05.05.2025 Aufrufe

Programm 2025/26

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

PROGRAMM 25/26

www.stadthalle-gifhorn.de


Zeit

für Eleganz

BESTER SERVICE

UND AUSGEWÄHLTE MODE

NAMHAFTER DESIGNER AUF

3.000 qm

MODENHAUS-BECKER.DE

Modenhaus Becker · Steinweg 56 · 38518 Gifhorn · Telefon: 05371 98700

Parkhaus Hindenburgstr.: 1 Std. kostenlos – Mo bis Fr 9:30 – 18:30 Uhr · Sa 9:30 – 18:00 Uhr


INHALT

Vorworte 5

Kalender 8

Team 11

Theaterprogramm 12

Kinder- und Jugendprogramm 40

Abo-Übersicht 54

Infos zu Abos und Tickets 56

Kartenverkauf 59

Saalplan und Preise 60

Induktive Höranlage 63

Impressum 66

Foto: Michael Uhmeyer


125 Jahre - seit 1900

Steinweg 90

38518 Gifhorn

Bei uns sitzen Sie ganz vorn.

Die Vorstellung, die wir

geben, bestimmen Sie.

Ihre Google-Bewertung ist unser

Applaus.

Und stets gilt: „Eintritt frei“


VORWORT

Foto: Simone Suchin

Matthias Nerlich

Bürgermeister

LIEBE KULTURINTERESSIERTE, LIEBE FREUNDINNEN UND

FREUNDE DER STADTHALLE,

Kultur tut gut, gerade jetzt, wo das Weltgeschehen immer skurriler und

die eigenen Herausforderungen immer größer werden. Kultur ist ein

gutes Gegengewicht, um abzuschalten, Spaß zu haben oder als Anregung

zum Nachdenken. Das neue Programm bietet dafür eine Fülle

von Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Genres.

Wie das Musical „Cabaret“ – ein opulentes Bühnenspektakel, das im

Kern gewisse unfreiwillige Parallelen zur Gegenwart hat. Es spielt im

Berlin der frühen 1930er Jahre im Milieu von Kulturschaffenden und

Freigeistern, die sich gegen den Aufstieg der Nazis behaupten müssen.

Wer an Gegenwartsliteratur in Bühnenadaption Gefallen findet, dem

sei „Der Vorleser“ nach Bernhard Schlinks gleichnamigen Roman empfohlen.

Die Bühnenfassung beeindruckt durch die emotionale Kraft der

Darsteller.

In der Rockmusik-Show „Forever Young – The Story of the 27 Club“ gibt

es ein Wiedersehen mit Musiklegenden wie Janis Joplin, Jimi Hendrix,

Jim Morrison, Kurt Cobain und Amy Winehouse, die in ihrem kurzen

und intensiven Leben einige der besten Rockmusik-Songs aller Zeiten

hervorgebracht haben. Erneut gibt es auch eine Kooperationsveranstaltung

mit dem Kulturverein: ein Abend mit der Talkshow-Legende

Hubertus Meyer-Burckhardt.

Übrigens: Meine Lieblingsband Maybebop tritt an Silvester auf, mit

dem Programm „Muss man mögen“. Egal welches Ihr Lieblingsprogramm

ist, Sie werden es mögen. Ich wünsche Ihnen einen inspirierenden

Kulturgenuss.

Ihr Matthias Nerlich

Bürgermeister

5


Anzeige

Kultur · Sport · Interviews · Reportagen · Veranstaltungen · und mehr

Dein Magazin

für Gifhorn

kostenfrei Jan./Feb. 2025

KURT

KURT

kostenfrei Februar/März 2025

kostenfrei Dein Magazin für Gifhorn März/April 2025

Dein Magazin für Gifhorn

KURT

Bernd Wilmer freuen

Dein Magazin für Gifhorn

Anzeige

Let Me Entertain You:

Lebenshilfe lädt zum

Frühjahrskonzert

Max (links) und

Tim erfrischen sich

am neuen Trinkwasserspender

an der

Natur Erleben.

22.03.

Stadthalle

GIFHORN

Fühlen. Staunen.

Anzeige

klimarobust?

Große Umfrage: 8 Seiten zum Heraustrennen und Mitmachen

Anzeige

Jeden Monat neu!

Kostenfrei an rund 300 Auslagestellen

kurt-gifhorn.de


VORWORT

Foto: Anja Selzer-Gassmann

Benjamin R. Riebsamen

Geschäftsführer

„WILLKOMMEN, BIENVENUE, WELCOME!“

Mit diesem Zitat aus „Cabaret“ heiße ich Sie herzlich zur neuen Spielzeit

2025/26 in der Stadthalle Gifhorn willkommen! Passender könnte

der Auftakt kaum sein: Das vielfach preisgekrönte Musical eröffnet im

September die neue Theatersaison.

Gerade in unsicheren Zeiten – sei es durch politische Krisen oder wirtschaftliche

Herausforderungen – brauchen wir Orte der Begegnung,

der Inspiration und der Unterhaltung. Die Stadthalle Gifhorn soll so ein

Ort sein. Deshalb haben mein Team und ich mit großer Leidenschaft

ein Programm zusammengestellt, das zum Staunen, Nachdenken und

Genießen einlädt.

Freuen Sie sich auf prominente Schauspieler wie Walter Sittler und

Mariele Millowitsch in der Lesung „Alte Liebe“ oder auf den scharfzüngigen

Kabarettisten Christian Ehring, bekannt aus „extra 3“. Erleben Sie

packende Spannung mit der Bühnenfassung von „Passagier 23“ – dem

Bestseller von Thriller-Meister Sebastian Fitzek. Lassen Sie sich von

der atemberaubenden Akrobatik-Show „Steam“ begeistern oder feiern

Sie mit Maybebop und ihrem Programm „Muss man mögen“ einen

schwungvollen Jahresausklang.

Übrigens: Ab dieser Spielzeit stellen wir alle Einzelkartenpreise als Endpreise

dar. Bei den Abos war das schon immer der Fall. Das bedeutet,

dass sämtliche Gebühren im angezeigten Preis bereits enthalten sind

und nicht mehr im Kleingedruckten stehen. Sie erkennen also ab sofort

auf einen Blick, was eine Einzelkarte bei unserer Konzertkasse kostet.

Ich wünsche Ihnen unvergessliche Momente und freue mich darauf,

Sie bei unseren Veranstaltungen persönlich zu begrüßen!

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Benjamin R. Riebsamen

7


KALENDER

SEPTEMBER 2025

14.09. So 14:30 ELIOT UND ISABELLA IM FINSTERWALD Studiobühne 41

Ein neuer Fall für die Rattenkinder

19.09. Fr 20:00 CABARET Theatersaal 12

Musical über Freiheit und Verführung

20.09. Sa 20:00 PETER VALANCE „SUPERMAGIC!“ Theatersaal 14

Spektakuläre Illusionen und Zauberkunst

30.09. Di 19:00 LESUNG MIT HUBERTUS MEYER-BURCKHARDT Theatersaal 16

Unterhaltsamer Abend mit dem TV-Moderator

OKTOBER 2025

05.10. So 16:00 AUSSER KONTROLLE Theatersaal 17

Herrlich skurrile britische Komödie

06.10. Mo 19:00 DER ZERBROCHNE KRUG Theatersaal 42

Lustspiel von Heinrich von Kleist

18.10. Sa 20:00 NEIN ZUM GELD! Theatersaal 18

Komödie über das süße Gift des Reichtums

NOVEMBER 2025

02.11. So 14:30 + EMIL UND DIE DETEKTIVE Studiobühne 44

16:30 Familienmusical nach dem Buch von Erich Kästner

08.11. Sa 20:00 QUATSCH COMEDY CLUB Theatersaal 20

Newcomer und Hot Shots aus der Show

09.11. So 16:00 MUSIK LIEGT IN DER LUFT Theatersaal 21

Hommage an Caterina Valente

23.11. So 14:30 PETTERSSON UND FINDUS Studiobühne 45

Bauernhofgeschichte von Sven Nordqvist

DEZEMBER 2025

02.12. Di 9:00 + DER LEBKUCHENMANN Theatersaal 46

11:00 Fantasievolles Märchen zur Weihnachtszeit

03.12. Mi 9:00 + DER LEBKUCHENMANN Theatersaal 46

11:00 Fantasievolles Märchen zur Weihnachtszeit

8


DEZEMBER 2025

12.12. Fr 20:00 SONICS „STEAM“ Theatersaal 22

Akrobatisches Spiel mit der Schwerkraft

14.12. So 14:30 EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE Theatersaal 47

Theaterabenteuer nach dem Buch von Paul Maar

15.12. Mo 9:00 + EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE Theatersaal 47

11:00 Theaterabenteuer nach dem Buch von Paul Maar

16.12. Di 9:00 + EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE Theatersaal 47

11:00 Theaterabenteuer nach dem Buch von Paul Maar

19.12. Fr 20:00 ALTE LIEBE Theatersaal 24

Lesung mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler

31.12. Mi 18:00 MAYBEBOP Theatersaal 25

„Muss man mögen“

JANUAR 2026

04.01. So 16:00 TRATSCH IM TREPPENHAUS Theatersaal 26

Ohnsorg-Komödie mit Heidi Mahler

18.01. So 14:30 + STRUWWELPETER Studiobühne 48

16:30 Freiheiten suchen in einer Welt voller Regeln

25.01. So 14:30 „HAST DU ANGST?“, FRAGTE DIE MAUS Studiobühne 49

Geschichte über Mut und ein wichtiges Gefühl

31.01. Sa 20:00 DER VORLESER Theatersaal 28

Nach dem Roman von Bernhard Schlink

FEBRUAR 2026

07.02. Sa 20:00 CHRISTIAN EHRING Theatersaal 30

Mit seinem neuen Soloprogramm

10.02. Di 8:30 + DEIN SPIEL AM LIMIT Studiobühne 50

11:00 Interaktives Stück über Rausch und Nervenkitzel

22.02. So 14:30 DAS NEINHORN Studiobühne 52

Freches Theaterstück nach Marc-Uwe Kling

9


MÄRZ 2026

01.03. So 14:30 + DIE DREI RÄUBER Studiobühne 53

16:30 Räubergeschichte nach Tomi Ungerer

13.03. Fr 20:00 PASSAGIER 23 Theatersaal 32

Packender Thriller nach Sebastian Fitzek

15.03. So 16:00 RENT A FRIEND Theatersaal 34

Temperamentvolle Beziehungskomödie

APRIL 2026

12.04. So 16:00 AZZURRO DUE Theatersaal 36

Neues Italo-Pop-Musical voller Lebensfreude

17.04. Fr 20:00 FOREVER YOUNG – THE STORY OF THE 27 CLUB Theatersaal 38

A musical road trip

10


TEAM

Benjamin R. Riebsamen

Geschäftsführer

Tel.: 05371 / 5947-20

benjamin.riebsamen@stadthalle-gifhorn.de

Stefanie Schrader

Theater & Marketing

Tel.: 05371 / 5947-22

stefanie.schrader@stadthalle-gifhorn.de

Michelle Kowoll

Events & Vermietungen

Tel.: 05371 / 5947-21

michelle.kowoll@stadthalle-gifhorn.de

Gerd Grendel-Reese

Technischer Leiter

Tel.: 05371 / 5947-30

technik@stadthalle-gifhorn.de

Kai Hinzberg

Fachkraft für

Veranstaltungstechnik

Tel.: 05371 / 5947-31

kai.hinzberg@stadthalle-gifhorn.de

Cindy Schmelzer

Ticketverkauf & Abo-Büro

Tel.: 05371 / 5947-10

konzertkasse@stadthalle-gifhorn.de

Philipp Füllert

Kommissarischer Technischer Leiter

Tel.: 05371 / 5947-30

philipp.fuellert@stadthalle-gifhorn.de

Dean Koniarski

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Tel.: 05371 / 5947-32

dean.koniarski@stadthalle-gifhorn.de

Fotos: Anja Selzer-Gassmann

11


12


Theater-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

CABARET

Freitag

19. Sep. 2025

20:00 Uhr

Musical nach dem Stück „Ich

bin eine Kamera“ von John

van Druten und der Erzählung

„Leb wohl, Berlin“ von

Christopher Isherwood

Buch: Joe Masteroff

Musik: John Kander

Orchesterfassung:

Chris Walker

Regie: Markus Kopf

Musikalische Leitung:

Tankred Scheinschock

Mit: L. van Leeuwenberg,

S. Pankrath, T. Schwieger,

M. Kühne, G. Brüning,

L.-A. Eisenhardt, A. Orbán,

M. Thomanek, J.-H. Kroll,

M. Moers

Berlin um 1930, die Stadt vibriert, Lebenslust

und Freizügigkeit kennen keine

Grenzen, in den legendären Clubs wird

getanzt bis die Sohlen rauchen. So

auch im Kit-Kat-Club, wo sich Abend für

Abend die Gäste von der mitreißenden

Musik und der fantastischen Sängerin

Sally Bowles die Alltagssorgen vertreiben

lassen. Cliff Bradshaw, ein junger

amerikanischer Schriftsteller, ist nach

Berlin gekommen, um Inspiration für

einen Roman zu suchen. Durch die Bekanntschaft

mit dem Schmuggler Ernst

Ludwig kommt er in der Pension von

Fräulein Schneider unter. Über Ludwig

lernt Cliff auch den Kit-Kat-Club und die

Engländerin Sally Bowles kennen, die

genau wie er in Berlin die Freiheiten des

Lebens auskostet. Als Sally entlassen

wird, nimmt sie Zuflucht bei Cliff und obwohl

dieser auch schon Affären mit Männern

hatte, werden die beiden ein Paar.

Doch ihr gemeinsames Leben in

Berlin wird zum Tanz auf dem Pulverfass.

Der Horizont ist bereits

voll dunkler Wolken, die Lebensfreude

erstickt, der aufkommende

Nationalsozialismus

zerstört die Hoffnung einer

ganzen Generation. „Cabaret“

ist das Stück der Stunde, das

gleichermaßen bewegt, berührt

und verstört, weil es das

Publikum immer wieder mit der

enormen Aktualität des Stoffes

und der Geschichte konfrontiert.

Fotos: Volker Beushausen

13


PETER VALANCE

„SUPERMAGIC!“

Samstag

20. Sep. 2025

20:00 Uhr

Zusatzvorstellung bei großer

Nachfrage am 21. Sep. 2025

um 16:00 Uhr

Der Berliner Magier Peter Valance ist ein

Meister der Zauberkunst! Seine brandneue

Show „Supermagic!“ versetzt das

Publikum in die Welt der Magie und der

außergewöhnlichen Illusionen. Seine

beeindruckenden Zaubershows sind

eine Mischung aus klassischer Magie

und atemberaubenden Sinnestäuschungen.

Er vollführt faszinierende Tricks, bei

denen die Gesetze der Physik nicht zu

gelten scheinen: von schwebenden und

verschwindenden Objekten

über beeindruckende Bühneneffekte

bis zu unglaublichen

Verwandlungen. Peter

Valance überschreitet

die Grenzen des Möglichen

und zieht sein Publikum

mit Spannung, Nervenkitzel

und unvergesslichen

Momenten in

den Bann der Magie.

14


Kleinkunst-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 46,- / 41,60 / 37,20 / 29,50 Theatersaal

Fotos: Peter Valance

15


freier Verkauf Tickets: € 32,50 / 29,50 / 25,50 Theatersaal

LESUNG MIT

Foto: Sebastian Fuchs

HUBERTUS MEYER-BURCKHARDT

Dienstag

30. Sep. 2025

19:00 Uhr

Kooperation mit dem

Kulturverein Gifhorn

„Die Sonne scheint immer. Für die Wolken

kann ich nichts.“ – Was meine Großmutter

mir über das Leben erzählte.

„Wenn Sie unbedingt auf Ihr Volk stolz

sein möchten, empfehle ich Ihnen den

Beruf des Imkers.“ Mit diesem Satz prostete

Christel Vollbrecht, Jahrgang 1898

und die Großmutter von Hubertus Meyer-

Burckhardt, ihrem Gegenüber in der

Weinstube Boos zu, wo sie nahezu jeden

Abend saß. Wenn sie nicht gerade im

Beiwagen einer Moto Guzzi kauerte. Das

Publikum erwartet ein unterhaltsamer

Abend mit dem Autor und Moderator

Hubertus Meyer-Burckhardt.

16


Sonntags-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

AUSSER KONTROLLE

Sonntag

5. Okt. 2025

16:00 Uhr

Komödie von Ray Cooney

Produktion:

Westfälisches Landestheater

Regie: Ralf Ebeling

Ausstattung:

Jeremias H. Vondrlik

Mit: Mike Kühne, Burghard

Braun, Guido Thurk,

Lesley-Ann Eisenhardt,

Marvin Moers, Jan Hendrik

Kroll, Tobias Schwieger,

Arikia Orbán, Kathrin Marén

Enders

Richard Willey, Minister in der britischen

Regierung, steigt im luxuriösen Westminster

Hotel in London ab. Während er

allen vorgaukelt, sich auf eine Parlamentsdebatte

vorbereiten zu wollen, heißt der

wahre Grund Jane. Die ist nicht nur hinreißend

attraktiv, sondern arbeitet auch für

die Opposition. Champagner und Kaviar

sind bestellt, die jeweiligen Ehepartner in

sicherer Entfernung, der Abend nimmt

seinen Lauf. Doch dann hängt ein lebloser

Privatdetektiv im Fenster. Der für die

unauffällige Beseitigung herbeigerufene

Assistent des Ministers macht aus jedem

gelösten Problem drei neue und die skurrile

Situation gerät vollends außer Kontrolle,

als Richards bezaubernde Gattin zu

einem Überraschungsbesuch auftaucht.

Fotos: Volker Beushausen

17


NEIN ZUM GELD!

Samstag

18. Okt. 2025

20:00 Uhr

Rabenschwarze Komödie

von Flavia Coste

Produktion:

Renaissance-Theater Berlin

Regie: Tina Engel

Bühne: Manfred Gruber

Kostüme: Monika Jacobs

Mit: Boris Aljinovic, Erika

Skrotzki, Janina Stopper,

Boris Valentin Jacoby

Wenn Reichtum in verführerisch greifbare

Nähe rückt, wenn eine Millionensumme

winkt, wenn die Gier die Menschen

packt, dann lösen sich moralische

Schranken manchmal schneller auf als

eine Kopfschmerztablette im Wasserglas.

Oder würden Sie nicht auch die

Messer wetzen, wenn Ihr Ehemann, Ihr

Sohn oder Ihr bester Freund vor Ihren

Augen einen Lottoschein mit einem

Gewinn von 162 Millionen Euro schreddern,

verbrennen oder verschlucken

will? Wer hört sich denn angesichts

von 162.000.000 Euro noch Argumente

an, in denen es um idealistische Werte

geht, zum Beispiel, dass Geld allein nicht

glücklich macht oder zu viel davon den

Charakter verdirbt und solcherlei Unfug?

Reichtum kann doch auch sehr schön

sein, nicht wahr? Weil viele Sorgen plötz-

18


Theater-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

lich weg und offene Rechnungen

bezahlt sind. Und

man könnte in ein großes

Haus ziehen, schöne Reisen

machen und, und, und …

„Nein zum Geld!“ erzählt die

Geschichte von Richard.

Richard hat 162 Millionen

Euro im Lotto gewonnen –

und sagt dazu nein. Er will

eine selbstlose Heldentat

begehen und seinen Lottoschein

einfach vernichten.

Seine Frau Claire, seine

Mutter Rose und Etienne,

sein bester Freund und Geschäftspartner,

finden das

überhaupt nicht witzig. Sie

sind entsetzt, verbünden

sich gegen Richard, schmieden

Pläne und sind bereit

sehr weit zu gehen, um an

diesen millionenschweren

Lottoschein zu kommen, den

Richard zu entsorgen vorhat.

Fotos: Dietrich Dettmann

19


Kleinkunst-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 46,- / 41,60 / 37,20 / 29,50 Theatersaal

QUATSCH COMEDY CLUB

Samstag

8. Nov. 2025

20:00 Uhr

Infos zum Line-up gibt es

voraussichtlich ab Ende

August unter:

www.stadthalle-gifhorn.de

In Deutschlands bekanntester und

erfolgreichster Stand-Up-Comedy-Show

sorgen ein Moderator und vier Comedians

für garantierte Lacher und einen

unvergesslichen Abend. Es ist Comedy

wie sie sein muss: unzensiert, spontan,

hautnah und vor allem live! Der Quatsch

Comedy Club entstand 1992 zuerst als

Bühnenshow. Das war damals sowas wie

die Grundsteinlegung für Stand-Up-Comedy

in Deutschland. Ob daheim im

Berliner Friedrichstadt-Palast oder auf

Tour: Vor dem großen Q treten seitdem

die besten Künstlerinnen und Künstler

der deutschsprachigen Comedy-Szene

auf. Thomas Hermanns überlässt die

Bühne mittlerweile anderen und schickt

seine besten Newcomer und Hot Shots

auf Tour!

20


Sonntags-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

Foto: Max Schwarzlose

MUSIK LIEGT IN DER LUFT

Sonntag

9. Nov. 2025

16:00 Uhr

Musikalische Hommage an

Caterina Valente

Mit: Antje Rietz (Gesang/Trompete),

Ferdinand von Seebach

(Klavier), Jo Gehlmann (Gitarre),

Moe Jaksch (Bass/Gitarre),

Stephan Genze (Schlagzeug)

Musik liegt in der Luft – das ist ein ganz

besonderes Konzerterlebnis mit alten

Schlagern und den Ohrwürmern der

50er Jahre. Aber es ist noch viel mehr:

Eleganter Jazz trifft Bossa Nova, französische

Chansons treffen Swing: Sag mir

Quando, One Note Samba, Ganz Paris

träumt von der Liebe oder Malaguena

sind nur einige ihrer bekanntesten

Lieder. Caterina Valente war nicht nur ein

Schlagerstar, sondern auch eine herausragende

Jazzsängerin und vielseitige

Musikerin. Mit einem gekonnten Mix aus

Charme und vergnügter Virtuosität singt

und erzählt Antje Rietz gemeinsam mit

ihrer Band in faszinierenden Nuancen

von dieser sympathischen Ausnahmekünstlerin

Caterina Valente.

21


SONICS „STEAM“

Freitag

12. Dez. 2025

20:00 Uhr

Musikalisch-poetische

Akrobatik-Show

Regie: Alessandro Pietrolini,

Federica Vaccaro

Mit den Artistinnen und Artisten

der Zirkusgruppe Sonics

aus Turin

„Steam“ heißt die neue Show der

italienischen Artistengruppe Sonics,

die mit Eleganz und Kreativität einzigartige

Luftakrobatik mit visueller Poesie

verbindet. Locker an Elemente der

„Steam Punk“-Strömung anknüpfend,

verschränken die Sonics athletische

Herausforderungen mit spektakulärer

Luftakrobatik und Spezialeffekten.

„Steam Punk“ steht für das nostalgische

Retro-Ambiente der Show, benannt

nach einem Kunstgenre, das moderne

und futuristische Szenerien mit technischen

Visualisierungen im Stil des

viktorianischen Zeitalters verschmelzen

lässt. Ihre verblüffenden Fluginstrumente

sind das Markenzeichen der Sonics,

deren Tanz in den Lüften keine Schwerkraft

zu kennen scheint.

22

Foto: Robin T. Photografie


Kleinkunst-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 46,- / 41,60 / 37,20 / 29,50 Theatersaal

Fotos links: Donatello Lacobone; Fotos rechts: Robin T. Photografie; Foto unten: Franco Rodi

23


Theater-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

Foto: Matthias Bothor

Foto: Steffi Henn

ALTE LIEBE

Freitag

19. Dez. 2025

20:00 Uhr

Lesung nach dem Roman

„Alte Liebe“ von Elke Heidenreich

und Bernd Schröder

Einrichtung: Jennifer Sittler

Mit: Mariele Millowitsch und

Walter Sittler

„Ist es schon ein Glück an sich, wenn es

einfach nur hält?“, fragt Lore. „Ich glaube,

ich liebe Dich immer noch.“ „Sag mir

Bescheid“, entgegnet Harry, „wenn Du es

genau weißt.“

Mit klugem Witz und heiterem Ernst

erzählen Elke Heidenreich und Bernd

Schröder in ihrem Roman „Alte Liebe“

die Geschichte einer in die Jahre gekommenen

Beziehung. Was ist geblieben

nach vierzig Jahren Ehe? Sind wir die, die

wir gern wären? Haben wir gut gelebt?

Das Richtige gemacht? Fragen über Fragen,

denen Lore und Harry nicht länger

ausweichen können. In umwerfenden

Dialogen und mit viel Selbstironie lesen

Mariele Millowitsch und Walter Sittler

Szenen einer Ehe, in denen sich wohl

eine ganze Generation wiedererkennen

kann.

24


freier Verkauf Tickets: € 55,90 / 51,50 / 48,20 / 42,70 Theatersaal

MAYBEBOP „MUSS MAN MÖGEN“

Mittwoch

31. Dez. 2025

18:00 Uhr

Zusatzvorstellung bei großer

Nachfrage am 30. Dez. 2025

um 19:00 Uhr

Mit: Jan Bürger (Countertenor),

Lukas Teske (Tenor/Beatbox),

Oliver Gies (Bariton),

Christoph Hiller (Bass)

„Muss man mögen“ ist das zwölfte Bühnenprogramm

von Maybebop nach über

20 gemeinsamen Jahren. Wie man nach

einer solch langen Zeit noch immer dermaßen

frisch klingen kann? Eigentlich

ganz einfach: Der Gesangsvierer hat sich

nie auf eine Masche festgelegt, sondern

entwickelt seine Kunst ständig weiter. Jeder

Abend ist eine Bestandsaufnahme, in

jeder Konzertminute misst sich die Band

am Hier und Jetzt. Vom kabarettistischen

Höhenflug zur sprachlich wahnwitzigen

Albernheit, von berührender Ballade zu

aufreibendem Elektropunk, vom Gute-

Laune-Ohrwurm zur bissigen Satire überrascht

jede Nummer aufs Neue.

Foto: Sven Sindt

25


26

Fotos: Maike Kollenrott


Sonntags-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

TRATSCH IM TREPPENHAUS

Sonntag

4. Jan. 2026

16:00 Uhr

Komödie von Jens Exler

Produktion:

Ohnsorg-Theater Hamburg

Regie: Michael Koch

Bühne: Katrin Reimers

Kostüme:

Félicie Lavaulx-Vrécourt

Mit: Heidi Mahler, Manfred

Bettinger, Robert Eder, Colin

Hausberg, Theresa Horeis,

Michael Koch, Verena Peters,

Wolfgang Sommer

Wer kennt sie nicht, die lieben Nachbarn,

die stets den neuesten Klatsch

und Tratsch verbreiten. Ein solches

Exemplar ist Meta Boldt. Sie wohnt mit

dem pensionierten Steuerinspektor

Ewald Brummer und der Witwe Knoop

in einem Mietshaus. Außerdem ziehen

die hübsche Heike und Brummers Neffe

Dieter ein. Spätestens jetzt gerät der

Hausfrieden dank Meta Boldt gehörig

ins Wanken. Schauspiellegende Heidi

Mahler geht mit ihrer Paraderolle der

klatschsüchtigen Unruhestifterin Meta

Boldt in der Spielzeit 2025/26 auf Abschiedstournee.

Erleben Sie ein echtes

Stück Theatergeschichte!

27


Theater-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

DER VORLESER

Samstag

31. Jan. 2026

20:00 Uhr

Nach dem Roman von

Bernhard Schlink

Produktion:

Westfälisches Landestheater

Bühnenfassung:

Mirjam Neidhart

Regie: Pia Böhme

Ausstattung: Rabea Stadthaus

Mit: Guido Thurk, Arikia Orbán,

Tobias Schwieger, Mike Kühne,

Lesley-Ann Eisenhardt

Ende der 1950er Jahre lernt der 15-jährige

Michael Hanna kennen. Sie ist 36. Aus

der anfänglichen Erregung, dem ersehnten

und doch unerwarteten Liebesakt,

entwickelt sich eine Beziehung, die für

beide zu einem Schlüsselerlebnis wird,

das sie Jahrzehnte prägt. So regelmäßig

sie miteinander schlafen, so wichtig ist

Hanna, dass Michael ihr aus literarischen

Werken vorliest, die er einerseits in der

Schule behandelt, die sie ihm andererseits

vorschlägt. Er wird zu ihrem Vorleser.

Und sie wird zu der Instanz, an

der er sich orientiert. Bis sie plötzlich

verschwindet. Als Michael sieben Jahre

später als Jurastudent einen Kriegsverbrecherprozess

gegen ehemalige Wärterinnen

eines Außenlagers des KZ Auschwitz

besucht, entdeckt er Hanna unter

den Angeklagten. Er begreift erst jetzt,

dass sie Analphabetin ist und dass sie

deshalb eine der ihr zur Last gelegten

Taten nicht begangen haben kann. Doch

Hanna schweigt vor Gericht. Michael

könnte eingreifen, er könnte sie retten –

und tut es nicht.

28


Bernhard Schlinks 1995 erschienener

Roman „Der

Vorleser“ um die komplexen

Fragen von Schuld und Verantwortung

in der Folge des

Holocausts ist ein Schlüsselwerk

des 20. Jahrhunderts.

Mit diesem Roman, der bis

heute in über 50 Sprachen

übersetzt und von Stephen

Daldry mit Kate Winslet und

David Kross in den Hauptrollen

verfilmt wurde, gelang

Schlink der Durchbruch als

Schriftsteller.

Bernhard Schlink lehrte von

1982 bis 2009 als Professor

für Öffentliches Recht und

Rechtsphilosophie in Bonn,

Frankfurt, Berlin und New

York. Daneben war er von

1988 bis 2006 als Richter am

Verfassungsgerichtshof des

Landes Nordrhein-Westfalen

tätig. Vor dem Bundesverfassungsgericht

trat er

mehrfach als Verfahrensbevollmächtigter

und Gutachter

in Erscheinung, u. a. in

Verfahren zur ersten gesamtdeutschen

Bundestagswahl

und zum Schwangerschaftsabbruch.

Nach seiner Emeritierung

konzentrierte Schlink

sich auf seine schriftstellerischen

Arbeiten. Heute ist

er einer der erfolgreichsten

deutschsprachigen Romanautoren.

Fotos: Volker Beushausen

29


30

Foto: Horst Klein


Kleinkunst-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 46,- / 41,60 / 37,20 / 29,50 Theatersaal

CHRISTIAN EHRING

Samstag

7. Feb. 2026

20:00 Uhr

Man kennt ihn als Moderator der NDR-

Satiresendung „extra 3“ und als Sidekick

von Oliver Welke bei der „ZDF heuteshow“.

Seine bissigen Analysen der

politischen Großwetterlage gehören

für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm.

Noch mehr von sich zeigt

Christian Ehring, wenn man ihm einen

ganzen Abend lang die Bühne überlässt.

Seine Soloprogramme sind hochaktuelle

und sehr persönliche Kommentare

zur Lage der Nation: hintergründig,

schwarzhumorig und perfide politisch.

In den letzten Jahren hat er so ziemlich

alle Kabarett-, Kleinkunst- und Fernsehpreise

abgeräumt, die es in Deutschland

gibt.

Die vorgezogene Bundestagswahl

2025 ist für die Branche des politischen

Kabaretts schon ziemlich gemein

irgendwie. Alle planen für den Herbst

ein neues Programm und dann heißt

der Kanzler plötzlich schon im Frühjahr

anders. Christian Ehring feilt daher bei

Drucklegung dieses Spielzeithefts noch

an seinem neuen Soloprogramm. Die

Premiere ist Ende August 2025. Dann

gibt es auch bei uns weitere Infos unter:

www.stadthalle-gifhorn.de

31


32

Fotos: Herbert Schulze

Foto: Tom Phillipi


Theater-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

PASSAGIER 23

Freitag

13. Mär. 2026

20:00 Uhr

Nach dem Psychothriller von

Sebastian Fitzek

Produktion:

Berliner Kriminaltheater

Bühnenadaption:

Christian Scholze

Regie: Thomas Wingrich

Ausstattung:

Manfred Bitterlich

Musik: Gernot Pohle

Mit: Silvio Hildebrandt, Katrin

Martin, Katharina Zapatka,

Kira Lina Klemm, Susanne

Meyer, André Zimmermann,

Jean Maesér, Alejandro Ramón

Alonso, Kristin Schulze, Nicole

Bunge

23 Menschen sind es jedes Jahr weltweit,

die während einer Reise mit einem

Kreuzfahrtschiff verschwinden. 23, bei

denen man nie erfährt, was passiert ist.

Noch nie ist jemand zurückgekommen.

Bis jetzt, bis auf Anouk, einem Mädchen,

das vor einem halben Jahr mit seiner

Mutter verschwand. Anouk ist wieder

aufgetaucht. In ihrem Arm hält sie einen

Teddybären. Und es ist nicht ihr eigener.

Der mysteriöse Anruf kommt mitten

während eines Einsatzes. Der Polizeipsychologe

Martin Schwartz muss sofort

nach England reisen und an Bord des

Kreuzfahrtschiffs „Sultan of the Seas“

kommen. Nie wieder wollte er ein Schiff

betreten, nie wieder seine zerstörte Seele

den Qualen der Erinnerung aussetzen.

Vor fünf Jahren ist sein Sohn mit seiner

Frau auf eben diesem Kreuzfahrtschiff

verschwunden, niemand hat etwas gesehen,

die Polizei ging von Selbstmord aus.

Doch nun soll es Hinweise darauf geben,

was seiner Familie zugestoßen ist. Kein

Zweifel, es ist der Teddy seines Sohnes.

Für ihn bricht erneut eine Welt zusammen,

der Albtraum, von dem er dachte,

er könnte nicht schlimmer werden, fängt

erst an. Das Schiff legt ab, begibt sich auf

den Weg nach New York. 3.000 Passagiere,

ein traumatisiertes Mädchen, ein zutiefst

verstörter Polizeipsychologe – und

ein Mörder auf der Jagd.

33


Foto: Dietrich Dettmann

34

Foto: Tom Philippi


Sonntags-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

RENT A FRIEND

Sonntag

15. Mär. 2026

16:00 Uhr

Beziehungskomödie von

Folke Braband

Produktion:

Schlosspark Theater Berlin

Regie: Folke Braband

Mit: Torsten Münchow, Caroline

Beil, Tommaso Cacciapuoti,

Martina Dähne

Eigentlich war er als Spaßvogel für einen

Kindergeburtstag gebucht. Durch eine

Verwechslung bei der Agentur „Rent a

Friend“, deren Geschäftsmodell auf der

Vermietung von „Familienmitgliedern“

für alle Lebenslagen beruht, findet sich

Gabriel plötzlich in einer völlig anderen

Situation wieder: Die knallharte Geschäftsfrau

Sarah will ihrem wählerischen

Vater heute Abend seinen zukünftigen

Schwiegersohn vorstellen und

hatte sich dafür eigentlich einen Mann

vom Typ George Clooney bei der Agentur

bestellt. Stattdessen muss sie nun

mit Gabriel Vorlieb nehmen, der vor Big

Daddy einen erfolgreichen Schönheitschirurgen

im mittleren Alter mimen soll,

der Tennis spielt und Marathon läuft. Gabriels

Improvisationstalent wird gehörig

auf die Probe gestellt. Als Papa Karl und

Juanita, seine Ehefrau Nr. 4, den gemieteten

Verlobten ins Kreuzverhör

nehmen, droht

die Lügenblase jeden

Moment zu platzen.

Foto: Tom Philippi

35


Sonntags-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 43,80 / 39,40 / 35,- / 27,30 Theatersaal

AZZURRO DUE

Sonntag

12. Apr. 2026

16:00 Uhr

Neue Italo-Pop-Revue mit

Songs wie Volare, Bello e impossibile,

Felicità

und vielen mehr

Band: I Dolci Signori

Regie: Stefan Tilch

Ausstattung:

Dorothee Schuhmacher,

Lutz Kemper

Mit: Rocky Verardo,

Arcangelo Vigneri, Kirsten

Schneider, Johann

Anzenberger, Bernd

Meyer, Richie Necker,

Michael Thomas,

Uli Zrenner-

Wolkenstein

Rocky, Frauke, Gianni und die Vespa

erleben ein neues musikalisches und

urkomisches Abenteuer: Die Ruhrpottpflanze

Frauke lebt seit einer Weile bei

dem feurigen Italiener Rocky im Süden

des italienischen Stiefels. Umzingelt von

der dominanten „famiglia“ kann das aber

so nicht weitergehen. Wenn die beiden

ihre Beziehung retten wollen, müssen

sie da raus! Doch das kostet. Und Rockys

Auftrittsmöglichkeiten als Musiker bei

Hochzeiten, Beerdigungen oder Drag

Shows sind begrenzt. Deshalb entwickelt

Frauke eine neue Geschäftsidee. Sie

will eine Flirtschule gründen. Auch das

entpuppt sich in finanzieller Hinsicht als

kein allzu lukratives Vorhaben. Also was

tun? Als ein deutsches Kreuzfahrtschiff

im Hafen anlegt, wittern Rocky, Frauke

und Gianni eine neue Chance: Auf dem

Traumschiff wird ein großer Musikwettbewerb

geplant, dessen Sieger viel Geld

und eine Karriere beim ZDF versprochen

wird. Das lassen sich die drei Freunde

36


nicht zweimal sagen! Voller

Enthusiasmus und siegesgewiss

begeben sich Rocky, Frauke,

Gianni und die Vespa als blinde

Passagiere an Bord. Eigentlich

könnte die Sache mit diesem

Musikwettbewerb doch gar nicht

so schwer sein, wenn bloß die

bootseigene deutsche Mallorca-

Schlager-Band nicht so nerven

und der attraktive Traumschiffkapitän

Frauke nicht den Kopf

verdrehen würde …

37

Fotos: Peter Litvai


Kleinkunst-Abo, Wahl-Abo, freier Verkauf Tickets: € 46,- / 41,60 / 37,20 / 29,50 Theatersaal

FOREVER YOUNG –

THE STORY OF THE 27 CLUB

38

Freitag

17. Apr. 2026

20:00 Uhr

Produktion:

a.s.s. concerts & promotion

Mit: Toney Springer (Hendrix),

Sarah Smith (Joplin), Pascal

Velzeboer (Morrison), Freddy

Hau (Cobain), Rachel Hiew

(Winehouse), Petter Bjällö

(Schlepp) und Band

„Forever Young“ ist ein Tribute Concert

für den 27 Club, widmet sich also jenen

Rockmusikern, die im Alter von 27 Jahren

starben und früh zur Legende wurden:

Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison,

Kurt Cobain und Amy Winehouse.

Schlepp, ein Roady, der seit vierzig Jahren

mit all den Großen der Rock-Pop-Szene

gearbeitet hat, erzählt mit viel Witz,

Charme und auch manchmal philosophischer

Tiefe aus der Geschichte der Rockmusik.

Das Publikum trifft Janis Joplin

und Jimi Hendrix zur Zeit des „Summer

of Love“ und später noch einmal beim

Woodstock Festival, begegnet dem Exzentriker

Jim Morrison, erlebt Kurt Cobain

bei seinem „unplugged“ Konzert auf MTV

und folgt Amy Winehouse „backstage“

beim berühmten Grammy Award Konzert.

Die Konzertshow „Forever Young“ ist

ein unvergesslicher Musiktheaterabend

mit den besten Rockmusik-Songs, die je

geschrieben wurden!

Fotos: Michael Oestreich


39


KINDER- UND JUGENDPROGRAMM

In der Theaterspielzeit 2025/26 bietet die Stadthalle acht verschiedene

Theaterstücke für Familien am Sonntagnachmittag und zwei Weihnachtsmärchen

für Kitas, Grundschulen und die 5./6. Jahrgänge der weiterführenden

Schulen. Außerdem gibt es zwei verschiedene Stücke im „Jungen

Theater“ für die Sekundarstufen I und II.

Familien finden ausführliche Infos zum „Theater für Kids“ am Sonntagnachmittag

unter: www.stadthalle-gifhorn.de/kinder-und-familien

Sie sind Lehrer*in einer Grundschule oder Erzieher*in einer Kita und

möchten für eine Gruppe ein Weihnachtsmärchen reservieren? Gruppenanmeldungen

nehmen wir nach den Sommerferien entgegen. Das

Anmeldeformular und weitere Infos finden Sie ab dem 14. August 2025

unter: www.stadthalle-gifhorn.de/weihnachtsmaerchen

Sie sind Lehrkraft an einer weiterführenden Schule und möchten mit

Ihren Schüler*innen die Vorstellungen „Der zerbrochne Krug“ oder „Dein

Spiel am Limit“ besuchen? Infos zu den beiden genannten Theateraufführungen

finden Sie unter: www.stadthalle-gifhorn.de/junges-theater

Hierfür bekommen Sie Tickets vor Ort bei der Konzertkasse in der

Stadthalle sowie online über unsere Website. Die Öffnungszeiten der

Ticketkasse in der Stadthalle (Eingang Celler Straße) sind Dienstag und

Donnerstag 10–14 Uhr.

Ansprechpartnerin

für Schulen, Kitas und

Gruppenreservierungen:

Stefanie Schrader

Tel.: 05371 / 5947-22

theater@stadthalle-gifhorn.de

40


Kinder-Abo für Krümel, freier Verkauf Tickets: € 11,- Studiobühne 4

ELIOT UND ISABELLA IM FINSTERWALD

Sonntag

14. Sep. 2025

14:30 Uhr

Nach dem Kinderbuch von

Ingo Siegner

Produktion: Figurentheater

Marmelock Hannover

Regie: Lisa Augustinowski

Figuren: Monika Seibold

Bühne:

Mathias Müller-Wolfgramm

Musik: Karl Parnow-Kloth

Figurenspiel: Britt Wolfgramm

Ein Kriminalfall für die Rattenkinder Eliot

und Isabella. Hand aufs Herz, Pfote in

die Höhe, dreimal gespuckt und heilig

geschworen: Das neue Abenteuer der

beiden Rattenkinder Eliot und Isabella

ist zum Verlieben schön! Eliot und seine

Freundin Isabella wollen Opa Pucki

besuchen. Doch als sie ankommen, ist

seine Hütte leer. Da es oberverdächtig

nach Bockwurst riecht, ist die Sache ja

wohl klar! Opa wurde von Bocky und

seiner Rüpelbande entführt. Eliot und

Isabella folgen der Spur durch den tiefen,

finsteren Wald, wo für Rattenkinder viele

Gefahren lauern. Aber immer wenn es

brenzlig wird, haben die beiden ziemlich

gute Ideen. So kommen sie nicht nur

Opa Pucki auf die Spur, sondern machen

sich auch noch auf Schatzsuche.

41

Foto: Mathias Müller-Wolfgramm


42

Foto: Theater für Niedersachsen


Junges Theater für Schulen, freier Verkauf Tickets: € 11,- Theatersaal

16

DER ZERBROCHNE KRUG

Montag

6. Okt. 2025

19:00 Uhr

Lustspiel von

Heinrich von Kleist

Produktion: Theater für

Niedersachsen Hildesheim

Regie: Ulrike Müller

Bühne und Kostüme:

Ariane Salzbrunn

Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne

Krug“ ist der Komödienklassiker

schlechthin: Wir befinden uns vor Gericht,

aber um die Wahrheit geht es hier

nicht im Geringsten. Hier sind veritable

Rechtsverdreher am Werk. Nie wurde

Wahrheit auf der Bühne grandioser vertuscht,

voller absurder Argumentationskapriolen,

irrwitzig komisch, sprachlich

virtuos – und menschlich zutiefst abgründig.

Denn Dorfrichter Adam muss über

eine Tat richten, die er selbst begangen

hat. Lädiert und verspätet erscheint der

Richter zur Gerichtsverhandlung, die

Nacht muss wild gewesen sein! Es ist ein

Krug zerbrochen in jener Nacht, beklagt

von Marthe Rull. Der Krug befand sich im

Zimmer ihrer Tochter Eve. Ein ungestümer

Eindringling hat ihn zerstört. Unter

Verdacht steht Eves Verlobter Ruprecht.

Oder war es doch dessen Nebenbuhler

Lebrecht? Oder der Teufel höchstpersönlich?

Eve ist die einzige, die die Wahrheit

kennt, doch sie schweigt.

Bei aller Lust am Lachen über das skrupellose

und lächerliche Verwirrspiel des

Richters behandelt „Der zerbrochne

Krug“, uraufgeführt 1808 in der Regie von

Johann Wolfgang von Goethe, auch zeitlose

Themen wie Korruption und Machtmissbrauch.

Die Komödie gehört zu den

meistgespielten Werken auf deutschsprachigen

Theaterbühnen, denn

mit Kleists scharfsinnigem Humor,

seinem Wortwitz und seinen

spannenden Charakteren bleibt

„Der zerbrochne Krug“ immer

auch ein Gegenwartsstück. „Der

zerbrochne Krug“ ist bundesweit

Pflichtlektüre im Fach Deutsch

für den Abiturjahrgang 2026.

43


Kinder-Abo für Kekse, freier Verkauf Tickets: € 11,- Studiobühne 6

EMIL UND DIE DETEKTIVE

Sonntag

2. Nov. 2025

14:30 & 16:30 Uhr

Familienmusical nach dem

Buch von Erich Kästner

Produktion:

Kleine Oper Bad Homburg

Bühnenadaption:

Ingrid El Sigai

Regie: Sabine Fischmann

Musikalische Bearbeitung:

Markus Neumeyer

Emil darf zum ersten Mal in den Sommerferien

allein zu seiner Großmutter,

Tante Martha und Cousine Pony Hütchen

nach Berlin fahren. Für die Großmutter

gibt ihm seine Mutter 1.200 Euro mit. Im

Zug trifft er auf Herrn Grundeis der sich

sehr freundlich gibt, aber als Emil einschläft

das Geld aus seinem Anzug stielt.

Es beginnt eine große Verfolgungsjagd

durch Berlin bei der Emil Hilfe von

Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und

Hermann alias Professor bekommt. Am

Ende überführen die kleinen Detektive

den Dieb und nicht nur eine hohe Belohnung

kann Emil seiner Mutter mit nach

Hause bringen, sondern er hat auch viele

neue Freunde gewonnen.

Das Ensemble der Kleinen Oper Bad

Homburg bringt Erich Kästners Kinderbuchklassiker

als Familienmusical auf die

Bühne – mit klassischer Musik, Popmusik

und fetzigen Tänzen.

44

Foto: Wolfgang Fuhrmann


Kinder-Abo für Krümel, freier Verkauf Tickets: € 11,- Studiobühne 4

PETTERSSON UND FINDUS

Fotos: Junges Theater Bonn

Sonntag

23. Nov. 2025

14:30 Uhr

Zusatzvorstellung bei großer

Nachfrage um 16:30 Uhr

Nach den Kinderbüchern von

Sven Nordqvist

Produktion: Junges Theater

Bonn

Der schrullige Pettersson lebt allein auf

seinem alten Bauernhof und bastelt an

irgendwelchen Erfindungen, die meist

nicht funktionieren. Doch eines Tages

steht eine Kiste mit einem kleinen Kater

darin vor der Tür. Findus ist wie alle

Katzenkinder ziemlich wild und frech,

doch Pettersson hat ihn schnell in sein

Herz geschlossen. Auch mit den Tieren

auf dem Hof freundet Findus sich schnell

an. Doch eines Tages kommt Caruso, der

singende Hahn, auf den Hof und alle

Hühner haben nur noch Augen für den

eingebildeten Gockel. Kater Findus

versteht die Welt nicht mehr, denn

bis der lärmende Hahn aufkreuzte,

war er der König des Bauernhofs.

Und überhaupt, wozu brauchen

diese dummen Hühner auf einmal

einen Hahn? Und dann erst diese

Kräherei. So beschließt Findus:

Der Hahn muss weg!

45


Weihnachtsmärchen für Schulen Tickets: € 11,- Theatersaal

5

DER LEBKUCHENMANN

Dienstag/Mittwoch

2./3. Dez. 2025

9:00 & 11:00 Uhr

Modernes Märchen mit Musik

von David Wood

Produktion:

Schlosstheater Celle

Im Küchenschrank ist der Teufel los: Herr

von Kuckuck, Schweizer Präzisions-Ansager

der Kuckucksuhr, ist heiser. Doch für

den Kuckuck einer Kuckucksuhr kann

es ganz schön gefährlich werden, wenn

er seine Stimme verloren hat. Die großen

Menschen schmeißen oft schon nur

leicht beschädigte Dinge in die Mülltonne,

und so ist die Situation für ihn ziemlich

brenzlich. Fräulein Pfeffer und Herr

Salz möchten ihren Freund nicht verlieren.

Sie bitten einen neuen Schrankbewohner

um Hilfe: den frisch gebackenen

Lebkuchenmann. Der soll

für den erkrankten Herrn Kuckuck

einen Löffel Honig besorgen. Nur

zu dumm, dass der Honig vom

alten, übellaunigen Teebeutel

verwaltet wird und sich zudem

im obersten Regal befindet.

Aber gemeinsam ist

man stark! Und so

beginnt für alle

Bewohner der

Küchenanrichte

eine abenteuerliche

Reise.

„Der Lebkuchenmann“

ist ein Kindermusical

mit schmissigen

Songs und einer

spannenden Geschichte

über Mut, Einfallsreichtum

und die Zauberkraft

echter Freundschaft.

46

Foto: Lisa Wiechert


Kinder-Abo für Kekse, Weihnachtsmärchen Tickets: € 11,- Theatersaal

5

Grafik: Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg

EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE

Sonntag

14. Dez. 2025

14:30 Uhr

Montag/Dienstag

15./16. Dez. 2025

9:00 & 11:00 Uhr

Nach dem Kinderbuch von

Paul Maar

Produktion: Theater für

Niedersachsen Hildesheim

Regie: Melanie Schweinberger

Bühne und Kostüme:

Beata Kornatowska

Das Sams ist ein quirliges, freches und

liebenswertes Wesen. Eines Tages

wählt es sich den biederen Herrn

Taschenbier zum Papa und krempelt

dessen Leben völlig um. Ständig sorgt

es für Aufregung und bringt Herrn Taschenbier

in immer neue Verlegenheiten:

bei der strengen Vermieterin Frau

Rotkohl, im Kaufhaus, bei seinem Chef

im Büro. Das Sams nimmt jeden Satz

wörtlich, kann überraschend reimen,

blitzschnell rechnen und sogar Wünsche

erfüllen. Am Anfang findet Herr

Taschenbier das respektlose Sams ganz

schön nervig. Doch je länger es bei

Herrn Taschenbier wohnt, desto mehr

spürt er, dass ein bisschen „Samsigkeit“

bei aller Korrektheit nicht schaden

kann. „Eine Woche voller Samstage“ ist

eine Geschichte über Freundschaft und

Mut, absolut turbulent und voller Wortwitz

und Situationskomik.

47


Kinder-Abo für Kekse, freier Verkauf Tickets: € 11,- Studiobühne 6

Sonntag

18. Jan. 2026

14:30 & 16:30 Uhr

Kreative Bühnenadaption

des Kinderbuchs von

Heinrich Hoffmann

Produktion:

TheaterGrueneSosse Frankfurt

Regie: Liljan Halfen

Kostüme:

Mascha Mihoa Bischoff

Mit: Elena Fellisch, Ossian Hain

Die Geschichten vom Struwwelpeter,

Suppenkaspar, Zappelphilipp oder

Hanns Guck-in-die-Luft aus dem 1845

erschienenen Bilderbuch des Arztes

und Psychiaters Dr. Heinrich Hoffmann

wirken aus heutiger Perspektive eher

einschüchternd als lustig. Deshalb

nimmt sich das TheaterGrueneSosse

den angestaubten Kinderbuchklassiker

einmal gründlich zur Brust: Ausgestattet

mit Jägersflinte und Tintenfass erobern

die beiden Darsteller eine Bilderbuchgeschichte

nach der anderen. Sie kommentieren

und aktualisieren Hoffmanns

Geschichten und füllen den Bühnenraum

mit Musik, Licht und Schatten auf

der Suche nach der Freiheit in jeder Geschichte.

Es werden die Regeln der Welt

der Erwachsenen hinterfragt und neu

verhandelt. Denn die Spielregeln und

ungeschriebenen Gesetze des menschlichen

Miteinanders lernen zu müssen ist

nicht nur eine kindliche Erfahrung.

48

Foto: Katrin Schander


Kinder-Abo für Krümel, freier Verkauf Tickets: € 11,- Studiobühne

4

„HAST DU ANGST?“, FRAGTE DIE MAUS

Sonntag

25. Jan. 2026

14:30 Uhr

Nach dem Kinderbuch von

Rafik Schami & Kathrin Schärer

Produktion:

Die Complizen Hannover

Figurenspiel: Ulrich Schulz

„Hast du Angst?“, fragte die Maus einen

Igel, mit dem sie fast zusammengestoßen

wäre. „Nein, weshalb auch?“, sagt

der Igel. „Ich habe sechzehntausend

Stacheln, das reicht, verstehst du?“ Was

ist Angst eigentlich, fragt sich Mina die

Maus. Forsch klettert sie ganz alleine

aus der Mausehöhle. Vielleicht weiß

da draußen jemand, was Angst ist. So

macht sie sich auf den Weg und fragt

nach: beim Löwen, beim Nilpferd, Igel,

Grille und Schildkröte. Keiner

kann ihr weiterhelfen. Der

Elefant hat auch keine Angst,

dafür lässt er Mina die Rüsselrutsche

runter sausen. Mit

dem Stinktier und seinem Sti-,

Sta-, Stu-, Stinktiertanz amüsiert

sich Mina und hat nicht die Bohne

Angst. Doch dann trifft sie

ein Tier, das ihr Herz schneller

klopfen lässt …

Fotos: Andreas Braun

49


50

Foto:s: Fotos: Volker Karsten Beushausen Klamer


Junges Theater für Schulen

Tickets: € 11,- Studiobühne 14

DEIN SPIEL AM LIMIT

Dienstag

10. Feb. 2026

8:30 & 11:00 Uhr

Produktion:

Wilde Bühne Bremen

!?

„Dein Spiel am Limit“ ist ein interaktives

Theaterstück für Jugendliche. Es geht

um Risiko und Grenzerfahrung, Nervenkitzel,

Rausch und den Sog des Verbotenen.

Mehrere Jugendthemen greift das

Wilde-Bühne-Ensemble in gespielten

Kurzgeschichten auf. Die Inhalte reichen

von Kiffen, Komasaufen, selbstverletzendem

Verhalten über illegale Autorennen

bis zu Gewalt in der Familie und dem

sozialen Umfeld. Je nach Altersgruppe

der Jugendlichen werden die Kurzgeschichten

ausgewählt. Im Anschluss an

jede Geschichte greifen die Jugendlichen

selbst in den Handlungsverlauf ein: Sie

bestimmen, wie die Figuren sich verhalten

sollten, um den Geschichten eine

neue Wendung zu geben.

Themenauswahl der Geschichten:

Kiffen: Wo ist das Problem?

Kampftrinken: Gruppendruck und Komasaufen

Wenn es mal wieder kracht: Umgang mit

Alkohol und Gewalt in der Familie

In Alarmbereitschaft: Übergriffigkeit und Gewalt

in der Beziehung

Rück die Kohle raus: Abziehen auf dem Schulhof

Rote Linien: Kurzgeschichte zu selbstverletzendem

Verhalten

Im Rausch der Geschwindigkeit:

illegale Autorennen

Hirndoping: Leistungssteigerung in der Schule

51


Kinder-Abo für Krümel, freier Verkauf Tickets: € 11,- Studiobühne

4

DAS NEINHORN

Sonntag

22. Feb. 2026

14:30 Uhr

Zusatzvorstellung bei großer

Nachfrage um 16:30 Uhr

Nach dem Kinderbuch von

Marc-Uwe Kling

Produktion:

ATZE Musiktheater Berlin

Regie: Birga Ipsen

Musik: Matthias Witting

Bühne und Kostüme:

Linda Schnabel

Mit: Guylaine Hemmer,

Mathieu Pelletier,

Natascha Petz,

Alexandra Dimitroff

Die Harmonie im Herzwald geht dem

Kind der Einhornfamilie gehörig auf

den Keks. Es sagt zu allem und jedem

konsequent „NEIN!“ und verlässt schließlich

die heimatliche Idylle. Auf seiner

Reise schließt das NEINhorn widerwillig

Freundschaft mit anderen eigenartigen

Gestalten: dem schwerhörigen WASbär,

dem coolen NAhUND und der starrsinnigen

KönigsDOCHter. Zusammen bringen

sie einen völlig neuen Sound in den

Herzwald. Der Erfolgsautor der Känguru-

Chroniken, Marc-Uwe Kling, verzichtet in

seinem Kinderbuch „Das NEINhorn“ auf

jegliche Moral. Die Geschichte ist eine

Ode an selbstbewusste Eigensinnigkeit

mit viel Witz und herzerwärmenden

Charakteren. Ein kurzweiliges Theatererlebnis

also, oder? Nein. Doch. Nein!

DOCH! NEIHEIIIN!

52

Foto: Jörg Metzner


Kinder-Abo für Kekse, freier Verkauf Tickets: € 11,- Studiobühne

6

Foto: Jörg Metzner

DIE DREI RÄUBER

Sonntag

1. Mär. 2026

14:30 & 16:30 Uhr

Nach dem Kinderbuch von

Tomi Ungerer

Produktion:

ATZE Musiktheater Berlin

Regie: Kay Dietrich

Musikalische Leitung:

Thomas Lotz

Komposition und Liedtexte:

Thomas Sutter

Bühne und Kostüme:

Franziska Keune

Mit: Guylaine Hemmer,

Sabine Liebisch, Mathieu Pelletier

Aller bösen Dinge sind drei: Drei schwarze

Mäntel und drei hohe schwarze Hüte,

unter denen drei finstere Augenpaare

hervorblicken, können uns durchaus

Schauer über den Rücken jagen. Erst

recht, wenn sie als aufgeblasener Muskelprotz

(Räuber Jajaja), ungepflegter

Dickbauch (Räuber Fettsack) oder im

feinen Anzug (Räuber Zwinkerauge) in

Erscheinung treten. Diese drei Räuber

häufen bei ihren gefürchteten Überfällen

Unmengen von Diebesgut an, bis eines

Nachts das Waisenkind Tiffany in ihr Leben

tritt und diese sie mit der Frage nach

dem Sinn ihres Tuns konfrontiert. Dank

Tiffany ändert sich alles und die drei

Räuber erkennen mit der Zeit auch, dass

es gerade die wichtigen Dinge im Leben

sind, die man für Geld nicht kaufen kann.

53


ABO-ÜBERSICHT

THEATER-ABO

Fr, 19.09.2025 CABARET Seite 12

Musical über Freiheit und Verführung

Sa, 18.10.2025 NEIN ZUM GELD! Seite 18

Komödie über das süße Gift des Reichtums

Fr, 19.12.2025 ALTE LIEBE Seite 24

Lesung mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler

Sa, 31.01.2026 DER VORLESER Seite 28

Nach dem Roman von Bernhard Schlink

Fr, 13.03.2026 PASSAGIER 23 Seite 32

Packender Thriller nach Sebastian Fitzek

SONNTAGS-ABO

So, 05.10.2025 AUSSER KONTROLLE Seite 17

Herrlich skurrile britische Komödie

So, 09.11.2025 MUSIK LIEGT IN DER LUFT Seite 21

Hommage an Caterina Valente

So, 04.01.2026 TRATSCH IM TREPPENHAUS Seite 26

Ohnsorg-Komödie mit Heidi Mahler

So, 15.03.2026 RENT A FRIEND Seite 34

Temperamentvolle Beziehungskomödie

So, 12.04.2026 AZZURRO DUE Seite 36

Neues Italo-Pop-Musical voller Lebensfreude

54


KLEINKUNST-ABO

Sa, 20.09.2025 PETER VALANCE „SUPERMAGIC!“ Seite 14

Spektakuläre Illusionen und Zauberkunst

Sa, 08.11.2025 QUATSCH COMEDY CLUB Seite 20

Newcomer und Hot Shots aus der Show

Fr, 12.12.2025 SONICS „STEAM“ Seite 22

Akrobatisches Spiel mit der Schwerkraft

Sa, 07.02.2026 CHRISTIAN EHRING Seite 30

Mit seinem neuen Soloprogramm

Fr, 17.04.2026 FOREVER YOUNG – Seite 38

THE STORY OF THE 27 CLUB

A musical road trip

KINDER-ABO FÜR KRÜMEL ab 4 Jahren

So, 14.09.2025 ELIOT UND ISABELLA IM FINSTERWALD Seite 41

So, 23.11.2025 PETTERSSON UND FINDUS Seite 45

So, 25.01.2026 „HAST DU ANGST?“, FRAGTE DIE MAUS Seite 49

So, 22.02.2026 DAS NEINHORN Seite 52

KINDER-ABO FÜR KEKSE ab 6 Jahren

So, 02.11.2025 EMIL UND DIE DETEKTIVE Seite 44

So, 14.12.2025 EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE Seite 47

So, 18.01.2026 STRUWWELPETER Seite 48

So, 01.03.2026 DIE DREI RÄUBER Seite 53

WAHL-ABO Beim Wahl-Abonnement können aus den 15 Veranstaltungen

des Theater-, Sonntags- und Kleinkunst-Abonnements sechs

Angebote frei gewählt werden.

KULTUR-FLATRATE Die Kultur-Flatrate ermöglicht den Besuch

aller 15 Veranstaltungen des Theater-, Sonntags- und Kleinkunst-Abonnements.

55


ALLGEMEINE ABO-BEDINGUNGEN

Das Abonnementprogramm der Stadthalle Gifhorn bietet in der Saison

2025/26 im Theater-, Sonntags- und Kleinkunst-Abo jeweils fünf und in

den Kinder-Abos jeweils vier Vorstellungen an. Die Kultur-Flatrate ermöglicht

freien Eintritt zu den 15 Veranstaltungen des Theater-, Sonntags- und

Kleinkunst-Abonnements. Das Wahl-Abo ist wählbar aus diesen 15 Veranstaltungen.

Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende,

Leistungsempfänger*innen nach SGB II und XII, Personen im

Rollstuhl und Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis

sowie deren Begleitperson erhalten beim Kauf von

Abonnements gegen Vorlage des Berechtigungsausweises einen Rabatt

von in der Regel 50 %. (Ausgenommen hiervon sind Kinder-Abos.) Für

Rollstuhlfahrer*innen und deren Begleitperson stehen im Theatersaal

2 x 6 barrierefreie Plätze zur Verfügung. Ermäßigte Karten können am

Einlass nur in Verbindung mit dem Berechtigungsausweis akzeptiert

werden.

Der Abo-Verkauf beginnt am 6. Mai, der Verkauf von Wahl-Abonnements

am 20. Mai. Der Abonnementvertrag für alle Abos der Stadthalle Gifhorn

wird für eine Spielzeit geschlossen. Sofern er nicht spätestens einen

Monat vor Ablauf der Spielzeit (Spielzeitende: 31. August) gekündigt wird,

verlängert er sich automatisch um eine weitere Saison. Nach der ersten

Spielzeit kann der Abonnementvertrag mit einer Frist von einem Monat

jederzeit gekündigt werden.

Sollten einzelne Veranstaltungen lange vor dem Veranstaltungstermin

ausverkauft sein, behält sich die Stadthalle vor, im Orchestergraben vor

der ersten Reihe zwei zusätzliche Stuhlreihen (A und B) zu platzieren. Die

Nutzung der Garderobe bei den Abonnement-Veranstaltungen ist kostenpflichtig

(€ 1,-). Bei Kinder- und Jugendveranstaltungen ist die Garderobe

kostenfrei.

Bei Verhinderung haben Sie einmalig pro Saison die Möglichkeit, einen

Termin gegen eine Vorstellung aus einem anderen Abo zu tauschen.

Sonder- und Fremdveranstaltungen sind davon ausgenommen. Ein

gleichwertiger Platz kann nicht garantiert werden, eine Rückzahlung

erfolgt nicht. Eine durch Preisunterschiede entstehende Differenz

muss zugezahlt werden. Ein Umtausch ist nur innerhalb der laufenden

Spielzeit möglich. Der Umtausch ist vor dem entsprechenden Vorstellungstag

vorzunehmen, spätestens am letztmöglichen Öffnungstag

der Konzertkasse vor der Vorstellung.

56


INFOS ZU ABOS & TICKETS

ERMÄSSIGUNG, RABATT & AGB

Die in den Abo-Bedingungen genannte Ermäßigung für Schüler*innen,

Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Leistungsempfänger*innen

nach SGB II und XII, Personen im Rollstuhl und

Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis

gilt auch für den Kauf von Einzelkarten. Bei Vorstellungen aus dem

Abo-Programm beträgt die Ermäßigung 50 %. Ausgenommen hiervon

sind Tickets für das Kinder- und Jugendprogramm. Sondervorstellungen

können abweichende Ermäßigungen haben.

Mitglieder und Abonnent*innen des Gifhorner Kulturvereins erhalten auf

Einzelkarten für Veranstaltungen aus dem Abo-Programm der Stadthalle

Gifhorn einen Rabatt von 10 %. Ausgenommen hiervon sind Tickets für

das Kinder- und Jugendprogramm sowie Sonderveranstaltungen.

Im Gegenzug erhalten Abonnent*innen der Stadthalle auf die Abo-Veranstaltungen

des Kulturvereins 10 % Rabatt.

Die vollständigen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf

von Eintrittskarten für Eigenveranstaltungen der Stadthalle Gifhorn

GmbH“ finden Sie auf unserer Internetseite:

www.stadthalle-gifhorn.de/rechtliches/agb

Auf Wunsch stellen wir diese auch in gedruckter Form zur Verfügung.

Foto: Jens Kollmorgen

57


Bewegung

in Harmonie.

Verbundenheit fühlen

und leben.

Schon immer machen wir uns stark für

Kunst, Kultur und die Lebensqualität der

Menschen in unserer Region. Wir engagieren

uns für die Stadthalle Gifhorn, weil

sie mit ihrer ideenreichen Programmauswahl

ein großes Publikum begeistert

und ihm damit bereichernde Momente

schenkt.

sparkasse-cgw.de

Weil’s um mehr als Geld geht.

58


KARTENVERKAUF

Einzelkarten sind im freien Verkauf ab dem 12. August 2025

an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über

www.stadthalle-gifhorn.de erhältlich. Dort steht Ihnen auch

print@home zur Verfügung, so dass Sie Ihre Eintrittskarten

bequem entweder zuhause ausdrucken oder papierlos auf

dem Handy mit zur Vorstellung nehmen können.

Abonnements können ab dem 6. Mai 2025 (Wahl-Abos ab

dem 20. Mai 2025) exklusiv bei der Konzertkasse in der Stadthalle

bestellt werden:

Konzertkasse in der Stadthalle Gifhorn

(Eingang Celler Straße)

Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag 10-14 Uhr

Ansprechpartnerin: Cindy Schmelzer

Tel.: 05371 / 5947-10

konzertkasse@stadthalle-gifhorn.de

Sie haben Fragen rund um unsere Saison 2025/26, die Abonnements,

den Kartenverkauf oder einzelne Veranstaltungen? Wir

sind gern für Sie da:

Stadthalle Gifhorn GmbH

Ansprechpartnerin: Stefanie Schrader

Schützenplatz 2 | 38518 Gifhorn

Tel.: 05371 / 5947-22

theater@stadthalle-gifhorn.de

59


Bühne

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

A

**

**

B

1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

R 1

1

Balkon links

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

*

*

*

Parkett Parkett Parkett

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

R 2

R 3

R 4

R 5

R 6

R 7

R 8

R 9

R 10

R 11

R 12

R 13

R 14

R 15

R 16

R 17

R 18

R 19

*

*

*

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Balkon rechts

Regie

20 19 18 17

Foyer

Foyer

* Plätze für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen

** mögliche Zusatzbestuhlung

60


Einzelkarten

SAALPLAN & PREISE

Preisgruppen

I

Reihe 1 – 9

Parkett

II

Reihe 10 – 15

Parkett +

Seitenparkett

III

Reihe 16 – 19

Parkett

IV

Balkon

Theater-Abo 43,80 39,40 35,- 27,30

Sonntags-Abo 43,80 39.40 35,- 27,30

Kleinkunst-Abo 46,- 41,60 37,20 29,50

Junges Theater 11,- 11,- 11,- 11,-

Theater für Kids 11,-

Alle hier genannten Preise sind die Endpreise inkl. aller Gebühren der Konzertkasse in der

Stadthalle Gifhorn. Bei anderen Vorverkaufsstellen sowie Online-Portalen können zusätzliche

Gebühren anfallen.

Abonnements

Theater-Abo

5 Veranstaltungen

159,- 144,- 129,- 99,-

Sonntags-Abo

5 Veranstaltungen

159,- 144,- 129,- 99,-

Kleinkunst-Abo

5 Veranstaltungen

169,- 154,- 139,- 109,-

Wahl-Abo

6 Veranstaltungen aus

dem Abo-Programm

Kultur-Flatrate

15 Veranstaltungen des

Theater-, Sonntags- und

Kleinkunst-Abos

209,- 189,- 169,- 145,-

360,- 310,-

Theater für Kids 32,-

61


Die Gifhorner Art zu Hören.

JOVO ist Ihr inhabergeführter Meisterbetrieb aus Gifhorn für die

Themen Hörsysteme & Hörgeräte, Gehörschutz, Tinnitus und die

Vorsorge rund ums Ohr.

Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu steigern.

Unsere Leistungen für Sie:

+

+

+

+

+

Hörtests inkl. kostenloser Testphase von Marken-Hörsystemen

Lärm-, Schlaf- und Schwimmschutz

In-Ear Monitoring

Service für Cochlea-Implantate

Tinnitus-Beratung

Gratis

Hörtest

sichern.

62

Kontakt

Schillerplatz 6,

38518 Gifhorn

05371 750 50 67

www.jovo-gifhorn.de


INDUKTIVE HÖRANLAGE

Kennen Sie eigentlich schon unsere Höranlage im Theatersaal?

Der Theatersaal der Stadthalle ist mit einer mobilen

induktiven Höranlage ausgestattet, mit deren Hilfe Sie das

Geschehen auf der Bühne von jedem beliebigen Sitzplatz aus

akustisch verstärkt erleben können.

Sie möchten bei Ihrem nächsten Theaterbesuch die Hörverstärkung

einmal ausprobieren? Sprechen Sie bitte unsere

Mitarbeiterinnen im Foyer vor Beginn der Vorstellung an. Wir

stellen Ihnen gern kostenlos einen mobilen Hörverstärker zur

Verfügung, wahlweise mit Kopfhörern oder – falls Sie ein Hörgerät

mit T-Spule nutzen – mit einer Sendeschleife.

Ansprechpartnerin

für die Höranlage im

Theatersaal:

Stefanie Schrader

Tel.: 05371 / 5947-22

theater@stadthalle-gifhorn.de

63


64


THEATERSAAL

Foto: Frank Bierstedt

65


Foto: Anja Selzer-Gassmann

Impressum:

Bild- und Textrechte: Stadthalle Gifhorn

Titelfoto: Volker Beushausen

Geschäftsführer: Benjamin R. Riebsamen

Aufsichtsrat: Matthias Nerlich (Vorsitzender)

Redaktion: Stefanie Schrader

Idee & Layout:

Merle Höfermann

Medienagentur

Tel.: 05371 / 55506

Kontakt:

Stadthalle Gifhorn GmbH

Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn

Tel.: 05371 / 5947-0

Fax: 05371 / 5947-29

theater@stadthalle-gifhorn.de

www.stadthalle-gifhorn.de

@stadthalle.gifhorn

@StadthalleGifhorn

Wir sind Mitglied bei:

Druck und Verarbeitung:

MHD Druck & Service GmbH, Hermannsburg

Gedruckt auf 100 % recyceltem, FSC-zertifiziertem

Papier

© Stadthalle Gifhorn GmbH

1. Auflage 7.500, Druckdatum: April 2025

Änderungen vorbehalten!

66


UNWIDERSTEHLICH GASTLICH!

G ENIEßEN

Regionale Spezialitäten und Klassiker zeichnen unsere vielfältige und

frische Küche aus

G UT G E BET TET

Unsere 44 modernen und komfortablen Nichtraucher-Zimmer sorgen

für einen angenehmen Aufenthalt

FEIERN

Für alle kleinen oder größeren Anlässe bieten wir den richtigen Rahmen,

sowohl festlich als auch rustikal

TAGEN

Unsere Räumlichkeiten stellen den richtigen Platz für kleine Seminare

oder Tagungen bis zu 50 Personen

Torstraße 11, 38518 Gifhorn info@deutsches-haus-gifhorn.de 05371 8180

67


SCHREIB

DEIN

EIGENES

STÜCK

LEBEN.

BEI DER GWG.

Egal, ob Selbstdarsteller, Statist,

Charakterkopf oder Traumtänzer – bei

der GWG finden Sie moderne,

bezahlbare Wohnungen. Unsere

Nutzerinnen und Nutzer sind außerdem

gleichzeitig Mitglieder unserer

Genossenschaft: Sie können

demokratisch mitbestimmen und

genießen lebenslanges Wohnrecht.

Wenn das nicht einen Applaus wert ist!

gwg-gifhorn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!