Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Konzert
Saison
2025 /26
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Publikum,
seit einem Jahr leite ich nun als Intendantin
die Geschicke des Württembergischen
Kammerorchesters Heilbronn. Die Aufgabe,
die ich übernommen habe, macht mir
riesigen Spaß und ist täglich eine große
Herausforderung. Programme wollen erstellt,
Konzepte für die Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen erarbeitet, Social Media Profile
gepflegt und Werbekampagnen erdacht
werden. Es gibt einen intensiven Austausch
mit dem Orchester und seinen Vertretern,
natürlich zahlreiche Diskussionen über die
künstlerische Ausrichtung mit dem Chefdirigenten,
Gespräche mit Veranstaltern, manche
erfolgreich, andere nicht – der eine oder
andere Rückschlag ist natürlich auch dabei.
Aber vor allem freue ich mich, dass ich in
meiner ersten Saison so viele von Ihnen,
liebe Konzertbesucher:innen kennenlernen
durfte. Ich liebe es, in der Pause oder
nach dem Konzert im Foyer der Harmonie
die Atmosphäre zu erleben, die vielfältigen
Rückmeldungen von begeisterten Zuhörer:innen
über die Stücke, das Orchester, die
Solisten zu bekommen und mit Ihnen ins
Gespräch zu kommen.
Wir haben auch für die Spielzeit 2025 /26
wieder ein großartiges Programm für Sie
vorbereitet, diesmal überwiegend gestaltet
von unserem Chefdirigenten Risto Joost
und mir. Es wird einige fantastische Höhepunkte
geben, auf die ich mich schon jetzt
freue und die ich Ihnen wärmstens ans Herz
legen möchte. Stöbern Sie durch unsere
Saisonbroschüre, die in einem leicht veränderten
Gewand erscheint und lassen Sie
sich inspirieren.
Von
Heilbronn
aus in
die Welt …
Katrin Kirsch
Geschäftsführende
Intendantin
Mit viel Weitblick wurde das WKO von
Jörg Färber im November 1960 gegründet.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Name
»Württembergisches Kammerorchester
Heilbronn« nicht zufällig gewählt wurde,
kann man die Abkürzung WKO doch auch als
»Weltklasseorchester« lesen — ein Anspruch,
der für das Orchester auch heute noch
Gültigkeit hat. Ein alter Bekannter des WKO,
Rudolf Buchbinder wird sich zu unserem
Jubiläumskonzert die Ehre geben. Er hatte
sein erstes Konzert mit dem Orchester
im Jahr 1970 und ist eine lebende Legende.
Das etwas andere Weihnachtsprogramm
gestaltet der vielseitige Pianist und Artistic
Partner des WKO Frank Dupree mit seinem
Jazztrio, auch in Ulm und in unseren Nachbargemeinden
Neuenstadt am Kocher und
Güglingen. Mit der Cellistin Raphaela Gromes
ist eine weitere Solistin der kommenden
Generation zu Gast, der eine große Karriere
bevorsteht. Sie widmet sich verstärkt den
Werken weiblicher Komponisten, darunter
das Konzert für Violoncello und Orchester
von Marie Jaëll, welches wir in Kombination
2
mit der Ouvertüre Nr. 2 von Emilie Mayer
aufführen. Die niederländische Geigerin
Simone Lamsma wird das Violinkonzert von
Beethoven, Pianist Herbert Schuch sein
3. Klavierkonzert aufführen, und das alles
ein Jahr vor dem großen Beethovenjubiläum
2027. Christian Schmitt beschert uns mit
seiner mobilen Konzertorgel das seltene
Vergnügen, Orgelwerke von Samuel Barber
und Francis Poulenc in der Harmonie erleben
zu können.
Ich freue mich sehr, dass die Kammermusikreihe
der Kreissparkasse Heilbronn unter
der künstlerischen Leitung von Georg Oyen
fortgeführt wird. Nach einer mehrjährigen
Pause lassen wir die Patenschaft mit dem
Jungen Kammerorchester Stuttgart mit
drei gemeinsamen Konzerten in Stuttgart,
Heilbronn und Ulm unter der Leitung von
Risto Joost wiederaufleben.
in diesem Bereich stark auszuweiten, noch
mehr Probenbesuche und Projekte zu ermöglichen
als bisher. Die Gespräche danach
sind für mich immer herzerfrischend und
bestätigen mich jedes Mal wieder darin, wie
wichtig es ist, Kinder und Jugendliche regelmäßig
mit Orchestermusik in Berührung zu
bringen.
Besuchen Sie unsere Konzerte in Heilbronn
und anderswo, empfehlen Sie uns weiter,
bringen Sie Ihre Familie, Freunde oder
Nachbarn mit. Wir freuen uns immer, unsere
Musik mit Ihnen teilen zu können!
Ihre
Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt,
ist unser Programm für Kinder und Jugendliche,
»Für junge Ohren«. Es ist uns erfreulicherweise
gelungen, unsere Aktivitäten
3
Heilbronn
musikalisch
erleben
Harry Mergel
Oberbürgermeister
Stadt Heilbronn
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Musikfreund:innen,
mit der WKO-Saisonbroschüre 2025/26
halten Sie ein facettenreiches musikalisches
Programm in den Händen – ein Angebot an
alle Altersgruppen unserer Stadtgesellschaft.
»Die Musik schenkt unseren Herzen eine
Seele, verleiht den Gedanken Flügel, lässt die
Phantasie erblühen.« Dieses Zitat ist wohl
fälschlicherweise Platon zugeschrieben –
aber trotzdem gut erfunden. Vermittelt es
doch anschaulich, für was unser Württembergisches
Kammerorchester Heilbronn
bereits seit Jahrzehnten steht.
Zum 65. Geburtstag gratuliere ich dem
WKO herzlich zu seiner beeindruckenden
Erfolgsgeschichte – ein Meilenstein, der die
musikalische Exzellenz dieses Orchesters
würdigt. Der Mut der Gründungsmitglieder,
allen voran des künstlerischen Leiters
Professor Jörg Färber, verdient höchste
Anerkennung. Über vier Jahrzehnte prägte
er das Kammerorchester mit unermüdlicher
Leidenschaft und außergewöhnlicher künstlerischer
Hingabe. Auch die Weitsicht des
Heilbronner Gemeinderats verdient höchste
Anerkennung. Bereits im Juli 1961 bewilligte
er erstmals einen Zuschuss für das
Kammerorchester. Seither begleitet er das
WKO als treuer, verlässlicher Partner.
Ich freue mich sehr, dass sich mit dem estnischen
Chefdirigenten Risto Joost und
Intendantin Katrin Kirsch eine neue starke
Führungsspitze etabliert hat. Mit frischen
Impulsen führt das Duo das Orchester
in die Zukunft. Das Programm dieser Saison
profitiert sehr von ihren musikalischen
Erfahrungen und Ideen. Besonders freut
mich die Erweiterung des Programms »Für
junge Ohren«. Die langjährige Treue der
Abonnent:innen ist wertvoll und wunderbar.
Ebenso entscheidend ist es jedoch, neue
WKO-Fans zu gewinnen und den Bildungsauftrag
unseres großartigen Kammerorchesters
zu erfüllen.
Ich wünsche dem WKO eine herausragende
Saison und Ihnen, liebes Publikum, inspirierende
und unvergessliche Konzerterlebnisse
mit unserem Württembergischen Kammerorchester
Heilbronn!
Ihr
4
65 Jahre
WKO
Prof. Dr. Tomás Bayón
Vorsitzender
WKO-Stiftungsrat
Sehr geehrtes Publikum des Württembergischen
Kammerorchesters Heilbronn,
seit seiner Gründung im Jahr 1960 prägt
das WKO das musikalische Geschehen seiner
Heimatstadt Heilbronn. Ich freue mich außerordentlich,
dass es Intendantin Katrin Kirsch
gelungen ist, Rudolf Buchbinder für das
Festkonzert zum 65. Geburtstag des WKO
zu gewinnen. Mit dem Pianisten verbindet
das WKO eine lange Geschichte mit zahlreichen
Konzerten und Tourneen seit seinem
ersten Auftritt mit dem Orchester im Jahr
1970! Die enge Zusammenarbeit mit herausragenden
Solist:innen war für die Entwicklung
des WKO schon immer zentral und wird
es auch bleiben. Bedeutsam ist jedoch auch
die Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen
und Einrichtungen der musikalischen
Nachwuchsförderung. So werden die Kooperationen
mit der TUM und dem THG intensiviert
und auch mit dem JuKo wird wieder
gespielt. Selbstverständlich finden sich in
der Spielzeit auch bekannte Formate und
Personen: Wir dürfen Case Scaglione wieder
in Heilbronn begrüßen mit der fantastischen
niederländischen Geigerin Simone Lamsma.
Zwei neue Werke bereichern unser Repertoire:
die Uraufführung eines ganz speziellen
Auftragswerks des WKO von Kontrabassist
Georg Breinschmid, der für sich und Dominik
Wagner ein Doppelkonzert geschrieben
hat, sowie die deutsche Erstaufführung einer
Komposition von Judd Greenstein für Vibraphon
und Orchester.
Das Neujahrskonzert wird estnisch. Wir begrüßen
in der Künstlerfamilie des WKO den
neuen Young Artist in Focus Hans Christian
Aavik, der uns in den nächsten Jahren bei
verschiedenen Projekten begleiten wird.
Ich wünsche dem Orchester alles Gute für
die nächsten 65 Jahre und bin überzeugt,
dass es unserer Doppelspitze Katrin Kirsch
und Risto Joost gelingen wird, dem Orchester
eine weiterhin glanzvolle Zukunft zu
bescheren!
Mit besten Grüßen
Ihr
5
Erste
Begegnungen
& ein Brahms-
Zyklus
Risto Joost
Chefdirigent
WKO
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Publikum,
gerade ist meine erste Saison hier in Heilbronn
mit unserem großartigen Orchester zu
Ende gegangen, die voller außergewöhnlicher
musikalischer, aber auch menschlicher
Momente war. Im Gespräch mit verschiedenen
Menschen, sowohl in Heilbronn als auch
anderswo, spürt man, dass das Orchester sehr
geschätzt wird und seine Aktivitäten weithin
bekannt sind.
Es freut mich sehr, Ihnen unsere neue Saison
vorzustellen, die eine Vielzahl unterschiedlicher
Musikstücke, großartige Solisten und
auch Gastensembles umfasst. Das Repertoire
unserer nächsten Saison bietet eine breite
Palette an Musik, von Barock bis hin zu Uraufführungen
neuer Werke.
Zum ersten Mal arbeitet das WKO mit dem
weltweit führenden RIAS Kammerchor zusammen,
mit dem wir zu Beginn der Saison
ein Programm zum 90. Jubiläum von Arvo
Pärt aufführen werden. Ebenfalls zum ersten
Mal wird das Orchester in Estland auftreten,
wo wir in zwei Konzerten in Tartu und Tallinn
Musik von Arvo Pärt, Peteris ¯ Vasks und
Richard Strauss präsentieren werden. Besonders
hervorheben möchte ich unseren neuen
Zyklus aller Sinfonien von Johannes Brahms,
den wir im Oktober beginnen werden.
Neben der 1. Sinfonie erklingt das Klavierkonzert
von Robert Schumann mit dem
legendären Pianisten Rudolf Buchbinder.
Mit diesem Konzert feiert unser Orchester
gleichzeitig sein 65. Jubiläum.
Das WKO arbeitet auch mit weiteren Ensembles
zusammen, neben dem RIAS Kammerchor
wird das Orchester gemeinsam mit dem
Tallinner Kammerorchester und dem Jungen
Kammerorchester Stuttgart auftreten. Dies
ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf all das,
was noch Interessantes in unserer Saison zu
finden ist.
Das Ziel des WKO ist es, ein aktiver Teil des
Musiklebens in Heilbronn und in Europa
zu sein. Sie jedoch, geschätztes Publikum,
sind es, die unseren Aktivitäten Bedeutung
verleihen.
Bis bald im Konzertsaal!
Ihr
6
Wertschätzung
und
Engagement
Prof. Dr. Lutz Hesse
Vorsitzender
WKO Freundeskreis
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Publikum,
es ist immer wieder ein beflügelndes Erlebnis,
wenn Erfahrung und Zuversicht konstruktiv
mit neuen Ideen und einer anderen
Perspektive auf die Dinge Hand in Hand
gehen. In den letzten Monaten wurde durch
die neue Intendantin Katrin Kirsch vieles
angestoßen und ein Weg eingeschlagen, den
wir als Freundeskreis des WKO unterstützen
wollen. Wir freuen uns über den musikalischen
Wind aus dem Norden in Form unseres
Chefdirigenten Risto Joost und das verstärkte
Augenmerk auf das Angebot »Für junge
Ohren«, das wir sehr gerne fördern.
Als Mitglieder des Freundeskreises sind wir
»ganz nah dran« an der Arbeit des Kammerorchesters.
Für uns öffnet das WKO die
Türen des Probensaales und lädt uns regelmäßig
zu exklusiven Probenbesuchen ein,
wir treffen uns zum Stammtisch und kommen
über die Musik, das Reisen oder guten Wein
ins Gespräch oder wir sind mit dem Orchester
im Tourneebus unterwegs.
Über all diese Möglichkeiten, das WKO zu
begleiten, informieren wir unsere Mitglieder
in einem exklusiven Newsletter – so verpassen
Sie nichts.
Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung
und die Gewissheit, dass klassische Musik
bürgerliches Engagement erfordert, verbinden
die Mitglieder des Freundeskreises
und die Musiker:innen des WKO seit vielen
Jahren.
Werden auch Sie Teil unserer Gemeinschaft
und unterstützen Sie das WKO bei all seinen
Aktivitäten! Wir fördern wichtige Anliegen
wie die Angebote für junges Publikum, die
Verbesserung der technischen Ausstattung
oder die Ermöglichung besonderer Projekte.
Wir freuen uns auf die neue Saison
und auf Sie!
Ihr
7
Konstanze Felber-Faur Stimmführerin Violine 2 | Hans Georg Fischer Viola | Johannes Hehrmann Violine 2
Inhalt
02
10
14
59
70
72
75
76
78
80
83
102
109
Einführung & Grußworte
Übersicht Abo-Konzerte
Alle Konzerte
Für Junge Ohren — Music Education
Lunch-Konzerte
Im Gespräch mit
Risto Joost & Katrin Kirsch
Artistic Partner Frank Dupree
Young Artist in Focus
Hans Christian Aavik
Der Freundeskreis des WKO
Das WKO
Serviceteil
Konzertkalender
Impressum
9
HEILBRONNER KONZERTE
Beginn jeweils 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Einführung 18.50 Uhr
1
2
3
4
N
5
6
7
8
9
10
MI 24.09.25
MI 15.10.25
MI 19.11.25
MI 17.12.25
MO 05.01.26
MI 28.01.26
MI 25.02.26
DO 19.03.26
MI 22.04.26
MI 20.05.26
DO 18.06.26
RIAS Kammerchor | Arvo Pärt zum 90. Geburtstag
PÄRT | Risto Joost Leitung >> Seite 18
Rudolf Buchbinder Klavier | 65 Jahre WKO
FARRENC, SCHUMANN, BRAHMS | Risto Joost Leitung >> Seite 22
Michael Barenboim Violine | Auf nach Estland!
STRAUSS, VASKS, PÄRT | Risto Joost Leitung >> Seite 28
Frank Dupree Klavier & Leitung | A Jazz Christmas
GLASUNOW, TSCHAIKOWSKY, SAUTER / GETZ u.a. >> Seite 32
Hans Christian Aavik Violine | Neujahrskonzert
ROSSINI, SAINT-SAENS, BERNSTEIN u.a. | Risto Joost Leitung
>> Seite 34
Raphaela Gromes Violoncello & Leitung | Femmes
MAYER, JAELL, SAINT-SAENS & BIZET >> Seite 36
Dominik Wagner & Georg Breinschmid Kontrabass
Kontrabass im Doppelpack
BOTTESINI, BREINSCHMID u.a. | Risto Joost Leitung >> Seite 38
Simone Lamsma Violine | Verklärte Nacht
BEETHOVEN, SCHÖNBERG | Case Scaglione Leitung >> Seite 40
Herbert Schuch Klavier | (Fast) nur Beethoven
BEETHOVEN, TÜÜR | Risto Joost Leitung >> Seite 42
Christian Schmitt Orgel | Orgelsound
POULENC, BARBER u.a. | Sébastien Rouland Leitung >> Seite 48
Pascal Schumacher Vibraphon
Minimal Vibes für großes Orchester
FARRENC, GREENSTEIN, BRAHMS | Risto Joost Leitung >> Seite 50
10
Musikerlebnisse –
auch im Abo
Unsere Konzerte in
Heilbronn und Ulm
ULMER KONZERTE
Beginn jeweils 19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
Einführung 19 Uhr
Je nach (Musik-)Geschmack gibt es für
jedes dieser Konzerte Einzeltickets
oder Abonnements in unterschiedlichen
Kombinationen. Informationen und alle
attraktiven Vorteile unserer Abos finden
Sie auf Seite 85ff.
1
2
3
4
5
DO 25.09.25
DO 23.10.25
DO 18.12.25
DO 26.02.26
DO 23.04.26
FR 19.06.26
RIAS Kammerchor | Arvo Pärt zum 90. Geburtstag
PÄRT | Risto Joost Leitung >> Seite 18
JuKo & WKO | Orchesterpatenschaft
SCHUBERT, SIBELIUS, GAL, DVORAK | Risto Joost Leitung
>> Seite 24
Frank Dupree Klavier & Leitung | A Jazz Christmas
GLASUNOW, TSCHAIKOWSKY, SAUTER/GETZ u.a. >> Seite 32
Dominik Wagner & Georg Breinschmid Kontrabass
Kontrabass im Doppelpack
BOTTESINI, BREINSCHMID u.a. | Risto Joost Leitung >> Seite 38
Herbert Schuch Klavier | (Fast) nur Beethoven
BEETHOVEN, TÜÜR | Risto Joost Leitung >> Seite 42
Pascal Schumacher Vibraphon
Minimal Vibes für großes Orchester
FARRENC, GREENSTEIN, BRAHMS | Risto Joost Leitung >> Seite 50
11
GASTSPIEL
Mikhail Pochekin Violine
Kammermusikfestival
Landshut
Es ist noch jung, das Kammermusikfestival in Landshut,
doch voller Leidenschaft für die lange und reiche Musiktradition
der alten bayerischen Herzogstadt. Zum dritten Mal
veranstalten die Freunde der Musik das internationale Festival,
dessen Künstlerischer Leiter der renommierte Geiger
Mikhail Pochekin ist.
Gemeinsam mit ihm bestreitet das WKO, das erstmalig zu
Gast beim Kammermusikfestival ist, das Abschlusskonzert
mit einem Programm aus barocken und frühklassizistischen
Werken: Johann Sebastian Bachs Dialog für zwei Violinen
und Orchester ist ein Meisterwerk des Kontrapunktes mit
ausdrucksstarker und bewegender Melodik. Sein Sohn Carl
Philipp Emanuel war bekannt für seine innovativen und emotionalen
Werke. Das Konzert für Violoncello in A-Dur zeigt
seine Vorliebe für starke Kontraste und dramatische Ausdruckskraft.
Die »Burlesque de Quixotte« ist eine humorvolle
Ouvertüre, die Telemann mit seinem typischen Sinn für Witz
und Ausdruckskraft komponierte. Krönender Abschluss
des gesamten Festivals ist Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert
– ein Meisterwerk der romantischen Violinliteratur,
das technische Virtuosität mit emotionaler Tiefe verbindet.
JOHANN SEBASTIAN BACH
Konzert für 2 Violinen und
Orchester d-Moll BWV 1043
CARL PH. EMANUEL BACH
Konzert für Violoncello solo,
2 Violinen, Viola und Bc
A-Dur Wq 172
GEORG PHILIPP TELEMANN
Ouverture-Suite »Burlesque
de Quixotte« TWV 55:G10
FELIX MENDELSSOHN
BARTHOLDY
Konzert für Violine und
Orchester d-Moll
Mikhail Pochekin Violine
Ivan Pochekin Violine
Simon Tetzlaff Violoncello
SO 31.08.25 | 19.30 Uhr
Landshut, Rathausprunksaal
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
14
GASTSPIEL
Stefanie Heinzmann Gesang
Leslie Jost Backing
Miki Kekenj Leitung
WKO meets
Stefanie Heinzmann
Hohenloher Kultursommer
Mit »My Man Is a Mean Man« räumte die Schweizer Soulpopsängerin
Stefanie Heinzmann 2008 bei einer Castingshow
ab und wurde schlagartig auch hierzulande bekannt.
Nach dem Mega-Erfolg ihres ersten Albums und harter Arbeit
an sich selbst, ging es steil bergauf — umjubelte Konzerte
in den USA und Auftritte mit Weltstars wie Joss Stone oder
Lionel Ritchie inklusive. Fünf Alben später ist die Walliserin
mit der Powerstimme eine etablierte Größe im Musikbusiness.
Gemeinsam mit Crossover-Spezialist Miki Kekenj
und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn
gönnt sich Stefanie Heinzmann an diesem Abend eine
Retrospektive – und ihren Fans zwei unvergessliche Stunden.
MI 10.09.25 | 20 Uhr
Ingelheim, kiNG
FR 11.09.26 | 19 Uhr
Künzelsau-Gaisbach
Carmen-Würth-Forum
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
17
ABO-KONZERT HEILBRONN # 1 / ULM # 1
RIAS Kammerchor
Arvo Pärt
zum 90. Geburtstag
ARVO PÄRT
Salve Regina
Orient & Occident
Which was the son of ...
Fratres
Te Deum
RIAS Kammerchor
Zohar Lerner Violine
Risto Joost Leitung
Angefangen hat alles mit einem ramponierten Klavier: »und
als es schon ganz schlimm war, da habe ich halt stumm
gespielt und mir einen Klang vorgestellt, der wunderschön
war.« In diesem Jahr wird Arvo Pärt, der hier von seinen ersten
musikalischen Gehversuchen berichtet, 90 Jahre alt.
Er zählt zu den wichtigsten und gleichzeitig populärsten
Schöpfern spiritueller Musik der Gegenwart. Mit seinem
ganz persönlichen Musikstil, in dem die Stille zu einem der
wichtigsten Elemente gehört, ist es ihm gelungen, geistliche
Musik auch außerhalb des Gottesdienstes wieder ins
Bewusstsein einer größeren Zuhörerschaft zu rücken.
Chefdirigent Risto Joost ist es ein besonderes Anliegen,
die Musikgrößen seines Heimatlandes hervorzuheben und
so widmet er Pärt im Jubiläumsjahr und zum WKO-Saisonbeginn
einen ganzen Konzertabend, der wichtige Meilensteine
auf Pärts Suche »nach der einzig passenden Note«
hörbar macht. Diesem Bestreben verleiht der renommierte
RIAS Kammerchor — mit dem das WKO bei diesem Konzertprojekt
erstmalig zusammenarbeitet — eine Stimme.
MI 24.09.25 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
1
Einführung 18.50 Uhr
DO 25.09.25 | 19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
1
Einführung 19 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
18
GASTSPIEL
Kronberg Academy
Concerti Brillanti
In der vergangenen Saison gab das WKO in einem neuen
Format der Kronberg Academy aufstrebenden Konzertsolist:innen
zum ersten Mal »Rückenwind«: Gemeinsam mit
dem für seine Kompetenz in Sachen Solistenbegleitung
hoch geschätzten Orchester erarbeiten die Studierenden in
einer Probenphase Solokonzerte aus verschiedenen Epochen.
Fragen nach Klang und Balance, nach Rhythmus und
Zusammenspiel, kurz: nach allen Herausforderungen, die das
musikalische Führen oder Begleiten ausmachen, stehen im
Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Abschluss und Höhepunkt
dieser Probenphasen sind die jeweiligen »Concerti
Brillanti«.
So entstand die wunderbare und inspirierende Verbindung
mit unserem neuen Young Artist in Focus, dem estnischen
Geiger Hans Christian Aavik, der in der vergangenen Saison
ein umjubeltes Abo-Konzert mit dem WKO spielte und in
der laufenden Saison Solist beim Neujahrskonzert sein wird.
Wer in dieser Spielzeit gemeinsam mit dem WKO in Kronberg
probieren und glänzen wird, steht zum gegenwärtigen
Zeitpunkt noch nicht fest, wird aber rechtzeitig auf unserer
Website bekanntgegeben.
FR 03.10.25 | 19.15 Uhr
Kronberg, Casals Forum
FR 28.11.25 | 19.00 Uhr
Kronberg, Casals Forum
SA 27.06.26 | 19.00 Uhr
Kronberg, Casals Forum
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
21
ABO-KONZERT HEILBRONN # 2
Rudolf Buchbinder Klavier
65 Jahre WKO
LOUISE FARRENC
Ouvertüre Nr. 1 e-Moll op. 23
ROBERT SCHUMANN
Konzert für Klavier und
Orchester a-Moll op. 54
JOHANNES BRAHMS
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
»Die Autorität einer mehr als 60 Jahre währenden Karriere
verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige
Weise mit Esprit und Spontaneität. Tradition und Innovation,
Werktreue und Freiheit, Authentizität und Weltoffenheit
verschmelzen in seiner Lesart der großen Klavierliteratur.«
So beginnt Rudolf Buchbinders Vita und gleiches gilt auch
für das WKO, das im Herbst 2025 das 65. Jubiläum seiner
Gründung begeht. Es ist es eine große Freude und Ehre,
dass Rudolf Buchbinder mit uns gemeinsam feiert!
Als Auftakt zu diesem Jubiläumskonzert hat Risto Joost
die Konzertouvertüre Nr. 1 der französischen Komponistin,
Pianistin und Musikwissenschaftlerin Louise Farrenc gewählt.
Wie Buchbinder und das WKO, so haben auch die Schumanns
und Johannes Brahms eine ganz besondere Beziehung:
Legte Robert dem jungen Pianisten mit seiner Ankündigung
eines musikalischen »Messias« die Latte für den selbstkritischen
Brahms sehr hoch, so war Clara stets Vertraute
auf dem oft steinigen Weg hin zur Vollendung seiner Werke.
Ihre pianistischen Fähigkeiten liegen auch dem Klavierkonzert
ihres Gatten zurgrunde, das als sein persönlicher
»Zwischenschritt« auf dem Weg zur Sinfonie entstand
und heute zum Inbegriff des romantischen Klavierkonzerts
schlechthin geworden ist. Brahms ringt, wie Schumann, um
seinen sinfonischen Erstling – für ihn, aufgrund der Übermacht
der Beethov‘schen Sinfonien, eine »Angelegenheit
von Leben und Tod«. Heraus kam klanggewaltige Musik,
die an klassische Tradition anknüpft, aber eine eigene, ganz
persönliche Sprache spricht. Für Risto Joost Anlass, einen
Zyklus mit allen vier Sinfonien von Johannes Brahms zu
planen, für den dieses Konzert der Auftakt ist.
Rudolf Buchbinder Klavier
Risto Joost Leitung
MI 15.10.25 | 12 Uhr
Lunch-Konzert
Heilbronn, Harmonie
>> Seite 70
MI 15.10.25 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
2
Einführung 18.50 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
23
JUNGES KAMMERORCHESTER STUTTGART
JuKo & WKO Kammerorchester
Orchesterpatenschaft
Das Junge Kammerorchester Stuttgart, genannt JuKo wurde
wie das WKO 1960 gegründet. Es ist mittlerweile ein Auswahlorchester
der Stuttgarter Musikschule, das seit 2023
von Michael Böttcher geleitet wird. WKO und JuKo sind im
Rahmen der Initiative tutti pro der Deutschen Orchestervereinigung
mit der Jeunesses Musicales Deutschland und
dem Verband deutscher Musikschulen patenschaftlich verbunden.
Nachdem der letzte gemeinsame Auftritt bereits eine Weile
zurück liegt, sind die beiden Kammerorchester endlich
wieder zusammen auf der Bühne zu erleben – und das sogar
in einem kleinen Zyklus von drei Konzerten.
Der satte Klang der doppelten Streicherbesetzung von WKO
und JuKo kommt bei der Serenade in E-Dur von Antonín
Dvorák, einem der Paradestücke der romantischen Streicherliteratur
hervorragend zur Geltung. Weit weniger bekannt
ist der österreichische Komponist Hans Gál und seine 1937
komponierte, von Brahms inspirierte Serenade im Stil der
Spätromantik. Die beiden Serenaden umrahmen zwei Werke
für Solovioline, Franz Schuberts schlichtes, aber virtuoses
Rondo in A-Dur und die nordisch-melancholische Suite für
Violine und Streicher in d-Moll von Jean Sibelius.
Ein wahres Streicherfest!
HANS GAL
Serenade für
Streichorchester op. 46
FRANZ SCHUBERT
Rondo für Violine und
Streicher A-Dur D 438
JEAN SIBELIUS
Suite für Violine und
Streichorchester
d-Moll op. 117
ANTONIN DVORAK
Serenade E-Dur op. 22
Zohar Lerner Violine
Risto Joost Leitung
Junges Kammerorchester
Stuttgart
Michael Böttcher
Einstudierung JuKo
MI 22.10.25 | 19.30 Uhr
Heilbronn,
Aula Bildungscampus
Erwachsene: 30 €
Kinder bis 15 Jahre: 10 €
Besucher:innen
bis 30 Jahre: 15 €
24
GASTSPIELE
SO 19.10.25 | 17 Uhr
Stuttgart - Bad Cannstatt,
Lutherkirche
DO 23.10.25 | 19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
Einführung 19 Uhr
Erwachsene: 30 €
Kinder bis 15 Jahre: 10 €
Besucher:innen bis 30 Jahre: 15 €
Für Ulmer Abonnent:innen als 6. Abo-Konzert: 20 €
25
GASTSPIEL
Hans Christian Aavik Violine
Tonmalerei
Der junge estnische Geiger Hans Christian Aavik, ab
dieser Spielzeit Young Artist in Focus beim WKO, liebt es,
ein breites Repertoire zu erkunden, von der frühen Barockmusik
bis hin zur zeitgenössischen Musik. Die Battalia
von Heinrich Ignaz Franz Biber ist ein ganz außergewöhnliches
Stück Barockmusik, ein musikalisches Schlachtengemälde.
1673 komponiert, verwendet der Komponist innovative
Techniken zur Klangerzeugung und lautmalerische
Elemente. Klangmalerei, mit denen Naturphänomene beschrieben
werden, kennzeichnet ebenfalls die wohl berühmtesten
Instrumentalkonzerte der Barockzeit, die vier Jahreszeiten
von Antonio Vivaldi.
Den Frühling besingt auch die Version von »Nun will der
Lenz uns grüßen« des Danish String Quartet, neben
dem Vision String Quartet eines der vielseitigsten jungen
Streichquartette unserer Zeit, das klassische Musik mit
nordischer Volksmusik und zeitgenössischen Werken kombiniert.
Dazu gehört auch die Komposition »Shore« des Quartett-Cellisten
Fredrik Sjölin, von schlichter Schönheit und
ebenso geprägt von nordischen Einflüssen. Das Divertimento
von Béla Bartók gehört zu den Repertoirestücken
für Streichorchester und entstand 1939 in der Schweiz, kurz
vor Bartóks Emigration in die USA.
ANTONIO VIVALDI
Die vier Jahreszeiten
HEINRICH IGNAZ
FRANZ BIBER
Battalia à 10
HANS ADOLF BRORSON
Nun will der Lenz uns grüßen
(arr. vom Danish String
Quartet)
FREDRIK SJÖLIN
Shore
BELA BARTOK
Divertimento für Streichorchester
(Auszug)
Hans Christian Aavik
Violine & Leitung
MI 09.11.25 | 19 Uhr
Ahaus, Stadhalle im
Kulturquadrat
Gross Reisen bietet zu diesem Konzert eine Publikumsreise
an. Infos dazu finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt
auf www.gross-reisen.de.
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
27
ABO-KONZERT HEILBRONN # 3
Michael Barenboim Violine
Auf nach Estland!
Nach einer großartigen Tournee in Korea geht Michael
Barenboim erneut mit dem WKO auf Reisen – diesmal in die
Heimat von Chefdirigent Risto Joost. Im Gepäck befindet
sich ein emotionales Programm, das von Krieg und Zerstörung,
aber auch von Freundschaft im berührenden Streicherton
erzählt.
Im Oktober 1942 wurde »Capriccio«, die letzte Oper von
Richard Strauss, in München uraufgeführt. Aus ihr stammt
das eröffnende Sextett, das seiner Zeit entrückt, wie
Mozarts Musik im Brahms-Tonfall des späten Strauss klingt.
Ein Jahr später lag das Nationaltheater in Trümmern. Strauss
ist erschüttert: »Mit Capriccio ist mein Lebenswerk beendet
und die Noten, die ich jetzt noch zusammenschmiere,
[...] haben keinerlei musikgeschichtliche Bedeutung.« Doch
sollte er sich selbst widerlegen, als er mit den »Metamorphosen«
1945 eine Trauermusik voller Bedeutung, Symbolik
und philosophischem Tiefsinn schuf.
Auch Vasks Violinkonzert »Distant Light« verfolgt, wie viele
andere seiner Werke, das Bestreben, mit Musik das Leiden
zu mildern und die Trauer zu besänftigen. Es ist seiner
Freundschaft mit Gideon Kremer gewidmet. Weniger tragisch,
aber dafür dem berührenden reinen Streicherklang
zugedacht, sind Arvo Pärts »Greater Antiphones«.
RICHARD STRAUSS
Sextett für Streicher aus der
Oper »Capriccio« op. 85
Metamorphosen
für 23 Solostreicher
PETERIS VASKS
Konzert für Violine
und Streichorchester Nr. 1
»Distant Light«
ARVO PÄRT
Greater Antiphones
Michael Barenboim Violine
Risto Joost Leitung
MI 19.11.25 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
3
Einführung 18.50 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
28
GASTSPIELE
SA 22.11.25 | 19 Uhr
Tallinn, Estland
Estonia Concert Hall
S0 23.11.25 | 17 Uhr
Tartu, Estland
Vanemuine Concert Hall
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
29
GASTSPIEL
Felix Klieser Horn
Golden Christmas
CARL PH. EMANUEL BACH
Hamburger Sinfonie h-Moll
JOHANN SEBASTIAN BACH
»Bereite dich Zion«
GEORG FR. TELEMANN
»Jesu, komm in meine Seele«
ADOLPHE ADAM
»Cantique de Noel«
»Stell Dir vor, es geht nicht und einer tut es doch« lautet
der Titel des jüngsten Buchs von Felix Klieser, in dem
er beschreibt, wie Fleiß, Ehrgeiz, aber auch Kreativität und
Pragmatismus für ihn zum Erfolg geführt haben. Der Weltklassehornist
und langjährige Partner des WKO hat sich mit
vier Jahren in den Kopf gesetzt, Horn spielen zu wollen,
obwohl er ohne Arme auf die Welt gekommen ist. Mit einer
speziellen Technik hat er es geschafft, sein Ziel zu erreichen,
hat zahlreiche Auszeichnungen wie den ECHO Klassik erhalten
und ist auf den internationalen Konzertbühnen zuhause.
In seinem Weihnachtsprogramm »Golden Christmas« hat
er sich bekannte weihnachtliche Arien und Lieder vorgenommen
und diese für sein Instrument bearbeitet.
FELIX MENDELSSOHN
BARTHOLDY
Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
ARCANGELO CORELLI
Concerto grosso g-Moll op. 6/8
»Christmas Concerto«
JOHANN SEBASTIAN BACH
»Großer Herr und starker
König«
FRIEDRICH SILCHER
»Adeste fidelis«
ANTONIN DVORAK
Nocturne für Streicher
H-Dur op. 40
FR 05.12.25 | 19.30 Uhr
Bad Homburg, Schloßkirche
SA 06.12.25 | 19.30 Uhr
Widdern,
Wilhelm-Frey-Kulturhalle
SO 07.12.25 | 17 Uhr
Wiesbaden,
Herzog-Friedrich-August-
Saal der Wiesbadener
Casino-Gesellschaft
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
WOLFGANG A. MOZART
Concertino für Horn und
Streicher Es-Dur
(arr. von Georg Oyen nach
dem Hornquintett KV 407)
Felix Klieser Horn
Risto Joost Leitung
31
ABO-KONZERT HEILBRONN # 4 / ULM # 2
Frank Dupree Klavier & Leitung
A Jazz Christmas
Das etwas andere Weihnachtsprogramm mit dem Frank
Dupree Trio und seinen Gästen Libor Šima, langjähriger
Solofagottist im SWR Symphonieorchester, Jazzsaxofonist
und Arrangeur sowie Maria Stange, Professorin für Harfe
in Stuttgart und Karlsruhe und ebenfalls gefragte Solistin,
führt uns ganz in die Welt des Jazz. Zu erleben sind bekannte
weihnachtliche Melodien wie »White Christmas« und
Leroy Andersons »Sleigh Ride« oder Auszüge aus dem »Nussknacker«
von Piotr Tschaikowski, allerdings in jazzigen
Bearbeitungen des Frank Dupree Trios.
Das Hauptwerk des Abends, »Focus« von Eddie Sauter und
berühmt geworden durch die Interpretation von Stan Getz,
besticht durch seine innovative Verbindung von klassischem
Streichorchester mit Jazzelementen, ein Concerto Grosso
mit Improvisationselementen und subtilen rhythmischen
Strukturen.
Der vielseitige Pianist, Schlagzeuger und Dirigent Frank
Dupree, seit 2023 Artistic Partner des WKO, ist bekannt für
seine Fähigkeit, Grenzen auszuloten und zu überschreiten
und hat das Programm extra für diesen Anlass entworfen.
Dieses Konzert
eignet sich auch
sehr gut für junge
Ohren!
WILLIAM GRANT STILL
Mother and Child
für Streichorchester
EDDIE SAUTER / STAN GETZ
Focus
ALEXANDER GLASUNOW
Les Chanteurs de Noël
PIOTR TSCHAIKOWSKI
Der Nußknacker (Auszüge)
IRVING BERLIN
White Chrismas
FELIX BERNARD
Winter Wonderland
LEROY ANDERSON
Sleigh Ride
Frank Dupree Klavier & Leitung
Meinhard »Obi« Jenne Drums
Jakob Krupp Kontrabass
Libor Šima Saxophon
Maria Stange Harfe
MI 17.12.25 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
4
Einführung 18.50 Uhr
DO 18.12.25 | 19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
Einführung 19 Uhr 2
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
32
GASTSPIELE
FR 19.12.25 | 19.30 Uhr
Neuenstadt, Stadthalle
SA 20.12.25 | 20 Uhr
Güglingen, Herzogskelter
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
33
NEUJAHRSKONZERT
Neujahrskonzert 2026
Hans Christian Aavik Violine
Am 5. Januar knallen beim WKO traditionell die Sektkorken
in unserem jährlichen Neujahrskonzert. Chefdirigent Risto
Joost gestaltet das bunte Programm in diesem Jahr mit dem
phänomenalen Geiger Hans Christian Aavik, der uns in dieser
und den nächsten Spielzeiten als Young Artist in Focus in
verschiedenen Konstellationen begleiten wird. Die »Introduction
et Rondo capriccioso«, eines der beliebtesten Werke
von Camille Saint-Saëns, entstand durch die Begegnung
des Komponisten mit dem damals blutjungen Virtuosen Pablo
de Sarasate. Herausgekommen ist ein launenhaftes Bravourstück,
bei dem Hans Christian Aavik all seine Brillanz zeigen
kann.
Mit viel Lebensfreude und Energie stimmt das Orchester
mit den Ouvertüren zu »Barbier von Sevilla« und »Die verkaufte
Braut« auf den Abend ein. Ein weiterer Klassiker sind
die »Ungarischen Tänze« von Johannes Brahms – eingängige
Melodien gepaart mit sehr effektvoller Lebendigkeit und
dem exotischen Reiz der volksmusikalischen Elemente.
Aus Ungarn kommt auch die Tanzform »Csárdás«, die den
Komponisten Vittorio Monti zu seinem aberwitzigen Virtuosenstück
inspiriert hat.
»Maria — the most beautiful sound I ever heard.« Die allseits
bekannten Lieder aus der weltberühmten »West Side Story«
von Leonard Bernstein sind heute noch zeitlose Klassiker.
In diesem Programm werden sie in einer Fassung für Solo-
Violine und Streichorchester gespielt. In »Somewhere« wünschen
sich die Protagonisten an einen anderen Ort, in eine
andere Zeit, wo es friedlich und ruhig zugeht. Mehr Frieden
wünschen wir uns und Ihnen auch für das neue Jahr 2026!
GIACHINO ROSSINI
Ouvertüre zu
»Der Barbier von Sevilla«
BEDRICH SMETANA
Ouvertüre zu
»Die verkaufte Braut«
GABRIEL FAURÉ
Pavane op. 50
CAMILLE SAINT-SAENS
Introduction et Rondo
capriccioso op. 28
LEONARD BERNSTEIN
Auszüge aus »West Side
Story«
JOHANNES BRAHMS
Ungarische Tänze (Auszüge)
VITTORIO MONTI
Czárdás
u.a.
Hans Christian Aavik Violine
Risto Joost Leitung
MO 05.01.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
N
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
34
GASTSPIEL
DI 06.01.26 | 17 Uhr
Amberg, Stadttheater
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
35
ABO-KONZERT HEILBRONN # 5
Raphaela Gromes
Violoncello & Leitung
Femmes
Raphaela Gromes ist weit mehr als eine der interessantesten
Cellistinnen der jungen Generation. Sie widmet einen guten
Teil ihrer Arbeit vergessenen Komponistinnen. Eine CD mit
dem Titel »Femmes« und Werken von 23 Komponistinnen
wurde bereits 2023 veröffentlicht, die nächste erscheint
2025 zeitgleich mit einem thematisch dazu passenden Buch
von der Cellistin selbst. Die beiden Komponistinnen in
unserem Programm, Emilie Mayer und Marie Jaëll, verbindet
sicherlich, dass beide hochbegabte Künstlerinnen waren,
in einer Zeit, in der das für Frauen die absolute Rarität darstellte.
Sie waren zu Lebzeiten erfolgreich — Emilie Mayer
wurde als »der weibliche Beethoven« gerühmt — gerieten aber
bald in Vergessenheit. Das mitreißende Cellokonzert von
Marie Jaëll wurde erst vor kurzem wiederentdeckt und bereits
mehrfach von Raphaela Gromes aufgeführt. Camille Saint-
Saëns war einer der Lehrer von Marie Jaëll und schätzte ihre
Arbeit sehr. Sein schillerndes 1. Cellokonzert verlangt von
der Interpretin höchste Virtuosität. Die Sinfonie in C-Dur
ist ein Frühwerk von George Bizet und wurde zu seinen Lebzeiten
nie aufgeführt. Erst im 20. Jahrhundert wurde das
jugendliche Meisterwerk wiederentdeckt und erhielt seinen
verdienten Platz im Repertoire.
EMILIE MAYER
Ouvertüre Nr. 2 D-Dur
MARIE JAELL
Konzert für Violoncello und
Orchester F-Dur
CAMILLE SAINT-SAENS
Konzert für Violoncello und
Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
GEORGE BIZET
Sinfonie C-Dur
Raphaela Gromes
Violoncello & Leitung
Zohar Lerner
Konzertmeister & Leitung
MI 28.01.26 | 12 Uhr
Lunch-Konzert
Heilbronn, Harmonie
>> Seite 70
MI 28.01.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
5
Einführung 18.50 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
36
GASTSPIEL
DO 29.01.26 | 19.30 Uhr
Kaiserslautern, Fruchthalle
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
37
ABO-KONZERT HEILBRONN # 6 / ULM # 3
Dominik Wagner &
Georg Breinschmid
Kontrabass im Doppelpack
Zwei Musiker, zwei Kontrabässe – eine ganze Klangwelt.
Klassische Musiktradition trifft auf erfrischende Bass-Riffs,
wenn der ECHO Klassik Preisträger Dominik Wagner dem
bekanntesten österreichischen Musiker sowie überraschendsten
zeitgenössischen Komponisten zwischen allen Stilen
und Stühlen begegnet. Neben Breinschmids »Konzert für
2 Kontrabässe«, einer Auftragsarbeit für das WKO, stellt sich
mit Giovanni Bottesini, niemand geringeres als der Paganini
des Kontrabasses, mit DEM Werk für das größte aller Saiteninstrumente,
seinem Konzert Nr. 1 vor.
Umrahmt werden die Kontrabassvirtuosen programmatisch
mit Streichorchesterklängen: Heino Eller, Professor am
Tallinner Konservatorium, bildete viele estnische Komponisten
aus und gilt mit seinem nordisch-frischen Klang als einer
der Gründer der estnischen Kammermusik. Edvard Griegs
Suite »Aus Holbergs Zeit« entstand zum 200. Geburtstag des
dänisch-norwegischen Dichters Ludvik Holberg. Sie gilt
neben den Streicherserenaden von Dvorák ˇ und Tschaikowsky,
als das dritte große Streichorchesterwerk der Spätromantik.
Dieses Konzert
eignet sich auch
sehr gut für junge
Ohren!
HEINO ELLER
Fünf Stücke
für Streichorchester
BOTTESINI
Konzert für Kontrabass und
Streichorchester
Nr. 1 fis-Moll
GEORG BREINSCHMID
Konzert für 2 Kontrabässe (UA)
Auftragswerk des Württembergischen
Kammerorchesters Heilbronn
EDVARD GRIEG
»Aus Holbergs Zeit«
Suite für Streichorchester
op. 40
Dominik Wagner Kontrabass
Georg Breinschmid Kontrabass
Risto Joost Leitung
MI 25.02.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
6
Einführung 18.50 Uhr
DO 26.02.26 | 19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
3
Einführung 19 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
38
GASTSPIEL
SA 28.02.26 | 19.30 Uhr
Friedrichshafen,
Bahnhof Fischbach
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
39
ABO-KONZERT HEILBRONN # 7
Simone Lamsma Violine
Verklärte Nacht
ARNOLD SCHÖNBERG
Verklärte Nacht op. 4
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Violine und
Orchester D-Dur op. 61
Simone Lamsma Violine
Case Scaglione Leitung
Die niederländische Geigerin Simone Lamsma, die für ihr
»brillantes … ausgefeiltes, ausdrucksstarkes und intensives«
(Cleveland Plain Dealer) und »absolut umwerfendes«
(Chicago Tribune) Spiel gelobt wird, wird häufig als eine
der markantesten und fesselndsten Musikerpersönlichkeiten
der klassischen Musik gehandelt. Gleiches gilt uneingeschränkt
für die Herren, deren Werke auf dem Programm
stehen, bei Beethovens Violinkonzert sogar für den Solisten
der Uraufführung. Franz Clement, seines Zeichens Wunderkind,
hatte für die Einstudierung des Violinkonzertes ganze
zwei Tage Zeit und spielte, so die Zeitzeugen, das Konzert
mit dem berühmten Paukenmotiv, dem schwebenden Hauptund
dem ausgelassenen Jagdthema im Finale dennoch »wie
ein junger Gott«.
Arnold Schönbergs musikalische Persönlichkeit ist hinreichend
bekannt, so wie seine musikalische Sprache berühmt:
»Verklärte Nacht« ist ein Meisterwerk der Spätromantik,
das die expressive Kraft von Dissonanz und Chromatik nutzt,
um eine leidenschaftliche, emotionale Erzählung zu schaffen.
Am Pult gibt es ein freudiges Wiedersehen mit dem charismatischen
Amerikaner Case Scaglione, der von 2018 bis
2024 Chefdirigent des WKO war.
DO 19.03.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Heilbronn
7
Einführung 18.50 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
41
ABO-KONZERT HEILBRONN # 8 / ULM # 4
Herbert Schuch Klavier
(Fast) nur Beethoven
ERKKI-SVEN TÜÜR
Passion und Illusion
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier
und Orchester Nr. 3
c-Moll op. 37
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
»Eroica«
»Passion« und »Illusion« sind zwei Grundvoraussetzungen
für die Entstehung musikhistorischer Meilensteine. Eingeleitet
von den gleichnamigen, das unendliche Texturpotenzial
des Streichorchesters hervorragend ausnutzenden Sätzen
Erkki-Sven Tüürs, der zu den herausragendsten Komponisten
der Gegenwart gehört, spannt sich der musikalische Bogen
des Abends bis hin zur bahnbrechenden »Eroica«, dem
Grundstein der großen klassisch-romantischen Sinfonie, die
Beethoven selbst als sein bedeutendstes Werk bezeichnet.
Im Mittelpunkt steht des Maestros drittes Klavierkonzert, das
erste mit sinfonischen Merkmalen, die der Gattung aus
dem Salon in den Konzertsaal verhelfen sollten. Der dem WKO
durch zahlreiche Projekte eng verbundene Pianist Herbert
Schuch gilt als ein Meister der Gestaltungskunst und präsentiert
»pure Musikalität in pianistischer Perfektion« (Pedro
Obiera, Westdeutsche Allgemeine Zeitung).
Herbert Schuch Klavier
Risto Joost Leitung
MI 22.04.25 | 12 Uhr
Lunch-Konzert
Heilbronn, Harmonie
>> Seite 70
MI 22.04.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
8
Einführung 18.50 Uhr
DO 23.04.26 | 19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
4
Einführung 19 Uhr
GASTSPIELE
FR 24.04.26 | 19.30 Uhr
Rosenheim,
Kultur + Kongresszentrum
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
SO 26.04.26 | 17 Uhr
Mülheim/Ruhr, Stadthalle
42
GASTSPIELE
SO 08.03.26 | 17 Uhr
Ludwigsburg, Forum
MO 27.04.26 | 20 Uhr
Bremen, Sendesaal
DI 28.04.26 | 19.30 Uhr
Hamburg, Elbphilharmonie
ERKKI-SVEN TÜÜR
Passion und Illusion
WOLFGANG A. MOZART
Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur
»Jeunehomme« KV 271
OTTORINO RESPIGHI
Antiche danze ed arie
Suite Nr. 3
JOSEPH HAYDN
Sinfonie Nr. 45 fis-Moll
Hob. I:45
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
43
GASTSPIEL
Frank Dupree Klavier & Leitung
Bilder einer Ausstellung
»Wenn ich auf die Jahrzehnte meines Lebens zurückblicke,
wünschte ich mir manchmal, ich könnte meine Vergangenheit
neu schreiben und sie perfekt machen wie die Musik, die
ich komponiere … aber nein, unser Leben ist wie Jazzimprovisation,
es sollte immer spontan sein, immer im Moment
und immer frei.« (Nikolai Kapustin)
Wie WKO Artistic Partner Frank Dupree, so war auch Nikolai
Kapustin ein grenzüberschreitender Musiker, der musikalische
Welten gekonnt zu verbinden wusste. So ist es kaum
verwunderlich, dass die gemeinsame Aufnahme des Konzerts
für Klavier und Orchester Nr. 4 mit dem WKO den ICMA
2022 erhalten hat. Das Werk verlangt dem Solisten höchste
Virtuosität und Expressivität ab, wenn klassische sich mit
jazzigen Passagen abwechseln, die wie improvisiert klingen,
aber vollständig ausnotiert sind.
Modest Mussorgskis Musik hat ebenfalls Jazz-Potential.
1874 setzte er skizzenhafte kleinformatige Bilder seines
Freundes Viktor Hartmann in musikalische Miniaturen um:
unmittelbar, ehrlich und ungezähmt. Yaron Gottfrieds
»Remake« für Jazztrio und Kammerorchester bringt diese
Musik zum Swingen — dabei schlendert er aber stets hörbar
mit Mussorgski durch die Ausstellung.
WOLFGANG A. MOZART
Divertimento in F-Dur
für Streicher KV 138
NIKOLAI KAPUSTIN
Konzert für Klavier
und Orchester Nr. 4 op. 56
MODEST MUSSORGSKI
»Bilder einer Ausstellung«
(Remake für Jazz-Trio und
Orchester
arr. Yaron Gottfried)
Frank Dupree Klavier & Leitung
Meinhard »Obi« Jenne Drums
Jakob Krupp Kontrabass
SA 11.04.26 | 19 Uhr
Offenburg, Oberrheinhalle
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
45
GASTSPIEL
Niklas Liepe Violine
Romantisch
ANNA CLYNE
»Stride«
FELIX MENDELSSOHN
BARTHOLDY
Konzert für Violine
und Orchester e-Moll op. 64
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Eine »beeindruckende Künstlerpersönlichkeit« sagt Gidon
Kremer, die »ausgezeichnetes kammermusikalisches Verständnis
mit einem brillanten Klangsinn« verbindet, lobt
András Schiff. Niklas Liepe, Opus Klassik Preisträger 2021,
ist ein hochtalentierter junger Solist, der konsequent seinen
eigenen Weg beschreitet. Unter der Leitung des Chefdirigenten
der Münchner Symphoniker, Joseph Bastian, nimmt
Liepe Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert in e-Moll in
Angriff – ein Werk, das heute als einer der beliebtesten
Repertoireklassiker gilt, worüber leicht vergessen wird, dass
der Komponist es mit vielen damals ungewöhnlichen Details
und überraschenden Neuerungen gespickt hat. Umrahmt
wird das Violinkonzert von Anna Clynes 2020 uraufgeführtem
Streicherwerk »Stride«, das auf Beethovens Klaviersonate
Nr. 8, der sogenannten »Pathétique« beruht, und Beethovens
7. Sinfonie, einem lebensfrohen Rhythmusfest!
Niklas Liepe Violine
Joseph Bastian Leitung
SO 10.05.26 | 19 Uhr
Donaueschingen,
Donauhallen
SA 30.05.26 | 19.30 Uhr
Weikersheim,
Tauberphilharmonie
MI 10.06.26 | 19.30 Uhr
Amberg, Stadttheater
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
47
ABO-KONZERT HEILBRONN # 9
Christian Schmitt Orgel
Orgelsound
Die Orgel ist die Königin der Instrumente, war aber bisher
mangels Instrument selten in der Harmonie zu erleben.
Christian Schmitt, weltweit renommierter Konzertorganist
reist mit einer eigens für ihn gebauten Orgel. Die musikalische
Leitung des Konzerts hat Gastdirigent Sébastien
Rouland, der seit 2018 GMD am Saarländischen Staatstheater
ist.
Das »Adagio for Strings« ist weltberühmt, es wurde schon
in sehr vielen Filmen verwendet und wird regelmäßig
bei Trauerfeiern gespielt. Kaum jemand aber kennt die 1960
entstandene »Toccata festiva« für Orgel, Streicher und
Trompete von Samuel Barber, die sich durch lyrische Expressivität
und stürmische Klanggesten auszeichnet und mit einer
höchst virtuosen Pedalkadenz des Organisten endet.
Francis Poulencs Orgelkonzert für Streicher und Pauke ist
ein Klassiker des Repertoires und verbindet barocke Formen
mit spätromantischer Expressivität und moderner Klangsprache.
Die 1934 uraufgeführte »Simple Symphony« von
Benjamin Britten verbindet eine neobarocke Textur mit tänzerischen
Elementen und arbeitet mit so plastischen Titeln
wie »Playful Pizzicato« oder »Sentimental Saraband«.
Dvoráks ˇ Streichquintett op. 97 ist stark von Eindrücken der
»Neuen Welt« inspiriert und enthält Elemente amerikanischer
Musiktraditionen. Das Arrangement für Streichorchester
wurde von WKO-Cellist Georg Oyen erstellt und wird in diesem
Programm erstmals aufgeführt.
BENJAMIN BRITTEN
Simple Symphony op. 4
SAMUEL BARBER
Adagio for String
Toccata Festiva op. 36a
ANTONIN DVORAK
Streichquintett op. 97
(arr. für Streichorchester
von Georg Oyen)
FRANCIS POULENC
Konzert für Orgel, Streicher
und Pauke g-Moll FP93
Christian Schmitt Orgel
Sébastien Rouland Leitung
MI 20.05.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
9
Einführung 18.50 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
48
GASTSPIELE
DI 19.05.26 | 19.30 Uhr
Aschaffenburg,
Stadthalle am Schloss
DO 21.05.26 | 20 Uhr
Villingen-Schwennigen,
Franziskaner Konzerthaus
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
49
ABO-KONZERT HEILBRONN # 10 / ULM # 5
Pascal Schumacher Vibraphon
Minimal Vibes für
großes Orchester
Schwingende Klangplatten mit Gruseleffekt: Das Vibraphon,
konstruiert in den 1920er Jahren, verfügt über ein Pedal,
das den Klang lang und warm macht, sowie einen kleinen
Motor als akustischem Trick, der ihn vibrieren lässt und dem
Instrument seinen Namen gibt. So kann das Vibraphon
lyrisch, avantgardistisch aber auch gruselig klingen. Das
haben Filmkomponisten früh erkannt und es gern für spannende
Szenen eingesetzt.
Das WKO widmet nun dem »Underdog« der Instrumente
sein 10. Abo-Konzert und mehr noch, es bringt gemeinsam
mit dem preisgekrönten luxemburgischen Vibraphonisten
und musikalischen Grenzgänger Pascal Schumacher ein
Konzert zur deutschen Erstaufführung, das dem Solisten
von dem amerikanischen Komponisten Judd Greenstein auf
den Leib geschrieben wurde. Greensteins Musiksprache
erreicht ihr Publikum als Geschichte, in der der Kontrast
zwischen den getriebenen, konkurrierenden Pulsschlägen
der New Yorker Straßen seiner Kindheit und der Friedlichkeit
seiner jetzigen ländlichen Wahlheimat eine entscheidende
Rolle spielt. Sein Werk ist als »wunderschön und gleichzeitig
nachdenklich machend« bezeichnet worden.
Umrahmt wird diese gerade erst entstandene Musik von einer
Konzertouvertüre der vollkommen zu Unrecht vergessenen
französischen Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin
Louise Farrenc und der klanggewaltigen 2. Sinfonie
von Johannes Brahms — dem zweiten Teil des Sinfonien —
Zyklus von Johannes Brahms. Ein toller Saisonabschluss mit
sommerlich-sphärischen Klängen!
LOUISE FARRENC
Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24
JUDD GREENSTEIN
» watershed« für Vibraphon
und Orchester
(dt. Erstaufführung)
Commissioned by Luxembourg
Philharmonic & Philharmonie
Luxembourg, Dallas Symphony
Orchestra and Württembergisches
Kammerorchester Heilbronn.
JOHANNES BRAHMS
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Pascal Schumacher Vibraphon
Risto Joost Leitung
DO 18.06.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
10
Einführung 18.50 Uhr
FR 19.06.26 | 19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
5
Einführung 19 Uhr
Preise und Infos zum Kartenkauf
sowie den attraktiven
ABO- ANGEBOTEN finden
Sie auf Seite 85ff.
50
KLASSIK OPEN AIR HEILBRONN
Frank Dupree Klavier & Leitung
Klassik Open Air
Die ganze Vielfalt sommerlich-leichter Musik – von spanischer
Leidenschaft über französischen Impressionismus bis
hin zu Jazz und Film – lässt den Auftritt des WKO zusammen
mit dem Frank Dupree Trio und Libor Šima beim Klassik
Open Air zu einem Orchesterfest werden, das eine reiche
Palette an Emotionen und künstlerischen Ausdrucksformen,
auch für Klassik-Neulinge und »Für Junge Ohren«, bereithält.
Mit kraftvollen Klängen bringt Manuel de Falla die feurige
Energie und Leidenschaft des spanischen Flamenco zum
Leben. Maurice Ravels »Petite Symphonie à cordes« hingegen
— Ravels einziges Streichquartett (hier in der Orchesterbearbeitung
von Rudolf Barschai) — ist ein charmantes
und zartes Werk, das spielerische Eleganz mit impressionistischen
Klangfarben vereint. Jean Françaix »Divertissement«
stellt heiter und lebendig den Dialog zwischen Fagott und
Streichorchester in den Mittelpunkt. Milhauds »Scaramouche«
vereint französischen Jazz und Folklore. Mancinis
»Lujon« ist ein jazzig anmutendes Stück, das mit weichen
Melodien eine entspannte, fast hypnotische Atmosphäre
erzeugt und Anklänge an Filmmusik bereithält. Angekommen
auf der großen Leinwand schließt das von Artistic Partner
Frank Dupree konzipierte Konzertprogramm emotional und
glamourös ab.
Dieses Konzert
eignet sich auch
sehr gut für junge
Ohren!
MANUEL DE FALLA
Danza ritual del Fuego
MAURICE RAVEL
Petite Symphonie à cordes
(Auszug)
JEAN FRANCAIX
Divertissement für Fagott
und Streicher
DARIUS MILHAUD
Scaramouche
GABRIEL FAURE
Pavane op. 50
HENRI MANCINI
Lujon
MICHEL LEGRAND
You must Believe in Spring
JOSEPH COSMA
Autumn Leaves
Frank Dupree Trio
Frank Dupree Klavier & Leitung
Jakob Krupp Kontrabass
Meinhard »Obi« Jenne Drums
Libor Šima Fagott & Saxofon
SA 04.07.26 | 19.30 Uhr
Heilbronn, Kiliansplatz
Open Air
Eintritt frei
53
GASTSPIEL
Ragnhild Hemsing
Violine & Hardangerfiedel
Nordlichter
Ragnhild Hemsing gibt einen faszinierenden Einblick in
die nordische Musiktradition, die sowohl tief in der Volksmusik
verwurzelt ist als auch durch innovative Kompositionstechniken
besticht. Jean Sibelius, einer der bedeutendsten
Komponisten Finnlands, schuf mit seiner Suite für Violine
und Streichorchester ein Werk von großer lyrischer Schönheit
und Eleganz. Die Suite fängt die Atmosphäre der finnischen
Landschaft ein und kombiniert eine durchdachte
Orchestrierung mit melodischer Schlichtheit.
»Voces intimae« zählt zu den intimsten und persönlichsten
Kompositionen von Sibelius. Er setzt sich darin mit dem
finnischen Nationalismus sowie der Spiritualität seiner Musik
auseinander. Die Bearbeitung für Streichorchester durch den
WKO-Cellisten Georg Oyen bringt zusätzliche Klangfarben
und Intensität in das ursprüngliche Streichquartett. Edvard
Griegs Suite aus Holbergs Zeit ist von einer klassizistischen
Formensprache und der norwegischen Folklore inspiriert
und eines der Lieblingsstücke des WKO.
Die charismatische Ragnhild Hemsing hat sich sowohl als
Geigerin, als auch kompositorisch viel mit der norwegischen
Volksmusik auseinander gesetzt. Mit der »Vetra Suite« hat sie
eine Reihe von Kompositionen geschaffen, die die nordische
Landschaft und das Erbe der traditionellen Musik in einer
modernen Form widerspiegeln und Bezug auf norwegische
Tänze und Melodien nehmen.
JEAN SIBELIUS
Suite für Violine und Streichorchester
d-Moll op. 117
Streichquartett d-Moll op. 56
»Voces intimae«
(arr. für Streichorchester
von Georg Oyen)
EDVARD GRIEG
»Aus Holbergs Zeit« Suite
für Streichorchester op. 40
RAGNHILD HEMSING
Vetra Suite
(arr. für Streichorchester
von Tormod Tvete Vik)
Ragnhild Hemsing
Violine, Hardangerfiedel
& Leitung
FR 17.07.26 | 20 Uhr
Weilburger Schlosskonzerte,
Renaissancehof
Hinweise zur Ticketbuchung
unserer Gastspiele finden Sie
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
54
Gayoung Lee Kontrabass | Gretchen Walbrunn Violine 2 | Zohar Lerner Konzertmeister
Jonas Palm Solo-Cellist | Dr. Nanna Koch Stellv. Konzertmeisterin | Aleksandar Maletic Violine 1 | Blake Thomson Solo-Kontrabassist | Götz Engelhardt Viola
Marlise Riniker Violine 1 | Patrick Burkhardt Violoncello | Irene Lachner Solo-Bratschistin | Stefan Schubert Violine 2
Die WKO Music Education
» Für junge Ohren «
für Kinder, Jugendliche & Familien
Kammerorchester? Ist das nicht eher etwas
für gesetzte, ältere Herrschaften?
Ganz und gar nicht! Unser Orchester ist
eines der renommiertesten Ensembles in der
Region und genießt deutschlandweit sowie
international einen hervorragenden Ruf.
Wir spielen jedes Jahr zahlreiche Konzerte
mit bekannten Solist:innen auf den führenden
Podien klassischer Musik. UND:
Wir gestalten fantasievolle Programme für
Familien, Kindergärten und Schulen, die
unter dem Label »Für junge Ohren« laufen.
Es gibt neben vielfältigen Konzerten auch
eine Partnerklasse am Theodor-Heuss-Gymnasium,
eine Kooperation mit dem Musik
Mobil »The Young ClassX« sowie die Möglichkeit
Proben zu besuchen, und und und …
Also nichts wie hin – ein Konzertbesuch
ist doch vielleicht sogar eine tolle Idee für
den nächsten Kindergeburtstag!
Unsere Empfehlungen:
Diese Konzerte eignen sich
auch sehr gut für junge
Ohren!
MI 17.12.25 >> Seite 32
Frank Dupree
A Jazz Christmas
MI 25.02.26 >> Seite 38
Wagner &
Breinschmid
Kontrabass im Doppelpack
SA 04.07.26 >> Seite 52
Frank Dupree
Klassik Open Air
59
FÜR JUNGE OHREN
Malte Arkona Moderation
Mit den Zauberstreichern
durch den Dschungel
Auf ins Abenteuer! Wenn aus Bäumen Instrumente werden,
passiert etwas Magisches. Streichinstrumente kennen
den dichtesten Dschungel aus dem Effeff(-Loch). Während
Reiseleiter Malte schnell die Orientierung verliert und sich
auf der Route völlig verirrt, können die Zauberstreicher
gefährliche Tiere verzaubern und sogar in verschiedenen
Tiersprachen spielen oder zum Geburtstag gratulieren.
Sicherheitshinweis: Sie sorgen sogar auf magische Weise
für tanzende Menschen. Zusammen mit dem Publikum
und der Kraft der schwingenden Saiten kommt selbst der
verwirrteste Reiseleiter wieder auf die richtige Spur.
LEROY ANDERSON
Syncopated clock
Plink, plank, plunk
PETER HEIDRICH
Happy Birthday
(Variationen)
GEORGE GERSHWIN
Promenade
ZEQUINHA DE ABREU
Tico-Tico no fubá
ANTONIO VIVALDI
Die vier Jahreszeiten
(Auszüge)
JÖRG WIDMANN
Aria
Malte Arkona Moderation
Dr. Nanna Koch
Konzertmeisterin & Leitung
Für Kinder ab 4 Jahren
Dauer: 60 Minuten
Familienkonzert
SO 08.02.26 | 16 Uhr
Heilbronn, Bildungscampus
Preise
Kinder 7 €
Erwachsene 18 €
Familien-Karte I 42 €
(2 Erw. & 2 Kinder bis 15 Jahre)
Familien-Karte II 45 €
(2 Erw. & 3 Kinder bis 15 Jahre)
60
Kindergartenkonzerte
MO 09.02.26 |
9.30 & 11 Uhr
Heilbronn, Bildungscampus
Ticketbuchung für unsere
Kindergartenkonzerte per E-Mail an
kommunikation@wko-heilbronn.de
61
FÜR JUNGE OHREN
Carrington-Brown
Klassik rockt Kids
Rebecca Carrington Violoncello
Colin Brown Gesang
Suli Puschban Gesang &
Gitarre
Nigel Shore Klavier & Leitung
Für Kinder ab 6 Jahren
Dauer: 60 Minuten
Wie vermittelt man Kindern, die noch nie eine Oper, einen
Konzertsaal, eine Philharmonie von innen gesehen haben,
klassische Musik? Wie kann man Kindern, die noch nie etwas
von der Königin der Nacht oder Beethovens »Ode an
die Freude« gehört haben, diese »alte Musik« näherbringen?
Ganz einfach: indem man sie mit der »modernen« Musik
verbindet! Und genau das haben Carrington-Brown und Suli
Puschban gemacht.
In einer noch nie dagewesenen Show für Kinder verknüpfen
das rasante und mehrfach ausgezeichnete Comedy Duo
Carrington-Brown und die preisgekrönte Kinderliedermacherin
Suli Puschban Rock mit Klassik, Pop mit Oper und Hochkultur
mit Gassenhauern. Die virtuose Cellistin Rebecca und
ihr uraltes Cello Joe, der Schauspieler und Sänger Colin und
die Rockröhre Suli springen behände über den Bühnenrand
und lassen ihr junges Publikum mitsingen, mitmachen und
Grenzen überwinden. Gemeinsam haben Rebecca und Colin
gemeinsam mit Suli neue Songs geschrieben, die Raum für
Zitate aus Oper und klassischer Musik lassen.
Schüler:innenkonzerte
DI 14.04.26
MI 15.04.26
DO 16.04.26
jeweils 9.30 und 11 Uhr
Heilbronn, Kreissparkasse
Unter der Pyramide
Ticketbuchung für unsere
Schüler:innenkonzerte per
E-Mail an kommunikation@
wko-heilbronn.de
63
FÜR JUNGE OHREN
GUSTAV HOLST
St. Paul's Suite op. 29, no. 2
WKO 360º Grad
Dr. Nanna Koch
Konzertmeisterin & Leitung
Das Workshop-Format »WKO 360º Grad« wurde als Education-Projekt
von den Orchestermitgliedern des WKO selbst
entwickelt. Einen Vormittag lang laden sie zwei bis drei
Schulklassen in die Probenräume des WKO ein, um in kleinen
Gruppen verschiedene Aspekte von Musik und Bewegung
zum Zuhören und Mitmachen zu erleben. Die Grundlage
für die musikalische Arbeit bildet die »St. Paul’s Suite« von
Gustav Holst, die am Ende vom ganzen Orchester in einem
kleinen Konzert aufgeführt wird.
Das Konzept eignet
sich für Schüler:innen
der 6.– 8. Klasse.
Terminvereinbarung über
07131-27 109 51
oder kommunikation@
wko-heilbronn.de
Probenbesuche
»Dabei sein ist alles!« So heißt es im sportlichen Wettkampf
und es passt auch perfekt zum Alltag von Orchestermusiker:innen.
Ohne Training und tägliches Üben können
selbst die weltbesten Solisten und größten Orchester nicht
bestehen. Wie das abläuft, wer warum wo sitzt und wie
oft eine kniffelige Stelle geprobt werden muss, können
kleine Gruppen ganz exklusiv bei einem Besuch im Probensaal
des WKO hautnah miterleben.
Terminvereinbarung über
07131-27 109 51
oder kommunikation@
wko-heilbronn.de
65
FÜR JUNGE OHREN
The Young ClassX
MusikMobil
DO 19.03.26 | 10-13 Uhr
Simone Lamsma
Verklärte Nacht >> Seite 40
DO 18.06.26 | 10-13 Uhr
Pascal Schumacher
Minimal Vibes für großes
Orchester >> Seite 50
The Young ClassX, eine Initiative der Otto Group und des
Ensembles Salut Salon, lässt Kinder und Jugendliche
vielfältig in die Welt der Musik eintauchen. Mit dem »Musik-
Mobil« schafft das bundesweit mehrfach ausgezeichnete
Musikförderprogramm eine Brücke zwischen Schulen, Kulturstätten
und Musikhochschulen und bringt im pädagogischen
Komplettpaket ganze Klassen zu den spannendsten Kulturinstitutionen.
Zum Württembergischen Kammerorchester
Heilbronn fährt das von der Firma Witt Weiden gesponserte
»Musik Mobil« Karlsruhe. Die Schüler:innen werden bereits
im Bus von Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe
auf das spätere Erlebnis einer Generalprobe und eines
Künstler:innen-Gesprächs in der Harmonie vorbereitet und
eingestimmt.
Buchung über:
www.theyoungclassx.de
WKO & TUM Campus Heilbronn
Von demokratischen Ensembles und magischer Livemusik
»... Zwischendurch unterbricht immer wieder
ein Mitglied des Ensembles das gemeinsame
Spiel, stellt eine Frage oder macht
einen Verbesserungsvorschlag. Es herrscht
eine lebendige Diskussionskultur, und das
wirft bei den Gästen Fragen nach der
Feedbackstruktur der Musizierenden untereinander
auf. ...«
So beginnt ein Artikel über die Kooperation
des WKO mit dem TUM Campus Heilbronn.
Gemeinsam haben Dr. Rangel Trifonov,
Project Manager Campus Living und WKO-
Intendantin Katrin Kirsch ein Begegnungsprojekt
ins Leben gerufen. »Wir möchten
die Studierenden zu uns einladen, nicht nur
zu unseren öffentlichen Konzerten, sondern
auch zu internen Probenbesuchen, Gesprächen
mit Orchestermitgliedern, Solist:innen
und Dirigent:innen und sie so an unserer
Arbeit teilhaben lassen«, freut sich Katrin
Kirsch.
In der vergangenen Saison haben Studierende
eine Probe und das Konzert eines
Kammermusikprojektes sowie u.a. eine
Bühnenorchesterprobe von »Don Giovanni«
besucht und sind mit den Künstler:innen
ins Gespräch gekommen.
67
BILDUNGSPARTNERSCHAFT
WKO meets THG
»Würdevoll,
klangvoll,
originell —
das WKO halt!«
Konrad
»Durch den Austausch
mit dem WKO bekommen
wir spannende Einblicke
in die Welt der Musik –
es ist immer ein besonderes
Erlebnis, ihnen
zuzuhören.«
Matilda
Die Kooperation »WKO meets THG« ging
in der Konzertsaison 2024/25 bereits in die
zweite Runde. Die Konzertbesuche wurden
ergänzt durch verschiedene Begegnungsformate,
Gespräche mit Chefdirigent Risto Joost
und Intendantin Katrin Kirsch in der Schule,
Probenbesuche, Interviews mit Solist:innen,
Pausengespräche mit WKO-Musiker:innen,
eine von den Schüler:innen selbst gestaltete
Einführung und vieles mehr. Die Schüler:innen
haben in diesem Jahr außerdem gemeinsam
mit unserer FSJlerin Vivienne Wörthwein
einen Podcast aufgenommen, der sich mit
der Frage auseinandersetzt, welche Relevanz
klassische Musik heute noch für junge Menschen
hat. Nils Tennstedt und Lenius Rummel
haben für diese Broschüre einen Beitrag geschrieben,
der die Partnerschaft aus der Sicht
der Schüler:innen beschreibt:
Die Kooperation mit dem Württembergischen
Kammerorchester hat uns in diesem Schuljahr
ganz neue und tiefe Einblicke in die Welt
der klassischen Musik ermöglicht und somit
unseren musikalischen Horizont erweitert.
Als Grundkurs Musik der 11. Klasse waren wir
nicht nur Zuschauer:innen, sondern durften
darüber hinaus aktiv hinter die Kulissen eines
professionellen Orchesters blicken, Musiker:innen
kennenlernen und unsere eigene
Sicht auf die klassische Musik reflektieren.
Einmal im Monat hatten wir die Möglichkeit,
»Die WKO-Konzerte sind
für mich jedes Mal
etwas Neues und Aufregendes.
Jedes Konzert ist
einzigartig und man
fühlt sich schnell durch
die Musik und die Atmosphäre
geborgen.«
Bente
ein Abokonzert des Württembergischen
Kammerorchesters kostenfrei zu besuchen.
Jedes Konzert bot dabei neue musikalische
Entdeckungen – vom Barock bis hin zur
Moderne. Gerade das Live-Erlebnis hat viele
von uns beeindruckt. Die Energie, die zwischen
Dirigent, Orchester und Publikum
entsteht, war immer spürbar und ließ jede
noch so gute Tonaufnahme verblassen.
Besonders gewinnbringend für uns war der
direkte Kontakt zu den Musiker:innen, zu
ihrem Dirigenten Risto Joost und zur Intendantin
Katrin Kirsch, die uns hinter die Kulissen
schauen ließen, so dass wir die harte,
aber zugleich vielfältige und facettenreiche
Arbeit einer und eines jeden sehen konnten.
Uns wurde klar, welches Arbeitspensum
68
»Das WKO fasziniert,
weil es mit nur wenigen
Musikern einen so
schönen, angenehmen
Klang hervorbringt.«
Emilia
»Faszinierend, auch
wenn ich beim ersten
Konzertbesuch nie
damit gerechnet hätte!«
Jonas
»Vor allem für einen
Jugendlichen ist es schwer
abzuschätzen, was auf
einen zukommt, wenn man ein
Kammerorchester hören soll.
Doch durch die Zusammenarbeit
lernt man, wie vielseitig
es doch sein kann, man entwickelt
ein wahres Interesse,
auch für ältere Musik.«
Aaron
auch die Menschen im Hintergrund — wie
beispielsweise Frau Kirsch und ihr Team — zu
bewältigen haben, die man als »normale:r«
Konzertbesucher:innen nicht zu Gesicht
bekommt. Neben den Konzerten durften wir
bei Probenbesuchen hautnah miterleben,
wie ein Orchester arbeitet. Besonders
spannend war die Bühnenorchesterprobe
von »Don Giovanni« in Kooperation mit dem
Theater Heilbronn. Die Kombination von
Musik und szenischer Darstellung hat uns
gezeigt, wie vielschichtig eine Opernproduktion
ist und wie wichtig die Zusammenarbeit
zwischen Sänger:innen, Instrumentalist:innen
und Regieteam ist.
So hat die Kooperation unseren Blick auf
die klassische Musik stark verändert. Gerade
im Vergleich zu unseren herkömmlichen
Jugend- oder Schulorchestern waren die
Unterschiede deutlich. Deswegen hoffen wir
sehr, dass diese Zusammenarbeit weiter fortgeführt
wird und noch mehr Schüler:innen
unvergessliche Augenblicke erleben können.
Das hat unser gesamter Kurs bestätigt.
Musikgenuß zum Mittag
Unsere Lunch-Konzerte
Die Lunch-Konzerte beginnen jeweils um 12 Uhr.
Im Anschluss gibt es im Foyer der Harmonie
ein Mittagessen sowie ein Getränk dazu.
Tickets: 27 € p.P.
(Essen, ein Getränk & HNV-Ticket sind im Preis enthalten.)
70
LUNCH-KONZERTE
Die Alternative zur gewöhnlichen Mittagspause – und ein echter Gewinn
für Konzertliebhaber, die abends nicht mehr so gerne unterwegs sind.
Genießen Sie ein bekömmliches Mittagskonzert mit dem Württembergischen
Kammerorchester Heilbronn und anschließenden kleinen kulinarischen
Köstlichkeiten, zubereitet von unserem Cateringpartner Voltino im Foyer der
Harmonie.
MI 15.10.25 | 12 Uhr
Heilbronn, Harmonie
JOHANNES BRAHMS
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Risto Joost Leitung
Brahms ist Chefsache! Risto Joost dirigiert
den sinfonischen Erstling des von Robert
Schumann als musikalischen »Messias«
bezeichneten Romantikers. Für ihn war die
Königsgattung Sinfonie eine »Angelegenheit
von Leben und Tod« – eine ernste Sache
für ein Mittagsständchen, die sicher Appetit
auf mehr macht!
MI 28.01.26 | 12 Uhr
Heilbronn, Harmonie
CAMILLE SAINT-SAENS
Konzert für Violoncello und
Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
GEORGE BIZET
Sinfonie C-Dur
Raphaela Gromes
Violoncello & Leitung
Ein Cellokonzert und eine Sinfonie — das
ist weit mehr als ein musikalisches Appetithäppchen!
Und doch ist die Kost leicht:
Bizets C-Dur-Sinfonie, ein früher Geniestreich,
besticht durch ihre Ausgewogenheit
und gelungene Instrumentation, Camille
Saint-Saëns' Konzert für Violoncello und
Orchester Nr. 1 zählt mit verträumter Ohrwurmqualität
zu den Paradestücken der
klassischen Cello-Literatur.
MI 22.04.26 | 12 Uhr
Heilbronn, Harmonie
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
»Eroica«
Risto Joost Leitung
Gewürzt mit radikalen neuen musikalischen
Ideen und enttäuschtem politischem Idealismus
ist Beethovens »Eroica«, seine mit
den wohl zwei berühmtesten musikalischen
Blitzschlägen beginnende 3. Sinfonie, das
an Kraft und Originalität kaum überbotene
Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts und ein
Meilenstein der Musikgeschichte.
71
Georg Oyen: Das WKO feiert in diesem Jahr
seinen 65. Geburtstag. Sind wir als Institution
nun »reif für die Rente«?
Katrin Kirsch: (lacht) Ganz sicher nicht!
Das WKO steht allerdings vor einem Generationenwandel.
Die Hälfte des Orchesters wird
in den nächsten 10 Jahren das Rentenalter
erreichen. Das wird spannend, auch herausfordernd,
weil das WKO aktuell ein sehr gut
eingespieltes Ensemble ist. Einige Mitglieder
spielen schon seit 35 Jahren gemeinsam in
diesem Orchester.
INTERVIEW
Im Gespräch
WKO-Cellist Georg Oyen
spricht mit
Chefdirigent Risto Joost und
Intendantin Katrin Kirsch
Georg Oyen: Früher waren wir ein reines
Reiseorchester mit bis zu 100 Auswärtskonzerten
pro Saison. Abgesehen davon, dass
der Markt für Reiseorchester heute ein ganz
anderer ist als damals: Wie steht es mit Ihrer
eigenen Reiselust? Welche Vor- und Nachteile
kann das Reisen für ein Orchester wie
das unsere haben?
Risto Joost: Ich glaube, wir reisen jeden Tag
in Musik, mit Musik. Es ist sehr selten, dass
wir nur einen Komponisten im Programm
haben und jede Musik hat ihre eigene Farbe,
ihren eigenen Charakter. Reisen gehört dazu.
Das WKO ist es wirklich gewöhnt, flexibel
zu sein und immer an neue Orte zu reisen,
schnell zu reagieren und bereit zu sein.
Katrin Kirsch: Ich finde, eine Reise ist immer
ein Wechsel der Perspektive und das tut
grundsätzlich gut. Ich reise sehr gerne, freue
mich aber immer wieder auf zuhause.
Risto Joost: Ich glaube, die Leute verhalten
sich anders auf Reisen. Die persönlichen
Verbindungen sind präsenter und wir haben
mehr Zeit, einander kennenzulernen. Und
das spiegelt sich dann in der Musik wieder
und kommt dadurch auch auf die Bühne.
Katrin Kirsch: Jeder ist raus aus seinem eigenen
Alltag.
Risto Joost: Und dieses Gefühl kann man
zuhause nicht entwickeln.
Georg Oyen: Wann und unter welchen
Umständen hat ein junger Musiker aus Tallinn
erstmals vom Württembergischen Kammerorchester
gehört?
Risto Joost: Das WKO war in meinen Ohren
schon lange durch die Aufnahmen mit
Jörg Färber präsent. Wir haben im Studium
an der estnischen Musikakademie regelmäßig
Platten angehört von unterschiedlichen
Aufführungstraditionen und das WKO war
oft dabei.
Georg Oyen: In den »goldenen« Zeiten
der 80er- und 90er-Jahre galt das WKO in
Sachen Solistenbegleitung als Marktführer.
Mit Solisten wie z.B. Maurice André und
James Galway wurde viel Geld verdient,
während das Orchester andererseits Probleme
hatte, sich als künstlerisch eigenständig
zu profilieren. Letzteres ist uns in den vergangenen
20 Jahren deutlich besser gelungen.
Aber wie steht es mit den »großen« Solisten
heute?
72
Katrin Kirsch: Ich fürchte die Zeiten, in denen
man mit einem Kammerorchester viel Geld
verdienen konnte, sind leider vorbei. Besonders
in den letzten zehn Jahren ist alles so
viel teurer geworden, aber die Veranstalter
zahlen zum Teil noch die gleichen Gagen,
weil die Zuschüsse nicht einmal ansatzweise
in gleichem Maße erhöht worden sind und
auch nicht die Eintrittspreise.
Die Frage nach den großen Solisten höre ich
seit ich hier bin öfter, aber ich kann es nicht
ganz nachvollziehen. Sabine Meyer und Anne
Sophie Mutter waren damals in den 80er
Jahren auch noch keine großen Stars, sondern
standen am Anfang ihrer Karriere.
Risto Joost: Es ist sehr wichtig, regelmäßig
mit tollen Solisten zu arbeiten, weil das auch
Inspiration für unser Orchester ist. Aber es
ist mir sehr wichtig, dass wir dabei als Klangkörper
nicht unser Profil verlieren. Wenn wir
jemanden einladen, müssen wir das Gefühl
haben, dass zwei Partner sich auf Augenhöhe
begegnen und nicht, dass das Orchester
einfach nur begleitet. Wir sind viel selbstbewusster
jetzt und wissen, was wir wollen.
Georg Oyen: Ein Orchester braucht immer
etwas, auf dass es sich »freuen« kann, diese
Eindrücke, die man noch kommenden Generationen
erzählt ... Worauf darf sich das WKO
in der kommenden Saison »freuen«?
Katrin Kirsch: Ich freue mich wahnsinnig
darüber, dass es uns gelungen ist, Rudolf
Buchbinder für das Geburtstagskonzert des
WKO zum 65. zu gewinnen. Ihn verbindet
eine lange Partnerschaft mit dem Orchester
und dieses Konzert wird sicherlich ein
künstlerischer Höhepunkt. Worauf wir alle
gespannt sind, ist die Reise nach Estland,
die Heimat unseres Chefdirigenten und dann
auch noch im November, also im tiefsten
Winter dort.
73
Risto Joost: Darauf freue ich mich natürlich
auch sehr und bin stolz, dass das WKO dort
sogar gemeinsam mit dem Tallinn Chamber
Orchestra auftreten wird. Ich glaube, dass
wir davon sehr profitieren können. Was auch
sehr besonders wird, ist die erstmalige Zusammenarbeit
mit dem RIAS Kammerchor mit
einem reinen Arvo Pärt-Programm zum 90.
Geburtstag des Komponisten.
Georg Oyen: Ein kleines Ensemble wie das
unsere hat es schwer, sich zu definieren, auch
nach 65 Jahren: Mal sagt man, wir seien eine
Familie, andere sehen uns als Wirtschaftsunternehmen.
Mal ein vergrößertes Streichquartett,
mal ein kleines Sinfonieorchester.
Mal demokratisch und gleichzeitig streng hierarchisch:
Wie ist Ihre Sicht auf die Menschen
in diesem Orchester? Und in welcher Beziehung
sehen Sie sich selbst zum WKO?
Risto Joost: Ich hatte sofort den Eindruck,
dass es ein großes, solistisches Ensemble ist,
schon bei unserem ersten Projekt und das hat
mich sehr inspiriert. Jedes Mitglied hat das
Gefühl, dass es bedeutend ist, und ich
bin nicht nur Dirigent, sondern ein Partner.
Es ist eigentlich große Kammermusik, auch
wenn wir in der Lage sind, in allen möglichen
Formationen zu spielen, bis zum kleinen
Sinfonieorchester.
Katrin Kirsch: Ich habe tatsächlich oft das
Gefühl, dass das WKO wie eine große Familie
ist. Die Frage der Führung ist heute sicherlich
eine andere als noch vor 10 oder 20
Jahren. Hierarchien gibt es natürlich noch,
Dirigent, Konzertmeister, Stimmführer, aber
das Gefühl, selbst mitbestimmen und mitgestalten
zu können, wird sicherlich eher noch
mehr Bedeutung bekommen in der Zukunft.
Mir entspricht dieses Prinzip der Führung
sehr und es erhöht definitiv die Zufriedenheit
aller Beteiligten.
Georg Oyen: Herzlichen Dank für das
Gespräch!
Frank Dupree
Artistic Partner
MI 17.12.25 | >> Seite 32
Heilbronn, Harmonie
DO 18.12.25 | >> Seite 32
Ulm, Kornhaus
FR 19.12.25 | >> Seite 32
Neuenstadt, Stadthalle
SA 20.12.25 | >> Seite 32
Güglingen, Herzogskelter
Frank Dupree ist einer der vielseitigsten
Pianisten und Dirigenten der jungen Generation
und seit 2023 als Artistic Partner dem
WKO eng verbunden. Mit seiner ansteckenden
Energie und unbändigen Spielfreude begeistert
er das Publikum als Solist mit erstklassigen
Orchestern, als Play-Direct-Künstler,
Dirigent sowie als Jazz-Pianist.
Bereits im Alter von vier Jahren begann er
mit dem Klavierspiel, 2019 legte er sein
Solisten-Examen an der Hochschule für
Musik Karlsruhe ab und studierte zusätzlich
Dirigieren bei Prof. Peter Eötvös. 2012 machte
Dupree erstmals auf sich aufmerksam,
als er den 1. Preis beim Internationalen
Hans-von-Büllow-Wettbewerb in Meiningen
errang. 2014 gewann er als einziger Preisträger
den Deutschen Musikwettbewerb.
Dupree erhielt einen OPUS KLASSIK, und
seine CD-Einspielung des 4. Klavierkonzertes
von Nikolai Kapustin, gemeinsam mit dem
WKO, wurde 2022 mit dem International
Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet.
SA 11.04.26 | >> Seite 44
Offenburg, Oberrheinhalle
SA 04.07.26 | >> Seite 32
Klassik Open Air Heilbronn
Highlights seiner noch jungen internationalen
Karriere sind Auftritte in der Royal
Albert Hall, der Londoner Wigmore Hall, der
Tonhalle Zürich und der Elbphilharmonie
Hamburg.
Frank Dupree ist ein passionierter Kammermusiker,
der mühelos Genregrenzen überschreitet
– ein Ruf, der auch dem »Frank
Dupree Trio« vorauseilt, in dem er gemeinsam
mit Jakob Krupp (Bass) und Meinhard
»Obi« Jenne (Drums) das spannungsgeladene
Verhältnis zwischen Jazz und Klassik
auslotet.
75
Katrin Kirsch: Du bist noch keine 27 Jahre
alt und doch liest sich deine Vita schon
wie eine große Erfolgsgeschichte. Du hast
2022 den 1. Preis der Carl Nielsen International
Competition gewonnen, dazu im
gleichen Jahr den Usedom-Preis, du warst
»Rising Star« bei der Deutschen Grammophone
und zu Beginn dieses Jahres der
»One to watch« des Magazins »Gramophone«,
also ein Künstler, den man im Auge
behalten sollte. Was hat dich bewogen, das
Angebot von Risto und mir anzunehmen,
das WKO Heilbronn die nächsten Jahre als
Young Artist in Focus zu begleiten? Was
schätzt du an unserem Orchester?
Hans Christian Aavik: Alles, was ich vor der
ersten Begegnung über das WKO gehört
hatte, war außergewöhnlich positiv. Im Casals
Forum in Kronberg hatte ich dann bei
Mozarts »Sinfonia Concertante« die Gelegenheit,
mit diesen wunderbaren Musiker:innen
zu spielen. Ab dem Moment war ich tief
beeindruckt. Das WKO Heilbronn hat eine
reiche Tradition der Zusammenarbeit mit herausragenden
Solist:innen. Gleichzeitig fühlt
sich das Spielen mit ihnen an wie Musizieren
in einem erweiterten Kammerensemble –
alle sind extrem engagiert und bemüht, sich
gegenseitig zu inspirieren. Ich glaube, dass
diese Dynamik für ein großartiges Orchester
wesentlich ist und das WKO verkörpert sie
auf wunderbare Weise.
Katrin Kirsch: Du kennst unseren Chefdirigenten
Risto Joost schon seit ein paar
Jahren. Was verbindet euch und was zeichnet
ihn deiner Meinung nach als Dirigenten aus?
Hans Christian Aavik: Ich habe eine sehr
hohe Meinung von Risto — er besitzt alle
wesentlichen Qualitäten eines außergewöhnlichen
Dirigenten. Sein tiefes Wissen über
das Repertoire und die Komponisten, seine
INTERVIEW
Hans Christian Aavik
Young Artist in Focus
Intendantin Katrin Kirsch
im Gespräch mit Geiger
Hans Christian Aavik
akribische Aufmerksamkeit für Details in
den Proben und gleichzeitig seine Fähigkeit,
Raum für Spontaneität zu schaffen, machen
die Zusammenarbeit mit ihm wirklich inspirierend.
Katrin Kirsch: Du hast schon enorm viel
erreicht in deiner noch jungen Karriere und
wirst im Oktober 2025 dein Debüt in der
Carnegie Hall geben. In einem Interview hast
du gesagt: die Gefahr ist nicht, dass man zu
hohe Ziele hat, sondern dass die Ziele, die
man sich selbst setzt, zu niedrig sind und
dass man sie erreicht. Was sind deine Ziele
als Musiker?
Hans Christian Aavik: Ja, dieses Zitat von
Michelangelo gehört zu meinen Liebsten!
Ich habe immer an diese Idee geglaubt und
das auch selbst so erlebt. Als Menschen
neigen wir von Natur aus dazu, etwas bequem
zu sein und suchen oft den einfacheren
Weg, um Ergebnisse mit minimalem
Aufwand zu erzielen. Doch ich habe gelernt,
dass wir dieser Neigung bewusst widerstehen
müssen. Grenzen zu überschreiten
76
erfordert Selbstdisziplin und Ausdauer, aber
genau dieser Weg führt zu echtem Wachstum.
Mein Ziel ist es, die Freude an der Musik
mit dem Publikum zu teilen und andere zu
inspirieren – egal welchen Weg sie gehen.
Katrin Kirsch: Du hast dein 1. Album mit
Werken von Bach, Schubert und Pärt 2021
veröffentlicht, und nun erscheint deine
1. Orchester-CD mit Werken von Max Bruch
und dem 2. Violinkonzert von Erkki-Sven
Tüür, das du in der letzten Spielzeit auch mit
dem WKO Heilbronn aufgeführt hast. Wir
haben sogar ein Video davon auf Youtube
veröffentlicht. Im Neujahrskonzert wirst du
virtuose Stücke wie das »Rondo capriccioso«
von Camille Saint-Saëns und Auszüge aus der
West Side Story von Leonard Bernstein spielen.
Welches Repertoire interessiert dich noch
und was bedeutet estnische Musik für dich?
Hans Christian Aavik: Am Anfang war es ein
ziemlicher Schock für mich. Ich erinnere
mich, dass ich schon in der Schule immer
davon geträumt hatte, im Ausland zu studieren.
In der ersten Nacht im Studentenwohnheim
in Frankfurt hatte ich weder ein Kissen
noch eine Decke. In diesem Moment fragte
ich mich: »Was genau hat mich dazu gebracht,
mein komfortables Leben in Estland
mit all meinen guten Freunden und meiner
Familie hinter mir zu lassen?« Aber wenn ich
jetzt zurückblicke, war die Entscheidung,
in Deutschland zu studieren, bei weitem die
Wichtigste meines Lebens. Die Kultur, die
Menschen und die Möglichkeiten hier sind
fantastisch, und ich bin so dankbar für all das.
Vielen Dank für das Gespräch!
Hans Christian Aavik: Ich liebe es, ein breites
Repertoire zu erkunden, von der frühen
Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen
Musik. Zwischen den verschiedenen Stilen
zu wechseln, ist faszinierend – ich genieße
es, Verbindungen zwischen unterschiedlichen
musikalischen Sprachen zu entdecken
und das, was ich aus einem Genre lerne, auf
ein anderes anzuwenden. Dieser Kontrast
hält mich ständig inspiriert und hungrig nach
mehr! Die estnische Musik liegt mir natürlich
besonders am Herzen. Es gibt so viele
verborgene Perlen in der estnischen Musik,
die es verdienen, gehört zu werden, und ich
freue mich immer darauf, sie einem breiteren
Publikum vorzustellen.
Katrin Kirsch: Du hattest den ersten Geigenunterricht
mit 5 Jahren und lebst seit 2017
in Deutschland. Wie hast du das Leben in
Deutschland empfunden, als du nach dem
Abitur zum Studium nach Frankfurt kamst?
Der
Freundeskreis
des WKO
Bereits seit 2012 ist der Freundeskreis
des Württembergischen Kammerorchesters
Heilbronn e.V. mit seinen kulturbegeisterten
Mitgliedern eine wichtige Säule des
WKO, denn die Mitgliedsbeiträge und
Spenden kommen direkt unseren musikalischen
Herzensprojekten zugute. Werden
auch Sie Mitglied, genießen Sie die Verbundenheit
in gemeinsamen Unternehmungen
und unterstützen Sie die Aktivitäten
unseres Kammerorchesters!
EXKLUSIVE PROBENBESUCHE
Für die Mitglieder des Freundeskreises
öffnet das WKO die Türen seines Probenraums.
Wir laden Sie regelmäßig dazu
ein, exklusive Einblicke in die Arbeit des
WKO zu bekommen.
WKO-STAMMTISCH
Mal in größerer, mal in kleinerer Runde sitzen
Musiker:innen und Mitglieder des Freundeskreises
zusammen und kommen über
die Musik, das Reisen oder guten Wein ins
Gespräch. Ungezwungen und gemütlich –
wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
MITFAHRGELEGENHEIT
Das WKO ist viel auf Reisen und Sie können
dabei sein. Erleben Sie nicht nur spannende
Gastkonzerte in interessanten Sälen, sondern
auch die menschliche Seite, sei es vor
oder nach dem Konzert oder unterwegs im
Tourneebus.
DAS WKO BRAUCHT FREUNDE:
SEIEN SIE DABEI!
Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag fördern Sie wichtige
Anliegen des WKO, wie die Unterstützung
der »Für junge Ohren«-Angebote, die Verbesserung
der technischen Ausstattung oder
die Ermöglichung besonderer Projekte.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Prof. Dr. Lutz Hesse
Vorsitzender WKO Freundeskreis
78
Vorstand
Prof. Dr. Lutz Hesse
Prof. Dr. Christhard Schrenk
Prof. Dr. Christian Opherk
Für Fragen und Informationen rund um den
Freundeskreis steht Ihnen Frau Nele Wörz
gerne zur Verfügung: Tel: 07131 - 27 109 51
freundeskreis@wko-heilbronn.de
Spendenkonto
Orchesterverein Württembergisches Kammerorchester
Heilbronn e.V.
IBAN: DE30 6205 0000 0000 2892 30
(Kreissparkasse Heilbronn)
79
DIE MITGLIEDER DES ORCHESTERS
Violine 1
Zohar Lerner Konzertmeister
Dr. Nanna Koch Stellv. Konzertmeisterin
Jun Hee An
Aleksandar Maletic
Marlise Riniker
N.N.
Violine 2
Konstanze Felber-Faur Stimmführerin
Johannes Hehrmann
Stefan Schubert
Gretchen Wallbrunn
N.N.
Viola
Irene Lachner Solo
Götz Engelhardt
Hans Georg Fischer
Stefan Maneth
Violoncello
Jonas Palm Solo
Patrick Burkhardt
Georg Oyen
Kontrabass
Blake Thomson Solo
Gayoung Lee
GREMIEN
Orchestervorstand
Marlise Riniker (Vorsitzende)
Blake Thomson
Jonas Palm
Betriebsrat
Johannes Hehrmann (Vorsitzender)
Stefan Maneth
Marlise Riniker
80
MANAGEMENT & VERWALTUNG
Katrin Kirsch Geschäftsführende Intendantin
Risto Joost Chefdirigent
Frank Dupree Artistic Partner
Hans Christian Aavik Young Artist in Focus
Peter Hartmann Orchestermanager
Toni Kasperski Mitarbeit Orchesterbüro & KBB
Nele Wörz Kommunikation & Marketing
Judith Heinrich-Kerl Öffentlichkeitsarbeit
& Grafik
Heike Waldmann-Staier Kundenbetreuung
& Abonnement
Annette Kirchner Controlling & Personal
Vivienne Wörthwein
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur 2024/25
Georg Oyen Künstlerische Leitung
Kammermusikreihe der Kreissparkasse
Heilbronn
Konstanze Felber-Faur Koordination
Orchesteraushilfen
Blake Thomson, Gayoung Lee
Notenbibliothek
Wer steckt
hinter dem
WKO?
81
Stefan Maneth Viola | Georg Oyen Violoncello | Jun Hee An Violine 1
Tickets
Abonnements
Service
Konzertkalender
83
Tickets für unsere
Konzerte in Heilbronn
VVK-Start
Einzeltickets
am 01.07.25
PREISKATEGORIEN EINZELTICKETS
Einzeltickets
Neujahrskonzert
Lunchkonzert
Kategorie I 60 € 70 € 27 € **
Kategorie II 51 € 60 €
Kategorie III 42 € 50 €
Kategorie IV 33 € 40 €
Kategorie V* 20 € 20 €
Rollstuhlplätze
Familienkonzert
Kinder 7 €
Erwachsene 18 €
Familie I 42 €
(2 EW / 2 Kinder bis 15 Jahre)
Familie II 45 €
(2 EW / 3 Kinder bis 15 Jahre)
*Plätze der Kategorie V befinden sich unterhalb der Empore. **Bei Lunch-Konzerten freie Platzwahl.
Alle Abo- und Ticketpreise beinhalten Vorverkaufs- und Servicegebühren.
ERMÄSSIGUNGEN
Kinder und Jugendliche
bis 15 Jahre bezahlen 10 €.
U30-Ticket
Konzertbesucher:innen unter
30 Jahren bezahlen 15 €.
Freie Fahrt & Vorteile
Freie Fahrt mit dem HNV zu
den 10 Heilbronner Konzerten,
den Lunch-Konzerten &
dem Neujahrskonzert
(3 Std. vor Veranstaltungsbeginn
bis Betriebsschluss).
INFORMATIONEN
Der Kartenverkauf an der
Abendkasse beginnt mit der
Hausöffnung um 18.30 Uhr.
Konzerteinführungen
Beginn: jeweils um 18.50 Uhr
vor jedem Abo-Konzert im
Theodor-Heuss-Saal
Dauer: ca. 20 Min.
Hinweise zur Ticketbuchung
für unsere Gastspiele finden
Sie auf unserer Webseite
unter www.wko-heilbronn.de
nach Veröffentlichung durch
den jeweiligen Veranstalter.
VORVERKAUFSSTELLEN
Tourist Information Heilbronn
Kaiserstr. 17, 74072 HN
Tel. 07131-56 22 70
Geschäftsstellen der Heilbronner
Stimme, Hohenloher
Zeitung & Kraichgau Stimme
z. B. Kaiserstr. 24, 74072 HN
Tel. 07131-61 57 01
sowie an allen reservix-
Vorverkaufsstellen
ONLINE-TICKET
www.wko-heilbronn.de
www.reservix.de
84
VVK-Start Abos
am 01.06.25
Ihre Vorteile
mit unserer
WKO-AboCard
Machen Sie unsere
AboCard zu Ihrem
musikalischen
Reisepass.
ABOS HIER BUCHEN
ticketing@wko-heilbronn.de
www.wko-heilbronn.de
Tel.: 07131–27 109 56
Mo 10 – 12 Uhr & Mi 14 – 16 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Bitte hinterlassen Sie eine
Nachricht, wir rufen Sie
umgehend zurück.
IHRE VORTEILE
Preisvorteile bei allen WKO-Abos im
Vergleich zum Kauf von Einzelkarten.
Ihre AboCard ist übertragbar,
falls Sie bei einem Konzerttermin verhindert
sein sollten.
Freier Eintritt für Ihr Kind oder Enkelkind
Zeigen Sie an der Abendkasse Ihre AboCard
vor und Sie erhalten für sich und Ihr Kind
oder Enkelkind (bis 15 Jahre) zwei nebeneinanderliegende
Sitzplätze in Ihrer Kategorie.
Freie Fahrt mit dem HNV zu den 10 Heilbronner
Konzerten & dem Neujahrskonzert
(3 Std. vor Veranstaltungsbeginn bis
Betriebsschluss).
85
PREISKATEGORIEN ABOS
»Heilbronner
Abo«
»Heilbronner
Abo &
Neujahrskonzert«
»Flex-Abo« »Chef-Abo« »Klassik-
Einsteiger«
Kategorie I 380 € 443 € 240 € 145 € 140 €
Kategorie II 315 € 369 € 200 € 125 € 120 €
Kategorie III 265 € 310€ 170 € 100 € 95 €
Kategorie IV 210 € 246 € 130 € 90 € 85 €
Alle Abo- und Ticketpreise beinhalten Vorverkaufs- und Servicegebühren.
»Heilbronner Abo«
Erleben Sie alle 10 Heilbronner
Konzerte, genießen
Sie alle Vorteile dieses
vollumfänglichen musikalischen
Abonnements!
Übersicht Abo-Konzerte
>> Seite 10
NEU:
»Heilbronner Abo &
Neujahrskonzert«
Erleben Sie alle 10 Heilbronner
Konzerte und unser
traditionsreiches Neujahrskonzert!
Abo-Ergänzung bitte
schriftlich bis 31.05.2025.
Übersicht Abo-Konzerte
>> Seite 10
»Chef-Abo«
Für diejenigen, die drei
Heilbronner Konzerte unter
der musikalischen Leitung
des Chefdirigenten Risto
Joost mit dem WKO erleben
möchten.
MI 15.10.25 >> Seite 22
Rudolf Buchbinder Klavier
65 Jahre WKO
MI 25.02.26 >> Seite 38
Dominik Wagner &
Georg Breinschmid
Kontrabass im Doppelpack
DO 18.06.26 >> Seite 50
Pascal Schumacher Vibrafon
Minimal Vibes für großes
Orchester
»Klassik-Einsteiger«
Für ein erstes Herantasten
in die Welt der Klassischen
Musik. Lassen Sie sich
begeistern! (Der »Klassik-
Einsteiger« gilt nur für eine
Saison.)
MI 17.12.25 >> Seite 32
Frank Dupree Klavier & Leitung
A Jazz Christmas
MI 28.01.26 >> Seite 36
Raphaela Gromes Violoncello
Femmes
MI 22.04.26 >> Seite 42
Herbert Schuch Klavier
(Fast) nur Beethoven
»Flex-Abo«
Besuchen Sie Ihre fünf Lieblingskonzerte,
die Sie individuell
festlegen können.
Die Auswahl der Konzerte
muss bei Abschluss des Flex-
Abos getroffen werden.
Übersicht Abo-Konzerte
>> Seite 10
»Young Abo «
Alle 10 Heilbronner
Konzerte zum Preis von 50 €
für alle unter 30 Jahren.
Übersicht
Abo-Konzerte
>> Seite 10
86
Tickets & Abo
für unsere
Konzerte in Ulm
PREISKATEGORIEN
Einzeltickets
»Ulmer
Abo«
Kategorie I 55 € 185 €
Kategorie II 45 € 150 €
Kategorie III 30 € 105 €
Kategorie IV 20 € 65 €
Rollstuhlplatz
Alle Abo- und Ticketpreise beinhalten Vorverkaufsund
Servicegebühren.
»Ulmer
AboPlus«
205 €
170 €
125 €
85 €
»Ulmer Abo«
Erleben Sie alle 5 Ulmer
Konzerte und genießen Sie
alle Vorteile dieses vollumfänglichen
musikalischen
Abonnements! Oder buchen
Sie das AboPlus und hören
zusätzlich das Konzert mit
dem Jungen Kammerorchester
Stuttgart!
Abo-Ergänzung bitte schriftlich
bis 31.05.2025.
Übersicht Abo-Konzerte
>> Seite 11
ABOS HIER BUCHEN
ticketing@wko-heilbronn.de
www.wko-heilbronn.de
Tel.: 07131–27 109 56
Mo 10 – 12 & Mi 14 – 16 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Bitte eine Nachricht auf
Band hinterlassen, wir rufen
Sie umgehend zurück.
ERMÄSSIGUNGEN
Kinder und Jugendliche
bis 15 Jahre bezahlen 10 €.
U30-TICKET
Konzertbesucher:innen unter
30 Jahren bezahlen 15 €.
VORVERKAUFSSTELLEN
Tourist-Information Ulm /
Neu-Ulm
Münsterplatz 50
89073 Ulm
Tel.: 0731-161 28 30
ROXY Ulm
Schillerstr. 1/12, 89077 Ulm
Tel. 0731-96 86 20
ticket@roxy.ulm.de
sowie an allen reservix-
Vorverkaufsstellen
ONLINE-TICKET
www.wko-heilbronn.de
www.reservix.de I
INFORMATIONEN
Der Kartenverkauf an der
Abendkasse beginnt mit der
Hausöffnung um 18.30 Uhr.
KONZERTEINFÜHRUNGEN
Beginn: jeweils um 19 Uhr
vor jedem Ulmer Konzert.
Dauer: ca. 15 Min.
87
Musik
verschenken
mit dem
WKO-Gutschein
Sie möchten Freunden, Verwandten oder
Geschäftspartnern, eine Freude bereiten?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit dazu!
Mit einem Gutschein können Beschenkte aus
allen Veranstaltungen des WKO diejenige
auswählen, die am besten zu Ihnen passt.
Gutscheine über jeden beliebigen Betrag
können online, bei unserem Ticketservice
(07131-2710956) oder an der Kasse der
jeweiligen Veranstaltung eingelöst werden.
88
Unsere CDs:
das WKO
zum
Mitnehmen
1962 spielte das WKO seine erste Schallplatte
ein — seither sind unzählige Tonaufnahmen
erschienen und wir halten auch
in Zeiten von digitalen Musikbibliotheken
an der Produktion von Tonträgern fest:
So haben Sie immer eine Geschenkidee oder
auch ein schönes Erinnerungsstück an
einen ganz besonderen Konzertmoment.
Erhältlich sind die CDs zu den WKO-Konzerten
in der Harmonie oder natürlich jederzeit
über die WKO-Homepage.
Neu erschienen ist vor kurzem eine Einspielung
von Johann Sebastian Bachs
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 7 in
g-Moll mit der kubanischen Jazzpianistin
Marialy Pacheco.
Im September 2025 erscheint eine CD mit
den Werken »Polyptique« und »Etudes« von
Frank Martin beim Label Schweizer Fonogramm.
Aber natürlich sind auch ältere Aufnahmen,
wie beispielsweise die ICMA-prämierte
Einspielung der Klavierwerke Nikolaj Kapustins
mit WKO Artistic Partner Frank Dupree,
weiterhin erhältlich.
89
Begeistern.
Mit Leidenschaft.
Mit einem Förderer an
Ihrer Seite.
Die Kulturstiftung der Kreissparkasse
Heilbronn unterstützt die Kunst und
die Kultur in der Region – wie mit der
Klassikreihe „Unter der Pyramide“.
Weil’s um mehr als Geld geht.
Saison 2025/2026
Dienstag, 30. September 2025
„Roaring Twenties“
Dienstag, 31. März 2026
„Gassenhauer“
Dienstag, 28. Oktober 2025
„Chant d’Automne“
Dienstag, 14. April 2026
„Zwischenwelten“
Dienstag, 2. Dezember 2025
„Pastori e Fantasmi“
Dienstag, 5. Mai 2026
„Musica Serena“
Dienstag, 13. Januar 2026
„Meister der Form“
Dienstag, 9. Juni 2026
„Väter der Klamotte“
Dienstag, 3. Februar 2026
„Erde, Wasser, Feuer, Luft“
„Unter der Pyramide“, Kreissparkasse Heilbronn,
Am Wollhaus 14, 74072 Heilbronn
Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr
Konzertabo
für Girokontokunden der
Kreissparkasse Heilbronn
90 Euro
Der genaue Termin für den Vorverkaufsstart wird noch bekannt gegeben.
Tickets erhältlich unter www.pyramide.hn, über das KundenCenter 0800 1620500
(kostenlos) oder in allen Filialen der Kreissparkasse Heilbronn. Die Rücknahme von
Karten ist leider nicht möglich.
Vorverkauf: 20 Euro, 12 Euro für Girokontokunden der Kreissparkasse Heilbronn
Konzertabo Saison 2025/2026 160 Euro, 90 Euro für Girokontokunden
der Kreissparkasse Heilbronn
Lufthansa City Center
Gross Reisen
Kaiserstraße 24
74072 Heilbronn
07131 - 15090
info@gross-reisen.de
JEDES ORCHESTER
BENÖTIGT PASSENDE
INSTRUMENTE …
JEDER URLAUBSTRAUM
EIN PASSENDES REISEBÜRO.
✓ Bus- & Flugreisen
✓ Kurz- & Städtereisen
✓ Rund-, Studien- & Gruppenreisen
✓ Tagesfahrten
✓ Musik- & Kulturreisen
✓ Pauschalreisen
✓ … und vieles mehr!
www.gross-reisen.de
#GROSSREISEN
Tradition trifft Taktgefühl –
111 Jahre Logistik in höchster Perfektion!
„Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei
den harmonischen Klängen des WKO!“
Umzug | Logistik | Einlagerung | Messebau
stimme.de/testen Eine für alle
Überall wo Sie sind:
Ihre Heimatzeitung!
KOSTENLOS TESTEN:
online stimme.de/testen
telefonisch 07131 615-615
Theater geschmackvoll erleben
Verbringen Sie einen unvergesslichen Abend: Starten Sie mit den kulinarischen Köstlichkeiten
im Restaurant Nalans, lassen Sie sich von einer fesselnden Theatervorstellung verzaubern
und genießen Sie in der Pause ein prickelndes Glas Sekt. Abgerundet wird Ihr Erlebnis
durch einen „Gute Nacht Cocktail“ – der ideale Abschluss für einen genussvollen Abend.
EIN ERLEBNISANGEBOT AB 2 PERSONEN
Leistungen und Preise
• Vorspeisenteller im Nalans Theater Restaurant
• Ticket PK II im Theater Heilbronn
• 1 Glas Sekt in der Pause
• „Gute Nacht-Cocktail“ mit oder ohne Alkohol im Nalans Theater-
Restaurant oder in der Bar 10/42
69 Euro pro Person
TIPP
Konzerte, Events & Märkte
auf einen Blick
WWW.HEILBRONN.DE/
EVENTS
Tipp
Kombinieren Sie Ihren Theateraufenthalt
mit einer Übernachtung in einem der zahlreichen Hotels in der Nähe.
Veranstalter
Diverse Leistungsträger
Buchung: Heilbronn Marketing GmbH | Tel. +49 7131 56 41 03
E-Mail: buchungen@heilbronn-marketing.de
CALLIDA
VERSICHERUNGSMAKLER GMBH
WIR VERSICHERN WERTVOLLE
INSTRUMENTE
... aber auch alle anderen Risiken
sind bei uns in besten Händen.
Seit 1995 unabhängiger Versicherungsmakler für Privat- und Firmenkunden.
www.callida.de • info@callida.de • Olgastr. 13 • 74072 Heilbronn • 07131-203 788 0
Das klingt gut!
Dein Ticket fürs WKO-Konzert
gilt auch als Fahrschein für
Bus, Bahn und Stadtbahn.
Hin und zurück!
mein-hnv.de
WIR MACHEN DRUCK
DIGITAL- UND OFFSETDRUCK I LETTERSHOP I PRÄGUNGEN I STANZUNGEN
BRIEFBOGEN, VISITENKARTEN, BLÖCKE, FORMULARE, ENDLOSDRUCKE,
MAILINGS, FLYER, BROSCHÜREN, PLAKATE, ETIKETTEN..........UND VIELES MEHR.......
DRUCK-
SACHEN
ALLER ART
IN JEDER
FORM
WIR
LIEBEN
PAPIER !
DRUCK- UND VERLAGSGESELLSCHAFT OTTO WELKER MBH
FRIEDRICHSTRASSE 12 . 74172 NECKARSULM
TELEFON: 07132-3405-0 . MAIL: INFO@WELKER-DRUCK.DE
SCHAUSPIEL
MUSIKTHEATER
KOMÖDIE
TANZ
JUNGES THEATER
WWW.THEATER-HEILBRONN.DE
DER
ZERBROCHNE
KRUG
ACHTER
BAHN
SCHWABEN
POWER!
FORMIDABL
AB DEM
09.05.25
THEATER &
KI-PERFORMANCE
AB DEM
23.05.25
KOMÖDIE
AB DEM
07.06.25
PERFORMANCE &
COMEDY
AB DEM
19.09.25
VR-MUSICAL
TICKETS, WEITERE PREMIEREN & TERMINE UNTER: → THEATERSCHIFF – HEILBRONN.DE
GEFÖRDERT DURCH
ANKOMMEN. INSPIRIEREN LASSEN. GENIESSEN.
MITTEN IN HEILBRONN.
Übernachten
in 172 Zimmern & 2 Suiten
Tagen & Feiern
in 11 Veranstaltungsräumen
Bar »10/42«
Cocktails in 42 m Höhe
»Brauart«
Leckere schwäbische Küche
KULINARIK LIVE ERLEBEN:
Entdecken Sie unsere Kochkurse, besondere Menüabende sowie leckeres Frühstück und Brunch. Auch als Geschenkidee.
Parkhotel Heilbronn
Gartenstraße 1 · 74072 Heilbronn
07131 3822 00
www.parkhotel-heilbronn.de
Jetzt reservieren unter
info@parkhotel-heilbronn.de
Follow us!
IDEEN VOLLER ENERGIE
Umfassende
& zukunftsweisende
Energiekonzepte
Für die Erzeugung
von Strom aus
erneuerbarer Energie,
für CO2-neutrale
Wärmeerzeugung und
Elektromobilität.
www.widmann-energietechnik.de
DEUTSCHER
SOLARPREIS
2017
Konzertkalender
2025 / 26
# »Heilbronner Abo« #
»Ulmer Abo«
SO 31.08.25
19.30 Uhr
Landshut, Rathausprunksaal
MI 10.09.25
20 Uhr
Ingelheim, kING
Mikhail Pochekin Violine
KAMMERMUSIKFESTIVAL LANDSHUT
WKO meets Stefanie Heinzmann
Miki Kekenj Leitung
>> Seite 14
>> Seite 16
1
1
DO 11.09.25
19 Uhr, Künzelsau,
Carmen-Würth-Forum
MI 24.09.25
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
DO 25.09.25
19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
DI 30.09.25
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
FR 03.10.25
19.15 Uhr
Kronberg, Casals Forum
WKO meets Stefanie Heinzmann
HOHENLOHER KULTURSOMMER | Miki Kekenj Leitung
>> Seite 16
RIAS Kammerchor
Arvo Pärt zum 90. Geburtstag
PÄRT | Risto Joost Leitung >> Seite 18
RIAS Kammerchor
Arvo Pärt zum 90. Geburtstag
PÄRT | Risto Joost Leitung >> Seite 18
Roaring Twenties Kammermusik
MOOR, TANSMAN, MAMLOCK, PÜTZ, GARDEL u.a.
>> Seite 91
Preisträgerkonzert | Kronberg Academy
ABSCHLUSS DER GEIGEN & BRATSCHEN MEISTERKURSE
>> Seite 20
MI 15.10.25
12 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Lunch-Konzert
BRAHMS | Risto Joost Leitung
>> Seite 70
2
MI 15.10.25
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Rudolf Buchbinder Klavier | 65 Jahre WKO
FARRENC, BRAHMS, SCHUMANN | Risto Joost Leitung
>> Seite 22
102
N
Neujahrskonzert Für junge Ohren Lunch-Konzert
SO 19.10.25
17 Uhr, Stuttgart-
Bad Cannstatt, Lutherkirche
MI 22.10.25
19.30 Uhr
Heilbronn, Bildungscampus
DO 23.10.25
19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
JuKo & WKO Kammerorchester
GAL, SCHUBERT, SIBELIUS, DVORAK | Risto Joost Leitung
>> Seite 24
JuKo & WKO Kammerorchester
GAL, SCHUBERT, SIBELIUS, DVORAK | Risto Joost Leitung
>> Seite 24
JuKo & WKO Kammerorchester
GAL, SCHUBERT, SIBELIUS, DVORAK | Risto Joost Leitung
>> Seite 24
DI 28.10.25
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
Chant d'Automne Kammermusik
FAURE, SAINT-SAENS
>> Seite 91
3
SO 09.11.25
19 Uhr, Ahaus,
Stadthalle im Kulturquadrat
MI 19.11.25
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
SA 22.11.25
19 Uhr, Tallinn, Estland
Estonia Concert Hall
SO 23.11.25
17 Uhr, Tartu, Estland
Vanemuine Concert Hall
FR 28.11.25
19 Uhr
Kronberg, Casals Forum
Hans Christian Aavik Violine | Tonmalerei
VIVALDI, BIBER, BARTOK, BRORSON, SJÖLIN
>> Seite 26
Michael Barenboim Violine | Auf nach Estland!
STRAUSS, VASKS, PÄRT | Risto Joost Leitung
>> Seite 28
Michael Barenboim Violine | Auf nach Estland!
STRAUSS, VASKS, PÄRT | Risto Joost Leitung
>> Seite 28
Michael Barenboim Violine | Auf nach Estland!
STRAUSS, VASKS, PÄRT | Risto Joost Leitung
Concerti Brillanti | Kronberg Academy
>> Seite 28
>> Seite 20
103
Konzertkalender
2025 / 26
DI 02.12.25
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
Pastori e Fantasmi Kammermusik
VIVALDI
>> Seite 91
4
2
FR 05.12.25
19.30 Uhr
Bad Homburg, Schloßkirche
SA 06.12.25
19.30 Uhr, Widdern,
Wilhelm-Frey-Kulturhalle
SO 07.12.25
17 Uhr, Wiesbaden,
Herzog-Friedrich-August-Saal
MI 17.12.25
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
DO 18.12.25
19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
FR 19.12.25
19.30 Uhr
Neuenstadt, Stadthalle
SA 20.12.25
20 Uhr
Güglingen, Herzogskelter
Felix Klieser Horn | Golden Christmas
BACH, TELEMANN, ADAM, CORELLI u.a.
Risto Joost Leitung >> Seite 30
Felix Klieser Horn | Golden Christmas
BACH, TELEMANN, ADAM, CORELLI u.a.
Risto Joost Leitung >> Seite 30
Felix Klieser Horn | Golden Christmas
BACH, TELEMANN, ADAM, CORELLI u.a.
Risto Joost Leitung >> Seite 30
Frank Dupree Klavier & Leitung | A Jazz Christmas
GLASUNOW, TSCHAIKOWSKY, SAUTER/GETZ, u.a.
>> Seite 32
Frank Dupree Klavier & Leitung | A Jazz Christmas
GLASUNOW, TSCHAIKOWSKY, SAUTER/GETZ, u.a.
>> Seite 32
Frank Dupree Klavier & Leitung | A Jazz Christmas
GLASUNOW, TSCHAIKOWSKY, SAUTER/GETZ, u.a.
>> Seite 32
Frank Dupree Klavier & Leitung | A Jazz Christmas
GLASUNOW, TSCHAIKOWSKY, SAUTER/GETZ, u.a.
>> Seite 32
N
MO 05.01.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Hans Christian Aavik Violine | Neujahrskonzert
ROSSINI, SAINT-SAENS, BERNSTEIN, u.a.
Risto Joost Leitung >> Seite 34
104
DI 06.01.26
17 Uhr
Amberg, Stadttheater
Hans Christian Aavik Violine | Neujahrskonzert
ROSSINI, SAINT-SAENS, BERNSTEIN, u.a.
Risto Joost Leitung >> Seite 34
DI 13.01.26
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
Meister der Form Kammermusik
MOZART, MENDELSSOHN BARTHOLDY
>> Seite 91
5
6
MI 28.01.26
12 Uhr
Heilbronn, Harmonie
MI 28.01.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
DO 29.01.26
19.30 Uhr
Kaiserslautern, Fruchthalle
DI 03.02.26
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
SO 08.02.26
16 Uhr
Heilbronn, Bildungscampus
MO 09.02.26
9.30 & 11 Uhr
Heilbronn, Bildungscampus
MI 25.02.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Lunch-Konzert
SAINT-SAENS, BIZET
Raphaela Gromes Violoncello & Leitung >> Seite 70
Raphaela Gromes Violoncello & Leitung | Femmes
MAYER, JAELL, SAINT-SAENS, BIZET
>> Seite 36
Raphaela Gromes Violoncello & Leitung | Femmes
MAYER, JAELL, SAINT-SAENS, BIZET
Erde, Wasser, Feuer, Luft Kammermusik
MOZART, BRAHMS
>> Seite 36
>> Seite 91
Malte Arkona Familienkonzert
Mit den Zauberstreichern durch den
Dschungel | Für junge Ohren ab 4 Jahren >> Seite 60
Malte Arkona Kindergartenkonzert
Mit den Zauberstreichern durch den
Dschungel | Für junge Ohren ab 4 Jahren >> Seite 60
Dominik Wagner & Georg Breinschmid
Kontrabass im Doppelpack
BOTTESINI, BREINSCHMID, u.a. | Risto Joost Leitung
>> Seite 38
105
Konzertkalender
2025 / 26
3
7
DO 26.02.26
19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
SA 28.02.26
19.30 Uhr, Friedrichshafen,
Bahnhof Fischbach
SO 08.03.26
17 Uhr
Ludwigsburg, Forum
DO 19.03.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Dominik Wagner & Georg Breinschmid
Kontrabass im Doppelpack
BOTTESINI, BREINSCHMID, u.a. | Risto Joost Leitung
>> Seite 38
Dominik Wagner & Georg Breinschmid
Kontrabass im Doppelpack
BOTTESINI, BREINSCHMID, u.a. | Risto Joost Leitung
>> Seite 38
Herbert Schuch Klavier | Passion und Illusion
TÜÜR, MOZART, RESPIGHI, HAYDN
Risto Joost Leitung >> Seite 42
Simone Lamsma Violine | Verklärte Nacht
BEETHOVEN, SCHÖNBERG | Case Scaglione Leitung
>> Seite 40
DI 31.03.26
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
Gassenhauer Kammermusik
BEETHOVEN, GAL, CONNESSON, RABL
>> Seite 91
SA 11.04.26
19 Uhr
Offenburg, Oberrheinhalle
DI – DO 14.– 16.04.26
jeweils 9.30 & 11 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
Frank Dupree Klavier & Leitung
Bilder einer Ausstellung
MOZART, KAPUSTIN, MUSSORGSKI >> Seite 44
Carrington-Brown Schüler:innenkonzert
Klassik rockt Kids
Für junge Ohren ab 6 Jahren >> Seite 62
DI 14.04.26
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
MI 22.04.26
12 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Zwischenwelten Kammermusik
SCHOSTAKOWITSCH, DANKO, HERRMANN
Lunch-Konzert
BEETHOVEN | Risto Joost Leitung
>> Seite 91
>> Seite 70
106
8
4
MI 22.04.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
DO 23.04.26
19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
FR 24.04.26
19.30 Uhr, Rosenheim,
Kultur- und Kongresszentrum
SO 26.04.26
17 Uhr
Mülheim/Ruhr, Stadthalle
MO 27.04.26
20 Uhr
Bremen, Sendesaal
DI 28.04.26
19.30 Uhr
Hamburg, Elbphilharmonie
Herbert Schuch Klavier | (Fast) nur Beethoven
BEETHOVEN, TÜÜR | Risto Joost Leitung
>> Seite 42
Herbert Schuch Klavier | (Fast) nur Beethoven
BEETHOVEN, TÜÜR | Risto Joost Leitung
>> Seite 42
Herbert Schuch Klavier | (Fast) nur Beethoven
BEETHOVEN, TÜÜR | Risto Joost Leitung
>> Seite 42
Herbert Schuch Klavier | (Fast) nur Beethoven
BEETHOVEN, TÜÜR | Risto Joost Leitung
>> Seite 42
Herbert Schuch Klavier | Passion und Illusion
TÜÜR, MOZART, RESPHIGI, HAYDN
Risto Joost Leitung >> Seite 42
Herbert Schuch Klavier | Passion und Illusion
TÜÜR, MOZART, RESPHIGI, HAYDN
Risto Joost Leitung >> Seite 42
DI 05.05.26
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
Musica Serena Kammermusik
HAYDN, DOHNANYI, BEETHOVEN
>> Seite 91
SO 10.05.26
19 Uhr
Donaueschingen, Donauhallen
DI 19.05.26
19.30 Uhr, Aschaffenburg,
Stadthalle am Schloss
Niklas Liepe Violine | Romantisch
CLYNE, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BEETHOVEN
Joseph Bastian Leitung >> Seite 46
Christian Schmitt Orgel | Orgelsound
POULENC, BARBER, u.a. | Sébastien Rouland Leitung
>> Seite 48
107
Konzertkalender
2025 / 26
9
MI 20.05.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Christian Schmitt Orgel | Orgelsound
POULENC, BARBER, u.a. | Sébastien Rouland Leitung
>> Seite 48
DO 21.05.26
20 Uhr, Villingen-Schwennigen,
Franziskaner Konzerthaus
SA 30.05.26
19.30 Uhr, Weikersheim,
Tauberphilharmonie
Christian Schmitt Orgel | Orgelsound
POULENC, BARBER, u.a. | Sébastien Rouland Leitung
>> Seite 48
Niklas Liepe Violine | Romantisch
CLYNE, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BEETHOVEN
Joseph Bastian Leitung >> Seite 46
DI 09.06.26
19 Uhr
Heilbronn, Unter der Pyramide
Väter der Klamotte Kammermusik
RAFF, GODARD, KNORR
>> Seite 91
10
MI 10.06.26
19.30 Uhr
Amberg, Stadttheater
DO 18.06.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Harmonie
Niklas Liepe Violine | Romantisch
CLYNE, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BEETHOVEN
Joseph Bastian Leitung >> Seite 46
Pascal Schumacher Vibraphon >> Seite 50
Minimal Vibes für große Orchester
FARRENC, GREENSTEIN, BRAHMS | Risto Joost Leitung
5
FR 19.06.26
19.30 Uhr
Ulm, Kornhaus
SA 27.06.26
19 Uhr, Kronberg, Casals Forum
SA 04.07.26
19.30 Uhr
Heilbronn, Kiliansplatz
FR 17.07.26
20 Uhr
Weilburger Schlosskonzerte
Pascal Schumacher Vibraphon >> Seite 50
Minimal Vibes für großes Orchester
FARRENC, GREENSTEIN, BRAHMS | Risto Joost Leitung
Concerti Brillanti | Kronberg Academy
>> Seite 20
Klassik Open Air Heilbronn
Frank Dupree Klavier & Leitung
DE FALLA, RAVEL, MILHAUD, FAURE u.a. >> Seite 52
Ragnhild Hemsing Violine & Hardangerfiedel
Nordlichter
SIBELIUS, GRIEG, HEMSING >> Seite 54
108