2025_21
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan
22. Mai 2025 Nr. 21
Muttertagsserenade
Ein Abend voller Musik,
Emotionen und persönlicher
Geschichten
Grosse Stimme, gewiefte Entertainerin: Tanja Dankner. (Foto os)
Der Muttertag ist ein besonderer Anlass – eine Gelegenheit, die Frauen zu
feiern, die mit ihrer Liebe, Hingabe und Stärke das Leben bereichern. Die
Muttertagsserenade am 11. Mai im Gemeindehaus Dietlikon ist längst zu
einer liebgewonnenen Tradition geworden.
Oliver Schmid
In diesem Jahr war es Tanja Dankner,
die mit ihrem Programm «Soul Unplugged
im Trio» die Besucherinnen
und Besucher auf eine emotionale
Reise mitnahm. Tanja Dankner ist
eine Künstlerin, die seit 30 Jahren
die Musikszene in der Schweiz prägt
und mit ihrer unverwechselbaren
Stimme die Seelen berührt.
Schon beim Betreten des Gemeindehauses
tauchte man in eine stimmungsvolle
Umgebung ein: Sanftes
Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.
Aktive Sportvereine
Ob Tennis, Fussball oder Leichtathletik: Die Sportsaison ist
in den Kuriergemeinden in vollem Gang. Die Übersicht. 4 – 6
Aktive Kuriergemeinden
Pfingstfeier mit den Kleinen, Generalversammlung des Forums
und weitere Vereinsaktivitäten: Ein Blick auf die Anlässe. 7 – 9
Amtlich
Gemeinsam 12
Wangen-Brüttisellen 13 – 15
Dietlikon 16 – 18
2 Dorfspiegel Dietlikon
Kurier Nr. 21 22.5.2025
Aufmerksam: Das Publikum genoss die Muttertagsserenade. (Fotos os)
Teelichtflackern auf dem Brunnenrand,
das grosse Dietliker Sternenbanner
über der Bühne, und ein Publikum,
das sich auf einen besonderen
Abend freute.
Die Gemeindepräsidentin Edith Zuber
eröffnete die Muttertagsserenade
mit den Worten: «Freuen Sie sich
auf eine sympathische und stimmgewaltige
Basler Sängerin!». Sie
hob hervor, dass Musik für Tanja
Dankner ein wahres Lebenselixier
sei und ihre Karriere von beeindruckenden
Meilensteinen geprägt
wurde. Erst am Samstag hatte sie
in Basel gespielt, und am Sonntag
kommentierte sie im TV den ESC-
Umzug in Basel.
Eine lange Karriere
Dankner kann auf eine beachtliche
30-jährige Karriere zurückblicken.
Sie hat bereits an Alben von Céline
Dion, Martin Schenkel und DJ
Bobo mitgewirkt, im Film Handyman
sich selbst gespielt und den Titelsong
dazu gesungen. Zudem ist
sie als Vocalcoach tätig. Bevor Dankner
überhaupt die ersten Töne anstimmte,
hatte sie bereits eine kleine
Anekdote parat. Auf dem Weg nach
Dietlikon sei sie im Gubrist-Stau
stecken geblieben und rechnete
bereits damit, dass sie erst um 22
Uhr ankommen würde. Umso grösser
war ihre Erleichterung, als sie
schliesslich pünktlich auf der Bühne
stand. Der Wechsel von einem
Nachmittag, an dem 150 000 Menschen
durch Basel zogen, in die intime
Atmosphäre von Dietlikon, sei
für sie wie ein Filmwechsel.
Ein Konzert mit Seele
und Botschaft
Tanja Dankner liebt die Musik, und
noch mehr liebt sie es, ihre Leidenschaft
mit anderen zu teilen. Das Publikum
konnte nicht nur ihre kraftvolle
Stimme geniessen, sondern
auch die Gedanken, die sie zu ihren
Liedern teilte.
Mit «Just the Way You Are» gab sie
eine wertvolle Botschaft mit: «Das
Wichtigste in dieser Welt ist, dass
man die Leute nicht ändern kann.
Man kann an sich arbeiten, aber die
Menschen sind, wie sie sind – und
ich finde uns Menschen alle chaibä
guät!». Ihr Rat für den Alltag?
«Hängt euch selbst einen kleinen Orden
um und sagt euch: Hey, du hast
es heute wieder gut gemacht – keine
Weltmeisterleistung, aber gut!»
Als sie «If It Don‘t Matter to You,
It Don‘t Matter to Me» anstimmte,
sprach sie über das Jahr 2025
als Jahr der Veränderung. «Viele
Menschen sagen sich: Das mache
ich sicher nicht mit. Andere spüren:
Doch, das fühlt sich richtig an. Musik
hilft uns, solche Entscheidungen
zu begleiten.»
Beim Song «Real Man» machte
sie ihre Wertschätzung für Männer
deutlich: «Ich bin sehr dankbar,
dass es die Männer gibt!»
Mit «What‘s Going On» erinnerte
sie daran, sich auf die kleinen
Dinge zu konzentrieren. «Hey, was
läuft eigentlich? Hast du den Vogel
draussen fliegen sehen? Schenk der
Kassiererin im Supermarkt doch
einfach ein Lächeln!»
Auch das Publikum wurde gelobt,
denn die Sängerin stellte fest,
dass niemand das Konzert mit
dem Handy filmen würde. «Ich
liebe es, dass ihr zuhört und den
Moment wirklich mit allen Sinnen
und nicht auf einem kleinen Bildschirm
geniesst.»
Neuer Apéro-Partner und
bewährte Traditionen
Erstmals wurde der traditionelle
Apéro von den Dietliker Bogenschützen
organisiert. Während der
Pause konnten sich die Gäste mit
feinen Köstlichkeiten draussen vor
dem Gemeindehaus stärken, bevor
der zweite Teil des Konzerts begann.
Und dann kam ein Gänsehaut-Moment:
Beim Song «Heaven», im
Original von Gotthard, waren viele
Gäste zu Tränen gerührt. Doch bevor
sie ihn sang, erzählte Dankner
eine eindrückliche persönliche Geschichte
– von ihrem Gastauftritt
mit Steve Lee, ihrer Nervosität
und dem Moment, als ihr plötzlich
der komplette Songtext aus dem
Gedächtnis gelöscht wurde. Das
Publikum hing an ihren Worten,
und als sie mit ihrer einzigartigen
Stimme die ersten Töne von Heaven
anstimmte, wurde es still im
Raum – ein magischer Augenblick,
der lange nachhallte.
Dankner genoss die Atmosphäre
in Dietlikon sichtlich und unterstrich,
wie sehr sie Musik über das
Moderieren im TV stellt: «Es gibt
nichts Schöneres, als Musik zu teilen.»
Besonders freue sie sich, das
Mama-Sein zu feiern. Sie selbst ist
Mutter von zwei Kindern im Alter
von 17 und 20 Jahren und weiss,
wie wertvoll solche Momente sind.
Die Mischung aus tiefgehenden
Soulklängen und persönlichen Erzählungen
machte diesen Abend
zu etwas ganz Besonderem. Der
begeisterte Applaus bewies, dass
das Publikum sich von Dankners
Musik berühren liess.
Zum Abschied eine blumige Geste
Wie jedes Jahr durfte sich jede
Besucherin am Ausgang über eine
Muttertagsrose freuen – ein kleines,
aber bedeutsames Zeichen der
Wertschätzung, das die Muttertagsserenade
in Dietlikon jedes Jahr zu
etwas ganz Besonderem macht.
Kurier Nr. 21 22.5.2025 Handel – Industrie – Gewerbe
3
Zehn Jahre «Single-Pflücken»
Liebe zwischen Erdbeerreihen
Was 2016 als charmante Idee begann, feiert dieses Jahr ein besonderes
Jubiläum: Das «Single-Pflücken» auf dem Erdbeerfeld in Wangen bei
Dübendorf geht in die zehnte Runde.
Jahr für Jahr besuchen Erdbeerliebhaberinnen
und -liebhaber aus
der ganzen Region das Feld – nicht
nur, um süsse Früchte zu pflücken,
sondern vielleicht auch die grosse
Liebe zu finden.
Die Kombination aus Sommerflair,
frischen Erdbeeren und ungezwungenem
Kennenlernen hat sich als
Erfolgsrezept erwiesen. Im Laufe
der Jahre haben sich bereits etliche
Paare gefunden – eines davon hat
sogar geheiratet.
Am 1. Juni, von 17 bis 18 Uhr findet
die zehnte Durchführung des Single-
Pflückens statt – mit viel Herz,
Charme und vielleicht einem Happy
End zwischen den Erdbeerreihen.
(Eing.)
Gratulationen im Mai
23.05.41 Therese Schmid, Dietlikon 84. Geburtstag
24.05.41 Radojica Gajic, Dietlikon 84. Geburtstag
25.05.35 Wilhelm Gschwend, Wangen 90. Geburtstag
26.05.35 Hans Schulz, Dietlikon 90. Geburtstag
26.05.37 Doris Keller, Brüttisellen 88. Geburtstag
26.05.39 Josef Jelenz, Brüttisellen 86. Geburtstag
26.05.45 Esther Ried, Dietlikon 80. Geburtstag
27.05.32 Dolores Christen, Dietlikon 93. Geburtstag
27.05.42 Günther Schnederle, Dietlikon 83. Geburtstag
28.05.44 Heinz Knup, Brüttisellen 81. Geburtstag
30.05.44 Maria Guetg, Brüttisellen 81. Geburtstag
Goldene Hochzeit
30.05.75 Irene und Xaver Loretan, Brüttisellen 50. Hochzeitstag
Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.
Liebe geht bekanntlich durch den Magen – und könnte im Erbeerfeld
beginnen. (Foto zvg)
1 2 3 4 5
2
3
4
Ihr Partner für
Parkett I Teppich I Bodenbeläge
Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur
Schlussabnahme.
JAHRE
2013-2023
5
Büelstrasse 15, 8604 Volketswil-Hegnau, Tel. 043 333 85 55
info@dietiker-bodenbelaege.ch, www.dietiker-bodenbelaege.ch
Magisches Quadrat
1 In einer Tube Plastik-Araldit klebt ein Sportwagenname mit.
2 Für den Salat keine schmackhafte Zutat.
3 Wenn schon, meist im Plural gebrauchtes Wort; wer drauf ist, kommt
an keinen guten Ort.
4 Wo Schiffe ankern und drauf warten, in die weite Welt hinaus zu starten.
5 Ihr Teppich wird uns nicht gefährlich, für Badefreudige jedoch entbehrlich.
Die Auflösung dieses Rätsels befindet sich auf Seite 19.
Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden
• Marderabwehr
• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung
• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen
Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch
F
VSS
D
4 Sport und Freizeit
Kurier Nr. 21 22.5.2025
Auf der Rennbahn war in allen Altersklassen Geschwindigkeit gefragt. (Foto zvg)
Erste Wettkämpfe des TV Dietlikon im Freien
Die Leichtathletik-Saison hat begonnen
Der TV Dietlikon ist mit Vollgas in
die neue Leichtathletik-Saison
gestartet. Am UBS Kids Cup
nahmen 200 Kinder teil. Und an
Lizenzwettkämpfen wurden bereits
erste Limiten für die Schweizermeisterschaften
erreicht.
Wie jedes Jahr war der UBS Kids
Cup auf dem Aussenplatz Fadacher
ein grosses Bewegungsfest für die
teilnehmenden Kinder und Jugendlichen.
Rund 200 absolvierten den
Dreikampf aus Sprint, Weitsprung
und Ballwurf, für viele war es der
erste Leichtathletikwettkampf überhaupt.
Der Eifer war gross, die Freude
auch. Und weil die Bedingungen
gut waren, konnten auch zahlreiche
tolle Leistungen vermerkt werden.
Aus Dietliker Sicht brillierte vor
allem Eray Güler, der den Ball auf
78m beförderte, und damit fast in
Nachbars Garten warf. Weil er auch
in Sprint und Weitsprung stark war,
grüsst er jetzt von Platz 1 der kantonalen
Bestenliste. Aber auch viele
andere konnten sich dort gut platzieren.
Das ist wichtig, denn am Ende
der Qualifikationsperiode werden
35 Athletinnen und Athleten pro
Jahrgang zum Kantonalfinal eingeladen
– darauf dürfen doch einige
Dietliker hoffen.
Erste gute Resultate
Daneben gab es auch an Lizenzwettkämpfen
bereits erste gute Resultate.
Nach dem intensiven Trainingslager
in den Frühlingsferien waren die Beine
in Olten noch etwas müde. Trotzdem
qualifizierte sich Jonas Krebs
mit 37.09m im Diskuswurf gleich im
ersten Anlauf für die Schweizermeisterschaften.
Und nach einer starken
neuen Bestleistung über 1000 Meter
reichte es auch noch fast im Kugelstossen.
Lionel Hagen lief am gleichen
Anlass neue Bestleistung im
Sprint, und bestätigte damit seine
Limite eindrücklich.
Am ersten Qualifikationswettkampf
zu den Kantonalmeisterschaften
waren erstmals überhaupt alle sechs
Kategorien mit Dietlikern besetzt.
Für viele in den Kategorien U12 und
U14 war es der erste Wettkampf auf
einer grösseren Bühne, und das Erlebnis
stand im Vordergrund, zumal
viele auch noch zum jüngeren Jahrgang
gehörten.
Junges Talent
Gewohnt stark präsentierte sich das
zehnjährige Talent Dario Köppel,
das sich durchaus Hoffnung machen
kann, sich zumindest in einer Disziplin
für die Kantonalmeisterschaft zu
qualifizieren. Livio Bernhard ist da
schon einen Schritt weiter. Er zeigte,
dass er nach langer Verletzungspause
in der Kategorie U14 nach wie
vor zu den stärksten Athleten zählt.
Das gilt grundsätzlich auch für die
drei U16-Athleten Jonas Krebs,
Eray Güler und Lionel Hagen. Die
erfüllten zwar ihre (Qualifikations-)
Pflicht, aber so richtig auf Touren
kamen sie an diesem Tag nicht.
Bestleistungen gab es dafür für Vina
Rüscher im Hochsprung und für Basil
Milz im Speerwerfen, wo er die
40 Meter übertraf.
In Basel startete Tom Luca Häberli
erstmals in der U20-Kategorie. Er
war schnell über die Hürden und
sehr solid mit dem Diskus, und ist
bereit für den ersten Zehnkampf am
nächsten Wochenende in Landquart.
Noch etwas mehr Arbeit hat Tobias
Krebs vor sich, der nach Kreuzbandriss
erstmals wieder antrat, und seine
Trainingsleistungen noch nicht ganz
umsetzen konnte. Dennoch war die
Freude gross, endlich wieder starten
zu dürfen.
(Eing.)
Haushaltapparat defekt?
B BURKHALTER
HAUSHALTAPPARATE
Kirchstr. 3 8304 Wallisellen
Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch
Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.
In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!
www.kunz-holzbau.ch
info@kunz-holzbau.ch
043 255 88 44 | 8305 Dietlikon
Kurier Nr. 21 22.5.2025 Sport und Freizeit
5
Tennishalle Dietlikon (THDAG)
Das Jugendcamp boomt
Das diesjährige Tenniscamp der THDAG, das vom 21. bis 25. April stattfand,
war erneut ein voller Erfolg – und das im besten Sinne des Wortes. Kinder
und Jugendliche aller Altersklassen waren mit sichtbarer Begeisterung
dabei und machten die Woche zu einem echten Highlight.
Ein Hoch aufs Tennis: Die Gruppe des Jugendcamps. (Foto zvg)
Mit 34 topmotivierten Teilnehmenden
zwischen sechs und fünfzehn
Jahren war das Camp bestens besucht.
Bereits am Montagmorgen
starteten die jungen Tennisfans in ein
individuell abgestimmtes Trainingsprogramm,
das von fünf engagierten
Coaches geleitet wurde – aufgeteilt
in fünf Leistungsgruppen, damit alle
auf ihrem Niveau optimal gefördert
werden konnten. Viele Kinder kannten
sich noch von den letzten Camps,
so war die Wiedersehensfreude entsprechend
gross. Und bestimmt werden
viele auch wieder dabei sein im
Sommercamp vom 14. bis 25. Juli,
wo auch wieder im Zelt übernachtet
werden kann und oder im Herbstcamp
vom 11. bis 15. August.
Das Training begann sofort
Nach einem musikalisch begleiteten
Warm-up mit abwechslungsreichen
Fitnessposten ging es direkt
ans Eingemachte: Techniktraining
für Vorhand, Rückhand, Volley, Lob
und Stoppball stand auf dem Programm.
Besonders viel Wert legten
die Trainer auf die richtige Beinarbeit
– denn ohne Bewegung kein
gutes Spiel. Nach der verdienten
Mittagspause – das Essen und der
Service wurden übrigens von allen
Seiten in höchsten Tönen gelobt –
ging es mit neuem Elan weiter: Aufschläge,
taktische Spielformen und
das beliebte «Boot-Spiel» standen
auf dem Plan.
Letzteres war besonders für die
Gebrüder Finn, Erik und Luis eine
echte Herausforderung – und genau
das Richtige für ambitionierte Jungtalente.
Auch die Einwärmparcours
verlangten den Nachwuchscracks
alles ab.
Ein besonderes Highlight war die
Möglichkeit, sich innerhalb der
Trainingsgruppen durch starke Leistungen
nach oben zu spielen – ein
Anreiz, den viele mit grossem Ehrgeiz
nutzten. Am Ende der Woche
wurden alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer für ihren Einsatz mit einer
verdienten Medaille belohnt.
Die Begeisterung und das Engagement
der Jugendlichen sprechen für
sich – und belegen einmal mehr, warum
dieses traditionsreiche Camp
Jahr für Jahr ein voller Erfolg ist.
Die perfekte Mischung aus Sport,
Spass und Gemeinschaft macht das
Jugendcamp der THDAG zu einem
echten Dauerbrenner. (Eing.)
Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon
Der nächste Dreier auf dem Konto
Nach der Niederlage im letzten Spiel wollte der FCB unbedingt auf die
Siegerstrasse zurück, die gelang ihm auch mit einem 3:1 Erfolg in
Glattbrugg.
Gegen Ende der Partie
brauchte es trotz
Führung einige hervorragende
Paraden
von FCB-Keeper
Yanick Hirzel um
die drei Punkte zu behalten. Dabei
startete Brüttisellen die Begegnung
sehr konzentriert und man merkte
dem Team an, dass sie gewillt waren
die Leistung der letzten verlorenen
Begegnung zu korrigieren. Bereits
in den ersten 15 Minuten erspielte
man sich einige gute Möglichkeiten,
die jedoch nicht genutzt werden
konnten. Glattbrugg kam dadurch
besser ins Spiel und hatte Pech mit
einem Pfostentreffer. Besser machte
es Stürmer Joao Almeida Pereira der
nach einer halben Stunde Spielzeit
aus spitzem Winkel die FCB-Führung
markierte. Mit diesem Ergebnis
ging es in die Pause.
Eine weitere Runde
Der zweite Durchgang war zu Beginn
geprägt von vielen Zweikämpfen,
nach einem solchen wurde ein
Spieler des Gegners vom Platz verwiesen.
Die numerische Überlegenheit
konnte das Team von Trainer
Idrizi nutzen und innert fünf Minuten
zwei Treffer markieren. Damit
war die Pille gelutscht. In der Nachspielzeit
gelang Glattbrugg noch der
Ehrentreffer, darauf beendete der
gute Referee die Partie. Mit diesem
Sieg behauptet der FCB seinen Mittelfeldplatz
und die Abstiegssorgen
sind endgültig vom Tisch.
C-Juniorrinnen siegen klar und die
zweite mit Remis
Mit einem hohen Sieg kehrten die C
Mädchen aus Herrliberg zurück und
rücken in der Tabelle immer weiter
nach vorn. Die zweite Mannschaft
zeigte gegen Croatia viel Moral,
holten sie doch in der Schlussphase
einen drei Tore Rückstand auf und
erreichten damit ein Remis. Den
Ca Junioren fehlte wenig zum Sieg
gegen den Leader, doch die Punkteteilung
zeigt den Aufwärtstrend
dieses Teams.
Spielfest auf dem Halsrüti und die
erste empfängt Phönix-Seen
Am kommenden Wochenende führen
die jüngsten FCB-Mädchen und
Jungs ihr Spielfest am Samstag und
Sonntag auf dem Halsrüti durch. Ein
Besuch lohnt sich, um die Kinder zu
sehen, mit welcher Begeisterung sie
dabei sind. Die Festwirtschaft vor
Ort stillt auch den möglichen Hunger
und Durst. Auf dem Lindenbuck
trifft die erste Mannschaft am Sonntag
um 14 Uhr auf Phönix-Seen. In
der Vorrunde trennte man sich in einer
spannenden Begegnung Unentschieden,
somit ist auch wieder eine
ausgeglichene Partie zu erwarten.
Im Anschluss treffen die B-Junioren
ebenfalls auf Phönix-Seen. (Eing.)
zum Selberpflücken in Hegnau
Geniessen Sie die Natur und erleben Sie Pfingstrosen
auf über 3000m² Fläche. Das Angebot besteht aus qualitativ
hochwertigen Sorten in grosser Vielfalt.
Entdecken Sie ein Blumenfeld, wie es in der Region einzigartig ist.
Bitte Pflückinfo auf Website beachten
www.floristikfeld.ch
GRATIS zum Geburtstag
Pizza, Pasta oder Dessert
Bitte Ausweis im Voraus zeigen.
Haldenstrasse 61, 8602 Wangen
044 833 26 03
info@ristorante-lafontana.ch
www.ristorante-lafontana.ch
6 Sport und Freizeit
Kurier Nr. 21 22.5.2025
Geräteturnen TV Dietlikon
Zu Besuch am 9. Uristier Cup
in Altdorf
Am Samstag durften die K5
Jungs, des Geräteturnens TV
Dietlikon, den ersten Ausserkantonalen
Wettkampf bestreiten.
Die Nervosität war gross. Das
Starterfeld war übersichtlich,
doch die Konkurrenz war bekannt
und stark. Gestartet wurde am Boden.
Ein solider Auftakt gelang.
Die Geräte Ring, Sprung, Barren
und Hochreck folgten. Auch diese
Übungen wurden, so gut es ging,
geturnt. Florian Pfaller, durfte
sich am Schluss über einen starken
achten Platz freuen und es
reichte sogar für eine Auszeichnung.
Auch Andrin Bucher und Philip
Pfaller konnten mit ihrem Wettkampf
zufrieden sein. Stolz, und
mit einer tollen Erfahrung und
einem Badetuch als Präsent, beendeten
sie den Wettkampf.
(Eing.)
Erfolgreich in Altdorf: Geräteturner des TV Dietlikon. (Foto zvg)
TV Dietlikon
Gutes Abschneiden am «Kantonalen»
Ein Top-10-Platz und einige Auszeichnungen – die Turnerinnen und
Turner Kategorie 1 bis 4 zeigten ihr Können am Zürcher Kantonalen
Gerätewettkampf in Winterthur.
Der zweite Wettkampf
der Saison und schon
wieder hiess es für
die K1 Mädchen und
Knaben sowie die K2
Knaben früh aufstehen und schon
am Morgen bereit sein, Höchstleistungen
zu bringen.
Im K1 gelang das Ellen, Ayla, Maya
und Mia besonders gut und sie durften
eine der begehrten Auszeichnungen
abholen. Auch Flavio bei den
Knaben zeigte starke Leistungen
und verpasste die Top-10 nur ganz
knapp. Die Auszeichnung holte er
sich aber souverän. Den angestrebten
Top-10 Platz erreichte dann bei
den Knaben im K2 Nandor. Bei den
Mädchen K2 gab es einige Wackler
vor allem am Sprung, was die
Endnoten deutlich nach unten zog.
Aliyah konnte sich trotzdem mit
soliden Leistungen eine Auszeichnung
erturnen.
Starker Wettkampf in den
Kategorien 3 und 4
In der Kategorie 3 zeigte Emilia lange
einen sehr starken Wettkampf,
musste dann aber am Reck eine tiefe
Note akzeptieren. Nichtsdestotrotz
konnte sie sich weit vorne im grossen
Starterfeld platzieren. Auch die Kategorie
4 startete mit überzeugenden
Reck- und gelungenen Bodenübungen
gut in den Wettkampf, musste
aber bei den Ringen, und vor allem
beim Sprung, deutlich Federn lassen.
Larina und Aileen konnten trotzdem
eine Auszeichnung mit nach Hause
nehmen. Bei Chiara fehlten die
kleinstmöglichen 0.05 Punkte auf
die begehrte Belohnung. Beim Starter
im K4, Noé, und den Turnerinnen
und Turner ohne Auszeichnungen
sieht man immer bessere Ansätze,
aber auch noch Trainingsbedarf. Alle
bleiben dran und geben weiterhin ihr
Bestes!
(Eing.)
1 Monat gratis Betreuung
Neu in Dietlikon
für Kinder von 3 Mt.– 6 J.
gesunde Ernährung
viel Bewegung
100 m 2 Aussenfläche
Industriestrasse 12, 8305 Dietlikon, 078 327 37 33
info@kita-wertvoll.ch, www.kita-wertvoll.ch
30% Rabatt für Füllerinserate!
Kurier Nr. 21 22.5.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
7
Kirche St. Michael
Erinnerungen an die Erstkommunion
In der Kirche St. Michael fand am 17. und 18. Mai die Erstkommunion statt. Die Bilder zeugen von einem feierlichen Wochenende.
38 Kinder aus der Pfarrei durften am Wochenende ihre Erstkommunion feiern. Möge sie die Liebe Gottes jeden Tag stärken, damit sie diese weitergeben
können.
(Eing.)
Hintere Reihe: Ensuuk Lado, Poni Lado, Killian Rathgeb, Lea Bruner, Marigona Shllaku, Nicole Montemurro, Azzurra Rossetti
Mittlere Reihe: Pfr Markus Merz, Rosaria Massaro, Leonie Bieri, Rafael Ferreira Lopes, Alessandro Cucciniello, Gabriel Di Bari, Pia-Sofia Cefola,
Vittorio Ferraro, Chiara Sagace
Vordere Reihe: Melina und Lara (Ministrantinnen), Cecilia Landherr, Gabriel Moncada, Nico Di Lisi, Leonardo Schiavone, Levin Marcial, Dennis
Mereu, Chiara Lanciano, Giorgia Spigola, Eloïse Saillen, Ute Felder, Chantal und Laura (Ministrantinnen).
Hinten: Rosaria Massaro, Léon Mirer, Loris Campigotto, Davide Suozzi, Francesca Rondinelli, Elisa Marillo, Liara Gonçalves, Aline Meier, Valentin Suppan
Vorne: Pfr Markus Merz, Svenja und Ambra (Ministrantinnen) Lauren Adamec, Mattia Buccarella, Gabriele D’Amico, Sofia La Commare, Lyana Neyer,
Asia Forgione, Ivy Azola, Ute Felder, Mia, Aurora und Mara (Ministrantinnen). (Fotos zvg)
8 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 21 22.5.2025
Forum-Generalversammlung vom 13. Mai
Der Vorstand ist weiterhin
unterbesetzt
Erfreulich viele Mitglieder konnte
Karl Baer im Namen des Vorstands
zur 27. Generalversammlung des
Forum Wangen-Brüttisellen
begrüssen. Die statutarischen
Geschäfte wurden rasch und
diskussionslos genehmigt.
Leider konnte an der GV kein Ersatz
für die verschiedenen Vakanzen
im Vorstand präsentiert werden.
Interessierte mit neuen Ideen
und frischem Wind sind herzlich
willkommen und ein unverbindliches
Hineinschnuppern ist jederzeit
möglich. Die Vorstandsarbeit
bietet einen vertieften Einblick in
die Abläufe in der Gemeinde und
Gelegenheit, sich aktiv in das politische
Geschehen einzubringen.
Diana Hiemann verabschiedet
Ein besonderer Moment war die
offizielle Verabschiedung von
Diana Hiemann als Mitglied der
Schulpflege von Wangen-Brüttisellen.
Schulpräsident Uwe Betz
würdigte in einer kurzen Ansprache
die siebenjährige, engagierte
Tätigkeit von Diana Hiemann
und verwies auf einige Errungenschaften,
an denen sie als Behördenmitglied
massgeblichen Anteil
hatte – darunter die Schaffung von
Bewegender Moment: offizielle Verabschiedung von Diana Hiemann (3. v. l.).
(Foto zvg)
Tempo-30-Zonen im Umkreis der
Schulhäuser und die Massnahmen
zur Eindämmung von Elterntaxis.
Der Vorstand schloss sich dem
Dank an: Diana Hiemanns offene
und anpackende Art, ihre Einsatzbereitschaft
und ihre verlässliche
Kommunikation wurden und werden
im Forum sehr geschätzt.
(Eing.)
Einladung zum Tag der offenen Tür
Kleine Weltentdecker aufgepasst!
So wie die Jahreszeiten im
Rhythmus der Natur stetigen
Wandel bringen, beginnt auch für
die Spielgruppe Wunderchiste
wieder ein neuer Zyklus: Die
Anmeldungszeit für das neue
Schuljahr hat begonnen.
Ab August sind wieder Plätze für
Kinder ab zwei Jahren frei. In der
Spielgruppe können Kinder ausserhalb
der Familie neue Wurzeln
schlagen – in einem naturnahen
Umfeld, das zum Spielen, Entdecken
und Wachsen anregt. Mit viel
Geduld und liebevoller Begleitung
dürfen Kinder hier in ihrem eigenen
Tempo ankommen, Freundschaften
knüpfen, neuen Bezugspersonen
vertrauen und sich und ihre Umwelt
mit allen Sinnen erforschen. Die
Spielgruppe Wunderchiste verbindet
eine reguläre Spielgruppenstruktur
mit der Vielfalt der Natur. Nicht nur
draussen im Hof der Spielgruppe
begegnen die Kinder den Besonderheiten
der Jahreszeiten. Auch drinnen
am Basteltisch werden durch
passendes Material Zusammenhänge
unserer Umwelt altersgerecht
näher gebracht. Im gemeinsamen
Ausprobieren mit Gleichaltrigen
werden auf natürliche Weise die
kleinen Wunder unserer grossen
Welt entdeckt.
Um selber in ein solches Wunder
einzutauchen, öffnet sich am Samstag,
24. Mai von 10 bis 12 Uhr, der
„geheimnisvolle Deckel der Spielgruppe
Wunderchiste“. Familien
mit Kindern im Vorschulalter sind
herzlich eingeladen, die Räumlichkeiten
und den Hof zu entdecken,
die Hühner und Kaninchen kennen
zu lernen und ein Andenken an einen
besonderen Vormittag mit nach
Hause zu nehmen. Zu einem gemütlichen
Start ins Wochenende gehört
natürlich auch ein bunter Brunch,
um das Kennenlernen entspannt zu
geniessen.
Das Team der Spielgruppe Wunderchiste
freut sich, Gross und Klein
begrüssen zu dürfen. Eine Anmeldung
per SMS hilft bei der Planung,
ist jedoch nicht nötig. Alle sind herzlich
willkommen! (Eing.)
Tag der offenen Tür
Sa, 24. Mai, 10 bis 12 Uhr
Spielgruppe Wunderchiste
Geisserweg 5, 8306 Brüttisellen
076 441 01 05
info@spielgruppe-wunderchiste.ch
weitere Infos:
www.spielgruppe-wunderchiste.ch
Spielgruppenkind mit selbstgezüchtetem
Schmetterling. (Foto zvg)
Fiire mit de Chliine: Auffahrt – wo ist Jesus jetzt?
Eine himmlische Geschichte – überraschend aktuell für kleine Entdecker
Ökumenische Feier in der Kirche Wangen für die Kleinsten.
Was bedeutet es, dass Jesus «in den
Himmel aufgefahren» ist? Kaum
jemand kann das spontan erklären –
und doch steckt in dieser alten Geschichte
eine starke Botschaft, die
Kinder (und Erwachsene) staunen
lässt. Beim Fiire mit de Chliine
entdecken Vorschulkinder die Welt
der Bibel auf spielerische Weise –
mitten in der Kirche, aber ganz nah
an ihrem Alltag.
Kinder im Alter von drei bis fünf
Jahren erleben gemeinsam mit einer
Begleitperson eine halbstündige
Feier voller Bilder, Musik, Bewegung
und Geschichten. Es wird gefragt,
gestaunt, gebetet, gesungen –
kindgerecht, offen und neugierig.
Dieses Mal steht die Himmelfahrt
(Foto zvg/flickr)
von Jesus im Mittelpunkt: eine
Geschichte, die zeigt, dass er nicht
einfach «weg» ist, sondern auf besondere
Weise präsent. Nach der
Feier gibt es einen feinen Znüni –
und eine kleine Überraschung für
die Kinder. Auch jüngere oder ältere
Geschwister sind willkommen.
Gestaltet wird der Anlass von Pfarrer
Severin Hirt und dem Fiire mit
de Chliine-Team.
(Eing.)
Fiire mit de Chliine –
Vorschulgottesdienst zum Thema
Auffahrt
Samstag, 24. Mai, 10 Uhr,
Reformierte Kirche Wangen
Kurier Nr. 21 22.5.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
9
Fiire mit dä Chliine
Pfingsten naht
Auch vor Pfingsten feiert «Fiire mit dä Chliine» einen ökumenischen
Gottesdienst mit den Kleinsten.
An Pfingsten feiern auch die Tiere mit. (Zeichnung zvg)
Man feiert an Pfingsten die Kraft des
Heiligen Geistes. Sich diese vorzustellen,
ist gar nicht so einfach.
Die Geschichte eines wunderbaren
Regenwurms soll uns dabei helfen.
Alle tauchen in die farbenfrohe Kinderwelt
ein und sind gespannt auf
die Fragen der Kinder (und Eltern).
Das ganze Fiire-Team freut sich.
(Eing.)
Fiire mit de Chlline
Mi, 4. Juni, 9.30 Uhr, reformierte
Kirche Dietlikon
Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen
Das Theater
Kanton Zürich
kommt wieder
nach Wangen
Bald ist wieder Theaterbetrieb auf
dem schönen Dorfplatz von
Wangen: Das Theater Kanton
Zürich führt «Der Menschenfeind»,
eine Komödie von Molière, als
Freilichttheater auf.
Vor zwei Jahren schon bot der malerische
Wangener Dorfkern Platz für
eine künstlerische Darbietung des
Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen.
Am ersten Freitag im Juni ist es
wieder soweit: Die Komödie «Der
Menschenfeind», bei dem Elias
Perrig Regie führt, wird gespielt. Er
inszeniert das Stück als ein emotionales
Intrigenspiel. Man könne sich
auf brillante Dialoge, scharfzüngigen
Witz und ebenso eine Portion
Ein Labyrinth aus Lügen: «Menschenfeind». (Foto zvg)
Nachdenklichkeit – bei allem Humor
– freuen.
Um was geht es
Der Menschenfeind Alceste ist ein
anstrengender Zeitgenosse. Er verachtet
nichts mehr als Heuchelei,
Lüge und Verstellung. Sein Wunsch
nach einer bedingungslos ehrlichen
Welt bleibt nicht nur unerfüllbar,
sondern ist auch sehr komisch, lebt
er doch in einem Umfeld, das geprägt
ist von Schmeichelei und unehrlicher
Koketterie. Die Wahrheit
steht für ihn über allem, und dieses
fanatische Bestreben macht ihn unbeliebt.
Sein Hass und Widerstand
gegenüber aller Verlogenheit prallt
mit seiner Liebe zur jungen, schönen
Witwe Célimène zusammen,
welche sich in der Welt der Intrigen
und Bestechung bestens auskennt.
Vorverkauf nutzen
Die Tickets können bequem online
auf der Homepage des Kultur-
Kreises gebucht werden. Sollte die
Vorführung aber wegen schlechtem
Wetter in den Gsellhof in Brüttisellen
verlegt werden, gibt das Info-
Telefon 052 232 87 18 am Vorstellungstag
ab 13.00 Uhr Auskunft.
Der Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen
freut sich auf Ihr Kommen.
(Eing.)
Theater
Fr, 6. Juni, 20.30 Uhr,
Dorfplatz Wangen
bei Schlechtwetter:
Gsellhof Brüttisellen
Spieldauer: 140 Minuten
Theaterbeizli offen: 19.30 Uhr
(Getränke sind auf der Tribüne
nicht erlaubt)
Vorverkauf:
www.kultur-kreis-wb.ch oder
Telefon/SMS an 079 559 76 94
Eintrittspreis: CHF 40,
CHF 30 für Mitglieder Kultur-
Kreis oder Inhaber ZKB-Karte
Kultureller Ausflug
Von der Fürstäbtissin zur Bürgerin
Eine Stadtführung mit Barbara Hutzl-Ronge, Autorin von «Zürich –
Spaziergänge durch 500 Jahre überraschende Stadtgeschichten»,
steht bevor.
Vor 500 Jahren hob die Äbtissin
Katharina von Zimmern die Reichsabtei
Fraumünster auf und schenkte
sie, samt allen Besitzungen der
Stadt. An dieser Führung starten wir
zuerst im Landesmuseum. Von da
aus geht die Stadtführung auf dem
Lebensweg von Katharina von Zimmern.
Mit ihrer grosszügigen Tat ermöglichte
Katharina von Zimmern
1524 im entscheidenden Moment
die Fortführung der Reformation in
Zürich, finanzierte diese massgeblich
mit und bewahrte so den Frieden
in der Stadt.
Unter der kundigen Führung von
Barbara Hutzl-Ronge besuchen alle
zuerst im Landesmuseum die beiden
getäferten und mit Schnitzwerk
reich verzierten Räume, welche
die Äbtissin einst für die Abtei
Fraumünster bauen liess. Danach
geht man auf einer Stadtführung
dem Lebensweg Katharinas von
der Fürstäbtissin im Fraumünster
zur Bürgerin der Stadt nach. Man
erkennt, wo sich einst die Abtei
neben dem Fraumünster befand.
Man sieht, in welchen Häusern
Katharina von Zimmern in Zürich
gewohnt hat. Man freut sich über
das gewichtige Denkmal, mit dem
die Künstlerin Anna Maria Bauer
auf Wunsch vieler Zürcherinnen an
die letzte Äbtissin des Fraumünsters
erinnert.
Treffpunkt ist um kurz vor 10 Uhr
vor dem Landesmuseum, Museum-
Mit Barbara Hutzl-Ronge auf den Spuren der Äbtissin Katharina von
Zimmern: Kultureller Ausflug. (Foto zvg)
strasse 2, 8001 Zürich (falls vorhanden
Museumspass oder Raiffeisen
Card mitnehmen). Der Museumseintritt
kostet CHF 10 pro Person
in der Gruppe. Die Führung beginnt
um 10.15 Uhr und dauert bis 12.45
Uhr. Anmeldungen bis 2. Juni bei
Jacqueline Collard, 044 833 66 38
oder unter jacqueline.collard@
ref-bk.ch.
(Eing.)
Kultureller Ausflug
Do, 12. Juni
10 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 21 22.5.2025
Frauenverein Wangen
Die Migros hautnah erleben
Frauenverein Wangen ging auf Entdeckungstour durch Zürichs
«Frischeherz».
Ein Blick hinter die
Kulissen, der begeistert:
Bei strahlendem
Frühlingswetter tauchte
eine Gruppe von engagierten
Frauen vergangenen
Freitag tief
in die faszinierende
Welt der Migros ein. Die exklusive
Führung durch die Frischeplattform
in Zürich offenbarte nicht nur
beeindruckende Logistikabläufe,
sondern auch überraschende Fakten
über einen der bedeutendsten
Detailhändler der Schweiz.
Schon der Auftakt versprach Spannung:
Die Geschichte der Migros
– vom fahrenden Verkaufswagen
mit sechs Produkten bis zum
heutigen Giganten des Schweizer
Detailhandels – faszinierte mit
Anekdoten und Fakten. Doch der
eigentliche Höhepunkt folgte im
Herzstück der Tour: der Frischelogistik.
Staunend beobachteten die
Besucherinnen die automatisierte
Kommissionierung von Frischprodukten,
warfen einen Blick in die
Tiefkühl- und Recyclinganlagen
und erfuhren, wie nachhaltig und
präzise Fisch und andere Frischwaren
ihren Weg in die Regale
finden.
Zu Gast im Topolino
Nach dem informativen Rundgang
durch die Frischeplattform stand
eine wohlverdiente Stärkung auf
dem Programm. Im hauseigenen
Restaurant Topolino genossen die
Teilnehmerinnen ein feines Mittagessen
in angenehmer Atmosphäre.
Anschliessend machte sich die
Gruppe bei strahlendem Sonnenschein
zu Fuss auf den Weg zur
Europaallee. Über den Nigrellisteg
führte der Spaziergang weiter
zum Viadukt, wo man sich bei
Kaffee und Glace eine süsse Pause
gönnte.
Bei angeregten Gesprächen liessen
die Frauen den Tag gemütlich
ausklingen – ein gelungener Mix
aus Information, Genuss und Gemeinschaft
im Herzen der Zürcher
Innenstadt.
Es war ein Tag, der nicht nur spannende
Einblicke in die Welt der
Migros bot, sondern auch den Wert
von Austausch und gemeinsamen
Erlebnissen unterstrich. (Eing.)
Frauenverein Wangen
Entdecken, erleben, gemeinsam
wachsen
Der Schnupper- und Erlebnistag bei der Naturspielgruppe Waldkäuzli
steht bevor. Er steht im Zeichen von «Naturerleben für die Kleinsten».
Die Naturspielgruppe
Waldkäuzli – eine Untergruppe
des Frauenvereins
Wangen –
begleitet Kinder im
Alter von rund drei
bis fünf Jahren auf
ihrem Weg in die
Selbstständigkeit. In einer kleinen
Gruppe verbringen die Kinder regelmässig
Zeit draussen. Die Natur
wird dabei zum Erlebnis-, Spielund
Lernraum.
In der Naturspielgruppe Waldkäuzli
sammeln Kinder erste Gruppenerfahrungen
ausserhalb des familiären
Umfelds. Eine konstant
geführte Gruppe mit acht bis zwölf
Kindern bietet dafür einen sicheren
Rahmen. Bei jedem Wetter
wird gespielt, gesungen, gebastelt
und entdeckt. Die Kinder erleben
die Natur mit allen Sinnen – sei es
beim Sändelen, Wässerlen, Klettern
oder Staunen.
Viel freie Zeit
Das freie Spiel steht im Zentrum.
Ohne vorgefertigtes Spielzeug,
aber mit viel Fantasie, Bewegung
und vielfältigen Sinneseindrücken
werden Kreativität, Motorik,
Sprache sowie Selbstvertrauen
und Sozialverhalten gefördert.
Die Kinder dürfen lachen, lärmen,
sich ausprobieren, auch mal streiten
– und wieder versöhnen. Die
Naturspielgruppe versteht sich als
sanfte Vorbereitung auf den Kindergarteneintritt
und stärkt wichtige
Kompetenzen fürs Leben.
Die Naturspielgruppe Waldkäuzli
bietet eine lebendige, naturnahe
Alternative zur herkömmlichen
Spielgruppe – getragen vom Frauenverein
Wangen und geleitet von
ausgebildeten Spiel- und Waldspielgruppenleiterinnen.
(Eing.)
Schnuppertag Naturspielgruppe
So, 22. Juni, 9.30 – 12.00 Uhr
Anmeldung und Infos telefonisch
bei Gabriela Hauenstein,
Tel. 079 661 51 64 (kein SMS)
www.waldkaeuzli.ch
info@waldkaeuzli.ch
Frauenchor Dietlikon
25 Jahre
Dirigentin beim
Frauenchor
Der Frauenchor Dietlikon lädt ein:
Das Sommerkonzert 2025 steht vor
der Türe.
Das diesjährige Sommerkonzert
unter dem Titel «Ich liebe das Leben»
besticht mit seiner Vielfältigkeit.
Vom Heimatlied über bekannte
alte und neue Schlager bis hin
zum modernen Pop-Song präsentiert
der Chor verschiedene Stilrichtungen,
dirigiert und einstudiert
von seiner Dirigentin Yvonne
Morgenthaler, welche gleichzeitig
ihr 25-jähriges Dirigentendienstjubiläum
beim und mit dem Frauenchor
Dietlikon feiert. Der Chor
singt in vier verschiedenen Sprachen.
Begleitet werden wir virtuos
am Piano von Valentina Pfister und
am Cajón von Borut Gracej.
Der Frauenchor Dietlikon freut
sich, wenn man diesen Abend mit
ihm verbringt. Am besten reserviert
man schon jetzt das Datum. Im Anschluss
an das Konzert findet wie
immer ein Apéro bei netten Gesprächen
im Kirchengarten statt, wir
hoffen auf schönes Wetter.
Sängerinnen gesucht
Wer gerne singt, komme in eine
Schnupperprobe direkt in den Chor.
Die Proben finden im Schulhaus
Hüenerweid in Dietlikon im Singsaal,
1. Stock immer dienstags um
20 Uhr statt, ausser den Schulferien.
Jede kann auch als Projektsängerin
einsteigen.
(Eing.)
Konzert
Di, 8. Juli, 20 Uhr
Reformierte Kirche in Dietlikon
Isma Garage
Riedmühlestrasse 16
8305 Dietlikon
044 592 02 06
garage@isma-group.ch
Reparaturen und Service aller Marken
Reparaturen und Service an Lieferwagen und Lastwagen
Reifen, Reifenwechsel, Reifenhotel
Kurier Nr. 21 22.5.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
11
Team für Senioren
Frühlingsausflug zum Mostbauer
Der diesjährige Ausflug für Seniorinnen und Senioren von Dietlikon,
organisiert vom Team für Senioren, führte uns für einmal ins benachbarte
Deutschland, auf den Familienbetrieb Waggershauser, besser
bekannt als Mostbauer.
Pünktlich fuhren die zwei Reisebusse
mit 120 Seniorinnen und Senioren
ab Richtung Bad Waldsee
in Baden-Württemberg. Im Gasthof
Ziegelhütte Schaffhausen gab
es einen Znünihalt, bei dem alle
mit Kaffee und Gipfeli verwöhnt
wurden und auch noch Zeit hatten,
Ein sonniger Tag, der ganz im Zeichen des Mosts stand: Frühlingsausflug
der Senior:innen. (Foto zvg)
die Umgebung zu erkunden. Auf
der Weiterfahrt zum Familienbetrieb
Waggershauser, konnten alle
rechts und links die grüne Landschaft
bewundern, die vorbereiteten
Äcker, die Früchtebäume und
vor allem die vielen Reben.
Nach der Ankunft auf dem Mostbauer-Ho“,
einem Familienbetrieb
seit vielen Generationen, wurde
man in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die einen durften ein «Vesperplättli»
geniessen, während die anderen
mit dem hofeigenen «Mostzügli»
fuhren.
Für alles ist ein Kraut gewachsen
Gezogen von einem durch die Bäuerin
gesteuerten Traktor war der
erste Halt des Zügli beim Kräutergarten.
Das Wissen um die Kraft
der Kräuter sei ihr schon als Kind
mitgegeben worden, erzählte die
Bäuerin und gerne erklärte sie uns
einige der Wirkungen der Kräuter.
«Es gibt für alles ein Kraut», sagte
sie. «Leider ist dies aber etwas in
Vergessenheit geraten.»
Die nächste Station war eine Aronia-Plantage.
Die Strauchbeere
stammt ursprünglich aus Nordamerika
und die Waggershauser
bauen sie auf 12 Hektaren an. Im
Frühling treibt sie weisse Blüten,
ab Mai bis Juni werden die Früchtchen
sichtbar. Die Ernte der dunkelblauen
fast schwarzen Beeren
findet dann im September statt.
Diese Aronia-Beere ist ein richtiger
Superfood, ein Energiespender und
als Stärkung für das Immunsystem
bekannt. Damit die Beeren diese
Wirkung entfalten können, braucht
es Durchhaltevermögen und vor
allem eines: Zeit. Der Erfolg konnten
alle an der Rednerin bestaunen,
«vital und bodenständig und noch
voll im Saft», wie sie sagte.
Biologische Rasenmäher
Nebst den Aronia-Sträuchern bewirtschaftet
der Familienbetrieb
weitere 350 Streuobstbäume mit
vielen alten Apfelsorten. Als biologische
Rasenmäher werden unter
den Bäumen Weidegänse eingesetzt.
Mit vielen neuen Eindrücken verliessen
wir den Hof. Ein herzliches
Dankeschön gebührt der Gemeinde
Dietlikon für die Unterstützung
und dem Team für Senioren, welche
die Reise bestens organisiert hat.
(Eing.)
Nächste Seniorenreise
Mi, 17. September
Turnveteranen Brüttisellen
Was steckt hinter dem neuen
Sportzentrum Zürich?
Ab Herbst 2026 wird das Sportzentrum Zürich zwischen Dübendorf
und Wangen-Brüttisellen – im Dürrbach – das neue Zuhause für über
30 Sportarten. Die Turnveteranen Brüttisellen haben gespendet.
Das polysportive Kompetenzzentrum
vereint Sport, Bildung und Medizin
unter einem Dach und fördert
so die Gesundheit und Lebensfreude
von Menschen jeden Alters und
Leistungsniveaus.
Die Turnveteranen Brüttisellen unterstützen
dieses Vorhaben!
Alle Veteranen (100 Prozent der
Vereinsmitglieder) haben zugesagt,
sich an der Spende für das Sportzentrum
Zürich im Dürrbach zu beteiligen.
Ein grossartiges Resultat.
Ein Pflasterstein mit der Inschrift
«Turnveteranen Brüttisellen» auf
dem Walk of Fame steht für den
stabilen Grundstein, auf dem alles
aufbaut. So sorgt auch die Veteranengruppe
mit seiner Spende dafür,
dass das Sportzentrum Zürich im
Dürrbach auf festem Boden wächst
und floriert. Getreu den Statuten der
Veteranenvereinigung «Erhalt und
Förderung der turnerischen Ideale».
Ein Pflasterstein als Symbol für den stabilen Grundstein. (Foto zvg)
Es ist zudem toll, dass der Ortsverein
– die Turnveteranen Brüttisellen
im neuen Sportzentrum in der
Gemeinde – verewigt sein wird.
Ab Herbst 2026 bietet sich die Gelegenheit,
den «Walk of Fame» im
Dürrbach einmal zu begehen und
den Pflasterstein der Turnveteranen-Brüttisellen
vor Ort zu suchen.
(Eing.)
Bruno Maspoli
Dipl. Fusspfleger SFPV
Hinterbundstrasse 3
8305 Dietlikon
FUSSPFLEGE-PÉDICURE Telefon 052 343 80 02
mail@fusspflege-zentrum.ch / www.fusspflege-zentrum.ch
044 833 22 51
malerbernhard.ch
Malerarbeiten für Innen und
Aussen | Farbberatungen |
Gesundes Wohnen
Malergeschäft Bernhard AG
8305 Dietlikon
12 Kurier Nr. 21 22.5.2025
Parkett
Teppiche
Abstimmungsergebnisse
vom 18. Mai 2025
Ersatzwahl eines Mitglieds der evang.-ref. Kirchenpflege Brüttiseller
Kreuz für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 (1. Wahlgang)
Besuchen Sie
unseren Showroom!
Kork
Linoleum
Design-
Vinylbeläge
Vorhänge
Beschattungssysteme
www.rbossert.ch
Dorfstrasse 2 | 8306 Brüttisellen | Telefon 044 834 11 77
Wir sanieren!
HAPAG Gebäudetechnik AG
Ihr regionaler Spezialist für
Heizungs sanierungen.
8303 Bassersdorf | 043 422 30 00 | www.hapag.ch
Da keine Person das absolute Mehr erreicht hat, findet am 28. September
ein zweiter Wahlgang statt. Bis zehn Tage nach dem ersten Wahlgang
können gültige Wahlvorschläge zurückgezogen oder neue Wahlvorschläge
eingereicht werden (§ 84a Abs. 2 Gesetz über die politischen
Rechte [GPR]). Im Übrigen gelten Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang
auch für den zweiten (§ 84a Abs. 1 GPR).
Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen
Rechte innert fünf Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet,
schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der Bezirkskirchenpflege
Uster, Morfweg 7, 8610 Uster, erhoben werden. Die Rekursschrift muss
einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Gemeinderat Wangen-Brüttisellen
[\\F\L\O\H\M\A\R\K\T\]
Eine Untergruppe von
Samstag, 24. Mai 2025,
9 bis 11 Uhr
vor dem Gsellhof in Brüttisellen.
Bei Regen verschieben wir in den Gsellhof.
Unterstützt durch die Leimbacher AG Druckerei und Verlag Kurier
Als Gott sah, dass der Weg zu lang,
der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde,
legte er seinen Arm um ihn und sprach: Komm heim
Quando Dio vide che il cammino era troppo lungo,
la collina troppo ripida e la respirazione troppo difficile,
gli mise un braccio intorno e gli disse: Vieni a casa
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem geliebten
Vater und Grossvater,
In amore e gratitudine annunciamo la scomparsa del nostro amato padre
e nonno,
Giovanni Callisto
24. März 1945 – 17. Mai 2025
Du hast das Leben geliebt – und wir haben dich geliebt für deine
Lebensfreude. Dein Lachen wird uns immer begleiten.
Hai amato la vita – e noi abbiamo amato la tua gioia di vivere. Il tuo sorriso
ci accompagnerà per sempre.
In liebevoller Erinnerung – in amorevole ricordo:
Rita & Sandro Spigola-Callisto
mit Doriano und Giorgia
Rocco Callisto
Lucia & Antonio Giuliano
Vincenzo Giuliano und Gizem Tolu
Desirée Giuliano und Francesco Nosdeo
Diego Giuliano
Unserer besonderer Dank gilt der Spitex Glattal für ihre einfühlsame
Unterstützung sowie den Bewohnern des Grunderhuus in Wangen.
Die Trauerfeier findet am Freitag, 23. Mai 2025 um 13:45 Uhr auf dem
Friedhof Wangen-Brüttisellen statt. Um 14:30 Uhr beginnt die
Abdankungsfeier in der kath. Kirche, Dietlikon.
Il funerale avrà luogo venerdì 23 maggio 2025 alle ore 13:45 presso il
cimitero di Wangen-Brüttisellen. La S. Messa verrà celebrata alle ore 14.30
nella Chiesa cattolica di Dietlikon.
Traueradresse / indirizzo di lutto:
Rita Spigola-Callisto, Im Oberdorf 13, 8602 Wangen
vote_result
vote_result
majority_election_counting_circle_protocol
majority_election_counting_circle_protocol
Kurier Nr. 21 22.5.2025 13
Kanton Zürich 18.05.2025/11:16
BFS-Nr: 200
Abstimmungsergebnisse
vom 18. Mai 2025
Gemeinde Kanton Zürich Wangen-Brüttisellen Bezirk Uster 18.05.2025/11:16
Seite 1 von 1
Gemeinde Wangen-Brüttisellen Bezirk Uster Seite 1 von 1
Kantonale Volksabstimmung
Vorlage 1
Stimmberechtigte
Protokoll des Wahlbüros
Kantonale Protokoll Volksabstimmung des Wahlbüros vom 18.05.2025
Kantonale Volksabstimmung vom 18.05.2025
Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte
Total
Total Urne Stimmrechtsausweise
vorzeitig brieflich brieflich
Total
4'807
eingegangen
Total
eingegangen 1'417
Urne
53
vorzeitig
23
gültig
brieflich
1'335 gültig
ungültig
brieflich
ungültig 6
4'807 1'417 53 23 1'335 6
Steuergesetz Vorlage 1 (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17)
Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage BFS: 17)
Stimmzettel
Stimmen
Stimm-
200
Ev.-ref. KG Brüttiseller Kreuz 18.05.2025/11:18 beteili-
eingegangen leer ungültig gültig Ja Nein Seite gung 1 beteili-
von % 1
Stimmzettel
Stimmen BFS: Stimm-
200
Wangen-Brüttisellen
Ev.-ref. KG Brüttiseller Kreuz 18.05.2025/11:18
Ref.Kirche
eingegangen 1'410 leer 5 ungültig 1 1'404 gültig 729 Ja Nein 675
gung
29.33
%
Wangen-Brüttisellen
Seite 1 von 1
Ref.Kirche 1'410 Protokoll 5 des Wahlbüros 1 1'404 der Wahl vom 729 18.05.2025 675 29.33
Kommunale Protokoll Volksabstimmung
des Wahlbüros der Wahl vom 18.05.2025
BFS-Nr: 200
Technische Hilfsmittel bei der Auszählung: Banknotenzählmaschinen
Ersatzwahl eines Mitglieds der evang.-ref. Kirchenpflege Brüttiseller Kreuz für den Rest der
Technische Hilfsmittel bei der Auszählung: Banknotenzählmaschinen Amtsdauer 2022 - 2026
Abteilung Ersatzwahl Bemerkungen eines Geschäftsleitung Mitglieds der evang.-ref. / Präsidiales Kirchenpflege Brüttiseller Kreuz für den Rest der
Amtsdauer 2022 - 2026
Bemerkungen
Anzahl zu vergebende Mandate 1
Stimmberechtigte 1'359 = 100.00 %
Anzahl zu vergebende Mandate 1
eingegangene Stimmrechtsausweise 450
Stimmberechtigte 1'359 = Stimmbeteiligung 100.00 %
Für das Wahlbüro:
eingegangene
eingegangene
Stimmrechtsausweise
Wahlzettel
450
187 =
Für PräsidentIn das Wahlbüro:
1. Mitglied:
Stimmbeteiligung 13.76 %
abzüglich Unterschrift - leere Wahlzettel Unterschrift 159
eingegangene PräsidentIn Wahlzettel 1. Mitglied:
187 = 13.76 %
- ungültige Wahlzettel 0 159
abzüglich
Unterschrift
Unterschrift
SekretärIn/SchreiberIn
leere Wahlzettel 2. Mitglied: 159
gültige
UnterschriftWahlzettel - ungültige Wahlzettel Unterschrift 0 159 28
SekretärIn/SchreiberIn
2. Mitglied:
Anzahl gültige Wahlzettel x Anzahl zu vergebende Mandate 28
gültige UnterschriftWahlzettel Unterschrift
28
Anzahl Dieses Protokoll gültige ist Wahlzettel sofort nach der x Unterzeichnung Anzahl zu vergebende mit A-Post an die Mandate folgende Adresse zu senden: 28
Stimmen Statistisches haben Amt, Schöntalstrasse erhalten 5, Postfach 8090 Zürich.
Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden:
Stimmen Statistisches Die 1 Stimmzettel, Rutz haben Amt, Thomas die Schöntalstrasse Stimmrechtsausweise erhalten 5, Postfach und 8090 die Hilfsunterlagen Zürich. sind bis zum Abschluss aller Rechtsmittelverfahren 0 bei der
Gemeindeverwaltung aufzubewahren.
Die Stimmzettel, die Stimmrechtsausweise und die Hilfsunterlagen sind bis zum Abschluss aller Rechtsmittelverfahren bei der
Gemeindeverwaltung 1 Rutz Thomas 0
aufzubewahren.
2 Benz Beatrice 0
23 Benz Walch Beatrice Simon 0
3Vereinzelte Walch Simon 190
+ Vereinzelte ungültige Stimmen 199
+ ungültige Stimmen
Total: 28
9
Wahlbüro Wangen-Brüttisellen
Technische Hilfsmittel bei der Auszählung: Banknotenzählmaschinen
Technische Hilfsmittel bei der Auszählung: Banknotenzählmaschinen
Bemerkungen
Bemerkungen
Für das Wahlbüro:
PräsidentIn
Für das Wahlbüro:
Unterschrift
PräsidentIn
Unterschrift SekretärIn/SchreiberIn
Unterschrift
SekretärIn/SchreiberIn
Jeden 1. Donnerstag im Monat
1. Mitglied:
Offene Tür der
1. Mitglied:
2. Mitglied:
Gemeindepräsidentin
Unterschrift
Unterschrift
Unterschrift
2. Mitglied:
Unterschrift
Jeweils am ersten Unterschrift Donnerstag im Monat von 17.00
bis 18.45 Uhr stehe ich Ihnen, liebe Einwohnerinnen
Gegen diese Wahl kann innert 5 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim
Bezirksrat einsetzen erhoben werden (§ 19 und Abs. 1 Einwohner, lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz). für ein persönliches Gespräch zur
Gegen diese Wahl kann innert 5 Tagen von Verfügung. der Veröffentlichung Wenn an gerechnet, Sie schriftlich an Rekurs einem Stimmrechtssachen solchen Gespräch
beim
Bezirksrat einsetzen erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz).
interessiert sind, freue ich mich über Ihre E-Mail
mit Angabe des Gesprächsthemas sowie Ihrer Telefonnummer
auf marlis.duerst@wangen-bruettisellen.ch. Falls Sie keine
Möglichkeit haben, E-Mails zu verfassen, wenden Sie sich bitte an die
Abteilung Präsidiales, Tel. 044 805 91 40, um einen Termin zu vereinbaren.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Gemeindepräsidentin Marlis Dürst
Total: 28
Abo-Dienste der
Gemeinde
Nutzen Sie diese Dienstleistung der Gemeinde und lassen Sie sich
über Neuigkeiten, Veranstaltungen, politische Informationen, Abstimmungen,
usw. bequem per E-Mail informieren. Über die Website
www.wangen-bruettisellen.ch/virtuelledienste können Sie auswählen,
welche Themen Sie interessieren.
Geschäftsleitung
Fahnenaktion
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Wangen-Brüttisellen
Ein festlich geschmückter Ort ist – nicht nur am 1. August – eine Wohltat
fürs Auge. Deshalb möchten wir dieses Jahr unsere Fahnenaktion wiederholen.
Sie haben die Gelegenheit unkompliziert via Gemeindeverwaltung
eine Flagge von Wangen oder Brüttisellen zu bestellen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bis am 31. Mai 2025 können Sie
bei der Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen, Stationsstrasse 10,
8306 Brüttisellen per Telefon 044 805 91 40 oder per Mail, praesidiales@wangen-bruettisellen.ch
Ihre Wunschfahne bestellen.
Grösse
Amtliche Todesanzeige
Steinmann, Beda, geboren am 9. Januar 1954, verstorben am 16. Mai 2025.
Die Abschiedsfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Callisto, Giovanni, geboren am 24. März 1945, verstorben am 17. Mai 2025.
Beisetzung: Freitag, 23. Mai 2025, 13.45 Uhr, Friedhof Wangen-Brüttisellen
Trauerfeier: Freitag, 23.Mai 2025, 14.30 Uhr, Katholische Kirche Dietlikon
Bestattungsdienste
Öffnungszeiten
über Auffahrt
Die Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen bleibt über die
Auffahrt ab Mittwoch, 28. Mai 2025, 14.00 Uhr bis und mit Freitag,
30. Mai 2025 geschlossen.
Pikett Bestattungsdienst: Freitag, 30. Mai 2025, 9.00 bis 11.00 Uhr
Tel. 044 805 91 99
Am Montag, 2. Juni 2025, ab 8.30 Uhr, sind wir gerne wieder für Sie da.
Gemeindeverwaltung
Preis
100 x 100cm CHF 110
120 x 120cm CHF 126
150 x 150cm CHF 167
Abteilung Geschäftsleitung / Präsidiales
14 Kurier Nr. 21 22.5.2025
Sommerhitze!
Gesundheitstipps
für ältere Menschen
Hitze kann im Alter eine
gesundheitliche Belastung sein.
Ihre Apotheke hilft Ihnen gerne.
www.gesundheitsfoerderung-zh.ch
Eine Zusammenarbeit von
Kanton Zürich
Gesundheitsdirektion
A V K Z
APOTHEKERVERBAND
DES KANTONS ZÜRICH
Schutz vor grosser Sommerhitze
Besonders für ältere Menschen,
Kranke, Schwangere und
Kleinkinder sind Hitzewellen mit
gesundheitlichen Risiken
verbunden. Erfahren Sie, wie man
sich schützen kann.
Über schönes Wetter sollte man
nicht klagen – aber grosse Hitze
kann zum Gesundheitsrisiko werden.
Erfahren Sie, wer bei Hitzetagen
besonders gefährdet ist und wie
man sich schützen kann.
Wer ist gefährdet?
Hitzewellen können vor allem für
ältere Menschen sehr belastend
sein. Warum ist das so? Im Alter
verschlechtert sich die Wärmeregulation.
Man schwitzt weniger,
das Durstgefühl nimmt ab. Ältere
Menschen können sich also nicht
mehr darauf verlassen, dass sie
Durst bekommen oder schwitzen,
wenn es dem Körper zu warm wird.
Auch chronisch Kranke, Schwangere,
Säuglinge und Kleinkinder
leiden mehr unter der Hitze.
Warnzeichen und Sofortmassnahmen
Grosse Hitze ist ein Stress für den
gesamten Körper. Diese Zeichen
warnen uns:
– Hohe Körpertemperatur
– Erhöhter Puls
– Schwäche/Müdigkeit
– Kopfschmerzen
– Muskelkrämpfe
– Trockener Mund
– Verwirrtheit, Schwindel,
Bewusstseinsstörungen
– Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Legen Sie sich hin, wenn Sie diese
Warnzeichen bei sich wahrnehmen.
Kühlen Sie sich mit kaltfeuchten
Tüchern und trinken Sie – am
besten ein isotonisches Getränk (2/3
Wasser, 1/3 Fruchtsaft, ½-1 gestrichene
Teelöffel Salz auf 1 Liter)
Wenn dies nicht hilft, melden Sie
sich in Ihrer Hausarztpraxis oder
rufen Sie das kostenlose ÄRZTE-
FON an, Telefon 0800 33 66 55.
Wie Sie sich vor der Hitze
schützen
– Trinken: Egal ob Sie durstig sind
oder nicht: Trinken Sie mindestens
1.5 Liter pro Tag. Füllen Sie
sich einen Krug und trinken diesen
bis zum Abend leer.
– Leicht essen, Salz: Auch kalte
und erfrischende Speisen wie
Salate und Früchte, Gemüse und
Milchprodukte helfen. Achten
Sie auf eine ausreichende Versorgung
mit Salz, weil man durch
das Schwitzen Salz verliert.
– Anstrengung vermeiden: Schonen
Sie den Körper. Für gesunde
jüngere Menschen heisst dies
etwa, sportliche Tätigkeiten
ausserhalb des Wassers auf die
kühleren Morgen- oder Abendstunden
zu verlegen. Ältere
Menschen können den Einkauf,
Arztbesuch oder andere Aktivtäten
im Freien ebenfalls auf diese
Randstunden legen oder – soweit
möglich – von jemand anderem
erledigen lassen.
– Körper kühlen: Tragen Sie leichte
Kleidung. Im Alter schwitzt
man weniger und merkt darum
manchmal nicht mehr so gut,
dass keine Jacke mehr nötig wäre.
Kühle oder kalte Duschen, Kalte
Wickel und feuchte Tücher helfen
ebenfalls, die Körpertemperatur
zu senken.
– Hitze fern halten: Halten Sie sich
draussen möglichst nur im Schatten
auf. Lassen Sie tagsüber die
Läden runter. Lüften Sie nachts
ausgiebig um die Wohnung zu
kühlen. Auch wichtig: Lassen Sie
weder Personen noch Tiere im
abgestellten Auto zurück.
– Medikamente überprüfen: Wenn
Sie regelmässig Medikamente
einnehmen, fragen Sie in der
Apotheke oder Arztpraxis, ob Sie
etwas anpassen müssen. Gewisse
Medikamente verändern bei Hitze
die Wirkung.
Alleine lebende alte und kranke
Menschen unterstützen
Besonders gefährdet sind Menschen
über 80 Jahre oder Kranke,
die allein leben. Als Angehörige,
Bekannte und Nachbarn können
Sie diese unterstützen. Sorgen Sie
dafür, dass täglich mindestens eine
Person anruft oder einen Besuch
macht. Besprechen Sie, wie die
Person sich vor der Hitze schützen
kann. Erledigen Sie Einkäufe
und falls nötig Gartenarbeiten und
ähnliches für besonders gefährdete
Personen. Sorgen Sie dafür, dass genügend
Getränke bereitstehen.
Abteilung Gesellschaft
Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, 13.00 Uhr
Kurier Nr. 21 22.5.2025 15
Der
Menschenfeind
Schiessgefahr
Auf dem Schiessplatz Wangen-
Brüttisellen wird wie folgt scharf
geschossen:
Samstag, 24. Mai 2025,
09.00 – 12.00 Uhr
Feldschiessen
Samstag, 31. Mai 2025,
14.00 – 16.00 Uhr
Jungschützen + Jugendkurs 06
Ausweichspielstätte bei Schlechtwetter:
Gsellhof, Brüttisellen
Von Molière
6. Juni 2025
Dorfplatz Wangen
Wangen bei Dübendorf
20.30 h Beginn
19.30 h Türöffnung
Freilichttheater
Vorverkauf:
www.kultur-kreis-wb.ch oder 079 559 76 94
KULTUR - KREIS
Wangen-Brüttisellen
Unter Ablehnung jeder Haftung
im Nichtbeachtungsfalle wird
jedermann aufgefordert, das Betreten
des gefährdeten Gebietes
zu unterlassen.
Gemeinderat
couture tschirky
Monika Tschirky
Mass-schneiderin
Schnitt-technikerin
Sitzt Ihre Kleidung nicht mehr
richtig? Ist der Reissverschluss
defekt? Brauchen Sie etwas Neues
zum Anziehen?
Ich berate Sie gerne persönlich:
Telefon: 078 694 63 84
couturetschirky @ gmail.com
Dorfstrasse 11 ∙ 8305 Dietlikon
Spende
Blut
Rette
Leben.
23. 23. AUGUST 2025
unterstützt durch die Leimbacher AG Druckerei und Verlag Kurier
unterstützt unterstützt durch durch die Leimbacher die durch die Leimbacher AG Druckerei AG Druckerei AG und Druckerei und Verlag Verlag und Kurier Verlag Kurier Kurier
vote_result
vote_result
16 Kurier Nr. 21 22.5.2025
Erfassung Gebäudebrüter-Inventar
Etliche Vogelarten brüten fast ausschliesslich an Gebäuden.
Diese Arten nisteten ursprünglich an Felsen, ein Lebensraum mit wenig
Veränderungen. Dementsprechend zeigen sie eine hohe Brutplatztreue
und tun sich schwer damit, einen neuen Niststandort zu finden. Typische
Gebäudebrüter sind Segler und Schwalben. Ihre Bestände sind in den
letzten Jahrzehnten drastisch gesunken.
Um Gebäudebrüter bei Bauvorhaben
zu schützen, ist es wichtig,
ihre Brutplätze zu kennen. Die Gemeinden
sind gesetzlich verpflichtet,
ein Inventar der Segler- und
Schwalbenstandorte zu führen.
Im Auftrag der Gemeinde Dietlikon
sind Mitglieder des Natur- und
Vogelschutzvereins Brüttisellen-
Dietlikon-Wangen (NVVBDW)
in den kommenden Monaten
unterwegs, um im gesamten Gemeindegebiet
Gebäudebrüter zu
suchen, zu erfassen und zu dokumentieren.
Zwischen Mai und Juli 2025 führen
sie mehrere Einsätze durch,
bei denen sie mit Ferngläsern
ausgerüstet die Quartiere und
Aussenhöfe nach Niststandorten
absuchen. Vor der Begehung landwirtschaftlicher
Gebäude werden
die Eigentümer informiert. Der
NVVBDW achtet darauf, dass die
Erhebung grundsätzlich vom öffentlichen
Raum aus gemacht und
das Betreten von Privatgrundstücken
vermieden wird. Die Mitglieder
des NVVBDW werden
ein Bestätigungsschreiben der Gemeindeverwaltung
mitführen.
Einige Vogelarten sind heute in der
Schweiz fast ausschliesslich oder
zu einem grossen Teil auf Gebäude
als Brutplatz angewiesen. Der
Mauersegler, der Turmfalke, die
Schleiereule sowie die Mehl- und
Rauchschwalbe werden durch den
NVVBDW kartiert.
Die Zukunft dieser gesetzlich geschützten
Gebäudebrüter in unserem
Land hängt fast ausschliesslich
von uns Menschen ab. Sie sind
auf unsere Toleranz und Unterstützung
angewiesen. Bitte helfen Sie
mit, die Vielfalt unserer lokalen
Vogelwelt zu erhalten.
Raum, Umwelt + Verkehr
Kartonsammlung
Freitag, 23. Mai
Bitte stellen Sie den Karton erst
am Abfuhrtag bis spätestens
07.00 Uhr gut sichtbar an den
für die Kehrichtabfuhr üblichen
Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gebündelter
Karton (kein Papier)
abgeführt wird.
ACHTUNG
Nicht in die Kartonabfuhr
gehören:
– Papier
– beschichtete Kartons
(Tetra-Packungen)
– Styropor und andere
Verpackungsstoffe
– Plastik (Tragegriffe bei
Waschmittelverpackungen
und Bierkartons)
– Nieten und Klammern
Raum, Umwelt + Verkehr
BFS-Nr: 54
Kanton Zürich 18.05.2025/10:49
BFS-Nr: 54
Kanton Gemeinde Zürich Dietlikon Bezirk Bülach 18.05.2025/10:49
Seite 1 von 1
Abstimmungsergebnisse
vom 18. Mai 2025
Gemeinde Dietlikon Bezirk Bülach Seite 1 von 1
Kantonale Volksabstimmung
Protokoll des Wahlbüros
Kantonale Protokoll Volksabstimmung des Wahlbüros vom 18.05.2025
Kantonale Volksabstimmung vom 18.05.2025
Stimmberechtigte
Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte
Total
Total Urne Stimmrechtsausweise
vorzeitig brieflich brieflich
Total
4'815
eingegangen
Total
eingegangen 1'643
Urne
19
vorzeitig
16
gültig
brieflich
1'580 gültig
ungültig
brieflich
ungültig 28
4'815 1'643 19 16 1'580 28
Vorlage 1
Steuergesetz Vorlage 1 (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17)
Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17)
Stimmzettel
Stimmen
Stimmbeteilieingegangen
leer ungültig gültig Ja Nein gung %
Stimmzettel
Stimmen
Stimmbeteilieingegangen
1'591 leer 1 ungültig 0 1'590 gültig 760 Ja Nein 830
gung
33.04
%
1'591 1 0 1'590 760 830 33.04
– Dienstag, 3. Juni 2025
– Dienstag, 26. August 2025
– Dienstag, 23. September 2025
Treffen mit der
Gemeindepräsidentin
Haben Sie Fragen, Vorschläge oder ein Anliegen,
welches Sie gerne mit mir besprechen möchten?
An folgenden Daten stehe ich der Bevölkerung
von Dietlikon zwischen 16.00 und 18.00 Uhr für
ein persönliches Gespräch zur Verfügung:
Ihre Anmeldung mit Besprechungsthema nimmt die Gemeindekanzlei
bis spätestens am Montag vor dem gewünschten Termin unter
kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 50 entgegen. Terminanfragen
ohne Gesprächsthema werden nicht berücksichtigt.
Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen.
Herzlich Ihre Edith Zuber, Gemeindepräsidentin
Technische Hilfsmittel bei der Auszählung: Geeichte Waagen
Technische Hilfsmittel bei der Auszählung: Geeichte Waagen
Bemerkungen
Öffnungszeiten über Auffahrt
Bemerkungen
Die Gemeindeverwaltung Dietlikon ist
Für das Wahlbüro:
am Mittwoch, 28. Mai 2025 von 08.30 1. Mitglied: bis 14.00 Uhr durchgehend geöffnet und
am Donnerstag (Auffahrt), 29. Mai 2025 Unterschrift den ganzen Tag geschlossen.
Für PräsidentIn das Wahlbüro:
Unterschrift
PräsidentIn
Unterschrift
Am Freitag, 30. Mai 2025 gelten die 2. Mitglied: normalen Öffnungszeiten (07.15 bis 14.15 Uhr).
Unterschrift
SekretärIn/SchreiberIn
Unterschrift
SekretärIn/SchreiberIn
Gemeindeverwaltung
Unterschrift
1. Mitglied:
Unterschrift
2. Mitglied:
Unterschrift
Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden:
Statistisches Amt, Schöntalstrasse 5, Postfach 8090 Zürich.
Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden:
Statistisches Die Stimmzettel, Amt, die Schöntalstrasse Stimmrechtsausweise 5, Postfach und 8090 die Hilfsunterlagen Zürich. sind bis zum Abschluss aller Rechtsmittelverfahren bei der
Gemeindeverwaltung aufzubewahren.
Die Stimmzettel, die Stimmrechtsausweise und die Hilfsunterlagen sind bis zum Abschluss aller Rechtsmittelverfahren bei der
Gemeindeverwaltung aufzubewahren.
Amtliche
Todesanzeige
Catarina Morim da Silva Devesa,
geboren am 30. Juli 1973, verstorben
am 14. Mai 2025. Zuletzt
wohnhaft gewesen in Dietlikon.
Bestattungsdienste
Kurier Nr. 21 22.5.2025 17
Montag, 23. Juni 2025, 19.30 Uhr
beim schönem Wetter: auf dem Dorfplatz,
bei schlechtem Wetter: im Fadacher-Saal
Auskunft über den Durchführungsort am 23. Juni 2025 ab 14.00 Uhr
auf www.dietlikon.ch
Einladung zur Gemeindeversammlung
Um 19.00 Uhr spielt der Musikverein Dietlikon. Nach der Versammlung
wird ein Umtrunk mit Würsten vom Grill offeriert.
Traktanden der politischen Gemeinde
1 Genehmigung Jahresrechnung 2024
2 Abnahme Geschäftsbericht 2024
3 Kreditabrechnung 900-Jahr-Feier
4 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz
Die Versammlung der Schulgemeinde beginnt im Anschluss
an die Versammlung der politischen Gemeinde (ca. 20:45 Uhr)
Traktanden der Schulgemeinde
1 Genehmigung Jahresrechnung 2024
2 Genehmigung Geschäftsbericht 2024
3 Vorberatung Teilrevision Schulgemeindeordnung
4 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz
Aktenauflage
Die zur Behandlung bestimmten Anträge und dazugehörigen Akten liegen
ab Freitag, 23. Mai 2025, im Gemeindehaus, Büro Nr. 14, zur Einsicht
auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag 07.15 bis 14.15 Uhr). Einzelne
Unterlagen können zudem online unter www.dietlikon.ch eingesehen
oder heruntergeladen werden.
Beleuchtender Bericht
Der Beleuchtende Bericht der Gemeindebehörden kann spätestens ab Freitag,
6. Juni 2025, auf der Homepage der Gemeinde (www.dietlikon.ch)
heruntergeladen werden. Ab diesem Datum liegt er zudem im Gemeindehaus,
Büro Nr. 14, zur Einsicht auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag 07.15
bis 14.15 Uhr). Auf Wunsch wird der Bericht den Stimmberechtigten kostenlos
zugestellt. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei (kanzlei@
dietlikon.org oder 044 835 82 52) ab sofort entgegen.
Stimmrecht
In Angelegenheiten der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde
sind alle in Dietlikon niedergelassenen Schweizerinnen und Schweizer
stimmberechtigt, welche das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Die Niederlassung
beginnt mit der Abgabe der Ausweisschriften.
Anfragerecht nach § 17 Gemeindegesetz
Die Stimmberechtigten können über Angelegenheiten der Gemeinde von
allgemeinem Interesse Anfragen einreichen und deren Beantwortung in
der Gemeindeversammlung verlangen. Sie richten die Anfrage schriftlich
an den Gemeindevorstand (Gemeinderat oder Schulpflege).
Anfragen, die spätestens zehn Arbeitstage vor einer Versammlung eingereicht
werden, beantwortet der Gemeindevorstand spätestens einen Tag
vor dieser Versammlung schriftlich.
In der Versammlung werden die Anfrage und die Antwort bekannt gegeben.
Die anfragende Person kann zur Antwort Stellung nehmen. Die
Versammlung kann beschliessen, dass eine Diskussion stattfindet.
Gemeinderat und Schulpflege
Absichtserklärung von Schulgemeinde und Politischer Gemeinde
Dietlikon
Einheitsgemeinde Dietlikon
wird geplant
Der Trend ist seit langem klar: Im Kanton Zürich gibt es nur noch wenige
selbständige Schulgemeinden. Der Grossteil der Schulen ist bereits
innerhalb einer Einheitsgemeinde organisiert. Auch in Dietlikon sollen
die Schulgemeinde und die Politische Gemeinde in eine Einheitsgemeinde
überführt werden.
Der Schulbetrieb in den Gemeinden
wird inhaltlich und finanziell
weitgehend durch den Kanton bestimmt.
Durch die kantonalen Vorgaben
haben die Gestaltungsmöglichkeiten
einer autonomen Volksschule
laufend abgenommen. Die
Vorteile einer direkten Steuerung
der Schule, wie es die unabhängige
Schulgemeinde erlaubt, sind damit
praktisch nicht mehr gegeben.
Die Aufgaben der Schulpflege haben
sich in den letzten Jahren verändert.
Heute beschäftigt sich die
Behörde weniger mit den Kernaufgaben
der Schule als vielmehr mit
Fragen rund um den Schulbetrieb,
insbesondere mit Themen des Personalmanagements.
Sie hat weiter
sicherzustellen, dass die Rahmenbedingungen
in den Bereichen
Finanzen, Informatik oder Liegenschaften
gegeben sind. Die Komplexität
dieser Aufgaben ist jedoch
steigend und kostet die Milizbehörde
zu viele Ressourcen.
Diese generelle Entwicklung begünstigt
die Schulorganisation innerhalb
einer Einheitsgemeinde.
Das Finanz- und Informatikmanagement
oder die Bewirtschaftung der
Liegenschaften lassen sich so besser
handhaben. Verbesserungspotenzial
wird auch im Standortmarketing der
Gemeinde und der Attraktivität der
Behördenämter geortet. Es scheint
zudem eine Frage der Zeit, bis die
Einheitsgemeinde durch den Kanton
vorgeschrieben wird.
Vor diesem Hintergrund haben
Schulpflege und Gemeinderat beschlossen,
die Planungsarbeiten für
eine Einheitsgemeinde aufzunehmen.
Es ist dabei beiden Gremien
ein Anliegen, die bestmögliche gemeinsame
Gemeindestruktur ohne
äusseren Zeitdruck zu erarbeiten.
Keine Nachteile für Bevölkerung
und Schulkinder
Mit der Anpassung der Gemeindestrukturen
erfahren Bevölkerung
und Schulkinder keine Nachteile.
Im Gegenteil, Gemeinderat und
Schulpflege haben das Ziel, in allen
Bereichen der Gemeindearbeit das
Beste für Dietlikon zu erreichen.
Eine Volksschule mit hohen Qualitätsansprüchen,
die sich stetig zu
verbessern sucht, ist dabei ein wesentlicher
Teil.
Die Vorbereitungen zur Einheitsgemeinde
werden im Herbst 2025 mit
einer Klausur von Gemeinderat und
Schulpflege starten. Die Dietliker
Behörden arbeiten in vielen Bereichen
bereits eng zusammen. Dies
wird sich positiv auf die gemeinsamen
Vorbereitungen auswirken und
das Vorgehen beschleunigen.
Schulpflege und Gemeinderat
www.dietlikon.ch
18 Kurier Nr. 21 22.5.2025
Konzert am 25. Mai in Illnau
Gitarren im
FOKUS: Lehrerkonzert
Die Gitarre steht in diesem Schuljahr an der Musikschule im FOKUS.
Beim Konzert am kommenden Sonntag möchten die Gitarren-Lehrpersonen
die grosse klangliche Vielfalt des Instruments aufzeigen.
Zum Abschluss des FOKUS-Jahres
«Gitarre» lädt die Musikschule Alato
am Sonntag, 25. Mai 2025 zu einem
besonders vielseitigen Konzert in die
reformierte Kirche Illnau ein. Die
Lehrpersonen des Fachbereichs Gitarre
präsentieren ihr Instrument in
all seinen Facetten und entführen das
Publikum auf eine musikalische Reise
durch verschiedene Epochen, Stile
und Klangwelten. Das Konzert bietet
mit Werken von Dowland, Bach,
Carulli, De Falla, Piazzolla, südamerikanischer
Volksmusik und Mani
Matter ein abwechslungsreiches
Programm für alle Musikliebhaber.
Auch die gespielten Instrumente sind
vielfältig: Neben der klassischen Gitarre
erwarten Sie die Klänge einer
antiken Gitarre aus dem 19. Jahrhundert,
eine akustische Bassgitarre und
die Oktavgitarre. Im Zusammenspiel
mit der Querflöte stellt sich die Gitarre
als Duo-Partnerin vor.
Das Konzert wurde in die reformierte
Kirche Illnau verlegt. Konzertbeginn
ist 17.00 Uhr. Der Eintritt ist
frei, Kollekte. Nähere Informationen
zum Konzertprogramm finden Sie
auf www.ms-alato.ch.
Musikschule Alato
Dietlikon ist eine wachsende Gemeinde im Herzen der Region
«glow. das Glattal» mit rund 8‘000 Einwohnerinnen und
Einwohnern. Die Nähe zu Zürich, eine ausgezeichnete Infrastruktur,
sehr gute ÖV-Verbindungen sowie der nahe gelegene
Autobahnanschluss machen Dietlikon zu einem attraktiven
Wohn- und Arbeitsort.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. Oktober 2025
oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als
Sachbearbeiter/in Steuern (100%)
Mehr über diese Stelle erfahren Sie unter www.dietlikon.ch/stellen
Im Notfall
Im Notfall
überall.
überall.
Jetzt Gönner werden: www.rega.ch
Jetzt Gönner werden: www.rega.ch
Filona kaufen &
CHF 1’000.—
gewinnen!
Mehr Infos:
frischkaese.ch/
filona
Der Schweizer Frischkäse.
Erhältlich im Coop Dietlikon.
Kurier Nr. 21 22.5.2025 Kirchen
19
Fadackerstrasse 11
8305 Dietlikon
www.kath-dietlikon.ch
Schüracherstrasse 10
8306 Brüttisellen
www.ref-bk.ch
Pfrn. Christa Nater
Telefon 044 833 40 70
christa.nater@ref-bk.ch
Bertea Dorftreff
Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon
www.feg-dietlikon.ch
Sekretariat
Diana Hiemann / Rita Winiger
Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr
Telefon 044 833 08 88
kirche@kath-dietlikon.ch
Seelsorgeteam
Michael Eismann,
Pfarreibeauftragter
michael.eismann@kath-dietlikon.ch
Markus Merz, Priester
markus.merz@kath-dietlikon.ch
Angelika Häfliger, Seelsorgerin
angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch
Toni Feola, Religionspädagoge
toni.feola@kath-dietlikon.ch
Samstag, 24. Mai
10.00 Fiire mit de Chline
Wangen-Brüttisellen,
ref. Kirche Wangen
18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier
in Dietlikon
Sonntag, 25. Mai
10.00 Gottesdienst mit Firmbegleitpaten
in Dietlikon
Kollekte: Priesterseminar
St. Luzi
Dienstag, 27. Mai
09.00 Eucharistiefeier in Dietlikon
19.00 Santo Rosario
Donnerstag, 29. Mai
10.30 Gottesdienst zu Christi
Himmelfahrt in Wallisellen
Rätsel von Seite 3
Auflösung
I K A R A
K A B E L
A B W E G
R E E D E
A L G E N
Sekretariat
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
(Termin nach Vereinbarung möglich)
Telefon 044 542 68 48
info@ref-bk.ch
Sonntag, 25. Mai
10.00 Freizyti Wangen
4. Klass-Gottesdienst
Pfr. Severin Hirt, Gaby
Schibler und Bea Benz,
Katechetinnen
Musik: Gospelkids
Bei schlechtem Wetter findet
der Gottesdienst im Gsellhof
statt. (Infos auf Homepage
www.ref-bk.ch)
Donnerstag, 29. Mai
10.00 Kirche Wangen
Gottesdienst an Auffahrt mit
Abendmahl
Pfr. Severin Hirt
Musik: Nina Roth und der
Kirchenchor Brüttiseller
Kreuz unter der Leitung von
Stephan Lauffer
Pflegezentrum Rotacher
Freitag, 23. Mai
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Daniel Schaltegger
Freitag, 30. Mai
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Pfrn. Daniela Jerusalem
Alterszentrum Hofwiesen
Donnerstag, 12. Juni
10.00 Öffentlicher Gottdienst
Pfrn. Christa Nater
Pfrn. Nelly Spielmann
Telefon 078 243 84 51
nelly.spielmann@ref-bk.ch
Pfr. Severin Hirt
Tel. 044 833 34 47
severin.hirt@ref-bk.ch
Veranstaltungen
Freitag, 23. Mai
Lange Nacht der Kirchen
18.00 Kirche Dietlikon
«Musikalische Orgelgeschichte
für Gross und
Klein»
19.30 Kirche Wangen
Abendmusik «Veni, Creator
Spiritus»
20.00 Kirche Wangen
Grillplausch auf dem
Kirchenvorplatz
20.30 Kirche Wangen
Musik auf dem Kirchenvorplatz
Samstag, 24. Mai
Ökum. Fiire mit de Chliine
10.00 Kirche Wangen
Pfr. Severin Hirt
Angelika Häfliger
Montag, 26. Mai
Plauder Bänkli
14.00 Wiese neben Drogerie/
vis à vis der Post
Nur bei schönem Wetter
Spektrum
19.00 ref. Kirchgemeindesaal
Dietlikon
«Das Substantiv Reise lebt
im Verb», Auskunft bei
Jacqueline Collard
Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.
Mir freued eus uf Sie.
Autos für den Schweizer Markt
oder für Export.
Seit über 30 Jahren in Baltenswil.
Neue Winterthurerstrasse 5
8303 Baltenswil 044 / 836 99 55
automb2000@gmail.com
Kontakt
Silas Wohler (Pastor)
Tel. 076 675 12 91
silas.wohler@feg-dietlikon.ch
Jungschi Dietlikon
1. Kindergarten bis 6. Klasse
jungschidietlikon@gmail.com
Sonntag, 25. Mai
10.00 Gottesdienst
Predigt: Daniel Rath mit
Kinderprogramm
Dorf Garage
A. Iseni AG Brüttisellen
Reifen wechseln
inklusive Reifenhotel
Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen
Telefon 044 833 53 50
✉ dorfgarage-bruettisellen@
bluewin.ch
Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr
13.15–17.30 Uhr
Samstag 09.00–12.30 Uhr
Pfingsten
Annahmeschluss für Einsendungen: Pfingstmontag um 13 Uhr
Agenda
20 Kurier Nr. 21 22.5.2025
Veranstaltungen 23. bis 30. Mai
Freitag, 23. Mai
Woll-Lust, 14 – 18 Uhr, Bibliothek
Dietlikon. Es gibt Tipps und
Ratschläge rund ums Häkeln oder
Stricken. Veranstalter: Bibliothek
Dietlikon
Feldschiessen, 17 – 20 Uhr, Schützenhaus,
Obere Wangenstrasse, Wangen.
Veranstalter: SV Wangen ZH
Samstag, 24. Mai
Neophyten Bekämpfung in Wangen,
9 – 13 Uhr, Gebiet Wangen-
Brüttisellen. Znüni wird offeriert,
Anmeldung unter Stephanie Muff
079 394 54 26. Veranstalter: Naturund
Vogelschutzverein Brüttisellen-
Dietlikon-Wangen NVVBDW
Samstag, 24. Mai
1. Repair Café Dietlikon, 10 – 14 Uhr,
Dorfstrasse 5a, Dietlikon. Ehrenamtliche
Reparaturprofis helfen,
Gegenstände kostenlos zu reparieren.
Dazu gehören: elektrische
Haushaltsgeräte, mechanische Geräte,
Möbel, Spielsachen, Textilien
und Wollsachen (gewaschen). Veranstalter:
Repair Café
Dienstag, 27. Mai
Kuscheltier-Übernachtungsparty,
18.15 – 18.45 Uhr, Dorfstrasse 2,
Dietlikon. Für Kinder im Alter von
drei bis acht Jahre.
Veranstalter: Bibliothek Dietlikon
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung per Mail:
info@leimbacherdruck.ch
69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und
Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.
Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.
Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.
Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr
annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40
Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden
Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch
Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr
E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Verlag
Redaktion
Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch
Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)
Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)
Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und
erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post
schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens
freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon
044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher
nicht mehr entgegennehmen.
Benz Schreinerei
8305 Dietlikon
Telefon 044 833 09 47
www.benz-schreinerei.ch
KÜCHEN
TÜREN
Mitglied
FENSTER
SCHRÄNKE
MÖBEL
REPARATUREN
Neustart • Neues Team • Neue Zeiten
Sylvia Oberholzer • Marisa Patut • Cristina Wespi
tip top
AG für
Tankrevisionen
Tankanlagen
Tankrevisionen
Beschichtungen
Tankinnenbeschichtung mit
Doppelwandigkeit
Beschichtungen, Tank im
Tank, Tankraum-Folien
Abbruch
Tank, Heizung
8604 Hegnau-Volketswil Tel. 044 947 20 60
Maiacherstrasse 38 Fax 044 947 20 68
Kloten Tel. 044 813 42 19
www.tiptop-tankrevisionen.ch
Einlagen nach Mass
Laufanalyse • Schuhberatung
Physiotherapie
Riedgarten 6 | 8600 Dübendorf
www.laufgsund.ch | 043 508 39 83
Wir Dorfzentrum starten mit Volg frischen Hegnaustrasse Wind, kreativen 6 8602 Wangen Köpfen
und viel Leidenschaft Telefon für Damen- 043 495 50 und 00 Herrenhaarschnitte,
verschiedene Colorationen
la-nouvelle.ch
sowie hochwertige Extension
und individuellen Haarersatz.
Mit einem neuen Team, neuen Öffnungszeiten –
bei uns stehen eure Wünsche im Mittelpunkt.
Ab Juni Montags geöffnet bis 19:00 Uhr
Dorfzentrum Volg Hegnaustrasse 6 8602 Wangen
Telefon 043 495 50 00 la-nouvelle.ch
Den
Nr. 22, finden Sie am Freitag, 30. Mai in Ihrem Briefkasten
Auffahrt