Uwe Swarat: Gnade und Glaube (Leseprobe)
Der Baptismus ist eine weltweit verbreitete evangelisch-freikirchliche Denomination, deren Theologie aus der Reformation erwachsen ist und in diesem Rahmen eigene Akzente setzt. Gerade bei den Themen Taufe und Abendmahl lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur übrigen evangelischen Theologie gut erkennen. Der Autor verarbeitet dazu nicht nur die deutschsprachige, sondern auch die englischsprachige baptistische Theologie. Ihre Erträge werden selbstkritisch reflektiert und weiterentwickelt. Außerdem enthält der Band mehrere Studien zum Engagement von Baptisten in ökumenischen Dialogen. Das Buch ist sowohl für Angehörige von Freikirchen relevant als auch für konfessionskundlich und ökumenisch interessierte Theologen anderer Kirchen.
Der Baptismus ist eine weltweit verbreitete evangelisch-freikirchliche Denomination, deren Theologie aus der Reformation erwachsen ist und in diesem Rahmen eigene Akzente setzt. Gerade bei den Themen Taufe und Abendmahl lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur übrigen evangelischen Theologie gut erkennen. Der Autor verarbeitet dazu nicht nur die deutschsprachige, sondern auch die englischsprachige baptistische Theologie. Ihre Erträge werden selbstkritisch reflektiert und weiterentwickelt. Außerdem enthält der Band mehrere Studien zum Engagement von Baptisten in ökumenischen Dialogen. Das Buch ist sowohl für Angehörige von Freikirchen relevant als auch für konfessionskundlich und ökumenisch interessierte Theologen anderer Kirchen.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Uwe Swarat
Gnade und Glaube
Studien zur baptistischen Theologie
Teil 2: Taufe – Abendmahl – Ökumene
Vorwort
Dreieinhalb Jahre nach Erscheinen eines ersten Bands von Studien zur baptistischen
Theologie kann ich nun einen zweiten danebenstellen. Der erste behandelt
die Themen Bibel, Rechtfertigung, Gemeinde und Kirche sowie Kirche und Staat.
In diesem zweiten kommen nun Taufe, Abendmahl und Ökumene hinzu. Beide
Bände zusammengenommen haben die wesentlichen Gebiete zum Gegenstand,
auf denen sich baptistische Theologie bewegt; sie reflektieren also charakteristische
Überzeugungen dieser Denomination.
In den 34 Jahren meiner Tätigkeit als Dozent und Professor für Systematische
Theologie und Dogmengeschichte an der baptistischen Theologischen Hochschule
Elstal und ihren Vorgängern habe ich mich natürlich nicht ausschließlich mit der
konfessionell-baptistischen Theologie befasst. Aber es war doch selbstverständlich
notwendig, in Lehre und Forschung auch die Theologie meiner eigenen Konfession
kritisch zu interpretieren und weiterzuentwickeln. Solche systematischtheologische
Arbeit am kirchlichen Erbe ist, so schrieb ich im Vorwort des ersten
Bands, sowohl für die Angehörigen der eigenen Konfession als auch für die Gesprächspartner
in der Ökumene von Bedeutung. Sowohl nach innen als auch nach
außen ist konfessionelle Theologie berufen, selbstkritische Rechenschaft von dem
abzulegen, was sie für wahr erkannt hat. Die hier vorgelegten Studien zeigen
ebenso wie die des ersten Bands, wie ich die Aufgabe, im Kontext ökumenischer
Theologie die eigene Tradition zu durchdenken, zu erfüllen versucht habe. Außer
deutschsprachigen Quellen habe ich auch wichtige Texte aus dem englischsprachigen
Baptismus berücksichtigt. Das ist schon deshalb notwendig, weil der englische
Baptismus 225 Jahre und der nordamerikanische 196 Jahre älter ist als der
deutsche (die erste deutsche Baptistengemeinde wurde 1834 in Hamburg gegründet).
Die bereits früher erschienenen Texte dieses Bands sind in der Regel so wieder
abgedruckt, wie sie ursprünglich veröffentlicht wurden --- nur einige redaktionelle
Änderungen (vor allem im Stil der Überschriften und der Literaturangaben)
waren erforderlich. Zwei Aufsätzen habe ich aus Gründen der Aktualität einen
Nachtrag angefügt, bei einem weiteren den Anfang leicht bearbeitet. Drei Aufsätze
sind in dieser Form bisher noch nicht gedruckt worden.
6
Vorwort
Als Titel des Sammelbands habe ich wieder das Begriffspaar Gnade und
Glaube gewählt --- nicht nur, um den Zusammenhang mit dem ersten Band erkennbar
zu machen, sondern auch, weil sich in ihm ein wesentliches Anliegen baptistischer
Theologie widerspiegelt: Die persönliche Beziehung zwischen Gott und
Mensch. Die Gnade Gottes kommt im Glauben des Menschen zu ihrem Ziel. Der
Glaube des Menschen gründet in der Gnade Gottes, die den Sünder sucht und ihn
rettet, indem sie seinen Glauben erweckt.
Ich bitte die Leser (»Leser« hier im Sinne des generischen Maskulinums der
klassischen deutschen Grammatik, das mit dem biologischen Geschlecht nicht
verwechselt werden sollte) um Verständnis dafür, dass an einzelnen Stellen des
Buches Wiederholungen vorkommen. Das war unvermeidbar, weil man die Kapitel
jeweils auch für sich lesen können soll. Außerdem bitte ich zu beachten, dass
in diesen Sammelband nicht alle meine Veröffentlichungen zu Taufe, Abendmahl,
Sakramenten und Ökumene aufgenommen worden sind. Um seinen Umfang nicht
zu überdehnen, habe ich eine Auswahl getroffen. Was in diesem Band keinen Platz
fand, ist im Internet zugänglich unter https://www.th-elstal.de/fuer-gemeinden/
materialien/theologie-kompakt/publikationen-von-prof-dr-uwe-swarat.
Finanziell ermöglicht wurde das Erscheinen des Buches durch Druckkostenzuschüsse
der Gerhard-Claas-Stiftung und des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher
Gemeinden, denen ich dafür herzlich danke.
Berlin, im Mai 2024
Uwe Swarat
Inhalt
Ist die Taufe ein Sakrament?................................................................. 9
Der Bund eines guten Gewissens mit Gott
Die Theologie des Chorals »Ich bin getauft auf deinen Namen«
von Johann Jakob Rambach……………………………………………..… 21
Göttliches und menschliches Handeln in der Taufe
Skizze einer baptistischen Sicht………………………………………...… 47
Abendmahl – Gabe und Dank
Eine baptistische Ansicht…………………………………………...……….69
Gemeinschaft mit Christus und untereinander
Das Abendmahl in der baptistischen Tradition………………...………. 87
Das Verhältnis von Wort und Sakrament aus baptistischer Sicht.... 111
Einheit und Trennung in der Kirche Jesu Christi
Eine freikirchlich-evangelische Perspektive…………………………….127
Jenseits der Taufkontroverse: Wo sich Baptisten Luther
anschließen können………………………………………...……………...147
Die ökumenischen Dialoge zwischen Baptisten und Lutheranern
Ein Überblick…………………………………………………………………169
Die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft Evangelischer
Kirchen in Europa und der Europäischen Baptistischen
Föderation……………………………………………………………………197
Die »Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre«
Skizze ihrer Entstehung und Wirkungsgeschichte
aus der Sicht eines Baptisten…………………………………………….. 221
8
Inhalt
Die Charta Oecumenica
Hintergrund, Inhalt, Wirkung und Bedeutung……………………….. 249
Die baptistische Lehre im Spiegel ökumenischer Dialoge auf
Weltebene ........................................................................................... 261
Register ............................................................................................... 305
Orte der Erstveröffentlichung ............................................................ 311
Uwe Swarat, Dr. theol., Jahrgang 1955, studierte Evangelische
Theologie in Tübingen, Erlangen und Hamburg. Von 1988 bis zum
Eintritt in den Ruhestand 2022 war er zunächst Dozent, dann
Professor für Systematische Theologie und Dogmengeschichte an
der baptistischen Theologischen Hochschule Elstal. Von 2006 bis
2015 war er Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses
(DÖSTA). Mitglied ist er u. a. in der Societas Oecumenica
(European Society for Ecumenical Research), der Luther-
Gesellschaft und der Commission on Baptist Doctrine and Unity
des Baptistischen Weltbundes.
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische
Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2024 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig
Printed in Germany
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt.
Cover: Zacharias Bähring, Leipzig
Satz: Uwe Swarat, Berlin
Druck und Binden: Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza
ISBN 978-3-374-07672-7 // eISBN (PDF) 978-3-374-07673-4
www.eva-leipzig.de