmen wurde
1970 von Irene und Karlheinz Herb sen.
gegründet. Neben dem damaligen WohnwagenVerkauf
wurde auch der Verkauf
von Anhängern fokussiert, welcher rasch
zum Unternehmenswachstum beitrug.
Hoher Bekanntheitsgrad
Mitte der 80iger Jahre wurde mit der Herstellung
von PKWAnhängern begonnen.
Besonders bekannt wurde Herb damals
durch den Verkauf von Anhängern zum
Selbstbauen. Diese Bausätze waren ein absolutes
BranchenHighlight und fanden in
Deutschland und Österreich regen Absatz.
Auch die qualitativ hochwertigen Sonderanfertigungen
ließen den Bekanntheitsgrad
von Herb steigen.
Im Wandel der Zeit
2008 übernahm Karlheinz Herb jun. zusammen
mit seiner Frau Brigitte das Unternehmen.
Es erfolgten einige Erweiter
ungen, Modernisierungen, Neuausrichtungen
und Umstrukturierungen, wovon
das Traditionsunternehmen heutzutage
profitiert.
2019 stieg der Sohn, Kevin Herb in das
Unternehmen ein, absolvierte im Jahr 2020
seinen Meisterbrief im Fahrzeugbau Handwerk.
Anhänger in verschiedensten Ausführungen
Herb bietet eine breite Produktpalette
un terschiedlichster AnhängerModelle, wie
bei spielsweise Kipper, Koffer Hoch oder
Tieflader, Absenk, Motorrad und Spezialanhänger
von Namenhaften Herstellern
wie u. a. Unsinn, Hapert, Variant und
Ste ma, in einer Gewichtsklasse von 350
bis 3500 Kilogramm, an.
Durch die Kernkompetenz im Bereich
Fahrzeugbau kann das Unternehmen auch
Standartanhänger individuell nach Kundenwunsch
ausstatten. Mit dieser Produktvielfalt,
kann das Team von Herb, seine Kunden
perfekt beraten und für nahezu jeden Einsatzfall
den passenden Anhänger bieten.
Verschiedene AnhängerModelle werden
zudem, auf der ganzjährig geöffneten Ausstellungsfläche,
präsentiert. Ferner werden
auch gebrauchte Anhänger angeboten.
Der AnhängerSpezialist verkauft jährlich
über 250 Modelle an private sowie gewerbliche
Kunden.
Umfassender Service aus einer Hand
Über den AnhängerVerkauf hinaus bietet
Herb ein starkes Serviceangebot an. Für
kurzfristige oder einmalige AnhängerBedarfe,
stehen neun unterschiedliche Modelle,
im Mietpark bereit.
Auch Reparaturen können in der Kemptener
Werkstatt durchgeführt werden. „Für
Tandemanhänger haben wir eigens in einen
modernen Bremsprüfstand investiert.“ Berichtet
Karlheinz Herb jun., der Geschäfts
46 2 2 | 2025
führer und ergänzt: „Durch tägliche TÜV
Abnahmen und ein großes, verfügbares
Ersatz und Verschleißteillager, sind wir in
der Lage, die An hänger unserer Kunden
schnellst möglichst Instand zu setzen und
pünktlich auszuliefern.“
Vor Ort und online verfügbar
Herb bietet eine große Auswahl an Ersatzund
Verschleißteilen für PkWAnhänger aller
Marken. Knapp 3500 Artikel, wie u. a. Bremsenteile,
Beleuchtungen, Reifen oder Kupplungen
sind am Lager verfügbar und kurzfristig
lieferbar. Dies bietet einen enormen
Kundenvorteil. Die Werkstatt kann rasch auf
das Lager im Reparaturfall zurück greifen,
Kunden können Ersatzteile täglich vor Ort
selbst abholen oder bequem telefonisch sowie
online nachhause bestellen.
Seit 2009 hat Herb einen eigenen Onlineshop
und ist darüber hinaus auf eBay aktiv.
Das Unternehmen verschickt jährlich über
25.000 Sendungen Europaweit. Auf die
eBay Bewertung von 99,9 Prozent ist das
Unternehmen besonders stolz, da dies die
Kunden zu friedenheit und die Mitarbeitermotivation
deutlich widerspiegelt.
Herb-Team
Das traditionelle Familienunternehmen hat
aktuell 15 Beschäftigte Das Unternehmen ist
geprägt von einem angenehmen Betriebsklima,
einer hohen Mitarbeitermotivation und
einem starken Teamgeist. Mut und die Bereitschaft
immer wieder neue Wege zu gehen,
sind die Erfolgsfaktoren des Herb
Teams. So stemmen sie einen Eurpoaweiten,
rund um die Uhr verfügbaren Internethandel,
mit höchster Kundenzufriedenheit.
Herb Fahrzeugteile
Ludwigstraße 84
87437 Kempten
Telefon 0831 67895
info@herb-fz.de
www.herb-fahrzeugteile.de
Nadine Kerscher
BILDER: HERB FAHRZEUGTEILE
2 | 2025
47 3
Kempten| Container-Vermietung
Temporäres Lager direkt vor Ort
Lagerfläche dringend benötigt? Wie wäre es mit einem günstigen Miet-Container vor Ort statt
eines Lagerraums weiter entfernt?
Lagerflächen sind knapp. Wer als Unternehmen oder Handwerksbetrieb schon mal auf der Suche nach Lagerfläche war, kann ein Lied
davon singen. Jetzt gibt es im Allgäu eine Lösung für alle, die zumindest eine kleine Stellfläche auf ihrem eigenen Gelände oder auf einer
Baustelle haben: die CamboBOX. Sichere, wasserdichte Lagercontainer zur Miete, die im besten Fall schon übermorgen direkt vor Ort stehen.
Platzierung CamboBOX auf Baustelle
48 2 2 | 2025
SO FUNKTIONIERT’S
Wie miete ich einen Lagercontainer?
Bei der CamboBOX handelt es sich um
massive zertifizierte Seecontainer nach ISO
Norm 688 in ausgezeichneter Qualität. Als
ÜberseeContainer wurde die in drei
Größen verfügbaren Boxen so konstruiert,
dass die darin gelagerten Waren sicher und
trocken ihren teils monatelangen Seeweg
überstehen. Eine indirekte Belüftung sorgt
dafür, dass Temperaturschwankungen ausgeglichen
werden.
So sicher der Schutz, so einfach die Bestellung.
Nur wenige Klicks führen in
vier Schritten durch die Onlinebestellung
auf der Homepage CamboBOX.de. Alternativ
genügt eine Anfrage per EMail oder
Telefon. Nach Vertragsschluss wird die
gewählte CamboBOX zum gewünschten
Termin per Kranfahrzeug an den gewünschten
Ort geliefert und dort aufgestellt.
Und nach Ablauf der Mietzeit wieder
abgeholt. Dank eigener Fahrzeuge
geschieht dies zuverlässig und termingerecht.
Bei Bedarf kann so bereits morgen
Ihr zusätzliches Lager vor Ort zur Verfügung
stehen.
Flexible Laufzeiten
Um Ihnen größtmögliche Flexibilität zu
ermöglichen, beträgt die Mindestmietdauer
einer CamboBOX lediglich einen Monat.
Mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen,
falls Sie die Mietdauer noch nicht genau
einschätzen können. Gerade auf Baustellen
oder in Notsituationen wie nach Überflutungen
oder Sturmschäden ermöglicht
dies kurzfristiges Handeln, ohne unnötige
Kosten zu verursachen.
Die CamboBOX trifft das Bedürfnis nach
schnellen, flexiblen Lagerplätzen von Unternehmen
und Handwerksbetrieben ebenso
wie von Privatleuten im Allgäu. Die selbst
wählbaren Aufstellorte und der damit verbundene
Wegfall von täglichen Transporten
von und zur Baustelle oder von und zum
Produktionsort sparen Organisations und
Arbeitszeit ein. Bei weiteren Fragen berät
Sie das CamboBOXTeam sehr gerne.
Sigrid Leger
Drei Größen zur Auswahl
Die CamboBOX ist in drei Größen erhältlich:
Small mit 15 VolumenKubikmeter
und einer Länge von 2,99 Meter, Medium
mit 33 Kubikmeter und einer Länge von
6,06 Meter sowie Large mit 37 Kubik
meter und einer Höhe von 2,90 Meter.
Die Container sind grundsätzlich stapelbar.
Ihr großer Vorteil: Sie können den Aufstellort
so wählen, dass Sie jederzeit und rund
um die Uhr Zugang zu Ihrer Lagerware
haben, unabhängig von Öffnungszeiten
oder längeren Anfahrtswegen.
CamboBOX
Small | Medium | Large
Lagerraum für
• Events
• Werkzeug & Material auf Baustellen
• Maschinen zur Zwischenlagerung
• Unterlagen, Akten, Ordner
• Messestände
• Möbel & Büroeinrichtung
• Waren & Produkte
Platzierung CamboBOX auf Firmengelände
CamboBOX
by Endras Spedition GmbH
Im Oberwang 34
87439 Kempten
Telefon 0831 59 203-0
info@CamboBOX.de
www.CamboBOX.de
BILDER: CAMBOBOX
2 | 2025
49 3
Themenspezial | Radrennen
Radrennen im Allgäu und
im Tannheimer Tal 2025
Das Allgäu zieht nicht nur Hobbyradler an
Das Allgäu ist eine beliebte Radregion, und das nicht nur bei Hobbyradlern. Auch Radprofis lieben die abwechslungsreiche Landschaft – leichte
Hügel, hohe Berge, weite Landschaften. Im Frühjahr und Frühsommer finden in der Region zahlreiche Radrennen statt. Eine kleine Auswahl.
DesignOn Allgäu Radmarathon am 24. Mai 2025
Ein Radrennen ohne Zeitwertung? Ja, das ist
möglich. Der designOn Allgäu Radmarathon
in einer der schönsten Landschaften
hat Eventcharakter und bietet drei abwechslungsreiche
Strecken, von der Einsteigerrunde
mit 80 Kilometern über die 120 KilometerRunde
bis hin zum Marathon mit einer
Strecke von 200 Kilometern. Die Kleinen
können sich beim Kinderrennen beweisen.
Beim Allgäuer Radmarathon wird nicht die
Zeit gemessen, die Teilnehmer haben aber
dennoch jede Menge Spaß und können sich
gegenseitig messen, wenn sie wollen. Start
und Ziel ist am Marktplatz in Isny, wo den
ganzen Tag über Veranstaltungen rund ums
Rad stattfinden. Am Abend gibt es dann
noch Partyspaß.
Mehr Infos unter
www.allgaeuradmarathon.de/
Rad Race One Twenty 2025 vom 29. Mai
bis 1. Juni in und um Sonthofen
Ein ganz besonderes RadsportErlebnis ist
das Rad Race One Twenty, das in und um
Sonthofen stattfindet. Mehr Festival als
Wettkampf zieht es sich über vier Tage mit
dem Hauptrennen am letzten Wettkampftag.
Wer Radsport liebt ist hier genau richtig.
Mehr Infos unter
www.808project.de/onetwenty
Allgäu Tour vom 6. bis 8. Juni 2025
Der RSV Sonthofen lädt bereits zum vierten
Mal zur Allgäu Tour ein – in diesem Jahr
findet sie vom 6. bis 8. Juni statt. Erstmals
dürfen auch U17Fahrerinnen und Fahrer
starten, ebenso wie Amateure.
Bei der Allgäu Tour müssen alle Teilneh mer
alle drei Rennen fahren. Am Freitag steht mit
dem Bergrennen Hinterberg die erste Etappe
an, am Samstag geht es auf die Rundstrecke
ab Martinszell und am Sonntag findet
das Rundstreckenrennen Sonthofen statt.
Mehr Infos unter
www.allgaeutour.de
Tannheimer Tal Radmarathon
Der Tannheimer Tal Radmarathon ist für viele Radfahrer das Highlight des Jahres.
Auch das Tannheimer Tal bietet Rennradlern
tolle und abwechslungsreiche
Strecken. Das Highlight der Radsaison ist
50 4 2 | 2025
in jedem Jahr der Tannheimer Tal Radmarathon,
der heuer am 6. Juli stattfindet
und jährlich rund 2.000 Teilnehmer anzieht.
Auf vier Distanzen – 66, 103, 138 oder
214 Kilo meter – können sie ihre Leistungen
zeigen.
Start- und Zielort ist das Ortszentrum
von Tannheim. Die lange Strecke über
214 Kilometer läuft durch zwei Länder –
das Oberallgäu, den Bregenzerwald, das
Lechtal sowie die Region Reutte und ver -
läuft über insgesamt 3.500 Höhenmeter –
keine kleine Herausforderung also.
Ihr Nutzfahrzeug-Spezialist im Allgäu –
vom Kleintransporter bis zum Schwerlastwagen
Mehr Infos unter
www.rad-marathon.at/
Sparkassen Allgäu Rundfahrt am 27. Juli 2025
Bereits zum 43. Mal findet am 27. Juli
die Sparkassen Allgäu Rundfahrt statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des
tra ditionellen Rennens können aus neun
Strecken mit Distanzen zwischen 20 und
165 Kilometern wählen, die sich auch in
ihrer Schwierigkeit unterscheiden. Ganz
besonders ist hier die Vintage-Rundfahrt
für Oldtimerfans – nur mit Stahl- und
Titanrädern zu Ehren des RSC-Gründungsmitglieds
Walter Jungwirth – die
im Rahmen der Veranstaltung des RSC
Kempten um 9 Uhr startet.
Mehr Infos unter
www.rsc-kempten.de/allgaeu-rundfahrt
Eva Vei
BILDER: ANNA MEURER
Der neue FIAT E-Ducato: Elektrisch in die Zukunft
✔ 100 % elektrisch
✔ 110-kWh-Batterie / 270 PS
✔ Reichweite bis zu 430 km
✔ Anhängelast 2,4 t
H.J. Prem GmbH
Birkenweg 12
87700 Memmingen
08331/9549-0
www.autoprem.de
2 | 2025
51 5
Marktoberdorf | Allradfahrzeuge
Bezahlbare Allrad-Kompetenz
im Allgäu
Autohaus Huber in Marktoberdorf vereint Allrad-Kompetenz,
persönlichen Service und zukunftsweisende Mobilitätslösungen.
Die „ISUZU D-MAX“-Reihe gibt es in vier Ausstattungsvarianten. Der D-MAX V-CROSS ist der neue Hingucker im Pick-up-Segment.
Geht es um Allrad, fährt man zum Autohaus Huber nach Marktoberdorf. Dort hat man sich als kompetente Anlaufstelle für Allradfahrzeuge
einen Namen gemacht. Mit Fokus auf die Marken Opel, Suzuki und Isuzu bietet das familiengeführte Unternehmen seinen Kunden nicht nur
eine breite Auswahl an Modellen, sondern auch einen erstklassigen Werkstattservice und eine individuelle Beratung.
Handwerker, Landwirte oder OutdoorFans
wissen es: beim Autohaus Huber in Marktoberdorf
gibt es robuste und zuverlässige
Fahrzeuge, die bei schwierigen Straßenverhältnissen
und im Gelände bestehen. Während
die Marke Isuzu vor allem Geschäftskunden
mit ihren robusten Pickups, deren
großer Anhängelast und hoher Nutzlast
beeindruckt, bietet Suzuki mehrere Modelle,
die nicht nur im Preis, sondern auch in ihrer
Alltagstauglichkeit überzeugen.
Innovative Allradtechnik zu bezahlbaren Preisen
„ALLGRIP“ heißt das Zauberwort. Diese
spezielle Allradtechnik schaltet automatisch
den Allradantrieb zu, wenn Schlupf an den
Vorderrädern erkannt wird. Dies sorgt für
Kraftstoffeffizienz im Normalbetrieb und
für optimale Traktion bei Bedarf. Eine ideale
Kombination für all diejenigen, die bei
schwierigen Straßenverhältnissen ein grösseres
Sicherheitsgefühl haben möchten,
erklärt Ralph Kopetschke, der Chef des
52 2 2 | 2025
Autohauses. „Und bezahlbar ist diese
Sicherheit auch. Ein Suzuki Swift zum Beispiel
ist ein kompakter Allradler, der schon
ab 18.800 Euro zu bekommen ist. Der ist
im Kleinwagensegment quasi konkurrenzlos“,
so Kopetschke weiter.
Wertbeständigkeit als zusätzliches Argument
Ein weiterer Vorteil der Allradmodelle ist
ihre Wertbeständigkeit. Kopetschke betont:
“Eines der SuzukiModelle ist in der
Restwertbörse am Ende des Jahres immer
dabei, bei dem es heißt, die haben am
wenigsten Wert verloren.” Dies macht
die Fahrzeuge auch als Gebrauchtwagen
attraktiv.
Werkstatt-Service für alle Marken
Aber zurück zum Autohaus. Huber bietet
einen umfassenden WerkstattService. Obwohl
man Vertragshändler für bestimmte
Marken ist, biete die Werkstatt Reparaturen
und Wartungen für Fahrzeuge aller Marken
an, so Kopetschke. Das Werkstattgeschäft
spielt eine bedeutende Rolle für das Autohaus
Huber – und das seit 1925.
Fair und familiär: das Erfolgsrezept
des Autohauses Huber
Das Autohaus Huber zeichnet sich durch
seine faire und familiäre Atmosphäre aus.
Vor neun Jahren traf man die glückliche
Entscheidung, die Marke Suzuki ins Programm
aufzunehmen, was maßgeblich zum
Erfolg des Unternehmens beigetragen hat,
erklärt Ralph Kopetschke. Die persönliche
Betreuung und der enge Kontakt zu den
Kunden stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie
– so war es und so soll
es bleiben.
2 | 2025
53
Geschäftsführer Ralph Kopetschke (links) und Verkausleiter
Michael Lachnit
„Der Erfolg meines Autohauses liegt
auch daran, dass man vor neun Jahren
die Entscheidung getroffen hat, die
Marke Suzuki mit ins Boot zu nehmen.“
Ralph Kopetschke,
Geschäftsführer
Interview mit Michael Lachnit, Verkaufsleiter
Autohaus Huber in Marktoberdorf:
AWM: Herr Lachnit, warum sollte man sich
für ein Allradfahrzeug entscheiden?
Michael Lachnit: Der Hauptgrund ist der
Sicherheitsgewinn. Nicht nur bei winterlichen
Verhältnissen oder wenn man in bergigen
Regionen wohnt, bietet ein Allradantrieb
mehr Traktion und Kontrolle. Auch auf
nasser Fahrbahn hat man ein paar Prozent
mehr Haftung. Es geht vor allem darum, dass
man im Ernstfall sicher nach Hause oder zur
Arbeit kommt.
AWM: Sind Allradfahrzeuge nicht deutlich
durstiger?
Michael Lachnit: Das ist ein weit verbreiteter
Irrtum. Unser Allradsystem funktioniert
im Normalbetrieb mit Frontantrieb.
Der Suzuki Ignis ALLGRIP - Micro-SUV mit guter Ausstattung zum fairen Preis
54 4 2 | 2025
Fair und familiär: das Autohaus Ludwig Huber in Marktoberdorf.
Erst wenn das Fahrzeug merkt, dass
vorne die Haftung nachlässt, wird blitzschnell
die Hinterachse zugeschaltet. So
haben wir die Vorteile des Allradan triebs
Portfolio Autohaus
Ludwig Huber:
- Neu- und Gebrauchtwagen
- Auto-Abo
- Autovermietung
- 8-/9-Sitzer-Busvermietung
- Ankaufstation mobile.de &
autoscout24.de
- Vertragswerkstatt Opel, Suzuki, Isuzu
- Werkstatt für alle Marken
- Freie Tankstelle
ohne den Nachteil des Mehrverbrauchs.
Dazu kommt, dass die SuzukiModelle
generell sehr leicht gebaut sind und nur
zwischen 5 und 6,5 Liter ver brauchen.
Das ist für Allradfahrzeuge extrem sparsam.
AWM: Lohnt sich die Investition in den
Allradantrieb auch langfristig?
Michael Lachnit: Auf jeden Fall. Den
Aufpreis von etwa 2000 Euro bekommt
man beim Wiederverkauf in der Regel
komplett wieder rein. Allradmodelle sind
deutlich gefragter und wertbeständiger.
Man kann also sagen: Der Allradantrieb
ist eine sinnvolle Investition in Sicherheit
und Werterhalt.
AWM: Letzte Frage: Was steckt hinter dem
FullLeasing, das bei Ihnen ab April angeboten
wird?
Michael Lachnit: Das dürfte vor allem für
Gewerbetreibende interessant sein. Es ist
quasi ein RundumsorglosPaket, in dem
alles rund ums Auto inklusive ist – außer
das Tanken und die Versicherung. Aber der
Kundendienst, usw. ist in der Monatsrate
inbegriffen. Das macht das Fahrzeug finanziell
planbarer.
■
Ludwig Huber & Co. Kraftfahrzeuge GmbH
Johann-Georg-Fendt-Straße 45
87616 Marktoberdorf
Telefon 08342 6075
info@autohaus-huber.de
www.autohaus-huber.de
Angela Lingenhöl
BILDER: LUDWIG HUBER & CO.
KRAFTFAHRZEUGE GMBH
2 | 2025
555
Kempten I E-Mobilität
DEKRA-Batterietest für
Elektro- und Hybridfahrzeuge
Schnell. Präzise. Herstellerunabhängig.
Der Batteriezustand eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs bestimmt maßgeblich Leistung, Reichweite und den Wiederverkaufswert. Gerade bei
gebrauchten E-Autos spielt die ver bleibende Kapazität der Batterie eine wichtige Rolle. Um den tatsächlichen Zustand zuverlässig beurteilen zu
können, bedarf es eines neutralen und standardisierten Tests. Der DEKRA-Batterietest liefert hier präzise, herstellerunabhängige Ergebnisse,
auf die man sich beim Kauf, Verkauf sowie der Nutzung gebrauchter Elektro- und Hybridfahrzeuge verlassen kann.
Unabhängiger Batterietest
Das Alter dieser Batterien bemisst sich nicht
nur nach der Zeit, sondern vor allem nach
der Anzahl sowie Intensität der Lade und
Entladezyklen. Mit zunehmender Nutzung
verringert sich die Kapazität schrittweise,
was sich unmittelbar auf die Fahrzeugreichweite
auswirkt. Zusätzlich belasten Faktoren,
wie zum Beispiel hohe Temperaturen,
Geschwindigkeit, häufiges Vollladen oder zu
tiefes Entladen die Batterie.
Da die Batterie zu den kostenintensivsten
Bauteilen eines EFahrzeugs gehört, kommt
dem sogenannte SoHWert (State of Health)
eine besondere Bedeutung zu. Er gibt an –
wie viel Kapazität im Vergleich zum Neuzustand
noch vorhanden ist – und ist somit
entscheidender Faktor bei der Fahrzeugbewertung.
„Durch unseren patentierten
Batterietest lässt sich genau dieser Wert
präzise ermitteln“, betont Thomas Acker,
Niederlassungsleiter für die Standorte
Ravensburg und Kempten.
Voraussetzung für die Durchführung des
Tests ist, dass das Elektro oder Hybridfahrzeug
eine OnBoardDiagnoseSchnittstelle
(OBD) besitzt, um eine Verbindung mit der
mobilen Anwendung über die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle
(VCI) herstellen
zu können. „Für eine präzise Durchführung
des Batterietests müssen je nach Fahrzeugmodell
noch weitere An forderungen erfüllt
sein. Dazu zählen beispielsweise definierte
Ladezustände oder Batterietemperaturen.
Hierüber informieren unsere Experten im
Vorfeld genau“, ergänzt Acker.
Ergebnisse in 15 Minuten
Das Verfahren beruht auf der Erfassung verschiedener
Batteriedaten – etwa Strom und
Spannungswerte unter Lastbedingungen –
wie sie zum Beispiel während einer kurzen
Beschleunigung auftreten. Diese Messungen
erfolgen dann über das Vehicle Communication
Interface (VCI). „Das eigentliche Knowhow
liegt jedoch in der Klassifizierung der
hier gemessenen Werte“, verrät Acker stolz.
Hinter diesem Verfahren stecken nämlich
hochkomplexe, sehr aufwendige Datenbanken
und ein patentierter Algorithmus.
Für jeden Fahrzeugtyp werden im Vorfeld
unter unterschiedlichen Bedingungen Referenzdaten
erhoben, die als Grundlage für den
„Unser patentierter Batterietest für
Elektrofahrzeuge bietet eine schnelle
und aussagekräftige Analyse der
verbleibenden Batteriekapazität.
Dies ist ein wichtiger Indikator für
den Fahrzeugwert.“
Thomas Acker,
Niederlassungsleiter Ravensburg und Kempten
56 2 2 | 2025
Step 1: Vorbereitung
Step 2: Statischer Test
Step 3: Dynamischer Test
Step 4: Bericht
DEKRAExperten
führen den Test durch.
Die URL für den Batterietest
wird auf dem mobilen
Gerät geöffnet und die
Fahrzeugkommunikationsschnittstelle
per
OBDKabel mit dem
Fahrzeug verbunden.
Die Diagnosen werden
ausgelesen sowie das
Hochvoltsystem und
Batteriemanagementsystem
geprüft.
Es erfolgt eine kurze
Beschleunigung des
Fahrzeugs zur Ermittlung
relevanter Daten.
Die Auswertung ist in
wenigen Minuten bereit
und zeigt die Restkapazität
der Batterie übersichtlich
und verständlich
in Form eines
Berichts.
späteren Vergleich dienen. Anschließend
erfolgt eine entsprechende Strukturierung
sowie weitere Berechnungen, teilweise mit
Hilfe von künstlicher Intelligenz. „Den gesamten
Prozess bezeichnen wir als Initialvermessung.
Die im Testfall gemessenen
Werte werden dann anhand typspezifischer
Parameter ausgewertet“, so der Niederlassungsleiter
abschließend. Somit kann
DEKRA seinen Kunden schnelle und genaue
Ergebnisse innerhalb von Minuten anbieten.
Aussagekräftige Analyse
für viele Fahrzeugmodelle
Die DEKRA Experten haben zwischenzeitlich
eine große Anzahl von deutschen, europäischen
und asiatischen Fahrzeugmodellen
parametrisiert und erweitern ihre Datenbasis
mit neuen Fahrzeugtypen kontinuierlich.
Gleich nach den Batterietests erhält der
Kunde den übersichtlich gestalteten Ergebnisbericht
ausgehändigt. Dieser liefert alle
relevanten Informationen auf einen Blick
und wird ausführlich erklärt.
Verlässlicher Partner für E-Mobilität
DEKRA begleitet Autohäuser, Leasinggesellschaften
und Privatkunden mit umfassendem
Knowhow rund um das Thema
Elektromobilität. In Kombination mit dem
DEKRA Batterietest können auch weitere
Prüfoptionen in Anspruch genommen werden,
um nachweislich solide Verhandlungen
zum Beispiel beim Verkauf eines EAutos
führen zu können.
Nadine Kerscher
DEKRA Automobil GmbH
Ulmer Straße 101
88212 Ravensburg
Telefon 0751 560570
www.dekra.de/ravensburg
Außenstelle Kempten
An der Stiftsbleiche 2
87439 Kempten
Telefon 0831 591280
kempten.automobil@dekra.de
www.dekra.de
BILDER: DEKRA AUTOMOBIL GMBH
2 | 2025
57 3
Leutkirch | Autohaus
Mehr Mobilität für das Allgäu
Riess-Gruppe schafft ein zukunftsweisendes Kompetenzzentrum für Mobilität in Leutkirch
Mit dem Neubau des Standorts in Leutkirch setzt die Riess-Gruppe ein deutliches Zeichen für die wirtschaftliche Entwicklung im Raum zwischen
Bodensee und Allgäu. Der geplante Umzug im kommenden Jahr vom bisherigen Standort in der Öhlmühlestraße in das neue Gewerbegebiet
„Am Saugarten“ markiert dabei nicht nur eine geografische Veränderung, sondern auch einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft.
Die neue Markenarchitektur vereint modernes Design mit einem klaren Fokus auf Innovation, Digitalisierung und Effizienz – insbesondere im
Werkstatt- und Teilebereich für Pkw, Vans und Trucks der Marken Mercedes-Benz und DAF Trucks. So entsteht ein zukunftsorientierter Standort,
der Kunden ein umfassendes Leistungsangebot auf höchstem Niveau bietet.
Das Bauschild ist bereits sichtbar: Entlang
der HermannNeunerStraße nimmt ein
zukunftsweisendes Bauprojekt der Riess
Gruppe Gestalt an. Der erste Spatenstich
ist für Mitte 2025 auf dem rund 16.000
Qua dratmeter großen Grundstück im
neuen Gewerbegebiet „Am Saugarten“
vorgesehen. Der Standort überzeugt
durch seine verkehrsgünstige Lage an
der Leutkircher Umgehungsstraße – nur
wenige Minuten von den Autobahnausfahrten
der A96 entfernt. Mit dem
Neubau stärkt die RiessGruppe nicht
nur ihre Präsenz im Allgäu, sondern setzt
zugleich ein klares Bekenntnis zur Re
58 2 2 | 2025
gion: durch Kundennähe, partnerschaftliche
Zu sammenarbeit und die Schaf fung
moderner Arbeitsplätze mit Zukunftsperspektive.
Die Riess-Gruppe – Familienunternehmen
mit Tradition und Zukunft
Seit ihrer Gründung im Jahr 1928 ist die
RiessGruppe ein familiengeführtes Unternehmen.
Heute leiten die Geschwister
Kerstin Riess und Dr. Steffen Riess das Unternehmen
bereits in vierter Genera tion.
Mit elf Standorten und rund 700 Mitarbeitenden
zählt die RiessGruppe zu
2 | 2025
59 3
den führenden Partnern namhafter Automobil
und Nutzfahrzeugmarken im süddeutschen
Raum.
Markenvielfalt trifft auf Full Service
Das Erfolgsrezept der RiessGruppe liegt
in der Verbindung von vielfältigen Marken
welten mit einem umfassenden Service
angebot. Am Standort Leutkirch
erwartet die Kundinnen und Kunden ein
Komplettangebot in Verkauf und Werkstattservice
– über alle drei Sparten hinweg:
Pkw, Transporter und Trucks. Gerade
für Unternehmen ist das Center
eine zentrale Anlaufstelle für die gesamte
Fahrzeugflotte – vom Firmenwagen bis
zum schweren Lkw. Darüber hinaus profitieren
vor allem handwerkliche Betriebe
von der fachkundigen Beratung durch das
RiessTeam. Gemeinsam werden praxisnahe,
individuell konfigurierbare Transporterlösungen
entwickelt, die exakt auf
die Anforderungen des jeweiligen Gewerks
zugeschnitten sind.
Design, das begeistert –
Funktionalität, die überzeugt
Die neue Architektur des Centers verbindet
moderne Gestaltung mit hoher Funktionalität.
Klare Linien, transparente Strukturen
und ein offenes Raumkonzept schaffen eine
einladende Atmosphäre vom ersten Moment
an. Die großzügige Raumaufteilung
bietet Platz für persönliche Beratung auf Augenhöhe.
Separate Gesprächszonen garantieren
dabei die nötige Diskretion, während
LoungeBereiche ein entspanntes Ambiente
Dr. Steffen Riess | Geschäftsleitung Verkauf & Finanzen
Kerstin Riess | Geschäftsleitung Service
60 4 2 | 2025
schaffen. Das hochwertige Interieur setzt die
Fahrzeuge gekonnt in Szene und trägt zu
einem besonderen Kauferlebnis bei, das
durch Komfort, Stil und persönliche Betreuung
geprägt ist.
Fit für die Zukunft:
modernste Werkstatttechnologie für Lkw
Die neue LkwWerkstatt ist zukunftsorientiert
konzipiert, um den steigenden Anforderungen
moderner Antriebstechnologien
gerecht zu werden – von Elektromobilität
über Wasserstoff bis hin zum autonomen
Fahren. Speziell ausgestattete Arbeitsbereiche
ermöglichen die Wartung und Reparatur
elektrisch betriebener Lkw, die zunehmend
sowohl bei MercedesBenz als
auch bei DAF eine zentrale Rolle spielen.
Durch diese vorausschauende Planung
stellt die RiessGruppe sicher, dass bereits
heute der Service für die Technologien von
morgen gewährleistet ist – und ihre Kunden
langfristig auf höchste Werkstattkompetenz
zählen können.
Neue Perspektiven:
Riess baut Team in Leutkirch aus
Mit dem neuen Standort in Leutkirch entstehen
nicht nur moderne Räumlichkeiten,
sondern auch neue Arbeitsplätze. Gesucht
werden engagierte Kolleginnen und Kollegen
für kaufmännische Bereiche, Vertrieb
und Werkstatt, die Teil des RiessTeams
werden möchten. „Trotz unseres kontinuierlichen
Wachstums sind wir ein Familienunternehmen
geblieben – mit einem
starken Fokus auf das Wohl unserer Mitarbeitenden“,
so ein Sprecher des Unternehmens.
Flexible Arbeitszeitmodelle, familienfreundliche
Teilzeitoptionen sowie
regelmäßige TeamEvents und gemeinsame
Ausflüge tragen zu einem positiven Arbeitsklima
bei und machen Riess zu einem attraktiven
Arbeitgeber in der Region. ■
Jetzt bewerben
Autohaus Riess GmbH
Jahnstraße 80
88214 Ravensburg
Telefon 0751 801-0
info@riess-gruppe.de
www.riess-gruppe.de
BILDER: AUTOHAUS RIESS GMBH
2 | 2025
61 5
Kempten | Automobil
Faszination ohne Grenzen
Das Porsche Zentrum Allgäu baut um zur Destination Porsche.
Destination Porsche: ein neues Kapitel für
die Porsche-Community im Allgäu.
Porsche steht seit jeher für die Erfüllung von
Lebensträumen und verbindet eine starke
Gemeinschaft aus Markenfreunden und
Sportwagenenthusiasten. Um dieses Lebensgefühl
noch intensiver erlebbar zu machen,
hat das Unternehmen eine neue Corporate
Architecture für die Porsche Zentren weltweit
entwickelt. Als Destination Porsche
werden die Verkaufsräume zu zentralen
Treffpunkten für die Porsche Community,
die sowohl bestehende als auch neue Kunden
ansprechen. Die neue Architektur kann
individuell angepasst werden, nutzt digitale
Medien zur personalisierten Ansprache
und lädt Besucher ein, in eine Erlebniswelt
rund um die Marke Porsche einzutauchen.
So zeichnet sich die Destination Porsche
durch ihre Flexibilität aus und besticht
durch unverwechselbares Design.
Mehr Raum für E-Performance in der
neuen Destination Porsche.
Performance, Exklusivität, Sportwagenleidenschaft
und Qualität sind nach wie
vor Kernwerte, die tief in der Markenidentität
verankert sind. Die Destination
Porsche ist ein Ort, an dem diese Werte
gelebt werden. Auch die Elektromobilität
spielt in der neuen Destination Porsche
eine große Rolle. Kunden und Interessenten
werden auf modernere, digitale und
persönliche Art über Themen wie elektrische
Performance, Reichweiten, Ladeinfrastruktur,
Antriebstechnologien aufgeklärt
und beraten. So entsteht ein
transparenter Dialog, der Kaufinteressenten
unterstützt, bei ihrer Modellwahl die
richtige Entscheidung zu treffen.
62 2 2 | 2025
Fertigstellung der Destination Porsche
im Allgäu noch in diesem Jahr.
Das Porsche Zentrum Allgäu eröffnete am
5. April 2014 am jetzigen Standort. 11 Jahre
später – im April 2025 – beginnt der Umbau
zur Destination Porsche. Das Porsche Zentrum
Allgäu ist Teil der Autohaus Gruppe
Seitz, die bereits 2022 das Porsche Zentrum
Augsburg erfolgreich zu einer Destination
Porsche umgestaltet hat. Robert Heine, Geschäftsführer
des Porsche Zentrum Allgäu,
beschreibt den Umbau zur Destination Porsche
als „wichtige Antwort auf zukünftige
Kundenanforderungen und den Wandel im
Automobilvertrieb“. Bereits von außen zieht
die moderne Fassade aus Aluminium die
Blicke auf sich. Der Weg des Kunden beginnt
in einem offenen, einladend gestalteten
Empfangsbereich und führt entlang flexibler
Themenmodule, die je nach Bedarf,
Region und Saison angepasst werden können.
Unter anderem werden hier aktuelle
Produkthighlights, Elektromobilität und
Gebrauchtwagen je nach Verfügbarkeit in
Szene gesetzt. Ein weiteres Highlight der
neuen Destination Porsche im Allgäu ist der
neue „Porsche Platz“, eine Lounge, in der
sich Kunden und Fans der Marke über ihre
gemeinsame Sportwagenleidenschaft austauschen
können. Die Fertigstellung der
Destination Porsche im Allgäu ist für dieses
Jahr geplant.
Erweiterung der Werkstattkapazitäten.
Im Zuge des Umbaus werden auch die
Werkstattkapazitäten erhöht. Unter anderem
wird es für einen optimierten Kundenservice
eine zusätzliche Hebebühne sowie
eine neue Waschanlage geben. Mit dem
prestigeträchtigen Umbau wird die Erfolgsgeschichte
des Porsche Zentrum Allgäu
weitergeführt.
Weiterhin gewohnte Leistungen während der
Umbauphase – an Samstagen gerne mit Termin.
Trotz laufender Umbauarbeiten steht das
Team des Porsche Zentrum Allgäu weiterhin
mit viel Herzblut, persönlicher Hingabe
und voller Performance zur Verfügung.
Beratung und Verkauf gehen während der
Umbauphase weiter und die Werkstatt
bleibt im normalen Betrieb geöffnet.
Alle Neu und Gebrauchtfahrzeuge können
vor Ort besichtigt und Probe gefahren werden.
Allerdings steht während der Umbauphase
kein klassischer Showroom zur Verfügung.
Deshalb bittet das Porsche Zentrum
Allgäu seine Kunden und Interessenten
darum, bei Samstagsbesuchen vorab einen
Beratungstermin mit dem Verkaufsteam zu
vereinbaren.
Das rund 40köpfige Team freut sich auf
den Besuch aller Sportwagenenthusiasten –
vor und nach der Eröffnung als Destination
Porsche.
Seitz Sportwagenzentrum GmbH
Georg-Krug-Straße 10
87437 Kempten
Telefon 0831 59123-0
info@porsche-kempten.de
www.porsche-kempten.de
BILDER: SEITZ SPORTWAGENZENTRUM GMBH
2 | 2025
63
Oberstdorf | Regionalverkehr, Omnibusunternehmen
40 Jahre Mobilität mit Zukunft
Innovativer Nahverkehr mit Herz und Heimatbezug
Vier Jahrzehnte unterwegs im Dienste der Region. 2025 feiert die Regionalverkehr Allgäu GmbH (RVA) ihr 40-jähriges Bestehen – und blickt
zurück auf eine Geschichte voller Innovation, regionaler Verantwortung und starker Verbindungen.
64 2 2 | 2025
Ein Pionier auf den Allgäuer Straßen: E-Bus des RVA.
Die roten Busse sind aus dem Allgäuer
Straßenbild nicht mehr wegzudenken –
und die grünblauen Walserbusse bringen
seit Jahrzehnten Bewegung ins Kleinwalsertal.
Bald kommen Pioniere hinzu: Im
Ostallgäu werden demnächst die ersten
Elektrobusse unterwegs sein und die Flotte
um eine zukunftsweisende, umweltfreundliche
Mobilitätslösung erweitern.
2025 feiert die Regionalverkehr Allgäu
GmbH (RVA) ihr 40jähriges Bestehen.
Das Unternehmen mit Sitz in Oberstdorf
und einem Betriebshof in Füssen hat sich
seit der Gründung 1985 zu einem tragenden
Pfeiler des öffentlichen Nahverkehrs
in der Region entwickelt.
Eine Erfolgsgeschichte auf Allgäuer Straßen
Am 27. Februar 1985 gründete die Regionalverkehr
Oberbayern GmbH (RVO) ihre
Tochtergesellschaft RVA, um den Linienverkehr
in Schwaben und im Allgäu nachhaltig
zu verbessern. Mit der Übernahme der Buslinien
des Postreisedienstes im Juni desselben
Jahres begann eine neue Ära. Heute gehört
die RVA zu 70 Prozent zur RVO, 30
Prozent hält die Kleinwalsertal Holding.
Mit aktuell 63 eigenen Bussen, 33 Partnerfahrzeugen
und über 90 engagierten Mitarbeitenden
bewegt die RVA jährlich mehr
als 6,5 Millionen Fahrgäste – auf rund 3,3
Millionen Buskilometern im Jahr.
2 | 2025
65 3
Die RVA in Zahlen:
Gründung: 27. Februar 1985
63 eigene Busse
33 Auftragnehmer-Fahrzeuge
84 Mitarbeitende Fahrpersonal
7 Mitarbeitende Verwaltung
6,51 Mio. Fahrgäste
3,32 Mio. Buskilometer/Jahr
Schon damals für den zuverlässigen Personentransport im Kleinwalsertal im Einsatz: ein Reichspostbus.
Pionier in Sachen E-Mobilität
Was heute vielerorts diskutiert wird, hat
die RVA schon früh erkannt: nachhaltige
Mobilität ist Zukunft. Bereits 1992 setzte
sie im Rahmen des Projekts „Autofreies
Oberstdorf “ die erste dauerhaft betriebene
Batteriebuslinie Deutschlands ein.
Ein Meilenstein folgte 2021 mit zwei eCitaro
Elektrobussen, die auf der Ortsbuslinie
9000 in Oberstdorf fuhren und jährlich je
80 Tonnen CO 2
einsparten.
Im Jubiläumsjahr 2025 wird nun erneut
Geschichte geschrieben: mit sieben neuen
MAN EBussen, darunter die ersten drei
elektrobetriebenen Gelenkbusse der bayerischen
DB Busgesellschaften, die in
Füssen zum Einsatz kommen. Mit bis zu
150 Fahrgastplätzen, 640kWh Akkuleistung
und 320 km Reichweite sind sie ein
starkes Zeichen für umweltfreundliche
Mobilität in der Region.
Stadtverkehr mit Service-Charakter
Die RVA sorgt nicht nur für Verbindung
zwischen Orten, sondern bringt auch
Struktur in den innerstädtischen Nahverkehr.
Mit dem Stadtbus Füssen, dem
Ortsbus Oberstdorf und dem Walser
bus im Kleinwalsertal bietet sie maßgeschneiderte
Lösungen für unterschiedliche
Bedarfe.
Der Walserbus mit aktuell 25 Fahrzeu
gen (davon 18 Gelenkbusse) bedient
touristisch hochfrequentierte Strecken
im Kleinwalsertal – grenzüberschreitend
und gemeinsam mit der Firma „Komm
mit“.
Individuelle Lösungen für flexibles Reisen
Neben klassischen Linienverkehren setzt
die RVA auf innovative Angebote: Seit
2014 ergänzen AnrufSammelTaxis und
Linientaxis in Tagesrandlagen das öffentliche
Angebot im Landkreis Ostallgäu.
Wer fahren will, braucht nur anzurufen –
einfacher geht es kaum.
2019 folgte mit den deutschlandweit einzigartigen
Easy Bussen ein weiterer Innovationsschritt:
ein breiter Einstieg, viel
Platz für Rollatoren, Kinderwagen und
Rollstühle sowie durchdachte Innenraumgestaltung
machen sie zum idealen Begleiter
für alle Generationen.
66 4 2 | 2025
Mobilität für Tourismus und Events
Ob zur Skiflugschanze in Oberstdorf, zu
den Königsschlössern oder über die Grenze
ins Kleinwalsertal: Die RVA ist Mobilitätspartner
für Freizeit und Tourismus. Mit speziellen
Linien zu Sehenswürdigkeiten wie
der Linie 73 (Füssen Wieskirche (Steingaden)
und Linie 78 (nach Schwangau zum
Schloss Neuschwanstein) oder als Shuttle
bei Großveranstaltungen wie der Vierschanzentournee
ist sie stets im Einsatz.
Besonders kundenfreundlich vor allem für
Übernachtungsgäste: Die Kooperationen
mit touristischen Karten wie der Allgäu
Mobil, der KönigsCard oder dem MobilPass
Allgäu, die freie Fahrt auf zahlreichen Linien
bieten.
Blick nach vorn: nachhaltig verbunden
Die RVA ist heute ein gut aufgestelltes Verkehrsunternehmen.
Sie ist ein zukunftsorientierter
Partner für klimaschonende
Mobilität, regional verankert und technologisch
vorne mit dabei. Mit dem Ziel eines
emissionsfreien Fuhrparks verfolgt sie gemeinsam
mit der DB Regio Bus Bayern
eine klare Vision: klimaneutraler Tourismus,
saubere Luft im Allgäu und lebenswerte
Orte für alle.
Jubiläum mit Verantwortung
40 Jahre Mobilität sind ein Grund zum
Feiern – und zum Innehalten. Die RVA
schaut stolz zurück auf vier Jahrzehnte
Engagement für die Region. Und sie blickt
nach vorn: mit Innovationsgeist, Kunden
nähe und einem klaren Ziel vor Augen:
Menschen bewegen – nachhaltig, sicher
und komfortabel.
■
Anna Keller
„Seit 38 Jahren begleite ich die
Entwicklung der RVA – und eines war
uns immer wichtig: Innovation dort
einsetzen, wo sie Menschen und
Umwelt wirklich weiterbringt. Mit
unseren neuen E-Bussen setzen wir ein
deutliches Zeichen für den Klimaschutz
und zeigen, dass moderner Nahverkehr
auch im ländlichen Raum
zukunftsfähig ist.“
Christiane Jentsch,
Geschäftsführerin der RVA
Einer der ersten Busse der RVA: ein Postbus vor Neuschwanstein, 1985.
Regionalverkehr Allgäu GMBH
Im Steinach 4
87561 Oberstdorf
Telefon 08322 96770
RVA.Oberstdorf@deutschebahn.com
BILDER: REGIONALVERKEHR ALLGÄU GMBH
2 | 2025
67 5
Wirtschaft und Leben im Allgäu
SOGESUND mit
positiver Jahresbilanz
Schongau // Knapp ein Jahr nach der
Eröffnung tritt das Medizinische Versorgungszentrum
SOGESUND mit
einer positiven Leistungsbilanz an die
Öffentlichkeit. Durchgeführt wurden
über 26.000 stationäre und ambulante Behandlungen,
über 1.000 ambulante Operationen,
rund 4.400 Notfall-Ambulanz- und
10.000 physiotherapeutische Behandlungen.
Neben Facharzt-Zentrum, Medizinischem
Versorgungszentrum (MVZ), Notfall-Ambulanz
und Physiotherapie-Zentrum
ergänzt ein Sanitätshaus das Leistungsspektrum.
Am Samstag, 17. Mai, öffnen sich die
Pforten von SOGESUND zum Tag der Offenen
Tür, unter anderem mit der Tagesklinik
für Schmerztherapie sowie den Kliniken für
Innere Medizin, Geriatrische Rehabilitation
und der Akutstation Lechvital.
Medizinisches Zentrum SOGESUND in Schongau
BILD: KRANKENHAUS GMBH LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU
BILD: EMPA
Beton könnte erhebliche Mengen an CO 2 speichern,
wenn herkömmliche Gesteinskörnungen beispielsweise
durch Pellets aus Pflanzenkohle ersetzt würden.
Beton als Kohlenstoffspeicher
Dübendorf, Schweiz // Die schweizerische
Forschungsinitiative „Mining the Atmosphere“
will überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre
einfangen und in Baumaterialien wie
Beton speichern. Forschende der Eidgenössischen
Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
(EMPA) zeigen nun: Fünf bis zehn Milliarden
Tonnen Kohlenstoff könnten jährlich
als Betonzuschlagstoffe genutzt werden, nach
der Energiewende und dank überschüssiger
erneuerbarer Energien. Ziel der Forschungsinitiative
ist es, ein neues globales Wirtschaftsmodell
zu schaffen, das CO₂ als Rohstoff
der Zukunft nutzt. Dabei wird CO₂
zunächst in Methan oder Methanol umgewandelt.
Diese werden anschließend weiterverarbeitet,
um herkömmliche Baustoffe und
petrochemische Produkte zu ersetzen.
SAVE
THE
DATE!
12.- 13. JUNI
MESSEQUARTIER
techcon.messedornbirn.at
68 2 | 2025
DORNBIRN
Sie automatisieren
Prozesse - wir schaffen
die digitale Infrastruktur
M-net. Der Partner an Ihrer Seite.
Business-
Lösungen aus
einer Hand
m-net.de/gk-ihr-partner
* Bereits erreicht und noch viel vor: m-net.de/klimaneutral
2 | 2025
69
Kempten | Entsorgung
Container per Click
So wird Entsorgung digital – die Dorr GmbH & Co. KG aus Kempten
stellt jetzt ein Online-Kundenportal zur Verfügung
Mit wenigen Clicks haben Kunden des Entsorgungsexperten Dorr über das neue Kundenportal „GO“
Termine und Dokumente im Blick, können Belege herunterladen oder Aufträge platzieren. Die Dorr
Unternehmensgruppe stellt sich damit zukunftsfähig auf und geht gemeinsam mit den Kunden einen
wichtigen Schritt in Sachen Digitalisierung.
70 2 2 | 2025
2 | 2025
71 3
IHRE VORTEILE MIT DORR GO
ALLE CONTAINER IM BLICK
direkt online bestellen!
RUND UM DIE UHR VERFÜGBAR
keine Warteschleifen!
EINFACHE BEDIENUNG
auch für Smartphone & Tablet.
Tipp: GO wie eine App einrichten!
Online-Dokumentation der
Gewerbeabfallverordnung
Geschäftsprozesse zu digitalisieren bringt
Unternehmen in vielen Bereichen deutliche
Vorteile durch Zeit und Kostenersparnis.
Die Dorr Unternehmensgruppe hat des
halb jetzt ein Onlineportal für Kunden
geschaffen: Statt zu definierten Geschäftszeiten
zum Telefon zu greifen, können nun
über das Portal Aufgaben rund um die
Entsorgung autark und zu jeder Zeit er
le digt werden. Das Auftragsmanagement,
das Dokumentenmanagement sowie Kostentransparenz
und Nachhaltigkeitsbelege
sind übersichtlich und jederzeit verfügbar.
Abholtermine und Containerstandorte lassen
sich unkompliziert verwalten. Die
WebApp wird nach Bedarf mit dem
Smartphone, dem Tablet oder dem Arbeitsplatzrechner
verknüpft, sodass den Berechtigten
die entsprechenden Daten überall
zur Verfügung stehen.
Gewerbeabfallverordnung und CO 2
-Bilanzen
Im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung
sind Abfallerzeuger verpflichtet, recyclebare
Abfälle getrennt zu erfassen oder
hochwertige Abfallgemische entsprechend
vorzubehandeln. Im Kundenportal werden
dazu Lieferscheine, Wiegescheine, Übernahme
und Begleitscheine transparent
sowie rechtssicher bereitgestellt und erleichtern
die Dokumentation. Die verschiedenen
Abfallarten können über die
be reitgestellten Diagramme übersichtlich
aus gewertet werden. Auch eine Abfall oder
Mengenbilanz kann automatisch erstellt
werden und erleichtert das Controlling. Je
nach Bedarf lassen sich Lieferorte über
den LieferortFilter auswählen und getrennt
auswerten und vergleichen. Auf Knopfdruck
können auch die CO 2
Bilanzen für
die Abfälle und deren Entsorgung erstellt
werden, so dass die Daten (inkl. Scope
3Emissionen gemäß CSRDBerichtsanforderungen)
für den Nach haltigkeitsbericht
zur Verfügung stehen.
Jubiläum: 80 Jahre Dorr
Die Dorr Unternehmensgruppe mit rund
450 Mitarbeitenden feiert in diesem Jahr
das 80jährige Jubiläum. Bereits 1945
gründete der Großvater der heutigen
Inhaber innen, Brita und Iris Dorr, das Unternehmen
als Service für Grubenentleerung.
Brita Dorr führt als geschäftsführende
Gesellschafterin gemeinsam mit ihrem
Mann Andreas Rosacker die Weiterentwicklung
der Gruppe fort. Im Sinne einer
modernen Kreislaufwirtschaft wandelte sich
72 4 2 | 2025
Das sind die Vorteile des
neuen Kundenportals „GO“
• Alle Container im Blick behalten
und online bestellen
• CO 2 -Reporting auf Basis Ihrer Abfallbilanz
(gemäß CSRD-Berichtsanforderungen)
• Online-Dokumentation der
Gewerbeabfallverordnung
• Automatisches Erstellen einer
Abfall- oder Mengenbilanz
„Mit unserem Kundenportal investieren
wir bewusst in den Kundenservice
sowie die Kundenzufriedenheit
und fördern die Digitalisierung von
Geschäftsprozessen.“
Christian Geiß,
Vertriebsleiter und Prokurist
in den vergangenen Jahren die Ausrichtung
von der Müllentsorgung hin zum Wert
stofflieferanten und überregionalen Rohstoffversorger.
Außerdem ist Dorr Experte
im Bereich Kanalservice und arbeitet hier
im gesamten süddeutschen Raum. 2022
wurde die MS Metallhandel Süd GmbH &
Co. KG in Weißenhorn von der August
Kutter GmbH & Co. KG übernommen
und ist damit ebenfalls Teil der Dorr
Unternehmensgruppe. Der Betrieb ist auf
recycle bare Metallabfälle spezialisiert, wie
sie zum Beispiel in der Stanztechnik und
Auto mobilelektrik, in Druckereien oder
bei der Werkzeugherstellung und Zerspantechnik
anfallen. Nachhaltigkeit ist
ein wichtiger Wert bei Dorr und wird
aktiv gelebt – so werden sogar die Server
für das neue Kundenportal ausschließlich
mit zertifiziertem Ökostrom betrieben.
Als aktives Mitglied des Verbands der
Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V.
und mit Gold ausgezeichnetes Mitglied des
Umwelt und Klimapakts Bayern ist Dorr
Partner des vom bayerischen Umweltministerium
und der baye rischen Klima
Allianz initiierten Projekts „Wir machen
mit! Klimaneutrales Bayern 2040“. ■
Meike Winter
• Jederzeit auf Rechnungen und
Nachweise zugreifen
• Alle Dokumente digitalisiert
nutzen und verwalten
• Kosten übersichtlich im Blick
behalten
• Rund um die Uhr und ohne
Warteschleife verfügbar
• Daten als Tabellenkalkulation
übernehmen
• Einfach und intuitiv zu bedienen
Dorr GmbH & Co. KG
Unterwanger Straße 8
87439 Kempten (Allgäu)
Telefon 0831 59117-17
vertrieb@dorr.de
www.dorr.de
BILDER: DORR GMBH & CO. KG
2 | 2025
73 5
München | Nachhaltigkeitsbericht
Teil der Lösung sein
Über Nachhaltigkeitsberichte und wie sie ihren diffusen Schrecken verlieren,
sprachen wir mit Nuvia Maslo, Chief Marketing Officer der Verso GmbH und
Gründerin der Verso Academy
Ende letzten Jahres wurde die Münchner Verso GmbH als das am schnellsten wachsende Softwareunternehmen in Deutschland ausgezeichnet.
Seit der Gründung 2010 hat sich das Unternehmen der Mission verschrieben, Nachhaltigkeit in Betrieben inzwischen mithilfe KI-gestützter
Softwarelösungen transparent und gestaltbar zu machen. Europa verfolgt einheitliche europäische Kriterien für Nachhaltigkeitsberichte, die
sogenannten European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Die Pflicht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kommt damit stufenweise
auf die Betriebe zu. Auch wer noch keinen Bericht vorlegen muss, sollte sich damit befassen, sagt Nuvia Maslo im Interview mit dem
Allgäuer Wirtschaftsmagazin (AWM).
AWM: Der Nachhaltigkeitsbericht baut
sich wie eine drohende Wand vor vielen Betrieben
auf – wie lässt sich der erste Schritt
am besten bewältigen?
Nuvia Maslo: Ein guter Einstieg in das
Thema ist die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse.
Damit stelle ich fest, welchen Einfluss
mein Unternehmen auf Umwelt, Menschen
und die Gesellschaft hat. Auf der
anderen Seite erfasse ich, wie diese Bereiche
auf mein Unternehmen wirken. Am Ende
des Analyseprozesses hat man eine klare
Matrix und sieht, welches Thema wie wich
tig ist. Das ist die Grundlage jeder Nachhaltigkeitsstrategie
und zeigt, ob Bereiche,
die ich für relevant halte, wirklich wichtig
sind. Spannend ist außerdem, dass Betriebe
ihre Risiken und BusinessPotenziale erkennen
können – das hat viel mit Unternehmensstrategie
zu tun: Nachhaltigkeit ist
am Ende nichts anderes als Sicherstellen
der Zukunftsfähigkeit.
AWM: Je nach Branche und Größe des
Unternehmens sind dabei verschiedene
Kriterien entscheidend?
Nuvia Maslo: Wenn man alle verfügba
ren Kriterien manuell prüfen möchte, kann
das sehr viel Arbeit sein. Es hilft, wenn
man, beispielsweise über eine Softwarelösung,
die Betriebsgröße und Branche festlegen
kann und dann nur nach den relevanten
Informationen gefragt wird. Daten
sind immer der zweite wichtige Schritt und
ich empfehle dringend, so früh wie mög
lich und so systematisch wie möglich Nachhaltigkeitsdaten
zu erheben und auch eine
Klimabilanz zu erstellen. Das Thema wird
nicht einfach wieder verschwinden und
früher oder später wird jemand kommen,
74 2 2 | 2025
der danach fragt: Das können Partner in
der Lieferkette sein, Kapitalgeber oder auch
Mitarbeitende, die ihre persönlichen Wer
te auch in ihrer Arbeit gespiegelt sehen
wollen. Nachhaltigkeit ist ein Business
Imperativ geworden und alle Unterneh
men tun gut daran, das Thema ernst zu
nehmen und anzugehen – übrigens auch
aus Gründen der Wirtschaftlichkeit.
AWM: Einen Nachhaltigkeitsbericht zu
erstellen ist aber zunächst teuer und bindet
Ressourcen im Unternehmen, oder?
Nuvia Maslo: Wir haben in den vergangenen
Jahren über 1.500 Nachhaltigkeitsberichte
begleitet und festgestellt, dass
damit praktisch immer auch Kosteneinsparpotenziale
freigelegt werden. Das können
Verfahren sein, die günstiger machbar
sind, es können Rohstoffe eingespart werden
oder ganz neue BusinessModelle entstehen.
Außerdem werden durch die Nachhaltigkeit
Produktinnovationen massiv vorangetrieben.
Aber erst, wenn ich Daten zur Verfügung
habe, kann ich davon ausgehend strategisch
Veränderungen einleiten und deren Wirkung
bewerten. Und nur anhand von Fakten
kann ein Unternehmen Aussagen zur Nachhaltigkeit
belegen und sich vor dem Verdacht
des Greenwashings schützen.
AWM: Die Europäische Union geht mit der
sogenannten Green Claims Directive stärker
gegen Greenwashing vor – falsche oder
beschönigende Umweltaussagen können
massive Geldstrafen nach sich ziehen. Ist
Nachhaltigkeit kein Thema für die Marketingabteilung?
bewusste, strategische Kommunikation. Es
gibt kein perfekt nachhaltiges Unternehmen.
Aber mit dem Nachhaltigkeitsbericht stellen
viele Betriebe fest, dass sie schon weit gekommen
sind und sich nicht zu verstecken
brauchen. Das können sie belegen und darauf
können sie dann auch stolz sein. Und es
ist ehrlich an anderer Stelle zu sagen, dass es
noch ein Problem gibt, das man jetzt angehen
will. Letztlich geht es um die Frage:
Wer will ich gewesen sein? Will ich Teil
des Problems oder Teil der Lösung sein? In
meinen Augen ist Nachhaltigkeit die Lösung
für eine Vielzahl von Problemen, mit denen
Unternehmen und sicherlich Planet und
Menschheit heute konfrontiert sind.
Verso GmbH
Nuvia Maslo: Nein – zumindest nicht
vorrangig. Denn bei der Nachhaltigkeit geht
es nicht ums Verkaufen, sondern um Ehrlichkeit,
Transparenz und verantwortungswww.verso.de
Meike Winter
BILDER: ROBERT LEHMANN
2 | 2025
75 3
Türkheim | Markenkommunikation
Auf der Erfolgsspur
mit Marketing der Extraklasse
Teil 6 der Serie: Mehr Erfolg durch gezieltes Marketing
In den letzten Ausgaben haben wir wichtige Elemente des Marketings beleuchtet und versucht, allen Interessierten dies näherzubringen.
Seit über acht Jahren entwickeln wir erfolgreiche Marketingpläne und Strategien. Auch die komplette Umsetzung aller Kampagnen läuft direkt
bei uns im Haus und Sie haben nur einen zentralen Ansprechpartner.
Wir legen großen Wert auf Schnelligkeit
und Qualität. Ein stetig wachsendes Team in
Türkheim sowie ein über Jahre gewachsenes
Netzwerk von Spezialisten garantieren, dass
kundenspezifische Anforderungen stets auf
höchstem Niveau bearbeitet werden.
Das Außergewöhnliche bleibt wichtig
Weiterhin sind vor allem die Themen PointofSaleMarketing,
MarketingControlling,
MediaPlanung, Markenbildung, Kreation
und Umsetzung von Kampagnen im Mittelpunkt
unseres Angebotes. Ideen zu entwickeln,
die eine besondere Aufmerksamkeit
erzeugen ist immer unser Ziel.
Speziell im Bereich des POSMarketings,
welches die Kaufentscheidung im Handel
direkt beeinflusst, sind auffallende Gestaltungen
wichtig. Auch die Verständlichkeit
spielt eine entscheidende Rolle. Um diese
Mixtur zu erreichen, helfen neben jahrelanger
Erfahrung auch außergewöhnliche
Ideen – daran arbeiten wir jeden Tag.
Allerdings hängt die Effektivität der Werbemaßnahmen
auch stark von deren Verteilung
und Verbreitung ab. Dabei werden
die Berührungspunkte mit den potenziellen
Kunden immer vielfältiger und ein Herausstechen
aus der Masse an Werbeaussagen
wird immer schwieriger. Hier hilft das in
einer früheren Ausgabe beschriebene Controlling
der unterschiedlichen Maßnahmen
schnell weiter. Denn oft entspricht ein
Bauchgefühl nicht den Realitäten.
Marke verleiht „Superkräfte“
Die Strahlkraft einer Marke nimmt eine
zentrale Stellung bei der Vermarktung ein.
Die Bedeutung dieser Kraft wird uns täglich
durch große Marken veranschaulicht, andererseits
hat auch das Verschwinden ehe
mals großer Marktteilnehmer bewiesen,
dass Marke allein kein Selbstläufer ist. Ob
Einzelunternehmer oder große Firmengruppe
– wenn Sie Unterstützung bei die
sen Themen suchen, zögern Sie nicht uns
zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihre
Aufgaben.
MÖBEL
MEIER
Endlich einer
der aus der
Reihe tanzt
Einkaufstasche Zirbenfein-Zirbenkissen
zur BAM-Homepage
NEUERÖFFNUNG
in Sonthofen am 1. April 2025
Beispielanzeige Möbelhandel
MÖBEL
MEIER
BAM GmbH
Bahnhofstraße 10
86842 Türkheim
Telefon 08261 2105201
info@bam-werbeagentur.de
www.bam-werbeagentur.de
BILDER: BAM WERBEAGENTUR, ADOBESTOCK
76 2 2 | 2025
G´FROTZELT – VON MEIKE WINTER
App-Overload Alert
Ja, bestimmt fängt es meist mit den besten Absichten an: Ein weiteres
Organisationstool soll eingeführt werden, um endlich alles effizienter,
übersichtlicher und kollaborativer zu machen. Schluss mit unkoordinierten
EMails, verlorenen Dateien und kryptischen TodoListen!
Stattdessen klare Strukturen, smarte Workflows und eine Revolution
der Produktivität. Da ist zum Beispiel ein mittelständisches
Unternehmen, das „endlich die Zettelwirtschaft abschaffen“ will.
Das Management entscheidet sich für ein hochmodernes Planungstool,
das Deadlines verwaltet, Aufgaben zuweist und Meilensteine
setzt. Die Belegschaft bekommt eine ausführliche Einführung, es
gibt ein hochoffizielles KickoffMeeting, Webinare, Tutorials und
FAQs. Aber nach vier Wochen stellt sich heraus: Niemand nutzt das
Tool so richtig. Was ist passiert?
Der Projektleiter trägt die Aufgaben parallel in seine altbewährte
Liste ein – „nur zur Sicherheit“. Die Marketingabteilung verwaltet
ihre Aufgaben in einer eigenen Datei, weil die neue Plattform
„nicht flexibel genug“ ist. Und der ITSupport kämpft täglich mit
Anfragen wie „Ich kann mich nicht einloggen“, „Wo finde ich meine
Aufgaben?“ oder „Wie kann ich hier eigentlich was abhaken?“. Das
Ergebnis ist ein heilloses Durcheinander. Statt sich auf die eigentliche
Arbeit zu konzentrieren, verbringt das Team Stunden damit, Informationen
zu suchen, Zugriffsrechte zu klären und sich darüber
abzustimmen, welche App jetzt wofür genutzt werden soll. Tatsächlich
belegen Studien, dass der Wechsel zwischen Tools und das
Verwalten der verschiedenen Apps zum gegenteiligen Effekt führt.
Statt Produktivität zu gewinnen, verlieren Mitarbeitende pro Jahr
durchschnittlich ganze 32 Tage, weil sie zwischen verschiedenen,
vermeintlich produktivitätssteigernden Apps hin und herwechseln.
Das Problem wird auch als „AppOverload“ bezeichnet und eine
Mehrheit der ITFührungskräfte sieht darin eine große Heraus
for derung. Man stelle sich vor, wie die Produktivität durch 32 zusätzlich
gewährte Urlaubstage steigen würde!
Am Ende gibt es nicht mehr Ordnung, sondern doppelte und dreifache
Dokumentationen, unzählige ungenutzte Funktionen und ein
digitales BermudaDreieck für wichtige Informationen. Der Frust
wächst, bis irgendwann jemand vorschlägt: „Vielleicht sollten wir
uns einfach kurz zusammensetzen und das durchsprechen?“ Und
dann passiert das Unglaubliche: Es funktioniert. Ganz ohne Tool.
PRÄZISIONSBAUTEILE
AUS LEIDENSCHAFT
Feinmechanik
Frästeile
Drehteile
Baugruppen
HMF GmbH Präzisionszerspanung
Dieselstraße 2 · 87452 Altusried - Krugzell
info@hmf-zerspanung.de · www.hmf-zerspanung.de
2 | 2025
2
77
Füssen | Kultur
Menschen zusammenbringen
Die Kulturinitiative Füssen e.V. (K.I.) bereichert seit 2023 die Kulturszene der Stadt und
den Magnus Park in den ehemaligen Füssener Hanfwerken direkt am Lech
Kultur in Füssen fördern, Raum für Kulturschaffende bieten und niedrigschwellige kulturelle Angebote für alle machen – diese Ziele verfolgt
die Kulturinitiative Füssen. Anfang 2023 entstand der Verein aus dem Engagement und Interesse kulturbegeisterter Menschen heraus.
Jetzt, nur zwei Jahre später, sind bereits 100 Mitglieder dabei. Ein 25-köpfiges Kernteam organisiert das ganze Jahr hindurch kleinere und
größere Veranstaltungen. Programm-Highlight ist auch in diesem Jahr das Lechrauschen Festival, das jeweils am ersten Wochenende nach den
bayerischen Sommerferien als Open Air auf dem Gelände des Magnus Park gefeiert wird.
Die ehemaligen Hanfwerke in Füssen haben
alles, was sich Kulturschaffende und Kulturbegeisterte
wünschen: Sie bieten viel Platz,
liegen direkt am Lech sowie am Rande der
Altstadt und versprühen den rauen und
urbanen Charme eines ehemaligen Industriegeländes.
Auf den 44.000 Quadratmetern
arbeiten verschiedene Dienstleister
und Handwerker sowie Produktionsbetriebe.
Künstlerinnen und Künstler haben hier
ihre Ateliers. „Die Atmosphäre ist schön
brüchig und unfertig. Wir sind offen für
Neues, für Projekte, bei denen man sich
auch mal die Hände schmutzig machen kann.
Und wir wollen Menschen zusammenbringen
und das gelingt am besten, wenn
man Themen anbietet und einen Rahmen,
in dem diese Themen stattfinden können“,
sagt Julia Hammerstiel, 1. Vorständin des
Vereins.
„Hier gibt es Raum für Kreativität,
für Ideen, Gedankenaustausch,
Vernetzung und eine lebendige
Öffentlichkeit.“
Große Resonanz
Julia Hammerstiel, 1. Vorständin
Mit der K.I. haben die Macherinnen und
Macher offenbar einen Nerv getroffen und
Bedarf in Füssen erkannt. Entstanden ist
die K.I. aus dem Füssener Festival „Ein Teil
vom Ganzen“, das im Sommer 2021 gefeiert
wurde. 2023 folgte das erste Lechrauschen
Festival, das an zwei Veranstaltungstagen
schon rund 3.000 Gäste begeistern konnte.
Seit Herbst 2023 überlässt der Besitzer des
Magnus Park, die Glass GmbH Bauunternehmung,
dem Verein die „Alte Kantine“
auf dem Werksgelände, die nach und nach
aus und umgebaut wird. Für die Kantinenkonzerte
steht jetzt eine Bühne plus Soundanlage
zur Verfügung – die Anlage wurde
vom Verein zur Regionalentwicklung bergaufland
Ostallgäu e.V. gefördert. „Gestartet
sind wir bei den Kantinenkonzerten zunächst
mit den Bands, die auf dem Gelände
78 2 2 | 2025
der Hanfwerke ihre Probenräume haben.
In zwischen ist unser Einzugsgebiet international,
denn wir wollen bewusst Impulse
von außen nach Füssen holen“, erzählt
Hammerstiel. Das Programm der kommenden
Monate spiegelt das wider: Der
ColloquiumChor aus Füssen gibt am 16.
Mai 2025 ein eher ungewöhnliches Kantinenkonzert
mit Werken von Giovanni
Pierluigi da Palestrina, einem der bedeutendsten
Komponisten der Renaissance.
„Wir sind offen – für alle Altersklassen und
Musikstile, sofern die Werte der Kulturschaffenden
mit unseren übereinstim men“,
sagt die Vorständin dazu. Am 17. Mai
haben alle Interessierten die Möglichkeit,
das vielfältige und bunte Schaffen der K.I.
bei einem Tag der offenen Tür kennenzulernen.
International wird es dann am
19. Juli mit den Yonder Boys, die Bluegrass
und Folk auf die Bühne bringen. Am 20.
und 21. September steht das Lechrauschen
Festival 2025 auf dem Plan – eine vielfältige
Mischung aus Musik, Kunst, Kultur und
Handwerk. Der Eintritt zum Festival ist frei,
damit wirklich alle die Gelegenheit haben,
dabei zu sein. „Möglich wird das vor allem
durch die fantastische Unterstützung unserer
Spenderinnen und Spender, denen wir
an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön
aussprechen möchten“, so Hammerstiel.
Großes Engagement
Viele ehrenamtlich geleistete Stunden der
Helferinnen und Helfer sind die Grund
lage der Kulturinitiative Füssen. Das aktive
Kernteam trifft sich alle zwei Wochen und
bespricht die aktuellen Aufgaben oder arbeitet
an der Renovierung der Alten Kantine.
An jedem dritten Dienstag im Monat findet
der „Offene Stammtisch“ in der CaféBar
Ifni in Füssen statt. Hier kann jeder dazu
kommen, der sich über die Arbeit des Vereins
informieren oder mitmachen möchte.
Denn die Kulturinitiative organisiert nicht
nur die Konzerte: „Am Weltfrauentag feiern
wir das FEMFest mit einer Demo in der
Stadt, wir organisieren das KurzFilmFest
Füssen für die örtliche Filmszene, haben
mit dem Lechtrödeln einen regelmäßigen
Flohmarkt geschaffen und wollen zukünf
tig Tanz, Theater und JamSessions bei uns
etablieren.“ Informationen zum laufenden
Programm der Kulturinitiative Füssen e.V.
gibt es auf Instagram (@kifuessen) oder
über den Newsletter.
Meike Winter
Kulturinitiative Füssen
www.kifuessen.de
BILDER: LENA FILLEBÖCK,
MICHAEL AENGEL, VOLKMAR HORN,
SOPHIA BILLER
2 | 2025
79 3
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Carbonfasern ohne Qualitätsverlust recyceln
BILD: FRAUNHOFER EMI
Experimenteller Aufbau zur Umsetzung der lokalen laserinduzierten Pyrolyse eines gewickelten Composite-Ringes.
Freiburg // Das Fraunhofer Ernst-Mach-
Institut (EMI) hat eine Technologie
entwickelt, um endlose Carbonfasern
aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen
– ohne Einbußen bei der
Materialqualität. Das Verfahren sei nicht
nur ökologisch von Vorteil, sondern auch
wirtschaftlich. Bislang werden Carbonfaser-Verbunde
geschreddert und damit
verkürzt. Bei der neuen Technologie jedoch
zersetzt ein Hochleistungslaser die Matrix
der mehrlagigen faserverstärkten Kunststoffe
gezielt, ohne die Carbonfasern zu
zerstören. Diese Rückgewinnung benötigt
nur circa ein Fünftel der Fertigungsenergie
von neuen Fasern. Das positive Verhältnis
von hohem Rezyklatwert zu niedrigen
Prozesskosten könnte entscheidend für
den Transfer des Verfahrens in die Recycling-Industrie
sein.
MAHA und ABT vertiefen Partnerschaft
Haldenwang/Kempten // Die beiden Allgäuer
Unternehmen MAHA Maschinenbau
und ABT Sportsline bündeln
für die DTM-Saison 2025 ihre Innovationskraft
in einer Premium-Partnerschaft.
In der Werkstattausrüstung, auf der
Rennstrecke und darüber hinaus möchten
sie damit neue Maßstäbe setzen. Während
ABT seit Jahrzehnten die DTM mit präziser
Ingenieurskunst und Rennsport-DNA präge,
sorge MAHA mit modernster Prüftech
nik für höchste Standards in der Werkstattausrüstung,
sowohl für Rennteams als auch
für den täglichen Werkstattbetrieb, teilen
beide Unternehmen mit. Als regional verwurzelte
Unternehmen aus dem Allgäu vereine
sie eine gemeinsame Leidenschaft für
Innovation, Technologie und Spitzenleistung
im Motorsport.
Besiegeln die vertiefte Partnerschaft:
Dr. Peter Geigle (Geschäftsführer MAHA Group) und
Harry Unflath (Sportmarketing ABT Sportsline) (re.).
BILD: ABT
NACHHALTIG
ENERGETISCH
INNOVATIV
> biedenkapp-industriebau.de
80 2 | 2025
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Robotik-Innovationen, hautnah
Reinigungs- u. Kommmunaltechnik
Scrubmaster B5
reinigt bis in die Ecke
Sweepmaster
Kehrsaugmaschinen
Scrubmaster B5
reinigt bis in die Ecke
BILD: STADT MARKTOBERDORF
Marktoberdorf // Die erste Robo-Night
2025 interessierte Ende Februar rund
100 Technikbegeisterte, die sich im
Institut für Künstliche Intelligenz und
angewandte Robotik (IKR) über Zukunftstechnologien
informierten. Die
Wirtschaftsförderung Marktoberdorf und
die Hochschule Kempten brachten Gäste
aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Robotik-Community
zusammen – von begeisterten
Roboterfans bis hin zu Geschäftsführern
kleiner und großer Unternehmen
aus der Region. „Die Intension der Veranstaltung
ist es, eine Plattform zu schaffen,
die zum Austausch von Wissenschaft und
Wirtschaft, von Erfahrungen, Wissen und
Ideen gedacht ist“, so Philipp Heidrich, Wirt
schaftsförderer der Stadt Marktoberdorf.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen
dieses Mal autonome mobile Roboter (AMR),
deren Potenziale für Produktion, Logistik
und für unterschiedlichste Industriezweige
zunehmend an Bedeutung gewinnen. Bereits
am 8. Mai 2025 bietet sich in Marktoberdorf
unter dem Titel „Automatica Goes
Allgäu“ eine weitere Gelegenheit, in die
Welt der Robotik einzutauchen.
Scrubmaster B75 i
reinigt autonom und manuell
Scrubmaster
Scheuersaugmaschinen
Scrubmaster B75 i
reinigt autonom und manuell
Scrubmaster B400 RH
für höchste Ansprüche
Scrubmaster Citymaster 2250 B400 RH
hält für die höchste Stadt sauber Ansprüche
Citymaster
Kehrmaschinen mit Zusatznutzen
Ulrich Hofmann GmbH
Sanierung in Kaufbeuren gewinnt Wettbewerb „gscheid saniert“
Kaufbeuren // Familie Schindele Nocker
aus Kaufbeuren ist Preis träger des
Nach über 50 Jahren im Einsatz zurück beim Hersteller Allmatic:
ein voll funktionsfähiger HD-Schraubstock aus der
ersten Charge 1973.
BILD: EZA!
Wettbewerbs „gscheid saniert“ –
03/2025. Die Familie hat ein über 70 Jahre
altes Wohnhaus mit 80 Quadratmetern
erweitert und energetisch saniert. Dazu
trugen Simone Nocker und Christof
Schindele das ursprüngliche Walmdach ab
und errichte ten ein zusätz liches Geschoss
in Holzbauweise auf dem Massivbau für
ihre fünfköpfige Familie. Trotz Verdoppelung
der Wohnfläche konnten sie den
jährlichen Energieverbrauch für Heizung
und Warmwasser um das 16-fache senken,
auf jetzt 2.100 Kilowattstunden. Wände
und Böden stammen aus heimischer
Weißtanne. Die Holz-Außenverschalung
flammten sie eigenhändig, als zusätzlichen
Schutz gegen Wind und Wetter.
- wie zuletzt …
Citymaster 2250
hält die Stadt sauber
Multicar
Lasten- und Geräteträger
Oertzen-Hochdruckreiniger
Kalt- und Heißwasser
Ulrich Hofmann GmbH
Augsburger Straße 57a
89312 Günzburg
Tel.: 08221 207 70-0
info@hofmann.gmbh
www.hofmann.gmbh
2 | 2025
81
Mitarbeiter
gefunden!
Cooles Tool in trägen Zeiten –
wir haben eine neue Mitarbeiterin
über swiitcher gefunden!
Timo Fechtig
zur Arbeitgeberseite
Eine Innovation der TT Verlag GmbH
St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten
T. 0831 96015112
82 2 | 2025
Wie es funktioniert?
Schritt 1
Stellen Sie mit wenigen Klicks Ihre
Stellenanzeigen ein.
Schritt 2
Bestimmen Sie die Kriterien Ihrer
Wunschbewerber.
Schritt 3
Sehen Sie sofort passende Qualifikationsprofile
oder erhalten Sie E-Mail-
Benachrichtigungen über neue Talente.
Schritt 4
Kontaktieren Sie diese nach Bedarf
oder warten Sie auf die Initiative der
Gegenseite.
Schritt 5
Treffen Sie sich mit dem entsprechenden
Talent im Chat und besprechen Sie die
nächsten Schritte.
Es gibt auch eine App für Jobsuchende!
info@swiitcher.de
2 | 2025
83
Lindau | Wohnbau
Wohnraum schaffen –
Lebensraum erhalten
Die GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau Bodensee setzt auf drei Säulen
für nachhaltiges und bezahlbares Wohnen der Zukunft
Die kommunale Wohnbaugesellschaft GKWG gehört dem Landkreis Lindau Bodensee, der Stadt Lindenberg im Allgäu und der Sparkasse
Schwaben-Bodensee. Ihre Hauptaufgabe ist es, breite Schichten der Bevölkerung mit Wohnraum zu versorgen. Zu den größten Herausforderungen
gehört aktuell das bayerische Klimaschutzgesetz, nach dem Bayern bis 2040 klimaneutral sein will: Der gesamte Bestand der GKWG mit
1.126 Wohnungen muss in den kommenden Jahren auf eine nachhaltige Energieversorgung umgestellt werden.
Das GKWG-Team
84 2 2 | 2025
Standort Lindau
Standort Lindenberg
Alle Immobilieneigentümer stehen derzeit
vor zentralen Fragen und Entscheidungen:
Wie kann die Wärmeversorgung für Gebäude
gelöst werden, wenn bestimmte klimaschädliche
Energieträger und Technologien
nicht mehr zur Verfügung stehen? „Bisher
haben wir nach dem Grundsatz gehandelt,
dass wir die Gebäude vor allem so sanieren
müssen, dass möglichst viel Energie eingespart
wird. Es hat sich aber gezeigt, dass
das einfach zu teuer wird. Als GKWG ha
ben wir deshalb ein neues Konzept erarbeitet
und einen klaren Fahrplan für unsere
Immobilien entwickelt“, erklärt Benjamin
Bormann, Geschäftsführer der GKWG.
Wärmelösungen für bereits sanierte Gebäude
Die Nachhaltigkeitsstrategie für die Immobilien
der GKWG setzt bei einer Analyse
für jedes einzelne Objekt an. Denn einige
Gebäude im Bestand der GKWG sind in
den vergangenen Jahren saniert worden
und heute bereits energieoptimiert. Meist
werden diese Immobilien mit Gas beheizt.
Bormann: „Hier können wir unkompliziert
die Gasheizung im Keller gegen eine Wärmepumpe
vor dem Haus austauschen und damit
die Wärmeversorgung klimaneutral
gestalten.“ Parallel wird geprüft, ob Fernwärme
eine Alternative sein könnte. Dazu
ist die GKWG aktuell in Lindenberg mit
den Stadtwerken in engem Austausch.
2 | 2025
85 3
Serielle Sanierung als wirtschaftliche Alternative
Unter der seriellen Sanierung versteht man
die effiziente und nachhaltige Modernisierung
mit vorgefertigten Bauteilen. Die Methode
reduziert die Bauzeiten und damit
auch die Belastung für die Bewohnerinnen
und Bewohner deutlich. Die vorgefertigten
FassadenElemente inklusive Fenster und
neuer Leitungen für Strom und Wasser
werden passgenau auf die bestehende Gebäudehülle
aufgesetzt. „Innerhalb von etwa
zwei Tagen können dann die alten Fenster
ausgebaut und Laibungen für die neuen
Fenster gesetzt werden, während die Menschen
in den Wohnungen bleiben“, erklärt
Bormann das Prinzip. Auf der Lindenhöhe
in Lindenberg werden so in drei Bauabschnitten
für zehn Millionen Euro mehrere
Einheiten energetisch saniert, Balkone vergrößert
und Loggien zu Wohnraum ausgebaut.
„Denn grundsätzlich ist es neben der
Energieeinsparung immer unser Ziel, die
Bedürfnisse der Menschen im Blick zu halten
und den Wohnkomfort zu verbessern,
ohne dass die Mieten deutlich steigen.“ In
Zahlen ausgedrückt: Der Energiebedarf pro
Quadratmeter sinkt von 340 KW pro Jahr
auf 35 KW pro Jahr. Das bedeutet Einsparungen
von einem Euro pro Quadratmeter
bei einer Mieterhöhung um zwei Euro pro
Quadratmeter. Mit durchschnittlich sieben
Euro Miete pro Quadratmeter im Gesamtbestand
bewegt sich die GKWG deutlich im
unteren Mietpreisbereich. Gebäude, die für
die Sanierung infrage kommen, werden
auch im Hinblick auf die vertikale Verdichtung
geprüft. Wann immer das möglich ist,
„Die Klimaziele sind wichtig –
wir haben nur einen Globus.
Unsere Aufgabe ist jetzt,
die Energieversorgung für unsere
Mieter bezahlbar, zukunftssicher
und nachhaltig umzusetzen.“
Benjamin Bormann,
Geschäftsführer der GKWG
Projekt Josef-Reich-Straße:
oben – nach serieller Sanierung
86 4
2 | 2025
Projekt Steigstraße
kann durch Aufstockung zusätzlicher Wohn
raum geschaffen werden – ebenfalls auf der
Lindenhöhe sind so bereits zwölf neue
Wohnungen hinzugekommen.
Letzte Möglichkeit: Abriss und Neubau
Wenn ein Abriss aus wirtschaftlichen Gründen
sinnvoller ist als die aufwendige Sanierung,
setzt die GKWG auf nachhaltigen
Wohnungsbau. In der Steigstraße in Lindau
entsteht deshalb seit Ende Januar ein Mehrfamilienhaus
in serieller Holzbauweise mit
sechs Wohnungen und rund 370 Quadratmetern
– die Fertigstellung ist bereits für
Juni 2025 geplant. Bormann: „Wir erhalten
für das Objekt Fördermittel: Einmal nach
der Bayerischen Förderrichtlinie Holz, weil
über 96 Tonnen CO 2
in Holzwerkstoffen gebunden
sind und dann ein KfWFörderdarlehen
mit vergünstigtem Zins im Rahmen
des Projektes `Klimafreundlicher Neubau
im Niedrigpreissegment´.“
Blick voraus
Mit Blick auf die Zukunft sieht der Geschäftsführer
die Wohnungsbaugesellschaft
gut aufgestellt: „Unser dynamisches 19köpfiges
Team ist den Herausforderungen gewachsen
und hat die Orientierung an den
Wünschen und Bedürfnissen der Mieter
klar im Fokus.“ Als verlässlicher Partner ist
die GKWG seit über 75 Jahren an der Seite
der Kommunen im Landkreis Lindau. So
beispielsweise auch bei der dezentralen
Unterbringung geflüchteter Menschen in
Wohnungen, die auf dem regulären Mietmarkt
nicht zu vermitteln sind. Die Politik
sei nun gefragt, um ressortübergreifend für
Verlässlichkeit und Planungssicherheit in
der Immobilienbranche zu sorgen und ländliche
Räume mit bestehenden Gebäuden
infrastrukturell zu anzubinden, damit auch
hier das Leben für junge Familien wieder attraktiv
und problemlos möglich sei. ■
Oberer Schrannenplatz 6
88131 Lindau (Bodensee)
Telefon 08382 9305-0
info@gkwg.de
www.gkwg.de
Meike Winter
GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau (B)
BILDER: GKWG KREIS-WOHNBAU-GMBH LINDAU (B)
2 | 2025
87 5
Themenspezial | Smart Living
Wohnen und Leben digital
Daten zugänglich machen und schützen zugleich
Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Wohn- und
Lebensbereichen (Smart Living) können viele neue Anwendungen
und digitale Services entstehen, die das Wohnen energieeffizienter,
sicherer und komfortabler machen. Damit diese Services
ohne großen Aufwand im Markt eingeführt werden können,
müssen die dazu erfor der lichen Daten nicht nur in Neubauten,
sondern auch im Bestand universell zugänglich gemacht werden.
BILD: UNSPLASHCOM
Das Technologieprogramm SmartLiving
NEXT, gefördert vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),
wurde im März 2024 ins Leben gerufen.
Ziel des Programms ist es, die Digitalisierung
von Wohngebäuden voranzutreiben
und ein KIbasiertes Ökosystem für Smart
LivingDienste zu etablieren. Ende Januar
2025 fand die zweite Generalversammlung
der SmartLivingNEXTCommunity im Forum
Digitale Technologien in Berlin statt.
Mit über 84 Konsortialpartnern ist es das
bislang größte Forschungsnetzwerk im Bereich
Smart Living in Deutschland. Wäh
rend der Veranstaltung wurden bedeutende
Fortschritte hervorgehoben, insbesondere
in Bezug auf die Konsolidierungsphase des
Projekts.
Schwerpunkte und Fortschritte
Ein zentrales Anliegen des Technologieprogramms
ist die vollständige Digitalisierung
von Wohngebäuden durch die Nutzung
gemeinsamer Datenräume. Dieser Ansatz
soll neue Wachstumsimpulse für den Smart
LivingMarkt setzen und die Entwicklung
eines intelligenten Wohnumfelds fördern.
Ein Beispiel hierfür ist das Leuchtturmprojekt
BIM4CARE, das innovative Lösungen
für das Gebäudemanagement entwickelt.
Für den 22. und 23. Mai 2025 ist die Teilnahme
von SmartLivingNEXT am eSummit
in Berlin geplant. Dieses Event bietet eine
Plattform, um die erzielten Fortschritte zu
präsentieren und den Austausch mit anderen
Akteuren der Branche zu fördern. Bereits
jetzt zeigt sich, dass SmartLivingNEXT
maßgeblich zur digitalen Transformation
im Wohnsektor beiträgt und innovative
Lösungen für ein vernetztes und effizientes
Wohnen entwickelt.
Meike Winter
Neue
Erlebniswelt
ausgezeichnet für
Nachhaltigkeit
5 gute Gründe
für Linara
Ob Wintergarten, Haustür oder Fenster -
wir sind mit unserer Expertise für dich da
Fachbetrieb seit über 35 Jahren & Tochter von Solarlux
Zertifiziert vom Bundesverband Wintergarten e.V.
Höchste Auszeichnungen führender Markenhersteller
Top-Kundenzufriedenheit siehe Google-Bewertungen
88 2
Unterstützer regionaler Vereine und Initiativen
2 | 2025
Linara Kaufbeuren
Bavariaring 22
87600 Kaufbeuren
T 08341 93660
E info@linara-kaufbeuren.de
W linara-kaufbeuren.de
Kempten | Wärmepumpen
Wärmepumpen lohnen sich
auch in Altbauten
Bei Sanierungen sind auch Kombinationen aus
Wärmepumpe und fossiler Heizung möglich
In Neubauten bereits gang und gäbe, fragen
sich Besitzer von Altbauten oft: Lohnt sich
für mich der Einbau einer Wärmepumpe?
Ja, fast immer, sagt Dipl.-Ing. Guido J. Geiger
von GEIGER Automation GmbH – am besten
in Kombination mit einer fossilen Heizung.
Über Wärmepumpen kursieren allerlei –
auch falsche – Vorurteile: Sie seien nicht effizient
oder würden nicht ordentlich heizen.
Doch nicht nur in Neubauten, auch bei der
Sanierung von Altbauten lohnt sich fast immer
der Einbau einer Wärmepumpe, denn
sie sind umweltfreundlich, hocheffizient
Portfolio
- Energieberatung für Gewerbe und Privat
- Energiemanagement
- Gebäudeautomation mit Loxone
- Wärmepumpenplanung nach VDI 4645
und auf lange Sicht sparen sie ihren Besitzern
viel Geld – wenn man ein paar Punkte
beachtet.
Die Kombi macht’s
Viele Hausbesitzer haben Bedenken, sich
von ihrer fossilen Heizung zu trennen. Sie
fürchten, beim Einbau einer Wärmepumpe
an kalten Tagen zu frieren. „Selbst im Allgäu
sind die Temperaturen nur wenige Tage im
Jahr so niedrig, dass eine Wärmepumpe ineffizient
ist. Behalten Sie ihre fossile Heizung
als SpitzenlastErzeuger und ergänzen
Sie so die Leistung der Wärmepumpe“, empfiehlt
Guido J. Geiger. „Bei milderen Temperaturen
heizt man mit einer Wärmepumpe
am effizientesten und sehr umweltfreundlich.
Eine noch gutfunktionierende fossile
Heizung zu entsorgen, wäre sowieso nicht
nachhaltig“, so der Experte.
Wichtig: die richtige Planung
Mit der richtigen Wärmepumpe und der
perfekten Abstimmung mit der fossilen
Heizung und einer möglichen PVAnlage
„Wir beraten unsere Kunden
unabhängig und geben Empfehlungen
zu einem möglichst energieeffizienten
Gesamtkonzept.“
Dipl.-Ing. Guido J. Geiger, Energieberater und
Sachkundiger für Wärmepumpen VDI 4645
lässt sich das System optimieren und die
Besitzer sparen langfristig viel Geld. Das
Team der Geiger Automation GmbH, übrigens
auch eza! Partner, führt Energieberatung
durch, plant Wärmepumpen, empfiehlt
unabhängig verschiedene Hersteller.
Kerstin Geiger kümmert sich um mögliche
Förderungen und als Platinum Partner von
LOXONE wird ein intelligentes Energiemanagement
erstellt – und dies alles bereits
seit 25 Jahren.
Eva Veit
GEIGER Automation GmbH
Ludwigstraße 71
87437 Kempten
Telefon 0831 52718557
info@geiger-automation.de
www.geiger-automation.de
BILDER: GEIGER AUTOMATION GMBH
2 2 | 2025
2 | 2025
89
Oy-Mittelberg | Objektbau
Modulbau der Zukunft:
effizient, nachhaltig, innovativ
Holzbau Prutscher revolutioniert den Holzbau mit durchdachten Prozessen und
modernster Technologie
Die Prutscher Holzbau GmbH aus Oy-Mittelberg hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Unternehmen
im Bereich Holzbau entwickelt. Mit rund 50 Mitarbeitenden realisiert das Familienunternehmen neben
Ein- und Mehrfamilienhäusern auch Großprojekte, wie Hotels, Bürogebäude und Wohnanlagen in Massivholzbauweise.
Dabei setzt Prutscher auf eine ausgeklügelte Modularbauweise und optimierte Planung und Projektierung,
um Bauvorhaben schnell, kostenoptimiert und in höchster Qualität umzusetzen.
Automatisierung und Prozessoptimierung
Um die Abläufe während der Planungsphase
weiter zu optimieren, hat Prutscher
stark in die Digitalisierung und Auto
ma tisierung investiert. „Wir haben eine
Mitarbeiterin, die sich ausschließlich um
Prozessoptimierung und Pflege unserer
Software kümmert“, berichtet der Geschäftsführer.
Viele interne Abläufe lau
fen inzwischen vollautomatisch. Prutscher
spricht von einem „Workflow“, wodurch
der Bauherr immer aktuell über den
Planungs und Bauablauf informiert ist.
In der Produktion wurde ein neues Roboterportal
installiert. Damit reduzieren sich
die Produktionszeiten ganz erheblich und
das Unternehmen ist so bestens für die Anforderungen
des Wohnungsbaus in der Region
gerüstet.
Nachhaltigkeit und Zukunftsaussichten
Mit seinem Konzept positioniert sich die
Prutscher Holzbau GmbH als Vorreiter für
nachhaltiges Bauen in der Region. Das
Unternehmen kann mit seinem Bausystem
Gebäude bis zur Hochhausklasse (GK 5) in
Holzbauweise realisieren. Aktuell werden
mehrere Objektbauten mit Architekten geplant.
Um der steigenden Nachfrage gerecht
zu werden, setzt Prutscher für die Montage
Hotel Bergeblick in Bad Tölz
Städtebauliche Nachverdichtung in modularer Massivholzbauweise
90 2 2 | 2025
Nicht zu übersehen: der Firmensitz der Firma Prutscher Holzbau direkt am Kreisverkehr in Oy-Mittelberg.
auf Kooperationen mit regionalen Zimmereibetrieben
und Gewerken. Prutscher
übernimmt dabei die Planung bis hin zum
schlüsselfertigen Bau, während die Partnerunternehmen
aktiv in das Bauvorhaben integriert
werden – ganz nach dem Motto
„Allgäugmacht“.
Mit seinem innovativen Ansatz hat sich
Prutscher als einer der Technologieführer
im Holzbau etabliert. Durch die Kombination
aus modularem Bausystem, digitaler
Planung und optimierten Prozessen kann
das Unternehmen Großprojekte in Massivholzbauweise
schnell, wirtschaftlich und in
höchster Qualität realisieren. Damit leistet
Prutscher einen wichtigen Beitrag für nachhaltiges
und zukunftsfähiges Bauen.
Angela Lingenhöl
„Optimalerweise kommen Bauherren
und Architekten lediglich mit
Entwurfsplänen zu uns, sodass wir
das Projekt an unser modulares
Bausystem angleichen können,
dies spart Zeit und Geld.“
Infotag
am Fr., 11.07.25 um 9.30 Uhr
Maximilian Prutscher, Geschäftsführer
Mehrgeschossige Wohnanalage in Neu-Ulm
„Vorstellung modulares Bausystem
mit Produktionsbesichtigung“
Anmeldung unter
info@prutscher-holzbau.de
Prutscher Holzbau GmbH
Gewerbepark 1
87466 Oy-Mittelberg
Telefon 08366 98480-0
info@prutscher-holzbau.de
www.prutscher-holzbau.de
BILDER: PRUTSCHER HOLZBAU GMBH
2 | 2025
91 3
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Unternehmerabend der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren
BILD: PETER IGEL / STADT KAUFBEUREN
Kaufbeuren // Mitte Februar trafen sich
Gäste aus Wirtschaft und Politik bei
der Linara Kaufbeuren GmbH zum
Austausch über aktuelle Themen.
Nachdem Landrätin Maria Rita Zinnecker
und Kaufbeurens zweiter Bürgermeister
Oliver Schill die Anwesenden begrüßt und
Prokurist Leif Würtz die Linara Kaufbeuren
GmbH präsentiert hatten, zeigte der Experte
für Transformationsmanagement,
Gerriet Danz, wie Unternehmen erfolgreich
in Zeiten des Wandels agieren können. Er
verdeutlichte seine Ausführungen mit praxisnahen
Einblicken und wertvollen Impulsen
für die Entwicklung der Ostallgäuer
und Kaufbeurer Unternehmen. „Solche
Veranstaltungen bieten den Unternehmerinnen
und Unternehmern in unserer
Wirtschaftsregion eine große Chance, untereinander
in Kontakt zu treten, sich auszutauschen
und von den Erfahrungen und
vom Knowhow der anderen zu profitieren.
Gerade in Zeiten, in denen Krisenstimmung
in der Wirtschaft herrscht, ist dies umso
wichtiger“, so Landrätin Zinnecker.
Hochwasser-Praxisleitfaden für Kommunen
Berlin // Nach der Flut kommt die
Chance für Veränderung. Der kostenlose
Praxisleitfaden des Deutschen Instituts für
Urbanistik (difu) bietet praxisorientierte
Handlungsempfehlungen für von Flutkatastrophen
und Überschwemmungen betroffene
Kommunen. In Fachbeiträgen verknüpft
er die neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnisse mit kommunalen Erfah rungsberichten.
Zudem werden erfolg reiche Strategien
von Gemeinden vorgestellt, die bereits
mit Hochwasserereignissen zu kämpfen
hatten. Der Praxisleitfaden ist im Auftrag
und mit Förderung des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung entstanden. Er
richtet sich ausdrücklich auch an Kommunen,
die präventiv an einer klimaresilienten
Siedlungsentwicklung arbeiten möchten.
BILD: DEUTSCHES INSTITUT FÜR URBANISTIK
92 2 | 2025
Heizung & Sanitär
Raumlufttechnik
Gemeinsam
e f fi zi e n t .
Systemplanung
Tank & Energie
www.fechtig-gruppe.de
2 | 2025
93
Sonthofen | Wohnbau
Innovation und Tradition
unter einem Dach
Die Panorama Wohnbau GmbH in Sonthofen steht seit 1979
für Wohnen mit Stil und Lebensqualität
Seit mehr als 45 Jahren ist die Panorama Wohnbau GmbH in Sonthofen beste Anlaufstation,
wenn es um Immobilien geht. 1979 als Oberallgäuer Vermietungsbüro gegründet, expandierte
Josi Norbert Kreuzhagen und agierte neben Vermietung und Verwaltung auch als Immobilienmakler.
Im Laufe der Jahre weitete er seine Geschäfte auch auf den Bereich Wohnbau aus.
94 2 2 | 2025
„Man muss Visionen haben, um erfolgreich
zu sein!“, sagt Kreuzhagen. Visionen hatte er
– und hat sie auch umgesetzt! Wie beispielsweise
das Thema SeniorenResidenzen –
die Panorama Wohnbau baute in Sonthofen
bereits stilvolle Wohnanlagen für Senioren,
als noch niemand anderes an Luxus für
Senioren dachte – und er hatte Erfolg damit!
Im Laufe der Jahre hat sich der Unternehmer
das Vertrauen zahlreicher Geschäftspartner
weit über das Allgäu hinaus gesichert.
Seit einiger Zeit ist Mario Klauser zweiter
Geschäftsführer der Panorama Wohnbau
GmbH. Klauser, der vor inzwischen zwölf
Jahren als Praktikant angefangen hat, ist
bestes Beispiel dafür, wie man sich mit viel
Fleiß und Einsatz in einem Unternehmen
etablieren kann.
Zwei große Projekte im südlichen Oberallgäu
prägen im Moment die Arbeit im
Unternehmen besonders: „AlpenGut“, eine
neu entstehende Wohnanlage auf dem
ehemaligen PostAreal in Sonthofen und
„Wohnen am Auerhof “ in FischenWeiler.
„Alpen-Gut“ – nachhaltig und luxuriös wohnen
im Herzen Sonthofens
Auf dem ehemaligen Postareal in Sont
hofen entsteht aktuell ein neues Wohn und
Geschäftsquartier. Sehr zentral, in direkter
Nähe zum Bahnhof und zum Mobilitätszentrum
errichtet Josi Norbert Kreuzhagen
in Zusammenarbeit mit der S&K GmbH &
Co. KG hier fünf Gebäude. Rund zehn
Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt
bietet das Areal nicht nur ein Zu hause
für die künftigen Mieter der insgesamt 32
Mietwohnungen, sondern auch Raum für
Unternehmen: Auf rund 1.500 Quadratmeter
Gewerbefläche ist viel Platz nicht
nur für alteingesessene Unternehmen, sondern
auch für moderne StartUps, die von
den Standortvorteilen in der Kreisstadt des
Oberallgäus profitieren wollen.
Bei den 32 Wohneinheiten, allesamt 3
Zimmerwohnungen, ist größenmäßig bis zur
luxuriösen PenthouseWohnung auf knapp
200 Quadratmetern alles mit dabei. Alle
Wohnungen haben große, 3 Meter tiefe
Balkone in Richtung Süden. Großzügige
Grundrisse, durchdachte Raumkonzepte
und eine hochwertige Ausstattung sind in
den barrierefrei erreichbaren Wohnungen
Programm. Mit dem erreichten READY
Standard sind sie auf die Bedürfnisse altersgerechten
Wohnens ausgelegt.
2 | 2025
95 3
Doch das Wohnquartier in Sonthofens
Herzen ist nicht nur auf die Bedürfnisse
von Senioren ausgelegt. Auch auf Nachhaltigkeit
wurden bei Planung und Bau
großer Wert gelegt. Die Gebäude erfüllen
den KFW 40 Standard für höchste Energieeffizienz.
Das „AlpenGut“ ist damit
eines der ersten Wohnquartiere im gesamten
Allgäu, das Anwärter auf die DGNB
Nachhaltigkeitszertifizierung Silber ist.
„Wohnen am Auerhof “ in Fischen-Weiler –
exklusive Eigentumswohnungen
vor atemberaubender Bergkulisse
Die Weichen sind bereits gestellt, und noch
in diesem Jahr geht es los: In FischenWeiler
entstehen demnächst in drei Mehrfamilienhäusern
30 Eigentumswohnungen, davon
zwölf Ferienwohnungen. Unter der Regie
der Panorama Wohnbau GmbH können
voraussichtlich ab Ende 2026 exklusive
Zwei und Dreizimmerwohnungen bezogen
werden.
Geplant sind Wohnungen mit großzügigen
und tiefen Balkonen, die weitgehend barrierefrei
sind. Aufzüge und eine hochwertige
Innenausstattung tragen dazu bei, dass
die geplanten 56 bis knapp 90 Quadrat
meter großen Wohnungen den höchsten
96 4 2 | 2025
„Man muss Visionen haben,
um erfolgreich zu sein.“
Josi Norbert Kreuzhagen
„Der einzige Weg, großartige Arbeit
zu leisten, ist, zu lieben, was man tut.“
Mario Klauser
Ansprüchen gerecht werden. Eine Tiefgarage
mit 40 Stellplätzen sowie zehn oberirdische
Stellplätze sind zudem geplant.
Photovoltaikanlagen und eine Luftwärmepumpe
sollen zur Nachhaltigkeit der
Wohnanlage, die den Namen „Wohnen am
Auerhof “ tragen soll, beitragen.
Fischen im Allgäu liegt malerisch vor der
atemberaubenden Kulisse der Allgäuer Alpen.
Bergliebhaber werden sich hier wohlfühlen,
und auch die Allgäumetropole Kempten ist
nur rund 25 Kilometer entfernt. ■
Eva Veit
Panorama Wohnbau GmbH
Bahnhofsplatz 1
87527 Sonthofen
Telefon 08321 780988-0
info@panorama-wohnbau.de
www.panorama-wohnbau.de
BILDER: PANORAMA WOHNBAU GMBH
2 | 2025
97 5
Erolzheim | Maler-Handwerk
Schützen und gestalten
Malerbetrieb Erwin Vetter – vom klassischen Fassadenanstrich bis zur individuell
gestalteten Wandtapete erfüllt Malermeisterin Sonja Goerz Kundenwünsche
Geht nicht – das gibt es nicht für Malermeisterin Sonja Goerz. Ihr Motto: Es gibt immer eine gute Lösung. Wände, Decken und Böden gestalten
sie und ihr Fachteam mit großer Leidenschaft für Perfektion und, wenn gewünscht, Kreativität. Streichen, Tapezieren, Renovieren: Stets sind es
die Details, mit denen die Malerexperten ihre Kundschaft überzeugen. Das beginnt bereits vor dem Angebot bei der Beratung und reicht von
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit über den Einsatz hochqualitativer Produkte bis zur Schlussreinigung nach getaner Arbeit.
Einfach nur Decken und Wände streichen?
Das Streichen von Decken und Wänden ist
eine der effektivsten Methoden, um das Erscheinungsbild
eines Raumes zu verändern.
Es verbessert nicht nur die Atmosphäre
eines Raumes, sondern beeinflusst auch das
Größenempfinden und die Lichtverhältnisse.
Gerne berät Sonja Goerz ihre Kundschaft
hinsichtlich der besten Farben und
Techniken für deren individuellen Bedürfnisse
und erklärt die Vorteile von Qualitätsfarben
und langlebigen Materialien.
Schimmelsanierung
Schimmelbefall ist leider ein häufiges Problem.
Schimmel beeinträchtigt nicht nur die
Ästhetik eines Raumes, sondern bringt auch
gesundheitliche Risiken mit sich. Als Malerbetrieb
mit ausgewiesenem SchimmelExperten
und TÜVZertifikat stellt das Vetter
Team die Raumqualität für seine Kunden
sicher. Dafür müssen die Schimmelursachen
identifiziert und behoben werden. Neben
einer gründlichen Reinigung kommen bei
Schimmelbefall präventive Maßnahmen
mit dafür speziell entwickelten Farbeigenschaften
zum Einsatz. Dabei setzt der Malerbetrieb
auf sichere Produkte ohne Chlor
und Alkohol, die auch für Kindergärten
oder Schulen bedenkenlos sind.
Fassaden-Anstrich
Die Fassade eines Gebäudes erzeugt den
ersten Eindruck, den Besucher von einem
Objekt bekommen. Gleichzeitig spielt die
Fassade die entscheidende Rolle für Schutz
und Langlebigkeit des Bauwerks. Neben
handwerklichem Geschick erfordern Fassaden
umfangreiche Kenntnisse zu Materialien
und Techniken sowie Erfahrung. Ob
Putzfassade oder Holzfassade – sie sind extremen
Witterungseinflüssen ausgesetzt und
bedürfen von Zeit zu Zeit eines neuen
Schutzanstrichs. Je nach Zustand und Verschmutzungsgrad
sind neben einer gründlichen
Vorreinigung manchmal auch Ausbesserungsarbeiten
angesagt, um wieder
dauerhaften Schutz zu erzielen.
Am liebsten verlässt sich Sonja Goerz bei
Putzfassaden auf die hohe Qualität von
KEIM Mineralfarben. Die sind im ersten
Moment etwas teurer, altern dafür aber
gleichmäßig und werden bei richtiger An
„Unser Ziel: Die Freude an einer
hochwertig ausgeführten
Gestaltung von Wänden, Decken,
Fassaden und Böden mit unseren
Kunden zu teilen.“
Sonja Goerz, Inhaberin Malerbetrieb Erwin Vetter
98 2 2 | 2025
Wandvergoldung
Kindergarten-Gestaltung anhand intuitiv erfassbarer Gruppenfarben
Fassadenanstrich durch Malerbetrieb Erwin Vetter
wendung weder spröde noch rissig oder
platzen gar ab. Und: Sie halten ihren Farbton.
„Die ältesten bekannten und noch original
erhaltenen KEIMFassadenanstriche
sind heute bereits über hundert Jahre alt“,
berichtet Sonja Goerz. Bei Holzfassaden bevorzugt
die Malermeisterin Qualitätsfarben
aus Skandinavien: „Nur mit guter Qualität
lassen sich nachhaltige und damit am Ende
kostengünstige Anstriche erzielen, in entsprechender
Optik.“
Tapezieren und Gestalten
Auch wer mehr als den Standard sucht, ist
beim Malerbetrieb Erwin Vetter in besten
Händen. „Über Tapeten lassen sich schnell
und kostengünstig fantastische Wirkungen
erzielen, die bei Anstrichen häufig nur mit
einer zeitaufwändigen Technik zu erreichen
wären“, erklärt Sonja Goerz. Ob Standard
oder IndividualdruckTapete, ihre Ideen, ihr
Wissen um die Möglichkeiten mit Tapeten
und eine top handwerkliche Ausführung
begeistern und faszinieren. Kunden zu beraten
und Wohnträume zu realisieren, bereitet
ihr und ihrem Team richtig große
Freude.
Exklusive Sonderwünsche
Selbst Sonderwünsche, die manch andere
dankend ablehnen, schrecken sie als kreative
Frau vom Fach nicht zurück. „Da kann
ich mich zudem völlig auf das Können meines
Teams verlassen.“ Mit regelmäßigen
Fortbildungen, auch an außergewöhnlichen
Orten wie Florenz, verbessern die Mitarbeitenden
beständig ihr Wissen und ihre handwerklichen
Fertigkeiten. Vor kurzem etwa
realisierten sie in München ein Projekt mit
500 Laufmeter Stuck an der Decke. Gibt es
eigentlich auch Anfragen, die Sonja Goerz
rundum ablehnt? „Ja, gibt es. Aber nur sehr
selten.“
Sigrid Leger
Highlights Malerbetrieb Vetter
• Fachliche Beratung vor Ort
• Zugesagte Termine werden
zuverlässig eingehalten
• Kurze Wartezeiten
• Fachteam aus 8 ausgebildeten
Mitarbeitenden
• Säubern der Baustelle inklusive
• Sonderwünsche werden gerne erfüllt
Erwin Vetter Malerbetrieb GmbH
Einsteinstraße 4
88453 Erolzheim
Telefon 07354 934050
info@maler-vetter.com
www.maler-vetter.com
BILDER: ERWIN VETTER MALERBETRIEB GMBH
2 | 2025
99 3
Kempten | Sicherheitsaudits von Straßen
Sichere Straßen, gut geplant
Michael Lehner von pbu Beratende Ingenieure GmbH aus Kempten
ist zertifizierter Sicherheitsauditor
Im Kemptener Ingenieurbüro pbu Beratende
Ingenieure GmbH werden unter anderem
Sicherheitsaudits durchgeführt. Bei diesem
Vorgang werden Straßen- und Radwegplanungen
hinsichtlich der Unfallgefahr
überprüft.
Nordspange Kempten
Für die Planung, den Bau und den Betrieb
von Straßen in Deutschland wurden technische
Regeln aufgestellt, die auch die Sicherheit
berücksichtigten. Jedoch werden immer
wieder Straßen geplant, bei denen nicht
alle Möglichkeiten, Verkehrsunfälle zu reduzieren,
ausgeschöpft werden. 2019 hat
das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur das Sicherheitsaudit –
eine Überprüfung der Pläne für Straßenbau
hinsichtlich der Sicherheit – mit dem Einführungserlass
der „Richtlinien für das Sicherheitsaudit
an Straßen“ (RSAS) für die
Planung von Bundesstraßen eingeführt. Das
Ministerien empfiehlt, diese Sicherheitsüberprüfungen
bei Planungen und Sanierungen
aller Straßen durchzuführen. In
einigen Bundesländern, darunter auch
BadenWürttemberg, sind inzwischen bei
Der Kreisverkehr Landsberg gilt als einer der größten von ganz Deutschland.
Planungen für den Neubau aller Straßen
Sicherheitsaudits vorgeschrieben, sofern
hierfür Zuwendungen beantragt werden. In
Bayern werden sie derzeit noch lediglich
empfohlen, bei Staats und Bundesstraßen
sowie Autobahnen auch angewandt.
Unfallschwerpunkte vermeiden
Dipl.Ing. Michael Lehner von pbu Beratende
Ingenieure aus Kempten ist zertifizierter
Sicherheitsauditor. Er erstellt Sicherheitsaudits
von Autobahnen, Landstraßen, Ortsdurchfahrten
oder auch Radwegen. Dabei
überprüft er die Planungen auf mögliche
Unfallschwerpunkte, beispielsweise was den
Radius bei Kurven, die Breite der Fahrbahn
oder schlicht die Sichtweite an einer bestimmten
Stelle angeht.
„Durch die Durchführung von
Sicherheitsaudits können Unfälle
verhindert werden.“
Michael Lehner, Geschäftsführer
Ziel ist es, eine akzeptable und sichere Lösung
für alle Verkehrsteilnehmer zu finden.
Der Bauherr entscheidet, wie die gefundenen
Schwachstellen beseitigt werden können.
Wäre eine Umplanung zu aufwändig
oder aufgrund der örtlichen Gegebenheiten
wirtschaftlich nicht sinnvoll, sollen verkehrsrechtliche
Beschränkungen und Hinweisschilder
dazu beitragen, Unfälle weitgehend
zu vermeiden.
Eva Veit
pbu Beratende Ingenieure GmbH
Straboweg 1
87437 Kempten
Telefon 0831 960489-0
info@pbugmbh.de
www.pbugmbh.de
BILDER: PBU BERATENDE INGENIEURE GMBH
100 2
2 | 2025
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Regionalentwicklung Außerfern arbeitet an 24 neuen Projekten
BILD: REA
30. REA-Vollversammlung im Europahaus der Raiffeisenbank Reutte, Tirol
Reutte, Tirol // Im Jahresrückblick auf
2024 meldete der Verein Regionalentwicklung
Außerfern (REA) einen
Erfolg: Gemeinsam mit Projektträgern
initiierte die REA-Geschäftsstelle ein
Investitionsvolumen von 8 Millionen
Euro, unter anderem über 24 neue
Projekte. Dafür erwartet das Außerfern
Förderungen in Höhe von insgesamt 1,7
Millionen Euro. Als Plattform für sektorund
gemeindeübergreifende Zusammenarbeit
fokussiert sich der Verein auf vier
Aktionsfelder: Wirtschaft, Natur & Kultur,
Gemeinwohl und Klima. Wichtigste Voraussetzungen
für eine resiliente Wirtschaft
im Außerfern seien ausreichend Fach- und
Arbeitskräfte, eine stabile Energieversorgung
und die Stärkung kleiner Unternehmen
im und außerhalb des Tourismus.
WIR PLANEN.
FÜR MENSCHEN & ZUKUNFT.
WIR PLANEN MIT DIR!
BECOME A
FAMILY
MEMBER:
MEET US:
Allgäuer Hochschulmesse
07. Mai | Stand 97
2 | 2025
101
Mindelheim | Bauunternehmen
Verlässlichkeit, in Beton gegossen
Die Glass GmbH Bauunternehmung verbindet die Tradition und Verlässlichkeit des
Familienunternehmens mit Innovation und modernen Akzenten
Elstertalbrücke Pöhl
Im Allgäu und darüber hinaus ist die Glass GmbH durch den Bau gewerblicher Objekte, öffentlicher Projekte und den Bau von Wohnanlagen
bekannt. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist der Industrie- und Gewerbebau. Denn das traditionsreiche Familienunternehmen arbeitet sowohl mit
öffentlichen Auftraggebern als auch privaten Bauherren zusammen und übernimmt Aufträge in allen Bereichen des Bauwesens – vom Roh- oder
Schlüsselfertigbau bis hin zum Tief- und Ingenieurbau mit eigenem Fertigteilwerk am Standort Mindelheim. Ingenieur und Architekt Albert Glass
gründete das Unternehmen 1948 gemeinsam mit seiner Frau Helene – heute wird es in zweiter und dritter Generation von Dieter und Björn Glass
geführt, die sich eine langfristige und nachhaltige Herangehensweise auf die Fahnen geschrieben haben.
Aus dem kleinen Betrieb mit vier Mitarbeitern
ist inzwischen die Glass Firmengruppe
mit rund 800 Mitarbeitenden entstanden.
Der Hauptsitz der Firmengruppe befindet
sich in Mindelheim und hier ist auch die
Glass GmbH Bauunternehmung angesiedelt.
Auf dem Firmengelände mit 170.000
Quadratmetern stehen neben dem Verwaltungsgebäude
eine eigene Schalungshalle,
die Stahlbauhalle, eine KfzWerkstatt,
der Bauhof sowie das firmeneigene Betonfertigteilewerk.
Allein die Glass GmbH
Bau unternehmung beschäftigt rund 555
kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter am Standort
Mindelheim. Weitere Niederlassungen sind
in München, Leipzig und Berlin.
Breites Leistungsspektrum unter einem Dach
Am Standort in Mindelheim arbeiten zahlreiche
Expertinnen und Experten an den
Kundenprojekten: Hier sitzen die Abteilungen
für den Ingenieur und Brückenbau,
Tiefbau, Hochbau, Schlüsselfertigbau sowie
Industrie und Gewerbebau. „Durch diese
Einsatzbreite können wir unseren Kunden
von der Erschließung bis zur Schlüsselübergabe
nicht nur alle Leistungen aus einer
Hand, sondern gleich alle Leistungen aus
einem Unternehmen anbieten“, erläutert
Geschäftsführer Björn Glass. Zusätzliche
Fachbereiche wie ein eigenes Konstruktionsbüro
und die interne Arbeitsvorbereitung
für den Schalungsbau sind eine wichtige
Voraussetzung für die Umsetzung ganz unterschiedlicher
Gebäudearten. „Unser Fokus
liegt auf großen Bauten aus Beton und Stahlbeton“,
so Björn Glass. Gefertigt werden die
dafür benötigten Teile direkt nebenan im
eigenen Betonfertigteilwerk – das erleichtert
die Planung und Bauvorbereitung und
sorgt für kurze Wege.
Schwäbische Zuverlässigkeit goes Europe
Sowohl private wie auch öffentliche Bauherren
vertrauen auf die Expertise des Bauunternehmens
und vor allem auf die schwäbische
Zuverlässigkeit. Neben Deutschland
gehört deshalb auch Europa mittlerweile
zum Wirkungskreis der Glass GmbH: „Wir
102 2 2 | 2025
Indonesische Botschaft Berlin
Wilhelm Hausenstein Gymnasium München
Lautenwirtswiese Mindelheim
GROB Mindelheim
„Unsere Stärke liegt in der engen
Kooperation mit unseren Kunden und
in der Flexibilität, auf individuelle
Anforderungen einzugehen.“
Björn Glass, Geschäftsführer
sind vor allem für Industriebauten wie
schlüsselfertige Papierfabriken europaweit
bekannt“, berichtet Björn Glass. Und er betont,
dass nicht zuletzt die Mitarbeitenden
für den guten Ruf des Unternehmens sorgen.
Denn als Familienunternehmen in dritter
Generation und wichtiger Arbeitgeber
in der Region arbeitet gut geschultes Fachpersonal
meist über einen langen Zeitraum
hinweg für den Betrieb und sichert die Verlässlichkeit
in der Zusammenarbeit sowie
die Qualität der Bauausführung.
Aktuelle Herausforderungen meistern
Trotz des Erfolgs bleibt das Unternehmen
nicht von den Herausforderungen der Baubranche
verschont. Die steigenden Materialkosten,
der Fachkräftemangel und die
zunehmenden bürokratischen Anforderungen
stellen auch die Glass GmbH vor Herausforderungen.
Doch das Unternehmen
sieht diese Hürden als Chancen. „Wir investieren
in die Ausbildung und Weiterbildung
unserer Mitarbeiter und setzen verstärkt auf
Kooperationen mit anderen mittelständischen
Unternehmen aus der Region“, so
Björn Glass.
Mit Blick auf die Zukunft plant die Glass
GmbH Bauunternehmung, ihre Marktposition
weiter auszubauen. Gleichzeitig soll die
Digitalisierung weiter vorangetrieben werden,
um Prozesse noch effizienter zu gestalten.
„Wir sind stolz auf das, was wir bisher
erreicht haben, und schauen optimistisch in
die Zukunft“, so Björn Glass abschließend.
Das langfristige Denken, das er und sein Va
ter verinnerlicht haben, ist dabei ein stabiler
Grundpfeiler, der das Familienunternehmen
auch in schwierigen Zeiten verlässlich
trägt.
Meike Winter
„Ob Neubau, Umbau oder
Erweiterung, Wohnkomplex, Kraftwerk
oder Eisenbahnüberführung: Wer mit
uns baut, baut entspannt.“
Daimlerstraße 3
87719 Mindelheim
Telefon 08261 9920
info@glass-bau.de
www.glass-bau.de
Björn Glass, Geschäftsführer
Glass GmbH Bauunternehmung
BILDER: GLASS GMBH BAUUNTERNEHMUNG
2 | 2025
103
Grünenbach | Energielösungen
Gesamtheitliche Energielösungen
für Industrie & Co.
Elektrotechnik Eugler GmbH aus Grünenbach bietet seinen
Kunden eine ganzheitliche Betrachtung ihres Energieverbrauchs
und modernste Lösungen
Pragmatische und innovative Lösungen – das ist es, was Eugler Elektrotechnik seinen Kunden aus Gewerbe, Hotellerie, Logistik, Industrie und
natürlich auch seinen Privatkunden bietet. Den beiden Geschäftsführern Matthias Eugler und Michael Ray ist es wichtig, jedem Kunden eine
individuelle Lösung für seine Elektroinstallationen zu bieten. Von der Idee über die Planung und Konzeptionierung bis hin zur Fertigstellung
sind sie erste Ansprechpartner.
Bereits seit 2021 gibt es Elektrotechnik Eugler.
Gegründet von Matthias Eugler, kam im
vergangenen Jahr Michael Ray als zweiter
Geschäftsführer hinzu, und die Firma zog
an ihren jetzigen Standort in Grünenbach.
Beide Geschäftsführer haben große Erfahrungen
in der Elektrotechnik und im
Energiemanagement, waren vorher in industriellen
Betrieben angestellt und haben
zudem auch handwerkliche Erfahrungen.
Mit ihren Kenntnissen, innovativen Ideen
und viel Leidenschaft auch für das Thema
regenerative Energien bieten sie gemeinsam
mit ihren fünf Angestellten ihren Kunden
nun ein umfassendes Portfolio in den Bereichen
Elektroinstallationen, Energiemanagement,
Gebäudeautomatisierung, PV-Anlagen
wie auch E-Ladestationen.
Energiefresser erkennen
Nicht nur Otto-Normalverbraucher wundert
sich über hohe Stromrechnungen und
versucht angesichts steigender Energiepreise,
aber oftmals auch mit Blick auf den
Klimaschutz, Strom zu sparen. Auch Unternehmen
aus Gewerbe und Industrie
kämpfen mit diesen Problemen. Gerade
energieintensive Industrieunternehmen suchen
deshalb stets nach Lösungen, Energie
besser zu nutzen. Hier wollen die Profis von
Elektrotechnik Eugler ansetzen. Sie bieten
Energielösungen für Gewerbe, Industrie,
Hotellerie und Logistikunternehmen in Verbindung
mit Energiemanagementsystemen.
In einer gesamtheitlichen Betrachtung finden
die Experten zunächst heraus, welche
Geräte besonders viel Energie benötigen.
Anschließend wird in enger Zusammenarbeit
mit den Kunden ein Konzept über
104 2
2 | 2025
Portfolio
• Elektroinstallationen für Gewerbe
und Industrie
• Planung und Projektierung
• Zähleranlagen
• Gebäudeautomatisierung
• Energiemanagement-Systeme
• PV-Anlagen
• E-Ladeinfrastruktur
• Speichersysteme
• LOXONE-Partnerbetrieb
eine bessere Energienutzung erstellt mit
dem Ziel, weniger Energie zu verbrauchen
und dadurch die laufenden Kosten zu senken.
Natürlich übernimmt Eugler Elektrotechnik
auch die Montage und Installationsarbeiten
und begleitet seine Kunden auch
unter anderem bei der Beleuchtungstechnik
mit Tageslichtregelung, um das Gebäude
energieeffizient zu gestalten und intelligente
Technologien zu nutzen.
Ein ganzheitlicher Lösungsansatz
Doch damit nicht genug. „Energie wird
nicht günstiger“, sagt Matthias Eugler – deshalb
ist auch bei den Kunden von Eugler
Elektrotechnik die Nachfrage nach neuen
Energielösungen, nach regenerativen Energien,
groß. Deshalb bietet das Unterneh -
men seinen Kunden einen ganzheitlichen
Lösungsansatz, der neben der Erstellung
eines Energiekonzeptes auch die Planung
und Montage von Photovoltaik-Anlagen
und den passenden Akkuspeichern beinhaltet.
Hierzu gehört auch die Empfehlung
von staatlichen Förderungen wie auch die
Eintragung der Anlage bei den Netzbetreibern.
Ein Rundum-Sorglos-Paket für den
Kunden!
Auf dem Weg in die Zukunft mit E-Ladestationen
Immer mehr Menschen schaffen sich E-Autos
an, die Ladeinfrastruktur hinkt jedoch
nach wie vor zurück in Deutschland. Auch
hier bietet Eugler Elektrotechnik Abhilfe.
Ob eine oder mehrere Wallboxen, die Elektriker
installieren sie und richten sie auch
ein. „Wir ergänzen die Einrichtung auch
gerne mit der Vernetzung mehrerer Wallboxen,
intelligentem Lastenmanagement
und Integration einer bestehenden PV-
Anlage, um die Eigenstromanlage möglich st
effi zient zu nutzen“, sagt Geschäftsführer
Matthias Eugler.
Die künftige Ausrichtung soll sich noch
mehr in Richtung Energiemanagement und
Speichertechniken entwickeln, so Eugler
weiter. Denn dies ist in seinen Augen die
Zukunft der Energietechnik.
Eva Veit
Elektrotechnik Eugler GmbH
Am Winkelholz 8
88167 Grünenbach
Telefon 08383 92255-77
info@eugler-elektrotechnik.de
www.eugler-elektrotechnik.de
BILDER: ELEKTROTECHNIK EUGLER GMBH
2 | 2025
105
Themenspezial | Rebound-Effekte
INNOVATION FOR SPACES
Wir fertigen für Sie nicht nur beeindruckende
LED-Leuchtkästen und
Lichtdecken mit wechselbarem Textil,
sondern bieten auch nachhaltige
Akustiklösungen für Büros, Gastronomie,
Hotellerie und Shops.
Egal, ob an der Wand, freistehend
oder elegant an die Decke montiert,
unsere Produkte sind in allen Formen
und Farben erhältlich.
Einsparpotenzial
effizient ausschöpfen
Rebound-Effekte in Wohngebäuden hängen nicht nur
vom Nutzerverhalten ab
Energetische Modernisierungen gelten als Schlüssel zur Reduzierung des Heizwärmeverbrauchs
in Wohngebäuden. Doch oft zeigt sich, dass der tatsächliche Verbrauch höher ausfällt als zuvor
berechnet. In der Debatte um diese sogenannten Rebound-Effekte wird häufig das Verhalten
der Bewohner als Hauptursache genannt. Eine Studie des Forschungsprojekts „Komponenten
der Entstehung und Stabilität von Rebound-Effekten und Maßnahmen für deren Eindämmung“
(KOSMA) zeigt: Die Ursachen sind vielfältiger und nicht allein auf das Nutzungsverhalten
zurückzuführen.
LEUCHTKÄSTEN
AKUSTIKDECKEN
LICHTDECKEN
AKUSTIKELEMENTE
Linara Kaufbeuren
Bavariaring 22
IRACI VISUELLE MEDIEN GMBH
87600 Kaufbeuren
T 08341 93660
Pfaffenweg 36
fo@linara-kaufbeuren.de
| 89231 Neu-Ulm
W linara-kaufbeuren.de
BILD: UNSPLASHCOM
Das Forschungsprojekt KOSMA untersuchte
mittels einer breit angelegten Befragung
von über 1.300 Miethaushalten, inwieweit
das Heiz und Lüftungsverhalten von der
energetischen Gebäudequalität beeinflusst
wird. Dabei zeigte sich, dass die Unterschiede
zwischen berechnetem und real gemessenem
Energieverbrauch nicht allein auf inadäquates
Nutzerverhalten zurückzuführen
sind. Vielmehr spielen auch bauliche und
technische Faktoren eine wesentliche Rolle.
Höhere Raumtemperaturen als Komfortfaktor?
Ein häufig angeführtes Argument ist, dass
Bewohner nach einer energetischen Modernisierung
höhere Raumtemperaturen
be vorzugen und dadurch mehr Energie
verbrauchen. Tatsächlich zeigt die Untersuchung,
dass Komfortansprüche einen Einfluss
haben können, jedoch nicht die allei
www.iraci.de
106
| 0731/ 985 92-0
2 | 2025
2 | 2025
nige Ursache für den Mehrverbrauch sind.
Die Untersuchung basiert auf einer sozialwissenschaftlichen
Befragung von Mietern
der Nassauischen Heimstätte Wohnstadt. Die
Stichprobe umfasste 1.304 Haushalte unterschiedlicher
sozialer Hintergründe und ener
getischer Gebäudequalitäten. Zudem wurde
eine Teilgruppe von 87 Haushalten, in deren
Wohnungen innerhalb der letzten fünf Jahre
eine energetische Modernisierung stattfand,
retrospektiv zu ihrem Heiz und Lüftungsverhalten
befragt.
Wechselwirkungen von Technik und Verhalten
Das Ergebnis: Neben individuellen Einstellungen
und Gewohnheiten beeinflussen auch
nutzerunabhängige Faktoren wie Bauphysik,
Heizsysteme und Wärmeverluste durch
bauliche Gegebenheiten den Energieverbrauch.
Die Untersuchung zeigt, dass Reboundeffekte
nicht pauschal dem Verhalten
der Bewohner angelastet werden können.
Vielmehr bedarf es eines differenzierten
Blicks auf das Zusammenspiel von Technik
und Nutzung, um wirksame Strategien zur
Verbrauchsreduktion zu entwickeln. Eine
nachhaltige Senkung des Heizwärmeverbrauchs
setzt nicht nur auf Bewusstseinsbildung
bei den Bewohnern, sondern auch auf
eine optimierte technische Umsetzung
energetischer Sanierungen. Nur wenn beide
Aspekte berücksichtigt werden, lassen sich
ReboundEffekte langfristig minimieren.
Meike Winter
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Klimabilanz weiter optimieren
Ursberg/Kempten // Das Dominikus-
Ringeisen-Werk (DRW) hat seinen
Vertrag mit dem Energiedienstleister
Präg um vier Jahre verlängert, um
seine Treibhausgasbilanz weiter zu
verbessern. Bereits in den ersten vier
Jahren wurde das Etappenziel, den CO 2
-
Ausstoß bis 2030 um 10 Prozent zum
Stand des Jahres 2021 zu reduzieren, mit
erreichten 15 Prozent frühzeitig übertroffen.
In den kommenden vier Jahren solle
über mehr Photovoltaik, Windkraft und
Stromspeicher vor allem der Einsatz regenerativer
Energien optimiert werden, erklärt
Thomas Roth, Zentralbereichsleiter
für Energie und Technik im DRW. Zu
dem solle in Pfaffenhausen im Unterallgäu
SHK-Innung bestätigt Vorstand
BILD: PRÄG
Das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) verlängert die Partnerschaft
mit dem Energiedienstleister Präg um weitere vier
Jahre: Michael Winter (stellv. Vorstandsvorsitzender DRW),
Thomas Roth (Zentralbereichsleiter Energie & Technik DRW)
und Richard Gerstandl (Geschäftsführer Präg). (v.l.n.r.)
in Zusammenarbeit mit dem Viehweidhof
ein Nahwärmenetz entstehen, um die Einrichtungen
des DRW und Privathaushalte
klimaneutral mit Energie zu versorgen.
Wir verbinden
Holz mit Stil!
BILD: PRB/LILO BRÜCKNER
Der Vorstand der SHK-Innung Memmingen-Mindelheim: Martin Urlbauer, stellvertretender Obermeister Helmut Egger,
Franz Neukamm, Obermeister Johann Kneipp, Markus Freundorfer, Franz Hoffmann, Lehrlingswart Werner Manz. (v.l.n.r.)
Memmingen/Mindelheim // Mit ihrer
Wahl des neuen Vorstands setzten die
Mitglieder der Innung Sanitär, Heizung,
Klimatechnik Memmingen-
Mindelheim auf Kontinuität angesichts
herausfordernder Zeiten: Der
gesamte bisherige Vorstand wurde
wiedergewählt. Die Versammlung war
stark von der Frage bewegt, wie es mit dem
Gebäudeenergiegesetz unter der neuen
Bundesregierung weitergeht. Es sei nicht im
2 | 2025
Sinne des Handwerks, dass es erneut große
Änderungen erfahre, denn Industrie und
Handel hätten sich bereits auf die neuen
Technologien konzentriert. Edwin Deng,
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
veranschaulichte, dass bereits minimale
Details in Bauverträgen später zum generellen
Rücktritt vom Vertrag führen können.
Der Unternehmer bleibe dann auf seinen
Kosten sitzen.
■ Zimmerei
■ Ausbau
■ Holzhäuser
■ Energetische Sanierungen
Stefan Gaissmaier
Holzbau GmbH
Willebold-Braun-Str. 15
88450 Berkheim
Telefon: 08395 / 7373
info@holzbau-gaissmaier.de
Zimmerei
www.holzbau-sg.de 107
ZIMMEREI A
Ausbau
Waldburg | Ingenieurwesen
Zukunft gestalten
Die Zimmermann Ingenieurgesellschaft mbH mit Sitz im Waldburger Gewerbegebiet in Hannober ist seit
vier Jahrzehnten verlässlicher Partner für die Tiefbau- und Infrastrukturplanung
Ursprünglich 1984 als Planungsbüro für Landschaftsplanung und Altlastenerkundung gegründet,
haben sich die Anforderungen an das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt.
Heute stemmt das 45-köpfige Team an den beiden Unternehmensstandorten in Waldburg und
Weiler-Simmerberg umfassende Dienstleistungen für das Bauwesen: Die Ingenieure, Techniker,
Bauzeichner, Statiker, Biologen und Geologen planen vielfältige Tiefbaumaßnahmen für
öffentliche Institutionen und private Unternehmen – vom Entwurf über die Fachplanung und
Ausschreibung bis zur Bauüberwachung der Projekte.
Kanal, Wasser, Straße – das waren früher
die Bereiche, in denen Infrastrukturplanung
gefragt war. Doch die technologische Entwicklung
hat neue Aufgaben mit sich gebracht,
wie zum Beispiel die Wärmeplanung,
Energienetze oder den Glasfaserausbau. „Das
sind Themen, die wir in den vergangenen
Jahren neu im Unternehmen entwickelt
haben – inzwischen haben wir eine eigene
Abteilung, die sich nur mit dem Glasfaserausbau
beschäftigt“, sagt DiplomIngenieur
und Geschäftsführer Bernd Zimmermann.
Er ist bereits seit 1994 Teil des Betriebs
und hat dessen Entwicklung geprägt. Sechs
Jahre nach seinem Einstieg als Bereichs lei ter
für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau
wurde er 2000 Geschäftsführender
Gesellschafter und übernahm 2003 das Un
ternehmen, das seither als Zimmermann
Ingenieurgesellschaft mbH firmiert. „Meine
Aufgabe ist es, neue Herausforderungen zu
erkennen und das Unternehmen ständig
weiterzuentwickeln.“
Umwelt- und Naturschutz gewinnen
an Bedeutung
Das Einzugsgebiet der Zimmermann
Ingenieurgesellschaft mbH liegt sowohl in
Bayern als auch in BadenWürttemberg.
Und hier, so Zimmermann, seien die Vorschriften
rund um den Umwelt und Naturschutz
sogar noch strenger. „Das Thema
hat im Tiefbau massiv an Bedeutung gewonnen.
Auch wir entwickeln uns deshalb
in diese Richtung: Unsere Abteilung Ingenieurbau
beschäftigt sich häufig mit der
Sanierung und dem Neubau von Betonbauten.
Geht es zum Beispiel um die Sanierung
einer Brücke über ein Gewässer,
kommt immer der Artenschutz ins Spiel.“
Zu prüfen ist dann im Vorfeld der Sanierung,
ob Vögel oder Fledermäuse an der
Brücke nisten, inwieweit Bäume ringsum
gefällt werden müssen oder ob Fische und
Krebse im Gewässer betroffen sein könnten.
Zimmermann: „Das lässt sich ohne Biologen,
Ökologen und Landschaftsplaner
nicht lösen. Und diese Leute haben wir im
108 2 2 | 2025
„Wir haben Experten ganz
unterschiedlicher Bereiche unter einem
Dach und können auch auf
Unvorhergesehenes schnell und
flexibel reagieren und Lösungen
finden.“
Bernd Zimmermann,
Geschäftsführer
eigenen Hause – für unsere Auftraggeber
bedeutet das einen großen Vorteil, denn
das spart Zeit und Geld.“ Ein weiterer Vorteil:
Das Team arbeitet durch den engen
Austausch der einzelnen Experten besonders
ganzheitlich und interdisziplinär.
Praxisbeispiel: Wasserburg am Bodensee
Ein großes, aktuelles Projekt der Zimmermann
Ingenieurgesellschaft mbH wird voraussichtlich
Ende des Jahres umgesetzt sein:
Die Sanierung der Halbinsel mit Hafenmauer
der Gemeinde Wasserburg am Bodensee.
„Für dieses Projekt haben wir den gesamten
konstruktiven Ingenieurbau gemacht, die
ganze Tragwerksplanung. Wir haben den
Neubau vom Hafen, der Ufermauer und
Promenade geplant, den Stahlbau für die
Stege und Dalben, die Befestigungen für die
Boote. Und wenn so eine Hafenmauer abgebrochen
und neu gebaut wird, dann geht
das nur mit einer Spundwand, die vor der
alten Mauer in den See gesetzt wird, auch
diese Planung war unsere Aufgabe.“ Wichtig
ist bei dem Projekt vor allem, flexibel auf
Unwägbarkeiten zu reagieren, beispielsweise
auf Bodenseehochwasser oder massive Gesteinsbrocken,
die überraschend im Schlamm
des Hafenbeckens geortet wurden und den
Bau behinderten.
Unvorhergesehenes wird beim Bauen in
Zukunft noch häufiger auftreten, denn wo
immer weniger auf der grünen Wiese neu
gebaut werden kann, müssen Gebäude saniert
oder bereits bebaute Flächen auf Altlasten
geprüft werden. Auftraggeber tun
dann gut daran, Berater und Fachplaner
an ihrer Seite zu haben, die interdisziplinär
und aus einer Hand für Lösungen sorgen
können. Die Zimmermann Ingenieurgesellschaft
mbH sieht sich dafür gut aufgestellt:
Das Leistungsspektrum
im Überblick
• Infrastrukturplanung
• Siedlungswasserwirtschaft
• Ingenieurbau
• Wasserbau
• Umwelt & Ökologie
• Stadtplanung
• Vermessung
Denn das Team steht für Kanal, Wasser und
Straße genauso parat, wie für die strategische
Umweltplanung, Starkregenrisikomanagement
oder den Entwurf eines neuen
Skaterparks.
Meike Winter
Zimmermann Ingenieurgesellschaft mbH
Am Langholz 12
88289 Waldburg
Telefon 07529 9743000
info@zi-ing.de
www.zi-ing.de
BILDER: ZIMMERMANN INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
2 | 2025
109 3
Argenbühl | Garten- und Landschaftsbau
Naturnahe Firmengelände
sind ein Gewinn
„Die naturnahe Gestaltung von Außenanlagen hat viele Vorteile“,
sagt Gärtnermeisterin Pia Präger.
Durch den Klimawandel und die dadurch erforderlichen Anpassungen werden Nachhaltigkeit,
Klimaschutz und Artenvielfalt zu drängenden Herausforderungen. Auch unabhängig von
gesetzlichen Anforderungen entwickeln moderne Unternehmen zunehmend erfolgreich
Geschäftsmodelle und -praktiken, die den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg mit dem
Schutz der Umwelt und dem Wohl der Mitarbeitenden verbinden.
„Wir unterstützen Sie gerne bei der
Planung, Umsetzung und Pflege Ihres
naturnahen Firmengeländes.“
Pia Präger, Gärtnermeisterin
Durch nachhaltige Beschaffung, umweltfreundliche
Dienstleistungen und betrieblichen
Umweltschutz werden bereits wertvolle
Beiträge für eine enkeltaugliche
Zukunft geleistet. Auch außerhalb der betrieblichen
Wertschöpfung und der Produktionsprozesse
können Firmen wichtige
Impulse zur Klimaanpassung und für den
Erhalt der Artenvielfalt setzen. Die naturnahe
Gestaltung von Außenanlagen in Unternehmen
bietet eine Vielzahl von Vorteilen,
sowohl finanziell, für die Umwelt,
die Beschäftigten als auch für die allge
meine Unternehmensatmosphäre.
Vorreiterrolle und Trendsetter: Unternehmen
setzen starke Zeichen und vermarkten
diese erfolgreich. Sie zeigen, dass
Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz Hand
in Hand gehen – für eine moderne und lebenswerte
Zukunft.
Image und Attraktivität: Eine ansprechende,
naturnah gestaltete Außenanlage
beeinflusst das Unternehmensimage
positiv und spiegelt seine Philosophie
wider. Firmen zeigen ihr Engagement für
Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz, steigern
dadurch das Vertrauen der Kunden
sowie Geschäftspartner und tragen zur
Kundenzufriedenheit bei. Umweltbewusst
sein ist stärker in den gesellschaftlichen
Fokus gerückt und Menschen suchen
sich heute zunehmend Unternehmen
aus, die ihnen ein angenehmes Arbeitsumfeld
bieten und Wertschätzung entgegenbringen.
Naturnah gestaltete Außenanlagen
wirken einladend und tragen zur
Findung und Bindung von Mitarbeiten
den bei.
Stressreduktion und Wohlbefinden:
Studien zeigen, dass der Kontakt mit Natur
das Wohlbefinden der Menschen steigert.
Naturnahe Außenanlagen bieten Mitarbeitenden
Rückzugsorte, die zur Entspannung
und Erholung einladen. Auch Firmen
Events oder konzentriertes Arbeiten im
Freien fördern die Leistungsfähigkeit, die
Kommunikation im Team und die Zufriedenheit.
Die natürliche und ästhetische Gestaltung
von Außenanlagen ist somit eine
langfristige Investition in das Wohlbefinden
der Belegschaft und die Unternehmenskultur.
Klimaanpassung: Naturnah gestaltete
Flächen mit Baumpflanzungen, Dach und
Fassadenbegrünungen, Flächenentsiegelungen,
Wasser und/oder Versickerungsflächen
sowie Blumenwiesen kühlen die
Umgebung, verbessern die Luftqualität,
spenden Schatten und fördern die Grundwasserneubildung.
110 2 2 | 2025
Förderung der Biodiversität: Naturnahe
Außenanlagen schaffen Lebensräume für
verschiedene Pflanzen und Tierarten.
Durch die Integration von einheimischen
Pflanzen, Blühstreifen und anderen biodiversitätsfördernden
Elementen tragen
Unternehmen zur Erhaltung der Artenvielfalt
bei.
Reduzierte Kosten: Werden Gründächer
hergestellt oder befestigte Flächen mit
durchlässigen Bodenbelägen ersetzt, führt
dies zu Einsparungen bei gesplitteter Abwassergebühr.
Der Einbau von Versickerungsanlagen
oder Zisternen ist eine weitere
Maßnahme zur Kostenreduktion. Es
werden aber nicht nur Kosten gespart,
sondern auch die Umwelt entlastet, Hochwasser
vorgebeugt und Feuchtlebensräume
erhalten.
Reduzierter Unterhaltungsaufwand:
Entsprechend gut geplant, vermindern naturnahe
Außenanlagen die Pflegekosten.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen:
Die derzeit noch bestehende EURichtlinie
zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet
Unternehmen über ihre Maßnahmen
zu berichten. Ein naturnahes
Firmengelände dient mit dazu, diese Anforderungen
zu erfüllen.
Förderprogramm: Aus dem „Aktionsprogramm
Natürlicher Klimaschutz“ (ANK)
fördert das Bundesumweltministerium Fir
men, die ihr Betriebsgelände dem Klimawandel
anpassen, naturnah gestalten und
renaturieren. Die Förderung erfolgt über die
Kreditbank KfW durch einen mit Tilgungszuschuss
verbundenen Förderkredit.
Pia Präger – Gärtnermeisterin
Garten- und Landschaftsbau
Am Schmittebach 13
88260 Argenbühl-Eglofstal
Telefon 07566 9074850
pia@pp-gartengestaltung.de
www.pp-gartengestaltung.de
BILDER: PIA PRÄGER
2 | 2025
111 3
Wirtschaft und Leben im Allgäu
„Frühlingserwachen“ bei Linara
Kaufbeuren // Frische Ideen rund um
Wintergärten, Terrassen, Fenster und
Haustüren präsentierte der Fachhandel
Linara bei seinem „Frühlingserwachen“
am 29. März 2025. In der neuen
Erlebniswelt konnten Besucherinnen und
Besucher an Mitmachstationen wie etwa
einer Einbruchstation neue Produktentwicklungen
selbst testen. Ein weiteres Highlight
war das Gewinnspiel um einen Infrarot-Heizstrahler
für Terrassen im Wert
von 1.000 Euro. Kulinarisch startete das
„Frühlingserwachen“ mit einem kostenlosen
Weißwurstfrühstück, gefolgt von Food
Trucks und einem Kuchenstand zugunsten
des Kindergartens Germaringen. Der
Musikverein Germaringen, Gitarrenkünstler
Jonny sowie eine Outdoor-Koch-Show
sorgten für Unterhaltung.
In der Linara-Kinderwerkstatt konnten sich auch die Kinder beim „Frühlingserwachen“ kreativ austoben.
BILD: LINARA
Familie Rauch-Stiftung setzt Engagement fort
BILD: MARTINA DIEMAND
Haldenwang // Die Familie Rauch-Stiftung
des Haldenwanger Unternehmens
MAHA spendete 8.615 Euro an
den Integrationsbetrieb Hotel gGmbH.
Der Integrationsbetrieb Hotel gGmbH mit
den Betrieben Allgäu ART Hotel und smart
MOTEL nutzte die Zuwendung für die An
Anton Klotz (Stiftungsratsvors. der gemeinnützigen Familie
Rauch-Stiftung und Landrat a. D.), Reinhold Scharpf (ehem. GF),
Haustechniker Oleksandr Konon, Birgit Lufen vom Sozialdienst
sowie Kathrin Geiger (GF des Hotels) (v.l.n.r.)
schaffung eines neuen VW Caddy, der die
Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Hotels nachhaltig verbessert.
Die MAHA Maschinenbau Haldenwang
GmbH & Co. KG setzt sich seit vielen Jahren
für die Integrationsbetrieb Hotel gGmbH
ein. Erst kürzlich wurden neue Hotelkonditionen
für Gäste wie Geschäftspartner und
Händler vereinbart. Damit soll die Zusammenarbeit
weiter intensiviert und ein Mehrwert
für alle Beteiligten geschaffen werden.
ABT WASSER- UND
UMWELTTECHNIK GMBH
87719 Mindelheim • info@abt-wut.de
TELEFON +49 82 61 / 70 12 - 0
WWW.ABT-WUT.DE
Abt Wasser- und Umwelttechnik GmbH
112 2 | 2025
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Gänseblümchenfest und Cross-Lauf
Spende für Kinderhospiz
BILD: VERENA FAUTER
Stefan Fink, 1. Vorstand der BSG, Nadine Salzer,
Betriebsratsvorsitzende, Holger Mock vom Kinderhospiz,
Steffen Dierks, stv. Werkleiter Edelweiss (v.l.n.r.)
BILD: BRIGITTE WALTL-JENSEN
Bad Grönenbach // Rund um das
Kinderhospiz St. Nikolaus wird am
Samstag, 24. Mai 2025 von 10 bis 17
Uhr gefeiert – beim Gänseblümchenfest
können sich Gäste über das
Kinderhospiz informieren. Zum zehnten
Mal findet dann auch der Benefiz-Kiho-
Crosslauf statt, der bereits um 9.30 Uhr beginnt.
Weitere Infos und Anmeldung auf
www.kinderhospiz-nikolaus.de/crosslauf.
Interessierte haben an diesem Tag Gelegen
heit, sich bei einer Führung das Kinderhospiz
anzusehen und sich über die Kinderhospizarbeit
sowie die ehrenamtliche
Arbeit zu informieren. Das Rahmenprogramm
bietet eine Tombola, Motorradfahrten
im Beiwagen, die Auftritte von Clowns
sowie „Römischer Legionäre“. Einer der Höhepunkte
wird die Landung des Searchand-Rescue-Hubschraubers
der Bundeswehr
gegen 13 Uhr sein.
Bad Grönenbach // Die Betriebssportgemeinschaft
(BSG) des Kemptener Käse-
Herstellers Edelweiss GmbH & Co. KG
hat dem Kinderhospiz St. Nikolaus in
Bad Grönenbach eine Spende in Höhe
von 3.200 Euro überreicht. Das Geld hatte
die Gruppe beim Weihnachtsmarkt auf dem
Firmengelände erwirtschaftet. Zur Spendenübergabe
kamen Stefan Fink, 1. Vorstand
der BSG Edelweiss, die Betriebsratsvorsitzende
Nadine Salzer und Steffen Dierks von
der Edelweiss-Werksleitung nach Bad Grönenbach.
„Wir haben in der Gruppe diskutiert,
an wen wir spenden könnten. Es sollte
auf jeden Fall eine Einrichtung in der Region
sein. Das Kinderhospiz kennen wir schon
länger und finden die Arbeit sehr unterstützenswert.
Deshalb fiel die Wahl erneut auf
das Hospiz“, so Stefan Fink bei der Spendenübergabe.
Wir stehen stehen zu zu 100% 100% hinter hinter holz100 holz100 ! !
2 | 2025
V VOLL
O L L
HOLZ
H LZ Z
HAUS
AUS U S
Robert Krug
Planung
Robert Corporate und
Krug
Bauleitung Design
Baubiologe Planung und IBN Bauleitung Zimmermann
Hochbautechniker
Baubiologe IBN Zimmermann
Gesundheitsschutz-Koordinator
Hochbautechniker
Bausachverständiger
Gesundheitsschutz-Koordinator
Bausachverständiger
.com
www.vollholzhaus.com
www.vollholzhaus.com
113
Allgäu | Baulandentwicklung
Verantwortung trifft Vision:
Projekte mit Perspektive
Gewerbliche Entwicklung exemplarisch am Flughafen
Neubau Büro- und Gewerbeobjekt
in Friesenhofen
114 2 2 | 2025
conZero, Triebwerk, Benningen
„Jede Gemeinde hat individuelle
Bedürfnisse. Wir legen bei unseren
Projekten großen Wert auf
partnerschaftliche und
maßgeschneiderte Lösungen in enger
Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“
Stefan Geiger,
Geschäftsfeldleiter Projektentwicklung
Geschäftsführer Wild Bauland GmbH
Nahe dem Allgäu Airport, auf einem ehemaligen
Militärgelände bei Benningen und
Hawangen, nimmt ein ambitioniertes Gewerbeprojekt
Gestalt an. Unter dem Namen
„Triebwerk“ plant die Wild Bauland GmbH
ein Industriegebiet mit Fokus auf zukunftsfähige
Technologien und moderne Unternehmensansiedlungen.
Rund 60.000 Quadratmeter
Fläche werden in sieben Parzellen
unterteilt, die für verschiedene Unternehmensgrößen
geeignet sind.
Die Lage bietet unmittelbare Nähe zum
Flughafen sowie eine direkte Anbindung an
die Autobahnen A7 und A96. Das Gelände
wird mit einem zeitgemäßen Energiekonzept
über Nahwärme versorgt, um gezielt
Raum für innovative, technologieorientierte
Betriebe zu schaffen.
Die Erschließung begann 2022 nach mehreren
Jahren Vorbereitung. Zuvor wurde das
Gelände umfassend überprüft und vorbereitet,
unter anderem durch die Entfernung
von Altlasten und Kampfmitteln. Die Vermarktung
erfolgt über ein Bewerbungsverfahren
– mit Fokus auf eine zeitnahe Bebauung
durch die künftigen Nutzer.
Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie sich
Flächen mit Geschichte in wertvolle Zukunftsstandorte
verwandeln lassen, wenn
technische Expertise, regionale Einbindung
und nachhaltige Planung zusammenspielen.
Sozial orientierte Wohnkonzepte
Im Herzen von Berkheim wird derzeit
eine innerörtliche Fläche neu genutzt. Auf
dem Gelände eines künftigen NORMA
Lebensmitteleinzelhandels entsteht ein
Wohnprojekt mit sozialem Schwerpunkt.
Geplant sind zwei Wohngemeinschaften
für Menschen mit Beeinträchtigungen
2 | 2025
115 3
Neue Ortsmitte in Berkheim
sowie ergänzende Einrichtungen wie eine
Sozialstation und ein Mehrzweckraum.
Das Vorhaben wurde in enger Abstimmung
mit der Gemeinde entwickelt und
verbindet Nahversorgung mit sozialen
Angeboten.
Diese Art der Entwicklung steht exemplarisch
für einen bewussten und nachhaltigen
Umgang mit innerörtlichen Bebauungsmöglichkeiten.
Brachliegende Flächen
werden identifiziert, geprüft und in enger
Abstimmung mit den Kommunen einer
„Innovative Ideen finden bei uns
Platz – wir integrieren vielversprechende
Ansätze in unsere
Projekte und entwickeln sie gezielt
weiter. Dabei verbinden wir frische
Impulse mit langjähriger Erfahrung
und solidem Know-how.“
Josef Staller, Projektleiter,
Wild Projektentwicklung GmbH
Baugebiet „Am Kreuzberg I“ in Dettingen
116 4 2 | 2025
Benningen Triebwerk
neuen Nutzung zugeführt. Die Zusammenarbeit
beginnt nicht erst in der Bauphase,
sondern bereits bei der Konzep
tion – orientiert an den tatsächlichen
Bedarfen vor Ort. So entstehen individuelle
Lösungen, die sich nicht nur städtebaulich,
sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll
einfügen.
Partnerschaftlich und vorausschauend
Was beide Projekte verbindet – und sie
gleichzeitig stellvertretend für viele weitere
Entwicklungen macht – ist der innova tive
Gedanke. Wild Projektentwicklung GmbH
arbeitet eng mit Partnern zusammen,
stimmt Planungen frühzeitig ab und bindet
ein breites Netzwerk an Fachleuten ein.
Dazu zählen unter anderem Mieterstrommodelle,
bei denen ein Großteil des Energiebedarfs
direkt vor Ort erzeugt wird. Hinzu
kommen Er fahrung im Umgang mit Fördermitteln,
Knowhow in der Altlastensanierung
und eine gewachsene Verlässlichkeit in
der baulichen Ausführung.
So entstehen Vorhaben, die zeigen, wie
sich wirtschaftliche, soziale und ökolo
gische Aspekte verbinden lassen – nicht
laut, aber wirksam.
■
Triebwerk am Allgäu Airport
Gesamtfläche:
60.000 m 2
Flächenverkauf ab 4.000 m 2
Verkaufspreis:
105,00 Euro pro m 2
Zielsetzung:
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Gute Verkehrsanbindung
- Qualitativ hochwertiges und
entwicklungsstarkes Gewerbe- und
Industriegebiet
- Schlüsselfertige Hochbauleistungen
- Alles aus einer Hand
Logistikcampus Max Wild in Illerbachen
Wild Projektentwicklung GmbH
Leutkircher Straße 22
88450 Berkheim
Telefon 08395 910769-0
info@wild-projekt.com
www.wild-projekt.com
BILDER: WILD PROJEKTENTWICKLUNG GMBH
2 | 2025
117 5
Themenspezial | Nachhaltiges Bauen
Technik für Klimaschutz
Trends und Innovationen von der bauma 2025
Die Bauindustrie gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen und ist ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasemissionen. Eine nachhaltige
gesellschaftliche Entwicklung ist daher ohne wesentliche Beiträge aus dem Bauwesen nicht denkbar. Die bauma 2025, die Anfang April
auf dem Messegelände in München stattfand, bot einen umfassenden Überblick über technologische Entwicklungen, die den Wandel hin zum
umweltfreundlicheren Bauen beschleunigen.
Einer der vielversprechendsten Ansätze zur
Ressourcenschonung ist das serielle Bauen.
„Hierbei werden Rohstoffe und Materialien
effizienter genutzt als bei herkömmlichen
Bauverfahren, da in einem kontrollierten industriellen
Umfeld vorgefertigt werden kann“,
erklärt Stephan Oehme, Referent für Baumaschinen
beim Verband Deutscher Maschinenund
Anlagenbau e.V. (VDMA). Produktionsreste
und Ausschussmaterialien können beim
seriellen Bauen besser recycelt werden.
Außerdem sind die seriellen Gebäude am
Ende ihrer Nutzung einfach zu demontieren
und die BauMaterialien wiederverwertbar.
3D-Druck: Recyclingwerkstoffe und
biobasierte Materialien
Biobasierter 3D-Druck für nachhaltiges Bauen
Eine weitere Möglichkeit natürliche Ressourcen
zu schonen ist der Einsatz von
Recyclingwerkstoffen im 3DDruck. Die
Baubranche forscht außerdem intensiv an
IB-KUF.DE
118 4 Arbeiten, wo andere Urlaub machen…
2 | 2025
biobasierten Materialien für die additive
Fertigung. Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens
Exactitude Consultancy
wird der Markt für 3DDruckmörtel
von 3,5 Milliarden USDollar im Jahr 2024
auf 13,8 Milliarden USDollar im Jahr 2034
wachsen.
Recycling von mineralischen Bauabfällen
Von den 208 Millionen Tonnen mineralischer
Bauabfälle, die in Deutschland 2022
anfielen, wurden laut der Initiative Kreislaufwirtschaft
Bau über 90 Prozent wiederverwertet.
„Der Recyclinggedanke ist mittlerweile
tief in der DNA der Baubranche
verankert“, sagt Oehme. Ein Beispiel ist der
Einsatz von Kaltrecyclern, die Asphaltbeläge
direkt vor Ort granulieren und mit Bindemitteln
aufbereiten, sodass der Baustoff
erneut verwendet werden kann.
Alternative Antriebe für Baumaschinen
Auch die Dekarbonisierung der Baustellen
spielt eine zentrale Rolle. Alternative Antriebe,
insbesondere Elektrolösungen, sind
inzwischen weit verbreitet und waren ein
Schwerpunktthema der bauma 2025. Neben
schweren Baumaschinen werden zunehmend
auch kleinere Baugeräte wie Rüttelplatten
und Stampfer elektrisch betrieben.
Laut Herstellerangaben ist bereits heute
eine vollständig emissionsfreie Baustelle
technisch umsetzbar.
Emissionsarmes Asphaltmischen
Auch die Baustoffindustrie trägt zur Reduzierung
des CO₂Fußabdrucks bei. Bereits
auf der bauma 2022 wurde eine Weltpremiere
vorgestellt, mit der Kohlenstoff
Emissionen bei der Asphaltherstellung um
bis zu 50 Prozent gesenkt und der Recyclinganteil
im Asphalt auf 60 Prozent erhöht
werden sollte. Dieser „Katalysator für Asphaltmischanlagen“
bewährt sich offenbar
in der Praxis und sorgt tatsächlich für
einen hohen Recyclinganteil im Material
bei gleichzeitig niedrigen Emissionswerten.
Neu vorgestellt wurde in diesem Jahr der
weltweit erste Brenner für die Herstellung
von Asphalt, der zu 100 Prozent mit grünem
Wasserstoff betrieben werden kann.
Nachhaltigkeit umfasst auch soziale
Verantwortung
Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur
Ressourcenschonung und CO₂Reduktion.
„Neben wirtschaftlicher Tragfähigkeit ist
auch die Sicherung der menschlichen Gesundheit
ein wesentliches Ziel“, betont
Oehme. Die Reduzierung von Baustellenlärm
kommt sowohl den Bauarbeitern als
auch Anwohnern zugute. Viele Städte,
darunter München, London und Zürich,
fördern durch Vorschriften und Fördermaßnahmen
den Einsatz leiserer und
emissionsfreier Baumaschinen. Die Weiterentwicklung
der Elektroantriebe bietet
hier gleich mehrere Vorteile: Sie mini
miert Lärmbelastung, reduziert gesundheitsschädliche
Emissionen und verbessert
die Luftqualität.
Meike Winter
BILDER: MESSE MÜNCHEN GMBH
ELOS
LUTION
IHR EXPERTE FÜR:
•
Elektroinstallation
•
Elektroplanung
•
Smart Home
•
Gebäude &
Datentechnik
•
Photovoltaik &
Speichersysteme
Kiryat-Shmona-Straße 6 | 87700 Memmingen
Telefon 0 8331 9847396 | www.elo-solution.de
2 | 2025
119 5
Höfen | Bauunternehmen
Ein Leuchtturmprojekt
der Nachhaltigkeit
Beim Bau des neuen Global Leadership Centers des Technologiekonzerns Siemens ist Holzbau
Saurer maßgeblich beteiligt. Bereits im April ging es an der Baustelle in Feldafing los.
Leuchtturmprojekt: Am Starnberger See errichtet Holzbau Saurer das neue Global Leadership Center von Siemens. © Siemens AG
„Dieses Projekt zeigt, wie
leistungsfähig und zukunftsorientiert
moderner Holzbau sein kann. Es ist
eine Bestätigung und zugleich ein
großer Ansporn für unser gesamtes
Team – und ein starkes Zeichen des
Vertrauens in den Holzbau aus Tirol.“
Mst. (HBM) Florian Saurer,
Geschäftsführer Holzbau Saurer
Ganz nahe, wo einst Kaiserin Sissi im
Schloss Possenhofen am Starnberger See
ihre Kindheit verbrachte, verfügt der
Siemens Konzern, eingebettet in eine
Naturlandschaft, seit mehr als 50 Jahren
über ein „Global Leadership Center“.
Führungskräfte und Talente des 312.000
Mitarbeitende zählenden Weltkonzerns
kommen dort zusammen, um in ruhiger
Atmosphäre an Konferenzen und Workshops
teilzuneh men und über Zukünftiges
zu beraten.
Nun wird der gesamte Komplex auf dem
36.000 m² großen Grundstück neu er
rich tet. Laut Siemens wird in Feldafing
ein „Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit“
entstehen. Der TechnologieKonzern
120 2 2 | 2025
FOTO: RED BULL
„Jedes Detail muss stimmen – eine
logistische Herausforderung, die
präzise Planung und exakte
Ausführung erfordert. In komplexen
Projekten sind alle Schritte fein
aufeinander abgestimmt.“
Das starke Red Bull Racing Team setzt bereits seit mehreren Jahren auf eine Energy Station aus Holz. Komplett zerlegbar –
perfekte Logistik für den Transport – Aufbau am nächsten Standort in kürzester Zeit.
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Elmer,
Projektleiter Red Bull Energy Station USA
hatte sich in der Holz baubranche in Eu
ropa umgesehen. Holzbau Saurer war in
der engeren Aus wahl dabei und wurde,
ebenso wie die Mit be werber, auf seine
Ka pazitäten hin durchleuchtet. Siemens
Projektbeteiligte kamen auch extra im
Öster rei chischen Höfen vorbei, um sich
vor Ort ein Bild vom laufenden Be trieb
zu machen.
Referenzen von Red Bull bis Aston Martin
Die Liste der internationalen Referenzbauten
mit Aston Martin, Red Bull, Egger
Holz, Plansee, Ceratizit, Plaion aber auch
das Reuttener Autohaus Schweiger und
zu letzt das Holzhochhaus der Tiroler
Versicherung in Innsbruck taten ihr Übriges,
um den börsennotierten Technologiekonzern
zu über zeugen. Saurer erhielt den
Zuschlag vier Tage vor Weihnachten. Bereits
im April ging es an den Baustellen in
Feldafing los.
Die Höfener bauen aktuell auch gerade
für andere renommierte Kunden. Für die
Pletzer Gruppe entsteht in Hopfgarten ein
neues Hauptquartier. Rauch Fruchtsäfte
2 | 2025
121 3
stockt in Nüziders sein Bürogebäude auf.
Die Firma Bora in Niederndorf bekommt
ein neues Betriebsgebäude. Siemens wird
für die Außerferner aber „der“ große Auftrag
für 2025 und deckt rund das halbe
Jahresvolumen ab.
Das „Global Leadership Center“ in Feldafing
wird eine großzügige Nutzfläche auf
weisen und über ein großes Atrium,
Küche, Restaurant und Schulungsräume
verfügen. Zehn bis 15 SaurerMitarbeiter
werden die nächsten Monate durchge hend
auf der Siemens Baustelle sein. Be reits
Ende die ses Jahres soll die Fertig stellung des
Holz ingenieurbaus erfolgen. Das 70 x 125
Meter lange Gebäude ist ein aufwen diges
Kon strukt und wird auf kleinem Baufeld
er richtet. Eine Herausforderung für die
Tiroler Holzbauer. Sogar um Bäume wird
herum gebaut. Sustainable, nachhaltig, ist
das große Schlagwort für Siemens.
Stolz auf Auftrag
In Höfen ist die Geschäftsführung stolz
auf den prestigeträchtigen Auftrag. Seit
zwei Jahren leiten Florian Saurer, Franz
Peter Angerer und Manuela Saurer das
Unternehmen gemeinsam mit einem Team
von 100 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
„Das Architektenpaar selbst war von
diesem Projekt so überzeugt, dass sie
auch ein Teil dieser Wohnfamilie
geworden sind und selbst eine
Wohnung bezogen.“
Mag. Franz Peter Angerer,
Geschäftsführer Holzbau Saurer
Das von Helen & Hard initiierte Co-living-Projekt Vindmollebakken wurde auf ihrem alten
Bürogelände in Stavanger, Norwegen, errichtet. Es ist komplett aus Holz gebaut.
122 4 2 | 2025
„Das Bürogebäude aus Holz
ist ein Musterbeispiel
für nachhaltiges Bauen.“
In rund zwei Jahren Bauzeit entstand das neue Gebäude der Tiroler Versicherung in Innsbruck. Das Projekt erhielt dafür die
Klimaaktiv-Auszeichnung in GOLD.
Dipl.-Ing. (FH) Simon Wisler,
Projektleiter Tiroler Versicherung
Das Holzbau-Saurer-Team
Das Firmengebäude von Holzbau Saurer in Höfen
Die kürzlich erfolgte Übergabe der Gesellschaftsanteile
innerhalb der Familie
markiert einen bedeutenden Generationswechsel.
Die Vorgänger Wolfgang und
Manfred Saurer blicken zufrieden da
rauf, dass „ihre Vision und Werte in
der dritten Generation weitergeführt
werden und weiter wachsen“, heißt es
seitens des Außerferner Holzbauers.
Unter der neuen Führung wurden bereits
nam hafte und wegweisende Projekte
reali siert.
■
Holzbau Saurer GmbH & Co. KG
Lechau 7
A-6604 Höfen/Österreich
Telefon +43 5672 633570
info@holzbau-saurer.com
www.holzbau-saurer.com
BILDER: RENDERING ©SIEMENS AG, HOLZBAU SAURER,
RED BULL RACING, TIROLER VERSICHERUNG, GÜNTER WETT,
SINDRE ELLINGSEN, FOTOSTUDIO RENE, SCHIAN.AT
2 | 2025
123 5
Themenspezial | Technische Baubestimmungen
Neue Regeln für Nachhaltigkeit
In Baden-Württemberg gelten seit März neue Vorschriften
BadenWürttemberg hat die Verwaltungsvorschrift
„Technische Baubestimmungen
(VwV TB)“ überarbeitet und setzt damit
ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und
Klimaschutz im Bauwesen. Die neue Fassung,
die seit dem 1. März 2025 in Kraft
ist, erleichtert insbesondere den Einsatz
von Holzbauweisen, klimafreundlichem
Zement und Solarmodulen. Durch die Aufnahme
neuer Regelungen für Holzbauteile
sowie den Abbau von Beschränkungen bei
der Verwendung CO₂reduzierter Ze mente
schafft das Land mehr Planungssicherheit
und senkt Baukosten. Der Einsatz von Solarmodulen
wird vereinfacht: Bestimmte
Kollektoren sind künftig von aufwendigen
bauaufsichtlichen Nachweisen befreit.
Die Neuerungen setzen zudem eine bundesweite
Vereinheitlichung technischer Vor
schriften um, wodurch Bauprojekte effizienter
geplant und realisiert werden können.
Damit fördert BadenWürttemberg nicht
nur innovatives und nachhaltiges Bauen,
sondern trägt auch zur Beschleunigung von
Bauvorhaben bei.
Meike Winter
BILD: UNSPLASHCOM
IHR PARTNER FÜR
Smart Home
Photovoltaik
Batteriespeicher
Ladestation
Elektroinstallation
Heel - Energie GmbH
124 6 2 | 2025
Am Mühlbach 40 - 87487 Wiggensbach - 08370 979990 - info@heel-energie.de - www.heel-energie.de
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Sternenhimmel Allgäu fördert vier Projekte in Kaufbeuren
Kaufbeuren // Mit einer Spende von
jeweils 2.000 Euro unterstützt der
Verein Sternenhimmel Allgäu diese
Organisationen: die Stiftung Nächstenliebe
in Aktion, den Puppenspielverein
Kaufbeuren, die Wärmestube
Kaufbeuren und den Wünschewagen
des Arbeiter-Samariter-Bundes. Bei
der Spendenübergabe dankte Oberbürgermeister
Stefan Bosse dem Vereinsvorsitzenden
Ulrich Geiger für das seit
Jahren anhaltende, großzügige Engagement
in Kaufbeuren. Sternenhimmel
Allgäu e.V. wurde 2008 von der Geiger
Facility Management Dienstleitungsgruppe
aus Dietmannsried gegründet, als
Dachverein für die karitativen und sozialen
Aktivitäten der Unternehmerfamilie
Geiger. In diesem Jahr spendet der Verein
für die Region Allgäu insgesamt 90.000
Euro, teilt die Stadt Kaufbeuren mit.
Spendenübergabe im historischen Sitzungssaal der Stadt Kaufbeuren: Ulrich Geiger (Sternenhimmel e.V.), Wolfgang Groß
(Stiftung Nächstenliebe in Aktion), Monika Bürger (Wärmestube SKM), Sascha Müller (ASB Wünschewagen), Ekaterina Sperling
(Puppenspielverein Kaufbeuren e.V.), Oberbürgermeister Stefan Bosse, Alexander Geiger (Sternenhimmel e.V.). (v.l.n.r.)
BILD: CHRISTOPH ROTHE/STADT KAUFBEUREN
Neuer Fendt-Geschäftsführer
Marktoberdorf // Dr. Josef Mayer hat
am 1. April 2025 als Vice President
und Geschäftsführer Forschung und
Entwicklung die Leitung des gesamten
Entwicklungsbereichs für Fendt übernommen.
Er tritt die Nachfolge von Walter
Wagner an, der nach über 36 Jahren bei
Fendt Ende März in den Ruhestand gegangen
ist. In seiner neuen Funktion wird Dr.
Mayer den gesamten Forschungs- und Entwicklungsbereich
sowie Einkauf für Fendt
Traktoren und Feldhäcksler leiten und eng
mit den internationalen Engineering Fach
bereichen im AGCO Konzern zusammenarbeiten.
Gemeinsam mit seinem Team
wird er sich auf die Weiterentwicklung des
Fendt Traktoren- und Häckslerprogramms
inklusive der Themen Datenhandling und
Autonomie konzentrieren. „Josef Mayer
bringt für diese verantwortungsvolle Position
sowohl ausgezeichnete Fachkenntnisse
als auch die Führungserfahrung mit, um ein
Team von fast 750 Ingenieurinnen und Ingenieuren
zu leiten“, so Christoph Gröblinghoff,
Vice President und Vorsitzender der
Fendt Geschäftsführung EME.
BILD: FENDT AGCO GMBH
Dr. Josef Mayer
GmbH
Dach- und Fassadenbau
Industrie- und Gewerbebau
08392/934 2 | 20254477
125
www.kowal-gmbh.de
Biberach | PV-Anlage und Wärmepumpe
PV-Anlage und Wärmepumpe:
Energiekonzepte mit Eigenständigkeit
Die Firma Prestle aus Biberach bietet ihren Kunden alles aus einer Hand
Photovoltaikanlagen an Fassaden und auf Dächern, im Idealfall kombiniert mit Wärmepumpen
– die Biberacher Firma Prestle bietet ihren Kunden ein Komplett-Leistungspaket
mit der Planung und Errichtung von Photovoltaikanlagen an.
Strom wird immer teurer. Wer sich eine
Photovoltaikanlage anschafft, produziert
seinen eigenen Strom und macht sich dadurch
ein Stück unabhängig vom Strompreis.
Die Traditionsfirma Prestle aus
Biberach bietet ihren Kunden ein Komplettpaket
von der Planung eines eigenen
Energiekonzeptes über die Ausführung bis
hin zur Anmeldung beim Netzanbieter.
Mit intelligenten, ganzheitlichen Energiekonzepten
lässt sich auf lange Sicht enorm
viel Geld sparen – in Unternehmen und
Privathaushalten. Prestle montiert PV
Anlagen an der gesamten Gebäude oder
Hallenhülle, ebenso wie die passenden
Speicher, Ladestationen und intelligente
Steuerungen. Für die Firma ein „Meilenstein
auf dem Weg zu Klimaneu tralität und
EnergieUnabhängigkeit“, sagt Geschäftsfüh
rer Benjamin Prestle.
PV-Anlagen an Fassaden
Gerade energieintensive Unternehmen müssen
über Wege, weniger Strom zu verbrauchen
bzw. über Wege, günstig an Strom zu
kommen oder diesen gar selbst zu erzeugen,
nachdenken, um wirtschaftlich arbeiten zu
„Wir helfen Ihnen bei der Optimierung
Ihrer Energieversorgung.“
Niklas Kärcher,
Abteilungsleiter Prestle Photovoltaik
können. Moderne Photovoltaikanlagen sind
schon lange nicht mehr auf südwärts gerichtete
Schrägdächer angewiesen, um Strom zu
erzeugen. Auch an Fassaden finden sich
mittlerweile immer mehr PVFlächen. Sie
liefern zwar grundsätzlich rund 20 Prozent
weniger Ertrag als optimal ausgerichtete PV
Anlagen auf Dächern. Im Winter bringen sie
jedoch Vorteile, gerade im süddeutschen
Raum: Schneit es, können Dachanlagen teils
tagelang mit Schnee bedeckt sein und
keinen Strom liefern. Bei PVAnlagen an
Fassaden kann dies nicht passieren. Auch
am eigenen Firmensitz hat Prestle in vestiert
und sowohl an der Fassade als auch auf
dem Dach PhotovoltaikAnlagen installieren
lassen – natürlich von den eigenen Profis.
Die hochmoderne Anlage glänzt mit eleganten,
schwarzen Metallkassetten an der
Fassade, welche sich problemlos in das
architektonische Bild des Gebäudes ein
126 2 2 | 2025
Portfolio
Industrie & Gewerbe
- Beratung, Planung, Montage
- PV für Hallen- und Gebäudefassaden
- PV für Parkplatzüberdachungen
- PV für Industrie- und Gewerbedächer
- Kombinationen mit Speicher und
Ladestationen
– Kombinationen mit Wärmepumpe
und Speicher
Privatkunden
- PV für Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Kombinationen mit Wärmepumpe und
Speicher
- PV für Carports mit Ladestationen
fügen. Mit einer PVFläche von 125 m² und
24,05 kWp arbeitet die Anlage sehr effizient.
Individuelle und intelligente Energiesysteme
Die Mehrheit der Kunden von Prestle aus
Industrie und Gewerbe setzt bei PhotovoltaikFassaden
auf hinterlüftete Wandfassaden
sowie Tragkonstruktionen aus
Aluminium oder Edelstahl. Es stehen verschiedene
Fassadensysteme zur Verfügung,
darunter Plattenwerkstoffe und Strecksysteme.
Zur unabhängigen Stromerzeugung
ist ein durchdachtes Gesamtenergiekonzept
unerlässlich. Das erfahrene Team des Ingenieurbüros
Prestle arbeitet hier eng mit
der PhotovoltaikAbteilung zusammen und
entwickelt ein Konzept, das speziell auf die
Bedürfnisse, Anforderungen und Spitzenlasten
des betreffenden Unternehmens abgestimmt
ist.
Parkplätze energieeffizient nutzen
Parkplätze bzw. Parkplatzüberdachungen
bieten noch viel Platz für die Erzeugung von
Solarstrom. Gerade auf Betriebsparkplätzen
sind viele, bislang ungenutzte Flächen verfügbar.
Zusammen mit Ladestationen mit
intelligenter Ladesteuerung bietet Prestle
auch hier ein Gesamtpaket, um Strom für
den EFuhrpark oder die Elektroautos von
Mitarbeitenden zu erzeugen und gleich zu
nutzen.
Interessant auch für private Häuslebauer
Prestle arbeitet nicht nur professionell für
seine Geschäftskunden. Auch Privatkunden
können vom KnowHow des angesehenen
Unternehmens profitieren. Wer im Raum
Biberach ein Haus baut oder sein bestehendes
Haus modernisieren möchte, kann
beispielsweise eine Wärmepumpe sinnvoll
mit einer Photovoltaikanlage kombinieren
und dadurch den selbst produzierten Strom
für Wärme und Kälteversorgung verwenden.
Eine intelligente Steuerung von Ladestationen,
wie sie die Fachleute von Prestle
gerne installieren, ermöglicht es, dass ein
EAuto nur solange geladen wird, wie die
PVAnlage Strom produziert.
Eva Veit
Karl Prestle Sanitär-Heizung-Flaschnerei
GmbH & Co. KG
Photovoltaik
Freiburger Straße 40
88400 Biberach an der Riß
info@prestle.de
www.prestle.de
BILDER: KARL PRESTLE SANITÄR-HEIZUNG-FLASCHNEREI
GMBH & CO. KG
2 | 2025
127 3
Rot an der Rot | Historische Immobilien
Vergangenheit trifft Zukunft
135 Jahre JaKo Baudenkmalpflege GmbH: Unter dem Motto „Träume bewahren. Großes bewegen.“
transformiert das Fachunternehmen für denkmalgerechte Restaurierung Geschichte in die Gegenwart.
Bernd, Martin und Karlheinz Jäger lieben Geschichten. Als Geschäftsleitung der JaKo Baudenkmalpflege GmbH hören sie vor allem die
Geschichten, die historische Gebäude ihnen erzählen. Und die – so Bernd Jäger, ältester der drei Brüder – bei einer Restaurierung
un bedingt weitererzählt werden müssen. Für die familiengeführte JaKo-Gruppe mit rund 150 Mitarbeitenden ist Baudenkmalpflege mehr
als „nur“ Bauen: „Es bedeutet für uns auch, die Gesellschaft über die Entwicklung und Nutzung historischer Gebäude mitzugestalten.“
Ob das Hohe Schloss in Bad Grönenbach,
die EinhornApotheke in Memmingen
oder die mit dem Staatspreis Baukultur
BadenWürttemberg prämierte „Neue Ortsmitte
Walddorfhäslach“, eines haben alle
JaKoProjekte gemeinsam: es handelt sich
um jahrhundertealte, ortsbildprägende Im
mobilien, gebaut für die Ewigkeit. Bereits
als Kinder erlebten die drei Brüder die
ansteckende Liebe zu historischen Gebäuden:
„Auf unseren Sonntagsausflügen
zeigte Vater uns immer seine aktuellen
Projekte. Wie diesem ansonsten eher sachlichnüchternen
Mann angesichts 300
Jahre alter Balken und handwerklicher
Baukunst das Herz aufging und welche
Geschichten er dazu erzählte, das hat uns
Kinder nachhaltig geprägt“, unterstreicht
Bernd Jäger. „Warum sollten wir einen
funktionsfähigen Balken wegschmeißen,
der erst 150 Jahre im Wald als Baum
gewachsen ist, dann eines Balkens für
würdig befunden wurde und schließlich
300 Jahre lang seinen Dienst tat?“
Werterhalt für die Gesellschaft
Denkmalschutz wird gerne mit hohen
Kosten und bürokratischem Aufwand in
Verbindung gebracht. Doch wer, wie die
JaKo Baudenkmalpflege, historischkulturelle
Baudenkmäler für Kirchen, Kommunen
oder Privatleute langfristig erhält, sieht
das differenzierter: Nur durch eine umfassende
Kompetenz in den Feldern Handwerkshistorie,
Kultur und Konstruktionsgeschichte
sowie Materialkunde gelingt ein
128 2 2 | 2025
Mehr als ein Job.
JaKo Baudenkmalpflege sucht
• Zimmerer, Schreiner, Restaurator
• Maurer, Stuckateur
• Monteur, Vorarbeiter, Bauhelfer
• Bauleiter, Geschäftsfeldleitung
Restaurierung
• Wissenschaftliche Mitarbeiter
• Kaufmännische Mitarbeiter (diverse)
• Auszubildende & Werkstudenten
Portfolio JaKo
Baudenkmalpflege
• Gesamtrestaurierung
• Teilrestaurierung
• Translozierung (Ab- und
originalgetreuer Wiederaufbau)
• Planungsleistungen: Architektur,
Gebäudetechnik, Projektentwicklung
• Bestandserfassung
• Schadenskartierung
• Wartungskonzepte
„Unsere Handwerker tragen unter
anderem dazu bei, dass eine 400 Jahre
alte Treppe nach der Restaurierung
weitere 400 Jahre überlebt.
So entstehen großartige Dinge.“
Bernd Jäger, Geschäftsführer
harmonisches Zusammenspiel zwischen
Alt und Neu, zwischen Denkmalschutz und
Moderne. Detailtreue und exzellentes
Handwerk haben ihren Preis – der sich allerdings
dank steuerlicher Vorteile und staatlicher
Zuschüsse relativiert: „Wir helfen
unseren Kunden, Fördermittel so zu beantragen,
dass sie sie auch bekommen“,
erklärt Bernd Jäger.
Von der Investitionsberatung über Planung
und Fördermittelbeantragung bis hin zur
Schlüsselübergabe erhalten JaKo-Kunden
ihre Gesamtrestaurierung zum verein -
barten Festpreis: „Unser Vorteil: Wir haben
die gesamte Wertschöpfungskette hier bei
uns in der JaKo-Familie. Das ermöglicht
eine präzise Kostenschätzung, die opti -
male Koordination von Terminen und Gewerken
sowie blitzschnelles Reagieren auf
unerwartete Herausforderungen. Davon
profitieren alle: Gebäude, Kunden und Gesellschaft.“
Die JaKo-Familie wächst
Als spezialisiertes Unternehmen arbeitet
die JaKo Baudenkmalpflege ausschließlich
an historischen Gebäuden, einem Geschäftsfeld
mit stetig wachsendem Bedarf.
So individuell die Restaurierungen, so individuell
die Mitarbeitenden: „Es ist unser
Anspruch, der Individualität eines jeden
Rechnung zu tragen, sein Potenzial zu erkennen
und zu fördern“, erklärt Bernd Jäger
als Sprecher der Geschäftsführung. „Dementsprechend
groß sind die Freiheits -
grade und Gestaltungsmöglichkeiten im
Unternehmen.“ Im Alltag besonders gefragt:
praktische Lösungsorientierung und Flexibilität.
Bei ihren Projekten werden die
Teams immer wieder vor neue technische
oder handwerkliche Herausforderungen
gestellt, für die sie innovative, nachhaltige
Lösungen entwickeln müssen. „Wer Freude
hat an einer sinnstiftenden, erfüllenden
Aufgabe und einem abwechslungsreichen,
manchmal überraschenden Arbeitsalltag,
wird sich in unserer JaKo-Familie schnell
sehr wohl fühlen“, prognostiziert der Geschäftsführer.
Für die wachsende Belegschaft
wurde bereits ein Firmengebäude aus
Holz mit weitläufigem Garten errichtet.
Auch dieses erzählt Geschichten – wenn
man ihm zuhört.
JaKo Baudenkmalpflege GmbH
Emishalden 1
88430 Rot an der Rot
Telefon 07568 9606-0
info@jako-baudenkmalpflege.de
www.jako-baudenkmalpflege.de
Sigrid Leger
BILDER: WWW.INGORACK.COM, MATTHIAS MANSKE,
MATMAN WERBEAGENTUR
2 | 2025
129 3
Allgäu | Naturkost
Rapunzel und sein Müsli
Am Anfang war die Badewanne
Es war vor etwas mehr als 50 Jahren, als Joseph Wilhelm mit Freunden in der WG-Küche an seiner
ersten Müsli-Rezeptur tüftelte. Vollwertig sollte sie sein, ohne Zucker oder andere Zusätze auskommen
und natürlich super schmecken. Und dann war da noch die Sache mit der Badewanne.
Aus Vollkornflocken, Nüssen, Buchweizen,
Saaten und Sultaninen wurde das erste Rapunzel
Müsli. Kein Zucker, nur natürliche
Zutaten nicht alltäglich Anfang der 1970er
Jahre. Aber es schien, als hätte Wilhelm
einen Nerv getroffen. Denn das Müsli begeisterte
die Leute und so mischten sie immer
mehr, bis sie aus Platzgründen dafür
eine Badewanne nutzten.
Heute reicht diese bei Weitem nicht mehr
aus. Aus der WGKüche von damals ist
einer der führenden Hersteller für BioLebensmittel
in Europa geworden, der mehr
als die Hälfte seiner rund 550 Produkte im
Unterallgäuer Legau herstellt. Müslis sind
nach wie vor ein Kernprodukt von Rapunzel:
Neun unterschiedliche Müslisorten hat
der BioPionier im Programm. Hergestellt
werden alle im Rapunzel Werk in Legau. Die
Mitarbeitenden füllen die heimischen Haferflocken
mit den anderen Zutaten in einen
großen Mischer – die Badewanne quasi.
Fein abgewogen, je nach Rezeptur, entsteht
hier eine gleichmäßige Mischung für jede
Müslipackung.
Allen gemeinsam ist die Basis aus Haferflocken
von BioGetreidebauern aus Deutschland.
Weitere Zutaten wie Sultaninen und
Haselnüsse stammen aus eigenen Anbauprojekten
in der Türkei und Aserbaidschan,
wieder andere von zuverlässigen Anbaupartnern,
mit denen Rapunzel seit Jahren
vertrauensvoll zusammenarbeitet.
Aber ganz egal, woher welche Zutaten kommen,
sie sind immer zu 100 Prozent Bio. Rapunzels
Anspruch geht dabei deutlich über
die Anforderungen der EUÖkoVerord
nung hinaus, der Naturkosthersteller spricht
hier von einem Versprechen. Ein Versprechen
für konsequente BioQualität ohne
Abstriche und ein Versprechen, die Verantwortung
zu übernehmen: für ökologische
Landwirtschaft, für die Lieferkette und natürlich
für das Produkt selbst. Selbstredend
sind dabei der Verzicht auf Zusatzstoffe und
künstliche Aromen, sorgfältige Kontrollen
der Rohwaren und schonende Verfahren in
der Verarbeitung inklusive.
Das Versprechen gilt für alle Rapunzel Produkte
und eben auch für das Original Müsli.
Das gibt es übrigens noch heute – die Badewanne
allerdings nicht mehr. Aber man hat
sie nicht vergessen: An sie und die Anfänge
vor mehr als 50 Jahren wird im Rapunzel
Museum erinnert.
RAPUNZEL Naturkost GmbH & Co. KG
Rapunzelstraße 1
87764 Legau
Telefon 08330 529-0
info@rapunzel.de
www.rapunzel.de
BILDER: RAPUNZEL NATURKOST
130 2 2 | 2025
Das macht uns aus:
Ob Zuhause oder im Objekt: Wir planen, beraten und gestalten mit
Leidenschaft. Individuell, persönlich und auf den Punkt.
VOLLE EXPERTISE, ECHTER KUNDENFOKUS –
FÜR RÄUME, DIE BEGEISTERN.
Möbel Mayer - r&s mayer GmbH | Laubener Straße 18, 87439 Kempten-Hirschdorf
2 | 2025
131
Kirchheim | Wasserfilter-Technologie
Wasser ist Leben
Sauberes Trinkwasser – unser wichtigstes Gut
Drita Schneider, Geschäftsführerin der Ujeta GmbH, Klaus Schwenk und Joshua Kandie, die beiden Gründer des Projektes ProKapsogo e.V., empfangen im Jahr 2019 eine Delegation aus Kenia.
Laut UN ist sauberes Wasser ein Menschenrecht. Doch weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keine sichere Trinkwasserversorgung. Mit ihrem
tragbaren UJETA-Care-Wasserfilter möchte die zur Schneider Kunststofftechnik GmbH aus Kirchheim gehörende Ujeta GmbH das ändern.
Haben Sie heute schon genug Wasser getrunken?
Mit „Blubb“ oder direkt aus der
Leitung? „Für uns ist sauberes Trinkwasser
(noch) eine Selbstverständlichkeit, aber in
vielen afrikanischen Ländern müssen die
Menschen teils kilometerweit laufen, um
überhaupt an Wasser zu kommen“, weiß
Drita Schneider, Geschäftsführerin der
Ujeta GmbH, „und das hat dann meist
keine TrinkwasserQualität.“
Die kleinste Wasseraufbereitungsanlage
der Welt
Um Abhilfe zu schaffen, hat das Unternehmen
aus Kirchheim eine innovative Filtertechnologie
entwickelt, die verunreinigtes
Wasser innerhalb von einer Minute in sauberes
Trinkwasser umwandelt und dabei
99,99 Prozent aller Verunreinigungen ausfiltert,
egal, ob Bakterien, Keime, Medikamentenrückstände,
Chlor oder Schwermetalle.
Zahlreiche Tests renommierter
Labore bestätigen die Wirksamkeit des
Wasserfilters.
Erstmals kamen die Wasserfilter aus dem
Unterallgäu nach dem verheerenden
Hurrikan „Matthew“ in Haiti zum Einsatz
und leisten jetzt der kriegsgeplagten Bevölkerung
in der Ukraine wertvolle Dienste.
Auch in Afrika nutzen zahlreiche Hilfs
132 2 2 | 2025
organisationen die wohl kleinsten Wasserfilteranlagen
der Welt. „Die Größe der
Wasserfilter wurde bewusst so gewählt“,
erklärt Drita Schneider. Gefüllt mit zehn
Litern Wasser wiegt der UJETACare gerade
einmal 12,5 kg und ist damit besonders
handlich und auch von Kindern oder älteren
Menschen problemlos zu bedienen.
Wasser filtern ohne Strom
Der UJETACare funktioniert unabhängig
von Wasserleitungen oder Stromanschlüssen.
Dadurch kann das Wasserfiltersystem als
ErsteHilfeSet an jedem Ort der Welt eingesetzt
werden. „Mit unseren UJETACare
wollen wir die Arbeit von Hilfsorganisationen
bestmöglich unterstützen und dazu
beitragen, dass in Krisengebieten und Entwicklungsländern
niemand mehr verdursten
oder an lebensbedrohlichen Keimen
erkranken muss“, so Schneider, die selbst
schon mehrmals in Afrika war, unter anderem
im größten Slum Nairobis.
Kinderleichte Bedienung
Drita Schneiders damals acht Jahre alte
Tochter demonstriert in einem Video die
buchstäblich kinderleichte Handhabung des
Filtersystems. Der Ujeta Care besteht aus
einem Kunststoffgehäuse zur direkten Wasserentnahme
aus Seen, Flüssen, Bächen
oder Tümpeln, einem UJETAWasserfilter,
einer Kartusche und einer Pumpeinheit.
Das Wasser wird vierfach gefiltert. Eine
erste Vorfilterung findet direkt im Behälter
statt. Die weitere Filterung erfolgt mittels
einer ausgeklügelten und zertifizierten
Kombination aus Aktivkohlefilter und
Feinmembranen. Somit ist sichergestellt,
dass Krankheitserreger, Schwermetalle und
Chemierückstände aus dem Wasser entfernt
werden. Das Ergebnis: sauberes, klares
Trinkwasser.
Für diese „Leben rettende“ Idee erhielt das
Kirchheimer Familienunternehmen den
German Innovation Award in Gold, den
German Brand Award und schon mehrfach
die Auszeichnung TOP 100 Unternehmen
des deutschen Mittelstandes.
UJETA Home + Travel
Nicht nur in den Krisengebieten dieser Welt
kommen die Wasserfilter zum Einsatz. Wie
schnell Keime das Trinkwasser verunreinigen
können, hat sich letztes Jahr auch bei
uns im Allgäu gezeigt, als nach dem
Hochwasser in zahlreichen Gemeinden das
Wasser abkocht werden musste. In Krankenhäusern
oder Altenheimen, wo Personal
ohnehin knapp ist, wurde das schnell zum
Problem. Das Ujeta „Home & Travel“ Set
schafft hier Abhilfe. Dank einfacher PlugandPlayIn
stallation kann der Wasserfilter
mit wenigen Handgriffen an die meisten
handelsüb lichen Wasserhähne montiert
werden und sorgt für frisches Quellwasser
„Wenn ich Kindern etwas Gutes
tun will, schenke ich ihnen
sauberes Wasser.“
Drita Schneider,
Geschäftsführerin Ujeta GmbH
direkt aus der Leitung. Optional ist auch
noch ein Umschaltventil erhältlich, um ganz
einfach zwischen gefiltertem Wasser und
normalem Leitungswasser wählen zu können.
Und auch auf Reisen oder bei Outdoor
Aben teuern leistet der Ujeta Wasserfilter
her vorragende Dienste. Einfach, schnell und
sicher für einen „waterful day“, wie die
Kirchheimer WasserfilterPioniere es nennen.
Claudia Horber
Kinderleichte Handhabung
des UJETA- Care
Ujeta GmbH
Hilfsprojekt Baringo County: Wasserversorgung durch die
Initiative ProKapsogo
UJETA-Care ist die wohl kleinste Wasseraufbereitungsanlage
der Welt.
Hasberger Straße 9c
87757 Kirchheim
Telefon 08266 8612-0
info@ujeta.com
www.ujeta.com
BILDER: UJETA GMBH,
SCHNEIDER KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH
2 | 2025
1333
Allgäu | Hörgeräte
Tinnitus und
moderne Hörgeräte
Ein ständiges Pfeifen, Summen oder Rauschen
im Ohr – Tinnitus betrifft Millionen
Menschen und kann die Lebensqualität erheblich
beeinträchtigen. Doch moderne
Hörgeräte bieten heute Möglichkeiten,
Tinnitus zu lindern und das Hörerlebnis zu
verbessern.
Wie Hörgeräte bei Tinnitus helfen
Viele TinnitusBetroffene leiden gleichzeitig
unter einem Hörverlust. Hörgeräte können
in solchen Fällen doppelt helfen: Sie
verstärken Umgebungsgeräusche und verbessern
das Sprachverstehen, wodurch das
Gehirn weniger auf die störenden Ohrgeräusche
fokussiert ist. Zudem verfügen moderne
Geräte über spezielle Funktionen,
die beruhigende Klänge erzeugen, um den
Tinnitus zu überdecken oder die Wahrnehmung
zu verändern.
Individuelle Lösungen für jeden Bedarf
Die Auswahl des passenden Hörgeräts
hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter
die Art und Ausprägung des Tinnitus
sowie individuelle Hörbedürfnisse. Eine
persönliche Beratung durch erfahrene
Hörakustiker ist daher unerlässlich, um die
optimale Lösung zu finden.
Hübner Hörgeräte: Ihr Partner im Allgäu
In den Filialen von Hübner Hörgeräte in
Kempten, Wangen und Weingarten stehen
Ihnen kompetente Ansprechpartner zur
Seite. Mit modernster Technik und individueller
Betreuung helfen wir Ihnen, den
Tinnitus in den Hintergrund zu rücken und
Ihre Lebensqualität zu steigern.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine unverbindliche
Beratung und erfahren Sie,
wie moderne Hörgeräte Ihnen helfen können,
den Alltag wieder unbeschwert zu genießen.
Hübner Hörgeräte GbR
Grabengasse 2
87435 Kempten
Telefon 0831 52733090
Schmiedstraße 23
88239 Wangen
Telefon 07522 2638705
Karlstraße 25
88250 Weingarten
Telefon 0751 43654
www.huebner-hoergeraete.de
BILDER: HÜBNER HÖRGERÄTE GBR
134 2
2 | 2025
GEMEINSAM
MIT IHREM
BETRIEB!
Machen Sie mit!
Infos und
Downloads
2 | 2025
Die bundesweite Azubi-Kampagne der IHKs ist in vollem Gange: Mit großen
Werbeplakaten, in den sozialen Medien oder auf Messen machen wir neugierig
auf das „Lebensgefühl Ausbildung“. Und Sie? Sind herzlich dazu eingeladen,
mit Ihrem Unternehmen Teil dieser Kampagne zu werden. Nutzen Sie die
Werbemittel unseres Kommunikationspakets, um junge Menschen für eine
Ausbildung zu begeistern – vor Ort in Ihrem Betrieb oder auch digital. Zeigen
wir gemeinsam, was #könnenlernen bewirken kann. Denn eine Ausbildung
bietet viel mehr als nur eine berufliche Zukunft: ein Lebensgefühl, das stolz
und glücklich macht. Ausbildung macht mehr aus uns.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an das
Team Berufsorientierung der IHK Schwaben:
0821 3162-100 | berufsorientierung@schwaben.ihk.de
135
Augsburg | Berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung
Gezielt in die Zukunft investieren
Berufsbegleitende Studiengänge an der Technischen Hochschule Augsburg machen Fachkräfte und
Unternehmen fit für die Zukunft. Jetzt bewerben für das Wintersemester.
Lebenslanges Lernen ist in unserer raschlebigen Arbeitswelt zur Notwendigkeit geworden. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und nachhaltige
Transformation verändern Branchen und Berufsbilder in rasantem Tempo. Ein abgeschlossenes Studium ist zwar ein solider Grundstein, doch
um strategische Herausforderungen zu meistern, braucht es regelmäßige Kompetenz-Updates. Genau diese bietet die Technische Hochschule
Augsburg (THA) mit ihrem Weiterbildungsangebot speziell für Berufstätige – maximale Kompetenzstärkung ohne Karriereunterbrechung.
ternehmen, die in der Weiterbildung ihrer
Mitarbeitenden eine strategische Investition
sehen, bestätigen die bedarfsgerechte
Programmausrichtung der Akademie.
Gefragtes Spezialwissen
„Unsere berufstätig Studierenden erwarten
von uns zu Recht anwendungsorientiertes
Wissen und Zukunftskompetenzen“, erklärt
Prof. Dr. Elisabeth Krön, wissenschaftliche
Leiterin der THA_akademie. „Zudem Spezialwissen,
das im Rahmen eines grundständigen
Studiums nicht vermittelt werden
kann. Im engen Austausch mit Fachleuten
und durch eigene Praxis, Marktbeobach
Die berufsbegleitende Weiterbildung an der
Akademie der THA ist nah an der Wirtschaft.
Ihre Studieninhalte vereinen akademische
Exzellenz mit hohem, aktuellem
Praxisbezug und individueller Betreuung
durch die Dozenten und Professorenschaft.
Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen,
Expertinnen und Experten aus
Wirtschaft und Gesellschaft und die jahrzehntelange
Erfahrung im Feld der wissenschaftlichen
Weiterbildung schaffen mit der
THA_akademie optimale Bedingungen für
ambitionierte Fach und Führungskräfte.
Rund 350 Studierende jährlich nutzen die
15 Weiterbildungsstudiengänge, um sich fit
für die Zukunft zu machen. Zahlreiche Untungen
und Recherchen entwickeln wir
unsere Studiengänge stetig weiter – abgestimmt
auf tatsächliche berufliche Bedarfe.“
Kleine Studiengruppen und eine persönliche
Atmosphäre ermöglichen nicht nur
die bestmögliche Mischung von Wissens gebieten,
sie sind auch Voraussetzung dafür,
dass auf individuelle Fragestellungen eingegangen
werden kann. „Große Praxisnähe,
Aktualität, Teamorientierung und Kreativität
sind die Schwerpunkte, auf die wir
setzen“, erläutert Prof. Dr. Krön. Neben
dem Lehren von aktuellem, notwendigem
Fachwissen, sind die Stärkung der Persönlichkeitsbildung
und die Vermittlung von
136 2 2 | 2025
„Berufsbegleitende Weiterbildung
ermöglicht Kompetenzzuwachs ohne
Einkommensverlust. Gleichzeitig
erhöhen Arbeitgeber ihre Attraktivität,
wenn sie Mitarbeitenden das berufsbegleitende
Studieren ermöglichen.“
Prof. Dr. Elisabeth Krön,
Wissenschaftliche Leiterin THA_akademie
Schlüsselkompetenzen, Kernelemente dieser
Weiterbildung für Berufstätige. „Professorinnen
und Professoren der THA decken
zusammen mit renommierten Expertinnen
und Experten aus der Praxis den Lehrbetrieb
ab und sorgen damit für einen
stimmigen Mix aus Theorie und Anwendungsorientierung.“
So entsteht ein Mehrwert
gleichermaßen für die Studierenden
wie auch deren Unternehmen.
Persönliche Beratung
Organisatorisch sind die berufsbegleitenden
Bachelor und Masterstudiengänge sowie
das Zertifikatsstudium gezielt darauf
ausgerichtet, vollständig im Beruf bleiben zu
können. Seminartermine in Präsenz sind
langfristig vorab bekannt, um den Studierenden
eine sinnvolle Planung zu ermöglich.
Rund um die Uhr besteht Zugang zu den
OnlineLernplattformen und sämtlichen Bibliotheksdiensten
der THA.
In jedem Studienangebot übernehmen Koordinatorinnen
und Koordinatoren sowie
Studiengangsleitungen die persönliche Ansprache.
Sie beraten bereits ausführlich in
der Bewerbungsphase und stehen auch im
Studienverlauf dauerhaft zur Verfügung.
Offene Informationsseminare erleichtern
den Erstkontakt. Sie finden persönlich
vor Ort, telefonisch oder in OnlineInfostunden
statt.
Online-
Infosession
21. Mai 2025
16.30 – 17.00 Uhr
Sigrid Leger
Berufsbegleitende Studiengänge
Master, Bachelor, Zertifikatsstudium
an der THA:
• Architektur & Bauwesen
• Gesundheit & Soziales
• Ingenieurwesen
• IT & Technik
• Maschinenbau
• Wirtschaft & Management
Online-Infosession
für Personaler, Führungskräfte
und Studieninteressierte
Melden Sie sich hier kostenlos zur
Online-Infosession an:
Technische Hochschule Augsburg
THA_akademie –
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Telefon 0821 5586-3621
akademie@tha.de
www.tha.de/akademie
BILDER: MATTHIAS LEO/THA, BARBARA GANDENHEIMER,
HOCH3MEDIA, MICHAEL HAGGENMÜLLER PHOTOGRAPHIE
2 | 2025
137 3
Allgäu | Weiterbildung
„Wissen ist zu wenig“
„Trainingslager Potenzialentwicklung“ der Birmelin Akademie für Emotionale Kompetenz
Eine sich immer schneller verändernde Welt fordert auch einen veränderten Führungsstil in Unternehmen. Die Birmelin Akademie
für Emotionale Kompetenz bietet mit ihrem „Trainingslager Potenzialentwicklung“ eine neue Art des Führungskräfte-Trainings für die
Anforderungen der modernen Arbeitswelt.
Vor nicht allzu langer Zeit lautete das Motto
in der Wirtschaft noch: „Oben wird gedacht,
unten wird gemacht.“ Heutzutage wird jedoch
von Führungskräften in den Unternehmen
erwartet, dass sie nicht nur denken
und Anweisungen geben, sondern dass sie
mehr als Coach und Berater ihrer Mitarbeiter
agieren und ihren Mitarbeitern in den
Arbeitsprozessen mehr Entscheidungskompetenz
überlassen. Auch die aktuellen Veränderungen
wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung
oder Robotik fordern neue
Arbeitsweisen. Mehr und mehr wird das
Thema emotionale Kompetenz bei Führungskräften
zum wichtigen Kriterium, um
die Motivation der Mitarbeiter zu verbessern
und den Umgang mit den Kunden zu
optimieren. Wichtig ist dabei vor allem
auch, auf die Veränderungen schnell zu reagieren.
Wissen ist zu wenig
Die gute Nachricht: diese Kompetenzen
kann man erlernen und trainieren. Allerdings
reicht es nicht, sich die neuen Führungsmethoden
nur in der Theorie anzueignen.
Man muss sie auch anwenden
können. Schließlich hätte ja auch niemand
Probleme mit Nikotin oder Alkoholabhängigkeit
wenn alleine das Wissen über
die Gefahren ausreichen würde. Der Ansatz
der Birmelin Akademie lautet: Um
Wissen in neues Verhalten umzuwandeln,
braucht es Einsicht, Willen, intrinsische
Motivation, Übung, Selbsterfahrung und
Reflexion in vielen Trainingseinheiten. Vor
diesem Hintergrund bietet die Birmelin
Akademie eine neu entwickelte, berufsbegleitende
Weiterbildung für Führungskräfte
an.
Trainingslager Potenzialentwicklung
Wirtschaftliche Spitzenergebnisse lassen
sich ohne Emotionale Kompetenz, gepaart
mit Methodischer Kompetenz, nicht erzielen.
Zwar wissen viele Führungskräfte
bereits in der Theorie, wie sie mit modernen
Mitteln ihre Abteilung oder ihr Unternehmen
leiten können. Die Umsetzung
im Alltag fällt vielen jedoch schwer. Die
Birmelin Akademie aus Kimratshofen befasst
sich seit vielen Jahren mit dem Thema
Verhalten und den Möglichkeiten und
Grenzen der Verhaltensänderung. Sie bietet
bereits seit vielen Jahren unter dem
Motto „Es reicht eben nicht, über neue
Führungsmethoden zu reden, man muss
sie auch anwenden können“ verschie de
ne Seminarbausteine an. Seit diesem Jahr
gibt es nun das „Trainingslager Potential
138 2 2 | 2025
Die Birmelin Akademie
in Kimratshofen
entwicklung“. Über 18 Monate trainieren
hier Führungskräfte aus den verschiedensten
Wirtschaftsbranchen berufsbegleitend
den modernen Führungsstil nach dem
Motto „Wissen ist zu wenig“.
Im Trainingslager geht es darum, zu lernen,
in der Praxis dem Mitarbeiter mehr Verantwortung
zu übergeben, gut im Team zusammen
zu arbeiten und Konflikte konstruktiv
zu lösen. Ein wesentlicher Teil dabei ist
auch, Konditionierungen und destruktive
Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern
und Bedingungen zu schaffen, unter
denen mehr Motivation möglich ist. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am „Trainingslager
Potentialentwicklung“ trainieren
neues Führungsverhalten und etablieren
dies so auch langfristig. Mit speziellen Trainingsmethoden,
Übungen, Selbsterfahrung
und Reflexion lernen sie, ihr Wissen zu
verinnerlichen und neu zu konditionieren,
um sich im Anschluss auch dementsprechend
zu verhalten.
15 Coaches, die in der Birmelin Akademie
ihre langjährige Ausbildung zum Business
Coach und Berater abgeschlossen haben,
begleiten abwechselnd das Trainingslager
der Birmelin Akademie in der CoLeitung
neben Rolf Birmelin.
Nähere Infos zum Inhalt des Trainingslagers
finden Sie unter www.birmelin.de
Wer kauft schon gerne die Katze im Sack?
Seminarteilnahme zur Probe möglich
Wer nicht „die Katze im Sack kaufen möchte“
hat vorab die Möglichkeit, an einem Seminarbaustein
des Trainingslagers kostenlos
teilzunehmen. So kann die Arbeitsweise der
Birmelin Akademie umfassend kennengelernt
werden und erst danach entschieden
werden, ob am gesamten Trainingslager teilgenommen
werden möchte.
Eva Veit
Rolf Birmelin ist Coach und Berater,
Menschenversteher, Gründer und
Geschäftsführer der Birmelin Akademie für
Emotionale und Soziale Kompetenz sowie
der Birmelin Managementberatung.
Er arbeitet seit vielen Jahren für Industrieunternehmen
verschiedener Branchen in
der Führungskräfteentwicklung und
be gleitet viele namhafte Firmen bei deren
Organisationsentwicklungsprozessen und
deren firmeninterner Konfliktbearbeitung.
Die Birmelin Akademie für Emotionale und
Soziale Kompetenz setzt auf das Erlernen
und Trainieren neuer Verhaltensweisen und
Führungsstile. Sie gibt Führungskräften
die Möglichkeit, sich immer weiter zu entwickeln
und zu verbessern.
Rolf Birmelin sowie 15 Coaches, die ihre
lang jährige Ausbildung zum Business Coach
und Berater an der Birmelin Akademie abgeschlossen
haben, bieten ihre Arbeit auch
in Inhouse-Seminaren für interessierte
Unternehmen in ganz Deutschland an.
Als Seminar- und Tagungsstätte der Birmelin
Akademie dient ein liebevoll restauriertes
Forsthaus aus dem Jahr 1838. Regelmäßig
finden an der Akademie auch Themenabende,
Interviews, Konzerte u. a. Veranstaltungen
statt. So waren Sascha Lobo,
Sven Gabor Janszky, Dr. Gerd Müller, Uli
Hoeneß, Richard David Precht und viele andere
namhafte Persönlichkeiten bereits an
der Birmelin Akademie zu Gast. Die EVENTbühne
Kimratshofen kann daneben auch
für Veranstaltungen und Tagungen aller
Art gebucht werden.
Birmelin Akademie
für Emotionale Kompetenz
EVENTbühne Kimratshofen
Landstraße 30
87452 Kimratshofen
Telefon 08373 980-60
birmelin@birmelin.de
www.birmelin.de
www.eventbuehne.com
Postadresse: Oberhofen 32, 87452 Kimratshofen
BILDER: BIRMELIN AKADEMIE
2 | 2025
139 3
Special Interest | Clean Industrial Deal
So soll die europäische Wirtschaft
wieder Fahrt aufnehmen
Clean Industrial Deal der EU-Kommission setzt auf bezahlbare Energie und
Kreislaufwirtschaft, um Europa international wettbewerbsfähig zu machen
Ende Februar 2025 hat die EU-Kommission den Clean Industrial Deal (CID) veröffentlicht. Das Papier beschreibt die Leitlinien der europäischen
Industriepolitik für die nächsten fünf Jahre. Mit einem klaren Fokus auf Transformation der Industrie hin zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft
setze der CID ein wichtiges Signal in einer extrem schwierigen wirtschaftlichen Lage, schreibt das Wuppertal Institut in einer Schnellanalyse.
Die vielleicht größte Schwäche sei die Unklarheit in der für die Umsetzung notwendigen Finanzierung.
ten Europäischen Kommission habe das Segelschiff
eine Kurswende eingeschlagen in
Richtung des ersten klimaneutralen Kontinents.
Doch befinde sich Europa nun in
Die 14 Analysten des Wuppertal Instituts
vergleichen die Lage der europäischen Wirtschaft
mit einem großen Segelschiff. Unter
Vorgabe des European Green Deal der letzeiner
Phase der Transformation von Energie
und Industrie, in der scharfer Gegenwind zu
Verunsicherung und Instabilität führe – wie
eben bei der Wende eines Segelschiffs.
140 2 2 | 2025
Gleichzeitig sei nun auch noch ein „geopolitischer
Sturm” aufgezogen. Daher sei der
Clean Industrial Deal jetzt das Signal von
der Kommandobrücke, die Wende weiter
auszuführen und zu beschleunigen: „In
ihrem industriepolitischen Programm gibt
die Kommission einen Ausblick darauf,
wie die Segel zu setzen sind, um nach vollzogener
Wende rasch wieder Fahrt aufnehmen
zu können.“
Hintergrund
Der Clean Industrial Deal zielt darauf ab,
die Dekarbonisierung der europäischen
Industrie mit der Stärkung von Wettbewerbs
und Innovationsfähigkeit zu verbinden
sowie Abhängigkeiten zu verringern. Er
fokussiert sechs Schwerpunkte: bezahlbare
Energie, Grüne Leitmärkte, private und öffentliche
Investitionen, Kreislaufwirtschaft,
Kooperationen mit Drittstaaten und soziale
Gerechtigkeit.
Bezahlbare Energie
Als zentrales Problem für die Wettbewerbsfähigkeit
der heimischen Industrie diagnostiziert
der CID die hohen Strompreise in
Europa. Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
sowie strukturelle Ineffizienzen
im Stromsystem werden als Hauptursachen
angesehen. Drei zentrale Felder sollen für
niedrigere Strompreise sorgen: die Senkung
der Energiepreise durch unter anderem effizientere
Netzentgelte, der beschleunigte
Ausbau sauberer Energie sowie die Sicherstellung
reibungslos funktionierender Gasmärkte
durch gemeinsame Beschaffung.
Kritisch bewertet das Wuppertal Institut
vor allem zwei Punkte: die weitere langfristige
Abhängigkeit von Erdgas, die durch neue
Investitionen womöglich unnötigerweise
intensiviert werde, sowie der fehlende Fokus
auf Energieeffizienz. Diese sei, neben den
Energiepreisen, der zweite Haupthebel, um
Energiekosten zu senken.
Kreislaufwirtschaft
Der CID setzt das Ziel, die Europäische
Union bis zum Jahr 2030 als Weltmarktführer
der Kreislaufwirtschaft zu positionieren.
Diese Transformation soll Europa angesichts
volatiler PrimärRohstoffpreise den
Zugang zu Rohstoffen sichern. Ein Circular
Economy Act soll 2026 verabschiedet werden
mit dem Ziel, einen europaweit vereinheitlichten
Leitmarkt für Rezyklate zu etablieren,
mit vereinfachter Abfallverbringung
innerhalb der EU und gezielter Zusammenarbeit
der Mitgliedstaaten.
Vertrauen zurückgeben
Mit dem CID sende die EUKommission ein
wichtiges Signal an die europäische Wirtschaft,
lautet das Fazit des Wuppertal Instituts.
Das strategische Papier setze auf Kontinuität
und Richtungssicherheit in einer
extrem schwierigen Lage. Beides sei wichtig,
um Entscheidern in der Wirtschaft das notwendige
Vertrauen für Investitionen in die
Zukunft wieder zurückzugeben.
Download der Analyse:
https://idwonline.de/de/news848747
Sigrid Leger
BILD: WUPPERTAL INSTITUT,
INCREDIBLE SIGHTINGS AUF PIXABAY
2 | 2025
141 3
Mannheim | Altersvorsorge
Mehr Liquidität dank
Unterstützungskasse
Die Unit Financial Audit GmbH & Co. KG aus Mannheim empfiehlt die pauschaldotierte
Unterstützungskasse als Erfolgsfaktor für den Mittelstand
Betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein für die Absicherung der Belegschaft,
denn neben der gesetzlichen Rente wird auf dem Konto vieler Menschen im Alter eine
Versorgungslücke bleiben. Klassische Versicherungsmodelle binden allerdings oft über Jahre
hinweg viel Kapital. Dagegen kann die pauschaldotierte Unterstützungskasse eine interessante
Alternative sein: Sie ermöglicht Arbeitgebern, Liquidität im Unternehmen zu halten und
gleichzeitig ihren Mitarbeitenden attraktive Vorsorgeleistungen zu bieten.
„Die pauschaldotierte
Unterstützungskasse ist ein
leistungsstarkes Werkzeug für
Unternehmen, die ihre Liquidität
flexibel einsetzen und dabei steuerliche
Vorteile nutzen möchten.“
Friedhold Rädler,
Niederlassungsleiter der Unit Financial Audit
in Kempten
Aber was genau ist eigentlich die pauschaldotierte
Unterstützungskasse? Diese
Form der betrieblichen Altersversorgung
ist eine rechtlich selbständige Einrichtung,
die nicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
unterliegt. Sie ermög
licht eine freie Vermögensanlage, wodurch
die eingezahlten Beiträge im Unterneh
men bleiben und dort zur Finanzierung
und Investition genutzt werden können. Im
Leistungsfall – also beim Renteneintritt
des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin –
werden dann die zugesagten Zahlungen
durch die Unterstützungskasse geleistet.
Neben der Direktversicherung, einer Pensionskasse,
dem Pensionsfonds und der
Direktzusage ist die Unterstützungskasse
deshalb eine interessante Säule der betrieblichen
Altersvorsorge. Das Modell hat eine
lange Historie und wurde bereits 1858
vom Unternehmer Krupp gegründet –
namhafte Betriebe wie Siemens, BASF,
Hoechst oder Bosch folgten seinem Bei
spiel und legten damit einen wichtigen
„Gerade im Mittelstand ist es
entscheidend, finanzielle Spielräume
zu bewahren und gleichzeitig die
Mitarbeitenden abzusichern. Die
Unterstützungskasse ist hier ein
idealer Baustein.“
Siegfried Naumer,
Geschäftsführer der Unit Financial Audit
Grundstein für das Wachstum dieser Großunternehmen.
Heute gewinnt das Modell
vor allem bei mittelständischen Betrieben
wieder an Bedeutung.
Zahlreiche Vorteile sprechen dafür
Der größte Nutzen der pauschaldotierten
Unterstützungskasse besteht für die Unternehmen
darin, dass die Liquidität im Be
142 2 2 | 2025
Die wichtigsten Fakten zur
Unterstützungskasse
• Kapital bleibt im Unternehmen und
kann flexibel investiert werden
• Geringere Kosten als Versicherungslösungen
• Flexible Gestaltung bei Dotierung und
Laufzeit
• Erhöhte Mitarbeitermotivation durch
attraktive Altersvorsorge
• PSVaG-Schutz garantiert Sicherheit
bei Insolvenz
• Langfristig steuerlich attraktiv nach §
4d EStG
trieb erhalten bleibt und genutzt werden
kann: Anders als bei den Versicherungsmodellen
erfolgt kein Mittelabfluss. Die einbehaltenen
Beiträge können in betriebliche
Projekte investiert werden und stärken so
die Finanzkraft des Unternehmens. Außerdem
ist das Modell besonders flexibel,
denn die Ausgestaltung der Unterstützungskasse
lässt sich individuell an die
Bedürfnisse des Unternehmens anpassen.
Der Arbeitgeber entscheidet über Dotierungshöhe,
Anlageform und Laufzeit. Versorgungsberechtigt
können die Arbeitnehmenden
selbst, aber auch ehemalige
Mitarbeitende oder Angehörige sein. Im
Vergleich zu Versicherungslösungen sind
sowohl die Einrichtungs als auch die laufenden
Verwaltungskosten deutlich niedriger.
Das sorgt für Planungssicherheit
und Kostentransparenz. Darüber hinaus
können Unternehmen mit durchdachten
Altersvorsorgeleistungen ihre Attraktivität
steigern, qualifizierte Fachkräfte motivieren
und diese langfristig binden.
Gesetzliche Absicherung …
Die pauschaldotierte Unterstützungskasse
bietet nicht nur finanzielle Flexibilität, sondern
auch ein hohes Maß an Sicherheit,
denn die Rentenansprüche der Mitarbeitenden
sind im Insolvenzfall durch den
PensionsSicherungsVerein (PSVaG) geschützt.
Zusätzlich ermöglicht die steuerliche
Regelung nach § 4d des Einkommenssteuergesetzes
eine effiziente Nutzung der
Beiträge. Außerdem führt die Unterstützungskasse
nicht zu einer Pensionsrückstellung
und muss daher nicht bilanziert
werden.
… und fachliche Begleitung
Die Implementierung einer pauschaldotierten
Unterstützungskasse erfordert fundiertes
Fachwissen und eine sorgfältige
Planung. Die Experten der Unit Financial
Audit begleiten Unternehmen bei diesem
Prozess: Der beratende Rechtsanwalt er
stellt den Leistungs und Finanzierungs
plan für die Unterstützungskasse sowie alle
anderen notwendigen Dokumente. So weit
eine Einzelberatung erforderlich ist, informiert
die Unternehmensberatung den
Arbeitnehmer, der durch das Modell keinerlei
Risiken trägt. Im Anschluss erhalten
die Mitarbeiter ihre Versorgungsdokumente
– das Unternehmen profitiert durch
die Entgeltumwandlung wirtschaftlich
und erhält langfristige, zinsgünstige und
sicherheitenfreie Darlehen von den Mitarbeitenden.
UNIT Financial Audit GmbH & Co. KG
Dynamostraße 13
68165 Mannheim
Telefon 0621 43855146
info@unit-financial-audit.de
www.unit-financial-audit.de
Meike Winter
BILDER: UNIT FINANCIAL AUDIT GMBH & CO. KG
2 | 2025
143
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Mehr Lebensqualität für Patienten
BILD: EVA MARIA HÄFELE/PRESSESTELLE KLINIKUM MEMMINGEN
Memmingen // Prof. Dr. Christoph
Dehner ist der neue Chefarzt der Klinik
für Unfallchirurgie, Handchirurgie
und Orthopädie am Klinikum
Memmingen. Der 48-Jährige folgt auf
Prof. Dr. Christian Schinkel, der nach 15
Jahren klinischer Tätigkeit in den ambulanten
Sektor nach Marktoberdorf im Ostallgäu
gewechselt ist. „Das Reizvolle und
Spannende an meinem Beruf finde ich,
dass man den Patienten durch sein Tun
sehr viel Lebensqualität zurückgeben
kann“, sagt Prof. Dr. Christoph Dehner, der
bereits Anfang Dezember den Chefarzt-
Posten am Klinikum Memmingen übernommen
hat. Die letzten 20 Jahre arbeitete
Prof. Dr. Christoph Dehner
der gebürtige Göppinger am Universitätsklinikum
Ulm, davon knapp zehn Jahre als
leitender Oberarzt der Klinik für Unfall-,
Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie.
Im Rahmen seiner Hochschultätigkeit
forschte er zu Untersuchungen
bei Wirbelsäulenverletzungen sowie
zur Weiterentwicklung von navigierten
Operationsverfahren. In Zukunft möchte
er das bereits zertifizierte Endoprothetik-
Zentrum sowie das regionale Trauma-
Zentrum stärken und eine Zertifizierung
des bestehenden Wirbelsäulen-Zentrums
mit der Klinik für Neurochirurgie unter
Chefarzt Prof. Dr. Marcel Seiz-Rosenhagen
anstreben.
144 2 | 2025
Wirtschaft und Leben im Allgäu
Kornhaus eröffnet mit neuen Gastropartnern
BILD: STADT KEMPTEN
Kempten // Das Kemptener Kornhaus
eröffnet im Mai 2025 nach umfassender
Sanierung – neue Gastropartner
sind Claudio Parrinello, Spitzengastronom
aus Kempten, und Bernhard
Hagspiel, Betreiber der Kemptener
Michaela Waldmann, Geschäftsführerin Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb, Janine und Bernhard Hagspiel, Tina und
Claudio Parrinello und Oberbürgermeister Thomas Kiechle (v.l.n.r.)
Fasshalle. Bereits seit 1875 dient der Kornhaussaal
im über 300 Jahre alten Gebäude
als „Kemptens gute Stube“ für Festlichkeiten.
Während der sechsjährigen Schließung
wurde das Kornhaus unter Berücksichtigung
des Denkmalschutzes und des historischen
Charakters modernisiert und zu
einem vielseitigen Veranstaltungsort weiterentwickelt.
Die Gastronomie-Familien Parrinello
und Hagspiel haben eine Gesellschaft
zur Bewirtschaftung des Kornhauses gegründet.
Oberbürgermeister Thomas Kiechle
ist froh über die Zusammenarbeit: „Ich freue
mich, dass wir mit den Familien Parrinello
und Hagspiel zwei sehr erfahrene Gastronomen
aus unserer Stadt als Gastropartner gewinnen
konnten. So haben wir gute Voraussetzungen
geschaffen, damit das Kornhaus
wieder ein beliebter Veranstaltungsort
wird.” Das Kornhaus eröffnet nach der
Sanierung erstmals mit Feierlichkeiten am
9. und 10. Mai 2025.
IHR SPEZIALIST FÜR
WERBEARTIKEL
Ob Unternehmen oder Verein –
wir bieten Ihnen einen Full-Service rund
um Werbeartikel: Von der Idee bis zur
Lieferung. Individuell, persönlich,
unverwechselbar.
2 | 2025
Marktstraße 5 · 87746 Erkheim
kontakt@maboe-werbeartikel.de
kontakt@genaumeins.shop
145
Schlusswort | Mai 2025
Zu guter Letzt ...
Der Labrador zeigt die Zähne
„Donald! Hier kaufen wir lokal!“ Die Kanadier in Montreal
zeigen Donald Trump die kalte Schulter.
„Well, times are bad!“ Aber gleich so
schlimm? Ja! Es sind Zeiten des irrlichternden
Wahnsinns mit einer Wucht und
einem Tempo herangebrochen, das meine
Fantasie jedenfalls nicht für möglich gehalten
hätte. Ich weiß am heutigen Tag, an
dem ich diesen Text schreibe, nicht, wie
viele Schutzmauern morgen noch stehen,
und ich kann nicht erahnen, wie viele Abschiede
von Werten und Wahrheiten wir
haben hinnehmen müssen, an dem Tag,
an dem Sie diese Seite lesen.
Wir halten also fest, es ist Anfang April 2025
und ich komme gerade von Freunden aus
Montreal in Kanada zurück. Ich habe dort
miterlebt, wie der amerikanische
Präsident innerhalb von Tagen
Mauern eingerissen hat, die als
selbstverständlich, ach, mehr noch,
als Naturgesetze galten: Grundsätze
des Anstands, der Solidarität,
der Freundschaft und der
Verlässlichkeit.
BILD: ANGELIKA HIRSCHBERG
Angelika Hirschberg
Stattdessen erpresst und beleidigt, verspottet
und bedroht Trump seine Nachbarn
im Norden, die den USA stets treu und
freundlich in bester Labrador-Manier gefolgt
waren, wohin auch immer Herrchen
im Süden strebte. Nun aber haben Trump
und Kumpanen neue Mauern aufgebaut
zwischen Nachbarn, Partnern und Nationen.
Und der Labrador zeigt auf einmal
seine Zähne.
„Betrayal.“ Verraten fühlen sich die Kanadier,
mit denen ich gesprochen habe.
Manche fürchten sich. Und das Gefühl
der Unsicherheit ist allgegenwärtig. „What’s
next?“ Wie weit wird Trump gehen? Heute,
morgen, übermorgen? Und dann ist da
neben der Kränkung, der Unsicherheit und
der Furcht eine Regung, die mich aufhorchen
ließ. Ich konnte sie fühlen und
sehen, als ich am ersten Frühlingstag
durch eine aus der Winterstarre erwachende
Stadt bummelte: ein vitaler Trotz, ein
wilder Geist des Widerspruchs, der den
eigenen Freiraum verteidigt. „Canada is
not for sale“ steht auf der Kappe eines
vorübereilenden jungen Mannes geschrieben.
Kanada steht nicht zum Verkauf.
Oh ja, die Kanadier sind aufgewacht, nehmen
jetzt nicht nur in bester Eishockey-
Manier die Ellenbogen hoch, sondern zeigen
Trump nonchalant den Mittelfinger.
„Buy local“ und „Ici on achète local!“ Regional
einzukaufen wird zur patriotischen
Pflicht, Reisen in die USA werden zu Tausenden
storniert, der doppelte Espresso mit
einem Schuss Wasser heißt jetzt nicht
mehr „Americano“, sondern Canadiano.
Und wird zum Kassenschlager.
Und alles und alle rücken zusammen,
die Welle des Widerstands
und des Zusammenhalts
ist auch im Viertel rund um den
Mont Royal nicht zu brechen.
Als ich in München aus dem
Flieger steige, habe ich kanadischen
Ahornsirup und das
Rezept gegen den Wahnsinn dieser Tage im
Gepäck: gute Laune und unsere geteilten
Werte: Mut und Witz, Hilfsbereitschaft und
die Kraft, uns gegenseitig zu unterstützen.
Impressum
Verlag
TT VERLAG GmbH
St.-Mang-Platz 1
87435 Kempten
Telefon 0831 960151-0
Telefax 0831 960151-29
info@tt-verlag.de
www.tt-verlag.de
Geschäftsinhaber/-leitung
Thomas Tänzel (gesamtverantwortlich)
AWM-Redaktion
Angelika Hirschberg, Mahi Koloa, Claudia
Horber, Elisabeth Hütter, Sigrid Leger, Karin
Koldziej, Ludwig Waldmüller, Meike Winter,
Nadine Kerscher, Cordula Meffert, Nadja Falke,
Eva Veit, Anna Keller, Angela Lingenhöl
AWM-Medienberatung
Thomas Tänzel ......................... 0831 960151-10
Simone Kaneider ..................... 0831 960151-13
Andrea Scheungrab ................ 0831 960151-15
Simon Schmalholz .................. 0831 960151-16
Druckvorstufe und Druck
Holzer Druck und Medien GmbH + Co. KG
88171 Weiler-Simmerberg
www.druckerei-holzer.de
Magazin-Layout
inallermunde GmbH
88299 Leutkirch im Allgäu
www.inallermunde.de
Bankverbindung
Sparkasse Allgäu
IBAN: DE94 7335 0000 0514 2694 06
BIC: BYLADEM1ALG
Abonnement/Bezugspreis
Einzelheft 4,90 Euro
Per anno/sechs Ausgaben
Inland ............................................................. 39,90 €
Ausland ......................................................... 50,40 €
Jeweils inklusive Versand
Jahresabonnements können nur bei Einhaltung
der Frist (drei Monate vor Ablauf des
Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag
gekündigt werden.
Urheber- und Verlagsrecht
© 2025 ............................................TT Verlag GmbH
© Layout und Konzept ...........TT Verlag GmbH
© für Logo .................................... TT Verlag GmbH
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung
des Verlages. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich
gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen
nicht die Ansicht der TT-Verlags-Redaktion.
146 2 | 2025
Nachhaltig Werte schaffen...
Schlüsselfertiger Holzbau vom Profi
Einfamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser
Objektbau
Sanierung
info@fugel.de | 08375 93090 |www.fugel.de
„Mein Traum:
eine Meerjungfrauen-
Schule.“
Katrin Gray, Gründerin Mermaid Kat Academy
Lass dich nicht unterkriegen.
Damit Katrin mit ihren Schülerinnen entspannt in ihre Unterwasserwelt abtauchen
kann, braucht sie einen freien Kopf. Aufwendige Rechnungsabwicklung würde sie nur
runterziehen. Für große Träume braucht es jemanden, der dir den Rücken freihält.
www.lexware.de