05.05.2025 Aufrufe

Europarecht

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Auf dem neuesten Stand im

Europarecht.

Wichtige Neuerscheinungen

und Neuauflagen, wie z.B.:

• Ludwigs, Handbuch des

EU-Wirtschaftsrechts

• Grabitz/Hilf/Nettesheim,

Das Recht der EU

• Krenzler/Herrmann/Niestedt,

EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht

Frühjahr/Sommer 2025


Editorial Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Die Prägekraft des Europäischen

Wirtschaftsrechts im Wandel der Zeit

von Prof. Dr. Markus Ludwigs, Herausgeber des Handbuchs des EU-Wirtschaftsrechts

Zu den meist zitierten und oft falsch wiedergegebenen

Aussagen des großen Europäers

und früheren Kommissionspräsidenten

Jacques Delors zählt die am 6. Juli 1988 in

einer Rede vor dem Europäischen Parlament

formulierte Prognose, wonach „[i]n zehn

Jahren (…) 80 % der Wirtschaftsgesetzgebung

(…) gemeinschaftlichen Ursprungs

sein [werden]“ (Anhang zum ABl. EG 1988,

Nr. 2-367, S. 154, 157 l. Sp.). Zwar zeigen

empirische Untersuchungen, dass sich

diese Prophezeiung bislang noch nicht in

voller Breite verwirklicht hat (hierzu etwa

Mangold, Gemeinschaftsrecht und deutsches

Recht, 2011, S. 309 ff. m.w.N.). Die

zunehmende Prägung des Wirtschaftsrechts

in den Mitgliedstaaten durch ein immer

dichteres Geflecht an unionsrechtlichen

Rechtsakten ist aber unverkennbar. Hinzu

treten vielgestaltige Vorgaben und unmittelbar

anwendbare Garantien des europäischen

Primärrechts. Diese reichen von den

Grundfreiheiten und Wirtschaftsgrundrechten

über das supranationale Kartell- und

Beihilfenrecht bis hin zur Errichtung einer

„Wirtschafts- und Währungsunion“. Bei alledem

entzieht sich die facettenreiche Materie

einer klaren Einordnung in die überkommenen

Fachsäulen und umfasst Normen

sowohl des Öffentlichen Rechts als auch des

Privatrechts und des Strafrechts.

2

Manfred A. Dauses hat den Bedarf nach

einer systematischen, das Fallrecht des

Europäischen Gerichtshofs umfassend einbeziehenden

Aufbereitung der intradisziplinären

Materie frühzeitig erkannt und bereits

im Jahr 1993 das damals noch einbändige

„Handbuch des EG-Wirtschaftsrechts“

begründet. Kurz zuvor war der Binnenmarkt

Wirklichkeit geworden und mit dem Vertrag

von Maastricht stand das bis dato umfassendste

Reformwerk der damaligen Gemeinschaft

vor dem Inkrafttreten. Vor diesem

Hintergrund reichte es nicht mehr aus, nur

die Grundlagen des Gemeinschaftsrechts zu

beherrschen. Um den Anforderungen des

immer komplexer werdenden Mehrebenensystems

gerecht zu werden, mussten sich

„europäische Juristen“ (zum Leitbild

instruktiv Voßkuhle, RW 2010, 326 ff.)

vielmehr schon damals mit den Verästelungen

auf den verschiedenen wirtschaftsbezogenen

Gebieten vertraut machen. Das

Handbuch sollte hierfür eine Grundlage

schaffen (so schon Dauses im Vorwort aus

dem Februar 1993).

Rund 32 Jahre und drei große Vertragsreformen

später, sind die Aufgaben und

Herausforderungen, vor denen der Integrationsprozess

steht, nicht kleiner geworden.

Die Europäische Union kämpft seit den

2000er-Jahren mit multiplen Krisen, die von

der „Euro-Krise“ über die „Migrationskrise“

und den Brexit bis hin zur „Klimakrise“ und

einer drohenden Spaltung der Wertegemeinschaft

reichen. Hinzu treten neuartige,

rechtsgebietsübergreifende Transformationsphänomene

wie die Digitalisierung und

die Energiewende. Im Zuge der jüngsten

politischen Entwicklungen rückt überdies

das Außenhandelsrecht der EU verstärkt in

den Fokus. Mit alledem geht eine Komplexitätssteigerung

des durch zunehmende

Ebenenverflechtung geprägten Regelungsrahmens

im heutigen EU-Wirtschaftsrecht

einher. Folgerichtig ist auch der Umfang

des Handbuchs von rund 1.700 auf nahezu

6.000 Seiten angewachsen.

Die 62. Auflage führt nun erstmals zu einer

grundlegenden Anpassung der Werkstruktur.

Den Hintergrund bildet eine zunehmende

Verlagerung der Nutzung auf die

elektronische Fassung in der Datenbank

beck-online. Um die Anwendungsfreundlichkeit

der digitalen Inhalte zu optimieren, erhält

das Handbuch eine moderne Ordnung.

Darin stehen auf oberster Ebene neunzehn

Kapitel, denen fortlaufend nach Paragrafen

gegliederte Abschnitte zugeordnet sind.

Parallel hierzu erfolgt eine Erweiterung des

Printwerks um einen dritten Band. Damit

wird die Möglichkeit eröffnet, weitere praxisrelevante

Themenfelder des EU-Wirtschaftsrechts

zu erschließen. Den Anfang macht

Mitte 2025 die 63. Auflage mit drei völlig

neuen Abschnitten zum Digital Markets Act,

zu den Grundlagen des Datenrechts und

zum Datenschutzrecht. Auf diese Weise wird

gewährleistet, dass sich das Werk bei allen

Wandlungsprozessen weiter stets auf der

Höhe der Zeit befindet.

Eine Zäsur bedeutet die Werkumstellung

schließlich auch insoweit, als ich nach über

20 betreuten Auflagen künftig als alleiniger

Namensgeber des Handbuchs firmieren

werde. Hierin liegen Ansporn und Verantwortung

zugleich, das Werk auch im Sinne

von Manfred A. Dauses, dem wir ein ehrendes

Andenken bewahren, in die Zukunft zu

führen!

Einfach bestellen: beck-shop.de


Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Kommentare und Handbücher

Für das gesamte

EU-Wirtschaftsrecht.

Ludwigs

Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts

62. Auflage. Stand Januar 2025.

Rund 5984 Seiten. In 3 Ordnern.

€ 139,– Vorzugspreis mit Aktualisierungsservice*)

ISBN 978-3-406-44100-4

€ 249,– ohne Aktualisierungsservice

ISBN 978-3-406-50106-7

Neu im Mai 2025

beck-shop.de/396

*) Der Aktualisierungsservice von C.H.BECK: Sie erhalten alle Ergänzungslieferungen automatisch

zum jeweiligen Preis. Nach Erhalt von 3 Ergänzungslieferungen können Sie den

Service jederzeit kündigen.

Das große Handbuch für die

europäische Wirtschaft

• Verfassungsordnung der Europäischen Union

• Rechtsetzung und Vollzug des EU-Rechts

• Warenverkehr

• Freizügigkeit

• Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit

• Währungswesen, Kapital- und Zahlungsverkehr

• Wettbewerbsrecht

• Kommunikations-, Medien- und Datenrecht

• Steuerrecht

• Außenhandelsrecht

• Verkehrsrecht

• Energierecht

• Forschungs-, Wissenschafts- und Technologiepolitik

• Verbraucherschutz

• Umwelt- und Agrarrecht

• Gerichtsbarkeit der Europäischen Union

• Europäisches Zivilverfahrensrecht

• Europäisches Kollisionsrecht

• Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Neu in der 62. Auflage

Das Werk erscheint ab sofort unter dem Titel Ludwigs, Handbuch

des EU-Wirtschaftsrechts. Sie erhalten ein neues, bereits

vorsortiertes Grundwerk in jetzt 3 Ordnern. Inhaltlich wurde das

Werk erweitert um ein Kapitel zum Kommunikations-, Medien-

und Datenrecht. Darüber hinaus wurden die Beiträge zum

Zollrecht und zum Gesellschaftsrecht aktualisiert.

Vorteile auf einen Blick

• neue Gliederung für bessere Übersicht

• neues Kapitel zum Kommunikations-, Medienund

Datenrecht

• redaktionelle Überarbeitung aller Beiträge für

leichteres Auffinden der Fundstellen

Eine große Hilfe für

Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuer- und Unternehmensberatungen,

Unternehmen, Banken und Versicherungen, Wirtschaftsverbände,

Industrie- und Handelskammern, Verwaltungen und

Gerichte. Auch Juristinnen und Juristen in Österreich und der

Schweiz profitieren von dem Werk.

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

3


Kommentare und Handbücher Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Grabitz/Hilf/Nettesheim

Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV

Loseblatt-Kommentar. 84. Auflage. 2025. Stand Januar 2025.

Rund 7670 Seiten. In 3 Leinenordnern.

€ 199,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice*)

ISBN 978-3-406-60907-7

€ 349,– ohne Aktualisierungsservice

ISBN 978-3-406-50033-6

4

beck-shop.de/395

Wegweisend im Europarecht

Der Standardkommentar zum Europäischen Primärrecht erläutert

in drei Ordnern EUV und AEUV auf dem Stand des Vertrages

von Lissabon. Eine systematische Darstellung der Charta der

Grundrechte, ausführliche Bezugnahmen auf das Sekundärrecht

sowie die einschlägige Rechtsprechung ergänzen die profunden

Kommentierungen. Die Kommentierungen auf dem Stand des

Vertrages von Nizza bleiben über die Datenbank beck-online

weiterhin verfügbar.

In der 84. Auflage überarbeitet

wurden insbesondere folgende Inhalte:

• Gemeinsame Bestimmungen (Art. 23, 32, 33 und 39 EUV)

• Vertragsänderung, Beitritt zur Union (Art. 48, 49 EUV)

• Europäisches Parlament (Art. 14 AEUV)

• Öffentliche Unternehmen (Art. 106 AEUV)

• Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt

(Art. 174-178 AEUV)

• Umweltpolitische Ziele, Schutzmaßnahmen (Art. 191 AEUV)

• Internationale Übereinkünfte (Art. 216, 217 AEUV)

• Feststellungsklage bei Vertragsverletzung durch Unterlassung,

Verpflichtung aus dem Urteil (Art. 265, 266 AEUV)

• Ordentliches und besonderes Gesetzgebungsverfahren; Annahmeverfahren

und sonstige Vorschriften (Art. 289, 293-299 AEUV)

• Sitz der Organe der Union, Sprachenfrage (Art. 341, 342 AEUV)

• Eigentumsordnung (Art. 345 AEUV)

• Benelux (Art. 350 AEUV)

Krenzler/Herrmann/Niestedt

EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht

Loseblatt-Kommentar. 24. Auflage. 2024. Stand September 2024.

Rund 3820 Seiten. In 2 Leinenordnern.

€ 119,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice*)

ISBN 978-3-406-64200-5

€ 199,– ohne Aktualisierungsservice

ISBN 978-3-406-64201-2

beck-shop.de/10712471

Unentbehrlich für den Außenhandel

Der umfassende Kommentar behandelt das EU-Außenwirtschaftsund

Zollrecht. Im Mittelpunkt stehen u.a. die sekundärrechtlichen

Vorschriften zum Ausfuhr-, Einfuhr- und Zollverfahren, die von

den Zollbehörden in der EU verwaltet werden. Kommentiert

werden daneben z.B. auch wichtige Vorschriften zur Investitionsschutzpolitik

der EU. Dabei handelt es sich überwiegend um

unmittelbar anwendbares Recht. Ergänzt werden die Kommentierungen

durch systematische Beiträge zu praxisrelevanten

Bereichen wie Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen,

Sanktions- und Embargomaßnahmen, Rechtsschutz sowie zur

vertraglichen Handelspolitik.

Die 24. Auflage

erläutert:

• die Art. 37-44 des Foreign Subsidies Instruments

• das Anti-Coercion-Instrument

• den Abschnitt zur Datenwirtschaft

• die Art. 1-12 der EU-Entwaldungsverordnung (mit Guidelines

der Kommission vom 2.10.2024)

Enthalten sind außerdem Aktualisierungen der:

• Dual-Use-VO

• Kulturgüter-VO

• Verteidigungsgüter-RL und Feuerwaffen-VO

• Investment-Screening-VO

• AD-GVO (Art. 1, 22-25)

*) Der Aktualisierungsservice von C.H.BECK: Sie erhalten alle Ergänzungslieferungen automatisch

zum jeweiligen Preis. Nach Erhalt von 3 Ergänzungslieferungen können Sie den

Service jederzeit kündigen.

Einfach bestellen: beck-shop.de


Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Kommentare und Handbücher

NEU-

ERSCHEINUNG

NEU-

ERSCHEINUNG

Nußberger

Der Europäische Gerichtshof für

Menschenrechte

2025. Rund 200 Seiten.

Kartoniert ca. € 69,–

ISBN 978-3-406-79458-2

Neu im September 2025

beck-shop.de/34039838

Die Rechtsprechung des EGMR

beeinflusst den Grundrechtsschutz in der

Bundesrepublik immer stärker. Das neue

Werk stellt den Europäischen Gerichtshof

für Menschenrechte (EGMR) in den Fokus:

seine Organisation, die internen Strukturen

und Verfahrensweisen sowie seine Urteile

und deren Wirksamkeit. Behandelt wird

die Geschichte des EGMR, sein Potenzial

für die Zukunft und sein Zusammenspiel

mit nationalen und internationalen

Rechtssystemen. Dabei werden Erfahrungen

bei der Arbeit am Gerichtshof und

wissenschaftliche Analyse miteinander

verbunden.

Die Neuerscheinung

gliedert sich in sechs Kapitel:

• Der Gerichtshof und das neue Europa

nach 1945

• Organisation, Personal und Verfahren

• Die Konvention und die juristische

Doktrin

• Der Gerichtshof und die nationalen und

internationalen Rechtssysteme

• Urteile und Konsequenzen

• Erfolge, Rückschläge, Zukunftspotenzial

Kalss/Deutsch

Europäisches Gesellschaftsrecht

2. Auflage. 2025. Rund 260 Seiten.

Kartoniert ca. € 69,–

ISBN 978-3-406-81307-8

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/36175974

Umfassend: Europäisches

Gesellschaftsrecht

Diese Sonderausgabe ist ein Auszug aus

Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts.

Das Werk enthält eine systematische

Erläuterung des geltenden Europäischen

Gesellschaftsrechts und behandelt

die wichtigsten Regelungsbereiche dieses

für die Praxis wichtigen Rechtsgebiets.

Dabei wird intensiv auf das bestehende

Sekundärrecht, die dazugehörige Rechtsprechung

und die einschlägige Literatur

eingegangen.

Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen

relevanten Entscheidungen sowie die

neueste Literatur.

Der Inhalt

• Entwicklungslinien im Europäischen

Gesellschaftsrecht

• Grundlagen

• Mobilität und Strukturmaßnahmen

• Informationsmodell

• Finanzverfassung

• Organisation

• Unternehmensgruppe

• Europäische Gesellschaftsformen

Held/Jaguttis

Deutsches und Europäisches

Investitionskontrollrecht

2025. Rund 600 Seiten.

In Leinen ca. € 199,–

ISBN 978-3-406-81868-4

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/36801399

Das neue Werk

bietet eine vertiefte systematische und

zugleich anwendungsorientierte Kommentierung

des deutschen und europäischen

Investitionskontrollrechts. Der Kommentar

bezieht die relevanten Normen des

Außenwirtschaftsgesetzes, der Außenwirtschaftsverordnung

und des Gesetzes

über das Bundesamt für Sicherheit in der

Informationstechnik ein.

Er geht ferner ausführlich auf die BSI-

KritisV und die EU-Screening-VO ein.

Eine Einführung in Grundlagen und

Entwicklung des Investitionskontrollrechts

ermöglicht einen raschen Einstieg in diese

Rechtsmaterie.

Vorteile

auf einen Blick

• von führenden Experten aus

der Praxis geschrieben

• anschaulich kommentiert

dank zahlreicher Fallbeispiele

• stellenweise mit rechtsvergleichenden

Bezügen

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

5


Kommentare und Handbücher

Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

NEU-

ERSCHEINUNG

NEU-

ERSCHEINUNG

NEU-

ERSCHEINUNG

Heckmann/Paschke

CRA · Cyber Resilience Act

2025. XXII, 631 Seiten.

In Leinen ca. € 139,–

ISBN 978-3-406-82441-8

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/37080165

Paschke/Schumacher

EU Data Act

2025. Rund 800 Seiten.

In Leinen ca. € 149,–

ISBN 978-3-406-82815-7

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/37864756

Czychowski/Lettl/Steinrötter

Data Act

2025. Rund 850 Seiten.

Gebunden ca. € 119,–

ISBN 978-3-406-82090-8

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/36933015

Der Cyber Resilience Act

soll die Cybersicherheit von digitalen Produkten

sowohl für Verbraucherinnen und

Verbraucher als auch für Unternehmen

verbessern. Die nach Inkrafttreten der Verordnung

am 10. Dezember 2024 geltenden

Cybersicherheitsanforderungen gelten

für sämtliche Hard- und Software, die in

der EU konzipiert, entwickelt und auf den

Markt gebracht werden. Ferner werden

Hersteller dazu verpflichtet, Verbraucherinnen

und Verbrauchern nach Kauf eines

relevanten Produktes über einen gewissen

Zeitraum hinweg, Sicherheits-Updates

anzubieten.

So ausführlich wie nötig und

so knapp wie möglich

thematisiert der Gelbe Kommentar Norm

für Norm die Verordnung. Er bietet Leserinnen

und Lesern dank der Einbeziehung

von Praxisbeispielen eine anschauliche

Einstiegshilfe. Daneben erleichtern Übersichtsebenen

das Auffinden von Schlagworten.

Der EU Data Act

geht auf einen Vorschlag der EU Kommission

für eine »Verordnung über

harmonisierte Vorschriften für einen

fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung«

zurück. Nach Durchlaufen des

Gesetzgebungsprozesses wurde der EU

Data Act im Dezember 2023 im Amtsblatt

der EU verkündet und trat am 11. Januar

2024 in Kraft. Er ist grundsätzlich nach

einer Übergangsfrist von 20 Monaten ab

dem 12. September 2025 in allen Mitgliedstaaten

direkt anwendbares Recht.

Der »Gelbe Kommentar«

bereitet alle Normen des Data Act übersichtlich,

wissenschaftlich fundiert und mit

einem hohen Praxisbezug auf und unterstützt

die Nutzerinnen und Nutzer dabei,

im (Berufs-)Alltag einen schnellen und gut

verständlichen Zugang zu der Verordnung

zu erhalten.

Der Data Act

ist ein zentraler Bestandteil der europäischen

Datenstrategie, mit der die Europäische

Kommission die Nutzung von Daten

in der Wirtschaft regeln möchte. Er regelt

insbesondere eine Pflicht zur Bereitstellung

von Daten durch die Dateninhaberin und

den Dateninhaber, ein Recht auf Datenweitergabe

durch die Nutzerinnen und Nutzer

eines Produkts und enthält detaillierte

Regelungen zur fairen Ausgestaltung von

Vertragsklauseln bei der Bereitstellung von

Daten.

Die handliche Erstausgabe

erläutert den Data Act in kompakter

und praxisgerechter Weise. Das Werk

bietet fundierte Kommentierungen von

erfahrenen Autorinnen und Autoren aus

Wissenschaft und Praxis. Es enthält dabei

konzentrierte Informationen für Rechtsanwenderinnen

und Rechtsanwender und

gewährleistet eine hohe Aktualität der

Inhalte.

6

Einfach bestellen: beck-shop.de


Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Kommentare und Handbücher

NEU-

ERSCHEINUNG

NEW

RELEASE

NEW

RELEASE

Bomhard/Schmidt-Kessel

EU Data Act

2025. Rund 900 Seiten.

Gebunden ca. € 189,–

ISBN 978-3-406-81135-7

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/35902419

Schreiber/Pommerening/Schoel

New Data Act

2025. Approx. 220 pages.

Hardcover approx. € 130,–

ISBN 978-3-406-83136-2

New in June 2025

beck-shop.de/38027144

Wendt/Wendt

New Artificial Intelligence Act

2025. Approx. 200 pages.

Hardcover approx. € 130,–

ISBN 978-3-406-82048-9

New in June 2025

beck-shop.de/36928955

Die Neuerscheinung

bietet eine ausführliche, wissenschaftlich

fundierte und gleichzeitig übersichtliche

Kommentierung aller Normen des EU Data

Acts. Das Werk ermöglicht einen raschen

Einblick in die Regelungen der Verordnung

und stellt sie gut verständlich anhand von

Praxisbeispielen dar. Eine umfassende

Einleitung ermöglicht die schnelle Orientierung

im neuen Recht.

Das Autorenteam

setzt sich zusammen aus international

tätigen Expertinnen und Experten aus

Wissenschaft und Praxis, die sich in ihrer

täglichen Arbeit mit Datenrecht, Datenschutzrecht

und IT-Recht befassen.

Eine wertvolle Hilfe

für die Rechtsanwaltschaft, insbesondere

mit Schwerpunkt IT-, Daten- und Datenschutzrecht,

für Datenschutzbeauftragte,

Compliance Beauftragte, Rechtsabteilungen

in Unternehmen, für Behörden und

alle Interessierten.

This Practitioner's Guide

provides essential guidance in English to

the new EU Data Act 2023/2854, in particular

on how the new rights and obligations

surrounding data sharing obligations

imposed on data holders impact on

contract drafting, the sharing of data with

authorities, and the use of data in smart

contracts.

Advantages

at a glance

• concise explanations of

new concepts

• practitioner tips

• insights into the relationship

with existing data

protection law

New rules

The EU Artificial Intelligence Act 2024/1689

provides a comprehensive and harmonised

legal framework on the regulation

of artificial intelligence. The new rules will

have profound legal and economic effects

on the future use and development of artificial

intelligence. This Practitioner’s Guide

gives precise and detailed answers to

initial questions on the new law, including:

• Criteria and categories of AI systems

• Obligations for providers and commercial

users

• Conformity assessment procedures

• Compliance and sanctions

Advantages at a glance

• quick and comprehensive guide

• practice-oriented

• covers core and essential issues

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

7


Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Mit Content von

Die perfekte Europarechts-Bibliothek: Aktuelle Kommentare und Handbücher

insbesondere zum Primär- und Sekundärrecht und ausgewählten

Bereichen wie GRCh, EMRK, Wettbewerbsrecht oder Rechtsschutz

lassen Sie für jede Fragestellung schnell die passende Antwort finden.

28 Kommentare und Handbücher 7 Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Primärrecht

• Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU (Bd. 1 – 3) Highlight

• von der Groeben/Hatje/Schwarze (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht

(Nomos) (Bd. 1 – 4) Highlight

• Calliess/Ruffert, EUV/AEUV Highlight

• Streinz, EUV/AEUV

• Bergmann (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union (Nomos)

• Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht

Europäische Grund- und Menschenrechte

• Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union

• Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und

Grundfreiheiten: EMRK

• Meyer/Hölscheidt (Hrsg.), Charta der Grundrechte der EU (Nomos)

• Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer (Hrsg.), EMRK (Nomos)

• Grabenwarter/Pabel, EMRK

Rechtsschutz

• Karpenstein/Kotzur/Vasel, Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen

Union

Wirtschaftsrecht

• Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Bd. 1 – 3)

• Krenzler/Herrmann/Niestedt, EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht

(Bd. 1 – 2)

Wettbewerbsrecht

• Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht

• Bartosch, EU-Beihilfenrecht

• Heidenhain, European State Aid Law

• Liebscher/Flohr/Petsche/Metzlaff, Handbuch der EU-Gruppenfrei stellungs -

verordnungen

• Kersting/Meyer-Lindemann/Podszun, Kartellrecht

Arbeitsrecht

• Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht

ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV

• EuZA – Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht, ab 2008

• EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, ab 1998

• EuCML – Journal of European Consumer and Market Law, ab 2015

• euvr – Zeitschrift für Europäisches Unternehmens- und Verbraucherrecht,

2012 - 2014 (Verlag Österreich)

• EuR – Europarecht, ab 2000 (Nomos)

• ZaöRV/HJIL – Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und

Völkerrecht, ab 2000

• NLMR – Newsletter Menschenrechte, ab 2010 (Jan Sramek Verlag)

NORMEN ZUM EUROPARECHT

• EU-Recht

• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)

RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE

• Rechtsprechung zum Europarecht aus Beck’schen Zeitschriften sowie

exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS),

dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften

• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK

zu weiteren Zeitschriften

Normalpreis € 129,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/02191

Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/02192

*Preis pro Monat fü r bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

8


Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Mit Content von

Das ideale Modul für komplexere Fragestellungen: Zusätzlich zu den

Inhalten des PLUS-Moduls finden Sie hier weiterführende Literatur und

Normen für ein breites Meinungsspektrum im europäischen Primärrecht

und ausgewählten Bereichen des Sekundärrechts.

41 Kommentare und Handbücher 7 Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Primärrecht

• Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV, GRC, AEUV

(Bd. 1 – 4) (Mohr Siebeck)

• Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar (Nomos)

• Vedder/Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht

(Nomos)

• Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair, EUV/AEUV

Europäische Grund- und Menschenrechte

• Stern/Sachs, Europäische Grundrechte-Charta

• Heselhaus/Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte

Rechtsschutz

• Wägenbaur, Satzung und Verfahrensordnungen: EuGH VerfO

Wirtschaftsrecht

• Arnesen/Fredriksen/Graver/Mestad/Vedder, Agreement on the

European Economic Area

Steuerrecht

• Kokott, Das Steuerrecht der Europäischen Union

• Musil/Weber-Grellet, Europäisches Steuerrecht

ARCHIV

• Handbuch des Europäischen Rechts (HER) – Umfassende systematische

Sammlung der europäischen Rechtsakte (Nomos)

Diese systematische Gesetzessammlung der Europäischen Union

beinhaltet die wichtigsten europäischen Rechtsakte. Durch die klare

Strukturierung wird der Zugang zu den einzelnen Themenbereichen

erleichtert. Das Loseblattwerk HER wurde eingestellt.

Zeitschriftenmodul

EuZW PLUS

Europäische Zeitschrift

für Wirtschaftsrecht

Normalpreis € 45,–*

Modulinfo

und Preise online:

bo.beck.de/00222

bo.beck.de/00221

PLUS-Inhalte sind inklusive

Normalpreis € 202,–*

*Preis pro Monat fü r bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/10981

bo.beck.de/10982

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

9


Zeitschriften Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

JETZT

3 Monate

gratis testen

JETZT

2 Hefte

gratis testen

JETZT

gratis Probeheft

anfordern

EuZW · Europäische Zeitschrift für

Wirtschaftsrecht

36. Jahrgang. 2025. Erscheint zweimal monatlich.

Inkl. Online-Nutzung.

€ 609,–/Jahr

Jetzt 3 Monate kostenlos testen

beck-shop.de/go/EuZW

EuCML · Journal of European Consumer

and Market Law

Volume 14. 2025. Frequency: bimonthly

289,–/year

Jetzt 2 Hefte kostenlos testen

beck-shop.de/go/EuCML

ZEuP · Zeitschrift für Europäisches

Privatrecht

33. Jahrgang. 2025. Erscheint vierteljährlich.

€ 329,–/Jahr

Jetzt gratis Probeheft anfordern

beck-shop.de/go/ZeuP

Fit für Europa mit der EuZW

Immer über das neueste Rechtswissen

zu verfügen, zahlt sich besonders im

schnelllebigen europäischen Wirtschaftsrecht

aus. Die EuZW versorgt Sie mit

den entscheidenden Informationen: Alle

wichtigen Neuerungen aus Gesetzgebung

und Rechtsprechung werden hier von führenden

Fachleuten prägnant erläutert und

praxisgerecht aufbereitet.

In allen Bereichen

des europäischen Wirtschaftsrechts immer

auf dem neuesten Stand: • Arbeitsrecht •

Außenhandelsrecht • Bank- und Kapitalmarktrecht

• Beihilferecht • Energierecht

• EuGVVO • EU-Prozessrecht •

EU-Verfassungsrecht • Gesellschaftsrecht

• Grundrechtecharta • Handelsrecht • Kartellrecht

• Lauterkeitsrecht • Markenrecht

• Patentrecht • Steuerrecht • Telekommunikationsrecht

• Transport- und Verkehrsrecht

• Urheberrecht • Verbraucherrecht

• Verfahrensrecht • Vergaberecht •

Versicherungsrecht

A fresh perspective

The Journal of European Consumer and

Market Law (EuCML) takes a fresh perspective

at consumer law and puts the topic

into the context of market order and market

Integration in Europe. The journal provides

relevant information for practitioners in law

firms, courts, undertakings, associations,

administrative authorities and academics.

The journal contains double-blind peer-reviewed

articles, shorter comment and analysis

as well as the new »EuCML Reports« from

national correspondents.

Each issue

provides

• Editorial

• Articles (peer reviewed)

• Comment & Analysis

• Country Reports

8 gute Gründe, die ZEuP zu

lesen

• Leitartikel zur europäischen Rechtspolitik

• Aufsätze, Entwicklungsberichte und

Entscheidungsbesprechungen zum

Privatrecht der europäischen Staaten

• jährliche Übersichten zur Rechtsprechung

des EuGH

• Regelmäßige Berichte über die Rechtsprechung

zum UN-Kaufrecht und zum

europäischen Kollisionsrecht

• Materialien zur Entwicklung des europäischen

Rechts

• Rezensionen von Neuerscheinungen

und übergreifende Einführungen in

die Rechtsliteratur der europäischen

Nachbarstaaten

• Berichte über wichtige Tagungen, Kongresse

und Veranstaltungen

• Prominente Autoren aus dem In- und

Ausland

10

Einfach bestellen: beck-shop.de


Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

Zeitschriften

JETZT

gratis Probeheft

anfordern

JETZT

gratis Probeheft

anfordern

EuZA · Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht

18. Jahrgang. 2025. Erscheint vierteljährlich.

€ 245,–/Jahr

Jetzt gratis Probeheft anfordern

beck-shop.de/go/EuZA

ZaöRV · Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und

Völkerrecht

85. Jahrgang. 2025. Erscheint vierteljährlich.

€ 239,–/Jahr

Jetzt gratis Probeheft anfordern

beck-shop.de/go/ZaöRV

Viermal jährlich umfassend und kompetent

• alle relevanten Neuerungen des Europäischen Arbeitsrechts

durch Kommission und EuGH

• die arbeitsrechtlichen Regelungen der verschiedenen Mitgliedsstaaten

im Vergleich

• die grenzüberschreitenden Fragen des Arbeitsrechts, wie das

Internationale Privat- und Prozessrecht auf dem Gebiet des

Arbeitsrechts und das Arbeitsvölkerrecht

Europäische Rechtsprechung:

Sie kennen die Folgen!

Für die Auslegung des europäischen Arbeits- und Sozialrechts

spielen die Urteile des EuGH eine große Rolle. Neben den Urteilsbesprechungen

gehen kompetente Autoren auch in Themenbeiträgen

den praktischen Konsequenzen neuer EuGH-Urteile auf den

Grund. So behalten Sie die wichtigsten Ereignisse im Arbeitsrecht

stets im Überblick und Ihnen entgeht nichts.

Ein Blick über den Zaun

Die EuZA informiert Sie in den »Länderberichten« über die Grundzüge

und die Neuerungen im Arbeitsrecht der einzelnen Europäischen

Staaten. Mit diesem Wissen verschaffen Sie sich fundierte

Rechtssicherheit bei allen grenzüberschreitenden Engagements.

Aus allen Blickwinkeln

Die ZaöRV informiert Sie umfassend über grundlegende Entwicklungen

im Völkerrecht, im Europarecht und bei der Rechtsvergleichung

im ausländischen öffentlichen Recht – in deutscher und

englischer Sprache.

Völkerrecht

Die ZaöRV erfasst das Völkerrecht in seiner gesamten Breite.

Sie finden:

• Schwerpunkthefte

• Rechtstheoretische und -philosophische Abhandlungen zum

überstaatlichen Recht

Europarecht

Die ZaöRV enthält umfassende Abhandlungen zu Grundfragen des

Rechts der Europäischen Union.

Ausländisches öffentliches Recht

Die ZaöRV liefert Ihnen rechtsvergleichende Darstellungen des

ausländischen öffentlichen Rechts aller Staaten. Der Schwerpunkt

liegt im öffentlichen Recht der EU-Staaten.

Jahresberichte – das besondere Plus

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

Die ZaöRV bietet außerdem Jahresberichte zur völkerrechtlichen

Praxis der BRD und der Rechtsprechung deutscher Gerichte.

11


Handbuch/Lehrbuch/Textsammlung Europarecht · Frühjahr/Sommer 2025

NEW

RELEASE

Bania/Geradin

The Digital Markets Act

2025. 424 pages.

Hardcover € 250,–

ISBN 978-3-406-82032-8

beck-shop.de/36928125

This book

provides an in-depth exploration of the

EU Digital Markets Act (DMA) 2022/1925.

With an ensemble of contributors who

have been involved in major antitrust

cases that shaped the legislative text, the

book explains the rationale for the DMA,

introduces the reader to the digital services

falling within its scope, and sets out the

process for ‘gatekeeper’ designation.

JETZT

in Ihrer Buchhandlung

Dittert

Europarecht

6. Auflage. 2025. Rund 500 Seiten.

Kartoniert ca. € 89,–

ISBN 978-3-406-81267-5

Neu im August 2025

beck-shop.de/36155355

Der bewährte Band

ist nach der Neubearbeitung nicht mehr

nur für Studium und Referendariat,

sondern auch für die Praxis ein unerlässlicher

Begleiter. Schwerpunkte bilden

die Grundlagen des Unionsrechts, das

Rechtsschutzsystem der EU sowie Auszüge

aus dem Materiellen Unionsrecht wie etwa

Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten und

Grundrechte oder das Wettbewerbsrecht.

Sartorius II

Internationale Verträge – Europarecht

74. Auflage. 2024.

Stand Oktober 2024. Rund 4964 Seiten.

Im Ordner € 39,– Vorteilspreis

mit Aktualisierungsservice*)

ISBN 978-3-406-45219-2

€ 59,– ohne Aktualisierungsservice

beck-shop.de/2117

Der Sartorius II

oder einfach bestellen auf beck-shop.de

Portofreie und schnelle Lieferung innerhalb Deutschlands

Einfaches Bestellen durch Link-Eingabe im Browser: http://www.beck-shop.de/›webcode‹.

Den Webcode zum Werk finden Sie jeweils unter der Bibliografie.

ist eine der umfassendsten deutschsprachigen

Loseblatt-Textdokumentationen

internationaler Verträge und des Europarechts.

Davon profitieren Gerichte, die

Rechtsanwaltschaft, Beamtinnen und

Beamte der Ausländerbehörden und der

Standesämter, die Rechtswissenschaft

sowie Juristinnen und Juristen in der

Ausbildung.

*) Der Aktualisierungsservice von C.H.BECK: Für 12 Monate

ab Kaufdatum erhalten Sie alle Ergänzungslieferungen

automatisch zum jeweiligen Preis (ca. 1–2). Danach

können Sie den Service jederzeit kündigen.

Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 17. April 2025 | Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. | rm

Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045 · produktsicherheit.beck.de

176857

VERLAG C.H.BECK

80791 München · Telefon (089)38189-750 · Fax (089)38189-358 · E-Mail kundenservice@beck.de

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

It’s a Match!

Zielgerichtet werben auf

beck-stellenmarkt.de –

jetzt auch online only.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!