Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
l
20. MAI 2025 WOCHE 21 48. JAHRGANG / NUMMER 19 • 20 MAI 2025 SEMAINE 21 48 e ANNÉE / NUMÉRO 19
KIOSKPREIS FR. 2.–
Die andere Zeitung
L’autre journal
Der Chef der Bieler Polizei Raymond
Cossavella und seine Ermittler liefern
sich mit raffinierten Telefonbetrügern
ein Katz- und Maus-Spiel. Seite 9.
Raymond Cossavella, chef de la Police
Biel/Bienne, met en garde contre les
tentatives d'arnaques au téléphone
de plus en plus nombreuses. Page 9.
Pascale Hodel ist
Co-Chefin des
Robinson-Spielplatzes
in Biel-Mett. 2026 wird
der Leistungsvertrag mit
der Stadt erneuert.
Droht eine Kürzung der
Mittel? Seite 2.
La place de jeux Robinson
fait partie des institutions
socio-culturelles biennoises
au bénéfice d'un contrat de
prestation. Une de ses
responsables, Pascale Hodel,
a quelques inquiétudes.
Page 2.
DAS RENNEN DER WOCHE
Am Wochenende des 24. und 25. Mai 2025 verwandelt sich
Schwadernau erneut in ein Mekka für Motorsportfans:
Der Motocross Club Büttenberg lädt zum traditionsreichen
Rasenrennen ein. Adrenalin, Unterhaltung und Action für die
ganze Familie. Bis zu 200 Rennfahrer werden erwartet – von der
anspruchsvollen Rennklasse über die Nachwuchstalente bei den
Kids bis hin zu den nostalgischen Oldtimer-Rennen. Neben dem
Renngeschehen sorgt eine umfangreiche Festwirtschaft für das
leibliche Wohl der Gäste. Für die jüngsten Besucher gibt es eine
separate Kinderpiste, auf der sie selbst erste Fahrversuche wagen
können. Infos: mccbuettenberg.ch
PRODUKTION / PRODUCTION: HUA / MH / SF / JST / ZVG
LA COURSE DE LA SEMAINE
Quinn Rhodes
ist ihre eigene
Chefin: Sie
verliess die USA,
ohne eine Wort
Deutsch oder
Französisch
zu sprechen.
Seite 7.
Quinn Rhodes
a quitté les USA
et est tombée
amoureuse par
hasard de la
région de
Bienne.
Page 7.
L
e week-end du 24 et 25 mai 2025, Schwadernau se transformera
à nouveau en la Mecque pour les fans de sport motorisé:
le Motocross Club Büttenberg invite à sa traditionnelle course sur
gazon. Adrénaline, divertissement et action pour toute la famille.
Jusqu’à 200 coureurs sont attendus – de la classe de course
exigeante aux courses nostalgiques de voitures anciennes en
passant par les jeunes talents chez les enfants. Parallèlement
aux courses, une vaste restauration est prévue pour le bien-être
des visiteurs. Pour les plus jeunes, une piste séparée leur
permettra de faire leurs premiers essais de conduite.
Infos: mccbuettenberg.ch
DIE GRÖSSTE ZEITUNG DER REGION • AUFLAGE: 62 500 Ex. ERSCHEINT JEDEN DIENSTAG IN DEN HAUSHALTEN BIELS UND DER REGION. HERAUSGEBER / INSERATE: GASSMANN MEDIA AG, ROBERT-WALSER-PLATZ 7, BIEL, 032 344 83 83 /
service@gassmann.ch REDAKTION: Neuenburgstrasse 140 / 032 327 09 11 CEO und Verleger: Mario Cortesi WEB: www.bielbienne.com
LE PLUS GRAND JOURNAL DE LA RÉGION • TIRAGE: 62 500 ex. PARAÎT CHAQUE MARDI DANS LES MÉNAGES DE BIENNE ET DE LA RÉGION. ÉDITION / ANNONCES: GASSMANN MEDIA SA, PLACE ROBERT-WALSER 7, BIENNE, 032 344 83 83 /
service@gassmann.ch RÉDACTION: Route de Neuchâtel 140 / 032 327 09 11 CEO et éditeur: Mario Cortesi WEB: www.bielbienne.com
2 BIEL BIENNE 20. MAI 2025 AKTUELL ACTUEL
BIEL BIENNE 20 MAI 2025
SOZIALES
Im Zeichen des Schiffbrüchigen
Der Robinsonspielplatz in Biel-Mett blickt auf eine rund
40-jährige Geschichte zurück. 2026 wird der Leistungsvertrag
mit der Stadt erneuert, dabei lauern formale Stolpersteine.
Gemeinderätin Anna Tanner beschwichtigt.
POLITIQUE SOCIALE
Sous le signe du naufragé
La place de jeux Robinson à Bienne-Mâche a une histoire
d’environ 40 ans. En 2026, le contrat de prestations avec la
Ville sera renouvelé, mais des écueils formels guettent.
La conseillère municipale Anna Tanner se veut rassurante.
VON MICHÈLE MUTTI
Spielen, basteln, bauen,
etwas erleben: Der Schiffbrüchige
aus dem berühmten
Roman dient bis heute
als Namensgeber für Abenteuerspielplätze.
Auf dem
Robinson in Mett können
sich Kinder an drei Nachmittagen
kostenlos und
ohne Anmeldung austoben.
Eine dritte Kraft. Zuweilen
tummeln sich bis 30 Kinder
auf den Spielplatz. Daher
haben die Co-Leiter Blaise
Munier und Pascale Hodel
schon vor über zehn Jahren
bei der Stadt Biel «angeklopft»,
um einen dritten
Animator anstellen zu können.
«Die Idee dahinter war
auch, die Öffnungszeiten zu
verlängern, um der grossen
Nachfrage gerecht zu werden
und um den Robinsonspielplatz
wirtschaftlicher
betreiben zu können», sagt
Hodel. Doch die Stadt reagierte
nie darauf.
Mett war in den 70er-
Jahren zu einem dicht besiedelten
Quartier geworden,
die vielen Kinder brauchten
einen Ort zum Spielen. Ein
Verein wurde gegründet, die
Stadt bot einen Platz an und
zeigte sich bereit, den Spielplatz
zu subventionieren.
Der Robinsonspielplatz war
geboren. Seither hat sich vie-
les verändert; das Bedürfnis
nach dem Abenteuerspielplatz
ist geblieben. Auf den
Robinsonspielplatz kommen
Kinder aus der ganzen Stadt.
Munier und Hodel sind mit
Herzblut dabei und arbeiten
mehr, als ihre Löhne decken.
Subventionen. Bieler
Kulturinstitutionen von
regionaler und lokaler Bedeutung
werden von der
Stadt mit vierjährigen Leistungsverträgen
unterstützt.
Im nächsten Jahr werden
die Subventionen erneut
gesprochen. Munier und
Hodel hoffen, dass auch
der Robinsonpielplatz weiterhin
als ein wichtiger Ort
der Stadt Biel mit 112 000
Franken für den Betrieb
und 12 000 Franken für die
Miete berücksichtigt wird.
Laut dem aktuellen Leistungsvertrag
mit der Stadt
Biel muss der «Robi» – im
Gegensatz zu vielen anderen
Städten – 20 Prozent der
Subventionen selber finden,
ansonsten wird der entsprechende
Betrag gekürzt.
«Früher waren es 15 Prozent
und auch das haben wir nie
erreicht», weiss Hodel. Sie
ist seit 18 Jahren auf dem
Robinsonspielplatz tätig.
«Glücklicherweise deckt
derzeit eine Bieler Firma
die 20 Prozent», so Hodel.
Doch wie lange dieses Spon-
soring anhält, ist ungewiss.
«Wir möchten auch vermehrt
Schulklassen empfangen.»
Viele Kinder würden
unter dem Druck in der
Schule leiden.
20 Prozent Eigenmittel.
Laut der zuständigen Gemeinderätin
Anna Tanner
(SP) sind 20 Prozent Eigenfinanzierung
Standard in
den Leistungsverträgen der
Stadt Biel im Bereich der
Soziokultur und offenen
Kinder- und Jugendarbeit.
«Bisher kam es noch nie zu
Leistungskürzungen aufgrund
dieser Klausel», beschwichtigt
die Direktorin
Bildung, Kultur und Sport.
Von Tanner kommen
aufmunternde Worte: «Der
Robinsonspielplatz ist ein
wichtiges Kinderanimationsangebot
in Biel. Er bietet
Kindern im Schulalter
im Quartier Mett zahlreiche
Möglichkeiten, selber
aktiv zu sein, zu bauen, zu
spielen, sich kreativ ihre
Umgebung anzueignen
und mit anderen Kindern
zusammen zu sein. Dies fördert
ihre persönlichen und
sozialen Kompetenzen und
stärkt ihr Vertrauen in ihre
eigenen Fähigkeiten.» Aus
diesem Grund soll es 2026
keine Änderungen geben,
wenn die Leistungsverträge
neu vergeben werden. n
Pascale
Hodel:
«Wir
würden die
Öffnungszeiten
gern
erweitern.
Die Nachfrage
ist
vorhanden.»
Pascale
Hodel:
«Nous
aimerions
aussi
accueillir
davantage
de classes
d›école à la
place
de jeux
Robinson.»
PHOTO: JOEL SCHWEIZER
PAR MICHÈLE MUTTI
Jouer, bricoler, construire,
vivre des expériences. Le
naufragé du célèbre roman
de Daniel Defoe sert encore
aujourd’hui à donner son
nom aux terrains de jeux et
d’aventures. Sur le Robinson
à Mâche, les enfants peuvent
se défouler gratuitement et
sans inscription pendant
trois après-midi par semaine.
Années 70. Il arrive que
jusqu’à 30 enfants s’ébattent
sur l’aire de jeux. C’est pourquoi
les codirecteurs Blaise
Munier et Pascale Hodel ont
«frappé à la porte» de la Ville
de Bienne il y a plus de dix
ans déjà, afin de pouvoir
engager un troisième animateur.
«L’idée était aussi de
prolonger les heures d’ouverture
afin de répondre à la
forte demande et de pouvoir
exploiter l’aire de jeux
Robinson de manière plus
économique», explique Pascale
Hodel. Mais les autorités
n’ont jamais réagi.
Dans les années 70,
Mâche était devenu un quartier
densément peuplé et les
nombreux enfants avaient
besoin d’un endroit pour
jouer. Une association avait
été créée et la Ville avait
offert un terrain et s’était
montrée prête à subventionner
l’aire de jeux baptisée
Robinson. Depuis, beaucoup
de choses ont changé, mais
le besoin d’un terrain de
jeux d’aventures est resté.
Aujourd’hui, des enfants de
toute la ville viennent à l’aire
de jeux Robinson. Blaise
Munier et Pascale Hodel y
mettent tout leur cœur et
travaillent plus que ce que
leurs salaires ne couvrent.
Subventions. Les institutions
culturelles biennoises
d’importance régionale et
locale sont soutenues par la
Ville par le biais de contrats
de prestations de quatre ans.
L’année prochaine, les subventions
seront à nouveau
accordées. Blaise Munier
et Pascale Hodel espèrent
que la place de jeux Robinson
continuera elle aussi à
être considérée comme un
lieu important de la ville de
Bienne, avec 112 000 francs
pour l’exploitation et 12 000
francs pour la location.
Selon le contrat de prestations
actuel, le «Robi»
doit - contrairement à de
nombreuses autres villes -
trouver lui-même 20% des
subventions, faute de quoi le
montant correspondant sera
réduit. «Avant, c’était 15% et
nous n’avons jamais atteint
ce chiffre non plus», soupire
Pascale Hodel. Elle travaille
depuis 18 ans sur l’aire de
jeux. «Heureusement, une
entreprise biennoise couvre
actuellement les 20%», poursuit-elle.
«Mais on ne sait pas
combien de temps durera ce
sponsoring. Nous aimerions
aussi accueillir davantage de
classes d’école.»
Fonds propres. Selon
la conseillère municipale
en charge des Écoles Anna
Tanner (PS), 20% de financement
propre sont la norme
dans les contrats de prestations
de la Ville de Bienne
dans le domaine socio-culturel.
«Jusqu’à présent, il n’y a
jamais eu de réduction des
prestations en raison de cette
clause», rassure Anna Tanner.
Elle se veut rassurante:
«La place de jeux Robinson
est une offre importante
d’animation pour les enfants
à Bienne. Elle propose aux
enfants en âge scolaire
du quartier de Mâche de
nombreuses possibilités
d’être actifs eux-mêmes,
de construire, de jouer, de
s’approprier leur environnement
de manière créative
et d’être avec d’autres
enfants. Cela favorise leurs
compétences personnelles
et sociales et renforce leur
confiance en leurs propres
capacités.» Voilà pourquoi
il ne devrait pas y avoir
de changement en 2026,
lorsque les contrats de prestations
seront rediscutés. n
WIRTSCHAFT
«Erschreckend viele Cyberangriffe»
ÉCONOMIE
«Un nombre effrayant de cyberattaques»
Die Wirtschaftskammer Biel Seeland lud
am Montag zur 29. Generalversammlung.
Biel Bienne fühlte mit Geschäftsführer
Gilbert Hürsch den Puls der
regionalen Wirtschaft.
VON HANS-UELI AEBI
Biel Bienne: Vor einem Jahr
prägten Digitalisierung, abflauende
Weltwirtschaft oder
Fachkräftemangel die regionale
Wirtschaft. Was waren
die Hauptthemen an der
diesjährigen GV der WIBS.
Gilbert Hürsch: Digitalisierung
und wirtschaftliche
Abkühlung blieben zentral.
Ein weiterer Schwerpunkt
war der Einsatz von Künstlicher
Intelligenz (KI) und
die anhaltende Gefahr von
Cyberangriffen. Erschreckenderweise
berichteten 22
Prozent der Unternehmen,
Opfer eines Cyberangriffs
geworden zu sein. Gleichzeitig
hat sich die Mehrheit der
Firmen noch nicht intensiv
mit KI auseinandergesetzt.
31 Prozent. So hoch sollten
die Zölle für Schweizer
Exporte in die USA werden.
Nach einem Telefon von Bundespräsidentin
Keller Suter
mit Präsident Trump waren es
nur noch 10 Prozent.
Was bedeutet
dieses Rodeo?
Die Exportwirtschaft
schwächelte bereits vor der
Zollthematik. Diese zusätzlichen
Zölle haben die Situation
weiter verschärft.
Die wirtschaftliche und geopolitische
Lage ist geprägt
von Unsicherheit und das
hemmt die Unternehmen
vor Investitionen.
Auch die EU schwächelt …
wie wirkt sich das aus?
Die EU ist der wichtigste
Absatzmarkt für unsere Industrie.
Wenn die EU schwächelt,
spüren wir das direkt.
Unsere Unternehmen sind
eng mit dem europäischen
Markt verflochten.
Aufgrund des Zollstreits mit
den USA sucht China neue
Märkte. Eine Gefahr für die
Schweizer Wirtschaft?
Die Schweiz ist eine offene
Volkswirtschaft und agiert
schon lange in einem internationalen
Marktumfeld.
Ich sehe da nichts Neues.
Die Export-Nation Schweiz
hat sich als erstaunlich
robust erwiesen. So lag der
Euro-Kurs bei Einführung
vor 23 Jahren bei
1,60 Franken, heute
sind es gut 90 Rappen.
Wie schafft das die
hiesige Wirtschaft?
Unsere Unternehmen setzen
auf Innovation, Effizienz
und Qualität. Sie
nutzen auch EU-Teilerzeugnisse,
was Kosten dämpft.
Der Kanton Bern muss
attraktive Rahmenbedingungen
schaffen, um die
Abwanderung von international
gut vernetzten KMU
zu verhindern. Diese Gefahr
ist entgegen der allgemeinen
Meinung nicht zu
unterschätzen.
Sie selber betonten wiederholt,
dass sich die WIBS nicht
politisch äussert. Nun wurden
Sie jüngst sehr politisch, indem
die den Gesamtmobilitätsstrategie
(GMS) zerzausten.
Woher kommt dieser
Sinneswandel?
Kein Sinneswandel. Es ist
wichtig, zwischen Sach- und
Parteipolitik zu unterscheiden.
Als Wirtschaftskammer
vertreten wir sachlich die Interessen
der Wirtschaft. Unsere
Kritik an der GMS basiert
auf sachlichen Argumenten
und der fehlenden Umsetzung
der Empfehlungen aus
dem Dialogprozess.
Worin liegt Ihre Hauptkritik?
Vergleichen Sie die Seiten 10
und 11 des Schlussberichts
aus dem Dialogprozess mit
den Ergebnissen der GMS.
Eine Prüfung einer unterirdischen
Verkehrsführung
zur besseren Erreichbarkeit
der Stadt Biel/Bienne für den
Quell- und Zielverkehr fand
nicht statt. Stattdessen wurde
nur der Durchgangsverkehr
betrachtet. Der im Dialogprozess
erzielte Kompromiss
ist verbindlich – zumal dieser
den Steuerzahler Millionen
gekostet hat.
Welches sind die wichtigsten
Projekte der WIBS für
die Zukunft?
Im vergangenen Jahr durften
wir über 800 Jugendliche mit
Workshops bei Unternehmen
im Berufswahlprozess
begleiten. Dieses Projekt
wollen wir weiter ausbauen.
Zudem haben wir mit anderen
Organisationen den
Verein digitalbern gegründet.
Damit wollen wir die
Digitalisierung fokussiert in
der Region und im Kanton
vorantreiben.
n
Gilbert
Hürsch:
«Unsere
Unternehmen
setzen auf
Innovation,
Qualität
und
Effizienz.»
La Chambre économique
Bienne Seeland a tenu lundi
sa 29 ème assemblée générale.
Biel Bienne a pris le pouls de
l’économie régionale avec son
directeur Gilbert Hürsch.
Gilbert
Hürsch:
«L’UE est
le principal
débouché
pour notre
industrie. Si
l’UE s’affaiblit,
nous le
ressentons
directement.»
PHOTO: JOEL SCHWEIZER
PAR HANS-UELI AEBI
Biel Bienne: Il y a un an, la
numérisation, le ralentissement
de l’économie mondiale ou la
pénurie de main-d’œuvre
qualifiée marquaient l’économie
régionale. Quels ont été les
principaux thèmes abordés lors
de l’AG de la CEBS de
cette année?
Gilbert Hürsch: La numérisation
et le ralentissement
économique sont restés centraux.
L’utilisation de l’intelligence
artificielle (IA) et le
danger persistant des cyberattaques
ont également été
au cœur des débats. Il est
effrayant de constater que
22% des entreprises ont déclaré
avoir été victimes d’une
cyberattaque. Parallèlement,
la majorité des entreprises
n’ont pas encore abordé l’IA
de manière intensive.
Le montant des droits de
douane pour les exportations
suisses vers les Etats-Unis
devait être de 31%. Après un
appel téléphonique de la présidente
de la Confédération Keller
Suter au président Trump,
ils n’étaient plus que de
10 pour cent. Quelles sont les
conséquences de ce va-et-vient?
L’économie d’exportation faiblissait
déjà avant la thématique
des droits de douane.
Ces droits de douane supplémentaires
ont encore aggravé
la conjoncture. La situation
économique et géopolitique
est marquée par l’incertitude,
ce qui freine les entreprises
avant d’investir.
L’UE s’affaiblit également ...
quel est l’impact de cette
situation?
L’UE est le principal débouché
pour notre industrie. Si
l’UE s’affaiblit, nous le ressentons
directement. Nos entreprises
sont étroitement liées
au marché européen.
En raison du conflit douanier
avec les États-Unis, la Chine
cherche de nouveaux marchés.
Un danger pour
l’économie suisse?
La Suisse est une économie
ouverte et opère depuis
longtemps dans un environnement
de marché international.
Je n’y vois rien
de nouveau.
La Suisse, nation exportatrice,
a fait preuve d’une étonnante
robustesse. Ainsi, le cours de
l’euro était de 1,60 franc lors
de son introduction il y a
23 ans, il est aujourd’hui de
90 centimes. Comment
l’économie locale le vit-elle?
Nos entreprises misent sur
l’innovation, l’efficacité et
la qualité. Elles utilisent
aussi des produits partiels de
l’UE, ce qui réduit les coûts.
Le Canton de Berne doit
créer des conditions-cadres
attrayantes afin d’éviter
l’exode des PME bien implantées
à l’international.
Contrairement à l’opinion
générale, ce risque ne doit
pas être sous-estimé.
Vous avez vous-même souligné
à plusieurs reprises que la
CEBS ne s’exprime pas sur le
plan politique. Or, vous avez
récemment fait preuve d’un
grand sens politique en décourageant
la stratégie globale de
mobilité (SGM). D’où vient
ce changement d’attitude?
Pas de changement d’attitude.
Il est important de
faire la différence entre la
politique factuelle et la politique
de parti. En tant que
Chambre économique, nous
défendons objectivement
les intérêts de l’économie.
Notre critique se base sur des
arguments objectifs et sur
l’absence de mise en œuvre
des recommandations issues
du processus de dialogue.
Quelle est votre
principale critique?
Comparez les pages 10 et
11 du rapport final issu du
processus de dialogue. Il n’y
a pas eu d’examen d’une
circulation souterraine pour
une meilleure accessibilité
de la ville de Bienne pour le
trafic d’origine et de destination.
Au lieu de cela, seul le
trafic de transit a été considéré.
Le compromis obtenu
lors du processus de dialogue
est contraignant – d’autant
plus qu’il a coûté des millions
aux contribuables.
Quels sont les principaux
projets de la CEBS?
L’année dernière, nous
avons pu accompagner plus
de 800 jeunes dans leur
processus de choix professionnel
en organisant
des ateliers dans des entreprises.
Nous voulons continuer
à développer ce projet.
En outre, nous avons fondé
l’association «digitalbern»
avec d’autres organisations.
Nous voulons ainsi faire
avancer la numérisation
de manière ciblée dans la
région et le canton. n
BIEL BIENNE 20. MAI 2025 AKTUELL ACTUEL
BIEL BIENNE 20 MAI 2025
3
POLITIK
«Es ist ein stetiges Abwägen»
Beruf, Familie und Milizamt lassen sich kaum miteinander
vereinbaren. Joel Schweizer (Grüne) und Amélie Evard (FDP)
sind 2022 bis 2025 in den Nidauer Gemeinderat gewählt worden.
Beide kandidieren nicht für die neue Legislatur.
POLITIQUE
«Il est difficile de tout concilier!»
Il est difficile de concilier travail, famille et fonction de milice.
L’écologiste Joel Schweizer et la radicale romande Amélie Evard
ont été élus au conseil municipal de Nidau en 2022. Tous deux
ne se représenteront pas pour la nouvelle législature.
VON MICHÈLE MUTTI
Biel Bienne: Aus welchen
Gründen stellen Sie sich nicht
zur Wiederwahl?
Joel Schweizer (JS): In
meinem Beruf als Fotograf
bin ich oft an Randzeiten
unterwegs. Weiter kommt
es auch bei der Betreuung
meiner beiden Söhne
immer wieder zu Terminkonflikten
mit Terminen,
die ich als Gemeinderat
wahrnehmen muss. Alle
drei Aufgaben versuche ich
gewissenhaft zu erledigen,
aber alles unter einen Hut
zu bringen, ist schwierig.
Ich habe zu wenig Zeit für
meine Partnerin, Kinder,
Hobbys und um Freundschaften
zu pflegen. Auf
Dauer schlägt das auch auf
die Gesundheit und ich
habe mich dafür entschieden,
wieder mehr Raum für
mich zu schaffen.
Amélie Evard (AE): Ich
habe vor 15 Jahren im Nidauer
Stadtrat angefangen,
aktiv zu politisieren. Ich
war Parteipräsidentin, ebenfalls
in dieser Zeit Stadtratspräsidentin
und nun auch
Gemeinderätin. Der nächste
logische Schritt wäre für
mich das Anstreben des
Amtes als Stadtpräsidentin
gewesen. Nach reifem Abwägen
aller Faktoren habe
ich eine entsprechende
Kandidatur für die nächste
Legislatur ausgeschlagen.
Ich starte im Juni neu als
Geschäftsführerin des Handels-
und Industrievereins
Biel-Seeland-Berner Jura
sowie Lyss und Aarberg.
Dies ist auch ein Grund,
wieso ich mich politisch
vorerst voll und ganz auf die
kantonale Ebene fokussieren
möchte. Ich werde im März
2026 erneut für den Grossen
Rat kandidieren.
Unter welchen Umständen
würden Sie erneut
kandidieren?
JS: Momentan kann ich
mir eine erneute Kandidatur
nicht vorstellen, aber
sag niemals nie. Die Arbeit
im Gemeinderat ist enorm
spannend, die Möglichkeiten,
die Gemeinde mitzugestalten,
machen Freude,
und Projekte zu starten und
zu sehen, wie sie Gestalt annehmen,
ist toll! Auch wenn
die Diskussionen manchmal
schwierig und harzig sind,
es politischen Widerstand
gibt und vieles einen langen
Atem braucht, geht es im
Rat respektvoll zu und her.
Die Erfahrung und das Gelernte
sind eine grosse Bereicherung
für mich.
AE: Wenn sich das Amt als
Stadtpräsidentin für mich
mit dem Berufs- und Privatleben
zeitlich und örtlich
in Einklang bringen lässt,
würde mich eine solche
Kandidatur in Zukunft sicherlich
sehr reizen.
Herr Schweizer, nehmen Sie
neben Ihrer Funktion als
Vorsteher des Ressorts
Hochbau der Stadt Nidau
weitere Milizämter wahr?
JS: Nein, nebst Familie,
Beruf und Gemeinderat
bleibt mir keine Zeit mehr
für weitere Ämter.
Frau Evard Sie leiten das Ressort
Bildung, Kultur und Sport,
Wie sieht es bei Ihnen aus?
AE: Ja. Ich bin Präsidentin
des Schulverbandes Nidau
und Umgebung, Präsidentin
der Jugendkommission
und war zudem Vorstandsmitglied
des Gemeindeverbands
Kulturförderung
Biel-Seeland-Berner Jura.
Welche Vorteile hat das
Milizsystem in Ihren Augen?
AE: Es fördert eine starke
Verbindung zwischen öffentlicher
Hand, Wirtschaft
und Gesellschaft. Bürgerinnen
und Bürger, die
neben ihrem Hauptberuf
ein öffentliches Amt übernehmen,
bringen ihre berufliche
Erfahrung direkt in
die Politik und Verwaltung
ein. Das führt zu praxisnahen
und bodenständigen
Entscheidungen. Und das
System stärkt die demokratische
Teilhabe, weil viele
Menschen die Möglichkeit
haben, aktiv Verantwortung
zu übernehmen.
JS: Für die Gemeinde fallen
weniger Kosten an, was
sich auch auf die Steuerbelastung
auswirkt. Gerade
kleinere Gemeinden können
oder wollen sich festangestellte
Volksvertreter
nicht leisten. Weiter wird
das Amt ausgeführt, weil
man etwas für das Gemeinwesen
tun will, und nicht,
weil es gut bezahlt ist. Die
Motivation beim Milizsystem
zum Mitgestalten und
Sich-Einbringen erachte
ich als höher. Natürlich
gibt es auch Politiker und
Politikerinnen, welche das
Amt als Sprungbrett in die
kantonale oder nationale
Politik nutzen wollen oder
auch um «sehen und gesehen
zu werden». Ein weiterer
Vorteil: Falls es mit der
Wiederwahl nicht klappen
sollte, wird man nicht arbeitslos
und kann weiter
dem ausgeübten Beruf
nachgehen ohne vorherige
Stellensuche.
Welche Nachteile
bringt es mit sich?
JS: Die Vereinbarkeit von
Beruf und Politik ist wie
angetönt eine grosse Herausforderung.
Oft gibt es
auch tagsüber Sitzungen
während der Arbeitszeiten
oder wie bei mir abends,
und dann muss ich mich
entscheiden, soll ich diesem
Kunden absagen und
ihn dadurch möglicherweise
verlieren oder an
der Sitzung versuchen, die
Gemeinde weiterzubringen
und meine Positionen vertreten.
Ohne tolerante und
flexible Kunden und Arbeitgeber
ist das sehr schwer
und oft schlicht und einfach
unmöglich zu handhaben.
Für Personen in einer
100 Prozent-Arbeitsstelle ist
der Zusatzaufwand kaum
machbar. Was sich dadurch
zeigt, dass es in den Räten
an «Büezerinnen» und
«Büezern» mangelt, welche
dadurch für ihre Anliegen
massiv untervertreten sind.
AE: Der Hauptnachteil ist
die hohe zeitliche Belastung
und Anforderungen
an die persönliche Flexibilität.
Die Vereinbarkeit von
Amt, Beruf und Privatleben
ist oft ein Jonglier-Akt und
erfordert eine gute Planung.
Braucht es Ausbildungen
für Milizämter?
JS: Es wäre sicher nicht verkehrt,
wenn die Gemeinden
die Gewählten gut über den
politischen Alltag schulen würden.
Auch wenn die meisten
Sachen in den Gemeindeverordnungen
niedergeschrieben
sind, so wäre es doch zielführend,
wenn die wichtigsten
Reglemente und Abfolgen im
Gemeindewesen erklärt würden.
Oft ist es ein laufendes
Lernen, was auch ab und zu
in einem Fettnäpfchen enden
kann. Dies blieb mir, meines
Wissens, zum Glück bis jetzt
erspart.
AE: Jede oder jeder bringt
einen anderen Erfahrungsrucksack
mit. Und daher ist
dies natürlich individuell
und je nach Persönlichkeit
zu betrachten. Faktoren wie
politische Erfahrung und
Verständnis, beruflicher Hintergrund
oder Fachwissen im
jeweiligen Gebiet spielen eine
grosse Rolle. Ein Exekutivamt
ist sehr anspruchsvoll. Eine
gute Einführung und gezielte
Aus- und Weiterbildungen in
Form von Kursen sind notwendig
und sinnvoll.
JS: Die Politik sollte bereits im
Schulzimmer thematisiert werden.
Zu oft höre ich, «Politik
interessiert mich nicht», was
zeigt, dass häufig nicht verstanden
wird, dass Politik alle
betrifft. Mit etwas mehr politischer
Bildung hätten die Populisten
weniger leichtes Spiel, zu
manipulieren und die Politik
könnte sich auf die echten Probleme
fokussieren. n
Joel Schweizer:
«Milizpolitiker
wollen etwas fürs
Gemeinwesen
tun. Neben einem
100 Prozent-Job
ist das kaum
möglich. Daher
fehlen in der
Miliz ,Büezer’.»
Joel Schweizer:
«La conciliation
de la vie professionnelle
et de la
vie politique est
un grand défi.»
Amélie Evard:
«Das Milizsystem
verbindet Politik,
Wirtschaft und
Gesellschaft.
Das führt zu
praxisnahen
Entscheidungen.»
Amélie Évard:
«Je souhaite
me concentrer
entièrement sur
la politique cantonale
pour le
moment.»
PAR MICHÈLE MUTTI
Biel Bienne:
Pour quelles raisons ne vous
représentez-vous pas?
Joel Schweizer (JS): Dans
mon métier de photographe,
je suis souvent en
déplacement aux heures
creuses. En outre, la prise
en charge de mes deux fils
entraîne régulièrement des
conflits d’horaires avec les
rendez-vous que je dois honorer
en tant que conseiller
municipal. J’essaie de m’acquitter
consciencieusement
de ces trois tâches, mais il
est difficile de tout concilier.
Je n’ai pas assez de
temps pour ma compagne,
mes enfants, mes hobbies
et pour entretenir mes
amitiés. À la longue, cela
nuit aussi à ma santé et j’ai
décidé de me m’accorder à
nouveau plus de temps.
Amélie Évard (AE): J’ai
commencé à faire de la politique
active il y a 15 ans au
Conseil de Ville de Nidau.
J’ai été présidente du parti,
présidente du parlement à
cette époque et maintenant
conseillère municipale. La
prochaine étape logique
aurait été pour moi d’aspirer
à la fonction de maire.
Après avoir mûrement
PHOTOS: JOEL SCHWEIZER
réfléchi à tous les facteurs,
j’ai refusé de me porter candidate
pour la prochaine
législature. Je commencerai
en juin un nouveau travail
en tant que directrice
de l’Union du commerce
et de l’industrie Bienne-
Seeland-Jura bernois ainsi
que Lyss et Aarberg. C’est
aussi une des raisons pour
lesquelles je souhaite me
concentrer entièrement sur
la politique cantonale pour
le moment. Je me représenterai
au Grand Conseil en
mars 2026.
Qu’est-ce qui pourrait vous
inciter à vous représenter à
une telle fonction?
JS: Pour l’instant, je ne
peux pas m’imaginer me
représenter, mais il ne
faut jamais dire jamais. Le
travail au sein du Conseil
municipal est passionnant,
les possibilités de
participer à l’organisation
de la ville sont un plaisir,
et lancer des projets et
les voir prendre forme est
formidable! Même si les
discussions sont parfois
difficiles et ardues, qu’il y
a des résistances politiques
et que beaucoup de choses
demandent du temps, tout
se passe dans le respect.
L’expérience et ce que j’ai
appris sont un grand enrichissement
pour moi.
AE: Si je pouvais concilier
ma fonction de maire
avec ma vie professionnelle
et privée, une telle
candidature m’intéresserait
certainement beaucoup à
l’avenir.
Joël Schweizer, exercez-vous
d’autres fonctions de milice
en plus de votre fonction
de chef du département
des constructions de la
ville de Nidau?
JS: Non, à côté de ma famille,
de mon travail et
du conseil municipal, je
n’ai plus le temps d’exercer
d’autres fonctions.
Amélie Évard, vous dirigez le
département de la formation,
de la culture et du sport.
Qu’en est-il pour vous?
AE: Je suis présidente de
l’Association scolaire de
Nidau et environs, présidente
de la commission
de la jeunesse et j’ai également
été membre du
comité de l’Association
communale de promotion
culturelle Bienne-Seeland-
Jura bernois.
Quels sont les avantages du
système de milice à vos yeux?
AE: Il favorise un lien fort
entre les pouvoirs publics,
l’économie et la société. Les
citoyennes et les citoyens
qui assument une fonction
publique à côté de leur profession
principale apportent
directement leur expérience
professionnelle à la politique
et à l’administration.
Cela conduit à des décisions
proches de la pratique et du
terrain. Et, le système renforce
la participation démocratique,
car de nombreuses
personnes ont la possibilité
d’assumer activement des
responsabilités.
JS: Les coûts sont moindres
pour la commune, ce qui
se répercute également sur
la charge fiscale. Les petites
communes ne peuvent ou
ne veulent pas se permettre
d’avoir des représentants
permanents. De plus, la
fonction est exercée parce
que l’on veut faire quelque
chose pour la communauté
et non pas parce qu’elle est
bien rémunérée. Je considère
que le système de milice motive
davantage à participer
et à s’investir. Bien sûr, il y
a aussi des politiciens et des
politiciennes qui veulent
utiliser la fonction comme
tremplin pour la politique
cantonale ou nationale ou
pour «voir et être vu». Autre
avantage: si l’on ne parvient
pas à se faire réélire, on ne se
retrouve pas au chômage et
on peut continuer à exercer
son métier sans avoir à chercher
un emploi au préalable.
Quels sont les inconvénients?
JS: Comme je l’ai dit, la
conciliation de la vie professionnelle
et de la vie
politique est un grand défi.
Souvent, il y a des réunions
pendant les heures de travail
ou, comme dans mon
cas, le soir, et je dois alors
décider si je dois refuser
ce client et donc éventuellement
le perdre, ou si je
dois essayer de faire avancer
la commune lors de la
réunion et défendre mes
positions. Sans clients et
employeurs tolérants et
flexibles, c’est très difficile
et souvent tout simplement
impossible à gérer. Pour
les personnes travaillant à
100 %, ce surcroît de travail
est difficilement gérable.
AE: Le principal inconvénient
est la charge temporelle
élevée et les exigences
en matière de flexibilité
personnelle. La conciliation
de la fonction, de la vie
professionnelle et de la vie
privée nécessite une bonne
organisation.
Faudrait-il des formations
pour les fonctions de milice?
JS: Il ne serait certainement
pas inutile que les
communes forment bien
les élus sur la vie politique
quotidienne. Même si la
plupart des choses sont
écrites dans les règlements
communaux, il serait utile
d’expliquer les principaux
règlements et procédures de
la vie communale. Il s’agit
souvent d’un apprentissage
permanent, qui peut parfois
se solder par un faux pas.
AE: Chacun apporte avec
lui un bagage d’expériences
différent. Et c’est donc naturellement
à considérer individuellement
et en fonction
de la personnalité. Des facteurs
comme l’expérience
et la compréhension politiques,
le parcours professionnel
ou les connaissances
spécialisées dans le domaine
concerné jouent un rôle
important. Une fonction
exécutive est très exigeante.
Une bonne introduction et
des formations ciblées sous
forme de cours sont nécessaires
et utiles.
JS: La politique devrait être
abordée dès la salle de classe.
J’entends trop souvent dire:
«La politique ne m’intéresse
pas!». Ce qui montre que
l’on ne comprend souvent
pas que la politique concerne
tout le monde. Avec un peu
plus d’éducation politique,
les populistes auraient moins
de facilité à manipuler et la
politique pourrait se focaliser
sur les vrais problèmes. n
Historique! Lis toute l’actualité duFCBienne
et de la Coupe Suisse pendant 1mois sur
Ajour pour seulement CHF 9.–!
BIEL BIENNE 20. MAI 2025 CHRONIK CHRONIQUE
BIEL BIENNE 20 MAI 2025
5
Dienstag, 13. Mai
n Aufgenommen: An der
Generalversammlung der Vereinigung
«Grandes Tables Suisses»
in Andermatt werden zehn
neue Mitglieder aufgenommen.
Darunter auch Marc Joshua
Engel vom Restaurant Aux Trois
Amis in Ligerz. Er hat 16 Gault-
Millau-Punkte sowie 1 Michelin-
Stern. Ziel der Vereinigung ist es,
höchstes Niveau in der Küche
und im Service zu erreichen.
n Eingerichtet: Die neuen
Standorte der kantonalen Dienststellen
im Berner Jura stehen fest.
Bis zum Abschluss der Arbeiten
im Gebäude der alten Tavannes
Machines 2028 werden drei Provisorien
eingerichtet.
n Eingereicht: Der Quartierleist
Bözingen übergibt dem
Bieler Stadtschreiber Julien
Steiner eine Petition. Der 71er-
Bus soll nach zwei Jahren Provisorium
auch künftig durch
Bözingen fahren.
n Ausgesprochen: Die Bieler
Baudirektorin Lena Frank trifft
sich zum dritten Mal mit Interessenvertretern,
um im Parkplatzknatsch
im Lindenquartier
eine Lösung zu finden.
Mittwoch, 14. Mai
n Angenommen I: Das Lysser
Parlament nimmt eine Motion
an, welche den nächtlichen
Glockenschlag per Reglement
schützen soll. Aktuell
läuft eine Beschwerde gegen
die Glockenschläge zwischen
22 Uhr und 6 Uhr in der Grossen
Lysser Kirche.
n Digitalisiert: Gemäss den
Bundesvorschriften über Geoinformationen
müssen die
Grundlagen der Vermessung
in sämtlichen Gemeinden
der Schweiz vollständig digitalisiert
werden. Für Biel sind
diese Arbeiten abgeschlossen,
wie die Stadt mitteilt.
Donnerstag, 15. Mai
n Geschlossen: Der Dorfladen
«Üse Lade» in Meinisberg
schliesst am 30. Juni aufgrund
von mangelndem Umsatz.
n Zurückgetreten: Korab
Rashiti (SVP) aus Gerolfingen
legt sein Mandat als Grossratsmitglied
per 12. Juni nieder.
Grund seien «neue, spannende
berufliche Perspektiven». Rashiti
war das erste Grossratsmitglied
mit kosovarischen Wurzeln. Er
sorgte mit unkonventionellen
Vorstössen für Aufsehen, forderte
einen schlanken Staat,
tiefere Steuern, eine Bitcoin-
Strategie für den Kanton oder
eine Neu-Lancierung des Westastes.
Im Winter organisierte er
eine Demo gegen die Sperrung
des Bahnhofplatzes in Biel.
Samstag, 17. Mai
n Eröffnet: Im Kongresshaus
Biel findet die Premiere von
Ful-Viel statt, unter anderem
mit diversen Workshops.
n Verloren: Der FC Biel verliert
gegen Basel U21 auswärts
mit 0:3. Damit verpassen die
Seeländer den Aufstieg in die
Challenge League.
Sonntag, 18. Mai
n Angenommen II: Die Bieler
Stimmbevölkerung nimmt
den Recyclinghof mit 63,7 Ja-
Stimmen an. Der Bau kostet
15 Millionen. Ab Sommer
2027 soll die neue Sammelstelle
für 25 verschiedene Abfallsorten
betrieben werden.
n Wiedergewählt: Regierungsstatthalterin
Romi
Stebler (FDP) wird im Verwaltungskreis
Biel/Bienne mit
13 504 Stimmen wiedergewählt.
Ihre beiden Konkurrenten
haben keine Chance und
erreichen zusammen nicht
einmal 800 Stimmen.
A propos …
Kaum ein Politiker der Region
sorgte für soviel Aufsehen wie
SVP-Grossrat Korab Rashiti.
Nun tritt er aus beruflichen
Gründen zurück. Was musste
er sich nicht alles anhören: Er
sei ein «libertärer Querschläger»
oder hege Sympathien
für den Nationalsozialismus.
Beides und noch viel anderes
ist Blödsinn. Was ihn antrieb,
ist die Freiheit. Er suchte nach
Wahrheit, Macht interessierte
ihn nicht. Es war nicht seine
Ein Freigeist tritt ab
kosovarische Herkunft, die
Rashiti besonders machte. Es
war sein Denken, Sprechen,
Handeln. Er verkörperte das
libertäre Gedankengut, geprägt
von Hayek, Mises und
Rothbard – eine Denkschule,
die in einer Gesellschaft, die
zunehmend staatliche Fürsorge
sucht, wie ein Störsignal
wirkte. Für die Linken war er
ein rotes Tuch. Nichts irritiert
die Umverteiler im Namen der
vermeintlichen Gerechtigkeit
mehr als jemand, der ihnen
die moralische Deutungshoheit
abspricht. Selbst der
Freisinn tat sich schwer. Wer
echten Liberalismus lebt, entlarvt
den Etikettenschwindel
von Parteien, die sich liberal
nennen, aber zunehmend
staatsnah denken. Die SVP Biel
war immer wieder fruchtbarer
Boden für solche Gedanken:
Adrian Dillier, Beat Feurer,
Mathias Müller – Namen, die
für eine kleine, freiheitliche Bewegung
stehen. Rashiti war der
konsequenteste unter ihnen.
Seine Stimme wird fehlen.
VON/PAR
HANS-UELI AEBI
Peu d’hommes politiques
de la région ont fait autant
parler d’eux que le député
UDC de Gerolfingen Korab
Rashiti. Il se retire pour des
raisons professionnelles.
Que n’a-t-il pas dû entendre?
Il serait un «illibéral» ou
aurait des sympathies pour
le national-socialisme. Autant
de conneries. Ce qui le
motivait, c’était la liberté. Il
cherchait la vérité, le pouvoir
ne l’intéressait pas. Ce n’était
Un esprit, libre en moins
pas son origine kosovare qui
rendait Korab Rashiti spécial.
C’était sa façon de penser, de
parler et d’agir. Il incarnait la
pensée libertaire, influencée
par Hayek, Mises et Rothbard
- une école de pensée qui est
un aiguillon dans une société
qui recherche de plus en plus
l’assistance de l’État. Pour la
gauche, il était un chiffon
rouge. Rien n’irrite plus les
redistributeurs au nom de
la justice que quelqu’un qui
leur dénie la souveraineté
de l’individu. Même les
radicaux ont du mal. Celui
qui vit le vrai libéralisme
démasque l’escroquerie de
l’étiquette des partis qui se
disent libéraux, mais qui
pensent de plus en plus
proche de l’État. L’UDC de
Bienne a toujours été un
terrain fertile pour de telles
pensées: Adrian Dillier,
Beat Feurer, Mathias Müller
– des noms qui représentent
un mouvement petit et libéral.
Korab Rashiti était le
plus cohérent d’entre eux.
Mardi 13 mai
n Parkings gratuits. L’initiative
populaire demandant
la gratuité durant une heure
dans les parkings couverts
biennois est déclarée recevable.
La population devra se
prononcer au plus tardi d’ici
février 2027.
Mercredi 14 mai
n Démission surprise. Le
député au Grand Conseil bernois
seelandais Korab Rashiti
(UDC) annonce qu’il quittera
son poste le 12 juin pour pouvoir
se consacrer à de nouvelles
activités professionnelles.
Le nom de son successeur n’est
pas encore connu.
n Conciliation. La Ville de
Bienne ainsi que les représentantes
et les représentants
des Tilleuls déclarent
être en passe d’avoir trouvé
un accord sur le litige qui les
oppose à propos des places
de parc dans ce quartier résidentiel.
Mais le dernier mot
reviendra au Conseil municipal.
Ou peut-être à la justice.
Jeudi 15 mai
n Taxis sous surveillance.
Avec l’aval du Conseil municipal
de Bienne, le Conseil de
Ville approuve largement deux
interventions parlementaires
visant à davantage surveiller
les activités des chauffeurs de
Bienne afin de tenter d’éviter
les agressions sexuelles dénoncées
ces derniers mois.
n Visite surprise. Lors
de cette même séance du
Conseil de ville, d’anciens
membres du Conseil municipal
font une brève visite surprise
à leurs anciens collègues
sur la tribune. Parmi lesquels,
liste non exhaustive, l’ancien
maire Hans Stöckli, mais aussi
Silvia Steidle, Pierre-Yves
Moeschler, Cédric Némitz,
Françoise Steiner, François
Contini, Ariane Bernasconi
et Alain Sermet.
Vendredi 16 mai
n Eurosong. Deux classes
germanophones de Bienne
participent à des ateliers de
composition de chansons
organisés par la SSR et SUISA.
L’OSZ Mett-Bözingen se distingue
en remportant le premier
prix: une course d’école
au Jungfraujoch.
Samedi 17 mai
n La défaite de trop. En
s’inclinant 3 buts à 0 à l’extérieur
face aux réservistes du
FC Bâle, le FC Bienne doit
abandonner tous ses espoirs
de promotion en Challenge
League. Prochain objectif
des Seelandais: la finale de
la Coupe de Suisse le 1 er juin
face… au FC Bâle!
n Maintien pas assuré. Tenu
en échec à la Tissot Arena par
Bassecourt sur le score de 0 à
0, le FC Besa Bienne ne réussit
pas à assurer son maintien
en première ligue. Il lui reste
un match pour y parvenir.
Dimanche 18 mai
n Recyclage. Le corps électoral
biennois accepte à une
large majorité de plus de 60%
la construction d’un nouveau
centre de recyclage des
déchets pour un montant de
15 millions de francs.
n Réélues. Malgré des candidatures
souvent qualifiées
de marginales, aussi bien la
préfète de l’arrondissement
de Bienne Romi Stebler que
celle du Jura bernois Stéphanie
Niederhauser sont facilement
réélues.
Succ.deJohnnySchwabSA
Pompes funèbres
Bienne -Plateau de Diesse -LaNeuveville
V+HGerber Tél. 032 365 50 15
info@pfgerber.ch
ADIEU
Alonso Del Cuadro Restituto, 73, Biel/Bienne; Dähler-Indermühle Erika Maria, 91, Orpund;
Eschmann Maurice, 92, Biel/Bienne; Fischer Roland, 79, Nidau; Freytag-Balsiger Heinz, 93, Biel/Bienne;
Froncillo Giovanni, 84, Tavannes; Gherbezza Yvan, 61, Schwadernau; Gurtner-Gosteli Sonia Monique, 90, Brügg;
Hohermuth Ernest, 90, Tramelan; Josi Werner Samuel, 90, Täuffelen; Junod Jacques C., 95, Ipsach,
Merlo Antonio, 91, Biel/Bienne; Schürch Rosa, 93, Erlach; Sutter Marianne, 95, Biel/Bienne;
Tanner-Baumann Margrit, 75, Biel/Bienne; Tschan Christian, 87, Courtelary.
ECHO
Der Bieler Stadtrat
Christophe Schiess
ist über das «Ja»
des Souveräns zum
Recyclinghof
Sehr erfreut
Kürzlich wurde das Bistro
«Le p‘tit Schluck» im Stadtpark
eröffnet. Mit grossem
Erfolg: Menschen jeden
Alters begegnen sich dort,
und es belebt den ganzen
Stadtpark. Die Reaktionen
sind allesamt begeistert.
Gut also, hat der Stadtrat
am 24. August 2023 der
Sanierung des ehemaligen
Pförtnerhauses zugestimmt.
Selbstverständlich war das
nicht. Ein paar Tage davor
erschien nämlich ein
«offener Brief an die
Bieler Stadträtinnen und
Stadträte». Der Leserbrief
(Bieler Tagblatt, 19. August
2023) endet so: «Nachdem
der Gemeinderat den
Baukredit wohl mit guter
Absicht, aber mit wenig
Augenmass bereits durchgewunken
hat, steht nun
der Stadtrat in der Pflicht,
darüber zu befinden. Der
bisher wenig gehörte Steuerzahler
mit Herz richtet
deshalb seinen Appell auf
diesem Weg an die Bieler
Parlamentarierinnen und
Parlamentarier: Nehmt bitte
eure Verantwortung als Vertreterinnen
und Vertreter
des Volks wahr und lehnt
diesen überrissenen Kredit
ab!» So der damalige Appell
gegen die vorgeschlagene
Sanierung des Pförtnerhauses,
von einem gewissen
Stephan Buchhofer unterschrieben.
Mit derselben
Rhetorik machte Stephan
Buchhofer Kampagne
gegen den Bau eines Recyclinghofes.
Er hoffte, dass
das Bieler Stimmvolk «das
gut gemeinte, aber ideologisch
aufgeladene Projekt
ablehnt.» (Biel Bienne vom
6. Mai 2025). Der geplante
Recyclinghof ist vielleicht
nicht perfekt – so wie die
Sanierung des Pförtnerhauses
es bestimmt auch nicht
war. Er ermöglicht aber
einen notwendigen Schritt
zu einer effizienteren und
klimaschonenderen Nutzung
der Ressourcen. Deshalb
bin ich sehr zufrieden,
dass die Bieler Stimmberechtigten
dem Recyclinghof
am 18. Mai zugestimmt
haben. Ein «p‘tit Schluck»
ist oft besser als gar keiner.
Christophe Schiess,
Stadtrat Grüne, Biel
Die Regionalgruppe Längholz
Biel/Bienne fordert
im dortigen Wald eine
Schonendere
Bewirtschaftung
Im Kanton Bern vertritt der
Staatsforst eine Waldnutzung,
die gerade in Fachkreisen
nicht unbestritten
ist. Mit schweren Vollerntern
werden auf einzelnen
Parzellen flächige Schläge
gemacht. Fast alle grossen
Bäume werden dabei gefällt.
Zurück bleibt ein Waldboden,
der ungeschützt der
prallen Sonne und den
starken Winden ausgesetzt
ist und Wasser nur noch
schlecht speichern kann.
So vor kurzem auch wieder
in einer Parzelle im Längholzwald,
dem wichtigen
Erholungswald der Stadt
Biel. In diesem Wald sind
schon mehrere Schläge mit
Hunderten von Bäumen
getätigt worden, weiter
Schläge werden folgen. Dagegen
regt sich seit Jahren
ein breiter Widerstand der
lokalen Bevölkerung, was
sichtbar wurde in öffentlichen
Veranstaltungen und
zwei Petitionen (Petition
Clauss bis dato 2015 Unterschriften,
Petition Beck im
Dezember 2024 mit mehr als
1300 Unterschriften beim
Regierungsrat eingereicht).
Immer mehr Menschen
werden für das Thema Wald
sensibilisiert. Die Regionalgruppe
Längholz Biel/Bienne
gibt diesen Menschen eine
Stimme. Sie wehrt sich nicht
grundsätzlich gegen die Nut-
zung des Waldes. Hingegen
verlangt sie eine sorgfältigere
Waldbewirtschaftung, wie
sie in vielen Kantonen ausgeführt
wird (unter anderem
Solothurn, Aargau, Zürich).
Bei der Dauerwaldbewirtschaftung
werden dem Wald
nur ausgewählte, einzelne
Bäume entnommen, so dass
er altersgemischt und divers
weiterwachsen kann, was
seiner Gesundheit, seinen
vielfältigen Bewohnern
zugutekommt. Diese Bewirtschaftung
ist nicht nur waldschonend,
sondern auch
nachhaltig, klimafreundlich
und wirtschaftlich. Für diese
Bewirtschaftungsform nach
dem Dauerwaldprinzip setzen
wir uns ein.
Maria Joos-Jungen,
Regionalgruppe
Längholz Biel/Bienne
BIEL BIENNE 20. MAI 2025 PERSONEN GENS D’ICI
BIEL BIENNE 20 MAI 2025
7
PORTRÄT
PORTRAIT
Quinn Rhodes
PEOPLE
Wie eine junge Amerikanerin ohne
Sprachkenntnisse in Frankreich
studierte, sich in Biel verliebte, hier
ein Künstlerprojekt lanciert und
ein Magazin herausgeben wird.
VON LARA MINA CHRIST
In der Café Bar Hasard sitzt
eine junge Frau, in der Hand
einen Pinsel, einen kleinen
Farbkasten und auf dem Tisch
liegen bemalte Papierseiten.
Die amerikanische Künstlerin
und Musikerin stellt sich als
Quinn Rhodes vor. Vor einigen
Jahren erhielt sie einen Anruf
von der Freundin ihrer Tante:
ob sie in der Schweiz als Kindermädchen
arbeiten wolle.
Quinn
Rhodes
kam
spontan ins
Seeland –
und blieb.
Heute malt
und musiziert
sie.
Kansas – Biel einfach
entdeckte ein unerwartetes
Talent: «Früher habe ich alleine
im Schlafzimmer auf
meiner Ukulele gespielt, ich
hätte nie gedacht einmal mit
sieben Musikbegeisterten auf
einer Bühne zu stehen und
zu singen.» 2023 gründetet
sie «Yaouei», eine «verträumt-bluesige»
Folkband,
und tourte 2024 durch die
Schweiz mit Auftritten beim
«Kultur im Container», dem
«Art Beat» und in St. Gallen.
Bienne tout simplement
Comment une jeune Américaine
qui a étudié en France est tombée
amoureuse de Bienne, y a lancé
un projet artistique et publiera
un magazine.
PAR LARA MINA CHRIST
Une jeune femme est assise
dans le Café BarHasard,
un pinceau à la main, une
petite boîte de peinture et des
pages de papier peintes sur la
table. L’artiste et musicienne
américaine se présente sous
le nom de Quinn Rhodes. Il y
a quelques années, elle a reçu
un appel de l’amie de sa tante
lui demandant si elle voulait
travailler comme nounou en
Nounou. Parallèlement
à son travail de nounou à
Mörigen, elle a également pu
se consacrer à l’art et se faire de
nouveaux amis. Elle est immédiatement
tombée amoureuse
de Bienne, toute proche, a fait
la connaissance de son partenaire,
le multi-instrumentiste
Micha Friedli, et s’est découvert
un talent inattendu. «Avant, je
jouais seule dans ma chambre
du ukulélé. Je n’aurais jamais
pensé me retrouver un jour sur
une scène avec sept passionnés
de musique et chanter.» En
2023, elle a fondé «Yaouei»,
un groupe de folk et a fait une
tournée en Suisse en 2024 en
se produisant par exemple au
«Kultur im Container», à l’ «Art
Beat» et à Saint-Gall.
Quinn
Rhodes:
«Je n’aurais
jamais
pensé me
retrouver
un jour sur
une scène
avec sept
passionnés
de musique
et chanter.»
PHOTO: JOEL SCHWEIZER
«Warum ich es mache,
n weiss ich nicht, aber
ich mache es gerne», sagt
Käthi Egger. Seit drei Jahren
fährt die 75- Jährige
jeden Tag an den Zihlplatz
in Biel oder zum Lidl nach
Aegerten und holt dort
Gratis-Zeitungen, die sie in
der Nachbarschaft verteilt.
Doch damit nicht genug:
Eine Nachbarin begleitet
Egger regelmässig zum
Coiffeur, für die Bewohnerinnen
und Bewohner
des Beundenweges erledigt
sie Einkäufe oder besucht
Betagte in den Seniorenheimen.
«Wenn ich an der Tür
klingle und die Zeitungen
überreiche, bekomme ich
oft ein grosses Dankeschön,
manchmal auch Wein oder
Kekse», berichtet die ehemalige
Verkäuferin. Sie selbst
ist als jüngstes von fünf
Geschwistern aufgewachsen
und 1957 ins Möösliquartier
gezogen. Heute ist sie
zudem ein aktives Mitglied
des Pilzvereins Biel, eine
begnadete Sammlerin und
engagiert sich ehrenamtlich.
«Den Gesundheitstest fürs
Autofahren habe ich glücklicherweise
bestanden und
bin froh, wenn ich weiterhin
helfen kann, solange meine
Gesundheit es zulässt.» LC
«Je ne sais pas pourquoi
je le fais, mais je
n
le fais avec plaisir», s’amuse
Käthi Egger. Depuis trois
ans, cette femme de 75 ans
se rend chaque jour à la
place de la Thièle à Bienne
ou au Lidl à Aegerten pour
y chercher des journaux
gratuits qu’elle distribue
ensuite dans so voisinage.
Mais ce n’est pas tout: une
voisine l’accompagne régulièrement
chez le coiffeur.
Elle fait aussi des courses
pour les habitants du Chemin
des Oeuches ou rend
visite aux personnes âgées
dans les maisons de retraite.
«Lorsque je sonne à la porte
et que je remets les journaux,
je reçois souvent un
grand merci, parfois du vin
ou des biscuits», poursuit
l’ancienne vendeuse. Ellemême,
cadette d’une fratrie
de cinq enfants, elle vit dans
le quartier du Petit-Marais
depuis 1957. Aujourd’hui,
elle est en outre un membre
actif de la Société mycologiques
de Bienne et environs
et s’engage bénévolement.
«J’ai heureusement réussi
le test de santé pour la
conduite automobile et je
serai heureuse de pouvoir
continuer à aider tant que
ma santé le permettra.» LC
PHOTO: JOEL SCHWEIZER
HAPPY
BIRTH
DAY
TO
YOU
n Marc
Despont,
Despont AG,
Sanitär, Biel, wird
am Mittwoch
60-jährig:
«Ich werde wie
jeden Tag
arbeiten. Ende
Nachmittag
geniesse ich ein
kleines Apéro mit
Familie und Freunden.
Das Leben ist
schön hier und
wir können
dankbar sein.»;
Despont SA
ferblanterie
et sanitaires,
Bienne, aura
60 ans mercredi:
«Je travaillerai
comme tous les
jours. En fin
d’après-midi, je
profiterai d’un
petit apéritif avec
ma famille et mes
amis. La vie est
belle ici et nous
pouvons être
reconnaissants.»
Rhodes packte den Rucksack
und landete in Mörigen. «Es
war ein Free-Ticket to Switzerland»,
sagt Rhodes.
Weltenbummler. Knapp
zwei Jahre zuvor: Covid bricht
aus, die Studentin verliert
ihren Baristajob in Wichita
im US-Bundesstaat Kansas. Die
Vorlesungen in International
Studies finden nur noch online
statt. Die junge Frau trifft eine
mutige Entscheidung. «Ich verliess
mein Zuhause mit Garten,
bereiste die USA.» Ohne ein
Wort Französisch zu sprechen,
flog sie nach Frankreich, «wo
ich mein Studium abschloss
und nebenher die Sprache
lernte. Dann kam ich wie erwähnt
an den Bielersee». Reisen
liege in der Familie: «Die
eine Tante hat einen Italiener
geheiratet, die andere einen
Deutschen, meine Grosseltern
sind immer auf Reisen», meint
die Weltenbummlerin. Biel sei
jetzt ihr Zuhause: «Mit Mann,
Schwiegervater und Cousin in
einer Wohnung lebt es sich
abenteuerlich», lacht Rhodes.
Band. Während ihrer
Zeit als Nanny in Mörigen
konnte sie sich auch der
Kunst widmen und neue
Freunde finden. Sie verliebte
sich sofort ins nahe gelegene
Biel, lernte ihren Partner kennen,
den Multiinstrumentalisten
Micha Friedli, und
...SMS...
Projekte. «Es ist verlockend
zu denken, dass ich jederzeit
weiterreisen könnte,
aber als Neo-Bielerin möchte
ich der Community etwas
zurückgeben», meint Rhodes.
Ihre Projekte seien in
vollem Gange: «La Fenestra»
ist ein Projekt, dass Raum für
gemeinsame, künstlerische
Aktivitäten und Musizieren
schaffen soll und woraus
hoffentlich eine grosse Gemeinschaft
entsteht. Auch
ein Magazin ist geplant. «Es
soll Künstlern, Fotografinnen,
Illustratoren und Autorinnen
die Möglichkeit
geben, gesehen zu werden,
über Musiker und ihre neusten
Songs zu berichten oder
über Künstler und ihre neusten
Kunstwerke zu informieren»,
sagt Rhodes stolz.
Heimat. Am 15. Juni spielt
die Band vor dem Gymnasium
im Nicolas G. Hayek Park,
eine grosse Leinwand wird
aufgespannt: «Passantinnen
und Passanten können darauf
malen, das Endprodukt wird
das Cover unseres neuen Magazins»,
schmunzelt Rhodes.
Aktuell sucht sie Interessenten
und Interessentinnen, die auf
den ersten 20 Seiten des Magazins
erscheinen wollen und
Teil des «La Fenestra» werden
möchten. «Biel ist jetzt meine
Heimat und für diese will ich
mich engagieren.» n
n Im Vorstand der Wirtschaftskammer Biel Seeland
(WIBS) kommt des zu Mutationen: Seitens der Stadt Biel
ersetzt Stadtpräsidentin Glenda Gonzalez Bassi den zurückgetretenen
Erich Fehr. Den Bildungssektor vertritt neu
Thomas Scheider, Direktor des Berufsbildzungszentrums
Biel-Bienne. Er folgt auf Daniel Stähli, ehemaliger Direktor
von Bildung Formation Biel-Bienne. Die beiden neuen Vorstände
wurden vergangenen Montag von der GV der WIBS gewählt.
...SMS...
Suisse. Quinn Rhodes a fait son
sac à dos et a atterri à Mörigen.
«C’était un ‘free ticket to Switzerland’»,
s’amuse-t-elle.
Globe-trotteuse. À
l’époque du Covid, l’étudiante
perd son emploi dans un bar
de Wichita, dans l’État américain
du Kansas. Les études
internationales n›ont plus lieu
qu›en ligne. La jeune femme
prend une décision courageuse.
«J’ai quitté ma maison avec
un jardin et ai parcouru les
Etats-Unis.» Sans parler un mot
de français, elle s’est ensuite
envolée pour la France, «où j’ai
terminé mes études et appris
la langue en parallèle. Puis,
comme je l’ai dit, je suis arrivée
au bord du lac de Bienne». Les
voyages sont une affaire de
famille. «Une de mes tantes a
épousé un Italien, l’autre un
Allemand, mes grands-parents
sont toujours en vadrouille»,
révèle la globe-trotteuse.
Bienne est maintenant sa maison:
«Avec mon mari, mon
beau-père et un cousin dans
le même appartement, la vie
est une aventure», rigole-t-elle.
n Radio Jura bernois (RJB) peut pousser un gros ouf de
soulagement. En effet, le Tribunal administratif fédéral n’est
pas entré en matière sur les recours déposés par CANAL B
et CANAL ALPHA PLUS contre l’attribution de la concession
à RJB pour couvrir les régions de Bienne et du Jura bernois.
La station créée en 1984 pourra donc continuer d’émettre
dans ce bassin de diffusion.
Projets. «Il est tentant
de penser que je pourrais
continuer à voyager à tout
moment, mais en tant que
néo-biennoise, je veux donner
quelque chose en retour
à la communauté», poursuitelle.
Mais elle a des idées en
tête. «La Fenestra est un projet
qui vise à créer un espace
pour des activités artistiques
et musicales communes et,
espérons-le, à en faire naître
une grande communauté.»
Un magazine est également
prévu. «Il doit permettre aux
artistes, photographes, illustrateurs
et auteurs d’être vus,
de parler des musiciens et de
leurs dernières chansons ou
d’informer sur les artistes
et leurs dernières œuvres
d’art», déclare fièrement
Quinn Rhodes.
Patrie. Le 15 juin, le
groupe jouera devant le
gymnase au bord du lac où
une grande toile sera hissée:
«Les passantes et les passants
pourront dessiner dessus.
Le résultat final sera la couverture
de notre nouveau
magazine», explique-t-elle.
Actuellement, elle cherche
des personnes intéressées à
figurer sur les 20 premières
pages du magazine et à faire
partie de «La Fenestra».
«Bienne est désormais ma
patrie et c’est pour elle que
je veux m’engager.» n
Die Bierhalle in Bö-
ist noch eine nzingen
Quartierbeiz wie aus dem
Bilderbuch. Gute Seele, Drehund
Angelpunkt ist seit vierzig
Jahren Beatrice Daumüller.
Doch Ende Mai ist Schluss.
«Ich höre mit einem lachenden
und weinenden Auge auf.» Die
67-Jährige wuchs im Gastgewerbe
auf, die Eltern führten die
Linde in Studen. Beatrice lernte
Hotelfachassistentin, war ein
halbes Jahr «für die Sprache» in
England und übernahm 1985
mit ihrem damaligen Ehemann
die Bierhalle. Vieles hat sich
verändert, die älteren «Güügeler»
mit Stumpen «sind alle
gestorben». Früher gab es auch
noch Jassclubs, das Sääli diente
Jodlern, Blasmusik und einem
Chörli als Übungslokal. Abends
kamen die Arbeiter vom Drahtzug
oder der Schreinerei Renfer.
Geblieben ist die währschafte
Küche: suure Mocke, suurs
Läberli oder Rindszunge. «Und
wir haben immer noch viele
Stammkunden.» Behalten hat
«d Bea» auch ihr aufgestelltes
Wesen, «man muss die Leute
gernhaben, ihnen zuhören,
mal einen Spruch klopfen
und ihnen eine Art zu Hause
bieten». Pläne? «Ich möchte
einmal nach Japan, wegen
der Kirschblüten und ich liebe
Sushi. Ab Juni starte ich zudem
mit einem Englischkurs.» HUA
La Bierhalle de Boujean
nest encore un bistrot
de quartier comme dans
les livres d’images.
Beatrice Daumüller en est
la cheville ouvrière depuis
40 ans. Mais fin mai, ce
sera la fin. «J’arrêterai avec
un œil qui rit et un œil qui
pleure.» Cette femme de
67 ans a grandi dans l’hôtellerie
et la restauration, ses
parents tenaient le Linde
à Studen. Elle a appris le
métier d’assistante hôtelière,
a passé six mois en Angleterre
et a repris la Bierhalle
en 1985 avec son mari de
l’époque. Beaucoup de
choses ont changé.
Autrefois, il y avait aussi
des clubs de jass, la salle
servait de lieu d’entraînement
pour les yodleurs,
les fanfares et une chorale.
Ce qui est resté, c’est la
cuisine savoureuse:
«Suure Mocke», foie ou
langue de bœuf. «Et nous
avons toujours beaucoup
de clients fidèles.».
Elle a également conservé
son caractère bien trempé.
Des projets? «J’aimerais
aller une fois au Japon
pour ses cerisiers en fleurs.
Et j’adore les sushis!.
Dès juin, je suivrai aussi
un cours d’anglais.» HUA
PHOTO: JOEL SCHWEIZER
n Dr. Markus
Waldvogel,
Philosoph,
Leubringen, wird
am Donnerstag
73-jährig; philosophe,
Evilard,
aura 73 ans jeudi.
n Caroline
Agnou,
7-Kämpferin,
Evilard, wird am
kommenden
Montag 29-jährig;
heptathlonienne,
Evilard, aura
29 ans lundi
prochain.
8
BIEL BIENNE 20. MAI 2025
UMFRAGE SONDAGE
Was tun Sie für Ihre Gesundheit?
Que faites-vous pour votre santé?
Maler- und
Gipsergenossenschaft Biel
Solothurnstrasse 126a 2504 Biel/Bienne
032 342 30 72 www.mgg.ch
www.mgg.ch
PHOTOS: MICHÈLE MUTTI
Celia Martin, 42,
Hausfrau/femme au foyer,
Biel/Bienne
«Ich fahre regelmässig Velo
und gehe schwimmen. Letzteres
kann ich besonders
empfehlen bei Nackenverspannungen
und um
Gewicht zu verlieren.»
«Je fais régulièrement du vélo et
de la natation. Je recommande
particulièrement cette dernière
activité en cas de tensions cervicales
et pour perdre du poids.»
Liselotte Burri, 69,
Rentnerin/retraitée,
Biel/Bienne
«Ich wandere oft nach Magglingen
oder auf den Bözingenberg.
Manchmal zieht
es mich mit der Tageskarte
auch weiter weg.»
«Je fais souvent des randonnées
à Macolin ou sur la Montagne
de Boujean. Parfois, avec
la carte journalière, je vais
aussi plus loin.»
«Ich jogge einmal pro Woche
13 Kilometer, je nach Wetter
um den Büttenberg oder in
der Grenchner ,Witi’. Auch
achte ich auf eine gesunde
Schlafhygiene.»
«Je fais un jogging de 13 kilomètres
une fois par semaine,
selon la météo, autour du
Büttenberg ou dans le ‘Witi’
de Granges. Je veille également
à avoir un bon sommeil.»
«Ich praktiziere zuhause auf
meiner Matte täglich Yoga.
Für die ,Asanas’ habe ich einen
YouTube-Kanal gefunden,
der mir passt.»
«Je pratique le yoga tous les jours
chez moi, sur mon tapis. Pour les
‘asanas’, j’ai trouvé une chaîne
YouTube qui me convient.»
«Früher spielte ich Fussball,
heute trainiere ich vier- bis
fünfmal die Woche die
Vollkontakt-Kampfsportart
Mixed Martial Arts.»
«Avant, je jouais au football.
aujourd’hui je m’entraîne
quatre à cinq fois par semaine
en faisant du Mixed Martial
Arts (MMA).»
Bernhard Gischer, 76
Rentner/retraité,
Pieterlen/Perles
Pierre-Olivier Fresard, 59,
Theologe/théologien,
Biel/Bienne
Amaro Sairi, 18,
Lernender/apprenti,
Lyss
30%
3.45
au lieu de 4.95
Du mardiaumercredi20.5-21.5.2025
50%
les 100 g
2.20
au lieu de 4.40
Tomatescerises en grappesPrimagusto, Suisse/Italie,
la barquette de 300g(100 g=1.15)
26%
11.40
au lieu de 15.60
40%
45.–
au lieu de 75.–
Steaks de porc au poivre Bell, Suisse,
en libre-service, 4pièces, env. 650g
Viande de bœuf hachée Coop,Allemagne,
en libre-service, 2×400g(100 g=1.43)
La Côte AOCFéchy
LesMerveilles2023,
6×70 cl (10cl=1.07)
22%
1.95
au lieu de 2.50
30%
sur tous
les cordons-bleus
en libre-service
40%
àpartir de 2
sur tous
les thés glacés
en multipack,
au choix
Carottesbio Naturaplan,Italie,
le sachet de 1kg
p. ex.Cordons-bleus de poulet Betty Bossi,Suisse,
en libre-service, 2×130g
5.55 au lieu de 7.95 (100 g=2.13)
(saufCoop Prix Garantie)
p. ex.Green TeaMintbio Naturaplan,
FairtradeMax Havelaar,6×1litre
6.90 au lieu de 11.50 (1 litre=1.15)
Offres valables dans la limite desstocksdisponibles.
Sous réservedechangementdemillésime.Coop ne vend pasd’alcool auxjeunesdemoins de 18 ans.
BIEL BIENNE 20. MAI 2025 MARKT / MAGAZIN MARCHÉ / MAGAZINE
BIEL BIENNE 20 MAI 2025
9
KRIMINALITÄT
Falsche Ermittler treiben ihr Unwesen
Seit Mitte April verzeichnet
die Kantonspolizei Bern in der
Region eine Zunahme betrügerischer
Telefonanrufe von
falschen Polizisten.
VON
THIERRY
LUTERBACHER
Wie kann man einen echten
Polizisten von einem Betrüger unterscheiden?
Woran merkt man
das? Nicht einfach. Eine gute
Portion Vorsicht und gesunder
Menschenverstand können helfen,
die Dinge zu unterscheiden.
Seit Mitte April haben betrügerische
Telefonanrufe in
der Region Biel, Berner Jura
und Seeland zugenommen.
Die Kantonspolizei Bern verzeichnete
zahlreiche Meldungen
über Anrufe von falschen
Polizisten, die ihre Opfer ausnehmen
wollten. Die Betrügereien
betreffen häufig ältere
Menschen, aber nicht nur.
Angst schüren. Betrüger
rufen ihre Opfer an, geben sich
als Polizisten aus und behaupten,
sie hätten verdächtige Bewegungen
auf deren Bankkonto
festgestellt. Sie nutzen die Angst
der Betroffenen aus und beruhigen
sie, indem sie ihnen mitteilen,
dass ein Beamter zu ihnen
nach Hause kommt und dass
man ihnen die Karte und den
PIN-Code für die Ermittlungen
anvertrauen muss.
«Sobald das Telefon aufgelegt
ist, erscheint ein Komplize, der
immer noch in Zivil gekleidet ist,
an der Tür, klingelt und zeigt eine
falsche Identität als Polizist. Er
geht mit der Bankkarte und dem
PIN-Code wieder weg und hebt
sofort an verschiedenen Bancomaten
in der Umgebung Geld
ab, um das Konto des Opfers zu
leeren, vorzugsweise am Abend,
wenn die Banken geschlossen
sind», sagt Raymond Cossavella,
Chef der Polizei Biel/Bienne.
Tatorte wechseln. «Es
handelt sich um Wellen, fast
wie Ebbe und Flut, die manchmal
zwei bis drei Monate auseinanderliegen.
Die Täter agieren
an verschiedenen Orten im
Land und wechseln häufig
das Gebiet. Denn je länger sie
an einem Ort bleiben, desto
grösser ist die Gefahr, dass sie
erwischt werden.»
Raymond
Cossavella:
«Die Betrüger
ziehen
ihre
Maschen
auf verschiedenen
Ebenen
durch.»
Nummer 117 vorgaukeln.
Die Polizei hat im Zusammenhang
mit diesen Fällen
verschiedene Verhaftungen vorgenommen
und kennt einige der
Identitäten dieser Personen. «Bei
den letzten Festnahmen in der
Westschweiz handelte es sich
um organisierte Banden, die
zumeist aus Frankreich stammten.
Sie profitieren von neuen
Technologien wie dem Spoofing,
bei dem der tatsächliche Anruf
durch das Generieren von Phantomnummern
verschleiert wird.
Beispielsweise wird die Nummer
117 auf Ihrem Bildschirm angezeigt,
so dass es aussieht, als käme
der Anruf von der Polizei. Achtung:
Die 117 ist eine eingehende
Nummer, keine ausgehende.»
Grenzenlose Fantasie.
Die Fantasie der Betrüger ist grenzenlos.
Cossavella berichtet von
einer besonders perfiden Betrugsmasche.
«Ein Anrufer gibt vor,
Sie vor einem unmittelbar drohenden
Betrug oder Einbruch zu
warnen. Gleichzeitig versichert er,
dass die Polizei vor Ort sein wird,
um die Betrüger dingfest zu machen.
Der falsche Polizist fordert
das Opfer auf, sich an der Aktion
zu beteiligen, indem er ihm seine
Wertsachen übergibt oder einen
Geldbetrag von der Bank abholt
und ihn z. B. in einen Briefkasten
legt. Er betont: «Machen Sie sich
keine Sorgen, wir sind da und
helfen Ihnen.»
Es kam sogar vor, dass die Betrüger
einen Tag später wiederkamen
und sich als «echte» Polizisten vorstellten,
die ermitteln würden. «Das
Opfer hatte zunächst alles richtig
gemacht und kontaktierte die Polizei,
die zwei Personen festnahm. Es
wurde jedoch von der dritten Person
in eine Falle gelockt, die anrief
und vorgab, Teil der Ermittlungen
zu sein. Und sie überredete, ihm
ihre Wertgegenstände als ,Beweis’
auszuhändigen. Der Unehrlichkeit
und Schamlosigkeit sind keine
Grenzen gesetzt.»
Keine Daten und Wertgegenstände
rausgeben. Wie kann
man sich vor solchen Angriffen
schützen? Cossavella betont: «Die
Polizei wird Sie niemals nach Ihrer
Bankkarte und Ihrem PIN-Code
fragen oder Ihnen Ihre Wertsachen
zur Aufbewahrung anvertrauen!
Übergeben Sie niemals
Bargeld oder Schmuck an eine
unbekannte Person!» Im Zweifelsfall
legen Sie sofort auf und
rufen die Nummer 117 an! n
Schweizerische Kriminalprävention:
skppsc.ch
Kantonspolizei Bern:
police.be.ch
DÉLINQUANCE
Le vrai du faux
Depuis la mi-avril, la police cantonale
bernoise a enregistré une recrudescence
des appels téléphoniques frauduleux
de faux policiers dans la région.
PAR
THIERRY
LUTERBACHER
Comment distinguer un
vrai policier d’un imposteur?
Qu’est-ce qui permet de les
différencier? Pas évident. Une
bonne dose de prudence et de
bon sens peut néanmoins aider
à faire preuve de discernement.
Depuis la mi-avril, le phénomène
des appels téléphoniques
frauduleux a connu une
recrudescence dans la région de
Bienne, Jura bernois, Seeland. La
police cantonale bernoise a enregistré
de nombreux signalements
d’appels téléphoniques de faux
policiers cherchant à détrousser
leurs victimes. Des arnaques
visant souvent les personnes
âgées… mais pas seulement.
Exploiter la peur. Les
escrocs téléphonent à leurs
futures victimes en se faisant
passer pour des policiers, en
prétendant avoir constaté des
mouvements suspects sur leur
compte bancaire. Exploitant la
peur, ils rassurent la personne en
lui annonçant la venue au domicile
d’un agent et préviennent
qu’il faudra lui confier carte et
code PIN pour les besoins de
l’enquête.
«Aussitôt le téléphone raccroché,
un complice, toujours
en civil, se présente à la porte,
sonne et exhibe une fausse identité
de policier. Il repart avec la
carte bancaire et le code PIN,
puis effectue immédiatement
des retraits dans les différents
bancomats des environs pour
vider le compte de la victime,
de préférence le soir lorsque les
banques sont fermées», décrit
Raymond Cossavella, Chef
Police Biel/Bienne.
«Il s’agit de vagues, de flux
et reflux espacés parfois de deux
à trois mois. Les malfaiteurs
agissent dans divers endroits du
pays, ils changent fréquemment
de secteur car plus ils restent
sur place, plus ils risquent de
se faire attraper.»
PHOTO: JOEL SCHWEIZER
Raymond Cossavella:
«Les malfaiteurs agissent
dans divers endroits du
pays, ils changent fréquemment
de secteur car
plus ils restent sur place,
plus ils risquent de se
faire attraper.»
117 jamais sortant. La
police a procédé à diverses arrestations
dans le cadre de ces
affaires et connaît quelques-unes
des identités de ces personnes.
«Lors des dernières interpellations
en Suisse romande, il
s’agissait de bandes organisées
pour la plupart françaises. Ils profitent
des nouvelles technologies,
comme le spoofing qui permet de
dissimuler l’appel réel en générant
des numéros fantômes. Par
exemple en faisant apparaître
le 117 sur votre écran, ce qui
laisse croire que l’appel vient de
la police. Attention: le 117 est un
numéro entrant, jamais sortant.»
Pas de limite. Les arnaqueurs
ont une imagination sans
limite. Raymond Cossavella relate
une méthode frauduleuse d’escroquerie
particulièrement perverse.
«Vous recevez un appel qui prétend
vous avertir d’une menace
imminente d’escroquerie ou de
cambriolage, tout en certifiant
que la police sera là pour mettre
la main sur les escrocs. Le faux
policier demandera à la victime
de participer à l’action en lui
remettant ses objets de valeur
ou en allant chercher une somme
d’argent à la banque pour la déposer,
par exemple, dans une boîte
aux lettres. Il insiste en disant:
‘Faites-le sans crainte, nous serons
là pour assurer vos arrières’.»
Il est même arrivé qu’au lendemain
d’une fraude, les escrocs
reviennent, en se faisant passer
pour de «vrais» policiers enquêtant
sur les faux. «La victime
avait fait tout juste en contactant
la police qui a interpellé
deux individus. Mais elle s’est
fait piéger par le troisième qui
l’a appelée en prétendant faire
partie de l’enquête et l’a persuadée
de lui remettre ses objets de
valeur à titre de ‘preuves’. La
malhonnêteté et le sans-gêne
n’ont pas de limite.»
Préserver. Comment se
prémunir contre ses attaques?
Raymond Cossavella insiste:
«La police ne vous demandera
jamais votre carte bancaire et
code PIN ni de lui confier vos
objets de valeur pour les mettre
en sécurité! Ne remettez jamais
d’argent liquide ou des bijoux à
une personne inconnue!» En cas
de doute raccrocher immédiatement
et appeler le 117! n
Prévention suisse
de la criminalité: skppsc.ch
Police cantonale bernoise:
police.be.ch
menu
von Tobias Jaberg,
dipl. Chefkoch und
Diätkoch, Stv. Küchenchef
Hirslanden Klinik Linde
Biel, Silbermedaillengewinner
Kocholympiade
Stuttgart 2020.
Christian Dubler aus Lüscherz
bestand 2002 seine Berufslehre
als Berufsfischer und
gründete seine eigene Firma.
Seine Arbeitstage beginnen
meist frühmorgens um halb
fünf. Er holt dann auf dem
See seine Netze ein, löst daraus
jeden Fisch einzeln und
fährt mit dem Fang zu seinem
Betrieb, wo er die Fische filetiert.
Hauptsächlich werden
im Bielersee Egli, Felchen,
Hecht und Zander gefischt.
FelCHenfileTS
VOM BieleRSee
AUf BUlGUR-SAlAT
FÜR 4 PeRSOnen
Sauce:
½ Zitrone,
ganzer Saft und Zesten
3 EL Olivenöl
20 g Estragon, fein geschnitten
20 g Pfefferminze,
fein geschnitten
wenig Kreuzkümmel, gemahlen
wenig Salz
wenig Pfeffer
Bulgur-Salat:
100 g Bulgur
3 dl Wasser
1 EL Olivenöl
½ TL Salz
1 rote Zwiebel,
in feinen Streifen
1 Gurke, längs geviertelt,
in Scheiben
50 g getrocknete Tomaten in Öl,
abgetropft, in feinen Streifen
Fisch:
8 Felchenfilets von der
Fischerei Dubler, Lüscherz
Salz
wenig Pfeffer
Bratbutter
wenig Kresse
Bulgur in heissem Wasser
quellen, dann abtropfen und
auskühlen lassen.
Alle Zutaten für die Sauce, inkl.
Gemüseeinlagen mischen, mit
dem gegarten Bulgur vermengen
und abschmecken.
Die Fischfilets beidseitig
würzen und in der heissen
Butter sautieren.
Den Bulgur-Salat auf Teller
verteilen, die Felchenfilets
darauf anrichten und mit
Kresse garnieren.
TippS:
n Frischen Fisch von Christian
Dubler können Sie bei
ihm direkt bestellen oder in
der Metzgerei Hämmerli in
Ins beziehen.
DES MONATS
DU MOIS
par Tobias Jaberg, chef et
cuisinier diététique, chef
de cuisine adjoint de la
Hirslanden Clinique des
Tilleuls de Bienne, médaillé
d’argent des Olympiades
des Cuisiniers de
Stuttgart 2020.
Christian Dubler de Lüscherz
a réussi son apprentissage
de pêcheur professionnel en
2002 et a fondé sa propre
entreprise. Ses journées de
travail commencent généralement
tôt le matin, à quatre
heures et demie. Il relève
ensuite ses filets sur le lac,
détache chaque poisson individuellement
et se rend avec
sa prise à son entreprise, où il
prélève les filets de poissons.
Les perches, les féras, les brochets
et les sandres sont les
principales espèces pêchées
dans le lac de Bienne.
FileTS De fÉRA DU lAC
De Bienne SUR SAlADe
De bOUlGOUR
POUR 4 peRSOnneS
Sauce:
½ citron,
tout le jus et les zestes
3 cs d’huile d’olive
20 g d’estragon, finement ciselé
20 g de menthe poivrée,
finement ciselée
un peu de cumin, moulu
un peu de sel
un peu de poivre
Salade de boulgour:
100 g de boulgour
3 dl d’eau
1 cs d’huile d’olive
½ cc de sel
1 oignon rouge,
en fines lamelles
1 concombre, coupé en quatre
dans le sens de la longueur,
en tranches
50 g de tomates séchées à
l’huile, égouttées,
en fines lamelles
Poisson:
8 filets de féra de la
pêcherie Dubler, Lüscherz
sel
un peu de poivre
beurre à rôtir
un peu de cresson
Faire gonfler le boulgour dans
de l’eau chaude, puis l’égoutter
et le laisser refroidir.
Mélanger tous les ingrédients
de la sauce, y compris
les légumes, les ajouter
au boulgour cuit et rectifier
l’assaisonnement.
Assaisonner les filets de
poisson des deux côtés et les
faire sauter dans le beurre
chaud. Répartir la salade de
boulgour sur des assiettes,
y disposer les filets de féra
et garnir de cresson.
TUYAUX:
n Vous pouvez commander
le poisson frais de Christian
Dubler directement chez lui
ou vous le procurer à la boucherie
Hämmerli à Ins.
TOP-ANGEBOTE DER WOCHE
OFFRES DE LA SEMAINE
coop-Aktionen gültig ab Donnerstag 22.5. bis Montag, 26.5. (solange Vorrat)
20% Coop Crème Fraîche Nature, IP-Suisse, 2 × 200 g 4.60 statt 5.80
30% ab 2 St. Nescafé Inst.kaffees, z. B. Gold de Luxe, 2 × 180 g 18.90 statt 27.00
40% Birra Moretti, Dosen, 24 × 50 cl (100 cl = 2.63) 31.50 statt 52.80
2+1 Zweifel Chips Original Paprika, 3 × 175 g, Trio 8.40 statt 12.60
30% Sun Pulver Classic Active Clean Lemon, 2 × 950 g 13.90 statt 19.90
Coca-cola, classic, zero ou vanille, 24 x 33 cl 12.95 au lieu de 24.00
Nikos Sculpture, homme, Edt, 100 ml 29.90 au lieu de 78.65
Barilla spaghetti, diverses sortes, 5 x 500 g 6.95 au lieu de 12.50
Ariel Pods, 52 lavages 14.95 au lieu de 44.85
Tempo papier hygiénique, 32 rouleaux 17.95 au lieu de 35.35
Biel Bienne-Leserinnen und Leser bevorzugen
für ihre Einkäufe unsere treuen Inserenten
und ihre wöchentlichen Aktionen.
32% Red Bull, 24er-Pack, Energy od.Sugarfree, 250 ml 23.95 statt 35.60
ab 2 St. 30% Blévita, z.B. Gruyère, AOP, 6 x 38 g 2.77 statt 3.95
32% Dorade Royale, ASC, Zucht Türkei, 2 St., 720 g 9.95 statt 14.75
42% Bündner Rohschinken Surchoix, Schweiz, 120 g 5.50 statt 9.54
36% Spargeln grün, Spanien/Italien/Ungarn, Bund, 1 kg 6.95 statt 10.95
Melon charolais, Italie/Espagne, 1 pièce 3.95 au lieu de 5.50
Laitue Iceberg, Suisse, 1 pièce 1.50 au lieu de 2.20
Mozzarella en boules Züger, IP-Suisse , 3 x 150 g 5.20 au lieu de 6.95
Starbucks, lungo house blend, 10 capsules 3.95 au lieu de 5.60
Quöllfrisch Appenzeller Bier, canette, 19.80 au lieu de 33.00
Les lectrices et les lecteurs de Biel Bienne
privilégient pour leurs achats nos fidèles
annonceurs et leurs actions hebdomadaires.
Sutz-Lattrigen
Aktuell die einzige Pflegeinstitution
mit diesem anspruchsvollen Label
in der Region Biel/Bienne-Seeland
Pflegehotel Sutz-Lattrigen
Hauptstrasse 59
2572 Sutz-Lattrigen
Tel. 032 505 34 00
info@geras-pflegehotel.ch
www.geras-pflegehotel.ch
Gesund • Aktiv • Fit
Fitness
Massage
Krafttraining
Parkplätze
Herz-Kreislauftraining
HERAKLES
FITNESSPARK
Schulstr. 1 • 2572 Sutz-Lattrigen
032 397 10 93 • www.herakles-fitnesspark.ch
Wir sind gerne für Sie da und sorgen dafür, dass die
SanitäranlageIhrer Liegenschaft einganzesLeben lang
Freude macht!
Tel. 032341 71 61 /info@steffen-haustechnik.ch
COIFFEUR
JETZER
DAMEN ∙ HERREN ∙ KIDS
Alleestrasse 1
2572 Sutz
www.coiffeur-jetzer.ch
Tel. 032 397 20 76
Mögliche Beratungsthemen:
Vonden meistenKrankenkassen über
dieZusatzversicherung anerkannt
Leibold – Wenk Bettwarenfabrik
seit 1929
Jetzt aktuell Sommerdecken
mit verschiedenenInhalten wie
Schafwolle, Alpaka und Kamelhaar
•Essen undPsyche
•Ernährung undWohlbefinden
•Emotionales/stressinduziertes Essen
•Essstörungen
•Ernährungsgewohnheiten
•Ernährung undWechseljahre
•Familientisch
•Resilienz
undandere…
Direkt ab Fabrik oder imOnlineshop !
Wirberaten sie gerne in unserem Fabrikladen.
Alleestrasse 10 2572 Sutz –Lattrigen
032 397 17 17
www.lewe.ch
Online-
Shop
Sandra Burkhalter
Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP
valeobene
ernährungs-psychologische Beratung
Alleestrasse 1
2572 Sutz-Lattrigen
077455 66 93
valeobene.ch
MeineAngebote:
•Nähaufträge
nach Wunsch
•Waschen und Bügeln
•Chemische Reinigung
Annahmestelle
Hunziker Affolter AG,Sutz|Selzach |Brügg
Telefon 032-397 07 77
www.hunzikeraffolter.ch
Tel. 079 341 61 55, E-Mail:lu.diri@bluewin.ch
BIEL BIENNE 20. MAI 2025 LYSSER & AARBERGER WOCHE
BIEL BIENNE 20 MAI 2025
11
HISTORIE
Geschichten und Gäste
Dr. Lehmann behandelte
über Jahrzehnte Hunderte
Lysser und verzichtete
zuweilen aufs Honorar.
Diesen Donnerstag wird in der Kulturmühle die
Gemeindechronik Lyss 2024 vorgestellt.
Die LAW wagt bereits einen kleinen Ausblick.
VON
HANS-UELI
AEBI
Gemeindechroniken bilden
das kollektive Gedächtnis
von Kommunen. Diese
Woche erscheint die Lysser
Chronik 2024, als brochiertes
Büchlein mit 90 Seiten,
in einer Auflage von 550
zu 10 Franken das Stück.
Seit vorigem Jahr hat Lyss
der grossen Schwesterstadt
im Norden etwas voraus,
das Bieler Jahrbuch gibt es
seit der Ausgabe 2023 nur
noch digital.
Sieben Gastautoren.
Der ehemalige Gemeindepräsident
Hermann Moser
bedankt sich im Editorial
bei seinen neun Kolleginnen
und Kolleginnen der
Redaktion, und: «Es freut
uns, dass sieben Personen,
die mit Lyss verbunden
sind, einen Gastbeitrag
geschrieben haben: Ruedi
Käser, Werner Baumgartner,
Ernst Schlunegger,
Heinz Garo, Doris Baur
sowie Angela und Andrea
Kaufmann.»
Beiträge zur Heimatkunde
sind historisch wertvoll,
insbesondere wenn es
sich um Inhalte handelt,
die bis dahin nur «in den
Köpfen» lagerten. Diesem
Thema sind mehrere Beiträge
gewidmet:
Apfelbäume und ein
nackter Soldat. Werner
Baumgartner ist vor 70 Jahren
mit seinen Eltern von
Biel nach Lyss gezogen und
er schreibt, wie er das damals
moderne Quartier «Neumatt-,
Kreuzacker- und Lagerweg»
in Erinnerung hat, von Strassen
und Wegen, von Gewerbe
und Landwirtschaft:
«Acker- und Wiesland erstreckte
sich links und rechts
des Unterfeldwegs und nördlich
des Kreuzackerwegs. Vor
den Lagerhäusern der Gerber
Landesprodukte zierte eine
Hofstatt mit einer grossen
Anzahl Apfelbäume die Matten.
Heute stehen dort Mehrfamilienhäuser.»
Seit seiner Geburt wohnt
Bruno Affolter in der Hardern
und ist zudem der
aktuelle Präsident des Hardernleists.
Wichtigstes Ziel
bei der Vereinsgründung
vor 50 Jahren war: Die Interessen
der Dorfgemeinschaft
bei den Behörden in Lyss
gebündelt und so mit einem
gewissen Gewicht zu vertreten.
«Nach der Schliessung
des Schulstandortes Hardern
war eines der wichtigsten
Anliegen der Schülertransport.
Anfangs konnten die
Schulkinder das Postauto
für die Fahrt zum Schulhaus
Grentschel benutzen.»
Der nackte Soldat auf dem
Hutti wirft immer wieder
Fragen auf. Der aktuelle Gemeindepräsident
Stefan Nobs
hat sich mit der Geschichte
des Soldatendenkmals des
Genfers Robert Schmitz befasst.
«Das Kunstwerk besteht
aus einem behelmten,
nackten Soldaten auf einem
kräftigen, hohen Sockel»,
schreibt er. Der Bund interpretierte
die Figur bei der
Eröffnung wie folgt: «Am
Waldrand steht ein Krieger,
er späht nach der Grenze hinüber,
er drängt nicht zum
Angriff hin, aber er wird das
Land seiner Heimat verteidigen,
wenn feindlicher Fuss
seine Grenze verletzt.»
Ernst Schlunegger ist an
der Bielstrasse 23 als Sohn
des Oberländer Sekundarlehrers
Peter Schlunegger und
der Tochter des Försters Ernst
Ris aufgewachsen. Er wohnt
seit Jahrzehnten im Baselbiet,
seine Erinnerungen an
seine Jugendjahre an der Bielstrasse
und das dörfliche Umfeld
sind noch sehr präsent.
«Besonderes Interesse genoss
das Kino Apollo der Familie
Hohl (mit Tante Anoush aus
Ungarn) in unmittelbarer
Nähe meines Elternhauses.
Hin und wieder durften wir
Kinder eine Filmvorführung
besuchen; es gab dann auch
den FIP-FOP-Club (1936 von
der Firma Nestlé gegründet).
Im benachbarten Doppelhaus
wohnte unter anderen
auch das Ehepaar Pauker aus
Polen, vermutlich wegen
Nazis geflüchtet. Der Mann
war ursprünglich Dirigent.
Der barmherzige Doktor.
Auch den klassischen Dorfarzt
gab es noch, z.B. Dr.
med. Fritz Lehmann (1884
bis 1966). Martin Rindlisbacher
gewährt dank Familien-
Dokumenten einen Einblick
in dessen Wirken: «Er war
mehr als nur ein Doktor
der Medizin. Er hat nicht
nur den Körper behandelt,
sondern auch die Seele.» Zu
seinem 75. Geburtstag wurde
geschrieben: «Dabei erinnern
wir uns vieler Rechnungsstellungen
Ihrerseits, die zu
ausserordentlich günstigen
Tarifen gestellt worden sind.
Bei prekären Fällen ist auch
wiederholt auf ein Inkasso
verzichtet worden.»
Auch aktuelle Themen
finden in der Chronik ihren
Platz: Etwa ein virtueller Erlebnisweg:
Zu Fuss oder mit
dem Fahrrad lassen sich auf
verschiedenen Erlebniswegen
die Gemeinde und ihre
Umgebung erkunden – interaktiv
mit dem Smartphone.
Mitglieder des Jugendrates
berichten, welche Verbesserungen
notwendig sind, um
mehr politisch interessierte
Jugendliche zu motivieren,
im Rat mitzumachen. Aus
der Welt des Sports stammt
ein Bericht über den Tischtennisclub
Lyss.
«Zum 14. Mal darf ich
meinen Kolleginnen und Kollegen
für die erspriessliche
und freundschaftliche Zusammenarbeit
danken», schreibt
Hermann Moser. Freiwilligenarbeit
sei nicht selbstverständlich
und verdiene «ein
besonderes Merci»! n
PHOTO: ZVG
BILD DER WOCHE
von Joel Schweizer
Nicht England, nicht
Schottland, sondern
Spins bei Aarberg:
Da trainiert der
Braveheart-Clan für
die sogenannten
Highland-Games.
Diese beinhalten
elf Disziplinen wie
etwa das
Werfen von Äxten,
Baumstämmen,
Strohsäcken und
Steinen oder auch
Bogenschiessen.
Die nächsten
Wettkämpfe in
unserer Region
sind zu sehen am
Wochenende vom
15. bis 17. August
in Scheuren.
Infos unter:
walhallhighlanders.ch
MEMBRE DU RÉSEAU DEL’ARC
12
BIEL BIENNE 20. MAI 2025 AGENDA
BIEL BIENNE 20 MAI 2025
www.cinevital.ch KINOS/CINÉMAS PROGRAMM VOM/PROGRAMME DU 22.05.–28.05.2025
KINO/CINÉ FILM FSK/LÄNGE DO/JE FR/VE SA/SA SO/DI MO/LU DI/MA MI/ME
Rex 2 BLACK BAG - DOPPELTES SPIEL 12 (14) / 93 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df
Apollo CONCLAVE 10 (14) / 120 17:30 E/df 17:30 E/df
Lido 2 DAS GEHEIMNIS VON BERN 8 / 82 18:15 CH-D/f 18:15 CH-D/f 18:15 CH-D/f 18:15 CH-D/f 18:15 CH-D/f 18:15 CH-D/f 18:15 CH-D/f
Rex 2 DAS GEHEIMNIS VON BERN 8 / 82
lunch'kino 12:30 CH-D/f 12:30 CH-D/f 12:30 CH-D/f 12:30 CH-D/f 12:30 CH-D/f 12:30 CH-D/f 12:30 CH-D/f
Lido 1 DER PINGUIN MEINES LEBENS 10 (10) / 110 15:15 E/d 15:15 E/d 15:15 E/d 15:15 E/d
Rex 1 DER PINGUIN MEINES LEBENS 10 (10) / 110 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d 17:45 E/d
Beluga EIN MINECRAFT FILM 10 (10) / 101 14:30 F 14:30 F
Lido 2 EIN MINECRAFT FILM 10 (10) / 101 13:45 D 13:45 D
Beluga FINAL DESTINATION 6: BLOODLINES 16 (16) / 110 20:30 F 20:30 F
20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df
Lido 2 HELDIN 6 (6) / 92 11:15 CH-D/f
Beluga KARATE KID: LEGENDS - / 118 14:30 E/df
20:30 E/df
Rex 2 LA PETITE VADROUILLE 10 (14) / 95 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d 18:15 F/d
Rex 2 LES COULEURS DE L'AUTISME 6 (12) / 61 18:00 F/d
Lido 1 LILO & STITCH (LIVE ACTION) 6 (8) / 108 13:15 D
13:15 F
15:30 F 15:30 F 15:30 F
17:45 F 17:45 F 17:45 F 17:45 F 17:45 F 17:45 F 17:45 F
20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df 20:30 E/df
Lido 2 LILO & STITCH (LIVE ACTION) 6 (8) / 108 16:00 D 16:00 D 16:00 D 16:00 D 16:00 D 16:00 D 16:00 D
20:15 F 20:15 F 20:15 F 20:15 F
20:15 D 20:15 D 20:15 D
Apollo MISSION: IMPOSSIBLE 8 12 (12) / 169 14:00 D 14:00 D
20:00 F 20:00 F 20:00 F 20:00 F
20:00 D 20:00 D 20:00 D
Beluga MISSION: IMPOSSIBLE 8 12 (12) / 169 17:00 E/df 17:00 E/df 17:00 E/df 17:00 E/df 17:00 E/df 17:00 E/df 17:00 E/df
Rex 1 MISSION: IMPOSSIBLE 8 12 (12) / 169 14:30 F 14:30 F 14:30 F
20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df 20:00 E/df
Rex 2 MISSION: IMPOSSIBLE 8 12 (12) / 169 14:30 E/df
14:45 E/df 14:45 E/df
Apollo SANTOSH 16 (16) / 128 17:30 OV/d 17:30 OV/d 17:30 OV/d
17:30 OV/f 17:30 OV/f
Rex 1 SCHÄFER - BERGERS lunch'kino 12 (14) / 113 12:15 F/d 12:15 F/d 12:15 F/d 12:15 F/d 12:15 F/d 12:15 F/d 12:15 F/d
vorpremiere!
en avant-première !
„lunch‘kino“
0900 900 921
(CHF 0.80/Anruf + CHF 0.80/Min.)
Lido 1 TROP CHAUD 10 (16) / 78 11:00 Ov/df
CentrePasquArt Seevorstadt 73, Faubourg du Lac
032 322 71 01 •.filmpodiumbielbienne.ch
GLÜCK –
PROJECTIONS DE VIE
24.04.- 27.05.
VERNISSAGE de la revue INTERVALLES:
Numéro 131, LE CINÉMA À BIENNE
Do/Je 22.05 18h00
Présentation de l’ouvrage collectif sur
l’histoire et le présent cinématographique de
Bienne, projection du film d’animation «Luora»
en présence de l’artiste-graphiste biennois
Carlo Piaget. Suivi d’une table ronde avec
des spécialistes du septième art «made in Biel»:
Adrien Bordone (cinéaste),
Rosalia Blum (Filmpodium),
Florian Eitel (historien),
Thomas Gerber (critique de cinéma),
Laurence Gogniat (Guilde biennoise du film).
PREMIERENFILM / PREMIÈRE
SEX - OSLO STORIES
Dag Johan Haugerud, NO 2024, 118’, Ov/d,f
23.05 Fr/Ve 18h00
24.05 Sa/Sa 20h30
26.05 Mo/Lu 18h00
LAZZARO FELICE
Alice Rohrwacher, IT, CH, FR, DE 2018, 128’, I/d,f
23.05 Fr/Ve 20h30
LETZTE VORSTELLUNG / DERNIÈRE
LA VITA È BELLA
Roberto Benigni, IT 1997, 116’, I/d
24.05 Sa/Sa 18h00
BLOW-UP
Michelangelo Antonioni, GB, IT 1966, 112’, E/f
25.05 So/Di 11h00
LETZTE VORSTELLUNG / DERNIÈRE
ARCHITEKTUR DES GLÜCKS
Michele Cirigliano, Anton von Bredow, CH, DE
2023, 90’, Ov/d,f
25.05 So/Di 18h00
LETZTE VORSTELLUNG / DERNIÈRE
THE HAPPY FILM
Stefan Sagmeister, US 2016, 93’, E/d
25.05 So/Di 20h30
LETZTE VORSTELLUNG / DERNIÈRE
PALAZZINA LAF
Michele Riondino, IT, FR 2023, 99’ I/d
26.05 Mo/Lu 20h30
l CINEDOME
www.kitag.ch
l GRENCHEN, REX
«MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING»,
MI: 20.00.
«LILO & STITCH», MI: 16.00.
EIN MONECRAFT FILM», MI: 14.00.
l INS, INSKINO
«EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW», MI: 14.00.
«DER PINGUIN MEINES LEBENS», FR/SA/SO: 20.00.
l LYSS, APOLLO
Vorpremiere: «LILO & STITCH», MI: 17.30.
«MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING»,
MI: 20.00.
HAUSLIEFERDIENST
LIVRAISON À DOMICILE
Biel/Bienne & Nidau
bis / jusqu’à 10 kg
032 365 80 80
velokurierbiel.ch
KINOS CINÉMAS
15.-
CHF
l BÉVILARD, PALACE
«MISSION: IMPOSSIBLE - THE FINAL RECKONING»,
ME/JE/: 20.00, VE/: 21.00, SA: 20.30, DI: 16.30.
«LILO ET STICH (LIVE ACTION)»,
ME/SA: 17.00, JE: 17.30, VE: 18.00, DI: 14.00.
«DERIB, UNE VIE DESSINÉE», DI: 20.00.
l LA NEUVEVILLE, CINÉ
«DES JOURS MEILLEURS», ME: 20.30, DI: 17.00.
«MEXICO 86», VE: 20.30.
«DROP GAME», SA/DI: 20.30.
«BERLIN, ÉTÉ 42», MA: 20.30.
l MOUTIER, CINOCHE
LA LANTERNE MAGIQUE, ME: 14.00.
«LILO & STICH (LIVE ACTION)»,
ME/SA: 16.30, JE/VE: 17.00, DI: 14.30.
«MISSION: IMPOSSIBLE - THE FINAL RECKOMING»,
ME/JE/DI: 20.00, VE/SA: 20.30.
«AIMONS-NOUS VIVANTS», DI: 17.00.
l SAINT-IMIER, ESPACE NOIR
«CROQUETTE», ME: 16.20.
«ERNEST COLE», ME/DI: 20.10
«LES CONTES DE KOKKOLA», SA: 14.30, DI: 17.10.
«ARRIETTY», DI: 10.20.
«GOOD ONE», DI: 14.30, MA: 20.10.
«BERLINGUER, LA GRANDE AMBIZIONE», DI: 17.10.
l TAVANNES, ROYAL
«AIMONS-NOUS VIVANTS», ME/MA: 17.15, VE: 17.30.
«MISSION IMPOSSIBLE - THE FINAL»,
ME/JE/LU7MA: 19.30., VE/DI: 20.00, SA: 17.00.
«LE TOUR DE FRANCE EN 80 JOURS»,
JE: 17.30, DI: 14.00.
«SINNERS», SA: 21.00, DI: 17.00.
l TRAMELAN, CINÉMATOGRAPHE
«MISSION IMPOSSIBLE - THE FINAL», ME: 17.00, 20.30,
JE: 20.15, VE: 20.30, SA: 17.30, SA: 21.00, DI: 16.45.
«LA VENUE DE L'AVENIR»,
JE: 17.45, VE: 18.00, DI: 20.15, MA: 20.00.
«CONCLAVE», LU: 17.45.
«LES MUSICIENS», LU: 20.15.
«HARD TRUTHS», MA: 18.00.
CONFÉRENCE publique
öffentliche KONFERENZ
Notre prochaine conférence publique aura
pour thème les réseaux sociaux et leur
impact sur la santé mentale.
Lieu : Hotel Courtyard by Marriott, Esplanade
du Palais des Congrès 15, 2502 Bienne
Conférence en français
Mercredi 4juin 2025, à18h30
Entrée libre, sur inscription :
au +41 32 484 72 72, à
communication@reseaudelarc.net ou en
scannant ce code QR
_______________________________________________
MEMBRE DU RÉSEAU DEL’ARC
Unsere nächste öffentliche Konferenz
thematisiert soziale Medien und ihre
Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
Ort : Hotel Courtyard by Marriott, Esplanade
Kongresshaus 15, 2502 Biel
Konferenz auf Deutsch
Donnerstag, 5. Juni 2025, um 18:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, aber Reservierungen sind
erforderlich: :unter +41 32 484 72 72,
unter communication@reseaudelarc.net
oder durch Scannen des QR-Codes
Auflösung von Seite 6.
Solution de la page 6.
Verstehen
Sie Bärndütsch?
Comprenez-vous
le Bärndütsch?
Höseler = Angsthase / trouillard
Glugsi = Schluckauf / le hoquet
Pantoffuheld = Mann, der zuhause nichts zu sagen hat /
pantouflard qui n’a pas son mot à dire
Mürgu = Anschnitt des Brotes /
le quignon de pain
schnöigge = schmöckern / fouiller
Finöggeli = feine und zierliche Person /
personne gracieuse
Gumsle = nervige Frau /
femme agaçante,énervante
EIN GENTLEMEN FREUT SICH AUF EINE LADY
www.private-partnervermittlung.ch
Selbstinserent keine Agentur
BIEL BIENNE 20. MAI 2025 AGENDA
BIEL BIENNE 20 MAI 2025 13
Donnerstag, 22.5. im Filmpodium, 18h00: Buchvorstellung «Intervalles:
Numéro 131 – Le cinéma à Bienne», gefolgt von der Projektion des
Animationsfilms «Luora» von Carlo Piaget in Anwesenheit des
Künstlers. Im Anschluss: Diskussion über das Thema Kino in Biel mit:
Adrien Bordone (Filmemacher und Philosoph), Rosalia Blum (Kinobetreiberin
Filmpodium Biel/Bienne und Filmemacherin), Laurence Gogniat (Präsidentin der
Filmgilde, Filmhistorikerin), Thomas Gerber (Filmkritiker), Florian Eitel (Kurator NMB).
Informationen über Veranstaltungen
vom 28. Mai bis 3. Juni müssen bis spätestens
am Donnerstag, 22. Mai, 10.00 Uhrauf der
Redaktion sein.
l Biel/Bienne
l Region/Région
Deutsch in Schwarz
français en gris
21.05.
MITTWOCH
MERCREDI
KONZERTE
CONCERTS
l BBZ AULA, Musikschule
Biel, «Rock Pop
Jazz Nights». Es spielen
Schülerinnen der Abteilung
Rock Pop Jazz.
Eintritt frei. 19.30.
l BRUDER KLAUS
KIRCHE, Nacht der
Kirchen, Gesänge aus
Tazié. 20.00-21.00.
l PALAIS DES
CONGRÈS, L’Introduction
«Adieu et retour»,
9 e concert symphonique.
19.30.
l LYSS, KUFA Club,
«Jam Session». 19.00.
l LYSS, KUFA, Halle,
«Maryville Downtown»,
Musical-Konzert der
Musikschule Lyss. 18.15.
UND
AUSSERDEM ...
DE PLUS...
l BIBLIOTHÈQUE DE
LA VILLE, Journée Suisse
de la lecture. 14.00-14.45.
l CAFÉ LITTÉRAIRE,
Journée de la lecture à
voix haute. 19.00.
l LE SINGE, Netzwerk-
Event Generation Gemeinderat.
Dein spielerischer
Einstieg in die Politik.
Mit Musik von Pato und
Apéro. 18.00.
l MÂCHE, Chantier
des enfants. Scier, clouer,
visser et bricoler. Dès la
3H sans parents. Gratuit.
14.00-17.00.
l METT, Kinderbaustelle.
Sägen,
hämmern, schrauben und
basteln. Ab 1. Klasse auch
ohne Eltern. Gratis.
14.00-17.00.
l MULTIMONDO,
QuartierInfo Bözingen,
interaktives zweisprachiges
Kinderkonzert mit
Colette und Mathilda.
Für Kinder zwischen 4 und
10 Jahren. 10.30.
l STADTBIBLIOTHEK,
«Schweizer Vorlesetag».
Lesen gemeinsam. 15.00-
15.45.
l NIDAU, Biblio, journée
de la lecture à voix
haute, 16.00: des élèves
de deux écoles différentes
vous liront deux histoires.
19.00: Monique
Rebetez revient parmi
nous avec ses nouvelles
jurassiennes, dont elle
nous avait déjà offert
un bel aperçu l’année
dernière.
l VIGNES DU
PASQUART, Journée de
la lecture à voix haute.
17.00.
agenda.bielbienne@bcbiel.ch
Les informations concernant les événements
du 28 mai au 3 juin doivent parvenir à la
rédaction au plus tard jeudi 22 mai à 10h00.
22.05.
DONNERSTAG
JEUDI
KONZERTE
CONCERTS
l FARELHAUS,
Freitagsakademie. Barock.
19.30.
l LYSS, KUFA, Halle,
«Maryville Downtown»,
Musical-Konzert der
Musikschule Lyss. 18.15.
l SAINT-IMIER, Espace
Noir, «Desert Smoke /
Nuclear Navels». 20.00.
l SUTZ, Pfrundscheune,
Flötenensemble Studen.
Südamerikanisches Konzert.
Perkussion Markus
Maggiori, Gitarren Chrisine
Schmid und Konrad
Hirsch. 19.00.
THEATER
THÉÂTRE
l STADTBIBLIOTHEK,
«Théâtrevif». Augenblickschronik
der menschlichen
Erfahrung. Chronique
instantanée de l’expérience
humaine.
18.00 (f), 19.00 (d).
UND
AUSSERDEM ...
DE PLUS...
l BERATUNGS-
ZENTRUM, Bahnhofstrasse
30, Tag der
Selbsthilfe. Informationsveranstaltung.
Journée de l’entraide.
Rue de la Gare 30,
Evénement d’information.
12.30-13.30.
l FILMPODIUM,
Vernissage der Zeitschrift
Intervalles im Rahmen
der Ausstellung «Rund
um Biel: Bild für Bild»,
Carlo Piaget und die Kunst
des Animationsfilms. (f).
18.00.
l NMB, Vernissage der
Zeitschrift «Intervalles».
18.00.
l PAVILLON FELSECK,
«Im Waud, im schöne
grüene Waud...».
Nur bei trockenem Wetter.
Anmeldung;
032 328 70 33. 17.30.
l STADTBIBLIOTHEK,
«Shared Reading». Miteinander
lesen. 18.30-20.00.
l LYSS, Kulturmühle,
Vernissage der
Gemeindechronik Lyss
2024. 18.30.
23.05.
FREITAG
VENDREDI
KONZERTE
CONCERTS
l BRUDER KLAUS
KIRCHE,
Nacht der Kirchen,
«FiRe/Faserresonanz -
fibres résonnantes».
21.00-22.00.
l CYBER BLUES BAR,
«Eric & Fab Acoustica».
Pop et chanson française.
21.00.
l LITERATURCAFÉ,
«Duo Sang». Volksmusik.
20.00.
l LIGERZ, Bäreloch,
«Jürg Rickli Trio feat.
Githe Christensen und
Marc Stucki». 20.20.
l MALLERAY, salle communale,
«Cyclope». Avantpremière
du clip de son
nouveau single «c’est mon
problème». 18.30-21.00.
l SAINT-IMIER, Espace
Noir, «Milla Pluton /
Bandit Voyage». 21.00.
l VINELZ, Alte Landi,
«FyJazzty». 21.00.
THEATER
THÉÂTRE
l LA GRENOUILLE, Kinderclub,
Premiere «Schon
mal probiert? Lampenfieber
ist wie
Achterbahnfahren ....
nur besser». 19.00.
UND
AUSSERDEM ...
DE PLUS...
l BRUDER KLAUS
KIRCHE, Nacht der
Kirchen, Film «Romero».
22.30-00.20.
l METT, Calvinhaus
Nähcafé. 13.30-16.00.
lWALDSPIELGRUPPE,
Wurzelzwärgli Schnuppertag.
Besammlung:
Start Vitaparcours beim
Brunnen. Mit Esther
Hasenfratz. 079 650 40 66.
09.00-13.00.
l MAISON WYTTEN-
BACH, Dante Bienna,
conferenza con immagini
«Sì, ma insomma chi è
stato?» Prof. Domenico
Scarpa, Pisa. 19.00.
24.05.
SAMSTAG
SAMEDI
KONZERTE
CONCERTS
l BLUE NOTE,
DJ Dainskin & DJ Enrique
Martinez sorgen gemeinsam
für elektronische
Klänge. 20.00.
l NIDAU, Kreuz, Schulbandfestival
während des
Stedtlifests in Nidau. 16.00.
l TAVANNES,
«La Constellation
Eustache», Jazz. 20.30.
THEATER
THÉÂTRE
l LA GRENOUILLE,
L’Atelier Kinderclub
«Vous avez déjà essayé?
Le trac, c’est comme les
montagnes russes...
mais en mieux». 17.00.
l DOTZIGEN,
Büni Galerie,
teatromobile aus Arisdorf
BL. «Das Abschiedsdinner».
20.00.
l SAINT-IMIER,
Chantemerle, «Adrienne»,
Cie en boîte. 18.00.
l SAINT-IMIER, CCL,
«Adrienne», Cie en boîte.
20.30.
UND
AUSSERDEM ...
DE PLUS...
l HAUS POUR BIENNE,
Repair Café.
Defekte Gegenstände oder
Kleidungsstücke gemeinsam
mit einer Fachperson
reparieren. 10.00-15.00.
l LITERATURCAFÉ,
Incontro con Margherita
Coldesina, poetessa e
autrice ticinese. 19.00.
l TISSOT ARENA,
FC Biel-Bienne 1896 -
FC Paradiso. 16.00.
l MAISON WYTTEN-
BACH, Dante Bienna,
conferenza Prof. Domenico
Scarpa, Pisa. «Primo Levi
europeo». 17.00.
l LYSS, Weisses Kreuz,
der philippinische Kulturverein
Bayanihan feiert
sein 25-jähriges Jubiläum
mit einer wohltätigen
«Frühlingsgala». Info und
Ticket: 076 5032380 /
079 3047171.
l TWANN, Engel Haus,
Spielnachmittag.
14.00-17.00.
25.05.
SONNTAG
DIMANCHE
KONZERTE
CONCERTS
l BELLMUND, La Prairie,
Jean-Sélim Abdelmoula,
KLavier; Jonathan Leibovitz,
Klarinette. 17.00.
l MOUTIER,
Chantemerle, 18.00.
THEATER
THÉÂTRE
l STADTTHEATER,
«Eine florentinische
Tragödie». 15.00.
l MOUTIER,
Chantemerle, «Adrienne».
Cie en boîte. 18.00.
UND
AUSSERDEM ...
DE PLUS...
l TRAMELAN, Maison
1902, Virgile Rossel 16
«Trésors du jardin». révéler
la richesse de votre espace
vert. 09.00-17.00.
26.05.
MONTAG
LUNDI
THEATER
THÉÂTRE
l METT, Quartierinfo,
Theaterimprovisation LBB
«Der Spielraum».
Anmeldung 032 342 31 77.
19.30-21.00.
UND
AUSSERDEM ...
DE PLUS...
l CAFÉ LITTERAIRE,
Lundi lectures, Myriam
Wahli, Lisa Jakob,
Zoé Borbély. f/d 19.30.
27.05.
DIENSTAG
MARDI
KONZERTE
CONCERTS
l LITERATURCAFÉ,
«Mardi Jazz» mit
Daniel Cerny. Treffpunkt,
Musik und Lesegenuss,
Diskussionen. 19.30.
THEATER
THÉÂTRE
STEDTLIFEST NIDAU
Freitag, 23. Mai bis Sonntag, 25. Mai
l STADTTHEATER,
«Eine florentinische
Tragödie». 19.30.
UND
AUSSERDEM ...
DE PLUS...
l BIZ, Beruflich verändern:
So gelingt es!.
19.00-20.15.
l BÖZINGEN, Bierhalle,
les soirées littéraires biennoises.
Jean Pierre Rochat
«Le secret des chevaux».
19.00.
RÄBEWÄG WY - BAR DES VIGNES
der Winzerinnen und Winzer vom Bielersee.
Bis 29. Juni
Jeden Sonntag von 11.00-16.00 bei schönem Wetter
am Rebenweg oberhalb Twann und Ligerz.
OPEN AIR
100 JAHRE MÄNNERCHOR IPSACH
Gemeindeplatz Ipsach
(bei schlechtem Wetter Mehrzweckhalle)
10.45: Männerchor Ipsach
11.00: Lämpe Clique
13.00: Alphornformation Alti Aare Seeland
13.30: DixiOnAir Biel
14.15: Jugendchor der Musikschule Biel
15.00: Apples in the Garden
15.45: DixiOnAir Biel
16.30: Alphornformation Alti Aare Seeland.
maennerchor-ipsach.ch
Jeudi 22 mai au Filmpodium, 18h00: Présentation de la revue «Intervalles:
Numéro 131 – Le cinéma à Bienne», suivie de la projection du film d’animation
«Luora» de Carlo Piaget en présence de l’artiste. Ensuite, discussion sur le
thème du cinéma à Bienne avec: Adrien Bordone (cinéaste et philosophe),
Rosalia Blum (gestion d’un cinéma Filmpodium Biel/Bienne et cinéaste), Laurence Gogniat
(Présidente de la Guilde, historienne du cinéma), Thomas Gerber (critique cinéma, membre du
comité de sélection de La Semaine de la Critique de Locarno.), Florian Eitel (curateur NMB).
MEIN AUSGEHTIPP
MA SORTIE
Michèle
Mutti
«Die aus Kuba stammende
Sängerin
Susana Orta unterrichtet
Musik an
der Schule Plänke
in Biel. Mit einigen
ihrer 5.-Klässlerinnen
und dem neuen
Projekt ,Stimmen’ tritt sie im Rahmen des
,Joli mois de mai’ im Kunstzentrum Krone
Couronne an der Obergasse 1 in Biel auf.
Mit im Gepäck hat die Truppe Pregón,
in dem Musik, Kultur und Gesellschaft
miteinander verwoben sind. Ursprünglich
waren Pregones Strassenansagen, die von
Strassenhändlern gesungen oder gerufen
wurden, um ihre Produkte anzupreisen.
Im Laufe der Zeit wurden diese Lieder
zu einem wesentlichen Bestandteil der
kubanischen Musikfolklore. Wer sehen
will, wie diese in Biel und aus Biel umgesetzt
wird, darf am Samstag um 19 Uhr
nicht fehlen.»
«La chanteuse d’origine cubaine Susana
Orta enseigne la musique à l’école de la
Plänke de Bienne. Avec quelques élèves
et son nouveau projet «Voices», elle se
produira dans le cadre de l’événement
‘Joli mois de mai’ à l’Ancienne Couronne
de Bienne. Le groupe sera accompagné
par le groupe Pregón, pour qui musique,
culture et société s’entremêlent. À l’origine,
les ‘pregones’ étaient des chants de
rue interprétés par des vendeurs ambulants
pour promouvoir leurs produits. Au
fil du temps, ces chansons sont devenues
une partie essentielle du folklore musical
cubain. Ceux qui souhaitent découvrir cet
art à Bienne ne devraient pas le manquer
samedi à 19 heures.»
BIELER FOTOTAGE
JOURNÉE PHOTOPRAPHIQUES
DE BIENNE
3. bis 25. Mai 2025
Motto/Titre «Horizonte»
24. Mai 14.00 Führung im NMB durch Benjamin Füglister,
Direktor des CAP Prize. Visite guidée par Benjamin
Füglister, directeur du CAP Prize. 14.00 au NMB.
Photoforum Pasquart, Filmpodium, Nebia, Haus
Schwab, Gewölbe Galerie, Kino Rex, Residenz au Lac,
Alte Neumarktpost, NMB, Juraplatz.
bielerfototage.ch
AU JOLI MOIS DE MAI 2025
KRONE COURONNE C,
VOIRIE V
& OBERGASSE / LA RUE HAUTE O
visarte-bielbienne.ch
Mittwoch/mercredi 21.5.
C «Lapis-lazuli», Philippe Hinderling
V «JARDIN INTERIEUR», Eve Monnier
et Marcia Martin. Performance 19:00
et intervention sonore et spontanée
Yannick Jeanguenin
Donnerstag/jeudi 22.5.
C «Les mains sales», Léone Ruiz
V Jocelyne Rickli,
Catherine Aeschlimann
Freitag/vendredi 23.5.
C «Fragments de silence»,
Jean-Denis Zaech, Rudolf Schwyn
V Daniela de Maddalena
AUSSTELLUNGEN
EXPOSITIONS
NEUE AUSSTELLUNGEN:
NOUVELLES EXPOSITIONS:
l LOKAL-INT, Agathe de Limoges,
proposée par Katia Leonelli,DO: 19.30.
l ERLACH, Galerie Mayhaus, «New Works».
Vernissage: 25.5., 15.00. Performance mit Barbara Kiener
Sonntag 8. Juni 14.00. Künstlerinnen Gespräch mit
Kunsthistorikerin Ursula Meier 15.6., 16.00.
SA/SO: 14.00-18.00. Bis 19. Juni.
WEITERHIN GEÖFFNET:
TOUJOURS À L’AFFICHE:
l BENEVOL KANTON BERN, Bahnhofstrasse 30,
Werke von Vasilis Georgas.
l GALERIE VÉRITÉ, Bahnhofstrasse 24,
«Danse Urbaine» (Tömu). Bis 31. Mai.
l GEWÖLBE GALERIE, Gergana Mantscheva,
Malerei & Zeichnungen.
Léonie Rose Marion «Relever La Nuit»,
im Rahmen der Bieler Fototage. MI/FR: 14.00-18.30,
DO: 14.00-20.00, SA: 09.00-18.00.
Alle Sonntage im Mai: 11.00-18.00. Finissage 25. Mai
14.00-18.00.
l NMB, Carlo Piaget und die Kunst des
Animations-Films. Bis 1. Juni.
l NMB, «Röstigraben». Biel und der Röstigraben.
Dauerausstellung.
l NMB, Sonderausstellung «Schatzkammer Wald».
Bis 11. Januar 2026.
l PASQUART, Bieler Fototage «Olvidamos cómo
contemplar la madre tierra?», Naara Bahler.
Performance: 24.5., 11.15-12.30.
MI/FR: 12.00-18.00, DO: 12.00-20.00, SA/SO: 11.00-18.00.
Bis 31. August.
l RAUM DER FOTOGRAFIE, Adam-Friedrich-Molz-
Gasse 16, «Angelika Annen, Marie José Comte,
Miriam Elias und Lia Wagner». MI-FR: 12.00-18.00,
DO: 12.00-20.00, SA/SO: 11.00-18.00. Bis 25. Mai.
l YKOONS ART GALLERY, Rue de l’Union 18,
«Places» présente des lieux iconiques de Suisse sous
format digital. En ce moment les lieux de la ville de
Bienne sont exposés.
l DOTZIGEN, Büni Galerie, «Marcel Loosli & Robin
Oberson». FR: 18.00-21.00, SA: 14.00-17.00, SO: 12.00-
17.00. Bis 1. Juni.
l LIGERZ, Rebbaumuseum am Bielersee, «Läset/
Vendanges», die Traubenernte in Stichen, Bildern und
Fotografien. SA/SO: 13.30-17.00. Bis 22. Oktober.
l MOUTIER, Galerie du Passage, Sylvie Müller
«Des icônes et des terriens». Vernissage: 9.5., 18.30.
Visite je 5 juin. Jusqu’au 15 juin.
l NIDAU, uniQart, Katharina Della Chiesa, Luftwesen;
Ursula Biveroni, Schmuck. Bis 28. Mai.
l PETERLEN, Schlössli, Rita Bigler, 42 Bilder in verschiedenen
Techniken. Täglich von 08.00-21.00. Bis Oktober.
l SAINT-IMIER, Espace Noir, Romain Brézillon.
Jusqu’au 7 juin.
l SAINT-IMIER, La Roseraie EMS, «Exposition diverse
et variée». Valentina Patthey et Olga Gordon.
Ouvert 7 jours sur 7 de 13.00-18.00. Jusqu’au 10 octobre.
l TRAMELAN, CIP, «La grande aventure du livre».
LU-VE: 08.00-18.00. Jusqu’au 20 juin.
l TRAMELAN, CIP, Michèle Péquegnat, sculptures;
Fabienne Landry, aquarelles et techniques mixtes.
LU-VE: 08.00-18.00, SA: 15.00-19.00,
DI: 25 mai de 14.00-17.00.
l TRAMELAN, CIP, «L’allée des arts: Flower Power»,
Nicolas Bamert. Le long de l’allée d’accueil principale.
Jusqu’au 20 septembre.
l VINELZ, Galerie Vinelz, «New Works».
13.30. Sonntag, 15. Juni Gespräch mit Kunsthistorikerin
Ursula Meier 14.00. SA/SO: 14.00-18.00. Bis 19. Juni.
Samstag/samedi 24.5.
C «Gesichter», Humberto Ocaña
«Stimmen», Susana Orta
V «Natur», Pascal Vecchi
O «Incantation», Robin Félix,
Christian Pauchon
Sonntag/dimanche 25.5.
C «Champs Sublime», Pat Noser
V Susan Mézquita
O «Les murs ont des oreilles»,
La Chose Carrée avec Mathias Jaquenod,
Alexandre Wälti. «Posologie de l’amour»,
La Chose Carrée avec fran• x bibi lacrym
Mo/lu - So/di Expositions d’un jour
Täglich wechselnde Ausstellungen
Nouvelles expositions tous les jours
Gastro Krone Couronne
Buvette, Bar & Lounge
mit senegalischer Küche
avec cuisine sénégalaise
14
CINÉMA
VON
MARIO
CORTESI
Ein erstklassiges
Spionagedrama, wobei
es um nichts geht.
Lange ists her, seit der
jetzt 62-jährige Steven
Soderbergh Filmgeschichte
geschrieben hat. 1989 wurde
er mit der Palme d’Or in
Cannes prämiert, 2001 erhielt
er einen Oscar, dann glänzte
er noch mit der publikumswirksamen
Trilogie («Oceans
11, 12, 13»). Aber sonst? Viel
Durchschnitt. Jetzt meldet
sich einer der interessantesten
amerikanischen Filmemacher
endlich zurück, mit einem
Meisterstück.
Verrücktes Doppelspiel.
George Woodhouse (Michael
Fassbender) und seine geliebte
Ehefrau Kathryn (Cate
Blanchett) sind hochrangige
Geheimdienstagenten. Sie
nehmen beide an unterschiedlichen
Missionen teil,
aber beide erfahren nicht, was
der Partner oder die Partnerin
am Kochen hat. Als Kathryn
verdächtigt wird, die Nation
zu verraten, gerät Ehemann
George in einen Loyalitätskonflikt:
Soll er für seine Ehe oder
für das Land kämpfen, dem er
dient? Ein verrücktes Doppelspiel
nimmt seinen Anfang: Ist
sie eine Doppelagentin oder
ein Opfer einer politischen
Intrige? Und wer hintergeht
wen? Und spannend wird es,
wenn das Paar eine Handvoll
potentielle Verräter zum
Abendessen einlädt und mit
einer der Speise beigemischten
Substanz zum tabulosen
Reden verführt. Schnell macht
sich Misstrauen breit, und ein
Katz- und Mausspiel beginnt.
Der Zuschauer ist gefordert.
Um was geht es? Es geht
um Verrat, um eine tödliche
Geheimwaffe namens Severus,
um Russen, um Drohnen, um
Anschläge, um ein Netz von
psychologischer Manipulation,
um strategische Geheimdienstoperation
und um ein moralisches
Dilemma. Und natürlich
um einen filmischen MacGuffin.
Der ist – wie es einst Hitchcock
erklärte – in Wahrheit ein
Nichts oder ein Etwas, das eine
Handlung auslöst und vorantreibt,
ohne dass die Handlung
selbst von besonderem Nutzen
ist. Und so tappt der Zuschauer
90 Minuten im Dunkeln und
wird von der Spannung gefesselt,
ohne zu wissen, ob
es überhaupt um etwas geht.
Oder um was!
Natürlich steht Soderbergh
auch ein exzellenter Cast zur
Verfügung, undurchsichtige
Black Bag HHH(H)
Figuren, die lügen, betrügen
und lieben, dass es knistert.
Ein Kammerspielt von höchster
Qualität, ein Genuss für die
Zuschauer. Raffiniert. Der Film
glänzt nicht durch vordergründige
Action. Die Spannung liegt
in den pointierten Dialogen, in
den Gesichtern, den Blicken, in
all dem, was nicht geschieht.
Allroundman. Wie so oft
hat Soderbergh auch die Kamera
geführt und war für den Schnitt
verantwortlich, obwohl er dafür
falsche Namen gewählt hat. Also
auch da wird der Zuschauer an
der Nase herumgeführt. n
Un excellent film d’espionnage,
dans lequel il n’est
question de rien.
PAR
MARIO
CORTESI
Il y a longtemps que Steven
Soderbergh, aujourd’hui âgé de
62 ans, n’a plus rien réalisé au
cinéma. Il a été récompensé par
la Palme d’or à Cannes en 1989,
il a reçu un Oscar en 2001 et a
brillé avec la trilogie à succès
(«Ocean’s 11, 12, 13»). Mais à
part ça? Beaucoup de choses
moyennes. Le réalisateur américain
le plus intéressant est enfin
de retour avec un chef-d’œuvre.
Darsteller/Distribution: Cate Blanchett, Michael Fassbender,
Pierce Brosnan, Naomie Harris
Regie/Mise en scène: Steven Soderbergh (2025)
Länge/Durée: 93 Minuten/93 minutes
Im Kino/Au cinéma: REX 2
Hauptsitz: Postfach, 3074 Muri b. Bern • Büro: Südstrasse 8, 3250 Lyss • Tel.: 032 387 06 76
Double jeu déjanté.
George Woodhouse (Michael
Fassbender) et sa femme Kathryn
(Cate Blanchett) sont des agents
secrets de haut niveau. Ils sont
tous les deux impliqués dans
des missions différentes, mais
chacun ignore ce que fait l’autre.
Kathryn est soupçonnée de trahison,
et George est confronté
à un conflit de loyauté: doit-il
défendre son mariage ou le pays
qu’il sert? Un double jeu déjanté
commence: Kathryn est-elle une
espionne double ou une victime
d’une intrigue politique? Et qui
trahit qui? Et le suspense monte
quand le couple invite un groupe
de suspects potentiels à un dîner
et leur fait ingérer une substance
qui les pousse à parler sans tabou.
La méfiance s’installe rapidement
et un jeu du chat et de la souris
commence. Le spectateur est
mis à contribution.
Sie küssen und betrügen:
Kathryn (Cate Blanchett)
und George
(Michael Fassbender).
Ils s’embrassent et
trahissent: Kathryn
(Cate Blanchett) et George
(Michael Fassbender).
Quelle est la trame du
film? Il s’agit de trahison, d’une
arme secrète mortelle appelée
Severus, de Russes, de drones,
d’attentats, d’un réseau de
manipulation psychologique,
d’opérations de renseignement
et d’un dilemme moral. Et bien
sûr, d’un MacGuffin cinématographique.
Comme l’a expliqué
un jour Hitchcock, un MacGuffin
est en fait un rien ou un quelque
chose qui déclenche et propulse
l’action, sans que l’action en ellemême
soit d’une quelconque
utilité. Et ainsi, le spectateur est
maintenu dans le noir pendant
90 minutes, captivé par la tension,
sans savoir s’il s’agit de
quelque chose ou de rien.
Bien sûr, Steven Soderbergh
dispose d’un casting exceptionnel,
de personnages énigmatiques
qui mentent, trompent et
aiment avec passion. Un huis clos
théâtral, de grande qualité, un
plaisir pour le spectateur. Un film
finement réalisé, qui ne brille pas
par son action. La tension est
dans les dialogues incisifs, dans
les visages, dans les regards, dans
tout ce qui n’est pas dit.
Homme à tout faire.
Comme souvent, Steven Soderbergh
a également assuré la caméra
et le montage, en utilisant
un faux nom. Ainsi, le spectateur
est une fois de plus dupé. n
Ein Werbefachmann
wird Schafhirte.
VON MARIO CORTESI
Ein erfolgreicher kanadischer
Werbefachmann braucht
eine Zäsur in seinem Leben.
Nach einem Burnout will er weg
von der Geschäftswelt Montreals,
weg von seinen pointierten
Werbesprüchen – irgendwohin
in die intakte Natur. In die
Stille und Geborgenheit. Wo
er weitab vom Lärm der Welt
in Ruhe auch einen längst in
ihm schlummernden Roman
schreiben kann.
Lernen durch Handeln.
So landet der 30-jährige Mathyas
(Félix-Antoine Duval)
bei Arles in der französischen
Provence. Sucht sich einen Job
als Schäfer. Muss nach den
bürokratischen Hürden feststellen,
dass der Schäfer-Beruf
mit Hindernissen vollgepflastert
ist. Es gibt nur wenige offene,
schlecht bezahlte Stellen,
Wölfe, Krankheiten (Räude)
dezimieren die Herden. Und
wer in der Bauernschaft will
schon eine intellektuelle Hilfskraft
ohne Vorkenntnisse und
Berufserfahrung, wo Ausdauer,
harte Realität, Verantwortung
und lange Arbeitstage vom
frühen Morgen bis tief in die
Nacht anstehen? Zusammen
mit der gekündeten Beamtin
Elise (Solène Rigot), die ihm
ein Arbeitsvisum beschafft,
und einem Border Collie verbringt
er den Sommer mit
hunderten von Schafen in den
Alpen. Und für beide Frischlinge
gilt: Learning by doing.
Der Werbefachmann
(Félix-Antoine Duval)
in seiner neuen Rolle
als Schafhirte.
Transhumanz. Die
Film-Geschichte basiert auf
dem semi-autobiografischen
Roman „D›où viens-tu, berger?“
von Mathyas Lefebùre
aus Quebec, der darin seine
Lebenskrise und die Aufgabe
seiner Karriere schildert. Die
51-jährige kanadische Filmemacherin
Sophie Deraspe
beschreibt in ihrem sechsten
Spielfilm realitätsnah und
kenntnisreich die harte Hirtenarbeit,
auch wenn sie bisweilen
zu sehr in die Details geht und
sich der Film dadurch etwas in
die Länge zieht. Und sie nimmt
sich Zeit, um zu zeigen, wie
langsam sich der eigentlich
naive Städter in die Rolle eines
Schäfers einlebt und mit den
Alltagsproblemen kämpfen
muss. Und manchmal von groben
Züchtern angewidert ist,
die weniger aus Leidenschaft
sondern vielmehr aus finanzieller
Notwendigkeit den Beruf
ausüben müssen und manchmal
mehr hart als sanft mit den
Tieren umgehen. Bei denen
Misshandlungen, manchmal
sogar Quälereien zum Alltag
gehören und die Schafe bisweilen
«Schlampen» nennen.
Filmemacherin Deraspe castete
in Nebenrollen echte Hirten,
die in süffigen Dialogen über
Bergers HH(H)
Le publicitaire
(Félix-Antoine Duval)
dans son nouveau rôle
de berger.
ihre Freizeit sinnieren (Sex
und Absinthe), aber immer
die Transhumanz als oberstes
Ziel hochhalten: Die Wanderweidewirtschaft,
wo man
in bestimmten Jahreszeiten
die Herden in immer andere
Weidegebiete treibt.
Während fast zwei Stunden
taucht der Zuschauer in eine
Parallelwelt, in eine idyllische
Bergwelt, in einen Beruf, der
immer mehr der Vergangenheit
angehört. Und feststellen
kann, dass Schäfersein nichts
mit Entspannung und Geruhsamkeit
zu tun hat. n
PAR
MARIO
CORTESI
Darsteller/Distribution:
Félix-Antoine Duval, Solène Rigot
Regie/Mise en scène:
Sophie Deraspe (2024)
Länge/Durée: 113 Minuten/113 minutes
Im Kino/Au cinéma: REX 1 (lunch’kino)
Un publicitaire se
mue en berger.
Un publicitaire canadien à
succès a besoin d’un changement
radical dans sa vie. Après
un burnout, il veut s’éloigner
de Montréal, de ses slogans
publicitaires tranchants et du
monde des affaires. Il veut se
rendre dans un endroit où la
nature est restée intacte, là où
il pourra trouver le silence et
l’apaisement nécessaires pour
écrire le roman qui sommeille
en lui depuis longtemps.
Apprentissage. C’est ainsi
que Mathyas (Félix-Antoine
Duval), 30 ans, se retrouve à
Arles, en Provence française.
Mais n’est pas berger qui veut,
et il se rend compte que le
métier est semé d’embûches
et d’obstacles bureaucratiques
qu’il doit surmonter. Les emplois
disponibles sont rares, mal
payés, les loups et les maladies
(la gale) déciment les troupeaux.
Et qui voudrait engager
un intellectuel sans expérience
professionnelle qui doit faire
preuve de patience, d’endurance
et faire face à une réalité difficile
constituée de journées de
travail interminables, du lever
au coucher du soleil? En com-
pagnie d’Elise (Solène Rigot),
une fonctionnaire licenciée qui
lui a obtenu un visa de travail,
et d’un Border Collie, il passe
l’été dans les Alpes avec des centaines
de moutons. Et pour ces
deux novices, l’apprentissage se
fait par l’expérience.
La transhumance. Le film
est basé sur le roman semiautobiographique
«D’où
viens-tu, berger?» de Mathyas
Lefebvre, un Québécois
qui raconte sa crise de vie et
l’abandon de sa carrière. La
réalisatrice canadienne de 51
ans, Sophie Deraspe, dans son
sixième long métrage, décrit
avec réalisme et authenticité
la rude vie du berger, même
si elle s’attarde parfois un peu
trop sur les détails, ce qui rallonge
inutilement le film. Elle
prend aussi le temps de montrer
comment un citadin, au
départ assez naïf, s’adapte à la
vie de berger et doit faire face
aux problèmes du quotidien. Et
comment il est parfois dégoûté
HHHH ausgezeichnet / excellent
HHH sehr gut / très bon
HH gut / bon
H Durchschnitt / médiocre
– verfehlt / nul
par des éleveurs brutaux qui ne
font pas ce métier par passion
mais par nécessité financière,
allant jusqu’à traiter leurs animaux
avec rudesse bien éloignée
de la tendresse. Des éleveurs qui
appellent leurs moutons des «salopes»
et considèrent les mauvais
traitements, qui peuvent
aller jusqu’à la torture, comme
faisant partie du quotidien.
La réalisatrice Sophie Deraspe
a fait appel à de vrais bergers
pour les rôles secondaires. Ils
s’entretiennent dans un patois
chantant de leurs loisirs (sexe
et absinthe), tout en gardant
la transhumance comme
objectif ultime: la migration
estivale du troupeau de la plaine
à la montagne.
Pendant près de deux heures,
le spectateur est plongé dans le
monde parallèle de la beauté
montagnarde où subsiste un
métier qui appartient de plus
en plus au passé. Le constat
d’une vie de berger loin de
l’image idyllique de l’apaisement
et de la tranquillité. n
AUF EINEN BLICK … EN BREF…
Mario
Cortesi
Ludwig
Hermann
l HELDIN (Lido 2) HHHH HHHH
l MISSION IMPOSSIBLE 8 (Apollo, Beluga, Rex) HHH(H)
l THE PENGUIN LESSONS (Lido 1, Rex 1) HHH(H) HHH(H)
l DAS GEHEIMNIS VON BERN (Lido 2, Rex 2) HHH(H)
l CONCLAVE (Apollo)
HHH(H)
l LA PETITE VADROUILLE (Rex 2) HHH HHH
l SANTOSH (Apollo) HH(H) HHH
l THE MINECRAFT FILM (Beluga, Lido 2) H(H) HH
Biel Bienne-Bewertung / Cote de Biel Bienne: HHHH ausgezeichnet / excellent HHH sehr gut / très bon HH gut / bon H Durchschnitt / médiocre – verfehlt / nul