20.05.2025 Aufrufe

Next_Step_2024_07_02

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

2.7.2024

NEXT STEP

Der nächste Schritt ins Studium oder Berufsleben

PRO UND CONTRA:

STUDIUM ODER AUSBILDUNG?

Wie soll es nach der Schule weitergehen? Wir wollen

Euch bei der Entscheidung helfen.

MIT KI FIT FÜRS VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Künstliche Intelligenz begegnet uns überall und kann sehr

nützlich sein, auch für die Bewerbung. Aber es gibt Regeln.

FINANZIELLE

UNTERSTÜTZUNG

In der Ausbildung und im Studium wird manchmal das Geld knapp.

Wer finanzielle Unterstützung braucht, hat verschiedene

Möglichkeiten. Wir geben einen Überblick.



NEXT STEP | 3

„DIE SCHULZEIT ...

ANNE SCHUR,

NEXT-STEP-REDAKTION

Impressum

Verlag & Herausgeber

Neue Pressegesellschaft

mbH & Co. KG

Frauenstr. 77 · 89073 Ulm

Anzeigen

Stefan Schaumburg

(verantwortlich)

Redaktion

Tobias Lehmann (verantwortlich),

Anne Schur, Franziska

Schließer, Thomas Löffler,

Kirsten Hillebrand, Nadine

Buscher.

Schwäbisches Verlagshaus

GmbH & Co. KG (SVH)

Gestaltung & Layout:

mediaservice Ulm,

Marina Rid

Titel:

© deagreez/Adobestock.com

Druck:

NPG Druckhaus

GmbH & Co. KG

Siemensstraße 10

89079 Ulm

Datenschutz:

Den Datenschutzbeauftragten

erreichst du unter der E-Mail:

datenschutz@swp.de

Erscheinungstermin:

2. Juli 2024

… ist die schönste Zeit des Lebens“. Diesen oder

ähnliche Sätze haben die meisten von euch sicher

schon mal zu hören bekommen. Ob das der Fall ist,

das muss jeder und jede für sich ganz persönlich

entscheiden. Sicher ist aber: Auch nach Ende der

Schullaufbahn wartet eine großartige Zeit auf euch

alle, wenn ihr eine Ausbildung oder ein (duales)

Studium beginnt. Ihr lernt neue Menschen kennen,

zieht vielleicht in eine andere Stadt und werdet mit

jedem Tag selbstständiger und erwachsener.

So viele Veränderungen können einem auch mal

ein etwas mulmiges Gefühl von den Bauch zaubern.

Doch keine Angst: Das ging uns allen mal so. Wir

alle waren mal irgendwo neu, die Jüngsten oder die

ohne Erfahrung. Außerdem steht ihr ja nicht alleine

da – schließlich haltet ihr das neue „Next Step“-

Magazin in Händen, das sich auch in diesem Jahr

wieder an junge Menschen richtet, deren Schulzeit

2.962 METER

Wie wäre es mit einem Job auf einer

Höhe von 2.962 Metern? Das

kann erleben, wer sich für eine

Ausbildung im bayerischen Garmisch-Partenkirchen

bewirbt.

Dort hat nämlich die Bayerische

Zugspitzbahn Bergbahn AG ihren

Sitz und bietet Jobs auf Deutschlands

höchstem Berg.

33.856

DUAL STUDIERENDE

... gab es im Wintersemester

2022/23 in Baden-Württemberg

- so viele wie in keinem anderen

Bundesland.

langsam zu Ende geht. Im Magazin findet ihr viele

Tipps zum Thema Bewerbung, erste Tage in der

Ausbildung oder im Studium, Wissenswertes zum

Thema Finanzen oder Tipps, die euch bei der Wahl

eines passenden Ausbildungsberufes oder Studiengangs

helfen sollen. Und natürlich stellen sich auch

wieder zahlreiche Unternehmen aus der Region

vor. Deren Azubis und Studierende berichten aus

erster Hand, wie ihr Arbeitsalltag aussieht oder

warum sie sich bei ihrem Arbeitgeber super wohl

fühlen.

Wir vom Next-Step-Team wünschen Euch eine

erfolgreiche verbleibende Schulzeit, rauschende

Abschlussfeiern und viel Erfolg und Freude beim

Einstieg in die Berufswelt.

96.700 AZUBIS

Im Jahr 2023 haben in

Deutschland insgesamt 96.700

Azubis ihre Gesellen- oder Abschlussprüfung

bestanden.

JAHR 962

Universitäten umweht ja gerne

ein Hauch von Geschichte,

Tradition und altem Wissen.

Und ja, manche Einrichtung

hat alterstechnisch ganz schön

was auf dem Buckel. Die älteste

Universität der Welt, die

Universität im italienischen

Parma, wurde bereits im Jahr

962 gegründet. Die älteste Universität

in Deutschland ist die

Ruprecht-Karls-Universität in

Heidelberg. Hier werden seit

1386 wissbegierige Menschen

unterrichtet.

BILDER: © OLGA SAYUK, © ZYXROUN/ADOBESTOCK


4 | NEXT STEP

INHALT

Stadt Ulm 2

Editorial/Impressum 3

Inhaltsverzeichnis 4

Agentur für Arbeit 5

ADK GmbH 6

Autohaus Sayler 7

Pro und Contra:

Studium oder Ausbildung

Bauhaus 10

Bantleon 11

Mein beruflicher Weg

Bernd-Blindow-Schulen 13

4 Bewerbungstipps

Dachser 15

Diakonisches Institut 16/17

Mit KI fit fürs

Vorstellungsgespräch

Etimex 19

Im Ausland arbeiten und lernen

8/9

12

14

18

20

Gugelfuss 21

Häussler 23

Hensoldt 24

Husqvarna 25

Muss ich wirklich gleich wissen,

was ich will?

IHK 27

Liebherr 28

Peri 29

Schwenk 30

Seifert Logistics 31

Bereits jetzt an die

Rente denken

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm 33

Sudhoff 34

Uzin Utz 35

Finanzielle Unterstützung

26

32

36

Wieland 37

ZwickRoell 38

Diehl 39

Drogerie Müller 40

Meine ersten Tage als

Student/Azubi

22

BILDER: © FOCUS BELL /ADOBESTOCK


Anzeige NEXT STEP | 5

AGENTUR

FÜR ARBEIT

HILFE FÜR MENSCHEN

IN SCHWIERIGEN ZEITEN

gen möchten. Die Arbeit mit Menschen

macht mir extrem viel Spaß und es ist

spannend, wie viele verschiedene Leute

sich täglich bei uns melden. Es gibt

aber weitere Bereiche wie die Arbeitsvermittlung,

die Jobcenter oder die

Personalabteilung, die ich noch besuchen

werde.

Die Agentur für Arbeit Ulm berät als kompetenter Ansprechpartner für die Arbeitsund

Ausbildungsvermittlung Arbeitgeber, Arbeitnehmer und künftige Auszubildende.

Die Agentur für Arbeit Ulm

unterstützt nicht nur bei

Fragen rund um das Thema

Beruf, Studium, Ausbildungs-

und Arbeitsmarkt, sondern ist

auch selbst Ausbildungsstätte, wie Ivy

Schlesinger im Interview für „Next

Step“ berichtet.

Wie heißt Dein Ausbildungsberuf?

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen

Was wird Deine Tätigkeit sein?

Je nach dem, für welche Abteilung ich

mich entscheide. Aber ich werde Menschen

in verschiedenen, teils schwierigen

Lebenssituationen begegnen und

Ihnen unterstützend zur Seite stehen.

Was waren Deine Beweggründe, diesen

Ausbildungsweg einzuschlagen?

Foto: Agentur für Arbeit Ulm

Es war anfangs nicht einfach eine Ausbildung

für mich zu finden, die meine

Interessen abdeckt. Eines Tages stieß

ich im Internet auf die Anzeige der

Agentur für Arbeit Ulm. Den Verwaltungsbereich

fand ich schon immer interessant

und dieses Angebot hat mich

sofort angeprochen. Klar habe ich mich

beworben und freue mich noch immer,

dass ich genommen wurde. Ich fühle

mich richtig wohl hier.

Womit beschäftigst Du dich derzeit

(noch) während der Ausbildung?

Aktuell bearbeite ich Anträge auf Arbeitslosengeld.

Dabei ist jeder Fall anders,

auch mal kompliziert. Da muss

man sich ganz schön reinkopfen, wobei

mir mein Pate super hilft. Zuvor war

ich in der Eingangszone. Da kommen

die Kunden, die beispielsweise arbeitslos

geworden sind oder etwas beantra-

Warum hast Du dich für diesen Ausbildungsbetrieb

entschieden?

Erst einmal war ich überrascht, dass die

Agentur für Arbeit überhaupt ausbildet.

Das wusste ich gar nicht. Mitentscheidend

war dann das Bewerbungsgespräch.

Es war eine super

Kommunikation und die Ausbildungsinhalte

haben mich anschließend noch

mehr interessiert als zuvor. Ich fühlte

mich vom ersten Moment an gut aufgehoben.

Richtig cool fand ich, dass ich

nach meiner Ausbildung so viele Möglichkeiten

habe, mich weiterzubilden.

Viele Aufgabenbereiche, Karrierechancen,

alles da. Die Entscheidung zur Arbeitsagentur

zu gehen, war nur der Anfang.

Was könnte den Leser noch

interessieren?

Wir kommen mit den Azubikollegen

aus ganz Baden-Württemberg zusammen

und haben immer eine mega

schöne und harmonische Stimmung.

Berufs- und Studienwahl

Schule fertig - und

was dann?

Die Berufsberatung ist für

dich da.

Einfach anrufen oder mailen und Termin holen.

0731 160-777 (Mo.-Do. 8-16 Uhr | Fr. 8-12 Uhr)

Ulm.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Entdecke auch unsere

Online-Angebote

auf www.arbeitsagentur.de/bildung wie z.B.

Check-U | der Ausbildungs- und Studienwahltest

AzubiWelt | Ausbildungssuche per App

planet-beruf.de | Meine Zukunft. Meine Ausbildung.

Agentur für Arbeit Ulm

Der Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm umfasst die Region Donau-Iller auf baden-württembergischer Seite. Dazu

gehören der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Biberach und der Stadtkreis Ulm.

Als erster Dienstleister am Arbeits- und Ausbildungsmarkt beraten und unterstützen wir Arbeitgeber, Arbeitnehmer,

Berufsrückkehrer, Rehabilitanden und Auszubildende, Schüler und Studenten. Inhaltlich geht es um

Arbeitsmarktfragen, Berufsorientierung, Weiterbildung und Qualifizierung. Zudem gewähren wir finanzielle

Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld und Kindergeld und bieten berufspsychologische Tests an.

Gemeinsam mit dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm betreibt die Agentur für Arbeit Ulm die Jobcenter

Alb-Donau und Ulm. Dort erhalten hilfebedürftige Menschen im Sinne der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Unterstützung.

Steckbrief:

Branche: Öffentliche Verwaltung

Standorte: Bundesweit 155 Arbeitsagenturen mit ca. 600 Niederlassungen

Regional: Standorte in Ulm, Ehingen und Biberach

Beschäftigungsfelder:

Vermittlung · Beratung · Leistungsgewährung · IT · Berufspsychologischer und Ärztlicher Dienst · Controlling ·

Statistik · Öffentlichkeitsarbeit · Personalmanagement · Weiterbildung

Alle Infos im Karriereportal:

www.arbeitsagentur.de/ba-karriere

Das Bewerbungsportal:

www.arbeitsagentur.de/ba-karriere/karriere-e-recruiting

Kontakte für Bewerber sind direkt in den Stellenangeboten benannt

Ausbildungsberuf: Fachangestellte/r (m/w/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Blockunterricht in der Berufsschule und Praxiseinsätze in der Agentur für

Arbeit und im Jobcenter wechseln sich dabei ab. Inhaltlich erhalten Sie Einblick in alle Fachbereiche. Zudem

absolvieren Sie ein Betriebspraktikum außerhalb der BA.

Duale Studiengänge:

• Arbeitsmarktmanagement (AMM)

• Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB)

Studierende der Agentur für Arbeit Ulm studieren an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim,

die Praxisphasen werden in und um Ulm absolviert. Zudem ist ein Praktikum im Ausland vorgesehen.

Wir bieten:

• Übernahmegarantie nach Studium oder Ausbildung

• Festanstellungen bei tariflich gesicherten Leistungen

• Hohe Aufgabenvielfalt in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern

• Aufstiegsmöglichkeiten über durchlässige Karrierewege

• Umfassendes Personalentwicklungssystem

• Interne Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

• Arbeitsplätze bundesweit und wohnortnah

• Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

• Führungspositionen auch in Teilzeit


6 | NEXT STEP Anzeige

ADK

GMBH

EIN BERUF

MIT ZUKUNFT

Mehr Möglichkeiten durch eine Ausbildung in der Pflege:

Die ADK GmbH bietet vielfältige Berufschancen.

Eine Ausbildung in der Pflege?

Da musste Leni Lamparter

nicht lange überlegen. Nach

einem Praktikum in der Behindertenpflege

und als Tochter einer Krankenschwester

konnte sie sich nie etwas

anderes vorstellen, als mit Menschen zu

arbeiten. Die Pflege professionell zu lernen

und überall dort später arbeiten zu

können – das war exakt ihr Ding! Die Ausbildungen

in der Krankenpflege, der Altenpflege

und der Kinderkrankenpflege

wurden in der generalistischen Ausbildung

zusammengefasst. Dazu kommen

Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten,

sehr gute Zukunftsaussichten

und eine EU-weite Anerkennung.

Ein tolles Gesamtpaket.

Ihre Ausbildung absolviert sie an der Berufsfachschule

Pflege der „ADKmie“ in

Ehingen gemeinsam mit Jessica Sontheimer

und Mathilda Vaillant. Letztere

sagt „Wir haben tolle Lehrer, die uns unterstützen

und für uns da sind. Auch bei

meinen Praxiseinsätzen wurde ich sehr

gut gefördert.“ Ziel des Unternehmens

ist es, die künftigen Fachkräfte selbst zu

qualifizieren. Eine gute Ausbildungsqualität

ist der ADK GmbH daher besonders

wichtig. Und das spürt auch Sontheimer:

„Die Praxisanleiter geben sich sehr viel

Mühe, uns alles ganz genau zu zeigen.“

Sie kam mit Berufserfahrung, die sie in

Ob Kranken-, Alten- oder Kinderpflege: Nach der Ausbildung steht Leni Lamparter,

Mathilda Vaillant und Jessica Sontheimer die berufliche Welt offen.

Foto: ADK GmbH

der Notaufnahme und Ambulanz gesammelt

hat und schätzt an der Arbeit

auf der Station die gute Teamarbeit in der

Pflege und die positiven Rückmeldungen

der Patienten. „Es ist einfach ein

schönes Gefühl, wenn man abends weiß,

dass man das Richtige macht.“

Die generalistische Ausbildung finden

alle drei fordernd, aber auch wahnsinnig

interessant. Die verschiedenen Krankheitsbilder

decken das Altersspektrum

vom Neugeborenen bis zum Senior ab.

Später haben die Pflegefachleute die

Wahl: Während die einen die Abwechslung

im Krankenhaus schätzen, ist es für

andere wichtig, in einem Seniorenzentrum

oder in der ambulanten Pflege die

pflegebedürftigen Bewohner bzw. Kunden

langfristig zu begleiten.

NICHT LANGE

WARTEN!

Start für die dreijährige Ausbildung

zur Pflegefachfrau beziehungsweise

zum Pflegefachmann

am Alb-Donau Klinikum, im Ambulanten

Pflegedienst und in den

Seniorenzentren der ADK GmbH

ist jeweils der 01.08. oder 01.09. eines

Jahres. Mehr Informationen

auf www.adk-gmbh.de

Eine Ausbildung –

drei Berufsfelder.

Starte mit uns in einen Beruf mit Perspektive:

werde Pflegefachfrau / -mann m/w/d

Du hast Fragen? Dann melde dich bei uns:

ausbildung@adk-gmbh.de · 07391 586-5463

www.adk-gmbh.de


Anzeige NEXT STEP | 7

AUTOHAUS

SAYLER

WERDET DIE MACHER

VON MORGEN

Begonnen hat eine der erfolgreichsten Unternehmensgeschichten 1978 mit einer Tankstelle.

Deren Inhaber war Hans-Ulrich Sayler. Er wusste nicht nur, wie man eine Tankstelle

am Laufen hält, sondern auch, wie man die Menschen für Autos begeistert.

Mittlerweile hat das Autohaus

Sayler zwei Standorte

in Ulm und ist längst

weit über die Region hinaus

bekannt. Zusammen mit seinem

Sohn Frederic kümmert sich Hans-Ulrich

Sayler um den Erfolg seines Unternehmens.

Und als echter schwäbischer

Macher weiß er, wie man ein Unternehmen

erfolgreich für die Zukunft vorbereitet:

Offenheit gegenüber neuen Innovationen

und Ausbildung und

Förderung junger und motivierter Mitarbeiter.

VIELFÄLTIGES

AUSBILDUNGSANGEBOT

Seit vielen Jahren gehört das Autohaus

Sayler zu den IHK Ausbildungsbetrieben

in der Region und bietet jungen

XXXXXXX

Foto: Agentur für Arbeit Ulm

Hans-Ulrich und Frederic Sayler wollen Azubis eine Zukunft bieten.

Menschen eine Bandbreite an interessanten

und abwechslungsreichen Ausbildungsberufen.

Dazu gehören:

• Automobilkaufmann/-frau

im Bereich Verkauf

• Ausbildung Junior Verkäufer (m/w)

• Ausbildung KFZ-Mechatroniker

(m/w)

• Ausbildung Fachkraft zur

Lagerwirtschaft (m/w)

• Ausbildung Automobilkaufmann/-

frau

• Ausbildung Bürokaufmann/-frau

Schon während der Ausbildung gehört

man fest zum Sayler-Team und arbeitet

nicht nur mit vielen tollen Kolleginnen

und Kollegen zusammen, sondern

durchläuft innerhalb der beiden Autohäuser

verschiedene Stationen, um

den Betrieb und seine Abläufe kennenzulernen.

INNOVATIONEN

FÜR DIE ZUKUNFT

Elektro-Fahrzeuge, Autos mit Hybrid-

Antrieb, Head-up-Displays oder

Sprachsteuerung: Die Automobilindustrie

bereitet sich mit zahlreichen Innovationen

auf die mobile Zukunft vor.

Diese spielen natürlich auch im Autohaus

Sayler eine wichtige Rolle. Denn

aus Erfahrung weiß Hans-Ulrich Salyer:

Nur wer mit der Zeit geht, kann ein über

Jahrzehnte erfolgreiches Unternehmen

führen. Sein Wissen und seine Erfahrung

möchte er den jungen Menschen

mitgeben, die einen Ausbildung in seinem

Unternehmen machen. Ebenso

wichtig wie die Ausbildung ist ihm und

seinem Unternehmen auch das gesellschaftliche

Engagement. Und so unterstützt

das Autohaus Sayler seit vielen

Jahren wohltätige Zwecke.

Mit uns voll in Richtung Zukunft!

Wir suchen für unsere Autohäuser in Ulm:

Auszubildender

zum Automobilkaufmann (m/w/d)

Perspektive: Junior-Verkäufer

Auszubildender

zum Kfz-Mechatroniker/Elektriker (m/w/d)

Auszubildender

zum Lagerfachwirt (m/w/d)

Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang: Automobilhandel (AHD) an der DHBW Ravensburg

Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung:

Ulm-Söflingen · 0731 / 93799-0 · Herrlinger Straße 64

sayler@autohaus-sayler.de

Volvo, Peugeot, Mazda, Bosch Car Service + Lynk & Co. Service


8 | NEXT STEP

WO SOLL ES

NUR HINGEHEN?

Rückt der Schulabschluss näher, stellt sich zwangsläufig die Frage:

Wo soll es beruflich hingehen? Will ich eine Ausbildung machen oder

soll es ein Studium werden? Hier ein kleiner Überblick, in welchen

Punkten sich die beiden Ausbildungswege unterscheiden.

FINANZEN

Hier gibt es direkt das erste eigene Gehalt

und man geht den ersten Schritt

in die finanzielle Unabhängigkeit.

Zudem steigt mit jedem Ausbildungsjahr

das Gehalt.

URLAUB

Je nach Alter stehen einem Azubi eine

bestimmte Zahl an Urlaubstagen vom

Unternehmen zu. Und in der Berufsschule

gibt es Ferien.

WOHNEN

AUSBILDUNG

Die meisten Azubis wohnen mietfrei

während ihrer Ausbildung bei den

Eltern. Man kann aber auch in eine

WG ziehen. Und es gibt Wohnheime

für Azubis.

AUFENTHALT

IM AUSLAND

Auch als Azubi hat man die

Möglichkeit, einen Teil seiner

Ausbildung im Ausland zu absolvieren.

ANWESENHEIT

Während der Ausbildung heißt es

ganz klar: Es gilt Anwesensheitspflicht

– sowohl im Unternehmen für

den praktischen Teil als auch in der

Berufsschule für den theoretischen

Teil der Ausbildung.

DAUER

Die meisten Ausbildungen dauern 3

Jahre. Es gibt auch zweijährige-Ausbildungsberufe

oder solche, die 3,5 Jahre

dauern. Zudem gibt es manchmal die

Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu

verkürzen.

BILDER: © CHATHUPORN, © AQ-TARO IMAGES, © EYEWAVE/ADOBESTOCK


NEXT STEP | 9

URLAUB

Zweimal im Jahr gibt es Semesterferien von

Februar bis März und von Juli bis September.

FINANZEN

Bei einem Studium an der Uni oder Fachhochschule

bekommt man kein Geld, muss dafür aber Gebühren

für die Verwaltung, das Semesterticket oder die Lehrmaterialien

bezahlen. Wer an einer privaten Hochschule

studiert, muss mit noch höheren Kosten rechnen.

Wer sich für ein duales Studium entscheidet, der steht

finanziell etwas besser da. Denn für die Zeit, die man

im jeweiligen Unternehmen arbeitet, wird man bezahlt.

Wer studiert, startet später ins Berufsleben und beginnt

somit auch später mit der Gehaltsphase. Dafür

bekommt man im Lauf seines Berufslebens oft mehr

Gehalt.

Das klingt erstmal viel. Doch Ferien bedeuten

im Studium nicht unbedingt freie Zeit

– sondern lediglich vorlesungsfreie Zeit.

Denn oft finden in dieser Zeit Klausuren

statt oder es müssen Haus- und Seminararbeiten

geschrieben werden. Viele Studierende

nutzen die Zeit auch, um mit einem

Nebenjob ihr Konto aufzubessern oder absolvieren

ein Pflichtpraktikum.

AUFENTHALT

IM AUSLAND

Als Studierender kann man sein komplettes

Studium im Ausland absolvieren

oder auch nur für einige Semester

an eine ausländische Hochschule

gehen.

WOHNEN

Als Studierender zieht man dorthin, wo

die Hochschule mit dem Wunschstudiengang

ist. Das heißt, die meisten Studierenden

verlassen das elterliche Nest

und wohnen während ihres Studiums in

einer WG oder einem Studierendenwohnheim.

DAUER

STUDIUM

Ein Bachelor-Studium dauert im Schnitt

6 bis 8 Semester. Wer danach noch einen

Master machen möchte, verbringt

nochmal 2 bis 4 Semester an der Hochschule.

ANWESENHEIT

In jedem Studiengang

gibt es bestimmte Pflichtveranstaltungen,

die besucht werden müssen.

Darüber hinaus hat man aber Gestaltungsfreiheit

und kann noch freiwillige

Seminare und Vorlesungen besuchen.

BILDER: © CHATHUPORN, © AQ-TARO IMAGES, © EYEWAVE/ADOBESTOCK


10 | NEXT STEP Anzeige

BAUHAUS

GEMEINSAM GUT.

MIT DIR NOCH BESSER!

BAUHAUS setzt seit über 60 Jahren Maßstäbe im Handel. Mit einer hochwertigen Ausbildung

bietet das Unternehmen Talenten eine vielversprechende Karriere. Werde auch

du Teil vom #TeamBAUHAUS!

Die Erfolgsgeschichte von

BAUHAUS begann 1960 in

Mannheim und erstreckt

sich seitdem über 19 Länder

mit mehr als 290 Fachcentren. Das Unternehmen

ist bekannt für die Bündelung

verschiedenster Fachsortimente

unter einem Dach. Doch was BAUHAUS

wirklich auszeichnet ist das Engagement

seiner Mitarbeiter:innen. „Unsere

Mitarbeiter:innen sind das Herzstück

unseres Erfolgs. Ihr Einsatz, ihre Ideen

und ihr Herzblut treiben uns täglich voran“,

sagt A. Behrend, Geschäftsleiter

BAUHAUS Fachcentrum Ulm.

Wer Bock hat, was zu bewegen, der sollte Teil des Bauhaus-Teams werden.

Foto: Bauhaus

BAUHAUS bietet Schüler:innen eine

vielseitige Ausbildung mit sehr guten

Übernahmemöglichkeiten. „Mit Qualität

kennt sich BAUHAUS aus – das gilt

auch für unsere Ausbildung. Wir investieren

in die Zukunft unserer Talente.“,

betont Behrend. „Die Ausbildung bei

BAUHAUS ist mehr als nur ein Job – es

ist eine Chance, Teil eines großen

Teams zu werden, das sich durch Respekt

und Zusammenhalt auszeichnet.“,

so eine Auszubildende.

Was macht eine Ausbildung bei BAU-

HAUS so besonders? Vor allem die intensive

und persönliche Betreuung. Jede:r

Auszubildende erhält eine feste

Ansprechperson, der sie oder ihn durch

die gesamte Ausbildungszeit begleitet.

Zudem setzt BAUHAUS auf kontinuier-

liche Weiterentwicklung, auch über die

Ausbildungszeit hinaus. Auszubildende

haben Zugang zu einem umfassenden

Schulungs- und Lernprogramm.

Darüber hinaus bietet BAUHAUS eine

attraktive Vergütung und 30 Tage Urlaub

im Jahr sowie weitere Benefits, wie

einen monatlichen Fahrkostenzuschuss

und Mitarbeitendenrabatte.

Doch es sind nicht nur die Benefits, die

eine Ausbildung bei BAUHAUS so attraktiv

machen. Das #TeamBAUHAUS

macht den Unterschied: „Bei uns wird

Zusammenhalt und das Arbeiten auf

Augenhöhe großgeschrieben. Egal ob

Werkstudent, Auszubildender, Berufseinsteiger

oder Führungskraft – jeder

und jede zählt und kann anpacken, gestalten,

anders machen“, erzählt eine

ehemalige Auszubildende.

Nutze deine Chance und starte jetzt

deine Karriere im #TeamBAUHAUS.

Wir freuen uns auf dich!

INFO

Für mehr Informationen besuche

unsere Karriereseite:

https://jobs.bauhaus.info

Unsere

Ausbildung

tut gut.

STARTE ALS AZUBI (M/W/D)

im BAUHAUS Fachcentrum Ulm zum

Kaufmann im Einzelhandel oder Verkäufer.

Gemeinsam gut. Mit dir noch besser.

Jetzt bewerben!

jobs.bauhaus.info


Anzeige NEXT STEP | 11

BANTLEON

DEIN EINSTIEG INS

BERUFSLEBEN:

VIELSEITIG BEI

BANTLEON!

ÖLE DEINE KARRIERE

BEI BANTLEON!

Die Hermann Bantleon GmbH ist führend in der Herstellung von Hochleistungsschmierstoffen,

Reinigungs- und Korrosionsschutzmedien und bietet mit etwa 270

Mitarbeitenden ein dynamisches und familiäres Arbeitsumfeld. Hier kann sich jeder

entfalten und aktiv zur Unternehmensentwicklung beitragen.

Die Ausbildung bei Bantleon zeichnet

sich durch Vielseitigkeit und nachhaltiger

Orientierung aus. Azubis, wie

Amelie Widenmann und Ilayda

Stegmann im kaufmännischen Bereich,

werden direkt in verschiedene

Fachbereiche integriert, übernehmen

früh Verantwortung und erhalten tiefgreifende

Einblicke in die Unternehmensprozesse.

Ilayda arbeitet aktuell

in der Abteilung für Technische

Dienstleistungen und unterstützt

bspw. die Kolleg*innen bei der Wartung

der Kühlschmierstoffe unserer

Kunden, während Amelie derzeit im

Logistikzentrum in Ulm-Nord unter

anderem für die Buchung der Wareneingänge

und die Überwachung der

Lagerverfügbarkeit zuständig ist. Sie

schätzt an Bantleon sehr, dass sie direkt

in den Arbeitsalltag integriert

werden und so ein breites Spektrum

an Aufgaben kennenlernen. „Man wird

von Beginn an super aufgenommen.

Außerdem stehen uns Mitarbeitern einige

Bantleon-Vorteile zur Verfügung,

wie zum Beispiel der Fitnesszuschlag

oder viele weitere Kooperations-Angebote,“

erzählen Amelie & Ilayda begeistert.

Nicht nur kaufmännische Berufe sind

Azubis sind bei Bantleon vom ersten Tag an fester Teil des Teams. Foto: Bantleon

gefragt. Bantleon bildet auch Fachkräfte

für Lagerlogistik und Produktionsfachkräfte

Chemie aus, wo

Azubis wesentlich zur effizienten Logistik

durch z.B. die Kommissionierung

der Ware oder am Produktionsprozess

unserer Produkte beitragen.

PRAXISNAH AUSBIL-

DEN, ERFOLGREICH

INTEGRIEREN!

Die Ausbildungsabschnitte bei Bantleon

dauern 6 Monate, die es ermöglichen, gegen

Ende dieser Zeit fast selbstständig zu

arbeiten. Dies stärkt Selbstvertrauen und

Fachkompetenz.

Azubis wie Noah Staib, der kurz vor dem

Abschluss seiner Ausbildung zum Industriekaufmann

steht, werden meist

übernommen. Noah wird nach seiner

Ausbildung im Verkaufsinnendienst tätig

sein. Nach erfolgreichem Abschluss freut

er sich darauf, als fester Mitarbeiter weiterhin

wertvolle Beiträge zu leisten. „Die

Kolleg*innen konnten mich gut einlernen.

Mittlerweile habe ich auch bereits

eigene Kunden zugeteilt bekommen, bei

denen ich die Abwicklung der Aufträge

eigenständig übernehme,“ erzählt Noah

stolz. Bantleon bildet in verschiedenen

Bereichen aus, integriert Azubis direkt in

Teams, und fördert ihre Selbstständigkeit

und Fachkompetenz für eine Übernahme

nach der Ausbildung.

BERUFSEINSTIEG MIT ZUKUNFTSCHANCE

WIR BILDEN AUS:

• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

• Kaufmann für Groß- und

Außenhandelsmanagement (m/w/d)

• Industriekaufmann (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

• Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)

UNSERE SCHMIERSTOFFE UND LÖSUNGEN BEWEGEN DIE WELT.

WERDE TEIL UNSERER B-FAMILY!

Jetzt bewerben: jobs.bantleon.de

Hermann Bantleon GmbH I Blaubeurer Straße 32 I 89077 Ulm/Donau

Ansprechpartnerin: Frau Lea Buck I Tel. 0731 39 90 - 132

avia_bantleon


12 | NEXT STEP

Eine Hilfestellung bei der Suche nach dem passenden

beruflichen Weg können Interessenund

Persönlichkeitstests sein. Sie sollen dabei

helfen, eigene Interessen und vor allem Stärken

aufzudecken, um diese mit Berufs- oder Ausbildungsprofilen

abzugleichen.

Der Besuch einer Ausbildungsmesse oder eines Tags

der offenen Tür in einem Unternehmen oder an einer

Uni, Fachhochschule oder Fachschule kann für Schülerinnen

und Schüler ebenfalls sehr hilfreich bei der Entscheidungsfindung

sein. Denn bei solchen Gelegenheiten

hat man häufig die Möglichkeit, mit Azubis und

Studierenden zu sprechen – also mit jungen Menschen,

die vor gar nicht allzu langer Zeit vor der gleichen Entscheidung

standen.

MEIN HOBBY,

MEIN JOB?

Als junger Mensch den passenden Beruf zu finden,

ist gar nicht so leicht. Aber es gibt ein paar Hilfestellungen,

die bei der Entscheidung helfen können.

Welche Talente

und Leidenschaften

habe

ich und in welchem

Beruf kann ich sie einbringen?

Brauche ich Freiheit oder

klare Strukturen? Kann ich mein

Hobby zum Beruf machen? Die

Phase vor dem Ende der Schulzeit

ist eine Zeit der Fragen und

Unsicherheiten. Und das nicht

ohne Grund: Denn die Antwort

auf diese und andere Fragen

wird den Alltag der nächsten Jahr

prägen, in denen man eine Ausbildung

macht oder ein (duales)

Studium absolviert.

as/dpa

Eine gute Anlaufstelle für Interessentests

kann die Agentur für Arbeit sein.

Hans-Georg Wolff, Professor für Organisations-

und Wirtschaftspsychologie

an der Universität Köln, sagt, dass das

Selbsterkundungsverfahren „Explorix“

- gefüttert mit tausenden Daten - eine

solide Grundlage bildet. „Das Angebot

ist umsonst, zudem können kompetente

Mitarbeitende dabei helfen,

die Testergebnisse zu interpretieren.“

Generell sei eine Einbettung der Testergebnisse

in Beratungsangebot zielführend.

„Man will sich ja nicht nur

über die eigene Person klar werden,

sondern auch herausfinden, welche

passenden Berufe es gibt, die man mit

dem eigenen Ausbildungsstand angehen

könnte.“

Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit, um in einen

Beruf reinzuschnuppern. Da ein solches einige Wochen

oder auch Monate dauert, bekommt man einen besonders

guten Eindruck in den tatsächlichen beruflichen

Alltag und entwickelt außerdem ein Gefühl dafür, ob

man sich diesen beruflichen Alltag mit seinen Abläufen

für die Zukunft vorstellen kann. Und nicht vergessen:

Selbst, wenn ihr während des Praktikums feststellt,

dass dieser Beruf nichts für euch ist, war das Praktikum

keine verschwendete Zeit – denn es ist auch wichtig zu

wissen, was man nicht möchte.

Auch Gespräche mit Eltern, Geschwistern,

Onkel, Tanten, Freunde der Eltern oder älteren

Cousinen oder Cousins kann hilfreich

sein. Fragt diese doch einfach mal, was sie in

ihrem Beruf, in ihrer Ausbildung oder im Studium

so tagtäglich machen, was sie an ihrem

Beruf besonders mögen und auch nach den

Dingen, die sich vielleicht nicht so gut finden.

BILDER: © SILVIA/ADOBESTOCK


Anzeige NEXT STEP | 13

BERND-

BLINDOW-

SCHULEN

AUSBILDUNG

MIT ZUKUNFT

Seit 2022 bieten die Bernd-Blindow-Schulen Ulm die 2,5-jährige Ausbildung in Pharmazeutisch-technischer

Assistenz (PTA) an. Ab September wird zudem in Biologischtechnischer

Assistenz (BTA) ausgebildet. Es sind noch wenige Plätze frei.

Die Ausbildungen sind schulgeldfrei,

eine Anmeldefrist

gibt es nicht. Voraussetzung

ist mindestens der Realschulabschluss.

Die PTA Ausbildung

endet mit einem sechsmonatigen Apothekenpraktikum.

BTAs besuchen zwei

Jahre den schulischen Unterricht, ein

vierwöchiges Praktikum ist integriert.

DIE BERND-BLINDOW-

SCHULEN IN ULM

Kleine Klassengrößen, eine hervorragende

technische Ausstattung und Lehrkräfte

aus der Praxis kennzeichnen die Bernd-

Blindow-Schulen. Eine persönliche Atmosphäre

sorgt für den Ausbildungserfolg.

Die Schule liegt zentral im Ulmener

Stadtviertel Donautal mit direkter Nähe

zur B 311. Der Bahnhof Ulm-Donautal ist

nur fünf Gehminuten entfernt, von dort

gelangt man in weiteren zehn Minuten

mit dem Zug zum Ulmener Hauptbahnhof.

Die Bernd-Blindow-Schulen Ulm laden

jeden Donnerstag von 14 – 16 Uhr zu einer

Online-Ausbildungsberatung ein.

Natürlich bieten die Schulen auch eine

individuelle Beratung nach vorheriger

Vereinbarung an.

PTA & BTA: DER BERUF

Die Mehrheit der PTAs arbeitet in Apotheken,

berät bei der Abgabe und verkauft

Medikamente. Sie stellen auch selbst Arzneien

her. Neben Apotheken bieten auch

Pharmazie-, Chemie- oder Kosmetikunternehmen

Jobmöglichkeiten an. BTAs

überprüfen beispielsweise Lebensmittel

und weitere biologische oder chemische

Stoffe hinsichtlich ihrer Reinheit und Verträglichkeit.

Sie arbeiten oft in Analyse-

Anmeldungen für die PTA-Ausbildung

sind jederzeit möglich.

Foto: Bernd-Blindow Schule Ulm

und Untersuchungslaboratorien, finden

aber auch in Behörden, beim Gesundheitsamt

oder an Forschungsinstituten

eine Anstellung. Übrigens: Es gibt zahlreiche

Weiterbildungsmöglichkeiten und

sogar eine Fernstudienmöglichkeit in

Pharmamanagement und Pharmaproduktion

(B.Sc.) (für PTAs) an der zugehörigen

DIPLOMA Hochschule.

INFO:

Weitere Informationen unter

www.blindow.de/ulm-bbs

oder telefonisch: 0731 205 866 90

Bernd-Blindow-Schulen Ulm,

Maybachstraße 15, 89079 Ulm

ulm@blindow.de

ULM

blindow.de

Berufe mit

Zukunft!

Ausbildung I Studium

∙ Pharmazeutisch-technische

Assistenz (PTA)*

∙ Biologisch-technische

Assistenz (BTA)*

Bewirb

Dich jetzt und

sichere Dir Deinen

Ausbildungsplatz!

* schulgeldfrei

Ausbildungsbegleitendes Bachelorstudium möglich!

Bernd-Blindow-Schulen

Maybachstraße 15

89079 Ulm

Tel.: 0731 205 866 90


14 | NEXT STEP

WIE BEKOMM

ICH DEN JOB?

TIPPS FÜR BERUFSEINSTEIGER: SO KLAPPT ES MIT DER BEWERBUNG

Am Beginn jedes neuen

Jobs steht die schriftliche

Bewerbung. Diese

sollte natürlich frei von

Fehlern sein, aber das allein reicht

nicht aus, um eine Einladung für ein

Vorstellungsgespräch zu bekommen.

Noch wichtiger, als die Stationen

im Lebenslauf, ist das Anschreiben,

denn hier steht die

Persönlichkeit im Mittelpunkt.

Über das Anschreiben bekommen

Personaler einen Eindruck über die

Fähigkeiten und die Motivation von

Bewerbern. Möchten Bewerber bei

künftigen Arbeitgebern positiv auffallen,

sollten sie aber auch Floskeln

sowie unnötige Adjektive vermeiden.

Teamfähig, freundlich, Organisationstalent,

erfolgreich und zuverlässig:

Diese Wörter verwenden

Bewerberinnen und Bewerber besonders

häufig. Es sind die klassischen

Schlagwörter, von denen Bewerber/innen

glauben, dass

Personaler sie lesen möchten.

Durch den häufigen Gebrauch verlieren

eben diese Wörter allerdings

stark an Wirkung und Glaubwürdigkeit.

Sie werden zu Phrasen.

NICHT NUR BEHAUP-

TEN, SONDERN AUCH

BELEGEN

Wer seine Bewerbung auf andere Art

schreiben will, sollte wenig Adjektive

verwenden. Am besten bleiben

Bewerber/innen konkret, wenn sie

über Fähigkeiten und Leistungen

schreiben. Diese Aussagen sollten

Bewerber auch belegen, so kann

man etwa Situationen beschreiben,

in denen man seine Teamfähigkeit,

Flexibilität oder Zuverlässigkeit unter

Beweis stellen musste. Zudem

der Tipp: Wichtige Informationen

an den Anfang stellen und Aktionsverben

verwenden, die die Tätigkeit

genauer beschreiben. Zum Beispiel:

Ich habe Kunden beraten, betreut,

informiert. Statt einfach nur: Ich

war im Kundensupport.

Übrigens: Positiv auffallen kann

es auch, wenn Bewerber Formulierungen

aus der Stellenanzeige

übernehmen und so zeigen, dass

sie die Aufgabe wirklich verstanden

haben. War die Bewerbung erfolgreich

folgt der nächste Schritt: das

Vorstellungsgespräch.

4 TIPPS FÜR DIE BEWERBUNG:

DAS ANSCHREIBEN

Werde persönlich! In deinem Anschreiben solltest du

Phrasen unbedingt vermeiden. Sätze wie „Ich würde

gern für Ihre Firma arbeiten, weil ich Ihre Homepage

sehr interessant fand“ haben Personaler schon tausend

Mal gelesen und sind davon sofort gelangweilt. Dann

landet deine Bewerbung schnell ganz unten im Stapel.

Stattdessen solltest du dir genau überlegen, warum du

ausgerechnet für dieses Unternehmen arbeiten willst

und warum gerade du perfekt für den Job bist.

AUF DIE FORMATIERUNG

ACHTEN

Heute werden die meisten Bewerbungen digital verschickt.

Trotzdem musst du auf die Form achten. Verwende für

deine Bewerbung durchgehend die gleiche Schriftart –

nichts Schnörkeliges bitte. Arial ist immer eine gute Wahl.

Das Anschreiben kannst du linksbündig oder im Blocksatz

formatieren. Der Lebenslauf sollte übersichtlich sein und

folgende Punkte enthalten: schulischer Werdegang, Praktika,

Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse.

EIN ULTIMATIVER

KONTROLLBLICK

Der letzte Blick auf die Bewerbung ist wichtig. Prüfe alles

noch einmal nach. Stimmen die Betreffzeile, der Beruf, der

Ansprechpartner? Ist die Rechtschreibprüfung nochmal

darüber gelaufen? Ist in der Adresse auch kein Tippfehler?

Du kannst auch noch deine Eltern, ältere Geschwister oder

Freunde bitten, deine Bewerbung nochmal zu lesen. Oft

bemerkt man Fehler selbst nicht, weil man die Texte schon

hundert Mal gelesen hat.

ABSCHICKEN

Heute werden die meisten Bewerbungen per

Mail verschickt. Darauf solltest du vor dem Absenden

achten. Habe ich an alle Anhänge gedacht?

Die Textdokumente solltest du als pdf und

das Bewerbungsfoto als jpg-Datei versenden.

Diese Dateitypen lassen sich am zuverlässigsten

öffnen. Erst wenn du dir wirklich sicher bist, solltest

du auf „senden“ klicken.

BILDER: © DANIEL BERKMANN, © CONTRASTWERKSTATT/ADOBESTOCK


Anzeige NEXT STEP | 15

DACHSER

WELTBEWEGER

GESUCHT

Dachser ist ein Schwergewicht unter Deutschlands

Transportlogistikern. Hier wird alles transportiert, was

von A nach B muss.

Rund eine Million Tonnen Güter

werden im Dachser Logistikzentrum

in Langenau jährlich

umgeschlagen. Fast im

Minutentakt öffnet sich die Schranke.

Ladegüter kommen und gehen, werden

umverteilt, zwischengelagert oder

nach Kundenauftrag neu kommissioniert.

Hier ist Florian Sturm gefragt.

Er ist im ersten Ausbildungsjahr zur

Fachkraft für Lagerlogistik. Morgens

wird abgeladen, der Wareneingang erfasst

und kontrolliert, berichtet er. Dann

wird die Ware entweder per Stapler in

den Hochregalen eingelagert oder Lebensmittel

so kommissioniert, wie sie

von Supermärkten tagesaktuell geordert

werden. Im ersten Lehrjahr geht er zweimal

die Woche in die Berufsschule nach

Neu-Ulm. Asli Sahin, aktuell im zweiten

Bei Dachser werden echte Weltbeweger gesucht.

Ausbildungsjahr, hätte nie gedacht, wie

vielfältig ihr Beruf als Kauffrau für Spedition

und Logistikdienstleistung

sein würde. Alle vier Monate durchläuft

Foto: Werkfoto

sie eine andere Abteilung. „Da steckt so

viel mehr dahinter, als man denkt“, sagt

sie. Seien es Aufträge bei Firmen und Privatkunden

zu avisieren, Palettenein- und

Ausgänge zu kalkulieren oder die diversen

Zoll- und Ausfuhrpapiere gemäß den entsprechenden

Länderbestimmungen vorzubereiten.

„Man sollte auf jeden Fall gutes

Organisationstalent und Teamfähigkeit

mitbringen. Auch Fremdsprachenkenntnisse

sind erforderlich, je mehr, umso besser.“

Da Dachser national wie international

vernetzt ist, möchte Asli Sahin später diese

Chance nutzen, um auch mal für die

Firma im Ausland zu arbeiten. Den zukünftigen

Berufskraftfahrer Ahmed

Sow zieht es ebenfalls in die Ferne, er

wünscht sich mit einem schweren Sattelzug

durch Europa zu touren. Schon jetzt

als Azubi stellt er frühmorgens im Firmengelände

den Lkw bereit, holt die Papiere

beim Disponenten, belädt, kontrolliert

und sichert die Ladung. Nächstes

Jahr steht dann der LKW-Führerschein

auf dem Plan, denn einen 40-Tonner mit

Anhänger auf engen Straßen zu fahren,

will gelernt sein. Berufsschule findet für

ihn im Blockunterricht statt. Für Fragen

organisatorischer Art können sich alle

Azubis an Ausbildungsleiter Luca

Hoersch wenden. Er koordiniert die Ausbildungsabschnitte,

steht in Kontakt mit

den Fachtutoren und führt die Vorstellungsgespräche.

tl

MOVE THE WORLD.

MOVEYOUR FUTURE.

Sandra W.:

Auszubildende zum Logistik-Profi und

Schlüsselfigur für die weltweite Industrie

Bewirb dich jetzt Komm zu uns als Taktgeber der Weltwirtschaft: dachser.de/karriere

DACHSER SE • Logistikzentrum Ulm • Luca Hoersch

Thomas-Dachser-Straße 1 • 89129 Langenau • Tel.: +49 7345 802 1326 • luca.hoersch@dachser.com


16 | NEXT STEP Anzeige

DIAKONISCHES

INSTITUT

VIELFALT, KREATIVITÄT

UND SINNHAFTIGKEIT

Wer gerne mit Menschen arbeitet und medizinisches

Interesse hat, findet bei der Ausbildung zum Ergotherapeuten

am Dornstädter Diakonischen Institut für Soziale

Berufe sein Glück.

Die Berufsbezeichnung Ergotherapeut

ist noch jung:

Erst im Jahr 1999 wurden

die Berufsfelder Beschäftigungs-

und Arbeitstherapeut zusammengelegt

und der Beruf des staatlich

geprüften Ergotherapeuten ins Leben

gerufen.

Was hinter dem Beruf steckt und wie

sinnvoll und breit gefächert die Ausbildung

ist, berichten Schülerinnen

des Dornstädter Diakonischen Instituts

für Soziale Berufe: „Als Ergotherapeuten

arbeiten wir nicht nur punktuell

mit dem Patienten, sondern

begleiten ihn auf seinem Weg in ein

selbstständigeres Leben“, sagen Emily

Braun und Julia Ritzler, die im

dritten Jahr ihrer Ausbildung sind. Die

Lebensläufe der beiden ähneln sich

sehr, denn beide waren vor dem Beginn

ihrer Ausbildungen bereits in medizinischen

Bereichen tätig. Während

Emily Braun im Rettungsdienst arbeitete,

unterstützte Julia Ritzler eine

Arztpraxis als medizinische Fachangestellte.

Ihre alten Jobs hingen sie an

den Nagel, um Patienten langfristig

bei der Entwicklung ihrer körperlichen,

geistigen und sozialen Fähigkeiten zu

unterstützen. Dieser Schritt ermöglicht

ihnen eine breit gefächerte Auswahl an

späteren Berufs- und Fortbildungsmöglichkeiten.

„Man kann zum Beispiel

den Handtherapeuten machen“,

sagt Julia Ritzler und verweist auf eine

der möglichen Spezialisierungen in

dem Bereich der Ergotherapie. „Der Beruf

ist mit lebenslangem Lernen verknüpft

und das schönste daran ist, man

kann sein Wissen in dem Bereich vertiefen,

in dem man seine Zukunft

sieht“, fügt Emily Braun bei. Um das

Spektrum der Auswahl deutlich zu machen

und praktische Erfahrungen zu

sammeln, absolvieren Azubis vier Praktika

im zweiten und dritten Lehrjahr.

Empathie und Offenheit seien

Grundvoraussetzungen, alle weiteren

Fähigkeiten und Fertigkeiten lerne

man während der Ausbildung. Der

Lehrplan umfasst 2.700 theoretische

sowie 1.700 praktische Stunden. Die

Ausbildung ist vielfältig und beinhaltet

Anatomie, Krankheitslehre, Psychologie

und Pädagogik sowie gestalterische

und handwerkliche

Techniken. „Im ersten Jahr geht es viel

um Handwerkliches. Wer kein Interesse

an Tonen, Korbflechtern und Filzen

hat, wird sich erst mal schwertun,“ so

Julia Ritzler. „Doch wer nicht gleich

den Kopf in den Sand steckt und sich

offen für Neues zeigt, erkennt schnell,

dass alles, was man hier lernt in der

Praxis Sinn macht“, erläutert Emily

Braun. Nach der Ausbildung kann in

verschiedenen Einrichtungen, wie Rehabilitationskliniken,

Behindertenwerkstätten,

Alten- und Pflegeheimen

sowie psychiatrischen Einrichtungen

gearbeitet werden. Ebenso könne man

Fotos: Nadine Buscher

aber auch ein Studium anhängen. Am

Dornstädter Diakonischen Institut für

Soziale Berufe ist jeder, der die Zugangsvoraussetzungen

erfüllt, willkommen.

Schülerinnen und Schüler

aller Altersklassen finden sich in den

Kursen wieder. Die meisten finanzieren

ihre Ausbildung, die monatlich

160 Euro kostet, mit einem Nebenjob

oder durch elterliche Unterstützung.

Das Schulgeld lohne sich jedoch, denn

es werde auf Augenhöhe auf die Schüler

und Schülerinnen eingegangen

und man bekomme viel Freiraum, um

sich entwickeln und entfalten zu können.


Excellence

meets

Nächstenliebe.

Altenpflegehelfer (m/w/d)

ab 01. September

Mit uns entdeckst du die

Vielfalt der sozialen Berufe

Heilerziehungspfleger (m/w/d)

ab 01. April & 01. Oktober

Heilpädagoge (m/w/d)

ab 01. Oktober 2025

Pflegefachperson (m/w/d)

ab 01. April & 01. Oktober

Studium ausbildungsbegleitend:

Bachelor (B.A.) Pflege

Evangelische Hochschule

Ludwigsburg

Ergotherapeut (m/w/d)

ab 01. Oktober

Studium ausbildungsbegleitend:

Bachelor (B.Sc.) Therapieund

Pflegewissenschaften

Fernhochschule

Hamburg/Stuttgart

Physiotherapeut (m/w/d)

ab 01. Oktober

Studium ausbildungsbegleitend:

Bachelor (B.Sc.) Therapieund

Pflegewissenschaften

Fernhochschule

Hamburg/Stuttgart

Diakonisches Institut für Soziale Berufe

Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt

Tel.: 07348 9874-0

E-Mail: info@diakonisches-institut.de

www.diakonisches-institut.de

Weitere

Informationen


18 | NEXT STEP

MIT KI ZUM

ERFOLG?

Darf und kann mir eine KI bei meiner

Bewerbung und als Vorbereitung auf

das Vorstellungsgespräch helfen?

Ob ChatGPT, Gemini oder Perplexity: Chatbots, die mit

künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, können nützliche

Helfer beim Verfassen von Texten sein. Geht es darum

ein Anschreiben oder einen Lebenslauf für eine

Bewerbung zu gestalten, sollte man sie aber nur im allerersten

Schritt nutzen. Zur Recherche und als Hilfestellung. ChatGPT kann

ein Impulsgeber sein, wenn ich nicht weiß, wie ich starten soll, um

mir Inspiration für Formulierungen zu holen. Eine KI kann zudem

auch Beispiele für Lebensläufe und Anschreiben liefern. Gerade für

Neulinge bei Bewerbungen ist das eine große Hilfe. fs/dpa/tmn

MIT KI FÜRS VORSTELLUNGS-

GESPRÄCH TRAINIEREN

Mit einem virtuellen Probeinterview können Bewerberinnen und

Bewerber für das Vorstellungsgespräch trainieren. Vor allem, wer

noch keine oder kaum Erfahrung mit Bewerbungsgesprächen hat,

kann sich auf diese Weise gut vorbereiten. Damit die KI passende

Fragen stellen und das Vorstellungsgespräch so realistisch wie möglich

simulieren kann, ist es als allererstes wichtig, einen Prompt (d.h.

eine Anweisung) zu formulieren. Außerdem lassen sich die Stellenbeschreibung

und der Lebenslauf als pdf hochladen – so erhält die

KI alle wichtigen Informationen. Hierbei ist wieder wichtig einen

Prompt zu formulieren, damit die KI die Dokumente liest. Um das

Gespräch zu starten ist es gut, auf die Sprachsteuerung umzusteigen

– so wird das Gespräch realistischer. Und dann geht’s los! Ein Tipp:

Nach dem Gespräch Bilanz ziehen: was war gut, was war noch eher

holprig und dann immer wieder üben, üben, üben.

ZU PERFEKT FORMULIERT:

GLAUBWÜRDIGKEIT IST WICHTIG

Bei der Nutzung der KI für die Bewerbung ist aber Vorsicht geboten.

Eine KI kann schnell entlarvt werden, wenn es zu generisch und fast

schon zu perfekt klingt. Damit geht sämtliche Glaubwürdigkeit eines

Profils verloren. Personalentscheider können so schnell zu dem

Ergebnis kommen, dass ein Bewerber oder eine Bewerberin nicht

kreativ ist, sich nicht in Sachverhalte hineindenken und keine eigenständigen

Ergebnisse produzieren kann. Die eigene Handschrift

und Persönlichkeit müssen immer erkennbar sein. Oft müssen Bewerberinnen

und Bewerber einem Anschreiben, das ein KI-Chatbot

verfasst hat, wieder mehr Leben und Individualität einhauchen. Es

ist grundsätzlich gut und klug sich von einer KI für Formulierungen

inspirieren zu lassen. Aber man darf den Ergebnissen niemals blind

vertrauen, sondern mit ein bisschen Abstand so finalisieren, dass

der eigene Stil und die Persönlichkeit erkennbar ist.

BILD: © JANNA7/ADOBESTOCK


Anzeige NEXT STEP| 19

ETIMEX

DU FEHLST UNS NOCH

IM ETIMEX-TEAM

Suchst Du nach einem Unternehmen, das Dich beruflich und persönlich fördert? Dann

bewirb Dich bei Etimex und werde Teil unseres Azubi-Teams.

Wir sind Etimex - ein

führender Produzent

für technisch anspruchsvolle

Kunststoffteile.

Kompetenz, Engagement,

Flexibilität und unsere Leidenschaft

für Innovationen machen uns zu einem

zuverlässigen Lieferanten und

Partner der erfolgreichen Weltkonzerne

aus der Automobil-, Hausgeräte-,

Sanitär- und Heizungstechnik sowie

der Medizintechnikbranche.

Wir entwickeln täglich neue Produkte

für unsere Kunden. Dabei achten wir

auf Nachhaltigkeit für eine lebenswerte

Zukunft.

Bei Etimex finden wir gemeinsam als Team Lösungen.

Bei Etimex findest Du alles unter einem

Dach: von der Entwicklung über

die Produktion bis hin zum Versand

unserer Produkte. Uns ist ein familiäres

Miteinander sehr wichtig. Wir verbreiten

Optimismus; haben gemeinsam Spaß

an der Arbeit und entwickeln uns stetig

weiter.

Foto: Etimex

Werde auch Du ein wesentliches Mitglied

unseres Teams und übernehme Verantwortung

in einem modernen und kreativen

Unternehmen, das die Welt von morgen

besser macht. Finde Deinen Weg

über unsere vielfältigen Ausbildungsberufe

als Kunststoff- und Kautschuktechnologe

(m/w/d), Industriemechaniker

mit Fachrichtung

Betriebstechnik oder Feingerätebau

(m/w/d), Werkzeugmechaniker mit

Fachrichtung Formentechnik

(m/w/d), Elektroniker mit Fachrichtung

Betriebstechnik (m/w/d) und

Industriekaufmann (m/w/d).

Während Deiner gesamten Ausbildung

stehen dir qualifizierte und erfahrene

Ausbilder/innen und Mentoren zur Seite.

Durch die von Beginn an produktionsnahe

Ausbildung ermöglichen wir dir

einen nahtlosen Übergang als Facharbeiter.

Unser Azubi-Team besteht aktuell aus elf

jungen Menschen, die in den unterschiedlichsten

Berufen ihre Ausbildung

absolvieren. Damit sich alle Azubis besser

kennenlernen, werden über die gesamte

Ausbildungszeit verschiedene Aktionen

gemeinsam geplant und durchgeführt.

Nach einer erfolgreichen Ausbildung besteht

für alle Azubis eine gute Übernahmechance

und einer aufstrebenden Karriere

steht nichts mehr im Wege.

MÖCHTEST AUCH...

...Du zu uns ins Team kommen?

Dann bewirb Dich gleich bei uns

unter: www.etimex.global

DEINE AUSBILDUNG

BEI ETIMEX

Wir bieten an unserem Standort Rottenacker

derzeit folgende Ausbildungsplätze (m/w/d) an:

Kunststoff- und Kautschuktechnologe

Industriemechaniker

(Betriebstechnik / Formentechnik)

Werkzeugmechaniker (Formentechnik)

Elektroniker (Betriebstechnik)

Etimex Technical Components GmbH

Ehinger Straße 30 | 89616 Rottenacker

07393 / 52 – 0 | Carolin Schädle

www.etimex.global


20 | NEXT STEP

LERNEN IM AUSLAND

Wer während einer Ausbildung oder eines dualen Studiums ins Ausland

möchte, muss einiges beachten. Es gibt auch Fördermöglichkeiten.

Ein anderes Land kennenlernen,

Sprachkenntnisse

aufpolieren, fernab von

Deutschland neue Menschen

treffen: Während dem dualen

Studium oder der Ausbildung kann

man in die Ferne schweifen und Erfahrungen

abseits des heimischen

Ausbildungsbetriebs sammeln. „Wir

stellen fest, dass das noch längst

nicht allen bekannt ist», sagt Theresa

Mayerhöffer von der Nationalen

Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung

(NA beim BIBB). Dabei

können Azubis und duale Studenten

laut Berufsbildungsgesetz bis zu einem

Viertel der Ausbildung im Ausland

verbringen. Eine Möglichkeit

dafür: Die Ausbildung im Rahmen

eines Praktikums anderswo fortführen.

Der Lernort der Ausbildung wird

dann für eine Zeit ins Ausland verlagert.

Die Ausbildung wird damit

nicht unterbrochen. Darüber hinaus

gibt es die Option, Auslandserfahrungen

im Rahmen von Zusatzqualifikationen

zu erwerben. So oder so:

Der Betrieb muss zustimmen. Ein

Auslandspraktikum ist Bestandteil

des Ausbildungsvertrags. Das hat die

Vorteile, dass du weiterhin versichert

bist und Geld bekommst. Azubis

müssen für dieses Praktikum keinen

Urlaub nehmen. Der Nachteil: Wenn

der Ausbildungsbetrieb den Auslandsaufenthalt

nicht unterstützen

will, dann ist dem so.

Klappt es mit der Zustimmung,

braucht es zudem einen Betrieb

im Ausland, der die Fortführung

der Berufsausbildung übernimmt.

Diesen zu finden, funktioniert sehr

unterschiedlich und ist auch von der

Berufsbranche abhängig.

Während mancher auf Partnerbetriebe

des eigenen Unternehmens

im Ausland zurückgreifen kann,

suchen andere Azubis initiativ. Oft

hat die Berufsschule Partnerschaften

im Ausland, manchmal lohnt es

sich über Städtepartnerschaften Ansprechpartner

zu finden. In vielen

Fällen funktioniert die Suche über

entsprechende Organisationen am

besten. Und davon gibt viele verschiedene,

je nach Zielland oder

Berufsbranche. Es gibt auch Special-

Interest-Organisationen. Wenn man

besondere Wünsche hat, lohnt es

sich herauszufinden, ob es eine Organisation

gibt, die sich im jeweiligen

Bereich besonders gut auskennt.

Ähnlich individuell wie die Suche

nach einem Betrieb im Ausland,

gestaltet sich die Suche nach einer

Unterkunft. Ob in Betriebswohnungen,

Wohngemeinschaften oder

Gastfamilien, eines dürfte nahezu

jeden Auszubildenden vor kleinere

oder größere Herausforderungen

stellen: die Sprache. Eine Mindestanforderung

an die Sprachkenntnisse

gibt es zwar nicht. Aber wenn

Azubis etwas zu einem Berufsbild

lernen sollen, müssen sie die Ausbilder

und Anweisungen verstehen

können. Englisch funktioniert meist

als Brückensprache. Manchmal sind

auch Besuche von Sprachschulen in

die jeweiligen Auslandspraktika integriert.

dpa/tmn

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

FÜR AZUBIS

Wissen sollten Azubis in jedem Fall:

Auch wenn das Ausbildungsgehalt

weiter gezahlt wird, kann ein Auslandsaufenthalt

teuer werden. Rechnen

muss man neben Kosten für die

Unterkunft auch mit Reise- und Organisationskosten.

Hinzu kommen

eventuell noch Ausgaben für einen

Sprachkurs. Aber: Es gibt verschiedene

Förderprogramme, die bestimmte

Berufsgruppen, Zielländer oder auch

den Zeitpunkt - während oder nach

der Ausbildung - im Fokus haben. Das

größte ist Erasmus+, das über Gelder

der Europäischen Union finanziert

wird. Auch das Bundesministerium

für Bildung und Forschung

bietet ein Förderprogramm an.

Es nennt sich Ausbildung Weltweit

und bezuschusst etwa Fahrtkosten,

Unterkunft, Verpflegung und

Sprachkurse bei Praktika in Ländern,

die nicht Programmländer von Erasmus+

sind. Voraussetzung für eine

Antragstellung ist, dass man bereits

einen Partnerbetrieb im Ausland gefunden

hat. Den Antrag muss dann -

wie auch beim Programm Erasmus+

- nicht der Azubi selbst, sondern

etwa der Ausbildungsbetrieb

oder die berufliche

Schule stellen.

AUFENTHALT

RECHTZEITIG PLANEN

Wer ins Ausland möchte, sollte das

in jedem Fall frühzeitig bei seinem

Arbeitgeber ansprechen. So kann der

Betrieb es besser einplanen und auch

für den Azubi ist das sehr wichtig.

Viele Berufe haben gestreckte Abschlussprüfungen.

Einen Auslandsaufenthalt

kurz vor solch eine

Prüfung zu legen, wäre doof.

Auch im Hinblick auf eine mögliche

Beantragung eines Visums ist

es wichtig, das Thema Auslandspraktikum

frühzeitig anzugehen.

BILDER: © WHO IS DANNY,© ARTURALIEV,

© VIDI STUDIO/ADOBESTOCK


Anzeige NEXT STEP | 21

Das schreit fast nach einer Ausbildung als

Fachkraft für Lagerlogistik. Falls du

dich für betriebswirtschaftliche Fächer

interessierst, sind die Ausbildungen als

Industriekaufmann/-frau oder Kaufmann/-frau

für Büromanagement die

richtige Wahl. Unsere dualen Studien-

GUGEL-

FUSS

DURCHSTARTEN MIT

DURCHBLICK

Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Beruf mit tollen Zukunftsaussichten? Dann

bist du bei uns, der Gugelfuss GmbH, genau richtig. Wir sind ein innovatives Familienunternehmen,

das seit über 130 Jahren weiß, wo es lang geht.

Bei uns kannst du aus einer Vielzahl

an Ausbildungsberufen

und dualen Studiengängen

wählen und bist herzlich willkommen.

„Wir freuen uns auf junge interessante

Menschen, die Spaß an ihrer

Ausbildung haben. Die Azubis sind für

uns besonders wertvolle Mitarbeiter/innen,

auf ihnen bauen wir die Zukunft auf.

Es ist toll, wenn sie sich langfristig mit uns

als Arbeitgeber identifizieren und unsere

Arbeitsatmosphäre bereichern“, sagt Geschäftsführer

Anton Gugelfuss. Die

Gugelfuss GmbH ist ein erfolgreiches Familienunternehmen

mit über 50 Jahren

Erfahrung im Fenster-, Türen- und Fassadenbau.

Tradition, Familie und Authentizität

– dafür steht das Unternehmen seit

der Gründung 1891. Für die Mitarbeitenden

bedeutet das eine Arbeitsweise der

kurzen Wege – kombiniert mit Vertrauen,

von links: Martin Gugelfuß, Susanne Gugelfuß-Dannerbauer, Max Gugelfuß,

Anton Gugelfuß

Foto: Gugelfuss GmbH

Qualität und dem persönlichen Kontakt

zum Kunden. Was bleibt, ist Zufriedenheit.

Bei den Ausbildungen zur Glaser/

in oder Maschinen- und Anlagenführer/in

kommst du als Nachwuchstalent

mit handwerklichem Geschick auf deine

Kosten. Du magst Technik und Ordnung?

gänge Bauingenieurwesen – Fassadentechnik

und Wirtschaftsingenieurwesen

sind ideal für dich, wenn du das

Abi in der Tasche hast und ein wissenschaftliches

Studium mit praktischem Arbeiten

im Unternehmen verknüpfen

willst.

PATRICK GEFÄLLT’S

Patrick, der gerade seine Ausbildung zum

Maschinen- und Anlagenführer bei uns

macht, sagt: „Die Ausbildung bei Gugelfuss

ist etwas Besonderes. Ich habe super

vielfältige Aufgaben und arbeite jeden Tag

an verschiedenen Stationen. Außerdem

habe ich von Anfang an viel Verantwortung

bekommen und fühle mich im Unternehmen

total wohl und wertgeschätzt.“

Wenn auch du Teil unseres

Teams werden möchtest, dann freuen wir

uns auf deine Bewerbung. Alle Infos zu

deinem persönlichen Traumjob findest

du hier: https://www.gugelfuss.de/unternehmen/karriere

NICHT SICHER...

...ob einer der Berufe zu dir passt?

Auch ein Praktikum geht bei uns immer!

Melde dich gerne unter Telefon

07308/815330 oder per Mail unter

bewerbung@gugelfuss.de


22 | NEXT STEP

ICH BIN DRIN!

Endlich ist es soweit, man hat einen Ausbildungsplatz. Natürlich gibt es jetzt viele

Fragen. Wie sind die neuen Kollegen? Wie läuft der Arbeitstag ab? Und was ziehe

ich an?

1. IN SCHALE SCHMEISSEN ODER

BLOSS NICHT AUFFALLEN?

2. TERMINATOR

ODER TOTER

FISCH?

Personaler achten tatsächlich darauf,

wie ihnen jemand die Hand gibt. Dabei

gilt die goldene Regel: Der Höhergestellte

gibt immer zuerst die Hand.

Die eigene Hand dann bitte nicht wie

einen toten Fisch in die Hand des Gegenübers

legen. Das zeugt nicht gerade

von Motivation und Vorfreude auf

den neuen Job. Ein kräftiger Händedruck

dagegen wirkt selbstsicher. Und

dabei immer in die Augen schauen.

„Kleider machen Leute“ - auch wenn dieser Spruch nach Omas Mottenkiste klingt, hat er seine Gültigkeit

bis heute nicht verloren. Der erste Eindruck zählt und für diesen gibt es nun mal einfach keine

zweite Chance. Daher unbedingt auf passende Kleidung achten. Oder seid ihr schon mal in der gammligen

Jogginghose zum ersten Date gegangen? Nein, eben nicht. Und genauso solltet ihr es auch an eurem

ersten Arbeitstag machen. Denn gepflegtes Aussehen bringt auch Wertschätzung zum Ausdruck.

Zugegeben, die Frage nach der passenden Kleidung ist nicht immer ganz einfach zu beantworten.

Wichtig ist in jedem Fall ein ordentliches Äußeres. Also vielleicht doch noch einen Friseurbesuch einplanen.

Krankenpfleger, Köche und Co haben es hier einfacher. In diesen Berufen gibt es eine vorgegebene

Berufskleidung. Für alle anderen gilt: gerade am ersten Tag lieber etwas zu overdressed. Im Büro

können die Herren mit Anzug und die Damen mit einem Kostüm nicht viel falsch machen. Während

des ersten Tages unauffällig die Kollegen mustern. Dann sieht man, wie der übliche Kleidungsstil aussieht.

3. SPASSMACHER

ODER GRAUE

MAUS?

Auch, wenn sich der ein oder anderen

in der Schule als Klassenclown großer

Beliebtheit erfreut hat, sollte er dieses

Verhalten spätestens am Abend vor

dem ersten Arbeitstag unbedingt ablegen.

In einem Unternehmen gelten

Höflichkeit und soziale Spielregeln.

Also Finger weg von Ironie und flapsigen

Sprüchen. Vor allem in den ersten

Tagen. Und erst, wenn das „Du“ ausdrücklich

angeboten wurde, darf es

auch verwendet werden. Alles andere

wirkt respektlos.

4. TICK-TACK!

Keine Panik, die Anderen sind auch nur

Menschen. Um den ersten Pluspunkt

zu sammeln, heißt das Zauberwort:

Pünktlichkeit. Nichts ist peinlicher,

als am ersten Tag zu spät zu kommen.

Das bleibt bei Kollegen und Vorgesetzten

im Gedächtnis. Also lieber mehr

Zeit für den Arbeitsweg einplanen.

Mit Freundlichkeit und Offenheit verschafft

man sich die Sympathie der

Kollegen. Ein Lächeln und ein Gruß

schaden dabei ganz und gar nicht.

Azubis haben hier das erste Wort, da

sie neu im Unternehmen sind. Egal,

ob Vorgesetzter, Reinigungskraft oder

Mitarbeiter: Tretet allen mit gleichem

Respekt und Freundlichkeit entgegen,

dann kann eigentlich nichts schiefgehen.

5. HINTER DEM

SCHREIBTISCH

Wer sind meine Ansprechpartner? Wo

bekomme ich Büromaterial? Wer geht

mit wem in die Kantine? Die ersten Tage

als Azubi bieten viel Neues und können

auch recht anstrengend sein. Man wird

vielen neuen Menschen vorgestellt, in

die unterschiedlichen Arbeitsprozesse

eingewiesen und muss sich neue Namen merken. Und trotz aufmerksamen

Zuhörens kann man sich nicht alle Dinge auf einmal merken. Wichtig an dieser

Stelle: Es gibt keine dummen Fragen. Eine Frage zu stellen, ist kein Eingeständnis

von Schwäche, sondern zeigt, dass man bereit ist, etwas Neues zu lernen und sich

Gedanken macht. Macht euch mit den Gepflogenheiten im Unternehmen vertraut

und traut euch, die Kollegen um Rat und Hilfe zu fragen. Lieber einmal zu viel

gefragt, als etwas falsch gemacht. Und kommt es doch mal zu einem Fehler oder

Missverständnis: Niemals pampig oder beleidigt reagieren, sondern den Fehler

einräumen und sich entschuldigen. Jeder macht Fehler und Irren ist menschlich.

BILDER: © IVAN, © BE FREE, © ELNUR, © NAMPIX, © GORODENKOFF/ADOBESTOCK


Anzeige NEXT STEP | 23

HÄUSSLER

DEINE ZUKUNFT MIT

UND BEI HÄUSSLER

Du möchtest in einem innovativen Unternehmen mit langjähriger und erfolgreicher

Historie arbeiten? Dann komm zu Häussler ins Azubi-Team! Häussler bietet viele

Möglichkeiten im technischen, kaufmännischen und wirtschaftlichen Berufsumfeld.

Qualität, bester Service,

Know-how und innovatives

Handeln - dafür steht

der Name Häussler seit

1916. Als führendes Sanitätshaus in der

Region Ulm und im Alb-Donau-Kreis

betreut Häussler mit rund 230 Mitarbeitenden

seine Kund*innen an acht Standorten.

Das breite Leistungsspektrum umfasst

moderne und individuelle Hilfsmittelversorgungen

aus den Bereichen Homecare,

Medizintechnik und Sauerstoffversorgung,

Orthopädietechnik und

Orthopädieschuhtechnik, Rehatechnik

und Sanitätshaus. Innovative und individuelle

Produktlösungen werden durch

die betriebsinterne Forschungs- und

Entwicklungsabteilung umgesetzt. Als

moderner Gesundheitsdienstleister mit

viel Power und viel Innovation bietet

Häussler vielfältige Möglichkeiten für

junge Menschen. Denn bei Häussler

lassen sich sowohl kaufmännische als

auch technische Ausbildungsberufe erlernen.

Hierzu zählen Büro- oder Einzelhandelskaufmann

(m/w/d), Fach-

informatiker für Systemintegration

(m/w/d), Orthopädietechnik-Mechaniker

(m/w/d) und Orthopädieschuhtechniker

(m/w/d). „Ich bin im

1. Lehrjahr und mache meine Ausbildung

bei Häussler, weil es ein nettes

Team ist und mir die Tätigkeiten viel

Freude bereiten. Am besten gefällt mir

das Miteinander und die vielen Gespräche

mit den Ausbildern“, schwärmt

Franziska Wallewein, angehende Kauffrau

für Büromanagement.

Das Azubi-Team besteht derzeit aus 14

jungen Erwachsenen, die eine fachlich

fundierte Ausbildung mit besten Zukunftsperspektiven

absolvieren. Denn

nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

stehen die Chancen gut, in ein

festes Arbeitsverhältnis übernommen

zu werden.

WENN AUCH DU ...

...deine Zukunft mit Häussler

gestalten möchtest, dann schau

auf unserer Karriereseite vorbei

und bewirb dich online!

jobs.haeussler-ulm.de

Häussler bietet jungen Erwachsenen vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten.

Foto: Racle Fotodesign

Bereit für den

nächsten Schritt?

Starte Deine

Ausbildung bei uns!

Kaufmann für Büromanagement

Kaufmann im Einzelhandel

Fachinformatiker für Systemintegration

Orthopädietechnik-Mechaniker

Orthopädieschuhtechniker

Bewirb Dich auf jobs.haeussler-ulm.de

Wir freuen uns auf Deine (m/w/d) Bewerbung!


24 | NEXT STEP Anzeige

HENSOLDT

PIONIER WERDEN BEI

HENSOLDT

Du willst Dein volles Potential ausschöpfen? Eine Karriere mit hervorragenden Zukunftsaussichten

starten? Dann beginne Deine Ausbildung bei HENSOLDT.

Bei HENSOLDT starten jährlich

über 80 Auszubildende und

Dual Studierende in unterschiedlichen

Berufsbildern.

Wir bieten Schulabsolventinnen und

-absolventen eine Vielzahl an Ausbildungsberufen

und Dualen Studiengängen.

Als führendes Unternehmen der europäischen

Verteidigungsindustrie hat

HENSOLDT eine globale Reichweite und

entwickelt Sensor-Komplettlösungen für

Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.

„Ein Duales Studium bei HEN-

SOLDT ermöglicht mir nicht nur, theoretisches

Wissen zu erlangen, sondern

dieses auch unmittelbar in spannenden

Projekten anzuwenden. Durch die starke

Gemeinschaft bei HENSOLDT ist es mir

leichtgefallen, schnell Anschluss mit anderen

Studierenden und Azubis zu finden,

was den Austausch und die Zusammenarbeit

fördert. Zudem schätze ich

Wer sich für Technik interessiert,

ist richtig bei HENSOLDT.

Foto: Hensoldt

die Möglichkeit, durch einen Auslandsaufenthalt

neue Erfahrungen zu

sammeln. All diese Aspekte tragen dazu

bei, dass ich mich sowohl fachlich

als auch persönlich weiterentwickeln

kann“, sagt Charleen, Duale Studentin

im Bereich Informatik. Die Bandbreite

der Möglichkeiten, um in eine

spannende Berufswelt einzusteigen,

zeigt sich an den insgesamt 21 angebotenen

Ausbildungsberufen und Dualen

Studiengängen. HENSOLDT bietet

jungen Menschen kaufmännische Ausbildungsberufe,

wie Büro- oder Industriekaufmann/-frau,

aber auch eine

Vielzahl an technischen Berufen in den

Bereichen Elektronik, Mechatronik

oder Industriemechanik. Wir bei

HENSOLDT bieten zahlreiche Jobs mit

hervorragenden Zukunftsaussichten

und sind stolz darauf, junge Talente auf

ihrem Karriereweg zu begleiten und ih-

nen die Möglichkeit zu geben, ihr volles

Potenzial zu entdecken und auszuschöpfen.

Daneben ermöglicht HEN-

SOLDT auch eine Karrierelaufbahn

über ein Duales Studium, wie zum Beispiel

in der Luft- und Raumfahrttechnik,

Informatik oder Elektrotechnik.

DAS BRINGST DU MIT:

Du solltest vor allem Interesse an innovativer

Technik mitbringen und Spaß

an Fächern, wie Mathematik oder Physik

haben. Das Unternehmen freut sich

auf alle, die sich mit außergewöhnlichen

Produkten beschäftigen wollen

und ihre eigenen Ideen bei uns einbringen

möchten. Du willst ein #Pionier

werden und über Dich hinauswachsen?

Dann bist Du der perfekte Kandidat /

die perfekte Kandidatin für unser Team!

HENSOLDT bietet Dir tolle Angebote,

wie flexible Arbeitszeiten, Auslandsaufenthalte

und eine unbefristete

Übernahme nach erfolgreichem Abschluss

der Ausbildung oder des Dualen

Studiums.

pm

BEWERBUNG

Hier kannst Du Deinen Traumjob

finden und Dich direkt bewerben!

www.hensoldt.net/ausbildung

Studienplätze & Ausbildungsstellen

85Duale

in 23 verschiedenen Berufsbildern

Werde #Pionier und starte Deine Karriere bei HENSOLDT. Jetzt bewerben!

hensoldt.net/ausbildung


Anzeige NEXT STEP | 25

HUS-

QVARNA

WILLKOMMEN BEI DER

HUSQVARNA GROUP!

Als weltweit größter Hersteller von Motorgeräten für Forstwirtschaft, Landschaftspflege

und Garten sind wir eines der ältesten Startups der Welt, von Natur aus neugierig und

immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten.

Die Husqvarna Group ist

mit ihren Kernmarken

GARDENA und Husqvarna

als weltweit größter Hersteller

von Motorgeräte für Forstwirtschaft,

Landschaftspflege und Garten

international aufgestellt. Dies ermöglicht

unseren Auszubildenden Auslandserfahrung

zu sammeln und an

den internationalen Husqvarna Standorten

zu lernen.

Auch Julia kann in ihrer Ausbildung

zur Industriekauffrau durch die Zusatzqualifikation

„Internationales

Management“ in der Berufsschule eine

zusätzliche Fremdsprache erlernen.

Sie lobt: „Schon vor Ausbildungsbeginn

wurden wir zu verschiedenen Veranstaltungen

der Firma eingeladen. So

hatte ich von Anfang an das Gefühl fester

Teil des großen Teams zu sein.“

In den letzten Jahren wurde stark in

die Ausbildung investiert: Erst vor kurzem

wurde das neue gewerbliche Ausbildungszentrum

in Niederstotzingen

fertig gestellt. Auf 1000m2 erstrecken

sich nun moderne Räume für die Elektronik

und Metallausbildung. Für erholsame

Pausen bietet das Ausbildungszentrum

einen Aufenthaltsraum

mit Küche, Tischkicker und Loungebereich.

Kai schätzt das Miteinander im neuen

Ausbildungszentrum sehr: „Das Beste

an der Ausbildung finde ich ist, dass

Der Natur verbunden: Bei Husqvarna Group dreht sich alles um die Pflege von

Pflanzen jeder Größe.

Foto: Husqvarna Group

alle Azubis aus den unterschiedlichen

Lehrjahren zusammen in der Ausbildungswerkstatt

sind. Hier können wir

alle zusammenarbeiten und uns gegenseitig

unterstützen. Als Bonus

kommt noch das super Arbeitsklima

im ganzen Betrieb dazu. Egal in welche

Abteilung man kommt, man wird

immer herzlich empfangen.“ Ihm gefällt

es so gut, dass er nach seiner erfolgreich

abgeschlossene Ausbildung

als Industriemechaniker noch ein

Duales Studium als Wirtschaftsingenieur

absolviert.

Am Standort Ulm haben die Auszubildenden

im kaufmännischen und logistischen

Bereich sogar selbst Hand

angelegt: Im Sommer 2022 entstand

auf dem Betriebsgelände ein Azubi –

Garten, in dem nicht nur die Auszubildenden

in den Pausen, sondern auch

viele einheimische Pflanzen und Insekten,

ihren Platz finden.

WENN AUCH DU ...

...Teil der Husqvarna Group werden

möchtest, schau doch auf unserer

Karriereseite vorbei und finde

deinen Traumjob!

karriere.husqvarnagroup.de

Lenke Deinen Blick in Richtung Zukunft

Wir suchen zum Ausbildungsstart 2025

Kaufmännische Ausbildung

• Fachlagerist (m/w/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

• Industriekaufleute (m/w/d)

• Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation

(m/w/d)

Internationales Wirtschaftsmanagement mit

Fremdsprachen

• Kaufleute im E-Commerce (m/w/d)

Technische Ausbildung

• Indsturiemechaniker (m/w/d)

mit Elektrozusatzqualifikation

• Land- und Baumaschinenmechatroniker

• Mechatroniker (m/w/d)

• Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Einsatzgebiet: Formentechnik

• Kunststoff- & Kautschuktechnologe

(m/w/d)

• Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Duale Hochschule (DHBW)

• Bachelor of Arts (m/w/d)

Industrie

International Business

Spedition, Transport und Logistik

• Bachelor of Engineering (m/w/d)

Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung

Wirtschaftsingenieurwesen

• Bachelor of Science (m/w/d)

Data Science und Künstliche Intelligenz

Weitere Informationen und Online-Bewerbung unter: karriere.husqvarnagroup.de

Ansprechpartner für die mechanischen Ausbildungsberufe: Armin Groll, Telefon 07325 15-227

Ansprechpartner für die mechatronischen Ausbildungsberufe: Wolfgang Leopold, Telefon 07325 15-462

Ansprechpartnerin für die kaufmännischen Ausbildungsberufe/Studiengänge in Ulm: Tanja Schacher, Telefon 0731 490-939


26 | NEXT STEP

MUSS ICH WIRKLICH GLEICH

WISSEN, WAS ICH WILL?

Berufsleben – das klingt irgendwie so endgültig. Da darf einem schon mal mulmig

werden. Die gute Nachricht: In Sachen Berufswahl ist nichts in Blei gegossen.

Geht es um den Job, haben

junge Menschen

viele Fragen. Eine Sorge,

die manche umtreiben

dürfte: Dass der berufliche Weg

nach der Schule ein für alle Mal festgelegt

wird. Das Centrum für Hochschulentwicklung

(CHE) und die

Bertelsmann Stiftung gehen zumindest

davon aus, dass dies eine gängige

Annahme ist, und haben sich in

einem Faktencheck unter anderem

mit diesem Mythos beschäftigt. Ihre

Antwort: Stimmt nicht. „Es ist immer

möglich, den eingeschlagenen Bildungsweg

später an veränderte Zielvorstellungen

anzupassen.“

ABI ODER NICHT?

Immer mehr Betriebe bieten Ausbildungsplätze für ein duales Studium an,

das Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug zusammenbringt. 2012 beteiligten

sich der Studie nach insgesamt 45 600 Unternehmen daran. Bis 2022 sei

diese Zahl auf 56 900 Ausbildungsbetriebe angestiegen.

Wer sich da noch nicht sicher ist, dem

sei gesagt: Man muss kein Abi machen,

um tudieren zu können. Auch

der Abschluss einer beruflichen

Aufstiegsfortbildung wie etwa zum

Meister oder Fachwirt verleiht

eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

Und mit abgeschlossener

Berufsausbildung

und Berufserfahrung

erwerbe man eine

fachgebundene Hochschulzugangsberech-

tigung. Realisiere jemand im Lauf

des Studiums, dass er oder sie

in einer beruflichen Ausbildung

besser aufgehoben

sei, könne eine Umorientierung

sinnvoll sein.

Mittlerweile gibt es den

Studienautoren zufolge

spezielle Beratungsangebote

für solche

„Gleiswechsel“. Und

auch mit einer weiteren

Annahme räumen

sie auf: „Entweder Studium oder

Ausbildung - man muss sich entscheiden.“

Das sei nicht der Fall.

Schließlich gebe es längst Mischformen,

heißt es in der Studie. Das duale

Studium etwa, das berufliche und

akademische Bildung kombiniert.

dpa

BILDER: © GENKOMONO, © GOLDNETZ/ADOBESTOCK

5. Next Step

Ausbildungsmesse

20.09.2024, OrangeCampus, Neu-Ulm

Kontakt: Telefon 0731-156 109

Mehr Infos unter www.nextstepausbildung.de


Anzeige NEXT STEP | 27

IHK

ULM

SOMMER DER

BERUFSAUSBILDUNG

Eine duale Ausbildung ist attraktiv und bietet hervorragende Karrierechancen. Aber die

richtige Entscheidung für einen Ausbildungsberuf zu treffen, erfordert umfassende Informationen

und Vorbilder.

holt euch euer StarterKit für die Berufsorientierung

und Bewerbung ab. Gern

beraten wir euch vor Ort! Das StarterKit

für deine Karriere lässt sich auch online

herunterladen auf

https://www.ihk.de/ulm Nr. 637780.

WEBSITE ZUR BERUFS-

ORIENTIERUNG:

Alle Infos zu Angeboten zur Berufsorientierung

und Bewerbung der IHK Ulm

finden Sie auf www.400chancen.de.

Das gilt nicht nur für die

künftigen Auszubildenden,

sondern auch für deren

Umfeld und die Ausbildungsbetriebe.

Deshalb richten sich

die Veranstaltungen des Sommers an

Jugendliche, Eltern und Unternehmen.

DAS BIETET DIE

IHK ULM:

dert durch das Bundesministerium für

Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund

eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

- richtet sich an Schülerinnen

und Schüler, aber auch an Wechselwillige,

Studienabbrecherinnen und -abbrecher,

sowie Studienzweifler.

Kontakt: beratung@ulm.ihk.de

Auch auf der IHK-Lehrstellenbörse

sind offene Ausbildungsstellen noch

für den Herbst 2024 zu finden:

www.ihk-lehrstellenboerse.de

Die IHK Ulm ist auf verschiedenen

Messen anzutreffen wie z.B. auf der ABI

Zukunft am 06. Juli. Kommt vorbei und

WEITERE TERMINE

ZUM VORMERKEN:

Im Herbst am 14. November 2024 in

Ulm sind alle Suchenden eingeladen,

die Chance des Azubi-Speed-Datings

zu nutzen. Im 15-Minuten Takt kommen

Jugendliche und Firmen direkt ins

Gespräch, um sich für die Ausbildung

im September 2025 zu bewerben.

Wer schon konkrete Vorstellungen über

die eigene Berufswahl, aber noch keinen

Ausbildungsplatz gefunden hat,

kann sich gern an unser Beraterteam

wenden. Neben Bewerbungstipps und

einer Beratung zu möglichen Ausbildungsstellen

ist auch eine Begleitung

des Bewerbungsprozesses im Rahmen

des Programms „Passgenaue Besetzung“

möglich. Das Programm – geför-

INFO:

Infos gibt es auch unter

Tel. 0731/173-456 oder

beratung@ulm.ihk.de

www.400chancen.de

Gemeinsam

Du bist auf der

Suche nach einem

Ausbildungsplatz?

Die IHK Ulm

unterstützt dich mit

vielen verschiedenen

Angeboten dabei.

Klick dich rein unter

Zukunft? Safe.

400chancen.de

Ausbildung - jetzt bewerben


28 | NEXT STEP Anzeige

LIEBHERR

DEIN PLAN

FÜR DIE ZUKUNFT

Die Produktpalette der Firmengruppe Liebherr reicht von Kühlschränken und Kränen

bis zu Antriebstechnik und Elektronik für Industrie und Luftfahrt. Diese Vielfalt bietet

Auszubildenden zahlreiche Möglichkeiten für ihren Karrierestart.

Wer Technik liebt, ist bei Liebherr richtig.

Foto: Liebherr

Liebherr bietet viele technische

und kaufmännische Ausbildungen

an. Ziel ist es, einen

Ausbildungsberuf zu finden,

der zu den individuellen Stärken der

Nachwuchstalente passt. Denn die Faszination

für Technik ist das, was die

Mitarbeitenden bei Liebherr überall

auf der Welt miteinander verbindet.

Aus diesem Grund sollen junge Menschen,

die eine Ausbildung in der Firmengruppe

beginnen, nicht nur top für

ihren Berufswunsch qualifiziert werden,

sondern sich auch für ihre Arbeit

begeistern.

Seit der Gründung 1949 durch Hans

Liebherr ist die Firmengruppe in Familienbesitz

und diese legt weiterhin viel

Wert darauf, dass Liebherr ein unabhängiges

Familienunternehmen bleibt.

Dabei plant und handelt Liebherr langfristig,

verantwortungsvoll und vorausschauend

und steht deswegen für sichere

Arbeitsplätze und eine

verlässliche Zusammenarbeit. Das

vielfältige Angebot an betrieblichen

Leistungen wird von den einzelnen Gesellschaften

individuell gestaltet. Dazu

zählen zum Beispiel tarifgebundene

und leistungsgerechte Entlohnung, betriebliche

Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement

oder auch Vereinbarkeit

von Familie und Beruf.

Zu den Ausbildungsstandorten zählen

im Süden Deutschlands beispielsweise

Ehingen, Biberach an der Riβ, Lindau

oder Ochsenhausen. Die Verknüpfung

von Theorie und Praxiserfahrung steht

bei einer Ausbildung bei Liebherr im

Vordergrund. Bei einer kaufmännischen

Ausbildung erhalten Auszubildende

einen umfassenden Einblick in

den Alltag der Firmengruppe: Vom Einkauf

über die Lagerwirtschaft, das

Rechnungswesen, Marketing und Vertrieb

werden wertvolle Eindrücke vermittelt,

Wissen aufgebaut und praktische

Erfahrungen gemacht. Die

technische Ausbildung vermittelt

ebenfalls umfassende Grundkenntnisse.

Liebherr entwickelt eine Vielzahl

von Produkten, die sich durch hohe

Langlebigkeit und visionäre Technologien

auszeichnen. Um diese Produkte

kennen zu lernen, ist ein hoher Praxisbezug

ein zentraler Teil der Ausbildung,

ebenso wie der Einsatz von modernster

Technik.

KLICK REIN!

Mehr Infos zu Ausbildungsmöglichkeiten

bei Liebherr findest du

hier:

www.liebherr.com/ausbildung

Über deine

Zukunft

reden viele.

Wir kümmern uns um

deine Ausbildung.

Bewirb dich für den kommenden

Ausbildungsstart. Wir freuen uns auf

deine Bewerbung.

One Passion. Many Opportunities.

Jetzt informieren unter:

www.liebherr.com/ausbildung


Anzeige NEXT STEP | 29

PERI

Mit PERI- Systemen entstehen

Bauwerke auf allen

Kontinenten: Vom Einfamilienhaus

bis zum Wolkenkratzer,

vom Tunnel bis zur Brücke,

vom Stadion bis zum riesigen Staudamm,

wir bieten für jedes Bauvorhaben

die passende Lösung.

SPANNENDE

PROJEKTE

GEMEINSAM

HOCH HINAUS!

PERI, das Familienunternehmen mit Sitz in Weißenhorn, ist weltweit einer der größten

Anbieter für Schalungs- und Gerüstsysteme für die Bauindustrie und seit Jahrzenten

Ausbildungsbetrieb.

Wir entwickeln, produzieren, verkaufen

und vermieten Schalungen und Gerüste.

Mit vielen anderen Dienstleistungen,

wie der Planung und der

Berechnung von Schalungs- und Gerüstlösungen,

bis hin zu Seminaren zur

richtigen Anwendung, unterstützen

unsere Mitarbeiter unsere Kunden bei

der Ausführung spannender Projekte.

Wer will, darf nach erfolgreicher Ausbildung bei Peri bleiben.

Und dahinter stecken viele interessante

Tätigkeiten! Die Ausbildungsmöglichkeit

und Chancen in unserem Familienunternehmen

sind äußerst

vielfältig. Wir bieten verschiedene Ausbildungsberufe

und duale Studiengänge

an. Dafür suchen wir engagierte junge

Menschen, die Lust auf Lernen und

Foto: Peri

Arbeiten in einem internationalem

Umfeld haben. Euch erwarten abwechslungsreiche

Tätigkeiten, ein sehr

gutes Arbeitsklima, Einblicke in verschiedene

Abteilungen und eine optimale

Betreuung durch kompetente

Ausbilder.

EINE WOCHE ZUM

KENNENLERNEN

Weil es uns wichtig ist, unseren Auszubildenden

und dualen Studenten den

Übergang von der Schule ins Berufsleben

so einfach wie möglich zu machen,

starten wir die Ausbildung mit einer

Einführungswoche. Während dieser

Woche lernt Ihr Eure Ausbilder und Betreuer

kennen und erfahrt mehr über

PERI. Außerdem kommt Ihr in Kontakt

mit den anderen Auszubildenden und

dualen Studenten und könnt Euch mit

ihnen vernetzen. „Die Ausbildung

nimmt bei uns einen großen Stellenwert

ein, da wir mit ihr den jungen Leuten

einen guten Einstieg ins Berufsleben

geben wollen. Natürlich wollen wir

unsere Auszubildenden und

dualen Studenten auch gerne nach der

Ausbildung bei uns einsetzen. Deshalb

geben wir ihnen von Anfang an eine

Übernahmegarantie nach erfolgreicher

Ausbildung.“, sagt Simon Flandi,

unser Ausbildungsleiter.

DEINE BEWERBUNG

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

direkt über unsere Karriereseite:

https://www.peri.com/de/

karriere/schuelerinnen.html

Eine Ausbildung oder ein

duales Studium bei PERI

ist eine sichere Investition in Deine berufliche

Zukunft. Unsere Ausbilder kümmern sich

in Vollzeit um Dich. Neben einer Übernahme-

Garantie erhältst Du u.a. Fahrtkosten-Pauschale,

Büchergeld und Rabatt in unserer

Kantine. Wir freuen uns auf Dich!

Gemeinsam hoch

hinaus!

Informiere und bewerbe Dich online

unter www.peri.com/ausbildung

Für Fragen erreichst Du unser Ausbildungsteam

unter +49 (0)7309.950-4003.

PERI. Verlässlich. Leidenschaftlich.

Familienunternehmen.

www.peri.com

Ausbildung:

kaufmännisch

Ausbildung:

gewerblich-technisch

Duales Studium:

BWL, IT, Engineering

Duales Studium:

„Ulmer Modell“


30 | NEXT STEP Anzeige

SCHWENK

WAS MACHT SCHWENK

EIGENTLICH GENAU?

SCHWENK produziert Zement und Beton

– beides Produkte, mit denen Du

vielleicht bislang noch nicht bewusst in

Berührung gekommen bist. Jedoch

triffst Du jeden Tag auf sie. Beispielsweise

fährst Du für deinen täglichen

Weg zur Schule über Straßen, gehst

über Brücken und durchquerst Tunnel,

die aus Materialien von SCHWENK bestehen.

WELCHE BERUFE

GIBT ES?

VIELE MÖGLICHKEITEN,

EINE WAHL

SCHWENKs große Vielzahl – ein Zusammenhalt. Die Ausbildung bei SCHWENK bietet

viele spannende Berufsbilder. Doch zunächst heißt es Kennenlernen, Informieren, Entscheiden.

Um die Produktion rund um die Uhr

am Laufen zu halten, müssen die Anlagen

überwacht und instandgehalten

werden. Hier spielen die gewerb-

Bei SCHWENK ziehen alle an einem Strang.

Foto: Schwenk

lich-technischen Berufsbilder von

SCHWENK eine wichtige Rolle.

Bist Du begeistert, wenn das nächste

Experiment im Chemieunterricht ansteht?

Dann sind die Ausbildungsberufe

im labor-technischen Bereich

Deine Chance, um z. B. die Qualität

der Produkte von Schwenk zu prüfen.

Mit einer Ausbildung im kaufmännischen

Bereich kannst Du Dein Organi-

sationstalent einbringen und dafür

sorgen, dass ein Rädchen ins andere

greift. Du durchläufst in der Ausbildung

verschiedene Abteilungen, sodass

bestimmt keine Langweile aufkommt.

Wie Du siehst, sucht SCHWENK unterschiedliche

Auszubildende, die trotzdem

alle am gleichen Strang ziehen -

da ist bestimmt auch für Dich der

passende Ausbildungsberuf dabei.

WIE GEHT ES

JETZT WEITER?

Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob

Dir einer der Ausbildungsberufe gefällt:

Bei SCHWENK kannst du alle Berufe

bei einem Praktikum erleben.

Oder bist Du Dir bereits sicher, dass

Dein Lieblingsberuf dabei ist? Dann

nichts wie los und direkt bewerben.

INFO

Informiere Dich gerne unter

www.schwenk.de/karriere

oder kontaktiere uns direkt unter

ausbildung@schwenk.com


Anzeige NEXT STEP| 31

SEIFERT

SEIFERT LOGISTICS GROUP:

ZUKUNFT MIT PERSPEKTIVE

Bei der Seifert Logistics Group investieren wir in deine Ausbildung mit richtig guten

Zukunftsperspektiven. In der Logistikbranche warten die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche

auf dich, egal ob in der Spedition, im Büro, in der IT oder im Lager.

zählt der BWL-Abschluss im dualen

Studiengang Spedition, Transport

und Logistik (m/w/d), welcher Theorie

und Praxis gezielt miteinander verbindet.

Die Arbeit bei der Seifert Logistics

Group hat einiges zu bieten: Ein vielfältiges

und spannendes Aufgabengebiet in

der Logistik, Raum für Eigenverantwortung

und auch flexible Arbeitszeiten, um

nur einige Beispiele zu nennen.

NUTZE JETZT GLEICH

DEINE CHANCE

Getreu dem Slogan „Einen

Millimeter anders: Stillstand

können gerne die

anderen. Das ist nicht unser

Ding“, heißt es bei der Seifert Logistics

Group „Vollgas Richtung Zukunft“.

Fitnessstudio im Headquarter.

An mehr als 45 Standorten und mit über

4.000 Mitarbeitenden in Deutschland,

Polen und Frankreich bieten wir dir eine

abwechslungsreiche Ausbildung in der

Logistik. Dabei können wir unserem

Team nicht nur die unterschiedlichsten

Tätigkeitsbereiche anbieten, sondern

bieten auch die Möglichkeit Auslandserfahrung

zu sammeln. Als Familienunternehmen

bilden wir mehr als 90 Auszubildende

in zehn Berufsbildern aus. In der

neuen Firmenzentrale im Ulmer Norden

mit moderner Bürowelt erwarten die

Mitarbeitenden viele Highlights: Die Bürowelt

besticht mit einem Open-Space

Konzept, einem Fitnessstudio und einem

hauseigenen Restaurant, zusätzlich

werden jedem Mitarbeitenden moderne

Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt. Bewerbenden

bieten wir ein breites Spektrum

an Entwicklungsmöglichkeiten:

Foto: Seifert Logistics Group

Neben den branchentypisch vielfältigen

Ausbildungsberufen, wie zum Beispiel

Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung

(m/w/d), Fachkräfte

für Lagerlogistik (m/w/d) und Kraftfahrer

(m/w/d), sind auch akademisch

orientierte Laufbahnen möglich. Dazu

Als Familienunternehmen sehen wir vor

allem den Menschen: Eure Ideen und euer

Engagement sind uns viel Zeit wert.

Denn sie sind das Kapital für unser

Wachstum. Als Auszubildende (w/m/d)

begleiten wir euch intensiv vom ersten

Tag an bis zur Zeugnisübergabe. Ein persönlicher

Ansprechpartner ist für eure

Fragen da und betreut euch auch vom

ersten eigenverantwortlichen Projekt an.

UND, INTERESSE

GEWECKT?

Entdecke jetzt Deine

Möglichkeiten:

www.seifert-logistics.com

DEINE ZUKUNFT

IN DER LOGISTIK?

SUCCESS STORIES

DEINE VORTEILE:

Von der Aushilfe zum

Standortleiter

Angefangen als Aushilfskraft

und jetzt verantwortlich für

300 Mitarbeitende an einem

unserer Standorte.

?

Wir sind gespannt auf deine

Geschichte

Jetzt Bewerben und die

nächste Erfolgsgeschichte bei

der Seifert Logistics Group

werden!

Fitnessstudio

Betriebsrestaurant

Job mit Zukunft

Worauf

Du?

wartest

Homeoffice

Moderne

IT-Technik

SCAN ME

karriere@seifert-logistics.com


32 | NEXT STEP

FINANZIELLES

KLEINVIEH...

… macht auch Mist. Wer am Anfang des Berufslebens steht, denkt beim

Stichwort „private Altersvorsorge“ mit Sicherheit: Was soll ich denn damit!?

Wer in eine Ausbildung oder ein

(duales) Studium startet, der hat

natürlich keinen Geldspeicher à

la Dagobert Duck, sondern ist

am Ende des Monats mitunter ganz schön knapp

bei Kasse. Da mag es ein wenig absurd klingen,

wenn jemand sagt: Kümmere dich schon in jungen

Jahren um deine private Altersvorsorge und

leg Geld zurück. Doch ganz so absurd ist die Idee

nun auch wieder nicht. Vor allem auch deswegen,

weil schon monatliche Sparbeträge von 10

oder 20 Euro dazu beitragen, dass man im Alter

ein dickeres finanzielles Polster hat.

DIE DREI SÄULEN DER

ALTERSVORSORGE

Die Altersvorsorge besteht im Grund aus drei

Säulen. Die erste Säule ist die gesetzliche Rentenversicherung.

Jeder, der arbeitet, gibt einen

bestimmten Teil seines monatlichen Verdienstes

ab, welcher in die gesetzliche Rentenversicherung

einfließen. Nach dem Ende des Berufslebens

erhält man daraus dann jeden Monat

einen bestimmten Betrag.

Die zweite Säule ist die betriebliche Altersversorgung.

Dabei handelt es sich um Grunde

um eine zusätzliche Rente, die man über den

Arbeitgeber aufbaut. Ein Teil des Gehalts wird

dabei steuer- und sozialabgabenfrei in eine Direktversicherung,

Rentenkasse, Rentenfonds,

eine Unterstützungskasse oder eine Direktzusage

eingezahlt.

Die private Altersvorsorge bildet die dritte Säule

des Gesamtpaketes und stellt eine Besonderheit

dar. Denn sie erfordert Eigeninitiative und

ist unabhängig von der Rentenversicherung

oder Leistungen des Arbeitgebers.

SELBST AKTIV

WERDEN

Wer privat für ein finanzielles Zusatzpolster sorgen

möchte, hat unterschiedliche Möglichkeiten.

Zum Beispiel kann man eine Kapitallebensversicherung

abschließen. Hier zahlt man über

einen bestimmten Zeitraum Beiträge ein und

bekommt auch Zinsen. Im Jahr des Ablaufs wird

einem das Geld dann ausgezahlt. Man kann aber

auch ein private Rentenversicherung abschließen.

Auch hier zahlt man über einen festgelegten

Zeitraum Beiträge ein, um später – wenn

man in Rente ist – monatlich einen bestimmten

Betrag ausgezahlt zu bekommen. Und dann gibt

es noch die Möglichkeit, Geld in einen Fonds

oder einen ETF anzulegen. Am besten geht das

für beide Varianten mit einem Sparplan. Dieser

kann ganz individuell zum Beispiel monatlich,

alle drei Monate oder auch alle fünf Monate ausgeführt

werden und kauft zu diesem Zeitpunkt

Anteile am Fonds oder ETF in der Höhe, die ihr

vorher festlegt. Wollt ihr zum Beispiel monatlich

40 Euro investieren und kostet ein Anteil zum

Zeitpunkt des Kaufs 20 Euro, werden am Kauftag

zwei Anteile gekauft und eurem Wertpapierdepot

gutgeschrieben. So wächst dieses über

die Jahre und Jahrzehnte Stück für Stück immer

weiter an. Die Gesamtsummer kann man sich

später auf einmal oder in monatlichen Beträgen

auszahlen lassen.

Egal, für welche Form der privaten Altersvorsorge

ihr euch entscheidet, es ist wichtig, euch

im Vorfeld umfassend und vor allem bei unabhängigen

Stellen vor Ort oder online zu informieren.

INFO:

Worin unterscheiden sich eigentlich

Rente und Pension?

Beide Begriffe haben irgendwie

mit Geld im Alter zu tun. Aber

wo liegt der Unterschied? Und

wer bekommt was?

Spricht man von der Rente,

meint man die Altersrente -

also eine Leistung der gesetzlichen

Rentenversicherung - die

man bekommt, wenn man

aus dem aktiven Arbeitsleben

ausscheidet. Die Pension wird

auch Ruhegehalt genannt. Anspruch

auf eine Pension haben

Menschen, die während ihres

Arbeitslebens in einem öffentlich-rechtlichen

Dienst- oder

Amtsverhältnis standen. Dazu

gehören zum Beispiel Beamte

wie Polizisten, verbeamtete

Lehrer aber auch Staatsanwälte,

Richter oder Soldaten.


Anzeige NEXT STEP | 33

SWU

EINE AUSBILDUNG

FÜR DIE ZUKUNFT

ten Übernahme bietet die SWU auch

viele Weiterbildungsmöglichkeiten

nach der erfolgreich abgeschlossenen

Ausbildung. Beste Voraussetzungen für

die Zukunft also.

DIE ENERGIEWENDE

MITGESTALTEN

Wir sind die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Wir sind nicht allein der Bus, der morgens

kommt – oder der Strom aus der Steckdose. Wir haben die Kraft zur Veränderung und

treiben die Energiewende, Mobilitätswende und Digitalisierung in der Region voran.

Entscheide dich für eine Ausbildung mit Zukunft. Für dich. Für uns alle.

ABWECHSLUNGSREI-

CHE AUSBILDUNG

„Ich möchte nichts anderes machen!“,

sagt Max (19) über seine Ausbildung

zum Kraftfahrzeugmechatroniker

mit dem Schwerpunkt System- und

Hochvolttechnik. „Normalerweise

denkt man bei diesem Beruf an den

PKW-Bereich. Bei der SWU kümmern

wir uns aber um den kompletten Fuhrpark:

Vom kleinen Elektroauto, über

Baustellenfahrzeuge und LKWs bis hin

zu den Bussen, die nun auch nach und

nach elektrifiziert werden.“ Das macht

die Ausbildung sehr abwechslungsreich.

Die Azubis werden erfahrenen

Kolleginnen und Kollegen zugeteilt, sodass

„wir schon sehr früh viel selber

machen können.“ Max konnte das

Max und Mona treiben die Energiewende, Mobilitätswende und Digitalisierung

in der Region voran.

Foto: SWU

kaum erwarten: „Ich wollte von Anfang

an etwas lernen, etwas bewegen, und

deshalb ist diese Herangehensweise

echt toll.“ Die gute Zusammenarbeit

empfindet Max als etwas Besonderes:

„Auch unter den Azubis ist die Stimmung

mega. Am Anfang lernt man alle

kennen, später gibt’s dann ein Einführungsseminar

und jedes Jahr einen

Azubi-Ausflug.“ Neben der unbefriste-

Du begeisterst dich für die Energiewende

und andere Zukunftsthemen? Dann

starte bei uns das Studium Energie-Ingenieurwesen

„Vertiefte Praxis“ in Kooperation

mit der Hochschule Biberach!

Neben einem wöchentlichen

Praxistag verbringst du deine Semesterferien

und das Praxissemester bei

der SWU. Während deiner Studienzeit

wirkst du an verschiedenen Projekten

der Energiewende mit – von der Planung

einer Freiflächen-PV-Anlage über

die Energieversorgung mit Strom und

Wärme bis hin zur Elektromobilität.

Nach 7 Semestern schließt du das Studium

als Bachelor of Engineering

(m/w/d) ab und kannst die Zukunft

aktiv mitgestalten.

INTERESSIERT?

Dann probier’s gerne mal in

einem Praktikum aus!


34 | NEXT STEP Anzeige

SUDHOFF

UNSERE AUSBILDUNG:

ABWECHSLUNG HOCH DREI

„Kompetenz aus Tradition“ ist der Slogan der sudhoff gruppe. Wesentliche Säule ist

dabei die Generierung des eigenen Nachwuchses durch eine umfassende Ausbildung.

Bei der sudhoff gruppe wird

Abwechslung großgeschrieben.

So gibt es nicht nur drei

Geschäftsbereiche zu entdecken,

sondern auch verschiedenste

Aufgaben und spannende Azubiprojekte.

Die 85-jährige Firmenhistorie

trägt wesentlich dazu bei, die Ausbildung

so zu gestalten, dass sie ankommt:

vielfältig, eigenverantwortlich

und unterstützend. So werden die Auszubildenden

an die Hand genommen

und befähigt, Aufgaben selbstständig

zu übernehmen. Im Einsatz sind sie dabei

in den Geschäftsbereichen Technik,

Werkzeugbau und Arbeitsschutz.

Der Bereich Technik ist Zulieferer für

Teile und Baugruppen aus Gummi und

Kunststoff mit eigenem Formenbau für

Spritzgusswerkzeuge. Von sudhoff

stammen so beispielsweise Sitzgriffe

von Bussen, Schläuche für Bagger und

Mit Spaß erklärt Daniel Beck die Arbeitsschutzprodukte.

sogar ganze Baugruppen für die Fahrerkabine

von Traktoren, die in der eigenen

Baugruppenmontage zusammengebaut

werden. Der Bereich

Arbeitsschutz kümmert sich wiederum

Foto: Sudhoff

um passgenaue Konzepte und die perfekte

Produktauswahl für den bestmöglichen

Arbeitsschutz.

Bei der sudhoff gruppe macht auch

Alisa Ramovic ihre Ausbildung. Als

zukünftige Kauffrau im Groß- und

Außenhandel durchläuft sie die Arbeitsprozesse

aller Abteilungen. Gerade

darf sie im Geschäftsbereich Arbeitsschutz

tatkräftig beim Einkauf und Verkauf

von Arbeitsschutzausrüstung unterstützen.

Davor lernte sie im Lager

alle Aufgaben von der Warenannahme

bis hin zur Kommissionierung kennen.

„Hier wird es mir nie langweilig“, strahlt

sie. „Die Abwechslung macht mir großen

Spaß.“ Bald wechselt sie wieder in

eine neue Abteilung. „Darauf freue ich

mich schon sehr“, erzählt sie.

Daniel Beck hat dabei immer einen

guten Ratschlag parat. Er hat seine Ausbildung

im Jahr 2015 bei sudhoff abgeschlossen.

Jetzt ist er Ausbildungsbeauftragter

und kennt sich in seiner

Abteilung bestens aus.

AZUBIS

HELFEN AZUBIS

Azubi-Projekte helfen den Auszubildenden,

ihre organisatorischen Fähigkeiten

weiter auszubauen. So wird zum

Beispiel die Weihnachtsfeier bei sudhoff

von den Azubis selbstständig organisiert.

Ausbildungsleiterin Martina

Epple erklärt: „Wir tragen dafür Sorge,

dass die ‚alten‘ Azubis die neuen begleiten.

So erhalten sie alle Unterstützung,

die sie benötigen, und wachsen

schnell in die Arbeitswelt hinein.“ pm

KOMPETENZ AUS TRADITION

Unsere Ausbildungsplätze

Du suchst nach einem Ausbildungsberuf mit spannenden,

abwechslungsreichen Tätigkeiten im industriellen Umfeld?

Dann liegst Du bei unseren Ausbildungsangeboten genau richtig:

• Kaufmann Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) - Ulm

• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) - Ulm

• Fachlagerist /Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) - Ulm

• Feinwerkmechaniker Formenbau (m/w/d) - Laichingen

Deine Bewerbung sendest Du bitte an:

ausbildung@sudhoff-gruppe.de

Wir freuen uns auf Dich!


Anzeige NEXT STEP | 35

UZIN UTZ

JUZINIOR PRÄGT DIE AUS-

BILDUNG BEI UZIN UTZ

Eine Win-Win Situation für Unternehmen und Azubis: Der Snackautomat, der nie leer

wird und die Azubis, die selbstständig arbeiten und Verantwortung übernehmen dürfen.

JuzinIOR ist das Unternehmen im

Unternehmen, das bei Uzin Utz

von den Auszubildenden geführt

wird. Im Rahmen dieser Tätigkeit

lernen junge Menschen, Verantwortung

zu übernehmen.

Der Startschuss fällt jeden Montag um

13 Uhr: Azubis aus allen Lehrjahren

und Bereichen treffen sich und starten

mit einem Meeting mit dem Aufsichtsrat.

Dieser setzt sich aus den Ausbildern

bei Uzin Utz zusammen. JuzinIOR

orientiert sich an der Rechtsform der

Uzin Utz SE und informiert anschließend

den Vorstand, der aus JuzinIOR

Mitgliedern besteht, über anstehende

Aufgaben. Für Entscheidungsfragen,

die der Vorstand nicht beantworten

kann, bekommen die Azubis Hilfe vom

Aufsichtsrat. Alle Azubis sind – neben

ihren tatsächlichen Abteilungen - in

Wir bei Uzin Utz nehmen unsere Azubis ernst.

Foto: Uzin Utz

JuzinIOR-Abteilungen eingeteilt. Wie

bei Uzin Utz gibt es hier Buchhaltung,

Aktionsmanagement, Einkauf und

noch vieles mehr. JuzinIOR kümmert

sich vorrangig um den Snackautomaten

in der Betriebskantine, welcher mit

diversen Snacks und Getränken befüllt

wird. Monatlich stattfindende Aktionen,

bei welchen beispielsweise im

Sommer Eiscafé oder Eisschokolade

ausgegeben wird, fördern die Umsatzerlöse

der Juniorenfirma. Ein schöner

Nebeneffekt: die Mitarbeiter freuen

sich über eine Erfrischung an heißen

Sommertagen. Außerdem kann die Belegschaft

über die Juniorenfirma auch

den selbst hergestellten Honig und Reinigungsprodukte

der Firma RZ beziehen.

Auch einen sogenannten „Turboscrubber“,

also ein Reinigungsgerät,

kann über die Juniorenfirma ausgeliehen

werden. Der Grillplatz auf dem Firmengelände

wird ebenso von der JuzinIOR

gepflegt und organisiert.

Die Juniorenfirma fördert nicht nur das

Verantwortungsbewusstsein, sondern

auch den Teamgeist untereinander. Sie

sorgt für Abwechslung, fördert Kreativität

und lösungsorientiertes Denken.

Der Gewinn, den die Azubis erwirtschaften,

wird größtenteils in wohltätige

Zwecke investiert.

ZUSAMMEN––

WACHSEN

WIR HABEN DEN BODEN FÜR DEINE POTENZIALE

JETZT BEWERBEN FÜR

EINE AUSBILDUNG ODER

EIN DUALES STUDIUM

ausbildung.uzin-utz.com


36 | NEXT STEP

WENN DAS GELD

NICHT REICHT

In der Ausbildung und im dualen Studium wird manchmal das Geld knapp.

Dann können Förderungen helfen.

Während der Ausbildung reicht

das Gehalt nicht immer aus, um

das alltägliche Leben zu stemmen.

Denn manchmal muss

man für die Ausbildung oder das duale Studium

von Zuhause ausziehen und eine eigene Wohnung

oder ein Zimmer im Wohnheim finanzieren.

In Deutschland gibt es genau für diese Fälle

finanzielle Unterstützung. Wir geben einen

Überblick über die gängigen Förderungen.

1. DIE BERUFSAUS-

BILDUNGSHILFE (BAB)

Berechtigt ist zum Beispiel, wer an einer berufsvorbereitenden

Bildungsmaßnahme teilnimmt,

wer eine Ausbildung in einem anerkannten

Ausbildungsberuf macht und nicht

mehr bei den Eltern wohnt, weil der Ausbildungsbetrieb

von ihrem Wohnort zu weit

weg ist, um jeden Tag hin- und herzufahren

oder weil man bereits über 18 Jahre alt ist und

dem Partner zusammenwohnt. Auch wer nicht

mehr bei den Eltern lebt und mindestens ein

Kind hat, hat Anspruch auf BAB. Aber Achtung:

Wer eine schulische Ausbildung macht, bekommt

keine BAB. Beantragt werden kann die

Förderung bei der Bundesagentur für Arbeit.

2. DAS KINDERGELD

Eltern, deren Kind eine Ausbildung macht oder

studiert bekommen Kindergeld bis zum 25. Geburtstag

des Kindes. Wohnt das Kind zu dieser Zeit

schon nicht mehr bei den Eltern, muss das Kindergeld

an den Nachwuchs weitergeleitet werden.

3. DAS WOHNGELD

unter Umständen Anspruch auf Wohngeld.

Vor allem dann, wenn der Antrag auf BAB mit

der Begründung „dem Grund nach“ abgelehnt

wurde. Das kann der Fall sein, wenn man bereits

seine zweite Ausbildung macht oder der

Ausbildungsberuf nicht staatlich anerkannt ist.

Zuständig ist die Wohngeldstelle des Wohnortes.

4. DAS BAFÖG

Bei einer schulischen Ausbildung hat man mitunter

Anspruch auf BAföG, eine Förderung nach dem

Bundesausbildungsförderungsgesetz. BAföG wird

individuell für jeden Antragssteller berechnet.

Zuständig ist das Amt für Ausbildungsförderung.

5. BILDUNGSKREDIT DER

KREDITANSTALT FÜR

WIEDERAUFBAU (KFW)

Diese spezielle Förderung können nur Azubis

beantragen, die bis zum ihrem Abschluss nur

noch maximal 24 Monate haben.

Und: Man muss mindestens 18 Jahre alt sein,

aber nicht älter als 36 Jahre.

6. LEISTUNGEN NACH

SOZIALGESETZBUCH II

(SGB II)

Es gibt Situationen im Leben, auch von jungen

Menschen, in denen man schnell Geld braucht.

Hier greift der Paragraph 27 SGB II und das darin

geregelte Notfalldarlehen. Als Notfall wird

zum Beispiel angesehen, wenn eine Krankheit

die Ausbildung verlängert und Förderungen, wie

zum Beispiel BAföG, enden, bevor der Abschluss

gemacht werden kann.

INFO:

Manche Förderung erhält man nur, wenn man

eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

macht. Doch was steckt hinter

dem Begriff? Laut dem Bundesministerium für

Bildung und Forschung sind das „… berufliche

Tätigkeiten, die im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses

im Dualen System erlernt werden

können.“ Duales System meint, dass man an

zwei Orten lernt: im Betrieb und der Berufsschule.

Im Jahr 2022 gab es hierzulande 324

anerkannte Ausbildungsberufe. Dazu zählen

zum Beispiel Bäcker, Zahnmedizinische Fachangestellte

oder Metallbauer. Das Verzeichnis

dieser Ausbildungsberufe wird vom Bundesinstitut

für Berufsbildung herausgegeben.

Sind nun nicht-anerkannte Ausbildungsberufe

etwas Schlechtes? Nicht unbedingt. Es gibt

Gründe, warum eine Ausbildung (noch) nicht

anerkannt ist. Nehmen wir das Beispiel des

Yogalehrers: Die Ausbildung ist noch recht neu

und es gibt keine Ausbildungsordnung. Daher

handelt es sich um einen nicht-anerkannten

Ausbildungsberuf. Das kann sich aber natürlich

ändern. Wichtig ist: Jugendliche, also zwischen

14 und 18 Jahren, dürfen keine Ausbildung in

einem nicht-anerkannten Ausbildungsberuf

machen.

Wer bereits 18 Jahre alt ist, nicht mehr bei den

Eltern wohnt und keine BAB bekommt, hat

BILDER: © KMPZZZ/ADOBESTOCK


Anzeige NEXT STEP| 37

WIELAND

VIELFÄLTIGE AUSBIL-

DUNG SEIT 185 JAHREN!

wohlfühlst. Theorie trifft Praxis: Du erwirbst

dank unserer Top-Ausbilder fundierte

fachliche Kenntnisse und lernst,

diese praktisch anzuwenden. Unser

ganzheitliches Ausbildungskonzept

setzt auf Eigeninitiative, Verantwortung

und Engagement, damit du ein

selbstständiger und zuverlässiger Teil

des Teams wirst.

Seit 185 Jahren steht Wieland für erstklassige Ausbildung. An unseren Standorten in Ulm

und Vöhringen bilden wir aktuell 135 Auszubildende und dual Studierende in sieben

Ausbildungsberufen und neun dualen Studiengängen aus.

Schon unser Firmengründer

Philipp Jakob Wieland erkannte

die Bedeutung der Ausbildung

– der älteste Lehrvertrag

im Werksarchiv stammt aus dem Jahr

Vielfältig, kreativ und international - so ist Wieland.

1839. Die Förderung unseres eigenen

Nachwuchses ist seit jeher ein wesentlicher

Grundstein für die Zukunft von

Wieland und schafft Werte für kommende

Generationen.

Foto: Wieland

WARUM WIELAND?

Als global führender Anbieter von

Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen

tragen unsere Produkte

und Technologien zu nachhaltigen Lösungen

für E-Mobilität, Energie- und

Datenübertragung, Kälte- und Klimatechnik

sowie Digitalisierung bei. Kupfer

ist somit der Werkstoff von heute

und morgen. So vielfältig wie unsere

Produkte so vielfältig sind unsere rund

10.000 Mitarbeitenden an 80 Standorten

weltweit. Wir brauchen dein frisches

Denken, deinen Enthusiasmus

und dein Talent, uns mit neuen Impulsen

zu überraschen und gemeinsam

die Zukunft zu gestalten.

WAS ERWARTET DICH?

Wir legen Wert auf ein Arbeitsumfeld,

in dem Lernen Spaß macht und du dich

Unser besonderes Programm umfasst

Team- und Kommunikationsbildung,

um deine sozialen Fähigkeiten zu verbessern

und deine Teamarbeit zu fördern.

In der Kulturwoche kannst du

deine kreativen Talente entfalten und

neue Fähigkeiten entdecken. Gesundheitsprävention

und Sport helfen dir,

fit zu bleiben und zu lernen, wie du gesund

bleibst. Engagiere dich im Sozialprojekt,

weiteren Seminaren und Kursen,

um einen Unterschied in deiner

Gemeinschaft auszumachen.

WIR SUCHEN...

...dein Talent für 2025:

Starte deine Karriere bei Wieland

und bewirb dich für einen Ausbildungsplatz

oder ein duales Studium

unter wieland.com

Potenziale

freisetzen.

Ausbildung | Duales Studium

Deine Zukunft ist aus Kupfer.

Mit einer Ausbildung bei Wieland machst du alles richtig:

ein zukunftssicherer Beruf, erfahrene Ausbilder, sympathische

Teams und gute Chancen auf Übernahme.

Mit deiner Begeisterung für Technik entdeckst du bei uns jeden

Tag Neues. Du kannst dich in allen Ausbildungsberufen und

Studiengängen auf nette Kollegen, eine freundliche Arbeitsatmosphäre

und gute Bezahlung freuen. Dazu gibt es zahlreiche

Extras, die deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung

fördern oder einfach Spaß machen.

• Technische Ausbildung

• Kaufmännische Ausbildung

• Studium an der Dualen Hochschule

Baden-Württemberg Heidenheim

• Duales Studium „Ulmer Modell“ an

der Technischen Hochschule Ulm

Informiere dich unter wieland.com

und bewerbe dich online.

Das ist Wieland.

9.400

MITARBEITER

79

STANDORTE

200+ Jahre

ERFOLG

84 %

LÄNGER ALS

5 JAHRE DABEI

wieland.com


38 | NEXT STEP Anzeige

ZWICK

ROELL

LEIDENSCHAFT FÜR

QUALITÄT

Was lange halten soll, gehört zuverlässig geprüft: ZwickRoell baut Prüfmaschinen für die

Qualitätssicherung, um Produkte stetig zu verbessern. In Einsingen kommen etwa Autofelgen,

Spielzeug oder auch Mondstaub auf den Prüfstand.

Gute Aussichten haben Auszubildende und Studierende beim Prüfmaschinenhersteller

ZwickRoell.

Foto: ZwickRoell GmbH & Co. KG

Die Zukunft im Blick: „Unsere

Produkte und Dienstleistungen

möchten wir

mit den Themen Nachhaltigkeit

und digitalen Lösungen federführend

vorantreiben und unserer

Rolle als Innovationstreiber weiterhin

gerecht werden. Dafür arbeiten bei

uns leidenschaftliche Kaputtmacher

im Dienste der Qualität“, sagt Klaus

Cierocki, Vorstandsvorsitzender

der ZwickRoell AG. Seit mehr als 160

Jahren ist die Firmengruppe Zwick-

Roell in der Material- und Werkstoffprüfung

tätig, ihre Prüfmaschinen

kommen in mehr als 20 Branchen zum

Einsatz und bieten vielfältige Lösungen:

Diese reichen von Zug-, Druckund

Biegeprüfungen etwa an Autofelgen,

Spielzeug, oder Zahnimplantaten

bis hin zu einem kürzlich viel beachteten

Projekt zur Prüfung von Mondstaub

für die Europäische Weltraumorganisation

ESA.

Die Firmengruppe ZwickRoell hat Produktionsstandorte

in Deutschland, Österreich,

Frankreich, Großbritannien

und China sowie Niederlassungen in 56

weiteren Ländern. Aktuell zählt die

Gruppe weltweit rund 1.800 Beschäftigte,

wovon 1.200 in Ulm Einsingen arbeiten.

ÜBER EIN DUALES

STUDIUM BIS IN DEN

ZWICKROELL VORSTAND

Aktuell hat ZwickRoell rund 80 Auszubildende

und Studierende in acht Ausbildungsberufen

sowie acht dualen Studiengängen.

Und jährlich kommen über

30 neue Azubis und Studenten hinzu.

Im Rahmen des Talent Managements

identifiziert das Unternehmen engagierte

Beschäftigte, um sie zu fördern

und auf Leitungspositionen vorzubereiten.

Ein Beispiel ist Christine Dübler,

ebenfalls im Vorstand der ZwickRoell

Gruppe. Sie begann ihre Karriere mit einem

Dualen Studium und ist heute im

ZwickRoell Vorstand verantwortlich für

den Bereich Sales und Service.

ZWICKROELL ÜBER

AUSTAUSCHPRO-

GRAMME WELTWEIT

KENNENLERNEN

Als global tätiges Unternehmen ist

ZwickRoell auch der Austausch mit

weltweiten Produktions-, Vertriebsund

Servicestandorten wichtig: So

können Beschäftigte über verschiedene

Programme ins Ausland gehen und

– auch längerfristig – im internationalen

Umfeld und bei Projekten mitarbeiten.

pm

Kaputtmacher

mit Köpfchen gesucht!

Informationen und aktuelle Stellenangebote

zu Ausbildung und Studium bei ZwickRoell

findest du unter:

www.zwickroell.com/ausbildung

ZwickRoell ist Weltmarktführer

für Materialprüfung. Werde jetzt ein

Kaputtmacher mit Köpfchen.

Folge uns auf: Instagram.com/zwickroell tiktok.com/@zwickroell_de

ZwickRoell GmbH & Co. KG · August-Nagel-Straße 11 · D-89079 Ulm-Einsingen



SEI KEIN

AZUBI.

SEI MEHR.

Starte deine Ausbildung in unserem Team.

Wie? Das entscheidest du.

Über 20 Wege führen zu Müller.

Werde Teil unserer Community.

In den Bereichen Filiale, Zentrale, Logistik.

35.000 Kolleg:Innen warten auf dich.

mueller.de/ausbildung

Lust? Schnapp dir

mehr Infos rund um

unsere Ausbildungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!