Fachbuchvorschau Evangelische Verlagsanstalt | Herbst 2025
Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2025 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.
Das theologische Fachbuchprogramm für den Herbst 2025 der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
HERBST
2025
FACHBUCH
Theologie
Bibelwissenschaft | Kirchen- und Theologiegeschichte
| Systematische Theologie
Ökumenische Theologie | Interkulturelle Theologie
Praktische Theologie | Religionspädagogik
INHALT
Inhalt
Bibelwissenschaft 5–10
Kirchen- und Theologiegeschichte 11–14
Systematische Theologie 15–25
Ökumenische Theologie 26–29
Religionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 30–33
Zeitschriften 34–37
Praktische Theologie / Religionspädagogik 38–42
Anzeige evangelische aspekte 43
Interessantes aus
dem Sachbuch
Sebastian Lindner
Hoheneck
Die Geschichte des zentralen Frauengefängnisses der DDR
Buchreihe der Sächsischen Landesbeauftragten
zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | 21
Fabian Vogt
Meines Herzens Lust!
Das klangvolle Leben des Paul Gerhardt. Roman
Bereits zu seiner Zeit ist er ein Popstar und auch heute
noch werden Paul Gerhardts Lieder weltweit gesungen.
Auf einzigartige Weise bewegen sie die Herzen und stiften
Hoffnung. In seinen Texten schwärmt Gerhardt leidenschaftlich
von der Schönheit des Lebens und des
Glaubens – obwohl er in einer der dunkelsten Zeiten der
Geschichte lebt. Fabian Vogt erzählt in seinem Roman
die Geschichte dieses Sprachkünstlers so mitreißend,
dass man glaubt, selbst dabei zu sein.
ca. 156 Seiten | 12 x 19 cm
Hardcover | Klebebindung
ca. EUR 18,00 [D]
ISBN 978-3-96038-424-3
WGS 1926
erscheint September 2025
auch erhältlich als
Hoheneck war eines der berüchtigtsten Gefängnisse in
der DDR. Zwischen 1950 und 1989 waren hier 24.000
Frauen inhaftiert – 8.000 von ihnen aus politischen
Gründen. Sebastian Lindner legt mit dieser Publikation
erstmals eine umfassende Geschichte des Frauengefängnisses
vor. Er gibt darin einen Überblick über den
Haftort, die Häftlingsstruktur, die Verurteilungspraxis
und die Haftbedingungen im Wandel der Zeit. Im Mittelpunkt
steht der Haftalltag, der von Entrechtung,
Auszehrung und Akkordarbeit geprägt war. Dem gegenüber
stellt Lindner persönliche Schicksale und
deren Perspektiven. Zeitgenössische Fotos und Dokumente
ergänzen den Text und machen die Geschichte
greifbar. So entsteht ein facettenreiches Bild jenes
Ortes, der für Leid und Unrecht steht.
Christian Schwarz
Und als die sieben Tage um, war in der Arche ein Gebrumm
Gereimte Bibelgeschichten
Der badische Pfarrer Christian Schwarz erzählt in seinen
klug und feinsinnig gereimten Bibelgeschichten
von den »Grufti-Eltern« Abraham und Sara, vom Leben
mit der Mafia (David und Abigail), der »Beziehungskiste«
zwischen Paulus und den Korinthern oder vom
Burnout des Propheten Elia in der Wüste. Die dreizehn
Geschichten sind überwiegend dem Alten Testament
entnommen. Augenzwinkernd und mit viel sprachlichem
Geschick werden die biblischen Gestalten in
ihren Licht- und Schattenseiten zum Leben erweckt.
ca. 300 Seiten | 12 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 15,00 [D]
ISBN 978-3-374-07945-2
WGS 2557
erscheint November 2025
E-Book (PDF) | EUR 14,99 [D]
ISBN 978-3-374-07946-9
auch erhältlich als
ca. 128 Seiten | 17 x 15 cm
Klappenbroschur
ca. EUR 16,00 [D]
ISBN 978-3-374-07952-0
WGS 2926
erscheint Juni 2025
2
LEHRWERK
Beate Ego
Altes Testament
Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh) | 1
ca. 700 Seiten | 14 x 21 cm
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 58,00 [D]
ISBN 978-3-374-05478-7
WGS 1542
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF)
EUR 47,99 [D]
ISBN 978-3-374-05479-4
auch erhältlich als
Dieses Lehrbuch bietet zunächst eine grundlegende Einführung in das Fach
Altes Testament als einer wissenschaftlichen Disziplin und legt dabei auch die
Relevanz der Beschäftigung mit den alttestamentlichen Texten dar. Daran
schließt ein breiter Überblick über die einzelnen Schriften des Alten Testaments
an, der auf der Basis elementarer bibelwissenschaftlicher Grundkenntnisse
schwerpunktmäßig deren historischen, religionsgeschichtlichen und
theologischen Kontexte entfaltet.
Das Werk wendet sich in erster Linie an Studierende mit dem Berufsziel »Pfarramt«
und »Lehramt«. Vor diesem Hintergrund verbindet das höchst informative
Lehrbuch die Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte mit praxisorientierten
Aspekten. Es wird deutlich, dass die alttestamentliche Tradition auch
für aktuelle Themen und Fragestellungen wichtige Impulse geben kann.
Der Band ist unerlässlich zur Prüfungsvorbereitung, nutzt aber auch allen, die
sich intensiv mit dem Alten Testament beschäftigen wollen.
Beate Ego, Dr. theol., Jahrgang 1958, war
von 2012 bis 2024 Professorin für Exegese
und Theologie des Alten Testaments an der
Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-
Universität Bochum. Seit ihrer Pensionierung
hat sie dort die gleichnamige Seniorprofessur
inne. Sie ist Fachherausgeberin der Theologischen
Literaturzeitung für Altes Testament
und Judaistik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten
gehören die biblische und außerbiblische
Literatur der hellenistischen Zeit sowie
die Theologie des Alten Testaments. Ein
besonderes Interesse gilt biblischen Lernkonzeptionen
und Weltbildvorstellungen.
Neue Studienausgabe
[Old Testament]
This textbook first offers a basic introduction to the Old Testament as an academic discipline and
also explains the relevance of studying the Old Testament texts. This is followed by a broad overview
of the individual writings of the Old Testament, which focuses on their historical, religioushistorical
and theological contexts on the basis of elementary biblical studies.
The work is primarily aimed at students with the professional goal of becoming a pastor or
teacher. Against this background, the highly informative textbook combines the teaching of academic
content with practice-oriented aspects. It becomes clear that the Old Testament tradition
can also provide important impulses for current topics and issues.
The volume is indispensable for exam preparation, but is also useful for anyone who wants to
study the Old Testament in depth.
Katharina Greschat
Kirchengeschichte I:
Von der Alten Kirche
bis zum Hochmittelalter
Studienausgabe
Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh) | 3
420 Seiten | 14 x 21 cm
Paperback
EUR 38,00 [D]
ISBN 978-3-374-07814-1
WGS 2542
im Mai 2025 erschienen
3
BACKLIST
THEOLOGISCHER HANDKOMMENTAR ZUM NEUEN TESTAMENT
Thomas Söding
Das Evangelium nach Markus
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 2
496 Seiten | 16,5 x 23 cm |
Hardcover | Fadenheftung
EUR 39,00 [D] | ISBN 978-3-374-05347-6
WGS 1542
Christian Wolff
Der zweite Brief des Paulus an die Korinther
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 8
304 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 38,00 [D] | ISBN 978-3-374-00857-5
WGS 1542
Jens Herzer
Die Briefe des Paulus an Timotheus und Titus
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 13
544 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 68,00 [D] | ISBN 978-3-374-07590-4
WGS 1542
Christfried Böttrich
Das Evangelium nach Lukas
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 3
648 Seiten | 16,5 x 23 cm |
Hardcover | Fadenheftung
EUR 48,00 [D] | ISBN 978-3-374-07488-4
WGS 1542
Martin Meiser
Der Brief des Paulus an die Galater
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 9
352 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 39,00 [D] | ISBN 978-3-374-07037-4
WGS 1542
Rainer Metzner
Der Brief des Jakobus
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 14
368 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 54,00 [D] | ISBN 978-3-374-04981-3
WGS 1542
Udo Schnelle
Das Evangelium nach Johannes
5., neu bearb. Aufl.
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 4
440 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 38,00 [D] | ISBN 978-3-374-04317-0
WGS 1542
Lukas Bormann
Der Brief des Paulus an die Kolosser
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 10/I
232 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 34,00 [D] | ISBN 978-3-374-03054-5
WGS 1542
Reinhard Feldmeier
Der erste Brief des Petrus
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 15/I
216 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 34,00 [D] | ISBN 978-3-374-02323-3
WGS 1542
Klaus Haacker
Der Brief des Paulus an die Römer
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 6
432 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 38,00 [D] | ISBN 978-3-374-02455-1
WGS 1542
Petr Pokorný
Der Brief des Paulus an die Epheser
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 10/II
290 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 26,00 [D] | ISBN 978-3-374-01389-0
WGS 1542
Jörg Frey
Der Brief des Judas und der zweite Brief des Petrus
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 15/II
416 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 48,00 [D] | ISBN 978-3-374-02391-2
WGS 1542
Christian Wolff
Der erste Brief des Paulus an die Korinther
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 7
480 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 34,00 [D] | ISBN 978-3-374-01622-8
WGS 1542
Ulrich B. Müller
Der Brief des Paulus an die Philipper
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 11/I
240 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 28,00 [D] | ISBN 978-3-374-01463-7
WGS 1542
Harald Hegermann
Der Brief an die Hebräer
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 16
320 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 26,00 [D] | ISBN 978-3-374-00042-5
WGS 1542
Eckart Reinmuth
Der Brief des Paulus an Philemon
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 11/II
Udo Schnelle
Die Johannesbriefe
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK) | 17
88 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 24,00 [D] | ISBN 978-3-374-02352-3
WGS 1542
224 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
EUR 38,00 EUR [D] | ISBN 978-3-374-02756-9
WGS 1542
4
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE
BIBELWISSENSCHAFT
Michael Labahn
Die Offenbarung des Johannes
Theologischer Handkommentar
zum Neuen Testament (ThHK) | 18
ca. 400 Seiten | 16,5 x 23 cm
Hardcover
ca. EUR 48,00 [D]
ISBN 978-3-374-07893-6
WGS 1542
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 47,99 [D]
ISBN 978-3-374-07894-3
auch erhältlich als
Der Kommentar widmet sich einem rätselhaften, teils sogar moderne Christen
abstoßenden, aber wirkungsgeschichtlich noch immer präsenten Buch der
Bibel. Nichts ist so, wie es zu sein scheint – es ist das, was Sinn macht. Die an
Johannes ergangene Offenbarung stellt sich als subversive Enthüllung der
Wirklichkeit vor. Sie sucht als apokalyptische Ich-Erzählung in der Welt der
Adressaten Sinn zu generieren.
Adressiert an frühchristliche Gemeinden im römisch beherrschten Westen
Kleinasiens setzt sie sich – ausgehend von ihrem durch Ausschließlichkeit
und Gerechtigkeit geprägten Gottesbild – mit der Herrscherverehrung des römischen
Kaisers auseinander. Sie blickt auf Gemeinden, die als Christusgläubige
Raum für sich unter römischer Herrschaft suchen. Sie entwickelt eine
Gegenwelt, die in der gottesdienstlich versammelten Gemeinde wirklich wird,
und empfiehlt eine radikale Abgrenzung von der Mitwelt. Dieser Kommentar
zur Apokalypse ist ein groß angelegtes Werk und wird Maßstäbe setzen.
[The Revelation of John]
The commentary addresses a book puzzling for Christians, partly even repulsive in terms of its
contents, but still present in reception history. Nothing is as it seems to be – it’s what makes
sense. The revelation given to John presents itself as a subversive revelation of reality. As an
apocalyptic first-person narrative, it seeks to generate meaning in the world of the addressees.
Addressed to early Christian communities in the Roman-dominated west of Asia Minor, it deals
with the veneration of the Roman emperor as ruler based on the image of God as exclusive and
justice deity. It looks at congregations that seek their place as believers in Christ under Roman
rule. It develops an alternative world that becomes real in the congregation gathered in worship
and recommends a radical demarcation from the surrounding world.
Michael Labahn, Dr. theol., Jahrgang 1964,
studierte Evangelische Theologie in Oberursel,
Tübingen und Göttingen. Nach seiner
Promotion in Göttingen und Habilitation in
Halle (Saale) war er an Forschungsprojekten
an der KU Leuven und KiHo Wuppertal beteiligt.
Er lehrt als apl. Professor an der Martin-
Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist
Research Fellow der Unversity of the Free
State, Bloemfontein, Südafrika. Seine Forschungsschwerpunkte
sind neben der Offenbarung
des Johannes das Johannesevangelium,
die Logienquelle Q, Jesus, Hermeneutik
und Ethik.
5
BIBELWISSENSCHAFT
Karin Finsterbusch | Wolfgang Kraus
Martin Rösel (Hrsg.)
Update-Exegese 2.3
Grundfragen gegenwärtiger biblischer
Frauen- und Geschlechterforschung
ca. 256 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 34,00 [D]
ISBN 978-3-374-07899-8
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 33,99 [D]
ISBN 978-3-374-07900-1
auch erhältlich als
Bereits erschienen
2019 | 368 Seiten | Paperback
EUR 34,00 [D]
ISBN 978-3-374-06085-6
WGS 2542
E-Book (PDF)
EUR 26,99 [D]
ISBN 978-3-374-06086-3
Wolfgang Kraus |
Martin Rösel (Hrsg.)
Update-Exegese 2.2
Grundfragen gegenwärtiger
Bibelwissenschaft
auch erhältlich als
Für viele Pfarrerinnen und Pfarrer ist es schwierig, nach dem Studium theologisch
»am Ball zu bleiben«. Viele Studierende der Theologie und Religionspädagogik
können zwar Einzelwissen repetieren, doch die großen Linien zu
ziehen fällt ihnen schwer. Und viele Gemeindemitglieder sind an der Bibelwissenschaft
interessiert, kapitulieren aber vor der Fachliteratur. Ihnen allen
soll ‚Update‘ dabei helfen, auf verständliche Weise in knappen Artikeln einen
Zugang zur gegenwärtigen exegetischen Diskussion zu bekommen oder sich
einen solchen zu erhalten.
Der dritte Band dieser Reihe widmet sich Ergebnissen der Frauen- und Genderforschung.
Hier hat es in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Dynamik
des »Updatens« gegeben, durch die viele Texte in einem neuen Licht erscheinen
und viele Lesegewohnheiten revidiert werden mussten. Die einzelnen Artikel
behandeln z. B. Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit, Lebensbedingungen
von Frauen in den verschiedenen Epochen und wichtige Frauengestalten.
[Update-Exegesis 2.3. Basic questions of contemporary biblical women’s and
gender studies]
For many pastors, it is difficult to stay theologically informed after their studies. Many students
of theology and religious education may be able to repeat individual pieces of knowledge, but they
find it difficult to draw broad lines. And many church members are interested in biblical studies,
but they give in because of the mass of specialist literature. The series »Update« intends to help to
gain or maintain access to the current exegetical discussion presented in a comprehensible way
by concise articles.
The third volume in this series is dedicated to results of women and gender studies. In recent decades,
there has been a considerable dynamic of »updating«. Consequently many texts appear in a
new light and many reading habits have had to be revised. The individual articles present topics
such as ideas of femininity and masculinity, the living conditions of women in different eras, and
important female figures.
6
BIBELWISSENSCHAFT
Chaim Noll
Der befreite Tag
Jüdische und christliche Feiertage
ca. 200 Seiten | 12 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 24,00 [D]
ISBN 978-3-374-07939-1
WGS 2926
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 23,99 [D]
ISBN 978-3-374-07968-1
auch erhältlich als
Die wichtigsten christlichen Feiertage haben viel mit den älteren jüdischen
Festen zu tun. Das erhellende und kulturgeschichtlich spannende Buch Chaim
Nolls stellt die bis heute erkennbaren Zusammenhänge zwischen jüdischen
und christlichen Festen an acht Beispielen dar – von Pessach/Ostern über Chanukah/Weihnachten
bis Purim/Fastnacht. Und es untersucht die Sabbat-Konzeption
in ihrer Wirkung auf die Geschichte der Menschheit.
Die Idee eines arbeitsfreien Tages für alle gründet auf 1. Mose 2,2: Gott vollendet
seine Schöpfung und ruht sich am siebenten Tag von diesem Werk aus. Der
Mensch sollt nun diesem Beispiel folgen, um die Schöpfung zu feiern und den
Schöpfer zu ehren. Das Sabbat-Gebot wurde so ernst genommen, dass man es
auf Sklaven und Tagelöhner, ja sogar auf die Arbeitstiere ausdehnte. In der antiken
Sklavenhalter-Gesellschaft war das eine Revolution! Gleichzeitig bot der
von schwerer Arbeit »befreite Tag« Raum für gelebte Frömmigkeit.
Chaim Noll, ehemals Hans Noll, geboren
1954 in Berlin als Sohn des DDR-Schriftstellers
Dieter Noll, studierte Mathematik an den
Universitäten Jena und Berlin sowie Kunst
und Kunstgeschichte. 1980 verweigerte er
den Wehrdienst, stellte 1983 einen Ausreise-
Antrag und übersiedelte mit seiner Familie
1984 in die Bundesrepublik.
1995 übersiedelte er mit seiner Familie nach
Israel und seit 1997 lebt er in der Wüste Negev.
Seitdem war er bis 2019 Writer in Residence
und Dozent am Center for German
Studies an der Ben Gurion University, Beer
Sheva, Israel, und hatte Gastdozenturen an
verschiedenen ausländischen Universitäten
inne. Noll ist Autor zahlreicher Buch- und
Medienveröffentlichungen.
Bereits erschienen
[The Liberated Day. Jewish and Christian Holidays]
The most important Christian holidays have a lot to do with the older Jewish holidays. Chaim
Noll’s illuminating and historically fascinating book uses eight examples to illustrate the connections
between Jewish and Christian holidays that are still recognizable today – from Passover/
Easter to Chanukah/Christmas and Purim/Fast Night. It also examines the concept of the Sabbath
and its impact on the history of mankind.
The idea of a work-free day for all is based on Genesis 2:2: God completes his creation and rests
from this work on the seventh day. Man should now follow this example in order to celebrate
creation and honor the Creator. The Sabbath commandment was taken so seriously that it was
extended to slaves and day laborers, and even to working animals. In the ancient slave-owning
society, this was a revolution! At the same time, the day »liberated« from hard work offered space
for lived piety.
Chaim Noll
»Höre auf ihre
Stimme«
Die Bibel als Buch
der Frauen
2023 | 336 Seiten | Klappenbroschur
EUR 22,00 [D]
ISBN 978-3-374-07310-8
E-Book (PDF)
EUR 19,99 [D]
ISBN 978-3-374-07311-5
auch erhältlich als
7
BIBELWISSENSCHAFT
Michael Altripp
Im Spannungsfeld zwischen Theologie
und Christlicher Archäologie
Nachgelassene biographische Aufzeichnungen
von Victor Schultze
(1851–1937)
Greifswalder Theologische Forschungen
(GThF) | 32
ca. 408 Seiten | 15,5 x 23 cm
Hardcover
ca. EUR 98,00 [D]
ISBN 978-3-374-07935-3
WGS 1542
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF)
EUR 97,99 [D]
ISBN 978-3-374-07936-0
auch erhältlich als
Michael Altripp, Dr. theol., Jahrgang 1963,
hat zunächst Byzantinistik, Osteuropäische
Geschichte und Mittlere und Neuere Geschichte
studiert. Das Zweit-Studium der
Christlichen Archäologie und Byzantinischen
Kunstgeschichte sowie der Mittleren und
Neueren Geschichte hat er mit einer Doktor-
Arbeit über einen Aspekt der Bild-Ritus-Beziehung
in byzantinischen Kirchen beendet.
Seine Habilitations-Schrift behandelt die Basiliken
in Byzanz. Studiert hat er in Köln,
München, Bonn und Mainz. Seit 2011 ist er
außerplanmäßiger Professor für Christliche
Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
an der Theologischen Fakultät in
Greifswald.
Victor Schultze (1851–1937) gehört zu den wichtigsten Begründern der Christlichen
Archäologie. Selbst Theologe verstand er die Disziplin als einen Teil der
Kirchengeschichte, der ergänzend zu den schriftlichen Quellen als materielle
Hinterlassenschaft frühchristlichen Lebens in die theologische Forschung
zu integrieren sei. In seinen nachgelassenen Aufzeichnungen zur Familie
Schultze rekonstruiert er deren Stammbaum bis in das 16. Jh., um dann sein
eigenes Leben in diese Tradition zu stellen.
Bei dem Buch von Altripp handelt es sich nicht um eine Biographie oder eine in
sich geschlossene Darstellung, sondern um eine Mischung aus Auszügen aus
Briefen und Darlegungen aus der Erinnerung, ergänzt um Notizen, die bis in
die 30er Jahre des 19. Jh. reichen. Damit werden grundlegende Texte zum Leben
und Wirken von Victor Schultze vorgelegt, ergänzt um zahlreiche Anmerkungen,
die die inhaltlichen und historischen Zusammenhänge erschließen.
[In the field of tension between theology and Christian archaeology.
Posthumous biographical notes by Victor Schultze (1851–1937)]
Victor Schultze (1851–1937) is one of the most important founders of Early Christian Archaeology.
As a theologian himself, he understood this discipline as part of Church History which in addition
to the written sources should be an integral part of theological research. In his biographical writings
he reconstructs the history of his family back into the 16th century and added notes of his
own life. The outcome is not a biography in its very sense but a mixture of letters and later records
from his memory that reach to the thirties of the 19th century. The book presents texts which give
an intimate insight into life and work of Victor Schultze added by plenty of footnotes which put the
writings in their historical context.
8
BIBELWISSENSCHAFT
Jacob Thiessen
Die jüdische Mischna und das
jüdische Neue Testament
Parallelen und Unterschiede
ca. 492 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 38,00 [D]
ISBN 978-3-374-07901-8
WGS 2542
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF)
EUR 37,99 [D]
ISBN 978-3-374-07902-5
auch erhältlich als
Die Pharisäer spielen im Neuen Testament eine wichtige Rolle. Wer waren
diese Pharisäer? Ausführlich liegen sechs Ordnungen der jüdischen Mischna
vor. Darin geht es um die Diskussionen der jüdischen Gelehrten bezüglich der
»mündlichen Überlieferung«, welche sich weitgehend auf die Zeit vor 70 n. Chr.
beziehen. Was beinhaltet diese Überlieferung und in welchem Zusammenhang
steht sie einerseits zu den Pharisäern (und Sadduzäern) und andererseits
zum Neuen Testament? Neben der Behandlung dieser Grundfragen geht
es in diesem vorliegenden Buch um die Parallelen und auch um die Unterschiede
zwischen der jüdischen Mischna und dem Neuen Testament. Das führt
zu äußerst spannenden Entdeckungen, die zeigen, wie stark das Neue Testament
»jüdisch« ist. Eine grundlegende Studie für »Profis« und »Laien«.
Dr. Jacob Thiessen, Jahrgang 1964, ist Rektor
und Professor für Neues Testament an der
universitären theologischen Hochschule STH
Basel. Nach dem Theologiestudium an der
STH Basel promovierte er in Genf mit einer exegetischen
Arbeit über die Stephanusrede in
Apg 7,2–53. Gegenstand seiner Forschung
sind neben den neutestamentlichen Einleitungsfragen
u. a. die Exegese und Theologie
neutestamentlicher Schriften sowie der hebräische
Text der jüdischen Mischna im Kontext
der neutestamentlichen Evangelien.
[The Jewish Mishnah and the Jewish New Testament.
Parallels and Differences]
The Pharisees play an important role in the New Testament. Who were these Pharisees? There are
six detailed orders of the Jewish Mishnah. These deal with the discussions of Jewish scholars
about the »oral tradition«, which largely relate to the time before 70 AD. What does this tradition
contain and how does it relate to the Pharisees (and Sadducees) on the one hand and to the New
Testament on the other? In addition to dealing with these basic questions, this book also looks at
the parallels and differences between the Jewish Mishnah and the New Testament. This leads to
extremely exciting discoveries that show how strongly »Jewish« the New Testament is. A fundamental
study for »professionals« and »laymen«.
Bereits erschienen
Jacob Thiessen
Einleitung in das
Neue Testament
2024 | 456 Seiten | Paperback
EUR 34,00 [D]
ISBN 978-3-374-07508-9
E-Book (PDF)
EUR 33,99 [D]
ISBN 978-3-374-07509-6
auch erhältlich als
9
BIBELWISSENSCHAFT
Arbeiten zur Bibel und ihrer
Geschichte (ABG) | 79
ca. 368 Seiten | 15,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 108,00 [D]
ISBN 978-3-374-07889-9
WGS 1542
erscheint Juni 2025
E-Book (PDF) | EUR 107,99 [D]
ISBN 978-3-374-07890-5
auch erhältlich als
Arbeiten zur Bibel und ihrer
Geschichte (ABG) | 80
ca. 448 Seiten | 15,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 98,00 [D]
ISBN 978-3-374-07957-5
WGS 1542
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF) | EUR 97,99 [D]
ISBN 978-3-374-07958-2
auch erhältlich als
Melanie Peetz | Joachim Eck (Hrsg.)
Weisheit und Prophetie im Kontext des Zweiten Tempels
Die Zeit nach dem babylonischen Exil wurde in den
letzten 20 Jahren so grundlegend neu bewertet wie
kaum eine andere Epoche des antiken Israel. Mittels
neuer methodischer Ansätze zur Interpretation der prophetischen
und weisheitlichen Literatur dieser Epoche
leistet der Band einen innovativen Forschungsbeitrag.
Ein zentrales Anliegen der Herausgeber ist die Zusammenführung
von Themen und Texten, die zu jener Zeit
etwa gleichzeitig präsent waren, heute jedoch oft isoliert
betrachtet werden. Der Band vereint Beiträge zu
späten prophetischen Schriften wie Joël und Maleachi,
nachexilischen Fortschreibungen, etwa in Jesaja und
Nahum, sowie zu jungen Weisheitsschriften wie Kohelet
und Jesus Sirach – einschließlich ihrer Rezeption
in Qumran und neutestamentlichen Schriften. Er lädt
zur vertieften Auseinandersetzung mit der nachexilischen
Literatur ein und fördert das Verständnis der biblischen
Schriften in ihrem historischen Kontext.
[Wisdom and Prophecy in the Context of the Second
Temple]
More than any other period of ancient Israel’s history, the one following
the Babylonian Exile has undergone a fundamental reevaluation
over the past 20 years. Applying new methodological
approaches to the interpretation of the prophetic and sapiential literature
of this period, the present volume provides an innovative
contribution to research. In line with a major aim of the editors’, it
brings together themes and texts that were approximately contemporaneous
at that period but are often regarded separately today.
The volume comprises articles about late prophetic scriptures such
as Joël and Malachi, post-exilic Fortschreibungen, as found in Isaiah
and Nahum, and late wisdom literature such as Qohelet and Ben Sira
– including their reception in Qumran and the New Testament. It invites
readers to study in depth post-exilic literature and enhances
the understanding of the biblical scriptures in their context.
Johannes U. Beck
Ein neuer Weg
Aspekte ekklesialer Innovation nach dem Hebräerbrief
Um viele Kinder in seine Herrlichkeit zu führen, redet
Gott auf neue Weise: Er redet im Sohn. Der Hebräerbrief
präsentiert das Christusgeschehen als Innovationshandeln
Gottes, durch das ein neuer Weg zu ihm eröffnet
wird. Sein Handeln bewirkt eine Bewegung des
Sohnes, die die Glaubenden in Bewegung bringt und
hält. So wird der von Jesus gebahnte Weg zur Basis ekklesialer
Innovation.
Dieser Weg zur Vollendung richtet die Glaubenden, die
dem Vorläufer folgen, anhaltend auf die verheißene Zukunft
aus. In Orientierung am eschatologischen Ziel
bildet Kirche als innovationstragende Gemeinschaft
dabei immer auch eigene Innovationen aus: Will sie
das Ziel erlangen, kann sie nie beim Vorfindlichen verweilen.
Vielmehr muss sie selbst neue Wege wagen, um
dem neuen Weg Jesu treu zu bleiben.
[A New Path. Aspects of Ecclesial Innovation according
to the Epistle to the Hebrews]
To lead many children into his glory, God speaks in a new way: He
speaks in the Son. The letter to the Hebrews presents the Christ
event as a divine act of innovation, through which a new way to God
is opened. His action causes a movement of the Son that also sets
and keeps believers in motion. Thus, the path forged by Jesus becomes
the foundation of ecclesial innovation.
This path to perfection directs believers, who follow the forerunner,
toward the promised future. Bound to the eschatological goal, the
church – as an innovation-bearing community – constantly develops
its own innovations as well: In seeking to reach the goal, it can
never remain with what already exists. Rather, it must itself venture
onto new paths in order to remain faithful to the new way of Jesus.
Johannes U. Beck, Dr. theol., Jahrgang 1983, studierte Evangelische
Theologie in Mainz, Tübingen, Basel und Jena. Nach der
Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen (2015)
war er von 2019–2025 Akademischer Rat an der Theologischen
Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist seit 2025
Privatdozent ebd. Seit 2016 engagiert er sich in der Begleitung
und Entwicklung der Erprobungsräume der Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland.
10
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE
Armin Kohnle | Manfred Rudersdorf (Hrsg.)
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik
Friedrichs des Weisen und Johanns des
Beständigen 1513 bis 1532
Reformation im Kontext frühneuzeitlicher
Staatswerdung
Band 3: 1523–1525. Bearbeitet von Beate
Kusche, Ulrike Ludwig, Konstantin Enge,
Alexander Bartmuß und Lucas Wölbing
unter Mitarbeit von Stefan Michel und
Saskia Jähnigen
ca. 920 Seiten | 17 x 24 cm
Leinen mit Schutzumschlag
ca. EUR 180,00 [D]
ISBN 978-3-374-04962-2
WGS 1542
erscheint Dezember 2025
E-Book (PDF)
EUR 179,99 [D]
ISBN 978-3-374-07967-4
auch erhältlich als
Der Band bietet über 1350 Schriftstücke aus den Jahren 1523 bis 1525, in
denen sich die mit der evangelischen Bewegung einhergehenden dramatischen
Veränderungen im sächsischen Raum und darüber hinaus spiegeln. Als
Kurfürst Friedrich der Weise am 5. Mai 1525 in Lochau starb, war dessen bisher
mitregierender Bruder Johann der Beständige gerade mit den Bauernaufständen
beschäftigt, die den thüringischen Teil Kursachsens erfasst hatten.
Mit der Alleinregierung Johanns setzte die obrigkeitliche Durchsetzung der
Wittenberger Reformation ein, wobei etliche der in der letzten Lebensphase
Friedrichs aufgelaufenen Probleme systematisch in Angriff genommen wurden.
Dies betraf die Wittenberger Stifts- und Universitätsreform, die Neuordnung
des Gottesdienstes und der Pfarreien, den Umgang mit den Klöstern und
den Klosterpersonen sowie die Vernetzung mit anderen evangelisch gesinnten
Reichsfürsten.
[Letters and files on the church policy of Frederick the Wise and John the Steadfast
1513 to 1532. Reformation in the context of early modern state formation]
This volume contains over 1,350 documents from the years 1523 to 1525, reflecting the dramatic
changes that accompanied the Protestant movement in Saxony and beyond. When Elector Frederick
the Wise died in Lochau on May 5, 1525, his brother John the Steadfast, who had previously
co-ruled, was busy dealing with the peasant uprisings that had gripped the Thuringian part of
Electoral Saxony. John’s sole reign marked the beginning of the enforcement of the Wittenberg
Reformation by the authorities, whereby a number of the problems that had accumulated during
the last phase of Frederick’s life were systematically tackled. This concerned the Wittenberg collegiate
and university reform, the reorganization of church services and parishes, the treatment
of monasteries and monastics as well as networking with other Protestant-minded imperial
princes.
Bereits erschienen
Band 1: 1513–1517
Bearbeitet von Stefan
Michel, Beate Kusche
und Ulrike Ludwig
unter Mitarbeit von
Vasily Arslanov, Alexander
Bartmuß und
Konstantin Enge
2017 | 568 Seiten | Leinen mit Schutzumschlag
EUR 84,00 [D]
ISBN 978-3-374-04960-8
E-Book (PDF) | EUR 74,99 [D]
ISBN 978-3-374-05108-3
Band 2: 1518–1522
auch erhältlich als
Bearbeitet von Stefan Michel, Beate Kusche,
Ulrike Ludwig, Konstantin Enge, Dagmar
Blaha und Alexander Bartmuß unter Mitarbeit
von Saskia Jähnigen und Steven Bickel
2022 | 896 Seiten | Leinen mit Schutzumschlag
EUR 188,00 [D]
ISBN 978-3-374-04961-5
E-Book (PDF) | EUR 179,99 [D]
ISBN 978-3-374-07173-9
auch erhältlich als
11
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE
Johanna Eleonora Petersen
Leben Joh. Eleonora Petersen, von ihr
selbst mit eigener Hand aufgesetzt
Hrsg. von Prisca Guglielmetti
Edition Pietismustexte (EPT) | 19
ca. 150 Seiten | ca. 12 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 18,00 [D]
ISBN 978-3-374-07955-1
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 17,99 [D]
ISBN 978-3-374-07956-8
auch erhältlich als
Bereits angezeigt
Ruth Albrecht | Martin
Rosenkranz (Hrsg.)
Die eingesperrte
Evangelistin
Adeline Gräfin Schimmelmann
zwischen
Erweckung und Psychiatrie
Edition Pietismustexte (EPT) | 18
2025 | ca. 258 Seiten | 12 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 24,00 [D]
ISBN 978-3-374-07781-6
WGS 2542
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF)
EUR 23,99 [D]
ISBN 978-3-374-07782-3
auch erhältlich als
Im 17. und 18. Jahrhundert entfaltet sich in den Reihen der pietistischen Erneuerungsbewegung
eine rege autobiographische Tätigkeit, an der Frauen sich
beteiligen. Ihre religiösen Bekenntnisse, Erfahrungs- und Rechtfertigungsberichte
fanden auch im Druck Verbreitung.
Ein einzigartiges und frühes Zeugnis (zuerst 1689) aus der Fülle solcher Texte
bildet die Lebensbeschreibung der Johanna Eleonora Petersen, geb. von und
zu Merlau (1644‒1724), einer der markanten Persönlichkeiten des frühen Pietismus.
Ihre bereits zu Lebzeiten veröffentlichte Autobiographie, die – überarbeitet
und erweitert – mehrere Auflagen erfuhr, erscheint hier in der Fassung
von 1718 mit neuer Kommentierung. Dieser Text vermittelt Einblicke in die Erfahrungswelt
einer aus altem, verarmtem Adel stammenden Frau, der sich mit
der pietistischen Bewegung die Möglichkeit erschloss, sich als Organisatorin,
Autorin und theologische Vordenkerin u.a. des Chiliasmus und der Wiederbringungslehre
zu profilieren.
[Life of Joh. Eleonora Petersen, drawn by her own hand]
In the 17th and 18th centuries, a lively autobiographical activity developed within the Pietist
renewal movements, in which women participated. Their religious confessions, reports of experiences
and justifications were also published in print.
A unique and early testimony (first published in 1689) from the plenty of such texts is the biography
of Johanna Eleonora Petersen, née von und zu Merlau (1644–1724), one of the prominent
personalities of early Pietism. Her autobiography, which was published during her lifetime and
which – revised and expanded – went through several editions, appears here in the 1718 version
with new commentary. This text provides insights into the world of experience of a woman from
an old, impoverished nobility, who, with the Pietist movement, was given the opportunity to make
a name for herself as an organizer, author and theological pioneer of e.g. chiliasm and the doctrine
of restoration.
12
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE
Bauernkrieg zwischen Unstrut und Elbe
Die Aufstände des Jahres 1525 im
heutigen Sachsen-Anhalt
Hrsg. v. Thomas T. Müller, Christian Philipsen
und Lucas Wölbing
Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten
in Sachsen-Anhalt | 29
ca. 350 Seiten | 17 x 24 cm
ca. 45 Abb. + 1 Karte
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 39,00 [D]
ISBN 978-3-374-07949-0
WGS 1542
erscheint November 2025
E-Book (PDF)
EUR 38,99 [D]
ISBN 978-3-374-07950-6
auch erhältlich als
In den Jahren 1524/25 erhob sich in etlichen Regionen des Heiligen Römischen
Reiches die Bevölkerung. Auch zwischen Unstrut und Elbe kam es zu zahlreichen
Unruhen. Die Aufständischen hielten ihre Forderungen schriftlich fest,
Bischöfe und Grafen verhandelten mit ihnen, der Adel griff zu gewaltsamen Gegenmaßnahmen
oder beteiligte sich an den Unruhen.
Die Beiträge der Tagung nehmen erstmals die wenig beachteten Aufstände im
heutigen Sachsen-Anhalt in den Blick und widmen sich insbesondere den Ereignissen
in den Hochstiften und den Städten, im Gebiet der ernestinischen
Landesfürsten, im Mansfelder Bergbaugebiet und in einzelnen Klöstern. Zudem
stehen wirkmächtige Akteure wie Thomas Müntzer, die archäologischen Spuren
des Aufstandes sowie die spätere Rezeption im Mittelpunkt. Der Band enthält
zahlreiche Abbildungen und eine doppelseitige Karte.
Mit Beiträgen von Felix Biermann, Ulrich Bubenheimer, Gerrit Deutschländer, Mirko Gutjahr,
Nora Hilgert, Volkmar Joestel, Lisa Merkel, Thomas T. Müller, Günter Peters, Astrid von
Schlachta, Christoph Vorlkmar und Lucas Wölbling.
[Peasants’ War between Unstrut and Elbe. The uprisings of 1525 in what is now Saxony-
Anhalt]
In 1524/25, uprisings broke out across many regions of the Holy Roman Empire. Numerous
riots also took place between the Unstrut and Elbe rivers. The rebels recorded their demands in
writing, while bishops and counts negotiated with them. The nobility either resorted to violent
countermeasures or participated in the unrest.
For the first time, the contributions to this conference will examine the largely overlooked uprisings
in what is now Saxony-Anhalt, with a particular focus on events in the bischoprics and
towns, the territory of the Ernestine princes, the Mansfeld mining region, and individual monasteries.
Additionally, the conference will highlight key figures such as Thomas Müntzer, the
archaeological traces of the uprising, and its later reception.
Bereits erschienen
Friedrich der Weise
Reichsfürst und
Landesherr an einer
Zeitenwende
Im Auftrag der Stiftung
Luthergedenkstätten
in Sachsen-
Anhalt hrsg. von Enno
Bünz und Stefan Rhein
Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten
in Sachsen-Anhalt | 28
2025 | 672 Seiten | 17 x 24 cm
60 Abb.
Hardcover | Fadenheftung
EUR 135,00 [D]
ISBN 978-3-374-07775-5
WGS 1542
E-Book (PDF)
EUR 134,99 [D]
ISBN 978-3-374-07776-2
auch erhältlich als
13
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE
Arbeiten zur Kirchen- und
Theologiegeschichte (AKThG) | 61
ca. 350 Seiten | 16,7 x 24 cm
Paperback
ca. EUR 40,00 [D]
ISBN 978-3-374-07895-0
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF) | EUR 39,99 [D]
ISBN 978-3-374-07896-7
auch erhältlich als
ca. 744 Seiten | 15,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 148,00 [D]
ISBN 978-3-374-07911-7
WGS 1542
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF) | EUR 147,99 [D]
ISBN 978-3-374-07912-4
auch erhältlich als
Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus
in Österreich 141/142 (2025/2026)
Schwerpunkt: Bauernkriege. Konfessions- und
rezeptionsgeschichtliche Perspektiven
Herausgegeben von Martina Fuchs, Leonhard Jungwirth, Günter
Merz und Astrid Schweighofer im Auftrag der Gesellschaft für
die Geschichte des Protestantismus in Österreich
Die Beiträge des neuen Bandes des Jahrbuchs für die
Geschichte des Protestantismus in Österreich widmen
sich der Geschichte der Bauernkriege in den habsburgischen
Territorien im 16. und 17. Jahrhundert aus konfessions-
und rezeptionsgeschichtlicher Perspektive.
Im ersten Teil werden Ablauf, (konfessionelle) Motive
sowie rechtsgeschichtliche Aspekte in den Bauernerhebungen
dargestellt. Der zweite Teil widmet sich der
Erinnerung an die Bauernkriege in den evangelischen
Kirchen, in Katholizismus, unterschiedlichen parteipolitischen
Milieus und Schulbüchern. Mit Michael
Gaismair, Balthasar Hubmaier und dem »Frankenburger
Würfelspiel« werden ausgewählte Bezugspunkte
österreichischer Erinnerungskultur beleuchtet.
Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Geschichte der
Evangelischen Superintendenz A. B. Burgenland.
[Yearbook for the History of Protestantism
in Austria 141/142]
The articles in the new volume of the Yearbook for the History of
Protestantism in Austria are devoted to the history of the Peasants’
Wars in the Habsburg territories in the 16th and 17th centuries from
the perspective of the history of confession and reception.
The first part describes the course of events, (confessional) motives
and legal-historical aspects in the peasant uprisings. The second
part is dedicated to the remembrance of the Peasants’ Wars in the
Protestant churches, in Catholicism, different party-political milieus
and school textbooks. With Michael Gaismair, Balthasar Hubmaier
and the »Frankenburg Dice Game«, selected points of reference
in Austrian remembrance culture are highlighted.
Another article deals with the history of the Protestant Superintendency
A. B. of Burgenland.
Jonas Frank
»Alles ist also aus Gnade, manches jedoch aus Verdienst,
aber durch Gnade«
Gnade und Rechtfertigung in Pariser Römerbriefauslegungen
des 12. und 13. Jahrhunderts
Diese Studie untersucht Römerbriefauslegungen aus
dem 12. und 13. Jahrhundert auf ihre Darstellung der
Rechtfertigung und betrachtet dabei insbesondere die
Rolle der Gnade Gottes und der menschlichen Verdienste
im Rechtfertigungsgeschehen. Die einzelnen
Auslegungen werden dabei in ihrem Entstehungskontext
(die Schulen und die spätere Universität Paris) betrachtet
und miteinander verglichen. Dabei werden Traditionslinien
und Abgrenzungen sichtbar.
Die Studie zeigt auf, dass die Auslegungen mit Blick
auf den Beitrag Gottes und des Menschen im Rechtfertigungsgeschehen
vielstimmig und differenziert sind
und leistet somit einen Beitrag zur Erforschung der
mittelalterlichen Bibelauslegung und des Rechtfertigungs-
und Gnadenverständnisses.
[»Alles ist also aus Gnade, manches jedoch aus Verdienst,
aber durch Gnade«. Grace and Justification in Parisian
Interpretations of the Epistle to the Romans in the 12th
and 13th Centuries]
This study examines 12th and 13th century interpretations of the
Epistle to the Romans with regard to their understanding of justification,
focusing in particular on the role of God’s grace and human
merit in the process of justification. The individual interpretations
are considered in their context of origin (the schools and the later
University of Paris) and compared with each other, thereby revealing
lines of tradition and demarcations.
The study shows that the interpretations are polyphonic and differentiated
with regard to the contribution of God and man in the event
of justification and thus makes a contribution to the study of medieval
biblical interpretation and the understanding of justification
and grace.
Jonas Frank, Dr. theol., Jahrgang 1989, studierte Evangelische
Theologie in Neuendettelsau, Göttingen und Tübingen. Er arbeitete
als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Evangelisch-theologischen
Fakultäten in Tübingen und Münster und ist ordinierter
Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
14
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Ulrich H. J. Körtner
Gott verstehen
Aufgaben und Grenzen theologischer
Hermeneutik
216 Seiten | 12 x 19 cm
Paperback
EUR 35,00 [D]
ISBN 978-3-374-07879-0
WGS 2542
im Mai 2025 erschienen
E-Book (PDF)
EUR 34,99 [D]
ISBN 978-3-374-07880-6
auch erhältlich als
Theologische Hermeneutik ist mehr als eine Methodenlehre der verschiedenen
theologischen Einzeldisziplinen. Ihre eigentliche Herausforderung, um nicht
zu sagen Provokation, besteht in der Annahme, dass das Verstehen des Glaubens
nicht nur eine Weise menschlichen Selbstverstehens, sondern in einem
distinkten Sinne zugleich ein Verstehen Gottes ist. Vorausgesetzt ist damit die
Möglichkeit, dass Gott überhaupt von uns Menschen verstanden werden kann
und nicht etwa nur die Chiffre für ein unnennbares Geheimnis oder eine Leerstelle
in einer Theorie metaphysischer Letztbegründung ist.
Das besondere Augenmerk des Buches liegt auf den leiblichen und sinnlichen
Aspekten jeglichen Verstehens. Es entwickelt in Grundzügen eine theologische
Hermeneutik des Körpers ab, die nicht allein schöpfungstheologisch, sondern
im Letzten christologisch, nämlich inkarnationstheologisch fundiert ist.
[Understanding God. Tasks and Limits of Theological Hermeneutics]
Theological hermeneutics is more than just a methodology for the different theological disciplines.
Its true challenge, not to say its provocation, lies in the assumption that the understanding
of faith is not merely a facet of human self-understanding but, in a precise sense, also an
understanding of God. The presupposition is the possibility that God can be understood at all by
us humans and is not merely a marker for an unspeakable mystery or a placeholder in a theory
of metaphysical ultimate foundation.
The specific emphasis of this book lies in the bodily and sensory aspects of all understanding.
It outlines the basic traits of a theological hermeneutics of the body, which grounds not only in
the theology of creation but ultimately in christology, that is, it is rooted in the theology of the
incarnation.
Ulrich H. J. Körtner, Dr. theol., Dr. h. c. mult.,
Jahrgang 1957, ist seit 1992 Ordinarius für
Systematische Theologie an der Evangelisch-
Theologischen Fakultät der Universität Wien
und seit 2001 auch Vorstand des Instituts für
Ethik und Recht in der Medizin der Universität
Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei der
EVA sind u. a. erschienen: Dogmatik (LETh 5),
2018, Studienausgabe 2020; Ökumenische
Kirchenkunde (LETh 9), 2018; Wahres Leben.
Christsein auf evangelisch, 2021, 2. Aufl.
2023; Theologische Exegese, 2022; (Hrsg.)
Gaudium et spes (GTh 15), Leipzig 2024; Vergängliche
Schöpfung, Leipzig 2024. Körtner
bekam 2016 das Ehrenkreuz für Wissenschaft
und Kunst I. Klasse der Republik Österreich
verliehen und ebenfalls 2016 von der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften
den Wilhelm-Hartel-Preis für sein Gesamtwerk.
Bereits erschienen
Ulrich H. J. Körtner
Kirche des Wortes
Wirkungen und
Wirksamkeit des
Evangeliums
2025 | 198 Seiten | Paperback
EUR 38,00 [D]
ISBN 978-3-374-07757-1
E-Book (PDF) | EUR 37,99 [D]
ISBN 978-3-374-07758-8
auch erhältlich als
15
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Ingolf U. Dalferth
The Mystery of Existence
Philosophy of Religion and the
Existential Turn
ca. 342 Seiten | 14 x 21 cm
Paperback
ca. EUR 88,00 [D]
ISBN 978-3-374-07925-4
WGS 2542
erscheint August 2025
E-Book (PDF)
ca. EUR 87,99 [D]
ISBN 978-3-374-07926-1
auch erhältlich als
Ingolf U. Dalferth, Dr. theol., Dr. h.c. mult.,
Jahrgang 1948, war von 1995 bis 2013 Ordinarius
für Systematische Theologie, Symbolik
und Religionsphilosophie an der Universität
Zürich und von 1998 bis 2012 Direktor des
Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie
der Universität Zürich. Von 2007 bis
2020 lehrte er als Danforth Professor for Philosophy
of Religion an der Claremont Graduate
University in Kalifornien.
Dalferth war mehrfach Präsident der Europäischen
Gesellschaft für Religionsphilosophie,
von 1999 bis 2008 Gründungspräsident der
Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
und 2016/2017 Präsident der Society for
the Philosophy of Religion in den USA. Er war
Lecturer in Durham, Cambridge, Manchester
und Oxford, Fellow am Collegium Helveticum
in Zürich, am Wissenschaftskolleg zu
Berlin, am Center for Subjectivity Research in
Kopenhagen und am Institut für Religionsophilosophische
Forschung in Frankfurt sowie
von 2017 bis 2018 Leibniz-Professor in
Leipzig. Von 2000 bis 2020 war er Hauptherausgeber
der »Theologischen Literaturzeitung«.
Dalferth erhielt in den Jahren 2005
und 2006 die Ehrendoktorwürden der Theologischen
Fakultäten von Uppsala und Kopenhagen.
Philosophy of religion, as is often demanded today, must change from a philosophy
of religion to a philosophy of religions, otherwise it has no academic future
in a pluralistic world. It should look at religions worldwide in all their diversity
and no longer be content with a construct of religion in the tradition of Western
theism. The criticism is often justified. However, the proposed alternatives do
not offer a solution, but only multiply the problems. That is why this study takes
a different approach. We can learn from Kant and Kierkegaard that existential
problems and not questions of religion are at the center of the philosophy of religion.
Philosophy of religion is not primarily concerned with knowledge about
religion or religions, but with self-knowledge. Like all critical philosophy, it
aims to enable self-thinking, self-assessment and self-action. This existential
turn in the philosophy of religion is concretized in four central areas of existential
challenges: the relationship between existence and the idea of God, between
meaning, absurdity, and existence, between existence and evil, and between
infinite love and finite existence.
[Das Mysterium der Existenz. Religionsphilosophie und die existentielle Wende]
Religionsphilosophie, so wird heute oft gefordert, muss sich von einer Religionsphilosophie zu
einer Philosophie der Religionen wandeln, sonst hat sie in einer pluralistischen Welt keine akademische
Zukunft. Sie sollte die Religionen weltweit in ihrer ganzen Vielfalt in den Blick nehmen
und sich nicht mehr mit einem Konstrukt von Religion in der Tradition des westlichen Theismus
begnügen. Die Kritik ist oft berechtigt. Die vorgeschlagenen Alternativen bieten jedoch keine
Lösung, sondern vervielfachen nur die Probleme. Deshalb wählt diese Studie einen anderen
Ansatz. Von Kant und Kierkegaard können wir lernen, dass existenzielle Probleme und nicht
Fragen der Religion im Mittelpunkt der Religionsphilosophie stehen. In der Religionsphilosophie
geht es nicht in erster Linie um Wissen über Religion oder Religionen, sondern um Selbsterkenntnis.
Wie jede kritische Philosophie zielt sie darauf ab, Selbstdenken, Selbstbeurteilung und
Selbsthandeln zu ermöglichen. Diese existenzielle Wende in der Religionsphilosophie wird in vier
zentralen Bereichen existenzieller Herausforderungen konkretisiert: dem Verhältnis zwischen
Existenz und Gottesidee, zwischen Sinn, Absurdität und Existenz, zwischen Existenz, Übel und
Bösem und zwischen unendlicher Liebe und endlicher Existenz.
16
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Fritz Lienhard
Die Zukunft der evangelischen Kirchen
Religiöse Entwicklungen und
kirchliche Reformen
ca. 384 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 35,00 [D]
ISBN 978-3-374-07933-9
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 34,99 [D]
ISBN 978-3-374-07934-6
auch erhältlich als
In Europa verlieren die Kirchen an Mitgliedern, die Zahl der Gottesdienstbesucher
sinkt und es gibt weniger Menschen, die an Gott glauben. Diese Säkularisierung
hat jedoch bestimmte Ursachen und ist kein unabwendbares Schicksal.
Vielmehr gibt es uneindeutige Hinweise darauf, dass die Spiritualität individuellere
Formen annimmt, die mit inneren Erfahrungen verbunden sind.
Diese Situation stellt eine Herausforderung für die Theologie und die Kirchen
dar. In der christlichen Tradition verweist Spiritualität auf den Heiligen Geist.
Dieses Thema muss bearbeitet werden. Ebenso werden die Kirchen pluraler
und flexibler, ohne ihr spirituelles und theologisches Rückgrat aufzugeben.
Deshalb verbindet dieses Buch soziologische Analysen, theologische Studien
und praktische Vorschläge, um Antworten auf diese Fragen zu geben.
[The Future of Protestant Churches. Religious Developments and Church
Reforms]
In Europe, churches are losing members, the number of people attending church services is
falling and there are fewer people who believe in God. However, this secularization has certain
causes and is not an inevitable fate. Rather, there are ambiguous indications that spirituality is
taking on more individual forms that are linked to inner experiences.
This situation represents a challenge for theology and the churches. In the Christian tradition,
spirituality refers to the Holy Spirit. This topic needs to be addressed. Similarly, churches are
becoming more pluralistic and flexible without giving up their spiritual and theological backbone.
This book therefore combines sociological analyses, theological studies and practical proposals
to provide answers to these questions.
Fritz Lienhard, Dr. theol., Jahrgang 1964,
lehrte nach einem Pfarrdienst im Elsass und
seiner Promotion zum Thema Diakonie Praktische
Theologie an der Fakultät für Protestantische
Theologie in Montpellier. Seit 2006 ist
er Professor für Praktische Theologie an der
Universität Heidelberg.
17
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
ca. 216 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 58,00 [D]
ISBN 978-3-374-07909-4
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF) | EUR 57,99 [D]
ISBN 978-3-374-07910-0
auch erhältlich als
366 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
EUR 88,00 [D]
ISBN 978-3-374-07887-5
WGS 2542
im Mai 2025 erschienen
E-Book (PDF) | EUR 87,99 [D]
ISBN 978-3-374-07888-2
auch erhältlich als
Fin de Siècle 1889: Als der Eiffelturm gebaut
und Nietzsche verrückt wurde
Miniaturen zur Ambivalenz moderner Freiheit
und Subjektivität
Hrsg. von Daniel Bauer, Heike Lindner und
Michael Meyer-Blanck
Manche gleichzeitigen Ereignisse mögen Zufall sein,
ihr Zusammentreffen ist aber dennoch verblüffend. So
ereignete sich Friedrich Nietzsches Zusammenbruch
gerade in dem Jahr, als die Pariser Weltausstellung
ein Panorama von Technik, Fortschritt und kulturellem
Selbstbewusstsein bot. Bei näherem Hinsehen
zeigt die Beschäftigung mit dem Jahr 1889, dass dieses
Jahr in herausgehobener Weise für die Ambivalenzen
moderner Subjektivität stehen kann – zwischen
bahnbrechendem Fortschritt, zunehmendem Freiheitsbewusstsein
und Ahnung von der eigenen Selbstüberschätzung.
Der Band enthält Miniaturen (Fallstudien)
zu dem Schlüsseljahr 1889, die aus einem Bonner Symposium
im Sommer 2024 hervorgegangen sind.
Mit Beiträgen von Daniel Bauer, Rolf Füllmann, Jana Günther,
Tabea Knura, Martina Kumlehn, Volker Ladenthin, Heike Lindner,
Michael Meyer-Blanck, Andreas Obermann, Michael Roth,
Athanasios Stogiannidis, Gotlind Ulshöfer, Jens Waltemate und
Christoph Wiesinger.
[Fin de Siècle 1889: When the Eiffel Tower was built and
Nietzsche went mad]
Some simultaneous events may be coincidental, but their coincidence
is nonetheless astonishing. For example, Friedrich Nietzsche’s
collapse occurred in the very year that the Paris World’s
Fair offered a panorama of technology, progress and cultural selfconfidence.
A closer look at the year 1889 shows that this year can
stand for the ambivalences of modern subjectivity in an outstanding
way - between groundbreaking progress, increasing awareness of
freedom and a sense of one’s own overestimation of oneself. The volume
contains miniatures (case studies) on the key year 1889, which
emerged from a Bonn symposium in the summer of 2024.
Esther Ruth Suter
Das Existenzverständnis bei Fritz Buri
Esther R. Suter analysiert die Ursprünge liberaler Theologie
in der Schweiz, insbesondere die Ausprägung der
Berner Schule unter dem Einfluss von Albert Schweitzer,
bei Martin Werner und Fritz Buri. Buris Einfluss
wirkte bis in die USA, nach Südkorea, Japan und mit
dem ökumenischen Aufbruch auch auf progressive
Katholiken. Seine theologisch-philosophischen und interreligiösen
Überlegungen wurzeln in der Sichtweise
Schweitzers, zu dem er eine persönliche Nähe pflegt
und mittels einer eigenständigen Deutung von Jaspers’
Existenzphilosophie theologisch eine kritische Distanz
einnimmt. Buris Recherchen sind anschlussfähig für
grundlegend neue Ansätze in ökologischer Theologie in
einer Nähe zur feministischen Theologie, in ethischer
Theologie verstanden als Verantwortung für Menschenrechte
und für den interreligiösen Dialog, insbesondere
den Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus.
[Fritz Buri’s Understanding of Existence]
Esther R. Suter analyzes the origins of liberal theology in Switzerland,
in particular the development of the Bernese School under the
influence of Albert Schweitzer, Martin Werner and Fritz Buri. Buri’s
influence reached as far as the USA, South Korea, Japan, and with
the ecumenical awakening also on progressive Catholics. His theological-philosophical
and interreligious considerations are rooted in
the views of Schweitzer, with whom he cultivated a personal closeness
and, by means of an independent interpretation of Karl Jaspers’
existential philosophy, theologically keeps a critical distance.
Buri’s research is compatible with fundamentally new approaches
in ecological theology in a proximity to feminist theology, in ethical
theology understood as a responsibility for Human Rights, and for
interreligious dialog, especially with Buddhism, Taoism and Confucianism.
Esther R. Suter, Dr. theol., Jahrgang 1946, wuchs in Basel auf,
arbeitete als Sekretärin in Paris, studierte Theologie und Sprachen
an den Universitäten von Basel, München und Genf (Ökumenisches
Institut Bossey). Als Pfarrerin machte sie Erfahrungen
in Krankenhausseelsorge und Gemeindearbeit. Ihre Hauptthemen
sind: Frauen- und Menschenrechte, Religionsfreiheit, Gerechtigkeit
und nukleare Abrüstung. Sie ist Vertreterin der International
Association for Religious Freedom an der UNO.
18
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Kirche und Wahrheit
Hrsg. von Matthias Grebe, Nadine Hamilton,
Karsten Lehmkühler und Gunter Prüller-
Jagenteufel
Studien der Internationalen Bonhoeffer-
Gesellschaft I StIBG 1
ca. 252 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 30,00 [D]
ISBN 978-3-374-07951-3
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 29,99 [D]
ISBN 978-3-374-07971-1
auch erhältlich als
Bereits erschienen
In diesem Sammelband sind die Beiträge der Jahrestagungen 2023 und 2024
der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Deutschsprachige Sektion (ibg),
vereint. Inspiriert von Dietrich Bonhoeffers tiefgehenden Reflexionen über
»Kirche« und »Wahrheit«, nehmen die Autoren und die Autorin zentrale Fragen
unserer Zeit in den Blick.
Die Jahrestagung 2023 widmete sich der Zukunft der Kirche und stellte die
Frage: Was bedeutet es, dass Christus als Gemeinde existiert, wenn diese in
der Krise steckt? 2024 rückte die Frage in den Mittelpunkt, wie heute von
Wahrheit gesprochen werden kann – in einer Welt, in der digitale Medien und
Fake News die Wahrheitsfindung zunehmend erschweren. Bonhoeffers Überlegungen
zu Kirche und Wahrheit erweisen sich dabei als hochaktuell und bieten
Orientierung für die Auseinandersetzungen um Glaubwürdigkeit, Ethik
und kirchliches Zeugnis im 21. Jahrhundert.
Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Gernot Gerlach, Matthias Grebe, Michael
Herbst, Florian Höhne, Karsten Lehmkühler, Stephen Plant, Hartmut Rosenau, Christian Schicha
und Christine Schliesser.
2024 | 160 Seiten | Paperback
EUR 18,00 [D]
ISBN 978-3-374-07618-5
E-Book (PDF)
EUR 17,99 [D]
ISBN 978-3-374-07619-2
Wolfgang Böllmann
Wenn ich dir
begegnet wäre ...
Dietrich Bonhoeffer
und Jochen Klepper
im Gespräch
auch erhältlich als
[Church and Truth]
This edited volume brings together the contributions from the 2023 and 2024 annual conferences
of the International Bonhoeffer Society, German-speaking section (ibg). Inspired by Dietrich Bonhoeffer’s
profound reflections on »church« and »truth«, the authors address key questions of our
time. The 2023 conference focused on the future of the church in the midst of a crisis, posing the
question: What does it mean that Christ exists as the church when it is in crisis? In 2024, the central
question was how we can speak of truth today in a world where digital media and fake news
increasingly hinder the search for truth. Bonhoeffer’s reflections on church and truth prove
highly relevant, offering guidance for contemporary debates on credibility, ethics, and the
church’s testimony in the 21st century.
19
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Marburger Theologische Studien
(MThSt) | 145
ca. 176 Seiten | 17 x 24 cm
Paperback
ca. EUR 34,00 [D]
ISBN 978-3-374-07961-2
WGS 2542
erscheint August 2025
E-Book (PDF) | EUR 33,99 [D]
ISBN 978-3-374-07962-9
auch erhältlich als
ca. 312 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 48,00 [D]
ISBN 978-3-374-07931-5
WGS 2543
erscheint August 2025
E-Book (PDF) | EUR 47,99 [D]
ISBN 978-3-374-07932-2
auch erhältlich als
Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)
Marburger Jahrbuch Theologie XXXVI
Das Neue
Das »Neue« gibt zu denken, das gilt schon für die Einordnung
und Bestimmung des Begriffs des Neuen
selbst. Das »Neue« ist eine zentrale Botschaft der Bibel,
sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments. Die
Rede von einem »neuen Bund« und einer »neuen Schöpfung«
qualifiziert das Gottesverhältnis des Menschen,
seiner Mit- und Umwelt. Sie verheißt nicht nur den
neuen Menschen, sondern auch einen neuen Himmel
und eine neue Erde.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten diese
unterschiedlichen Dimensionen der Rede vom Neuen
aus theologischer Perspektive. Zwei exegetische Beiträge
von Friedhelm Hartenstein und Jens Schröter untersuchen
die Thematik des Neuen, wie sie im Alten
Testament als nachexilische Kategorie entwickelt wird
und im frühen Christentum sich in der Frage, was neu
ist am christlichen Glauben, darstellen lässt. Zwei systematisch
theologische Beiträge von Heiko Schulz und
Notger Slenczka schließen sich an mit einer Analyse
der Diskursfelder und Kernprobleme der Kategorie des
Neuen und einer sprachphänomenologischen Durchleuchtung
der theologischen Implikationen des Neuen
als »Neuwerden«.
[The New]
The »new« gives food for thought, even when it comes to categorising
and defining the term »new« itself. The »new« is a central message of
the Bible, both the Old and the New Testament. The talk of a »new covenant«
and a »new creation« qualifies the relationship between man
and God, his fellow human beings and his environment. It promises
not only the new man, but also a new heaven and a new earth.
The contributions in this volume shed light on these different dimensions
of the talk of the new from a theological perspective. Two exegetical
contributions by Friedhelm Hartenstein and Jens Schröter
examine the theme of the new as it is developed in the Old Testament
as a post-exilic category and as it can be represented in early
Christianity in the question of what is new about the Christian faith.
Two systematic theological contributions by Heiko Schulz and Notger
Slenczka follow with an analysis of the fields of discourse and
core problems of the category of the new and a linguistic-phenomenological
examination of the theological implications of the new as
»becoming new«.
Jahrbuch Sozialer Protestantismus
Band 16 (2025): Sexualisierte Gewalt.
Konstellationen – Problemanzeigen – Perspektiven
Hrsg. von Brigitte Bertelmann, Georg Lämmlin, Traugott Jähnichen,
Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Torsten Meireis, Thorsten
Moos, Sabine Plonz im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus,
des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt
und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
Die Veröffentlichung der FORUM-Studie hat das erschreckend
hohe Ausmaß an sexualisierte Gewalt auch
in den evangelischen Kirchen und der Diakonie deutlich
gemacht. Die Studie hat die Kirchen und nicht zuletzt
die Theologie aufgefordert, pro-aktiv ihre spezifischen
Perspektiven in die weitere Erforschung der
Thematik einzubringen. Der vorliegende Band ist ein
solcher Versuch, in welchem in Aufnahme der FORUM-
Studie historische, theologisch-systematische, pastoraltheologische
und handlungsorientierte Beiträge publiziert
sind, die insbesondere genuin protestantische
Konstellationen untersuchen, welche sexualisierte Gewalt
ermöglicht und deren Aufarbeitung erschwert
oder sogar verhindert haben.
[Sexualized Violence. Constellations – Problems – Perspectives]
The publication of the FORUM study has made clear the shockingly
high level of sexualized abuse in the Protestant churches and the
diakonia. The study called on the churches, and not least theology,
to proactively bring their specific perspectives into further research
into the topic. The present volume is such an attempt, in which historical,
theological-systematic, pastoral-theological and action-oriented
contributions are published, which in particular examine genuinely
Protestant constellations that have made sexualized abuse
possible and made it more difficult or even impossible to cope this
problem.
20
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Bekenntnis – Bezeugung des Evangeliums
Zum Verständnis von Bekennen und
Bekenntnis in Lehre und Leben der
Kirche
Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-
Lutherischen Kirche (VELKD) hrsg. von Christine
Axt-Piscalar und Andreas Ohlemacher
ca. 120 Seiten | 12 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 18,00 [D]
ISBN 978-3-374-07789-2
WGS 2543
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF)
EUR 17,99 [D]
ISBN 978-3-374-07790-8
auch erhältlich als
Was meinen wir, wenn wir von »Bekenntnis« sprechen? Welche Bekenntnisse
sind im kirchlichen und gottesdienstlichen Gebrauch, und worin liegt ihr jeweils
eigentümlicher Charakter? Welche Bedeutung haben das Bekennen und
das kirchliche Bekenntnis für den Glaubensvollzug des Einzelnen? Welche
Funktion hat das Bekenntnis für die Außenwahrnehmung der Kirche in Staat
und Politik?
Der Theologische Ausschuss der VELKD hat eine konzentrierte Handreichung
zur Bedeutung des Bekenntnisses erarbeitet. Anlehnend an die Frage-Antwort-Struktur
von Luthers Kleinem Katechismus und dem Heidelberger Katechismus
wird ein vielfältiger Katalog an exegetischen, kirchengeschichtlichen,
systematisch-theologischen, konfessionsbestimmten, rechtlichen und praktisch-theologischen
Fragen aufgemacht und jeweils beantwortet. Dabei zeigt
sich in der Unterschiedlichkeit der Perspektiven: Das Bekennen und die verschiedenen
Bekenntnisse dienen der Bezeugung des Evangeliums. Darin liegt
ihre Bedeutung für Lehre und Leben der Kirche, die zu reflektieren immer
wieder aufs Neue den Christenmenschen als Aufgabe gestellt ist.
Bereits erschienen
2. Aufl 2025 | 736 Seiten
Hardcover | Fadenheftung
EUR 68,00 [D]
ISBN 978-3-374-06531-8
E-Book (PDF)
EUR 54,99 [D]
ISBN 978-3-374-06532-5
Notger Slenczka
Theologie der
reformatorischen
Bekenntnisschriften
Einheit und Anspruch
auch erhältlich als
[Confession – Witnessing to the Gospel. Confession and Confessing in the
Teaching and Life of the Church]
What do we mean by »confession«? Which confessional writings are in use in churches and services?
What is characteristic of each confessional text? What does confessing and ecclesial confession
mean for personal believing? And what is the meaning for perceptions from the outside,
in state and politics?
The Theological Committee of the VELKD worked on a focused manual about the meaning of confession,
and produced this publication. Oriented on the question-and-answer-scheme of Martin
Luther’s Small Catechism or the Heidelberg Catechism a multifold catalogue of exegetical, churchhistorical,
dogmatic, confessional, judicial and praxis-theological questions is presented – and
answered. In all these multifold perspectives one thing showed clearly: Confessions and confessing
are means for witnessing to the Gospel. This is their meaning for teaching and life of churches.
Reflecting the gospel is an ongoing task for Christians of all times.
21
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
ca. 252 Seiten | 12 x 19 cm
10 Abb. | Paperback
ca. EUR 25,00 [D]
ISBN 978-3-374-07913-1
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF) | EUR 24,99 [D]
ISBN 978-3-374-07914-8
auch erhältlich als
ca. 252 Seiten | 12 x 19 cm
12 Abb. | Paperback
ca. EUR 25,00 [D]
ISBN 978-3-374-07915-5
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF) | EUR 24,99 [D]
ISBN 978-3-374-07916-2
auch erhältlich als
Familie in Kirche und Theologie
Neue Perspektiven
Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche
(VELKD) hrsg. von Maren Bienert, Christina Costanza und
Andreas Ohlemacher
In der Gegenwart gibt es Familie in verschiedenen Lebensformen,
Praxiskonstellationen und Idealbildern.
Ebenso vielfältig sind die theologischen Reflexionsmodelle
und normativen Theoriefiguren zum Thema
»Familie«. Dennoch taucht dieses Thema in den theologischen
Debatten um Sexualität, Ehe für alle, Genderfragen
u. a. unerwartet selten auf. Auf der Tagung
wurden Bezüge zum Thema »Familie« in den verschiedenen
Disziplinen der Theologie sondiert, Entwicklungslinien
und gegenwärtige Debatten rekonstruiert,
unterschiedliche Facetten des weiten Spektrums
»evangelisch« perspektiviert, Ambivalenzen diskutiert
sowie die Kontexte und Aufgaben heutiger Positionierung
bedacht. Der Tagungsband versammelt neben
exegetischen Befunden und queertheologischen Analysen,
dogmatischen und ethischen Reflexionen auch
Beiträge zur religionswissenschaftlich-filmanalytischen
sowie kirchenbezogen-soziologischen Forschung.
Neue Verantwortung für lutherische Friedensethik
Dokumentation der Fachtagung der VELKD
am 26./27. April 2024
Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche
(VELKD) hrsg. von Christine Axt-Piscalar und Andreas Ohlemacher
Bis zur »Friedenssynode der EKD« 2019 in Dresden
überwog in den Kirchen wie auch in der Gesellschaft
ein friedensethischer Optimismus, auf dem Weg zu
einer friedlichen Welt zu sein. Die akuten Krisenherde
in der Welt und allem voran der Angriffskrieg Russlands
gegen die Ukraine haben diesen Optimismus gebrochen.
Eine Überprüfung der friedensethischen Parameter
erscheint nötig. Die EKD hat den Prozess der
Erarbeitung eines erneuerten Grundlagentexts zur
Friedensethik angestoßen. An diesem Diskurs ist die
Vereinigte Evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands
(VELKD) beteiligt. Der Band versammelt Beiträge,
die auf einer von der VELKD beauftragten Fachtagung
2024 gehalten wurden. Sie bringen theologische Anliegen
in den friedensethischen Diskurs ein, die in den
zurückliegenden Debatten eher in den Hintergrund getreten
waren.
Mit Beiträgen von Anna Hepting, Katharina Luise Merkert,
Matthias Schnurrenberger, Charlotte von Ulmenstein, Johannes
U. Beck, Adrian Marschner, Sonja Thomaier, Wolfgang-Michael
Klein, Elisabeth Woehlke, Johanna Possinger und Sarah Jäger.
[Family in Church and Theology. New Perspectives]
In the present day, there are various forms of family life, practical
constellations and ideal images. The theological models of reflection
and normative theoretical figures on the topic of »family« are just
as diverse. Nevertheless, this topic appears unexpectedly rarely in
theological debates on sexuality, marriage for all, gender issues, etc.
At the conference, references to the topic of »family« in the various
disciplines of theology were explored, lines of development and current
debates were reconstructed, different facets of the broad spectrum
of »evangelical« were put into perspective, ambivalences were
discussed and the contexts and tasks of today’s positioning were
considered. In addition to exegetical findings and queer theological
analyses, dogmatic and ethical reflections, the conference proceedings
also bring together contributions on religious studies, film
analysis and church-related sociological research.
Mit Beiträgen von Sarah Jäger, Friedrich Lohmann, Susanne Luther,
Roger Mielke, Reinhard Müller, Notger Slenczka, Friederike
Spengler, Volker Stümke, Arnulf von Scheliha, ergänzt um einen
Aufsatz von Renate Penßel und Rochus Leonhardt zum gegenwartsorientierten
Verständnis von CA XVI.
[New Responsibility for Lutheran Peace Ethics]
Until the 2019 »Peace Synod of the EKD« in Dresden, an ethical optimism
about peace prevailed in the churches as well as in society
that we were on the way to a peaceful world. The acute trouble
spots in the world and, above all, Russia’s war of aggression against
Ukraine have shattered this optimism. A review of the parameters
of peace ethics appears necessary. The EKD has initiated the process
of drawing up a renewed basic text on peace ethics. The United
Evangelical Lutheran Church of Germany (VELKD) is involved in
this discourse. This volume brings together contributions given at a
conference commissioned by the VELKD in 2024. They bring theological
concerns into the peace ethics discourse that have tended to
fade into the background in previous debates.
22
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Maximilian Schell | Reiner Anselm
Friederike Krippner (Hrsg.)
Gerechter Frieden auf dem Prüfstand
Ein Lesebuch zu gegenwärtigen Suchprozessen
evangelischer Friedensethik
Forum Ethik | 2
ca. 276 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 38,00 [D]
ISBN 978-3-374-07940-7
WGS 2542
erscheint August 2025
E-Book (PDF)
EUR 37,99 [D]
ISBN 978-3-374-07941-4
auch erhältlich als
Das friedensethische Leitbild des Gerechten Friedens steht auf dem Prüfstand:
Veränderungen der geopolitischen Architektur und Infragestellungen der globalen
regelbasierten Ordnung, Demokratien im Stresstest, de- und postkoloniale
Kritiken sowie verstärkte Bündnis- und Selbstverteidigung im Angesicht
zwischenstaatlicher Kriege sind nur einige der Themen, die die Friedensethik
neu herausfordern.
Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge gehen zum größten Teil auf
Vorträge im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsprozesse zu Neujustierungen
der Friedensethik zurück, der 2023 und 2024 von vier Evangelischen
Akademien veranstaltet wurde. Die Studien bieten interessante historische Einsichten,
systematische Analysen sowie international-vergleichende Perspektiven.
Mit Beiträgen von Hans-Richard Reuter, Julia Geneuss, Thilo Marauhn, Ines-Jacqueline Werkner,
Ute Finkh-Krämer, Michael Brzoska, Regina Elsner, Winfried Nachtwei, Friedrich Lohmann
u.v.m.
Bereits angezeigt
Forum Ethik | 1
ca. 480 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 88,00 [D]
ISBN 978-3-374-07649-9
WGS 2542
erscheint August 2025
Raphaela J. Meyer zu
Hörste-Bührer
Zeitsensible
theologische Ethik
Eine Untersuchung
zur Zeitgebundenheit
und Zeitbezogenheit
ethischer
Fragen
[Righteous Peace on Trial. A Reader on Current Search Processes in Protestant
Peace Ethics]
The peace ethics model of Just Peace is being put to the test: changes in the geopolitical architecture
and challenges to the global rules-based order, democracies under stress test, de- and postcolonial
critiques as well as increased alliance defense and self-defense in the face of interstate
wars are just some of the topics that are challenging peace ethics anew.
The contributions compiled in this volume are largely based on lectures given as part of a public
consultation process on readjustments in peace ethics, which was organized by four Protestant
academies in 2023 and 2024. The studies offer interesting historical insights, systematic analyses
and international comparative perspectives.
E-Book (PDF)
EUR 87,99 [D]
ISBN 978-3-374-07650-5
auch erhältlich als
23
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
306 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
EUR 45,00 [D]
ISBN 978-3-374-07883-7
WGS 2542
im Mai 2025 erschienen
E-Book (PDF) | EUR 44,99 [D]
ISBN 978-3-374-07884-4
auch erhältlich als
240 Seiten | 12 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 19,90 [D]
ISBN 978-3-374-07877-6
WGS 2542
im Mai 2025 erschienen
E-Book (PDF) | EUR 18,99 [D]
ISBN 978-3-374-07878-3
auch erhältlich als
Alexander Dietz
Theologische Ethik als Ideologiekritik
Beiträge zur Wirtschaftsethik, Medizinethik, Politischen
Ethik sowie Umwelt- und Technikethik
Die theologische Ethik befindet sich gegenwärtig in
einem Prozess der Neuorientierung und Selbstverortung.
Der Autor zeigt in dieser Sammlung seiner
wichtigsten Aufsätze zur Wirtschaftsethik, Medizinethik,
politischen Ethik sowie Umwelt- und Technikethik,
dass theologische Ethik einen spezifischen
und wichtigen Beitrag zum ethischen Diskurs leisten
kann, indem sie – auf der Grundlage reformatorischer
Grundeinsichten – die Ideologiekritik als ihre Kernkompetenz
und Kernaufgabe entdeckt. Während alle
Reflexionen zu spezialisierten ethischen Einzelfragen
schnell ihre Aktualität einbüßen, bleiben ideologiekritische
Grundsatzerwägungen aktuell, ja sind vielleicht
gegenwärtig so notwendig wie selten zuvor.
[Theological Ethics as a Critique of Ideology.
Contributions to Business Ethics, Medical Ethics,
Political Ethics and Environmental and Technological
Ethics]
Theological ethics is currently undergoing a process of reorientation
and self-positioning. In this collection of his most important essays
on business ethics, medical ethics, political ethics and environmental
and technological ethics, the author shows that theological
ethics can make a specific and important contribution to the ethical
discourse by discovering – on the basis of fundamental insights
from the Reformation – ideology criticism as its core competence
and core task. While all reflections on specialized individual ethical
questions quickly lose their topicality, ideology-critical considerations
of principle remain topical, and are perhaps currently more
necessary than ever before.
Alexander Dietz, Dr. theol., Jahrgang 1976, studierte Theologie,
Philosophie und BWL. Er ist Professor für Systematische
Theologie und Diakoniewissenschaft an der Hochschule Hannover,
Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Tafel Deutschland,
Vorstandsmitglied des »Forum Kirche und Theologie«, Mitglied
der unabhängigen regionalen Aufarbeitungskommission zu
Fällen sexualisierter Gewalt der Evangelischen Kirchen und der
Diakonie in Hessen. Dietz erhielt den John Templeton Award for
Theological Promise, den Henning Schröer-Förderpreis für verständliche
Theologie und den Johann Hinrich Wichern-Preis für
theologische Forschung.
Ruben Zimmermann
Wäre Jesus Klimaaktivist?
Biblische Inspirationen für eine zeitgemäße
Schöpfungsethik
Die durch Menschen verursachte Klimakrise zeigt
sich immer dramatischer. Das 1,5-Grad-Ziel von Paris
2015 ist verfehlt, viele Wissenschaftler:innen sehen
bereits irreversible Kipppunkte der Erdsysteme überschritten.
Angesichts dieser Entwicklungen haben
Aktivist:innen die Frage gestellt: »Wäre Jesus heute
Klimaaktivist?«. Sie ist eine Herausforderung für Kirchen
und Theologie.
Ruben Zimmermann stellt sich dieser Frage und sucht
nach Antworten in Auseinandersetzung mit neutestamentlichen
Texten. In sechs Kapiteln diskutiert er den
prophetischen Ruf Jesu nach Umkehr und Wahrheitsansage,
seine Zuwendung zu Tieren und Pflanzen insbesondere
in den Gleichnissen und Zeichenhandlungen,
sowie den möglichen Auftrag für uns jeweils mit
Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Lage.
[Would Jesus be a Climate Activist? Biblical
Inspirations for a Contemporary Ethic of Creation]
The man-made climate crisis is becoming increasingly dramatic.
The 1.5-degree target set in Paris in 2015 has been missed, and
many scientists believe that irreversible tipping points have already
been reached in the Earth’s systems. In light of these developments,
climate activists asked the question: »Would Jesus be a climate activist
today?«. It is a challenge for churches and theology.
Ruben Zimmermann tackles this question and looks for answers by
examining New Testament texts. In six chapters, he discusses Jesus’
prophetic call for repentance and proclamation of truth, his devotion
to animals and plants, particularly in the parables and signs, as well
as the possible mission for us in each case with a view to the current
social situation.
Ruben Zimmermann, Dr. theol., Jahrgang 1968, ist ordinierter
Pfarrer und seit 2009 Professor für Neues Testament an der Evangelisch-theologischen
Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Parabeln
(Gleichnisse) und das Johannesevangelium, ebenso Hermeneutik
und Ethik.
Als Mitbegründer des Forschungszentrums »Ethik in Antike und
Christentum« arbeitet er an Brückenschlägen zwischen antiker,
insbesondere biblischer und gegenwärtiger Ethik, an Ethiktheorie
und angewandter Ethik wie z.B. Bio- und Medizinethik oder
Klima- bzw. Schöpfungsethik.
24
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE
Thomas A. Seidel | Rochus Leonhardt (Hrsg.)
Kreuzzüge und Friedensdienste
Das Christentum zwischen Bibel und
Schwert
GEORGIANA. Neue theologische
Perspektiven | 9
ca. 240 Seiten | 12 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 35,00 [D]
ISBN 978-3-374-07903-2
WGS 2926
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 34,99 [D]
ISBN 978-3-374-07904-9
auch erhältlich als
Zwischen »Grundzügen eines jesuanischen Pazifismus« und »Eckpunkten
eines (militärischen) Widerstandsrechtes« ist der thematische Bogen in diesem
Sammelband gespannt. Flankiert wird dieser dringend notwendige Diskurs
sowohl von kirchenhistorischen Recherchen zu »Bernhard von Clairvaux,
Luther und den Folgen« als auch von kirchenpolitischen Einblicken in den
»Stand evangelischer Friedensethik« nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine
und dem Hamas-Terroranschlag auf Israel. Vor diesem Hintergrund werden
in Blick auf die Friedensordnung »Profile einer neuen Welt« skizziert, die
zum weiteren Nachdenken und zur Diskussion einladen.
Mit Beiträgen von Hans-Lothar Domröse, Anne Gidion, Wolfgang Koch, Friedrich Kramer,
Jobst Landgrebe, Rochus Leonhardt, Jascha Nemtsov, Johannes Schilling, Thomas A. Seidel
und Ellen Ueberschär.
Bereits erschienen
2024 | 390 Seiten | 14 x 21 cm
Paperback
EUR 35,00 [D]
ISBN 978-3-374-07521-8
WGS 2542
Sebastian Kleinschmidt
Friedemann Richert
Thomas A. Seidel
(Hrsg.)
Bild der Welt und
Geist der Zeit
Dem Zerfall von Kirche
und Gesellschaft
begegnen
[Crusades and Peace Services. Christianity between the Bible and the Sword]
The thematic arc of this anthology ranges from »fundamentals of a Jesuit pacifism« to »cornerstones
of a (military) right of resistance«. This urgently needed discourse is flanked both by
church-historical research on »Bernhard von Clairvaux, Luther and the consequences« and by
church-political insights into the »state of Protestant peace ethics« following Russia’s attack on
Ukraine and the Hamas terrorist attack on Israel. Against this background, »profiles of a new
world« are outlined with a view to the peace order, inviting further reflection and discussion.
E-Book (PDF)
EUR 34,99 [D]
ISBN 978-3-374-07522-5
auch erhältlich als
25
ÖKUMENISCHE THEOLOGIE
Beihefte zur Ökumenischen
Rundschau (BÖR) | 147
ca. 420 Seiten | 14,5 x 21,5 cm
Paperback
ca. EUR 88,00 [D]
ISBN 978-3-374-07891-2
WGS 2542
erscheint August 2025
E-Book (PDF) | Open Access
ISBN 978-3-374-07892-9
auch erhältlich als
ca. 156 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 45,00 [D]
ISBN 978-3-374-07927-8
WGS 2542
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF) | EUR 44,99 [D]
ISBN 978-3-374-07928-5
auch erhältlich als
Receiving the First Council of Nicaea Today
Ecumenical Learning from Synodal Discernment in the Early
Church. Proceedings of the 22nd Academic Consultation of
the Societas Oecumenica
On Behalf of the Societas Oecumenica ed. by Heta Hurskainen
and Johannes Oeldemann
»Receiving the First Council of Nicaea (325)« was the
focus of the 22nd Academic Consultation of the Societas
Oecumenica. This volume contains the proceedings
of the conference, including historical, hermeneutical,
denominational, canonical, and ecumenical
aspects associated with the first Ecumenical Council
of Christianity, published on the occasion of its 1700th
anniversary in 2025.
The developments in the history of dogma and the political
context of the Council as well as the hermeneutical
approaches are the focus of the papers published in
this volume. How have the Council texts been interpreted
in history and today? How significant is the Nicene
Creed in various denominations? What is the relevance
of the canonical legacy of the Council today? How can
the principle of »one city – one bishop« be understood
today? What options are being discussed for finding
ways to celebrate Easter together? What is meant by synodal
discernment in the past and present?
[Empfang des ersten Konzils von Nizäa heute]
Die Frage, welche Bedeutung das erste Konzil von Nizäa (325) für
die Kirchen und die Ökumene heute hat, stand im Mittelpunkt der
22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica. Im
Blick auf das 1700-jährige Jubiläum im Jahr 2025 erörterten die Mitglieder
der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung
historische, hermeneutische, konfessionskundliche, kanonistische
und ökumenische Aspekte, die mit dem ersten Ökumenischen Konzil
der Christenheit verbunden sind.
Dabei werden neuere patristische Forschungen im Blick auf dogmengeschichtliche
Entwicklungen und den politischen Kontext des Konzils
aufgegriffen, hermeneutische Fragen im Blick auf den Umgang
mit den Konzilstexten erörtert und die unterschiedliche Bedeutung
des Nizänischen Glaubensbekenntnisses in verschiedenen Konfessionen
beleuchtet. Die Bedeutung des kanonischen Erbes des Konzils
wird im Blick auf den Grundsatz, dass es in einer Stadt nur einen Bischof
geben soll, sowie hinsichtlich eines gemeinsamen Ostertermins
diskutiert. Schließlich werden Erfahrungen mit synodaler Entscheidungsfindung
in Vergangenheit und Gegenwart reflektiert.
Interreligious and Ecumenical Study Programs Abroad
Comparisons – Evaluations – Considerations
Ed. by Martin Repp and Bernd Schröder. On behalf of the Center
for Ecumenical Work of the Protestant Churches in Hesse (Germany)
and the Evangelical Mission in Solidarity
This volume contains contributions to an international
conference on »Ecumenical and Interreligious Study
Programs – Experiences from Beirut, Hyderabad, Jerusalem
and Kyoto«, organized 2022 by the Evangelical
Churches in Hesse and the Evangelical Mission in Solidarity.
Its aim was an evaluation of these study programs
based on intercultural experiences. The increasing
globalization processes in trade, politics, culture
and religion require ecumenical and interreligious
training of future pastors and religious educators in
foreign cultures in order to tackle the challenges at
home.
The contributors are participants of these programs,
their organizers abroad or their institutional supporters.
The encouraging results of 20-40 years of experience
up now suggest that churches should send more
students and invest more resources in these study opportunities.
[Interreligiöse und ökumenische Studienprogramme
im Ausland. Vergleiche – Evaluierungen –
Überlegungen]
Dieser Band enthält Beiträge zur internationalen Konferenz »Ökumenische
und interreligiöse Studienprogramme – Erfahrungen
aus Beirut, Hyderabad, Jerusalem und Kyoto«, die 2022 von der
Evangelischen Kirchen in Hessen und der Evangelischen Mission
in Solidarität veranstaltet wurde. Sie zielte auf die Evaluierung
dieser Programme, die auf interkulturellem Lernen basieren. Die
zunehmenden Globalisierungsprozesse in den Gebieten von Handel,
Politik, Kultur und Religion erfordern ökumenische und interreligiöse
Ausbildung zukünftiger Pastoren und Religionslehrer in
anderen Kulturen, um die Herausforderungen zu Hause effizienter
zu bewältigen.
Die Beitragenden sind Teilnehmer dieser Studienprogramme, deren
Organisatoren vor Ort sowie ihre unterstützenden Organisationen.
Die 20 bzw. 40-jährigen Erfahrungen mit diesen Programmen sind
so ermutigend, dass es sich für die Kirchen dringend empfiehlt,
Studierende zur Teilnahme zu ermutigen und diese Programme
mehr zu unterstützen.
26
ÖKUMENISCHE THEOLOGIE
Martin Beyer | Ulf Liedke
Christiane Nagel (Hrsg.)
Resonanzen des Vertrauens
Impulse für eine Glaubenslehre
Theologie – Kultur – Hermeneutik (TKH) | 38
ca. 240 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 58,00 [D]
ISBN 978-3-374-07907-0
WGS 2542
erscheint August 2025
E-Book (PDF)
EUR 57,99 [D]
ISBN 978-3-374-07908-7
auch erhältlich als
Dogmatik steht fortwährend vor der Aufgabe, unter den gegenwärtigen Verstehensbedingungen
und Diskussionslagen zu erklären, worum es im Grundvorgang
christlicher Religiosität geht. Matthias Petzoldt ist einer der Theologen,
die sich im Laufe ihres Schaffens immer wieder dieser fundamentaltheologischen
Frage stellen. In der Fokussierung auf Vertrauen, genauer Christusvertrauen,
erkennt er das Eigentliche christlichen Glaubens und den Ausgang
evangelischer Dogmatik. Dieser Sammelband diskutiert seinen Ansatz in ökumenischer
Orientierung: um so exemplarisch über Theologie nachzudenken in
Kontexten religiöser Pluralisierung – in denen also die Sprache der Dogmatik
nicht (mehr) selbstverständlich und immer wieder neu zu übersetzen ist.
[Resonances of Trust. Impulses for a Doctrine of Faith]
Dogmatics is constantly faced with the task of explaining what the fundamental process of
Christian religiosity is all about under the current conditions of understanding and discussion.
Matthias Petzoldt is one of the theologians who has repeatedly addressed this fundamental
theological question in the course of his work. By focusing on trust, or more precisely trust in
Christ, he recognizes the essence of Christian faith and the starting point of Protestant dogmatics.
This anthology discusses his approach in an ecumenical orientation: in order to reflect on
theology in contexts of religious pluralization – in which the language of dogmatics is not (or no
longer) self-evident and must be constantly retranslated.
Bereits erschienen
Ulrike Sallandt
Alterität und Sprache
Grundriss einer Theologie
des Verlassens
Theologie – Kultur – Hermeneutik (TKH) | 37
2024 | 360 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
EUR 98,00 [D]
ISBN 978-3-374-07718-2
WGS 2542
E-Book (PDF)
EUR 97,99 [D]
ISBN 978-3-374-07719-9
auch erhältlich als
27
ÖKUMENISCHE THEOLOGIE
ca. 180 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 48,00 [D]
ISBN 978-3-374-07929-2
WGS 2542
erscheint August 2025
E-Book (PDF) | EUR 47,99 [D]
ISBN 978-3-374-07930-8
auch erhältlich als
Leuenberger Texte / Leuenberg
Documents (LT) | Heft 1
(Neuauflage)
ca. 152 Seiten | 12,5 x 21 cm
erscheint September 2025
E-Book only (PDF) | Open Access
ISBN 978-3-374-07944-5
auch erhältlich als
Richard Janus (Hrsg.)
Den Nächsten kennen wie sich selbst
Konfessionskundliche Einblicke und
ökumenische Ausblicke
»Den Nächsten kennen wie sich selbst« ist das Motto
des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen
Bundes in Bensheim. Es beschreibt seine Arbeit,
die Welt der christlichen Konfessionen und Ökumene
zu beobachten und aus evangelischer Sicht zu beschreiben.
Der derzeitigen Leiterin Dagmar Heller ist
dieser Band gewidmet. Darin werden zum einen Einblicke
in die Konfessionskunde gegeben und zugleich
auch der Blick in die Zukunft gerichtet. So werden Fragen
nach der Beteiligung von Frauen in der syrischorthodoxen
Kirche und nach der Bedeutung des Konzils
von Nizäa im heutigen ökumenischen Gespräch
gestellt oder aber Ökumenisch-konfessionskundliches
Lernen in der universitären Ausbildung thematisiert.
[Knowing Your Neighbor as Yourself. Confessional Insights
and Ecumenical Perspectives]
»Knowing Your Neighbor as Yourself« is the motto of the Konfessionskundlichen
Institut of the Evangelischen Bund in Bensheim.
It describes its work of observing the world of Christian denominations
and ecumenism and describing it from a Protestant perspective.
This volume is dedicated to the current director, Dagmar Heller.
It provides insights into confessional studies while also looking to
the future. For example, it addresses the question of women’s participation
in the Syrian Orthodox Church, the significance of the
Council of Nicaea in today’s ecumenical dialogue, and ecumenical
confessional studies in university education.
Michael Bünker | Martin Friedrich (Hrsg.)
Die Kirche Jesu Christi | The Church of Jesus Christ
Der reformatorische Beitrag zum ökumenischen Dialog
über die kirchliche Einheit | The Contribution of the Reformation
towards Ecumenical Dialogue on Church Unity
»Die Kirche Jesu Christi« gilt als am weitesten rezipierter
Lehrgesprächstext der Gemeinschaft Evangelischer
Kirchen in Europa (GEKE). Die Vollversammlung 1994
hat ihn sich zu eigen gemacht. Mit ihm haben die reformatorischen
Kirchen erstmals die in der Leuenberger
Konkordie enthaltenen Grundeinsichten über die
Kirche und ihren Auftrag entfaltet und ihr Verständnis
von »Einheit in versöhnter Vielfalt« grundlegend
bestimmt. Ausgehend von Gottes Handeln in Christus
als dem Grund der Kirche und deren Bestimmung als
Zeugin des Heils wird über die konkrete Gestalt der
Kirche und ihren Auftrag in der Welt reflektiert.
Der Text hat wichtige Impulse zur Verwirklichung und
Vertiefung von Kirchengemeinschaft in der GEKE und
zum ökumenischen Dialog gegeben. Im Lehrgesprächsergebnis
»Kirchengemeinschaft« von 2018 hat er eine
Art Fortsetzung gefunden.
Für die Neuausgabe wurde die englische Übersetzung
revidiert.
»The Church of Jesus Christ« is regarded as the most widely received
doctrinal text of the Communion of Protestant Churches in Europe
(CPCE). It was adopted by the General Assembly in 1994. It was the
first time that the churches of the Reformation developed the basic
insights into the church and its mission contained in the Leuenberg
Agreement and fundamentally defined their understanding of
»unity in reconciled diversity«. On the basis of God’s action in Christ
as the foundation of the church and its mission as witness to salvation,
it reflects on the concrete shape of the church and its mission
in the world.
The text has given important stimuli for the realisation and deepening
of church communion in the CPCE and for ecumenical dialogue.
It has found a kind of continuation in the outcome of the 2018
doctrinal dialogue »Church Communion«.
The English translation has been revised for this new edition.
28
ÖKUMENISCHE THEOLOGIE
Mario Fischer | Thomas-Andreas Põder
(Hrsg. | Eds.)
Christliches Reden von Gott
Christian Speaking of God
Leuenberger Texte | Heft 17 (LT)
ca. 180 Seiten | 12,5 x 21 cm
Paperback
ca. EUR 19,00 [D]
ISBN 978-3-374-07942-1
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
Open Access
ISBN 978-3-374-07943-8
auch erhältlich als
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) sieht sich gemeinsam
mit anderen Kirchen in der Pflicht, in einer verständlichen, anregenden
und ermutigenden Art und Weise von Gott zu reden. Dieses aus einem mehrjährigen
Studienprozess hervorgegangene Dokument hat die 9. Vollversammlung
der GEKE 2024 angenommen und es als wegweisenden Beitrag zur Verständigung
über das gegenwärtige Reden von Gott in der GEKE charakterisiert.
Nachdem es zunächst die Bedingungen für den Diskurs über Gott im europäischen
Protestantismus darstellt, werden Grundzüge eines trinitarischen Gottesbildes
und des Wirkens Gottes entworfen, die sich besonders der modernen
Kritik des Konzeptes der Allmacht Gottes stellen. Christliches Reden von Gott
schließt das Reden zu Gott, mit Gott und von Gott her in Gottesdienst und
Gebet ein, was in eigenen Kapiteln bedacht wird. Abschließend werden unterschiedliche
soziale Kontexte aufgezeigt, in denen sich christliches Reden von
Gott zu bewähren hat.
The Communion of Protestant Churches in Europe (CPCE), together with other churches, sees
it as its duty to speak of God in an understandable, inspiring and encouraging way. This document,
the result of a study process lasting several years, was approved by the 9th General Assembly
of the CPCE in 2024 and is characterised as a groundbreaking contribution to the understanding
of the current way of speaking about God in the CPCE. Following a presentation
of the conditions for the discourse on God in European Protestantism, it outlines the basic
features of a Trinitarian view of God and God’s work, taking particular account of modern
criticism of the concept of God’s omnipotence. Christian speaking of God includes speaking
to God, with God and from God in worship and prayer, which is considered in separate chapters.
Finally, different social contexts in which the worth of Christian speaking of God must
be proven are shown.
Bereits erschienen
Sándor Fazakas
Mario Fischer
Thomas-Andreas
Põder (Hrsg. I Eds.)
Gemeinsam Kirche
sein | Being Church
Together
Konsequenzen,
Wirklichkeiten
und Möglichkeiten
der Leuenberger
Konkordie | Consequences, Realities
and Possibilities of the Leuenberg
Agreement
2024 | 312 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
EUR 44,00 [D]
ISBN 978-3-374-07624-6
WGS 2542
E-Book (PDF)
EUR 43,99 [D]
ISBN 978-3-374-07625-3
auch erhältlich als
29
RELIGIONSWISSENSCHAFT/INTERKULTURELLE THEOLOGIE
Judenchristentum und
»messianische Juden«
Diskussionsbeiträge im Spannungsfeld
von Kirche und Synagoge
Hrsg. von Matthias Morgenstern, Hanna
Rucks und Guido Baltes in Zusammenarbeit
mit Peter Hirschberg, Christoph Joest
und Ulrich Laepple
ca. 240 Seiten | 14 x 21 cm
Paperback
ca. EUR 39,00 [D]
ISBN 978-3-374-07937-7
WGS 2542
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF)
EUR 38,99 [D]
ISBN 978-3-374-07938-4
auch erhältlich als
Bereits erschienen
Wolfgang Kraus (hrsg.
von Monika Lucas)
Vom Gegeneinander
zum Miteinander
Perspektiven der
Begegnung von
Christen und Juden
Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge
(SKI.NF) | 18
2023 | 288 Seiten | 15,5 x 23 cm | 2 sw Abb.
Paperback
EUR 58,00 [D]
ISBN 978-3-374-07346-7
WGS 2542
Jesusgläubige Juden werden oft als Provokation empfunden. Dieser Band, Ergebnis
einer Tübinger Konferenz vom Januar 2025, versammelt neben Texten
messianisch-jüdischer Theologen erstmals Beiträge jüdischer Autorinnen und
Autoren, die – in Israel und den USA – orthodoxen oder liberalen Gemeinden
angehören. Gemeinsam mit christlichen Theologinnen und Theologen unterschiedlicher
Konfessionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchten
sie Fragen, die »messianische Juden« mit ihrer Existenz und Theologie
stellen – in neutestamentlicher, kirchengeschichtlicher, systematisch-theologischer
und judaistischer Sicht. Im Zentrum steht das von dem amerikanischen
Theologen Mark Kinzer vorgeschlagene Konzept eines »Postmissionarischen
Messianischen Judentums«, das auf seine Stimmigkeit und mögliche Folgerungen
für den jüdisch-christlichen Dialog untersucht wird.
Mit Beiträgen von Hanna Rucks, Matthias Morgenstern, Thomas Schumacher, Adiel Schremer,
Uta Heil, Yaakov Ariel, Richard Harvey, Mark Kinzer, Wolfgang Kraus und Amy Jill Levine.
E-Book (PDF)
EUR 54,99 [D]
ISBN 978-3-374-07347-4
auch erhältlich als
[Messianic Judaism]
Jews who believe in Jesus are often perceived as a provocation. This volume, the result of a conference
held in Tübingen in January 2025, brings together texts by Messianic Jewish theologians
and, for the first time, contributions by Jewish authors who – in Israel and the USA – are part
of Orthodox or liberal communities. Together with Christian theologians of different denominations
from Germany, Austria and Switzerland, they shed light on questions that »Messianic Jews«
pose with their existence and theology – from a New Testament, church-historical, systematictheological
perspective and from the perspective of Jewish studies. The focus is on the concept of
a »Post-Missionary Messianic Judaism« proposed by the American theologian Mark Kinzer, which
is examined for its coherence and possible consequences for the Jewish-Christian dialog.
30
RELIGIONSWISSENSCHAFT/INTERKULTURELLE THEOLOGIE
Ungetrennt, unvermischt
Kasualien im Miteinander von Judentum,
Christentum und Islam
Im Auftrag des Liturgiewissenschaftlichen
Instituts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen
Kirche Deutschlands (VELKD) bei
der Theologischen Fakultät der Universität
Leipzig hrsg. von Christian Lehnert und
Gregor Hohberg
Impulse für Liturgie und Gottesdienst | 4
ca. 156 Seiten | 13,5 x 19 cm
Paperback
ca. EUR 19,00 [D]
ISBN 978-3-374-07314-6
WGS 2543
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF)
EUR 18,99 [D]
ISBN 978-3-374-07315-3
auch erhältlich als
Wünsche nach interreligiösen Kasualien gehören in einer religiös pluralen Gesellschaft
zunehmend zum kirchlichen Alltag. Trauungen, Beerdigungen, Einweihungen
oder anlassbezogene Gebete, an denen mehr als eine Religion beteiligt
ist, stellen liturgische und theologische Herausforderungen dar. Dieses
Buch will Wege skizieren, wie Pfarrerinnen und Pfarrer im unsicheren Terrain
agieren können. Die Aufmerksamkeit ist zu schärfen und gesammelte Erfahrung
weiterzugeben – im Sinne eines Arbeitsbuches. Die Entwürfe gehen
zurück auf mehrjährige Arbeitsgespräche des Liturgiewissenschaftlichen Institutes
der VELKD in Leipzig und des Berliner House of One. Zu den einzelnen
liturgischen Vorschlägen sind reflektierende Einleitungen gestellt, dazu einige
Essays, die theologische Fragen zum interreligiösen Gebet verhandeln.
Mit Beiträgen von Gregor Hohberg, Ahmad Milad Karimi, Christian Lehnert, Michael Meyer-
Blanck und Osman Örs.
Bereits erschienen
Alexander Deeg
Christian Lehnert
(Hrsg.)
Erfahrenes Heil
Gottesdienst und
Heilung
Beiträge zu Liturgie und Spiritualität (Lit) | 36
2024 | 240 Seiten | 14,5 x 21,5 cm
Paperback
EUR 35,00 [D]
ISBN 978-3-374-07653-6
WGS 2542
[Unseparated, Unmixed. Special Services in the Coexistence of Judaism, Christianity
and Islam]
In a religiously pluralistic society, requests for interfaith ceremonies are increasingly part of
everyday church life. Weddings, funerals, dedications or event-related prayers in which more
than one religion is involved present liturgical and theological challenges. This book aims to
outline ways in which pastors can act in uncertain terrain. It is intended to sharpen awareness
and pass on accumulated experience – in the sense of a workbook. The drafts are the
result of several years of discussions between the VELKD Institute for Liturgical Studies in
Leipzig and the House of One in Berlin. The individual liturgical suggestions are accompanied
by reflective introductions and a number of essays dealing with theological questions on
interreligious prayer.
E-Book (PDF)
EUR 34,99 [D]
ISBN 978-3-374-07654-3
auch erhältlich als
31
RELIGIONSWISSENSCHAFT/INTERKULTURELLE THEOLOGIE
Martin Repp in Zusammenarbeit mit Karl-
Heinz Lerch und Martin Weyer-Menkhoff
Carl Heinz Ratschow (1911–1999)
Leben, Denken und Wirken eines
theologischen Enzyklopäden
ca. 400 Seiten | 15,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 68,00 [D]
ISBN 978-3-374-07897-4
WGS 2542
erscheint November 2025
E-Book (PDF)
EUR 67,99 [D]
ISBN 978-3-374-07898-1
auch erhältlich als
Martin Repp, Dr. theol., Jahrgang 1953,
studierte Theologie und Religionsphilosophie
in Marburg, Münster und Jerusalem.
Von 1991 bis 2004 war er Stellvertretender
Direktor des NCC (National Christian Council)
Center for the Study of Japanese Religions
(Kyoto) und Herausgeber von dessen
Zeitschrift Japanese Religions und von 2001
bis 2009 Leiter des »Interreligious Studies in
Japan Program«. Von 2009 bis 2019 war er
Referent für den Dialog mit asiatischen Religionen
am Zentrum Oekumene der EKHN
und EKKW in Frankfurt am Main. Repp hatte
Lehraufträge an der Bukkyō-, Doshisha-,
Kwansai Gakuin- und Kyoto-Universität und
lehrte von 2009 bis 2015 als Privatdozent an
der Universität Heidelberg.
Der Systematische Theologe, Altorientalist, Alttestamentler, Religionswissenschaftler
und Religionsphilosoph Carl Heinz Ratschow lehrte in Münster und
Marburg. Er verfasste Magie und Religion und Der angefochtene Glaube. Mit
seinem Aufsatz Heilshandeln und Welthandeln Gottes wandte er sich gegen die
soteriologisch verengte Barth-Schule und führte so die Religionstheologie ein,
bevor die religiöse Pluralisierung eintrat. Er begründete die Neue Zeitschrift für
Systematische Theologie, die Tillich-Forschung und die Theologische Realenzyklopädie.
Gegenüber den Spezialisierungen in der Theologie und deren Kluft zur kirchlichen
Praxis integrierte er ihre Disziplinen durch seine enzyklopädische Methode
(Christliche Taufe, Jesus Christus, Vorlesungen »Vom Text zur Predigt«).
Im Gegensatz zu den Schulbildungen in Theologie und Kirche leitete er seine
Studierenden zu selbstständigem Denken an und wirkte so in beiden.
[Carl Heinz Ratschow (1911–1999). Life and Thought of a Theological Encyclopedist]
Ratschow, a German systematic theologian and scholar of old-oriental, Old Testament and religious
studies, taught in Münster and Marburg. In his Magie und Religion, Der angefochtene Glaube,
Die Religionen, etc. he broke up the narrow soteriological approach of Barthianism by unfolding
the implications also of creation theology for ethics, ecology, and theology of religions already
before becoming public concerns. He fostered Tillich-research and founded the Neue Zeitschrift
für Systematische Theologie and Theologische Realenzyklopädie. Vis à vis the increasing specialization
of theology and its growing gap to church practice, he developed an encyclopedic method
by analyzing the present challenge, discussing it in the light of Biblical exegesis as well as in
the context of other religions, and via church history (the tradition connecting Bible and today)
he returned with the findings to the present. Instead of forming a school he aimed at training
independently thinking students.
32
RELIGIONSWISSENSCHAFT/INTERKULTURELLE THEOLOGIE
Henning Wrogemann
Pluralität braucht Orientierung
Kirche und christliches Zeugnis in
spätchristlicher Gesellschaft
ca. 276 Seiten | 14 x 21 cm
Paperback
ca. EUR 45,00 [D]
ISBN 978-3-374-07885-1
WGS 2542
erscheint September 2025
E-Book (PDF)
EUR 44,99 [D]
ISBN 978-3-374-07886-8
auch erhältlich als
Die zunehmende Pluralität der deutschen Gesellschaft bedeutet, dass die
Breite des als selbstverständlich Erachteten abnimmt. Damit wird Menschen
eine höhere Orientierungsleistung abverlangt. Dies betrifft religiös-weltanschauliche
Themen ebenso wie die Frage, wie gesellschaftliche Multikulturalität
gedeutet und bewertet wird und welche Gemeinsamkeiten unverzichtbar
sind, damit die Gesellschaft nicht zerfällt.
In diesem Band werden in lokaler wie interkultureller Perspektive Themen
wie Multikulturalismus, postkoloniale Theorie, Theologie der Religionen, Theorien
des Dialogs, interkulturelle Hermeneutik, Fragen von Pluralität und
Wahrheitsansprüchen, christlich-islamische Beziehungen, christliche Sendung
und Theologie der Mission behandelt. Es geht insgesamt um christliches
Zeugnis und Kirche in einer spätchristlichen Gesellschaft sowie deren Beitrag
zu aktuellen zivilgesellschaftlichen Diskursen.
[Plurality Needs Orientation. Church and Christian Witness in Late Christian
Society]
The increasing plurality of German society means that the breadth of what is taken for
granted is decreasing. Therefore, people are forced to spend more energy on orientation. This
applies to religious and ideological issues as well as the question of how social multiculturalism
is interpreted and evaluated and which commonalities are indispensable so that society
does not fall apart.
This volume deals with topics such as multiculturalism, postcolonial theory, theology of religions,
theories of dialogue, intercultural hermeneutics, questions of plurality and truth
claims, Christian-Islamic relations, Christian witness and theology of mission from a local
and intercultural perspective. Overall, it is about Christian witness and church in a late
Christian society and their contribution to current civil society discourses.
Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang
1964, ist Professor für Religionswissenschaft
und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen
Hochschule Wuppertal und Leiter des
Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse
Studien (www.iitis.de). Seine Arbeitsschwerpunkte
sind Interkulturelle Hermeneutik,
Mission und Dialog, Interreligiöse
Beziehungen, Gegenwartsfragen im Islam.
33
ZEITSCHRIFTEN
Theologische Literaturzeitung
(ThLZ)
ISSN 0040-567
Bezugspreise (pro Kalenderjahr)
Das Premium-Abonnement umfasst die Lieferung
von 12 Heften in 10 Ausgaben (Januar + Februar bzw.
Juli + August = Doppelheft) einschließlich Jahresregister
sowie einen persönlichen Zugriff auf das digitale
unter archiv.thlz.com: für Privatpersonen via
Benutzername/Passwort, für Institutionen auch via
IP-Adresse.
Premium-Abonnement (Print+Digital):
(inklusive Zustellung)
Lieferadresse in Deutschland (inkl. MwSt.)
➔ Institutionen EUR 254,40
➔ Privatpersonen EUR 196,80
Lieferadresse im EU-Ausland (exkl. MwSt.)
➔ Institutionen EUR 284,40
➔ Privatpersonen EUR 231,60
Lieferadresse im Ausland (exkl. MwSt.)
➔ Institutionen EUR 299,40
➔ Privatpersonen EUR 244,80
Digital-Abonnement (Online-Only)
➔ Institutionen (exkl. MwSt.) EUR 189,60
➔ Privatpersonen (inkl. MwSt.) EUR 189,60
Rabatte: Studierende, Mitarbeitende,
Vikare/Promovenden: 25 % (gg. Nachweis)
Einzelheft: EUR 28,90 zzgl. Versand
Bezugsbedingungen:
* gültig ab 1.1.2025
Das Abonnement läuft ab Bestellmonat bis auf
Widerruf, mindestens 12 Monate, und ist jeweils
zum Jahresende kündbar. Nach Zahlung der Abo-
Rechnung erfolgt die Freischaltung des Zugriffs auf
das digitale Archiv, welches unter archiv.thlz.com
erreichbar ist. (Institutionen via IP-Adresse, Privatabonnenten
via Zugriffscode). Die Zugangsdaten
werden ausschließlich per E-Mail verschickt.
Erscheinungsweise: 10 × pro Jahr,
Januar + Februar bzw. Juli + August = Doppelheft
Die Theologische Literaturzeitung (ThLZ) ist das traditionsreichste protestantische
Rezensionsorgan und die umfangreichste deutschsprachige wissenschaftlich-theologische
Zeitschrift überhaupt, 1876 begründet von Emil
Schürer und Adolf von Harnack. Herausgeberkreis und Redaktion legen
besonderes Augenmerk auf eine ausgewogene und repräsentative Präsenz
der Hauptfächer der Theologie. Die ThLZ rezensiert deshalb jährlich rund
550 Bücher aller theologischen Disziplinen. Neben den Rezensionen erscheinen
für jedes Fach thematisch orientierte Aufsätze sowie Literatur- und Forschungsberichte.
Besuchen Sie die Theologische Literaturzeitung unter www.thlz.com
Testen Sie dort die kostenfreie Recherchemöglichkeit
Fordern Sie unverbindlich ein kostenloses Probeheft an
Herausgeber: Christoph Markschies in Verbindung mit Albrecht Beutel, Christfried
Böttrich, Beate Ego, Friedhelm Hartenstein, Ralph Kunz,
Friederike Nüssel, Nils Ole Oermann und Henning Wrogemann
Redaktion: Annette Weidhas, Mandy Bänder
Redaktionsadresse: Evangelische Verlagsanstalt, Blumenstraße 76, 04155 Leipzig
E-Mail: redaktion@thlz.com
Internet: www.thlz.com
Bestell- und Evangelisches Medienhaus GmbH,
Anzeigen-Service: Blumenstraße 76, 04155 Leipzig
Tel. +49 (0)3 41/7 11 41-22, Fax +49 (0)3 41/7 11 41-50
E-Mail: aboservice@emh-leipzig.de
34
ZEITSCHRIFTEN
Interkulturelle Theologie
Zeitschrift für Missionswissenschaft
(ZMiss)
in Fortführung des Evangelischen
Missions-Magazins (seit 1816) und der
Evangelischen Missions-Zeitschrift
ISSN 1867-5492
Bezugspreise
Einzelheft: EUR 23,00 [D]
(inkl. MwSt., zzgl. Versand)
Globales Christentum im Horizont des
»material turn«
Forschungsstand und Perspektiven
ZMiss 51 (2025) 2
ca. 180 Seiten | 14,8 x 21 cm
Paperback
ca. EUR 23,00 [D]
ISBN 978-3-374-07964-3
WGS 2542
erscheint Dezember 2025
Das Heft versammelt Beiträge, die sich
im Zuge des »material turn« mit der
konstitutiven Rolle von Objekten sowie
deren körperlicher und symbolischer
Wirkung im Kontext religiöser Praxis
auseinandersetzen. Im Mittelpunkt
stehen dabei folgende Fragen: Welche
Bedeutung hat der »material turn« für
die Erforschung des globalen Christentums?
Welche historischen wie rezenten
Praktiken/Diskurse rund um Materialität
im globalen Kontext sind von
besonderer Relevanz für das gegenwärtige
Christentum? Wie werden der
»material turn« bzw. die damit verbundenen
sozial- und kulturwissenschaftlichen
Theorien und Perspektiven in
der Interkulturellen Theologie bzw.
den Global Christianity Studies rezipiert,
und welche theoretischen und
fachspezifischen Fragestellungen lassen
sich daran anschließen?
Erscheint im Auftrag der Deutschen Gesellschaft
für Missionswissenschaft und der Basler
Mission, herausgegeben von Andreas Heuser
und Karl-Friedrich Appl.
Redaktion: Andreas Heuser, Claudia Hoffmann,
Claudia Jahnel, Anton Knuth, Katrin Kusmierz,
Ulrike Schröder, Christian Weber
Georg Plasger (Hrsg.)
Spiegelungen von Humanität
Christliche Existenz heute
ZDTh 41 (2025) 2 = 82
ca. 180 Seiten | 14,5 x 21,5 cm
Paperback
ca. EUR 25,00 [D]
ISBN 978-3-374-07965-0
WGS 3542
erscheint Dezember 2025
Was ist Humanität? Nach Karl Barth
basiert der christliche Humanitätsgedanke
nicht auf irgendeiner Wesenseigenschaft
des Menschen, sondern
auf der Verheißung, dass potentiell
jeder Mensch (innerhalb und außerhalb
der Kirche) mein Nächster oder
meine Nächste werden kann. Beiträge
von Gregor Etzelmüller (Osnabrück),
Lisanne Teuchert (Erlangen), Ralph
Kunz (Zürich) und William Schweiker
(Chicago), die auf Vorträgen der Karl
Barth-Tagung 2024 in Basel basieren,
reflektieren die Frage der christlichen
(Mit-)Menschlichkeit.
Gründer: Gerrit Neven (Kampen)
Herausgeber: Georg Plasger (Siegen),
Gregor Etzelmüller (Osnabrück) und
Günter Thomas (Bochum)
Erweiterter Herausgeberkreis: Bruce McCormack
(Princeton), Kait Dungan (Princeton),
Marco Hofheinz (Hannover), Edward van’t Slot
(Amsterdam) und Matthias Wüthrich (Zürich)
Redaktionsanschrift: Universität Siegen,
Prof. Dr. Georg Plasger, 57068 Siegen,
zdth@uni-siegen.de
Fortsetzungsbezug
Bezugsbedingungen: Die Fortsetzung läuft
immer unbefristet, ist aber jederzeit beim
Bestell-Service kündbar.
gültig ab 1.1.2023, Preisänderungen vorbehalten
Erscheinungsweise:
halbjährlich
Zeitschrift für Dialektische Theologie
(ZDTh)
ISSN 0169-7536
Bezugspreise
Einzelheft: EUR 25,00 [D]
(inkl. MwSt., zzgl. Versand)
Fortsetzungsbezug
Bezugsbedingungen: Die Fortsetzung läuft
immer unbefristet, ist aber jederzeit beim
Bestell-Service kündbar.
gültig ab 1.1.2023, Preisänderungen vorbehalten
Erscheinungsweise:
halbjährlich
Bestell-Service:
LKG Leipziger Kommissions- und
Großbuchhandelsgesellschaft
in der Agorando Technologies GmbH
Carola Knoth
An der Südspitze 1–12
04571 Rötha
Tel. +49 (0)3 42 06 65-282
Fax +49 (0)3 42 06 65-100
carola.knoth@lkg.euu
35
ZEITSCHRIFTEN
Ökumenische Rundschau (ÖR)
Die führende deutschsprachige
Zeitschrift der Ökumene
ISSN 0029-8654
Abonnement:
Bestell- und Anzeigen-Service:
Evangelisches Medienhaus GmbH
Blumenstraße 76, 04155 Leipzig
Tel. +49 (0)3 41/ 7 11 41-22
Fax +49 (0)3 41/ 7 11 41-50
aboservice@emh-leipzig.de
Bezugspreise (pro Kalenderjahr)
Premium-Abonnement (Print+Digital):
(inklusive Zustellung)
Lieferadresse in Deutschland (inkl. MwSt.)
➔ Institutionen EUR 66,00
➔ Privatpersonen EUR 55,60
Lieferadresse im EU-Ausland (exkl. MwSt.)
➔ Institutionen EUR 78,20
➔ Privatpersonen EUR 67,20
Lieferadresse im Ausland (exkl. MwSt.)
➔ Institutionen EUR 84,80
➔ Privatpersonen EUR 75,20
Digital-Abonnement (Online-Only)
➔ Institutionen (exkl. MwSt.) EUR 49,90
➔ Privatpersonen (inkl. MwSt.) EUR 49,90
Rabatte: Studierende, Mitarbeitende,
Vikare/Promovenden: 25 % (gg. Nachweis)
Bezugsbedingungen: Lieferung von vier
Ausgaben, plus Jahres register im vierten
Heft sowie ein persönlicher Zugriff auf das
digitale Archiv (Insti tutionen via IP-Adresse,
Privat abonnenten via Zugriffscode).
Jedes Abonnement läuft ab Bestellmonat bis
auf Widerruf, mindestens 12 Monate, und
ist jeweils zum Jahresende beim Bestell-Service
kündbar. Nach Zahlung der Abo-Rechnung
erfolgt die Freischaltung des Zugriffs
auf das digitale Archiv. Die Zugangsdaten
werden ausschließlich per E-Mail verschickt.
Identität und Universalismus –
Ökumenische Herausforderungen und
Perspektiven
ÖR 03/2025
ca. 160 Seiten | 14,5 x 21 cm
Paperback
EUR 16,90 [D]
erscheint Juni 2025
In einer zunehmend globalisierten Welt
stehen die Kirchen vor der Herausforderung,
ihre Identität zu bewahren und
gleichzeitig universelle Werte zu fördern.
Trotz unterschiedlicher Glaubensüberzeugungen
gibt es viele universelle Werte, die
von den Kirchen geteilt werden, wie Nächstenliebe,
Gerechtigkeit und Frieden. Diese
gemeinsamen Werte dienen als Grundlage
für eine ökumenische Zusammenarbeit.
Der Austausch zwischen verschiedenen
Glaubensgemeinschaften kann dazu beitragen,
Vorurteile abzubauen und ein besseres
Verständnis für die jeweilige Identität
zu entwickeln. Solche Dialoge fördern
die Akzeptanz und das Lernen voneinander.
Unterschiedliche Traditionen müssen
respektiert und in den Dialog einbezogen
werden.
Belarus: Demokratiebewegung und Kirche –
40 Jahre nach Tschernobyl
ÖR 02/2025
ca. 160 Seiten | 14,5 x 21 cm
Paperback
EUR 16,90 [D]
erscheint Oktober 2025
Die Ereignisse von Tschernobyl im Jahr
1986 haben nicht nur die Umwelt, sondern
auch die Gesellschaft in Belarus nachhaltig
geprägt. Diese Erfahrungen haben das
Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und
die Notwendigkeit von Transparenz und
Verantwortung in der Politik geschärft. Die
Kirche, insbesondere die katholische und
die orthodoxe, spielt eine ambivalente Rolle
in der belarussischen Gesellschaft. Einerseits
hat sie sich als moralische Instanz
und Ort des Widerstands gegen die Unterdrückung
gefühlt. Viele Kirchenführer haben
sich für Menschenrechte und Demokratie
ausgesprochen. Andererseits gibt es
auch enge Verbindungen zwischen der Kirche
und dem autoritären Regime, was zu
Spannungen innerhalb der Kirchen führt.
Einzelheft: EUR 17,90 zzgl. Versand
* gültig ab 1.1.2025
Erscheinungsweise: quartalsweise
Redaktion: Jens D. Haverland (V. i. S. d. P.)
Redaktionssekretärin: Gisela Sahm
Anschrift: Ludolfusstraße 2–4,
60487 Frankfurt am Main
Tel. (069) 247027-0 · Fax (069) 247027-30
E-Mail: info@ack-oec.de
Internet: www.oekumenische-rundschau.de
Die führende deutschsprachige Zeitschrift der Ökumene
greift Grundsatzfragen der ökumenischen Bewegung auf
bringt interdisziplinäre und interreligöse Beiträge
fördert die Diskussion zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
reflektiert ökumenische Theoriebildung
analysiert ökumenische Dialoge
bringt Beiträge zu kontextueller Theologie und Genderfragen
verfolgt ökumenische Entwicklungen in Europa
berichtet von Kirchen und Bewegungen in anderen Kontinenten
dokumentiert bedeutende ökumenische Texte und Verlautbarungen
bietet wichtige ökumenische Fakten in Chronik, Personennachrichten,
Buchrezensionen und Zeitschriftenschau
36
ZEITSCHRIFTEN
Quatember
Vierteljahreshefte für Erneuerung
und Einheit der Kirche
ISSN 0341-9494
Transparenz
Quatember 89 (2025) 3
ca. 80 Seiten | 15,5 x 23 cm
Broschur
ca. EUR 12,00 [D]
ISBN 978-3-374-07856-1
WGS 3542
erscheint September 2025
Im gesellschaftlichen Umgang erwarten
wir Transparenz als Ausdruck der Wertschätzung
und des Miteinanders, als eine
Offenheit, die Vertrauen erweckt und nicht
enttäuschen wird. Betrachten wir unsere
Welt und Gott als ihren Schöpfer, so sprechen
wir von der Transparenz der Wirklichkeit,
hinter dem Sichtbaren scheint
dem Glauben das Unsichtbare auf, vernimmt
er den Klang der Glocke, die hinter
den Dingen erklingt. Christliches Leben
will transparent für diesen Klang sein, will
die Gegenwart Gottes in der Wirklichkeit
bezeugen. In der Betrachtung von Leben
und Werk des Theologen und Künstlers Josua
Boesch will das Quatemberheft etwas
von dieser Transparenz spürbar machen.
Priesterliches Leben
Quatember 89 (2025) 4
ca. 80 Seiten | 15,5 x 23 cm
Broschur
ca. EUR 12,00 [D]
ISBN 978-3-374-07858-5
WGS 3542
erscheint Dezember 2025
Der 1. Petrusbrief nennt die Christen ein
»königliches Priestertum« (1. Petr. 2,9).
Christliches Leben hat priesterliche Qualität,
wo die Unmittelbarkeit Gottes zu den
Menschen sich in Zeichen, in Personen,
in Worten, in Handlungen, in Ritualen,
in einer geübten Praxis vermittelt, die
das Leben prägt. Die Zuwendung Gottes
zu den Menschen spiegelt sich in der
versöhnenden, heilenden, wegweisenden
Zuwendung der Menschen zueinander. Im
»Geistlichen Pfad« von Karl Bernhard Ritter
wird der Versuch gemacht, in der Meditation
der sieben Weihestufen vom Türhüter
bis zum Priester diese priesterliche
Existenz in ihrer Weite zu entfalten und
bewusst zu machen. Dieser Meditationsweg
gehört zum Hintergrund der Themen
dieses Heftes.
Bestell-Service:
LKG Leipziger Kommissions- und
Großbuchhandelsgesellschaft
in der Agorando Technologies GmbH
Carola Knoth
An der Südspitze 1–12
04571 Rötha
Tel. +49 (0)3 42 06 65-282
Fax +49 (0)3 42 06 65-100
carola.knoth@lkg.eu
Bezugspreise
Einzelheft: EUR 12,00 [D]
(inkl. MwSt., zzgl. Versand)
Fortsetzungsbezug
Bezugsbedingungen: Die Fortsetzung läuft
immer unbefristet, ist aber jederzeit beim
Bestell-Service kündbar.
gültig ab 1.1.2023, Preisänderungen vorbehalten
Erscheinungsweise: viermal im Jahr
Herausgegeben von Helmut Schwerdtfeger
und Matthias Gössling im Auftrag der
Evangelischen Michaelsbruderschaft, des
Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft
St. Michael
Schriftleitung: Roger Mielke
Der »Quatember«, der Name geht zurück auf die den vier Jahreszeiten verbundenen
Buß- und Fastentage, versammelt nunmehr im 89. Jahr Beiträge zu Fragen der Spiritualität,
des geistlichen Lebens und der Erneuerung der Kirche in ökumenischer
Perspektive. Herausgegeben und getragen von den drei Berneuchener Gemeinschaften,
sucht »Quatember« nach dem Zusammenhang von geistlichen Grunderfahrungen,
Leben der Kirche und gesellschaftlicher Verantwortung. »Quatember« scheut zwar
den Blick auf die Theologie und andere Wissenschaften nicht, soll aber vor allem dem
geistlichen Leben dienen. Die Zeitschrift richtet sich daher nicht in erster Linie an
theologische Fachleute, sondern darüber hinaus an alle, denen die Einheit und die
Erneuerung der Kirche aus ihrer Bindung an den dreieinigen Gott am Herzen liegen.
37
PRAKTISCHE THEOLOGIE
Arbeiten zur Praktischen
Theologie (APrTh) | 99
ca. 384 Seiten | 15,5 x 23,5 cm
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 98,00 [D]
ISBN 978-3-374-07919-3
WGS 1543
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF) | EUR 97,99 [D]
ISBN 978-3-374-07920-9
auch erhältlich als
Arbeiten zur Praktischen Theologie
(APrTh) | 101
ca. 364 Seiten | 15,5 x 23 cm
Hardcover | Fadenheftung
ca. EUR 98,00 [D]
ISBN 978-3-374-07953-7
WGS 1543
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF) | EUR 97,99 [D]
ISBN 978-3-374-07954-4
auch erhältlich als
Janine Ta Van-Wolf
Zwischen Konvention, Klassenraum und Kirche
Einstellungen von Religionslehrkräften und
Pfarrpersonen zu Inklusion
Welche Einstellungen haben evangelische Pastor*innen
und Religionslehrer*innen zu Inklusion und welche
Bedeutung kommt diesen Einstellungen für die Umsetzung
von Inklusionsprozessen zu?
Inklusion als praktisch-theologisches Querschnittsthema
verbindet beide Berufsgruppen insbesondere in
der religionspädagogischen Arbeit. Die individuellen
Einstellungen spielen insbesondere in der Korrelation
mit strukturellen Rahmenbedingungen eine wichtige
Rolle für die Ausgestaltung inklusiver Praxis. Ein zentrales
Ergebnis ist, dass theologische Motive für beide
Berufsgruppen eine weitestgehend ungenutzte Ressource
darstellen, die für die Reflexion herausfordernder
Situationen im Kontext von Inklusion sowie für die
Verbindung von professionellem Selbstbild und Inklusionskonzept
dienlich sein können.
[Inclusion between convention, classroom and church.
Attitudes of Protestant religious education teachers
and pastors towards inclusion]
What attitudes do Protestant pastors and religious education teachers
have towards inclusion and what significance do these attitudes
have for the implementation of inclusion processes? Inclusion, as
a practical-theological cross-sectional topic, connects both professional
groups, especially through religious education. Individual attitudes
play an important role in the design of inclusive practice, especially
in correlation with structural conditions. A central result is
that theological motifs represent a largely unused resource for both
professional groups, which can be useful for reflecting on challenging
situations in the context of inclusion. Also, for the connection
between professional self-image and inclusion concept.
Janine Ta Van-Wolf, Dr theol., Jahrgang 1989, Studium der
Evangelischen Theologie in Hamburg und Wien, Vikarin in der
Evangelischen Kirchengemeinde Haltern am See, Mitglied der
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
und des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung (AKERF).
Ariane B. Schneider
Zugänge nichtreligiöser Fachkräfte zur religiösen
Elementarbildung
Eine Annäherung aus praxeologischer Perspektive
Authentizität und Identifikation mit den Inhalten des
christlichen Glaubens und der eigenen Konfession gelten
gemeinhin als Voraussetzungen für eine religionspädagogische
Professionalität und religionssensible
Begleitung in der Bildungsarbeit. Wie ist dieser Anspruch,
angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels
in KiTas und der zunehmend von Säkularität und
religiöser Pluralität geprägten Sozialisation von Frühpädagoginnen
umsetzbar? Welche Zugänge finden
nicht-religiöse Frühpädagog:innen zur religionsbezogenen
Elementarbildung? Wie wirkt sich ihr Verständnis
von Religion darauf aus? Diese Fragen geht die
empirisch-rekonstruktive Studie nach. Mit Hilfe der
Dokumentarischen Methode der und führt methodologisch
in diese Methode ein.
[Access to religious education by early childhood education
professionals who are non-religious. A praxeological-sociological
survey]
Authenticity and identification with the content of the Christian
faith and one’s own denomination are generally regarded as prerequisites
for religious education professionalism and religionsensitive
support in educational work. How can this claim be implemented
in view of the general shortage of specialists in daycare
centres and the socialization of early childhood educators, which
is increasingly characterized by secularity and religious plurality?
What approaches do non-religious early childhood educators find to
religion-related elementary education? How does their understanding
of religion affect this? The empirical-reconstructive study investigates
these questions. With the help of the documentary method of
and provides a methodological introduction to this method.
Ariane B. Schneider, Dr. theol., ist Privatdozentin für praktische
Theologie/Religionspädagogik an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum
für Christliches Empowerment in der Säkularität
(CES) in Halle. Sie studierte Evangelische Theologie, Philosophie
und Judaistik in Münster und Heidelberg. Die Erfahrungen als
Schulpastorin der EKM in Sachsen-Anhalt motivierten sie zu der
hier vorgelgten Habilitation. Nebenamtlich unterrichtet sie Konfessionskunde
und Weltanschauungen im Kirchlichen Fernunterricht
und ist Weltanschauungsbeauftragte der EKM.
38
PRAKTISCHE THEOLOGIE
Ralph Kunz | Henning Wrogemann (Eds.)
Many Modes – One Goal?
Evangelism in Discourse
Mission und Kontext (MuK) | 7
ca. 248 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 48,00 [D]
ISBN 978-3-374-07917-9
WGS 2543
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF)
EUR 47,99 [D]
ISBN 978-3-374-07918-6
auch erhältlich als
»Evangelization« – this term triggers different associations and at the same
time raises questions: What is meant? What is the relationship between the
worthy testimony of faith and the mediality of the Christian testimony of life?
Is the term aimed more at a defined setting of actions or at the quality of these
actions as »gospel«? And how should this gospel be defined more precisely in
the field of tension between church/community and pluralizing societies?
Theologians from Switzerland, Germany, the Netherlands, Great Britain and
the USA discussed these questions at the conference of the same name from
October 5 to 7, 2024 in the Swiss monastery of Kappel. The essays are united
by the awareness that evangelization is a central and enduring expression of
the Christian faith.
With contributions from Heike Breitenstein, Ralph Kunz, Oleg Dik, Henk de Roest, Stefan
Schweyer, Patrick Todjeras, Graham Tomlin, Benno van den Toren, Henning Wrogemann and
others.
[Viele Wege – ein Ziel? Evangelisation im Diskurs]
»Evangelisation« – dieser Begriff löst unterschiedliche Assoziationen aus und wirft zugleich
Fragen auf: Was ist gemeint? Wie stehen das worthafte Glaubenszeugnis und die Medialität
christlichen Lebenszeugnisses zueinander? Zielt der Begriff eher auf ein definiertes Setting
von Handlungen oder auf die Qualität dieser Handlungen als »Evangelium«? Und wie wäre
dieses Evangelium im Spannungsfeld zwischen Kirche/Gemeinde und sich pluralisierenden
Gesellschaften genauer zu bestimmen? Zu diesen Fragen diskutierten Theologen/innen aus
der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den USA vom 5. bis 7. Oktober
2024 auf der gleichnamigen Konferenz im schweizerischen Kloster Kappel. Die Aufsätze
eint das Bewusstsein, dass Evangelisation ein zentraler und bleibender Ausdruck des christlichen
Glaubens ist.
Bereits erschienen
Mirjam Best
Mission und Kontext (MuK) | 6
Kirche neu erleben!?
Eine empirische
Untersuchung zur
freikirchlichen
Gemeindegründungsbewegung
International
Christian Fellowship
in Deutschland
534 Seiten | 15,5 x 23 cm | sw Abb.
Paperback
EUR 88,00 [D]
ISBN 978-3-374-07812-7
WGS 2543
im Mai 2025 erschienen
E-Book (PDF)
EUR 87,99 [D]
ISBN 978-3-374-07813-4
auch erhältlich als
39
PRAKTISCHE THEOLOGIE
252 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
EUR 88,00 [D]
ISBN 978-3-374-07881-3
WGS 2543
im März 2025 erschienen
E-Book (PDF) | EUR 87,99 [D]
ISBN 978-3-374-07882-0
auch erhältlich als
ca. 248 Seiten | 12 x 19 cm
25 4c Abb.
Paperback
ca. EUR 28,00 [D]
ISBN 978-3-374-07921-6
WGS 2543
erscheint Oktober 2025
E-Book (PDF) | EUR 27,99 [D]
ISBN 978-3-374-07922-3
auch erhältlich als
Thomas Melzl | Konrad Müller (Hrsg.)
Gottesdienst im Leben der Kirche
Erkundungen
Das gottesdienstliche Leben der evangelischen Kirchen
in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden
Umbruch. Die Theorie und Praxis der gemeindlichen
Zusammenkünfte am Sonntagmorgen wandelt sich mit
einer Geschwindigkeit und Tiefe, wie dies seit Aufklärung
und Rationalismus nicht mehr beobachtet werden
konnte. Während um die Zukunftsfähigkeit der
evangelischen Kirchen gerungen wird, verzeichnet der
ökumenische Dialog bedeutende Fortschritte. Wie sind
diese Umbrüche zu verstehen und zu bewerten?
Der Aufsatzband »Gottesdienst im Leben der Kirche«,
der als Festgabe anlässlich des 75. Geburtstags von Prof.
Dr. Hanns Kerner erscheint, sammelt neun »Erkundungen«,
die unter historischen, theologischen, anthropologischen,
erkenntnistheoretischen, ökumenischen und
sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten diesen Entwicklungen
nachgehen. Er will so einen Beitrag zur Klärung
des Selbstverständnisses und der handlungsleitenden
Vorstellungen der evangelischen Kirchen unter den
Herausforderungen der Gegenwart leisten.
Mit Beiträgen von Franziska Grießer-Birnmeyer, Konstanze Kemnitzer,
Benedikt Kranemann, Michael Martin, Thomas Melzl,
Konrad Müller, Klaus Raschzok, Johannes Rehm und Christiane
Wolframm.
[Worship in the Life of the Church. Explorations]
The worship life of the Protestant churches in Germany is undergoing
a profound upheaval. The theory and practice of congregational
gatherings on Sunday mornings is changing with a speed and depth
that has not been seen since the Enlightenment and rationalism.
While the future viability of the Protestant churches is being fought
over, ecumenical dialog is making significant progress. How should
these upheavals be understood and evaluated?
The volume of essays »Gottesdienst im Leben der Kirche«, published
as a commemorative edition on the occasion of Prof. Dr. Hanns Kerner’s
75th birthday, collects nine »explorations« that examine these
developments from historical, theological, anthropological, epistemological,
ecumenical and social science perspectives. In this way,
it aims to make a contribution to clarifying the self-understanding
and guiding ideas of the Protestant churches in the face of the challenges
of the present
Michael Domsgen (Hrsg.)
Was Menschen aufrichtet und Kraft gibt
Empowerment verstehen, erforschen und gestalten
Wie gewinnen Menschen Kraft und Mut, ihr Leben
selbstbestimmt zu gestalten? Welche Rolle spielt der
christliche Glaube dabei?
Dieser Band beleuchtet das Konzept des Empowerments
und zeigt auf, welche neuen Perspektiven es
eröffnet. Neben einer Einführung in die Grundlagen
bietet das Buch Einblicke in die Forschung am CES:
Center for Empowerment-Studies/Forschungszentrum
Christliches Empowerment in der Säkularität in Halle.
Praxisnahe Impulse für Schule, Gemeinde und Kirche
zeigen, wie Empowerment konkret umgesetzt werden
kann – von Unterrichtsplanung und Notengebung bis
hin zur Gestaltung empowernder Orte für Familien.
Ein inspirierender Leitfaden für alle, die Innovation
und Veränderung aktiv gestalten möchten.
Mit Beiträgen von Georg Bucher, Michael Domsgen, Tim Dornblüth
Felix Eiffler, Hagen Findeis, Tabea Fischer, Lena Franke, Katharina
Höhn-Norden, Katharina Freudenberg, Hanna Kauhaus,
Floreal Keller, Pia Lindner, David Reißmann, Thomas Schlegel,
Ariane Schneider, Helene Utpatel und Timo Wohkittel.
[What Lifts People up and Gives them Strength. Understanding,
Exploring and Shaping Empowerment]
How do people gain strength and courage to shape their lives autonomously?
What role does the Christian faith play in this?
This volume explores the concept of empowerment and highlights
the new perspectives it opens up. In addition to an introduction to
the fundamentals, the book provides insights into research conducted
at the CES: Center for Empowerment Studies Forschungszentrum
Christliches Empowerment in der Säkularität in Halle. Practical
impulses for schools, congregations, and churches illustrate how
empowerment can be effectively implemented – from lesson planning
and grading to the creation of empowering spaces for families.
An inspiring guide for all who seek to actively drive innovation and
change.
40
PRAKTISCHE THEOLOGIE
Nicole Breithaupt
ReVisionen sakraler Orte
Praktisch-theologische Perspektiven auf
Wechselbeziehungen, Nutzungskonzepte
und konflikthafte Materialität von Kirchenräumen
und -gebäuden
ca. 480 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 108,00 [D]
ISBN 978-3-374-07923-0
erscheint August 2025
E-Book (PDF)
EUR 107,99 [D]
ISBN 978-3-374-07924-7
auch erhältlich als
Kirchengebäude bieten Orientierung. Kirchengebäude irritieren und provozieren.
Praktisch-theologisch ist diese emotionale Gemengelage noch zu wenig
im Blick. Tragfähige Nutzungskonzepte erfordern es allerdings, die Vielfalt
dieser wahrzunehmen. Zudem verlangen aktuelle Kontroversen wie z. B. zu
den »Hitlerglocken« einen reflektierten Umgang mit der sakralen Materialität.
Dieses Buch lädt zu »ReVisionen«, gleichermaßen visionären wie auch revidierenden
Perspektiven, die aus der reflektierten Wahrnehmung vielfältiger und
konflikthafter Wechselbeziehungen mit Kirchen erwachsen. Anhand von Fallbeispielen
wie u. a. zu dem »Paulinum« in Leipzig werden durch praxistheoretische
und psychoanalytische Zugänge zukunftsweisende Impulse für gastliche
und vulnerabilitätsbewusste Nutzungskonzepte aufgezeigt.
[ReImagine Sacred Places]
Church buildings offer orientation. Church buildings irritate and provoke. In practical theological
terms, too little attention is still paid to this emotional mix. However, sustainable utilisation
concepts for church buildings require to recognise the diversity of emotions and references.
In addition, current controversies, such as about the »Garrison church« demand a
reflective approach to sacred materiality. This book leads into the process of re-imagining
sacred places, based on the reflected perception of diverse and conflictual interactions with
churches. On the basis of case studies, for example on the »Paulinum« in Leipzig, artefactbased
and psychoanalytical perspectives generate forward-looking impulses for utilisation
concepts that combine hospitality and vulnerability.
Nicole Breithaupt, Dr. theol., Jahrgang
1982, studierte von 2001 bis 2008 Evangelische
Theologie in Göttingen und Jena. Von
2002 bis 2008 war sie Stipendiatin des Evangelischen
Studienwerks Villigst e. V. Sie ist
Pfarrerin in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
2024 wurde sie mit der vorliegenden Arbeit
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
promoviert.
41
PRAKTISCHE THEOLOGIE
Veröffentlichungen des
Diakoniewissenschaftlichen
Instituts an der Universität
Heidelberg (VDWI) | 71
ca. 256 Seiten | 15,5 x 23,5 cm
Paperback
ca. EUR 78,00 [D]
ISBN 978-3-374-07905-6
WGS 2542
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF) | EUR 77,99 [D]
ISBN 978-3-374-07906-3
auch erhältlich als
ca. 528 Seiten | 15,5 x 23 cm
Paperback
ca. EUR 98,00 [D]
ISBN 978-3-374-07959-9
WGS 2543
erscheint Juli 2025
E-Book (PDF) | EUR 97,99 [D]
ISBN 978-3-374-07960-5
Julia Durchgraf-Yüksel
Evangelische Kindertageseinrichtungen als System
struktureller Kopplung
Über 90 Prozent der Kinder unter sechs Jahren in
Deutschland gehen in eine Kindertageseinrichtung.
Dabei sind Einrichtungen in Trägerschaft der EKD und
Diakonie selbstverständlich Teil der Trägervielfalt im
subsidiären System. Es stellt sich die Frage, ob und inwiefern
sich evangelische Einrichtungen von jenen in
anderer Trägerschaft unterscheiden. Eine Analyse aus
systemtheoretischer Perspektive, die evangelische Kindertageseinrichtungen
als Kopplungskonstrukt von
Religions- und Erziehungssystem, dem System Sozialer
Hilfen und dem »System Familie« betrachtet zielt auf
die Beantwortung dieser Frage ab. Sie liefert Indikatoren
einer »protestantischen Profilbildung« sowie Hinweise
auf die besondere Leistung evangelischer Einrichtungen.
[Protestant daycare centers as a system of structural
coupling]
Over 90% of children under the age of six in Germany go to a daycare
center. Institutions sponsored by the EKD and Diakonie are of
course part of the diversity of sponsors in the subsidiary system.
The question arises as to whether and to what extent Protestant institutions
differ from those run by other organizations. An analysis
from a systems theory perspective that views Protestant daycare
centers as a coupling construct of the religious and educational system,
the social assistance system and the »family system« aims to
answer this question. It provides indicators of »Protestant profile
formation« as well as information about the special performance of
Protestant institutions.
Julia Durchgraf-Yüksel wurde 1976 in Recklinghausen geboren.
Studium der evangelischen Theologie in Münster und Bochum,
Vikariat in Bielefeld. Gemeinde- und Schulpfarrerin (derzeit:
Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen), von 2020 bis 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am evangelischen Lehrstuhl für
Religionspädagogik der RUB.
Dietmar Kauderer
Corporate Governance in der Diakonie zwischen
Effizienz und Legitimität
Eine neoinstitutionalistische Analyse
Mit dem Diakonischen Corporate Governance Kodex
hat der Diskurs um die Unternehmensverfassung in
der Diakonie zweifelsohne eine qualitativ neue Ebene
erreicht. Warum aber stellt sich Corporate Governance
überhaupt als Problem auch für diakonische Organisationen
dar – und worin besteht es? Wie lässt sich die
Notwendigkeit von Corporate Governance ökonomisch
und organisationstheoretisch begründen? Woher leiten
wir unser Wissen über die in solchen »Standards guter
Unternehmensführung« unterstellten Zusammenhänge
ab? Und was ist darauf für die Corporate Governance
diakonischer Unternehmen abzuleiten?
Die theoretische Verortung des Diskurses um die
Corporate Governance und deren Kodifikation macht
Grundfragen der Verfassung diakonischer Unternehmen
fruchtbar für deren praktische Gestaltung.
[Corporate Governance in Diaconia between Efficiency
and Legitimacy]
With the Diaconal Corporate Governance Code, the discourse on corporate
governance in diaconal organizations has undoubtedly reached
a qualitatively new level. But why does corporate governance
pose a problem for diaconal organizations in the first place – and
what does it consist of? How can the necessity of corporate governance
be justified from an economic and organizational theory perspective?
Where do we derive our knowledge of the relationships
assumed in such »standards of good corporate governance«? And
what can be derived from this for the corporate governance of diaconal
organizations?
The theoretical positioning of the discourse on corporate governance
and its codification makes fundamental questions about the constitution
of diaconal organizations fruitful for their practical design.
Dietmar Kauderer, Dr. phil., Jahrgang 1976, studierte Evangelische
Theologie (Kirchl. Examen) und Betriebswirtschaftslehre
(Dipl. Kfm.) in Marburg. Er war Mitarbeiter am Diakoniewissenschaftlichen
Institut der Universität Heidelberg und ist Vorstand
Organisationsmanagement und Digitalisierung bei den Diakonissen
Speyer.
42
ANZEIGE
evangelische aspekte
evangelische aspekte
ISSN 0939-3455
Abonnement:
Evangelische
Akademikerschaft
in Deutschland e. V.
Im Lontel 31
71254 Ditzingen
Tel: 07156-179 79 54
info@ev-akademiker.de
Raum
21 × 29,5 cm
EUR 8,00 [D]
erscheint August 2025
Wohnraum, Weltraum, Kirchenraum
– Räume aller Art bestimmen unser
Dasein. Sie weisen ins Weite oder
schränken uns ein, sind Ort des sozialen
Miteinanders oder der Isolation. Wie
wir Räume gestalten, sagt viel darüber
aus, wer wir sind und was uns wichtig
ist. Ihre lebenswerte Ausgestaltung ist
deshalb immer auch eine gemeinsame
Herausforderung. Ein Heft über Räume
als Orte des sozialen „Kitts“, der
pluralistischen Lebensentfaltung und
der spirituellen Gotteserfahrung.
Mensch werden
21 × 29,5 cm
EUR 8,00 [D]
erscheint November 2025
Was wir alle schon vom ersten Tag an
hinter uns haben, liegt gleichzeitig jeden
Tag neu vor uns: Mensch werden!
Nicht nur ein Mitglied der menschlichen
Spezies, sondern ein von wahrer
Menschlichkeit geprägtes Wesen. Aber
was genau bedeutet das? Und wie
lässt es sich leben?
In Jesus hat Gott uns vorgemacht,
was es heißt, Mensch zu werden. Ein
Geschehen, das uns nicht nur in der
Advents- und Weihnachtszeit inspirieren
und für das wahre Menschsein
öff nen kann.
Bezugspreise:
Einzelausgabe 48 Seiten
zzgl. Versand: EUR 8,00
Jahresabo 4 Ausgaben
inkl. Zustellung: EUR 16,00
Bezugsbedingungen:
Ein Jahresabonnement
umfasst die Zustellung
von vier Heften im Umfang
von jeweils 48 Seiten. Das
Abonnement verlängert
sich jeweils um 12 Monate,
wenn es nicht bis zum
30. September des Vorjahres
gekündigt wurde.
Kündigungen sind an die
Abo-Adresse (s.o.) zu richten.
Erscheinungsweise:
quartalsweise, jeweils
Mitte Februar, Mai,
August und November.
Zuletzt erschienen:
Heft 1/2025: Arbeit
Heft 2/2025: Albert Schweitzer
Herausgeber: Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e. V.
Redaktionsanschrift: evangelische aspekte, Redaktion, Dr. Bertram Salzmann,
Poltringer Hauptstr. 55, 72119 Ammerbuch, redaktion@evangelische-aspekte.de
Anzeigenservice: evangelische aspekte, EAiD-Geschäftsstelle,
Im Lontel 31, 71254 Ditzingen, Tel: 07156-179 79 54,
info@evangelische-aspekte.de
Jetzt kostenloses
Probeheft bestellen:
www.evangelische-aspekte.de/abonnieren
Online-Ausgabe: www.evangelische-aspekte.de
Ansprechpartner
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Blumenstraße 76
04155 Leipzig
Tel. +49 (0)341 711 41-0
Fax +49 (0)341 711 41-30
info@eva-leipzig.de
www.eva-leipzig.de
VERLAGSLEITUNG EVA
Dr. Annette Weidhas
Tel. +49 (0)341 711 41-14
weidhas@eva-leipzig.de
VERLAGSLEITUNG
EDITION CHRISMON &
WARTBURG VERLAG
Sebastian Knöfel
Tel. +49 (0)341 711 41-10
knoefel@eva-leipzig.de
PROGRAMMLEITUNG
EDITION CHRISMON
Runa Sachadae
Tel. +49 (0)341 711 41-55
sachadae@eva-leipzig.de
VERTRIEB
BUCH & ZEITSCHRIFTEN
Sylvia Bork
Tel. +49 (0)341 711 41-16
Fax +49 (0)341 711 41-50
vertrieb@eva-leipzig.de
MARKETING & VERTRIEB
Birgit Hadlich
Tel. +49 (0)341 711 41-32
Fax +49 (0)341 711 41-50
hadlich@eva-leipzig.de
PRESSE
Tilman Meckel
Tel. +49 (0)341 711 41-24
presse@eva-leipzig.de
Vertreterteam
SCHLESWIG-HOLSTEIN,
HAMBURG, NIEDERSACHSEN,
BREMEN
Verlagsvertretungen
Georg Karlstetter
Ferdinand-Schmitz-Straße 21
53639 Königswinter
Mobil +49 (0)171 314 05 47
karlstetter@me.com
BADEN-WÜRTTEMBERG
Verlagsvertretung
Wolfgang Steigner
Schillerstraße 22
97523 Schwanfeld
Mobil +49 (0)151 54 88 27 88
Büro: Stefanie Steigner
Tel. +49 (0)30 23 91 32 33
Fax +49 (0)30 23 91 32 31
steignerundco@aol.com
BAYERN
Verlagsvertretung
Matthias Mittelstädt
Anemonenweg 7
97084 Würzburg
Mobil +49 (0)171 2 40 77 72
mm@stephans-buchhandlung.de
NORDRHEIN-WESTFALEN
Raimund Thomas
Sandstraße 21 a
22175 Hamburg
Mobil +49 (0)151 11 64 35 75
raimundthomas@t-online.de
HESSEN, RHEINLAND-PFALZ,
LUXEMBURG, SAARLAND
Bitte wenden Sie sich an den Verlag.
BERLIN, BRANDENBURG,
MECKLENBURG-VORPOMMERN,
SACHSEN, SACHSEN-ANHALT,
THÜRINGEN
Verlagsvertretungen
Jörg Baldauf
An der Pockau 16
09509 Pockau
Tel. +49 (0)3 73 67 77 30 60
Fax +49 (0)3 73 67 77 30 61
info@verlagsvertretung-baldauf.de
ÖSTERREICH
Verlagsagentur E. Neuhold OG
Erich Neuhold & Wilhelm Platzer
Rechnungsadresse:
Mariahilfer Straße 1
A-8020 Graz
Lieferadresse:
Bachweg 11
A-8410 Wildon
Tel. +43 (0)664 91 653 92
Fax +43 (0)810 95 54-46 48 86
buero@va-neuhold.at
SCHWEIZ
MV Verlagsvertretung
Markus Vonarburg
CH-8200 Schaffhausen
Mobil +41 (0)79 5 72 08 34
m.vonarburg@kcmail.ch
Auslieferungen
DEUTSCHLAND
LKG Leipziger Kommissions- und
Großbuchhandelsgesellschaft
in der Agorando Technologies GmbH
An der Südspitze 1–12
04571 Rötha
Carola Knoth
Tel. +49 (0)3 42 06 65-282
Fax +49 (0)3 42 06 65-100
carola.knoth@lkg.eu
SCHWEIZ
Balmer Bücherdienst AG
Kobiboden
CH-8840 Einsiedeln
Tel. +41 (0)55 418 89 89
Fax +41 (0)55 418 89 19
info@balmer-bd.ch
ÖSTERREICH
Bitte wenden Sie sich an den Verlag.
USA
Ian Stevens Distribution – ISD
70 Enterprise Drive, Suite 2
Bristol, CT 06010, USA
Tel. +1 (0)860 584-6546
orders@isdistribution.com
Impressum
GESTALTUNG Mediendesign-Leipzig.de
DRUCK Mundschenk
Druck + Medien GmbH & Co. KG
ALLE ANGABEN Stand Mai 2025.
Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
* unverbindliche Preisempfehlung
www.eva-leipzig.de