13.05.2025 Aufrufe

BB_20_2025_d

  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Buch sucht

l

Halter

JOB.ch


Ton futur

job

JOB.ch


l

13. MAI 2025 WOCHE 20 48. JAHRGANG / NUMMER 18 • 13 MAI 2025 SEMAINE 20 48 e ANNÉE / NUMÉRO 18

KIOSKPREIS FR. 2.–

Die andere Zeitung

L’autre journal

Branca

Scheidegger

und

Dominique

Martinoli sind die

treibenden Kräfte

hinter dem

«Fête de la

danse» im

Nebia Biel.

Seite 4.

Sous la houlette

entre autres de

Branca

Scheidegger

et de

Dominique

Martinoli, la Fête

de la danse se

déroulera ces

prochains jours à

Nebia. Page 4.

REKLAME / RÉCLAME

Wählen Sie/Votez

Romi Stebler

Bisher

Sortante

18.5. 2025

alsRegierungsstatthalterin

vonBiel/Bienne

commePréfète de Biel/Bienne

PRODUKTION / PRODUCTION: HUA / MH / SF / JST / ZVG

Die Direktorin

von ArtDialog

Svetlana

Vassiljeva (links)

kann mit der

Performance von

Alexandra

Cassirer

dem Publikum

etwas Aussergewöhnliches

präsentieren.

Seite 5.

La directrice

artistique

d'ArtDialog

Svetlana

Vasyljeva

(à gauche) est fière

de présenter

le clou de son

festival: une

performance

époustouflante

d'Alexandra

Cassirer. Page 5.

Fiona Carnuccio will mit ihrem

«Fiosk» Kleidern ein zweites

Leben schenken und dem Trend

zu Billig-Klamotten begegnen.

Seite 11.

Fiona Carnuccio a créé au

Terrain Gurzelen de Bienne le

«Fiosk» qui redonne vie à des

vêtements usagés. Page 11.

Christine Gagnebin sagt dem

französichen Bieler Gymnasium

«Adieu». Was die abtretende

Rektorin im Ruhestand bewegen

wird auf Seite 13.

La rectrice du Gymnase de Bienne et

du Jura bernois Christine Gagnebin

partira bientôt à la retraite.

Son portrait page 13.

Klettern und bouldern: Gross und klein

trainieren im GRIP am Rennweg 62 in

Biel seit fünf Jahren und verbringen eine

gute Zeit. Diverse Schwierigkeitsgrade, eine

Aussenwand und ein grosser Boulderraum

– im GRIP wird es nicht langweilig. Das

angeschlossene Bistro sorgt für das leibliche

Wohl nach dem Sport – zum Jubiläum mit

Pita. Zum fünfjährigen Bestehen der Kletterhalle

gibt es diesen Sonntag am Tag der

offenen Tür kostenlose Schnupperkurse.

Profi Dimitri Vogt ist einer der besten Kletterer

der Schweiz. Der Worbener gibt Tipps

und Tricks zum koordinativen Bouldern.

Ebenfalls Inputs gibt es von der Sportwissenschaftlerin

und Physiotherapeutin Alexandra

Blümel zum Thema Ausgleichstraining. Die

Kurse finden teilweise auf Anmeldung unter

cripclimbing.ch/kurse statt. Ausserdem winken

die Hallenseilaktion ,Bring dein Altes,

kauf ein Neues’ mit Megarabatt.»

DAS JUBILÄUM DER WOCHE / L'ANNIVERSAIRE DE LA SEMAINE

P

etits et grands s’entraînent depuis cinq

ans au Rennweg 62 à Bienne pour faire

de l’escalade et s’amusent beaucoup.

Différents niveaux de difficulté, un mur

extérieur et une grande salle d’escalade

leur sont proposés. On ne s’y ennuie

jamais. Le bistrot attenant propose des

rafraîchissements. Pour marquer le cinquième

anniversaire de la salle d’escalade,

des cours d’initiation gratuits auront lieu

lors de la journée portes ouvertes ce dimanche.

Le professionnel Dimitri Vogt est

l’un des meilleurs grimpeurs de Suisse.

Le citoyen de Worben donne des conseils

et astuces pour une escalade de bloc

coordonnée. Alexandra Blümel, sportive

émérite et physiothérapeute, apporte

également son expertise sur ce thème.

Certains cours ont lieu sur inscription sur:

cripclimbing.ch/kurse

DIE GRÖSSTE ZEITUNG DER REGION • AUFLAGE: 62 500 Ex. ERSCHEINT JEDEN DIENSTAG IN DEN HAUSHALTEN BIELS UND DER REGION. HERAUSGEBER / INSERATE: GASSMANN MEDIA AG, ROBERT-WALSER-PLATZ 7, BIEL, 032 344 83 83 /

service@gassmann.ch REDAKTION: Neuenburgstrasse 140 / 032 327 09 11 CEO und Verleger: Mario Cortesi WEB: www.bielbienne.com

LE PLUS GRAND JOURNAL DE LA RÉGION • TIRAGE: 62 500 ex. PARAÎT CHAQUE MARDI DANS LES MÉNAGES DE BIENNE ET DE LA RÉGION. ÉDITION / ANNONCES: GASSMANN MEDIA SA, PLACE ROBERT-WALSER 7, BIENNE, 032 344 83 83 /

service@gassmann.ch RÉDACTION: Route de Neuchâtel 140 / 032 327 09 11 CEO et éditeur: Mario Cortesi WEB: www.bielbienne.com


4 BIEL BIENNE 13. MAI 2025 AKTUELL ACTUEL

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

AUFFÜHRUNG

Der Tanz der Gleichgewichte

Évidanse lädt mit Nebia dazu ein, den Tanz zu

feiern und präsentiert die Bewegungsreise der

Bieler Tänzerin Branca Scheidegger.

SPECTACLE

La danse des équilibres

Évidanse en collaboration avec Nebia invite à célébrer la

danse et propose le voyage du mouvement de la danseuse

biennoise Branca Scheidegger.

Dominique

Martinoli

und Branca

Scheidegger

in den Worten von

Charles Baudelaire:

«Tanz ist Poesie der

Arme und Beine.»

Dominique Martinoli et

Branca Scheidegger vont

sublimer la dans à Nebia.

VON THIERRY LUTERBACHER

Der Frühling verzaubert die

Sinne! Das «Fête de la danse

(FDD)» vom 14. bis 18. Mai

2025 ist wie ein Zauberer. Ein

Hauch von Freiheit lässt die 20.

nationale Ausgabe mit Bühnen

an verschiedenen Orten in der

Stadt Biel erneut vibrieren.

Die regionale Organisation

unter der Leitung von Évidanse

und seiner Koordinatorin Dominique

Martinoli lädt dazu

ein, den Tanz mit zahlreichen

Bieler Künstlerinnen und

Künstlern zu feiern. Der Robert-

Walser-Platz, der Joranplatz und

Nebia werden Schauplatz zahlreicher

Veranstaltungen, Workshops

und Aufführungen sein.

Darunter: Schulprojekt mit dem

Verein Welttanztag (16. Mai, ab

10 Uhr, Joranplatz); Hip-Hop-

Battle (17. Mai, ab 14.30 Uhr,

Walserplatz); Jam Session (17.

Mai, ab 19 Uhr, Walserplatz).

Kraft und Sanftheit.

«Die festliche und spielerische

Entdeckung des Tanzes erfolgt

auch durch einen Tanzabend,

der für alle offen ist. Wir

haben den Verein CludaCo

eingeladen, der eine Jam Session

organisiert, die mit einer

Einführung in verschiedene

urbane Tanzstile beginnt.

Diese bestreiten zwei professionelle

Künstler, dann wird die

Tanzfläche für das Publikum

geöffnet», sagt Martinoli.

Der französische Dichter

Charles Baudelaire schrieb:

«Der Tanz ist Poesie der Arme

und Beine, er ist die anmutige,

schreckliche, durch Bewegung

beseelte und verschönte Materie».

Dieses Zitat könnte als

Epigraph für die Bieler Tänzerin

Branca Scheidegger dienen, die

bestätigt: «Ja, in diesen Worten

steckt die Kraft und die Sanftheit

meiner Arbeit.»

Am Kreuzweg der Künste.

Am 14. Mai um 19 Uhr wird im

Theater Nebia das Tanzstück

QUASI von der «Cie champloO»

(Name inspiriert von einem japanischen

Zeichentrickfilm:

«Samurai Champloo») in einer

Kreation von Branca Scheidegger

aufgeführt, das die Absicht

verschiedener Körperzustände

untersucht. Wie kann man

sich die Kommunikation zwischen

den Körpern vorstellen?

Diese neue Kreation befindet

sich an der Schnittstelle der

Künste: zwei Tänzerinnen und

ein Maler (Branca Scheidegger,

Zoé De Reynier, DIPS_Patrick

Frei), getragen von einer originellen

musikalischen Komposition,

die das Ergebnis einer

Zusammenarbeit zwischen

dem Komponisten Fabio Laubscher

(Biofs) und dem Kontrabassisten

Christian Weber

ist. Die Musik als Kontrapunkt

zum Tanz schafft einen Dialog

zwischen Körper, Seele, Geist,

Klang und Licht, in einer ständigen

Suche nach Kommunikation.

«Zwischen Seele und Geist

kommt die Energie aus dem

Bauch, der dich den Moment

sehr ehrlich spüren lässt. Der

Tanz der Gleichgewichte: Ein

sehr elastisches Spiel zwischen

Antagonismus und Dualität.

So funktioniere ich in meinem

Leben, ich bin nie in

eine Richtung fixiert. Ich wandere»,

sagt Scheidegger.

Atemlos. Inspiriert von

den Installationen von

Fischli & Weiss (eine Hommage

an die Mechanik von

Kettenreaktionen), choreografiert

Branca Scheidegger

eine Welt, in der sich die

Bewegung wie ein endloser

Atem ausbreitet, in einem

Theaterraum, in diesem Fall

Nebia, der das lebende Atelier

des Malers darstellt.

«QUASI ist eine Ode an die

Wahlfreiheit: Sich einer Idee

zuzuwenden oder sich von

ihr abzuwenden und so die

eigene Identität zu formen»,

erklärt Scheidegger. Inspiriert

von dem französischen

Regisseur und Choreografen

Jacques Lecoq, geht es in dem

Stück um die Idee, dass jede

Bewegung eine Reise ist, ein

ständiges Auf und Ab ohne

Anfang und Ende.

Kontraktion & Lockerung.

«Während ich in Zürich meinen

Bachelor in zeitgenössischem

Stadttanz schrieb, führte ich mit

meinem Partner Rafael Smadja

eine Recherche über Körperzustände

und die durch bestimmte

Bewegungen erzeugte Spannung

durch, wobei ich mich von der

Schule von Jacques Lecoq inspirieren

liess. Ich wollte herausfinden,

was diese Spannungen,

das plötzliche Zusammenziehen

und Erschlaffen von Muskeln,

für eine Tänzerin bedeuteten.

Das Stück wurde dann mit dem

Wunsch geschrieben, es an der

Seite einer ähnlichen Künstlerin

wie mir zu erschaffen.»

Odyssee des Hip-Hop-

Tanzes. Scheideggers Kreation

formt Körper, die durch

die Muskelspannung der Bewegung

und die musikalische Artikulation

rhythmisiert werden.

Eine Odyssee des Hip-Hop-Tanzes,

die Farben in den Zeitgeist

projiziert und ein sich ständig

veränderndes Bild gestaltet.

«Ich möchte, dass die Leute

mit einem Gefühl der Entdeckung

aus der Aufführung

gehen, dass sie Parallelen zwischen

dem, was sie gesehen

haben, und sich selbst gefunden

haben, dass sie mit einer Reise

und dem Streben nach Freiheit

im Kopf nach Hause gehen. In

dieser Aufführung steckt eine

große Portion Neugier.»

Wie QUASI feiert Évidanse

in Zusammenarbeit mit

dem Tanzfest den vitalen

Schwung, bei dem jeder Muskelimpuls

eine Begegnung,

eine Absicht und eine Geschichte

skizziert. n

fetedeladanse.ch/bienne/

programme

PAR

THIERRY

LUTERBACHER

Le printemps enchante

les sens! À son image, la

Fête de la danse (FDD), du

14 au 18 mai 2025, se veut

enchanteresse, un souffle

de liberté fait vibrer une

fois encore la 20 èmeß édition

nationale avec des scènes

réparties dans divers lieux

de la ville de Bienne.

L’organisation régionale

pilotée par Évidanse et sa

coordinatrice, Dominique

Martinoli, convie à célébrer

la danse aux côtés de

nombreux artistes biennois.

La place Robert Walser,

la place du Joran, Nebia

seront le théâtre de multiples

événements, ateliers

et spectacles. Parmi eux:

projet scolaire avec l’association

Journée mondiale

de la Danse (16 mai dès 10

heures, place Joran); battle

de hip-hop (17 mai, dès 14

heures 30, place Walser);

jam session (17 mai, dès 19

heures, place Walser).

Force et douceur. «La

découverte festive et ludique

de la danse passe aussi par

une soirée dansante ouverte

à tous et toutes. Nous avons

invité l’association CludaCo

qui organise une jam session

débutant par une initiation,

autour de divers styles de

danses urbaines, assurée par

deux artistes professionnels,

avant d’ouvrir librement la

piste au public», indique Dominique

Martinoli.

La danse, c’est la poésie

avec des bras et des jambes,

c’est la matière, gracieuse et

terrible, animée, embellie

par le mouvement, écrivait

le poète français Charles

Baudelaire. Une citation qui

pourrait servir d’épigraphe

à la danseuse biennoise

Branca Scheidegger, qui acquiesce:

«Oui, il y a dans ces

mots, la force et la douceur

de mon travail.»

À la croisée des arts.

Le 14 mai, à 19 heures au

Théâtre Nebia, le spectacle

de danse QUASI, proposé

par la «Cie champloO» (nom

inspiré d’un dessin animé

japonais: «Samurai Champloo»),

dans une création de

Branca Scheidegger, explore

l›intention des différents états

corporels. Comment imaginer

la communication entre

les corps? Cette nouvelle

création se situe à la croisée

des arts: deux danseuses et un

peintre (Branca Scheidegger,

Zoé De Reynier, DIPS_Patrick

Frei), portée par une composition

musicale originale,

fruit d’une collaboration

entre le compositeur Fabio

Laubscher (Biofs) et le contrebassiste

Christian Weber.

La musique en contrepoint

de la danse crée un dialogue

entre le corps, l’âme, l’esprit,

le son et la lumière, dans

une quête constante de

communication.

«Entre l’âme et l’esprit,

l’énergie vient des tripes qui

te font ressentir très honnêtement

l’instant présent. La

danse des équilibres: un jeu

très élastique entre antagonisme

et dualité. C’est ainsi

que je fonctionne dans ma

vie, jamais figée dans une

seule direction. Je vagabonde»,

confesse Branca

Scheidegger.

Souffle sans fin. Inspirée

par les installations de

Fischli & Weiss (un hommage

à la mécanique des réactions

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

en chaîne), Branca Scheidegger

chorégraphie un monde

où le mouvement se propage

comme un souffle sans fin,

dans un espace théâtral, en

l’occurrence Nebia, qui met

en scène l’atelier vivant du

peintre.

«QUASI est une ode à la

liberté de choix: se tourner

vers une idée ou s’en détourner,

et ainsi de façonner

son identité», confie Branca

Scheidegger. Inspiré par le

metteur en scène et chorégraphe

français Jacques

Lecoq, le spectacle relève de

l’idée que tout mouvement

est voyage, ricochet perpétuel

sans début ni fin.

Contraction et relâchement.

«Alors que j’écrivais,

à Zurich, mon bachelor en

danse urbaine contemporaine,

je menais avec mon

binôme Rafael Smadja, une

recherche sur les états corporels

et la tension générée

par certains mouvements,

en m’inspirant de l’école de

Jacques Lecoq. Je cherchais

à savoir ce que ces tensions,

la contraction et le relâchement

soudain des muscles,

représentaient pour une

danseuse. Le spectacle s’est

alors écrit avec l’envie de le

créer aux côtés d’une artiste

similaire à moi.»

Odyssée de danse Hip Hop.

La création de Branca Scheidegger

sculpte les corps rythmés

par la tension musculaire

du mouvement et l’articulation

musicale. Une odyssée

de danse Hip Hop, projetant

des couleurs dans l’air du

temps, façonnant un tableau

en perpétuel devenir.

«J’aimerais que les gens

sortent du spectacle avec un

sentiment de découverte,

d’avoir trouvé des parallèles

entre ce qu’ils ont vu et euxmêmes,

qu’ils repartent avec

en tête un voyage et une aspiration

à la liberté. Il y a une

grande part de curiosité dans

ce spectacle.»

À l’image de QUASI, Évidanse,

en collaboration avec

la Fête de la danse, célèbre

l’élan vital, où chaque impulsion

musculaire esquisse une

rencontre, une intention,

une histoire.

n

fetedeladanse.ch/bienne/

programme/

NEWS

den gegen Schluss der Pilzsaison

an einzelnen Tagen improvisierte

Kontrollen auf einer Terrasse

bei der Bäckerei Rüfi statt. Nun

wurde die Personalabteilung

angewiesen, das Reglement flexibler

anzuwenden – und auch

Zwangspensionierte sind wieder

bereit mitzuhelfen. Sie werden

ab August wieder allabendlich

während ein bis zwei Stunden

pro Tag im Einsatz sein, für eine

bescheidene Entschädigung

von 50 bis 100 Franken. Die genauen

Einsatzzeiten sind noch

nicht kommuniziert worden. cd

n Bienne:

Les retraités

sont à nouveau

autorisés à inspecter

les champignons.

La Ville de Bienne corrige une

erreur bureaucratique: à partir

de cet été, des experts qualifiés

de plus de 69 ans seront

à nouveau autorisés à effectuer

des contrôles officiels de

champignons au Palais des

congrès, comme l’a confirmé

le délégué à la sécurité

André Glauser. La décision

est logique le tri correct des

Biel: Pensionierte

n dürfen wieder Pilze

kontrollieren. Die Stadt Biel

macht einen bürokratischen

Fehlentscheid rückgängig: Ab

Sommer dürfen diplomierte

Fachleute auch im Alter von

über 69 Jahren wieder offizielle

Pilzkontrollen im Kongresshaus

durchführen, wie Sicherheitsdelegierter

André Glauser bestätigt.

Der Entscheid macht Sinn: Die

korrekte Triage von giftigen,

ungeniessbaren und essbaren

Pilzen ist anspruchsvoll und

braucht viel Erfahrung. Zur Erinnerung:

Die Sicherheitsdirektion

hatte letztes Jahr das städtische

Personalreglement auch für

Stundenlöhner durchgesetzt

und entgegen der langjährigen

Praxis mehrere erfahrene Pilzkontrolleurinnen

und -kontrolleure

im Alter ab 70 Jahren

in Zwangspension geschickt.

Damit wurde ein eingespieltes

Team zerschlagen, die beliebten

Kontrollen konnten nicht mehr

stattfinden – wegen «Fachkräftemangels»,

wie die Stadt zunächst

behauptete (Biel Bienne

berichtete). Als Notlösung fanchampignons

vénéneux, non

comestibles et comestibles est

un défi et nécessite beaucoup

d’expérience. Pour rappel,

l’année dernière, la Direction

de la sécurité a appliqué le

règlement du personnel de

la ville et, contrairement à

une pratique de longue date,

a forcé plusieurs inspecteurs

de champignons expérimentés

âgés de 70 ans et plus à

prendre leur retraite. Cela

signifiait qu’une équipe bien

établie était dissoute et que

les inspections populaires ne

pouvaient plus avoir lieu – en

raison d’un «manque de travailleurs

qualifiés (ainsi que

BIELBIENNE l’avait révélé).

En guise de solution d’urgence,

des contrôles improvisés

ont été effectués sur une

terrasse près de la boulangerie

Rüfi certains jours vers la

fin de la saison des champignons.

Le Service des ressources

humaines a désormais

reçu pour instruction d’appliquer

la réglementation avec

plus de souplesse – et même

les personnes contraintes

de prendre leur retraite sont

prêtes à apporter leur aide à

nouveau. Dès le mois d’août,

ils seront à nouveau déployés

chaque soir, une à deux

heures par jour, moyennant

une modeste indemnité de

50 à 100 francs. Les horaires

exacts n’ont pas encore été

communiqués.

cd


BIEL BIENNE 13. MAI 2025 AKTUELL ACTUEL

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

5

KULTUR

Der Körper im Mittelpunkt

«Tanzen wie eine lebende Skulptur!»

So lautet das Motto des 14. ArtDialog-

Festivals, das am Samstag in Neuenstadt

mit einer atemberaubenden Performance

zu Ende gehen wird.

VON MOHAMED HAMDAOUI

Den Körper feiern. Sowohl

durch Skulpturen als auch

durch Tanz oder Musik. Das

ist das Ziel der neuen Ausgabe

des Festivals ArtDialog, das von

seiner künstlerischen Leiterin

Svetlana Vasylyeva erneut mit

Leidenschaft organisiert wird.

«Unsere Philosophie ist immer

die gleiche: Versuchen, Brücken

zwischen den Kunstdisziplinen

zu bauen und sie zu öffnen.»

Kleines Team. Die ukrainische

Musikerin lebt seit über

einem Vierteljahrhundert

in der Schweiz. Ihr Akzent

verleiht der französischen

Sprache, die sie perfekt beherrscht,

einen besonderen

Charme. «In der Schule war

ich nicht besonders sprachbegabt.

Ich interessierte mich

mehr für Mathematik», lacht

sie. Vasylyeva hat eine Leidenschaft

für Beethoven und

Brahms. Sie ist auch eine

bekannte professionelle Violinistin,

die in vielen Ländern

aufgetreten ist. «Mit

einem kleinen Team von vier

Freiwilligen versuchen wir

jedes Jahr, unserem treuen

Publikum ein abwechslungsreiches

und anspruchsvolles

Programm zu bieten.»

Das Budget von ArtDialog

ist eher bescheiden. Es wird

durch öffentliche Zuschüsse,

Spenden und natürlich durch

die Einnahmen bei Konzerten

und anderen künstlerischen

Aktivitäten aufgebracht.

«Aber das hindert uns nicht

daran, grosse Namen in die

Region zu holen. Wir haben

ein tolles Adressbuch.»

Neuenstadt. ArtDialog hat

sich seit seiner Gründung

auch darum bemüht, in anderen

Städten als Biel präsent

zu sein, insbesondere

im Jura. «Aus diesem Grund

haben wir beschlossen, das

Festival ein Jahr in Biel und

ein weiteres Jahr in Neuenstadt

zu veranstalten. Denn

wir pflegen enge Beziehungen

mit der Gemeinde und den

lokalen Partnern.» Insbesondere

dank einer wertvollen

Zusammenarbeit mit dem

Musée d’Art et d’Histoire und

dessen Kuratorin Sandrine

Girardier. Das Museum feiert

derzeit das Werk des Berner

Bildhauers Max Pfänder,

der die Körper von Männern

und Frauen darstellt und sich

dabei von den Werken von

Aristide Maillol und Auguste

Rodin inspirieren lässt. «Das

Ganze wird von meinem Sohn

Mischa unterstützt, der sich

für Videografie begeistert und

dieses Fach derzeit studiert»,

berichtet Vasylyeva.

Bewegungen. Das Highlight

der neuen Ausgabe von

ArtDialog ist die Performance

von Alexandra Cassirer, die

am Samstag, den 17. Mai ab

19 Uhr im Berner Hof in Neuenstadt

auftreten wird. Cassirer

hat bei Marina Abramovic

gelernt, einer weltweiten Berühmtheit

in diesem Bereich.

«Diese Künstlerin erforscht die

Bewegungen des Körpers durch

Performances, Fotografien und

Installationen», erläutert Vasylyeva.

«Bei ihr ist alles möglich,

denn ihre Werke sind oft

improvisiert. Sie verwickeln

das Publikum in eine intime

Erfahrung und laden es ein,

seine eigene Verletzlichkeit zu

erforschen.»

Eine heikle Frage bleibt: Wie

wird die Zukunft von Art Dialog

aussehen? «Angesichts

unseres bescheidenen Budgets

und des aktuellen Kontexts ist

das eine berechtigte Frage. Aber

ich bin zuversichtlich, dass es

eine weitere Ausgabe unseres

Festivals geben wird» Wahrscheinlich

wieder in Biel. «Es

ist unsere Herzensstadt!» n

Svetlana Vasylyeva:

«Alexandra Cassirer

erforscht die

Bewegungen des Körpers

durch Performances,

Fotografien und kühne

Installationen.»

PHOTO: JZVG

CULTURE

Le corps au cœur

«Danse comme une sculpture vivante!»

Tel est le slogan de la 14 e édition du

festival ArtDialog qui s’achèvera en

beauté samedi à La Neuveville avec

une performance époustouflante.

PAR MOHAMED HAMDAOUI

Aussi bien par la sculpture

que par la danse ou la

musique. Tel est le but de

la nouvelle édition du festival

ArtDialog que propose

fidèlement et avec passion sa

directrice artistique Svetlana

Vasylyeva. «Notre philosophie

est toujours la même:

tenter de créer des ponts

entre les disciplines artistiques

et les décloisonner.»

Une petite équipe.

Cette musicienne ukrainienne

vit depuis plus d’un quart de

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

Svetlana

Vasylyeva:

«Alexandra

Cassirer

explore

les mouvements

du corps

à travers

des performances,

des photographies

et

des installations

audacieuses.»

siècle en Suisse. Son accent

donne un charme particulier à

la langue française qu’elle maîtrise

à merveille. «Pourtant, à

l’école, je n’étais pas spécialement

douée pour les langues!

Je m’intéressais davantage

aux mathématiques!», révèlet-elle

dans un éclat de rire.

Passionnée de Beethoven et de

Brahms, Svetlana Vasylyeva

est aussi une violoniste professionnelle

renommée qui s’est

produite dans de nombreux

pays. «Avec une petite équipe

d’à peine quatre bénévoles,

nous essayons chaque année

de proposer à notre public

fidèle un programme varié

et exigeant.»

Le budget d’ArtDialog

est plutôt modeste. Il est

bouclé grâce à des subventions

publiques, des dons et

bien sûr les recettes lors des

concerts et autres activités artistiques.

«Mais cela ne nous

empêche pas de faire venir

dans la région des pointures!

Nous avons un joli carnet

d’adresses!», poursuit-elle.

La Neuveville. ArtDialog

a aussi pris le soin depuis sa

création d’être présent dans

d’autres villes que Bienne,

notamment dans le Jura.

«Raison pour laquelle nous

avons décidé d’organiser ce

festival une année à Bienne

et une autre année à La Neuveville.

Car nous entretenons

depuis longtemps des liens

étroits avec la Commune et

les partenaires locaux.» Grâce

en particulier à une précieuse

collaboration avec le Musée

d’Art et d’Histoire de cette

commune et sa curatrice Sandrine

Girardier. Cette institution

célèbre actuellement

l’œuvre du sculpteur bernois

Max Pfänder qui a su magnifier

les corps d’hommes et de

femmes en s’inspirant notamment

des travaux d’Aristide

Maillol et d’Auguste Rodin.

«Le tout avec la complicité de

mon fils Mischa, passionné de

vidéographie Une discipline

qu’il étudie actuellement.»,

sourit Svetlana Vasylyeva.

Mouvements du corps.

Clou de cette nouvelle édition

d’ArtDialog: la performance que

proposera samedi 17 mai dès 19

heures dans le Cour de Berne de

La Neuveville Alexandra Cassirer,

formée auprès de Marina

Abramovic, une célebrité modiale

dans ce domaine. «Cette

artiste explore les mouvements

du corps à travers des performances,

des photographies et

des installations», souligne encore

Svetlana Vasylyeva. «Avec

elle, tout est possible, car ses

œuvres sont souvent improvisées.

Elles engagent le public

dans un expérience intime,

les invitant à explorer leur

propre vulnérabilité.»

Reste une question délicate:

quel sera l’avenir d’«Art

Dialog»? «Vu notre modeste

budget et le contexte actuel, la

question est légitime. Mais j’ai

bon espoir qu’il y aura une nouvelle

édition de notre festival!»

Sans doute à nouveau à Bienne.

«C’est notre ville de cœur!» n

Frische-Aktion

Ab Mittwoch

-25%

3.95

statt 5.30

-21%

12.90

statt 16.50

Zeni Valpolicella

RipassoDOC

Superiore

Italien, 75 cl, 2022

(Jahrgangsänderung

vorbehalten)

ültje

Apéro

div. Sorten, z.B.

Erdnüsse,

2x250 g

-20%

-48%

14.50

9.45

statt 11.85

HeroRösti

div. Sorten, z.B.

Original, 3x500 g

statt 27.90

Whiskas

div. Sorten, z.B.

1+ Geflügel Auswahl in

Sauce, 24 x85g

Montag, 12.5.bis

Samstag, 17.5.25

-40%

-21%

-40%

8.20

5.90

statt9.90

7.20

-20%

11.95

-20%

2.30

statt9.20 statt 2.90

Wernli Biscuits

div. Sorten, z.B.

Japonais, 2x100 g

statt13.80

Elmer Citro

6x1,5 l

Tempo

div. Sorten, z.B.

Classic, 30 x10Stück

Volg Konfitüren

div. Sorten, z.B.

Erdbeeren, 430 g

statt 14.95

Feldschlösschen

Original

10 x33cl

-26%

10.95

statt14.90

Persil

div. Sorten, z.B.

Color, Kraft-Gel,

20 WG, 0,9 l

Agri Natura

St.Galler

Bratwurst

4x130 g

-37%

5.95

statt 9.50

Aprikosen

Italien/Spanien,

per kg

-20%

5.75

statt 7.20

Baer ChäsHappily

div. Sorten, z.B.

Original,

4x50g

-22%

2.95

statt 3.80

Suttero

Pouletbrüstli

Curry/Sesam, per 100 g

-33%

2.60

statt 3.90

-20%

4.75

statt 5.95

Buitoni

Pizzateig

div. Sorten, z.B.

eckig, 570 g

-30%

9.70

statt 13.95

Peperoni gemischt

Herkunft siehe Verpackung,

Beutel, 500 g

-20%

1.95

statt 2.45

Emmi

JogurtDrink

div. Sorten, z.B.

Erdbeer, 5dl

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

Ovomaltine

Schokolade&Biscuits

div. Sorten, z.B.

Schokolade, 5x100 g

Knorr Asia Noodles

div. Sorten, z.B.

Chicken, 3x70g

13.95

statt

17.50

5.60 8.95

statt

6.60

Médaille d’Or

Kaffee

div. Sorten, z.B.

Bohnen, 2x500 g

AxeDeo &Dusch

div. Sorten, z.B.

Bodyspray Africa,

2x150 ml

21.90 .30

3.203

statt

25.90

statt

11.40

Volg Reis

div. Sorten, z.B.

Risotto S.Andrea, 1kg

Volg

Wattepads rund

3x80 Stück

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

statt

3.95

4.95

statt

6.60

Volg Essiggemüse

div. Sorten, z.B.

Delikatess-Gurken,

430 g

Perwoll

Wool &Delicates

2x27WG

statt

3.80

17.90

statt

25.90


6 BIEL BIENNE 13. MAI 2025

GASTKOLUMNE L’INVITÉ

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

Alain

Pichard*

über den

Entscheid

der Stadtberner

Schuldirektion,

die

zweisprachigen

Klassen

abzuschaffen

und was

dies mit Biel

sowie der

Chancengleichheit

zu

tun hat.

Der Paukenschlag des

Berner Gemeinderats,

den Schulversuch

Clabi (classes bilingues)

nicht weiterzuführen, löste bei

den betroffenen Eltern und

ihren Kindern verständlicherweise

grosse Betroffenheit aus.

Wie die Filière Bilingue in Biel,

die 2010 eingeführt wurde, ist

die Clabi äusserst beliebt. Es

gibt 200 Anmeldungen, von

denen nur 24 aufgenommen

werden können.

In Biel, das sich bekanntlich

als eine zweisprachige Stadt

versteht, war die Einrichtung

der Filière Bilingue nachvollziehbar.

Es gibt immer wieder

Leute ausserhalb Biels, die denken,

dass in Biel alle Schulen

zweisprachig seien. Dabei sind

die Klassen und sogar Schulhäuser

strikt nach Sprache getrennt.

Mit der Filière Bilingue

wollte man das zumindest in

einer Schule ändern. Bei ihrer

Einführung gab es allerdings

auch kritische Stimmen. 145

Lehrkräfte monierten in einem

offenen Brief, dass hier an den

Grundfesten der öffentlichen

Schule gerüttelt werde. Die besagen

nämlich, dass alle Kinder

dieser Stadt zumindest gleiche

Schulbedingungen haben.

In den Aussenquartieren

ist der Prozentsatz der

fremdsprachigen Kinder, die

die Kindergärten und die Primarschule

besuchen, mittlerweile

auf über 80 Prozent

gestiegen, auf die ganze Stadt

bezogen beträgt er 60 Prozent.

Vermutungen gehen davon

aus, dass der Anteil Kinder,

die zu Hause weder Deutsch

noch Französisch sprechen,

bei den unter Dreijährigen

schon 75 Prozent beträgt.

Wie hoch der Anteil der

fremdsprachigen Kinder in

der Stadt Bern ist, weiss ich

nicht, aber das Problem der

Brennpunktschulen gibt es

auch dort.

Kann man es sich erlauben,

knappen Schulraum für eine

staatlich finanzierte Privatschule

für den Mittelstand

zu reservieren?

Die Filière Bilingue, im

Stadtzentrum und

im Einzugsquartier des Mittelstands

beheimatet, hat

sich indes eine Drittelquote

zurechtgelegt. Die Klassen

bestehen aus einem Drittel

deutschsprachiger, einem

Drittel französischsprechender

und einem Drittel fremdsprachiger

Kinder. Und damit ist

das Dilemma, das auch auf die

Clabi und Filière –

das gleiche Dilemma

Clasbi zutrifft, klar umrissen.

Man hat für die Kinder des

Mittelstands eine feine Schule

eingerichtet, die mehr finanzielle

Mittel erhält, eine ausgeglichenere

Schülerschaft hat

und überdies noch die «stärkeren»

Schüler aus den anderen

Quartieren abzieht. Damit wird

die Restschulproblematik noch

verschärft. In den Aussenquartieren

müssen die Lehrkräfte

die ganze Last der Integration

bewältigen und ankommende

Migrantenkinder immer häufiger

alphabetisieren, was

eine Knochenarbeit ist. Es ist

erstaunlich, dass die beiden

linken Städte Bern und Biel,

diesen Tatbestand einfach hinnahmen.

Die Bildungsdirektorin

der Stadt Bern stand nun

allerdings vor ganz profanen

Problemen. Steigende Schülerzahlen,

prekäre Verhältnisse

in den Brennpunktschulen,

knappe Finanzen oder mangelnder

Schulraum betreffen

alle Schülerinnen und Schüler

der Stadt. Kann man es sich da

erlauben, den ohnehin knappen

Schulraum noch für eine

staatlich finanzierte Privatschule

für den Mittelstand zu

reservieren? Der Gemeinderat

hat sich für die Gesamtheit

der Schülerinnen und Schüler

entschieden und Mut gezeigt,

sich mit dem Mittelstand, der

seine Interessen sehr gut zu

verteidigen weiss, anzulegen.

Die Eltern des

Mittelstands haben

ihre Lobby.

Das haben die

Eltern unserer

Migrantenkinder nicht.

Dagegen haben die

Eltern – durchaus mit

Recht – darauf hingewiesen,

dass sich der Kanton und

auch die Gemeinde Bern

vorgenommen haben, die

Zweisprachigkeit zu fördern.

Man müsse, so die Argumentation

der Eltern, die Clabi

nicht schliessen, sondern im

Gegenteil ausbauen, da ja

das Bedürfnis eindeutig vorhanden

sei.

Und damit wären wir bei

einem grundsätzlichen Problem.

Was ist die Aufgabe

der Schule? Sie soll unter

vielem anderen den Kindern,

lesen, schreiben und

rechnen lernen. Und hier

scheitert die Schule offensichtlich

schon im Ansatz.

25 Prozent der Schülerinnen

und Schüler können nach

9 Schuljahren keinen korrekten

Satz lesen, geschweige

denn bilden. Nicht wenige

von ihnen kommen aus dem

Heer der Migrantenkinder.

Wenn die Politik nun frivol

einfach weitere Ziele formuliert,

ohne auf die Realität

Rücksicht zu nehmen,

werden Ansprüche geweckt,

Prioritäten verschoben und

grundlegende Bildungsziele

gefährdet. Die Frage ist, ob

man mit einer privilegierten

Schule wie der FiBi oder der

Clabi das Prinzip der öffentlichen

Schule für alle ritzt

und damit einen zu hohen

Preis bezahlt. Die Eltern

des Mittelstands mit ihren

Politikern in den Parlamenten

wissen sich zu wehren,

keine Frage. Sie können Briefe

schreiben und haben ihre

Lobby. Das haben die Eltern

unserer Migrantenkinder

nicht. Es ist spannend zu

verfolgen, wie diese Auseinandersetzung

ausgehen wird.

Gewiss ist es für die

Kinder der Clabi ein

Schock, wenn sie ihr kleines

Paradies nun verlassen müssen.

Berechtigte Fragen über die

Kommunikation des Gemeinderats

und die Schulraumplanung

stehen im Raum. Auch

das Wort «Katastrophe» fällt da

und dort. «Katastrophe» geht

einem leicht über die Lippen

und es ist immer eine Frage der

Optik. Ich finde zum Beispiel

die Tatsache, dass 25 Prozent

der Schülerinnen am Schluss

der obligatorischen Schulzeit

weder lesen noch schreiben

können, eine Katastrophe: für

die Betroffenen, für die Gesellschaft

und für den Ruf der

öffentlichen Schule. n

Alain

Pichard*

parle de la

décision de

la Direction

des écoles

de la Ville

de Berne de

supprimer

les classes

bilingues et

de ce que cela

implique

pour Bienne

et l’égalité

des chances.

PHOTO: Z.V.G. (M. LANGER, MAINZ)

coup de théâtre

du Conseil mu-

Le nicipal de Berne,

qui a décidé de ne pas poursuivre

l’expérience scolaire

Clabi (classes bilingues), a

provoqué une grande émotion

chez les parents concernés

et leurs enfants. Ce qui

est compréhensible. Comme

la Filière Bilingue de Bienne,

introduite en 2010, la Clabi

est extrêmement populaire.

Il y a 200 inscriptions, dont

seulement 24 peuvent être

acceptées.

À Bienne, qui se veut

comme chacun sait une ville

bilingue, la création de la

Filière bilingue était compréhensible.

Il y a toujours des

gens en dehors de Bienne qui

pensent qu'à Bienne, toutes

les écoles sont bilingues.

Pourtant, les classes et même

les bâtiments scolaires sont

strictement séparés en fonction

de la langue. Avec la

Filière bilingue, on a voulu

changer cela, au moins dans

une école. Lors de son introduction,

des voix critiques

se sont toutefois élevées.

Dans une lettre ouverte,

145 enseignants ont critiqué

le fait que l'on touchait

aux fondements de l'école

publique. Ceux-ci stipulent

en effet que tous les enfants

de cette ville doivent bénéficier

au moins des mêmes

conditions scolaires.

Dans les quartiers périphériques,

le pourcentage

d'enfants allophones fréquentant

les écoles maternelles

et primaires est passé

à plus de 80%, et à 60% pour

*Alain Pichard war bis 2016

Bieler Stadtrat der Grünliberalen

Partei (GLP), 2022 ist er in den

Grossen Rat gewählt worden.

Er ist abwechslungsweise mit

Roland Itten monatlich als

Biel Bienne-Gastautor tätig.

Pichard ist schweizweit bekannt

für seine kritischen Meinungen zu

Schul- und Gesellschaftsfragen.

Seine Meinung muss sich nicht mit

der Meinung der Redaktion decken.

*Alain Pichard a été conseiller de

Ville des Vert'libéraux (PVL) jusqu'en

2016 et a été élu député au Grand

Conseil en 2022. Il est, en alternance

avec Roland Itten, chroniqueur mensuel

de Biel Bienne. Il est connu en

Suisse pour ses opinions critiques sur

les questions scolaires et de société.

Ses propos ne représentent pas

forcément l’avis de la rédaction.

Clabi et Filière bilingue:

même dilemme

l'ensemble de la ville. On suppose

que la part des enfants

qui ne parlent ni français ni

allemand à la maison atteint

déjà 75 pour cent chez les

moins de trois ans.

Je ne sais pas quelle est

la proportion d'enfants allophones

dans la ville de Berne,

mais le problème des écoles

concernées existe aussi làbas.

Peut-on se permettre de

réserver un espace scolaire

restreint à une école privée

financée par l’État et destinée

à la classe moyenne?

La Filière bilingue, située

au centre-ville et dans le

quartier de la classe moyenne,

s’est fixé un quota d’un tiers.

Les classes sont composées

d’un tiers d’enfants germanophones,

d’un tiers d’enfants

francophones et d’un

tiers d’enfants allophones. Le

dilemme, qui s’applique également

à la Clabi, est ainsi clairement

défini. On a créé une

école élitiste pour les enfants

de la classe moyenne, qui reçoit

plus de moyens financiers,

qui a un effectif d’élèves plus

équilibré et qui, de surcroît,

draine les élèves «plus forts»

des autres quartiers. Cela ne

fait qu’aggraver le problème

des écoles résiduelles. Dans

les quartiers périphériques, les

enseignants doivent assumer

tout le poids de l’intégration

et alphabétiser de plus en plus

souvent les enfants d’immigrés

qui arrivent. Un travail de

titan. Il est étonnant que les

deux villes de gauche, Berne

et Bienne, aient simplement

accepté cet état de fait. La directrice

des écoles de la Ville de

Berne a toutefois été confrontée

à des problèmes tout à fait

profanes. L’augmentation du

nombre d’élèves, les conditions

précaires dans les écoles

sensibles, les finances limitées

ou le manque de locaux

scolaires concernent tous les

élèves de Berne. Peut-on alors

se permettre de réserver encore

l’espace scolaire déjà restreint

à une école privée financée par

l’État et destinée à la classe

moyenne? Le conseil municipal

a opté pour l’ensemble des

élèves et a fait preuve de courage

en s’attaquant à la classe

moyenne, qui sait très bien

défendre ses intérêts.

Les parents de la classe

moyenne ont leur lobby.

Les parents de nos enfants

immigrés ne l’ont pas.

En revanche, les parents

ont fait remarquer - à

juste titre - que le Canton et la

Ville de Berne se sont engagés

à promouvoir le bilinguisme.

Selon l’argumentation des

parents, il ne faut pas fermer

la Clabi, mais au contraire

l’agrandir, car le besoin est

clairement présent.

Et cela nous amène à un

problème fondamental. Quelle

est la mission de l’école? Elle

doit, entre autres, apprendre

aux enfants à lire, à écrire et

à compter. Et là, elle échoue

manifestement souvent. Après

neuf années d’école, 25 pour

cent des élèves sont incapables

de lire une phrase correctement,

et encore moins de la formuler.

Un nombre non négligeable

d’entre eux sont des enfants

d’immigrés. Si la politique se

contente maintenant de formuler

frivolement de nouveaux

objectifs sans tenir compte de la

réalité, elle déplace les priorités

et met en péril les objectifs éducatifs

fondamentaux. La question

est de savoir si, en créant

une école privilégiée comme la

FiBi ou la Clabi, on ne va pas

fustiger le principe de l’école

publique pour tous et payer

ainsi un prix trop élevé. Les

parents de la classe moyenne

avec leurs politiciens dans les

parlements savent se défendre,

cela ne fait aucun doute. Ils

savent écrire des lettres et ont

leur lobby. Les parents de nos

enfants immigrés n’ont pas cela.

Il sera passionnant de suivre

l’issue de ce débat.

Il est certain que pour les

enfants de la Clabi, c’est un choc

de devoir maintenant quitter

leur petit paradis. Des questions

légitimes sur la communication

du Conseil municipal et la planification

des salles de classe

sont soulevées. Le mot «catastrophe»

est également prononcé

ici et là. Le mot «catastrophe»

est facile à prononcer, mais est

sujet à caution. Je trouve par

exemple que le fait que 25% des

élèves ne sachent ni lire ni écrire

à la fin de la scolarité obligatoire

est une vraie catastrophe: pour

les personnes concernées, pour

la société et pour la réputation

de l’école publique. n

ajourjob.ch –

das neue Stellenportal

für die Regionen Biel, Seeland

und Grand Chasseral.

JOB.ch


BIEL BIENNE 13. MAI 2025 CHRONIK CHRONIQUE

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

7

Dienstag, 6. Mai

n Gelegt: In Biel wird der

Grundstein für den neuen

Campus Biel gelegt. Anwesend

sind die Bieler Stadtpräsidentin

Glenda Gonzalez

Bassi, die Regierungsräte

Christoph Neuhaus und

Christine Häsler sowie Vertreter

der Fachhochschule

und der Baufirma Marti.

n Verurteilt: Das Obergericht

verschärft die Strafen

gegen vier Kurden, die vor

sechs Jahren einen Pizzaiolo

bedroht hatten, ihn schlugen

und in einen Tiefkühlraum

sperrten. Die Männer

müssen in den Knast, werden

aber nicht aus der

Schweiz ausgewiesen.

Mittwoch, 7. Mai

n Gemildert: Schon wieder

muss sich das Obergericht

mit Ausländern beschäftigen.

Dieses Mal geht es um einen

Balkan-Clan, dem Menschenhandel

vorgeworfen wurde.

Frauen hatten gegen den

Clan geklagt, verstrickten

sich aber in Widersprüche.

Das Gericht spricht die Angeklagten

schliesslich frei. Zu

wenig Beweise und zu viele

Lügen der Klägerinnen.

Donnerstag, 8. Mai

n Ausgewechselt: Der Lysser

Tech-Konzern Feintool wechselt

seinen CEO aus: Torsten

Greiner geht Ende Mai, Lars

Reich übernimmt Anfang

Juni. Der heutige Verkaufsleiter

und Leiter Feinschneiden

und Umformen ist seit

25 Jahren bei Feintool.

n Gedacht: In Biel wird der

Sonabend-Platz eingeweiht,

benannt nach einer jüdischen

Familie, die von der Schweiz

im Zweiten Weltkrieg abgeschoben

wurde. Die Eltern

starben später im KZ, die Kinder

überlebten. Auf dem Platz

werden zum Gedenken an die 6

Millionen Opfer des Holocaust

Stolpersteine gesetzt. Heute vor

80 Jahren endete in Europa der

Zweite Weltkrieg.

Freitag, 9. Mai

n Verboten: Die Gemeinde

Lengnau verbietet Elterntaxis.

Im Umfeld der Schule werden

mehrere Strassen gesperrt. Kinder

sollen mit dem Velo oder zu

Fuss zur Schule, das ist für ihre

Entwicklung wichtig.

n Kandidiert: Tobias Egger

(SP) will Nidauer Stadtpräsident

werden. Gegenüber der

Tagespresse sagt er, dass die

Gemeinde wahrscheinlich die

Steuern erhöhen müsse und

die Expo-Brache mittelfristig

für Zwischennutzungen zur

Verfügung stehen soll.

Samstag, 10. Mai

n Eröffnet: In der Region

starten die meisten Badis in die

neue Saison. Die Eintrittspreise

liegen zwischen 5 und 8 Franken

für Erwachsene. Die Badi

Magglingen ist gratis, öffnet

jedoch erst im Juni.

n Geradelt: An der Berner

Rundfahrt am Frienisberg

nehmen fast 1000 Radler

teil. Gewonnen wurde das

Rennen vom Jurassier Tendon.

Das Rennen verläuft

ohne Zwischenfälle.

Sonntag, 11. Mai

n Verloren: Der FC Biel verliert

gegen Bavois mit 1:2. In

der Tabelle der Promotions

League rutschen die Seeländer

auf Rang 3 ab. Aus eigener

Kraft können sie den

Aufstieg in die Challenge

League nicht mehr schaffen.

A propos …

Vor einem Jahr feierte die

Bieler Bevölkerung, abgesehen

von einigen griesgrämigen

Ausnahmen, den Sieg

von Nemo im Finale des

Eurovision Song Contest.

Ein Grund, um stolz zu sein,

auch für diejenigen, die sich

für die Sache einsetzen, die

der Künstler in seinem Lied

vertritt: die Non-Binarität.

In der Folge (Biel befand

sich im Wahljahr ...) reichten

mehrere Politiker parlamentarische

Vorstösse ein, die

unter Jubel angenommen

wurden und forderten, dass

Biel an der Organisation des

ESC 2025 beteiligt werden

sollte. Was für ein trauriger

Flop! Keines der Halbfinale

dieses weltweit beachteten

Ereignisses wird in Biel stattfinden.

Und keine Bieler

Persönlichkeit wird dieses

Ereignis moderieren, das von

Millionen von Menschen in

Australien, Lettland, Bangkok

und Timbuktu verfolgt

wird. Mit mehrsprachigen

Persönlichkeiten wie zum

Beispiel Dominique Antenen

oder Claudia Nuara (Tele-

Bielingue) fehlt es der Region

nicht an Talenten. Moral:

Versuche, solche Ereignisse

politisch zu «vereinnahmen»,

sind nie eine gute Lösung.

Lassen wir die Künstler

sich ausdrücken. Und vor

allem: Geben wir ihnen die

Mittel, um das zu tun.

VON/PAR

MOHAMED

HAMDAOUI

Euroflop!

Il y a un an, hormis

quelques pisse-vinaigre, la

population biennoise avait

fêté la victoire de Némo lors

de la finale de l’Eurosong.

Une source de fierté, y compris

pour les personnes attachées

à la cause que l’artiste

défendait dans sa chanson:

celle de la non-binarité.

Dans la foulée (Bienne était

en année électorale…),

plusieurs personnalités politiques

avaient déposé des interventions

parlementaires,

acceptées dans l’allégresse,

pour exiger que Bienne soit

associée à l’organisation

de l’Eurosong 2025. Quel

triste flop! Aucune des demifinales

de cet événement

mondialement attendu

se déroulera à Bienne. Et

aucune personnalité biennoise

n’animera cet événement

suivi par des millions

de personnes, aussi bien en

Australie qu’en Lettonie,

en passant par Bangkok et

Tombouctou. Pourtant, avec

des célébrités plurilingues

comme par exemple Dominique

Antenen ou Claudia

Nuara (TeleBielingue), la

région ne manque pas de talents.

Moralité: les tentatives

de «récupération» politique

de tels événements ne sont

jamais une bonne solution.

Laissons les artistes s’exprimer.

Et surtout, donnonsleur

les moyens de le faire.

Mardi 6 mai

n Campus. La première

pierre du nouveau Campus

de la Haute école spécialisée

bernoise (BFH) a été posée,

marquant le début des travaux.

D’ici 2028, un nouveau

pôle de formation et de

recherche verra le jour près

de la gare de Bienne, sur l’ancien

site de Feldschlösschen

pour accueillir environ 2 350

étudiantes, étudiants, enseignantes

et enseignants derrière

la gare.

n Envoi des impôts. L’Intendance

des impôts du canton

de Berne a envoyé plus de

580 000 factures totalisant

près de 2,4 milliards de francs

d’impôts cantonaux et communaux.

Elles doivent être

réglées avant le 19 juin 2025

(4% d’intérêt moratoire).

n Refus d’exploitation. Le

Tribunal administratif donne

raison à la Commune de Nods

et refuse les mesures superprovisionnelles

demandées par le

propriétaire de l’hôtel-restaurant

Chasseral pour exploiter

l’aire de stationnement.

n Hockey Inline. L’IHC

Bienne s’impose 7 à 5, en

LNB, face à Avenches dans

la nouvelle halle du complexe

sportif des Champs

de Boujean. L’Inline Hockey

Club Bienne conserve la tête,

mais avec seulement deux

points d’avance.

Mercredi 7 mai

n Programme d’allégement.

Le Conseil fédéral a adopté le

projet de programme d’allégement

budgétaire 2027 et

ouvert une procédure de

consultation. L’association

Jura bernois.Bienne (Jb.B) tient

à faire part de son opposition

à ce programme d’allégement

qui la concerne directement.

n En tête. Devant 1542 spectateurs

à la Tissot Arena le

FC Bienne n’a fait qu’assurer

le minimum syndical

en l’emportant 1 à 0 contre

Grand-Saconnex. Cerise

sur le gâteau, les Biennois

reprennent la tête du classement

de Promotion League.

Jeudi 8 mai

n Hommage. Le groupe régional

biennois de l’association

Stolpersteine Schweiz

procède à la pose de cinq

pavés qui rendent hommage

aux membres de la famille

Sonnabend victimes de l’Allemagne

nazie. Ces cérémonies

ont lieu en présence de l’ancienne

conseillère fédérale

Ruth Dreifuss.

n Signature. Le HC Bienne

annonce la signature d’un

contrat avec Oskari Laaksonen

jusqu’en 2027. Le défenseur

finlandais de 25 ans, évoluait

avec Luleå HF, l’équipe suédoise

qui a décroché le titre.

n Fortes flammes. Un

incendie se déclare vers

19 heures 15 dans le magasin

Love Africa, rue Centrale 25

à Moutier. Les forces d’intervention

combattent de fortes

flammes et un dégagement

de fumée conséquent.

Samedi 10 mai

n Incendie. Peu après minuit,

une maison individuelle

est entièrement détruite par

un incendie à la route Principale

de Frinvillier (commune

de Sauge). Personne ne se

trouvait dans la maison au

moment de l’incendie.

Dimanche 11 mai

n Défaite lourde de conséquences.

Le FC Bienne perd

contre Bavois à la Tissot

Arena 2 but à 1 le match

qu’il ne fallait pas perdre. En

conséquence, à deux parties

de la fin du championnat,

le FCB pointe à la troisième

place du classement de la

Promotion League, à 1 point

du leader Rapperswil, et à

égalité avec Kriens.

Ne soyez pas tristes, la mort fait partie de la vie

Et pour vous, la vie est encore longue

Alors aimez-vous les uns les autres

Ses fils Rémy et Raphaël et leurs amies Véronique et Nicole

Ses petits-enfants chéris Jérémy, Maëlle et son mari Nicolas, Maxime et son amie Maé,

leur maman Katia

Son frère Alfred et son épouse Christel

Sa belle-soeur Rosemarie

Ses neveux et nièce Patrick, Nicolas et Laurence

Ses cousins Erich, Peter et Werner

ainsi que les familles parentes ou amies Corminboeuf, Fayet, Iseli, Sütterlin et Stähli

ont la tristesse de faire part du décès de

Madame Dora DONNAT

dite Dorly

leur très chère maman, grand-maman, belle-maman, soeur, belle-soeur, tante et amie,

enlevée à leur tendre affection le mercredi 7 mai 2025, quelques jours seulement après son

81ème anniversaire, après une cruelle et sournoise maladie qu’elle a combattue avec

courage, force et dignité.

Une cérémonie d’adieu aura lieu le 16 mai à 15h30 au centre funéraire de Nyon.

Selon sa volonté, ses cendres seront ensuite déposées au Jardin du souvenir.

Domiciles de la famille :

Rémy Donnat, Avenue du Clos d’Asper 3, 1170 Aubonne

Raphaël Donnat, Route du Moulin 11, 1267 Coinsins

GEDENKFEIER

Franziska Ilnseher

20. Mai 1935 – 27. Dezember 2024

Franziska war uns eine herzliche, aufrichtige, kritische, motivierende

und humorvolle Freundin.

Am 20. Mai

wollen wir uns gemeinsam an sie erinnern und ihr tiefgreifendes

Engagement in Beruf, Politik, Gesellschaft und Kultur würdigen.

Die Zusammenkunft findet um

16.00 Uhr statt

im Neuen Museum Biel, Seevorstadt 52

danach sind alle Anwesenden zu einem Apéro eingeladen.

In herzlicher Erinnerung:

Freundinnen und Freunde von Franziska

Kontakt: info.ilnseher@gmx.ch

Zu ihrem Gedenken und auf ihren Wunsch können Sie spenden an den Bieler Verein Suisse-Santé-Haiti,

www.suissesantehaiti.ch, IBANCH89 0079 0042 8533 5170 2. Dessen Aktivitäten ruhen derzeit mehrheitlich

wegen der schwierigen politischen Lage. Deshalb schlagen wir alternativ den Verein Freunde des

Neuen Museum Biel, www.nmbiel.ch IBAN CH24 0630 0502 2805 8267 0 vor.

ADIEU

Bühler Berty, 91, Tavannes; Frick Peter, 87, Biel/Bienne; Gauch Patrik, 58, Biel/Bienne; Habegger Peter, 82, Nidau;

Hinderling Walter, 99, Evilard; Jenni Bendicht, 88, Meinisberg; Käser-Patzen Anita, 89, Biel/Bienne;

Lachat Jacques, 92, Tramelan; Lobsiger-Kümmerli Marie, 93, Seedorf; Mottet Charles-Albert, 84, Biel/Bienne;

Schwab Paul Max, 95, Gals; Stalder-Ethenoz Gisèle, 82, Ipsach; Truden Jaggi Manuela, 62, Brügg;

Uhlmann Nancy, 89, Tramelan; von Allmen-Monnin Josette, 81, Saint-Imier; Ziemer Peter, 87, Port.


8

BIEL BIENNE 13. MAI 2025

UMFRAGE SONDAGE

Besuchen Sie diesen Sommer ein Festival?

Irez-vous à un festival cet été?

Maler- und

Gipsergenossenschaft Biel

Solothurnstrasse 126a 2504 Biel/Bienne

032 342 30 72 www.mgg.ch

www.mgg.ch

PHOTOS: MICHÈLE MUTTI

Sven Indelicato, 31,

Sachbearbeiter/employé

administratif, Biel/Bienne

«Wahrscheinlich nicht und

wenn dann ein Day Dance-

Festival. Die meisten Konzerte

an Festivals sind mir zu

spät angesetzt.»

«Probablement pas. La plupart

des concerts des festivals

sont programmés trop tard

pour moi.»

Yves Roth, 36,

Konstrukteur/constructeur,

Leuzigen

«Ich bin ein Hard-Rock-Fan,

was mich am ehesten ans

,Greenfield’ ziehen würde.

Allerdings bin ich gerade nicht

in Feststimmung.»

«Je suis un fan de hard rock,

et donc j’irais volntiers

au ‘Greenfield’. Mais je ne

suis pas d’humeur festive en

ce moment.»

Yvonne Bossart, 45,

Coiffeuse/coiffeuse,

Biel/Bienne

«Vielleicht gehe ich spontan

ans ,Lakelive’, wo es mich

eigentlich alle Jahre hin

verschlägt.»

«Peut-être que j’irai spontanément

au ‘Lakelive’, où je me

rends en fait chaque année.»

«Ich freue mich schon auf

mein Stamm-Festival ,Paléo’

in Nyon. Ich werde sechs

Nächte dort campieren, es ist

wie Ferien.»

«Je me réjouis déjà de me

rendre à mon festival habituel,

le Paléo, à Nyon. Je vais y

camper six nuits. C’est comme

des vacances!»

«Zum dritten Mal in Folge bin

ich am grössten Hip-Hop-Festival

Europas anzutreffen, am

,Frauenfeld’. Ich schätze die

Atmosphäre dort.»

«Pour la troisième fois consécutive,

j’irai au plus grand

festival de hip-hop d’Europe,

le ‘Frauenfeld’. J’apprécie son

ambiance.»

«Ein Freund hat mir Tickets

geschenkt fürs ,Frauenfeld’, das

ich zum ersten Mal besuchen

werde. Übernachten werde ich

allerdings nicht da, sondern in

einer privaten Unterkunft.»

«Un ami m’a offert des billets

pour le ‘Frauenfeld’, où

j’irai pour la première fois. Je

n’y passerai toutefois pas la

nuit, mais j’irai dormir chez

des privés.»

Stéphanie Wenger, 23,

Kellnerin/Sommelière,

Biel/Bienne

Noe Foiy, 17,

Schüler/écolier,

Mörigen

David Borne, 18,

Schüler/écolier,

Worben

28%

4.95

statt 6.95

Dienstag bisMittwoch, 13.5.–14.5.2025

Himbeeren/Heidelbeeren,Spanien,

2×250g,Duo (100 g=–.99)

30%

2.75

statt 3.95

40%

per 100g

1.70

statt 2.85

40%

34.20

statt 57.–

Cherry-Rispentomaten (exkl. Bio),Italien/Spanien/Marokko,

Schale à500 g(100g=–.55)

Naturafarm Schweinskoteletts,mager,Schweiz,

in Selbstbedienung, 3Stück,ca. 600g

Valais AOCŒil de Perdrix

Le Rosel2023, 6×75 cl (10cl=–.76)

20%

2.35

statt 2.95

30%

per 100g

2.45

statt 3.55

30%

ab 2Stück

auf das ganze Damenund

Herren-Haarentfernungssortiment

nach Wahl

Naturaplan Bio-Zitronen,Italien/Spanien,

Netz à750 g(100g=–.31)

Bell Spareribs, gegart,Deutschland,

in Selbstbedienung, ca.500 g

(exkl. Multipacks)

z.B. Gillette Blue II Slalom Plus,10Stück

4.65 statt6.70 (1 Stück=–.47)

Alle Angebote solangeVorrat.

Jahrgangsänderungenvorbehalten.CoopverkauftkeinenAlkohol an Jugendlicheunter 18 Jahren.


BIEL BIENNE 13. MAI 2025 MARKT / MAGAZIN MARCHÉ / MAGAZINE

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

9

GESUNDHEITSPOLITIK

Der Krebs von heute

Hans Stöckli ist seit einem Jahr Präsident der Schweizerischen

Alzheimervereinigung. Der Bieler Alt-Politiker findet,

dass die Lobbyarbeit in Bern noch verbessert werden muss.

VON MICHEL GUILLAUME

Es ist schwer, sich Hans Stöckli

im Ruhestand vorzustellen. Als sich

der ehemalige Bieler Stadtpräsident

und spätere Ständerat im Dezember

2023 nach fast 20 Jahren aus

Bern verabschiedete, dachte man,

er sei der Politik überdrüssig. Doch

nun kehrt er auf die eidgenössische

Bühne zurück, diesmal an

der Spitze der Patientenvereinigung

Alzheimer Schweiz, die er

seit einem Jahr präsidiert.

Verlust des Gedächtnisses.

Was ist Alzheimer? Alzheimer

ist eine fortschreitende neurodegenerative

Krankheit, die das

Gedächtnis und andere wichtige

geistige Funktionen zerstört. In der

Schweiz sind 150 000 Menschen

davon betroffen, wobei jedes Jahr

30 000 Fälle hinzukommen wodurch

die Gesamtzahl bis 2050

auf 300 000 anwachsen könnte.

Als Stöckli vom Nationalrat

in den Ständerat wechselte,

wurde er nach und nach zu

einem Gesundheitspolitiker.

So gründete und präsidierte

er den Verein, der die Volksinitiative

«Kinder ohne Tabak»

lancierte, die im Februar 2022

vom Volk mit einer Mehrheit

von 57 Prozent angenommen

wurde. Als Alzheimer Schweiz

einen neuen Präsidenten suchen

musste, wandte man sich

an ihn. Er nahm an, obwohl

nur schemenhaft ahnte, was

ihn erwartete.

Es ist ein aufwendiges Mandat.

Alzheimer Schweiz verfügt

über ein Budget von 5 Millionen

Franken, 21 kantonale Sektionen

und 25 Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter. Obwohl die Vereinigung

seit 35 Jahren besteht, steckt

die Erforschung der Krankheit

noch in den Kinderschuhen.

«Alzheimer ist leider immer noch

ein Tabu», steht in der neuesten

Ausgabe des Magazins.

Im kollektiven Bewusstsein

hat Alzheimer den Platz von

Krebs eingenommen, wie Hans

Stöckli feststellt. «Vor 30 Jahren

war es der Krebs, vor dem sich

alle fürchteten. Die Forschung

hat enorme Fortschritte bei der

Behandlung gemacht, so dass

Krebs heute in den meisten Fällen

nicht mehr zwingend in den Tod

mündet. Jetzt bereitet Alzheimer

Hans

Stöckli und

Hans Pihan:

«Die Forschung

hat

enorme

Fortschritte

gemacht.

Es gibt ein

wirksames

Medikament,

das

leider in

der Schweiz

noch nicht

zugelassen

ist.»

Angst, auch bei mir. Dies umso

mehr, als man die genauen Ursachen

nicht kennt und nicht

heilen kann», sagt Stöckli.

Herausforderung. Als nationales

Kompetenzzentrum setzt

sich Alzheimer Schweiz dafür ein,

dass Menschen mit Alzheimer

eine gute Lebensqualität behalten

können, dies im Rahmen einer

solidarischen und integrativen

Gesellschaft.

Laut einer Studie aus dem Jahr

2019 verursacht Demenz jährlich

direkte und indirekte Kosten in

Höhe von 12 Milliarden Franken,

einschliesslich der 5,5 Milliarden

Franken unbezahlter Arbeit

von pflegenden Angehörigen.

«Alzheimer ist wahrscheinlich

zur teuersten Krankheit im Gesundheitssystem

geworden, was

mir nicht bewusst war, als ich

das Mandat annahm», bemerkt

Hans Stöckli weiter. Daher sei

es nötig, die Lobbyarbeit der

Vereinigung bei den Kantonen

und beim Bund zu verbessern.

Alarmglocken. Auf Bundesebene

sind zwei Probleme

ungelöst. Erstens: die Vergütung

von pflegenden Angehörigen für

Patienten. Im September letzten

Jahres schlug Nationalrat Peter

Hegglin (Die Mitte/ZG) Alarm.

Unternehmen hätten ein Geschäftsmodell

entwickelt, bei

dem sie Personen beschäftigten,

die zu Hause Pflegeleistungen

erbringen, und der Krankenversicherung

50 Franken pro

Stunde in Rechnung stellten. In

seiner Antwort auf die Interpellation

versuchte der Bundesrat

zu beruhigen. Man werde «die

Situation bezüglich der pflegenden

Angehörigen aufmerksam

beobachten» und einen Bericht

veröffentlichen, der für Mitte des

Jahres geplant sei.

Medikament. Ein weiteres

Problem ist das Medikament «Leqembi»,

das in Luterbach (SO)

in der Schweiz hergestellt wird,

aber von der Zulassungsbehörde

Swissmedic noch nicht genehmigt

wurde. Die Firma Eisai

hatte bereits vor zwei Jahren

einen entsprechenden Antrag

gestellt. Dies ärgert Hans Pihan,

den Chefarzt für Neurologie am

Spitalzentrum Biel und Leiter

der Memory Clinic, die sich auf

die Diagnose und Behandlung

der Alzheimer-Krankheit spezialisiert

hat. Er hatte in einer

Pilotphase «Aducanumab», den

Vorgänger von Leqembi, getestet

und kam zum Schluss, dass die

neuen Behandlungen «wirksam

und sicher» seien und dass sie

«das Fortschreiten der Krankheit

verlangsamt» hätten.

Zulassung verzögert.

«Ich bedauere, dass Swissmedic

noch nichts entschieden hat», so

Pihan. Es mangle dort an Transparenz,

auch weil nicht mit den

Fachärzten kommuniziert werde.

«Swissmedic sollte die Expertise

des Netzwerks der Schweizer Demenzspezialisten

berücksichtigen

und das Medikament so schnell

wie möglich zulassen.» n

Swissmedic reagiert.

Auf Anfrage von Biel Bienne

erklärt Swissmedic, dass

«sie nicht angeben kann,

wann ihre Entscheidung

getroffen wird», aber die

Zulassungsbehörde weist

darauf hin, dass «die Zulassungsentscheidungen

der

zuständigen ausländischen

Behörden berücksichtigt

werden können». Vorsichtiger

Optimismus ist also

angebracht ...

Swissmedic réagit

Contactée par Biel Bienne,

Swissmedic déclare qu’«elle

n’est pas en mesure d’indiquer

quand sa décision

sera prise», mais précise

que «les décisions d’autorisation

des autorités

étrangères compétentes

peuvent être prises en

considération».

Un optimisme prudent

est donc de mise…

POLITIQUE DE LA SANTÉ

Le cancer d’aujourd’hui

Président depuis un an de l’association Alzheimer

Suisse, Hans Stöckli estime que le travail de

lobbyisme à Berne doit encore être amélioré.

PAR MICHEL GUILLAUME

Difficile d’imaginer Hans

Stöckli à la retraite! Lorsque

l’ex-maire de Bienne a fait ses

adieux à la Coupole fédérale

à Berne en décembre 2023

après y avoir siégé durant près

de vingt ans, on le pensait

rassasié de politique. Mais le

voilà qui revient sur la scène

fédérale, cette fois à la tête

d’une association de patients,

Alzheimer Suisse, qu’il préside

depuis un an maintenant.

Perte de la mémoire.

Alzheimer? C’est une maladie

neurodégénérative évolutive

qui détruit la mémoire et

d’autres fonctions mentales

importantes. Elle touche 150

000 personnes en Suisse, un

chiffre qui augmente chaque

année de 30 000 et qui pourrait

atteindre les 300 000 en 2050.

À Berne, en politicien de

la santé qu’il est devenu,

Hans Stöckli a créé et présidé

l’association qui avait porté

l’inititive «Enfants sans tabac»

approuvée par le peuple en

2022 à une majorité de 57%.

Lorsqu’Alzheimer Suisse a dû

se trouver un nouveau président,

c’est vers lui qu’elle

s’est tournée.

Soit un mandat qui demande

beaucoup de temps

et d’énergie. Alzheimer Suisse,

qui tourne sur un budget de

5 millions de francs, compte

21 sections cantonales et

emploie 25 collaboratrices et

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

L’ancien

maire de

Bienne

Hans

Stöckli et

le médecin

Hans Pihan

oeuvrent

pour améliorer

en

Suisse

le traitement

de

la maladie

d’Alzheimer.

collaborateurs. Si l’association

existe depuis 35 ans, la

recherche quant à cette maladie

n’en est qu’à ses débuts.

«Alzheimer reste malheureusement

un tabou», peut-on

lire dans la dernière édition

de son magazine.

Dans les peurs collectives

en matière de santé, Alzheimer

a pris la place du cancer, ainsi

que le constate Hans Stöckli.

«Voici 30 ans, c’est le cancer

que tout le monde redoutait.

Mais la recherche a fait énormément

de progrès dans les

traitements, de sorte qu’il n’est

aujourd’hui plus synonyme de

mort dans la majorité des cas.

Désormais, c’est Alzheimer qui

fait peur, à moi aussi d’ailleurs.

Cela d’autant plus qu’on ne

connaît pas les raisons exactes

de la maladie et surtout qu’on

ne peut pas la guérir», déclare

Hans Stöckli.

En tant que centre de compétence

nationale, Alzheimer

Suisse s’engage pour que les

personnes atteintes par la

maladie puissent conserver

une bonne qualité de vie, cela

dans le cadre d’une société

solidaire et inclusive.

Défi de taille. Selon une

étude datant de 2019, les

démences induisent chaque

année des coûts directs et indirects

de 12 milliards de francs,

y compris les 5,5 milliards de

travail non rémunérés effectué

par les proches aidants.

«Alzheimer est probable-

ment devenue la maladie la

plus coûteuse du système de

santé, ce dont je n’étais pas

conscient en acceptant ce

mandat», relève encore Hans

Stöckli. Notamment quant à

la nécessité d’améliorer le lobbyisme

de l’association, aussi

bien auprès des cantons que de

la Confédération.

Sonnette d’alarme. Du

côté de Berne, deux problèmes

restent irrésolus. D’abord, la rémunération

des proches aidants

pour les patients. En septembre

dernier, le sénateur Peter Hegglin

(Le Centre/ZG) a tiré la sonnette

d’alarme en constatant que des

entreprises avaient développé un

modèle d’affaires en employant

des personnes dispensant des

soins à domicile et en facturant

50 francs l’heure à l’assurance

maladie. Dans sa réponse à son

interpellation, le Conseil fédéral

a tenté de rassurer en disant

«qu’il observait attentivement la

situation concernant les proches

aidants» et qu’il publierait un

rapport à ce propos, prévu pour

le milieu de l’année.

Médicament. Autre question

qui fâche: le médicament

«Leqembi», certes fabriqué à Luterbach

(SO) en Suisse, mais qui

n’a pas encore reçu le feu vert de

l’autorité d’autorisation qu’est

Swissmedic. La société Eisai en

a pourtant fait la demande voici

deux ans déjà. Ailleurs dans le

monde, les Etats-Unis, la Chine,

la Grande-Bretagne et l’UE notamment

l’ont autorisé, ce qui

irrite Hans Pihan, le médecin

chef en neurologie du Centre

hospitalier de Bienne, également

responsable de la Memory

Clinic, spécialisée dans

les diagnostics et le traitement

de la maladie d’Alzheimer.

Après avoir testé lors d’une

phase pilote l’«aducanumab»,

le prédécesseur du Leqembi,

Hans Pihan a en conclu que

les nouveaux traitements sont

«efficaces et sûrs», et qu’ils

avaient permis de «ralentir

la progression de la maladie».

«Je regrette que Swissmedic,

qui manque de transparence

en ne communiquant pas

avec les médecins spécialisés,

n’ait encore rien décidé. Il est

important qu’elle reconnaisse

l’expertise du réseau des spécialistes

suisses de la démence

et autorise ce médicament le

plus rapidement possible»,

souligne-t-il.

n

DER GUTE TIPP

TOP-ANGEBOTE DER WOCHE

ein Betrieb der

Gemeinnützigen Gesellschaft Biel

LE BON TUYAU

Räumungen,

Umzüge A n&mehr

t o i n e

R i c h a r d

Gratis

Abholdienst

078 798 54 59

032 322 10 43

Obergasse 13 2502 Biel

laglaneuse.ch

info@smrichard.ch

Mattenstrasse 80c

2503 Bienne

A n t o i n e

R i c h a r d

078 798 54 59

078 798 54 59

info@smrichard.ch

info@smrichard.ch

Mattenstrasse 80c

Mattenstrasse 80c

2503 Bienne 2503 Bienne

OFFRES DE LA SEMAINE

www.smrichard.ch

A n t o i n e

R iAc nh ta or idn e

R i c h a r d

078 798 54 59

MS MS R I C H A R D

I C H A R D

Pour vous, Des c’est câbles aussi : sur mesure

Des câbles sur mesure

Montage / Démontage de meubles

Montage / Démontage de meubles

Tour PC personnalisé

Tour PC personnalisé

Tenue de Tour boutique de PC boutique / personnalisé

petit magasin / petit magasin

Pour vous, c'est:

Pour vous, c’est aussi :

Une assistance administrative pour

petites entreprises et particuliers.

Des câbles sur mesure

Des cables sur mesures.

info@smrichard.ch

Mattenstrasse 80c

2503 Bienne

www.smrichard.ch

Schéma et câblage d’armoire

www.smrichard.ch

Schéma Tenue et de câblage boutique d’armoire / petit magasin

Et Le bien montage/démontage d’autres possibilités sur demande... de meubles

www.smrichard.ch Montage Et bien / Démontage d’autres Schéma possibilités et câblage

de sur demande... d’armoire

meubles

Tour PC personnalisé

MS R

MS I C H A R D

R I C H A R D

Pour vous, c’est aussi :

Pour vous, c’est aussi :

Des câbles sur mesure

Montage / Démontage de meubles

Et bien d’autres possibilités sur demande...

Tenue de boutique / petit magasin

Schéma et câblage d’armoire

coop-Aktionen gültig ab Donnerstag 15.5. bis Mittwoch, 21.5. (solange Vorrat)

40% Superbock Bier, Dosen, 24 × 50 cl (100 cl = 2.33) 27.95 statt 46.95

33% Chablais AOC Yvorne La Thibaude 2023, 70 cl 9.70 statt 14.50

30% Coop Gala 3-Eier-Hörnli mittelgross, 4 × 500 g 4.90 statt 7.00

20% Zweifel Chips Paprika, Familypack, 280 g 4.75 statt 5.95

40% Coop Super Soft Toilettenpapier Prestige, 4-lagig, 32 R. 18.95 statt 31.60

Birra Moretti, 24 x 33 cl 22.95 au lieu de 38.40

Calvin Klein ck one, unisexe, Edt, 200 ml 39.90 au lieu de 94.95

Valser pétillante ou naturelle, 6 x 1,5 l 3.95 au lieu de 6.95

Plenty papier ménage, 16 rouleaux 13.95 au lieu de 27.80

Jacobs Lungo classico, 40 capsules 10.95 au lieu de 18.00

Et bien d’autres possibilités sur demande...

Biel Bienne-Leserinnen und Leser bevorzugen

für ihre Einkäufe unsere treuen Inserenten

und ihre wöchentlichen Aktionen.

34% M-Classic Rindshamburger, CH, in SB, 4 St., 400 g 6.95 statt 10.65

30% Optigal Poulets ganz, CH, 2 Stück, in SB, per kg 6.95 statt 9.95

40% Kitchen & Co. Kochgesch., z.B. Bratpf. Ø 24 cm, pro St. 23.97 statt 39.95

17% M-Classic Lammnierstück, z.B. nature, in SB, per 100 g 3.25 statt 3.95

30% Kirschen, Spanien, Schale, 500 g 5.95 statt 8.50

Abricots, Italie/Espagne 1 kg 5.95 au lieu de 9.50

Poivrons colorés, origine voir emballage, 500 g 2.60 au lieu de 3.90

Saucisses à rôtir de Saint-Gall Agri Natura, 4 x 130 g 9.70 au lieu de 13.95

Apéro ültje, cacahuètes, 2 x 250 g 8.20 au lieu de 13.80

Elmer Citro, 6 x 1,5 l 3.95 au lieu de 5.30

Whiskas, les festins à la volaille en sauce, 24 x 85 g 14.50 au lieu de 27.90

Les lectrices et les lecteurs de Biel Bienne

privilégient pour leurs achats nos fidèles

annonceurs et leurs actions hebdomadaires.


30% Rabatt

Auf alle Dienstleistungen

INKL. KOSTENLOSE

PROBEREINIGUNG

Tel.: 032 501 90 98

Unsere Dienstleistungen

eist

stunge

Steinreinigung

ng aller

Art

Reinigen & Imprägnieren von:

Pflastersteinen, en,

Terrassen,

en,

Treppen, Ein

in-

/

Ausfahrten

en,

Grundstücks

cks-

& Gartenmauern

rn,

Gehwegen

en, Parkplätze

Dachreinigung

Fassadenreinigung

Terrassenreinigung

Treppenreinigung

Gehwegereinigung

Einfahrten Reinigung

Mauern Reinigung

Steinimprägnierung

Nano

no-Versiegelung

Hartverfugung

MOOS / ALGEN / UNKRAUT

( entfernen )

https://steinreinigung-biel.mozellosite.

e.com

PFLASTERARBEITEN

Persönliche Beratung:

Unverbindlicher Kostenvoranschlag vor Ort !

1m²

Kostenlose Probereinigung

g und Beratung vor Ort !

Bis zu 80Km Umkreis Keine Anfahrt Kosten !

Rufen Sie uns an und sichern Sie sich einen Termin !

ROLLRASSENVERLEGUNG

Stein

ein-

Versiegelung

Wir reinigen professionell, schonend & ohne Chemie. Eine Reinigung bedarf äußerste Vorsicht Und darf nicht

mit herkömmlichen Haushaltsreiniger durchgeführt werden.Hochdruckreiniger spritzen zwar den ganzen

Schmutz beiseite, rauen die Oberflächen aber dabei derart auf, dass sich danach Algen und Moos um so

besser festsetzen können. Wir aber arbeiten mit dem 80/20 Verfahren das heißt es wird gereinigt. 80 % Luft

20% Wasser. Dadurch werden die Poren der Steine nicht beschädigt.

„Einfahrten, Terrassen, oder Gehwege sagen viel über die Bewohner aus:“

Meint der Volksmund. Und tatsächlich lassen wir uns gerne Von äußeren Eindruck leiten. Unabhängig davon ist eine gepflegte Einfahrt stehst ein solides

Aushängeschild Im öffentlichen & privatem Bereich.

Verfugung:

Fassadenreinigung:

Dachreinigung

Mit der anschließenden Verfugung

werden Unkrautdurchwuchs in Ihren

Fugen verhindert. Außerdem werden

Pfützen Bildungen vermieden.

Wir reinigen Ihre bestehende Fassade

und befreien diese von Schmutz und

Ablagerungen, welche sich im laufe der

Jahre in Ihrer Fassade festgesetzt haben.

Mit unserer professionellen Dachreinigung.

befreien wir Ihr Dach oder Ihre Dachfläche von

Moos und Pilzbewuchs. So sammelt sich keine

Feuchtigkeit mehr auf Ihrer Dachfläche.

Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie -mit uns erscheinen Hof, Einfahrt, Terrasse, Fassaden, und Co, wieder wie NEU! Vertrauen

sie daher auf unser Fachwissen! Lassen Sie sich von unserer fachmännischen Arbeit überzeugen ein Anruf genügt.

Telefon.: 032 501 909898 - Mobil.: 078 342 56

87

Steinreinigung Biel/Bienne | Inhaber: Christian G

Brühlstr 47 | 2503

Biel/Bienne

CHE E-327.158.776

Telefonisch erreichbar von 09:000 -19:00 Uhr


BIEL BIENNE 13. MAI 2025 AKTUELL ACTUEL

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

11

KLEIDER UND NACHHALTIGKEIT

Der Fiosk ist der neue Kiosk

Die 23-jährige Textildesignerin Fiona

Carnuccio hat auf dem Terrain Gurzelen

in Biel einen mobilen Kleiderreparaturdienst

und Sozialtreffpunkt eröffnet.

VON LARA MINA CHRIST

Biel Bienne: Fiosk ist ein

Wortspiel aus Ihrem Vornahmen

Fiona und Kiosk. Wie

kamen Sie auf die Idee?

Fiona Carnuccio: Sie

ist Fast-Fashion und flutet

uns mit schnell verfügbarer

Billigware. Ich möchte den

Menschen eine nachhaltige

Strategie zur Wiederverwendung

von Kleidung näherbringen,

auch denjenigen,

die sich das nicht leisten können,

keine Zeit haben oder

nicht über das nötige Wissen

verfügen. Auf dem Terrain

Gurzelen gab es bereits einen

Gratiskleiderschrank. Ich beschloss,

diesen umzustrukturieren,

zu bewirtschaften,

gestalten und mit dem Fiosk

zu ergänzen und der Fast-Fashion

entgegenzuwirken.

Der Fiosk ist Reparaturstation

und ein sozialer

Treffpunkt. Kostenlos?

Es gilt «decide-prise». Die

Leute entscheiden selbst, wie

viel sie ausgeben, manche

haben mehr Geld als andere,

niemand wird abgewiesen.

Tauschgeschäft geht auch:

Kaffee spendieren oder Fahrrad

reparieren.

Ihre Abschlussarbeit behandelt

u. a. die Frage: Kann ein

zeitgenössisches Kioskkonzept

dazu beitragen, soziale

und ökologische Probleme

zu mildern?

Kioske faszinierten mich

schon immer: Ihre Vielfalt,

ihr individuelles Design und

geordnete Chaos. Generell

sind sie der allbekannte Blickfang

in Städten und gelten als

soziale Treffpunkte, die sich

stets der Gesellschaft anpassten.

Diese Aspekte projizierte

ich auf den Fiosk: Er repräsentiert

das breite Sortiment

eines Kiosks mit den nachhaltigen

Strategien «repair,

refurbish, repurpose» (reparieren,

erneuern, umnutzen)

und wirkt dadurch ökologischen

Problemen entgegen.

Somit lautet die Antwort: ja.

Sie haben Fast-Fashion

erwähnt. Wie beurteilen Sie

den Kleiderkonsum der

heutigen Gesellschaft?

Es gibt unzählige Textilien,

die wiederverwendet

werden könnten, vorausgesetzt,

man hat Zeit und das

nötige Wissen. Deshalb ist

es mir wichtig, dieses Wissen

im Austausch weiterzugeben.

Unsere Gesellschaft lebt von

Konsum. Das Neueste zu

haben, ist zur Normalität geworden.

Aber die heutige Si-

tuation lässt diese Menge an

Müll und Chemikalien nicht

mehr zu. Nachhaltige Ideen

sind gefragt.

Vor zwei Monaten gab es

den Fiosk erstmals beim

«Puces plus» (BielBienne

berichtete). Wie lange wird es

den Fiosk geben?

Momentan ist er von Mittwoch

bis Freitag von 13.30

bis 18 Uhr und an gewissen

Wochenenden geöffnet. Ein

solches Projekt braucht Zeit.

Schön wäre es, wenn es zur

Normalität wird, dass Bielerinnen

und Bieler ihre Kleider

zum Fiosk bringen und er

expandiert. Mein Traumgedanke:

Wenn es so viele Fioske

gäbe wie Kioske, dann wäre

es selbstverständlich, Kleider

zu reparieren, neuzugestalten

und wiederzuverwenden. n

Fiona

Carnuccio:

«Die

meisten

Textilien

können

wiederverwendet

werden.»

VÊTEMENTS ET DURABILITÉ

Le Fiosk est le nouveau kiosque!

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

Fiona Carnuccio, 23 ans, designer textile, a ouvert un service

mobile de réparation de vêtements et un lieu de rencontre

social sur le Terrain Gurzelen de Bienne.

Fiona

Carnuccio:

«La situation

actuelle ne permet

plus de produire

cette quantité

de déchets

et de produits

chimiques. Des

idées durables

sont nécessaires.»

PAR LARA MINA CHRIST

BielBienne: Fiosk est un

jeu de mots entre votre prénom,

Fiona, et le mot Kiosk. Comment

l’idée vous est-elle venue?

Fiona Carnuccio: Elle

est née dans le cadre de mon

travail de bachelor en design

textile. La fast fashion

nous inonde de produits

bon marché rapidement

disponibles. J’aimerais faire

connaître aux gens une

stratégie durable de réutilisation

des vêtements, même

à ceux qui n’en ont pas les

moyens, le temps ou les

connaissances. Sur le Terrain

Gurzelen, il y avait déjà

une armoire à vêtements

gratuite. J’ai décidé de la

restructurer, de le gérer, de

l’aménager et de la compléter

par le Fiosk afin de lutter

contre la fast fashion.

Le Fiosk est une station de

réparation et un lieu de rencontre

social. Il est gratuit?

C’est la règle du «decideprise».

Les gens décident

eux-mêmes combien ils dépensent.

Certains ont plus

d’argent que d’autres, personne

n’est refusé. Le troc est

aussi possible. Par exemple

offrir en contrepartie un café

ou réparer un vélo.

Votre travail de fin d’études

porte entre autres sur la question

suivante: un concept de

kiosque contemporain peut-il

contribuer à atténuer les

problèmes sociaux et

environnementaux?

Les kiosques m’ont toujours

fascinée. Leur diversité,

leur design individuel et leur

chaos ordonné. En général, ils

attirent le regard dans les villes

et sont considérés comme

des lieux de rencontre sociaux

qui se sont toujours

adaptés à la société. J’ai projeté

ces aspects sur le Fiosk. Il

propose un assortiment aussi

large que celui d’un kiosque

avec les stratégies durables

«repair, refurbish, repurpose»

(réparer, rénover, réutiliser)

et lutte ainsi contre les problèmes

écologiques. La réponse

est donc oui.

Vous avez mentionné la

fast-fashion. Comment jugezvous

la consommation de vêtements

de la société actuelle?

Il existe d’innombrables

textiles qui pourraient être

réutilisés, à condition d’avoir

le temps et les connaissances

nécessaires. C’est pourquoi

il est important pour moi de

transmettre ce savoir dans le

cadre d’un échange. Notre société

vit de la consommation.

Avoir ce qu’il y a de plus récent

est devenu la normalité.

Mais la situation actuelle ne

permet plus de produire cette

quantité de déchets et de produits

chimiques. Des idées

durables sont nécessaires.

Il y a deux mois, le Fiosk a

été présenté pour la première

fois à «Puces plus» (BIELBI-

ENNE s’en est fait l’écho).

Combien de temps le Fiosk

existera-t-il?

Pour l’instant, il est ouvert

du mercredi au vendredi de

13h30 à 18h et certains weekends.

Un tel projet prend du

temps. Ce serait bien qu’il

devienne durable, que les

Biennoises et Biennois apportent

leurs vêtements au

Fiosk et que celui-ci s’étende.

Mon rêve? S‘il y avait autant

de Fiosk que de kiosques, il

serait naturel de réparer, de

relooker et de réutiliser les

vêtements.

n

für Sie in

BIEL

IhreGesundheItlIeGt unsamherzen

Professionelle Beratung für

•Gesundheitsvorsorge •Arznei- und Naturheilmittel •Babynahrung

und -pflege •Sport und Reisen •Gesichts- und Körperpflege

Votresanté nous tIentàcoeur

Nous garantissons des conseils professionnels en

•Prévention delasanté •Remèdes allopathiques et naturels •Aliments et

produits de soin pour bébés •Sport et voyage •Soins pour visage et corps

ENDLICHSCHMERZFREI

Lengnau Bürenstrasse1

Biel/Bienne General-Dufour-Strasse 4

Biel/Bienne Zentralstrasse 45 | www.geno.ch

Aktiviertdie Muskulatur

Verbessert dieDurchblutung

Fürschmerzfreies Gehenund Stehen

Felix Merz

vitality 4you

kybun Shop Biel/Bienne

Hans-Hugi-Strasse5

2502 Biel/Bienne

Tel.+41(0)32 3223308

Öffnungszeiten:

Do/Fr 14.00–18.00 Uhr, Sa 10.00–16.00 Uhr

Ausserhalb derÖffnungszeitennachVereinbarung.

pour vous à

BIENNE

Lernen Sieden SchweizerLuftkissen-Schuhkennen: www.kybun.swiss


BIEL BIENNE 13 MAI 2025

Ross und Reiter wollen in Aarberg

erneut hoch hinaus.

LYSSER & AARBERGER WOCHE

PHOTO: ZVG

SPORT

Seeländer Mekka für

Pferdesportfreunde

Bei den kommenden Aarberger Pferdesporttagen

Ende Mai werden rund 1500 Pferde und Reiter

sowie 7000 Zuschauer erwartet.

VON

MICHÈLE

MUTTI

Die Pferdesporttage haben

sich auch dank der guten Infrastruktur

auf der Aarolina

zu einem wichtigen Anlass in

der Springszene etabliert. 1500

Pferde und Reiter gehen vom

Mittwoch, 28. Mai bis zum

Sonntag, 1. Juni, an den Start.

Angemeldet haben sich unter

anderen die Kaderreiter Elian

Baumann und Evelyne Bussmann

sowie Daniel Etter aus

Müntschemier. Etter auch als

SRF-Pferdesport-Experte tätig,

meist an der Seite von Moderatorin

Michèle Schönbächler. Auch

Niklaus Schurtenberger aus Kappelen

ist am Concours dabei. Auf

seinem Betrieb in Kappelen-Lyss

fand die Schweizermeisterschaft

Springen Elite 2024 statt, es folgen

die Schweizermeisterschaft

Springen Elite und Nachwuchs

2025 und 2026.

Diverse Highlights. Die

Pferdesporttage werden organisiert

vom Kavallerie- und Reitverein

Seeland-Aarberg (KRV). Die

Championats-Prüfung vom Donnerstag

zählt als Qualifikation für

die Schweizermeisterschaft Elite.

Sie ist seit 18 Jahren ein Highlight

der Pferdesporttage. «Wir erwarten

eine spannende Prüfung, die

auch für Nicht-Reiter attraktiv

ist», sagt Pressesprecherin Anina

Kurmann. Weiterer Höhepunkt

ist das Mächtigkeitsspringen (Six-

Barres-Springen) vom Samstagabend.

Die Hindernisse werden

Runde um Runde erhöht. Sobald

eine Stange fällt oder ein Hindernis

nicht überwunden wird,

scheidet das Paar aus. Es gewinnt

am Schluss jene Reiterin oder

Reiter, der das höchste Hindernis

überwinden kann. «Beim Six-

Barres-Springen ist es im Stadion

jeweils mucksmäuschenstill»,

weiss Kurmann.

Am Freitag Abend findet zum

ersten Mal eine Bullriding-Equipen-Prüfung

statt. Während sich

eine Person versucht, so lange

wie möglich auf dem Bullen zu

halten, darf der Reiter oder die

Reiterin gleichzeitig dazu einen

Springparcours absolvieren. Es

darf so lange geritten werden, wie

sich der Reiter oder die Reiterin

auf dem Bullen halten kann. Diese

Prüfung verspricht viel Spass und

Action für Teilnehmer aber natürlich

auch für das Publikum.

Rasenplatz saniert.

Wie die Menschen, sind auch

die Pferde verschieden: «Manche

mögen heisses Wetter, andere

können die Hitze weniger

gut ertragen, leben dafür bei

Wind und Regen auf», erklärt

Kurmann. Beim Pferdetransporter-Parkplatz

können die Tiere

nach den Ritten geduscht und

die Eimer gefüllt werden. Kurmann:

«Ein Pferd trinkt rund 30

bis 50 Liter Wasser pro Tag – im

Ruhezustand. Wenn noch sportliche

Leistung gefordert wird,

ist der Bedarf höher.» Ebenso

ist dank der guten Infrastruktur

eine Durchführung bei jeder

Witterung gewährleistet. Der

Rasenplatz wurde dieses Frühjahr

saniert und bietet nun perfekte

Bodenverhältnisse. Sollte

dennoch Petrus Laune nicht

mitspielen, kann auf zwei grosse

Sandplätze ausgewichen werden.

Skandal und Sperre.

Der Pferdsport sorgte in den

vergangenen Jahren auch in

der Schweiz für Skandale. So

ist Springreiter Paul Estermann

2022 wegen mehrfacher Tierquälerei

verurteilt und im April

2023 von der Sanktionskommission

des Schweizerischen

Verbands für Pferdesport (heue

Swiss Equestrian) für sieben Jahre

gesperrt worden. Der 60-jährige

Estermann wehrte sich mit einer

Beschwerde. Das Verbandsgericht

von Swiss Equestrian hat

im entsprechenden Verfahren

entschieden und schliesst ihn

für vier statt sieben Jahre von der

Teilnahme an Pferdesportveranstaltungen

aus. Weil der Weltverband

die Sperre übernimmt,

kann der Luzerner auch international

nicht mehr starten.

Tierwohl.Kurmann glaubt

nicht, dass dies negative Auswirkungen

auf den Zuschaueraufmarsch

haben wird. «Das

Wohl der Pferde steht unter

Reiterinnen und Reitern an

oberster Stelle», sagt Kurmann.

Auf der Aarolina würden

Funktionäre des Pferdesport-

Verbandes die Einhaltung des

Sportreglements kontrollieren.

Freunde des Springreitens

können sich freuen auf spannenden

Sport, interessante

Parcours, tolle Pferde und auf

(Fach-)Gespräche neben dem

Platz. «Das ist das Schöne am

Pferdesport, er verbindet uns

nicht nur mit dem Pferd, sondern

auch untereinander.» n

BILD DER WOCHE

von Joel Schweizer

Kommendes Wochenende findet

in Aarberg der nächste

«Super Märit» statt.

Angeboten werden lokale

Spezialitäten und Handwerk.

Mit dabei ist Lokalmatador

Simon Moser mit «Ab ins Glas»:

Konfitüren, Gewürzmischungen,

Früchte und Gemüse –

alles selber gemacht mit

Zutaten aus der Region.

ECHO

Biel, am Fuchsenried 19, vermieten wir

nach Vereinbarung, eine schöne und geräumige

5 Zimmer Wohnung mit Balkon.

-Wohnfläche ca. 90 m 2

-in ruhigem Quartier, im 2. Stock

-Küche mit GS + Natursteinabdeckung, neues

Parkett + Plattenboden, Einbauschränke, 3-fach

Verglasung, Keller + Veloraum sind vorhanden.

Die Busstation der Linie Nr. 8 ist nur 50 Meter entfernt.

Mietzins: CHF 1370.- + CHF 350.- NK

EHP: CHF 100.-/mtl. oder Parkplatz CHF 50.- mtl.

info@engelmannimmo.ch | 032 341 08 85

Immobilien in der Region

Einfach und unkompliziert Inserate buchen:

Gassmann Media AG

Einfach und unkompliziert Inserate www.gassmannmedia.ch

buchen:

Gassmann Media AG Tel.: 032 344 83 83

www.gassmannmedia.ch E-Mail: service@gassmann.ch

Tel.: 032 344 83 83

E-Mail: service@gassmann.ch

Mehrere Bieler SVP-

Stadträte warnen vor

einem sachlichen und

finanziellen Abenteuer

und fordern ein

NEIN zum

Neubau

Recyclinghof

Beim Wort «Recycling» leuchten

bei fast allen die Augen.

Biel soll nun also einen Recyclinghof

erhalten. In den

Briefkästen landete eine fast

romantische Botschaft. Man

hört schon die Grillen zirpen,

die Frösche quaken, umrahmt

vom schönen neu erstellten

Gebäude, eine Idylle. 15,5

Millionen bei fast 1 Milliarde

Schulden, 10 Jahre prognostiziertes

Defizit? Egal. Wird

schon. Zur Klärung: Beim

Recycling werden Materialien

wiederverwertet, indem sie zu

Sekundärrohstoffen aufbereitet

werden. Der Bieler-Recyclinghof

ist lediglich eine luxuriöse

Abfall-Annahmestelle ohne

Wiederverwertung oder Aufbereitung.

Eine absichtliche

oder fahrlässiges Täuschung

des Stimmbürgers. Zudem

fehlen viele Quellenangaben.

Teuerungsbedingte

Mehraufwendungen oder

Unvorhergesehenes werden

mit dem Verpflichtungskredit

automatisch genehmigt.

Hansueli Bühlmann führt in

Münchenwiler seit 40 Jahren

ein Unternehmen mit 200

Angestellten und Lehrlingen.

Er scheint nicht einmal

angefragt worden zu sein für

eine Beratung, Starthilfe oder

ein Projekt-Consulting. Die

Bühlmann AG ist nicht nur

einfache Abfall- und Müll-

Annahmestelle, sondern auch

ein Direktverwerter.

95 Prozent werden zu Granulat

verarbeitet, der Rest verbrannt

und teils als Fernwärme

genutzt. In Biel sollen 4 Mitarbeiter

den Laden schmeissen.

Dann träumt mal schön. Was

machen die andern? In Bern

hat man im Schermen ähnliches

probiert, mit mässigem

Erfolg. Die Edi-Entsorgungs-

Dienst-Annahmestelle in Lyss

hingegen funktioniert effizient

und kostet die Gemeinde keinen

Franken! Die Edi gehört

übrigens zur Bühlmann AG.

Für die Müwe Biel wäre der Recyclinghof

eine «willkommene

Ergänzung», aber scheinbar

keine absolute Notwendigkeit.

Die Firma Reymond, hinter

Müwe gelegen, ist bei vielen

beliebt, ebenso Thommen in

Bözingen (früher Halter). Die

in der Botschaft erwähnten

5000 Tonnen Abfall könnten

somit ohne Weiteres absorbiert

werden. Der Stadtrat hat

das Geschäft durchgewunken.

Gegen die Stimmen der SVP.

Wie steht es um die Verantwortung

gegenüber unseren

Wählern? Egal ob links bis

rechts, oben nach unten oder

diagonal hin und her betrachtet,

es geht hier um einen

Verpflichtungskredit von

15.46 Millionen, bei Schuldzinsen

von 40 Millionen

pro Jahr. Goohts no?

Deshalb NEIN zum Neubau

Recyclinghof-Abstimmung

vom 18. Mai 2025!

Für die SVP Biel:

Bernhard Müller,

Stadtrat;

Stefan Maurer,

Stadtrat;

Sandra Schneider,

Stadt- und Grossrätin,

Patrick Demierre,

Stadtrat und

Parteipräsident;

Veronika Schneider,

Stadträtin


BIEL BIENNE 13. MAI 2025

PERSONEN GENS D’ICI

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

13

PORTRÄT / PORTRAIT

Christine Gagnebin

Diesen Sommer

wird die Rektorin

des Gymnase de

Bienne et du Jura

bernois ihr Amt an

Fabian Aellig abtreten.

Sie wird jedoch

ihr solidarisches

Engagement

fortsetzen.

VON MOHAMED HAMDAOUI

Die Rektorin des Gymnase

de Bienne et du Jura bernois,

Christine Gagnebin, wird Ende

Juli vorzeitig in den Ruhestand

treten. Sie wird ein kleines

Pensum beibehalten, um die

Redaktion des französischsprachigen

Lehrplans im Rahmen

des Projekts zur Entwicklung

der gymnasialen Maturität zu

beaufsichtigen. Seit dem 1.

April 2016 teilte sie sich diese

Stelle mit Pierre-Etienne Zürcher,

ab 2021 übernahm sie

die Funktion alleine. Wie lässt

sich ein solcher Werdegang in

wenigen Sätzen zusammenfassen?

Gagnebin hat sich bereit

erklärt, die ihr von BIEL BI-

ENNE vorgelegten Stichworte

zu kommentieren.

Geschichte. «Das ist das

Fach, das ich lange Zeit am

Gymnasium unterrichtet habe.

Für mich ist das Lernen von Geschichte

von zentraler Bedeutung.

Ohne sie ist es schwierig, aktuelle

Ereignisse zu verstehen, vor allem

im Zeitalter der Fake-News, die in

einigen sozialen Netzwerken wuchern

und unsere Gesellschaften

zunehmend spalten. Ich wünsche

mir diesen Verlust an menschlicher

Qualität nicht.»

Berner Jura. «Ich wohne

schon lange in Tramelan und

liebe diese Region daher. Sie hat

während der Krisen in der Uhrenindustrie,

von denen sie betroffen

war, unter ihrem Image

Liebhaberin der Geschichte

gelitten. Und natürlich durch

die Jurafrage. Aber eine neue

Ära hat begonnen, vor allem

dank des ,Grand Chasseral’, der

ein positives und dynamisches

Bild unserer Region vermittelt.»

Biel. «Auch diese Stadt war

Opfer vieler Vorurteile. Vor allem

in den 80er-Jahren, die von der

Krise und der Arbeitslosigkeit geprägt

waren. Die damals graue

Stadt war nicht sehr attraktiv.

Seitdem hat sich jedoch viel verändert.

Ihr kultureller Reichtum

und ihr Kosmopolitismus sind zu

einem Trumpf für Biel geworden.

Wir spüren sie auch im Gymnasium.

Die Umbenennung des

ehemaligen ,Gymnase français’ in

,Gymnase de Bienne et du Jura

bernois’ war ein starkes Signal der

Verbundenheit beider Regionen.»

Filière Bilingue. «Einer

unserer grössten Erfolge. Seit

seiner Einführung ist die Filière

Bilingue ein riesiger Erfolg. Sie

hat uns insbesondere ermöglicht,

unsere Beziehungen zu

unseren deutschsprachigen

Kollegen und Nachbarn zu

stärken. Darüber hinaus sind

einige Befürchtungen schnell

verschwunden. Insbesondere

jene, dass der zweisprachige

Unterricht einen rein «utilitaristischen»

Ansatz für Französisch

oder Deutsch entwickeln

könnte. Im Gegenteil: Die

Schülerinnen und Schüler, die

diesen zweisprachigen Studiengang

belegen, behalten ihre

Identität und werden durch die

andere bereichert!»

Ruhestand. «Das wird

noch eine Weile dauern. Denn

ich werde weiterhin pädagogisch

tätig sein. Ich werde vor allem

eine Aufgabe übernehmen können,

die mir sehr am Herzen liegt:

Flüchtlingen, die in der Region

Tramelan leben, insbesondere

Menschen, die aus Afghanistan

geflohen sind, die französische

Sprache beizubringen. Einige von

ihnen spielen Volleyball. Das erinnert

mich an die Zeit, als der

TGV Tramelan und der VBC Biel-

Bienne in der Nationalliga A um

den Titel kämpften! Das ist lange

her... Und ich werde mehr Zeit

für meinen Enkel haben.» n

Christine

Gagnebin

will nach

ihrer Zeit

am Gymnasium

Flüchtlingen

aus

Afghanistan

die

französische

Sprache

beibringen.

Cet été, Christine Gagnebin cédera son poste de

rectrice du Gymnase de Bienne et du Jura bernois

à Fabian Aellig. Mais la Tramelote continuera ses

engagements solidaires.

Amoureuse de l’histoire

PAR MOHAMED HAMDAOUI

La rectrice du Gymnase

de Bienne et du Jura bernois

Christine Gagnebin prendra

une retraite anticipée à la

fin du mois de juillet. Mais

elle conservera un petit taux

d’occupation afin de superviser

la rédaction du plan d’études

francophone dans le cadre du

projet de développement de la

maturité gymnasiale. Depuis le

1 er avril 2016, elle partageait

ce poste avec Pierre-Etienne

Zürcher, avant d’assumer seule

cette fonction dès 2021. Comment

résumer un tel parcours

en quelques phrases? Christine

Gagnebin a accepté de commenter

les mots-clés que lui a

soumis BIEL BIENNE.

Histoire. «C’est la discipline

que j’ai longtemps enseigné

au Gymnase de Bienne

et du Jura bernois. Pour moi,

apprendre l’histoire est essentiel.

Sans quoi, il est difficile de

comprendre l’actualité, surtout

à l’époque des fake-news qui

pullulent sur certains réseaux

sociaux et divisent de plus en

plus nos sociétés. Je ne souhaite

pas cette perte de la qualité

humaine.»

Jura bernois. «J’habite

depuis longtemps à Tramelan

et j’aime forcément cette

région. Elle a souffert de son

image lors des crises horlogères

qui l’ont affectée. Et bien sûr de

la Question jurassienne. Mais

une ère nouvelle a débuté, en

particulier grâce au ‘Grand

Chasseral’ qui donne une

image positive et dynamique

de notre région. »

Bienne. «Cette ville aussi

a été victime de nombreux

préjugés. Notamment dans

les années 80 marquées par la

crise et le chômage. Cette ville,

alors grise, n’était pas très attractive.

Mais depuis, beaucoup

de choses ont changé.

Sa richesse culturelle et son

cosmopolitisme sont devenus

des atouts pour Bienne. Nous

les ressentons aussi au Gymnase.

Le fait d’avoir renommé

l’ancien ‘Gymnase français

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

Christine

Gagnebin:

«Le fait d’avoir

renommé l’ancien

‘Gymnase français

en ‘Gymnase de

Bienne et du Jura

bernois’ fut un

signal fort des

liens qui unissent

ces deux régions.»

en ‘Gymnase de Bienne et

du Jura bernois’ fut un signal

fort des liens qui unissent ces

deux régions.»

Filière bilingue. «Une

de nos plus grandes réussites.

Depuis sa création, la filière

bilingue est un immense succès.

Elle nous a notamment

permis de renforcer nos liens

avec nos collègues et voisins

alémaniques. Par ailleurs, certaines

craintes se sont vite effacées.

Notamment celle de voir

les enseignements bilingues

développer une approche purement

‘utilitaire’ du français ou

de l’allemand. Au contraire: les

étudiantes et les étudiants qui

suivent cette filière bilingue

conservent leur identité et sont

enrichies de l’autre!»

Retraite. «Elle n’est pas

pour tout de suite! Car je continuerai

d’avoir des activités

pédagogiques. Je vais notamment

accomplir une tâche qui

me tient à cœur: apprendre

la langue française à des réfugiés

présents dans la région

de Tramelan, en particulier

des personnes d’Afghanistan.

Certains font du volley-ball.

Cela me rappelle le temps où

le TGV Tramelan et le VBC

Bienne se battaient pour le

titre en Ligue nationale A! Et

je pourrai consacrer davantage

de temps à mon petit-fils!» n

HAPPY

BIRTH

DAY

TO

YOU

n Dr. med.

Eugen

Hübscher, Biel,

wird am Samstag

67-jährig;

médecin, Bienne,

aura 67 ans

samedi.

n Carly

Wysseier,

Wirtin Restaurant

Räblus, Biel, wird

kommenden

Montag 38-jährig:

patronne du

Restaurant Räblus

Bienne,

aura 38 ans

lundi prochain.

PEOPLE

...SMS...

PHOTO: ZVG

«Einige Konzertveranstalter

wussten n

nicht, wie sie meinen richtigen

Namen schreiben

sollten, also beschloss ich,

den Künstlernamen Thomas

Loisol anzunehmen»,

lacht Thomas Loosli. Der

bekannte Moderator von

TeleBielingue ist auch ein

weithin bekannter Sänger.

«Als junger Mann hatte ich

Jacques Brel und vor allem

Georges Brassens entdeckt.

Ich war von den Texten des

Letzteren beeindruckt. Aber

auch von der Musikalität seiner

Stücke.» Der 62-Jährige

aus Tramelan war zunächst

in Rockbands aufgetreten,

bevor er sich dem französischen

Chanson zuwandte.

Am Samstag, 17. Mai, tritt

Thomas Loisol um 20 Uhr

im Carré Noir in Biel mit

seinen langjährigen Kollegen

Isabelle Treu an der Flöte,

Karim Dubugnon am Bass

und Raoul Demmer an den

Percussions auf. Der Künstler

mit dem ansteckenden Lachen

hatte nie Ambitionen,

als Sänger «Karriere» zu

machen. «Ich möchte so unabhängig

wie möglich bleiben.

Mein einziger Ehrgeiz

besteht darin, den Menschen

Freude zu bereiten.» MH

«Certains organisateurs

n de concerts ne savaient

comment écrire mon vrai

nom, alors j’avais décidé

de prendre pour nom de

scène celui de Thomas

Loisol!», éclate de rire

Thomas Loosli. Le présentateur

bien connu de

TeleBielingue est aussi un

chanteur reconnu loin à

la ronde. «Jeune, j’avais

découvert Jacques Brel et

surtout Georges Brassens.

J’avais été ébloui par les

textes de ce dernier, bien

sûr. Mais aussi par la musicalité

de ses morceaux.»

Cet habitant de Tramelan

de 62 ans s’était d’abord

produit dans des groupes

de rock, avant de s’orienter

vers la chanson française.

Samedi 17 au Carré Noir de

Bienne à 20 heures, Thomas

Loisol se produira avec ses

complices de longue date

que sont Isabelle Treu à la

flûte, Karim Dubugnon à la

basse et Raoul Demmer aux

percussions. Cet artiste au

rire communicatif n’a jamais

ambitionné de «faire carrière»

dans la chanson.

«Je souhaite rester le plus

longtemps possible indépendant.

Ma seule ambition est

d’essayer de procurer du

plaisir aux gens.»

MH

«Wovon träumst du»,

n lautet die Frage, der

Margrit Weber für Ihre

Diplomarbeit ihres Illustrationstudiums

nachging.

Die Kombination aus Interesse

am Menschen und

ihrer beruflichen Tätigkeit

als Grafikerin, mündete in

einem 100-seitigen Taschenbuch,

einem Visual Essay,

bestehend aus Illustrationen

von subjektiven Traum- und

Gefühlsebenen der Gäste

des Atomic Kosmos. «Ich

bin 2002 von Deutschland

nach Biel gezogen, meine

Wahlheimat und das Atomic

Kosmos als absolutes Lieblingscafé»,

so die 48- Jährige.

Es wird Live-skizziert in

PHOTO: JOEL SCHWEIZER

schwarz-weiss und Eindrücke

schriftlich festgehalten.

«Gestresste, ruhig Lesende,

Businessleute bis Sozialbezüger,

alles war dabei»,

berichtet Weber. Ein Gast

beeindruckte besonders: «Er

erzählte sehr persönlich,

wie er den Sinn des Lebens

verloren hat, das war berührend.»

Das Buch entstand

so: Aus grossen A3-Formaten

wurden kleinere Formate,

dazu kamen einzelnen Illustrationen

und Textfragmente.

«Nach der Vernissage im

Atomic diesen Samstag um

18 Uhr werde ich als zeichnende

Reporterin tätig sein,

davon träume ich.» LC

«De quoi rêves-tu?»

n Telle et la question que

Margrit Weber a mise au

cœur de son travail de mémoire

de diplôme pendant

ses études d’illustratrice. La

combinaison de son intérêt

pour les gens et son travail

professionnel en tant que

graphiste l’ont conduite à

publier un livre de poche

de 100 pages, composé

d’illustrations subjectives

et émotionnelles des clients

de l’Atomic Café. «En 2002,

j’ai déménagé d’Allemagne

à Bienne et j’ai trouvé ma

maison d’adoption: l’Atomic

Café. C’est mon café préféré

depuis sa rénovation»,

explique cette femme de

48 ans. Ce livre est composé

d’illustrations en noir

et blanc et accompagnées

de brèves citations des personnes

dessinées. «Stressés

ou calmes, lecteurs de journaux,

hommes d’affaires et

bénéficiaires de l’aide sociale,

tout le monde était là.»

Dans sa démarche artistique,

les grands formats A3 sont

devenus plus petits pour former

un livre original. Le vernissage

aura lieu le 17 mai à

18 heures à l’Atomic. LC

n Nicole Ruch bleibt Präsidentin

des Tierschutzvereins

Biel-Seeland-Berner Jura. Die

Generalversammlung bestätigte

sie am 30. April einstimmig. Ebenfalls

erneut gewählt wurden die

Vorstandsmitglieder Sandrine

Stuck Grosclaude, Ulrich

Rohrbach und Peter Wernli.

Thema an der GV waren auch die

neuen Statuten, die nun einer

«transparent und professionell

geführten Non-Profit-Organisation»

gerecht würden. Ruch

bedankte sich bei Mitgliedern und

Spendern, dank denen die umfangreiche

Tierschutzarbeit erst

möglich wird. Für die Präsidentin

dürfte die klare Bestätigung nach

Turbulenzen auf nationaler Ebene

eine grosse Genugtuung sein.

n Volley-ball. Magnifique

expolit des jeunes femmes de

Volley Espoirs Bienne. Les Biennoises

sont en effet devenues

championnes de Suisse M20.Une

des deux coaches de l’équipe

est Tanja Guerra (anciennenement

Schmocker qui avait fait

les beaux jours du VBC Bienne

en Ligue A)! Pour sa part, le

VBC La Suze a décrochée une

brillante deuxième place chez les

M18. Enfin le renouveau de ce

sport qui avait fait la fierté de la

ville dans les années 80 et 90?


14

BIEL BIENNE 13. MAI 2025 AGENDA

BIEL BIENNE 13 MAI 2025

www.cinevital.ch KINOS/CINÉMAS PROGRAMM VOM/PROGRAMME DU 15.05.–21.05.2025

KINO/CINÉ FILM FSK/LÄNGE DO/JE FR/VE SA/SA SO/DI MO/LU DI/MA MI/ME

Lido 2 BLACK BAG - DOPPELTES SPIEL 12 (14) / 93 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df

Rex 2 BLACK BAG - DOPPELTES SPIEL 12 (14) / 93

lunch'kino 12:30 E/df 12:30 E/df 12:30 E/df 12:30 E/df 12:30 E/df 12:30 E/df 12:30 E/df

20:30 E/df

Lido 1 CLOSED COUNTRY 12 (12) / 84 11:00 OV/d

Beluga CONCLAVE 10 (14) / 120 17:30 E/df 17:30 E/df

Lido 2 CONCLAVE 10 (14) / 120 10:45 E/df

Lido 2 DAS GEHEIMNIS VON BERN 8 / 82 15:45 CH-D/f 15:45 CH-D/f 15:45 CH-D/f 15:45 CH-D/f

18:30 CH-D/f 18:30 CH-D/f 18:30 CH-D/f 18:30 CH-D/f 18:30 CH-D/f 18:30 CH-D/f 18:30 CH-D/f

Lido 1 DER PINGUIN MEINES LEBENS 10 (10) / 110 15:30 E/d 15:30 E/d 15:30 E/d 15:30 E/d

Rex 1 DER PINGUIN MEINES LEBENS 10 (10) / 110 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d

Lido 1 DIE LEGENDE VON OCHI 8 (12) / 96 13:45 D 13:45 D

15:45 F

Apollo EIN MINECRAFT FILM 10 (10) / 101 14:30 F

Lido 1 EIN MINECRAFT FILM 10 (10) / 101 15:45 F

Lido 2 EIN MINECRAFT FILM 10 (10) / 101 16:00 D 16:00 D

Lido 1 ERNEST COLE: LOST AND FOUND 12 (12) 106 18:00 E/df 18:00 E/df 18:00 E/df

20:15 E/df 20:15 E/df

Lido 1 EUROVISION SONG CONTEST 2025 10 (12) / 240 21:00 D

Beluga FERRARI TSAMERE LECAPLAIN –

LE TRIO AU CINEMA 16 (16) / 135 16:30 F

Beluga FINAL DESTINATION 6: BLOODLINES 16 (16) / 110 20:15 E/df 20:15 F 21:30 F 20:00 E/df 20:30 F 20:30 E/df 20:30 E/df

Apollo HELDIN 6 (6) / 92 18:00 CH-D/f 18:00 CH-D/f 18:00 CH-D/f 18:00 CH-D/f

Rex 2 JAMAIS SANS MON PSY 10 (14) / 91 20:30 F 20:30 F

20:30 D

Rex 2 LA PETITE VADROUILLE 10 (14) / 95 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d

Lido 1 LILO & STITCH (LIVE ACTION) - /100 15:45 F

Lido 2 LILO & STITCH (LIVE ACTION) - / 100 16:00 D

20:30 E/df

Apollo MISSION: IMPOSSIBLE –

THE FINAL RECKONING 12 (12) / 169 13:30 D

17:00 E/df 17:00 E/df

20:15 F 20:15 D 20:00 F 20:00 E/df 20:00 D

Beluga MISSION: IMPOSSIBLE –

THE FINAL RECKONING 12 (12) / 169 15:00 D

17:00 E/df 17:00 E/df 17:00 E/df

Rex 1 MISSION: IMPOSSIBLE –

THE FINAL RECKONING 12 (12) / 169 14:30 F 14:30 F 14:30 F

20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df

Rex 2 MISSION: IMPOSSIBLE –

vorpremiere!

THE FINAL RECKONING 12 (12) / 169 14:45 E/df 14:45 E/df en avant-première ! 14:45 E/df

Lido 2 PADDINGTON IN PERU 0 (6) / 106 13:30 F 13:30 F

„lunch‘kino“

Lido 1 ROBIN HOOD: PRINCE OF THIEVES 12 (12) / 143 20:15 E/d

Beluga SALOME - MET 24-25 - / 135 18:55 D/f

Rex 1 SANTOSH lunch'kino 16 (16) / 128 12:00 OV/d 12:00 OV/f 12:00 OV/d 12:00 OV/f 12:00 OV/d 12:00 OV/f 12:00 OV/d

Lido 1 THUNDERBOLTS 12 (14) / 125 20:15 E/df 20:15 E/df 20:15 E/df

Rex 1 THUNDERBOLTS 12 (14) / 125 20:00 E/df 20:00 E/df

Lido 1 TROP CHAUD –

KLIMASENIORINNEN VS SWITZERLAND 10 (16) / 78 18:00 Ov/df

18:15 Ov/df 18:15 Ov/df 18:15 Ov/df

Rex 2 UN OURS DANS LE JURA 12 (14) / 105 20:15 F/d 20:15 F/d 20:15 F/d

vorpremiere!

en avant-première !

„lunch‘kino“

schweizer premiere!

en 1re suisse !

„le bon film !“

0900 900 921

(CHF 0.80/Anruf + CHF 0.80/Min.)

schw

en

„l

NOUVELLE MÉDECIN PARTENAIRE

ÀLACLINIQUE DES TILLEULS:

DOCTEURE LUCIJA PAPAC CHRISTOPH

La Dre Papac Christoph est spécialiste en cardiologie et en

médecine interne générale. Sacompétence clé est la

cardiologie non invasive.

La Dre Papac Christoph exerce au sein duCentre médical

cardiologique (CMC) de Bienne et est médecin partenaire à

la Hirslanden Clinique des Tilleuls.

depuis 2025 Médecin partenaire Clinique des Tilleuls, Bienne

2024 Médecin-cheffeencardiologie,SpitalEmmental, Langnau

depuis 2023 Médecin-cheffe encardiologie, Centre médical

cardiologique (CMC), Berne et Bienne

2022 Médecin-assistante en cardiologie, Centre médical

cardiologique (CMC), Berne

2021 Médecin-cheffe adjointe enchirurgie cardiovasculaire,

Inselspital Berne

2014 –2022 Médecin-assistante en cardiologie, médecine

interne générale, chirurgie etinfectiologie, Inselspital Berne,

clinique universitaire de Zagreb (HR)

Prise derendez-vous:

CMC–Centre médical

cardiologique

Rue del’Union 14

2502 Bienne

T032 344 4676

kgp-biel@hin.ch

Mettstrasse 111, 2504 Biel/Bienne

✆ 032 365 71 31

www.autorepar.ch

... weitere Ausstellung:

Hauptstrasse 182, 2552 Orpund

EMOTIONEN!

SKODA –SEAT –VW –AUDI

CentrePasquArt Seevorstadt 73, Faubourg du Lac

032 322 71 01 •.filmpodiumbielbienne.ch

GLÜCK –

PROJECTIONS DE VIE

24.04.- 27.05.

PALAZZINA LAF

Michele Riondino, IT FR 2023, 99‘, I/d oder I/f*

15.05 Do/Je 19h00

17.05 Sa/Sa 18h00

20.05 Di/Ma 19h00*

THE HAPPY FILM

Stefan Sagmeister, US 2016, 93’, E/d

16.05 Fr/Ve 18h00

BLOW-UP

Michelangelo Antonioni, GB IT, 1966, 112‘, E/f

16.05 Fr/Ve 20h30

LAZZARO FELICE

Alice Rohrwacher, IT CH FR DE 2018, 128’, I/d,f

17.05 Sa/Sa 20h30

DRØMMER - OSLO STORIES

Dag Johan Haugerud, NO 2024, 111‘, Ov/d,f

18.05 So/Di 11h00

19.05 Mo/Lu 20h30

PREMIERENFILM / PREMIÈRE

AGENT OF HAPPINESS

Arun Bhattarai, Dorottya Zurbó, BT 2024, 94’,

Ov/d,f

18.05 So/Di 18h00

LA VITA È BELLA

Roberto Benigni, IT 1997, 116’, I/d

18.05 So/Di 20h30

HAPPY WINTER

Giovanni Totaro, IT 2017, 91’, I/d

19.05 Mo/Lu 18h00

l CINEDOME

www.kitag.ch

l LIDO

ZAUBERLATERNE/LANTERNE MAGIQUE

«DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED», SA: 10.15.

«LE CHEVAL VENU DE LA MER», SA: 10.00.

l GRENCHEN, REX

«THUNDERBOLTS», MI: 20.15.

«EIN MINECRAFT FILM», MI: 14.00.

l INS, INSKINO

«KÖLN 75», MI: 20.00.

«HOME IS THE OCEAN», FR/SA/SO: 20.00.

«EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW», SA/SO: 14.00.

l LYSS, APOLLO

«EIN MINECRAFT FILM - 3D», MI: 14.00.

«DAS GEHEIMNIS VON BERN», MI: 20.00.

Cours d’anglais à domicile

Enseignante du secondaire propose

des cours d’anglais ludiques pour enfants

et adultes. Apprenez en vous amusant!

À partir de 60.-/h.

Tel/Whatsapp : +41 78 262 74 75

KAUFE AUTOS & WOHNMOBILE

Tel. 079 777 97 79 (Mo-So)

auch Busse, Lieferwagen, Jeeps,

Geländewagen und LKW.

Seriös • Schnell • CH- Unternehmen

HAUSLIEFERDIENST

LIVRAISON À DOMICILE

KINOS CINÉMAS

15.-

CHF

Biel/Bienne & Nidau

bis / jusqu’à 10 kg

032 365 80 80

velokurierbiel.ch

l BÉVILARD, PALACE

«LA LÉGENDE D’OCHI», DI: 10.00.

«UNE POINTE D’AMOUR», ME: 20.00, SA: 17.00.

«DES JOURS MEILLEURS», JE: 20.00, DI: 17.00.

Ciné-débat, «DERIB - UNE VIE DESSINÉE», VE: 18.00.

«ON SWIFT HORSES», VE: 21.00, SA: 20.30, DI: 20.00.

l LA NEUVEVILLE, CINÉ

«DROP GAME», VE: 20.30.

«MEXICO 86», DI: 17.00, MA: 20.30.

«DES JOURS MEILLEURS», SA/DI: 20.30.

l MOUTIER, CINOCHE

«AIMONS-NOUS VIVANTS»,

JE: 20.00, VE: 20.30, SA: 17.30.

«VERMIGLIO», VE: 18.00.

«LIRE LOLITA À TÉHÉRAN», SA: 20.30.

«MISSION: IMPOSSIBLE - THE FINAL RECKOMING»

EN AVANT-PREMIÈRE, DI: 17.00.

l SAINT-IMIER, ESPACE NOIR

«SOUVENIRS DE MARNIE», ME: 16.20.

«SANTOSH», ME: 20.10, MA: 17.10.

«REINE MÈRE», JE/MA: 20.10.

«LA SORCIÈRE DANS LES AIRS», SA: 17.00.

«A MORT LA SORCIÈRE!», SA: 22.30.

«CROQUETTE, LE CHAT MERVEILLEUX», DI: 10.20.

l TAVANNES, ROYAL

«THUNDERBOLTS», ME/SA/DI: 14.00, LU: 20.00.

«ANGES & CIE»,

ME: 17.30, VE: 20.00, SA: 21.00, DI: 17.00.

«DES JOURS MEILLEURS», ME/SA: 20.00, SA/MA: 17.00.

«SOIRÉES LITTÉRAIRES» de Caroline Witschi.

Marion Muller-Colard, Philippe Battagli

présenteront leurs livres sur la tradition chrétienne.

Réservation souhaitée. JE/MA: 19.30.

l TRAMELAN, CINÉMATOGRAPHE

«MINECRAFT, LE FILM»,

ME: 15.45, SA: 10.00, DI: 14.00, ME/SA/LU: 18.00.

«PARTIR UN JOUR»,

ME: 20.00, SA: 20.30, DI: 7.00, MA: 20.15.

Ciné après-midi en collaboration avec Seniors Actifs et

Pro Senectute «LE SECRET DE KHÉOPS», JE: 14.30.

«LE TOUR DE FRANCE EN 80 JOURS», JE: 18.00.

«DEUX SŒURS», JE/DI: 20.00, VE: 8.00.

«SINNERS», VE: 20.30, LU: 20.00.

«FILM DU 800 e ANNIVERSAIRE DE TRAMELAN»,

SA: 15.00.

«ERNEST COLE, PHOTOGRAPHE», MA: 18.00.


BIEL BIENNE 13. MAI 2025 AGENDA

BIEL BIENNE 13 MAI 2025 15

Die Rock Pop Jazz Nights, als grösster jährlicher Anlass der JaPoRo

bietet rund 100 SchülerInnen die Gelegenheit, erste Band- und

Bühnenerfahrungen zu sammeln, aber auch erfahrenen jungen

MusikerInnen in einem professionellen Umfeld ihre Kreativität,

Spielfreude und Energie im Zusammenspiel freizusetzen.

19.-21.05.2025: Rock Pop Jazz Nights, 3×9 Bands in Concert,

19h30 Aula BBZ, Wasenstrasse 5, Biel. Eintritt frei-Kollekte

l Biel/Bienne

l Region/Région

Deutsch in Schwarz

français en gris

14.05.

MITTWOCH

MERCREDI

THEATER

THÉÂTRE

l NEBIA, «QUASI»,

Cie champlO. Branca

Scheidegger, Giulia

Esposito, Patrick Frei.

Danse. 19.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l MÂCHE, Chantier

des enfants. Scier, clouer,

visser et bricoler. Dès la

3H sans parents. Gratuit.

14.00-17.00.

l METT, Kinderbaustelle.

Sägen, hämmern,

schrauben und basteln.

Ab 1. Klasse auch ohne

Eltern. Gratis. 14.00-17.00.

l MUSIKSCHULE BIEL,

Societa Dante Alighieri,

incontro con lo scrittore

«Andrea Vitali». 19.30.

15.05.

DONNERSTAG

JEUDI

KONZERTE

CONCERTS

l LE SINGE, «Knobil/

Nâr», Electronic, Jazz,

Punk. 20.30.

l NIDAU, Kreuz,

Tanzbar Lindy-Hop. 20.30.

THEATER

THÉÂTRE

l LYSS, KUFA, Halle,

Coupe Romanoff,

«Frölein Da Capo». 19.00

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l WALDSPIELGRUPPE,

Wurzelzwärgli. Schnuppertag.

Besammlung

Start Vitaparcours beim

Brunnen. Mit Patricia

Allemand. 078 812 27 97.

09.00-12.00.

16.05.

FREITAG

VENDREDI

KONZERTE

CONCERTS

l FARELHAUS,

Le Tableau des Passions

Humaines: carte blanche à

Robert Bouvier. Comédien

Robert Bouvier revisite

Saint Don Juan de Joseph

Delteil dans un face-àface

saisissant entre les

mots envoûtants et la

puissanxe de la musique

baroque. 20.00.

l CENTRE D’ART

BIENNE, «Textures

spatiales - Maulwerker».

20.00.

l LE SINGE, «Noura

Mint Seymali», Global

Sounds, Rock, Funk. 21.00.

THEATER

THÉÂTRE

l NIDAU, Kreuz,

Indélébiel spectacle

d’improvisation. 20.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l JORAN PLATZ, Tanzfest,

Choréo Welttanztag.

10.00-11.00.

l VINELZ, Alte Landi,

Bar offen ab 21.00.

17.05.

SAMSTAG

SAMEDI

KONZERTE

CONCERTS

l BLUE NOTE, neu eröffnet,

«Satino Solo Session».

DJ Satino schöpft aus 30

Jahren Karriere. 20.00.

l LE SINGE, «The Next

Movement», Funk. 21.00.

l STEPHANSKIRCHE,

Ischerweg 11, Daniel Gottfried,

Orgel und Stefan

Gottfried, Sopran und

Altsaxophon. 19.30.

l TOBS MANIFACTURE,

3. Bébékonzert.

Das Dorffest/La fête

au village. 14.00.

l NIDAU, Kreuz,

«Joe Legacy & Band»,

Afro Fusion. 20.00.

l NIDAU, Schule Balainen

und Burgerbeunden,

Musikalischer Wettbewerb

für Jugendliche Nidau.

Wettbewerb beginnt 09.00

in der Aula Burgerbeunden

für die Holzinstrumente

und ebenfalls um

09.00 Aula und Turnhalle

Balainen für Blechinstrumente

und Schlagzeug.

Konzert des VBJ ca. 15.00.

l LYSS, KUFA, Halle,

Public Viewing Eurovision

Song Contest. 20.00

THEATER

THÉÂTRE

l NEBIA, Tanzfest

Kurs für Wienerwalzer.

10.30-11.45.

l TAVANNES, Le Royal,

Robin Chessex «Pas toujours

faire tout juste».

Humour. 20.30.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

weine Festbetrieb mit

kulinarischen Spezialitäten

ud Musik. 11.00-19.00.

l SONCEBOZ, La Couronne

Grand Chasseral,

Journée mondiale des

abeilles et des pollinisateur.

09.00-17.00.

18.05.

SONNTAG

DIMANCHE

KONZERTE

CONCERTS

l LE SINGE, Rolf

Hermann und Matthias

Schenk, Buchtaufe & Show

mit Musik.18.00.

l LA VOLIÈRE,

Kinderkonzert «Der Biber

von Anderswo» 10.00 d

concerts pour enfants

«Pas d’ici». 11.00 f

l NIDAU, Kreuz,

«Alpinis», Volksmusik

Ensemble der Hochschule

Luzern. 18.00.

l SAINT-IMIER, Espace

Noir, «Clé / Rien faire /

Guess what». 17.00.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l COUPOLE, Espace

Diskut, culture, workshop,

INSERAT / ANNONCE

l ALTSTADT, Flohmarkt

07.00-14.00.

l NMB, Kinderclub «Es

werde Licht!». 14.00-16.00.

l WALSERPLATZ, Tanzfest,

ab 10.00-22.00. Fête

de la danse. Programm:

fetedeladance.ch

l KALLNACH, Kiesgrube

Challnechwald, Hurni

AG. Kiesgrubenexkursion

«Schätze der Vergangenheit».

09.00-12.00.

l NIDAU, Antik-Unique,

Flohmarkt/Brocante.

09.00-15.00.

l SCHAFIS, Schafiser

Chavannes Wyprob.

Degustation Bielerseescène

ouverte, ping-pong,

baby-foot, bar modéré et

snacks. 13.00-19.00.

l LÄNGHOLZWALD,

SOS-Längholzwald! Wir

fordern eine respektvollere

Bewirtschaftung dieses

Waldes! Komm auch und

zeige, dass dir dieser Wald

wichtig ist. 10.00-16.00.

Nous demandons à ce que

cette forêt soit gérée de

manière plus respecteuse!

Rejoins-nous pour montrer

que cette forêt est important

pour toi! 10.00-16.00.

l SCHAFIS, Schafiser

Chavannes Wyprob. Degustation

Bielerseeweine

Festbetrieb mit kulinarischen

Spezialitäten und

Musik. 11.00-17.00.

19.05.

MONTAG

LUNDI

KONZERTE

CONCERTS

l BBZ AULA, Musikschule

Biel, «Rock Pop

Jazz Nights». Es spielen

Schülerinnen der Abteilung

Rock Pop Jazz.

Eintritt frei. 19.30.

l LYSS, KUFA, Club,

«Kufaslam #1». 19.30.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l TRAMELAN, CIP-Solidaire.

Une journée pour

partager. Animation et

marché des associations

caritatives. 10.00-16.00.

20.05.

DIENSTAG

MARDI

KONZERTE

CONCERTS

CIP TRAMELAN Atelier de danse avec

Amadou Dieng, professeur de danse africane.

ME 14.5,/ VE 16.5. de 18.00 à 20.00. Spectacle dimanche

18 mai 15.00. Inscription par mail: culture@cip-tramelan.ch

l BBZ AULA, Musikschule

Biel, «Rock Pop Jazz

Nights». Es spielen Schülerinnen

der Abteilung

Rock Pop Jazz. Eintritt frei.

19.30.

l LITERATURCAFÉ,

«Mardi Jazz» mit

Daniel Cerny. Treffpunkt,

Musik und Lesegenuss,

Diskussionen. 19.30.

UND

AUSSERDEM ...

DE PLUS...

l BIZ, Berufsabschluss

für Erwachsene - Informationsanlass.

16.00-18.00.

45 FOODSTÄNDE 45 STANDS DE NOURRITURE

PROBIERPORTIONEN PORTIONS DE DÉGUSTATION

KINDERLAND

FESTIKIDS

BAR`S

BAR`S

BIEL / BIENNE

16.-18. MAI

EINTRITT FREI

ENTREE LIBRE

ESPLANADE

FR./VE. 17.45-23.30 | SA. 11.45-23.30 | SO. /DI. 11.45-20.00

WWW.STREETFOOD-FESTIVALS.CH

Les Rock Pop Jazz Nights, en tant que plus grande manifestation annuelle

de la JaPoRo, offrent à une centaine d’élèves l’occasion de faire leurs

premières expériences sur scène, mais aussi à de jeunes musiciennes et

musiciens expérimentés de libérer leur créativité, leur plaisir de jouer

et leur énergie en se produisant ensemble dans un environnement

professionnel. 19.-21.05.2025 Rock Pop Jazz Nights, 3×9 Bands in Concert,

19h30, Aula CFP, Rue Wasen 5, Bienne. Entrée libre – collecte.

MEIN AUSGEHTIPP

MA SORTIE

Michèle

Mutti

«Im Rebbaumuseum

am Bielersee

in Ligerz lagert

eine reichhaltige

Sammlung von

Stichen, Lithografien,

Zeichnungen,

Bildern und Fotografien.

Zum Thema «Läset» haben die

Verantwortlichen eine bunte Palette

von diesen Abbildungen für die laufende

Ausstellung in Szene gesetzt. Die

Traubenlese wird oft romantisierend

und idyllisch dargestellt: Adrett in wallende

Roben oder in bunte Trachten

gekleidete Mädchen stehen im Rebberg

zum Trauben schneiden. Junge kräftige

Männer tragen Brenten im Rebberg und

füllen die Züber und Traubenpressen

im Keller. ,Nun, endlich kommt der

Freudentag. Das ist ein sprühend frohes

Fest und eines mühsamen Jahres

reicher Segen.’ Ein Besuch lohnt sich

nicht nur für Weinliebhaber.»

«Le Musée de la vigne, situé au bord du

lac de Bienne à Gléresse, abrite une riche

collection de gravures, lithographies,

dessins, tableaux et photographies.

Ses responsables ont mis en scène une

palette colorée de ces illustrations pour

leur nouvelle exposition. Les vendanges

sont souvent représentées de manière

romantique et idyllique. Des jeunes

filles joliment vêtues de toges flottantes

ou de costumes traditionnels colorés se

tiennent dans les vignes pour couper

le raisin. De jeunes hommes robustes

portent des brandons dans les vignes et

remplissent les foudres et les pressoirs

dans les caves. Le jour de joie arrive

enfin… C’est une fête éclatante de joie

et une bénédiction riche d’une année

laborieuse. Une visite vaut la peine, et

pas seulement pour les amateurs de vin.»

BIELER FOTOTAGE

JOURNÉE PHOTOPRAPHIQUES

DE BIENNE

3. bis 25. Mai 2025

Motto/Titre «Horizonte»

24. Mai 14.00 Führung im NBM durch Benjamin Füglister,

Direktor des CAP Prize. Visite guidée par Benjamin

Füglister, directeur du CAP Prize. 14.00 au NMB.

Photoforum Pasquart, Filmpodium, Nebia, Haus

Schwab, Gewölbe Galerie, Kino Rex, Residenz au Lac,

Alte Neumarktpost, NMB, Juraplatz.

bielerfototage.ch

AUSSTELLUNGEN

EXPOSITIONS

NEUE AUSSTELLUNGEN:

NOUVELLES EXPOSITIONS:

l ATOMIC CAFÉ, Atomic Kosmos - Visual Essay,

Magrit Weber. Vernissage: 17.5., 18.00.

l LOKAL-INT, Marilola Peter Wili, Basel. DO: 19.30.

l DOTZIGEN, Büni Galerie, «Marcel Loolsi & Robin

Oberson». Vernissage mit Ansprache von Ursi Lysser,

Künstlerin aus Aarwangen. 16.5., 19.00. FR: 18.00-21.00,

SA: 14.00-17.00, SO: 12.00-17.00. Bis 1. Juni.

AU JOLI MOIS DE MAI 2025

KRONE COURONNE C,

VOIRIE V

& OBERGASSE / LA RUE HAUTE O

visarte-bielbienne.ch

Mittwoch/mercredi 14.5.

C Sara Rohner, Willi Müller

V Thomas Schori, Gaëtan Rochoux,

Doris Hirzel

Donnerstag/jeudi 15.5.

C «Im Jetzt», Esther-Lisette Ganz,

Christiane Dubois

V «PAL», Lea Krebs, Annina Schmid,

Mirja Thomer

Freitag/vendredi 16.5.

C Mireille Henry, Claire Liengme,

Christian Henry, Pascal Henry

V Anikó Risch, Duosch Grass

«Tohuwabohu», Ulla Ziemann

Samstag/samedi 17.5.

C Aurélie Jossen, Lorenzo le kou Meyr

V «Le Salon», Béatrice Bader,

Monika Loeffel

O «selbstpublikation und künstlergespräch

in anwesenheit

des orangensafts», Loris Aregger

Sonntag/dimanche 18.5.

C «Feral», Beth Dillon

V «ST. DROME 5», Daniel Turtschi,

Monsignore_Dies, Christophe

Lambert, Gino Vogrin, Strotter Inst.

O «road home», Dafni Stefanou

Montag/lundi 19.5.

C «farbenfroh», Lis Kocher,

Fredie Beckmans

V «Regards Partagés, Chemins Croisés»,

Arno Louis, Muzi

Dienstag/mardi 20.5.

C «Zeichnungen», Edi Aschwanden

V «Can you make money on Threads ?»,

Maxence Guenin

Mo/lu - So/di Expositions d’un jour

Täglich wechselnde Ausstellungen

Nouvelles expositions tous les jours

ajourjob.ch –

le nouveau portail de l’emploi dédié aux

régions duGrand Chasseral, de Bienne

et du Seeland.

JOB.ch


16

BIEL BIENNE 13. MAI 2025

CINÉMA

Weekend per Lastkahn auf den

Kanälen im Burgund: Spass

und Lehrstück aus Frankreich.

VON

LUDWIG

HERMANN

«La grande vadrouille»

(1966) ist eine der berühmtesten

Komödien, die Frankreich

je zum Lachen gebracht hat:

das Meisterwerk von Gérard

Oury mit Bourvil und Louis

de Funès. Über 17 Millionen

Franzosen wollten zwischen

1966 und 1975 «La grande

vadrouille» sehen. Zuschauer-

Landesrekord! Gebrochen erst

30 Jahre später durch James

Camerons «Titanic».

Und jetzt – mit einem Lastkahn

unterwegs – «La petite vadrouille»

– «ein kleiner Bummel»,

mit dem sichtlich vergnügten

französischen Charakterdarsteller

Daniel Auteuil als Fabrikant

Franck Pauilhac an Bord: ein alternder

Dandy, ein liebeshungriger

Bonvivant, der sich alles

leisten kann. Jetzt, Mitte sechzig,

träumt Monsieur Franck von

einem exquisiten Weekend mit

– nicht unwichtig – mindestens

einer Nacht dazwischen!

Schlachtplan. Für die Organisation

des exklusiven Wochenendes

beauftragt Monsieur

Franck seine clevere Sekretärin

Justine (exzellent: Sandrine Kiberlain).

Für ihren Chef und für

seine «geheimnisvolle Geliebte»

soll Justine ein Bombenfest inszenieren.

«Geld spielt keine

Rolle», sagt Franck. Was die

clevere Justine sofort aufgeschnappt

hat und abends, beim

Sondervorführung zu den

ersten Stolperstein-Setzungen

in Biel mit dem Film

«Closed Country»

In Biel wurden am 8. Mai 2025 die

ersten Stolpersteine gesetzt, die an

die Opfer des Nationalsozialismus

erinnern. Und am Sonntag, 18. Mai

zeigt das Kino Lido um 11 Uhr den Film

«Closed Country» in Anwesenheit des

Regisseurs Kaspar Kasics, der diesen

aussergewöhnlichen und aufwühlenden

Film 1999 gedreht hat.

Er enthüllt das fremdenpolizeiliche Verhalten

während des Zweiten Weltkrieges,

und das Schicksal der jüdischen Familie

Sonabend, die in Biel einen sicheren Hafen

vorgefunden glaubte, aber nach Frankreich

ausgeschafft wurde und in die Hände der

Nazis fiel und ins Konzentrationslager

Auschwitz geschafft wurde.

Projection spéciale du film

«Closed Country»

à l’occasion de la pose des

premiers pavés de mémoire

dans la ville de Bienne.

À Bienne, le 8 mai 2025, le groupe régional

biennois de l’association «Stolperstein

Schweiz» a posé les premiers mémoriels

dans la ville de Bienne pour rappeler les

victimes du nazisme. Dimanche 18 mai, le

cinéma Lido projette, à 11 heures, le film

bouleversant, «Closed Country» (1999),

en présence du réalisateur Kaspar Kasics.

Il révèle le comportement de la police des

étrangers pendant la Seconde Guerre

mondiale et le destin tragique de la famille

Sonabend, qui pensait avoir trouvé un

refuge sûr à Bienne avant d’en être

expulsée. Elle est ensuite tombée entre

les mains des nazis et envoyée au

camp d’extermination d’Auschwitz.

Franck,

der Gast

(Daniel

Auteuil);

der Kapitän

(Bruno

Podalydès);

Sekretärin

Justine

(Sandrine

Kiberlain):

Fahrt ins

Grüne.

La petite vadrouille HHH

Apéro, ihrem weniger begüterten

Freundeskreis weitergibt.

Man reibt sich die Hände und

heckt einen Schlachtplan aus.

Die Vorbereitung beginnt

mit einem Abfallsack, der sich

«bewegen» kann. Der Sack

torkelt vom Abfallplatz in

Richtung Hafen und lässt sich

ins Wasser plumpsen; Finger,

dann eine Hand kommen zum

Vorschein und zeigen, wie man

flink (per Klau, nämlich) zu

einem Schiff kommt: zu «La

Pénichette», zum Kahn, der

in der Komödie «La petite

vadrouille» Monsieur Francks

Herzenswunsch erfüllen soll.

«Slow & Quiet». Was mag

das französische Kinopublikum

an «La petite vadrouille» so fasziniert

haben, dass die Komödie

Eine unerfahrene

Polizistin in einem

frauenfeindlichen

indischen Umfeld.

VON MARIO CORTESI

Der Ehemann von Santosh

Sainis (Shahana Goswami) ist

bei einem Polizeieinsatz auf

tragische Weise ums Leben

gekommen. Im Rahmen einer

von der Regierung geförderten

Initiative «erbt» die 28-jährige

Witwe seinen Posten

und Arbeitsplatz, wird über

Nacht zur Polizistin in einer

überwiegend männlichen

Polizeistation in Nordindien.

Machtgefälle. In dieser

ländlichen Provinzpolizei wird

sie von der älteren, erfahrenen

Polizistin Sharma (Sunita

Rajwar) unter die Fittiche genommen.

Als Frischling muss

sie sich auf die Vorgesetzte

verlassen und ihre Einstellung

akzeptieren, merkt aber immer

mehr, dass diese sich mit den

Missständen der Gesellschaft

abgefunden hat, nicht mehr

aufbegehrt. Bei ihren gemeinsamen

Ermittlungen werden

sie mit der harten Realität patriarchaler

Machtstrukturen und

der sexistischen Gesellschaft

konfrontiert. Korruption und

Willkür bestimmen ihren Alltag.

Gleichzeitig werden ihre

Ermittlungen durch das angstvolle

Schweigen der Opferfamilien

erschwert. Und die Reichen

dürfen misshandeln und machen

sich mit Bestechungsgeldern

unantastbar, während die

Menschen niedriger Kasten

schlecht behandelt werden.

Und dann gibt es auch noch

das Machtgefälle innerhalb des

Polizeikorps, wo Frauen hinten

anstehen müssen.

zum unerwarteten Kassenschlager

wurde? Das kecke Ensemble?

Die überraschende Filmidee? Die

wohltuende Beschaulichkeit?

«Während der Dreharbeiten», erinnert

sich der 64-jährige französische

Regisseur Bruno Podalydès,

«nannte ich den Titel des Films

spasseshalber ,Slow & Quiet’ – das

Gegenteil von ,Fast & Furious’.»

Die Schauspieler kapierten.

Regisseur Bruno Podalydès,

der die Rolle des Kapitäns

spielt, erhielt, was er sich von

seinem neusten Werk wünschte:

«La petite vadrouille» ist in

unserer stressigen Zeit ein wohltuendes

Lob der Langsamkeit,

ein Beispiel der Nächstenliebe,

ein überraschendes

menschliches Lehrstück. Oder:

Das Wunder von den Kanälen

im Burgunderland. n

Unter den Teppich gekehrt.

Santosh führt ihren Beruf mit

einem starken Gerechtigkeitssinn

aus. Als sie von einem

Mann erfährt, dass dessen

minderjährige Tochter vergewaltigt

und ermordet wurde,

muss sie schmerzlich erfahren,

dass ihr Polizeichef den Fall

nicht untersuchen will, offensichtlich

aufgrund der niedrigen

Kaste des Vaters. Santosh

übernimmt gemeinsam mit

ihrer Vorgesetzten Sharma

den Fall, will Gerechtigkeit

in ein System bringen, das

nicht alle Menschen gleich

behandelt. Wo Verstösse

gegen Recht und Moral nicht

geahnt, sondern unter den

Teppich gekehrt werden?

Mühsame Erzählung.

Diese eigentlich einfache Geschichte

wird behutsam, auch

langsam und etwas mühsam

erzählt. Immer wieder muss

die unerfahrene Santosh von

der älteren Polizistin zurechtgewiesen

werden, gewinnt nur

langsam ihr Vertrauen. Und bei

Week-end en péniche sur les canaux de Bourgogne:

amusement et expérience instructive en France.

PAR

LUDWIG

HERMANN

«La grande vadrouille»

(1966) est l’une des comédies

les plus célèbres qui a fait rire

toute la France: le film au succès

grandiose de Gérard Oury

avec Bourvil et Louis de Funès.

Entre 1966 et 1975, plus de

dix-sept millions de Français

ont vu «La grande vadrouille».

Record d’audience en France!

Battu seulement trente ans

plus tard par «Titanic» de

James Cameron.

Darsteller/Distribution:

Daniel Auteuil, Sandrine Kiberlain,

Denis Podalydès, Bruno Podalydès

Buch & Regie/Scénario et réalysation:

Bruno Podalydès (2024)

Dauer/Durée: 93 Minuten/93 minutes

Im Kino/Au cinéma: REX 2

den Ermittlungen geschieht

eigentlich nicht viel. Der Zuschauer

sehnt sich nach einer

Auflösung, nach einem entspannenden

Ende. Und muss

zur Kenntnis nehmen, wie die

Diskriminierung in Indien aussieht

und dass ungeschriebene

Gesetze mehr bewirken als die

reale Gerechtigkeit.

Die junge indische Filmemacherin

Sandhya Suri, die bereits

für ihre Kurz- und Dokumentarfilme

ausgezeichnet wurde,

legt hier ihren ersten Spielfilm

vor, der erstaunlicherweise von

England ins Oscarrennen als

bester internationaler Film geschickt

wurde.

n

Santosh HH(H)

Die junge

Polizistin

Santosh

(Shahana

Goswami)

ist

unter den

Fittichen

der abgebrühten

Sharma

(Sunita

Rajwar).

La jeune

policière

Santosh

(Shahana

Goswami)

est sous la

tutelle autoritaire

de la rude

Sharma

(Sunita

Rajwar).

Darsteller/Distribution:

Shahana Goswami, Sunita Rajwar

Regie/Mise en scène: Sandhya Suri (2024)

Länge/Durée: 120 Minuten/120 minutes

Im Kino/Au cinéma: REX 1 (lunch’kino)

Hauptsitz: Postfach, 3074 Muri b. Bern • Büro: Südstrasse 8, 3250 Lyss • Tel.: 032 387 06 76

Franck,

l’invité

(Daniel

Auteuil),

le capitaine

(Bruno

Podalydès)

et la secrétaire

Justine

(Sandrine

Kiberlain):

sont sur

le même

bateau.

Et voilà maintenant,

«La petite vadrouille» qui

navigue en péniche, enrichie

par la présence de l’acteur français

bien-aimé Daniel Auteuil,

dans le rôle de Franck Pauilhac,

un entrepreneur vieillissant,

bon vivant, en manque

d’amour, qui ne regarde pas

à la dépense. À soixante ans

passés, Monsieur Franck rêve

d’un week-end romantique

avec l’intention affichée de

séduire une femme et vivre

une nuit d’amour!

Plan de bataille. Pour

l’organisation de ce week-end

de rêve, Monsieur Franck fait

appel à l’intelligence de sa

secrétaire, Justine (excellente:

Sandrine Kiberlain). Elle est cen-

Une jeune policière

hindoue dans un

environnement hostile

aux femmes.

PAR MARIO CORTESI

Santosh Saini (Shahana

Goswami) a perdu son mari

dans des circonstances tragiques

lors d’une intervention

policière. Dans le cadre

d’une initiative gouvernementale,

la jeune veuve de

28 ans «hérite» du poste

et du travail de son défunt

mari et devient du jour au

lendemain policière dans

une station de police dominée

par les hommes dans le

nord de l’Inde.

Inégalités. Dans cette

province rurale, elle est prise

sous l’aile de Sharma (Sunita

Rajwar), une policière plus

âgée et expérimentée. En

tant que nouvelle recrue,

elle doit se fier à sa supérieure

et accepter son point

de vue, mais elle s’aperçoit

que Sharma a accepté les injustices

de la société et a cessé de

se battre. Au cours de leurs

enquêtes conjointes, elles sont

confrontées à la dure réalité

des structures patriarcales et

de la société sexiste. La corruption

et l’arbitraire sont leur lot

quotidien. Parallèlement, leurs

enquêtes sont entravées par le

silence craintif des familles des

victimes. Les riches peuvent

agresser et acheter l’impunité

avec des pots-de-vin, tandis

que les membres des castes

inférieures sont mal traités. Il

y a aussi les inégalités de pouvoir

au sein même du corps de

police, où les femmes doivent

se contenter des places les

moins prestigieuses.

sée préparer un nid d’amour

pour son patron et sa «mystérieuse

amante». «Peu importe

la dépense», ordonne Franck.

Ce qui n’échappe pas à Justine

qui communique le soir même,

pendant l’apéro, la nouvelle

à ses amis à court d’argent.

On se frotte les mains et on

élabore un plan de bataille.

La préparation commence

par un sac poubelle «en mouvement»

supposé se déplacer

d’une décharge en direction

du port pour finir dans l’eau.

Des doigts, puis une main surgissent

du sac poubelle pour

prouver qu’il est possible de

passer rapidement de la terre

à l’eau afin de se hisser dans la

pénichette sur laquelle Monsieur

Franck exaucera son

souhait le plus cher.

«Slow & Quiet». Qu’estce

qui a bien pu fasciner à ce

point le public français dans

«La petite vadrouille», pour

faire de cette comédie un succès

inattendu au box-office?

Le casting audacieux? L’idée

surprenante du film? La sérénité

bienveillante? «Pendant

le tournage», se souvient le

réalisateur français de 64 ans,

Bruno Podalydès, «j’ai appelé,

par dérision, le film ,Slow &

Quiet’», à l’inverse de ,Fast

& Furious’.» Les acteurs ont

saisi l’astuce.

Le réalisateur Bruno Podalydès,

qui joue le rôle du

capitaine, a obtenu ce qu’il

souhaitait de son dernier film:

«La petite vadrouille» est un

éloge bienfaisant de la lenteur

dans notre époque stressée, un

exemple d’amour du prochain,

une leçon d’humanisme. Ou

encore: le miracle des canaux

au pays de Bourgogne. n

Vérité cachée. Santosh

est une policière qui a un

sens aigu de la justice. Elle

apprend qu’une jeune fille

a été violée et tuée, et qu’en

plus, son chef refuse d’enquêter

sur l’affaire, probablement

en raison de la basse

caste du père de la victime.

Santosh et Sharma, sa supérieure,

prennent l’affaire en

main et tentent d’instaurer la

justice dans un système qui

ne traite pas tous les êtres humains

de la même manière.

Quelles sont les infractions

à la loi et à la morale qui

sont passées sous silence et

dissimulées?

Un récit laborieux.

L’histoire, qui aurait pu être

simple, est racontée avec précaution,

et même lentement

et de manière laborieuse.

Santosh, qui est une débutante,

doit sans cesse être

remise à sa place par Sharma,

son aînée, et elle ne gagne sa

confiance que progressivement.

Mais les enquêtes ne

mènent pas à grand-chose.

Le spectateur attend avec

impatience une résolution

et une fin apaisante. Il doit

se rendre à l’évidence: c’est

ainsi que la discrimination

se manifeste en Inde et que

les lois non écrites sont plus

efficaces que la justice réelle.

La jeune réalisatrice indienne

Sandhya Suri, déjà

récompensée pour ses courts

métrages et ses documentaires,

présente ici son premier

long métrage, qui a

été étonnamment envoyé

par l’Angleterre aux Oscars

dans la catégorie meilleur

film international. n

Biel Bienne-Bewertung / Cote de Biel Bienne: HHHH ausgezeichnet / excellent HHH sehr gut / très bon HH gut / bon H Durchschnitt / médiocre – verfehlt / nul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!