20.05.2025 Aufrufe

Griesheimer Treffpunkt 02 - 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

GRIESHEIMER

Kultur Lifestyle Handel Gewerbe

TREFF

Punkt

Erfrischend

Wasser fließt wieder

auf den Spielplätzen

Antik

Museum erhält römische

Münze vom Spargelacker

Lebendig

Tag der Vereine mit

vielen Aktionen

1

25 2


Inhalt

4

Wasserspiele

Nasses Vergnügen

für Kinder

9

Gesundheit

Dirtpark

Jugendliche

aktiv dabei

11

Bauen & Wohnen

15

Hochzeit

6

Dupondius

Eine römische Münze

vom Spargelacker

12

13

Tag der Vereine

Aktionen rund um

den Sport

2


Liebe Leserinnen und Leser,

Griesheim ist eine lebendige Stadt – das merken wir

bei jeder neuen Ausgabe aufs Neue. Es ist für unser Redaktionsteam

immer wieder spannend, die Themen zusammenzustellen

und zu sehen, wie viel hier passiert.

Diesmal reicht das Spektrum der Beiträge gleich über

rund 2.000 Jahre: vom geplanten Tag der Vereine im

Mai 2025 bis hin zu einer römischen Münze aus dem

ersten Jahrhundert nach Christus. Und auch dazwischen

gibt es vieles, das bewegt: Der neue Lärmschutzwall

entsteht, die Freibäder öffnen bald wieder ihre Tore,

und junge Griesheimerinnen und Griesheimer haben

mitgeholfen, den Dirt-Park neu zu gestalten – ein schönes

Beispiel für gelungenes Miteinander.

Auch die Städtefreundschaft mit Bar-le-Duc feiert ein

rundes Jubiläum: Seit 50 Jahren besteht die Partnerschaft

mit der französischen Stadt. Aus diesem Anlass

wurde je ein Baum gepflanzt – einer dort, einer hier in

Griesheim. Ein symbolisches Zeichen für Freundschaft,

die Wurzeln schlägt.

Editorial

Summer

is coming

Ein spannendes neues Projekt ist außerdem die „Spielstraße

auf Zeit“ – hier können Straßenabschnitte temporär

für spielende Kinder freigegeben werden. Eine

einfache Idee mit großer Wirkung.

Bei all den erfreulichen Themen gibt es leider auch

weniger positive Nachrichten: Rund um das Bürgerhaus

Zöllerhannes gibt es weiterhin keine Lösung.

Und es steht zu befürchten, dass sich daran auch

in den kommenden Ausgaben nichts ändern wird.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffen,

dass Sie beim Blättern durch den Treffpunkt wieder viele

Seiten entdecken, die zeigen: In Griesheim bewegt

sich was – mal laut, mal leise, aber immer für die Menschen

vor Ort.

Ihr Redaktionsteam vom Griesheimer Treffpunkt

Begeben Sie sich auf eine

unterhaltsame Zeitreise …

Impressum

Verlag & Herausgeber: Ulrich Diehl

Verlag und Medienservice GmbH

Marktplatz 3

64283 Darmstadt

Tel. 06151 3929844

Fax 06151 3929899

info@udvm .de

Redaktion/ Layout:

Arlene Bortoli

Produktmanagement:

Arthur Schönbein

Redaktion: Arthur Schönbein,

Corinna Jedamzik

Anzeigen: Angelika Giesche

(Tel . 06155 8774545)

Titelfoto: Arthur Schönbein

Auflage: 3.000 Exemplare

HERMANN KLEIN GmbH

64319 Pfungstadt

Der Griesheimer Treffpunkt erscheint

monatlich und wird kostenlos an

über 500 Auslagstellen in Griesheim,

Pfungstadt, Weiterstadt, Riedstadt

und Büttelborn und über Lesezirkel

verteilt.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion

wieder. Für unverlangt eingesandtes

Text- und Bildmaterial übernehmen wir

keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des Verlages

gestattet.

3

… bei einer Kostümführung

im Schloss Braunshardt

Förderverein Schloss Braunshardt e. V.

Informationen unter Tel. 0151 2070 7696


Wasserspielplätze aktiviert

Sonnensegel sollen schützen

Symbolbild: AdobeStock

Spielstraße auf Zeit

Pünktlich zum Frühlingsstart hat die

Stadt Griesheim die Wasserspielgeräte

auf ihren öffentlichen Spielplätzen

in Betrieb genommen. Am 29. April

stellte der städtische Spielplatzbeauftragte

Daniel Landau gemeinsam

mit dem Bauhof das Wasser auf den

insgesamt sieben betroffenen Anlagen

an.

Zusätzlich wurden auf mehreren

Spielplätzen und in Kindertagesstätten

Sonnensegel angebracht. Diese

sorgen für Schatten und schützen die

Kinder während der Sommermonate

vor intensiver Sonneneinstrahlung.

Wasserspiele gibt es in Griesheim

auf den Spielplätzen im Wolfsweg, in

der Gyönker Straße, Lindenstraße, auf

dem St.-Stephans-Platz, im Wiesengarten

in der Weserstraße und auf

dem Waldspielplatz

Mit den rechtzeitig aktivierten Anlagen

bietet die Stadt den Familien und

Kindern optimale Bedingungen für

Spiel und Abkühlung in der warmen

Jahreszeit.(PSG)

Noch bis September 2025 läuft noch das beliebte Projekt

„Spielstraße auf Zeit“ der Stadt Griesheim. Ziel

ist es, Kindern in Wohngebieten für einen Nachmittag

wöchentlich ein sicheres Stück Straße zum Spielen zur

Verfügung zu stellen – ohne Durchgangsverkehr oder

parkende Autos.

Anwohnerinnen und Anwohner können dafür bei der

Stadtverwaltung eine Sondergenehmigung beantragen,

um einen Abschnitt ihrer Straße werktags von 13 bis

18 Uhr für den motorisierten Verkehr zu sperren. Das Angebot

gilt für bestimmte, bereits ausgewiesene Straßen.

Hauptverkehrsachsen wie die Wilhelm-Leuschner-Straße

sowie Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen, Baustellen

oder hohem Parkdruck sind davon ausgenommen.

Die Initiative trägt zur kinderfreundlichen Stadtentwicklung

bei und bietet gleichzeitig Raum für nachbarschaftlichen

Austausch in Wohngebieten.

(PSG)

Antrag und Ansprechpartnerin

Die Koordination erfolgt durch das Amt für Soziales der

Stadt Griesheim. Anträge auf eine „Spielstraße auf Zeit“

können gestellt werden unter 06155 701-106

4


Freundschaftsbaum gepflanzt

50 Jahre Partnerschaft mit Bar-le-Duc

Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum

50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft

zwischen Griesheim

und Bar-le-Duc wurde ein Freundschaftsbaum

auf dem Platz Bar-le-

Duc gepflanzt.

Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl

setzte gemeinsam mit Mitarbeitenden

des Bauhofs und der städtischen

Mitarbeiterin Diana Chevallier einen

französischen Ahorn, das Symbol für

die Verbundenheit mit der französischen

Partnerstadt.

Auch in Bar-le-Duc wurde zeitgleich

ein französischer Ahorn als Zeichen

der Freundschaft gepflanzt. Die gegenseitigen

Pflanzaktionen markieren

den offiziellen Start des Jubiläumsjahres,

in dem weitere Begegnungen

und Feierlichkeiten geplant sind.

Jubiläumsfeier am 28. Juni

Höhepunkt der Festlichkeiten ist die

offizielle Jubiläumsfeier am Samstag,

28. Juni, von 14 bis 17 Uhr in der

Wagenhalle. Alle Griesheimer Bürgerinnen

und Bürger sind herzlich eingeladen,

gemeinsam mit Gästen aus

Bar-le-Duc zu feiern.

Eine langjährige Partnerschaft

Die Partnerschaft mit Bar-le-Duc in

Lothringen ist Griesheims älteste

Städtefreundschaft. Sie besteht seit

1975 und ist geprägt durch regelmäßige

Besuche und ein enges kulturelles

Miteinander. Die rund 370

Kilometer entfernte Stadt liegt am

Ornain und dem Rhein-Marne-Kanal

und zählt etwa 15.000 Einwohnerinnen

und Einwohner.

Historisch ist Bar-le-Duc durch seine

Funktion als ehemaliger Sitz der

Herzöge von Bar und Lothringen bekannt.

Heute bietet die Stadt neben

eindrucksvoller Architektur auch moderne

Wohngebiete, Freizeitangebote

und eine gute Verkehrsanbindung.

(RED/PSG)

Foto: Stadt Griesheim

Bürgerhaus Zöllerhannes

Stadt Griesheim prüft neue Pachtoption

Die Zukunft des Bürgerhauses Zöllerhannes

bleibt weiter Thema im Griesheimer

Magistrat. In der Sitzung am 28.

April informierte Bürgermeister Geza

Krebs-Wetzl über den aktuellen Stand

des Auswahl- und Vergabeverfahrens

für eine neue Pachtvergabe. Der bislang

favorisierte Bewerber hat überraschend

sein Interesse zurückgezogen.

Aktuell liegt der Stadt eine weitere Bewerbung

vor, die in den kommenden

Wochen intensiv geprüft werden soll.

Dabei bekräftigte der Magistrat erneut

das zentrale Ziel: Die Räumlichkeiten

des Bürgerhauses sollen auch künftig

für Griesheimer Vereine, Gruppen und

die Bürgerschaft zur Verfügung stehen.

Besonders die beiden Säle des Objekts

seien wichtig, um dem wachsenden

Bedarf nach Veranstaltungsräumen in

Griesheim gerecht zu werden, so die

Stadtverwaltung. Die Nachfrage sei

unter anderem durch veränderte Nutzungssituationen

bei anderen Einrichtungen

deutlich gestiegen.

5

Der Erhalt des Bürgerhauses, das auf

eine über 300-jährige Geschichte im

Stadtleben zurückblickt, wurde bereits

in früheren Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung

festgelegt. Ein

Verkauf des Objekts sei laut Magistrat

nicht vorgesehen und widerspreche der

politischen Beschlusslage.

Für den Fall, dass kein neuer Pachtvertrag

zustande kommt, wird derzeit ein

alternatives Betriebs- und Nutzungskonzept

entwickelt. Dieses sieht vielfältige

und kombinierte Nutzungsmöglichkeiten

vor, um das Bürgerhaus weiterhin

aktiv ins Stadtleben einzubinden.

(RED/PSG)


Re-Shape – Griesheimer Dirtpark neu geformt

Jugendliche gestalten Strecke aktiv mit

Der Dirtpark auf dem Freizeitgelände

Süd wurde in den Osterferien von

Grund auf überarbeitet. Vom 8. bis 11.

April beteiligten sich 16 Kinder und Jugendliche

im Alter von 9 bis 17 Jahren

aktiv an der Neugestaltung der Strecke.

Mit Schaufel, Rechen und Bagger formten

sie gemeinsam mit der Fachfirma

Big Air aus Olching neue Sprung- und

Fahrpassagen – ganz nach ihren eigenen

Vorstellungen.

Für die Arbeiten wurde bereits im Vorfeld

Erde angeliefert. Nach einer Einweisung

durch Uli Dikreiter von Big Air

konnte der sogenannte „Re-Shape“ beginnen.

Der lehmhaltige Boden erwies

sich dabei als ideal, um eine stabile und

befahrbare Strecke zu modellieren. Neben

dem eigentlichen Track wurde Mutterboden

für eine spätere Begrünung

aufgebracht.

Beteiligung stärkt Zusammenhalt

Der Pumptrack erhielt größere Abstände

zwischen den Wellen, der Jumptrack

wurde geglättet und mit verdichteten

Sprung-Elementen ausgestattet. Bei

Probefahrten testeten die Jugendlichen

ihre Ergebnisse direkt – und brachten

ihre Ideen laufend ein. Den Abschluss

bildete ein Fahrtechnik-Workshop am

12. April als Dank für das große Engagement.„Es

ist toll zu sehen, wie viel

die Jugendlichen gemeinsam geschafft

haben“, sagte Pierre Dietrich von der

städtischen Jugendförderung in der Blue

Box. „Wir hoffen natürlich, dass sie jetzt

auch mit viel Freude die neue Strecke

nutzen werden, die sie selbst mitgestaltet

haben.“

Der neue Dirtpark steht allen Interessierten

offen – unter Beachtung der Nutzungsregeln

(siehe unten). Lediglich an

den Veranstaltungstagen des Reitsportvereins

am 26., 27. April und am 1. Mai

bleibt die Strecke geschlossen.

Entstehung und Förderung

Der Dirtpark wurde 2021 als Erweiterung

des Freizeitgeländes Süd auf dem

ehemaligen Bolzplatz eingerichtet. Entwickelt

wurde das Projekt im Rahmen

des Demokratie-Medien-Convents mit

Schülern der Gerhart-Hauptmann-Schule.

Insgesamt 856 Kubikmeter lehmhaltiger

Boden wurden in 56 Lkw-Lieferungen

kostenfrei angeliefert.

Der Bau erfolgte durch eine Fachfirma in

enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung.

Für den aktuellen Re-Shape investierte

die Stadt Griesheim 15.000 Euro

aus Mitteln des Regionalen Lastenausgleichs.

Dieses Landesprogramm stellt

jährlich 4,5 Millionen Euro für Kommunen

im Umfeld des Frankfurter Flughafens

bereit. Ziel ist es, Maßnahmen zur

Abmilderung von Fluglärmfolgen und

zur Verbesserung der Lebensqualität zu

fördern. Griesheim erhielt 2024 insgesamt

215.000 Euro. (RED/PSG)

Hinweise zur Nutzung des Dirtparks

ä Der Dirtpark ist tagsüber auf eigene

Gefahr nutzbar.

ä Erlaubt sind nur geeignete Fahrräder

wie BMX, Dirtbike und Mountainbike.

ä Es gilt Helmpflicht. Weitere Schutzausrüstung

wird dringend empfohlen.

ä Die Strecke darf bei Nässe nicht befahren

und nicht zu Fuß betreten werden.

6


Mehr als 120 Gebrauchtwagen warten auf Sie!

Vorstellung des neuen Mitsubishi Outlanders beim Autohaus Iser

JETZT

BEI UNS!

Mitsubishi Next Level

Outlander Energieverbrauch 23,4-23,5

kWh/100 km Strom & 0,8 l/100 km Benzin;

CO 2 -Emission 19 g/km; CO 2 -Klasse B; gewichtet

kombinierte Werte. Bei entladener

Batterie: Energieverbrauch 7,1-7,3 l/100 km

Benzin; CO 2 -Klasse F; kombinierte Werte.**

**Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte

zu Verbrauch und CO 2 -Emission sowie ggf. Angaben

zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen

Messverfahren WLTP ermittelt. Weitere Infos unter

mitsubishi-motors.de *** 5 Jahre Herstellergarantie

bis 100.000 km. Danach bis zu 3-mal je 1 Jahr Mitsubishi Outlander Anschlussgarantie,

bis max. 160.000 km, der Mitsubishi Motors Europe B.V.,

Gondel 1, 1186 MJ Amstelveen, Niederlande, für wesentliche Bauteile. 8

Jahre Herstellergarantie auf die Fahrbatterie bis 160.000 km. Gültig für

Mitsubishi Outlander ab Erstzulassung 2025. Jeweils gemäß den entsprechenden

Garantiebedingungen. Bedingungen und Details unter

mitsubishi-motors.de/garantiepaket

Autohaus Iser Riedstadt

GmbH

Griesheimer Str. 33

64560 Riedstadt-

Wolfskehlen

Telefon 06158 822450

www.autohausiser.de

WWW.AUTOHAUSISER.DE 06158 822450

7


Sprung ins kühle Nass

Freibad-Saisonstart im Juni

Die Freibadsaison in Griesheim soll am Freitag,

14. Juni 2025 beginnen. Wie die Stadtverwaltung

mitteilt, erfolgt die Öffnung in diesem Jahr bewusst

später als üblich. Die Entscheidung wurde

unter Berücksichtigung klimatischer

Bedingungen, wirtschaftlicher Aspekte

und der parallelen Nutzung des Hallenbads

getroffen.

„In den vergangenen

Jahren war es in den

letzten

Maiwochen häufig noch zu kühl für

einen regulären Freibadbetrieb“, erklärt Bürgermeister

Geza Krebs-Wetzl. „Wenn wir das Freibad

Anfang Juni öffnen, können wir bis dahin das Hal-

Rennomiertes, langjähriges Familienunternehmen /

Handwerksbetrieb im Metallbau sucht:

Verstärkung

für unser Büro-Team

(Bürokauffrau /Kauffrau Bürokommunikation – w/m/d)

Teilzeit/Vollzeit ca. 30 - 40 Stunden

Ihre Aufgaben bei uns:

▶ Auftragsannahme (telefonisch/schriftlich)

▶ Post- und Sachbearbeitung

▶ Rechnungswesen-/kontrolle

▶ Schriftverkehr

▶ komplette Büroorganisation

Sie bringen mit:

▶ Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

▶ Erfahrung in einem Handwerksbetrieb

ist von Vorteil

▶ Gute MS-Office Kenntnisse sind notwendig

(Word/Excel bzw. Libre Office)

▶ Gute Kommunikationsfähigkeit (Deutsch)

in Wort und Schrift

▶ Ein guter technischer Umgang

mit neuen Programmen

▶ Freundliches Auftreten

Bewerbungen bitte schriftlich (postalisch/E-Mail) mit

Gehaltswunsch sowie möglichem Eintrittstermin an:

Wulf & Berger GmbH

Regina Berger

Hessenring 11, 64572 Büttelborn

Tel.: 06152-97909-0

E-Mail: r.berger@wulf-berger.de

8

lenbad wetterunabhängig nutzen. Das ist ein Vorteil,

den viele andere Kommunen mit Maiöffnung

nicht haben.“

Ein weiterer Grund für den späteren Start ist die

effektivere Nutzung der Sonnenenergie zur Wassererwärmung.

Durch höhere Außentemperaturen

im Juni kann das Wasser energieeffizienter erhitzt

werden, was zur Reduzierung der Betriebskosten

beiträgt.

Im Zuge der Freibadsanierung wurde eine Solarabsorber-Anlage

zur umweltfreundlichen Wassererwärmung

in Erwägung gezogen. Allerdings

ergaben Prüfungen des Daches durch ein Fachplanungsbüro,

dass die bestehende Dachkonstruktion

keine zusätzliche Last tragen kann. Ein kompletter

Neubau des Dachstuhls wäre erforderlich gewesen

– inklusive umfassender baulicher Auflagen

wie Wärme- und Brandschutz, Schallschutz sowie

Nachweis zusätzlicher Stellplätze.

Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf rund

1,736 Millionen Euro, davon allein 1,6 Millionen

Euro für die Dachsanierung. Demgegenüber standen

lediglich rund 247.000 Euro an potenziellen

Fördermitteln. Die Stadtverordnetenversammlung

beschloss deshalb am 14. März 2024 mehrheitlich,

das Projekt Solarabsorber vorerst nicht umzusetzen.

Durch den späteren Saisonstart sei der wirtschaftliche

Nutzen einer Solarabsorber-Anlage zusätzlich

relativiert worden. Zum Saisonbeginn müsse

das Brunnenwasser ohnehin mit Gas-Brennwertkesseln

erwärmt werden.

(RED/PSG)


Gesundheit

Freiwilliges Soziales Jahr bei den Johannitern

Foto: Marcus Brodt, Mai-2022

Für viele junge Menschen stellt sich nach dem

Schulabschluss die Frage, wie es weitergeht. Nicht

jeder hat direkt einen Studien- oder Ausbildungsplatz,

manche befinden sich noch in der Orientierungsphase

oder überbrücken Wartesemester.

Eine sinnvolle Möglichkeit, diese Zeit zu nutzen,

bietet das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bei den Johannitern.

Das FSJ ermöglicht es, eigene Stärken und Schwächen

kennenzulernen, wertvolle berufliche Erfahrungen

zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Es bietet zudem Einblicke in

soziale Berufe und kann helfen, die richtige berufliche

Richtung zu finden. Im Gegensatz zu einer

Ausbildung ist der Einstieg jederzeit möglich.

Im Regionalverband Darmstadt-Dieburg gibt es

verschiedene Einsatzbereiche. In der Johanniter-

Geschäftsstelle in Griesheim können Freiwillige

im Fahrdienst oder in der ambulanten Pflege tätig

sein.

Voraussetzung dafür sind ein Alter zwischen 18

und 27 Jahren sowie ein Führerschein der Klasse

B. Die Freiwilligen arbeiten 39 Stunden pro Woche

und erhalten 30 Urlaubstage sowie 25 Bildungstage

zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Zudem gibt es ein Taschengeld, eine

Fahrkostenerstattung und einen Verpflegungszuschuss.

Die Beiträge zur Sozialversicherung werden

übernommen, und Eltern behalten während

des FSJ den Anspruch auf Kindergeld. In vielen

Fällen wird die Zeit als Praxisjahr oder Vorpraktikum

für bestimmte Ausbildungen und Studiengänge

anerkannt. Auch für den Erwerb der Fachhochschulreife

kann das FSJ als berufliche Tätigkeit

angerechnet werden.

Alle Informationen zum

Freiwilligen Sozialen Jahr bei den Johannitern

gibt es unter www.johanniter.de/fsj-dadi.

Arbeiten mit

FREUDE

EINSATZ

Miteinander füreinander da sein.

Das macht uns Johanniter aus.

Sie ebenso?

Jetz bewerben unter

johanniter.de/karriere-dadi

9


Schlossgartenwelten in Dieburg

Ein Paradies für Gartenliebhaber und Genießer

Die Dieburger Schlossgartenwelten

versprechen ein faszinierendes Erlebnis

für alle Gartenfreunde und jene, die

es noch werden wollen.

Mehr als 65 Aussteller aus ganz Deutschland

präsentieren eine beeindruckende

Vielfalt rund um Garten und Balkon.

Neben Inspiration für grüne Oasen erwartet

die Besucher auch ein abwechslungsreiches

kulinarisches Angebot. Die

Messe richtet sich an die ganze Familie.

Neben Pflanzen und Dekorationen gibt

es auch interessante Angebote aus anderen

Bereichen: Brückmann Reisen

informiert über attraktive Reiseziele,

Fachleute für Gartengestaltung stehen

für Beratungen bereit, und verschiedene

Vorträge bereichern das Programm. Ein

besonderes Highlight ist die Möglichkeit,

einen mobilen Whirlpool zu erwerben

oder zu mieten.

Mit Mittelaltermarkt

Eine besondere Neuerung in diesem Jahr

ist die Nutzung eines Teils des Schlossgartens

als Mittelaltermarkt. Passend

dazu zeigt ein Kunsthandwerkermarkt

vielfältige Pretiosen. Zudem wird ein

Falkner vor Ort sein.

In diesem Jahr erweitern die Schlossgartenwelten

außerdem ihr kulinarisches

Angebot. Ebenfalls neu vertreten ist Altissima

Spirit, ein Anbieter hochwertiger

Spirituosen und Liköre aus regionalen

Zuckerrüben, die in Handarbeit hergestellt

werden.

Süße und Deftiges, selbstgemachtes Eis

mit raffinierten Toppings sowie österreichische

Wildsalami und Champagner

sorgen für kulinarische Höhepunkte.

Die „Häppschesmacher“ aus dem Odenwald

servieren kreative Wraps, während

die Odenwälder Winzergenossenschaft

Vinum Autmundis auch in diesem Jahr

ihre erlesenen Weine präsentiert. Abgerundet

wird das Angebot durch Markus

Schwenk mit seinem Coffee-Bike.

Auch die kleinen Besucher kommen

nicht zu kurz: In diesem Jahr gibt es

ein nostalgisches Kinderkarussell. Die

Dieburger Schlossgartenwelten versprechen

ein abwechslungsreiches und

inspirierendes Event für alle Generationen

– ein Muss für Naturliebhaber und

Genießer!

Samstag, 17. Mai 10.00 - 19.00 Uhr

Sonntag, 18. Mai, 10.00 - 18.00 Uhr

Tageskarte 7,- Euro, Kinder bis 14 Jahre

freier Eintritt

Feuchte Mauern und SCHIMMEL müssen nicht sein!

Ein Albtraum für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer, Feuchtigkeit im Mauerwerk.

Setzrisse und Schimmelbefall können die Folge sein. Viele Menschen sind oft

krank und leiden unter Lungen- und Bronchialerkrankungen, Asthma, Allergien

und Kopfschmerzen. Schimmel kann die Ursache sein; aber in jedem

Fall werden Erkrankungen dadurch verschlechtert, Schimmelsporen befinden

sich auch in der Luft. Auch Ihre Haustiere können unter Schimmel leiden.

Nach einer kostenlosen Analyse führen wir mittels modernster Technik die Mauertrockenlegung

und Schimmelsanierung durch. Es ist nicht mehr nötig, ein Haus

von Außen auf zu graben! Mittels Injektionstechnik wird das Mauerwerk abgedichtet.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin –

es geht um Ihre Gesundheit!

BSS Bautenschutzsysteme Bierbaum |

Telefon: 0151 587 277 25 | www.bss-100.de

10

Schimmelsanierung

TÜV-zertifiziert


Griesheimer Naturdüne

Bauarbeiten für neuen Lärmschutzwall gestartet

Die Bauarbeiten für die geplante Naturdüne

im Südwesten Griesheims haben

begonnen.

Bereits seit dem 28. April laufen die

vorbereitenden Maßnahmen für

den rund 200 Meter langen und

vier Meter hohen Lärmschutzwall,

der zugleich als ökologisch

wertvolle Grünfläche fungieren

soll. Das Projekt wird mit 90 Prozent

aus dem Bundesprogramm

„Anpassung urbaner und ländlicher

Räume an den Klimawandel“

gefördert.

Die Bauarbeiten umfassen aktuell

das schichtweise Aufbringen

und Verdichten des Bodens sowie

den Aufbau stabilisierender

Gabionen mit Natursteinfüllung.

Im Herbst soll die Fläche mit heimischen

Wildpflanzen eingesät

werden. Die Fertigstellung ist

noch für dieses Jahr vorgesehen.

„Mit der Griesheimer Naturdüne entsteht

nicht nur ein effektiver Lärmschutz,

sondern auch ein naturnaher Lebensraum,

der an das FFH-Schutzgebiet

‚Griesheimer Düne‘ angelehnt ist“, erläutert

Projektleiter Matthias Dorweiler.

Die Fläche soll langfristig einer Vielzahl

Foto: Pressestelle Griesheim

Bauen & Wohnen

von Arten als Rückzugsort dienen. Im

Umfeld der Baustelle – insbesondere im

Bereich der Anne-Frank-Straße und der

Straße „In der Leimkaute“ – kann es zeitweise

zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Das Bundesministerium für Wohnen,

Stadtentwicklung und Bauwesen

(BMWSB) unterstützt mit dem Programm

„Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“

kommunale Projekte

zur Klimaanpassung.

Insgesamt stehen zwischen

2022 und 2025 rund 176 Millionen

Euro zur Verfügung.

Das Griesheimer Projekt „Extensiv

begrünter Lärmschutzwall“

wird mit bis zu 1,3 Millionen

Euro gefördert.

Die Naturdüne basiert auf

den Vorgaben des Bebauungsplans

„Wohngebiet Südwest“

und verbindet Lärmschutz

mit ökologischer

Aufwertung. Die Grünfläche

soll trotz ihrer Funktion als

Barriere offen gestaltet werden

und künftig auch als Erholungsraum

nutzbar sein. (RED/PSG)

Weitere Informationen zum Projekt unter

griesheim.de/naturduene

Umweltbewusst

umziehen

Einfach sorgenfrei umziehen und lagern!

Jetzt anrufen: 06155 - 83 67 0

friedrich-umzug.de

Friedrich Friedrich

Darmstädter Speditions- und Möbeltransportgesellschaft mbH

Wiesenstraße 5 64347 Griesheim anfrage@friedrich-umzug.de

Selfstorage

Container

Konventionelle Lagerung

sb-lagerhaus.de

11


Römische Münze vom Spargelacker

Stadtarchiv erhält Dupondius mit Kaiser Vespasian

Das Stadtarchiv Griesheim kann sich über einen historischen

Neuzugang freuen: Eine römische Münze, ein sogenannter

Dupondius, wurde dem Archiv kürzlich übergeben. Es handelt

sich um ein Original aus der Zeit um 77 bis 78 n. Chr.,

geprägt im heutigen französischen Lyon und zeigt das Abbild

von Kaiser Vespasian.

Die Münze wurde bereits in den 1970er Jahren beim Spargelstechen

entdeckt und kürzlich vom Witwer der Finderin dem

Archiv überlassen. Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen

bestätigte die Echtheit des Fundes. Der Dupondius war in der

Antike eine gängige Kleinmünze, etwa vergleichbar mit

einem heutigen Centstück.

Ein Fenster in die römische

Vergangenheit der Region

Der Fund wirft ein spannendes

Licht auf die römische Vergangenheit

der Region. Römische

Soldaten waren damals entlang

des Rheins stationiert

und nutzten örtliche Dienstleistungen

wie Gastronomie,

Wäschereien oder Handwerksbetriebe.

Dass Münzen

bei der Feldarbeit oder auf

Ackerflächen zutage treten, ist

nicht ungewöhnlich – sie deuten

gelegentlich auch auf unterirdische

Siedlungsreste hin.

Das Stadtarchiv weist darauf hin, dass der genaue Fundort für

die wissenschaftliche Einordnung von Bedeutung ist. Bei Funden

dieser Art gelten außerdem rechtliche Regelungen: Gemäß

Gesetz gehört ein Fund zur Hälfte dem oder der Finderin

und zur anderen Hälfte dem Grundstückseigentum – es sei

denn, der Fund ist von landesgeschichtlicher Bedeutung, dann

geht er in das Eigentum des Landes über. Meldungen solcher

Funde können bei der Stadt Griesheim, der Unteren Denkmalschutzbehörde

beim Kreis Groß-Gerau oder beim Landesamt

für Denkmalpflege Hessen erfolgen.

Bedeutung für Forschung

und Denkmalschutz

Bereits 1989 war eine römische

Münze aus dem 4. Jahrhundert

n. Chr. in der Griesheimer

Gemarkung gefunden

worden – ebenfalls beim

Spargelstechen. Damals

durfte der Finder das

Stück behalten.

(RED/PSG)

12


Tag der Vereine

Vielfältige Aktionen und buntes Programm geplant

Unter dem Motto „Unser Griesheim.

Unsere Vereine. Unsere Leidenschaft.“

findet am Sonntag, 18. Mai 2025, von

11 bis 18 Uhr der zweite Griesheimer

Tag der Vereine statt.

Insgesamt 28 Vereine haben sich für

den Aktionstag angemeldet und bieten

an diesem Tag ein abwechslungsreiches

Programm – verteilt auf zahlreiche

Standorte in ganz Griesheim.

„Der erste Griesheimer Tag der Vereine

war 2023 ein voller Erfolg. Daher freuen

wir uns, die Veranstaltung in diesem Jahr

erneut durchführen zu können“, erklärt

Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl. „Ich

bin gespannt auf das bunte Programm

und lade alle herzlich ein, Griesheims

engagiertes Vereinsleben kennenzulernen.“

Spannende Einblicke und

Mitmachaktionen in ganz Griesheim

Die beteiligten Vereine öffnen ihre Türen

– in Vereinsräumen, auf Sportplätzen,

in der Wagenhalle, am Kochschulhaus,

rund um das Georg-August-Zinn-Haus

sowie in der Griesheimer Gemarkung. Zu

erleben gibt es Infostände, Vorführungen

und Mitmachangebote für Groß und

Klein – von Musik und Tanz über Sport

bis hin zu Naturschutz und Technik.

Auch ein Gewinnspiel mit Stempelkarte

ist wieder Teil des Aktionstags. Die

Infohefte mit allen Programmpunkten

und Teilnahmekarten sind am Veranstaltungstag

bei den Vereinen erhältlich.

(RED/PDG)

Das vollständige Programm wird unter

www.griesheim.de/freizeit-sport/vereine/tag-der-vereine

veröffentlicht.

Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl (2. v. l.)

mit dem stellvertretenden Leiter des Fachbereichs

Amt für Soziales, Claudius Seibert,

und den Projektverantwortlichen Corina

Landau (1. v. l.) und Ulla Landau (1. v. r.).

Foto: Stadt Griesheim

www.DA.news

Meine Sprache.

Meine Region.

Meine News.

UDVM Verlag

Nachrichten aus Ihrer Region – mit einem Klick in 12 Sprachen übersetzt. Ohne Paywall.

13


Neu: offenes MRT in Upright Technik.

[Untersuchungen bei Platzangst und im

Stehen unter Belastung]

Dr. Oehm | Dr. Jennert | Dr. Ruch

DieRadiologen

MVZ RHEIN-MAIN-ZENTRUM FÜR DIAGNOSTIK GMBH

Eines der modernsten Diagnosezentren Europas

Radiologische Diagnostik | Vorsorgemedizin | Früherkennung | Sportmedizin

3Tesla-Ultrahochfeld-MRT [2 Systeme]

Offenes MRT

Upright MRT

Multislice-Computertomografie –

u. a. auch der Herzkranzgefäße

CT- und MRT-gesteuerte spezifische

Schmerztherapie

Mammografie und MR-Mammografie

3Tesla multiparametrische MRT der Prostata

Digitales Röntgen

3D-Sonografie

Knochendichtemessung [DEXA-Scan]

14

MVZ Rhein-Main-Zentrum für Diagnostik GmbH

DieRadiologen

Gutenbergstraße 23 (neben Loop 5)

64331 Weiterstadt

Fon 0 61 51. 78 04-0

Fax 0 61 51. 78 04-200

www.dieradiologen-da.de

info@dieradiologen-da.de

Privatsprechstunde: Fon 0 61 51. 78 04-100


Hochzeit

Trauen Sie sich auf Schloss Braunshardt

Heiraten oder feiern in einem Haus, in dem gekrönte Häupter

und andere Persönlichkeiten der Geschichte oft zu Gast gewesen

sind. Schloss Braunshardt bietet eine traumhafte Kulisse für

den schönsten Tag Ihres Lebens! Für Ihre Trauung stehen Ihnen

sowohl der Grüne Saal des Schlosses (maximal 40 Personen) als

auch, in der wärmeren Jahreszeit, die kleine Hochzeitskapelle

(maximal 16 Personen) im Park zur Verfügung. Der Schlosspark

bietet darüber hinaus ein wunderschönes Ambiente für Ihre

Hochzeitsfotos oder dient als Kulisse für Ihre Trauung im Freien.

Fingerfood, Hochzeitsempfang, Speisen im kleinen Kreis – uns

liegt sehr viel daran, Ihre individuellen Wünsche zu erfüllen

und Ihre Veranstaltung auf Schloss Braunshardt einzigartig zu

machen.

Informationen:

Schloss Braunshardt · Schlossgartenstraße 2

64331 Weiterstadt · Tel. 06150 – 186433

Mail: schloss@weiterstadt.de

Der besondere Ort

für Ihre unvergessliche Trauung

Kontakt:

Tel. 06150 186 433

schloss@weiterstadt.de

Ansprechpartnerin:

Kerstin Bohn

15


KUNST

GARTEN

GARTEN KUNST

GENUSS

GARTEN

GENUSS KUNST

KUNST

GENUSS

WELTEN

WELTEN

WELTEN WELTEN

im Schlossgarten Dieburg

im Schlossgarten Dieburg

Mit

Mittelaltermarkt

im im Schlossgarten Dieburg Dieburg

im Schlossgarten Dieburg

17. + 18. Mai 2025

17. 18. Mai 2025

17. + 18. Mai 2025

17. + 18. Mai 2025

17. + 18. Mai 2025

Samstag 10-19 Uhr | Sonntag 10-18 Uhr

Samstag 10-19 Uhr Sonntag 10-18 Uhr

Samstag 10-19 Uhr | Sonntag 10-18 Uhr

Samstag 10-19 Uhr | Sonntag 10-18 Uhr

Samstag 10-19 Uhr | Sonntag 10-18 Uhr

Marktplatz

Tageskarte 7,- Kinder Jugendliche bis 14 Jahre frei.

Tageskarte 7,- € · Kinder & Jugendliche bis 14 Jahre frei.

Tageskarte 7,- € · Kinder & Jugendliche bis 14 Jahre frei.

Tageskarte 7,- € · Kinder & Jugendliche bis 14 Jahre frei.

Tageskarte 7,- € · Kinder & Jugendliche bis 14 Jahre frei.

Veranstalter: Ulrich Diehl Verlag und

Veranstalter: Medienservice Veranstalter: Ulrich Diehl Verlag und

Veranstalter: Ulrich Diehl Ulrich Verlag GmbH,

Diehl und Verlag und

Medienservice Medienservice GmbH,

Medienservice

3, 64283 GmbH, Darmstadt

GmbH,

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!