LEISTUNGSBERICHT 2024 - Osttirol
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
LEISTUNGSBERICHT 2024
I N H A LT V E R Z E I C H N I S :
VORWORT ....................................................................................................................................................................... 5
BEZIRKSFÜHRUNG ....................................................................................................................................................... 6
BEZIRKSSTELLE OSTTIROL .......................................................................................................................................... 8
AUS- UND WEITERBILDUNG ...................................................................................................................................... 10
JUGENDGRUPPEN ....................................................................................................................................................... 12
JUGENDROTKREUZ ..................................................................................................................................................... 13
AMBULANZDIENST & FIRST RESPONDER .............................................................................................................. 14
KRISENINTERVENTION & KATASTROPHENHILFE ................................................................................................ 15
GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE ................................................................................................................. 16
ORTSSTELLE LIENZ ...................................................................................................................................................... 18
ORTSSTELLE SILLIAN .................................................................................................................................................. 22
ORTSSTELLE MATREI i. O ............................................................................................................................................ 26
ORTSSTELLE DEFEREGGENTAL ................................................................................................................................ 30
IMPRESSUM
ÖRK | Landesverband Tirol | Bezirksstelle Osttirol. Mai 2025
+ 43 4852 623 21, office@roteskreuz-osttirol.at,
www.roteskreuz-osttirol.at, Redaktion: Alexander PERRY,
Ecaterina TOLICOVA, ZVR-Zahl: 717242104. Titelbild: ÖRK
Osttirol | Ecaterina TOLICOVA. Fotos: ÖRK Osttirol
Liebe Kolleginnen und Kollegen, gсchätzte Unterstützer und Freunde dс Roten Kreuzс Osirol!
Mit großer Freude darf ich euch als Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Osttirol
einen Blick auf die beeindruckenden Leistungen, auf die Erfolge und
Herausforderungen des Vereinsjahres 2024 bieten und möchte die wertvolle Arbeit des
Roten Kreuzes Osttirol würdigen.
Die in diesem Leistungsbericht aufgeführten Zahlen und Aktivitäten spiegeln nicht nur
die Vielfalt und Wichtigkeit unserer Arbeit wider, sondern auch das unermüdliche
Engagement und die hohe Fachkompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Sie setzen sich mit Leidenscha und Hingabe für das Wohl der Rotkreuz-Gemeinscha
in unserer Region ein und tragen damit maßgeblich zum Erfolg unserer Organisation
bei.
Mein aufrichtiger Dank gilt allen Mitgliedern, Spendern, Unterstützern, der
Ärztescha , den Gemeinden, den Behörden, dem Bezirkskrankenhaus Lienz sowie
den befreundeten Organisationen der Bezirksstelle Osttirol. Ohne ihre tatkrä ige
Unterstützung und Hilfe wären die in diesem Ausmaß erzielten Ergebnisse nicht
möglich gewesen.
EGON KLEINLERCHER
Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Osttirol
Vizepräsident Landesverband Tirol
5
BEZIRKSAUSSCHUSS & -VORSTAND
BEZIRKSVORSTAND
BEZIRKSSTELLENLEITER
Egon KLEINLERCHER
1. Bezirksstellenleiter-Stv.
Ref. für Finanzen & Wirtschaft
Mag. Hansjörg MATTERSBERGER
2. Bezirksstellenleiter-Stv.
Franz WEBHOFER
Ref. für Rechtsangelegenheit
Mag. Markus MAYR
Ref. für Bauwesen
Dipl. Ing. Martin VALTINER
REFERENT:INNEN
Rotkreuz-Arzt
Dr. Franz KRÖSSLHUBER
Referent für GSD
Johann GATTERER
Bezirksrettungskommandant
Reinhard STOTTER, MBA, MSc
Jugendreferentin
Franziska KLAMMER*
Bezirksleitung JRK
Dipl.-Päd Sylvia PAYER, BEd**
ORTSSTELLENLEITER:INNEN
OT Lienz
Manfred BUCHACHER
OT Matrei i. O.
Michael OBERSCHNEIDER
OT Sillian
Thomas KLAMMER
OT Defereggental
Valentina ERLSBACHER
*Franziska Klammer hat Laura Michelitsch im Juni 2024 ersetzt.
**Sylvia Payer ersetzt Conny Schroffenegger-Bodner seit November 2024.
6
Die BEZIRKSSTELLE des ROTEN KREUZES OSTTIROL hil in Notlagen, schützt Leben und Gesundheit und wahrt die
Menschenwürde - unparteiisch und nach Dringlichkeit. Sie arbeitet mit dem ÖRK und dem Landesverband Tirol zusammen,
erfüllt Aufgaben nach den Genfer Abkommen und vertritt die Rotkreuz-Idee auf Bezirksebene öffentlich.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt gemeinnützig, im Wesentlichen mildtätig und ist nicht auf Gewinn gerichtet – stets
im Einklang mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes und ihrer wirtscha lichen Leistungsfähigkeit.
D ie Organe der Bezirksstelle sind die Generalversammlung , der Bezirksausschuss und der Bezirksvorstand und sie
üben ihre Funktionen ehrenamtlich aus.
An der Spitze steht der Bezirksstellenleiter , welcher die Bezirksstelle Osttirol nach außen hin vertritt. Er ist auch Mitglied
des Verbandsausschusses des Landesverbandes Tirol und vertritt die Interessen der Bezirksstelle. Die Funktion des
Bezirksstellenleiters erfolgt ebenso Ehrenamtlich.
Ihm zur Seite steht die Geschä sführung , welche für den laufenden Betrieb der Bezirksstelle zuständig ist. In enger
Zusammenarbeit mit dem Bezirksstellenleiter, hat sie die Ziele und Aufgaben gemäß den Satzungen der Bezirksstelle
Osttirol sowie die Beschlüsse der Generalversammlung, des Bezirksausschusses sowie des Bezirksvorstandes, in eigener
Verantwortung zu besorgen und darüber laufend zu berichten.
GESCHÄFTSFÜHRUNG
DAS ÖSTERREICHISCHE ROTE KREUZ OSTTIROL
Geschäftsführer
Alexander PERRY, BSc
BL Rettungsdienst
Herbert GIRSTMAIR
BL GSD und
Vereinangelegenheiten
Wilhelm GRANIG, MBA
Abkürzungen:
Stv.- Stellvertreter, Ref.- Referent, BL- Bereichsleiter, GSD-
Gesundheits- und Sozialdienste
7
BEZIRKSSTELLE OSTTIROL
UNSERE MITARBEITER:INNEN
FAHRZEUGE IM BEZIRK
Freiwillige Mitarbeiter:innen
im Rettungsdienst
im GSD
Jugendgruppe
Kameradscha
Freiwilliges Soziales Jahr
Zivildiener
Hauptamtliche Mitarbeiter:innen
323
150
60
58
3
34
52
Kra
fahrzeuge gesamt
Rettungsdienst
Betreuter Fahrdienst
Kathastrophen-LKW
EL-Fahrzeuge Ortsstellen
Gesamtsumme: 680 gefahrene Gesamtkilometer: 1.195.812 km
33
20
9
1
3
FREIWILLIGE GELEISTETE STUNDEN IN 2024
Rettungsdienst
Gesundheits- und Soziale Dienste
56.723
16.169
Gesamtsumme:
72.892
Stand: 31.12.2024
9
UNSERE MITARBEITER:INNEN
10 6
AUS- UND WEITERBILDUNG
Kurse gesamt:
133
Er ste Hilfe
“Just do it”
Sonstige
Teilnehmer:innen gesamt:
114
14
5
1.832
Kurse gesamt:
Rettungsdienst
Katastrophenhilfe
SEF-Schulungen
Trainerausbildung
Sonstige SEG-Übungen
176
129
4
11
17
15
Teilnehmer:innen gesamt:
2009
1881
Kurse gesamt:
16
Rettungssanitäter:in
Sichere/r Einsatzfahrer:in | KTW SEF
Notfallsanitäter:in
Berufsmodul
1
4
6
5
Teilnehmer:innen gesamt:
83
Günter PAYER
Ausbildung | Freiwilligenmanagement
Stand: 31.12.2024
11
JUGENDGRUPPEN
KINDER-, JUGEND- UND AKTIVGRUPPEN:
Kinder und Jugendliche gesamt
zwischen 6 und 10 Jahren
zwischen 10 und 14 Jahren
zwischen 14 und 18 Jahren
Betreuer:innen:
Jugengruppenleiter:innen
Helfer:innen und Betreuer:innen
8
60
2
34
24
26
4
22
Im Jahr 2024 übernahm Franziska KLAMMER die Aufgabe der
Jugendreferentin von Laura MICHELITSCH und setzte damit
neue Akzente in der Leitung der Rotkreuz-Jugendgruppen in
Osttirol. Das engagierte Team aus erfahrenen
Jugendleiter:innen aller Ortsstellen Osttirols bildete das
Rückgrat eines erfolgreichen Jahres, in dem die Jugendlichen
ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und die Werte des Roten
Kreuzes aktiv leben konnten.
Besonders spannend waren die Bewerbe wie der
Bezirksjugendbewerb in Lienz , der Bundesbewerb in Graz
und der Landesjugendbewerb in Feldkirchen , bei denen
unsere Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellten.
Unvergessliche Veranstaltungen wie das Vernetzungstreffen
mit der Jugendgruppe vom Weißen Kreuz Innichen und d ie
Vorbereitung der Friedenslichtaktion trugen ebenfalls dazu
bei, dass die Jugendlichen ihre Teamarbeit und Verantwortung
weiter stärkt en. Krankenhausbesuche gaben den Jugendlichen
die Möglichkeit, die Werte des Roten Kreuzes in der Praxis zu
leben und zu erfahren. All diese Aktivitäten und Wettbewerbe
förderten nicht nur die persönlichen Fähigkeiten der
Jugendlichen, sondern stärkten auch ihre Verbundenheit mit
den Grundwerten des Roten Kreuzes und trugen zur positiven
Entwicklung der Rotkreuz-Gemeinscha bei.
12
Das Osttiroler Jugendrotkreuz setzt sich aktiv für humanitäre
Werte ein und bietet jungen Menschen vielfältige
Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren und
Mitmenschlichkeit zu leben.
Die Jugendrotkreuz-Teams in Osttirol stehen unter der
Leitung von Sylvia PAYER* und Maria BÜRGLER. Die
Zusammenarbeit zwischen dem Jugendrotkreuz, das sich in
den Schulen engagiert, und der Rotkreuzjugend (den
Jugendgruppen Osttirols) im außerschulischen Bereich
verdeutlicht das gemeinsame Ziel, junge Menschen zu
solidarischem und verantwortungsbewusstem Handeln zu
inspirieren.
In 2024 organisierte das Jugendrotkreuz „Kung Fu Panda
Camp“ , das unter dem Motto „Stärke und Selbstvertrauen“
stand. 22 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren aus dem
Osttiroler Oberland und Lienz nahmen teil. Sie erlebten ein
abwechslungsreiches Programm, das sowohl körperliche als
auch soziale und emotionale Entwicklung förderte.
Ein weiteres Projekt, „Schüler helfen Schülern“, unterstützte
Familien in Notlagen schnell und unbürokratisch. In Osttirol
sind häufig Krankheit, Todesfälle oder Arbeitslosigkeit die
Gründe für finanzielle Engpässe. Lehrpersonen melden solche
Fälle dem Jugendrotkreuz, das daraufhin rasch und gezielt
Hilfe leistet.
Die Initiative “Just do it” , die seit 2009 besteht, wurde auch
2024 durch eine Zusammenarbeit des Bezirkskrankenhauses
*Sylvia Payer hat Cornelia Schroffenegger-Bodner im November 2024 ersetzt.
JUGENDROTKREUZ
Lienz, des Jugendrotkreuzes und des Roten Kreuzes
Osttirol fortgesetzt. An Osttiroler Schulen wurde ein
praxisorientierter Kurs zur Herz-Lungen-
Wiederbelebung und Defibrillator-Anwendung für
Schüler:innen der 7. Schulstufe angeboten. Ziel war es,
Jugendliche auf Notfälle vorzubereiten und die
Laienreanimationsrate* in Osttirol zu erhöhen.
Das Jahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie essenziell
das Jugendrotkreuz Osttirol als Plattform für soziales
Engagement und persönliche Entwicklung ist.
*Die Laienreanimationsrate gibt an, wie o Menschen ohne medizinische Ausbildung
(z. B. Passanten oder Angehörige) bei einem Herzstillstand schon vor dem Eintreffen
des Rettungsdienstes mit einer Wiederbelebung beginnen.
13
FIRST RESPONDER & AMBULANZDIENST
AMBULANZDIENST
Der Rettungsdienst der Bezirksstelle Osttirol
übernimmt auf Anfrage des Veranstalters die
sanitätsdienstliche Versorgung von Veranstaltungen.
Dies umfasst die Bereitstellung des erforderlichen
Sanitätspersonals, der Rettungsfahrzeuge sowie der
notwendigen Ausrüstung. Bei großen Veranstaltungen
wie Konzerten, Sportereignissen oder Festivals in der
Region ist das Rote Kreuz Osttirol für die Sicherheit
und Gesundheitsvorsorge verantwortlich. Dies schließt
die umfassende Planung sowie die Umsetzung der
sanitätsdienstlichen Maßnahmen vor Ort ein. Im Jahr
2024 wurden in Osttirol insgesamt 64
Ambulanzdienste mit 1.104,75 ehrenamtlich
geleisteten Stunden von 197 Mitarbeiter:innen
erbracht.
FIRST RESPONDER
In abgelegenen Gebieten von Osttirol sind wir dank
unserer Ersthelfer schnell zur Stelle. Die Freiwilligen
des Rettungsdienstes sind in ihren Heimatgemeinden
mit speziellen Notfallrucksäcken ausgestattet, die
lebensrettende Geräte wie Defibrillatoren und
Sauerstoff enthalten. Sobald ein Notfall eintritt,
werden sie gemeinsam mit dem regulären
Rettungsdienst von der Leitstelle Tirol alarmiert und
leisten Erste Hilfe, bis das Rettungsteam vor Ort ist.
Die Anzahl der First Responder in Osttirol im Jahr
2024 betrug 40 Mitarbeiter:innen .
14
Die Krisenintervention setzt präventive Maßnahmen
zur Verringerung akuter Belastungen nach einem
traumatisierenden Ereignis und dient zur
Stabilisierung der Betroffenen in den ersten Stunden.
KATASTROPHENHILFE
KRISENINTERVENTION & KATASTROPHENHILFE
Das KI-Team Osttirol besteht derzeit aus 15 aktiven
Mitarbeiter:innen , darunter 11 Frauen und 4 Männer.
Bei 61 Einsätzen wurden insgesamt 296 Personen
betreut.
Im Katastrophenfall gelingt es dem Roten Kreuz
innerhalb kürzester Zeit, eine breite Palette von
Helfer:innen zu mobilisieren, darunter Sanitäterinnen,
Ärzte und psychosoziale Betreuer. Die
Katastrophenhilfe wird von insgesamt drei
spezialisierten Einsatzgruppen durchgeführt und wird
von insgesamt 120 Mitarbeiter:innen unterstützt.
15
GESUNDHEITS – UND SOZIALE DIENSTE
WIR SIND DA – wenn es um die Sicherheit geht
Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung, da diese
zunehmend alleine wohnen und es den Angehörigen nicht
möglich ist, rund um die Uhr für Sie da zu sein.
WIR geben Sicherheit mit unseren Angeboten:
Wir bringen diese Menschen sicher zu ihren
Behandlungen und Untersuchungen. Mit dem Betreuten
Fahrdienst führten wir über 8600 Transporte mobiler
Patient: innen durch.
Im Notfall nur den Knopf drücken, und schon ist unser
Rettungsdienst unterwegs. Rund 450 Menschen genießen
den Schutz dank unserer Rufhilfe .
WIR schaffen Erleichterung mit unseren Angeboten:
Anhand unserer finanziellen Hilfsfonds (Mitbürger in Not,
PENNY-Familienfonds) konnten wir über 45 Menschen bzw.
Familien mit insgesamt rund 47.000 Euro finanziell
unterstützen.
Auch die Einnahmen mit rund 12.000 Euro des Shop
Urgestein , wo wertvolle Gegenstände kostenlos zum
Verkauf abgegeben werden können, werden für die
Soforthilfe und die Wunschtraumfahrt verwendet.
Nach dem Motto „verwenden statt verschwenden“ wurden
rund 72 Tonnen an Lebensmitteln an rund 300 Bedür ige
Menschen (insgesamt über 9.100 Bedür ige im Jahr 2024)
ausgegeben. Gemeinsam mit den Paketaktionen der Team
Österreich Tafeln Osttirols konnte eine Entlastung im
Wert von über 230.000 Euro geschaffen werden.
WIR SIND DA – wenn es um finanzielle Notlagen geht
Die zunehmende Teuerung macht vielen Menschen „das
Leben schwer“. Aber auch in schwierigen Notsituationen
(Brand, Unfall, Krankheit) helfen wir schnell und
unbürokratisch.
€ 106,00 40.000
1612
GESUNDHEITS – UND SOZIALE DIENSTE
WIR SIND DA – wenn die Gemeinscha fehlt
WIR schenken Zeit und Aufmerksamkeit, Kra und Energie
mit unseren Angeboten:
Unsere Besuchsdienst-Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in ganz Osttirol bringen Menschen zum
Strahlen. Ob beim Zuhören, philosophieren, lachen oder
weinen oder einfach ein Stück weit begleiten.
Aktiv in der Gesellscha bleiben und sich dabei bei
Bewegung wohlfühlen, das ist ein Lebenselixier.
Regelmäßige Treffen bei Bewegung zum Wohlfühlen
heben die Lebensfreude.
Zum Wohlfühlen gehört auch ein täglich warmes Essen für
Menschen welche nicht mehr in der Lage sind, sich dieses
zuzubereiten. 31.669 Portionen wurden durch das Team
Essen auf Rädern das ganze Jahr an Kund:innen in Lienz
zugestellt.
Rund 6.500 Stunden dieser wertvollen Zeit wurden bei
diesen Angeboten geschenkt.
WIR SIND DA – wenn es um den letzten Wunsch geht
Egal, ob an einem bestimmten Sehnsuchtsort, ins Kino, zur
Familie oder noch einmal nach Hause, WIR erfüllen den
letzten Wunsch von schwerstkranken Menschen.
WIR tragen dazu bei, dass diese wertvollen Menschen
nicht von der Gesellscha abgeschottet werden, sondern
mitten in sie hineingebracht werden, genau dorthin, wo sie
vor ihrer Krankheit gestanden sind.
Kostenlos konnten wir mit der Wunschtraumfahrt im
vergangenen Jahr zwei Menschen ihren letzten Wunsch
erfüllen.
Aus dem Verkauf des Benefiz-Kochbuchs „Koch mit uns “
wurden 20.000 Euro in Osttirol gesammelt. Das Buch, das
im Sommer 2022 erschien, wurde vom Rotary Club Lienz
unter der damaligen Präsidentscha von Mag. Josef
Hilgartner initiiert. In Zusammenarbeit mit dem Verein
Osttirol de luxe und 14 regionalen Spitzenköchen
entstand ein Werk mit sozialem Mehrwert. Die Spende
kommt den „Team-Österreich-Tafeln“ in Lienz und Sillian,
dem Sozialmarkt SoLaLi sowie Kraut & Rüben in Matrei
zugute. Insgesamt wurden bereits 45.000 Euro für
bedür ige Familien in der Region gesammelt.
€ 106,00 40.000
12
17
36.924
geleistete Stunden
ZEITINVESTITIONEN 2024
Rettungsdienst
NEF Lienz
Ambulanzdienste
Nachbesetzung
Überstellungsfahrten RD
Einsatzleiter
First Responder
Shop Urgestein
Betreuter Fahrdienst
Servicestelle
Essen auf Rädern
TÖT Lienz
Besuchsdienst Lienz
Notschlafstelle
Bewegung zum Wohlfühlen
Wunschtraumfahrt
Ausbildungsstunden GSD
Blutspendedienst-Labung
19.784 Std.
1.781Std.
876 Std.
83 Std.
700 Std.
33 Std.
192 Std.
1.410 Std.
2.786 Std.
10 Std.
3.413 Std.
3.292 Std.
2.108 Std.
530 Std.
105 Std.
11 S td.
210 S td.
130 Std.
ORTSSTELLE LIENZ
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
d as Jahr 2024 hat uns vor viele Herausforderungen gestellt.
Doch mit starkem Zusammenhalt und großem Engagement
konnten wir viel bewegen.
Es wurden tausende Stunden im Rettungsdienst sowie in
den Gesundheits- und Sozialdiensten geleistet - durch die
Betreuung und Begleitung von Bedür igen. Ohne euren
unermüdlichen Einsatz wäre all das nicht möglich gewesen.
Ein besonderes Anliegen sind uns auch unsere
Jugendgruppen - sie sind unsere Zukun , die Retter:innen
von morgen, die unsere Mission kün ig weiterführen
werden. Danke an alle, die uns unterstützen -
durch Mitarbeit, Spenden oder gute
Zusammenarbeit. Eure Hilfe ist wertvoll
und motiviert uns jeden Tag aufs Neue.
G emeinsam blicken wir mit Zuversicht
auf das Jahr 2025. Denn wir bleiben
da, wenn Hilfe gebraucht wird.
Gesamtsumme: 36.924 Std .
Danke für euer Vertrauen!
Ortsstellenleiter Lienz
Manfred BUCHACHER
19
ORTSSTELLE LIENZ
Im Jahr 2024 findete erneut eine Ausbildung zum
Rettungssanitäter statt, bei der die Ortsstelle Lienz
erfolgreich neue engagierte Rettungssanitäter:innen
gewinnen konnte. Diese Ausbildung bietet nicht nur
wertvolle fachliche Kenntnisse, sondern auch die
Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Versorgung
von Menschen in Not zu leisten. Durch die
praxisorientierte Ausbildung werden die
Teilnehmer:innen optimal auf die Herausforderungen
im Rettungsdienst vorbereitet.
Im Juni 2024 richtete die Ortsstelle Lienz den
Bezirksjugendbewerb aus, bei dem unsere
Jugendlichen an verschiedenen Stationen im Lienzer
Talboden ihr Können unter Beweis stellten. Besonders
beeindruckend waren die Erste-Hilfe-Szenarien, bei
denen die Teilnehmer in Notfallsituationen wie
Verbrennungen und Herzinfarkten ihr Wissen und ihre
Fähigkeiten zeigten. Der Bewerb verdeutlichte das
hohe Engagement und die Leistungsfähigkeit unserer
Jugendlichen.
20
Im August erlebte die Ortsstelle Lienz einen
lehrreichen Tag mit intensiven Übungseinheiten. Die 30
Teilnehmer:innen konnten ihre Kenntnisse in
verschiedenen Bereichen wie Beatmungsmethodik,
Meducore-Schulungen und Traumaversorgung
auffrischen. Besonders die praktischen
Stationstrainings, von Rettungsaktionen in beengten
Bereichen bis hin zur Versorgung von
Wirbelsäulenverletzungen, sorgten für spannende und
wertvolle Erfahrungen. Diese praxisorientierten
Einheiten boten nicht nur wichtiges Wissen, sondern
auch die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in
realistischen Szenarien zu testen und zu vertiefen.
ORTSSTELLE LIENZ
Unsere Jugendgruppe hat sich im vergangenen Jahr
gemeinsam mit anderen Osttiroler Jugendgruppen mit
großem Engagement eingebracht und eine
wunderbare Idee verwirklicht: Sie versorgten die
Patientinnen und Patienten im Krankenhaus Lienz mit
Tee, selbst gebackenen Keksen und liebevoll
gebastelten kleinen Weihnachtsgrüßen. Mit dieser
herzlichen Geste konnten sie vielen ein Lächeln ins
Gesicht zaubern.
21
15.167
freiw. Stunden gesamt
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
nach einem ereignisreichen Jahr 2024 voller Aufgaben,
gemeinsamer Momente und wertvoller Erlebnisse möchte
ich als Ortsstellenleiter meine Dankbarkeit für das, was wir
gemeinsam erreicht haben, zum Ausdruck bringen.
Es erfüllt mich mit Stolz, Teil eines so engagierten Teams zu
sein. Euer unermüdlicher Einsatz und eure Hingabe sind
das Herzstück unserer Arbeit und gewährleisten, dass wir
gemeinsam jede Herausforderung bewältigen können.
Vielen Dank für euer Vertrauen, eure Unterstützung und
euren unermüdlichen Einsatz. Mögen wir auch
im kommenden Jahr 2025 weiterhin mit
derselben Begeisterung und Hingabe
zusammenarbeiten.
Rettungsdienst
NEF Lienz
Ambulanzdienste
Nachbesetzung
Einsatzleiter
First Responder
Überstellungsfahrten
TÖT Sillian
Besuchsdienst
Betreuter Fahrdienst
Freiwillige Ausbildungsstunden GSD
ORTSSTELLE SILLIAN
ZEITINVESTITIONEN 2024
11.164 Std.
1.272 Std
85 Std.
160 Std.
12 Std.
252 Std.
9 Std.
1.704 Std.
443 Std.
50 Std.
16 Std.
Gesamtsumme:
15.167 Std.
Ortsstellenleiter Sillian
Thomas KLAMMER
23
ORTSSTELLE SILLIAN
Am Bezirksjugendbewerb 2024 des Roten Kreuzes
Osttirol nahmen drei Jugendgruppen aus Sillian mit
insgesamt 25 Jugendlichen und 6 Betreuerinnen teil. Die
von der Ortsstelle Lienz organisierte Veranstaltung fand
am 23. Juni statt und war von einer spannungsgeladenen
Atmosphäre geprägt, als die Jugendlichen ihr Wissen
und ihre Fähigkeiten im Bereich lebensrettender
Maßnahmen unter Beweis stellten. Sie mussten sowohl
theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten
an sechs unterschiedlichen Stationen in Lienz anwenden.
Die Jugendgruppen aus Sillian zeigten an allen Stationen
großes Engagement und fundiertes Wissen, was ihnen
hervorragende Platzierungen einbrachte: den 1., 3. und
4. Rang.
Im Jahr 2024 fand erneut eine Ausbildung zum
Rettungssanitäter statt, bei der die OT Sillian erfolgreich
neue, engagierte Rettungssanitäter:innen gewinnen
konnte. Die Ausbildung, die mit der Prüfung im Ma i
abgeschlossen wurde, vermittelt nicht nur fundierte
fachliche Kenntnisse, sondern bietet auch die Möglichkeit,
aktiv zur Versorgung von Menschen in Not beizutragen.
Gleichzeitig bereitet sie die Teilnehmer:innen optimal auf
die vielfältigen Anforderungen im Rettungsdienst vor.
24
Im Jahr 2024 war die Ortsstelle Sillian für die
Organisation der Bezirks-SEG-Übung des Roten
Kreuzes Osttirol verantwortlich, die in St. Oswald,
Gemeinde Kartitsch, stattfand.
Am 12. Oktober wurde ein realitätsnahes Unwetter-
Szenario mit Hangrutschungen, umgestürzten Bäumen
und einem zerstörten Festzelt simuliert.
Insgesamt nahmen rund 30 Sanitäter:innen sowie 63
weitere Einsatzkräfte verschiedener Blaulichtorganisationen
an der Übung teil. Ziel war es, das koordinierte
Vorgehen im Katastrophenfall sowie den Aufbau und
ORTSSTELLE SILLIAN
Betrieb einer Sanitätshilfsstelle zu trainieren.
Alle 25 „Verletzten“ konnten erfolgreich versorgt und
abtransportiert werden. Die Übung verlief
reibungslos und verdeutlichte die hohe
Einsatzbereitscha und das hervorragende
Zusammenspiel aller beteiligten Organisationen.
25
12.607
freiw. Stunden gesamt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte mich bei euch allen für euer Engagement im
vergangenen Jahr bedanken. Gemeinsam haben wir viel
erreicht und das war nur durch die enge
Zusammenarbeit und den unermüdlichen Einsatz für die
Bevölkerung des Iseltals möglich.
Ein besonderer Dank gilt euch, da ihr rund um die Uhr,
das ganze Jahr über, stets zur Stelle seid. Die steigenden
Alarmeinsätze und die vielen freiwillig geleisteten
Stunden zeigen uns, wie wichtig es ist, füreinander da zu
sein.
Ohne euren Einsatz wäre all dies nicht möglich.
Für das Ja hr 2025 wünsche ich uns allen ein unfallfreies,
gesundes und erfolgreiches Jahr.
Rettungsdienst
Ambulanzdienste
Nachbesetzung
Einsatzleiter Iseltal
First Responder
Überstellungsfahrten
Betreuter Fahrdienst
Besuchsdienst
Freiwillige Ausbildungsstunden GSD
ORTSSTELLE MATREI
ZEITINVESTITIONEN 2024
11.510 Std.
94 Std.
201 Std.
12 Std.
290 Std.
19 Std.
81 Std.
382 Std.
18 Std.
Herzlichen Dank für alles! Gesamtsumme: 12.607 Std.
Ortsstellenleiter Matrei i.O.
Michael OBERSCHNEIDER
27
ORTSSTELLE MATREI i.O
Das Jahr 2024 war für die Ortsstelle Matrei i.O. von
besonderer Bedeutung, da es von der Planung und
Realisierung des Zubaus geprägt war. Aufgrund des
steigenden Platzmangels und der dringend
renovierungsbedür igen Waschboxen war ein Zubau
unabdingbar, um den gestiegenen Anforderungen
gerecht zu werden.
In enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss
und unserem Architekten, Martin Valtiner, konnten wir
ein Projekt realisieren, das ursprünglich nahezu
unmöglich schien. Dank des Engagements und der
kreativen Planung aller Beteiligten entstand ein
modernes und funktionales Gebäude, das den
heutigen Bedürfnissen der Ortsstelle Matrei i.O.
gerecht wird.
Das Projekt konnte nicht nur die räumlichen Engpässe
beheben, sondern auch die Infrastruktur nachhaltig
verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zur
Weiterentwicklung der Ortsstelle leisten.
Im Mai fand eine beeindruckende gemeinsame
Schauübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Huben
statt, die im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläums
organisiert wurde. Die Übung wurde mit großer
Beteiligung der Feuerwehr Huben und der Ortsstelle
Matrei i.O. durchgeführt und diente der Präsentation
und Demonstration der Fähigkeiten im Bereich der
Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.
Besonders hervorzuheben war die gute
Zusammenarbeit, die die hohe Professionalität und
das Engagement aller Beteiligten verdeutlichte.
28
ORTSSTELLE MATREI I.O
Im Rahmen einer Kooperation mit den Klassen der
Volksschule Matrei wurden in mehreren gemeinsamen
Stunden im Rot-Kreuz-Gebäude sowie in der Schule
spielerisch Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt. Den
Kindern wurde auf anschauliche Weise das Wissen zur
Ersten Hilfe nähergebracht, wobei auch das Gebäude
sowie die Einsatzfahrzeuge vorgestellt wurden. Diese
praxisorientierten Stunden förderten nicht nur das
Interesse der Kinder an der Thematik, sondern
stärkten auch das Verständnis für die Arbeit und
Ausrüstung der Rettungsdienste.
Im August fand eine weitere gemeinsame Übung mit
der Freiwilligen Feuerwehr Hopfgarten statt, bei der
ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
simuliert wurde. Die Übung umfasste die technischen
Rettungsmaßnahmen, die rasche Befreiung der
verletzten Person sowie die Unterstützung durch den
Rettungsdienst. Alle beteiligten Feuerwehrkrä e
arbeiteten Hand in Hand, um das Szenario effizient
und sicher abzuarbeiten.
29
8.194
freiw. Stunden gesamt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mir i st eine große Freude und Ehre, euch die Leistungen
unseres Teams im Jahr 2024 präsentieren zu dürfen.
Der vorliegende Bericht und die begleitenden Fotos zeigen
eindrucksvoll, was wir gemeinsam durch Teamgeist,
Engagement und Verlässlichkeit erreicht haben.
Ich bi n besonders stolz auf die Einsatzbereitscha und den
unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen – ihr alle macht
unsere Arbeit erst möglich.
Herzl ichen Dank an euch alle, die ihr mit Zeit, Können und
Herzblut dazu beigetragen habt, dass wir unsere vielfältigen
Aufgaben erfolgreich erfüllen konnten.
Lasst uns auch in Zukun diesen Weg des
Miteinanders weitergehen und gemeinsam
die Zukun unserer Ortsstelle gestalten.
ORTSSTELLE DEFEREGGENTAL
Rettungsdienst
NEF Lienz
Ambulanzdienste
Nachbesetzung
Einsatzleiter
First Responder
Nachbesetzung
ZEITINVESTITIONEN 2024
Gesamtsumme:
7.006 Std.
1.029 Std.
57 Std.
51 Std.
1 Std.
54 Std.
56 Std.
8.194 Std.
Vielen Dank!
Ortsstellenleiterin Defereggental
Valentina ERLSBACHER
31
ORTSSTELLE DEFEREGGENTAL
Am 15. Juni 2024 feierten wir unser 40-jähriges
Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung. Neben
offiziellen Ehrungen und Reden stand das Miteinander
im Mittelpunkt. Ein besonderer Höhepunkt war die
Fahnenweihe, die u nseren Zusammenhalt und unsere
Tradition symbolisierte. Der Tag bot nicht nur einen
Rückblick auf die Geschichte der Ortsstelle, sondern
auch eine schöne Gelegenheit, Danke zu sagen und
unsere Gemeinscha zu stärken.
Am 28. September 2024 nahmen wir gemeinsam mit
anderen Einsatzorganisationen am Blaulichttag in
Hopfgarten teil. Dabei hatten wir die Gelegenheit, der
Bevölkerung unsere Arbeit und Ausrüstung zu
präsentieren. Solche Veranstaltungen sind eine
wertvolle Möglichkeit, das Vertrauen in die
Blaulichtorganisationen zu stärken und die
Zusammenarbeit zu fördern.
32
Am 12. Oktober 2024 legten Benjamin Gasser und
Philipp Kleinlercher in Kartitsch erfolgreich die Prüfung
zum Einsatzleiter ab. Diese anspruchsvolle
Qualifikation stellt einen bedeutenden Meilenstein in
ihrer Laufbahn im Roten Kreuz dar. Wir sind stolz auf
ihre Leistung und wissen, dass sie unsere Ortsstelle
auch kün ig mit großem Engagement und
Professionalität unterstützen werden.
ORTSSTELLE DEFEREGGENTAL
Unsere Jugendgruppe zeigte beim
Bezirksjugendbewerb am 23. Juni 2024 in Lienz
beeindruckende Leistungen. Mit großem Einsatz und
starkem Teamgeist erreichten sie den 2. Platz in der
Kategorie Bronze. Dieses tolle Ergebnis unterstreicht
das Engagement und die Motivation unseres
Nachwuchses – wir sind stolz auf euch!
33
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ | LV TIROL | BEZIKSSTELLE OSTTIROL
Emanuel von Hibler-Straße 3 a
9900 LIENZ
u +43 (4852) 623 21
r office@roteskreuz-osttirol.at
s www. roteskreuz-osttirol.at
Stand: 31.12.2024