Grafik aus MÄRKLIN MAGAZIN 1/05. - Modellismo ferroviario
Grafik aus MÄRKLIN MAGAZIN 1/05. - Modellismo ferroviario
Grafik aus MÄRKLIN MAGAZIN 1/05. - Modellismo ferroviario
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Die Gleispläne für das C-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen. Der Durchgangsbahnhof beinhaltet drei Gleise, die jeweils in beiden Richtungen<br />
befahren werden können. Jeweils nach der Tunnelfahrt gliedert sich ein Schattenbahnhof einmal mit zwei und einmal mit drei Speichergleisen an.
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Die Gleispläne für das C-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen. Der Durchgangsbahnhof beinhaltet drei Gleise, die jeweils in beiden Richtungen<br />
befahren werden können. Jeweils nach der Tunnelfahrt gliedert sich ein Schattenbahnhof einmal mit zwei und einmal mit drei Speichergleisen an.
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Die Gleispläne für das C-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen. Der Durchgangsbahnhof beinhaltet drei Gleise, die jeweils in beiden Richtungen<br />
befahren werden können. Jeweils nach der Tunnelfahrt gliedert sich ein Schattenbahnhof einmal mit zwei und einmal mit drei Speichergleisen an.
100<br />
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Die Gleispläne für das K-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen. Der Durchgangsbahnhof beinhaltet drei Gleise, die jeweils in beiden Richtungen<br />
befahren werden können. Jeweils nach der Tunnelfahrt gliedert sich ein Schattenbahnhof einmal mit zwei und einmal mit drei Speichergleisen an.<br />
70
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Die Gleispläne für das K-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen. Der Durchgangsbahnhof beinhaltet drei Gleise, die jeweils in beiden Richtungen<br />
befahren werden können. Jeweils nach der Tunnelfahrt gliedert sich ein Schattenbahnhof einmal mit zwei und einmal mit drei Speichergleisen an.
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Die Gleispläne für das K-Gleis der H0-Anlage für die verschiedenen Ebenen. Der Durchgangsbahnhof beinhaltet drei Gleise, die jeweils in beiden Richtungen<br />
befahren werden können. Jeweils nach der Tunnelfahrt gliedert sich ein Schattenbahnhof einmal mit zwei und einmal mit drei Speichergleisen an.
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Gewaltige Höhenunterschiede: Zwischen der Hangbrücke und der Bergkapelle liegen 90 cm<br />
Höhendifferenz. Der Trick: Die landschaftliche Gestaltung beginnt 30 cm unter der Null-Ebene.<br />
Bahnhofs-Ebene<br />
+ 20<br />
+ 60 cm<br />
50<br />
40<br />
90 cm<br />
Null-Ebene
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Der Unterbau (Fläche: 140 x 350 Zentimeter) im Überblick: Für die Anlage sollte man einen soliden Unterbau auf Holzrahmenbasis vorsehen.<br />
Aufstellbeine mit Umlenkrollen und Feststellbremsen erleichtern später die Wartung und bieten beim Aufbau entscheidende Vorteile.<br />
Ecksteife<br />
350 cm<br />
Rahmenunterbau <strong>aus</strong> Dreischichtplatten<br />
Querschnitt 21 x 150 mm<br />
Beine <strong>aus</strong> Kantholz – Höhe ca. 900 mm<br />
Querschnitt 80 x 80 mm<br />
Rollen ca. 80 x 90 mm<br />
Geländeeinschnitt<br />
140 cm
Magnetartikel-Weichen/Signal<br />
MASSE STROMKREIS 1<br />
FAHRSTROM STROMKREIS 1<br />
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Aufgrund der einfachen Gleisführung wäre eine herkömmliche Steuerung mit Märklin-Fahrtrafos und<br />
Stell-/Schaltpulten realisierbar – moderner ist jedoch sicherlich eine Digital-Steuerung.<br />
MASSE STROMKREIS 2<br />
FAHRSTROM STROMKREIS 2<br />
transformer 32 VA transformer 32 VA transformer 32 VA<br />
SBF 1 SBF 2<br />
MASSE STROMKREIS 3<br />
FAHRSTROM STROMKREIS 3<br />
Steuerkabel für Weichen,<br />
Signale, Rückmeldung usw.<br />
1 1 3<br />
3
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “H0 über Berg und Tal”<br />
Aufbau der Digitalsteuerung zusätzlich mit Interface. Über die Software 60512, „Steuern und Schalten“,<br />
kann die Steuerung der Anlage teilweise oder komplett der Computer übernehmen.<br />
Digitale Schaltzentrale mit<br />
Interface und Computer<br />
Ringleitung für digitalen Fahr- und Schaltstrom
Gleisbereich mit Rechtsverkehr<br />
Haltebereich<br />
Masse 0<br />
Masse 0<br />
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “Signaltechnik Revolution für H0”<br />
Eingleisige Weiterführung einer Hauptbahn: Das Schaltbild legt digitalen Fahr- und Schaltbetrieb<br />
zugrunde. Der zweigleisige Abschnitt wird im Rechtsverkehr befahren.<br />
B<br />
O<br />
TOP<br />
Signal 1 6021 B<br />
76394<br />
SIG 1<br />
Zum<br />
Signalmast<br />
Signal 1<br />
R L<br />
W1<br />
Signal 2<br />
76391 Haltebereich<br />
B<br />
O<br />
TOP<br />
Masse 0<br />
6021 B<br />
SIG 2<br />
Eingleisiger<br />
Streckenabschnitt<br />
Signal 2<br />
6021 B
Masse 0<br />
SIG–P1<br />
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “Signaltechnik Revolution für H0”<br />
Steuerung des Fahrstroms in Abhängigkeit von der Weichenstellung: In diesem Fall ist es sinnvoll,<br />
die Ausfahrsignale mit dem Einfahrsignal des gleichen Bahnhofs zu verbinden.<br />
P3<br />
P2<br />
P1<br />
SIG–P2<br />
B B B<br />
O O O<br />
TOP<br />
TOP<br />
W2<br />
R L<br />
W1<br />
B 0 Grün ün<br />
DEC1<br />
Rot 0<br />
TOP<br />
Rot<br />
Mä<br />
SIG–P3<br />
A<br />
6021 B<br />
Masse 0<br />
Rot<br />
Grü Rot Grün<br />
Haltebereich<br />
B<br />
O<br />
TOP<br />
6021 B<br />
SIG–A<br />
Die Weichen 1 und 2 müssen<br />
die gleiche Adresse haben<br />
wie die Schalter 1 und 2<br />
am k84.<br />
Signal- und Vorsignalanschlüsse<br />
sind nicht<br />
eingezeichnet.<br />
Masse 0<br />
6021 B
Übergangsbereich<br />
S P1<br />
Zentraleinheiten<br />
6021 oder<br />
Booster 6017<br />
Trafo B<br />
Trafo 0<br />
<strong>Grafik</strong> <strong>aus</strong> <strong>MÄRKLIN</strong> <strong>MAGAZIN</strong> 1/<strong>05.</strong> “Signaltechnik Revolution für H0”<br />
Fahrbetrieb in beiden Richtungen: Die Steuerung erfolgt<br />
über das Märklin-Signalmodul 72441 .<br />
Fahrbetrieb in beiden Richtungen<br />
B 0 S STOPP<br />
Märklin 72441<br />
B 0 Rot Grün Rot Grün<br />
B<br />
O<br />
TOP<br />
SM1<br />
Bremsbereich<br />
P1<br />
76394 Signalmast P1<br />
Die Signale kö<br />
B O<br />
TOP<br />
Übergangsbereich<br />
S<br />
B 6021<br />
Signalmast N1<br />
üsse sind entsprechend an L oder B anzuschließen.<br />
Der Bremsbereich muss größer sein als die maximale Zuglänge!<br />
Das Signalmodul bleibt immer in Stellung „Halt“<br />
N1<br />
N1<br />
76394