Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2025
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2025 mit den gewerblichen Sonderthemen "Männertag", "Stadtfest" sowie "Gesundheit & Freizeit"
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2025
mit den gewerblichen Sonderthemen "Männertag", "Stadtfest" sowie "Gesundheit & Freizeit"
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
www.duebener-wochenspiegel.de
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 33. Jahrgang | Nr. 9 | 14. Mai 2025
Bad Düben feiert Jubiläum
Am 30. Mai, um 18.30 Uhr werden
Astrid Münster und die Karambolagegroup
das erste Bierfass auf dem Markt
anstechen. Das Programm zum 20.
Stadtfest finden Sie auf den
Seiten 15 bis 18
Zum Aufstieg geschmettert
Die Bad Dübener Sachsenklasse-
Volleyballer ließen auch am letzten
Spieltag nichts anbrennen und holten
sich hochverdient die Meisterschaft.
Nächste Saison: Sachsenliga!
Seite 3
Gewerbliche Sonderthemen
in dieser Ausgabe:
Männertag
Seiten 11 und 12
Gesundheit & Freizeit
Seiten 22 bis 26
Internationaler Museumstag
Trubel an der Burg und ein Markt auf dem Vorplatz
Während das Landschaftsmuseum der Dübener Heide auf Burg Düben (versteckt im Hintergrund) am kommenden Sonntag
unter anderem zu einem Blick hinter die Kulissen lockt, wird es parallel auf dem Burgvorplatz einen Regionalmarkt mit zahlreichen
Mitmach-Angeboten und Handwerksständen geben.
Foto: (Wsp) Phillipp
(Bad Düben/Wsp/kp). Seit dem Jahr
1978 gibt es den Internationalen Museumstag
– übrigens weltweit immer am
18. Mai. Deutschland und die Schweiz
legen den besonderen Aktionstag davon
abweichend stets an einen Sonntag
davor oder danach. In diesem Jahr ist
das nicht nötig. Der kommende Sonntag
trägt die Nummer 18.
Auch das Landschaftsmuseum der
Dübener Heide auf Burg Düben wird
sich abermals beteiligen. Von 10 bis
16 Uhr ist der Eintritt frei. Zudem gewährt
das Team um Leiterin Franziska
Heßler-Husung einen Blick hinter
die Kulissen der Arbeitsräume. „Es
wird zudem interaktive Spiele geben
und bei gutem Wetter holen wir unser
Bücherregal aus dem Burgwächterhäuschen
auf den Hof“, erklärt
Heßler-Husung. Des Weiteren weiß
Mitarbeiterin Julia Krampitz Interessantes
über die Zeidlerei, einer Vorstufe
der Imkerei, zu berichten, während
Hobbyimker Danilo Grüneberg
aus Bad Düben seine aktuelle Arbeit
präsentiert.
Dem noch nicht genug: Auf dem
Burgvorplatz am NaturparkHaus wird
es parallel einen Regionalmarkt geben.
„Unter dem Motto ‚Regionales
aus dem Leipziger Norden‘ hat sich
in den zurückliegenden Monaten
eine lose Gruppe mit verschiedenen
Netzwerkpartnern gebildet, darunter
Künstler, Kunsthandwerker und auch
Gewerbetreibende“, verrät Michael
Seidel. Dieses Netzwerk veranstaltet
nun in enger Zusammenarbeit
mit der Stadtverwaltung einen ersten
Versuch, angelehnt an die Regio-Frische-Märkte,
die sich vor einigen
Jahren nicht dauerhaft in der Kurstadt
durchsetzen konnten. So wird Johanna
Samuel (KUNSTRAUMeins) im
„Bock(x)enstopp“ zu sehen sein. Der
„Knackige Acker“ aus Kossa informiert
über die solidarische Landwirtschaft
und Michael Seidel wird kleine
Stadtführungen anbieten. Insgesamt
bis zu zehn Stände mit unterschiedlichen
Anbietern sind geplant: Kunst,
Handwerk, Gesundes und Natürliches.
Zum Vormerken: Das Museumsteam
öffnet auch am Kindertag (Stadtfest-
Sonntag, 01.06.) seine Pforten – kostenlos
für Kinder. Die Knirpse haben
hier die Möglichkeit, die Burgmauer
in vorgegebenen Bereichen mit Kreide
kreativ zu gestalten.
Bei Anruf HEIZÖL!
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Wir wärmen Sie auf!
Leichenfund
Leblose Frau in der
Mulde gefunden
(Bad Düben/Wsp/kp). Eine seit vielen
Wochen als vermisst geltende
41-jährige Frau wurde vor wenigen
Tagen auf Höhe Altenhof in der Mulde
zwischen Bad Düben und Schnaditz
tot aufgefunden. Das teilte die
Polizei mit. Es gebe keine Indizien,
die auf eine Straftat hinweisen.
Sie stammte aus Baden-Württemberg
und war zuletzt bei einem Bekannten
in Bitterfeld-Wolfen untergekommen.
Ihre Kleidung sowie persönliche
Sachen waren in Ufernähe
zwischen Glaucha und Pristäblich gefunden
worden. Eine Suche per Hubschrauber
brachte keinen Erfolg. Nun
herrscht traurige Gewissheit.
Heide-Grundschule
Neue Leiterin heißt
Jennifer Lorz
(Bad Düben/
Wsp/kp). Im Dezember
2024 wurde
die langjährige
Schulleiterin Sylvia
Krause verabschiedet.
Seitdem
war man auf der
Suche nach einer
Nachfolgerin für
Jennifer Lorz
Foto: (Wsp) kp
die Leitung der Bad Dübener Heide-Grundschule.
Nun ist man fündig
geworden. Jennifer Lorz übernimmt
den Posten bis Ende des Schuljahres
noch kommissarisch und voraussichtlich
nach den Sommerferien dann
auch offiziell. Die 40-Jährige wohnt
in Taucha und ist aktuell noch Grundschullehrerin
in Wiederitzsch.
„Ich freue mich auf die Aufgabe, mit
Ihnen gemeinsam die Bildungslandschaft
in Bad Düben zu gestalten“,
sagte Lorz in einer kurzen Vorstellungsrunde
im Stadtrat.
2
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
LANDschafftTHEATER „Das große Wandeln“
Crowdfunding-Aktion für neues Stück gestartet
Foto: privat
Die Proben in der Mehrzweckhalle am Kirchplatz bestimmten die letzten Monate.
Gewerbegebiet „Süd/Ost“
(Bad Düben/Wsp). Ab dem morgigen
Donnerstag (15.05.) bis zum 15. Juni
läuft die Crowdfunding-Kampagne
für das fünfte Bad Dübener LANDschafftTHEATER,
diesmal unter dem
Titel „Das große Wandeln“. Das Theaterprojekt
bringt seit 2010 Menschen
aus der Region zusammen und stellt
die Landschaft in den Mittelpunkt
eines bunten Sommerspektakels.
Leider lebt so ein Theaterprojekt nicht
nur von Begeisterung und Engagement,
sondern braucht finanzielle Mittel.
Dankenswerterweise konnte auch
in diesem Jahr die Stadt Bad Düben
als Mitveranstalter gewonnen werden.
Auch Stiftungen und lokale Firmen
sind als verlässliche Partner wieder mit
dabei. Dennoch ist die Finanzierung
noch nicht fertig abgeschlossen. Aus
diesem Grund haben wir wieder eine
Crowdfunding-Kampagne ins Leben
gerufen.
Crowdfunding bedeutet, dass viele
Die letzten Flächen sind vergeben
Agri-Photovoltaik-Anlage in Wellaune
(Bad Düben/Wsp/kp). Der Bad Dübener
Stadtrat hat in der vergangenen
Woche einen Grundstücksverkauf im
Gewerbegebiet „Süd/Ost“ einstimmig
beschlossen. Demnach erhält die Seilerei
Voigt zwei weitere zusammenhängende
Flächen mit einer Größe
von 6.500 Quadratmetern zu einem
Preis von 78.000 Euro gemäß des
Bodenrichtwerts. Das Bad Dübener
Unternehmen setzte sich damit gegen
Mitbieter Christian Freitag, Wild-Direktvermarkter
aus Authausen, durch,
der den Kauf von einer der beiden
Flächen beabsichtigte. Im Vertrag
wird wie so üblich eine Bauverpflichtung
sowie eine Mehrerlösabführung
geregelt.
Wie Bürgermeisterin Astrid Münster
(WBD) informierte, handele es sich
hierbei um die letzten beiden freien
kommunalen Flächen im Gewerbegebiet
– auch wenn noch nicht alles
bebaut ist.
Investor strebt Energie-Allianz an
(Wellaune/Wsp/kp). Nachdem der
Investor die Hürde im Ortschaftsrat
bereits genommen hat, stellte Geschäftsführer
Martin Kofler von der
GreenRock International GmbH mit
Sitz in München sein Projekt in der vergangenen
Woche auch im Bad Dübener
Stadtrat vor. Konkret geht es um eine
24.000 Quadratmeter große Ackerfläche
am Wellauner Ortsrand, die sich
in privater Hand befindet und aufgrund
der schlechten Bodenwerte seit der
Wende nicht mehr landwirtschaftlich
genutzt wird. Hier soll eine sogenannte
Agri-Photovoltaik-Anlage entstehen.
Hierbei handelt es sich um eine duale
Lösung, die sowohl eine Stromgewinnung
als auch eine landwirtschaftliche
Nutzung parallel ermöglicht.
Die Leistungskapazität der geplanten
Anlage bezifferte Kofler auf 2,7
Megawatt Peak. Man rechne hier
mit einer jährlichen Energie von 2,4
Gigawattstunden, die ins öffentliche
Netz eingespeist werden sollen. Die
Investitionssumme setzte der Unternehmer
bei 3 Millionen Euro an. Kofler
brachte zudem die Gründung eines
Vereins ins Spiel, einer sogenannten
„Energie-Allianz Bad Düben“, bei der
sich Privatpersonen und Unternehmen
beteiligen könnten.
„Seit der Wende wird das Grundstück
nicht mehr genutzt. Mit Blick auf die
Zukunft will ich ehrlich sein: Wir
erhoffen uns hier eine etwas höhere
Pacht als in den vergangenen Jahren“,
fügte Flächeneigentümer Heiko Weber
hinzu. René Bochmann lehnte im
Namen seiner AfD-Fraktion derartige
Anlagen grundsätzlich ab, wurde in
seinen Argumenten (Rückbaukosten
und Bewirtschaftung) jedoch schnell
ausgebremst. Als weiterer Schritt soll
nun die Erarbeitung eines Bebauungsplans
erfolgen.
Menschen gemeinsam ein Projekt
finanzieren. Wenn jeder einen kleinen
Betrag gibt, kann daraus etwas Großes
entstehen. Es zählt also jeder einzelne
Euro. Im Gegenzug für Ihre Unterstützung
haben wir kleine, liebevoll
gestaltete Geschenke vorbereitet, die
es nur im Rahmen der Kampagne gibt.
Somit ist Crowdfunding also keine
Spende mit Spendenquittung, sondern
eine Unterstützung mit Gegenleistung.
Wir benötigen das Geld vor allem für
Technik, Kostüme, Bühnenbau – und
ganz pragmatische Dinge, wie Dixie-
Klos.
Werden auch Sie ein Teil vom LANDschafftTHEATER
und helfen Sie uns!
Wir sagen schon jetzt von ganzem
Herzen: Danke! Alle Infos und der
Link zur Startnext-Seite finden Sie auf
www.landschaffttheater-info.de.
Henriette Lippold
LANDschafftTHEATER
„Das große Wandeln“
Wann: 16. / 17. + 23. / 24. + 29. / 30.08.
Wo: rund um die Obermühle
Gemeinde Löbnitz
Verteilungsgebiet des Dübener Wochenspiegel
Rösa
Löbnitz
Roitzschjora
Schköna
Schwemsal
Brösa
Schnaditz
Tiefensee
Bad Düben
Wellaune
Hohenprießnitz
Tornau
Glaucha
Osterrätsel
Marvin Böhme holte
seinen Gewinn ab
Wie in der letzten Ausgabe berichtet,
löste Marvin Böhme aus Kossa das
Kreuzworträtsel in unserer Osterausgabe
richtig und wurde als Gewinner
ausgelost. In der vergangenen Woche
holte er sich seine 100 Euro in unserer
Redaktion ab. „Als Student kann ich das
Geld gut gebrauchen“, sagte er. Da hat
es also den Richtigen erwischt!
Vier weitere Aufträge vergeben
(Löbnitz/Wsp/kp). Die umfangreiche
Sanierung der Grundschule
Löbnitz schreitet weiter munter
voran. In der letzten Gemeinderatssitzung
wurden weitere vier Aufträge
einstimmig vergeben. Demnach
übernimmt die Firma Schindler den
Einbau eines Personenaufzugs für
rund 59.400 Euro. Die Paul Becker
GmbH aus Leipzig erhielt für 38.400
Euro den Zuschlag für den Gerüstbau.
Raumdesign Jentzsch aus dem nahen
Glaucha installiert für rund 84.660
Euro den Sonnenschutz auf der kompletten
Hofseite und die Richardt
Söllichau
Görschlitz
Pristäblich
Gruna
Mörtitz
Bad
Schmiedeberg
Kossa
Durchwehna
Authausen
Laußig
Wöllnau
Pressel
Ortsteile:
Großwig, Sackwitz,
Meuro, Ogkeln,
Splau, Reinharz,
Patzschwig,
Moschwig,
Kleinkorgau,
Großkorgau,
Weinberge
Battaune
Foto: (Wsp) Phillipp
Malerwerkstätten aus dem hessischen
Neukirchen bei Bad Hersfeld setzten
sich unter 13 Bietern mit dem kostengünstigsten
Angebot in Höhe von
329.600 Euro beim Wärmedämmverbundsystem
(WDVS) durch.
Mit allen Angeboten liege man teilweise
weit unter der Kostenschätzung.
„Ich möchte es vorsichtig ausdrücken:
Wir sind im guten Rahmen
und teilweise auch positiv von den
Ergebnissen überrascht“, kommentierte
Bürgermeister Detlef Hoffmann
(CDU). Abgerechnet werde jedoch
zum Schluss.
Dübener
WOCHENSPIEGEL 14. Mai 2025
?
„Verkehrsunfall
oder Geblitzt“?
§
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3
Rechtsanwälte Kühn & Schreiber
04849 Bad Düben
Neuhofstr. 23 • Telefon: 03 42 43 / 2 88 65 • Telefax: 2 88 66
www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de
Doch keine Mikrofonanlage
Förderanträge:
Löbnitz geht leer aus
(Löbnitz/Wsp/kp). Wie zuletzt berichtet,
hatte die Gemeinde Löbnitz
jüngst zwei Fördermittelanträge gestellt.
Demzufolge sollte einerseits die
Anschaffung einer Mikrofonanlage für
Vereine und andererseits der teilweise
Umbau der Gemeindeverwaltung für
die Schaffung eines Bürgerbüros mitfinanziert
werden. Wie Bürgermeister
Detlef Hoffmann (CDU) auf der letzten
Ratssitzung informierte, ging die Kommune
bei beiden Anträgen leer aus.
Für das neue Bürgerbüro bemühe
man sich nun um eine 80-prozentige
LEADER-Förderung. Aufgrund der
haushaltslosen Zeit musste dafür nun
ein Grundsatzbeschluss im Gemeinderat
her, der auch einstimmig gefasst
wurde. Demnach käme – bei erfolgtem
Zuschlag und geschätzten Gesamtkosten
in Höhe von 55.750 Euro – ein
kommunaler Eigenanteil von rund
11.000 Euro aufs Gemeindesäckel zu.
Volleyball: Sachsenklasse
Bad Dübener „Holzbuben“ feiern Meisterschaft und steigen auf
(Bad Düben/Wsp/kp). Es sollte der
große Festtag werden: Die Sachsenklasse-Holzbuben
des SV Bad Düben
brauchten aus den letzten beiden
Heimspielen noch einen Sieg für die
Meisterschaft und die damit verbun-
Impressum
Dübener Wochenspiegel
Herausgeber:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 –23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603
E-Mail: info@heide-druck.com
www.duebener-wochenspiegel.de
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)
ViSdP:
Layout:
Anzeige:
Druck:
Heike Nyari (ny)
Alexander Schütz (as)
Anja Sambale
Sybille Spielbühler
MZ Druckereigesellschaft
mbH, Halle (Saale)
Erscheinungsweise:
Mittw./Donn. aller 14 Tage
Auflage: 12.800 Exemplare
kostenlos an die Haushalte
im Einzugsgebiet.
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter
Änderungen in Anzeige und
Redaktion übernimmt der Verlag keine
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes
Material keine Haftung. In Leserbriefen
sowie Zuschriften von Parteien
oder Wählergemeinschaften geäußerte
Meinungen müssen nicht mit jener der
Redaktion übereinstimmen.
Vom Kulturhaus bis zur Heimatstube
Söllichau feiert Dorffest am Samstag
(Söllichau/Wsp/kp). Am kommenden
Samstag (17.05.) wird im Bad
Schmiedeberger Ortsteil Söllichau
kräftig gefeiert. Zwischen Kulturhaus
und Heimatstube laden zahlreiche örtliche
Vereine zum Dorffest ab 14 Uhr.
Neben Preisschießen, Fußballdarts,
Kinderschminken und Kinderbasteln
dene Rückkehr in die Sachsenliga.
Die Spannung war jedoch bereits eine
Woche vorher etwas gewichen. Da der
letzte verbliebene Kontrahent um die
Krone, der VSV Eintracht Reichenbach,
bei den bereits abgestiegenen
L.O. Volleys in Limbach-Oberfrohna
patzte (2:3), stand bereits vor dem
großen Saisonfinale der Kurstädter
fest: Platz eins ist ihnen nicht mehr
zu nehmen.
Die große Sause gab es trotzdem. Knapp
100 lautstarke Zuschauer strömten am
Samstag in die Sporthalle der Bundespolizei
– so viele wie selbst in den
letzten Regionalliga-Spielzeiten nicht
mehr. Und die selbsternannten „Holzbuben“?
Die ließen vor heimischem
Publikum nicht locker und gewährten
den angereisten Gästen keine Gnade.
Volleyball-Sachsenklasse West Männer
Pl. Mannschaft Sp. Sätze Pkt.
1. SV Bad Düben 18 51:14 47
2. VSV Eintracht Reichenbach 18 48:25 41
3. SSV St. Egidien 18 44:21 40
4. VfL Wildenfels 18 41:29 36
5. 1. VV Freiberg 18 40:27 33
6. VV DJK Colditz 18 33:39 22
7. SV Union Milkau 18 25:40 19
8. NV Markkleeberg II 18 22:43 15
9. L.O. Volleys 18 18:49 9
10. L.E. Volleys IV 18 15:50 8
wartet auf die Besucher ein buntes
Programm. So folgen auf Auftritte
der Happy Forest Line Dancers und
des Söllichauer Karnevalvereins am
Abend Live-Musik mit den „Jungs von
nebenan“ sowie Deutschrock mit „Der
Ossi“. Außerdem wird DJ Turbosound
zum Tanzen animieren.
Vandalismus der Bad Dübener Fußball-Ultras
Stadt droht Verein mit Strafe
(Bad Düben/Wsp/kp). Der FV Bad
Düben 1921 leistet seit Jahren ausgezeichnete
Nachwuchsarbeit. Der
Jugendbereich ist in jeder Altersklasse
mit mindestens einer Mannschaft bestückt.
Dennoch wird die ehrenamtliche
Arbeit der Fußballer derzeit
nachhaltig beschmiert – im wahrsten
Sinne des Wortes.
Vor geraumer Zeit gründete sich eine
kleine, aber durchaus kreative und lautstarke
Ultra-Gruppe, die bei Punktspielen
des ersten Herrenteams in Erscheinung
tritt. Soweit schön und gut! Leider
nur bringen vereinzelte Mitglieder nun
ihre Verbundenheit zum FV dadurch
zum Ausdruck, indem sie Wände beschmieren
und Verkehrsschilder mit
Aufklebern verschandeln. Das Thema
brachte Guido Scholz (WBD) nun erstmals
auch in den Stadtrat. Die Verantwortlichen
zu greifen, dürfte schwierig
sein. Die Stadt überlegt nun, den Verein
zu drängen, aktiv zu werden. So könnte
die Schadensumme dem jährlichen Zuschuss
gegengerechnet werden.
Erst wurde der SV Union Milkau
aus der Nähe von Mittweida mit 3:0
geschlagen, dann bekamen die Tabellenschlusslichter
der L.E. Volleys IV
mit 3:0 eine knackige Revanche für
die bittere 2:3-Hinspielpleite im November.
Im Anschluss ließ sich das im
Sommer personell umgebaute Team
um Kapitän Kevin Phillipp gebührend
von den Fans feiern. Zur Überraschung
der meisten Spieler tauchte in der Halle
ein Karton voll mit Meister-Shirts auf.
Der Abend klang dann mit dem einen
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Heimatverein
Restguthaben soll in
Bergschiffmühle fließen
(Bad Düben/Wsp/kp). Zum Ende des
Jahres 2022 löste sich der Heimatverein
Bad Düben auf. Das Restguthaben
in Höhe von knapp 2.945 Euro übergeht
nun vollständig an die Stadt – auf
Wunsch der Heimatfreunde jedoch
zweckgebunden für die Instandsetzung
der Bergschiffmühle, eines der
Herzensprojekte des Vereins.
oder anderen Kaltgetränk im „Goldenen
Löwen“ aus.
„Man kann stolz auf dieses Team sein.
Mit der Dominanz war vor der Saison
nicht unbedingt zu rechnen – auch
wenn wir zwei Klassen tiefer den Neustart
gewagt haben. Aber wir haben gut
durchgezogen“, freute sich Phillipp.
Nächste Saison geht es nach sechs Jahren
erstmals wieder in der Sachsenliga
zur Sache. Zur Erinnerung: Von 2019
bis 2024 schlug der SVBD noch eine
Stufe höher in der Regionalliga auf.
Die frisch gebackenen Sachsenklasse-Meister feierten im Anschluss gemeinsam
mit einem Teil der Jugend (hinten v. l.): Florian Schreiber, Constantin Schneider,
Hannes Oldenburg, Dimitri Gorr, Felix Hönemann, Alexander Salewski, Frank
Baumgarten, Lukas Ohrisch und Kevin Phillipp. Es fehlten Tim Bomsdorf und
Martin Zeidler.
Foto: M. Grube
4
GEMISCHTE SEITE 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
BOULEVARD
Eine riesige Diskokugel sorgte für die
passende Atmosphäre beim Tanz in den
Mai im „National“. Foto: privat
(Bad Düben/Wsp). Da schauten
die Besucher nicht schlecht. Das
Team des Bad Dübener Restaurants
„National“ organisierte für den Tanz
in den Mai eine riesige Diskokugel,
die den passenden Rahmen für die
gelungene Eröffnung der Biergarten-
Saison bot. Zahlreiche Gäste nahmen
die Einladung an und würdigten auf
diese Weise das tolle Engagement
des Veranstalters. Bis spät in die
Nacht hinein wurde zu Klängen
von DJ Marcelli das Tanzbein geschwungen.
Unser erster gemeinsamer Männertag
NaturparkHaus
Neue Schau widmet sich dem Elbebiber als „Rebell der Artenvielfalt“
(Bad Düben/Wsp). Wer im Bad Dübener
NaturparkHaus dem Biber schon
einmal tief in die Augen geblickt hat,
darf sich freuen – eine neue Sonderausstellung
ergänzt seit Montag die bestehende
Dauerausstellung und eröffnet
neue, überraschende Perspektiven auf
das heimische Wildtier.
Die NABU-Naturschutzstation Biberhof
Torgau präsentiert in Kooperation
mit dem Leipziger „UNGESTALT.
Kollektiv für Kommunikationsdesign“
die Wanderausstellung „Der Elbebiber
– Rebell der Artenvielfalt“. Im
Mittelpunkt steht der Elbebiber – ein
faszinierender Rückkehrer unserer Kulturlandschaft,
der nicht nur beeindruckt,
sondern auch herausfordert.
Gemeinsam mit der bestehenden Dauerausstellung
im NaturparkHaus ergibt
sich ein spannender Rundumblick auf
das Leben und Wirken von „Meister
Bockert“. Die Wanderausstellung
vermittelt anschaulich und wissenschaftlich
fundiert Wissen über das
Elbebiber in Aktion
größte heimische Nagetier und seine
ökologische Bedeutung. Besucherinnen
und Besucher lernen den Biber
in seiner natürlichen Erscheinung,
seinen erstaunlichen Fähigkeiten und
seiner Rolle als „Landschaftsarchitekt“
kennen. Dabei wird auch auf
die komplexe Beziehung zwischen
Mensch und Biber eingegangen – mit
Blick auf aktuelle Herausforderungen
Foto: V. Friedrich
in Land- und Forstwirtschaft.
Auf vier großformatigen Displays
vermitteln unterhaltsame Anekdoten
und interaktive Elemente spielerisch
Wissen über den pelzigen Baumeis ter.
Exponate, wie ein Biberschädel-Modell,
ein Biberfell oder ein modellierter
Biberschwanz, laden besonders Kinder
zum Entdecken und Berühren ein.
Großflächige Illustrationen mit versteckten
Details sorgen für optische
Aha-Momente und machen die Welt
des Elbebibers erlebbar.
Die Ausstellung ist bis zum 12. September
im NaturparkHaus zu sehen und
kann von Montag bis Freitag (außer
Mittwoch) von 10 bis 15 Uhr besucht
werden. Der Eintritt ist frei. Spenden
sind willkommen. Eine Voranmeldung
ist nicht erforderlich.
In den sächsischen Sommerferien bietet
das Team der Naturschutzstation im NaturparkHaus
auf Anfrage ein spannendes
Begleitprogramm unter dem Titel
„Mensch und Biber“ für Kindergärten
und Horte an. Für Terminabsprachen
und weitere Informationen wenden sich
interessierte Einrichtungen an Tanja Bache
(E-Mail: t.bache@naturpark-duebener-heide.de,
Tel.: 034243 / 72993).
Die Ausstellung in den Räumlichkeiten
des NaturparkHauses ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Naturschutzstationen
im NABU-Biberhof Torgau und im
NaturparkHaus Dübener Heide.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
14. Mai 2025 AUS DER REGION 5
KONTAKT
Roman‘s Service
RUND UM HAUS & GARTEN
• Möbel-Montage
• Küchen-Montage
• Bodenverlegearbeiten
• Einbau von genormten Baufertigteilen
• Transport
• Akustik Wandpaneele mit LED-Beleuchtung
Windweg 6 • 06901 Kemberg OT Radis
Tel.: 0176 / 63 47 71 19 • Mail: info@romans-service.de • www.romans-service.de
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Unsere nächste Ausgabe erscheint am 28. Mai.
Im Bauerngarten an der Heimatscheune
NABU-Gruppe baut in Hohenprießnitz begehbares Insektenhotel
(Hohenprießnitz/Wsp/ny). Insektenhotels
gibt es in den unterschiedlichsten
Formen, Ausstattungen, Größen
und Materialien und sie erfreuen sich
allgemeiner Beliebtheit. Sie dienen
Insekten als Unterschlupf sowie als
Nist- und Überwinterungshilfen. Doch
leider kann man beim Kauf oder Bau
eines solchen auch Fehler machen,
denn einige verwendete Materialien
können mehr Schaden anrichten als
Nutzen. Wie ein Insektenhotel aussehen
könnte, zeigt demnächst ein
neues Gebilde, das gerade neben dem
Bauerngarten auf dem großzügigen
Gelände der Hohenprießnitzer Heimatscheune
entsteht.
NABU-Mitglieder aus Hohenprießnitz
bauen dort derzeit ein begehbares
Insektenhotel in der Größe einer sechseckigen
Hütte und von oben gesehen
ist somit die Form einer Bienenwabe
erkennbar. Die Hotelbewohner können
nach Fertigstellung fünf sehr unterschiedlich
gestaltete Wände innen wie
außen bewohnen.
Das überdachte Grundgerüst steht und
macht schon optisch einen guten Eindruck.
Es besteht aus Balken, Brettern,
alten Fenstern und Wagenrädern. In
den kommenden Wochen werden
die NABU-Freunde die Lücken und
Fächer mit den unterschiedlichsten
Materialien füllen. Infrage kommen,
Lehm, Stroh, Schilf- und Bambusrohr,
Zweige, Holzwolle, Pflanzenstängel,
mit Bohrlöchern versehene Holzklötze
und Ähnliches.
Das Häuschen ist für Menschen begehbar.
Nicht nur, dass auch im Inneren
Hotelgäste anzutreffen sind – es wird
auch zahlreiche Informationen in
Form von Schautafeln beherbergen.
„Wir wollen darüber aufklären, wer
das Holzhaus bewohnt und wer sich
hier wohlfühlt“, erklärt Rolf Schulze.
Außerdem verrät der Naturfreund,
dass das unmittelbare Umfeld ebenfalls
insektenfreundlich gestaltet
werden und der Anschauung dienen
soll. Ohne heute schon zu viel zu
verraten, ist eines der vielen Teile ein
Das begehbare Insektenhotel an der Hohenprießnitzer Heimatscheune ist von allen Seiten und auch von innen ein echter
Hingucker.
Fotos: (Wsp) Nyari
sogenanntes Sandarium (Nistbereich
für erdbewohnende Insekten). Auch
einige Hummelhöhlen und Blühstreifen
sollen entstehen.
seit 1990
... ist spezialisiert auf die Instandhaltung, Instandsetzung und Prüfung von
Leitungssystemen sowie die Sicherung von Gebäuden gegen Rückstau
• Rohr- und Kanalreinigung • TV-Inspektion • Dichtheitsprüfung
... weitere fachliche Bereichslösungen aus dem Hause NORAND
WIR REINIGEN
OHNE HOCHDRUCK
OHNE WASSER
OHNE CHEMIE
Sitz Delitzsch
An der Weide 13
04509 Delitzsch
Tel.: 034202 326703
NORAND
Schlauchlining GmbH
Eine Marke der NORAND Schlauchlining GmbH
• Bodenreinigung
• Graffitientfernung
• Fassadenreinigung
• Oberflächensanierung
• Brandsanierung
• Holzsanierung
NL Hamburg
Rahlstedter Straße 32A
22149 Hamburg
Tel.: 040 67105206
Die offizielle Einweihung der neuen
Anlage ist für den 14. September vorgesehen.
Es ist nicht nur der Tag des
offenen Denkmals, bei dem sich die
NL Berlin /Brandenburg
Juri-Gagarin-Straße 44
15517 Fürstenwalde
Tel.: 03361 5975156
• Inlinersanierung
mit Wasser, Dampf
oder Licht
• Fallstrangsanierung
mit Inliner oder Spray
Heimatscheune öffnet. Es findet auf
dem Gelände auch das große Hohenprießnitzer
Heimat- und Vereinsfest
statt.
• kompetent
• zuverlässig
• zertifiziert
Eine Marke der NORAND Schlauchlining GmbH
• Partielle Sanierung
mit Glasfaser oder
Edelstahl
• Fräsarbeiten mit Roboter
www.NORAND.de
www.fleckfresser.de
www.rohrretter.com
6
WAS – WANN – WO 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Großes Fest in Mörtitz vom 23. bis 25. Mai
Drei Tage lang Sport, Spiel und Tanz im Muldedorf
(Mörtitz/Wsp/ny). In Mörtitz treffen
in diesem Jahr vier große Jubiläen
aufeinander, weshalb das Muldedorf
zu einem dreitägigen Fest einlädt. Die
Jubilare und somit Gastgeber sind der
Männerchor „Lyra 1890“ Mörtitz (135
Jahre), die Abteilungen Reiten (60)
und Popgymnastik des LSV Mörtitz
(40) und der Frauenchor Mörtitz (20).
Um es gleich vorneweg zu nehmen:
An allen drei Tagen ist der Eintritt frei.
Die Eröffnung findet am Freitag um 19
Uhr im Festzelt statt und der Abend beginnt
mit der Vorstellung der Vereine.
Anschließend wird zum Tanz mit DJ
Thomas geladen. Wer ein zweites Mal
Lust auf Tanzen verspürt, ist dann am
Samstagabend ab 20 Uhr wieder gern
im Festzelt gesehen, wenn die Liveband
„Dreiländer“ aufspielt.
Wasserschloss Reinharz
Puppentheater zum Kindertag
(Reinharz/Wsp). Am Sonntag, den 1.
Juni, um 15 Uhr lädt der Förderverein
Schloss Reinharz zum Puppentheater
in das Wasserschloss Reinharz ein.
Wilmi und Wolfgang vom Theater
WiWo aus Leipzig präsentieren „Vom
kleinen Kätzchen und der Maus“, geeignet
für Kinder ab drei Jahren und
Familien.
Worum geht‘s? Seppo hat Geburtstag
und Walli, die Märchenfrau, hat eine
ganz besondere Überraschung für
ihn: ein kleines Kätzchen. Doch bevor
Seppo sein Geschenk bekommt,
Ansonsten steht der komplette Samstag
unter sportlicher Flagge. Los geht’s
mit einem Volleyball-Mixturnier
(mindestens zwei Damen pro Team)
der „Volkssportmannschaften“. Die
Anmeldung erfolgt bei Angela Sawatzki
(Tel.: 0177 / 3197350). Für das
Volkssport-Tischtennis-Turnier kann
man sich bei Benjamin Hass (Tel.:
0173 / 6051977) anmelden. Für das
Skat-Turnier wird eine Startgebühr von
10 Euro erhoben. Bei Interesse bitte bei
Gerald Riedel (Tel.: 0160 / 93373371)
melden. Wer wiederum das Flizzy-
Kindersportabzeichen ablegen möchte,
meldet sich bitte in der Kita Mörtitz
an. Außerdem laufen Sportarten, wie
Angeln, Fußball und Heuballrollen.
Für die genannten Disziplinen wird es
Ehrungen und Auszeichnungen geben.
geschieht etwas Eigenartiges. Nicht
nur Katze, Maus und Frosch, auch
eine Fliege und ein Schmetterling und
sogar ein Kuchen tragen zum heiteren
Vergnügen dieser Inszenierung bei.
Und wen wundert es, wenn dabei
manches bekannte Kinderlied wieder
entdeckt wird.
Der Förderverein freut sich auf einen
spielerischen und lustigen Nachmittag!
Der Eintritt beträgt 5 Euro für Kinder
ab drei Jahren. Bei passendem Wetter
findet die Veranstaltung im Freien
statt.
Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst
um 9.30 Uhr in der Kirche. Ein
buntes Bühnenprogramm erwartet die
Mörtitzer und ihre Gäste dann wieder
im Festzelt. Der Auftritt der Jungen
und Mädchen der Kita Mörtitz startet
10.30 Uhr, ehe das umfangreiche
Programm der Jubiläumsvereine auf
der Bühne für Unterhaltung sorgt.
Außerdem werden Gastchöre aus
Löbnitz, Authausen, Krippehna und
WONOS – Weltoffenes Nordsachsen
Thementag im Gutshaus „Schloss Pressel“
Hünhan (Hessen) für musikalische
Unterhaltung sorgen. Akrobatiker
und Linedancer aus Mörtitz vervollständigen
diese wirklich große Show
am Sonntag.
Am Rande der kulturellen Darbietungen
gibt es Naturpädagogik-Angebote
für Kinder. Um das leibliche Wohl
kümmern sich die Gaststätte André
Barth, der Partyservice Böttge und die
Kaffeestube der „Poppys“!
(Pressel/Wsp). Wie können internationale
Städtepartnerschaften und
Jugendaustauschprogramme die Zivilgesellschaft
in Nordsachsen stärken?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es
und wie können Engagierte im Landkreis
zusammenarbeiten?
Internationale Kontakte fördern kulturelles
Verständnis, neue Perspektiven
und Freundschaften. Sie bereichern
das Leben der Menschen und tragen
zu einer lebendigen Zivilgesellschaft in
Nordsachsen bei. Der Thementag macht
bestehende Erfahrungen in Nordsachsen
sichtbar, vermittelt Wissen über
Fördermöglichkeiten und schafft eine
Plattform, um neue Ideen und Konzepte
zu entwickeln. Ziel ist es, die internationale
Zusammenarbeit im Landkreis zu
stärken und Engagierte zu unterstützen.
Die Netzwerkstelle Weltoffenes Nordsachsen
(WONOS)in Trägerschaft der
Diakonie lädt Aktive, Vereinsmitglieder,
Vertreterinnen und Vertreter von
Kommunen sowie interessierte Bürgerinnen
und Bürger zum Thementag
unter dem Motto „Internationale Kontakte
lebendig gestalten“ ein, sich zu
informieren, zu vernetzen und Ideen für
internationale Projekte zu entwickeln.
Die Veranstaltung findet am 21. Mai
von 16 bis 19 Uhr im frisch sanierten
Gutshaus „Schloss Pressel“ (Falkenberger
Straße 3) statt. Neben fachlichem
Input gibt es Raum für Austausch und
Vernetzung, um gemeinsame Projekte
anzustoßen. Die Teilnahme ist kostenfrei,
eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich.
KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN
Netzwerkstelle Weltoffenes
Nordsachsen (WONOS)
Projektleiter: Dr. Torsten Reinsch
E-Mail:
reinsch@weltoffenes-nordsachsen.de
Tel.: 0152 / 34601704
Programm:
www.weltoffenes-nordsachsen.de
Anmeldung: https://lets-meet.org/
reg/3a560336c00274b6ac
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Krensitzer Flohmarkt
Nächster Termin ist am 24. Mai
(Krensitz/Wsp). Der nächste Krensitzer
Flohmarkt findet am 24. Mai von
10 bis 17 Uhr in der Leipziger Straße
6, direkt an der B2, statt. Insgesamt 14
Verkäufer bieten ihre Schätze an. Sie
sind hochmotiviert und freuen sich wie
immer auf einen regen Flohmarktbesuch,
auf das Feilschen und Schwatzen
mit den Flohmarktfans. Buntes Treiben,
Lebenslust, Freude herrscht auf
dem Gelände, denn die soziale Komponente
ist ja ein Markenzeichen eines
jeden Flohmarktes. Da wieder andere
Verkaufswillige dabei sind, gibt es für
die Besucher auch wieder ein anderes
buntes Angebot von Kunst bis Kitsch,
von Antik bis Trödel!
Es stehen Kleinmöbel, Maschinen,
(Garten-)Werkzeuge zum Verkauf.
Details erfragen Sie bitte am Stand,
weil die Geräte auf dem Flohmarktgelände
nicht aufgestellt werden können.
Zinkwannen, Alu- und Emaillegefäße
als Deko-Artikel begehrt, bereichern
das Angebot.
Eine Bitte an unsere werte Kundschaft
haben wir noch: Bitte seien Sie bei
Ihrem Flohmarktbesuch umsichtig und
parken oder halten Sie weder an den
Ein- und Ausfahrten der Grundstücke,
noch an den abgesenkten Bordsteinkanten,
sodass der berechtigte, mögliche
Frust beziehungsweise Beschwerden
der Anwohner vermieden werden
können. Schlimmstenfalls könnte die
Schließung des Flohmarktes drohen.
Ebenso wichtig erscheint der Hinweis,
dass auf dem Freigelände vor dem Gerätehaus
der FFW Krensitz das Parken
und Halten strengstens untersagt sind.
Hier drohen sogar Bußgelder bei Nichtbeachtung
des Verbotes. Wir sagen
Ihnen danke für Ihr Verständnis!
Die nächsten zwei Flohmärkte sind für
den 21. Juni und den 19. Juli geplant!
Auf eine Besonderheit möchten wir
noch hinweisen. Am 9. Juni (Pfingstmontag)
von 10 bis 17 Uhr gibt es einen
Flohmarkt auf dem Hof der ehemaligen
Wassermühle Badrina. Elke Fromm
Dübener
WOCHENSPIEGEL
14. Mai 2025 GUT INFORMIERT 7
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!
Siegrun Lamina......................feiert am 18. Mai ihren 73.
Monika Rochlitz.....................feiert am 19. Mai ihren 82.
Harald Vogel..........................feiert am 20. Mai seinen 80.
Monika Fichte........................feiert am 20. Mai ihren 64.
Johanna Tischer.....................feiert am 21. Mai ihren 88.
Veronika Krause....................feiert am 21. Mai ihren 77.
Gunter Sauermann.................feiert am 22. Mai seinen 71.
Barbara Ipfelkofer..................feiert am 27. Mai ihren 70.
Der AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein
Do., 22.05., 16 Uhr: Wir laden ein zum gemütlichen Filmabend! Für das
leibliche wird gesorgt (kein Fahrdienst möglich). Unkostenbeitrag: 8 Euro,
Anmeldung bis 19.05. unter Tel.: 034243 / 51308 (Frau Kanemeier).
Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines
Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen
Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
AWO Seniorenberatung
Wir helfen Ihnen gern und unterstützen Sie ehrenamtlich, Anträge für jegliche
Ämter zu stellen und auszufüllen (Wohngeld, Sozialhilfe, Krankenkasse,...).
Jeden Dienstag, 9 bis 11 Uhr, bieten wir in der AWO Seniorenbegegnungsstätte
(Neuhofstraße 19 A) unsere Hilfe an. Wir bitten um telefonische Anmeldung
unter 034243 / 51308 bei Frau Kanemeier.
Die Ortsgruppe Bad Düben des VdK Sachsen wünscht
ihren Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und vor allem
Gesundheit!
Jochen Schröder feiert am 15. Mai seinen 83.
Angelika Freudenberg feiert am 21. Mai ihren 71.
Siegfried Schwertner feiert am 27. Mai seinen 67.
Musikalisches Jubiläum
(Pressel/Wsp). Ein musikalisches
Highlight erlebten die Besucher am
vor wenigen Tagen im Presseler
Feuerwehrgerätehaus: Die „Original
Presseler Fichtbergmusikanten“ luden
anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens
zu einem festlichen Blaskonzert ein
– und das Publikum kam in Scharen.
Mit drei Gastkapellen aus Authausen,
Schöna und Großhartmannsdorf wurde
der Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis
voller Blasmusik, Geselligkeit
und guter Laune.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister
Lothar Schneider, der in einer
kurzen Ansprache an die Anfänge der
Kapelle vor drei Jahrzehnten erinnerte,
eröffneten die Fichtbergmusikanten
den Tag mit einem schwungvollen
Programm, dass von traditioneller
Blasmusik bis zu modernen Stücken
reichte. Die Gastkapellen aus Authausen,
Schöna und Großhartmannsdorf
bereicherten das Konzert mit ihren
eigenen Klängen. Alle Kapellen haben
ihren eigenen Stil und so sorgten alle
Musiker mit flotten Polka-Medleys,
Volksliedern, kräftigen Blechbläserklängen
und modernen Arrangements
für Begeisterung.
Das Feuerwehrgerätehaus nebst Außengelände
bot den perfekten Rahmen
für das Konzert. Bei sommerlichen
Temperaturen, kühlen Getränken, Herz-
TIERARZT-
BEREITSCHAFTSDIENST
Telefon: 01805 / 843736
JEHOVAS ZEUGEN
Gottesdienste jeden Mittwoch
19 Uhr und jeden Sonntag 10 Uhr im
Königreichssaal der Zeugen Jehovas
(Hauptstraße 10 a, 06809 Petersroda)
Auf der Website www.jw.org können Sie unter der
Rubrik „Über uns“ –> „Zusammenkünfte“ mehr
darüber erfahren, wie ein Gottesdienst bei Jehovas
Zeugen abläuft. Schauen Sie gern kostenlos und
unverbindlich vorbei.
Notdienste der APOTHEKEN
Heide-Apotheke, Tel.: 3100
Mittwoch, 28.05., 20 – 8 Uhr
Bestattungswesen
Paul Sonntag e.K.
Tag & Nacht
Tel. 034243 / 23415
Mobil: 0171 / 2 46 50 43
Ritterstraße 13
04849 Bad Düben
„Original Presseler Fichtbergmusikanten“ feierten 30. Geburtstag
haftem vom Holzkohlegrill und frisch
gebackenem Kuchen kam das Publikum
voll auf seine Kosten. Die Gäste nutzten
die Gelegenheit, gemeinsam zu alten
und neuen Blasmusik-Hits mitzusingen,
zu schunkeln oder gar zu tanzen.
„So eine tolle Stimmung hatten wir
lange nicht in unserem Gerätehaus“,
sagte Wehrleiter David Albrecht. Für
die Presseler Feuerwehrmänner gab es
ebenso einen Grund zum Feiern. Fast
auf den Tag genau vor 112 Jahren, quasi
der Europaweiten Notrufnummer,
wurde die Feuerwehr im Ort aus der
Taufe gehoben.
Zum Abschluss spielten alle Kapellen
gemeinsam auf der dicht gedrängten
Bühne schwungvolle Märsche, die mit
Standing Ovations belohnt und Zugaberufen
begleitet wurden. Die Musiker
kündigten bereits an, dass dieses
Jubiläum nicht das letzte große Event
gewesen sein soll – die Planungen für
weitere Konzerte, auch der erwähnten
Gastkapellen, laufen bereits.
Passend dazu ließen die Fichtbergmusikanten
mit dem Titel „Sierra
Madre“ unter tosendem Applaus einem
wunderschönen Tag ausklingen und
dankten allen Musikern und Fans.
„Dieses Lied ist für uns ein Symbol
für Zusammenhalt und Leidenschaft“,
sagte der musikalische Leiter, Mario
Albrecht, sichtlich bewegt. „Dass
wir es heute mit so vielen talentierten
Musikern und begeisterten Gästen
teilen durften, macht diesen Tag unvergesslich.“
Mit diesem emotionalen Finale ging
ein außergewöhnliches Konzert zu
Ende und die „Original Presseler
Fichtbergmusikanten“ haben gezeigt,
dass sie auch nach 30 Jahren nichts von
ihrer Magie verloren haben.
Manuel Karschau
Anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums begeisterten die „Original Presseler Fichtbergmusikanten“ die zahlreichen Besucher
im örtlichen Feuerwehrgerätehaus.
Foto: M. Karschau
8
WAS – WANN – WO 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
BSVBad Düben e.V.
Bowlingbahn für private und betrieblich
sportive FEIERN und Jubiläen
• 4 Bowlingbahnen
• 2 Kegelbahnen
• 3 Tischtennisplatten
• 2 Billardtische • Darts
• Catering ab 10 Personen
(auf Anfrage)
ÖZ: Do. ab 14 Uhr
Fr. ab 16 Uhr l Sa. ab 16 Uhr
(ab 20 Personen zu jeder Zeit)
www.bowling-und-spiel.de
Funk: 0172 / 3 54 76 20
Körbitzweg 2 • 04849 Bad Düben
Mail: info@bowling-und-spiel.de oder
info@richter-moebel.de
ANMELDUNG
Spaß für Groß und Klein zugunsten der Dorfkirche
Einladung auf den Hohenlubaster Anger
(Hohenlubast/Wsp). Der Förderverein
Dorfkirche Hohenlubast lädt
herzlich zum fröhlichen Familienfest
auf dem Anger in Hohenlubast ein!
An Christi Himmelfahrt (29.05.), ab
11 Uhr verwandelt sich das idyllische
Dorf in einen lebendigen Treffpunkt
für Jung und Alt.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet
ein liebevoll gestaltetes Fest
mit vielen Highlights: Neben frisch
gebackenem Kuchen, duftenden Waffeln
und Gegrilltem sorgt eine sommerliche
Bowle für erfrischende
Momente. Kinder dürfen sich auf ein
kunterbuntes Programm mit Hüpfburg,
Kinderschminken, lustigen Spielen und
einer großen Tombola mit attraktiven
Preisen freuen. Auch die Geschichte
kommt nicht zu kurz: Die Mitglieder
des Fördervereins beantworten Fragen
zur bewegten Historie der mittelalterlichen
Kirche. Der Eintritt ist frei.
Kommen Sie vorbei, feiern Sie mit
uns – und unterstützen Sie den Erhalt
eines wertvollen Kulturguts!
Ihr Förderverein
Dorfkirche Hohenlubast e. V.
LPV Nordwestsachsen
Praktische Weiterbildung für die
Landschaftspflege
Wie mäht man schonend eine Wiese oder wie pflanzt man Obstbäume richtig? In
der Weiterbildung erfahren Sie es.
Foto: LPV Nordwestsachsen
(Region/Wsp). Der Landschaftspflegeverband
(LPV) Nordwestsachsen
setzt sich seit nunmehr 30 Jahren für
den Erhalt und die Pflege der vielfältigen
Kulturlandschaft in Nord sachsen
ein. Aber für den dauerhaften Schutz
unserer artenreichen Lebensräume,
der natürlichen Ressourcen und der
biologischen Vielfalt in
unserer Region brauchen
wir tatkräftige Unterstützung!
Deshalb bieten wir
für alle naturbegeisterten
Anpacker, die ihre Region
gern aktiv stärken wollen,
ab Juni unsere Weiterbildung
„Landschaft anpacken“ an.
In sechs Tagen lernen die Teilnehmenden
regional-typische Lebensräume
und ihre Arten kennen und setzen
gemeinsam mit uns Pflegemaßnahmen
um. Dabei erlernen sie beispielsweise,
wie man schonend eine Wiese
mäht, wie man nachhaltig Obstbäume
pflanzt und pflegt, wie man wertvolle
Offenlandflächen freihält und Gewässer
pflegt. Außerdem beinhaltet
die Weiterbildung auch die Schulung
im Umgang mit den entsprechenden
Maschinen und Werkzeugen und
eine Unterweisung im Arbeitsschutz
– stets begleitet durch Fachexperten.
Bei Interesse schauen Sie
gern einmal auf unsere
Homepage www.lpv-nordwestsachsen.de.
Unter „Projekte“
–> „Weiterbildung
Landschaft Anpacken“ finden
Sie alle Infos zur Weiterbildung
und zur Anmeldung.
„Landschaft Anpacken“: Eine Weiterbildung
für alle, die praktisch und
engagiert in der Natur- und Landschaftspflege
mitmachen wollen – unabhängig
von Alter und Vorerfahrung.
Auf Entdeckungstour mit Christina Kiesewetter
Pilze und Kräuter im Frühling
(Bad Düben/Dübener Heide/Wsp).
Welche Wildkräuter sprießen im
Frühling? Welche Pilze sind jetzt essbar?
Antworten auf diese und weitere
Fragen erfahren Interessierte während
dieser spannenden Exkursion in den
Heidewald am 1. Juni. Die
circa dreistündige Veranstaltung
bietet faszinierende
Einblicke
in die Welt der
essbaren Schätze
des Waldes. Unterwegs
vermittelt
Pilzsachverständige
Christina Kiesewetter Wissenswertes
über heimische Heilkräuter
und Pilze, ihre Erkennungsmerkmale
sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Start und Ziel der circa fünf Kilometer
langen, leichten Wanderung ist
der Waldfriedhof in Bad Düben. Von
dort aus geht es um 9 Uhr in Richtung
Bad Schmiedeberger Meisterkonzerte
Lobkowitz Trio Wien gastiert im Kurhaus
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Am
kommenden Samstag (17.05.), um 15
Uhr, präsentiert die Konzertreihe der
Bad Schmiedeberger Meisterkonzerte
einen musikalischen Höhepunkt im
Festsaal des Kurhauses. Das renommierte
Lobkowitz Trio Wien, bestehend
aus der Flötistin Wally Hase,
dem Bratschisten Robert Bauerstatter
und der Pianistin Srebra Gelleva,
wird ein facettenreiches Programm
präsentieren, das Werke von Johann
Sebastian Bach, Johann Joseph Roesler,
Carl Philipp Emanuel Bach, Albert
Huybrechts und Felix Mendelssohn
Bartholdy umfasst.
Das Trio, gegründet im Jahr 2021,
hat sich der Erkundung und Aufführung
von Kompositionen für die ungewöhnliche
Besetzung Flöte, Viola
und Klavier verschrieben. Der Name
des Ensembles ist eine Hommage
an den Komponisten Johann Joseph
„Gesundbrunnen“.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen
begrenzt. Eine Voranmeldung
ist zwingend erforderlich. Bitte
buchen Sie Ihre Teilnahme online
unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen
oder
über die Naturpark-Geschäftsstelle
(Tel.:
034243 / 72993).
Hinweis: Festes
Schuhwerk und
wettergerechte
Kleidung sind Voraussetzung.
Die Mitnahme
eines Getränks ist
empfehlenswert.
Diese Veranstaltung wird finanziert
aus den Mitteln der Naturschutzstation
im NaturparkHaus. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Spenden sind willkommen
und werden für Naturschutzprojekte
eingesetzt.
Roes ler, der als Kapellmeister des
Prinzen Lobkowitz in Wien tätig war
und die „Serenade für Piano Forte,
Flöte und Viola“ schuf – ein Werk,
das auch im Konzert zu hören sein
wird.
Der Festsaal des Kurhauses Bad
Schmiedeberg bietet mit seiner hervorragenden
Akustik und dem im
Jahr 2023 angeschafften Förster-Flügel
ideale Bedingungen für ein unvergessliches
Konzerterlebnis. In der
Konzertpause werden den Gästen
frische Kuchenspezialitäten aus der
hauseigenen Backstube serviert.
Karten für die Veranstaltung am 17.
Mai sind zum Preis von 25 Euro an
der Rezeption des Kurhauses (Tel.:
034925 / 62010) oder aus www.reservix.de
erhältlich.
Mehr Informationen erhalten Interessierte
unter www.bad-schmiedeberger-meisterkonzerte.de.
Pianistin Srebra Gelleva, Bratschist Robert Bauerstatter und Flötistin Wally Hase
(v. l.) bilden seit 2021 das Lobkowitz Trio Wien und sind am 17. Mai im Bad
Schmiedeberger Kurhaus zu erleben.
Foto: N. Horowitz
Dübener
WOCHENSPIEGEL
14. Mai 2025 GEMISCHTE SEITE 9
Vieles
für Ihr
Tier
Benny‘s Tiershop
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Steuerwissen ist Geld!
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre
Einkommensteuererklärung
bei Einkünften ausschließlich
aus nichtselbstständiger Arbeit,
Renten und Versorgungsbezügen.
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.
Beratungsstelle:
Candy Jentzsch
Wellauner Str. 2
04838 Glaucha
Telefon:
034243 / 28 95 44
Der nächste
Wissen, wie man
Steuern spart!
Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 28. Mai.
Nachhilfelehrer (m/w/d)
– gerne
gerne Studenten, Studenten, Akademiker,
Akademiker,
Abiturienten, Pensionäre Pension äre
äre – – gesucht
Mathe Deutsch • Mathe • Deutsch •• Englisch
Englisch u. a.
Musterstadt,
Musterstadt,
1234 56789
Ritterstraße 1234 17 l 04849 / 56789 Bad Düben
namestudienkreis@studienkreis.de
namestudienkreis@studienkreis.de
Tel.: 034243 / 710 50
bad-dueben@studienkreis.de
Volleyball: Nachwuchs
U11-Sachsenmeisterschaft kommt
am Sonntag nach Bad Düben
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Volleyballer
des SV Bad Düben haben in den
letzten Jahren ihre Jugendarbeit von
Grund auf intensiviert. Nach mehreren
Teilerfolgen in den vergangenen
Monaten fuhren die U11-Jungs mit
Bronze bei den Bezirksmeisterschaften
in Engelsdorf nun die erste Nachwuchs-Medaille
seit 2013 ein. Zudem
wurde mit dem erst siebenjährigen
Talent Bela Schleichardt einer aus den
eigenen Reihen zum Besten Spieler des
Turniers gewählt.
Wer die Schmetterer von morgen einmal
hautnah erleben möchte, bekommt
am kommenden Sonntag (18.05.) ab 10
Uhr in der Sporthalle der Bundespolizei
Gelegenheit dazu. Die Kurstädter
Die U11-Volleyballer des SV Bad Düben
um Trainer Lukas Ohrisch holten bei
den Bezirksmeisterschaften in Engelsdorf
Bronze – die erste Nachwuchs-
Medaille seit zwölf Jahren.
Foto: privat
sind Ausrichter der offenen Sachsenmeisterschaften.
SVBD I: Timo Seypt, Pawel Brunn,
Bela Schleichardt
SVBD II: Valentino Nöppel, Kirill
Moor, David Moser
Pinnbrett
Möchten Sie etwas verkaufen,
vermieten, verschenken oder
suchen Sie etwas?
Suche Simson, MZ, AWO, EMW, BK und alle DDR-Mopeds/
-Motorräder. Tel.: 03423 / 7 58 64 88 oder 0151 / 67 31 89 48
Verkaufe Esstisch (Fa. Voglauer), Eiche select, massiv, geölt, LBH 180 x
90 x 77 cm, neuwertig, für 250 Euro abzugeben. Tel.: 0157 / 56 59 81 06
Bücher sehr preiswert abzugeben: Harry-Potter-Bände (7 Stück) sowie
1 x Herr der Ringe (Teil 1). Tel.: 0172 / 3 40 11 43
Suche 2-Zimmer-Whg. in Bad Düben oder naher Umgebung ab 1. Juli.
Tel.: 0173 / 3 79 95 37
Suche Garage in Bad Düben oder naher Umgebung.
Tel.: 0173 / 3 79 95 37
Anzeige
Modenschau in Eilenburg
(Wsp). Am Samstag, den 3. Mai fand
die diesjährige Frühlings-Auftakt-Modenschau
unserer kleinen Boutique
ML statt. Der Hinterhof mit Schirmen
und Bänken lud zum Plaudern unter
Gleichgesinnten mit Maibowle und
Grillwürsten ein.
Vorgestellt wurden Outfits der Kollektion
von Monari, Olsen, Via Appia,
Modee, Seidel Moden und Brand.
Unsere Models zeigten auch schon
sommerliche Kleider, Overalls und
sportliche Zwei-Teiler von Größe 34
bis 52. Unter viel Applaus musste dann
alles schnell nach innen verlegt werden,
denn der einsetzende Regen wurde
immer heftiger.
Trotz allem waren viele unserer treuen
Kundinnen vor Ort und ließen sich danach
gut beraten. Danke an alle, die da
waren! Bis zum nächsten Mal (Samstag,
06.09.2025)! Ihre Boutique ML
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
Die Models präsentierten die neuste Frühlingsmode.
Foto: privat
10
TRAUERANZEIGEN 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Mia
Griebsch
Die Erinnerung
an einen lieben Menschen
bleibt für immer.
D
A
N
K
E
für ein stilles Gedenken,
für das tröstende Wort,
für einen Händedruck,
wenn die Worte fehlen,
für alle Blumen, Geldzuwendungen
und das ehrende Geleit
zur letzten Ruhestätte.
Besonderer Dank gilt der Hausarztpraxis
Vera Frenkel, dem Team der Diakonie Bad Düben
sowie dem Bestattungswesen Sonntag.
In stiller Trauer
Deine Tochter Maritta
Deine Enkelin Martina mit Ronny
Deine Urenkelin Alicia
Bad Düben, im April 2025
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.
Wir nehmen Abschied von
Renate Schneider
geb. Paatz
* 6.2.1939 † 27.4.2025
In stiller Trauer
Dein Sohn Siegmund mit Silvana
Dein Enkel Christian mit Katharina
Dein Enkel Mario mit Denise
Deine Enkelin Sindy mit Mario
Deine Urenkel Oskar-Karl, Hanna-Elsbeth, Fynn, Rosa-Marie
Dein Bruder Lothar Paatz mit Ehefrau Gunhild
Deine Schwägerin Jutta Süptitz, geb. Schneider
im Namen aller Angehörigen
Auf diesem Wege bedanken wir uns herzlich beim DaVita Dialysezentrum
Bad Düben für die jahrelange gute Behandlung und Betreuung.
Laußig, im Mai 2025
Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen,
Du wolltest gern noch bei uns sein.
Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen,
denn ohne dich wird vieles anders sein.
Plötzlich, für uns unfassbar, nach einem Leben,
das ganz voller Liebe und Fürsoge für seine Liebsten war,
verstarb
Thomas Rybacki
geb. 06.08.1973
gest. 22.04.2025
Du wirst uns fehlen!
In Liebe und Dankbarkeit
Deine Frau Antje
Deine Kinder Zoe mit Chris, Zarina
Deine Mutti Hannelore
Dein Schwiegerpapa Peter
Deine Brüder Mathias und Michael mit Familien
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
findet im engsten Familienkreis statt.
Alles ist vergänglich auf dieser Erde.
Unsterblich ist die Erinnerung an dich und gibt uns Trost.
Klaus Peter Mösing
* 27.04.1946 † 24.03.2025
D
A
N
K
E
für eine stille Umarmung,
für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben,
für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten,
für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft,
für die Blumen, Kränze und Geldzuwendungen
sowie für das Geleit zur letzten Ruhestätte.
Unser besonderer Dank gilt Pfarrer Ohle für die tröstenden Worte,
dem Organisten Herrn Britze und Herrn Kanitz für die musikalische
Umrahmung, dem Bestattungswesen Sonntag, der Gärtnerei Authausen
sowie Frau Krätzsch und Frau Wiedmann für die Unterstützung.
In stillem Gedenken
Margret Mösing
Sebastian Mösing und Familie
Marcus Mösing und Familie
Kossa, im April 2025
Danksagung
Du hast ein gutes Herz besessen,
nun ruht es still, doch unvergessen.
Oliver Fähmel
* 22. Juli 1981 † 20. März 2025
Dank all denen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten
und uns ihre Anteilnahme auf so vielfältige Art und Weise wissen ließen.
Es tröstet zu sehen, dass unser Oliver bei so
vielen Menschen so beliebt war.
Besonderer Dank gilt der Trauerrednerin Frau Herwig,
dem Bestattungswesen Sonntag und der Familie Hinz für
die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier.
Danke an das Blumenlädchen Schmidt, den „guten Blumen-Geist“,
der Gaststätte „Zum Brunnen“, Herrn Lars Urbanski für seine
Spendenaktion und großen Dank an seine Brüder
des „Streetcore MC Bad Düben“ für diese emotionalen Momente.
In stiller Trauer
alle Hinterbliebenen
Söllichau, im April 2025
Du bist nicht mehr dort, wo du warst.
Aber du bist überall, wo wir sind. Viktor Hugo
Traurig nehmen wir Abschied von
Kristina Kohlmetz
Sie ist im 82. Lebensjahr von
uns gegangen.
Du bleibst in unserer
lieben Erinnerung.
Für die Familie
Hans Kohlmetz
Die Trauerfeier findet
am Samstag, den 24. Mai 2025,
14.00 Uhr im Hotel „National“ statt.
Auch im Internet unter:
www.duebener-wochenspiegel.de
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
AMTSBLATT
der Stadt Bad Düben
Nr. 9/2025
Amtliche Mitteilungen
14. Mai 2025
Beginn:
Ort:
Tagesordnung zur Sitzung des
Verwaltungsausschusses am 27. Mai 2025
18.00 Uhr
Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben
Öffentlicher Teil
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Beschlussfassung zur Tagesordnung
3. Bestätigung der Niederschrift
4. Informationen und Sonstiges
sowie ein nichtöffentlicher Teil
Beschlussübersicht
Der Verwaltungsausschuss hat am 29. April 2025 folgenden Beschuss gefasst:
Beschluss-Nr. 14/25
Vergabe von Los 12 – Gussasphalt – im Rahmen der Maßnahme „Umbau und Sanierung
Kita ‚Spatzenhaus‘ Bad Düben“ an die Firma STRABAG AG aus Nobitz
Verordnung der Stadt Bad Düben zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit
und Ordnung während des Stadtfestes der
Stadt Bad Düben 2025 (Sperrzeitverordnung)
Auf der Grundlage des § 9 des Gesetzes über die Gaststätten im Freistaat Sachsen
(Sächsisches Gaststättengesetz SächsGastG) vom 3. Juli 2011 (SächsGVBl
S 198) in seiner aktuellen Fassung, erlässt die Bürgermeisterin der Stadt Bad
Düben folgende Sperrzeitverordnung:
§ 1 Zeitlicher Geltungsbereich
Diese Verordnung gilt von Freitag, dem 30. Mai 2025, 16.00 Uhr bis Sonntag,
dem 1. Juni 2025, 18.00 Uhr.
§ 2 Örtlicher Geltungsbereich
Diese Verordnung gilt innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Stadt Bad Düben
für folgende Bereiche:
1. Marktplatz
2. Paradeplatz.
§ 3 Allgemeine Schutzvorschriften
Die Sperrzeit für Schank- und Speisewirtschaften sowie für öffentliche Vergnügungsstätten
beginnt um 02.00 Uhr und endet um 06.00 Uhr.
§ 4 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 12 Absatz 1 Nr. 8 SächsGastG handelt, wer
vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Vorschriften im § 3 dieser Verordnung
verstößt.
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße in Höhe von mindestens
25 € bis höchstens 7.500 € geahndet werden.
§ 5 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tag nach der amtl. Bekanntmachung in Kraft
Bad Düben, den 9. Mai 2025
Astrid Münster
Bürgermeisterin
Polizeiverordnung der Stadt Bad Düben zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit
und Ordnung während des Stadtfestes
der Stadt Bad Düben 2025
Auf der Grundlage des § 35 Gesetz über die Aufgaben, Organisation, Befugnisse
und Datenverarbeitung der Polizeibehörden im Freistaat Sachsen (Sächsisches
Polizeibehördengesetz – SächsPBG) in seiner aktuellen Fassung, erlässt die Bürgermeisterin
der Stadt Bad Düben folgende Polizeiverordnung:
§ 1 Zeitlicher Geltungsbereich
Diese Polizeiverordnung gilt von Freitag, dem 30. Mai 2025, 16.00 Uhr bis Sonntag,
dem 1. Juni 2025, 18.00 Uhr.
§ 2 Örtlicher Geltungsbereich
Diese Polizeiverordnung gilt innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Stadt Bad
Düben für folgende Bereiche:
1. Marktplatz, 2. Altstädter Straße, 3. Markt, Straße, 4. Kirchstraße, 5. Paradeplatz.
§ 3 Allgemeine Schutzvorschriften
Es ist verboten:
1. Hunde in geschlossene Veranstaltungsräume, die öffentlich zugänglich sind
(Festzelte, Gaststätten u. ä.), mitzunehmen. Hunde sind an der Leine zu führen.
2. in der Zeit von 20.00 bis 06.00 Uhr außerhalb von Gebäuden Behältnisse aus
Glas und/oder Keramik mitzuführen (z. B. Biergläser und -flaschen).
3. die Abgabe von Behältnissen aus Glas und/oder Keramik als Gewinn (Preis)
einer Tombola oder einer anderen Art Vergnügungsgeschäfte (Schießbuden,
Ringe werfen u. ä.) von 20.00 bis 06.00 Uhr
4. politische Werbung zu veranstalten und Flugblätter mit politischem Inhalt zu
verteilen.
Folgende Festlegungen sind einzuhalten:
1. Zufahrten, Sicherheits- und Brandgassen, Löschwasserentnahmestellen, insbesondere
Hydranten sind freizuhalten; bei Fluchtwegbreiten von 5 Metern sind
Aufbauten bis 3 Meter Höhe zulässig; bei Rettungsgassen von 7 Metern ist
eine Aufbauhöhe von 5 Metern möglich. Die Höhe der Aufbauten darf nicht
überschritten werden. Rettungswege sind ständig freizuhalten.
2. Offen verlegte Kabel oder Zuleitungen sind trittsicher mit einem Kabelschutz
zu versehen.
3. Es gilt die verkehrsrechtliche Erlaubnis gemäß § 29 Absatz 2 StVO. Die verkehrsrechtliche
Erlaubnis kann in der Stadtverwaltung, Bau- und Bürgeramt
eingesehen werden.
§ 4 Ausnahmen
(1) Die Stadt Bad Düben kann Ausnahmen von den Regelungen dieser Verordnung
zulassen.
(2) Gaststätteninhaber oder Inhaber einer Gestattung bzw. Reisegewerbekarte
erhalten entgegen § 3 Absatz 1 die Erlaubnis, die betreffenden Behältnisse
mitzubringen und innerhalb ihres Geschäftsbereiches zu verwenden. Die
Abgabe an und/oder die Verwendung durch den Endverbraucher ist jedoch
nicht gestattet.
§ 5 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 39 SächsPBG handelt, wer vorsätzlich oder
fahrlässig gegen eine der im § 3 aufgeführten Vorschriften dieser Polizeiverordnung
verstößt.
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße in Höhe von mindestens 25
€ bis höchstens 5.000 € geahndet werden.
Impressum
Amtsblatt der Stadt Bad Düben
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Seite 41 AMTSBLATT
14. Mai 2025
§ 6 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tag nach der amtl. Bekanntmachung in Kraft.
Bad Düben, den 9. Mai 2025
Astrid Münster
Bürgermeisterin
Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur
Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen
Feuerwehr der Stadt Bad Düben
(Feuerwehrkostensatzung)
Vorbemerkung zum Sprachgebrauch
Die in dieser Satzung für alle Personen- und Funktionsbezeichnungen verwendete
orthografische männliche Schreib- und Ausdrucksweise wird aus Gründen der
Übersichtlichkeit und Vereinfachung benutzt. Sie gilt ohne Einschränkung für alle
drei gesetzlich aufgeführten menschlichen Geschlechter (m/w/d).
Präambel
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)
zuletzt geändert am 29. Mai 2024, der §§ 22 und 69 Absätze 2 und 3 des Gesetzes
über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) in
der Fassung der Bekanntmachung vom 4. März 2024 (SächsGVBl. S. 289) und
des § 20 der Sächsischen Feuerwehrverordnung (SächsFwVO) in der Fassung vom
19. Juni 2024, veröffentlicht im Sächsischem Gesetz- und Verordnungsblatt Nr.
7 vom 28. Juni 2024 hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 8. Mai 2025 folgende
Satzung beschlossen:
§ 1 Begriffsbestimmungen
(1) Kostenersatz im Sinne dieser Satzung umfasst die Erstattung von Aufwendungen
der Feuerwehr.
(2) Ein Einsatz im Sinne dieser Satzung ist jede durch Anforderung oder von
Amtswegen ausgelöste und auf die Durchführung einer Feuerwehrleistung
gerichtete Tätigkeit der Feuerwehr. Als Einsatz gilt auch das Ausrücken der
Feuerwehr bei missbräuchlicher Alarmierung und bei Fehlalarmierung durch
automatische Brandmeldeanlagen. Die einsatztaktisch notwendige Mannschaft
und den Umfang der Einsatzmittel für den Einsatz bestimmt die Feuerwehr
unter Berücksichtigung der Alarm- und Ausrückordnung.
(3) Die Einsatzdauer beginnt mit der Alarmierung (Beginn des Einsatzes) und endet
nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft einschließlich Reinigungs-,
Prüfungs-, Reparatur- und sonstiger Zeiten, die sich daraus ergeben, dass Feuerwehrfahrzeuge
wieder einsatzfähig gemacht werden (Ende des Einsatzes).
Ein Einsatz endet auch mit Beginn eines folgenden Einsatzes.
Bei Einsätzen des vorbeugenden Brandschutzes, bei Brandsicherheitswachen,
bei Brandverhütungsschauen einschließlich einer gegebenenfalls erforderlichen
Nachschau und bei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen beinhaltet der Zeitansatz
die Kontroll- und Beratungszeit, die Vor- und Nachbereitungszeit und
gegebenenfalls die Hin- und Rückfahrzeit.
§ 2 Geltungsbereich
Diese Satzung gilt für Einsätze der Feuerwehr der Stadt Bad Düben im Sinne der
§§ 2 Absatz 1, 6; 16 Absatz 1, 22, 23 und 69 SächsBRKG sowie für Einsätze der
Feuerwehr auf der Grundlage der Feuerwehrsatzung der Stadt Bad Düben vom 7.
März 2025, bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Bad Düben am 12. März 2025.
§ 3 Kostenersatz für Pflichtleistungen der Feuerwehr
(1) Für Einsätze der Feuerwehr der Stadt Bad Düben wird gemäß § 69 Absatz
2 SächsBRKG und § 22 SächsBRKG in Verbindung mit § 17 SächsFwVO
Kostenersatz verlangt.
(2) Für Einsätze der Feuerwehr außerhalb der Brandbekämpfung und andere Einsätze
der Feuerwehr wird auf der Grundlage des § 69 Absatz 3 SächsBRKG
und dieser Satzung Ersatz der Kosten verlangt.
§ 4 Berechnung des Kostenersatzes
(1) Gemäß § 20 SächsFwVO Absätze 1 und 2 der sächsischen Feuerwehrverordnung
wird der Kostenersatz für Feuerwehrfahrzeuge gemäß der Liste im
folgenden Anhang der Satzung abgerechnet.
(2) Für offene Kostenfestsetzungen seit dem 20. Januar 2024 werden die Stundensätze
gemäß § 20 SächsFwVO Absatz 3 ebenfalls auf dieser Grundlage angewandt.
(3) Der Kostenersatz Personal für ehrenamtliche Helfer wird gemäß § 69 Sächs-
BRKG Absatz 5 und für hauptamtliche Kräfte gemäß § 69 Absatz 6 berechnet.
Die Kostenersatzsätze befinden sich im Anhang dieser Satzung.
Das Kostenverzeichnis mit den Kostenersatzsätzen ist Bestandteil dieser Satzung.
Soweit Kostensätze für Fahrzeuge angegeben sind, beinhalten diese auch
die Kosten für die auf den Fahrzeugen verlasteten Geräte.
(4) Die Einsatzzeit wird minutengenau abgerechnet. Der Minutensatz beträgt ein
Sechzigstel des im Kostenverzeichnis angegebenen Stundensatzes.
(5) Daneben kann Ersatz verlangt werden für von der Gemeinde für den Einsatz
von Hilfe leistenden Gemeinde- und Werkfeuerwehren oder anderen Hilfe
leistenden Einrichtungen und Organisationen erstattete Kosten sowie sonstige
durch den Einsatz verursachte notwendige Kosten und Auslagen, insbesondere
die Kosten und Auslagen, die durch die Hilfeleistung herangezogener und nicht
erfasster Dritter, die Verwendung besonderer Lösch- und Einsatzmittel und die
Reparatur oder den Ersatz besonderer Ausrüstungen entstanden sind.
Entstehen der Feuerwehr durch Inanspruchnahme von Personal, Fahrzeugen,
Geräten und Ausrüstungsgegenständen sowie von Personen und Sachen besondere
Kosten, so sind sie zusätzlich zu denjenigen nach § 69 SächsBRKG Absatz
4 zu erstatten, sofern sie dort nicht enthalten sind. Kosten für Ersatzbeschaffung
bei Unbrauchbarkeit oder Verlust sind nur zu erstatten, soweit den Zahlungspflichtigen
ein Verschulden trifft. Für die bei einem Einsatz verbrauchten
Materialien, soweit sie nicht Bestandteil der kalkulierten Pauschalsätze sind,
werden die jeweiligen Selbstkosten und gegebenenfalls Entsorgungskosten.
(6) Der Aufwendungsersatz wird nur in dem Umfang vom Kostenschuldner gefordert,
wie Mannschaft und Einsatzmittel zum Einsatz gekommen sind. Wird
mehr Mannschaft und Einsatzmittel am Einsatzort bereitgestellt als tatsächlich
erforderlich und hat der Kostenschuldner dies zu vertreten, können auch für die
nicht erforderliche Mannschaft und Einsatzmittel Kosten verlangt werden.
(7) Die einsatzbedingten Kosten, die durch den Einsatz von Hilfe leistenden Gemeinde-
oder Werkfeuerwehren oder anderen Hilfe leistenden Einrichtungen
und Organisationen entstanden sind, sind nicht Teil der Pauschalsätze, sondern
werden gesondert gegenüber dem Kostenschuldner abgerechnet.
(8) Ersatz der Kosten soll nicht verlangt oder angemessen reduziert werden, soweit
die Erhebung unbillig wäre.
(9) Die Angaben im Kostenverzeichnis verstehen sich als Nettokosten. Sofern Einsätze
der Feuerwehr der Umsatzsteuer unterliegen, ist die gesetzlich anfallende
Umsatzsteuer zusätzlich zu vergüten.
§ 5 Kostenschuldner
(1) Zum Kostenersatz für Leistungen nach § 3 Absatz 1 dieser Satzung sind die in § 69
Absatz 2 SächsBRKG und in § 17 SächsFwVO genannten Personen verpflichtet.
(2) Kostenersatz für Leistungen nach § 3 Absatz 2 dieser Satzung werden von den
in § 69 Absatz 3 SächsBRKG genannten Personen verlangt.
(3) Mehrere Zahlungspflichtige haften als Gesamtschuldner.
§ 6 Entstehung und Fälligkeit
Der Anspruch auf Kostenersatz entsteht mit Beendigung des Einsatzes der Feuerwehr
und wird einen Monat nach Bekanntgabe des Kostenbescheids an den
Kostenschuldner fällig, soweit kein anderer Fälligkeitszeitpunkt bestimmt ist.
§ 7 Befugnis zur Datenverarbeitung
(1) Zur Ermittlung und zur Festsetzung des Kostenersatzes im Rahmen dieser
Satzung ist die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten zulässig:
• Name und Anschrift des Kostenschuldners
• ggf. Kfz-Kennzeichen des Kostenschuldners
(2) Die personenbezogenen Daten werden zehn Jahre aufbewahrt.
(3) Bei der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sind die Vorschriften
der Verordnung (EU) 20167679 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der
Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) in der jeweils geltenden
Fassung zu beachten.
§ 8 Inkrafttreten
Diese Satzung tritt rückwirkend zum 20. Januar 2024 in Kraft. Gleichzeitig tritt
die Satzung vom 11. November 2014 außer Kraft.
Stadt Bad Düben, am 8. Mai 2025
Astrid Münster
Bürgermeisterin
14. Mai 2025 AMTSBLATT
Seite 42
Anhang
Stundensätze für Fahrzeuge der Feuerwehr der
Stadt Bad Düben und für den Personaleinsatz
der Feuerwehr der Stadt Bad Düben
[Stundensätze für Feuerwehrfahrzeuge gemäß der Anlage 5 (zu § 20 Absätze 1
und 2 sächsische Feuerwehrverordnung vom 19. Juni 2024)]
Stundensätze für Feuerwehrfahrzeuge
Fahrzeugtyp
Stundensatz
Fahrzeugtyp
Stundensatz
KdoW 52,80 € TLF 2000 277,20 €
ELW 1 125,40 € TLF 3000 277,80 €
ELW 2 337,20 € TLF 4000 337,80 €
MTW 56,40 € RW 433,80 €
TSF 108,60 € GW-G 411,60 €
KLF 111,60 € GW-LI 133,20 €
TSF-W 103,80 € GW-L2 238,80 €
MLF 131,40 € DLA(K) 18 570,60 €
LF 10 204,00 € DLA(K) 23 678,60 €
HLF 10 214,80 € HAB 917,40 €
LF 20-KatS 301,20 € WLF 18/5900 180,00 €
LF 20 346,20 € WLF 26/6900 190,80 €
HLF 20 397,80 €
Fahrzeugtypen entsprechend der Feuerwehrfahrzeug-Typenliste; 25. überarbeitete
Fassung vom 26. Oktober 2023. Die Liste ist auf der Internetseite des
DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen verfügbar. Der Fahrzeug-Typ MTW
entspricht der Technischen Richtlinie Mannschaftstransportwagen MTW gemäß
Anlage I der Richtlinie Feuerwehrförderung vom 7. März 2012 (SächsABl. S.
358), die zuletzt durch die Richtlinie vom 14. Juni 2023 (SächsABl. S. 733)
geändert worden ist, zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 24.
November 2023 (SächsABl. SDr. S. S 243)
Stundensätze für Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Bad Düben (nicht enthalten
in der vorhergehenden Liste der FW Verordnung)
Fahrzeugtyp
Stundensatz
Anhänger NEA 18,76 €
Boot mit Trailer 10,82 €
Stundensätze für Personal
Personaleinsatz
Stundensatz
Ehrenamtliche im Feuerwehreinsatz 27,17 €
Ehrenamtliche im Brandsicherheitswachdienst 15,00 €
Brandverhütungsschau
Gebäude der Objektart 1.2, 1.7, 1.9, 1.10, 7.1, 7.2,
und 7.3 gemäß Empfehlungen zur Durchführung der
Brandverhütungsschau des SMI vom 29.04.2016
Brandverhütungsschau
Gebäude der Objektart 2.1, 2.2, 2.3, 3.3, 7.4, und 7.5
gemäß Empfehlungen zur Durchführung der Brandverhütungsschau
des SMI vom 29.04.2016
Brandverhütungsschau
Gebäude der Objektart 1.1, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.8, 1.11,
3.1, 3.2, 3.4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 5. und 6 gemäß Empfehlungen
zur Durchführung der Brandverhütungsschau
des SMI vom 29.04.2016
Brandschutzrechtliche Zuarbeit
75,00 €
je Fall
100,00 €
je Fall
150,00 €
je Fall
75,00 € je Fall
Hinweis nach § 4 Absatz 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)
Nach § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens -und
Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung
als von Anfang an gültig zustande gekommen.
Dies gilt nicht, wenn
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung
der Satzung verletzt worden sind,
3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit
widersprochen hat,
4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder
b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung
des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.
Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch
nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen
Hinweis zu Straßensperrungen im Rahmen
des Stadtfestes Bad Düben 2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten an dieser Stelle bereits jetzt auf Verkehrseinschränkungen im Zuge
des diesjährigen Stadtfestes, welches vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 stattfinden
wird, aufmerksam machen.
Aufgrund der notwendigen Vor- und Nachbereitungsarbeiten werden die öffentlichen
Plätze Marktplatz, Paradeplatz und Dommitzscher Platz bereits im Vorfeld
des Festes gesperrt. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer entsprechend auf andere
Parkmöglichkeiten auszuweichen.
Während des gesamten Festwochenendes wird es, wie in den vergangenen Jahren
auch, zu Sperrungen und Umleitungen des Verkehrs im direkten Innenstadtbereich
kommen.
Zur Durchführung des Stadtlaufes am Samstagnachmittag, 31. Mai werden
diese Maßnahmen an verschiedenen Punkten im Innenstadtbereich ausgeweitet.
Zudem wird es am Sonntagnachmittag, 1. Juni während der Durchführung
des Festumzuges zu weitreichenden Sperrungen und Umleitungen entlang der
Laufstrecke kommen.
Wir möchten Sie bitten, sich bereits jetzt auf die Situation einzustellen.
Sachgebiet Bürgerservice
Schön Sie wiederzusehen!
Kommen Sie mit zum zweiten Bürgerspaziergang
zu den Projekten der Nachhaltigen
Kurstadt Bad Düben 2030?*
Datum: 20. Mai 2025, ab 17 Uhr (bis ca. 19 Uhr)
Startpunkt: vor dem Haupteingang der Oberschule Bad Düben, gegenüber der
ehemaligen Kaufhalle
Stationen: Schulhof der Oberschule, Blücherstein, Blücherstraße und die
Streuobstwiese an der B2
Strecke: ca. 3 km (Hin- und Rückweg gesamt)
Hinweis: festes Schuhwerk empfohlen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Mehr Informationen zum Projekt „Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030“
finden Sie auf unserer Webseite unter www.bad-dueben.de/stadtentwicklung/
oekologische-kurstadt/.
*im Rahmen des Programms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen
Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa)
Schwimmkurse für Anfänger im
NaturSportBad Bad Düben
Wir freuen uns, Schwimmkurse für Anfänger anzubieten!
Wer: Kinder ab 6 Jahre
Wann: Montag bis Freitag, 9.30 – 10.30 Uhr
• Wasserzeit: 45 Minuten
• Kursdauer: 2 Wochen
• Geplanter Termin: voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli
• Kursgebühr: 150 Euro
Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an: stadt@baddueben.de
oder über unsere Homepage: www.natursportbad.de (Anmeldeformular)
an.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und darauf, Kindern das Schwimmen
beizubringen!
Das Team des NaturSportBades
AMTSBLATT
der Gemeinde Laußig
14. Mai 2025 Nr. 7/2025
Aufhebung Gemeinderatsbeschluss Nr. 31/3/2024
vom 10. Dezember 2024
Der Gemeinderat der Gemeinde Laußig hat in seiner Sitzung am 24. April 2025
(Beschluss-Nr: 40/5/2025) beschlossen:
• Die Aufhebung des Beschluss Nr. 31/3/2024 vom 10. Dezember 2024, über
Neugestaltung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren
Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen
zum 1. Januar 2025
• Mit der Aufhebung des Satzungsbeschlusses gilt die 5. Änderungssatzung
weiter, veröffentlicht am 13. November 2024.
Laußig, den 6. Mai 2025
Impressum
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Lothar Schneider
Bürgermeister
3. Änderungssatzung zur Satzung über
die öffentliche Abwasserbeseitigung
(Abwassersatzung – AbwS) vom 17. Mai 2010
Aufgrund von § 50 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), zuletzt
geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19. Juni 2024 (SächsGVBl. S. 636) und
der §§ 4, 14 Absatz 1 und 124 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat
Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018
(SächsGVBl. S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Mai
2024 (SächsGVBl. S. 500) und der § 47 Absatz 2 i. V. m. § 6 Absatz 1 und § 5 Absatz
4 Sächsisches Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG)
vom 15. April 2019 (SächsGVBl. S. 270), zuletzt geändert durch Artikel 3 des
Gesetzes vom 9. Februar 2022 (SächsGVBl. S. 134) in Verbindung mit den §§
2, 9, 17 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 116), zuletzt
geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 2023 (SächsGVBl.
S. 876) hat der Gemeinderat am 24. April 2025 folgende Satzung beschlossen:
3. Änderungssatzung zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung
vom 17. Mai 2010
Änderung
1. § 47 Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung
gemäß § 41 beträgt die Gebühr für Abwasser, das in öffentlichen
Kanäle eingeleitet und durch ein Klärwerk gereinigt wird, 6,43 Euro je
Kubikmeter Abwasser.
2. § 47 Absatz 2 wird wie folgt neu gefasst: Für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung
gemäß § 44 beträgt die Gebühr für Abwasser, das in
öffentliche Kanäle eingeleitet wird, 1,08 Euro je Quadratmeter versiegelter
Grundstücksfläche und Jahr.
3. § 47 Absatz 3 wird wie folgt neu gefasst: Für die Teilleistung der Einleitung
von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen, die gemäß § 46, Absatz 1, Satz
1 nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die Gebühr 1,95 Euro je
Kubikmeter Abwasser.
§2
Inkrafttreten
Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft.
Laußig, den 24. April 2025
Lothar Schneider
Bürgermeister
Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO:
Nach § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz 4
SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande
gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.
Dies gilt nicht, wenn
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung
der Satzung verletzt worden sind,
3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 21 Absatz 3 SächsKomZG in Verbindung mit § 52
Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat,
4. vor Ablauf der in § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 SächsKomZG in Verbindung
mit § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist
(a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder
(b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeinde Laußig
unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich
geltend gemacht worden ist.
Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf
der in § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Absatz
4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
Einladung zur Einwohnerversammlung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
hiermit lade ich Sie zur Einwohnerversammlung
am 19. Mai 2025, 17.30 Uhr, in das Bürger-Service-Center Kossa/Durchwehna,
am 20. Mai 2025, 17.30 Uhr, in das Bürgerhaus Authausen,
am 21. Mai 2025, 17.30 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus Gruna,
am 26. Mai 2025, 17.30 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus Görschlitz,
am 27. Mai 2025, 17.30 Uhr, in das Gutshaus „Schloss Pressel“ und
am 2. Juni 2025, 17.30 Uhr, in das Bürgerhaus Pristäblich,
ein.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich zu informieren und mit mir ins Gespräch zu
kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Schneider
Bürgermeister
Laußig, 5. Mai 2025
Seite 12 AMTSBLATT
14. Mai 2025
Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr
2026/2027
Aufforderung der Eltern zur
Anmeldung ihrer Kinder
zum Schulbesuch
in der Grundschule Authausen
Liebe Eltern,
die Anmeldung für die Schulanfänger 2026/2027 findet am:
30. Juni 2025 8.00 bis 12.00 Uhr
1. Juli 2025 8.00 bis 12.00 Uhr
2. Juli 2025 8.00 bis 12.00 Uhr
in der Grundschule Authausen statt.
Termine außerhalb der Anmeldezeiten sind telefonisch zu vereinbaren.
Termine für die Schuluntersuchung werden bei der Anmeldung vergeben.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen werden für das Schuljahr 2026/2027
alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. Juni 2026 das sechste Lebensjahr
vollenden. Kinder, die bis zum 30. September 2026 das sechste Lebensjahr
vollenden, dürfen auch angemeldet werden.
Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum
Anfang des Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie den für
den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand
besitzen.
Mitzubringen:
• Geburtsurkunde des Kindes
• Das ausgefüllte und von der/den Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular
zur Schulanmeldung sowie Information über die Erhebung
personenbezogener Daten (zu finden unter www.grundschule-authausen.de)
• Bei Alleinerziehenden ist ggf. die Vorlage einer Negativbescheinigung (nicht
älter als 3 Monate) notwendig.
• Impfausweis bzgl. Masernimpfpflicht
Wichtig: Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam vorgenommen
werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht besitzen. Ist einer der Partner
verhindert, muss eine Vollmacht und Ausweiskopie des Abwesenden
vorgelegt werden.
Das Kind muss nicht vorgestellt werden. Im Vorjahr zurückgestellte Kinder
müssen neu angemeldet werden. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob
Ihr Kind am Religions- oder Ethikunterricht teilnehmen soll. Haben Sie den
Wunsch, Ihr Kind auch an einer Schule in freier Trägerschaft anzumelden, dann
teilen Sie uns dies bitte bis zum 1. September 2025 mit.
Der Einzugsbereich für unsere Grundschule umfasst folgende Bezirke:
Gruna, Laußig, Pristäblich, Pressel, Kossa, Görschlitz, Durchwehna und
Authausen
Kiesseen sind keine Badegewässer!
LEBENSGEFAHR!
S. Jeschke
Schulleiterin
Hiermit wird darauf hingewiesen, dass das unbefugte Betreten und Befahren des
gesamten Betriebsgeländes sowie das Baden in den Gewässern des Kieswerkes
Laußig VERBOTEN sind.
Im Kieswerk drohen vielfältige Gefahren für Leib und Leben – unter anderem
Absturz- und Verschüttungsgefahren –, die für Betriebsfremde nicht abschätzbar
sind.
Bei Zuwiderhandlungen wird vom Hausrecht Gebrauch gemacht.
Geschäftsleitung
Mitteldeutsche Baustoffe GmbH
06193 Petersberg OT Sennewitz
Tanz in den Mai an der Hohenprießnitzer Heimatscheune
Jungen und Mädchen präsentierten Bändertanz
(Hohenprießnitz/Wsp/ny). Traditionell
lädt der Hohenprießnitzer Heimatverein
zum Tanz in den Mai auf
das Gelände der Heimatscheune ein.
Dieser lebendige, generationsübergreifende
und unterhaltsame Abend
beginnt immer mit dem Aufstellen
des Maibaumes, was auch in diesem
Jahr wieder von den Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr übernommen
wurde. Die Spitze des hohen Mastes ist
geschmückt mit einem großen Kranz
und einer jungen Birke.
Seit vielen Jahren ist es außerdem
eine Tradition, dass am Maibaum
ein Bändertanz vollzogen wird. Dazu
hängen sechs grüne und sechs weiße,
jeweils über sieben Meter lange Bänder
vom Kranz herab, die nun um den
Maibaumstamm geflochten werden.
Dies übernahmen zwölf Kinder, die
zunächst zwei Kreise bildeten. Reigentanzähnlich
bewegten sich nun die
beiden Kreise entgegengesetzt, so dass
bei fortschreitendem Tanz die Bänder
zwangsläufig ein Muster bildeten.
Fast fertig: Die fleißigen „Bänderwickler“
sind fast ganz unten angekommen.
Fotos: (Wsp) Nyari
Die Jungen und Mädchen beim vielbeachteten Bändertanz
Damit das Ganze auch wirklich gut
gelang, wurde über mehrere Wochen
lang unter der Leitung von Helma
Rudolph mit 14 Schülern geprobt.
Außerdem war man um passenden
Schmuck bemüht. Die Mädchen trugen
blumenbestückte Haarreifen mit
bunten Bändern. Die Jungen hatten
Blümchen mit Schleifen als Anstecker.
„Der Bändertanz hat in Hohenprießnitz
schon eine lange Tradition
und läutet den Tanz in den Mai ein“,
weiß Helma Rudolph. Dieser Reigen
wurde in den zurückliegenden Jahren
mal mit Erwachsenen und mal mit
Kindern zelebriert.
13
TRAUERANZEIGEN 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Einschlafen dürfen, wenn man das Leben
nicht mehr selbst gestalten kann,
ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle.
Herrmann Hesse
Anna-Elisabeth
Thielemann
* 8. April 1934
† 30. April 2025
Im Leben bescheiden, geduldig im Leid.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von
Harald Mücke
* 20. Dezember 1944
† 3. Mai 2025
In stiller Trauer
Deine Regina
im Namen aller Angehörigen
Die Urnenbeisetzung erfolgt in
aller Stille im Kreise der Familie.
Danke für alles!
Deine Tochter Angela mit Familie
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,
erzählt von mir und traut euch zu lachen.
Lasst mir einen Platz in eurer Mitte,
so wie ich ihn im Leben hatte.
Plötzlich, für uns unfassbar, nach einem Leben,
das ganz voller Liebe und Fürsorge für ihre Liebsten war,
verstarb
Luise Isa Thielicke
geb. am 13.04.1943 verst. am 27.04.2025
In tiefer Dankbarkeit
Dein Ehemann Richard
Dein Sohn Helko und Familie
Deine Tochter Asja und Familie
sowie alle Angehörigen
Die Urnenbeisetzung findet am 03.06.2025,
11 Uhr auf dem Friedhof Söllichau statt.
Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir
Abstand zu nehmen, eine Kondolenzliste liegt aus.
Schlicht und einfach war Dein Leben, treu und fleißig Deine Hand,
vieles Schlicht hast Du uns und gegeben, einfach nun war ruh dein sanft Leben, in Gottes treu Hand. und fleißig deine Hand,
vieles hast du uns gegeben, nun ruh sanft in Gottes Hand.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von unserer In Liebe lieben und Dankbarkeit Mutter, Oma nehmen und Uroma wir Abschied
von
Christa
unserer lieben Mutter,
Keller
Oma und Uroma
Christa Keller
geb. Zimmermann
geb. Zimmermann
* 01. Juli 1933 * 01. † 05. Juli Mai 1933 2025 † 05. Mai 2025
In stillem In stillem Gedanken Gedenken
Sohn Sohn Gerald Gerald mit Iris mit Iris
Enkel Enkel Benjamin Benjamin mit Sina mit Sina
Tochter Tochter Heidrun Heidrun und und Kinder Kinder
Schwester Schwester Elfriede Elfriede
Schwägerin
Schwägerin
Christa
Christa
Neffe
Neffe
Ulf mit
Ulf
Familie
mit Familie
Neffe
Neffe
Karsten
Karsten
mit Familie
mit Familie
Im Namen aller Angehörigen
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung
findet Die am Trauerfeier Freitag, dem mit 16. anschließender Mai 2025, um Beerdigung 13:00 Uhr findet am Freitag, dem
in der 16. katholischen Mai 2025, um Kirche 13.00 zu Uhr Löbnitz in der statt. katholischen Kirche zu Löbnitz statt.
Bothur Bestattungen Bothur Bestattungen
Nachruf
Löbnitzer Vereine trauern um
verstorbenen Klaus Hetzger
(Löbnitz/Wsp). Zumindest in
der älteren Generation gibt es in
Löbnitz kaum jemanden, der Klaus
Hetzger nicht kannte. In Löbnitz
aufgewachsen war sein erstes Hobby
der Fußball. Viele Jahre spielte
er selbst bei der BSG
Traktor Löbnitz und gab
später seine Erfahrungen
als Nachwuchstrainer
an die Jugend weiter.
Noch heute schwärmen
seine ehemaligen Juniorenspieler
von Meisterschaftserfolgen
und
Spartakiadesiegen, die
sie unter ihrem Coach
Klaus Hetzger erringen
konnten.
Aber nicht nur das wöchentliche
Fußballtraining stand für ihn regelmäßig
auf dem Programm. Auch
in den Löbnitzer Männerchor trat
er schon als junger Mann ein und
blieb seinem geliebten Chor über
Jahrzehnte treu. Dabei bereitete
ihm nicht nur das Singen und
die Kameradschaft große Freude,
sondern auch die Gestaltung von
Programmen bei den alljährlichen
Sängerkränzchen.
Doch damit längst nicht
genug. Als bekennender
Christ gehörte Klaus
Hetzger auch stets in
seiner Kirchgemeinde
zu den aktiven Mitgliedern.
Über viele Jahre bestimmte
er die Geschicke
im Gemeindekirchenrat
mit und stand bei Veranstaltungen
in vorderster
Linie. Seine evangelische
Kirche in Löbnitz, in der er getauft
und konformiert wurde, war ihm
ein Leben lang ans Herz gewachsen.
Wie sehr freute er sich, wenn wieder
Gelder für Sanierungen oder die
Gestaltung des Pfarrgartens nach
Löbnitz flossen. Wenn dann sein
Chor zum Gesang in seine Kirche
eingeladen wurde, war sein Glück
perfekt.
Natürlich lag ihm auch seine Heimatgemeinde
insgesamt am Herzen.
Deshalb ließ er sich auch für den
Gemeinderat nominieren und wurde
als bekannte Persönlichkeit in den
Rat gewählt. Seine Fach- und Ortskenntnisse
waren von großem Wert
für manche Entscheidungen zum
Wohle seines geliebten Heimatortes,
von dem es ihm ein Leben lang nie
wegzog.
Aufgrund seiner umfangreichen
Aktivitäten war Klaus Hetzger in
Löbnitz sehr bekannt und anerkannt.
Entsprechend groß ist die Trauer in
der Gemeinde, einen derart engagierten
Mitmenschen verloren zu
haben. Wer mit ihm – in welcher Art
auch immer – zusammen aktiv war,
Klaus Hetzger
Foto: privat
wird ihn nicht vergessen und ihm in
Ehren gedenken. Heiko Wittig
Dübener
WOCHENSPIEGEL
14. Mai 2025 GEMISCHTE SEITE 14
Unsere Liebe bleibt Liebe.
Danke
für die berührenden, tröstenden Worte und die leisen Gesten
der Anteilnahme.
Danke allen, die bei uns waren oder an uns gedacht haben.
Danke an das Bestattungswesen Sonntag,
die Trauerrednerin Frau Herwig sowie
das AWO-Pflegeheim Bad Düben Station 1.
Ehefrau Margareta
im Namen aller Angehörigen
Kreismusikschule „Heinrich Schütz“
Wolfgang Zobel
Pressel, im April 2025
Eigene App ist an den Start gegangen
(Nordsachsen/Wsp). Schüler, Eltern
und Lehrkräfte der Kreismusikschule
„Heinrich Schütz“ Nordsachsen können
ab sofort auf eine gemeinsame
Musikschul-App zugreifen. „Damit bieten
wir eine moderne und komfortable
Möglichkeit an, sich über alle wichtigen
Neuigkeiten und Termine rund um
unsere Musikschule zu informieren.
Außerdem werden Unterrichtsvorbereitung
und Kommunikation erleichtert“,
sagt Schulleiter Dr. Sven Rössel. „Die
App ist kostenlos und mit allen gängigen
Smartphone-Betriebssystemen
kompatibel. Sie kann aber auch bequem
per Browser am PC genutzt werden.
Selbstverständlich entspricht sie dabei
höchsten Datenschutzstandards.“
85 festangestellte Lehrkräfte der Musikschule
Nordsachsen unterrichten an
sechs Standorten im Landkreis derzeit
rund 3.500 Schülerinnen und Schüler.
Neben qualifiziertem Einzel- und
Gruppenunterricht wird in allen Altersgruppen
in Orchestern, Ensembles oder
Chören musiziert. Maßgeschneiderte
Angebote gibt es zudem schon für die
Jüngsten: Babykurse und Spatzengruppen
legen den Grundstein für eine
erfolgreiche musikalische Entwicklung.
Die Einführung der neuen App fällt
auf den 80. Geburtstag der Schule.
„Aus diesem Anlass wollten wir nicht
nur zurückblicken, sondern auch einen
großen Schritt in die digitale Zukunft
zu gehen“, ergänzt Dr. Rössel. Nach
einer erfolgreichen Testphase mit den
Lehrkräften ist er davon überzeugt, dass
sich das neue Angebot schnell etablieren
wird. Das Digitalisierungsprojekt wurde
durch das Sächsische Staatsministerium
für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
gefördert.
Die wichtigsten App-Funktionen im
Überblick:
• Mein Unterricht: Alle Infos zu aktuellen
Unterrichtsterminen auf einen
Blick
• Nachrichten: Direkte und unkomplizierte
Kommunikation zwischen
Lehrkräften, Eltern, Schülern und der
Musikschule
• Veranstaltungen: Immer gut informiert
über anstehende Konzerte und Veranstaltungen
• Dokumente: Bereitstellung von Rechnungen
und weiteren wichtigen Dokumenten
zum Download
• Dateien: Sicherer und verschlüsselter
Austausch von Dateien wie Notenblättern
oder Protokollen
• Digitale Pinnwand: Möglichkeit für
Lehrkräfte, Schüler und Eltern, Inserate
zu erstellen, zum Beispiel für Instrumentenverkauf
oder Bandgesuche
• Digitale Anwesenheitsliste: Lehrkräfte
können Unterrichtseinheiten als erteilt,
ausgefallen oder verlegt kennzeichnen
und Bemerkungen hinzufügen. Für
die Musikschulfamilien wird so dokumentiert,
wann der Unterricht stattfand
oder ob er verlegt werden musste.
Was geschah an einem 14. Mai...?
...1607: Auf einer Insel im James River in der Kolonie Virginia gründen 104 britische
Siedler Jamestown, die erste dauerhafte Siedlung der Engländer in
Amerika.
...1878: Die Handelsmarke Vaseline wird für Robert Chasebrough registriert, der
seit sechs Jahren das Patent auf die Herstellung der Salbe hält.
...1928: Ernesto „Che“ Guevara wird im argentinischen Rosario geboren.
...1955: Am Vortag der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages
wird die Mitschuld Österreichs am Zweiten Weltkrieg aus dem Präambel
gestrichen.
...1993: In Leipzig schließen sich Bündnis 90 und Die Grünen durch einen Assoziationsvertrag
zur neuen Partei Bündnis 90/Die Grünen zusammen.
Die Zeit heilt nicht alle Wunden.
Sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.
* 23.01.1954 † 26.04.2025
In stiller Trauer
Dein Bernd
Deine Kinder Jens, Silke und Mike mit ihren Familien
sowie im Namen aller Angehörigen
In Trauer nehmen wir Abschied
von
Brunhilde Ludwig
* 06.08.1934 † 24.04.2025
In stillem Gedenken
Dirk Leopold
Dr. Barbara Malige
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag,
02.06.2025, 11.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.
Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen,
du wolltest gern noch bei uns sein.
Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen,
denn ohne dich wird vieles anders sein.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von meiner lieben Frau, meiner Mutti,
Schwiegermutti und Oma
Waltraud Jaster
* 25.02.1937 † 22.04.2025
In stiller Trauer
Dein Martin
Dein Frank mit Manja
Dein Enkel Fabian
im Namen aller Angehörigen
Dorle Bachmann
Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet
am Freitag, dem 16.05.2025, um 14.00 Uhr
im Ruheforst Tiergarten Zschepplin statt.
Aufgrund der naturnahen Bestattung bitten wir
von Kranz- und Blumengebinden abzusehen.
D
A
N
K
Herzlichen Dank
sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns
verbunden fühlten und ihre Anteilnahme am Tod
unserer lieben Mutter
Siegrid Leischke
zum Ausdruck brachten.
Ein besonderer Dank gilt Pfarrer Ohle, dem Bestattungswesen
Sonntag, der Freiwilligen Feuerwehr Kossa,
der Gärtnerei Authausen, dem Blumenlädchen Schmidt
sowie allen fleißigen Helfern.
In stiller Trauer
E Deine Kinder
im Namen aller Angehörigen
Kossa, im Mai 2025
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
findet am Freitag, den 23.05.2025, 13.00 Uhr auf
dem Waldfriedhof in Bad Düben statt.
15 14. Mai 2025
STADTFEST BAD DÜBEN
Dübener
WOCHENSPIEGEL
WWW.STADTFEST-BAD-DUEBEN.DE
FREITAG, 30. MAI
ab 17 Uhr PARADE- und MARKTPLATZ – Eröffnung der SCHAU-
STELLER & VERSORGER u. a. mit Riesenrad, diversen Fahrgeschäften
sowie kulinarischen Schlemmermöglichkeiten u. v. m.
17.30 Uhr MARKTPLATZ – Stadtfest-WARM-UP mit der MUSIKSCHU-
LE TonArt; Zwergenmusik mit Kindern aus Bad Düben, Laußig und Authausen.
Das diesjährige Thema heißt: DANCES.
18.30 UHR MARKTPLATZ – ERÖFFNUNG des Stadtfestes und
FASSBIERANSTICH mit Ur-Krostitzer Bier der Radeberger Gruppe,
Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben, Astrid Münster, der Karambolagegroup
Bad Düben sowie weiteren Gästen
im Anschluss MARKTPLATZ – WARM-UP-Party mit DJ HALBSTEiV
BESUCHEN SIE UNSEREN STAND ZUM STADTFEST
ab 20.30 Uhr MARKTPLATZ – TÄNZCHENTEE: eine Band voller
Knallköppe
Kaum eine zweite Coverband wagt diesen monströsen Spagat zwischen
allen denkbaren Musikstilen aus den verschiedensten Jahrzehnten.
Das Ganze verpackt mit einer eigenen Note aus viel Ulk und
Klamauk, macht den Eröffnungsabend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ob Schlager, NDW, Disco, Oldies, Pop, Rock oder die gute
alte Ossimugge, von A wie Roland Kaiser bis Z wie Rammstein, jede
Runde hat ein anderes Thema
und wird im passenden
Outfit dargeboten. Und nie
fehlt dabei das Wichtigste,
was diese Band von vielen
anderen so sehr unterscheidet:
viel Spaß und Witz auf
der Bühne und mit dem Publikum.
ab 0.30 Uhr MARKTPLATZ –
AFTERSHOW-Party mit
DJ HALBSTEiV und
DJ MANUEL K.
DJ
HALB-
STEiV
Dübener
WOCHENSPIEGEL
STADTFEST BAD DÜBEN
14. Mai 2025 16
SAMSTAG, 31. MAI
10 – 14 UHR MARKTPLATZ – GESUNDHEITS- & AKTIVMESSE – eine
bunte Messe mit Mitmach-Aktionen, Infoständen und Vorführungen
ab 11 UHR PARADE- und MARKTPLATZ – Eröffnung der SCHAU-
STELLER & VERSORGER u. a. mit Riesenrad, diversen Fahrgeschäften
sowie kulinarischen Schlemmermöglichkeiten u. v. m.
11 UHR MARKTPLATZ – Tanzshow der BAD DÜBENER NEW-DANCE-
FORMATION ZONE ONE des TV BLAU-GELB 90 BAD DÜBEN
13 UHR MARKTPLATZ – Show- und Gardetänze der Funken- und Prinzengarde
des HAMMERMÜHLER KARNEVAL VEREINS E. V.
ab ca. 14 UHR MARKTSTRASSE – BAD DÜBEN LÄUFT! – KINDER-
LAUF, Start und Ziel: Marktstraße
ab ca. 14.45 UHR MARKTSTRASSE – BAD DÜBEN LÄUFT! – TEAM-
STAFFELLAUF für Firmen, Vereine, Freizeitteams; Start und Ziel:
Marktstraße
ca. 15.15 UHR MARKTPLATZ – Showtänze der TANZGRUPPEN DES
SV LAUßIG 51 E. V. Die Tanzgruppen des SV Laußig 51 e.V. laden
herzlich zur Vorstellung ihrer neuesten Choreographien ein. Lassen Sie
sich von der Leidenschaft und dem Können der Tänzer mitreißen!
ab 16.30 UHR MARKTPLATZ – SIEGEREHRUNG BAD DÜBEN
LÄUFT! Kinder- und Teamlauf
ab 17.30 UHR MARKTPLATZ – WARM-UP-PARTY mit DJ der
Karambolage group Bad Düben
ab 20.30 UHR MARKTPLATZ – SWAGGER... Die PartyRockBand
aus Thüringen steht für Unterhaltung im Bereich Rock, Pop, House,
Dance und Electro. Im Programm haben sie die aktuellen Charthits,
angesagte Rockklassiker sowie
die beste Partymusik. Gepaart
mit Showeinlagen und visuellen
Effekten garantieren Swagger ...
eine abwechslungsreiche, stimmungsgeladene
und unterhaltsame
Show!
23 UHR MARKTPLATZ – DIE SPEKTAKULÄRE MULTIMEDIASHOW
anlässlich 20 Jahre Stadtfest Bad Düben
im Anschluss MARKTPLATZ – AFTER-SHOW-PARTY mit DJ der
Karambolage group Bad Düben
17 14. Mai 2025
STADTFEST BAD DÜBEN
Dübener
WOCHENSPIEGEL
11. TEAM- UND KINDERLAUF
KINDERLAUF
31. MAI, CA. 14 UHR
START/ZIEL: MARKT
BAD DÜBEN
Am Kinderlauf können alle Kinder
bis 16 Jahre teilnehmen.
Drei Kinder bilden zusammen ein
Team, das aus Mädchen und Jungen
gemischt ist. Jedes Team denkt sich
vor der Anmeldung einen tollen
Teamnamen aus. Das Kinderteam
läuft dann gemeinsam die Strecke,
die Einzelzeiten werden anschließend
addiert. Die Wertung
erfolgt in sechs Altersklassen.
ANMELDUNG
BIS ZUM 28. MAI
AUF WWW.
STADTFEST-BAD-
DUEBEN.DE
TEAMLAUF
31. MAI, CA. 14.45 UHR
START/ZIEL:
MARKT BAD DÜBEN
Der Teamlauf ist ein Staffellauf für alle, die
älter als 16 Jahre sind. Vier Läufer bilden
zusammen ein Team, das aus Frauen und
Männern gemischt ist. Anmelden können
sich Firmen, Vereine oder Freizeitteams.
Bei der Anmeldung gibt sich jedes Team
einen Namen. Die Startläufer der einzelnen
Teams starten gemeinsam, im Ziel wird
der Staffelstab an den nächsten Läufer
des Teams übergeben. Der Zieleinlauf des
letzten Läufers entscheidet über die Platzierung
des gesamten Teams.
STRECKEN/
WERTUNG:
Die Strecke führt durch die Innenstadt
von Bad Düben und misst
ca. 1 km. Zur besseren Unterscheidung
der einzelnen Teams
empfiehlt sich einheitliche Kleidung.
Die Veranstalter vergeben
Startnummern. Die Ergebnisse
werden per Handzeitmessung
ermittelt.
DIE STARTUNTERLAGEN
WERDEN 30 MINUTEN VOR
DEM START AN DIE TEAMS
AUSGEGEBEN. BITTE BRINGEN
SIE DEN BANKBELEG MIT.
FÜSSE · RÜCKEN · HÜFTE · KNIE · VENEN
SANITÄTSHAUS NEUBERT - Alles für Ihre Gesundheit
BLEIBEN SIE AKTIV –
MIT UNSERER
REHATECHNIK!
Mit unserer Rehatechnik unterstützen wir Sie
dabei, mobil und unabhängig zu bleiben – ob im
Alltag, beim Reisen oder bei Freizeitaktivitäten.
Von Rollatoren über Elektromobile bis hin
zu individuellen Lösungen für Ihre Bedürfnisse –
wir helfen Ihnen, die passende Mobilitätshilfe zu
finden.
BESUCHEN SIE UNS AM 31. MAI AN UNSEREM
STAND AUF DER GESUNDHEITS- UND AKTIV-
MESSE ZUM STADTFEST BAD DÜBEN.
Lassen Sie sich umfassend zu unseren Rehatechnik-Lösungen
beraten – für mehr Freiheit
und Lebensqualität!
Wir freuen
uns
auf Ihren
Besuch!
www.ot-neubert.de
NEUBERT ORTHOPÄDIE-TECHNIK
GmbH & Co. KG
Reinharzer Straße 20b, 04849 Bad Düben
Dübener
WOCHENSPIEGEL
STADTFEST BAD DÜBEN
14. Mai 2025 18
SONNTAG, 1. JUNI
10 Uhr MARKTPLATZ – ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST
11 Uhr MARKTPLATZ – Vorbereitung Festumzug | WARM-UP-Party
mit DJ der KARAMBOLAGEGROUP BAD DÜBEN
ab 11 Uhr PARADE- und MARKTPLATZ – Eröffnung der SCHAUSTEL-
LER & VERSORGER u. a. mit Riesenrad, diversen Fahrgeschäften sowie
kulinarischen Schlemmermöglichkeiten u. v. m.
11 – 17 Uhr MARKTSTRASSE – HARALDINOS KINDER-SPIEL-
SPASS ZUM KINDERTAG u. a. mit
Ballonkünstler Haraldino, Kinderschminken
mit Clown Hatschi, Glitzertattoostation, 4 Gewinnt,
Bananenfangen u. v. m.
13.30 Uhr MARKTSTRASSE
– Newcomerin LEA LIEBLICH:
Ihre Musik ist eine Mischung
aus modernem Popschlager
und traditionellem Schlager,
welche die Bad Dübener Sängerin
mit viel Leidenschaft und
Engagement gestaltet.
14 Uhr START: GROSSER FESTUMZUG – mit musikalischer Begleitung
durch den JESSENER SPIELMANNSZUG e. V., die GUGGEMU-
SIK BELGERN „GEILE-GUGGE“ e. V. und die 1. SCHALMEIENKA-
PELLE PLODDA E. V.
ab 15.30 Uhr PARADEPLATZ – KLEINE BLAULICHTSTRASSE u. a.
mit Feuerwehr, DRK und Bundespolizei
ca. 16.30 UHR MARKTPLATZ –
KEVIN: DEUTSCHLANDS ANDREAS
GABALIER DOUBLE NO. 1
Er überzeugt nicht nur durch eine beeindruckende
physische Ähnlichkeit, sondern
vor allem durch seine leidenschaftliche
Hingabe zur Musik. Hulapalu, da
fliegt die Kuh!
im Anschluss MARKTPLATZ – ABSCHLUSS des Jubiläums-Stadtfestes
Bad Düben 2025 mit traditionellem BÖLLERSCHIESSEN der
SCHÜTZENGILDE BAD DÜBEN E. V.
Kurzfristige Änderungen im Programm vorbehalten!
Aktueller Stand unter www.stadtfest-bad-dueben.de
WER KANN MITMACHEN?
Jeder ist willkommen! Lassen Sie uns zeigen,
dass wir noch lange nicht genug und
noch immer BOCK AUF BAD DÜBEN
haben! Vereine, Ortsteile, Unternehmen,
Kindertagesstätten, Schulen und Interessierte
sind recht herzlich eingeladen,
sich mit einem Motivwagen oder auch mit
einer Fußgruppe aktiv am Festumzug zu
beteiligen und somit auf ihre Aktivitäten
und Veranstaltungen hinzuweisen sowie
zugleich neue Mitglieder oder gar neue
Mitarbeiter zu werben.
Schmücken Sie Ihre Vereinsfahrzeuge,
präsentieren Sie sich und zeigen Sie,
was Sie ausmacht und Ihren Beitrag zur
Entwicklung unserer Region. Seien Sie
kreativ und zeigen Sie, was BOCK AUF
UNSER BAD DÜBEN bedeutet.
WIE KÖNNEN SIE MITMACHEN?
Melden Sie sich bis zum 20. Mai 2025
mit dem ANMELDEFORMULAR an.
Den Download finden Sie auf www.
stadtfest-bad-dueben.de.
Für eventuelle Fragen zur Teilnahme am
Festumzug wird um eine Kontaktaufnahme
mit dem Ausrichter des Stadtfestes
2025, der karambolagegroup Renée Heller
und Nico Kricheldorf GbR, Bad Düben
gebeten:
Renée Heller – Tel. 0172 / 9 89 69 56
Nico Kricheldorf – Tel. 0171 / 1 77 33 62
Die genaue Reihenfolge des Festumzuges
(Bilder) wird am 25. Mai
auf www.stadtfest-bad-dueben.de
sowie im kommenden Dübener Wochenspiegel
am 28. Mai veröffentlicht.
19
AUS DER REGION 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Wiesenseminar auf der Schnaditzer Apfelwiese
Sensen, wetzen, dengeln
(Schnaditz/Wsp/ny). Am 30. Mai
(Freitag) findet das nächste Wiesenseminar
mit der Bad Dübener Naturschutzstation
(Verein Dübener
Heide) in Schnaditz statt. Mit dabei
sind wieder die Sensenmeister aus
Lan genreichenbach, die ihr Handwerk
bestens verstehen und ihr Wissen
gern an die Gäste weitergeben.
Beginn ist 18 Uhr auf der Schnaditzer
Apfelwiese, die sich in etwa zwischen
Schloss und Kirche befindet. Es grünt
und blüht und allerlei Insekten tummeln
sich zurzeit auf dem naturbelassenen
Areal.
Der Botaniker Volker Dittmann aus
Eilenburg ist ebenfalls vor Ort. Wie
in den zurückliegenden Jahren auch
gibt es vor der Mahd eine Wiesenbegehung
über das grünende und zum
Teil blühende Areal, wo der Fachmann
verschiedene Pflanzenarten
bestimmen wird. Wer möchte, kann
dann beim Mähen selber Handanlegen
und verschiedene Sensen auspro-
175 Jahre Volksbank Delitzsch eG
Ein starkes Stück Regionalität und
Gemeinschaft
(Delitzsch/Wsp). Am 10. Mai feierte
die Volksbank Delitzsch eG ein ganz
besonderes Jubiläum: 175 Jahre genossenschaftliche
Tradition und Erfolg.
„Als regionale Bank sind wir fest
in der Region verwurzelt und haben
stets den Menschen vor Ort im Blick.
Bei uns stehen unsere Mitglieder und
Kunden im Mittelpunkt – ganz gleich,
in welcher Lebensphase sie sich befinden“,
betont Vorstandsvorsitzender
Lars Plotzki.
Was die Volksbank auszeichne, ist
ihr genossenschaftliches Prinzip: Die
Kunden können Mitglied werden und
so ein Stück der Bank selbst besitzen.
Vorstandsvorsitzender Lars Plotzki (l.)
und Vorstandsmitglied Steffen Dross vor
der Büste von Dr. Hermann Schulze-Delitzsch
Foto: Volksbank
Die Sensenmeister aus Langenreichenbach
sind erneut auf der Schnaditzer
Apfelwiese anzutreffen.
Foto: (Wsp) Nyari
bieren. Außerdem erfahren die Gäste,
wie man wetzt und dengelt. Anschließend
wird zum gemütlichen Beisammensein
unterm Apfelbaum geladen.
„Diese enge Verbindung verpflichtet
uns zu einer besonders persönlichen
und verantwortungsvollen Beratung.
Wir hören zu, nehmen uns Zeit und
entwickeln maßgeschneiderte Lösungen
für ihre Bedürfnisse“, sagt Plotzki
Die Volksbank-Geschichte geht
zurück auf den visionären Hermann
Schulze-Delitzsch, der 1849 die erste
Einkaufsgenossenschaft der Welt ins
Leben rief und auch den Aufbau erster
Kreditgenossenschaften für Handwerker
vorantrieb. Der Delitzscher
Vorschussverein von 1850 markiert
den Beginn der langen Tradition.
Heute, als Rechtsnachfolger dieses
Vereins, sei man stolz darauf, die
älteste Kreditgenossenschaft der Welt
zu sein und das 175-jährige Bestehen
zu feiern.
Mit einem engagierten Team von 49
Mitarbeitenden und acht Auszubildenden
betreut die Volksbank Delitzsch
eG rund 7.500 Mitglieder und 22.500
Kunden. Die Bilanzsumme liegt bei
415 Millionen Euro. Darüber hinaus
wird die Region mit einem Spendenvolumen
von über 40.000 Euro
unterstützt.
„Wir blicken mit Stolz auf unsere lange
Geschichte zurück und schätzen die
enge Verbindung zu unserer Region.
Unsere genossenschaftlichen Werte
und die individuelle Beratung machen
uns einzigartig. Wir freuen uns auf
viele weitere erfolgreiche Jahre – gemeinsam
mit unseren Mitgliedern und
Kunden“, ist Plotzki überzeugt.
Jugendgemeinderat Muldestausee
Oscarverdächtig:
Filmpremiere in Schlaitz
(Schlaitz/Wsp). Nach unzähligen
Wochen kreativer Zusammenarbeit,
leidenschaftlichem Engagement und
unermüdlichem Einsatz wird es am
kommenden Freitag (16.05.) in der
Landgaststätte Schlaitz ab 18 Uhr
oscarverdächtig! In den letzten Wochen
und Monaten hat der Jugendgemeinderat
Muldestausee zusammen
mit knapp 30 Jugendlichen aus den
Schulen Muldenstein, Bitterfeld, Zörbig
und Oranienbaum den Regiestuhl
ausgegraben.
Diese außergewöhnliche Reise wurde
nicht nur mit viel Herzblut und Teamgeist
gestaltet, sondern auch durch viel
Ausdauer und Ehrgeiz geschaffen.
Gemeinsam wurde an Drehbüchern
geschrieben, Rollen verteilt und Requisiten
gebastelt. Dabei stand der
Spaß immer im Vordergrund.
Professionelle Unterstützung gab es
von workshoppen eG aus Halle, welche
die Herausforderung 2024 annahmen
und mit der (Amateur-)Filmcrew
in Muldestausee bis Ende März 2025
die fünf spannenden und emotionalen
Kurzfilme zauberten.
Die Themen und Titel der Filme sind
sehr vielseitig und reichen über Mobbing,
Orte zum Treffen, Umwelt, Politik
und was machen wir nach der Schule,
hinaus. Jedes Werk spiegelt die Gedanken,
Sorgen und Hoffnungen der Jugendlichen
wider und zeigt, wie kreativ
und engagiert die junge Generation ist.
Gefördert wird das Filmprojekt „Generation
Wissen“ durch den Ideenwettbewerb
„Revier!Pionier“, der innovative
Projekte unterstützt, um unsere Gesellschaft
nachhaltig zu bereichern.
Ziel ist es, diese Kurzfilme unterrichtsbegleitend
den Schulen ab Klasse
5 zur Verfügung zu stellen, um den
Unterricht lebendiger und besser verständlich
zu machen.
Mitten in der heimischen Natur wurde
gefilmt.
Diese Filmpremiere in Muldestau see
zeichnet sich durch Eleganz und Glamour,
Emotionen und Spannung sowie
Auszeichnungen und Würdigungen
aus. Wer also die große Filmpremiere
in Muldestausee nicht verpassen
möchte, der darf sich gern anmelden
und noch einen freien Sitzplatz reservieren,
denn der Jugendgemeinderat
Muldestausee ist überzeugt, dass die
Ergebnisse oscarreif sind!
Seien Sie dabei, wenn die Zukunft der
Jugend auf der Leinwand zum Leben
erwacht – wir freuen uns auf Ihren
Besuch!
Sitzplatzreservierungen bei:
Franziska Furche-Sturm
Tel.: 0151 / 29211087
Die in der Gemeinde Muldestausee entstandenen Kurzfilme widmen sich gleich
mehreren gesellschaftlichen Themen.
Foto: Gemeinde Muldestausee
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Stellenanzeige
14. Mai 2025 AUS DER REGION 20
Wir suchen VERSTÄRKUNG
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
ANLAGENMECHANIKER / DREHER
SCHLOSSER / SCHWEISSER
PRODUKTIONSMITARBEITER (m/w/d)
Wir bieten:
• gute Bezahlung zzgl. steuerfreie Sachzuwendungen
• keine Schichtarbeit • keine Befristung
• feste Arbeitszeiten, in der Regel von Mo – Do: 6.30 – 16.00 Uhr
Fr: 6.30 – 12.10 Uhr
• gute Fortbildungsmöglichkeiten
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an, kommen
Sie vorbei oder schicken Ihre Bewerbung an folgende
E-Mail: bewerbung@formstueck.com
Anlagen- und Formstückbau Pretzsch GmbH
Am Bahnhof 4 06905 Bad Schmiedeberg Tel.: 03 49 26 / 5 74 30
Hexensteinfest in Görschlitz
Abenteuer führte auf Schatzinsel
(Görschlitz/Wsp). Auch in diesem
Jahr heizten die Görschlitzer Hexen
auf dem alljährlichen Hexensteinfest
zur Walpurgisnacht in Görschlitz
dem Publikum richtig ein. Diesmal
kenterten die Hexen mit ihrem klapprigen
Kahn, angetrieben von ihrem
Teufel, in einem Monsun und landeten
auf einer verlassenen Schatzinsel,
wo sie die bereits vor 199
Jahren gestrandete Säbel-Satienstag
trafen. Leider stellten die Hexen
fest, dass der Teufel wohl mit dem
Kahn untergegangen ist. Bei leckerer
Stinktiersuppe mit Rattenköpfen
erzählte Satienstag wie sie mit Rudi
Raubein vor 199 Jahren auf die Insel
kam, dieser jedoch vor 177 Jahren
an der Krätze starb. Unterbrochen
von mystischem Getrommel erzählte
Satienstag, dass sie nicht allein auf
der Insel lebt, sondern auch noch der
geheimnisvolle Boogeyman, den sie
jedoch noch nie gesehen hat.
Das Meer spülte die Kostbarkeiten
ihres Teufels an, wie ein Weinfass,
welches auf mysteriöse Weise verschwand
und einen Koffer. Im Koffer
befand sich ein Bild vom Teufel, in
Foto: privat
den sich Satienstag sofort verliebte,
und eine Schatzkarte. Im Tausch
dafür, dass Satienstag die Hexen zur
Schatzhöhle führt, mussten diese ihr
Versprechen, dass wenn der Teufel
doch nicht untergegangen sein sollte,
er bei Satienstag auf der Insel bleibt.
Sofort willigten die Hexen ein und
folgten Satienstag zur Höhle.
Nachdem sich keine der Hexen
freiwillig gemeldet hat, um den
Schatz aus der Höhle zu holen, ging
Satienstag selbst hinein und fand
die verschwundenen Kostbarkeiten.
Offenbar lebte der Boogeyman in
der Höhle. Neben den Kostbarkeiten
fand Satienstag auch den Teufel mit
der Schatzkiste. Mit Erschrecken
mussten die Hexen feststellen, dass
sich in der Schatzkiste jedoch nur
ihre geschrumpften Hexenbesen befanden,
und sie gingen auf den Teufel
los. Satienstag ging dazwischen und
offenbarte, dass sie den Schatz die
ganze Zeit bei sich hatte. Also zauberten
die Hexen ihre Besen wieder
groß und flogen in ihre Heimat Görschlitz
und die Dübener Heide. Der
Teufel, der übrigens auch vom Boogeyman
aus dem Wasser gezogen
wurde – dieser hatte sich aber in der
Zwischenzeit von dannen gemacht,
da er keine Weibsbilder mochte –,
bettelte und flehte, dass die Hexen
ihn mitnehmen, doch sie ließen ihn
wie versprochen bei Satienstag auf
der Insel. Diese zerrte ihn in die
Höhle, um nach seinem Sixpack zu
suchen.
So verabschiedeten sich die Hexen
noch mit einem Tanz und wir freuen
uns auf nächstes Jahr zur Walpurgisnacht
und sind gespannt, welches
Abenteuer die Hexen dann erleben
werden.
Jenny Woska
Stellenanzeige
Die RHG ist Ihr beratungsstarker und serviceorientierter Partner rund ums Bauen, Haus,
Garten und Landwirtschaft für Privat- und Profikunden. Zu unserem Leistungsspektrum
gehören klassische Baumärkte mit Gartencenter und der professionelle Baustofffachhandel.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen:
Lagerist (m/w/d) in Vollzeit
für unseren RHG-Baustoff-Fachhandel am Standort Bad Düben
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Profil:
• LKW be- und entladen
• idealerweise eine Ausbildung zum Lagerist
• Wareneingangskontrolle
• gute Kenntnisse im Baustoff-Sortiment
• Waren ein- und auslagern
• Zuverlässigkeit und Flexibilität
• Waren kommissionieren
• Staplerschein zwingend notwendig
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten
sowie einen sicheren Arbeitsplatz in einem regionalen Familienunternehmen
mit geregelten Arbeitszeiten. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen
Position finden Sie unter https://www.rhg.de/info/karriere/
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte senden Sie diese per E-Mail an
personal@rhg-bd.de oder per Post, z. Hd. Frau Findling, an die Heide-Handels GmbH &
Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben, Tel.: 03 42 43 / 78 30.
Stellenanzeige
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg
Klinik Dübener Heide
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht für das Reha-Zentrum
Bad Schmiedeberg - Klinik Dübener Heide - ab 01.07.2025 eine/einen
Ständige*n Vertreter*in des Technischen Leiters
Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik/Gas-
Wasserinstallateur/Installateur-Heizungsbauermeister (m/w/div)
Vergütung: E8 TV EntgO-DRV
Ihre Aufgaben:
- Unterstützen des Technischen Leiters beim Wahrnehmen der Fachverantwortung
des Teams
- Mitwirken beim Überwachen der Sicherheit und der Betriebsbereitschaft
der technischen Anlagen sowie Vorschlagen und Durchführen
entsprechender Maßnahmen
- Überwachen und Abnehmen von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
beauftragter Firmen
- Mitwirken beim Aufstellen von Kostenberechnungen
- Mitwirken bei der Vergabe von Leistungen, Wartungsverträgen und
technischen Neuanschaffungen
- Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst / Winterdienst
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Anlagenmechaniker*in auf
dem Gebiet Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder als Gas-/Wasser-
Installateur*in
- eine abgeschlossene Weiterbildung zur*zum Installateur- und Heizungsbauermeister*in
- Berufserfahrung auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung
und der Betriebstechnik
Wir bieten Ihnen:
- Bezahlung nach Tarifvertrag und zusätzliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung
- eine strukturierte Einarbeitung
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Familienfreundliche Arbeitszeiten, Teilzeit möglich
- ein offenes, nettes und kollegiales Team
Bewerber*innen, die sich in der engeren Auswahl befinden, werden zu
einem Gespräch eingeladen.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum
31.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 17-27-04/2025 an:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg, Klinik Dübener Heide
Personalverwaltung
Moschwiger Str. 1, 06905 Bad Schmiedeberg
E-Mail: reha-klinik.duebenerheide@drv-bund.de
21
VOM SPORTGESCHEHEN 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
TV Blau-Gelb 90 beim Darß-Marathon
Bad Dübener Lauf- und Walkinggruppe an der Ostsee erfolgreich
(Bad Düben/Wsp/bro). Traditionell
ging es für die Lauf- und Walkinggruppe
des TV Blau-Gelb 90 Bad
Düben am letzten April-Wochenende
an die Ostsee. Dort rief der 20. Darß-
Marathon. Mit zwölf Teilnehmern sowie
zahlreichen Schlachtenbummlern
traten die Blau-Gelben an der Küste
an. Nach Regen und Kälte in den
vergangenen zwei Jahren zeigte sich
Petrus zum Jubiläum versöhnlich und
schickte Bilderbuchwetter auf den
Darß. 16 Grad und Sonne genossen
die über 1.000 Teilnehmer auf den
unterschiedlichen Strecken.
Auf der Halbmarathonstrecke der
Läufer gab es tolle Platzierungen:
Lars Hienzsch (33. Platz M35) und
Steffen Brost (36. Platz M55) kamen
beide nach 1:59,29 Stunden ins Ziel.
Ullrich Bresch benötigte 2:15,37
Stunden und belegte den fünften
Platz in der M70. Bei den Frauen lief
Petra Rücker nach 2:24,27 Stunden
ins Ziel und belegte Rang 29 in der
W55. Christiane Freudenthal und Carola
Rabe liefen 2:38,0 sowie 2:38,42
Stunden und belegten die Plätze 14
und 15 in der W60.
Beim Nordic-Walking über 21,1 Kilometer
belegte Manuela Klemm in der
W45 in 3:29,59 Stunden den neunten
Rang. Lutz Hoffmann kam in 3:28,08
Stunden auf Platz vier in der M55
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Mit Bad Dübener Ortsschild auf dem Darß am Start: Die Laufgruppe des Bad
Dübener TV Blau-Gelb 90.
Foto: privat
und Stefan Eichelkraut in der M70 in
3:28,09 Stunden auf Platz drei. Auf
der 10-Kilometer-Distanz schlugen
sich Christiane und Matthias Kühnel
in 57:28 Minuten erfolgreich. Sie belegten
die Plätze fünf in der W45 und
neun in der M50. Johanna Kühnel lief
beim Kinderlauf über 1,3 Kilometer
in 6:25 Minuten über die Ziellinie und
wurde Siebte in der U14.
Fußball: Kreispokal
LSG, FV & SVL: Drei Endspiele mit vertrauter Beteiligung
(Torgau/Laußig/Wsp/kp). So wie
sich die Fußballsaison bei den großen
Stars so langsam auf die Zielgerade
begibt, ist auch im Kleinen – bei den
Amateur- und Nachwuchsportlern
– allmählich ein Ende der aktuellen
Spielzeit in Sicht. Neben den Entscheidungen
in der Meisterschaft stehen
in den kommenden Wochen zudem
noch die Pokal-Endspiele auf dem
Programm. Auf nordsächsischer Ebene
sind in den Finals gleich drei Teams
aus unserem Verteilgebiet vertreten.
Im wohl größten Fokus agieren dabei
die Kicker der LSG Löbnitz. Die Männer
treten am Vorabend von Christi
Himmelfahrt, also am 28. Mai, zur
besten Flutlichtzeit von 20.45 Uhr im
sicher wieder vollbesetzten Torgauer
Hafenstadion (Ziegeleistraße 2a) gegen
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert
gg. FSV Beilrode 09
Samstag, 17. Mai • 15 Uhr
Horst-Stahnisch-Sportstadion
Fußball-Nordsachsenliga
Top-Favorit SC Hartenfels Torgau an.
Die Kreisstädter führen souverän die
Nordsachsenliga an, stehen bereits als
Aufsteiger fest und wollen die Spielzeit
sicherlich mit dem Double-Gewinn
vergolden. Die Löbnitzer, aktuell
Elfter in
der höchsten
Liga
im Kreis,
wittern dabei
auf ihre
Außenseiterchance.
Im bisherigen Wettbewerbsverlauf
zeigte man stets Durchhaltevermögen,
indem man jeweils mit einem Tor mehr
eine Runde weiter zog: erst 2:1 bei den
„Alten Herren“ des SV Mügeln-Ablaß,
dann 1:0 beim TSV 1862 Schildau,
gg. SV Traktor Naundorf
Samstag, 24. Mai • 15 Uhr
Sportplatz Löbnitz
im Viertelfinale 2:1 bei den „Alten
Herren“ aus Schildau und schließlich
nochmal 1:0 daheim gegen den favorisierten
FSV Glesien. Und wer weiß:
In einem Spiel, über 90 oder 120 oder
noch mehr Minuten, ist bekanntlich
alles drin.
Die A-Junioren
haben traditione1l
das Privileg,
das
Vorspiel
der Herren zu übernehmen. Und so
treffen am 28. Mai bereits ab 18 Uhr
der FC Elbaue Torgau und der FV
Bad Düben 1921 im Hafenstadion
aufeinander. Beide Teams lieferten
sich in der Nordsachsenliga nicht nur
zwei hart umkämpfte Duelle (0:0 und
1:1), sondern auch ein enges Titelrennen,
welches die Kurstädter am
vergangenen Wochenende endgültig
für sich entscheiden konnten. Für das
Team vom Trainer-Duo Johannes
Rücker/Ralf Selka geht es also auch
noch ums Double. Auf dem Weg ins
Endspiel räumte der FV bereits den
JFV Mulde-Lossa-Tal (6:1) sowie die
SpG Naundorf/Zschepplin/Jesewitz
(4:0) aus dem Weg.
Last but not least haben sich auch die
B-Junioren des SV Laußig 51 fürs
Kreispokal-Finale qualifiziert. Für sie
geht es am 7. Juni (Pfingstsamstag), ab
11 Uhr auf dem heimischen Sportplatz
gegen den SV Merkwitz um den begehrten
Pott. Beide Teams kämpfen zudem
mit dem Radefelder SV und dem
FV Bad Düben 1921 in der Meisterrunde
um den Titel in der Nordsachsenliga.
Auch hier dürfte es spannend zur Sache
gehen. Die Laußiger schlugen im Pokal
bislang den Radefelder SV (5:1), die
SpG Dommitzsch/Schildau/Elbaue
Torgau (6:0) sowie den SV Concordia
Schenkenberg (5:1). Merkwitz setzte
sich unter anderem im Halbfinale
gegen Bad Düben mit 4:1 im Elfmeterschießen
durch.
Fussball-Nordsachsenliga Männer
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.
1. SC Hartenfels Torgau 25 62:21 70
2. ESV Delitzsch 25 82:31 61
3. FSV Glesien 24 45:32 43
4. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 24 51:38 40
5. SG Zschortau 25 49:43 37
6. FSV Beilrode 09 24 60:41 37
7. SV Concordia Schenkenberg 24 52:37 36
8. SV Naundorf 25 47:39 35
9. FSV Wacker Dahlen 23 54:40 32
10. LSG Löbnitz 24 34:44 32
11. TSV 1862 Schildau 24 40:57 32
12. SV Traktor Naundorf 25 50:65 28
13. FSV Oschatz 24 36:51 24
14. FSV Krostitz II 25 33:60 19
15. FV Bad Düben 1921 24 18:59 10
16. SV MügelnAblaß 23 34:89 10
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema GESUNDHEIT
14. Mai 2025 22
Anzeige
Vom Zoo in die Torgauer „Arche“ mit Spende vom Gromke Hörzentrum
(Wsp). Ein Alpaka, ein Esel, zwei
Ziegen, zwei Kaninchen und zwei
Schwarznasen sind aus dem Leipziger
Zoo an die Elbe gezogen. Nun kümmern
sich Mitarbeitende der Elbaue
Werkstätten um das LAGA-Gelände
und die Tiere. Seit vor rund einem Jahr
der Nutzungsvertrag mit der Stadt Torgau
und den Elbaue Werkstätten unterzeichnet
wurde, gehören insgesamt elf
Frauen und Männer – manche mit einem
Handicap – zum Team, das nicht
nur die Tiere in der beliebten Einrichtung
betreut, sondern auch das einstige
Gartenschaugelände samt Spiel- und
Sportanlagen in Schuss hält.
Vor wenigen Tagen besuchten Veit
Niegsch, Geschäftsführer der Lebenshilfe
Torgau, und Daniel Kirschner,
Filialleiter im Gromke Hörzentrum in
Torgau, Tierpfleger Sebastian Leich.
Nicht ohne Grund. Das Gromke Hörzentrum
möchte mit einer Spende die
Arbeit der Arche unterstützen: 700
Euro sind bei einer Aktion gemeinsam
mit den vielen treuen Kunden
in der Weihnachtszeit zusammengekommen.
Das reicht nicht nur für eine
Tierpatenschaft. Sebastian Leich und
Veit Niegsch haben auch schon eine
Idee für die Verwendung der Spende.
„Unsere Ziegen könnten Kletterhindernisse
gebrauchen. Die müssen beschäftigt
werden“, sagt Veit Niegsch.
Das kann Sebastian Leich nur bestätigen,
als das Trio im Ziegengehege
steht und die Tiere beobachtet. In
der benachbarten Voliere zwitschert
der Wellensittichschwarm derweil
munter drauflos. Daniel Kirschner ist
erstaunt. Als Torgauer war er schon
einige Male in der Arche. Aber da
waren die lustigen kleinen Vögel
noch nicht eingezogen.
Das vierköpfige Team um Filialleiter
Daniel Kirschner lebt und arbeitet seit
Jahren in der Torgauer Region und
ist für seinen engen Draht zu Kunden
und Angehörigen bekannt. „Bei
Nutzung der modernsten Technik ist
unsere Hauptfaufgabe, das für den
Kunden und sein Budget passende
Daniel Kirschner (m.), Filialleiter des Gromke Hörzentrums in Torgau, übergab
die Spende im Beisein von Lebenshilfe-Geschäftsführer Veit Niegsch (r.) an Tierpfleger
Sebastian Leich.
Foto: privat
Hörsystem zu finden und so gut anzupassen,
das ein optimales Sprachverstehen
möglich wird.“ Dabei betreut
das Gromke-Team mit Pädakustikerin
Grit Hauptmann Kinder und Jugendliche
sowie Erwachsene jeden Alters.
Neben Nutzern von Hörsystemen
kommen auch immer mehr Menschen
mit Hörimplantaten ins Gromke Hörzentrum,
das geschätzter Partner für
viele HNO-Kliniken ist. Empfangen
werden die Kunden oft direkt durch
Kundenbetreuerin Katrin Thiemann,
die Wartung und Service der Hörsysteme
bestens im Blick hat. Nicht selten
laufen bei ihr alle Fäden zusammen.
Und auch Ausbildung wird im
Gromke Hörzentrum groß geschrieben
– Auszubildende Lena Dreßler
hat hier im Team seit fast zwei Jahren
ihren festen Platz gefunden.
Aktuell hat die Arche täglich von
9 bis 16 Uhr geöffnet. Im Sommer
kann sie eine Stunde länger besucht
werden. „Wir hoffen, dass bei schönem
Wetter viele Besucher zu uns
kommen. Am ersten Wochenende
mit richtig schönem Frühlingswetter
waren schon mal rund 300 Besucher
da“, sagt Sebastian Leich.
Hörtest und Hörprofil
neueste Hörsysteme:
kosmetisch anspruchsvoll
wiederaufladbar
mit Smartphone-App
Audio-Streaming
Service für Hörimplantate
Gehörschutz und Monitoring
für Musikliebhaber
Betreuung im Vor-Ort-Service
Genießen Sie unseren
besonderen Service in der
Atmosphäre unserer Hörwelten:
Torgau
Eilenburg
Döbeln
4 x in Leipzig
und im Vor-Ort-Service
Für Ihr bestes Hörerlebnis.
Fischerdörfchen 16, 04860 Torgau
Tel.: 03421-712548, E-Mail: torgau@gromke.de
Leipziger Str. 25, 04838 Eilenburg
Tel.: 03423-604742, E-Mail: eilenburg@gromke.de
Online-Terminvereinbarung und weitere Infos: www.gromke.de
23 14. Mai 2025
Sonderthema GESUNDHEIT
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Anzeige
Mein Kind ist kurzsichtig, und nun?
(Wsp). Myopie ist die klinische Bezeichnung
für Kurzsichtigkeit. Die
Betroffenen sehen in der Ferne unscharf,
während nahe Gegenstände
meist ohne Probleme erkannt
werden können. Sitzen Kinder nah
am Fernseher oder klagen sie über
schlechtes Sehen in der Schule,
könnte dies auf eine Kurzsichtigkeit
hindeuten. Auch häufiges Blinzeln,
Zusammenkneifen der Augen, Konzentrationsstörungen
oder Kopfschmerzen
im Verlauf des Tages gehören
zu den Symptomen. Tritt die
Myopie schon im frühen Kindesalter
auf oder ist das Risiko in der Familie
bekannt, kann die Myopie im Laufe
des Lebens immer weiter zunehmen
(progrediente Myopie).
Ein Anstieg der Kurzsichtigkeit bedeutet
mehr als nur stärkere Brillengläser.
Durch jede Dioptrie, um die
ein Kind kurzsichtiger wird, wächst
das Auge in die Länge. Dies erhöht
die Risiken für zukünftige Augenerkrankungen,
wie zum Beispiel die
Makuladegeneration, das Glaukom
oder auch die Netzhautablösung.
Eine Kurzsichtigkeit früh zu erkennen,
ist sehr wichtig. Wenn Myopie
bei Kindern unbehandelt bleibt,
kann dies zu bleibenden Sehproblemen
führen und die Lebensqualität
deutlich negativ beeinflussen. Nur
durch eine gründliche Analyse vom
Auge kann die geeignete Abhilfe
Wir messen Ihren
gefunden und angewendet werden.
Wir setzen modernste Technik und
umfangreiche Beratung ein, um bei
Bedarf die individuelle Myopiekontrolle
einzuleiten. Myopiekontrolle
oder Myopie-Management kann das
Fortschreiten der Kurzsichtigkeit
deutlich verlangsamen.
Als erstes sollte der Aufenthalt im
Freien bei Tageslicht mindestens
zwei Stunden am Tag betragen.
Auch übermäßiges Lesen/Smartphone/Tablet
sollte nach der Schule
durch regelmäßige Pausen unterbrochen
werden. Hierbei sollte auf
einen Mindestabstand von 30 bis 40
Zentimetern und ausreichende Beleuchtung
geachtet werden. Weitere
Möglichkeiten sind spezielle Brillengläser
mit peripheren Defokusbereichen
(Stellest, MiYO SMART):
Diese können die Myopie um 60 bis
70 Prozent bremsen. Dazu werden
die Gläser speziell angepasst und
müssen regelmäßig getragen und
überprüft werden. Alternativ sind
auch ähnlich wirkende Kontaktlinsen
verfügbar.
Eine effektive und beliebte Methode
sind unter anderem sogenannte Orthokeratologie-Kontaktlinsen.
Diese
„Nachtlinsen“ aus einem formstabilen
Material werden während dem
Schlafen getragen und verändern
minimal die Hornhautvorderfläche
durch leichten Druck. Dadurch wird
VITAMIN D SPIEGEL*
*25€ Unkostenbeitrag
Heide-Apotheke Bad Düben
Inh. Michael Kruschwitz e.K.
Gartenstr. 4c
04849 Bad Düben
Tel. 034243/3100
Dübener Wochenspiegel – regional stark!
Hier ist Ihre Werbung gut verpackt!
Tel.: 034243 / 24602
Anzeige
Frühling – gesunde Haut und ein
stabiler Vitamin-D-Spiegel
(Bad Düben/Wsp). Der Frühling ist
da und mit ihm die Vorfreude auf
sonnige Tage und warme Temperaturen.
Um Ihre Haut optimal auf die
kommenden Monate vorzubereiten,
bieten wir Ihnen in der Heide-Apotheke
eine kostenlose Hautanalyse
an!
Dabei messen wir den Feuchtigkeitsund
Fettgehalt sowie die Elastizität
Ihrer Haut. Diese Werte helfen uns,
den Zustand Ihrer Haut genau zu
bestimmen und Ihnen individuelle
Empfehlungen für die richtige Pflege
zu geben. Ob trockene, fettige oder
empfindliche Haut – wir finden gemeinsam
mit Ihnen genau das Passende,
um Ihre Haut zum Strahlen
zu bringen.
Besonders ans Herz legen möchten
wir Ihnen unsere Heide-Kosmetikserie
mit natürlichen, hautverträglichen
Inhaltsstoffen für die tägliche
Pflege sowie unsere medizinische
Serie. Diese unterstützt insbesondere
empfindliche, trockene oder
zu Hautkrankheiten neigende Haut,
stärkt die Hautbarriere und sorgt für
langanhaltende Feuchtigkeit.
Mit dem Frühlingsbeginn steigt
auch wieder die Sonneneinstrahlung
– denken Sie daher frühzeitig
an den richtigen Sonnenschutz! Für
Kurzentschlossene bieten wir in
die Kurzsichtigkeit über Nacht auskorrigiert
und man nimmt morgens
die Linsen aus dem Auge und benötigt
tagsüber weder Brille noch Kontaktlinse.
Ein angenehmes freies Gefühl
beim Sehen entsteht. In vielen
Studien ist dadurch bereits eine Reduzierung
des Voranschreitens der
Kurzsichtigkeit bestätigt wurden.
Eine weitere Methode, welche über
eine augenärztliche Therapie vorgenommen
werden kann, ist die niedrige
Dosierung von Atropin-Augentropfen
(Konzentration 0,01 %) ab
einem Alter von sechs Jahren.
Es gibt mittlerweile viele Ansätze
und Wege, welche durch eine
umfassende Beratung und Analyse
durch unsere Augenoptiker und
Optometristen, durchgeführt werden
können. Wir laden Sie und ihre
Kinder gern zum Sehcheck in unsere
Geschäfte in Bad Düben und Torgau
ein und freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Sehzentrum Raddatz
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
dieser Woche noch bis 16. Mai die
Möglichkeit, kostenlos Ihren individuellen
Lichtschutzfaktor messen
zu lassen. Denn mit dem richtigen
Lichtschutz bleibt Ihre Haut gesund
und strahlend! Terminvereinbarung
erforderlich!
Jetzt NEU: Ein weiteres Highlight
in unserem Frühlingsangebot ist die
Vitamin-D-Messung direkt bei uns in
der Apotheke. Vitamin D spielt eine
zentrale Rolle für unsere Gesundheit:
• Es unterstützt das Immunsystem.
• Es stärkt Knochen und Muskeln.
• Es hat einen positiven Einfluss auf
die Stimmung.
Gerade nach den dunklen Wintermonaten
leiden viele Menschen
unbemerkt unter einem Vitamin-D-
Mangel. Deshalb bieten wir Ihnen
ab sofort die Möglichkeit, Ihren
Vitamin-D-Spiegel direkt bei uns in
der Apotheke professionell messen
zu lassen.
Nach der Messung erhalten Sie in
wenigen Tagen eine individuelle Auswertung
und persönliche Beratung
zur gezielten Versorgung – für mehr
Energie, stärkere Abwehrkräfte und
ein gutes Körpergefühl.
Besuchen Sie uns – wir nehmen uns
Zeit für Sie! Ihre Gesundheit liegt
uns am Herzen.
Ihr Team der Heide-Apotheke
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema GESUNDHEIT
14. Mai 2025 24
Gesundheitstipp
Muskeln richtig versorgen
(Wsp). Bei anhaltender Belastung
benötigt der Körper viel Flüssigkeit,
Vitamine und Mineralstoffe, sonst
drohen Erschöpfung, Mangel und
Muskelschmerzen. Wenn wir uns
richtig anstrengen, kommen wir ordentlich
ins Schwitzen. Dabei verliert
der Körper viel Flüssigkeit und darüber
wichtige Mineralstoffe, vor allem
Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium
und Zink. Wird der Verlust dieser
Mikronährstoffe nicht ausgeglichen,
kann auf Dauer ein Mangel entstehen.
Die Folgen können Erschöpfung und
ein dauerhaftes Leistungstief sein.
Achten Sie deshalb beim Ausdauersport
darauf, ausreichend zu trinken.
Am besten Mineralwasser mit
einem hohen Mineralstoffgehalt oder
Fruchtsaftschorlen.
Körperliche Anstrengung führt zur
vermehrten Bildung von sogenannten
freien Radikalen. Antioxidantien, wie
Vitamin C und E, die Mineralstoffe
Selen und Zink sowie Coenzym
Q10, sind Stoffe, die freie Radikale
abfangen. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche
Ernährung reicht
in der Regel aus, um den Körper ausreichend
mit Vitaminen und Mineralstoffen
zu versorgen. Gegen Muskelkater
haben sich Omega-3-Fettsäuren
bewährt. Eventuell kann die Einnahme
von Omega-3-Fettsäuren in Form
von Mikronährstoffpräparaten sinnvoll
sein.
Einladung zur
Hörtestaktion
Gutes Hören trägt zur Lebensqualität
bei. Daher überprüfen wir
kostenfrei für Sie Ihr Gehör auf
diese wichtigen Parameter:
Sprachverstehen
Richtungs-Hören
Frequenzhören
Hörminderungen
www.hoerconcept.de
Jetzt Termin vereinbaren
bei HörConcept in:
Bad Düben Markt 14
Tel. 034243 · 717 564
Delitzsch Eilenburger Straße 29
Tel. 034202 · 17 22 02
Eilenburg Wallstraße 2-3
Tel. 03423 · 758 44 31
Jessika Pelkner, Heilpraktikerin
Physiotherapie Habenstein
Frau Pelkner, Sie arbeiten in der
Praxis für Physiotherapie & Naturheilverfahren
Habenstein. Warum
sind sie Heilpraktikerin geworden?
Die Themen Naturheilkunde und Ernährung
haben mich schon immer
interessiert. Und um Patienten noch
besser helfen zu können, ihnen zu
helfen, den eigenen Körper besser zu
verstehen, war das einfach mein Weg,
den ich gegangen bin. Mein ganzheitliches
Behandlungskonzept umfasst
insbesondere die Thematik der Ernährung
und die optimale Versorgung
mit sämtlichen Nährstoffen sowie das
Thema Darmgesundheit. Diese beiden
Säulen beeinflussen sich gegenseitig
sowie viele weitere Aspekte.
Außerdem spielt Hormongesundheit
in unserer heutigen schnelllebigen
Zeit eine weitere sehr große Rolle.
Dabei ist es egal, ob ich über das
Thema Stress, Hautprobleme, Zyklus-
oder Wechseljahrsbeschwerden
rede. Hormone sind nicht einfach ein
„Frauenthema“. Hormone hat jeder
und jeder kann unter Umständen Probleme
mit ihnen haben.
Was für Behandlungen bieten Sie
an?
Neben meiner beratenden Tätigkeit,
bei der ich gezielte und individuelle
Behandlungspläne mit den Patienten
im Pubertäts- und Erwachsenenalter
erstelle, arbeite ich auch mit ausleitenden
und entgiftenden Verfahren,
welche sich sowohl positiv auf unsere
Organe und Bewegungsapparat
auswirken können, als auch auf das
psychische Wohlbefinden. Hiebei
zu erwähnen ist die Schröpftherapie
in Form von statischem Schröpfen,
Schröpfmassage oder blutigem
Schröpfen. Außerdem wäre da noch
die Schabetechnik Gua Sha und die
Hammer-Meißel-Mehode. Bei entsprechender
Indikation arbeite ich am
Patienten mit Injektionen und Infusionen,
um beispielsweise Nährstoffe
zu verabreichen. Zu meinem Repertoire
im Sektor der Schmerztherapie
zähle ich außerdem die Neuraltherapie.
Hierbei setze ich per Injektion
Quaddeln mit einem schmerzlinderndem
Präparat.
Welche Diagnosemöglichkeiten
gibt es bei Ihnen?
Ich arbeite hierbei mit einem Labor
zusammen. Daher ist es mir möglich,
gezielte Blut-, Stuhl-, Urin- oder
Speicheluntersuchungen durchführen
zu lassen. Im Rahmen eines Erstge-
spräches lerne ich den Patienten erstmal
kennen und verschaffe mir einen
Überblick über ihn und sein Anliegen
oder seine Beschwerden. Am Ende
dieses Gespräches wird das weite-
Stellenanzeige
Du bist PHYSIOTHERAPEUT (m/w/d) und
hast Lust, wirklich etwas zu bewirken?
Bei Physiotherapie Habenstein zählt jeder im Team
und wird individuell gefördert.
Unsere moderne Praxis in Schwemsal bietet dir die Möglichkeit,
dein Talent mit einer motivierten Crew auszuleben.
Das erwartet DICH bei uns:
• überdurchschnittliches Gehalt
zwischen 20 und 22 E/Std. je
nach Qualifikation + Prämien
• mehr Zeit für Patienten
(30-Minuten-Takt), keine Fließbandarbeit,
2 x Bürozeit für dich/Woche
• individuelle Arbeitszeiten –
Du bestimmst mit
• Fahrgeld – der Weg auf Arbeit
geht auf uns
• Fortbildungen auf unsere Kosten
• familiäres Team – ehrliche Wertschätzung
und volle Unterstützung
• 30 + 2 Tage Urlaub bei 5
Tage/Woche + Urlaubsgeld
re Vorgehen besprochen. Falls nötig
wird ein Termin zur Probenentnahme
vereinbart. Auf Basis des Gesprächs
und eventueller Laborbefunde wird
die individuelle Behandlung gemeinsam
geplant und besprochen.
• coole Teamevents – weil
Spaß dazu gehört
Eine Behandlung pro Woche
für Dein Wohlbefinden.
• stabiler, sicherer Arbeitsplatz
mit langfristiger Perspektive
• Und jetzt mal ehrlich: Du
hast nichts zu verlieren,
wechsel zu uns!
Du erreichst uns telefonisch
unter 034243 / 34 29 93
oder 0172 / 6 94 58 78
Wenn´s passt, dann passt´s!
So einfach ist das. Bewirb
Dich jetzt und hol dir den Job,
der zu Deinem Leben passt.
Physiotherapie & Naturheilverfahren Habenstein
Dübener Landstr. 34 | 06774 Muldestausee OT Schwemsal
Mail: carsten-habenstein@web.de | ÖZ: Mo – Do: 7 – 20 Uhr, Fr: 7 – 14 Uhr
25 14. Mai 2025
MEDICLIN HINTER DEN KULISSEN
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Geriatrie im MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
Von Null auf 100 in fünf Jahren
(Bad Düben/Wsp/kp). „Ich kann mich
überhaupt nicht beschweren. Ich wurde
hier wunderbar umsorgt. Alle, die
Schwestern und Therapeutinnen, waren
sehr fleißig“, sagt Rosmarie Küster.
Die inzwischen 90-jährige Tornauerin
verbrachte kürzlich 16 Tage auf der
geriatrischen Station des Bad Dübener
MEDICLIN Waldkrankenhaus. Zuvor
stürzte sie daheim, brach sich den
Oberschenkel und konnte direkt in der
Kurstadt operiert werden. Aufgrund
ihres gehobenen Alters wurde sie im
Anschluss auf die Geriatrie verlegt.
„Ich habe jeden Tag Physiotherapie,
um Stück für Stück wieder auf die
Beine zu kommen. Heute geht es mir
schon wieder viel besser – auch wenn
ich noch etwas Geduld brauche“, weiß
die Seniorin.
Rosmarie Küster wurde bei ihrem
jüngsten Aufenthalt im Bad Dübener
MEDICLIN Waldkrankenhaus wunderbar
vom interdisziplinären Team
der Geriatrie, hier mit Ergotherapeutin
Leonie Weber, Stationsleiterin Tina
Rasenberger und Physiotherapeutin
Franziska Förster (v. l.), versorgt.
Stellenanzeige
Wir suchen ab sofort
für das Waldkrankenhaus
Bad Düben und für das
Reha-Zentrum Bad Düben
je einen
Physiotherapeuten
(m/w/d)
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Ina Liebmann
Therapieleitung
Gustav-Adolf-Straße 15 / 15 A
04849 Bad Düben
034243 / 792124
ina.liebmann@mediclin.de
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte
Bewerber (w/m/d) bevorzugt.
Bei den täglichen Besprechungen bringt sich das interdisziplinäre Team aus Ärzten,
Pflegerinnen, Therapeuten und dem Sozialdienst auf den neuesten Stand zu den
einzelnen Patienten.
Fotos: (Wsp) Phillipp
Rosmarie Küster ist längst kein Einzelfall
mehr. Die Geriatrie ging im Juni
2019 in Bad Düben neu an den Start,
wurde seitdem behutsam aufgebaut und
während der Corona-Pandemie auch
drastisch ausgebremst. Mittlerweile ist
man im erwünschten Bereich: Von 104
Patienten im ersten (halben) Jahr ist man
inzwischen auf 257 Patienten, verteilt
auf zwei Stationen, im ersten Quartal
2025 geklettert. Hochgerechnet dürfte
die 1.000-Marke erstmals geknackt
werden – bei einer durchschnittlichen
Behandlungszeit von zwei Wochen.
Erfolgsrezept? Für Chefarzt Jens Schumacher
ganz klar: „Unser tolles interdisziplinäres
Team aus Internisten,
Pneumologen, Neurologen, Orthopäden
und Unfallchirurgen sowie selbstverständlich
spezialisierten Pflegekräften,
Neuropsychologen, Ergo- und Physiotherapeuten
und unserem Sozialdienst.“
Hier greife alles Hand in Hand – zum
Wohl des Patienten. Die Station 3 des
Waldkrankenhauses wurde seinerzeit
durch Umbaumaßnahmen auf dieses
Versorgungskonzept ausgerichtet. Es
entstanden auf Stationsebene für die betagten
und in der Selbstständigkeit beeinträchtigten
Patienten Therapieräume,
ein Behandlungsraum mit Diagnostik
und eine Erweiterung der Patientenzimmer
mit Überwachungseinheiten
und Monitoring. Seit 2023 – nach den
herausfordernden Corona-Jahren –
konnte das Personal der Klinik weiter
spezialisiert, qualifiziert und entwickelt
werden. „Die beständige Investition seitens
MEDICLIN in den Standort spiegelt
sich in der Anzahl der steigenden
Kapazität der zu versorgenden Patienten
wider“, ist sich Schumacher sicher.
Von der Qualität und Flexibilität sind inzwischen
auch die umliegenden Häuser
in der Region um Leipzig überzeugt und
übergeben deren Patienten in die Hand
von Schumacher und seinem gesamten
interdisziplinären Team. „Investitionen
zur Aufrechterhaltung der qualitativ
hochwertigen Versorgung und zur Ausweitung
der Kapazitäten sind essentielle
Maßnahmen, die wir als MEDICLIN
im Jahr 2025 für den Standort kontinuierlich
fortführen werden“, ergänzt
der Kaufmännische Direktor, Stephan
Mohr.
Ihre Aufgaben sind u. a.:
• Befundaufnahme, Planung,
Durchführung und Dokumentation
der Behandlungen von Patientn im
orthopädischen, geriatrischen und
neurologischen Spektrum
• Hilfsmittelberatung und
-versorgung o. g. Patientengruppen
• Gestaltung entsprechender Gruppenangebote
Wir bieten u. a.:
• freundliches und kollegiales Betriebsklima
in einem engagierten und erfahrenen
Team
• unbefristete Vollzeitposition,
Teilzeitmöglichkeit je nach Absprache
• regelmäßige in- und externe Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten
• betriebliche Altersvorsorge
• 2.500 Euro Antrittspämie
Neu im Geriatrie-Team
Zwei Experten
stammen aus Serbien
(Bad Düben/
Wsp/kp). Der
eine zählt seit
1. Januar, der
andere seit 1.
April zum Geriatrie-Team
im MEDICLIN
Waldkrankenhaus
Bad Düben.
Und dennoch
ist der
Klinikstandort
in der Kurstadt
beiden
alles andere als
fremd. Ohnehin
weisen die
neuen Oberärzte
Mihailo
Stefanovic (40
Jahre) und Ivan
Ihre Profile:
Mihailo Stefanovic
Marjanovic (46) zahlreiche Gemeinsamkeiten
auf.
Beide stammen aus Serbien, sind
dreifache Väter, kamen vor elf beziehungsweise
neun Jahren erstmals
nach Bad Düben und waren damals
in der orthopädischen Reha bei
Chefarzt Stefan Rudloff tätig. In
Bitterfeld legten beide ihren Facharzt
ab und waren dann deutschlandweit
als Honorarärzte für internistische
Patienten im Einsatz. Während
Stefanovic als Gastroenterologe ein
Experte auf dem Gebiet der Magen-Darm-Erkrankungen
ist, strebt
Marjanovic noch die Spezialisierung
im Bereich der Geriatrie, also der
Altersmedizin, an. Als Internisten
sind beide prädestiniert als Oberärzte
in der Bad Dübener Fachklinik für
Geriatrie und verstärken so das Team
seit diesem Jahr.
• abgeschlossene Ausbildung als
Physiotherapeut (m/w/d)
• Freude an der Teamarbeit, organisatorisches
Talent, Flexibilität,
Offenheit und Lernbereitschaft;
wichtig: Verschwiegenheit
• Berufserfahrung in Orthopädie,
Neurologie oder Geriatrie wünschenswert
• Weiterbildungen in neurophysiologischer
Behandlungstechniken
wünschenswert
Ivan Marjanovic
Fotos: (Wsp) kp
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
über unser Online-Bewerbungsformular.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema FREIZEIT
14. Mai 2025 26
Malcafé im Glauchaer Landhausgarten
Kreativität mit Marlis Amende
Am 25. Mai werden im Garten des
Glauchaer Landhauses Böhme wieder
die Pinsel geschwungen.
Foto: (Wsp) Nyari
(Glaucha/Wsp/ny). Auch in diesem
Jahr lädt das Glauchaer Landhaus
Böhm an vier Sonntagen im Sommer
wieder zum beliebten Malcafé ein.
Start ist am 25. Mai um 15 Uhr. Wer
sich künstlerisch betätigen möchte,
ist gern gesehen. Pinsel, Farben,
Papier und Leinwände sollten mitgebracht
werden.
Bei schönem Wetter verteilen sich die
kreativen Gäste im idyllischen Landhausgarten
unter Sonnenschirmen
und schattigen Baumkronen. Marlis
Amende aus Delitzsch, die zuletzt
im Bad Dübener NaturparkHaus ausstellte,
schaut den Hobbykünstlern
gern über die Schultern und gibt wertvolle
Hinweise und Tipps zu Bildaufbau,
Farbgestaltung und Motivsuche.
Auch, wer nicht malen möchte, ist
zum gemütlichen Beisammensein im
Landhausgarten gern gesehen.
• Höhenfeuerwerk
• Barockfeuerwerk
(Bodenfeuerwerk)
• musiksynchrone Feuerwerke
• pyrotechnische Leuchtschriften
(z. B. Herzen, Initialien, Ringe)
– auch zum Selbstanzünden –
Staatl. geprüfte Feuerwerker • Körbitzweg 2 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 5 06 20 • Fax: 034243 / 34 27 15
Funk: 0172 / 8 34 28 05
info@schoenbergerundsohn.de • www.schoenbergerundsohn.de
Der nächste
präsentiert Ihnen
ganzjährig
magische
Momente
– Pyrotechnik, die verzaubert –
Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 28. Mai.
09.10. – 16.10.2025
Kurreise Kolberg
> 7 x Übernachtung/Halbpension im ***Hotel
New Skanpol
> 1 x Abendessen mit landestypischen Spezialitäten
im Rahmen der Halbpension
> 1 x 1 Stück Kuchen mit Kaffee/Tee nachmittags
15 – 16 Uhr
> 1 x Musikabend im Hotel mit 1 Getränk (Wein oder
Softgetränk)
> ärztliche Empfangskonsultation
> max. 8 Anwendungen nach ärztlicher Vorgabe
(2 Anwendungen pro Werktag)
> kostenfreie Nutzung von Schwimmbad, Sauna,
Jacuzzi & Fitnessraum
> 10 % Rabatt auf vor Ort gebuchte Leistungen des
Wellnesscenters
> 10 % Rabatt auf vor Ort gebuchte Menüs im
Restaurant Sublima
8-Tage-Busreise
679,00 E pro Pers. im DZ
EZZ 129,00 E
28.06. – 29.06.2025
,,Starlight Express“ in Bochum
> Fahrt im modernen Reisebus inklusive Reisebegleitung
> 1 x Übernachtung mit Frühstück im H+ Hotel Bochum
> 1 x Abendessen im Hotel
> 1 x Eintrittskarte für das Musical „Starlight Express“
in der Preiskategorie 2
> 1 x ca. zweistündige Stadtrundfahrt in Bochum mit
örtlicher Reiseleitung
2-Tage-Busreise
365,00 E pro Pers. im DZ
EZZ 65,00 E
Buchen Sie jetzt Ihre Traumreise mit
Greulich-Reisen.de
Ihr freundliches Reisebüro in Eilenburg und Bad Düben – Ihr Spezialist für alle Reisearten
Greulich-Reisen in Bad Düben
Kirchstr. 8, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 49 94 70
Mehrtagesfahrten
23.06. – 27.06.2025
Ostfriesland entdecken
> 4 x Übernachtung mit Halbpension im Hotel „Rein‘t
sin Hus“ in Großheide
> 1 x Führung in der Nordseer Brauerei in Großefehn
und Verkostung von zwei Bieren
> 1 x ganztägiger Ausflug „Fahrt entlang der Ostfriesischen
Küste“ mit Reiseleitung
> 1 x Besuch eines Heimatvereins mit einer hist. Mühle
> 1 x Ostfriesentee, serviert mit heißer Waffel, Kirsche
und Sahne
> 1 x Hin- und Rückfahrt mit der Fähre zur/von Insel
Norderney
> 1 x Rundfahrt im lnselbus und Freizeit auf Norderney
> 1 x Tagesausflug mit Reiseleitung zur Seestadt Emden
und zum malerischen Fischerort Greetsiel mit Stadtrundgang
in Emden
> 1 x Abendunterhaltung mit viel Musik und Humor
mit einem Alleinunterhalter
5-Tage-Busreise
699,00 E pro Pers. im DZ
EZZ 79,00 E
28.10. – 31.10.2025
Das Elsass genießen
> 3 x Übernachtung mit Frühstück + Abendessen
> 1 x Mittagessen in einer Ferme Auberge
> Reiseleitung für Ausflug nach Riquewihr & Colmar +
Ausflug Vogesenkammstraße
> Stadtführung in Colmar
> Schifffahrt auf der Lauch in Colmar
> Weinprobe beim Winzer in Riquewihr
> Mittagessen in einer Winstub in Riquewihr
4-Tage-Busreise
659,00 E pro Pers. im DZ
EZZ 145,00 E
13.07. – 17.07.2025
Genussreise Dachstein/
Salzkammergut
> 4 x Übernachtung im Hotel Kerschbaumer in Russbach
> 4 x Salzburger Frühstücksbuffet
> 3 x Schmankerl-Halbpension
> 1 x Grillabend mit Salatbuffet mit Witz und Gaudi
> 1 x Musikabend mit Gaudi und Tanz
> 1 x halbtägiger Ausflug ins Ausseer Land mit Bad
Aussee mit örtlicher Reiseleitung
> 1 x Salzburger-Nockerl-Seminar mit Verkostung
> 1 x Ausflug nach Bischofshofen und nach Pilzmoos zu
den Hofalmen mit örtlicher Reiseleitung
> 1 x Ausflug in das Mondseeland und zum Gosausee
mit örtlicher Reiseleitung
5-Tage-Busreise
683,00 E pro Pers. im DZ
EZZ 88,00 E
20.07. – 23.07.2025
Störtebeker Festspiele
> Fahrt im modernen Reisebus inkl. Reisebegleitung
> 3 x Übernachtung im Hotel „Am Wasser“ in Breege
> 3 x Frühstück als Büffet
> 3 x Abendessen als 2-Gang-Menü
> 1 x Begrüßungstrunk
> 1 x halbtägige Rügen-Rundfahrt mit örtlicher Reiseleitung
> 1 x 1,5-stündige Schifffahrt mit der MS Alexander entlang
der Kreideküste bis zum Königsstuhl und zurück
Zusatzleistung:
Eintrittskarte für die Störtebeker Festspiele in der PK2
Bodden: 69,00 € p.P.
4-Tage-Busreise
539,00 E pro Pers. im DZ
EZZ 85,00 E
www.greulich-reisen.de
02.08. – 09.08.2025
KREUZFAHRT:
Kiel – Skagen – Geiranger –
Måløy – Bergen – Kiel
8-Tage-Schiffsreise
ab 1.919,00 E pro Pers.
in Doppelkabine
15.11. – 16.11.2025
Musicals in Hamburg
> 1 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet im Hotel „NH
Hotel Hamburg Altona“
> 1 x Abendessen im Hotel als 3-Gang-Menü o. Büffet
> 1 x Besuch des berühmten Hamburger Fischmarktes
> 1 x dreistündige Stadtrundfahrt Hamburg mit örtl. RL
Musical (nicht im Reisepreis inklusive)
> „Der König der Löwen“ im Stage Theater im Hafen in
der 2. Preiskategorie: 133,00 € p.P.
> „& Julia – Das Pop-Musical“ im Stage Operettenhaus
in der 2. Preiskategorie: 117,00 € p.P.
> ,,MJ – Das Michael Jackson Musical“ im Stage Theater
im Hafen in der 2. Preiskategorie: 129,00 € p.P.
2-Tage-Busreise
280,00 E pro Pers. im DZ
EZZ 55,00 E
Greulich-Reisen in Eilenburg
Breite Str. 9, 04838 Eilenburg, Tel.: 03423 / 60 00 97
27
ZU GUTER LETZT 14. Mai 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Stellenanzeige
Malerbetrieb Gawlick e.K.
Inhaber: Steffen Gawlick
Torgauer Landstr. 40 (Am Plan)
04838 Eilenburg
malermeister.gawlick@t-online.de
Größter
der
Region
Wir suchen ab sofort zuverlässige
und erfahrene MALER (m/w/d)
zur Verstärkung unseres Teams.
Führerschein der Klasse B von Vorteil.
Wir bieten eine unbefristete Anstellung in Vollzeit,
leistungsgerechte Bezahlung. Ein freundliches,
motiviertes Team & abwechslungsreiche
Tätigkeiten in spannenden Projekten
warten auf Sie.
Wir suchen zur Unterstützung unseresTeams
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
Glaserei Paul Sonntag e.K.
Inh. Thomas Sonntag
HOLZ und GLAS
traditionelles Handwerk
mit neuen Möglichkeiten
seit 1838
UMBAU
www.glaserei-sonntag.de
TEPPICH-
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912
MALER/BODENLEGER (m/w/d)
Wir bieten: •pünktliche Bezahlung nach Tarif Forstbetrieb Sedlmayer
•freundliches Team •sicheres Arbeitsumfeld
STAMMHOLZ Kiefer/Birke/Eiche
trock. oder frisches BRENNHOLZ
Sonnenschutzabteilung
Plissee-Lamellen
Fliegengitter
Markisen
ECK
•Vollzeit ab SOFORT
Bewerbungen bitte an:
-15 %
DübenerTeppich -Eck GmbH
Grünstraße 2, 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/25389, Fax: 25420,Funk: 0163/2880690
E-Mail: christian.winter@teppich-eck.de
auf Bestandsware
bis 15.6.25
UMBAU
Gardinenabteilung
-30 %
Boden
Fenster
Wand
UMBAU
Bettwarenabteilung
-50 %
auf Bestandsware
bis 15.6.25
ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI
Dübener Teppich-Eck GmbH
Dübener Teppich-Eck GmbH
Filiale Pretzsch
Grünstr. 2, 04849 Bad Düben
Wittenberger Str. 41
Öffnungszeiten: Grünstraße 2, 04849 Bad Öffnungszeiten: Düben
Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Mo, Mi, Fr 10 – 18 Uhr
ÖZ: Sa 9 – Mo.–Fr. 14 Uhr 9-19 Uhr, Sa. jeden 9-14 2. Samstag Uhr 9 – 12 Uhr
03 42 43 / 2 53 89
Tel.: 03 49 26 / 5 78 60
Tel.: 03 42 43/2 53 89
Termine nach
www.teppich-eck.de
Fax: 03 42 43/2 54 20 Vereinbarung
E-Mail: info@teppich-eck.de
E-Mail: www.facebook.com/Dübener-Teppich-Eck-GmbH
info@teppich-eck.de
Wir unterstützen das Projekt Namaste - Help Agent e.V.
Füllen Sie
JETZT Ihre
BRENN-
HOLZ-
VORRÄTE
auf!
ALLES
WIR
aus einer
BLEIBEN
HAND
FÜR SIE ERREICHBAR
auf Bestandsware
bis 15.6.25
AUFMESSEN / BERATEN UND LIEFERUNG
KOSTENLOS VOR ORT
NÄHEN / DEKORIEREN / MALERN / VERLEGEN
SPRECHEN SIE UNS AN!
034243 25389 • 0163 2880690
info@teppich-eck.de
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ
HACKSCHNITZEL
WILDVERKAUF ganzjähr. geöffnet
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee
Tel.: 034955 / 4 07 50
Mobilfunk-Messwoche: Nordsachsen ist dabei
Deutschland checkt sein Netz
(Wsp). Ob dienstlich oder privat: Eine
stabile Mobilfunkverbindung ist meist
unverzichtbar – aber nicht überall vorhanden.
Die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche
vom 26. Mai bis 1.
Juni bietet daher allen Bürgerinnen
und Bürgern auch in Nordsachsen die
Möglichkeit, die Netzverfügbarkeit
aus Nutzerperspektive in ihrer jeweiligen
Region sichtbar zu machen. Die
gemeinsame Initiative von Bund, Ländern
und Kommunen will damit zur
Verbesserung und Weiterentwicklung
Filiale Pretzsch
der digitalen Infrastruktur beitragen.
Wittenberger
Während
Straße
der Mobilfunk-Messwoche
kann 10-18 mit Uhr dem Smartphone samt
41
ÖZ: Mo.–Fr.
Sa. 9-12 Uhr
Tel.: 034926/5 78 60
www.teppich-eck.de
Die nächste Ausgabe des Dübener
www.facebook.com
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
App der Bundesnetzagentur die
Mobilfunkversorgung in der eigenen
Umgebung erfasst werden. Die so erhobenen
Daten fließen anonymisiert
in die Funk loch-Karte des Gigabit-
Grundbuchs ein. Hintergrund ist,
dass die Verfügbarkeitsmeldungen
der Netzbetreiber nicht immer mit
den tatsächlichen Nutzererlebnissen
übereinstimmen – insbesondere in
ländlichen oder topografisch schwierigen
Gebieten.
Alle Informationen zur Mobilfunk-
Messwoche und der dazugehörigen
App sind online unter www.checkdein-netz.de
zu finden.
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 28. Mai mit den gewerblichen Sonderthemen
„Mühlentag“ und „Schule & Bildung“.