LEBENSART Kompakt: Abenteuer Ferien
Vom Familienurlaub über Regenwetter bis zur Ferienbetreuung: So gelingt es, den Sommer mit Kindern zu erleben. Das liest du in dieser Ausgabe: • Von Sandburg bis Sightseeing: So gelingt Urlaub mit Familie • Geocaching: Wenn ein Schatz nach draußen lockt • Sommercamps: Spaß, Spannung und Kreativität • Spiel mit mir - nicht gegen mich! Kooperatives für Regentage und Sommerabende • Von Wipfeln und Zipfeln: Die spannensten Baumkronenwege & Schaubergwerke Österreichs Details: www.lebensart.at
Vom Familienurlaub über Regenwetter bis zur Ferienbetreuung: So gelingt es, den Sommer mit Kindern zu erleben.
Das liest du in dieser Ausgabe:
• Von Sandburg bis Sightseeing: So gelingt Urlaub mit Familie
• Geocaching: Wenn ein Schatz nach draußen lockt
• Sommercamps: Spaß, Spannung und Kreativität
• Spiel mit mir - nicht gegen mich! Kooperatives für Regentage und Sommerabende
• Von Wipfeln und Zipfeln: Die spannensten Baumkronenwege & Schaubergwerke Österreichs
Details: www.lebensart.at
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
KOMPAKT
2a | 2025
Sommercamps
Spaß, Spannung
und Kreativität
Abenteuer
Ferien
Den Sommer
mit Kindern erleben
EDITORIAL
INHALT
3 VON SANDBURG BIS SIGHTSEEING
So gelingt der Urlaub als Familie
4 GEOCACHING
Wenn ein Schatz nach draußen lockt
MICHAELA R. REISINGER
CHEFREDAKTEURIN
michaela.reisinger@lebensart.at
14 SPIEL MIT MIR – NICHT GEGEN MICH!
Kooperatives für Regentage und
Sommerabende
LIEBE LESER*INNEN,
Was braucht es für einen schönen
Familiensommer? Als Erstes denke
ich an Eis. Danach fallen mir aber
doch noch andere Bestandteile ein:
ein Familienurlaub, der allen gefällt.
Ausflüge, die nicht fad sind, sondern
zum gemeinsamen Abenteuer werden.
Schätze suchen statt spazieren
gehen. Konkrete Angebote, was Kinder
und Jugendliche – sicher betreut
– selbst entdecken und erleben können,
während wir Erwachsenen im
Büro sitzen. Und natürlich: Vorschläge,
was wir am Abend oder an
Regentagen spielen können, die den
Fokus auf das Gemeinsame statt
aufs Gegeneinander setzen.
Und danach gemeinsam Eis essen!
10 SOMMERCAMPS
SPASS, SPANNUNG UND KREATIVITÄT
18 VON WIPFELN UND
ZIPFELN
Die spannendsten
Baumkronenwege &
Schaubergwerke
Österreichs
Die nächste
LEBENSART
erscheint im
Juni 2025.
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGS):
In dieser Ausgabe findest du Beiträge zu
folgenden nachhaltigen Entwicklungszielen
der Vereinten Nationen:
HERZLICHST,
MICHAELA R. REISINGER
DIESE GESCHICHTEN UND
NOCH MEHR FINDEST DU HIER:
www.lebensart.at
lebensart.magazin
lebensart.magazin
lebensart-verlag.at/
newsletter-bestellen
IMPRESSUM:
Eigentümerin & Verlegerin: Lebensart VerlagsGmbH, Wiener Straße 35, 3100 St. Pölten, T: 02742/70855.
Herausgeberin, Chef- & Fotoredaktion: Michaela R. Reisinger, redaktion@lebensart.at. Mitarbeit an
dieser Ausgabe: Dorothea Born, Michael Penkler, Sandra Lobnig, Lisa Strebinger. Gestaltungskonzept/
Produktion: LIGA: grafic design. Art Direction/Layout/Grafik: Eveline Wiebach.
Geschäftsführung: Florian Leregger, Michaela R. Reisinger. Aboservice: Sylvia Resel, abo@lebensart.at.
Das Lebensart-Redaktionsbüro bezieht seine Energie aus Ökostrom. Namentliche Beiträge müssen nicht
mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
LEBENSART ist das Magazin für Nachhaltigkeit, informiert über zukunftsfähige Entwicklungen und stellt
Lösungen dazu vor. Glaubwürdigkeit ist unsere wichtigste Basis. Mit diesem Vertrauen gehen wir sorgsam
um (www.lebensart-verlag.at/werberichtlinien). ISSN 1994-425X
Coverfotos: Samuel Cruz; Andriy Oliynyk
VIER FRAGEN FÜR
DAS REISEN
ALS FAMILIE
WAS BRAUCHEN WIR?
Familienhotel mit Kinderbetreuung,
Roadtrip durch Frankreich: Familienurlaub
kann unzählige Gesichter haben.
Jede Familie kann sich fragen: Welche
Art von Urlaub tut uns gut? Brauchen
wir Entspannung und Ruhe? Oder
Abenteuer und Aktivität?
WELCHE BEDÜRFNISSE
HAT JEDES FAMILIENMIT-
GLIED?
Nicht nur Familien unterscheiden sich,
sondern auch die Mitglieder einer
Familie. Da hilft nur: Wünsche und
Bedürfnisse artikulieren, einander
zuhören und gemeinsam überlegen,
welcher Urlaub realisiert werden kann.
VON SANDBURG BIS SIGHTSEEING:
So gelingt der Urlaub
als Familie
Kein klassischer Familienurlaub, aber aufregend:
Sandra Lobnig war mit ihrer Familie
mit dem Auto in Südengland. Die vielen
Kilometer konnten mit ausreichend
Snacks, Spielen, Büchern und digitalen
Medien bewältigt werden – aber auf was
muss man im Familienurlaub noch achten?
Damit jedes Familienmitglied auf seine
Kosten kommt, müssen wir unsere eigenen
und die Bedürfnisse der Kinder im
Blick haben. Von früheren Reisen wissen
wir: Zu viel Programm macht sie unzufrieden.
Wir bemühen uns um ein ausgewogenes
Verhältnis von Kultur, Natur
und Faulenzen, planen viel Zeit zum Spielen
und Baden ein. Wie das wohl in Zukunft
wird? Ich frage bei Elternberaterin
Ines Berger nach, wie Urlaub mit Teenagern
gelingt. „Einer der wichtigsten
Punkte ist tatsächlich WLAN“, sagt sie.
Ihr Tipp für einen entspannten Urlaub ist
vor allem: sich vor der konkreten Planung
zusammensetzen und die Wünsche aller
Familienmitglieder auf den Tisch legen.
„Für Jugendliche ist es sehr wichtig, dass
sie und ihre Bedürfnisse wahrgenommen
werden. Das bedeutet nicht, dass Eltern
alle Wünsche erfüllen müssen. Was zählt,
ist die Haltung – dass sie sie wirklich verstehen
wollen.“ Eltern dürften dabei
ebenso ihre Wünsche äußern. „Eine Mahlzeit
am Tag, die man zusammen einnimmt,
zum Beispiel. Eltern können das
ruhig einfordern, auch wenn die Kinder
dann vielleicht grantig sind.“
Den ganzen Reisebericht liest du unter
www.lebensart-reisen.at/eine-reise-mit-der-familie
Noch mehr Familientipps unter
www.lebensart-reisen.at/urlaub-mit-kindern
IST MIT (KLEINEN)
KINDERN AUSGEDEHNTES
REISEN ÜBERHAUPT
MÖGLICH?
Mit guter Planung, Gelassenheit und
ausreichend Proviant kann man auch
mit Kindern die Welt entdecken – in der
Nähe und in der Ferne.
DARF MAN IM URLAUB
SCHLECHTE LAUNE HABEN?
Natürlich, sagt Familienberaterin Ines
Berger. Ist die Stimmung mal mies,
bedeutet das nicht, dass der ganze
Urlaub ein Reinfall ist. Manchmal muss
man – auch im Urlaub – schlechte Laune
einfach aushalten. Berger: „Spannend
ist, herauszufinden, was der Grund
dafür ist – so lernen Eltern und Kinder
einander noch besser kennen.“
Für Kinder und Jugendliche ist es sehr wichtig,
dass sie und ihre Bedürfnisse wahrgenommen
werden.
2a | 2025 FAMILIENURLAUB — 3
G
EOCACHING
WENN EIN SCHATZ NACH
DRAUSSEN LOCKT
Spannend muss er sein, der gemeinsame Familienausflug.
Die Kinder sollen freiwillig mitwollen, Teens ihr Handy verwenden dürfen.
Lehrreich, umweltfreundlich und kostenlos wäre obendrein fein.
Eine utopische Herkulesaufgabe? Wir haben eine Antwort gefunden:
Geocaching.
LISA STREBINGER
Fotos: Greg Rosenke; Liam Shaw; iStock/ra-photos
2a | 2025 ALLTAGSABENTEUER — 5
Geocaching ist das vielleicht
nachhaltigste Abenteuer für
kleine und große Kids und
alle, die sich das innere Kind
bewahrt haben. Die Schatzsuche des 21.
Jahrhunderts lockt jährlich rund 25.000
Österreicher*innen raus an die frische
Luft. Übersetzt bedeutet Cache „geheimes
Lager“. Irgendwo draußen wartet
ein kreativ getarntes Versteck darauf, gefunden
zu werden. Darin verbirgt sich
ein Logbuch, ähnlich wie man es von
Gipfelkreuzen kennt, in dem man sich
mit Namen und Datum eintragen kann.
Manchmal warten zusätzlich Rätsel, Aufgaben
oder kleine Tauschgegenstände.
Weltweit finden sich mehr als drei Millionen
Caches, 56.000 davon liegen in
Österreich verborgen. Das am weitesten
entfernte Geheimversteck befindet
sich rund 25.000 Meilen außerhalb
unserer Erdatmosphäre, und zwar auf
der internationalen Raumstation ISS.
Lediglich nach Somalia und Nordkorea
hat sich noch kein Geocache verirrt.
Kurzum: Fast überall kann mit einer
Schnitzeljagd gestartet werden.
AUF DIE PLÄTZE, SMARTPHONE, APP, LOS!
Aber was muss man jetzt im Detail
tun, um zum/zur Detektiv*in zu werden?
Benötigt wird ein Smartphone
und eine Geocaching-App, deren Funktionen
großteils kostenlos und selbst
in der Upgrade-Version relativ preisgünstig
sind (ca. 30 Euro pro Jahr).
Sobald die App geöffnet ist und der
Zugriff auf den eigenen Standort freigegeben
wurde, ploppen auf der digitalen
Landkarte unzählige Geocaches
in unmittelbarer Umgebung auf. Bei
der erstmaligen Nutzung fühlt man
sich regelrecht von Geheimverstecken
umzingelt. Mit Suchfiltern können
geografische Gebiete und Schwierigkeitsgrad
eingegrenzt, Art und Thema
(z. B. Rätsel-Cache) sowie diverse At-
Fotos: Foto: Pexels/cottonbro
6 — 2a | 2025 ALLTAGSABENTEUER
KOMMENTAR
„WEIL SPAZIEREN
GEHEN DAS
LANGWEILIGSTE
AUF DER WELT IST.“
wollen sie nicht mehr heim. Da
genügen dann Stöcke, die kurzerhand
zu Zauberstäben mutieren,
oder Steinchen, die für ein
Geschicklichkeitsspiel herhalten.
von Anna Casar
Als ich vor einiger Zeit ein elfjähriges
Kind gefragt habe, was das
Langweiligste auf der Welt sei,
dauerte es keine Sekunde, bis es
mir entgegnete: Spazieren!
Stimmt, dachte ich mir. Spazieren
gehen ist fad. Zumindest so, wie
wir Erwachsenen es tun. Wir gehen
der Ruhe wegen, um Zeit in der
Natur zu verbringen oder manchmal
nur um uns die Beine zu vertreten.
Kinder interessiert all dies recht
wenig. Sie leben für das Spiel.
Dass davon beim Einen-Fuß-vorden-anderen-Setzen
eigentlich
eine Menge vorhanden ist, haben
wir Erwachsenen leider oft
verlernt.
Ohne „Action“ oder Ziel ist es oft
schwierig, vor allem ältere Kinder
fürs Rausgehen zu motivieren.
Auch bei meinen Mädls, die
tagtäglich Zeit im Freien verbringen,
kommt es ab und an zu
Diskussionen. Sobald wir es dann
aber einmal raus geschafft haben,
Genau das ist es, was Geocaching
so interessant macht – es sorgt
dafür, dass selbst der kleinste
Spaziergang zum Spiel wird. Eine
abenteuerliche Schatzsuche für
Groß und Klein. Ein Ziel. Eine Aufgabe.
Eine Herausforderung. Perfekt,
um Kinder aus ihrer Komfortzone
nach draußen zu locken.
Für Pubertierende ist außerdem
das Handy mittlerweile sehr
wichtig. Es ist schlauer, den Kids
einen sorgsamen Umgang mit
Medien beizubringen, als sie zu
verbieten. Beim Geocaching ist das
mobile Gerät dann nicht nur
erlaubt, sondern sogar Pflicht.
Wenn dann auch noch ein TikTok-
Video aufgenommen werden kann,
ist der Tag gerettet.
Dass sich die Kinder in der Zwischenzeit
von der Natur inspirieren
lassen, am Weg Neues entdecken,
Vitamin D und Sauerstoff tanken
und nur deshalb entspannt nach
Hause zurückkehren, das haben sie
selbst gar nicht mitbekommen. Die
Eltern aber schon.
DIE EXPERTIN
Anna Casar
ist Kindergesundheitstrainerin,
Familienbegleiterin und Mutter
zweier Töchter (neun und elf Jahre).
Besonders ihre Spielegruppe
„Draußenkinder“ ist eines ihrer
Herzensprojekte, denn nur in
der Natur könne die körperliche
und seelische Balance der Kinder
gestärkt werden.
unserewunder.at
Fotos: Foto: Anna Casar
tribute (z. B. „kinderwagentauglich“
oder „Hunde erlaubt“) ausgewählt
werden.
Jeder Cache-Punkt kann auf dem
Smartphone angeklickt werden, um zu
sehen, um welche Art es sich handelt
und ob besondere Herausforderungen
warten – sobald man sich für einen
entschieden hat, navigiert man mithilfe
des Handys und der digitalen
Landkarte zum Ziel.
JE KREATIVER, DESTO BESSER
Sobald das Ziel erreicht wurde, geht
die Spannung erst richtig los. Viele Geheimlager
tarnen sich tückisch. Als Ast
Weltweit finden sich
mehr als drei Millionen
Caches, 56.000 davon
liegen in Österreich
verborgen.
verkleidet, oben in der Baumkrone als
Vogelnest getarnt, am Meeresboden
verborgen oder lupenklein in der
Schraube einer Straßenlaterne verbaut
– die Ideen sind vielfältig und lassen
sich kaum in Worte fassen. Jedes Jahr
werden die kreativsten und aufwendigsten
Geocaches mit Preisen gekürt.
In den sozialen Medien, wie TikTok
oder Instagram, gehen Videos rund
um die verrücktesten Verstecke der
Welt viral, Hashtag „#geocaching“.
LOGBÜCHER UND GESCHENKE
Wer den ersehnten Cache gefunden
hat, trägt sich ins Logbuch ein und
markiert seinen Erfolg in der App.
Handelt es sich um einen Tausch-
Cache, warten darin kleine Geschenke
(wie etwa Schlüsselanhänger,
Murmeln oder Sticker), von denen
sich der oder die Finder*in
eines mitnehmen darf, sofern etwas
ähnlich Wertvolles zurückgelassen
2a | 2025 ALLTAGSABENTEUER — 7
gitale Reiseführer to go“. In Nationalparks
warten wiederum Caches, die
Informationen rund um Geografie,
Fauna und Flora bieten. Wer für den
Umweltschutz brennt, sollte keinesfalls
ein CITO-Event (Cache In, Trash
Out) verpassen: Hier wird Müll entlang
von Geocaching-Strecken gesammelt.
Besonders zur Frühjahrsputzzeit
wird. Zusätzlich können Kommentare,
Bewertungen und Fotos online
gepostet werden. Wenn ein Cache
beschädigt ist, sollten die Besitzer*innen
benachrichtigt oder der
Cache eigenständig repariert beziehungsweise
gegen einen neuen ausgetauscht
werden. Geocaching lebt
von aktiv Mitmachenden und organisiert
sich in einem autarken Kreislauf
selbst.
SCHNITZELJAGDEN UND GEOCACHING
FÜR DEN UMWELTSCHUTZ
Besonders beliebt sind Multi-Caches,
die sich aus mindestens zwei oder
mehr Zwischenzielen zusammensetzen.
An jeder Station gibt es Hinweise,
die zum nächsten Standort führen. In
touristischen Gegenden präsentieren
sich Multi-Caches häufig sogar als „di-
Das am weitesten
entfernte Geheimversteck
befindet sich
auf der internationalen
Raumstation ISS.
boomen diese Veranstaltungen.
DER EIGENE GEOCACHE
Um selbst Geocache-Verstecker*in
(„owner“) zu werden, braucht man
lediglich eine gute Idee und einen ge-
CACHE-TYPEN
1 TRADITIONAL
GEOCACHE (Tradi)
Der ursprüngliche Cache mit Behälter
und Logbuch, dessen Koordinaten direkt
zum Ziel führen.
2 MULTI-CACHE
Besteht aus mehreren Stationen,
bei denen jeweils ein Hinweis zur
nächsten führt, bis zum finalen Cache.
3 MYSTERY- ODER
PUZZLE-CACHE
Ein Cache, bei dem Rätsel oder
Aufgaben gelöst werden müssen,
um die Endkoordinaten zu erhalten.
4 LETTERBOX
HYBRID
Eine Mischung aus Geocaching und
Letterboxing, bei dem zwei Boxen
gleichzeitig existieren – eine für
Geocaching und eine für den Stempel
des Letterboxing. Letterboxing ist
quasi der Vorfahr von Geocaching,
wo mittels Hinweisen, einer Landkarte
und eines Kompasses in der Natur
versteckte Behälter gefunden werden,
in denen sich oft Karten und Briefe zum
Weitersenden befinden – sowie ein
Stempel für das persönliche Logbuch.
5 WHERIGO CACHE
Man folgt einer virtuellen Geschichte,
wie in einem Spiel, nutzt GPS-Daten
und virtuelle Objekte, um Aufgaben zu
erfüllen.
6 EVENT CACHE
Ein Treffen von Geocachern, bei dem man
sich austauschen kann.
7 MEGA-EVENT
CACHE
Ein Event mit mindestens 500 Teilnehmer*innen,
das oft mehrere Tage dauert
und ein großes Rahmenprogramm bietet.
8 CITO-EVENT
(Cache In, Trash Out)
Geocacher sammeln Müll in der Natur
und legen danach einen Cache als
Andenken.
9 EARTH-CACHE
Ein geologisch interessanter Punkt ohne
Behälter, bei dem Aufgaben erfüllt
werden müssen, um den Cache zu loggen.
Fotos: Andy Quezada; Andrej Lisakov
8 — 2a | 2025 ALLTAGSABENTEUER
Foto: Groundspeak Inc. (dba Geocaching)
eigneten Standort. Wichtig ist, dass kein
fremdes Eigentum beschädigt, die Natur
intakt gelassen und die Grundbesitzer*innen
oder Behörden (z. B. Gemeinden)
um Erlaubnis gebeten werden. Die
Caches müssen wasserdicht und windsicher
sein, dafür eignen sich Filmdosen,
Jausenboxen oder PET-Flaschen. Erfahrene
Geocacher*innen empfehlen, vorab
mindestens 100 Caches gesucht und gefunden
zu haben, ehe man sich selbst
ans Verstecken wagt. Eingereicht werden
geplante Caches mithilfe der verwendeten
App – sie werden von einer Jury
überprüft und dann für Nutzer*innen
freigegeben. Vielleicht wird dann sogar
der eigene Geocache weltweit viral gehen
– „#geocaching“ beim Posten keinesfalls
vergessen! ←
Weitere Informationen:
www.geocaching.at
Schnitzeljagd mit der App Geocaching
BELIEBTE GEOCACHING-APPS
1 GEOCACHING ®
(offizielle App)
Die bekannteste und meistgenutzte App
weltweit, auch für Österreich geeignet.
2 LOCUS MAP
Eine vielseitige App für Navigation, die auch
Geocaching-Funktionen integriert und in
Österreich gut funktioniert.
3 CACHEMATE
Eine App, die speziell für Geocacher entwickelt
wurde und auch in Österreich genutzt
werden kann.
4 GDA – GEOCACHING
AUSTRIA
Eine App, die speziell für Geocaching in
Österreich entwickelt wurde.
5 C:GEO
Eine kostenlose App, die mit vielen Geocaching-
Diensten kompatibel ist und gut in Österreich
funktioniert.
Anzeige
Entdeck die Wunderwelt der Energie
Energiegeladenes
AUSFLUGSERLEBNIS
für die ganze Familie
Spiel, Spaß & Spannung
Wetterunabhängig
3922 Großschönau | www.sonnenwelt.at
Sommercamps und
Ferienabenteuer
Langsam zieht sie am Horizont auf – die Ferienplanung. Das gibt es für Kinder
und Jugendliche diesen Sommer zu entdecken, zu erfinden oder zu genießen -
damit die Ferien nicht zu lang(weilig) werden!
ZUSAMMENGESTELLT VON MICHAELA R. REISINGER
1
SOMMER IM
NATIONALPARK
Vom Steppensee bis zum Hochgebirge,
von der Waldwildnis bis zur Au, vom
tosenden Fluss bis zum sanften Tal:
Die Nationalparke Österreichs sind ganz
verschieden. Und so sind auch ihre
Sommerprogramme! Sportliche Herausforderungen,
Tierspuren erkennen, einen
Gugelhupf am Lagerfeuer backen, Sterne
schauen, Basteln, Schnitzen und Werken
oder einfach nur Chillen.
Alle Schwerpunkte, Termine und Links auf
www.lebensart.at/kindersommer25#np
2
#VIELFALT:
1 ELEMENT LUFT
NATIONALPARK THAYATAL
für 8- bis 12-Jährige
20. bis 25. Juli
2 FOTOCAMP
NATIONALPARK GESÄUSE
für 12- bis 16-Jährige
10. bis 15. August
3 WALD-
ABENTEUER
NATIONALPARK KALKALPEN
für 9- bis 12-Jährige
7. bis 11. Juli
4
NATIONALPARK HOHE TAUERN:
4 WILDNISCAMP
für 9- bis 14-Jährige
wöchentlich im Juli/August
5 WASSERCAMP
für 9- bis 13-Jährige
18. bis 22. August
6 JUNGFORSCHER*INNEN-CLUB
THEMENTAGE
für 7- bis 10-Jährige
Mo/Mi/Fr im Juli und August
Zauberkräuter, Häuslbauer im Tierreich,
Heiß- oder Eiszeit und vieles mehr.
Fotos: Nationalpark Hohe Tauern/Martha Hutter; Astrid Bartl; Andrea Häusler
10 — 2a | 2025 SOMMERCAMPS
7
OHNE ÜBER-
NACHTUNG
Ein echtes Interview führen – z. B. an der Kinderuni Wien.
MIT ÜBER-
NACHTUNG
7 BERGSTEIGERKURS
SILVRETTA
NATURFREUNDE VORARLBERG
Für 8- bis 11-Jährige:
12. bis 19. Juli
Für 12- bis 16-Jährige:
5. bis 12. Juli
8
KINDER- & JUGENDUNIS
Man kann nicht früh genug mit dem
Studieren beginnen! Zum Beispiel an den
Kinder- und Jugendunis Graz, Innsbruck,
Oberösterreich, Tulln und Wien.
Alle Angebote und Links unter
www.lebensart.at/kindersommer25#uni
#BESONDERS:
9 FILM, RADIO UND
THEATER
JUGENDUNI FH ST. PÖLTEN
Fotos: Naturfreunde Vorarlberg (2); Michal Vrba; Martin Lusser
Nähe zur Natur, Gemeinschaft und
Zusammenhalt, Selbstbeherrschung und
Geschicklichkeit: Lern das Hochgebirge
kennen und erlerne die Grundlagen des
Verhaltens am Berg, des Bergsteigens
und Kletterns.
vorarlberg.naturfreunde.at/events
7
8 GEMEINSAM OFFLINE
VEREIN ROOTS
für 6- bis 16-Jährige
jeweils Samstag bis Mittwoch
im Juli/August
Bromberg (Niederösterreich)
Ohne Uhr, ohne Handy, ohne Spiegel,
ohne Strom, ohne Unterhaltungsprogramm
– hier kannst du dich ganz auf das
konzentrieren, was da ist. Und das ist
ganz schön viel. Gib deinem eigenen
Rhythmus eine Chance.
TIPP:
Auch als Family-Auszeit an den Wochenenden
zwischen 18. Juni und 17. August.
rootscamp.at
10 KREATIVITÄT
UND KUNST
KINDERKUNSTHOCHSCHULE
STEIERMARK
11 COMAED-TECHNIK-
SERIE FÜR MÄDCHEN
TU GRAZ
12 FASHION CAMP
Für 9- bis 13-Jährige
Krems: 14. bis 18. Juli / 21. bis 25. Juli /
4. bis 8. August
Salzburg: 7. bis 11. Juli
St. Pölten: 21. bis 25. Juli
Steyr: 21. bis 25. Juli
Tulln: 14. bis 18. Juli / 4. bis 8. August
Wien: Termine im Juli und August
Selber Kleidung nähen oder alte,
langweilige Stücke mit bewährten Tipps
zu neuen Lieblingsstücken upcyceln.
Mit abschließender Modenschau.
www.ferien4kids.at
2a | 2025 SOMMERCAMPS — 11
13 NATURPARKE
Tolle Angebote gibt es auch in Naturparken
– zum Beispiel die Tagescamps im
Naturpark Jauerling-Wachau oder im
Naturpark Purkersdorf – Wälder und
Wiesen erkunden, bei Landschaftspflege
mitwirken oder die Englischkenntnisse
aufpolieren.
Mehr unter www.lebensart.at/
kindersommer25#nup
15
16 ROBOTER FÜR
NACHHALTIGKEIT
UND KLIMASCHUTZ
ROBOMANIAC
Für 11- bis 14-Jährige
Graz: 21. bis 25. Juli
Wien: 7. Juli bis 11. Juli /
28. Juli bis 1. August / 4. bis 8. August /
25. bis 29. August
Linz: 11. bis 15. August
12
15 BIBONGO UND
FREITOPIA
KINDERFREUNDE STEIERMARK
Für 12- bis 16-Jährige
Graz: 7. bis 11. Juli
Karpfenberg: 1. bis 5. September
Wie können Robotik und Technologie
dabei helfen, unseren Planeten nachhaltiger
zu gestalten – und wie kannst du
mit LEGO Mindstorms deinen eigenen
Roboter zum Schutz des Planeten bauen?
16
Komm, wir bauen eine Stadt! Du arbeitest
auf dem Bauernmarkt, als Chemiker*in,
lernst, wie man sich als Feuerwehrmann
oder Feuerwehrfrau in brenzligen
Situationen verhält – in BIBONGO (Graz)
und FREITOPIA (Kapfenberg) hast du die
Chance, die unterschiedlichsten Jobs und
Berufe auszuprobieren.
Gemeinsame Abenteuer im Naturpark Jauerling.
14 CAMP DER KLEINEN
FORSCHENDEN
KINDERFREUNDE WIEN
Für 6- bis 12-Jährige
30. Juni bis 4. Juli / 25. bis 29. August
Wien
Schlüpf in die „Haut“ anderer Menschen:
Wie ist das Körpergefühl von Übergewichtigen
oder alter Menschen? Wir fühlt
sich ein Babybauch an und wie fährt es
sich mit Rollstuhl?
AUCH SPANNEND:
GRÜN UND ANDERE
FARBEN IN DER STADT
Wien mit Thermometer und Wärmebildkamera
entdecken.
kinderfreunde.at
kinderstadt-steiermark.at
14
AUCH SPANNEND:
DIE KRAFT DES WINDES 4.0
Graz, Linz und Wien:
Alles zu Wind und Windenergie
DAS WETTER
SPIELT VERRÜCKT
Wien: Naturkatastrophen simulieren,
schützende Technologie konstruieren
www.robomaniac.at/events
Alle Angebote auf
www.lebensart.at/kindersommer25
Fotos: Chris Laistler/brandingbrothers.at; Kinderfreunde Steiermark; Kinderfreunde/Philipp Tomsich; RoboManiac GmbH
12 — 2a | 2025 SOMMERCAMPS
Learn.Create.
Inspire.
University of
Applied Sciences
Krems
Österreichs Top-Ausbildung im Bereich
Nachhaltigkeitsmanagement
Sustainability Management (BA)
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA)
Mehr zu den Studiengängen
und Karrieremöglichkeiten.
www.imc.ac.at
Organisationsform: berufsbegleitend | Studienbeitrag: 363,36 Euro/Semester
Start: Herbst 2025 | Abschluss: Bachelor bzw. Master of Arts in Business
IMC. It’s all in me.
Anzeigen
Familienprogramm
Infos unter www.museumnoe.at/familien
Sommer im MUSEUM
Juli bis August 2025
WIR
FREUEN
UNS AUF
DICH!
FADE FERIEN? NEIN!
TIERISCHER DIENSTAG
Jeden Di 11:30 und 14:00, ab 4 Jahren
SONNTAG IM MUSEUM
6. Juli und 3. August, ab 6 Jahren
Familienprogramm
MUSEUMSAKADEMIE FÜR KIDS
Jeden Di 9:15 bis 11:15, ab 7 Jahren
SOMMERPOST VON POLDI
Paket für den Urlaub mit
Lesespannung und
Bastelspaß, 5 – 10 Jahre
FLEDERMAUSNÄCHTE
19. und 26. August 2025, 19:00 Uhr
SCHMETTERLINGSLEUCHTEN
21. und 28. August 2025, 19:00 Uhr
Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Andreas Gießwein
Maskottchen Poldi: The Graphic Society | Bezahlte Anzeige
Spiel mit mir –
nicht gegen mich!
DOROTHEA BORN, MICHAEL PENKLER
Spielen ist wertvoll. Ob Brett- oder Kartenspiel,
wir verbringen gemeinsame Zeit und schärfen
unsere Fähigkeiten. Das Gegeneinander ist dabei
das zentrale Element – aber muss es das sein?
Ein Überblick über Spiele, die mehr können.
Foto: pexel/Karolina Grabowska; Fotos Spiele: Ravensburger Verlag, team dv GmbH, HABA Sales GmbH & Co. KG
Spiele trainieren logisches Denken, fördern die
Konzentrationsfähigkeit und machen Spaß. Das
gilt für Groß und Klein. Aber manchmal kann
der Spaß schnell in Frust umschlagen, wenn das
Glück nicht den Vorstellungen entspricht, die
Mitspieler*innen eine fiese Taktik an den Tag
legen oder die Spiellogik einfach nicht zu den
eigenen Fähigkeiten passt. Gerade für Kinder
seien diese Erfahrungen wichtig, heißt es oft. Sie
lernen Frustrationstoleranz und eben auch mal
zu verlieren. Und das Verlieren gehört zum Spielen
eben dazu.
Als spielfreudige Eltern einer nicht besonders
frustrationstoleranten Fünfjährigen sind wir mit
dieser Einstellung schnell an unsere Grenzen gestoßen.
Ob Kinder wirklich möglichst früh lernen
sollen, dass immer jemand verliert und alles
auf einen Konkurrenzkampf hinausläuft? Wir
haben uns auf die Suche gemacht nach Spielen,
die andere Werte vermitteln können – wie Teamgeist,
Zusammenarbeit, sich aufeinander zu verlassen,
gegenseitig zu bestärken und die eigenen
Fähigkeiten bestmöglich für das Gemeinsame
einzusetzen.
Die Fülle und Vielfalt an solchen „kooperativen
Spielen” hat in den letzten Jahren durchaus zugenommen
und auch wir Eltern haben darunter
viele Lieblinge gefunden. Deshalb geben wir hier
einen kleinen Einblick in die Welt der kooperativen
Spiele für kleine und große Kinder – eine
kleine Auswahl, die Lust auf mehr machen soll. >
VON OBSTGÄRTCHEN
UND EINHÖRNERN
Eines der bekanntesten kooperativen Spiele ist das
Obstgärtchen von Vera Baumeister, das es mittlerweile
in verschiedenen Varianten, von Memory bis Kartenspiel,
gibt. Das Spielziel ist, gemeinsam alle Früchte von den
Bäumen zu sammeln, bevor der freche Rabe kommt und
sie stibitzt. Und falls es mal nicht klappt und der Rabe
doch schneller ist, kann man sich natürlich immer tierlieb
zeigen und dem armen Vogel sein bisschen Obst vergönnen.
Alter: ab 3 Jahren Spielende: 1–8
Eine besonders schöne Variante dieses Spielprinzips
ist Einhorn Glitzerglück – Eine Party für Rosalie von
Kristin Mückel. Hier müssen alle Freund*innen von Rosalie
zu ihrer Überraschungsparty eingeladen werden, bevor
sie selbst dazu stößt – sonst ist es ja keine Überraschung
mehr. Dabei springt man von Wolke zu Wolke, rutscht
Regenbögen hinunter, sammelt rosa Kristalle und ist
natürlich selbst auch ein Einhorn. Ideal also für alle
kleinen und großen Einhornfans.
Alter: ab 4 Jahren Spielende: 1–4
IMMER DIESE ZAUBERRINGE
Mit magischen Ringen ist bekanntlich nicht zu scherzen.
Aber welcher Dieb hat jetzt eigentlich den Ring gestohlen?
Bei Wer war’s? vom bekannten Spieleautor Reiner Knizia
ziehen Spielende gemeinsam durch ein Schloss und lassen
sich von Tieren Hinweise geben, während sie dem
gruseligen Schlossgespenst ausweichen. Der Dieb muss
gefunden werden, bevor der böse Zauberer das Schloss
erreicht. Eine raffinierte Mechanik sorgt dafür, dass jede
Partie anders ist und die Schwierigkeitsstufe an das Alter
der Spielenden angepasst werden kann.
Alter: ab 6 Jahren Spielende: 2–4
Damit Zauberringe erst gar nicht geklaut werden können,
sollten sie besser zerstört werden. Das wissen auch die
neun Gefährten der Ringgemeinschaft, in deren Fußstapfen
Spieler*innen in Der Herr der Ringe (ebenfalls von
Reiner Knizia) begeben können. Zur sehr schönen thematischen
Umsetzung passt auch, dass es mitunter wirklich
schwierig ist, diesen blöden Ring in den Schicksalsberg zu
werfen.
Alter: ab 10 Jahren Spielende: 2–5
2a | 2025 SPIELE — 15
SICH AUFEINANDER
EINSPIELEN
Wer schon immer gerne heimlich unter der
Schulbank Schnapsen gespielt hat, wird
von diesem kooperativen Stichspiel
begeistert sein. Bei The Crew (von Thomas
Sing) müssen Spieler*innen – die Mitglieder
einer Raumschiffcrew – gemeinsam den
neunten Planeten finden und in 50
verschiedenen Missionen bestimmte Stiche
machen. Dabei dürfen nur wenige Hinweise
über die eigenen Karten gegeben werden,
etwa welchedie höchste oder niedrigste
Karte einer bestimmten Farbe ist. Die Kunst
ist dabei nicht nur, die eigenen Hinweise
zielgerichtet einzusetzen, sondern auch zu
verstehen, wie die anderen denken.
Alter: ab 10 Jahren Spielende: 3–5
Auch The Mind vom Wiener Spieleautor
Wolfgang Warsch macht dieses Prinzip zum
Kern der Erfahrung. Dabei legen die Spielenden
eine wachsende Anzahl von Handkarten
in der richtigen Reihenfolge ab. Es darf
nicht gesprochen werden – die Spieler*innen
müssen ein gemeinsames Zeitgefühl
entwickeln. Erstaunlicherweise funktioniert
das, vor allem je länger gespielt wird.
Alter: ab 8 Jahren Spielende: 2–4
Auch bei Space Alert von Vlaada Chvátil
bilden die Spielenden eine Raumschiffcrew,
die immer schwierigere Weltraummissionen
bestehen und lernen muss, unter Zeitdruck
effizient zusammenzuarbeiten. Ein Soundtrack
(auf CD oder als MP3) gibt immer neue
Gefahren vor und die Spielenden müssen
sich schnell absprechen: Wer lädt die
Laserkanone nach? Wer feuert sie auf die
Meteoriten ab? Wer steuert das Schiff? Das
kann schnell hektisch werden, macht aber
auch viel Spaß.
Alter: ab 12 Jahren Spielende: 1–5
Das Schöne an dieser Gruppe kooperativer
Spiele ist, gemeinsam zu einer immer
besseren Crew zu werden und so als Team
zusammenzuwachsen. Gemeinsames
Kennenlernen und Verstehen wird in den
Mittelpunkt gerückt. So wird, gerade auch für
Kinder, ein schönes Gemeinschaftsgefühl
erzeugt.
GEMEINSAM IM KAMPF
GEGEN DIE PANDEMIE
Nein, das ist kein Slogan aus dem Jahr 2020,
sondern das Spielprinzip von Pandemie
(von Matt Leacock). Gemeinsam muss einer
Reihe von sich global rasch ausbreitenden
Krankheiten Einhalt geboten werden,
indem man Seuchenwürfel vom Spielbrett
entfernt. Die Spieler*innen bekommen
dabei zufällig unterschiedliche Rollen
zugeteilt, die alle unterschiedliche Spezialeigenschaften
haben. So kann beispielsweise
der Sanitäter besonders gut heilen oder
die Forscherin gut Wissen weitergeben.
Alter: ab 12 Jahren Spielende: 2–4
Falls das Spiel thematisch zu sehr an die
vergangenen Jahre erinnert, sorgt die
Variante Pandemie – Untergang Roms
(von Matt Leacock und Paolo Mori) für
Abwechslung. Das Spielprinzip ist fast ident,
allerdings müssen, statt Seuchenwürfel zu
entfernen, verschiedene Barbar*innen
daran gehindert werden, Rom zu erobern.
Alter: ab 8 Jahren Spielende: 2–5
Auf einem ähnlichen Spielprinzip beruht
auch Spirit Island (von R. Eric Reuss). Hier
verkörpert jede*r Spieler*in den Geist einer
Tropeninsel, der versucht, europäische
Siedler*innen zu vertreiben. Damit liefert
Spirit Island eine interessante Perspektive
auf das in Brettspielen allgegenwärtige
Kolonialisierungsthema, das allzu oft
unhinterfragt bleibt, wie beispielsweise
im beliebten Die Siedler von Catan, wo
Spieler*innen ein anscheinend leeres Land
mit all seinen Rohstoffen in Besitz nehmen.
Alter: ab 12 Jahren Spielende: 1–4
Pandemie war auch eines der ersten Spiele,
das als sogenanntes Legacy-Spiel erschienen
ist. Legacy-Spiele verändern sich beim
Spielen: Im Laufe des Spiels werden neue
Regeln aufgedeckt, Karten zerrissen und der
Spielplan beschriftet und beklebt – so
entwickelt sich jedes Spiel für jede Gruppe
einzigartig und erzählt eine fortlaufende
Geschichte. Das ist ideal, um in einer fixen
Spieler*innengruppe über viele Abende lang
gemeinsam ein Abenteuer zu erleben.
KOOPERATIVE
PARTYSPIELE
Ein paar der zuletzt besprochenen Spiele
erfordern recht viel strategisches Kalkül.
Es gibt aber auch einige kooperative Spiele,
die leichtfüßiger und schneller sind.
Codenames Duet (von Vlaada Chvátil
und Scot Eaton) ist eine kooperative
Variante des beliebten Codenames. Bei
diesem Assoziationsspiel geht es darum,
möglichst raffinierte Hinweise auf die
gesuchten Begriffe zu geben und so
gemeinsam zu erraten, wer die gesuchten
Spione sind.
Alter: ab 12 Jahren Spielende: 2
Codenames Pictures (auch von Vlaada
Chvátil), eine auf Bildern basierende
Variante, lässt sich schon mit etwas
jüngeren Spieler*innen und natürlich
ebenfalls im kooperativen Modus spielen.
Alter: ab 10 Jahren Spielende: 2
Fotos:Nürnberger-Spielkarten-Verlag, 2020 Z-Man Games, HeidelBÄR Games GmbH, Repos Production, Kosmos, Pegasus Spiele, Libellud
Ein kreativer Umgang mit Begriffen ist auch
bei Just One (von Ludovic Roudy und Bruno
Sautter)gefragt, bei dem alle Spieler*innen
jeweils ein Wort als Hinweis auf den
gesuchten Begriff für die ratende Person
geben müssen. Allerdings ist Vorsicht gefragt
– wenn mehrere Personen denselben Hinweis
wählen, fällt dieser weg – zu offensichtliche
Assoziationen sollte man also vermeiden.
Alter: ab 8 Jahren Spielende: 3+
Ebenfalls assoziativ und bildlich denken muss
man bei Mysterium (von Oleg Sidorenko
und Oleksandr Nevskiy). Hier verkörpern
fast alle der Spielenden Spiritist*innen.
Ein*e Spieler*in jedoch ist der Geist, der
den anderen in Form von Bildern Hinweise
über seine Ermordung geben muss.
Herausfordernd ist dabei die Mehrdeutigkeit
der Bilder und deren Interpretation, aber
gerade das gemeinsame Kniffeln sorgt für
viel Unterhaltung.
Alter: ab 10 Jahren Spielende: 2–7
EIN PAAR TIPPS ZUM SCHLUSS
Wir hoffen, mit dieser kleinen Übersicht Neugierde
geweckt zu haben. Und falls sich die Spielenden gerade
nicht alle am selben Ort befinden: Man kann
auch online gut Brettspiele spielen. Die allermeisten
Spiele können in der Plattform Steam über das Spiel
TableTop Simulator geladen werden. Und auch auf
Boardgame Arena können einige der erwähnten
Spiele online gespielt werden. Die gesellige Runde
am Wohnzimmertisch kann das zwar nicht ganz ersetzen,
aber zumindest kann man so gut mit
Freund*innen in Kontakt bleiben und den Teamgeist
online bestärken. In diesem Sinne: play on! ←
INFOS
Alle Spiele sind im Spielwarenhandel erhältlich.
Das Geschäft Sirengames aus Wien versendet diese auch
österreichweit. www.sirengames.at.
WEBTIPPS
Auf www.spiel-des-jahres.de die Nominierungen der
letzten Jahre auf kooperative Spiele durchsuchen.
Sich im Forum boardgamegeek.com mit eingefleischten
Spielefans austauschen – auch über kooperative Spiele.
Online Brettspiele spielen auf de.boardgamearena.com.
Auf der Plattform Steam den TableTop Simulator kaufen
und Brettspiele über Distanz spielen.
store.steampowered.com
2a | 2025 SPIELE — 17
Von Wipfeln
und Zipfeln
Zuerst ziehen sie singend durch den Wald, dann geht es tief in den Berg hinab.
Auf den Spuren der Zwerge erkunden wir die Baumkronenwege und
Schaubergwerke Österreichs.
ZUSAMMENGESTELLT VON MICHAELA R. REISINGER
KÄRNTEN
WALDERLEBNISWELT
KLOPEINER SEE
Waldlehrpfad, Balancierweg, Kletterturm,
Hochseilgarten, Flying Fox, Riesenlabyrinth
und ein 25 Meter hoher Baumwipfelpfad
laden ein, ganz aktiv in der Natur zu sein
oder im Fuchsbau ein unterirdisches
Abenteuer zu erleben.
Herbst bis Frühsommer Freitag bis Sonntag
und in den Ferien bzw. Juli und August
täglich geöffnet.
Hochseilgarten von Mai bis September.
www.walderlebniswelt.at
1 2
OBERÖSTERREICH
BAUMWIPFELPFAD
SALZKAMMERGUT
Insgesamt 1.400 Meter schlängelt sich dieser
Baumwipfelpfad barrierearm und stufenlos
durch den dichten Bergmischwald
auf dem Grünberg. Eine maximale Steigung
von 6 Prozent lädt auch alle mit Rollstuhl
und Kinderwagen ein, trotzdem geht es bis
zu 21 Meter über den Boden und bis auf den
39 Meter hohen Turm hinauf – von dem man
alternativ per Rutsche wieder nach unten
saust. Auch hier gibt es Erlebnisstationen
und eine Comic-Rallye.
Geöffnet ab 29. März.
www.baumwipfelpfade.at/salzkammergut
Fun-Fact: In der
Holzkonstruktion sind
ca. 115.000 Stück
Schrauben verbaut.
2
Fotos: mit Adobe-KI generiert/Promts: E. Wiebach; Martin Hoffmann; Erlebnis Akademie GmbH/Baumwipfelpfad Salzkammergut (2)
18 — 2a | 2025 AUSFLÜGE
3
1 Walderlebniswelt Klopeiner See
2 Baumwipfelpfad Salzkammergut
3 Baumkronenweg Kopfing
4 Golden Gate Bridge der Alpen
5 Schaubergwerk Leogang
OBERÖSTERREICH
BAUMKRONENWEG
KOPFING
5
Fotos: Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert; Saalfelden Leogang Touristik GmbH/Bauer/Michael Geißler; Mirja Geh
Mehr als 1.000 Meter lang und bis zu 15
Meter hoch ist der Weg über den Innviertler
Baumwipfeln. Highlights sind 18 Erlebnisstationen
und der 40 Meter hohe Aussichtsturm.
Neben Führungen gibt es einen
Escape-Room, ein Baum-Hotel, abwechslungsreiche
Veranstaltungen und einen
großen Erlebnis-Spielplatz.
Ab Ende März geöffnet.
www.baumkronenweg.at
SALZBURG
GOLDEN GATE
BRIDGE DER ALPEN
& GLEMMTALER
BAUMZIPFELWEG
Der 600 Meter lange Wipfelweg ist Teil
eines zwei Kilometer langen, naturnahen
Wanderweges – Highlights sind neben Erlebnisstationen
die 42 Meter hohe Golden
Gate Bridge der Alpen sowie die Zipfelmützen,
die man bei der Kasse erhält. Der
Weg ist Teil der Kids Wander Challenge in
Saalbach Hinterglemm.
Ganzjährig geöffnet.
www.baumzipfelweg.at
4
5
SALZBURG
SCHAUBERGWERK
LEOGANG
Viele Schaubergwerke bringen Besucher*innen
über Rutschen oder Züge in die
Stollen – in Leogang erkundet man den
handgeschrämmten Barbarastollen jedoch
ganz zu Fuß. Vom 15. bis ins 19. Jahrhundert
wurde in Leogang Silber, Quecksilber,
Kobalt, Kupfer, Blei und Nickel abgebaut.
Für wen die 200 Stufen und schmalen
Gänge im Stollensystem ein Hindernis sind,
der kann sich auch von zuhause aus auf
eine virtuelle Tour begeben.
Ansonsten Mai bis Oktober geöffnet.
schaubergwerk-leogang.com
2a | 2025 AUSFLÜGE — 19
6
BURGENLAND
RÖMERSTEINBRUCH
UND OPER
IM STEINBRUCH
Seit über 2.000 Jahren wird im Steinbruch
bei St. Margarethen Sandstein abgebaut –
der sich nicht nur in der Römersiedlung Carnuntum,
sondern auch in einigen Gebäuden
an der Wiener Ringstraße sowie im Wiener
Stephansdom wiederfindet. Noch heute
wird hier Sandstein für Renovierungsarbeiten
am Dom entnommen. Besuchenswert
ist der Steinbruch aber nicht nur ob seiner
Geschichte, sondern auch, weil dort Veranstaltungen
wie Opernfestspiele und Konzerte
stattfinden – diesen Sommer spielt es
den fliegenden Holländer. Bemerkenswert
sind auch die Bühnenführungen.
Ganzjährig geöffnet, Vorstellungen im Juli
und August.
www.operimsteinbruch.at
stiftadmont.at
STEIERMARK/OBERÖSTERREICH
SALZWELTEN HALL-
STATT & ALTAUSSEE
7
Mit 7.000 Jahren Geschichte ist in Hallstatt
das älteste Salzbergwerk der Welt, in
dem sich mit 2.800 Jahren auch die älteste
Holzstiege Europas befindet. Oberirdisch
bietet der 360 Meter hohe Skywalk einen
besonderen Blick auf das UNESCO Welterbe
Hallstatt – und auch eine prähistorische
Expedition abseits der herkömmlichen Besucherstrecke
gibt es.
In Altaussee kann man hingegen das größte
aktive Salzbergwerk Österreichs besuchen
– im Schaubergwerk schimmert das pure,
orange-rote Steinsalz nicht nur an den
Wänden, auch die Barbarakapelle ist
vollständig daraus errichtet. Eine Ausstellung
berichtet davon, wie die Nazis Europas
Kunstschätze hier versteckten – sie kann
auch virtuell besucht werden.
Ganzjährig geöffnet. Für Wissensdurstige:
Audio-Guide in der kostenlosen Salzwelten-
App. Für Kinder: Führungen mit Sally, der
schlauen Grubenente.
salzwelten.at
6 Salzwelten Hallstatt & Altaussee
7 Römersteinbruch und Oper im Steinbruch
8 Schwazer Silberbergwerk
8
TIROL
SCHWAZER
SILBERBERGWERK
Während hier schon in der Bronze- und
Eisenzeit Silber und Kupfer abgebaut wurden,
entstand hier im 15. Jahrhundert das
größte Silberbergwerk des Spätmittelalters.
Damals war Schwaz deshalb sogar die
zweitgrößte Gemeinde Österreichs! Heute
kann man in der „Mutter aller Bergwerke“
das raue Leben der Bergknappen zur Silberblüte
kennenlernen, herausfinden, warum
Stollen für die Atemwege heilend sind, und
das berühmte Schwazer Wasserrad, das ab
1556 die Grubenwässer hob, besichtigen.
Ganzjährig geöffnet.
www.silberbergwerk.at
Fotos: Salzwelten; wearegiving/Tommi Schmid; Tirol Werbung/Frank Bauer
20 — 2a | 2025 AUSFLÜGE
ABOS
HIER BESTELLEN
WWW.LEBENSART-
VERLAG.AT/ABO
MEHR LEBENSART?
Abonniere uns oder
verschenke ein Jahr
voller guter Impulse!
Zum Abo
erhältst du
ein Geschenk
deiner Wahl:
STYX Aloe Vera
Handcreme
ADAMAH Biohof
Gutscheine
Bioblo Öko-
Bausteine
SEEWALD Ortho
Alpin Bitter
Anzeigen
GREEN & GROW
FÜR BEWUSSTE ELTERN UND KLEINE WELTENTDECKER
„Als Eltern wollen wir das
Beste für unsere Kinder.
Wir wollen ihnen eine
sichere und gesunde Umgebung
bieten, in der sie
sich frei entfalten können.“
Entgeltliche Einschaltung Fotos: GREEN & GROW e.U.
Green & Grow-Gründerin
Jennifer Treffner
GREEN & GROW bietet eine sorgfältig
ausgewählte Kollektion aus hochwertiger
Babyausstattung, Spielzeug,
Pflegeprodukten und praktischen
Utensilien – alles aus natürlichen
Materialien, frei von Schadstoffen
und mit Rücksicht auf Mensch, Tier
und Umwelt.
Besonderer Wert liegt darauf, dass alle
Produkte unter fairen Bedingungen produziert
werden und verantwortungsbewusst
mit Ressourcen umgegangen
wird. Ob für kreatives Spielen, lernfördernde
Aktivitäten oder als unverzichtbare
Helfer im Familienalltag – hier findest du
Produkte, die das gemeinsame Erleben
bereichern und die gesunde Entwicklung
deines Kindes auf liebevolle Weise
unterstützen.
„Durch die Wahl ökologischer Produkte
kannst Du dazu beitragen, das Kinderzimmer
schadstofffrei und die Umwelt
intakt zu halten“, betont Gründerin
Jennifer Treffner.
Holzfiguren, Lernspiele, Puzzles,
Schnuller, Babydecken, Puppen,
Kuscheltiere und vieles mehr –
für jeden Anlass etwas
Passendes!
Entdecke jetzt den Onlineshop von
GREEN & GROW mit den beliebten Marken
wie etwa Bumwell, Dusq, Fabelab, Hevea,
Popolino, Trauffner und Wooly Organic:
www.greenandgrow.at
Ökologischer
Online
shop:
www.green
andgrow.at
GUTES HINTERLASSEN,
DAMIT ADISSA ZUR
SCHULE GEHEN KANN
INFO-
BROSCHÜRE
JETZT GRATIS
BESTELLEN
Wie Sie mit Ihrem Testament Gutes bewirken
können, erfahren Sie in unserer Info-Broschüre
„Vermächtnis mit Zukunft“. Jetzt bestellen unter:
info@licht-fuer-die-welt.at • 01/810 13 00
www.licht-fuer-die-welt.at/testamentspende/
SCHÖN, DICH ZU SEHEN!