16.05.2025 Aufrufe

2025-05-18 Bayreuther Sonntagszeitung

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.



Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell 18. Mai 2025 3

Vielfalt undVerbundenheit

75 JahreFestivaljungerKünstlerBayreuth

Intendantin Dr. h. c. Sissy Thammer

die Leitung des Festivals an

ihre Nachfolger: Prof. Fredrik

Schwenk als künstlerischen Direktor

und SonaliTrauner alsVerwaltungsdirektorin.

Sissy Thammer

bleibt dem Festival als Mentorin

und Vorstandsmitglied erhalten.

DerWechsel markiert eine

neue Ära, in derKunstund Finanzenklargetrenntwerden.

Musica Bayreuth

BAYREUTH. In der dritten Festivalwoche

zeigt Musica Bayreuth

erneut die Vielfalt klassischer

Musik.

Am Sonntag, 18. Mai, lädt

dasSchloss FantaisieinEckersdorf

zum Kammerkonzert „Inspiration

Baroque“. Werke von

Rameau, Marais, Debussy und

Ravel, verbinden sich zu einem

feinen Klangdialog. Es spielen

Anne Sophie Bertrand (Harfe),

Sebastian Wittiber (Flöte) und

Dirk Niewöhner (Viola). Einlass:

30 Minuten vorBeginn.

Am Donnerstag, 22. Mai,

gastiert Mélodie Michel in der

Stadtkirche. Die junge FranzösinkombiniertWerke

vonWidor

mit eigenen Orgeltranskriptionen

von Copland, Prokofjew

und Albéniz. IhrSpiel istklar, einfühlsam

und perfekt für die besondereAkustik

des Raums. red

Unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler begeisterte das Polizeiorchester Bayern mit Werken von

AntonínDvořák,JohnRutterund PeterGraham.

Foto:Munzert

BAYREUTH. Das Festival junger

Künstler Bayreuth feiert 2025

sein 75-jähriges Bestehen miteinem

besonderen Jubiläumsprogramm

unter dem Motto

„E:MOTION“. Internationale

Begegnungen, musikalische Höhepunkte

und einWechsel in der

Festivalleitung prägen dieses

besondereJahr.

Seit seiner Gründung im Jahr

1950 steht das Festival junger

Künstler Bayreuth für den internationalen

Austausch und die

Förderung junger Talente. Mit

außergewöhnlichen Bildungsprojektenermöglicht

es seit rund

30 Jahren Kindern und Jugend-

lichen, unabhängig von Herkunft

oder sozialem Hintergrund, den

Zugang zuKunst und Kultur. Ein

erster Höhepunkt imJahresprogramm

war das Benefizkonzert

mit dem Polizeiorchester Bayern

inder Bayreuther Stadtkirche.

Unter der Leitung von Prof.

Johann Mösenbichler begeisterte

dasEnsemblemit Werken von

Antonín Dvořák, John Rutter und

Peter Graham. Besonders das

Largo aus Dvořáks Symphonie

Nr. 9berührte das Publikum. Mit

dem gemeinsamen Singen des

traditionellen „Großer Gott, wir

loben dich“, fand das Konzert einenfestlichenAbschluss.

„Die Stadtkirche ist ein wunderbarer

Konzertort“, betonte Prof.

Mösenbichler mit einem Augenzwinkern

und brachte esauf den

Punkt: „Gefühlt spielen wir hier

seit 20 Jahren –und wir hoffen,

das bleibt so.“ Ursprünglich als

Ausweichstandort für die renovierungsbedürftige

Stadthalle

gedacht, hat sich die Bayreuther

Stadtkirche längst als geschätzter

Konzertort für das Polizeiorchester

etabliert.Der Erlösdes

Abends fließt vollständig in die

Jugendarbeit desFestivals.

Wechsel an der Spitze

Nach über 40 Jahren übergibt

Engagementund Vielfalt

Das Festival lebt von der Unterstützung

der Gesellschaft. Der

Förderverein „Förderer junger

Künstler Bayreuth e. V.“setzt sich

für die finanzielle Sicherung der

vielfältigen Projekte ein. Ziel istes,

Kunst, internationale Jugendarbeit

und Völkerverständigung

durch dieuniverselle Sprache der

Musikzufördern.Spontanwurde

Landtagsabgeordneter Franc

DierlandiesemAbend Mitglied im

Förderverein.

Ausblick

OffiziellerAuftakt des Jubiläumsfestivalsist

im August. Geplantist

ein abwechslungsreiches Programm

mit Marionettentheater,

großen Chorprojekten, einem

Musical-Workshop und klassischer

Kammermusik. Unter dem

„Klangdach“ sollen die verschiedenen

musikalischen Gruppen

das Festival an verschiedenen

Orten inund um Bayreuth repräsentieren.

gmu

www.youngartistsbayreuth.de

SA.24.5. KU MÖBEL-SB 13Uhr

SO.25.5. HimmelkronREWE

SO.25.5. Burgkunstadt Raiffeisen

Ass. italo-tedesca

Bayreuth

Deutsch-Italienische

Gesellschaft Bayreuth

e.V.

DerVereinDeutsch-ItalienischeGesellschafte.V.

in Bayreuthist aufgelöst. Die Gläubiger desVereins

werden aufgefordert, sich beim Liquidatorzumelden.

BARANKAUF

Altgold -Silber -Zahngold

Münzen -alle Barren

Alle Luxusuhren

GOLD

HAUS

Maximilianstr.16|Bayreuth

die älteste Ankaufstelle in Bayreuth

www.goldhausbayreuth.de

Tel. 0921 -150 71 27

ANLAGEGOLDBARREN +MÜNZEN

KRÜGERRAND /MAPLE LEAF /WIENER PHILH.

Über diese Preise *

freut sich jeder!

Angebote* Ihrer

easyApotheken

CeraVe

Feuchtigkeitslotion

für trockene bis sehr trockene Haut

Doppelherz system

KOLLAGEN BEAUTY

Nahrungsergänzungsmittel

Fenistil GEL

Wirkstoff: Dimetindenmaleat

HYLO-VISION SafeDrop

0,1%

benetzende Augentropfen mit

Hyaluronsäure

Neurexan

-15,6%

-25,5%

-39,3%

-32,4%

-32,4%

236 ml(51,82 €/1l)

UVP** 14,50€

12. 23 €

30 Trinkfläschchen

UVP** 49,95€

37. 20 €

30 g(220,00 €/1kg)

AVP** 10,89€

6. 60 €

10 ml (912,00 €/1l)

UVP** 13,50€

9. 12 €

100 Tabletten

AVP** 28,92€

19. 10 €

Wobenzym

WELEDA

Combudoron Gel

Daylong Cetaphil SUN kids

SPF 50+ liposomale Lotion

trockene, empfindliche Kinderhaut

Calcium-Sandoz Sun

500 mg

Nahrungsergänzungsmittel

Regaine Männer

5% Lösung

Wirkstoff: Minoxidil

-26,8%

-35,4%

-24,6%

-18,0%

-25,5%

100 Tabletten

AVP** 50,50€

36. 95 €

25 g(309,20 €/1kg)

AVP** 11,97€

7. 73 €

150 ml(125,27 €/1l)

UVP** 24,95€

18. 79 €

20 Brausetabletten

UVP** 11,02€

9. 03 €

3x 60 ml (372,39 €/1l)

AVP** 89,99€

67. 03 €

* Für rezeptpflichtigeArzneimittel, dieder Arzneimittelpreisverordnung unterliegen, sowiefür Bücher gelteneinheitliche Abgabepreise.

** Preisnachlässebeziehensichauf den UVP (vom Herstellerangegebene unverbindliche Preisempfehlung) oder den AVP(AVP=Für den Fall der Abgabe zu Lastender gesetzlichen Krankenkasse (KK) vompharmazeutischen

Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mitden KK gegenüber der Informationsstelle fürArzneispezialitäten GmbH(IFA) angegebener einheitlicher Produkt-AbgabepreisimSinne des §78Abs.3S.1,2.HSAMG, der

vonder KK im Ausnahmefallder Erstattung abzüglich5%an dieApothekeausgezahltwird).

Gültig vom01.05. bis31.05.2025 und solange der Vorrat reicht.Abgabe nurinhaushaltsüblichen Mengen. KeineHaftung fürDruckfehler.Abbildung ähnlich. AVPs und UVPs entsprechen dem aktuellenStand bei Druckschluss.

Filialapotheke der Adler Apotheke

Wolfgang Bauer e.K.

Inhaber: Wolfgang Bauer

Leuschnerstr. 53, 95447 Bayreuth

https://bayreuth-sued.easyapotheken.de

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 8:30-18:30 Uhr

Sa 8:30-15:00 Uhr

Bayreuth-Süd

Spenden-Gutschein

Bitte PLZ eintragen

Pro Person ein Gutschein einlösbar.

Gültig vom 01.05. -31.05.2025 und

solange der Vorrat reicht.

Reisezahnbürste

transparent, 1Stück 0. 20 €


4

18. Mai 2025 Aktuell Bayreuther Sonntagszeitung

Gedanken zurWoche

Treffen miteinem „Agenten derHoffnung“ an einem „Ort derHoffnung“ –von Diakon Roland Huppmann

Im Heiligen Jahr 2025 sind katholische

Christen weltweit

aufgefordert, sich auf dieSuche

zu machen, nach besonderen

„Orten der Hoffnung“ inihrem

Umfeld.Einen solchen Ortkonnte

ich nun entdecken in der Anstaltskirche

der JVA Bayreuth,

über den der dortige Gefängnisseelsorger

Alexander Doerfler

an einemGemeindeabendinHl.

Kreuz berichtete. Die Anstaltskirche

im Stadtteil St. Georgen

ist bereits 300 Jahre alt. Sie ist

eine von 30 Gefängniskirchen

in Bayern.Die Grundfrage: Kann

es überhaupt ineinem Gefängnis

„Orte der Hoffnung“ geben?

Gefängnisseelsorger wie Alexander

Doerfler sehen sich selbst

als „AGENTEN DER HOFF-

NUNG“. Das ist für mich eine

eher ungewöhnliche,wenn auch

sehr zutreffende Bezeichnung,

28. 14 12Juni 17. 2020 März 2019

168 8 26. Mai 2019

denn sie haben ja „Mitmenschlichkeit“

in ihrer seelsorglichen

Arbeit anzubieten. Nur wenige

Besuche von außerhalb können

Gefangene monatlich erhalten.

Hier kann Seelsorger Doerfler

weiterhelfen durch die Beantragung

von „Sonderbesuchen“.

Damit verbunden ist Angehörigenseelsorge

–während der

Gefängniszeitund immerwieder

auch nach der Entlassung. Eine

gute „Nachsorge“ ist hilfreich,

damit esnicht zu einem „Rückfall“

kommt.

Als einen besonderen Hoffnungsort

erlebt Alexander Doerfler

dabei die JVA-Kapelle. Im

14-tägigen Wechsel (zwischen

katholischer und evangelischer

Liturgie) finden an Sonntagen

um 8Uhr und 11.15 Uhr Gottesdienste

statt, die von etwa 80

Besuchern frequentiert werden.

che Inhaftierte sehen ihren

Glaubenund dieOffenheit bei

seelsorglichen Gesprächen

als einen wesentlichen Beitrag

zu einem gelingenden

Neuanfang nach der Haft.

Auch der „Gefangenenchor“

bietet eine gute Gelegenheit

unter den Gefangenen, Kontakt

zurAußenwelt beibegleiteten

Foto:red

Besuchen zu Auftritten

und Gesprächsrunden mit

DieGefängniskapelle dientaber

auch für Gruppenangebote wie

Kirchengemeinden zu bekommen.

Derzeit treffen sich wieder

z.B. Alltagsexerzitien, für Konzerte

15 Sänger zu wöchentlichen

und Lesungen. „Schätze

des Glaubens“entdeckenlernen

–das gelingt immer mal wieder

bei Bibelgesprächen und Glaubenskreis-Treffen.

Dasbietetdie

Möglichkeitzum Dialog undzum

Austausch über Lebens- und

Glaubensfragen. Seelsorge ersetzt

keine Therapie, aber man-

Singstunden. Bei den benachbarten

Sternsingergruppen in

Hl.Kreuz und Hl.Geist hat er angefragt,

obsie wieder zu einem

Besuch in den JVA-Gottesdienst

am Dreikönigstag 2026 kommen.

Besonders beeindruckt hat

mich ein Wort von Gefängnisseelsorger

Alexander Doerfler

über die Gnade Gottes: „Nicht

menschliches Tun allein bewirkt

den Durchbruch der Gnade Gottes.

EinMenschmuss sich selbst

korrigieren lernen. Gottes freies

Handeln kann dann auch ein

Menschenherz gewinnen!“.

Durch die Erzählungen von

Alexander Doerfler, aber auch

durch mehrere eigene Besuche

in der JVABayreuth(beiConveniats

und Pastoralkonferenzen),

konnte ich die JVA-Kapelle und

das Büro der Gefängnisseelsorge

selber kennenlernen. Für

mich persönlich und für Gemeindemitglieder

aus Hl. Kreuz

haben sich die JVA-Kapelle und

das Büro der Gefängnisseelsorge

alsechte „Orteder Hoffnung“

erwiesen,die im grauenGefängnisalltageinechristliche

Alternative

anbieten. Mit Zustimmung

Diakon Roland Huppmann,

Schlosskirche-Hl. Kreuz-

St.Benedikt im Katholischen

Seelsorgebereich Bayreuth

des Leitenden Pfarrers Dr. Dr.

Heinrich Hohl und des Seelsorgebereichsrats

Bayreuth, konntenwir

nuneinePlaketteals „Ort

der Hoffnung“ beim Seelsorgeamt

der Erzdiözese Bamberg

beantragen.

AUT

PR

FIS

Licht, Reifen und einWerkstattbesuch

WarumTechnikund Wartung dieSicherheitauf derStraßeerhöhen

Autoteile ·Werkstatttechnikmit Service·Schulung/Hotline·Werkstattkonzepte

Wärme, die verbindet

‒ mit Standheizungen von Webasto

320€ sparen*

mit der Kleinwagenaktion

vom 05.05.25 –31.07.25

Driveln-Auto ServiceBayreuthGmbH

Himmelkronstr. 14 ∙ 95445 Bayreuth

Tel. 09 21 /7454910 ∙ www.drive-in-autoservice.de

Öffnungszeiten: Mo.bis Fr.7-21 Uhr

HÄNDLEREINDRUCK

*Aktionsbedingungen auf standheizung.de/aktion

BAYREUTH. Die Sicherheit im

Straßenverkehr hängt von vielen

Faktoren ab: gutgewartete Fahrzeuge,

moderne Beleuchtung

und die richtigen Reifen spielen

eine entscheidende Rolle. Der

Zentralverband DeutschesKraftfahrzeuggewerbe(ZDK)

lehntdie

vonder EU vorgeschlagenejährliche

Hauptuntersuchung (HU)

fürältereAutos ab.Statt häufiger

Prüfungen betont der Verband

die Bedeutung der Qualität der

Überprüfungen. Deutschland

hat bereits strenge Prüfvorgaben,

die für ein hohes Maß

an Verkehrssicherheit sorgen.

Praktische Erfahrungen zeigen,

dass ältere Fahrzeuge bei

Wirempfehlen

unsere Frühlingsaktion

Schaum-Textilwäsche,

Doppeltrocknung

+ Super-Hartwachs

+ Unterbodenwäsche

+ Unterbodenwachs

+ Osmose Wasserspülung

+ Textile Nachtrocknung

statt

16,00 €

nur 13,50 €

Nichtkombinierbar mit 12er Abrisskarte

Textil-Auto-Waschstraße

am Schuh Mücke-Parkplatz

Casselmannstraße 20 •Tel.: 0921/21377

Mo.-Fr.:8-19Uhr •Sa.: 8-18Uhr

sorgfältiger Wartung nicht überdurchschnittlich

oft sicherheitsrelevante

Mängel aufweisen. Die

technische Entwicklung und die

Kompetenz der Werkstätten tragen

dazu bei, dass Unfälle durch

Fahrzeugmängel selten gewordensind.

LED-Licht: Sicher durch die

Nacht

Moderne LED-Leuchtmittel verbessern

die Sichtbarkeit und Sicherheitbei

Nachtfahrtenerheblich.

Mitbis zu 330 Prozent mehr

Helligkeit und einer Farbtemperatur

von 6000K (Kelvin) sorgen

siefür bessereAusleuchtung der

Fahrbahn und sind für den Gegenverkehr

weniger blendend.

Besonders ältere Fahrer profitieren

davon, da ihre Augen mit

der Zeit mehr Licht benötigen.

Trotz höherer Anschaffungskosten,

überzeugen LEDsdurch ihre

Langlebigkeit und die Möglichkeit,

bei Angeboten preisgünstig

zuzugreifen.

Reifen: Derpassende Schutzfür

jedes Fahrzeug

Der ADAC hat erstmals Reifen

UNFALL?

Sophian-Kolb-Str. 6

95448 Bayreuth

ZumerstenMal hatder ADAC Reifen fürWohnwagen, Baumarkt-oder

Pferdeanhänger getestet.

Foto: ADAC

für Anhänger getestet. Testsieger

warein Reifen vonBK-Trailer,

der durch guten Grip und geringe

Aquaplaning-Gefahr überzeugte.

Alternativ können Transporterreifen

auf Anhängern verwendet

werden, wenn Wintertauglichkeit

gefragt ist. Pkw-Reifen bieten

zwar den bestenGrip,sindjedoch

WIR HELFEN!

09 21 79999-0

www.kfz-sachverstaendige.com

nur für Anhänger mit niedrigem

Schwerpunkt geeignet, da sie

das Kipp-Risiko erhöhen können.

Für Wohnwagen und Anhänger

empfehlen Expertenspeziellentwickelte

Reifen, um Stabilität und

Sicherheitzugewährleisten. Entscheidend

ist die richtige Kombination

aus Traglast, Dimension

undFelgenstabilität.

Fazit:

Ob durch regelmäßige Wartung,

moderne Beleuchtung oder geeignete

Reifen –mit den richtigen

Maßnahmen bleiben Sie sicher

auf der Straße. Achten Sie auf

Qualität, besonders bei älteren

Fahrzeugen und Anhängern, um

Risikenzuminimieren. red


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell 18. Mai 2025 5

Oberfrankenhalle: „Esist deine Zukunft“

Ausbildungs- undStudienmesse: Neue Leitung, bewährtesKonzept

BAYREUTH. Die wichtigste Ausbildungs-

und Studienmesse in

Oberfrankengehtmit einemneuen

Team an den Start: Ab sofort

übernimmt dieBayreutherSonntagszeitung/MediaHub

Bayreuth

GmbH dieOrganisationder Messe,

die heuer am Samstag, 27.

September, wieder in der Oberfrankenhalle

stattfindet.

Unter dem Motto „Es ist deine

Zukunft“, können Jugendliche

und Eltern von 9bis 15 Uhr zahlreiche

Ausbildungsbetriebe, Be-

Sa., 27.September,

Oberfrankenhalle

„Esist deine Zukunft“

DieBayreutherAusbildungsundStudienmesse

Infos&Kontakt:

kontakt@esistdeinezukunft.de

0921/1624280-40

hörden, Schulen und Hochschulen

kennenlernen. Wie gewohnt,

stehen persönliche Beratung, Informationen

zu Berufenund Studien-gängensowieOrientierungshilfen

im Mittelpunkt.

Seit 2002 hat Dieter Scholl

dieMesseorganisiert.Jetzt zieht

er sich Stück für Stück zurück.

Alexander Süß und sein Team

sind ab sofort für Organisation

und Durchführung verantwortlich.

„Ich bleibe der Messe erhalten–alsBerater

undUnterstützer

undindiesemJahr noch

mit voller Einbindung

in die Planung und Umsetzung“,

betont Die-

ter Scholl. „Der Übergang soll

reibungslos sein und die Ausbildungsmesse

weiterhin stärken.“

DieMesse blickt aufeinelange

Tradition zurück. Sie begann

in derBindlacherBärenhalle,zog

später in die Berufsschule Bayreuth

und findet seitdem in der

Oberfrankenhalle statt.

Für alle Besucher bietet

die Veranstaltung wie gewohnt

eine wertvolle Gelegenheit, sich

über Ausbildung und Studium in

der Region zu informieren –ein

wichtiger Schrittindie berufliche

Zukunft.

uf

www.esistdeinezukunft.de

Klassik

Open Air

BAYREUTH. Unter dem Motto

„Umsonst und Draußen“

laden die Sparda-Bank und

die Stadt Bayreuth zum 11.

Sparda-Bank Klassik Open

Air ein. Das Landes-Jugendjazzorchester

Bayern eröffnet

das Event. Das Ensemble

besteht aus Nachwuchsmusikern

ausganz Bayern.Unter

der Leitung des gebürtigen

BayreuthersJulianRitter, wird

ein Programm von Swing und

Modern Jazz,über Jazz-Rock,

bishin zu Hip-Hoppräsentiert.

Der Samstagabend gehört

der Thüringen Philharmonie

Gotha-Eisenach, dirigiert von

Markus Huberund einem klassisch-romantischem

Repertoire,

darunterWerke vonLouis

Spohr, Franz Schubert,Carl

Maria von Weber und Joseph

Haydn. Solistindes Abendsist

die Klarinettistin Anna Erchinger.

Für die Veranstaltungen

wird das Stadtparkett mit

Bierbänken ausgestattet. Besucher

können abeiner Stunde

vor Konzertbeginn Platz

nehmen, eigene Stühle sind

ebenfalls erlaubt. Sitzkissen

stehen zum Ausleihen bereit.

Das Gelände ist barrierefrei

zugänglich, inklusiveToiletten,

Gastronomische Angebote

vorhanden.

red

Mitmach-Aktion

beim 20. Maisel´s FunRun

QR-Code scannen und Chance auf den

Gewinn von 1x Übernachtung im

Baumhaushotel im Wert von 500 €und

1x Fitness-Smartwatch im Wert von

500 €sichern.

Ein Besuch vonLäufernund allen anderen

Besuchern anunserem AOK-Stand beim

Fun Run wird übrigens mit kostenlosen

AOK-Laufsocken oder Sonnenschutz-

Artikeln als Dankeschön belohnt. :-)

Gewinn und

Dankeschön

sichern!

Übergang mitHandund Herz –und einem Ziel:die Ausbildungsmesse weiter zu stärken. Dieter Scholl(r.)zieht

sich ausder Messeorganisation zurück.AlexanderSüß undseinTeam übernehmen.

Foto: Mohr

Musik, Sportund Genuss

Maisel’s Weissbierfestvon Donnerstag, 22.,bis Sonntag, 25. Mai

BAYREUTH. Das Gelände der

Brauerei Brauerei Gebr. Maisel

verwandelt sich wieder in eine

FestmeilevollerMusik, Sportund

kulinarischer Highlights – bei

freiem Eintritt.

Musikalisches Programm

Donnerstag, 22. Mai: Opening

Party. Nach einem DJ-Set von

den Gipfelstürmern sorgt Peter

Wackel mit seinen Partyhits für

Stimmung.

Freitag, 23. Mai: 90er-Jahre-

Nostalgie mit Fab Morvan (Milli

Vanilli),Alcazarund Rednex.

Samstag, 24.Mai:Die PopNight

u.a. mit Sophia, ClockClock mit

Chart-Hits wie„Sorry“.

Sonntag, 25.Mai:Die Troglauer

mit ihrer einzigartigen „Heavy

Volxmusic“.

Sportund Unterhaltung

Am Sonntagvormittag steht der

20. Maisel’s FunRun im Mittelpunkt.

Über 4.000 Teilnehmer

laufen durch Bayreuths Stadtgebiet.

Samba-Gruppen und Zuschauer

sorgen für

eine mitreißendeAtmosphäre. Ab

10 Uhr gibt eseine Kinderspielstraße,

und am Nachmittag

unterhält die Band

Goodlands.

Kulinarisches Angebot

Neben frisch gezapftem Maisel’s

Weissbier inverschiedenen Sorten,

bietet das Fest kulinarische

Vielfalt für jeden Geschmack.

Hinweise zurSicherheit:

Der Zugang zum Fest wurde

überarbeitet. Das Ziel: weniger

Rückstau, mehr Ordnung. „Das

Einlasskonzept wurde angepasst,

Taschen dürfen maximal

A5-Größe haben. Besucher

können auf die gesperrte Straße

ausweichen, damit Gehwege frei

bleiben. Verboten sind unter anderem

Deosprays, Regenschirme

und natürlich Messer oder

Waffen.

Hindenburgstraßegesperrt

ZumerstenMal wird dieHindenburgstraße

rund umdas Veranstaltungsgelände

gesperrt –jeweils

eine Stunde vor Beginn bis

nach Veranstaltungsende. Die

Sperrung betrifft den Abschnitt

zwischen der Kreuzung „Am

Mainflecklein“ und demNordring.

Die Zufahrt zum Parkhaus

Rotmain-Center, zur Tankstelle

und zum BRK-Parkplatz, bleibt

möglich. Ausfahrtmöglichkeiten

nur noch stadteinwärts. Fahrradfahrer

sollten den Weg entlang

desMainnutzen.

Erstmals werden spezielle

Sperrelemente eingesetzt, darunter

sogenannte OktaBlöcke

(450 kg schwer, nicht verschiebbar)

und Pitagone-Elemente, die

sich im Notfall zur Seite rollen

lassen. Letztere blockieren Fahrzeugezuverlässigdurch

einKeilprinzip.

Städtische Sicherheitsre-

Freitag, 27. Juni, und Samstag,

28.Juni.Beginnjeweils 20 Uhr,

Stadtparkett.

MaxGiesinger, Sänger, Songwriter,Musikproduzentund Teilnehmer der ersten Staffel derGesangs-Castingshow

„The VoiceofGermany“, brachteimvergangenen Jahr dieHalle zumBeben.

Foto: Dörfler

ferentin Ruth Fichtner erklärt: „Wir

reagierenauf dieSicherheitslage.

ZwischenBRK und Nordring gibt

es eine festeAbsperrung, ergänzt

durch einen 30-Meter-Puffer zu

denBesuchern.“

Gute Vorbereitung

„Wir wollenein sicheres und friedliches

Fest“, sagt Oberbürgermeister

Thomas Ebersberger.

„280.000 Euro fließen indie Sicherheit.

Die Investition ist hoch,

kann aber soauch bei anderen

Events eingesetzt werden.“ Die

Stadt Bayreuth siehtsichgut aufgestellt.

Ebersberger abschließend:

„Man kann nie alle Risiken

ausschließen. Aber wir tun alles,

um Gefahren zu minimieren.“ jm

Donnerstag, 22. Mai:

ab 18.00 Uhr

Freitag, 23. Mai:

ab 18.00 Uhr

Samstag, 24. Mai:

ab 16.00 Uhr

FAB MORVAN AKA

MILLI VANILLI „Girl You Know It‘s True“

REDNEX „Cotton Eye Joe“, „The Spirit ofthe Hawk“

ALCAZAR „Crying AtThe Discoteque“

XPLOSION •DJJONAS TAUBMANN

CAVELAND Partysongs, Rock und gute Laune

SYN Ausgefeilte Popmusik

SOPHIA

Sonntag, 25. Mai:

ab 09.00Uhr

ab 10.00 Uhr

ab 16.00 Uhr

ab 18.00 Uhr

22. -25. MAI 2025

PETER WACKEL

Die Gipfelstürmer

Emotionale Popsongs mit kraftvoller Stimme

CLOCKCLOCK

Einer der Top-Acts der aktuellen Musiklandschaft mit Nummer-1-Hits

wie „Sorry“ oder „Someone Else“

Kinderspielstraße

Goodlands

Evergreens der Rockgeschichte

TROGLAUER

Heavy Volxmusic mit der

Der 20. Maisel’s FunRun

5km-Lauf, 10,6 km-Lauf &Halbmarathon,

KNAX Zwergen-, Bambini- und Kinderlauf

-Hausband

An allen Tagen freier Eintritt •Brauerei Gebr. Maisel GmbH &Co KG, Bayreuth

Infos unter: www.maisel.com • /deineWeisse · /maisels_weisse


6

18. Mai 2025 Aktuell Bayreuther Sonntagszeitung

I

SprechstundeamSonntag

WEITERE RATGEBER:

Anzeige

Neuer Anti-Aging-Trend:Was istLachs-Sperma und wiewirkt es?

.de

Die sogenannten Polynukleotide,

der eigentliche Hautpflege-Wirkstoff,

von dem wir

hier sprechen, werden aus den

DNS-Strängendes Lachs-Spermas

gewonnen. Diese DNA ist

reich an Nukleotiden, die eine

Schlüsselrolle bei derZellerneuerungspielen.Das

Ergebnis?

Eine regenerierte, prallere

und strahlendere Haut – und

das zum Teil ganz ohne invasive

Eingriffe. Kein Wunder also,dass

Lachs-Sperma, welches oft als

Überbegriff genannt wird, in der

Beauty-Industrie gerade zum

riesengroßen Trend wird.

WassindPolynukleotide?

Bei Polynukleotiden handelt es

sich um mehrere, verbundene

Nukleotide, welche in natürlicher

Form in DNA undRNA vorkommen.

Bei der Behandlung

mitPolynukleotiden wird einGel

injiziert, welches diese DNA/

RNA Bruchstücke enthält. Es

handelt sich hierbei lediglich um

natürlichgewonnene DNA/RNA

Bruchstücke, welche Signalkaskaden

deseigenen Körperstriggern

können. Siewerdenmittels

eines komplexen Reinigungsprozesses

gewonnen, welcher

auf der Polynucleotide High Purification

Technology(PN-HPT®)

basiert. Hierdurch kann die

höchstmögliche Produktsicherheitgewährleistet

werden.

Vorteile der Polynukleotidbehandlung:

EinbesondererVorteil der biostimulierenden

Behandlung ist die

Boosterung der körpereigenen

Prozesse. Es wird kein Fremdmaterial

in denKörpereingebaut,

vielmehr wird die Haut zu eigenen

Umbauprozessen angeregt.

Bildlich dargestellt, fungieren die

Polynukleotideals Signalmolekül,

welche dem Körper vermitteln,

die Haut zu erneuern und Kollagen

zu produzieren.

Biostimulierende Eigenschaftenvon

Polynukleotiden:

Durch die natürlich gewonnenen

und injizierten Polynukleotide erhält

der Körper das Signal, dass

Zellen in derHaut abgebaut wurden.

Dies regt die Haut dazu an,

sich zu erneuern und umzubauen.

Solche Umbauprozesse finden

beispielsweise auch bei Verletzungen

derHaut statt.DieInnovation

besteht darin,die Umbauprozesse

durch einen externen Reiz

anregen zu können und so eine

Straffung und Verbesserung des

Hautbildsherbeizuführen.

Zusätzlich können die Polynukleotide

Wasser in der Haut

binden und führen so zu einer

Hydratisierung und natürlichen

Auffüllung derHaut.

Die Straffung der Haut durch

die Polynukleotide wird über die

Bindung von freien Radikalen an

deraromatischenVerbindung der

Polynukleotide gefördert. Hierüberkommt

es zu einem vermehrtenÜberleben

derFibroblastenin

derHaut,welche fürdie Synthese

vonelastischenFasernund Kollagen

verantwortlich sind. Hiermit

wird einer der Hauptursachen

der Hautalterung, dem Kollagenverlust,

vorgebeugt.

Anwendung von Polynukleotiden

in der ästhetischen Medizin:

Es wird empfohlen diePolynukleotidein2bis3aufeinanderfolgendenSitzungen

im Abstand vonca.

3Wochen zu injizieren. Hierüber

kommteszueiner optimalenAnregung

der körpereigenen Umbauprozesse.

Die Injektion erfolgt tiefdermal.

Die Polynukleotide können

im Bereichdes Gesichts und

auch in dem sensiblen Bereich

um die Augen injiziert werden.

Zusätzlich ist eine Behandlung

der Hände möglich.

Risikenund Nebenwirkungen

Polynukleotide werden bereits

mehrere Jahrzehnte in der

Wundbehandlung angewendet.

Aufgrund ihres maritimen Ursprungs

sollte man bei bestehenden

Allergien zurückhaltend

sein.

Darüber hinaus sollten sie

nicht in der Schwangerschaft

und Stillzeit angewendet werden.

Ansonsten sind bei sachgemäßer

Anwendung keine

Kontraindikationen bekannt.

Dr.med. Matthias Suckow

Hautarzt undärztlicher Leiter im

MVZHaut-und Laserzentrum

Bayreuth

Kontakt:

Friedrichstraße 20

95444 Bayreuth

Tel.: 0921 /150 971-0

Fax:0921 /150971-29

praxis@hautarzt-bayreuth.de

Mehr Präzision, kürzereWege,

bessereVersorgung

BAYREUTH. Am Klinikum Bayreuth

ist vergangene Woche ein

neues MRT-Zentrum in Betrieb

gegangen. Es bietet modernste

Technikund deutlich mehr Kapazität

für die Untersuchung von

stationärenund ambulantenPatienten.

Zwei hochleistungsfähige

MRT-Geräte –ein 3-Teslaund ein

1,5-Tesla von Siemens –ermöglichen

Aufnahmen in besonders

hoherBildqualität.

Diagnostikauf neuemNiveau

„Wir machen einen großen technischen

Schritt nach vorn“, sagt

Privatdozent Dr. Thorsten Klink,

Direktor desInstituts fürdiagnostische

und interventionelle Radiologie.

„Mit diesen Gerätenkönnen

wir den ganzen Körper untersuchen

–vom Kopf bis zuden

Füßen. Auch Spezialverfahren

wieProstata- oder Herz-MRT sowie

dynamische Untersuchungen

und Spektroskopien sind

möglich.“

Die Geräte sind soleistungsstark,

dass selbst ein Schlüsselbundvon

der Magnetkrafterfasst

würde. „Ein Metallstuhl ließe sich

nichtmehrvom Magneten lösen“,

so Dr.ThorstenKlink. DieTechnik

wird nichtnurimAlltageingesetzt,

sondern auch in Forschungsprojekten

–inZusammenarbeit

mit dem Medizincampus Oberfranken.

Bessere Bilder – bessere

Entscheidungen

Die hochauflösenden Aufnahmen

liefern präzisere Informationen

für Ärztinnen und Ärzte. DamitlassensichDiagnosen

zuverlässiger

stellen. Das hilft besonders

bei Therapieentscheidungen

oder inder Vorbereitung

auf Operationen.

Mehr Tempo, weniger Wartezeit

Auch organisatorisch bringt das

NeuesMRT-Zentrum am Klinikum Bayreuth eröffnet

V.l.: Dr.ThorstenKlink, Landrat FlorianWiedemann und Oberbürgermeister ThomasEbersberger. Foto: Mohr

ZentrumVorteile. Ambulante und

stationäre Diagnostik sind eng

verzahnt. Das sorgt für kürzere

Wege undschnellere Ergebnisse.

„Mit dem neuen Zentrum schaffen

wir echte Entlastung“, erklärt

Oberbürgermeister Thomas

Ebersberger, Vorsitzender des

Krankenhauszweckverbandes.

„Wartezeiten werden kürzer,Therapien

können gezielter beginnen.

Trotzdem bleibt der Mensch

immerimMittelpunkt.“

Zehn Millionen Euro Investition

in dieZukunft

Das neue Zentrum wurde innerhalb

einesJahresimInnenhofdes

Pflegebereichs errichtet. Die Investitionskosten

betrugen rund

zehn Millionen Euro. Für Landrat

FlorianWiedemann, Vorsitzender

des Aufsichtsrats der Klinikum

Bayreuth GmbH, ist das ein starkes

Signal: „Diese Investition

steht für Qualität, Fortschritt und

das Wohl der Patienten. Je

besser das Bild,desto besser die

Diagnose –und damit auch die

Therapie.“

EinBauprojektohne Umwege

Auch Klinikum-Geschäftsführer

Dietmar Pawlik ist stolz: „Das

MRT-Zentrumist dererste sichtbare

Schritt inder baulichen Erneuerung

unseres Hauses. Die

Umsetzung in Rekordzeit warnur

durch gute Planung und Teamarbeit

möglich. Die Radiologie ist

das Auge der Medizin –sie zeigt

uns, was wir mit bloßem Auge

nichterkennen. Jetztsehen wirin

Bayreuth noch genauer.“

Zentrum mit zwei Eingängen –

offen füralle

Das neue Zentrum verfügt über

zwei getrennte Eingänge für verschiedene

Patientengruppen.

Damit wird der Ablauf optimiert.

Dr. Thorsten Klink freut sich auf

die künftige Arbeit: „Schon bei

meiner Bewerbung war mir klar:

Dieses Projektmöchte ichmitgestalten.

Jetzt haben wir die besten

Voraussetzungen, um die

MRT-Diagnostik in Bayreuth auf

höchstemNiveau weiterzuentwickeln.“

jm

Dieelektronische

Patientenakte

Vortrag: Monatg,19. Mai, 19 Uhr

BAYREUTH. Das Evangelische

BildungswerkOberfranken-Mitte

lädt im Rahmen seiner Stützpunktarbeit

Verbraucherbildung

zum Vortrag „Die elektronische

Patientenakte und das E-Rezept

–machen oder lassen?“ ein. Seit

wenigen Tagen ist die elektronischePatientenakte

(ePA)unddas

elektronische Rezept (E-Rezept)

als Standard im medizinischen

Alltag eingeführt. Beides sind

zentrale Projekte der Digitalisierung

im Gesundheitswesen. Mit

der elektronischen Patientenakte

erhält jeder Patient einen transparenten

Überblick über seine

Gesundheitsdaten. Mit Hilfe des

E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher

und schneller verfügbar

werden. Wiefunktioniertdie neue

Patientenakte, was ändert sich

und wie kann der Versicherte

die Entscheidung und Kontrolle

über seine gespeicherten Daten

ausüben? Was sind die Vor- und

Nachteile der „ePA für Alle? Wie

sicher sind dieDaten?

Dieser Vortrag gibt einen

Überblick über Aufbau, Inhalte

und Funktionen der elektronischen

Patientenakte und des E-

Rezeptsund isteineHilfestellung,

um sich zu informieren. Eintritt: 5

Euro (ermäßigt 3Euro). red

Montag,19. Mai, 19 Uhr,

Evangelisches Zentrum,

Seminarraum im Hof,

Richard-Wagner-Straße 24.

Tagder Selbstverwaltung

BAYREUTH. Wer bestimmt eigentlich,

wie unsere Rentenversicherungsbeiträge

verwendet

werden? Wer entscheidet mit,

wenn bei der Deutschen Rentenversicherung

Nordbayern Fragen

zu Finanzen, Personalentscheidungen

oder auch zu Baumaßnahmen

bestehen? Viele wissen

es nicht, aber die Versicherten

selbst haben ein Mitspracherecht

– durch die sogenannte

Selbstverwaltung. Am 18. Mai ist

der bundesweite„Tagder Selbstverwaltung“,

darauf macht die

Deutsche Rentenversicherung

Nordbayern aufmerksam.

Das Besondere: Das Gremium

istimEhrenamttätig

Werner Krempl,Vorsitzender der

GeschäftsführungderDRVNordbayern,

unterstreicht: „Der Tag

der Selbstverwaltung erinnert

daran, wiewichtig dasehrenamtliche

Engagementinunseren Sozialversicherungen

ist. Rund 200

Mitglieder bringen sich mit ihren

Erfahrungen und ihremWissenin

den Selbstverwaltungsgremien,

in den Widerspruchsausschüssen

sowie als Versichertenberater

ein. Das macht die Deutsche

Rentenversicherung zu einem

starken Partner bei Rente, Rehabilitationund

Altersvorsorge.“

Die DRV Nordbayern zeichnet

für 1,7 Millionen Versicherte

und 868.000 Rentnerinnen und

Rentner verantwortlich. Sie verwaltet

einen Haushalt in Höhe

von rund 11,5 Milliarden Euro.

Der sorgfältige Umgang mit den

Geldern der Versicherten ist von

zentralerBedeutung.

Vorstandsvorsitzende mit Leib

undSeele

„Erfreulich gering fallen in diesem

Zusammenhang die Verwaltungs-

und Verfahrenskosten

mit einem Anteil von gerade

einmal 1,5 Prozent aus“, erklärt

Stephan Doll, alternierender

Vorstandsvorsitzender der DRV

Nordbayern. Stephan Doll, Geschäftsführer

des Deutschen

Gewerkschaftsbundes Mittelfranken,

begrüßt den Tag der

Selbstverwaltung. red


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell 18. Mai 2025 7

BAYREUTH. Mit dem Bürgerhain

und der Wiederherstellung historischer

Teiche im Studentenwald,

PrimaKlimaimSüden

Bürgerhain und historische Teichlandschaft eröffnet

Maßstäbe für Klimaschutz und Stadtentwicklung setzt die Stadt

Bayreuth im Studentenwald.

Foto: Munzert

BAYREUTH. Vor zehn Jahren

lebte Coline Eberhard in Bayreuth

–ein Wendepunkt in ihrem

Leben. Heuteist sieals Künstlerin

zurückinder Region. Eine Woche

lang, vom 10. bis 17. Mai, widmete

sie sich einem besonderen

Projekt: Ein Reiseskizzenbuch

über Bayreuth und Umgebung.

Mit dabei ist auch Marielle Durand,

eine renommierte französische

Illustratorin. Durand hat

bereits politische Debatten im

französischen Parlament und

die Olympischen Spiele inParis

zeichnerisch dokumentiert. Zuletztwar

siefür eine Reportage in

Philadelphia–nun folgtBayreuth.

Eine Stadtals Wendepunkt

„Bayreuthbedeutet mirviel“,sagt

Coline Eberhard. Hier habe sie

vor genau zehn Jahren wieder

mit dem Zeichnen begonnen –

nacheiner langen Pauseseitder

Schulzeit. Damals kam sie aus

Paris, nahm einen Job in Bayreuth

an, kannte niemanden. „Ich

dachte,das Leben in einerkleinen

Stadtkönntelangweilig sein.Deshalbpackteich

meinealten Aquarellfarben

ein und beschloss,

jeden TagTiere zu malen.“ Aus

Langeweilewurde Leidenschaft.

Die erste Skizze auf ihrem

Instagram-Profil zeigt den Blick

aus dem WG-Zimmerinder Schillerstraße.

Schon bald zeichnete

sie, statt Tieren, städtische Szenen,

Freunde, Natur, Zugfahrten.

„Ich hatte keine Angst vor Langeweile

–ich war einfach froh,

endlich Zeit zum Nachdenken zu

haben. Bayreuth steht für Ruhe,

Selbstfindung und den Beginn

meiner zeichnerischen Reise.“

Zeichnen als Begegnung mit

dem Ort

Ein Reiseskizzenbuch ist mehr

als ein visuelles Tagebuch. Es

fängt Stimmungen ein, nicht nur

Gebäude. „Ich zeichne am liebstenmittenimGeschehen

–inCafés,

auf Plätzen, dort, wo Leben

stattfindet.“Dabei beobachtetsie

genau, entdeckt kleine Details.

Das Zeichnen wird zum Mittel,

Geschichte zu verstehen. In Bayreuth

sucht sie gezielt nach der

fränkischen Fahne –und findet

sie anunerwarteten Orten, etwa

in Kneipen.

Jede Seite ihres Skizzenbuchs

entsteht spontan. Manchmal

verweilt sie lange an einem

Ort, manchmal hält sie viele Eindrücke

in kurzer Zeit fest. „Diese

Dynamik verleiht dem Buch seinenRhythmus.“

setztBayreuthMaßstäbe in KlimaschutzundStadtentwicklung.Diese

Projekte schaffen neue Lebensräumefür

Mensch undNatur

–und sorgen für eine lebenswertere

Stadt. Eshandelt sich umeinen

großen Schritt in Richtung

nachhaltige Stadtentwicklung.

DasProjekt „Bayreuths lebendiger

Süden“ zwischen Pottensteiner

und Thiergärtner Straße

ist nun abgeschlossen. Der Bürgerhain

erstreckt sich über mehr

alsdreiHektarund verbindetden

Stadtteil Glocke mit dem Tierpark

Röhrensee.Hierwurden 106

klimaresistente Laubbäume gepflanzt,darunterWildbirnen,Traubeneichen

undEdelkastanien. Die

Finanzierung der Bäume erfolgte

durchPatenschaften vonBürgern,

Vereinen und Unternehmen. Namen

der Baumpaten finden sich

in dem Pavillon, der den Hain mit

einer Karte ergänzt. Parallel dazu

wurdeimStudentenwaldeinehistorische

Weiherlandschaft nach

250 Jahren wiederbelebt. Drei

Teiche –der Alte Haasenweiher,

der Große Haasenweiher und

der Schwarze Weiher –bietenauf

BayreuthinSkizzen

EinReiseskizzenbuch über Bayreuthund Umgebung

Die beiden Künstlerinnen skizzierten eine Woche lang Bayreuths

schönste Orte.V.l.: Marielle Durand undColineEberhard. Foto:Mohr

Zwei Künstlerinnen – zwei

Perspektiven

DieZusammenarbeitmit Marielle

Durand beschreibt Coline Eberhard

alsgroße Bereicherung. Durand

gilt alserfahreneKünstlerin,

bringt Wissen und Struktur mit.

Gemeinsam geben sie Workshops,

indenen Grundlagen des

Zeichnens vermittelt werden

– aber auch, wie Zeichnungen

als Kommunikationsmittel funktionieren

können. Besonders

im deutsch-französischen Austausch.

Stilistischunterscheiden sich

beide. Eberhard arbeitet textlastiger,

ihre Skizzenbücher sind tagebuchartig.

Durand lässtdie Bilder

für sich sprechen. Spannend

wird es, wenn beide denselben

Ortfesthalten. „UnsereZeichnungen

vom Abend im Manns Bräu

sind sehr verschieden –und gerade

das macht den Austausch

so interessant.“

Skizzenmomente in Bayreuth

Es gibt Orte,die sofort zum Skizzieren

einladen. Für Coline Eberhard

etwa die Treppen amKanal

vordem Opernhaus.„Schöne Architektur,

lebendiges Stadtleben,

einOrt zum Verweilen–das istein

perfektesMotiv.“

Ein besonderer Moment

ereignete sich inder Villa Wahnfried:

EinMuseumswärterspielte

unerwartet auf einem Glockenspiel.

„Der Klang erinnerte andie

Stephanskirche in Wien –das war

so eindrucksvoll, ich musste sofort

zeichnen.“

Nichtimmersindesgroße Ereignisse.

Auch ein Taubenschlag

oder der Blick durch Steingräbers

Portikus können ein Motiv

sein. Unterschiedlich sind auch

dieBlickwinkelinder Gruppe junger

deutscher und französischer

Künstler. Während manche die

Eremitagespannend finden,zieht

Eberhard eher das typisch Fränkische

an.

Zeichnen vor Ort –mehr als ein

Bild

Das Zeichnen vor Ort ist für Coline

Eberhard weit mehr als das

über drei Hektar Fläche, künftig

Lebensraum fürAmphibien,Libellen

und Wasservögel. Mit 8.000

QuadratmeternWasserfläche tragen

sie nicht nur zur Artenvielfalt

bei, sondern auch zur Verbesserung

des Stadtklimas.

„Dieses Projekt zeigt, wie

Bürgerbeteiligung unsere Stadt

bereichert. Der Bürgerhain ist

ein echtes Gemeinschaftswerk“,

erklärte Oberbürgermeister

Thomas Ebersberger bei der

feierlichen Einweihung.

Beide Vorhaben werden

durch das Bundesprogramm

„Anpassung urbaner Räume an

den Klimawandel“ gefördert und

stehen füreinezukunftsweisende

Stadtplanung.

Ergänzt wird das Projekt mit

der Entwicklung eines Landschaftsparks

an der Universitätsstraße,

mit dem Ziel, Grünflächen

auszubauen, Kaltluftentstehungsgebiete

zu stärken und den Luftaustausch

in die Innenstadt zu

fördern.

gmu

Festhalten eines Motivs. „Es ist

wie eine Zeitmaschine. Während

des Zeichnens wird alles langsamer,

ich nehme intensiver wahr.“

Geräusche, Gerüche, Wetter,

Stimmung –all das bleibt erhalten.

Beim späteren Durchblättern

kehren die Erinnerungen lebendig

zurück. Ganz anders als bei

einemFoto, das in Sekunden entsteht.

DasSkizzenbuch wird so zum

lebendigen Zeugniseiner Reise–

und Bayreuth erneut zum Ortdes

Anfangs.

jm

€371.000,–

3-Zimmer-Wohnung

Wohnfläche ca. 70,50 m 2

Süd-West-Balkon und großes Bad

JetztBeratungstermin

vereinbaren:

089 710 409 101

bayreuth@conceptbau.de

Mehr Infos:

Bereits

40%

reserviert! *

ERFÜLLEN SIE SICH DEN TRAUM VON DER EIGENEN

IMMOBILIE: KAUFPREISE SCHON AB 4.901 €/m 2 **

*im 3. Bauabschnitt

Frankenbund: Tagesfahrt

BAYREUTH. Der Frankenbund

lädt zu einer Tagesfahrtnach Hof

ins Biedermeierviertel und zum

Theresienstein ein. Der Besuch

beginnt mit einer Stadtführung

im Biedermeierviertel. Aus den

Ruinen des großen Brandes von

1823 erblühte in Rekordzeit ein

seltenes architektonisches Juwel.

VieleHäuser des Biedermeierviertels

rund um Ludwigstraße,

Maxplatz, Karolinenstraße, Auguststraßeund

Klosterstraßebezauberndie

Besucher.

Am Nachmittag ist das Ziel

der Theresienstein. Seine Ge-

InternationalerMuseumstaginBayreuth

BAYREUTH. Am Sonntag, 18.

Mai, feiern Bayreuths Museen

den 48. Internationalen Museumstag

–mit kostenfreiem

Eintritt und spannenden Programmen.

Richard Wagner Museum:

(10bis 17 Uhr)

• Depotführung: 11 & 12 Uhr

(mit Anmeldung, max. 10

Personen)

• Workshop für Kinder ab 6:

„Zaubergarten gefunden“,

15 bis 16.30 Uhr (mit Anmeldung)

• Ausstellung von Yassine

Balbzioui

• 14Uhr:Rundgang in DGS

• 15Uhr:Künstlergespräch mit

Balbzioui &Fink

Franz-Liszt-Museum &Jean-

Paul-Museum

• Eintrittfrei

Kunstmuseum Bayreuth

• Letzter Tagder Ausstellung

„Eduard Bargheer –Struktur

und Licht“ –Führungen um

11 &14Uhr mit Dr. Beatrice

**Zwischenverkauf und Änderungen vorbehalten.

schichte reicht bis ins Jahr 1816

zurück. Damit gehört der Theresienstein

zu den ältesten deutschen

Bürgerparks. Die Parkanlage

war 1994 in die bayerische

Landesgartenschau mit einbezogen

und im Jahr 2006 mitdem

Titel „Schönster Park Deutschlands“ausgezeichnetworden.

Rückkehr gegen 18:30 Uhr.

red

Trost

• Offene Museumswerkstatt:

11 bis14&14 bis16.30 Uhr

Historisches Museum

• Führungen um 10.30 und 14

Uhr (Dauer: 1,5 Std.), Eintritt

frei

Samstag, 24. Mai, Abfahrt 8Uhr,

ParkplatzVolksfestplatz.

Info und Anmeldung: frankenbundbayreuth@gmx.de

Deutsches Schreibmaschinenmuseum

• Sonderöffnung mit Führungen

um 13,14.30 und 16 Uhr,

Eintrittfrei

Markgräfliches Opernhaus

• 10.15 Uhr: Führung zur Theaterarchitektur

(90Min., 3€+

Eintritt, Anmeldung nötig)

• 14Uhr: Führung in DGS (60

Min., 3€ + Eintritt, Anmeldung

nötig)

Schloss Fantaisie

• 14Uhr: Führung zur Gartengeschichte

(60 Min., 3€ +

Eintritt, Anmeldung nötig)

Ein Tag voller Kultur –kostenlos

und barrierefrei in vielen

Häusern.

red

EA-B in Vorbereitung. Abbildung aus Sicht des Illustrators.


8 18. Mai 2025 Aktuell Bayreuther Sonntagszeitung

„ImNamen der Tiere“

Lesung im ForschungszentrumAfrika

BAYREUTH. Der niederländische

InvestigativjournalistOlivier

vanBeemen liest ausseinem

Buch „ImNamen derTiere –Wie

eine NGO große Teile Afrikas

beherrscht“ und gibt spannende

Einblicke in die kontroverse

Arbeit der Nichtregierungsorganisation

African Parks.

African Parks verwaltet 22Naturschutzgebiete

in dreizehn

afrikanischen Ländern, die eine

Fläche von der Größe Großbritanniens

umfassen. Die afrikanischen

Regierungen haben

dieser Nichtregierungsorganisation

dievollständigeKontrolle

über dieseGebieteübertragen.

Olivier van Beemen beschreibt

die Arbeit der Nichtregierungsorganisation

„African Parks“,

die militärische Kräfte einsetzt,

um die Gebiete vor Terroristen,

Wilderern und auch vor der lokalenBevölkerung

zu schützen.

Letztere darf oft das Land, das

sie traditionell nutzt, nicht mehr

betreten, und eskommt zu gewalttätigen

Übergriffen. Van

Beemen hinterfragt die gängige

Darstellung des Projekts als

Vorzeige-Naturschutzinitiative

undbeleuchtetdie dunklenSeiten

hinter den Kulissen. ImAnschlussdarfdiskutiertwerden.

red

Montag, 19. Mai ,17bis 19 Uhr,

Forschungszentrum Afrika

(FZA), Campus Uni. Sprachen:

Englisch undDeutsch. Eintritfrei.

Anmeldungnicht erforderlich.

„Dornröschenoder der verflixte 13te Teller“

BAYREUTH. Der Märchenklassiker

„Dornröschen“ wird in

dieser Inszenierung vonAngelika

und Jessica Zapf mit viel Humor

neu erzählt. Es geht um zerbrochene

goldene Teller, Streit

um Süßigkeiten –und am Ende

um Wiedergutmachung und Vergebung.

Die Geschichte beginnt mit

einem Missgeschick: Der König

hat vergessen, die 13. Fee zur

Taufe seiner Tochter einzuladen.

Verärgert spricht die Fee einen

bösen Wunsch aus, den sie später

wieder bereut. Gemeinsam

mit der Märchentante will sie

denSchadenwiedergutmachen.

Doch dafür braucht esdie Hilfe

und zwar in Person eines Prinzen.

In den Hauptrollen Letizia

und Felizia Heyder. Kerstin

Dettlaff-Mayer spielt die Mär-

Jede MengeFeen tauchen im neuen Kulturstadl-Kinderstück auf.

chentante, Patrick Schneider

und Melanie Wagner König und

Königin.

red

Foto: Kulturstadl

So., 18. und Sa., 31. Mai, jeweils 15 Uhr. So., 01. Juni, 11und 15 Uhr.

Brandenburger Kulturstadl.Weitere Terminenachden Pfingstferien.

www.kulturstadl.de /www.okticket.de

DieGemeinde Eckersdorf

Sanitärwerkstatt ErginZorlu

Georg-Hofmann-Str. 19 Tel.:0921 /210 77 99

95488 Eckersdorf Fax: 0921 /210 78 00

www.sanitaerwerkstatt.de info@sanitaerwerkstatt.de

0921 31660 info@parkett-popp.de

DieGemeinde Eckersdorfvon oben.

Foto: Dörfler

IHRMEISTERBETRIEBSEITÜBER60JAHREN, IN 3. GENERATION

Verlegung von Parkettböden, Kork, Laminat, PVC, Landhausdielen,

Designböden, Kautschuk, Linoleum &Teppichböden

Bayreuth

Meranierring 2, 95445 Bayreuth 0921-41188

Gravenreutherstr. 19, 95445 Bayreuth 0921-22335

Otto-Hahn-Str. 1, 95447 Bayreuth 0921-15116990

Riedingerstr. 21, 95448 Bayreuth 0921-23059060

Bindlach

Leuschnitzstr. 4,95463 Bindlach 09208-570647

Creußen

Bayreutherstr. 8, 95473 Creußen

Eckersdorf

Talstraße 1a, 95488 Eckersdorf

Verwaltung

Otto-Hahn-Str. 1, 95447 Bayreuth

0921-151169980

09270-919685

0921-50704540

AUSEINER HAND

Beratung, Verlegung, Pflege sowie

Renovierung von Parkettböden

ECKERSDORF. Am westlichen

Rand von Bayreuth liegt die Gemeinde

Eckersdorf. Rund 5.000

Menschen leben hier, verteilt auf

mehrere Ortsteile wie Donndorf,

Oberwaiz, Eschen und Neu-

Dächer

Technik

Dächer

Dächer

Ziegel- und

Flach-

Fassaden-

Prefa-

Metall-

Schiefer-

Dächer

Spenglerei •Dachdeckerei •Fassadentechnik

Fantaisiestraße 22a ·95445 Bayreuth

Tel. 0921-66612 ·Fax 0921-7386357

Lager Eckersdorf:

An der Hohen Straße 2·95448 Eckersdorf

www.doering-reuth.de

städtlein.Die Lage zwischen dem

Fränkischen Hügelland und der

Fränkischen Schweiz verleiht

demOrt seinen besonderen Reiz:

viel Grün, kurze

Wege in die

Stadt und ein

starker Bezug

zur Natur.

SchlossFantaisie

–ein kulturellesJuwel

Im Ortsteil

Donndorf steht

mit Schloss

Fantaisie eines

der bedeutendsten Bauwerke

der Region. Eswar einst ein pri-

vater Rückzugsort für Elisabeth

Friederike Sophie, Tochter des

Markgrafen Friedrich und der

Bayreuther Markgräfin Wilhelmine.

Heute beherbergt

es das

erste Gartenkunstmuseum

Deutschlands.

Die Ausstellung

zeigt auf zwei

Etagen die Entwicklung

der europäischen

Gartenkunst.

Eine

App lädt junge

Gäste dazu ein,

Schloss und Park spielerisch zu

entdecken.

Der Schlosspark begeistert

mit seinen aufwendig gestalteten

Elementen. Die barocke

Kaskade, das sternförmige Labyrinth,

farbenprächtige Beete

und die Weinterrassen spiegeln

verschiedene Stilepochen

wider.

Besonders sehenswert sind

auch die „Säule der Eintracht“,

dierestaurierten Inschriftentafeln

an den Felsen sowieder kürzlich

umgesetzte Brunnen aus Bayreuth.

Das Projekt „Artenvielfalt

im Gartendenkmal“ soll den Park

auch ökologisch weiter aufwerten.

Schloss und Park sind fester

Bestandteil des kulturellen

Lebens in derRegion. jm

0921 -1633906

Tel. 09 21/853737

Mobil0175/277 15 30

Anke Märtin

Röthstraße 10

95488Eckersdorf

Tel. 0921 -1633906

Qualifikationen:

Zertifizierte Schmerzphysiotherapeutin |

Manuelle Therapie(auch CMD) | Lymphdrainage |

Massagen | Sportphysiotherapie | Med. Trainingstherapie

| PNF | Kinesiotaping | Craniosacrale

Therapie | VisceraleOsteopathie

TerminenachVereinbarung



Anzeige

Bayreuther Str. 28

95500 Heinersreuth

info@moesch-fliesen.de

Telefon: 0921 -747900

• Riesenauswahl an Naturstein, Wand- undBodenfliesen für alle Bereiche

• Große Bäderausstellung mit aktuellen Fliesentrends

• Natursteine in großer Vielfalt z.B. deutscher und ausländischer Granit

• Kompetente Objekt- und Fachberatung

• Fliesengroß- und Einzelhandel mit ständigen Sonderangeboten –alles aus einer Hand

• Verkehrsgünstige Lage und eigene Kundenparkplätze direkt vor dem Fachmarkt

• Kostenloser Fliesenschneider- und Transporterverleih für bei uns gekaufte Fliesen und Natursteine

Tradition, diebleibt!

FliesenweltMösch unterneuer Regie

WIRTSCHAFTSPRÜFER

STEUERBERATER

RECHTSANWALT

Prieserstraße 2.95444 Bayreuth . T0921 75710-0

www.steiner-partner.de

Friedrich Kimel und sein Team freuen sich auf die Zukunft:

V.l. MarcoMüller, Daniel Rumker,AndreasBehrends,Kerstin

Mösch, Karina Hochnadel und FriedrichKimel.

Fotos: Mohr

innovativ

in Sack &Silo

www.maxit.de

HEINERSREUTH. Nach über

vier Jahrzehnten übergibt Norbert

Mösch die Leitung seines

Fliesenfachmarkts. VieleKundinnen

und Kunden aus der Region

kennen den Betrieb –ein zuverlässiger

Partner für Fliesen und

Zubehör seit über 40 Jahren.

Nun übernimmt Friedrich Kimel

die Geschäftsführung. Der gelernte

Fliesenleger erfüllt sich damiteinen

lang gehegten Wunsch:

ein eigenes Fachgeschäft leiten.

Neuer Name,bewährte Qualität

Unter dem Namen Fliesenwelt

Mösch wird das Unternehmen

in eine neue Zeit geführt. Das

Sortiment wird erweitert: Neben

Fliesen bietet der Markt künftig

auch Türen, Bodenbeläge wie

Vinyl, Laminat und Parkett sowie

Bauchemie. Die beliebten

Fliesen bleiben selbstverständlich

ein Schwerpunkt –in großer

Auswahl und gewohnterQualität.

aktionen.“ Die bisherige Badausstellung

wird im Zuge der

Neuausrichtung zurückgebaut.

Der Fokus soll noch stärker auf

das Kerngeschäft gelegt werden.

Ein Handwerksbetrieb mit Herz

undGeschichte

Seit der Gründung hat sich FliesenMösch

alsfesterBestandteil

der Region etabliert

– auch

durch enge

Zusammenarbeit

mit lokalen

Handwerksbetrieben.

Der persönliche Kontakt

zu Kunden, Architekten und

Bauunternehmen, steht imMittelpunkt.

Viele Heinersreuther

kennen das Unternehmen

als verlässlichen Partner bei

Renovierungen und Neubauten.

Friedrich Kimel bringt frische

Ideen mit – und viel Erfahrung

aus dem Handwerk. Er

will den Betrieb im Geist der

Handwerkstradition weiterentwickeln.

Sein Ziel:Einemoderne,

serviceorientierte Anlaufstelle

für Bauherren, Sanierer und

Fachbetriebe gleichermaßen.

Tagder offenen Türam24. Mai

Zum 40-jährigen Bestehen lädt

Tagder offenen Tür

24.Mai ab 10 Uhr

Das eingespielte Team bleibt an

Bord. Auch der hohe Anspruch

an fachkundige Beratung und

Kundennähe bleibt erhalten. „Wir

führen das Unternehmen mit

Respekt vor dem Bestehenden

weiter“, sagt Friedrich Kimel.

„Gleichzeitig setzen wir neue

Impulse –etwa durch neue Produkte

oder gezielte AbverkaufsdieFliesenweltMösch

am Samstag,

24. Mai, ab10Uhr, zum Tag

der offenen Tür ein. Besucher

können den neuen Geschäftsführer

kennenlernen, das erweiterte

Sortiment entdecken

und mit dem Team ins Gespräch

kommen. Für Kinder gibt es eine

Hüpfburg, für Fachbesucher

steht der Austausch mit Industrievertreternmit

Industrieunternehmen,

wie Keramundo,

Weber SG, Joka sowie Maxit im

Vordergrund. Ein Imbisswagen

sorgt für Essen und Getränke.

Auch Simone Kirschner, Erste

Bürgermeisterin der Gemeinde

Heinersreuth, wird erwartet.

Gemeinsam mit ihr und

den Gästen möchte das Team

diesen besonderen Tag feiern.

Parkmöglichkeiten an diesem

Tag: Nebenan bei Ulbrich

Küchen sowie dem

Gelände der Jet Tankstelle.

FriedrichKimel unddas gesamte

Team der Fliesenwelt Mösch

freuen sich auf IhrenBesuch!

Von10bis 16 UhrwartenSonderaktionen

aufalle Gäste:

• AttraktiveAktionsware

• Sonderpreise aufSanitärartikel

• Aktionspreise auf Fliesen und

Bodenbeläge

• Restpostenausverkauf

WeitereInformationen:

moesch_fliesenwelt

FliesenweltMösch

IHRIMMOBILIENMAKLERAUS DEMFRANKENWALD

KOMPETENZBEI BETREUUNGS-UND NACHLASSIMMOBILIEN-

MARKTGERECHTER VERKAUFFÜR PRIVATPERSONEN,

BETREUER, ERBENUND NACHLASSPFLEGER!

Mobil: 0151/11459873

Email: sell.consulting@t-online.de

Thron15

95131Schwarzenbach/Wald

AndreasWoeger

Fachberater Fliesen-und Bodensysteme

Saint-Gobain WeberGmbH

Paul-Mathis-Straße 1

79291Merdingen

Mobil: +49 (0)178 /200 25 21 . Fax +49 (0)2363 /399 154

E-Mail:andreas.woeger@sg-weber.de

www.de.weber

we

care

EUGEN

ÄußereNürnberger Str. 14b

95448 Bayreuth

RAUMAUSSTATTER

Mobil0173 7192840

Mail eugen-t-raumausstatter@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!