Gemeinschaft Europa - Zahlen schaffen Fakten
Halbzeitbilanz 2021-2024: Die Broschüre bietet spannende Einblicke in die Umsetzung der Erasmus-Förderung im Schulbereich in Deutschland. Anhand der aktuellen Zahlen und Fakten wird deutlich, dass das Interesse an Austausch und Begegnung in Europa ungebrochen hoch ist.
Halbzeitbilanz 2021-2024: Die Broschüre bietet spannende Einblicke in die Umsetzung der Erasmus-Förderung im Schulbereich in Deutschland. Anhand der aktuellen Zahlen und Fakten wird deutlich, dass das Interesse an Austausch und Begegnung in Europa ungebrochen hoch ist.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Zahlen schaffen Fakten
Gemeinschaf(f)t
Europa
»Vor dem Hintergrund der aktuellen
Krisen und Kriege in Europa und
weltweit gilt es, die gemeinsamen
europäischen Werte zu stärken.«
Udo Michallik
Erasmus+ im Schulbereich
2021 bis 2024 in Zahlen
Liebe Leserin,
lieber Leser,
Erasmus+ wirkt: Zur Halbzeit der aktuellen Programmgeneration
wird dies nicht nur durch das ungebrochene Interesse der Schulen
und Kitas belegt. Eine empirische Studie von Bildungswissenschaftlern
der TU Dortmund unterstreicht, welche Effekte
das Bildungsprogramm der EU insbesondere auf Schülerinnen
und Schüler hat, die mit Erasmus+ Europa erleben können.
Damit das Programm auch in Zukunft wirkt, müssen jetzt die
Weichen gestellt werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen
Krisen und Kriege in Europa und weltweit gilt es, die gemeinsamen
europäischen Werte zu stärken – und zu verteidigen. Die
Zahlen und Daten der vorliegenden Veröffentlichung sollen
darlegen, welchen Beitrag das Bildungsprogramm der EU dazu
leistet. In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn Bund und
Länder in den kommenden Monaten gemeinsam dafür eintreten,
Erasmus+ auch ab 2028 finanziell angemessen auszustatten.
Ihr
Udo Michallik
Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
ERASMUS+ WIRKT 3
Erasmus+ im Schulbereich
kurzgefasst
Erasmus+
wirkt
In der Laufzeit von 2021 bis 2027 stehen in
Europa für alle Bildungsbereiche rund
26 Milliarden Euro zur Verfügung. Für den
Schulbereich sind rund 3,3 Milliarden
Euro vorgesehen.
Der bisherige Verlauf zeigt: Mit Erasmus+
kommt mehr Europa ins Klassenzimmer.
STETIG WACHSENDE NACHFRAGE
Seit Ende der Coronapandemie erfreut
sich Erasmus+ großer Beliebtheit unter
Kitas und Schulen.
4
500
AKKREDITIERUNG ALS ERFOLGSMODELL
Rund 500 Anträge auf Neuakkreditierung
werden jedes Jahr gestellt.
1.600
KONSORTIALPROJEKTE ALS TÜRÖFFNER
53 Konsortien der Bundesländer
ermöglichen fast 1.600 Kitas und Schulen
die unbürokratische Teilnahme am Programm.
100.000+
MEHR ALS 100.000 LERNMOBILITÄTEN
Spanien, Frankreich und Italien stehen
vorne bei den Zielstaaten – aber auch die
Niederlande und Polen sind beliebt.
ERASMUS+ WIRKT 5
Erasmus+ im Schulbereich
kurzgefasst
NUR EINER VON HUNDERT
Gemessen an der Gesamtzahl der Schülerinnen
und Schüler in Deutschland können derzeit
nur ein Prozent von ihnen mit Erasmus+
europäische Erfahrungen machen. Das ist zu wenig.
6
Erasmus+
kann mehr
Mit Erasmus+ werden zwar alle Schulformen im
allgemeinbildenden Bereich erreicht. Angesichts
begrenzter finanzieller Mittel können aber weiterhin
zu wenige Schülerinnen und Schüler an Erasmus+
teilnehmen.
Auch die Zahl der Schulen, die durch die Akkreditierung
in vereinfachter Form von dem Programm
profitieren könnten, muss deshalb limitiert werden.
Das sollte anders sein.
500 Anträge
ZU KNAPPE MITTEL
Angesichts des begrenzten Budgets können seit 2024
nur 150 der jährlich rund 500 Anträge auf Akkreditierung
bewilligt werden, um eine Mindest ausstattung der
akkreditierten Einrichtungen zu gewährleisten.
Budget für 150 Schulen
ERASMUS+ WIRKT 7
für alle
Erasmus+
8
ERASMUS+ WIRKT 9
10
Europa auf
dem Prüfstand
In aufgewühlten Zeiten wie diesen wird
deutlich: Das Programm Erasmus+ erweist
sich als flexibel und handlungsfähig.
Die aktuelle Programmgeneration, die noch bis Ende 2027 läuft, steht vor
besonderen Herausforderungen: durch die Coronapandemie, den Krieg
Russlands gegen die Ukraine und die Bedrohung der Demokratie durch
Extremisten und Populisten. Erasmus+ erweist sich dabei in diesen aufgewühlten
Zeiten als flexibel und handlungsfähig. Die Zahlen zur bisherigen Entwicklung
zeigen: Das Interesse an Austausch und Begegnung in Europa ist ungebrochen,
gerade auch im Schulbereich.
Erasmus+ erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit in allen Förderbereichen,
sondern leistet auch einen substanziellen Beitrag zum Erhalt europäischer
Werte. Basiskompetenzen wie zum Beispiel interkulturelles Lernen erhöhen die
notwendige Resilienz europäischer Gesellschaften und stärken die gemeinsame
Identität. Dies ist für den Zusammenhalt von Europa in geopolitisch kritischen
Zeiten von besonderer Bedeutung.
ERASMUS+ WIRKT 11
Gemeinschaf(f)t
bilden
Seit mehr als 35 Jahren legt Erasmus+
die Grundlagen für prägende Erfahrungen
verschiedener Generationen junger
Europäerinnen und Europäer.
Die Comenius-Schule Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
nutzt Erasmus+ dazu, ihren Schülerinnen und Schülern den Austausch
in Europa zu ermöglichen. Viele Jugendliche sind so zum
ersten Mal ohne ihre Eltern im Ausland. Als akkreditierte Schule kann
die Comenius-Schule regelmäßig bis 2027 Fördermittel für Schüleraustausch,
Fortbildungen von Lehrkräften im Ausland oder andere
Aktivitäten anfordern.
12
In unserem Video erfahren Sie
mehr über das Projekt der Schule.
»Die Kinder wachsen über sich hinaus:
das erste Mal ohne Mama und Papa im
Ausland, das erste Mal in einer Gastfamilie.
Die Schülerinnen und Schüler
der Hauptschulen sind oft selbst überrascht,
was alles in Ihnen steckt.«
Jessica Czeczka
Comenius-Schule Mönchengladbach
ERASMUS+ WIRKT 13
14
Europa ist
für alle da!
ERASMUS+ WIRKT 15
Das Budget
Erasmus+ Gesamtbudget (2021-2027)
26 MILLIARDEN
3,3 Milliarden
Schulbereich
Mobilitäten & Partnerschaften
Als Gesamtbudget für die Programmlaufzeit von 2021 bis
2027 wurden vom EU-Parlament rund 26 Milliarden Euro
bewilligt. Davon sind rund 3,3 Milliarden Euro für den Schulbereich
vorgesehen. Unsere Übersichten zeigen, welche Mittel
von 2021 bis 2024 in Deutschland im Schulbereich zur
Verfügung standen bzw. beantragt und bewilligt wurden.
Leitaktion 1: Mobilitäten
Ob Austausch mit der ganzen Klasse oder für einzelne
Schülerinnen und Schüler, ob Lehrkräftefortbildungen
im Ausland oder Job-Shadowing an der Partnerschule:
In Leitaktion 1 fördert Erasmus+ die europäische Begegnung
von Schulen und Kitas und bringt mehr Europa ins
Klassenzimmer. Einmal akkreditiert, können jährlich
Mittel für Mobilitäten und Begegnungen mit Partnereinrichtungen
angefordert werden. Wer den europäischen
Austausch mit Erasmus+ zunächst ausprobieren möchte,
startet mit einem Kurzzeitprojekt.
Nach einem coronabedingt holprigen Start des Programms
2021 erfreut sich Erasmus+ seit 2023 wachsender
Nachfrage. Die Mittel, die für akkreditierte
Einrichtungen zur Verfügung stehen, werden – abgesehen
von einem vorgeschriebenen Puffer zur Reserve für
Inklusionsunterstützung – vollständig ausgeschöpft.
Für Kurzzeitprojekte stehen deutlich weniger Mittel zur
Verfügung, als von den Schulen beantragt.
Leitaktion 2: Partnerschaften
Leitaktion 2 ermöglicht die Zusammenarbeit mit europäischen
Partnern zu Themen der Schulbildung, die
sich an den Schwerpunkten des Programms orientieren.
Kleinere Partnerschaften mit einem Budget von max.
60.000 Euro eignen sich für Einsteiger oder Einrichtungen,
die über wenig Verwaltungspersonal verfügen, etwa
Vereine, Nichtregierungsorganisationen oder kleinere
Behörden. Kooperationspartnerschaften mit einem
Budget von bis zu 400.000 Euro dagegen richten sich
insbesondere an Schulbehörden, Einrichtungen der
Lehrkräfteausbildung oder Hochschulen mit Lehramtsstudium
als Antragsteller.
Es werden deutlich mehr Mittel beantragt, als das Budget
bereitstellen kann. Während Kleinere Partnerschaften
durch Umverteilung der Mittel überbucht werden
können, werden für Kooperationspartnerschaften
deutlich weniger Mittel bewilligt, als dafür bereitstehen.
Ein Grund dafür ist die oft unzureichende Qualität der
Projektanträge.
16
Leitaktion 1: Mobilitäten
Mittel für akkreditierte Einrichtungen in EUR
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Budget 25,06 Mio. 45,39 Mio. 47,47 Mio. 56,43 Mio.
Bewilligt* 17,91 Mio. 34,25 Mio. 46,34 Mio. 54,88 Mio.
* Ohne vorgeschriebenen Reservepuffer von ca. 1 Mio. Euro für Inklusionsunterstützung.
Mittel für Kurzzeitprojekte in EUR
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Budget 6,27 Mio. 5,04 Mio. 5,27 Mio. 6,27 Mio.
Beantragt 1,90 Mio. 3,65 Mio. 6,82 Mio. 9,84 Mio.
Bewilligt 1,73 Mio. 3,50 Mio. 5,60 Mio.* 7,69 Mio.*
* Der zusätzliche Bedarf wird aus nicht ausgeschöpften Mitteln für Partnerschaften finanziert.
Leitaktion 2: Partnerschaften
Mittel für Kleinere Partnerschaften in EUR
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Budget 3,95 Mio. 2,58 Mio. 3,25 Mio. 2,54 Mio.
Beantragt 1,86 Mio. 3,84 Mio. 7,35 Mio. 8,94 Mio.
Bewilligt 1,02 Mio. 2,34 Mio. 2,88 Mio. 3,93 Mio.*
* Der zusätzliche Bedarf wird aus nicht ausgeschöpften Mitteln für Kooperationspartnerschaften finanziert.
Mittel für Kooperationspartnerschaften in EUR
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Budget 18,72 Mio. 11,45 Mio. 14,44 Mio. 11,79 Mio.
Beantragt 13,51 Mio. 10,61 Mio. 24,28 Mio. 14,76 Mio.
Bewilligt 6,80 Mio. 4,15 Mio. 12,05 Mio. 5,90 Mio.
Stand: März 2025 ERASMUS+ WIRKT 17
Geförderte
Einrichtungen
RUND 500 ANTRÄGE
Mittel für max.
150 Akkreditierungen
Schulen & Kitas
Leitaktion 1: Mobilitäten
Akkreditierung
Die Akkreditierung erleichtert Schulen und Kitas den
europäischen Austausch. Einmal akkreditiert, können
sie bis Ende der Programmlaufzeit jährlich Mittel für
Schüleraustausch, Fortbildungen im Ausland oder
Begegnungen mit Partnereinrichtungen anfordern. Das
Interesse an einer Akkreditierung ist weiterhin hoch.
Angesichts begrenzter Mittel muss seit 2024 die Zahl
der jährlich neu akkreditierten Schulen auf maximal 150
begrenzt werden – trotz jährlich rund 500 neuen Anträgen
auf Akkreditierung.
Konsortien der Schulbildung
Über 1.300 Einrichtungen haben sich bislang selbst
akkreditieren lassen und verwalten die Mittel aus dem
Erasmus-Programm selbstständig. Darüber hinaus
können Schulbehörden oder Träger der Schulbildung als
Koordinatoren eines Konsortiums Kitas und Schulen unterstützen,
die selbst nicht die Kapazitäten haben, einen
Antrag zu stellen. Sie übernehmen die Organisation für
die Mitglieder ihres Konsortiums, die so einen einfacheren
Zugang zu Fördermitteln erhalten. Konsortien gibt
es inzwischen in fast allen Bundesländern. Mehr als
1.500 Einrichtungen in über 50 Konsortien profitieren
in der Mittelanforderung 2025 von diesem Modell.
18
Leitaktion 1: Mobilitäten
Akkreditierungen
Antragsrunde 2020 2021 2022 2023 2024
Eingereichte Anträge 442 268 512 504 440
Bewilligte Anträge 421 257 419 158 145
Akkreditierte Einrichtungen können in Leitaktion 1 als akkreditierte Projekte jährlich
Mittel anfordern, ohne dass die Anträge noch gesondert begutachtet werden.
Akkreditierte Projekte
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Eingereichte Anträge 305 486 920 965
davon Konsortien 29 32 46 52
Förderbetrag in EUR 17,91 Mio. 34,25 Mio. 46,34 Mio. 54,88 Mio.
Konsortien der Schulbildung
3
Schleswig-Holstein
104
2
Hamburg
34
Bremen
4
Niedersachsen
187
Sachsen-Anhalt
9
Nordrhein-Westfalen
113
2
8
Hessen
4
Rheinland-Pfalz
49
Thüringen
1
39
2
38
1
21
Mecklenburg-Vorpommern
9
Berlin
466
3
Brandenburg
23
3
210
Sachsen
Saarland
Baden-
Württemberg
10
296
Bayern
53 Konsortien
1.588 beteiligte
Einrichtungen
Stand: März 2025 ERASMUS+ WIRKT 19
Leitaktion 1: Mobilitäten
Kurzzeitprojekte
Ein Kurzzeitprojekt eignet sich als Einstieg in den
europäischen Austausch. Bei einer Dauer von 6 bis
18 Monaten können bis zu 30 Personen zu ihren
Partnern in Europa fahren.
Kurzzeitprojekte
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Eingereichte Anträge 90 167 265 353
Bewilligte Anträge 84 152 229 284
Leitaktion 2: Partnerschaften
Kleinere Partnerschaften
Das Förderformat »Kleinere Partnerschaften« wurde
2021 als neues Angebot eingeführt. Nachdem anfangs
nur wenige Anträge von der adressierten Zielgruppe –
kleinere Vereine oder Nichtregierungsorganisationen –
eingereicht wurden, fördert die Nationale Agentur
Erasmus+ Schulbildung im PAD seit 2023 in dieser Aktion
vermehrt auch Partnerschaften zwischen Schulen.
Kooperationspartnerschaften
Die Antragszahlen haben sich, abgesehen von der Antragsrunde
2023, auf niedrigem Niveau eingependelt.
Zu wünschen bleibt eine stärkere Beteiligung von Schulbehörden
und Einrichtungen der Lehrkräfteaus- und
-fortbildung.
Kleinere Partnerschaften
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Eingereichte Anträge 32 67 127 157
Bewilligte Anträge 17 30 51 61
Kooperationspartnerschaften
Antragsrunde 2021 2022 2023 2024
Eingereichte Anträge 51 35 80 48
Bewilligte Anträge 19 12 35 17
20
Stand: März 2025
Weitblick
Europa
ERASMUS+ WIRKT 21
Erasmus+
Das Programm
für Kitas
und Schulen
22
Mobilitäten
Die bewilligten Projekte
Für die Jahre 2021 bis 2024 wurden in der Leitaktion 1
Mittel für insgesamt über 180.000 Teilnehmende und
fast 20.000 Begleitpersonen beantragt. Bewilligt werden
konnten Mittel für über 132.000 Schülerinnen und
Schüler sowie Lehrkräfte in eigenen Fortbildungsmaßnahmen
und für mehr als 14.000 begleitende Lehrkräfte
und andere Begleitpersonen. Die hier zusammengefassten
Zahlen stellen Planzahlen der bewilligten
Projekte dar.
2021 2022 2023 2024 Summe
Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher,
pädagogisches Personal usw. 4.479 5.552 8.707 9.306 28.044
Job-Shadowing 1.452 1.692 3.547 3.489 10.180
Fortbildungskurse 2.427 3.216 4.648 5.432 15.723
Eingeladene Experten 434 434 324 280 1.472
Langzeitlehraufenthalte 44 136 128 61 369
Aufnahme angehender Lehrkräfte 122 74 60 44 300
Schülerinnen und Schüler 9.089 22.932 30.337 41.839 104.197
... in Gruppen 8.168 21.429 28.663 39.459 97.719
... in Einzelschülermobilitäten
bis 30 Tage 780 1.143 1.315 1.933 5.171
... in Einzelschülermobilitäten
ab 30 Tage 141 360 359 447 1.307
Begleitende Lehrkräfte
und sonstige Begleitpersonen 1.176 3.035 4.233 5.702 14.146
Stand: März 2025 ERASMUS+ WIRKT 23
Die fünf beliebtesten
Zielstaaten
Spanien, Frankreich, Italien, Niederlande und Polen
Es überrascht nicht, dass besonders jene Staaten für Mobilitäten
beliebt sind, in denen die unterrichteten Fremdsprachen
gesprochen werden. Erfreulich ist allerdings auch das Interesse
an Nachbarstaaten wie Polen oder den Niederlanden, zu denen
aufgrund der geografischen Nähe und der historischen Verantwortung
enge Beziehungen bestehen. Hier dargestellte Zahlen erfassen
Mobilitäten, die bereits stattgefunden haben und von den
Einrichtungen im »Beneficiary Module« dokumentiert wurden.
Mobilitäten 2021 bis 2024
SCHÜLER/-INNEN IN
GRUPPENMOBILITÄTEN
17.566
146
EINZELSCHÜLERMOBILITÄTEN
BIS 30 TAGE
948
EINZELSCHÜLERMOBILITÄTEN
AB 30 TAGE
LEHRKRÄFTE, ERZIEHER/-INNEN
ZU HOSPITATIONEN, JOB-SHADOWING USW.
16.273
798
2.046
313
24
Stand: März 2025
580
111
3
4.547
3.497
36
3
218
658
8.681
301
102
1.953
ERASMUS+ WIRKT 25
Erasmus+
stärken
Setzen Sie sich dafür ein, dass der Schulbereich im
Programm Erasmus+ besser wahrgenommen wird.
Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner, dass Europa
schon in der Schule vermittelt werden muss.
Tragen Sie dazu bei, dass der Schulbereich
genügend finanzielle Mittel erhält.
Noch Fragen?
Rufen Sie gerne an!
+49 228 501-252
Dr. Thomas Spielkamp
Direktor der Nationalen Agentur
für Erasmus+ Schulbildung im PAD
thomas.spielkamp@kmk.org
erasmusplus.schule/wirkt
26
Bildnachweise: Cover, S. 4, S. 12. S. 14: Comenius-Schule Mönchengladbach | S. 3: Jens Oellermann | S. 8/9: Adobe Stock/Reese/peopleimages.com | S. 10: Privat | S. 22: LSB SportService Brandenburg | U3: PAD/Marcus Gloger
Erasmus+ empirisch betrachtet
»Mit Erasmus+ werden zwar alle
Schul formen im allgemeinbildenden
Schulbereich erreicht, jedoch in
unterschiedlicher Ausprägung.
Dabei wären mit Blick auf die von der EU
mit Erasmus+ verknüpften Ziele Zuwächse
wünschenswert.
Entsprechend wäre eine breitere finanzielle
Ausstattung von Erasmus+ für den Schulbereich
anzuvisieren, wenn das Ziel verfolgt wird,
dass deutlich mehr Schulen als bislang von
dem EU-Programm profitieren sollen.«
Das Zitat ist der Zusammenfassung der Studie »Lernmobilität in
Europa: eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule«
entnommen, die 2022 bis 2024 vom Institut für Allgemeine Didaktik
und Schulpädagogik der TU Dortmund durchgeführt wurde. Die Studie
wurde herausgegeben von Prof. Sabine Hornberg, Prof. Michael Becker
und Dr. Nadine Sonnenburg. Sie erschien 2025 im Waxmann-Verlag.
Gestaltung: DITHO Design
Erasmus+
kann mehr
HERAUSGEBER
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des
Sekretariats der Kultusministerkonferenz –
Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
Graurheindorfer Straße 157, 53117 Bonn
Stand: März 2025
erasmusplus.schule/wirkt