Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AUSSERDEM IM HEFT:
F.N. S
fußball
news
saarland
Ausgabe #05 → Mai 25 fussball-news-saarland.de
Starke Elversberger
gewinnen in Nürnberg
und bleiben oben dran
→ Seite 6
Der 1. FC Saarbrücken
sichert sich Platz drei
→ Seite 4
Palatia Limbach und FC 08 Homburg
im Sparkassen-Pokalfinale
→ Seite 9
Neuer Fußballverein in St. Wendel
→ Seite 16
»Was macht eigentlich...?«
Tobias Jänicke
→ Seite 20
Aus der traditionsreichen
Geschichte der Neunkircher
Borussia!
→ Seite 30
diese Ausgabe wird
präsentiert von
IMMER SPITZEN-
LEISTUNG.
EGAL WANN.
EGAL WO.
Andreas Waschburger bei seiner
erfolgreichen Durchquerung
der Cook Strait in Neuseeland
im März 2025
Die Ocean’s Seven ist eine Herausforderung im Langstreckenschwimmen,
die aus sieben der schwierigsten Meerengen weltweit besteht. Dazu gehören
unter anderem der Ärmelkanal, der Nordkanal und die Straße von Gibraltar.
Schwimmer müssen extreme Bedingungen bewältigen und nur eine kleine
Anzahl von Athleten hat bisher alle sieben Strecken erfolgreich absolviert.
Nach vier Etappen liegt Andreas Waschburger nun rund 6,5 Stunden vor dem
bisherigen Rekord für die schnellste Gesamtzeit der Ocean’s Seven.
Erfahre immer das Neueste aus der Welt des Sports
hylo.sport
Vorspiel
zum geleit
03
F.N. S
Vorspiel
Liebe Fans und Leser von Fußball News Saarland,
die Saison biegt auf die Zielgerade ein – und wir steuern mit großen
Schritten auf die heiße, entscheidende Phase des Fußballs zu. Und mal
ehrlich: Könnte es spannender sein als aktuell bei der SV Elversberg oder
dem 1. FC Saarbrücken? Beide Teams haben noch Chancen auf den Aufstieg
– wir blicken zurück auf packende Partien, etwa in Nürnberg und
gegen Verl.
Auch in der Region tut sich einiges: In der kommenden A-Klassen-
Saison im Kreis St. Wendel mischt ein neuer Verein mit – der SV St. Wendel.
Wir sind nah dran und berichten, was dort gerade entsteht.
Und was macht eigentlich Tobias Jänicke – der frühere Publikumsliebling
des FCS? Auch dem sind wir auf den Grund gegangen. Ein weiteres
Highlight: der Besuch von Mainz 05 in Eppelborn. Eine besondere
Trainingseinheit im Rahmen der Vereinspartnerschaft, die für Begeisterung
gesorgt hat.
Nicht zu vergessen: die Saarlandpokal-Halbfinals. Was für Spiele!
Emotionen, Spannung – einfach Wahnsinn.
All das findet ihr in dieser Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen!
→ Euer Team von Fussball-News Saarland & Sport-News Saarland
04 Profis
1. FC Saarbrücken
→ F.N.S. | 05|25
S
Der 1. FC Saarbrücken sichert sich Platz drei –
knapper Heimsieg gegen den SC Verl
Saarbrücken. ▶ Nach dem überzeugenden
Auftritt in Essen war der 1. FC Saarbrücken am
35. Spieltag der Drittliga-Saison 2024/25 wieder
im heimischen Ludwigsparkstadion gefordert.
Zu Gast war der SC Verl. 14.300 Zuschauer
verfolgten die Partie – erstmals war der
Gästestehblock als neutraler Block ausgewiesen
und brechend voll. Für den neuen Cheftrainer
Alois Schwartz war es das Heimdebüt.
„Ich freue mich riesig. In Essen hatten wir
eine fantastische Unterstützung unserer
Fans, und ich bin gespannt, was morgen im
Park los sein wird. Wir wollen und müssen das
Publikum mitnehmen“, sagte Schwartz. Zugleich
mahnte er vor dem Spiel zur Vorsicht:
„Der SC Verl macht aus bescheidenen Mitteln
sehr viel. Das ist eine spielstarke Mannschaft,
die viele Situationen fußballerisch löst. Auswärts
gehören sie zu den Top fünf – das sagt
eigentlich alles.“
Personell musste der FCS auf Sebastian Vasiliadis
verzichten, der sich in Essen einen Muskelfaserriss
zugezogen hatte. Ebenso fehlten
weiterhin Elijah Krahn (Zerrung), Bjarne
Thoelke (Infekt) sowie die Langzeitverletzten
Amine Naifi, Simon Stehle und Jacopo Sardo.
Von Beginn an war der FCS präsent und machte
ordentlich Druck gegen den Tabellensechsten,
der weiterhin im Rennen um die ersten
vier Plätze war. Die folgerichtige Führung fiel
in der 18. Minute durch Patrick Sontheimer:
Nachdem Florian Krüger zunächst im Einsgegen-eins
an Philipp Schulze gescheitert
war, blieb Saarbrücken dran. Sontheimer eroberte
den Ball, drang in den Strafraum ein
und schoss aus halbrechter Position unhaltbar
in den linken Winkel.
Das Spiel verflachte anschließend etwas, doch
die Hausherren behielten die Kontrolle. Das
verdiente 2:0 fiel sechs Minuten vor der Pau-
▶ Der 1. FC Saarbrücken bejubelt einen 4:3-Sieg
Profis
1. FC Saarbrücken
05
se: Wieder war es Florian Krüger, der sich
diesmal im Eins-gegen-eins durchsetzte und
cool blieb. Kasim Rabihic hatte kurz darauf
sogar das 3:0 auf dem Fuß, scheiterte jedoch
an Schulze. Kurz vor dem Halbzeitpfiff dann
ein Doppelschock für den FCS: Zunächst
musste Rabihic mit einer Leistenverletzung
vom Platz – und die kurze Unterzahl nutzte
der SC Verl eiskalt. Der Anschlusstreffer zum
2:1 durch Dominik Steczyk trübte die bis dahin
starke Leistung der Saarbrücker.
Die zweite Halbzeit war keine fünf Minuten
alt, als Schiedsrichter Timon Schulz auf
Handelfmeter für den FCS entschied – eine
eher glückliche Entscheidung, denn eine klare
Handspiel-Szene war nicht zu erkennen.
Florian Krüger ließ sich die Chance nicht entgehen
und verwandelte souverän zum 3:1. Danach
war Verl am Drücker, doch in dieser
Drangphase schlug Saarbrücken erneut zu:
Das 4:1 – wieder durch den überragenden Krüger,
der damit seinen Dreierpack schnürte.
Keine zwei Minuten später verkürzte Berkan
Taz für Verl auf 4:2 – der SC Verl gab nicht auf
und hielt das Spiel offen.
In der 82. Minute musste Saarbrücken in Unterzahl
weiterspielen: Calogero Rizzuto sah
nach einem wiederholten Foul im Mittelfeld
die Gelb-Rote Karte und fehlt damit im nächsten
Spiel. Verl drängte weiter – und in der 86.
Minute fiel der erneute Anschlusstreffer zum
4:3. Das gesamte Stadion zitterte, während die
sechsminütige Nachspielzeit lief. Saarbrücken
verteidigte nun mit aller Kraft – und rettete
das Ergebnis über die Zeit.
So blieb es beim knappen 4:3-Heimsieg, der
dem 1. FC Saarbrücken über Nacht den dritten
Tabellenplatz sicherte.
Am kommenden Wochenende muss Saarbrücken
bei Alemannia Aachen antreten, bevor
am letzten Spieltag die zweite Mannschaft von
Borussia Dortmund ins ausverkaufte Ludwigsparkstadion
kommt. ◀
Text:
Foto:
→ Cedric Stolte
→ Sebastian Bach
▶ Kasim Rabihic (rechts) im Zweikampf
mit Marcel Benger (links) vom SC Verl
▶ Der 1. FC Saarbrücken lässt seinen Emotionen freien Lauf
▶ Florian Krüger erzielte einen Hattrick
t e a m
e r o b e r t a l l e
geschmäcker
Erlebe die komplette
schwollener welt!
hier scannen
06 Profis
SV Elversberg
→ F.N.S. | 05|25
Die SV Elversberg springt auf Platz drei und hat Köln im Visier –
starke Elversberger gewinnen in Nürnberg und bleiben oben dran
E
Nürnberg. ▶ Nach der Partie in Paderborn
stand für die SV Elversberg im Saison-Endspurt
der 2. Bundesliga das zweite Auswärtsspiel
in Folge an – diesmal im Max-Morlock-
Stadion in Nürnberg. „Die Jungs geben Gas, die
Trainingswoche war ordentlich und engagiert“,
sagte Trainer Horst Steffen vor dem Spiel. „Es
wird wieder ein spannendes Duell am Sonntag,
mit vielen Zuschauern und dem Jubiläum von
Nürnberg, das uns ebenfalls erwartet. Insofern
haben wir alle Lust auf die Partie und wollen
auch auswärts wieder zeigen, was wir können.“
Neben Maximilian Rohr und Frederik Jäkel
fehlte auch der gelbgesperrte SVE-Kapitän
Robin Fellhauer. Die Ausgangslage war nach
den Spielen am Vortag klar: Mit einem Sieg
konnte die SVE bis auf drei Punkte an den direkten
Aufstiegsplatz heranrücken und Nürn-
berg aus dem Aufstiegsrennen werfen. Im
engen Aufstiegskampf der 2. Bundesliga blieb
also alles offen – bei noch zwei ausstehenden
Partien.
Elversberg kam sehr gut in die Partie und hatte
zunächst alles im Griff. Die Hausherren
brauchten etwas, um ins Spiel zu finden. Nach
einer halben Stunde musste Carlo Sickinger
verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Es
sah lange nach einem 0:0-Spiel aus – doch ein
Geniestreich brachte den Club in Führung:
Janis Antiste hatte zu viel Platz im Elversberger
Strafraum, legte sich den Ball per Kopf
vor und verwandelte ihn sensationell per Fallrückzieher.
So ging die SVE mit einem knappen
0:1-Rückstand in die Pause, nachdem sie
es nicht geschafft hatten, ihre anfängliche
Überlegenheit in Zählbares umzusetzen.
▶ Fisnik Asllani und Simon Joachims kämpfen um den Ball
Hier arbeitet ein Meisterbetrieb.
MEIN LEBEN. MEIN ZUHAUSE.
• Hoch- und Tiefbau
• Kanalgrubenarbeiten
• Klärgrubenarbeiten
www.heller-bau-gmbh.de
• Flach- und Steildächer
• Dachreparaturen
• Wartungsservice
www.heller-dach-gmbh.de
Heller Baugesellschaft mbH
Zur Tannenburg 21 a
66280 Sulzbach
Telefon: 06897/1725350
E-Mail: info@hellerbau-gmbh.de
Profis
SV Elversberg
07
Die zweite Halbzeit begann mit einem Traumtor
für die SVE: Nach einer kurz ausgeführten
Ecke von Maurice Neubauer zog Elias Baum
aus 18 Metern einfach mal ab – und traf sehenswert
in den Winkel. Keine zehn Minuten
später war es erneut Baum, der nach Vorlage
von Semi Sahin aus der Distanz abzog und das
Spiel für Elversberg drehte. Von Nürnberg
kam in der Folge wenig, während Elversberg
das Spielgeschehen kontrollierte.
In der 80. Minute erhöhte Tom Zimmerschied
völlig verdient auf 3:1. Wieder war es Sahin,
der Zimmerschied zentral vor dem Tor in Szene
setzte. Der Offensivspieler nahm den Ball
mit dem ersten Kontakt mit und schloss flach
ins linke untere Eck ab. Elversberg blieb weiter
am Drücker und war dem vierten Tor näher
als Nürnberg dem Anschlusstreffer. Am Ende
gewann die SVE verdient nach einer starken
zweiten Halbzeit beim Club aus Nürnberg.
Mit diesem Sieg springt die SV Elversberg auf
den Relegationsplatz und hat nun nur noch
drei Punkte Rückstand auf den 1. FC Köln. Für
Elversberg ist weiterhin alles offen – auch der
direkte Aufstieg ist in greifbarer Nähe. Am
kommenden Wochenende empfängt die SVE
in der ausverkauften UrsapharmArena die abstiegsbedrohte
Eintracht aus Braunschweig,
bevor es am letzten Spieltag auswärts gegen
Schalke geht. ◀
Text:
Foto:
→ Cedric Stolte
→ Fabian Kleer
T H E
N E W
Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
GRAN COUPÉ
MÜLLER-DYNAMICGmbH
IHR BMW- UND MINI-VERTRAGSPARTNER
54294 Trier • Niederkircher Straße 4 • Tel. 0651 84088-0
55469 Simmern • Rudolf-Diesel-Straße 1 • Tel. 06761 9596-0
66606 St. Wendel • Werschweilerstr. 52-54 • Tel. 06851 9312-0
66679 Losheim am See • Wolfsborn 63-65 • Tel. 06872 92264-0
66822 Lebach (Firmensitz) • In Bommersfeld 2 • Tel. 06881 9202-0
www.mueller-bmw.com | kontakt@mueller-bmw.com
Freude am Fahren
BMW 220 Gran Coupé: Energieverbrauch kombiniert: 5,8 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert:
131 g/km (WLTP); CO₂-Klasse(n): D
Das geht in etwa so: das Spiel anschauen, Abpfiff abwarten, den Grill anschmeissen,
auflegen. Und während Ihr darauf wartet, dass das Grillgut den korrekten Grillgrad
erreicht hat, könnt Ihr ganz vortrefflich jeden einzelnen Spielzug nochmal in
Zeitlupe durchgehen. Wir empfehlen dazu ein kühles Getränk. Das passende Zubehör
für die dritte Halbzeit gibt’s - natürlich – von Schröder.
Schröders Wurstmarkt: Straße des 13. Januar 35, 66121 Saarbrücken
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:00 bis 15:00 Uhr und samstags von 06:00 bis 12:30 Uhr
Amateure
Fussball-News
09
Spannung pur!
Die Finalisten des Sparkassenpokals Saar 2025 stehen fest:
Der FC 08 Homburg und der FC Palatia Limbach setzten sich jeweils
in emotional aufgeladenen und spannenden Halbfinalpartien durch
und kämpfen nun um den Titel sowie um die Teilnahme am DFB-Pokal
▶ Minos Gouras sicherte dem FC 08 Homburg mit zwei Toren den Finaleinzug
SAARFEIN FÜR EUREN VEREIN.
IHR zahlT 8 KISTEN,
Wir liefern 11.
Saarländische Cola, Limo & Eistee
Jetzt für euer Vereinsheim
bestellen!
Mehr unter:
piranja-cola.de
10 Amateure
Fussball-News
→ F.N.S. | 05|25
▶ Die Mannschaft des FC Palatia Limbach feiert den Finaleinzug
FC 08 Homburg – 1. FC Saarbrücken 2:1 (1:0)
Im zweiten Halbfinale des Sparkassenpokals
traf der Regionalligist FC 08 Homburg im heimischen
Waldstadion auf den favorisierten
Drittligisten 1. FC Saarbrücken. Die Homburger,
trotz durchwachsener Ligaform, zeigten
von Beginn an eine engagierte und druckvolle
Leistung. Bereits in der Anfangsphase erspielte
sich das Team klare Torchancen, darunter
ein Lattentreffer von Minos Gouras in
der 27. Minute.
Nur wenige Minuten später belohnte sich
Homburg für den hohen Aufwand: In der 36.
Minute erzielte Gouras nach starker Vorarbeit
von Markus Mendler das verdiente 1:0. Saarbrücken
kam in der ersten Halbzeit kaum zur
Entfaltung.
Nach der Pause brachte der FCS frischen
Wind durch einen Doppelwechsel – doch just
in der Druckphase der Gäste konterte Homburg
eiskalt. Erneut war es Minos Gouras, der
auf 2:0 erhöhte.
▶ Der FC 08 Homburg bejubt das 1:0
Saarbrücken schlug jedoch schnell zurück:
Patrick Schmidt verkürzte in der 55. Minute
auf 2:1. Die Partie wurde hektisch, und beide
Teams hatten Chancen auf weitere Treffer.
Vor 10.081 Zuschauern blieb es jedoch beim
knappen Vorsprung. Dank einer starken ersten
Halbzeit und kämpferischer Leistung in
der Schlussphase zog der FC 08 Homburg verdient
ins Finale ein.
Gemeinsam
Grün & Clever
Jetzt informieren
und profitieren!
Unabhängig sein und Gutes tun!
Leisten Sie mit uns gemeinsam
Ihren Beitrag für die Energiewende
und die saarländische Natur.
Weil’s um mehr als Geld geht.
SPANK-018_Kam-GG&C-Solar_Anzeige_220x75mm_RZ.indd 1 05.05.23 17:17
Amateure
Fussball-News
11
Borussia Neunkirchen – FC Palatia Limbach
2:6 n. V. (2:2, 0:1)
Bereits eine Woche zuvor hatte sich der FC
Palatia Limbach im ersten Halbfinale gegen
den Ligakonkurrenten Borussia Neunkirchen
durchgesetzt – in einem dramatischen Pokalfight
mit Verlängerung. Limbach erwischte
den besseren Start in einer zunächst ausgeglichenen
Partie und ging mit dem Halbzeitpfiff
durch ein Traumtor von Tom Koch mit 0:1 in
Führung.
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Dustin Lill
nach einem Konter auf 0:2. Neunkirchen
kämpfte sich jedoch zurück ins Spiel. Nach
dem 1:2-Anschlusstreffer durch Nico Christmann
drängte die Borussia auf den Ausgleich
– und dieser fiel in der vierten Minute der
Nachspielzeit, als Lennart Niederländer per
Kopf zum 2:2 traf und die Partie in die Verlängerung
schickte.
Doch dort spielte nur noch Limbach: Julius
Bauer brachte sein Team erneut in Führung,
ehe die Gäste Neunkirchen mit einem Doppelschlag
innerhalb einer Minute komplett überrollten.
Am Ende stand ein überraschend
deutliches 6:2 für Palatia Limbach, das sich
durch Effektivität und Nervenstärke den Finaleinzug
verdiente.
▶ Dominc Schmidt (links) vom FC 08 Homburg im Laufduell mit Elijah Krahn (rechts) vom 1. FC Saarbrücken
Finale am 24. Mai 2025
Im Endspiel des Sparkassenpokals kommt es
nun (voraussichtlich) am Samstag, den 24.
Mai 2025, um 17:30 Uhr im Ludwigsparkstadion
in Saarbrücken zum Aufeinandertreffen
zwischen dem FC 08 Homburg und dem FC
Palatia Limbach. Neben dem Pokaltitel geht
es auch um die begehrte Teilnahme an der ersten
Hauptrunde des DFB-Pokals 2025/26. ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Fabian Kleer / Sebastian Bach
▶ Maximilian Blug feiert den Sieg
Deine Kupferkern
Pfanne fürs Leben
myolavson.com
Wir beschichten
deine Pfannen
neu!
aus ALT
mach NEU
Sand & Stein
ITN Coatings GmbH
Tel.: +49 6821 2959896 0
pfannenbeschichtung24.de
Tel. +49 6821 40297 0
E-Mail kontakt@systemhaus.saarland
Web www.systemhaus.saarland
systemhaus.saarland
systemhaussaarland
Die IT- und
Cloud-Spezialisten
im Saarland
Keine Mindestvertragslaufzeiten
Flexible Zahlung auf monatlicher Basis (MSP)
Feste Ansprechpartner
Notfallservice
Sicher in die nächste Liga!
Mit Lösungen vom innovativen Systemhaus
aus dem Saarland.
14 Amateure
Fussball-News
→ F.N.S. | 05|25
Bundesliga hautnah im
Illtalstadion – Mainz 05
zu Gast in Eppelborn
Eppelborn. ▶ Am Dienstag, den 18. März, verwandelte
sich das Illtalstadion in Eppelborn in
eine Bühne für ein echtes Fußball-Highlight: Im
Rahmen der Kooperation mit dem FV Eppelborn
waren drei Profispieler des 1. FSV Mainz
05, aktuell Drittplatzierter der Bundesliga, zu
Gast. Über 200 begeisterte Kinder, Jugendliche
und Erwachsene kamen, um die Bundesliga-Stars
hautnah zu erleben.
Besonderer Besuch
im Rahmen des Fantreffens
Ein ganz besonderer Moment war der Besuch
des Vorstandsvorsitzenden von Mainz 05, Stefan
Hofmann. Anlass war ein Fantreffen im
Illtalstadion, organisiert vom 2006 gegründeten
Mainz 05-Fanclub Eppelborn – dem ersten
und größten Mainz 05-Fanclub im Saarland.
In einem persönlichen Gespräch zwischen
Tobias Saar, Vorstandsmitglied des FV Eppelborn,
und Stefan Hofmann wurden wichtige
Weichen für die zukünftige Kooperation gestellt.
Herr Hofmann war sofort begeistert
vom Elan und den Ideen Tobias Saars, während
Saar vom großen Interesse des Mainzer
Verantwortlichen beeindruckt war. So nahm
eine vielversprechende Zusammenarbeit ihren
Lauf.
Training mit den Profis –
ein unvergessliches Erlebnis
Unter der Leitung von Jugendkoordinator Jens Klaumann und dem
stellvertretenden Jugendleiter Andreas Schuh wurde eine mitreißende
Trainingseinheit für die Nachwuchsspieler der SG Eppelborn/Bubach-Calmesweiler
(Jahrgänge 2013/14) organisiert. Mit
auf dem Platz:
• Daniel Gleiber, Nachwuchstalent
• Nikolas Veratschnig, österreichischer U21-Nationalspieler
• Armindo Sieb, derzeit von Bayern München ausgeliehen
Besonders begeistert waren die Kinder vom abschließenden
Freundschaftsspiel, bei dem die Profis aktiv mitspielten und den
Tag für die jungen Teilnehmer unvergesslich machten. Im Anschluss
erfüllten die Stars geduldig Autogrammwünsche, standen
für Fotos bereit und beantworteten Fragen der kleinen Fans.
Kulinarisches und Unterhaltung
für die ganze Familie
Nach dem sportlichen Programm wurden die Gäste im Clubheim
herzlich von Clubheimwirtin Anabel mit einer Stärkung empfangen.
Beim gemeinsamen Abendessen vertieften sich die Gespräche
über Fußball und die Partnerschaft der Vereine.
Amateure
Fussball-News
15
▶ Die Profis von Mainz 05 geben fleißig Autogramme
Für zusätzliche Unterhaltung sorgten eine Hüpfburg, Fußball-Darts
sowie der beliebte Stadion-Spielplatz. Kulinarisch verwöhnt wurde
mit Currywurst, Pommes, Frikadellen, Rostwürsten und frisch zubereiteten
Crêpes aus der Jugendabteilung.
Unterstützung für die Jugend –
Spendenübergabe
Ein weiteres Highlight des Tages war die Übergabe einer großzügigen
500-Euro-Spende an die Jugendabteilung des FV Eppelborn
durch den Mainz 05-Fanclub Eppelborn, vertreten durch Christian
Ney, Mike Emser und Thomas Müller. Herzlichen Dank für dieses
großartige Engagement!
Prominenter Besuch
Auch Bürgermeister Dr. Andreas Feld ließ es sich nicht nehmen,
persönlich vorbeizuschauen. Er begrüßte die Mainzer Spieler herzlich
und zeigte sich erneut beeindruckt vom starken ehrenamtlichen
Einsatz und der aktiven Jugendarbeit in Eppelborn.
Eine Partnerschaft, die begeistert
Bereits seit Mai 2006 besteht der Mainz 05-Fanclub Eppelborn, mit
den drei Vorsitzenden Christian Ney, Mike Emser und Thomas Müller.
Heute ist er nicht nur der erste, sondern auch der größte Mainz
05-Fanclub im Saarland – überwiegend bestehend aus FVE-Mitgliedern.
Die Partnerschaft zwischen Mainz 05 und dem FV Eppelborn wird
durch regelmäßige Treffen der Vereinsvorstände sowie Fortbildungen,
etwa im Bereich Torwarttraining, weiter intensiviert.
Tobias Saar, Vorstandsmitglied des FV Eppelborn, zeigt sich begeistert:
„Ein toller Tag, einfach eine tolle Sache – für uns, unsere
Mitglieder, einfach für alle.“ Besonders freut er sich über die Einladung
zu Schulungen für Trainer und sportliche Leitung, an denen
der Verein gerne teilnehmen wird. „Vielleicht ergibt sich ja sogar
mal ein Freundschaftsspiel zwischen dem FVE und dem FSV05 –
wer weiß. Wir freuen uns auf alles, was da noch kommt.“
„Diese Kooperation ist ein echter Gewinn für uns“, so Tobias Saar
voller Begeisterung. ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Michael Jungen
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:
Kellersanierung und
Kellerabdichtung
Salpeter- und
Schimmelbeseitigung
Achtung!
Wir sind umgezogen!
Sie finden uns jetzt
Am Schindwasen 4
in 66386 St. Ingbert
www.albert-heib-gmbh.de
Am Schindwasen 4
66386 St. Ingbert
Telefon: 06894 67 28
E-Mail: info@heib-gmbh.de
16 Amateure
Fussball-News
→ F.N.S. | 05|25
SV
V
Neuer Fußballverein
in St. Wendel
Frischer Wind für die Saison 2025/26
St. Wendel. ▶ Die Stadt St. Wendel erhält sportlichen
Zuwachs: Ein neu gegründeter Fußballverein
wird ab der Saison 2025/2026 mit zwei
aktiven Herrenmannschaften in der Kreisliga
A an den Start gehen. Der Saarländische Fußballverband
hat die Mitgliedschaft bereits genehmigt.
Der neue Verein, gegründet am 19. Oktober
2024 und seit dem 6. Dezember 2024 im Vereinsregister
unter VR 1736 beim Amtsgericht
St. Wendel eingetragen, zählt bereits 175 Mitglieder
und wird von einem sechsköpfigen
Vorstandsteam geführt. An der Spitze stehen
Sven Lemmerhofer, Julia Eckfelder und Andreas
Schäfer. Weitere Vorstandsmitglieder
sind Torsten Morsch (Sport), Jörg Eckfelder
(Organisation), Bernd Schwan und Kevin
Wolf (Beisitzer).
Die sportlichen Grundlagen sind vielversprechend:
43 Spieler sowie ein Trainerteam aus
einem Spielertrainer, einem Spieler-Co-Trainer
und zwei Athletiktrainern stehen bereits
unter Vertrag. Trainiert wird zweimal wöchentlich
auf den Kunstrasenplätzen in Bliesen
und Winterbach – zusätzlich kommt eine
Athletikeinheit pro Woche dazu.
Auch abseits des Rasens setzt der Verein auf
Wachstum. Neben dem Fußballbetrieb soll der
Verein perspektivisch auch Heimat für weitere
Sportarten wie Hyrox® und Dart werden
– zwei Sparten, die aktuell stark im Kommen
sind, aber oft noch unterrepräsentiert blei-
Amateure
Fussball-News
17
▶ von links: Torsten Morsch (Vorstand Sport), Jochen Meiser (spielender Co-Trainer der 1. Mannschaft), Kevin Wolf (Vorstandsmitglied)
ben. Für das Jahr 2026 ist zudem der Aufbau
einer aktiven Jugendarbeit geplant, um auch
langfristig sportliche Perspektiven in der Region
zu schaffen. Gespräche mit erfahrenen
Jugendkoordinatoren laufen bereits.
Visionärer Neustart statt Status quo
Die Vereinsgründer verfolgen eine klare Mission:
„Wir wollen nicht gegen bestehende
Strukturen arbeiten, sondern eine moderne
und offene Alternative bieten“, so der Vorstand.
In der Gründung liegt eine bewusste
Entscheidung gegen eingefahrene Strukturen
und für eine neue sportliche Philosophie.
„Viele Traditionsvereine tun sich schwer mit
Veränderungen oder neuen Ideen. Wir wollen
zeigen, dass es auch anders geht – offen, transparent
und ambitioniert.“
Besonders bemerkenswert ist der bereits erreichte
Sponsorenstand: 16 Partner – regional
wie überregional – unterstützen den Verein
mit mehrjährigen Engagements. Mit dem
Hauptsponsor Abacuzz hat der Verein dabei
einen starken, zukunftsorientierten Partner
an seiner Seite, der das Projekt langfristig
unterstützt.
Große Pläne für die Vereinsarbeit
In den kommenden Monaten stehen einige
Highlights an: Neben einer offiziellen Auftaktveranstaltung
und der Teilnahme am
Stadtfest ist ein Benefizturnier in Kooperation
mit der Stefan-Morsch-Stiftung geplant.
Außerdem soll ein eigenes Turnierformat etabliert
werden. Zusätzlich befindet sich auch
eine Gehfussball-Mannschaft im Aufbau – ein
weiteres Zeichen dafür, wie breit und inklusiv
der Verein aufgestellt sein möchte.
Die Reaktionen in der lokalen Fußballszene
sind gemischt – von Skepsis bis Begeisterung.
Doch die Verantwortlichen setzen auf den
Dialog: „Die Mehrheit begrüßt unser Engagement.
Wer mit uns spricht, erkennt schnell:
Wir wollen niemandem etwas wegnehmen –
wir wollen etwas Neues aufbauen.“
Mediale Begleitung durch
Fußball News Saarland
Ein zusätzlicher Vertrauensbeweis für das
Projekt: Fußball News Saarland begleitet die
Entwicklung des neuen Vereins eng und wird
regelmäßig über Fortschritte, Veranstaltungen
und sportliche Erfolge berichten. So wird
die Entwicklung für die saarländische Fußballöffentlichkeit
transparent und nachvollziehbar
dokumentiert.
Mit frischen Ideen, stabilem Rückhalt und
einer klaren Vision will der neue Verein den
Beweis antreten, dass auch im Amateursport
Zukunft, Vielfalt und sportlicher Ehrgeiz
Hand in Hand gehen können – getreu nach
dem Motto:
„Nie wissen wir genau, ob etwas besser wird,
wenn wir es verändern. Wir wissen aber sehr
wohl, dass wir verändern müssen, wenn wir
verbessern wollen.“ ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Verein SV Victoria St. Wendel
Abacuzz Reisen vergleicht die Preise
aller namhaften Reiseveranstalter.
Auf uns können Sie zählen!
Unser Service:
Familienurlaub
Kreuzfahrten
Städtereisen
Reisepreisvergleich
Time To
TRAVEL
Auf geht's unter:
0171-22 000 33 | 06851-9739344
reisen@abacuzz.group
www.abacuzz-reisen.de
Amateure
Fussball-News
19
Eppelborn verspielt 2:0-Führung –
2:2 gegen die U21 des 1. FC Kaiserslautern
Doch die Roten Teufel zeigten sich unbeeindruckt
und antworteten nur fünf Minuten
später: Reinheimer verkürzte nach einer Ecke
auf 2:1 (53.). In der 68. Minute folgte der Ausgleich
durch einen Foulelfmeter, den Blum
sicher verwandelte.
In der hitzigen Schlussphase spielten beide
Mannschaften auf Sieg, doch trotz guter
Chancen auf beiden Seiten blieb es beim Remis.
Für Eppelborn ein ärgerlicher Punktverlust
– für Kaiserslautern ein hart erkämpfter
Zähler. ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Jürgen Schumacher
Eppelborn. ▶ Der FV Eppelborn hat am 3. Mai
einen möglichen Auswärtssieg gegen den Tabellenzweiten
leichtfertig aus der Hand gegeben.
Trotz einer starken Vorstellung und einer
2:0-Führung mussten sich die Gäste am Ende
mit einem 2:2-Unentschieden begnügen.
Nach einer taktisch geprägten Anfangsphase
ging Eppelborn kurz vor der Pause verdient in
Führung: Kapitän Marjanovic traf in der 39.
Minute sehenswert per Fallrückzieher. Direkt
nach dem Seitenwechsel legte Krauß nach und
erhöhte in der 48. Minute auf 2:0 – ein perfekter
Start in die zweite Halbzeit.
KEIN TOR
Deutsche Glasfaser Business GmbH, Am Kuhm 31, 46325 Borken DGB_3048_0
OHNE NETZ.
Werden Sie Teil der Mannschaft.
deutsche-glasfaser.de/business
DGB_3048_0_AZ_Business_KeinTor_220x150_pdLitho.indd 1 05.10.22 16:17
20 Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
→ F.N.S. | 05|25
WAS MACHT
EIGENTLICH…?
Tobias Jänicke
▶ Im Rahmen des Pokalfinales 2023 nahm der 1. FC Saarbrücken Abschied von Tobias Jänicke.
Der vielseitige Offensivspieler genoss große Anerkennung bei den Fans – nicht nur wegen seiner
sportlichen Qualitäten, sondern auch aufgrund seiner selbstlosen Spielweise und seiner kompromisslosen
Teamorientierung. Er war ein absoluter Sympathieträger und wurde im Verein wie auch
auf den Rängen für seine authentische Art geschätzt. Besonders für die jüngeren Spieler galt er
als Vorbild, sowohl auf dem Platz als auch abseits davon.
Seine fußballerische Reise begann Jänicke im Jahr 1994 beim SV Tollense Neubrandenburg, seinem
Heimatverein. Neun Jahre später wechselte er in die Jugendabteilung von Hansa Rostock.
Dort entwickelte er sich unter anderem in der B-Jugend-Regionalliga unter Trainer Thomas Finck
weiter. Schon früh wurde er auch in der A-Jugend eingesetzt, die 2005/06 in der Bundesliga der
A-Junioren antrat. In den folgenden Spielzeiten gehörte er fest zur Rostocker A-Jugend und sammelte
dort wertvolle Erfahrung in insgesamt 41 Bundesligaeinsätzen.
Nach Stationen unter anderem bei Dynamo Dresden und dem SV Wehen Wiesbaden zog es Jänicke
2015 zurück zu Hansa Rostock, ehe er 2017 einen Wechsel zum 1. FC Saarbrücken vollzog. Dort
blieb er bis zum Ablauf seines Vertrags im Sommer 2023 und kam auf beachtliche 185 Ligapartien,
in denen er 24 Treffer erzielte.
Seit Anfang 2024 läuft Jänicke für den FK Pirmasens in der Oberliga auf. Dort übernimmt er eine
tragende Rolle – sowohl sportlich als auch als Leitfigur für die jüngeren Mitspieler. Mit 11 Toren
aus 24 Einsätzen trägt er maßgeblich zum derzeitigen dritten Tabellenplatz seiner Mannschaft
bei. ◀
Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
21
▶ Tobias Jänicke
22 Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
→ F.N.S. | 05|25
FNS: Wie geht es dir?
Jänicke: Hallo, vielen Dank für die Nachfrage.
Mir geht es soweit ganz gut.
FNS: Zurzeit spielst du noch aktiv Fußball. Was
hast du für die Zeit danach geplant?
Jänicke: Aktuell mache ich ein Studium bei
der Polizei im Saarland zum Kriminalkommissar.
Nebenbei kicke ich noch in Pirmasens
in der Oberliga.
FNS: Überall, wo du warst, hat man dir eine Träne
nachgeweint. Du warst bei Fans, Mitspielern
und Vereinsmitarbeitern sehr beliebt. Was ist
dein Geheimnis?
Jänicke: Ich weiß es nicht genau. Ich denke,
ich bin einfach, wie ich bin – sowohl auf als
auch neben dem Platz. Ich versuche, vieles
mit Humor und einer lockeren Art zu nehmen
oder zu lösen. Das scheint gut anzukommen.
Die Reaktionen auf meinen Abschied
haben mich jedenfalls überwältigt – damit
hätte ich wirklich nicht gerechnet.
FNS: Mit welcher Sportart kann man Tobias
Jänicke noch begeistern?
Jänicke: Ich bin generell ein sportbegeisterter
Mensch. Meine Frau und ich haben im
Moment aber das Schwimmen für uns entdeckt.
FNS: Schaust du dir Fußball im TV an – oder
anders gefragt: Hast du alle gefühlt zehn
Streamingdienste abonniert, um alles sehen
zu können? :-)
Jänicke: Natürlich schaue ich gerne Fußball,
aber ich muss nicht jedes Spiel sehen. Ich
finde es mittlerweile auch übertrieben und
absolut fanunfreundlich, dass man so tief in
die Tasche greifen muss, um seinen Lieblingssport
verfolgen zu können. In meinen
Augen ist das nicht gerechtfertigt und geht
am Sinn vorbei.
FNS: Im saarländischen Profifußball könnten
die Gemütslagen derzeit kaum unterschiedlicher
sein: Saarbrücken bangt um den Relegationsplatz,
der Trainer wurde vier Spieltage vor
Schluss ausgetauscht, in Homburg läuft kaum
etwas nach Plan – und die SV Elversberg
schielt mit einem Auge auf Liga eins! Verfolgst
du das alles, und was davon überrascht dich
am meisten?
Jänicke: Natürlich verfolge ich das alles, man
kommt ja im Saarland gar nicht drum herum.
Über Elversberg staunen alle, am FCS verzweifelt
man und über Homburg lachen mittlerweile
die meisten. Im saarländischen Fußball
ist dieses Jahr wirklich eine Menge
geboten. Dass Elversberg so lange oben mitspielt,
hätte ich nicht gedacht – da muss man
wirklich den Hut ziehen.
» Die Reaktionen auf meinen
Abschied haben mich jedenfalls
überwältigt «
FNS: Hast du noch Kontakt zu Spielern aus
deiner aktiven Zeit?
Jänicke: Ja, zu dem ein oder anderen bleibt
der Kontakt natürlich über den Fußball hinaus
bestehen, es ist aber eine verhältnismäßig
geringe Zahl.
FNS: An welche Ereignisse aus deiner aktiven
Laufbahn erinnerst du dich am liebsten zurück?
Jänicke: Natürlich stehen da die Erfolge wie
Aufstiege oder Pokalsiege ganz oben. Aber es
war vor allem eine Zeit, in der man so viel erlebt
und tolle Menschen kennengelernt hat.
Man wächst als Familie zusammen und sammelt
Erfahrungen fürs Leben. Gerade aus
harten Niederlagen nimmt man oft am meisten
mit. Wenn dann auch noch der sportliche
Erfolg da ist, wird vieles im Leben leichter.
FNS: Warum gab es eigentlich nie den Bundesligafußballer
Tobias Jänicke?
Jänicke: Diese Frage höre ich öfter. Am Ende
gibt es sicher viele Gründe. Ich war lange Zeit
zu inkonstant in meinen Leistungen – das
habe ich tatsächlich erst in Saarbrücken in
den Griff bekommen. Vielleicht haben mir
auch ein paar Prozent Ehrgeiz gefehlt, um es
ganz nach oben zu schaffen. Man braucht natürlich
auch ein bisschen Glück, die richtigen
Entscheidungen – und wer weiß, vielleicht
habe ich auch zu lange auf der falschen Position
gespielt?
FNS: Wenn du die Möglichkeit hättest: Würdest
du rückblickend auf deine Karriere alles noch
einmal genauso machen? Oder gibt es Dinge, bei
denen du heute anders entscheiden würdest?
Jänicke: Rückblickend würde es mich schon
interessieren, wie meine Laufbahn verlaufen
wäre, wenn ich das ein oder andere Mal anders
entschieden hätte – beginnend im Jugendbereich,
aber gerade auch als junger
Profi. Am Ende sollte es aber so kommen, wie
es passiert ist. Ich hatte eine tolle Zeit und
habe viel über mich und das Leben gelernt –
am meisten allerdings erst in der Zeit nach
dem Fußball.
Allgemein
WAS MACHT EIGENTLICH…?
23
FNS: Seit 2024 spielst du beim FK Pirmasens.
Du hattest auch andere Angebote – was war
ausschlaggebend für den Wechsel?
Jänicke: Ich wollte einen Verein mit Perspektive,
der auch mit der beruflichen Umorientierung
zurechtkommt. Der FKP hat sich
sehr früh gemeldet und sich über einen langen
Zeitraum sehr um mich bemüht. Das
habe ich dem Verein hoch angerechnet.
FNS: Welches Buch hast du zuletzt gelesen?
Jänicke: Mein letztes Buch ist schon etwas
her, es müsste aber die Millennium-Trilogie
von Stieg Larsson gewesen sein. Ist aber
schon etwas her. Mir fehlt die Zeit, und ich
bin nicht der größte Leser.
FNS: Welchen Film hast du bei deinem letzten
Kinobesuch gesehen?
Jänicke: Mein letzter Kinofilm war mit der
Familie Wonka. ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Fabian Kleer
▶ Tobias Jänicke im Trikot von FK Pirmasens
24 Allgemein
Nachgeforscht
→ F.N.S. | 05|25
NACHGEFORSCHT
Die unterschätzte
Kraft der Sensomotorik
im Fußball
Im Alltag führen wir eine Vielzahl an Bewegungen
aus, die teilweise komplett automatisch
ablaufen. Von Zähne putzen und Schuhe
binden bis hin zum Ankleiden und Treppen
steigen. Hinzu kommen sportliche Aktivitäten,
die im Vergleich zum Zähne putzen viel
anspruchsvoller sind. Beim Fußball kommt es
beispielsweise darauf an, den Ball möglichst
genau zum Mitspieler zu passen oder den
Kopfball so zu timen, dass der Ball im Tor landet.
Als Zuschauer wirkt es oftmals viel einfacher,
als es im Endeffekt ist. Einfach gegen
den Ball treten, den Gegner ausdribbeln und
den Ball ins Tor schießen, was ist da schon dabei?
Jedoch stehen hinter all diesen Bewegungen
sehr viel umfangreichere Vorgänge, die
wir gar nicht vermuten würden. Was haben
Fußball spielen und Schuhe binden jetzt eigentlich
gemeinsam? All unsere Bewegungen
im Alltag und Sport gehen einher mit einer
unterbwewussten Bewegungskontrolle, die
von unserem Nervensystem gesteuert wird.
Das zuständige System nennt sich „Sensomotorisches
System“. Grundlage aller Bewegungen
sind Informationen aus unserer Umwelt
und der Position, in der wir uns gerade befinden.
Für genau diese Informationen ist das
sensomotorische System zuständig. Doch was
bedeutet Sensomotorik überhaupt?
Die Sensomotorik setzt sich aus der Sensorik
und der Motorik zusammen. Die Sensorik
beinhaltet all unsere Sinne, die Informationen
aus der Umwelt wahrnehmen und an unser
Nervensystem weiterleiten. Informationen
aus der Umwelt nehmen wir über unsere Augen,
Ohren, Nasen, Zungen und die Haut wahr.
Diese Informationen werden an unser Gehirn
weitergeleitet und dort verarbeitet. Wenn die
G. BECKER GmbH | Inh. Hans - Georg Philipp
Wir suchen
Verstärkung
für unser zertifiziertes Stahl- und Metallbauunternehmen
mit über 50 Jahren Erfahrung in
Oberwürzbach
Helfer (m/w/d)
Gerne auch Rentner, auf 556-€-Basis oder in
Teilzeit, für Zuschnitt, Bohren, Stanzen & Montage.
Metallbauer/Schlosser/Monteuer (m/w/d)
Auszubildende/r (m/w/d)
Interesse?
Rufen Sie uns an: 068 94- 8 00 94
Oder bewerben Sie sich per E-Mail: info@g-becker.com
Allgemein
Nachgeforscht
25
Informationen verarbeitet wurden, kann das
Gehirn die notwendigen Befehle an unsere
Muskulatur senden, die dann eine Bewegung
ausführt. Die Bewegungsausführung beschreibt
den Begriff der Motorik. Letztendlich
versteht man unter Sensomotorik das ständige
Zusammenspiel der Sensorik und Motorik.
Um dies zu verdeutlichen stell dir einen Fußballspieler
kurz vor dem Torschuss vor: seine
Augen nehmen wahr, wo der Ball aktuell liegt.
Mit seinem Tastsinn nimmt er wahr, wie sich
der Boden unter den Füßen anfühlt. Die Anweisungen
des Trainers und der Mitspieler
nimmt er über seine Ohren wahr. All diese Informationen
landen innerhalb von Sekundenbruchteilen
im Gehirn, das dann blitzschnell
entscheidet: „Ich muss jetzt schießen!“. Um
den Schuss ausführen zu können, gibt das Gehirn
den Befehl an die Muskeln weiter und die
Schussbewegung wird durchgeführt. Diese
wechselseitige Koordination von sensorischen
Informationen und motorischen Bewegungsausführungen
ist entscheidend für die Leistung
der Spieler auf dem Platz. Deshalb ist es
wichtig diese Systeme im Training möglichst
gut aufeinander abzustimmen.
Besonders spannend wird es, wenn man
sich anschaut, wie genau ein sensomotorisches
Training aussehen kann. Zum Standard im
Leistungsfußball gehören Gleichgewichtsübungen
auf Wackelbrettern oder Laufmuster
durch Koordinationsleitern. All diese Übungen
erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit,
um die gestellte Bewegungsaufgabe ohne
Fehler ausführen zu können. Dabei geht es in
erster Linie nicht darum, einen maximalen
Erschöpfungszustand zu erreichen, sondern
die Sinne der Spieler so zu schärfen, dass sie
saubere Bewegungen durchführen können.
Zusätzlich können auch spezielle Schuheinlagen
die sensomotorische Leistung der
Spieler verbessern. Dabei werden verschiedene
Muskeln im Fuß durch bestimmte Elemente
auf der Einlage aktiviert. So kann gezielt die
Körperhaltung und die Stabilität verbessert
werden, wodurch der Spieler im Zewikampf
robuster wird und er sich explosiver fortbewegen
kann. Dies führt zu weniger Verletzungen
und besseren Leistungen, besonders bei
schnellen Bewegungen. Um eine solche Einlage
optimal an den Spieler anpassen zu können,
muss zuvor eine individuelle Lauf- und
Haltungsanalyse durchgeführt werden. Zu
diesem Zweck gibt es spezielle Sensomotorik-
Zentren, die solche Analysen anbieten und anschließend
sensomotorische Einlagen anfertigen
können.
Letztendlich gibt es unzählige Möglichkeiten,
die Sensomotorik von Fußballern auf ein
höheres Niveau zu bringen. Man muss es nur
tun! Wenn du also das nächste Mal einem Spieler
dabei zusiehst, wie er den Ball fast schon
mühelos kontrolliert und kraftvoll ins Tor
schießt, denke daran: hinter all diesen Bewegungen
steckt ein System aus Sinneseindrücken,
blitzschneller Gehirnleistung und Muskelreaktionen.
Fußball ist nicht nur ein Spiel
mit dem Ball, sondern ein Spiel mit allen Sinnen.
◀
Text:
Foto:
→ Archiv SaniSaar
→ avlo Stavnichuk/IStock
Wir schenken Euch
130 Lieblingsbänke
für
Eure Lieblingsorte!
Vereinbaren Sie Ihren Analysetermin
in Merzig: 06861 92 99 080
Hier
mitmachen!
Gesundheitscampus Merzig Trierer Str. 215-217 66663 Merzig
www.lieblingsbank.de/130
26 Allgemein
Wissenswertes
→ F.N.S. | 05|25
Ihre Experten für moderne Heizlösungen –
nachhaltig, effizient und zukunftssicher
Willkommen bei Montum Heizung-Sanitär
GmbH, Ihrem kompetenten Partner rund um
Heizung und Sanitär. Seit vielen Jahren (vorherige
Firmierungen Scherschel Haustechnik
GmbH Neunkirchen und Trompeter Heizungs
Technik GmbH St. Ingbert) stehen wir
für Qualität, Zuverlässigkeit und innovative
Technik im Bereich moderner Heizsysteme.
Ob Wärmepumpe, Gas-, Pellets-, Solar- oder
Hybridheizung – wir liefern nicht nur die passenden
Systeme, sondern übernehmen auch
die fachgerechte Montage sowie die persönliche
Beratung vor Ort.
In einer Zeit, in der Energieeffizienz, Umweltschutz
und Nachhaltigkeit immer wichtiger
werden, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte
Heizlösungen, die sowohl wirtschaftlich
als auch ökologisch überzeugen. Unser Ziel ist
es, für jedes Gebäude und jede Lebenssituation
die optimale Heiztechnik zu finden –
egal ob Neubau, Sanierung oder Umrüstung.
Unser Leistungsspektrum im Überblick:
• Wärmepumpen: Umweltfreundlich, effizient
und zukunftsfähig – Wärmepumpen nutzen
die Energie aus Luft, Erde oder Wasser,
um Ihr Zuhause zu heizen und zu kühlen.
Ideal für Neubauten und energetisch sanierte
Altbauten.
• Gasheizungen: Die bewährte Technologie
wird durch moderne Brennwerttechnik besonders
effizient. Perfekt für kleinere Investitionen
mit hohem Wirkungsgrad.
• Pelletheizungen: Heizen mit Holz – klimaneutral,
CO₂-arm und bequem. Dank automatisierter
Technik und regionaler Brennstoffverfügbarkeit
eine nachhaltige Alternative.
• Solarthermie: Nutzen Sie die Kraft der Sonne
zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.
Wir planen und installieren
Ihre Solaranlage individuell abgestimmt auf
Ihr Haus.
• Hybridheizungen: Die clevere Kombination
verschiedener Systeme – zum Beispiel Gasheizung
und Wärmepumpe – sorgt für maximale
Effizienz und Versorgungssicherheit.
Unsere erfahrenen Monteure und Techniker
arbeiten mit höchster Präzision und modernstem
Equipment. Wir begleiten Sie von
Allgemein
Wissenswertes
27
der ersten Idee über die detaillierte Planung
bis zur Inbetriebnahme Ihrer neuen Heizung.
Auch nach der Installation sind wir selbstverständlich
für Wartung, Service und eventuelle
Reparaturen an Ihrer Seite.
Persönliche Beratung & staatliche Förderung
– wir holen das Maximum für Sie heraus
Eine neue Heizungsanlage ist eine Investition
in die Zukunft. Umso wichtiger ist eine fundierte
Beratung – nicht nur technisch, sondern
auch finanziell. Bei MONTUM nehmen
wir uns die Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die
passende Lösung zu finden – verständlich,
ehrlich und individuell.
Ein besonderer Fokus liegt bei uns auf den
staatlichen Förderprogrammen. Deutschland
fördert den Umstieg auf erneuerbare Energien
und effiziente Heizsysteme mit attraktiven
Zuschüssen – teilweise bis zu 40 % der
Investitionskosten. Wir behalten für Sie den
Überblick und informieren Sie transparent
über:
• Fördermöglichkeiten über BAFA, KfW &
regionale Programme
• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener
Förderungen
• Voraussetzungen für die Antragstellung
• Fristen, Formulare und Nachweise
Wir unterstützen Sie nicht nur beratend, sondern
auf Wunsch auch bei der Beantragung
der Fördermittel – damit Sie sich ganz entspannt
zurücklehnen können.
Warum Montum Heizung-Sanitär GmbH ?
• Individuelle Beratung vor Ort
• Fachgerechte Installation durch
eigene Monteure
• Kompetenz bei allen Heizsystemen
• Transparente Kostenkalkulation
• Betreuung auch nach Projektabschluss
• Fördermittelberatung inklusive
Ob Sie sich für eine Wärmepumpe im Neubau
interessieren, Ihre alte Gasheizung
modernisieren wollen oder eine klimafreundliche
Pelletlösung bevorzugen – wir
sind Ihr zuverlässiger Partner. Kontaktieren
Sie uns noch heute und lassen Sie sich
unverbindlich beraten. Gemeinsam gestalten
wir Ihre Heiztechnik von morgen – effizient,
nachhaltig und förderfähig.
Am Nußkopf 12 · 66578 Schiffweiler · www.montum.de
Besuchen Sie unsere große Hausmesse –
live erleben & beraten lassen!
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer
Hausmesse am Freitag, den 6. Juni 2025 von
12:00 bis 16:00 Uhr und am Samstag, den
7. Juni 2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr.
Freuen Sie sich auf:
• Eine interaktive Ausstellung verschiedenster
Heizsysteme (Wärmepumpen, Gas, Pellets,
Solar, Hybrid)
• Eine Bad-Ausstellung mit modernen Komplettlösungen
• Persönliche Beratung durch unsere Fachleute
• Informationen zu staatlichen Fördermöglichkeiten
• Technik zum Anfassen und Verstehen
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort umfassend
zu informieren, neue Technologien
kennenzulernen und Ihre Fragen direkt an
unsere Experten zu stellen – unverbindlich
und kostenlos!
28 Allgemein
Wissenswertes
→ F.N.S. | 05|25
„Aus alt mach besser“ –
Wie ITN Coatings alten Pfannen ein neues Leben schenkt
Im Industriegebiet „Auf der Maybach“ in
Friedrichsthal zischt es leise. Ein KUKA-Roboter
hebt eine stumpfe, zerkratzte Pfanne an
– und wenige Minuten später glänzt sie wie
neu. Was hier passiert, wirkt wie Zauberei, ist
aber Hightech: Bei der ITN Coatings GmbH
bekommen alte Pfannen eine zweite Chance.
Statt auf dem Müll zu landen, werden sie neu
beschichtet – langlebiger, hochwertiger und
nachhaltiger als zuvor.
Der Anti-Wegwerf-Trend beginnt mit einer Idee
„Warum wegwerfen, wenn man verbessern
kann?“ – Diese Frage steht bei ITN Coatings
am Anfang eines zukunftsorientierten Konzepts.
Was viele nicht wissen: Die meisten
Pfannen werden entsorgt, obwohl das Trägermaterial
– meist Aluminium oder Edelstahl
– noch völlig intakt ist. Das Problem liegt fast
immer in der Beschichtung. Kratzer, Abnutzungen,
Hitzeschäden – typische Gebrauchs-
Allgemein
Wissenswertes
29
Vom Wegwerfartikel zum Wertstück
In einer Zeit, in der viele Produkte für den
schnellen Konsum gemacht sind, geht ITN
Coatings einen anderen Weg – den der Aufwertung
statt des Ersatzes. Hier werden nicht
nur Pfannen neu beschichtet, sondern auch
Prinzipien: Qualität, Langlebigkeit und Verantwortung.
„Wer einmal mit einer ITN-beschichteten
Pfanne gekocht hat, merkt sofort den Unterschied“,
sagt Kai-Uwe Sand, Geschäftsführer
und technischer Kopf hinter dem Projekt.
„Und wer dann noch weiß, dass sie eigentlich
schon im Altmetall landen sollte – der versteht
unsere Mission.“
Fazit:
ITN Coatings macht Schluss mit der Wegwerfmentalität.
Statt immer neu zu kaufen, kann man mit
smarter Technologie Bestehendes veredeln.
Nachhaltig, wirtschaftlich – und gut für die
Pfanne.
spuren, die die Funktionalität einschränken.
Hier setzt ITN an – mit Know-how aus der industriellen
Beschichtungstechnologie und
einem klaren Ziel: Pfannen retten.
Hightech trifft Handwerk
Die alten Pfannen werden entlackt, gestrahlt,
entfettet und anschließend in mehreren
Schritten neu beschichtet. „Wir arbeiten mit
Schichtsystemen, die speziell auf die jeweilige
Pfanne abgestimmt werden“, erklärt Produktionsleiter
Kevin Pacheco. Je nach Kundenwunsch
kommen PTFE-basierte, keramische
oder hybride Systeme zum Einsatz. Der Beschichtungsprozess
ist teilweise automatisiert
– gesteuert von Robotern, überwacht von
erfahrenen Mitarbeitenden.
Dabei wird nicht einfach nur etwas „draufgepinselt“.
Jede Pfanne durchläuft eine regelrechte
Verjüngungskur – mit neuer Oberfläche,
verbesserter Hitzeverteilung,
optimierten Antihafteigenschaften und oft
sogar einem besseren Ergebnis als beim ursprünglichen
Kaufprodukt.
Ein zweites Leben – besser als das erste
Für die Umwelt ist das ein echter Gewinn:
Eine wiederbeschichtete Pfanne spart Ressourcen,
reduziert Müll und senkt den CO₂-
Fußabdruck erheblich. Und für den Kunden?
Der erhält ein Produkt zurück, das in Funktion,
Haptik und Optik problemlos mit Neuware
mithalten kann – zu einem Bruchteil des
Preises.
Besonders beliebt ist der Service bei Privatkunden,
Gastronomiebetrieben, Kantinen
und Hotelküchen – sie lassen ihre hochwertigen
Kochgeschirre regelmäßig bei ITN Coatings
auffrischen.
30 Allgemein
Vereinsgeschichte
→ F.N.S. | 05|25
Teil 25
Meisterschaft und (Oko)Cha-Cha
Aus der traditionsreichen Historie der Neunkircher Borussia
Neunkirchen. ▶ Seit 11 Jahren hatten die Fans im
Ellenfeld keine Meisterschaft mehr feiern können.
1980, im Jahr des 75jährigen Bestehens,
war die Borussia aus Neunkirchen letztmals zu
Titelehren gekommen. Diesmal, an jenem 12.
Mai 1991, standen die Sterne günstig: Noch einen
einzigen Punkt brauchten die Borussen im
Heimspiel gegen den Tabellenfünften der Oberliga
Südwest, den Saarlandrivalen aus Saarwellingen,
um den Titelgewinn perfekt zu machen.
Und so pilgerten 6000 Fans mit viel Vorfreude
und Zuversicht in das altehrwürdige Stadion
und verliehen dem Saisonfinale einen mehr als
würdigen Rahmen. Was sollte schon schiefgehen,
hatte Borussia doch bereits das Hinspiel im
November am Saarwellinger Weidenbruch mit
2:1 gewonnen … Dennoch war Vorsicht geboten.
Immerhin hatte der FSV dem schärfsten Konkurrenten
der Borussia.
Dennoch war Vorsicht geboten. Immerhin hatte
der FSV dem schärfsten Konkurrenten der
Borussia im Meisterschaftsrennen, die Eintracht
aus Trier, gleich zweimal das Nachsehen
gegeben! Und die Gäste spielten im Ellenfeld
auch von Anfang an keineswegs so, als wollten
sie der Borussia saarländische Schützenhilfe
im Titelkampf geben. 2:0 führte Saarwellingen
dank der Treffer von Klau (28.) und Klees
(33.) zur Pause, zeitgleich lagen die Trierer auf
dem Kieselhumes bei Saar 05 1:0 vorne – und
waren damit Oberligameister! Schockstarre
im Ellenfeld, die Nerven lagen blank. Jetzt war
Horst Brand als Psychologe gefragt: Der Trainer
beruhigte seine Schützlinge in der Kabine
und flößte ihnen neues Selbstvertrauen ein,
gerade für ihn war das Duell mit seinem alten
Club von der Mosel etwas ganz Besonderes, zumal
sein Vorhaben, die Meisterschaft schon
am vorletzten Spieltag ausgerechnet im Moselstadion,
in seiner Heimatstadt, unter Dach
und Fach zu bringen, gescheitert war: 0:1 hatten
die Borussen da den Kürzeren gezogen.
„Borussia dreht eine Warteschleife“, hatte die
„Saarbrücker Zeitung“ getitelt. Und jetzt?
Sollte Horst Brand im allerletzten Spiel einer
Saison, in der die Borussen am 10. Spieltag die
▶ Fortuna Düsseldorf und Torhüter Jörg Schmadtke hatten ihre liebe Mühe und Not, mit einem knappen
3:2 die erste DFB-Pokalhauptrunde im Ellenfeld zu überstehen.
▶ Bild mit Symbolcharakter – das Verletzungspech suchte die Borussen in der Saison 1990-91 schon früh heim.
Spitzenposition der Tabelle erobert und seitdem
nicht mehr abgegeben hatten, um die
Früchte seine Arbeit gebracht werden? Doch
seine Spieler ließen den alten Fuhrmann nicht
hängen. Christof Mees gab mit seinem Anschlusstreffer
zum 1:2 nur drei Minuten nach
Wiederanpfiff das Signal zur Aufholjagd, nun
gab es für die Borussen kein Halten mehr.
Nach Frank Süs´ Ausgleich (57.) war es Werner
Jakobs, der nur 120 Sekunden später die Partie
drehte.
Anschließend ließen die Borussen nichts mehr
anbrennen. Um 16.47 brandete frenetischer
Jubel im Ellenfeld aus: Der Oberliga-Meister
1991 hieß Borussia Neunkirchen! Saarlands
Innenminister Friedel Läpple und Fritz Decker,
der Oberbürgermeister der Hüttenstadt,
gehörten zu den ersten Gratulanten. Es war
sicherlich über die ganze Spielzeit gesehen ein
verdienter Titelgewinn. Vor der Runde war das
Team, das bereits in der vorherigen Saison auf
Platz 3 sehr gut abgeschnitten hatte, gezielt
verstärkt worden. Frank Süß (vom 1. FC Kaiserslautern),
Klaus Scherer (vom FC Homburg),
Tom Sanders (vom FC Remscheid),
Sven Christians (aus Frankfurt/Oder), Christof
Mees (vom SV Sandhausen) und Carlos
Binebi Numa, der U16-Weltmeister von 1985
vom nigerianischen Erstdivisionär FC Sharks,
waren Namen, die durchaus zu berechtigten
Allgemein
Vereinsgeschichte
31
▶ Wie vernagelt schien des Gegners Tor im Heimspiel gegen Eintracht Trier – Borussia erlitt im
November mit 0:1 die erste Saisonniederlage.
▶ Um Sekundenbruchteile zu spät kommt Jay Jay Okocha (li.) gegen Salmrohrs Libero Manfred Plath (Nr. 5).
Hoffnungen Anlass gaben, in den Kampf um
die Meisterschaft eingreifen zu können. Doch
diese Hoffnungen erhielten schnell einen gehörigen
Dämpfer, denn schon in den Vorbereitungsspielen
schlug das Verletzungspech gnadenlos
zu: Dass sich beim Turnier in
Schiffweiler Kapitän Thomas Schäfer einen
Schien- und Wadenbeinbruch zuzog und über
die gesamte Hinrunde ausfiel, war nur einer
von vielen Schlägen, die die Borussen hinnehmen
mussten. 13 Operationen, Bänderruptur,
Syndesmosebandriss, muskuläre Verletzungen
– das ganze Programm war zu beklagen.
Trainer Horst Brand und die Verantwortlichen
verbrachten zeitweilig mehr Zeit bei Besuchen
im Krankenhaus als auf dem Trainingsplatz.
Bei der Aufstellung der Mannschaft war Improvisation
gefragt, aber auch die Bereitschaft
eines jeden Einzelnen, sich in den Teamdienst
zu stellen.
Trotz dieser Probleme erwischte Borussia einen
sehr guten Saisonstart und legte eine beachtliche
Konstanz an den Tag. Bis Anfang
November blieben die Borussen ungeschlagen,
erst dann „leistete sich die Dame Borussia den
ersten Fehltritt“, beschrieb die „SZ“ die erste
Saisonniederlage gegen Eintracht Trier beim
0:1 im Ellenfeld, bei der Martin Fiannaca in
der Nachspielzeit selbst einen Elfmeter nicht
nutzen konnte und das Leder hoch über das
Tor in den vernebelten Neunkircher Himmel
drosch. Doch die Brand-Männer ließen sich
nicht beirren, siegten gleich dreimal auf fremden
Plätzen, um sich dann im letzten Spiel vor
der Winterpause mit dem 1:2 gegen den TuS
Mayen gleich die zweite Heimschlappe in Folge
zu leisten. Mit einem Zähler Vorsprung vor
dem FS Salmrohr und deren fünf vor Eintracht
Trier blieb der Wintermeistertitel im Ellenfeld.
Als die Borussen nach der Winterpause
mit 1:4 bei den Eisbachtaler Sportfreunden die
erste Auswärtspleite erlitten und Trier gleichzeitig
mit eben diesem Ergebnis in Salmrohr
triumphierte, wurde die Situation an der Tabellenspitze
enger, der Druck stieg. Aber auch
dem hielten die Borussen stand: Aus den folgenden
9 Spielen holten sie 16 (von 18 möglichen
Zählern), ehe die Reise nach Trier anstand,
von der die Borussen aber ohne Zähler
(0:1) wieder ins Saarland zurückkehrten. Das
32 Allgemein
Vereinsgeschichte
→ F.N.S. | 05|25
▶ Borussen-Tore beim 7:0 gegen Hassia Bingen (mit Christoph Mees) und beim 2:2 gegen den FK Pirmasens.
Finale gegen Saarwellingen brachte dann die
Entscheidung: Borussia und ihre Fans durften
sich auf die Aufstiegsrunde gegen Bayernmeister
1860 München, Baden-Württembergs Titelträger
1. FC Pforzheim und Hessenmeister
KSV Hessen Kassel freuen.
Die Zuschauer honorierten den Erfolg, die attraktive
Spielweise und oft spannende Spiele,
denn von den insgesamt 24 Siege wurden 9 mit
nur einem Tor Unterschied errungen. Die 74
Tore bedeuteten die zweitbeste Offensive hinter
dem FSV Salmrohr (82), auch die Defensive
gehörte mit nur 33 Gegentreffern zum Besten,
was der Südwesten zu bieten hatte (nur
Trier war hier mit 27 Gegentoren besser). Die
drei bestbesuchten Spiele der Liga fanden im
Ellenfeld statt: 6.000 zahlten gegen Saarwellingen
ihren Obolus an den Kassen, 5.000 gegen
Salmrohr, 4.500 gegen Trier. 45.350 Fans
insgesamt (im Schnitt 2668 pro Spiel) passierten
die Stadiontore, 17.000 mehr als im Vorjahr!
Ein Highlight auch der Auftritt in der ersten
Runde des DFB-Pokals, in der die Fortuna aus
Düsseldorf ihre Visitenkarte im Ellenfeld abgab.
5.000 Fußballanhänger erlebten eine Borussia,
die sich auch nach zweimaligem Rückstand
(Mike Büskens schon nach drei Minuten,
Andreas Kaiser nach einer knappen halben
Stunde) nicht unterkriegen ließ, durch Martin
Fiannaca und Werner Jakobs zweimal zurückschlug
und eine Verlängerung erzwang. Hier
hatte die Fortuna ihre Namensgeberin auf ihrer
Seite, denn erst in der vorletzten Minute
schoss Thomas Allofs den Favoriten in die
nächste Runde. Was bleibt noch von der Runde?
Natürlich ein Name, der bis heute im Ellenfeld
unvergessen ist. Nachdem Borussias
Neuzugang Carlos Binebi Numa mit seiner
Freigabe aus Nigeria zurückgekehrt war, hatte
er einen drahtigen blutjungen Mann im
Schlepptau. „Das hatte er öfter mal gemacht,
aber die Talente waren nicht immer so gut, wie
sie angepriesen wurden. Eines Tages kam er
wieder mal: `Trainer, ich kenne da einen, der
ist richtig gut!´ ´Okay´, hab ich gesagt, `den
einen kannst du noch mitbringen, aber dann
ist Schluss.´“, erinnert sich der frühere Borussen-Trainer.
Was der damals 17jährige namens
Augustine Azuka Okocha, genannt Jay Jay, mit
einer Aldi-Tüte zum ersten Training im Ellenfeld
erschienen, dann allerdings vorführte,
ließ Horst Brand baff erstaunen – was selten
vorkommt: „Der hatte eine unglaubliche Technik
und Ballbehandlung, der hat Dinge gemacht,
da hätten wir uns alle Füße gebrochen.
Schüsse mit rechts und links aus dem Fußgelenk,
dazu noch weite Einwürfe.“ Brand überredete
Okocha, in Neunkirchen zu unterschreiben.
Nicht nur das: Der Coach
kümmerte sich intensiv um den jungen Mann,
lud ihn an Ostern zu sich nach Hause nach Butzweiler
in die Nähe von Trier ein, damit er dort
mit seiner Familie feierte. Im Garten trickset
der Mittelfeldspieler Brands Kinder nach
Strich und Faden aus – ein Vorgeschmack dessen,
was Neunkirchens Fans dann erwarten
sollte. Mit ihm kam einer der wohl balltechnisch
stärksten Spieler nach Neunkirchen, der
jemals im Borussen-Dress spielte. Bereits zwei
RAPID SAARBRÜCKEN
Schuh- & Schlüsseldienst
Schuh- und Schlüsseldienst
(auch Fahrzeugschlüssel)
NOBILE
Breslauer Straße 1a (im saarbasar)
66121 Saarbrücken
Tel.: 06 81 / 830 40 63
E-Mail: schuh-schluesseldienst-nobile@schlau.com
RAPID SAARBRÜCKEN
Schuh- & Schlüsseldienst
In der Europagalerie
gegenüber Rewe Markt
→ Schlüsseldienst
→ Schließanlage
→ Sicherheitstechnik
→ Fahrzeugschlüssel
→ Gravur
→ Uhrenservice
→ Schuhreparatur
Triererstraße 1 · 66111 Saarbrücken
E-Mail: schluesseldienst-rapid-sb@gmx.de · Handy 0151-54942385
Allgemein
Vereinsgeschichte
33
Jahre später sollte er in der Bundesliga Akzente
setzen und 1993 für Eintracht Frankfurt das
ARD-Tor des Jahres schießen, als er die Abwehr
des Karlsruher SC nach allen Regeln der
Kunst austanzte: Vor-Rück-(Oko)Cha-Cha,
Rück-Vor-(Oko)Cha-Cha! Mit seinen Dribblings
sorgt der Nigerianer im schwarz-weißen
Dress auch gleich für Furore in der Oberliga
Südwest. Mit insgesamt sieben Toren hat er
nicht unerheblichen Anteil an Borussias Titelgewinn
1991. Tragisch: Aufgrund der fehlenden
Spielberechtigung von Seiten des DFB für
die Aufstiegsrunde kann er Borussia nicht zum
Sprung in die zweite Liga verhelfen. 1992 zieht
der offensiv ausgerichtete Spielmacher auf
kuriose Weise vom Ellenfeld aus, um die Fußballwelt
zu erobern: Ein schnauzbärtiger
Mann mit Sonnenbrille taucht im Saarland
auf. „Wie heißt du?“, fragt der den Dribbelkönig
vom Ellenfeld, „Jay-Jay“, sagt der. „Was
machst du den Rest des Tages, wenn du hier
nicht Fußball spielst?“ „Schlafen!“ „Dann
kannst du auch zu uns zum Training kommen!“
Mit diesen Worten lotst (laut Magazin
11FREUNDE) Frankfurts Trainer Dragoslav
Stepanovic den seiner Meinung nach „originellsten
Spieler nach Pelé“ für eine heutzutage
gerade lächerlich anmutende Transfersumme
von 25.000 Mark an den Main. „Aber wenn ich
mich richtig erinnere, sagte er mir, dass er
eigentlich einen anderen Spieler beobachten
wollte, nicht mich“, erinnert sich Okocha im
Interview an die erste Begegnung mit „Stepi“,
den er uneingeschränkt als seinen „besten
Trainer“ bezeichnet. Warum? „Es war damals
schwierig, einem jungen afrikanischen Spieler
zu vertrauen und an seine Fähigkeiten zu glauben.
Doch er schenkte mir das Vertrauen und
ermunterte mich, mein Talent zu zeigen“, sagt
Jay Jay Okocha. Immer, wenn er über die rechte
Seite gekommen sei, habe Stepanovic ihn
ermuntert: „Geh, mach ihn nass!“ Dabei wäre
Okocha beinahe beim FC Bayern gelandet.
„Ich nahm mit der Bayern-Jugend als Gastspieler
in einem Turnier in der Schweiz teil.
Danach lud mich Uli Hoeneß nach München
ein. Doch ich war zu jung für eine Profivertrag.
Sie wollten mich holen, aber nur mit einem
mündlichen Vertrag.“ Doch den akzeptierte
Okocha nicht, glaubt aber, die Bayern hätten
gar nicht realisiert, dass sie ihn auch mit einem
Amateurvertrag hätten binden können:
„Den hätte ich unterschrieben!“ Nach seiner
Zeit in Frankfurt geht Jay Jay Okocha auf Wanderschaft,
wechselt zu Fenerbahce Istanbul,
später zu Paris St. Germain, den Bolton Wanderers,
Qatar Sport Clubs und beendet seine
Karriere schließlich bei Hull City im Mutterland
des Fußballs, wo ihm noch einmal der
Aufstieg in die Premiere-League gelingt. Für
Nigeria ist Jay-Jay 75mal international im Einsatz
(14 Tore), wird 1994 Afrikameister und
1996 Olympiasieger in Atlanta. 2004 nimmt
Brasiliens Legende Pelé den Mann, dessen
Stern im Ellenfeld aufging, in die FIFA 100, die
Liste mit den 125 besten, noch lebenden Fußballern
der Welt, auf. Noch heute pflegt Okocha,
der 2009 in Nigeria einen nach seiner
Trikotnummer benannten Nachtclub („Number
Ten“) eröffnete und heute als Geschäftsmann
in London lebt, Kontakte nach Frankfurt.
Trainer werden wollte er übrigens nie:
„Ich wollte die Freiheit haben, über mein
Schicksal selbst zu bestimmen, und nicht irgendwo
unter Vertrag stehen. Der Druck als
Trainer wäre mir zu groß.“ Dann doch lieber
Lust aufs Tanzen – Vor-Rück-(Oko)Cha-Cha,
Rück-Vor-(Oko)Cha-Cha! (-jf-) ◀
Text:
→ Jo Frisch
Foto: → Ellenfeld-Verein e.V. /
Archiv Borussia Neunkirchen (R.
Schwender)
▶ Ausgebremst von Jörg Marcinkowski wird
Jay Jay Okocha auch im Rückspiel in Trier, das für
Borussia wieder 0:1 verloren geht.
▶ Ende gut, alles gut! Nach dem 3:2 gegen Saarwellingen
feiert ganz Neunkirchen im Ellenfeld die
Südwestmeisterschaft.
▶ Eine Augenweide: Der junge Jay Jay Okocha.
TAG DER OFFENEN TÜR
Freitag, 6. Juni
von 12.00 Uhr
bis 16.00 Uhr
bei MONTUM Heizung-Sanitär in Schiffweiler
&
Samstag, 7. Juni
von 09.00 Uhr
bis 15.00 Uhr
Wir haben Ihr
Interesse geweckt?
Anmeldung unter
info-heizung@montum.de
oder Barcode
Wir informieren Sie über verschiedene Heizsysteme
wie Pellets, Wärmepumpe, Öl, Gas, BHKW, Solar
und deren Fördermöglichkeiten. Nutzen Sie unsere
Ausstellung Badsanierung, um über neue Trends wie
„Traumbäder ohne Grenzen - barrierefreie Bäder neu
gedacht“ mehr zu erfahren.
Am Nußkopf 12 · 66578 Schiffweiler · www.montum.de
Advertorial
SCHADENPARTNER 24
Powered by
© carento/midjourney
„Elf Freunde müsst ihr sein.“
Zitat: Sepp Herberger
Elf (oder mehr) Freunde der Mobilität bilden eine
ganze Flotte! Diese Fahrer und Fahrzeuge strukturiert
zu organisieren ist eine enorme Aufgabe.
Fuhrparkmanager verhandeln unter anderem
Verträge, überprüfen die Fahrer und ihre Fahrtüchtigkeit
oder stellen eine gesamte Flotte auf
Elektromobilität und auf die Anforderungen von
Morgen um. Ohne Digitalisierung und optimierte
Prozesse sind diese zahlreichen Herausforderungen
nicht zu bewältigen.
Schadenpartner24 ist der Pionier, der
das Flotten- und Fuhrpark-Schadenmanagement
revolutioniert
Digitale Prozesse sind für Fuhrparkmanager ein
entscheidender Erfolgsfaktor die Flottenabläufe zu
automatisieren. Für Unternehmen und deren Fuhrparkmanager
ist es elementar die Fahrer schnellstmöglich
wieder „auf`s Feld“ zu bekommen. Sie müssen
wieder im Spiel sein, denn nur dann können sie
Geld verdienen. Schnelligkeit ist nicht nur im Fußball
entscheidend, sondern auch im Schadenfall eines
Flottenfahrzeugs. Schadenpartner24 gewährleistet
eine Schadeneingabe in nur wenigen Minuten. Hier
greifen alle involvierten Dienstleister und Partner
Hand in Hand. Vom Abschleppservice über den Gutachter
bis zum fachkundigen Verkehrsanwalt, unterstützt
Schadenpartner24 schnell und einfach, damit
die Fahrer wieder mobil werden. Dabei unterstützt
Schadenpartner24 qualitativ so hochwertig, dass der
Wert der Unternehmensflotte erhalten bleibt.
Schadenpartner24 - schnell, zuverlässig
und hochwertig für das gesamte Flottenund
Fuhrpark-Schadenmanagement
Schadenpartner24 gehört zur carento Unternehmensgruppe
und revolutioniert das Flotten-Schadenmanagement
bundesweit. Die Omni-Channel-
Lösung gewährleistet nahtlose Konnektivität – Schäden
können rund um die Uhr per Telefon, E-Mail oder
Jetzt
Beratungstermin
vereinbaren:
06821-79035-28
oder QR-Code
scannen
Online-Plattform gemeldet werden. Die 24/7-Erreichbarkeit
ermöglicht sofortige Reaktion und kontinuierliche
Fuhrparkbetreuung. Schadenpartner24
setzt damit neue Maßstäbe im zeitgemäßen Schadenmanagement.
AUSSERDEM IM HEFT:
sport
news
saarland
F.N. S
fußball
news
saarland
Ausgabe #05 → Mai 25 sport-news-saarland.de
Saarland Hurricanes
mit gutem Kader
und großen Zielen
in der GFL
→ Seite 12
URSAPHARM wird
Hauptsponsor der HG Saarlouis
→ Seite 4
HYROX – Zwei Saarländer in der
Weltspitze der Fitnessszene
→ Seite 6
Saarlouis Hornets: Klare Siege
und Trainerwechsel prägen
ereignisreichen Mai
→ Seite 8
diese Ausgabe wird
präsentiert von
DIE WELT
DES SPORTS
IMMER MIT
DABEI!
JETZT ABONNIEREN!
Erlebe HYLO ® Sport jetzt auch auf YouTube!
Exklusive Einblicke und Insights deiner Lieblingssportler
– ganz egal wann, ganz egal wo.
hylo.sport
Vorspiel
zum geleit
03
Vorspiel
Liebe Leserinnen und Leser von Sport News Saarland,
was war das wieder für ein Monat, der hinter uns liegt! Auch in dieser Ausgabe
werfen wir einen spannenden Blick auf das, was die saarländische Sportszene bewegt.
Im Fokus steht die frische Partnerschaft zwischen der HG Saarlouis und Ursapharm
– wir haben die ersten Details, gemeinsamen Ziele und Pläne für euch zusammengefasst.
Außerdem stellen wir euch HYROX vor, die neue Trendsportart, die immer
mehr Fans gewinnt – darunter auch zwei Saarländer, die sich in dieser Disziplin
sichtlich wohlfühlen.
Motorsport-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Max Reis, dessen Karriere
in Homburg begann, gibt auf den Rennstrecken dieser Welt ordentlich Gas. Und auch
Rallye-Pilot Hamadeh Spaniol jagt mit seinem Fahrzeug von Erfolg zu Erfolg.
Nicht zuletzt richten wir den Blick auf die Saarland Hurricanes – mit frischem
Elan und viel Potenzial wollen die Canes erneut angreifen. Wir sind gespannt, was die
Saison bringt!
Viel Freude beim Lesen wünscht
→ Euer Team von Sport-News Saarland & Fussball-News Saarland
04 Handball
Hylo® Sport
→ S.N.S. | 05|25
H
STARKE ALLIANZ FÜR DEN
HANDBALL IM SAARLAND:
URSAPHARM wird Hauptsponsor der HG Saarlouis
Saarlouis. ▶ Die HG Saarlouis setzt ein klares
Zeichen für ihre Zukunftsstrategie: Mit URSA-
PHARM Arzneimittel GmbH gewinnt der saarländische
Traditionsverein einen starken
Hauptsponsor, der sich nicht nur finanziell,
sondern auch inhaltlich in die Weiterentwicklung
des Handballs in der Region einbringt. Die
Partnerschaft ist langfristig ausgelegt und soll
sowohl die sportliche Leistungsfähigkeit als
auch die strukturellen Rahmenbedingungen
nachhaltig stärken.
„Für uns ist diese Partnerschaft weit mehr als
klassisches Sponsoring – sie ist ein Bekenntnis
zur Region, zu gemeinsamen Werten und
dem Willen, zusammen etwas Vernünftiges
und Dauerhaftes aufzubauen“, sagt Boris Röder,
Leiter der Unternehmenskommunikation
bei URSAPHARM. Genau dieser langfristige,
partnerschaftliche Ansatz ist es, der
beide Seiten verbindet.
Auch Dr. Daniel Müller, 1. Vorsitzender und
Geschäftsführer der HG Saarlouis, zeigt sich
▶ Pressekonferenz bei der Ursapharm, Markus Baur (links), Dr. Steffen Freichel (Mitte) und Boris Röder
Handball
Hylo® Sport
05
präsentiert von
überzeugt vom Potenzial der Zusammenarbeit:
„Mit URSAPHARM haben wir einen
Partner gewonnen, der unsere Vision teilt.
Wir wollen gemeinsam auf Augenhöhe etwas
entwickeln, das über kurzfristigen Erfolg hinausgeht.
Diese Kooperation eröffnet uns
neue Möglichkeiten, sportlich wie strukturell
weiterzuwachsen.“
Die HG Saarlouis gehört mit über 1.000 Mitgliedern
und mehr als 30 Mannschaften zu
den größten und erfolgreichsten Handballvereinen
im Saarland. Seit Jahren verfolgt
man eine klare sportliche Linie mit einem
Fokus auf nachhaltigem Erfolg. Dazu zählen
eine starke Nachwuchsarbeit, aus der regelmäßig
Talente für Bundesliga und Nationalmannschaft
hervorgehen – wie etwa Marko
Grgic, aktuell bester Torschütze der Bundesliga
und ab 2026 bei Flensburg-Handewitt
unter Vertrag, dessen Karriere einst in Saarlouis
begann.
Sportlich strebt der Verein in der kommenden
Drittliga-Saison einen Platz in der Aufstiegsrunde
an – mit dem mittelfristigen Ziel
2. Bundesliga. Um dieses Ziel zu erreichen,
wurde bereits in die personelle Aufstellung
investiert: Mit Ex-Weltmeister Markus Baur
als neuem Sportdirektor und dem designierten
Cheftrainer Jörg Lützelberger stellt sich
der Club noch professioneller auf.
Ein zentrales Element der Partnerschaft mit
URSAPHARM ist die gezielte Förderung der
Nachwuchsarbeit. Junge Talente sollen optimale
Bedingungen vorfinden, um sich sportlich
wie persönlich weiterzuentwickeln – ein
Fundament für den Profi-Handball von morgen.
Mit URSAPHARM an der Seite eröffnet sich
für die HG Saarlouis die Chance, ihr sportliches
Profil weiter zu schärfen, den Verein organisatorisch
weiterzuentwickeln und den
Profi-Handball im Saarland langfristig zu etablieren.
Eine Partnerschaft, die über das Spielfeld
hinaus Impulse setzen will – für die Region,
den Sport und kommende Generationen
von Handballerinnen und Handballern. ◀
Text & Foto:
→ Torsten Nelz
GEMEINSAM STARK,
PERFEKT GEDRUCKT!
Ihre kompetenten Ansprechpartner
rund um das Thema Druck!
Offset- & Digitaldruck
06893 8002-0
info@repa-druck.de
WWW.REPA-DRUCK.DE
Großformatiger
Digitaldruck / POS
06821 29465-0
info@dida-druck.de
WWW.DIDA-DRUCK.DE
06 Fitness
im Spotlight
→ S.N.S. | 05|25
IM SPOTLIGHT
Fabian Grill und Nicolas Küß etablieren sich in der HYROX-Szene
▶ HYROX, die innovative Kombination aus funktionellem Krafttraining
und Ausdauersport, begeistert weltweit eine wachsende
Community. Das standardisierte Wettkampfformat – bestehend
aus acht 1-Kilometer-Läufen im Wechsel mit acht funktionellen
Übungen – zieht Anfänger:innen wie Profis gleichermaßen in
seinen Bann. Fabian Grill und Nicolas Küß haben sich dabei im
Saarland und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht
– und zählen inzwischen zu den besten deutschen HYROX-
Athleten.
Mit beeindruckenden Ergebnissen – etwa dem 1. Platz bei den
HYROX-Wettkämpfen in Doha und Köln sowie einer Bestzeit von
51:49 Minuten – haben sich die beiden als feste Größen in der
Szene etabliert. Ihre sportliche Karriere wäre jedoch ohne starke
Unterstützung im Hintergrund kaum in diesem Maße möglich
gewesen.
Ein Unterstützer der ersten Stunde war Sven Lemmerhofer von
der Abacuzz Gruppe. Er erkannte frühzeitig sowohl das Potenzial
der Sportart HYROX als auch das außergewöhnliche Talent
von Grill und Küß. Durch seine kontinuierliche Förderung und
sein Vertrauen in die beiden Athleten legte er wichtige Grundlagen
für deren sportlichen Erfolg. Vieles, was heute selbstverständlich
erscheint – wie professionelle Trainingsmöglichkeiten, Wettkampfvorbereitungen
oder auch Reisekosten – wäre ohne sein
Engagement nicht realisierbar gewesen.
Die beiden trainieren derzeit intensiv für die Weltmeisterschaft
im Juni in Chicago. Mit einem Trainingsumfang von bis zu 15
Stunden pro Woche bereiten sie sich gezielt auf das Event vor. Als
Vorbereitung steht im Mai noch ein Wettkampf in Berlin an – auf
dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel.
Grill und Küß repräsentieren nicht nur den sportlichen Erfolg,
sondern auch den Geist von HYROX: Teamwork, Disziplin und
Leidenschaft. Dank Unterstützern wie Sven Lemmerhofer gelingt
es ihnen, diesen Weg konsequent und mit großer Perspektive weiterzugehen.
◀
▶ Fabian Grill bei der 3. Disziplin beim Hyrox: Sled Pull (Gewichtsschlitten ziehen)
Fitness
im Spotlight
07
IM SPOTLIGHT
Hallo ihr beiden!
SNS: Wie geht es euch?
Küß: Danke der Nachfrage, uns geht es super.
Unsere Trainingsvorbereitung für die Weltmeisterschaft
im Juni hat bereits begonnen.
SNS: Wie und wann seid ihr auf den Sport aufmerksam
geworden?
Küß: Ich war derjenige, der im Internet auf
Hyrox aufmerksam wurde und dachte mir
gleich, dass wir das mal ausprobieren sollten.
Ich habe dann Fabi davon erzählt, aber so
wirklich überzeugen musste ich ihn auch
nicht mehr. Er war direkt dabei und so haben
wir uns Anfang 2023 für unseren ersten Wettkampf
angemeldet. Nachdem wir dann unseren
ersten Wettkampf bestritten hatten, waren
wir voll im Hyrox Fieber gefesselt.
SNS: Woher kommt eure Begeisterung für diesen
Sport, der vor acht Jahren in Deutschland
erfunden wurde?
Grill: Wir beide haben schon immer gern
Kraft- und Ausdauersport kombiniert. Zudem
hat uns bei unserem ersten Wettkampf
auch die Atmosphäre in der Halle mitgenommen.
Wir haben bereits Einzel- und Double
Wettkämpfe mitgemacht. Gerade als Team
macht es uns besonders viel Spaß. Wir kommen
auch beide aus dem Teamsport.
SNS: Welche Disziplin fällt euch am leichtesten?
Und welche müsste nicht unbedingt sein
– ist aber halt dabei?
Grill: Wir beide haben unterschiedliche Stärken
und Schwächen. Was uns immer leicht
fällt sind die Lunges (Ausfallschritte mit Zusatzgewicht
auf den Schultern). Nico hat bei
den Burpees oftmals zu kämpfen und ich bin
immer froh, wenn die Wallballs erledigt sind.
Da wir die Übungen allerdings im Team erledigen,
können wir uns da gegenseitig ideal
unterstützen. Da bedarf es auch einer gewissen
Vorbereitung und Abstimmung im Training.
SNS: Wenn man Interesse an dem Sport hat
und mal reinschnuppern möchte – wo kann
man das am besten tun?
Küß: Die nächstgelegensten Wettkämpfe sind
in Frankfurt, Karlsruhe oder auch Köln. Auf
allen Veranstaltungen gibt es immer wieder
viele Neulinge, die den Sport zum ersten Mal
machen. Wir trainieren oftmals in Sankt
Wendel im Fitnessstudio in einer Functional
Fitness Area. Dort werden jedoch keine expliziten
Hyrox Trainings angeboten. Anfangs
haben wir uns oft Workouts selbst zusammengestellt.
Mittlerweile trainieren wir unter
einem Trainer aus Portugal. Ansonsten
sind die die Hyrox Angebote noch nicht so
stark ausgeprägt. Zum jetzigen Zeitpunkt
gibt es auch, soweit wir beide wissen, noch
keinen entsprechenden Hyrox-Verein. Dies
kann sich ja aber auch ggf. in der Zukunft ändern.
Was Spruchreifes gibt es hier aber aktuell
noch nicht.
SNS: Was waren bisher eure eindrucksvollsten
Erlebnisse oder stärksten Eindrücke in dem
Sport?
Küß: Ein unvergessliches Erlebnis ist sicherlich
die Teilnahme an der Weltmeisterschaft
2023 in Manchester, bei der wir auch mit
Platz 6 zeitgleich bestes deutsches Double
wurden. Hier reisen jedes Jahr aus aller Welt
die besten Athleten an. Aber unsere Siege in
Köln (Gesamtsieger), Doha (Gesamtsieger)
oder unsere Bestzeit bei der Europameisterschaft
in Wien (51:49min) behalten wir gern
in Erinnerung. Jeder Wettkampf ist jedes
Mal pure Aufregung und pures Adrenalin.
SNS: Wie sieht eure Zukunft aus? Was habt ihr
als Nächstes geplant und was sind eure Ziele
für die nächsten Monate oder Jahre?
Grill: Wir bereiten uns aktuell bereits auf die
Weltmeisterschaft im Juni in Chicago vor.
Dort wollen wir gesund und fit an den Start
gehen und ein bestmögliches Ergebnis erzielen.
Als Vorbereitungswettkampf für Chicago
nehmen wir Mitte Mai noch in Berlin bei
einem Hyrox Rennen teil. Der findet auf dem
alten Berliner Flughafengelände Tempelhof
statt. Für die kommenden Jahre ist unser Ziel
stetig besser zu werden, sowohl im Kraft- als
auch im Ausdauerbereich. Wir wollen uns
weiterhin für die kommenden Weltmeisterschaften
qualifizieren. Der Sport wird immer
populärer und wächst von Saison zu Saison.
Daher wollen auch wir unsere Leistung kontinuierlich
verbessern. Unser durchschnittlicher
Trainingsumfang liegt zwischen 12
und 15 Stunden Training pro Woche. ◀
präsentiert von
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Archiv Grill/Küß
▶ Nicolas Küß bei der 2. Disziplin beim Hyrox: Sled Push (Gewichtsschlitten drücken/schieben)
08 Baseball
Hylo® Sport
→ S.N.S. | 05|25
SAARLOUIS HORNETS: KLARE SIEGE UND
TRAINERWECHSEL PRÄGEN EREIGNISREICHEN MAI
Saarlouis. ▶ Die Saarlouis Hornets haben am
Samstag, dem 3. Mai 2025, mit zwei überzeugenden
Siegen gegen die Bad Homburg Hornets
ihren Anspruch auf einen Platz unter den
Spitzenmannschaften der 2. Baseball-Bundesliga
Süd-West eindrucksvoll untermauert.
Gleichzeitig sorgte ein Trainerwechsel für Aufsehen,
der das Team auf und abseits des Feldes
in neue Bahnen lenken soll.
Zwei überzeugende Siege im Doubleheader
Im ersten Spiel des Tages legte Saarlouis mit
einem klaren 12:2-Erfolg den Grundstein für
einen erfolgreichen Nachmittag. Die Offensivkraft
des Duos Tatsunori Toguchi und Wester
Bocio sorgte früh für Druck auf die Gäste,
während die Pitcher Peter Mick und Ivan Razvan
die Schlagmänner der Bad Homburg
Hornets weitgehend im Griff hatten. Besonders
im vierten und fünften Inning zeigten
die Hornets ihre Überlegenheit und ließen
keinen Zweifel am Sieg aufkommen.
Auch im zweiten Spiel des Tages blieb Saarlouis
das dominierende Team. Nachdem man
im dritten Inning kurzzeitig in Rückstand geraten
war, drehte das Team mit einer beeindruckenden
Leistung die Partie. Fünf Punkte
im vierten Durchgang verschafften den
Hornets die Führung, die sie bis zum Ende
Bverteidigten. Pitcher Jay Bueche hielt die Bad
Homburger Schlagmänner mit nur einem zugelassenen
Run in Schach und führte das
Team zu einem 8:1-Erfolg. Die Defensive
agierte nahezu fehlerfrei und sicherte den
zweiten Sieg des Tages.
Durch diese beiden Siege kletterte Saarlouis
auf den dritten Tabellenplatz. Am kommenden
Samstag, dem 10. Mai, erwartet die Hornets
eine entscheidende Partie gegen den bislang
ungeschlagenen Tabellenführer aus
Mannheim. Ein Sieg gegen den Spitzenreiter
könnte den Hornets einen bedeutenden Vorteil
im Kampf um die vorderen Plätze verschaffen.
Trainerwechsel bei den Hornets
Abseits des Spielfelds gab es für die Saarlouis
Hornets ebenfalls eine wichtige Entscheidung.
Florian Maaß, Abteilungsleiter der
Hornets, bestätigte einen Trainerwechsel:
„Nach reiflicher Überlegung haben wir uns
entschieden, Chas Richards als Headcoach
freizustellen. Leider gab es abseits des Feldes
zu viele Unstimmigkeiten, die nicht mit unserer
Vereinsphilosophie vereinbar waren.“
Mit sofortiger Wirkung übernimmt Courtney
Miles die Rolle des Headcoach – zunächst als
Interimslösung. Courtney, die bereits als Assistant
Coach aktiv war, kennt das Team und
die Vereinsstruktur bestens. Bereits vor zwei
Jahren stieß sie als Headcoach der Softballmannschaft
zu den Hornets und beeindruckte
durch ihre Professionalität und ihren unermüdlichen
Einsatz. Sie wird auch weiterhin
das Softballteam betreuen und ihre Aufgaben
in beiden Bereichen wahrnehmen, um eine
lückenlose Übergabe zu gewährleisten.
„Wir sind überzeugt, dass Courtney die zusätzlichen
Aufgaben als Headcoach der Baseball-Bundesliga-Mannschaft
mit Bravour
meistern wird“, so Maaß weiter. „Dieser
Schritt ist sowohl eine logische als auch eine
zukunftsweisende Entscheidung, die das
Team auf allen Ebenen stärken wird.“
Der Trainerwechsel und die jüngsten sportlichen
Erfolge zeigen, dass bei den Saarlouis
Hornets derzeit viel in Bewegung ist. Das
Team wird in den kommenden Wochen mit
einer Mischung aus frischem Wind und bewährtem
Engagement auf die kommenden
Herausforderungen blicken. ◀
▶ Wester Boccio, Neuzugang aus der 1. Bundesliga (vorher Dohren Wildfarmers) am Schlag
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz & Florian Maaß
→ Marc Lange
Motorsport
Hylo® Sport
09
VOR DER KARTBAHN IN HOMBURG
IN DIE WELTSPITZE?
Max Reis startet 2025 mit dem Ford Mustang GT3
im ADAC GT Masters durch
M
präsentiert von
• Max Reis geht mit HRT Ford Performance in seine zweite Saison
im ADAC GT Masters
• Top-5 in der Gesamtwertung, Pole Positions und Podien als klares Ziel
• Max Reis: „Die Marke Ford hat eine unglaubliche Historie und persönlich
finde ich den Ford Mustang GT3 einfach richtig cool.“
Homburg. ▶ Max Reis bestreitet 2025 seine
zweite Saison im ADAC GT Masters. Der
18-Jährige Ramsteiner wird erneut mit dem
Haupt Racing Team an den Start gehen – allerdings
mit einer sensationellen Neuerung: Er
wird den von Fans und Medien heiß ersehnten
Ford Mustang GT3 mit der Startnummer 3 pilotieren.
Das Cockpit im neuen Mustang von HRT Ford
Performance teilt sich Reis mit dem 19-jährigen
Niklas Kalus. Der Deutsche hat ebenfalls
bereits in einigen Nachwuchsserien gute Ergebnisse
erzielt. Die beiden Youngsters werden
bei den offiziellen Testfahrten am 07. Mai
auf dem Lausitzring versuchen, schnell fahrerisch
und persönlich eine Einheit zu bilden,
um auf der Rennstrecke mit absoluten Top-
Leistungen zu brillieren und gleichzeitig den
Mustang stetig weiterzuentwickeln und zu
verbessern. Neues Auto, neuer Teamkollege,
neue Herausforderungen – kein Problem für
Reis. Wie schnell sich der Ramsteiner auf
neue Situationen und Begebenheiten hinter
dem Steuer einstellen kann, hat er in der abgelaufenen
Saison eindrucksvoll unter Beweis
gestellt. Nach lediglich fünf Testtagen in
einem GT3-Auto fuhr er mit seinem Teamkollegen
direkt beim Saisonauftakt aufs Podium.
Im Qualifying ist ebenfalls immer mit dem
18-Jährigen zu rechnen, was seine steile
Lernkurve über die Saison 2024 deutlich beweist.
Auf dem Red Bull Ring feierte Reis seine
erste Pole Position im ADAC GT Masters
– in seiner Rookie-Saison. Bei schwierigen
Bedingungen und unter extremem Zeitdruck
behielt er die Ruhe und setzte in letzter Sekunde
die Bestzeit. Auch beim Saisonfinale
in Hockenheim stellte Reis sein Auto im Qualifying
in die Top-5 im hart umkämpften Feld.
Eine Entwicklung, an der auch Mentor Manuel
Reuter einen Anteil hat. Das DTM-Urgestein
berät den 18-Jährigen seit der vergangenen
Saison und die beiden verbindet ein
starkes und vertrauensvolles Verhältnis.
Das ADAC GT Masters startet am Lausitzring
vom 23. bis 25. Mai in die Saison – das erste
von insgesamt vier Events im Rahmen der
DTM. Mit dem Circuit Zandvoort (06.-
08.06.), dem Nürburgring (11.-13.07.), dem
Red Bull Ring (12.-14.09.) und dem Hockenheimring
(03.-05.10.) stehen vier Rennwochenenden
auf aktuellen und ehemaligen
Formel-1-Strecken auf dem Programm. Eine
Premiere wartet vom 5. bis 7. September auf
dem Salzburgring, wo das ADAC GT Masters
zum allerersten Mal in der langen Historie
der Serie starten wird.
Ebenfalls neu wird 2025, dass drei Veranstaltungen
als reine Endurance-Wochenenden
ausgetragen werden. Am Lausitzring, dem
Nürburgring sowie dem Salzburgring werden
jeweils zwei 80-minütige Rennen mit zwei
Boxenstopps und Fahrerwechseln bestritten.
Die anderen Wochenenden bleiben beim bewährten
Sprintformat mit 60 Minuten, einem
Pflichtboxenstopp und Pilotentausch. In
allen Rennen kämpft Reis neben Punkten für
die Meisterschaft auch um die „Road to DTM“.
In dieser Wertung treten Piloten unter 25
Jahren an und der Sieger erhält das Nenngeld
für die folgende Saison in der DTM.
MOHRBACH – PRÄZISION, DIE BEWEGT.
INNOVATION, DIE BEGEISTERT.
Mohrbach Verpackungsmaschinen GMBH steht seit 1957 für
technische Exzellenz, individuelle Lösungen und höchste Qualität
„Made in Germany“. Unsere Maschinen verpacken zuverlässig
und effizient – vom Standard bis zur vollautomatisierten
Sonderlösung.
Unser Portfolio reicht von Kartonaufrichtern, Kartonschließer
über Casepacker, Traypacker, Toploading-Systemen und
Palettierer bis hin zu komplexen Verpackungslinien und Sondermaschinen
für anspruchsvolle Verpackungsaufgaben. Ergänzt
wird dies durch smarte Services und digitale Lösungen
für moderne Produktionsumgebungen.
Mohrbach – zukunftssicher, leistungsstark,
kundenorientiert.
AUSGEZEICHNETER ARBEITGEBER
Innovation beginnt mit den Menschen. Deshalb
fördern wir bei Mohrbach ein Arbeitsumfeld
mit Perspektive, Verantwortung und
echtem Teamgeist. Das bestätigt auch die
Auszeichnung als Leading Employer 2025 –
verliehen an die besten 1 % der Arbeitgeber in
Deutschland.
Engagement und Teamgeist verbinden uns auch im Sport.
Als Partner unterstützen wir das Motorsporttalent Max Reis
auf seinem Weg nach ganz oben. Gemeinsam stehen wir
für Leidenschaft, Leistung und die Förderung junger Talente
– auf der Rennstrecke wie in unserem Unternehmen.
Mohrbach – ein starker Partner für deine Karriere.
Mohrbach Verpackungsmaschinen GmbH
Gewerbepark 4 | 66989 Höhfröschen
www.mohrbach.com
Motorsport
Hylo® Sport
11
Herzlichen Glückwunsch zur weiteren Zusammenarbeit
mit HRT. Mit welchen Gefühlen
blickst du auf die Saison voraus?
Max Reis: Ich bin begeistert davon, dass ich
den neuen Ford Mustang GT3 fahren darf.
Die Marke Ford hat eine unglaubliche Historie
und persönlich finde ich den Mustang
einfach richtig cool. Natürlich erhoffe ich
mir, dass ich mit sehr guten Leistungen auch
Ford auf mich aufmerksam machen kann
und so in Zukunft die Chance erhalte, in deren
Junior-Programm aufgenommen zu werden.
Welche Ziele hast du dir konkret für die Saison
gesteckt?
Max Reis: Ich habe die Top-5 der Meisterschaft
im Visier und bin überzeugt, dass das
realistisch ist. Welche Ergebnisse im Detail
möglich sind, ist jetzt schwierig zu sagen.
Mein Kollege Niklas und ich hatten noch keine
gemeinsamen Tests im neuen Auto und
müssen erst miteinander vertraut werden.
Dazu benötigen wir auch einen Eindruck
über die Stärke des restlichen Fahrerfeldes
und davon, wie der Mustang auf den einzelnen
Strecken performt. Natürlich hoffe ich,
dass mir nochmals eine Pole Position gelingt
und dazu will ich auf jeden Fall einige Male
aufs Podium fahren.
Du warst über den Winter sehr fleißig neben
der Strecke. Erzähl uns etwas mehr darüber…
Max Reis: Neben dem reinen Talent, der Zeit
im Auto und der körperlichen Fitness ist die
Suche nach starken und verlässlichen Partnern
natürlich auch ein wichtiger Bestandteil
einer Rennfahrerkarriere. Somit hatten
wir über den Winter einige Sponsorenevents
und es ist uns gelungen, die Saison im ADAC
GT Masters auf die Beine zu stellen. Dafür
möchte ich jedem einzelnen meiner Partner
danken und ihnen natürlich mit Leistung
und guten Ergebnissen ihr Vertrauen in mich
zurückzahlen. ◀
Text:
Foto:
→ MR 28 GmbH
→ MR 28 GmbH
präsentiert von
12 Motorsport
Hylo® Sport
→ S.N.S. | 05|25
SPANNUNG PUR BEIM ZWEITEN LAUF ZUR
DEUTSCHEN RALLYE MEISTERSCHAFT:
HAMADEH-SPANIOL SIEGT ERNEUT IN SULINGEN
M
Der Samstag entwickelte sich zu einem packenden
Schlagabtausch um die Bestzeiten.
Bereits nach der ersten Wertungsprüfung des
Tages war der Abstand zum Zweitplatzierten
auf die Hälfte geschmolzen.
Das berüchtigte IVG-Militärgelände gilt traditionell
als Vorentscheidung der Rallye –
doch nicht in der Klasse NC4. Während Tarek
und Anna-Lena im ersten Durchgang noch
eine Bestzeit mit 14 Sekunden Vorsprung setzen
konnten, betrug der Vorsprung im zweiten
Durchgang nur noch 2,5 Sekunden.
„2,5 Sekunden Unterschied auf einer knapp
25 Kilometer langen Wertungsprüfung, die
praktisch kaum eine Gerade enthält, ist wirklich
irre. Das zeigt, wie eng es in unserer Klasse
zugeht. Leider haben wir auf den anderen
Strecken etwas Zeit liegen lassen“, so Anna-
Lena im Regrouping. Vor den finalen vier
Prüfungen betrug das Polster nur noch 1,3
Sekunden.
Angriff ist die beste Verteidigung
Auch in den letzten vier Prüfungen blieb es
spannend: Zwei gingen an Tarek und Anna-
Lena, zwei an ihre Verfolger. Am Ende konnten
sich die Saarländer mit einem Vorsprung
von 19,2 Sekunden den Klassensieg sichern.
„Das war ein toller Fight. Wir haben auf der
Prüfung Barenburg wirklich alles aus unserem
Citroën C2 Challenge herausgequetscht.
Im Rallyesport gibt es selten perfekte Runden.
Ich glaube das war eine und die hat uns
den Sieg beschert“, freute sich Tarek im Ziel.
Mit dem zweiten Klassensieg im zweiten Lauf
übernehmen Tarek und sein Team die Führung
in der DRM Nationals. Mit 19,06 Punkten
liegen sie knapp vor Walter Gromöller im
Opel Ascona 400 (18,82 Punkte). Auf Rang
drei folgen aktuell Karl Otto und Anna Niebäumer
mit 16,41 Punkten.
Der nächste Lauf findet am 23. und 24. Mai
erstmals im niederländischen Eindhoven
statt. ◀
Text:
Foto:
→ Torsten Nelz
→ Powerstage Images – Lars Krone
Sulingen. ▶ Am 25. und 26. April 2025 zog es
den Rallye-Tross rund 50 Kilometer südlich
von Bremen zur traditionsreichen Rallye Sulingen
– dem zweiten Lauf der Deutschen Rallye
Meisterschaft (DRM). Besonders herausfordernd:
Eine knapp 25 Kilometer lange Wertungsprüfung
auf einem ehemaligen Militärgelände
bot packenden Motorsport, forderte
aber auch zahlreiche Ausfälle.
Für Tarek Hamadeh-Spaniol war es bereits die
sechste Teilnahme an der Rallye Sulingen, die
seit vielen Jahren fest zur höchsten deutschen
Rallye-Liga gehört. Gemeinsam mit
Co-Pilotin Anna-Lena Mergen legte der HY-
LO®-Pilot aus Saarbrücken bereits am Freitagabend
stark los: Zwei von drei Wertungsprüfungen
entschied das Duo für sich und
sicherte sich damit einen Vorsprung von
knapp elf Sekunden in der Klasse NC4, in der
neun Teams am Start waren.
▶ Archiv-Foto Rallye Mittelrhein 2024 in den Weinbergen bei Klüsserath
American-Football
Hylo® Sport
13
F
NEUES JAHR, NEUE CHANCEN:
SAARLAND HURRICANES MIT
GUTEM KADER UND GROSSEN
ZIELEN IN DER GFL
präsentiert von
Saarbrücken. ▶ Die Saison 2025 bringt frischen
Wind zu den Saarland Hurricanes. Nach
einer schwierigen Spielzeit im vergangenen
Jahr – geprägt von Verletzungspech und nur
drei Siegen – blickt das GFL-Team aus dem
Saarland nun voller Zuversicht nach vorn. Die
Vorbereitung startete frühzeitig – mit dem klaren
Ziel, sich wieder an der Spitze der GFL Süd
zu etablieren.
Head Coach Jakob Lawrence, der gemeinsam
mit Defense Coordinator Rory Johnson weiterhin
die sportliche Verantwortung trägt,
zeigt sich optimistisch: „Wir sind gesund, wir
sind tief besetzt – und wir sind bereit. Unser
Ziel ist der German Bowl. Und wir wollen
unseren Fans die Chance geben, mit uns nach
Dresden zu fahren, um das größte Spiel des
Jahres live zu erleben.“
Der Kader wurde in der Offseason nicht nur
gehalten, sondern gezielt verstärkt. Leistungsträger
wie Jonathan Roebuck, Spencer
Corona und Thomas Jacob sind weiterhin an
Bord. Hinzu kommen rund 15 bis 20 neue
Spieler, darunter auch die US-Neuzugänge
Quarterback Jakob Parks und Linebacker
Jaren Banks. „Diese Tiefe wird uns helfen,
selbst bei erneuten Verletzungen stabil zu
bleiben“, so Lawrence. „Wenn wir von größeren
Ausfällen verschont bleiben, können wir
mit jedem Team in der Liga mithalten.“
Auch physisch haben die Hurricanes zugelegt.
In der Offseason lag der Fokus auf Athletik,
Stärke und Geschwindigkeit – Grundlagen,
die das Team ab dem Saisonstart im
Mai auf dem Feld umsetzen will.
Eine Veränderung betrifft den Spielort: Seit
2024 tragen die Hurricanes ihre Heimspiele
nicht mehr in Saarbrücken aus, sondern im
Hermann-Neuberger-Stadion in Völklingen.
Das neue Stadion bietet nicht nur beste Bedingungen
für Spieler und Fans, sondern
auch eine Bühne für echte Football-Events.
Die Heimspieltermine stehen bereits fest:
Am 17. Mai und 7. Juni empfangen die Canes
ihre Gegner – jeweils um 16:00 Uhr. Tickets
gibt es online und an der Tageskasse. Neben
spannendem Football wartet auf die Besucher
ein unterhaltsames Rahmenprogramm
mit Foodtrucks, Musik und vielen Aktionen
für Groß und Klein.
Doch die Saarland Hurricanes sind mehr als
nur ihr GFL-Team. Der Verein bietet mit acht
eigenen Football-Teams – von der U10 bis
zum Damenteam – sowie fünf Cheerleader-
Teams ein breites sportliches Zuhause. Nachwuchsförderung
und Gemeinschaftsgeist
stehen dabei im Mittelpunkt.
Seit der Gründung im Jahr 1996 ist der Verein
ein fester Bestandteil der deutschen Football-Landschaft
– mit Leidenschaft, Struktur
und ambitionierten Zielen. Die Saison 2025
ist der nächste Schritt auf diesem Weg. ◀
Text:
Foto:
→ Annika Krämer
→ Inszene Media/Tobias Wönne
14
Impressum
F.N. S
Im/pressing
Im/pressing
Redaktion Fußball-News Saarland
Wir freuen uns über euer Feedback
und Themenvorschläge an
→ info@fussball-news-saarland.de
05. Ausgabe
©2025
Herausgeber
Fußball-News Saarland
Nelz & Sand Sportagentur OHG
Kaiserstraße 104
66386 St. Ingbert
Herausgeber
Sport-News Saarland
Dreßler & Sand & Nelz Sportpresse OHG
Auf der Halde 20
66299 Friedrichsthal
Redaktion
Fabian Kleer, Cedric Stolte, Jan-Sebastian Bach,
Torsten Nelz, Kai-Uwe Sand, Dominik Sand,
Alexandra Wolosz, Steffen Bischof, Jürgen Schumacher
Layout / Satz / Druck
Repa Druck GmbH
Zum Gerlen 6
66131 Saarbrücken
Geschäftsführung
Torsten Nelz, Kai-Uwe Sand
facebook.com/Presse.FNS
facebook.com/Presse.SNS
instagram.com/fussball_news_saarland
instagram.com/sport_news_saarland