13.05.2025 Aufrufe

13. Mai 2025

- In der „Zinze“ herrscht das Chaos beim Parken - Bild des Tages: Der Frühling kämpft - Moschee in Puntigam ärgert Anrainer: Petition boomt

- In der „Zinze“ herrscht das Chaos beim Parken
- Bild des Tages: Der Frühling kämpft
- Moschee in Puntigam ärgert Anrainer: Petition boomt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Grazer13. MAI 2025, E-PAPER AUSGABE

Getty

Quelle: ZAMG

21°

Morgen wird

es in Graz

überwiegend

sonnig und wieder

warm. Bis zu

21 Grad zeigt das Thermometer

am Nachmittag an.

Frühling am Land

Unsere neue Rubrik “Bild des Tages”

zeigt heute ein Blümchen, dass dem

Asphalt in Semriach trotzt. 4

Frühling in der Stadt

Das Hotelier-Ehepaar Weitzer hat heute

mit „Dream-Machine” die neuen Zimmer

der Hotels präsentiert. 10

Park-Chaos in der „Zinze“

Stadt verspricht

nachzubessern

KK (2), FLORIAN WEITZER HOTELS&RESTAURANTS

Einsicht. Unser Artikel vom Sonntag hat viel bewegt. Leser meldeten sich mit Infos zum Chaos beim Parken in der Zinzendorfgasse und auch

Unternehmer reagierten. Heute kam von der Stadt die Presseaussendung mit dem Versprechen nachbessern zu wollen. Wir bleiben dran. SEITE 2


2 graz

www.grazer.at 13. MAI 2025

Neos-Chef P. Pointner ortet Finanzprobleme

in Graz. FISCHER

Neos warnen

vor Schulden

■ Dem Vernehmen nach plant

die Stadtregierung, den Kassenstärker-Rahmen

der Stadt

Graz deutlich zu erhöhen – also

jenen Überziehungsrahmen,

den das Land Steiermark per

Verordnung freigeben muss,

um die kurzfristige Zahlungsfähigkeit

der Stadt abzusichern.

NEOS-Fraktionsvorsitzender

Philipp Pointner wird dazu

am Donnerstag im Gemeinderat

eine konkrete Anfrage

an Finanzstadtrat Manfred

Eber (KPÖ) stellen und volle

Transparenz fordern. „Statt den

Haushalt endlich auf gesunde

Beine zu stellen, wird offenbar

wieder am Überziehungsrahmen

geschraubt – auf Kosten

kommender Generationen“,

kritisiert Pointner. Die Maßnahme

sei nichts anderes als ein

teurer politischer Taschenspieler-Trick,

der die strukturellen

Probleme der Stadt nicht löse,

sondern verschärfe. Wovor der

Stadtrechnungshof bereits im

Rahmen des Doppelbudgets

2025/26 gewarnt hat, trifft nun

ein: Der Eigenbetrieb Wohnen

Graz droht mit kurzfristigen

Bankschulden von bis zu 98

Millionen Euro den bestehenden

Kassenrahmen der Stadt

auszureizen – eine Entwicklung,

die laut Rechnungshof die

Liquidität der Stadt akut gefährdet.

„Wenn die Stadtregierung

glaubt, das strukturelle Finanzloch

mit einem größeren Überziehungsrahmen

flicken zu

können, dann ist das keine verantwortungsvolle

Politik – sondern

Selbstbetrug“, so Pointner

und betont abschließend: „Die

Koalition schiebt das Problem

auf die lange Bank, statt endlich

den Mut zu echten Reformen

aufzubringen.“

Chaos in der „Zinze“:

Stadt will

nachbessern

In der Zinzendorfgasse kennt sich keiner mehr aus. Wo darf geparkt werden und wo nicht? Außerdem zeigen Park-Apps

dort an, dass eigentlich geparkt werden darf und es steht ein Parkscheinautomat in der Gasse. Die Stadt reagiert. KK

UNKLAR. Auf unsere Story vom Sonntag über die Zinzendorfgasse meldeten

sich Leser und Unternehmer, die uns von weiteren chaotischen Zuständen

berichteten. Jetzt will die Stadt nachbessern, mit den Anrainern.

Von Lukas Steinberger-Weiß

lukas.steinberger@grazer.at

Seit der umstrittenen Umgestaltung

der Zinzendorfgasse

zu einer Begegnungszone

herrscht vor allem eines: Unklarheit!

Wann darf man wo und wie

parken und wie ist das Miteianander

in der Straße geregelt.

Nicht mal die Parkwächter selbst

können darüber Auskunft geben,

berichtet uns eine Leserin, die in

der Zinzendorfgasse geparkt hat

und mit EasyPark ihren Schein

gelöst hat. „Easypark hat mich

ganz normal zahlen lassen und

keine Warnung oder irgendetwas

anderes angezeigt. Trotzdem

habe ich eine Strafe bekommen.

Außerdem steht ziemlich am Anfang

der Straße ein Parkautomat

in der Zinzendorfgasse. Auch das

lädt natürlich ein einen Schein

zu lösen - da zahlt man dann

doppelt drauf“, ist sie empört.

„Der dort anwesende Parkwächter

konnte mir auch nicht genau

erklären, was jetzt gilt. Kennt

sich in der Straße überhaupt jemand

aus?“, fragt sie sich.

Auch Unternehmer Josef

Moßhammer stützt die Leserin

und meint, er haben beobachtet

wie Menschen mit Polizisten

diskutieren und niemand kenne

sich aus. Er will dringend Nachbesserungen,

damit die Straße

nicht stirbt..

Stadt reagiert

Im Laufe des heutigen Tages und

nach einer Anfrage von uns ans

Büro Judith Schwentner kommt

dann eine Presseaussendung.

Die Stadt will reagieren, betont

aber erneut, dass die positive

Stimmung überwiege. So heißt

es dass, die Zinzendorfgasse lebt.

Zwei Drittel der Passanten und

knapp 60 Prozent der Anwohner:innen

sind laut aktueller

Evaluierung mit der Neugestaltung

zufrieden und halten sich

gerne hier auf. Der Straßenraum

wird angenommen und genutzt

– zu Fuß, mit dem Rad, beim

Kaffee oder auf dem Weg zum

Einkauf. Rund 14.000 Menschen

sind hier täglich unterwegs – ein

Aufkommen vergleichbar mit der

Mandellstraße oder der Radetzkybrücke.

Parkprobleme

Was in Begegnungszonen wie

der Zinzendorfgasse gilt, ist

rechtlich klar geregelt aber in der

Praxis nicht immer für alle verständlich.

Besonders die Parksituation

sorgt immer wieder für

Missverständnisse. Deshalb setzen

wir jetzt gezielt Maßnahmen

zur besseren Orientierung:

Grundsätzlich gilt:

Parken ist nur auf markierten

Stellplätzen erlaubt. Wo keine

Markierung vorhanden ist,

herrscht Parkverbot.

Halten ist erlaubt wenn der Verkehr

nicht behindert wird. Das

umfasst: eine Fahrtunterbrechung

von bis zu zehn Minuten

Unklare Bereiche sollen angepasst

werden und man will die

Straße mit Anrainern und Unternehmern

weiterentwickeln.


13. MAI 2025 www.grazer.at

graz 3

Eddie ist ein

Riesenbaby

Grazer

Pfoten

So soll die neue MS Straßgang aussehen.Kostenpunkt: rund 28 Millionen

Euro, die Fertigstellung ist für 2028 avisiert. Baustart: 2026. AD ARCHITEKTEN ZT GMBH

Holzschule in Straßgang

■ Das Siegerprojekt für den

EU-weiten Wettbewerb zur

Erweiterung, Sanierung und

Umstrukturierung der denkmalgeschützten

Mittelschule

Straßgang steht fest: Aus 46 internationalen

Einreichungen

gewann das Wiener Architekturbüro

AD Architekten ZT GmbH

mit Monika Arnberger-Scharmitzer

und Markus Dolmanits.

Das prämierte Konzept verbindet

historische Sensibilität mit

modernen pädagogischen und

klimafreundlichen Anforderungen

und nimmt auch auf den

Schwerpunkt der Schule – die

Holzbearbeitung – Bezug. Vize-

Bgm. Judith Schwentner: „Das

Siegerprojekt für die MS Straßgang

schafft nicht nur mehr Platz,

sondern auch echte Lern(t)räume

aus Holz. Hier treffen Geschichte

und Zukunft aufeinander – und

bieten Schü- ler:innen eine moderne

und nachhaltige Umgebung

für gemeinsames Lernen

und Entfalten.“

Eddie braucht eine klare Struktur und einen Tagesablauf.

Eddies Besitzer ist verstorben.

Daraufhin musste er - 2 Jahre

Gewichts standfest sein.

ins Tierheim. Der Rüde braucht - männlich

Grenzen, Strukturen und eine - stürmisch

liebevoll-konsequente Erziehung.

Er mag Menschen am - braucht Routine

- Cane Corso Mix

Liebsten anhüpfen und das

Gesicht abschlabbern. Er mag Kontakt: Arche Noah

Hunde. Kinder und Jugendliche

sollten aufgrund seines Tel. 0676 84 24 17

www.aktivertierschutz.at

437

ARCHE NOAH

Endspurt für die Neutorlinie!ANZEIGE

Finale Bauarbeiten auf der neuen Straßenbahnstrecke von Mai bis September 2025.

Nach der Fertigstellung

der Neutorgasse und

der Tegetthoffbrücke im

Vorjahr im Rahmen der Innenstadtentlastung

finden derzeit

die finalen Bauarbeiten auf

der neuen Straßenbahnstrecke

statt. Für die Anbindung

der Gleise von der Vorbeckgasse

an die Annenstraße ist

ein Schienenersatzverkehr für

die Linien 1, 4, 6 und 7 ab

dem Jakominiplatz von Mai

bis September notwendig. Mit

Ende November wird die Neutorlinie

dann ihren Betrieb aufnehmen.

Der Schienenersatzverkehr

in Phasen

Phase 1 (3. bis 23. Mai): Die

westliche Weichenanlage der

Straßenbahn zur Remise 3

wird erneuert. Daher werden

für die Straßenbahnlinien 4

und 7 ab der Haltestelle Laudongasse

die Ersatzbuslinien

E4 nach Reininghaus und E7

nach Wetzelsdorf eingerichtet.

Phase 2 (24. Mai bis 4. Juli):

Die Baustellen der Phasen 2

und 3 erfordern einen Schienenersatzverkehr

für die Linien

1, 4, 6 und 7 mit den Ersatzbuslinien

E1 und E6. Die

Linien E1 und E6 starten am

Jakominiplatz zu den Bushaltestellen

am Hauptbahnhof und

weiter zur Alten Poststraße. Ab

hier teilen sich die Ersatzbuslinien:

Die E1 fährt weiter nach

Eggenberg/UKH und die E6

zur Smart City. Die Straßen-

bahnlinien 4 und 7 fahren

ab Alte Poststraße nach Reininghaus

bzw. Wetzelsdorf.

Phase 3 (5. Juli bis 7.

September): In der dritten

Bauphase kann die Straßenbahnhaltestelle

am

Hauptbahnhof wieder bedient

werden.

Infos und Kontakt

● Großräumiger

Schienenersatzverkehr

im Grazer Westen:

Von 24. Mai bis 7.

September fahren die

Ersatzbuslinien E1 und

E6 für die Straßenbahnen

1, 4, 6 und 7 ab

Jakominiplatz

● Fragen? Infos zu den

Baustellen und zum

Schienenersatzverkehr

unter holding-graz.at/

grazbautaus oder unter

0316/887-4224 (täglich

von 7 bis 17 Uhr)


präsentiert

Bild des Tages

Frühling in

Graz-Umgebung

Die Natur bahnt sich ihren Weg und will sprießen.

Wie hier auf einem schönen Bauernhof in Semriach

in Graz-Umgebung. Der Asphalt ist kein Hindernis. KK

derGrazer

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz;

Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW

2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Victoria Weitenthaler (0664/80 666 6895), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Clarissa Berner

(0664 80 666 6694), redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),

Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642), Lisa Körbler (0664/ 80 666 6544) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION:

Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.606 (Der Grazer, wö, ÖAK 2. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.


13. MAI 2025 www.grazer.at

graz 5

Globales Lernen forcieren

WICHTIG. Im Jahr 2022 hat das Land Steiermark die FairStyria-Bildungsoffensive gestartet. Heute

stellte Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom den Bildungskatalog für 2025 bis 2027 vor.

Von Clarissa Berner

clarissa.berner@grazer.at

Der FairStyria-Bildungskatalog

für globale Verantwortung

und der FairYoungStyria-Preis

für globales

Lernen bilden das Herzstück der

FairStyria-Bildungsoffensive für

globale Verantwortung. Workshops

über verschiedene Themen

sollen globales Lernen fördern,

weltweite Entwicklungen und deren

Herausforderungen verständlich

und niederschwellig zugänglich

machen. So sollen junge

Menschen an Global Citizenship

herangeführt werden. Heute

präsentierte Landeshauptmann-

Stellvertreterin Manuela Khom

gemeinsam mit Patrick Schnabel,

Leiter der Abteilung 9 Kultur,

Europa, Sport und der FairSty-

ria-Bildungsreferentin Rebecca

Loder-Neuhold den FairStyria-

Bildungskatalog für globale Verantwortung

2025 bis 2027.

Globales Lernen

Khom betont: „Seit 2022 wird im

Bildungskatalog das Workshop-

Angebot von Organisationen aus

der ganzen Steiermark in der entwicklungspolitischen

Bildungsarbeit

übersichtlich gebündelt.

Die Teilnehmerzahlen aus den

vergangenen Jahren belegen die

Beliebtheit des Bildungskatalogs.

Mit dem Bildungskatalog tragen

wir erheblich dazu bei, dass viele

Kinder und Jugendliche eine

breite Allgemeinbildung erhalten,

über den Tellerrand blicken

und lernen, dass unser Handeln

auch Auswirkungen auf andere

Teile der Welt hat.“

Manuela Khom (Mitte) präsentierte heute Vormittag gemeinsam mit Patrick

Schnabl und Maria Elßer den FairStyria-Bildungskatalog.

ROBERT BINDER

Eine Baustelle wurde widerrechtlich als Parkplatz in Puntigam benutzt.

FPÖ

Moschee-Problem

UNRUHE. Die geplante

Moschee in Puntigam

sorgt für Unmut. Die

Petition der FPÖ boomt.

Die Gmeinstraße kommt

nicht zur Ruhe. Nach

dem Bekanntwerden des

Wunsches, die derzeitige Moschee

des „Vereins der Bosniaken

Steiermark“ um ein Vielfaches

auf ein Fassungsvermögen von

bis zu 900 Personen zu vergrößern,

liefen die Telefone der

Freiheitlichen heiß. Viele wollen

die Anrainer unterstützen. „Der

Zuspruch zur kürzlich veröffentlichten

Petition ist enorm. Innerhalb

weniger Tage konnten

über 300 Unterschriften eingeholt

werden. Etwa ein Drittel davon

stammt aus der betroffenen

Wohngegend.

Auch die Anrainer tragen immer

mehr Details zu den untragbaren

Zuständen an den FPÖ-

Bezirksobmann von Puntigam,

Dominik Hausjell, heran. So

wurde bekannt, dass etwa anlässlich

der Freitagsgebete im

Ramadan dreiachsige Reisebusse

(7,5-Tonner) in die einst ruhige

Wohngegend einfahren und

Hunderte Gläubige bis vor den

Verein fahren – inklusive Lärmentwicklung.

Anrainer haben

inzwischen Anwälte eingeschaltet,

die sie zusätzlich unterstützen.

Auch die Parkplatzproblematik

scheint weiter befeuert zu

werden: Die ortsfremden Besucher

parken zwar seltener in der

Gmeinstraße, es wurde jedoch

ein neuer Platz für Fahrzeuge gefunden,

wie Hausjell anmerkt.

Baustelle

Weiters wurde eine Baustelle

der Firma Kohlbacher einfach aufgezwickt

und die Fläche als Parkplatz

mißbraucht. Noch dazu liegt

der Platz in einem Wasserschongebiet,

moniert die FPÖ. LSTW



13. MAI 2025 www.grazer.at

graz 7

C H R O N I K

Blaulicht

Report

✏ clarissa.berner@grazer.at

Zwei Festnahmen

nach Raub in Graz

■ Am Freitagabend kam es nach

dem Spiel SK Sturm Graz gegen

SK Rapid Wien im Bereich der

Tiefgarage zu einem Raub. Zwei

augenscheinliche Anhänger von

Sturm Graz attackierten eine

22-jährige Frau aus Niederösterreich

und ihre drei männlichen

Begleiter. Die Grazer sollen

die Gruppe zunächst wegen

ihrer Fan-Zugehörigkeit provoziert

haben. Danach habe einer

der Grazer die Frau zu Boden

gebracht und ihr mit der Faust

ins Gesicht geschlagen haben.

In weiterer Folge kam es zu einer

körperlichen Auseinandersetzung

mit ihren Begleitern.

Einer der Grazer entriss der Frau

den Schal. Danach flüchteten

Montagfrüh kollidierten zwei Fahrradfahrer in der Neutorgasse auf der

Höhe der Hauptbrücke beim Stiegenabgang zur Mur-Promenade. STREET VIEW

die Tatverdächtigen. Es konnten

zwei Männer aus Graz im Alter

von 21 und 27 Jahren identifiziert

werden. Der 21-Jährige zeigte

sich teilgeständig, der 27-Jährige

zeigte sich nicht geständig. Beide

wurden in die Justizanstalt Jakomini

eingeliefert.

Innere Stadt: Zwei

Radler kollidierten

■ Montagfrüh, am 12. Mai, war

ein 36-jähriger Radfahrer aus

Graz auf dem Radweg in der

Neutorgasse unterwegs. Auf der

Höhe der Hauptbrücke beim

Stiegenabgang zur Grazer Mur-

Promenade im Bezirk Innere

Stadt musste er Passanten ausweichen.

Während des Manövers

wurde er von einem 56-jährigen

nachkommenden Fahrradfahrer

überholt. Beide Fahrer kollidierten

und kamen zum Sturz.

Der 56-Jährige trug keinen Helm

und erlitt Kopfverletzungen, der

36-Jährige blieb unverletzt.

■ Am Freitag, dem 9. Mai, wurde

ein 17-Jähriger nach einem

Handtaschenraub festgenommen

(wir berichteten). Ihm

konnten mehrere Vermögensdelikte

nachgewiesen werden,

so soll er in Hitzendorf Bargeld

aus einer Geldbörse gestohlen

haben. Vor seiner Festnahme

am Samstag soll er außerdem

versucht haben, ein Motorrad

zu stehlen. Er wurde in die Justizanstalt

Jakomini eingeliefert.

Ladendieb in Graz

festgenommen

■ Am Montagnachmittag wollte

ein 53-jähriger Mann Socken in

einem geringen Wert stehlen. Er

wurde von einem Ladendetektiv

auf frischer Tat erwischt. Er soll

den Detektiv mit dem Umbringen

bedroht haben. Daraufhin

wurde der Tatverdächtige festgenommen

und in die Polizeiinspektion

Wiener Straße gebracht.

Der 53-jährige Mann war nicht

geständig. Die BFA verfügte eine

Schubhaft und prüft eine aufenthaltsbeendende

Maßnahme.


8 graz

www.grazer.at 13. MAI 2025

Der Preis der Gesundheit

Landesrat

Karlheinz

Konrhäusl,

WKO-Vizepräsidentin

Gabi Lechner,

Organisatorin

Daniela

Gmeinbauer

und Ärztekammerpräsident

Michael

Sacherer (v.l.)

freuten sich

auf einen

spannenden

Abend. SCHERIAU

(2), FISCHER

AUSGEZEICHNET. Fit

im Job hieß es auch

heuer wieder. Es wurde

der steirische Gesundheitspreis

vergeben.

Von Sabrina Naseradsky

sabrina.naseradsky@grazer.at

Bereits zum 23. Mal ging heuer

der Gesundheitspreis Fit im

Job über die Bühne. In den

vergangenen mehr als zwei Jahrzehnten

haben mehr als 255.000

Mitarbeiter von der Initiative profitiert.

Die heimischen Betriebe legen

sich dabei ordentlich ins Zeug, um

einen der begehrten Trophäen in

einer der vier Kategorien mit nach

Hause nehmen zu können. Mehr

als 800 Projekte wurden bisher bei

dem von Initiator Wolfgang Kasic

2002 in Leben gerufenen Gesundheitspreis

Fit im Job eingereicht.

Mittlerweile hat sich der Förderpreis

für körperliche und geistige

Gesundheit fix in der weiß-grünen

Unternehmerlandschaft verankert.

Gut Besucht

Wie wichtig der Gesundheitspreis

mittlerweile geworden ist, zeigt die

Tatsache, dass die Kooperationspartner

von ursprünglich drei auf

mittlerweile 14 angewachsen sind.

Darunter allen voran Land Stei-

ermark und Wirtschaftskammer

Steiermark, die Arbeiterkammer,

die SVS, die BVAEB, die AUVA, die

Ärztekammer und Pensionsversicherung

oder die Österreichische

Gesundheitskasse.

Organisatorin Daniela Gmeinbauer,

Fachgruppen-Obfrau

Sport- und Freizeitbetriebe konnte

unter anderem Gesundheitslandesrat

Karlheinz Kornhäusl,

Ärztekammerpräsident Michael

Sacherer, WKO-Vizepräsidentin

Gabi Lechner, Beatrice Erker von

der ÖGK, Ingrid Karner, Fachgruppe

der persönlichen Dienstleister

und Klaus Friedl, Obmann

der Fachgruppe Gastronomie unter

den Gästen begrüßen.

Die Fit im Job:Gewinner

■ 1 bis 10 Mitarbeiter: Polizeiinspektion

Pischelsdorf am

Kulm

■ 11 bis 50 Mitarbeiter: Vibes

Fitness GmbH Graz

■ 51 bis 250 Mitarbeiter: Reha-

Zentrum PV ZAR Graz

■ Über 250 Mitarbeiter:

voestalpine Böhler Welding

Austria GmbH Kapfenberg

Fachgruppen-Obfrau Daniela Gmeinbauer (l.) und WKO-Vizepräsidentin Gabi Lechner (r.) mit den Preisträgern: Ernst

Grießauer (Polizeiinspektion Pischelsdorf am Kulm), Marlies Goldschmidt (Pensionsversicherung Zentrum für ambulante

Rehabilitation Graz), Sonja Pichler (voestalpine Böhler Welding Austria GmbH) Katrin und Mario Nerad (Vibes Fitness) (v.l.).

Volles Haus beim steirischen Gesundheitspreis

Fit im Job.


13. MAI 2025 www.grazer.at

graz 9

Jetzt

mitdiskutieren

www.facebook.com/derGrazer

Ironie

So toll umgebaut und trotzdem

noch zu wenig Platz für die

Radfahrer, sodass sie sich gegenseitig

über den Haufen fahren

müssen?

Renate Gerold

* * *

Antwort

Der Radweg neben dem Stiegenabgang

zur Murpromenade

wurde überhaupt nicht umgebaut.

Und ja, dort ist zu wenig

Platz, weil es ein kombinierter

Geh- und Radweg ist und

die Fußgänger wie die blinden

Hendl kreuz und quer torkeln.

Hans Reiter

* * *

Absehbar

Das war leider absehbar...

Wirklich schlimm wird es erst,

wenn die Straßenbahn fährt.

Das wird ein „Spaß“.

Wolfgang Wagner

* * *

Gedankenlos

Viele wissen nicht, dass man

auf der rechten Spur fährt. Die

kommen dir auf deiner Seite

entgegen und denken nicht

daran, rüber zu wechseln oder

langsamer zu werden oder gar

stehen zu bleiben.

Birgit Ewis

* * *

Raserei

Wäre interessant zu erfahren,

ob das E-Räder waren. Die fahren

ja wie die Irren!

Manfred Grössler

* * *

Antwort

Das hat nicht danach ausgeschaut.

Ich war aber ein paar

Meter entfernt. Was mir aufgefallen

ist, war der fehlende

Helm.

Samuel Reicher

* * *

Augen auf

Die meisten Radfahrer

müssten einmal ihr Hirn

einschalten. Jedoch fahren

die meisten mit Musik

in den Ohren, meist ohne

Handzeichen, den restlichen

Verkehr ignorierend

und glaubend, sie hätten 7 Leben!

Barbara Krebs

* * *

Bitte bremsen

Es geht mir hier jetzt nicht nur

um die Radfahrer, aber die

Bremse wird oft als Option

vergessen. Abstand halten und

Geschwindigkeit anpassen, das

gilt nicht nur für Autos.

Kurt Lomakin

Meistkommentierte

Geschichte

des Tages

Kollision

zweier

Radfahrer

Ein 36-jähriger Radfahrer

musste am Montag in der

Früh in der Neutorgasse Passanten

ausweichen und kollidierte

dabei mit einem überholenden

56-jährigen Radfahrer.

Beide stürzten, der 56-Jährige

hat keine Helm getragen und

erlitt dadurch schwere Kopfverletzungen.

Er wurde ins UKH

Graz gebracht. Der 36-Jährige

blieb unverletzt.

REAKTIONEN & KOMMENTARE


10 graz

www.grazer.at 13. MAI 2025

Eines der Zimmer erstrahlt als Mädchentraum

in Rosa. FLORIAN WEITZER HOTELS&RESTAURANTS

Dream the Machine - Zimmer zum Träumen

■ Einem kompletten Relaunch

hat Hotelier Florian Weitzer seine

ehemaligen Economy-Zimmer unterzogen.

Unter dem Motto „Dream

the Machine“ wartet ein völlig neues

Reiseerlebnis auf die Gäste. So

wartet etwa ein eigener Eingang

auf die Gäste, dessen Lobby ein

Kunstwerk von Brigitte Kowanz

zum Verweilen einlädt. Die Zimmer

sind in zwei Größenkategorien und

bestehen nicht nur mit digitalem

Auch der Eingangsbereich lädt zum

Träumen und Verweilen ein. ALEX KRISCHNER

Komfort, sondern auch mit schlichter

Eleganz. Das es aber auch opulenter

geht, zeigt das rosa Zimmer,

dass nicht nur kleine Mädchen

ihren ganz persönlichen Barbie

Traum erfüllen. Nach der Zimmerbuchung

erhält man den Zimmerschlüssel

digital auf sein Handy.

Auch kann man unkompliziert

digital Ein- und Auschecken. Dennoch

kann man auch den analogen

Service des Weitzers nutzen. „Kein

Dream the Machine unter dem Motto

stehen die neuen Zimmer ALEX KRISCHNER

Warten, kein Müssen – die ehemaligen

Economy-Zimmer im Südtrakt

wurden zu den neuen Dream Machine-Zimmern,

die jetzt maximale

Unabhängigkeit und Freiheit bieten“,

so Weitzer. „Es ging darum, mit

schlichten, edlen Materialien und

einer klaren Linie Räume zu schaffen,

die wahrhaft berühren – und

gerade durch diesen bewussten

Minimalismus Raum für Eigenes

eröffnen“, erklärt Astrid Weitzer.

Alles Grün: Ein Dschungeltraum in

Zimmerform FLORIAN WEITZER HOTELS&RESTAURANTS

Astrid und Florian Weitzer freuen sich über

den Relaunch. FLORIAN WEITZER HOTELS&RESTAURANTS

Finanzbildung

fürs Leben

Das FLiP im CoSA

macht Lust auf

finanzielle Bildung.

Ein Projekt der Steiermärkischen Sparkasse

Seit

8. Mai

gibt’s im neuen

FLiP im CoSA die

bunte Welt rund

um’s Geld

Ab

12 Jahren

200 Jahre_CSR_FLiP im CoSA_200x128.indd 1 02.05.2025 08:59:19


13. MAI 2025 www.grazer.at

graz 11

Ausblick

Was morgen in Graz wichtig ist

■ Der Campus der Wirtschaft am WKO-Areal wird zurzeit um

einen Neubau der SVS erweitert. Dieser wird das erste Gesundheitszentrum

für Selbständige in der Steiermark beinhalten.

Morgen findet das Pressegespräch zur Präsentation des neuen

Gesundheitszentrums statt. Um 10:00 Uhr im neuen SVS-Gebäude.

■ Morgen findet mit Landesrätin Claudia Holzer die Präsentation

der neuen Bus-Bahn-Bim-Erlebniswelt statt. Um 10:00 Uhr im

Medienzentrum Steiermark.

■ Am 14. Mai, 80 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, wird neben

dem Kindermuseum FRida & freD ein Friedensbaum gepflanzt.

Wie durch ein Wunder hat 1945 ein Kakibaum in Nagasaki/Japan

den Atombombenabwurf überlebt. Um 11:00 Uhr.

■ Die Veranstaltung „TRIBUNA 2025: Caribe“ lädt zu einer kulturellen

Reise durch die Karibik ein. Bei der morgigen Eröffnung

wird eine musikalisch-literarische Darbietung gezeigt, die die

kulturelle Vielfalt der Karibik widerspiegelt. Um 19:30 Uhr in der

Merangasse 70.

■ Kochkurse im Starcke Haus in Graz mit Haubenkoch Milivoj

Novak. Bei jedem Kochkurs findet eine kurze Menübesprechung

statt. Es wird gekocht, philosophiert und das Menü und die Gerichte

gemeinsam am gedeckten Tisch verköstigt. Um 17:00 Uhr.

Kochkurs in familiärer Atmosphäre mit Haubenkoch Milivoj Novak. TOURISMUS GRAZ/KRUG

Summer

in the City

im Viertel 4

PRESENTED BY

Mariahilferplatz

Kaiser-Franz-Josef-Kai

Sackstraße

Karmelite

Hofgasse

Fr

Sackstraße

Sporgasse

Lendkai

Hauptplatz

Live Music Afterwork Drinks

Neutorgasse

VIERTEL 4 –

Die Summerlounge im

Joanneumsviertel

ab 15. Mai immer

Di – Sa ab 15:15 Uhr

/viertel4

www.viertel-vier.at

Opening

15. Mai ’25

15:15 Uhr

Griesgasse

Griesgasse

Nikolaiplatz

rieskai

arburger Kai

Andreas-

Hofer-

Platz

Neutorgasse

Kalchberggasse

Landhausgasse

Wir

sehen

uns

hier!

Raubergasse

Herrengasse

Kaiserfeldgasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!