14.05.2025 Aufrufe

Alexander Dietz: Theologische Ethik als Ideologiekritik (Leseprobe)

Die theologische Ethik befindet sich gegenwärtig in einem Prozess der Neuorientierung und Selbstverortung. Der Autor zeigt in dieser Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze zur Wirtschaftsethik, Medizinethik, politischen Ethik sowie Umwelt- und Technikethik, dass theologische Ethik einen spezifischen und wichtigen Beitrag zum ethischen Diskurs leisten kann, indem sie – auf der Grundlage reformatorischer Grundeinsichten – die Ideologiekritik als ihre Kernkompetenz und Kernaufgabe entdeckt. Während alle Reflexionen zu spezialisierten ethischen Einzelfragen schnell ihre Aktualität einbüßen, bleiben ideologiekritische Grundsatzerwägungen aktuell, ja sind vielleicht gegenwärtig so notwendig wie selten zuvor.

Die theologische Ethik befindet sich gegenwärtig in einem Prozess der Neuorientierung und Selbstverortung. Der Autor zeigt in dieser Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze zur Wirtschaftsethik, Medizinethik, politischen Ethik sowie Umwelt- und Technikethik, dass theologische Ethik einen spezifischen und wichtigen Beitrag zum ethischen Diskurs leisten kann, indem sie – auf der Grundlage reformatorischer Grundeinsichten – die Ideologiekritik als ihre Kernkompetenz und Kernaufgabe entdeckt. Während alle Reflexionen zu spezialisierten ethischen Einzelfragen schnell ihre Aktualität einbüßen, bleiben ideologiekritische Grundsatzerwägungen aktuell, ja sind vielleicht gegenwärtig so notwendig wie selten zuvor.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Alexander Dietz

Theologische Ethik als

Ideologiekritik

Beiträge zur Wirtschaftsethik,

Medizinethik, Politischen Ethik sowie

Umwelt- und Technikethik



Vorwort

Die theologische Ethik befindet sich gegenwärtig in einem Prozess der Neuorientierung

und Selbstverortung. Die Bereichsethiken sind in einem solchen Maße

spezialisiert, dass sich die Frage stellt, was theologische Ethik eigentlich Spezifisches

beitragen kann bzw. woher sie die Expertise nehmen soll, um überhaupt

mitreden zu können. Die Säkularisierung ist so weit fortgeschritten, dass theologische

Ethik sich häufig von philosophischer Ethik ununterscheidbar macht, in

der Hoffnung, dadurch interdisziplinär wieder verstanden und ernst genommen

zu werden. Theologisch-metaethische Grundsatzfragen bleiben oft unbestimmt

bis zur Beliebigkeit, so dass selbst ein innertheologischer Diskurs im Bereich

theologischer Ethik nur noch teilweise möglich ist.

Ich bin davon überzeugt, dass theologische Ethik einen spezifischen und

wichtigen Beitrag zum ethischen Diskurs leisten kann, indem sie --- auf der

Grundlage reformatorischer Grundeinsichten --- die Ideologiekritik als ihre Kernkompetenz

und Kernaufgabe entdeckt. Die in diesem Band versammelten Beiträge

zur theologischen Ethik, die überwiegend bereits an verschiedenen Stellen

publiziert wurden, stellen so etwas wie eine Essenz der letzten zwanzig Jahre

meiner Forschungstätigkeit im Bereich der theologischen Ethik dar. Während

alle Reflexionen zu spezialisierten ethischen Einzelfragen schnell ihre Aktualität

einbüßen, bleiben ideologiekritische Grundsatzerwägungen aktuell, ja sind vielleicht

gegenwärtig so notwendig wie selten zuvor. Ich danke Dr. Annette

Weidhas von der Evangelischen Verlagsanstalt für die unkomplizierte und fachkundige

Begleitung des Buchprojekts und widme das Buch meinem Sohn Leonhard.

Hannover, im Oktober 2024

Alexander Dietz



Inhalt

Beiträge zur Wirtschaftsethik

Theologische Wirtschaftsethik als Ideologiekritik ......................................... 13

Mit Herz und Geld

Die Spannung zwischen kirchlichem Auftrag und ökonomischen

Rahmenbedingungen ............................................................................................... 45

Homo oeconomicus

Menschenbilder in der Ökonomie als Herausforderung für evangelische

Theologie .................................................................................................................... 63

Krankenhausreform und Ökonomisierung ...................................................... 75

Beiträge zur Medizinethik

Wie viel Gesundheit wollen wir uns leisten?

Offene Fragen und ideologische Gefahren der Allokations-Diskussion ......... 87

Was ist Lebensqualität? ......................................................................................... 97

Grundlegende ethische Gedanken zur Triage-Gesetzgebung .................... 127

Eine Geburtsprämie würde helfen

Paragraph 218: Eine Studie und vier Thesen zur aktuellen Debatte ............ 143

Beiträge zur Politischen Ethik

Emotionalisierung --- Moralisierung --- Radikalisierung .............................. 157

»Hartz IV« und Vorurteile aus theologischer Perspektive ......................... 169

Notwendige Differenzierungen

Kritische Anfragen an die Flüchtlingsdebatte in der Perspektive der

Zwei-Regimenten-Lehre ........................................................................................ 201

Staatsvergessenheit als Ausdruck von Sündenvergessenheit?

Zur Gefahr des »Schwärmertums« für die evangelische politische Ethik .... 223


10

Inhalt

Beiträge zur Umwelt- und Technikethik

Zur Ideologieanfälligkeit der Rede von der »Bewahrung der

Schöpfung« ............................................................................................................. 249

Speziesismus überwinden? ................................................................................ 257

Roboter in der Altenpflege? ................................................................................ 265

Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Perspektive

theologischer Ethik .............................................................................................. 287

Erstveröffentlichungsnachweise ......................................................................... 303



Alexander Dietz, Dr. theol., Jahrgang 1976, studierte Theologie,

Philosophie und BWL. Er ist Professor für Systematische Theologie

und Diakoniewissenschaft an der Hochschule Hannover.

Dietz erhielt den John Templeton Award for Theological Promise,

den Henning Schröer-Förderpreis für verständliche Theologie

und den Johann Hinrich Wichern-Preis für theologische Forschung.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2025 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Blumenstr. 76 · 04155 Leipzig

Printed in Germany

Der Verlag behält sich die Verwertung des urheberrechtlich geschützten Inhalts dieses

Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44 b UrhG ausdrücklich vor.

Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.

Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an info@eva-leipzig.de.

Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt.

Cover: Zacharias Bähring, Leipzig

Satz: Alexander Dietz, Hannover

Druck und Binden: Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza

ISBN Print 978-3-374-07883-7 // eISBN (PDF) 978-3-374-07884-4

www.eva-leipzig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!