21.05.2025 Aufrufe

maC Portraits 2024 - HZT Berlin

Die Portraithefte der Studierenden des MA Choreographie im Jahrgang 2024, die anlässlich ihrer abschließenden Masterprojekte erscheinen, zeigen ihre persönliche Antworten auf die Frage, was Choreographie sein kann. Mit Beiträgen von:
 HOLGER BENEDICT SEIDELIN CAROLINA DE VEGA s ELVAN TEKIN MELISSA HERRADA

Die Portraithefte der Studierenden des MA Choreographie im Jahrgang 2024, die anlässlich ihrer abschließenden Masterprojekte erscheinen, zeigen ihre persönliche Antworten auf die Frage, was Choreographie sein kann.

Mit Beiträgen von:

HOLGER BENEDICT SEIDELIN
CAROLINA DE VEGA s
ELVAN TEKIN
MELISSA HERRADA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

PORTRAITS

2024___maC

MASTERSTUDIENGANG CHOREOGRAPHIE

HOCHSCHULÜBERGREIFENDES ZENTRUM TANZ BERLIN


CHOREOGRAPHIEREN HEISST,

DIE ANWESENDEN ZU BEWEGEN.

TO CHOREOGRAPH MEANS

TO MOVE THOSE WHO BEAR WITNESS.

Zeitgenössische Choreographie bewegt Fragen

nach Teilhabe, nach Zusammenarbeit und gesellschaftlicher

Verantwortung.

In diesem Sinne eröffnet der Masterstudiengang

Choreographie (maC) den Studierenden einen

Raum zur Entwicklung und Vertiefung der eigenen

künstlerischen Praxis. Es ist ein Ort der Reflexion,

der konstruktiven Kritik und der Konfrontation

mit einer künstlerischen, methodischen und kulturellen

Pluralität und Diversität.

Da der Studiengang künstlerisch-praktisch

orientiert ist, nehmen choreographische Projekte

einen großen Raum ein. Dazu gehört, dass

die Studierenden ihre eigene Praxis kritisch

reflektieren, einen eigenen künstlerischen

Standpunkt entwickeln und ihren ästhetischen

Ansatz vermitteln können.

Um Ihnen einen Einblick in diesen Prozess zu

geben, erscheinen diese Portraithefte der Studierenden.

Mit ihren individuell gestaltete Eindrücken,

Gedanken, Materialien aus Proben- und

Arbeitsprozessen veröffentlichen die Studierenden

anlässlich ihrer abschließenden Masterprojekte

eine Reflexion ihrer Studienzeit. Auf der Seite,

die in jedem Heft auf das Portraitfoto folgt, finden

Sie Texte, in denen die Studierenden sich drei

Fragen widmen: Wo bist du künstlerisch gerade?

Welche Bedeutung hat(te) das maC-Studium für

deine künstlerische Entwicklung? Wo möchtest du

gerne in ein paar Jahren sein?

Wir freuen uns, Ihnen unsere Absolvent*innen

vorzustellen – mit ihren persönlichen Gedanken

dazu, was Choreographie sein kann.

Contemporary choreography brings up questions of

participation, collaboration and social responsibility.

In this sense, the Master of Choreography (maC)

provides students the space to develop and deepen

their own artistic practice. It is a place of reflection,

constructive criticism and confrontation with

an artistic, methodical and cultural pluralism

and diversity.

Within the artistic practice-led programme choreographic

projects take up a lot of space. This involves

the students critically reflecting on their own practice,

further developing their artistic point of view

and being able to convey their aesthetic approach.

These portrait booklets of the students are published

to give you an insight into this process. Using

their unique impressions, thoughts, materials

from rehearsal and research, the students publish

a reflection on their time at university on the occasion

of their final Master‘s projects. On the page

that follows the portrait photo in each booklet,

you will find texts in which the students address

three questions: Where are you artistically right

now? What significance does the maC course have

for your artistic development? Where would

you like to be in a few years?

We are pleased to introduce

our graduates to you –

with their personal

thoughts on what

choreography

can be.



MELISSA HERRADA nähert sich

dem Körper mit Subtilität,

Behutsamkeit und

Sensibilität.

CAROLINA DE VEGA sucht nach

radikalen Räumen, die Identitäten,

Körper und soziale Teilhabe neu

erfinden.

HOLGER BENEDICT SEIDELIN

möchte echte Gefühle wecken,

um seine Arbeit emotional

zugänglich werden zu lassen.

ELVAN TEKIN beschäftigt sich mit

Identität und Körper, erobert

Räume zurück und fördert so

ein tieferes Verständnis für

kollektive Kämpfe.



MELISSA HERRADA



© Mirjana Vrbaški

DE Im Moment interessiere ich mich für

choreo grafische Kompositionen, die eine spezifische

Zeit für Beobachtung, Kontemplation

und Wahrnehmung von Körper und Raum, von

Schwerkraft und Architektur kultivieren. Ich

interessiere mich für die Choreografie, die aus

ewigen Augenblicken besteht. Meine künstlerische

Praxis hat mit der Kraft des Körpers zu tun, die

sich aus seiner Zerbrechlichkeit, Sensibilität und

Ungewissheit ergibt. Die ständige Begegnung

mit dem Unbekannten.

Das Masterstudium hat mir die nötige Zeit gegeben,

um meine choreografischen Vorahnungen

zu verwirklichen. Es hat mir die Möglichkeit gegeben,

mich auf künstlerischer und menschlicher

Ebene neu zu erkennen.

In ein paar Jahren möchte ich die kleinen choreografischen

Gewissheiten, die ich gefunden habe,

weiter in Frage stellen und meine künstlerische

Praxis ständig neu erfinden.

EN At this moment I am interested in choreographic

compositions that cultivate specific times

for observation, contemplation, and acknowledgement

of the body and space, of gravity and architecture.

I am interested in the choreography composed

from eternal instants. My artistic practice has to

do with the power of bodies from their fragility,

subtlety, and uncertainty. The constant encounter

with the unknown.

Studying for this Master‘s degree has given me the

necessary time for my choreographic presentiments

to take shape. It has given me the possibility

to rediscover myself artistically and on a human

level as well.

In a couple of years, I would like to continue to

question the small choreographic certainties I have

found and constantly reinvent my artistic practice.











Melissa Herrada Performancekünstlerin,

Choreografin, Tänzerin und Lehrerin in Berlin.

Im Jahr 2014 schloss sie ihr Studium der

Darstellenden Künste an der Escuela Profesional

de Danza de Mazatlan, Mexiko, ab. Zurzeit

studiert sie den Master in Choreografie am HZT

in Berlin. Ihre künstlerische Praxis hat mit der

Kraft des Körpers zu tun, dem sie mit Subtilität,

Zerbrechlichkeit und Sensibilität begegnet.

Im Laufe ihrer Karriere hat sie in verschiedenen

Kontexten in über 10 Ländern gearbeitet. Seit

2016 ist sie eine kreative Mitarbeiterin der mexikanischen

Kompanie Cuatro X Cuatro unter

der künstlerischen Leitung von Shantí Vera.

EN Melissa Herrada. Performance artist, choreo ­

grapher, dancer and teacher in Berlin. In 2014

she completed her Bacherlor in Fine Arts at the

Escuela Profesional de Danza de Mazatlan,

Mexico. She is currently studying for a Master‘s

degree in Choreography at the HZT in Berlin.

Her artistic practice has to do with the power of

the body, which she approaches through sub ­

tlety, fragility and vulnerability. Throughout her

career, she has worked in various contexts in

over 10 countries. Since 2016 she has been a

creative collaborator of the Mexican company

Cuatro X Cuatro under the artistic direction of

Shantí Vera.

2024___Immensity

2024___La Potra

2023___Ein Körper

2023___Safety Blue

Portraitvideo

2024___maC

MASTERSTUDIENGANG CHOREOGRAPHIE

HOCHSCHULÜBERGREIFENDES ZENTRUM TANZ BERLIN

Das HZT Berlin wird getragen von der Universität der Künste Berlin und der Hochschule

für Schauspielkunst Ernst Busch in Kooperation mit dem Netzwerk TanzRaumBerlin.



HOLGER BENEDICT SEIDELIN



© Yero Adugna Eticha

DE Ich strebe danach, Musik, Tanz und Theater

sowohl auf der Bühne als auch im Film zu

integrieren. Anstatt mich auf eine Kunstform

beschränkt zu fühlen, finde ich Inspiration

in der Kombination verschiedener Medien. Meine

Werke konzentrieren sich durchweg auf klare

thematische Erzählungen, die Spannung, Liebe

und Hoffnung in menschlichen Beziehungen

erkunden. Ich nutze die Kunst, um meine Zweifel

und Barrieren zu untersuchen. Derzeit erforsche

ich familiäre und gesellschaftliche Hierarchien,

unterbewusste Bilder, Musicals, expressive Szenografie

und gewagte Kostüme. Ich lege Wert auf

Präzision in Drehbuchschreiben, körperlichem Ausdruck,

Charakterentwicklung und Sounddesign

und ziele darauf ab, echte Emotionen hervorzurufen

und emotionale Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Während meines maC-Studiums habe ich

bedeu tende Fortschritte gemacht. Mit Zugang zu

umfangreichen Ressourcen und einem experimentierfreudigen

Umfeld tauchte ich in die Körper -

bewegung und Filmsprache ein. Die Zusammenarbeit

mit Tänzern und Mentoren stärkte mein

Selbstvertrauen und meine Fähigkeiten.

Ich möchte experimentelle Musicals sowohl für die

Leinwand als auch für die Bühne schaffen, die

fesselnde Geschichten erzählen und menschliche

Beziehungen sowie Naturphänomene erforschen.

Dies hat mein Interesse an Wissenschaft und

Natur neu entfacht, in die ich als nächstes künst -

lerisch eintauchen möchte. Kürzlich habe ich

ein Unternehmen gegründet, das interdisziplinäre

Künstler unterstützt, frei von traditionellen Be -

schränkungen, mit dem Ziel, einen grenzen losen

künstlerischen Hub zu schaffen. Ein Irrenhaus.

EN I strive to integrate music, dance, and

theater both onstage and in film. Rather than

feeling confined by one art form, I find inspiration

in combining different mediums. My works

consistently focus on clear thematic narratives,

exploring tension, love, and hope in human

relationships. I use art to examine my doubts

and barriers. Currently, I explore family and

so -cietal hierarchies, subconscious imagery,

musicals, expressive scenography, and bold

costumes. I prioritize precision in scriptwriting,

physical expression, character development,

and sound design, aiming to evoke genuine

emotion and ensure emotional accessibility.

During my maC studies, I experienced significant

growth. With access to extensive resources and

an environment fostering experimentation, I delved

into body movement and film language. Collaborating

with dancers and mentors enhanced my confidence

and skills.

I aim to create experimental musicals for both

screen and stage, focusing on captivating stories

and exploring human relationships and natural

phenomena. This has reignited my interest in

science and nature, which I want to dive into artisti -

cally as the next chapter. I recently founded a

company to support interdisciplinary artists, free

from traditional constraints, aspiring to create

a boundless artistic hub. A mad house.



THE UNIT AND THE PITFALL is an experimental dance musical,

inspired by my personal story. In my MA production I’m investigating

family dynamics, creating a family portrait inspired by my own.

Coming from music composition and theater, I seek to create bridges

and classes between art forms. I seek to immerse the performers in

scenarios they have to solve. I believe that overwhelming the

performer infuses dance with vitality. With obstacles, habits, and

thoughts to go through, the performers gain a presence I experience

in daily life. An authenticity I’m interested in. People of society

traveling past each other, solving their problems on the go.

I’m inspired by the phenomena of thought patterns. A thought, whose

origin we may not even know, can carve deep grooves in our brain if

repeated enough, leading us to spiral into a fabricated reality where

subconscious and conscious live together.

Negative thought patterns form the foundation of both the

choreography and textual elements, emphasizing the experience of

being ensnared in a pattern, both as a family and as a performer

within the piece. The incorporation of live-composed sound and

music serves to broaden the perception of the performer's psyche.

Photo: Holger Seidelin

Performers Johann Eggebrecht, Sawako Ogo, Anna Bolk, Veronica Parlagreco,

Jürgen Linneweber Choreographer/Director, Composer, Author Holger Benedict

Seidelin Set Designer Dorka Kreisz Set Design Assistance Danijela Matović, Hannah

Langels Costum Designer Lucia Leibnitz Costume Assistance Magdalena Stippl

Sound Designer Matias Milling Light Designer Riccardo Bernardi Director’s

Assistant Eleni Derveni Music Composition Holger Benedict Seidelin and Anna Bolk

Mentoring Pablo Liambias, Max Kestner



I love you

The phrase "I love you" intrigues me as an abstract

concept worthy of research. During my M6 piece

“Digital Nomad” in 2023, I developed a fascination

with the lifestyles and emotional states of individuals

who travel globally for remote work. Using platforms

like Reddit and YouTube, I analyze physical and

emotional expressions from influencers to initiate a

dance piece exploring isolation, hyperventilation, and

situation-based choreography. Integrating my personal

experiences into the creative process, I strive to imbue

honesty into the characters onstage through music,

movement, and words. I'm particularly drawn to

infusing performances with a strong and playful

musical element.

As a musician composing my own music while

choreographing, I'm focused on crafting a distinct

identity for each piece. I view my music as an

environment, working in tandem with scenography to

create a world for the choreography to inhabit and

thrive in. My choreography is inspired by situations

I've observed or experienced in my own life, which I

then translate onto the stage.

My musical approach investigates psychology, aiming

to place the audience inside the performer's mind.

Through sound, voice, and manipulation, I work to

bring the performer's emotional state to the forefront.

In my piece "Digital Nomad," I seek to depict a

Western culture where people feel remote and

become molded into the figure they aspire to be.

Photo: Holger Seidelin, Performer: Hannah Stein

Piece: Digital Nomad, 2023, Berlin



the violence of the soul

My research delves into the violence of the soul and

the various addictions prevalent in both individuals

and society. This encompasses addiction to media,

the pursuit of love, the quest for validation,

navigating truth in uncertain times, and the

incessant need for resolution. Throughout my work,

particularly in my MA studies, I grapple with

emotionally weighty material, striving to grant it a

voice.

As a composer, I am driven to elevate music and

sound to the forefront, infusing performances with a

sense of urgency. Central to my research is the

utilization of sound and voice in character

development, exploring the psychological nuances

embedded within the rhythm and tones of both

voice and sound.

In my MA project, a family drama, I delve into the

various textures, effects, and themes that define

each family member's rule of law. This extends to

considerations of costume and scenography. My

focus lies in exploring the intricate interplay between

different art forms. I aim to create a cohesive world

where dance intertwines seamlessly with other

artistic elements. My ultimate goal is to craft an

immersive experience where the different art forms

allows for a dynamic exploration of reality, both for

myself and for the audience..

Creator: Holger Seidelin, Performer Tamae Yoneda Music Video: Let the World Take Me 2024,

Creator: Holger Seidelin, Performer: Tamae Music Video: Let the World Take Me, 2024 Photo: Holger Seidelin



body building and masculinity

As part of my MA, I'm exploring masculinity. The phrase

“A man in contact with his feelings” is rare but deeply

ingrained. Does society define a man by his public

appearance, or is it his self-view, actions, and

relationship with his feelings and thoughts?

Collaborating with bodybuilder Magni for the project

“Mars in Europe” sheds light on the desire to transform

one's body: memories of adolescence, encounters with

bullies, and the urge to assert oneself against the

environment. Our connection deepens as we share

personal memories while filming and creating sculptures

at the seaside in Copenhagen.

Photo: Holger Seidelin, Body Builder: Magni Hansen

prison choir and masculinity

As a side project for school called “Are You Awake,”

funded by the Danish Arts Fund, I'm working on a

musical that explores how different social backgrounds

and classes in Danish society perceive masculinity.

Through lyrical tasks with inmates from various Danish

prisons in collaboration with Fangekoret, we delve into

the clash between men who have been incarcerated and

those who are free. In the ongoing discussion of toxic

masculinity, I'm eager to investigate where the toxicity

lies and who the male victims of patriarchy are. Engaging

in dialogue and collaboration with one of the most

stigmatized groups in Danish society prompts questions

about how we perceive and treat these individuals and

what measures are necessary to improve our society.

Photo and Performer: Holger Seidelin, Ardèche, 2023.



Holger Benedict Seidelin arbeitet mit interdisziplinären

Theater- und Musikstücken, die

komplexe emotionale Geschichten erzählen

sollen. Seidelin ist ein dänischer Musiker,

Choreograf und Theaterregisseur und hat einen

Bachelor-Abschluss von der RMC-Dänemark

und absolviert seinen Master an der HZT Berlin

in Choreografie. Er hat auch einen einjährigen

Kurs an der Tanzfabrik, 3 Monate an der Schauspielfabrik

und 5 Monate an den Dance Works

absolviert. Seit 2016 ist er aktiv und hat interdisziplinäre

Projekte wie „Eik‘s Future Memories

(Performance) 2019, Illutron“ geleitet, an denen

40 Künstler beteiligt waren und Unterstützung

von der Danish Arts Foundation erhielten und

500 Besucher anzogen. Seine Arbeit umfasst

„Digital Nomade (Tanzmusik-Performance) 2023,

HFM - Berlin“, die digitale Nomaden-Lebensstile

erforscht, „Eikeikeik.com (Interaktive Kunstwebsite)

2019, ekeikeik inc“, die 400 monatliche

Besucher und mediale Aufmerksamkeit anzieht,

sowie die Gedicht- und Gemäldesammlung

„Shampoo“ von 2017, die auf dem ZineFest in

Aarhus, Dänemark, verkauft wurde.

EN Holger Benedict Seidelin is working with

interdisciplinary theater and musical pieces that

strive to tell complex emotional stories. Seidelin,

a Danish musician, choreographer, and theater

director, holds a Bachelor’s degree from RMC-

Denmark and is completing his MA at HZT Berlin

in Choreography. He has also completed a oneyear

course at Tanzfabrik, 3 months at Schauspielfabrik,

and 5 months at Dance Works. Active

since 2016, he has led interdisciplinary projects

such as “Eik’s Future Memories (Performance)

2019, Illutron,” involving 40 artists and receiving

support from the Danish Arts Foundation,

drawing 500 attendees. His work includes “Digital

Nomade (dance music performance) 2023,

HFM - Berlin,” exploring digital nomad lifestyles,

“Eikeikeik.com (Interactive art website) 2019,

ekeikeik inc,” attracting 400 monthly visitors and

media attention, and the poem and painting

collection “Shampoo” in 2017, sold at ZineFest in

Aarhus, Denmark.

Portraitvideo

2024___maC

MASTERSTUDIENGANG CHOREOGRAPHIE

HOCHSCHULÜBERGREIFENDES ZENTRUM TANZ BERLIN

Das HZT Berlin wird getragen von der Universität der Künste Berlin und der Hochschule

für Schauspielkunst Ernst Busch in Kooperation mit dem Netzwerk TanzRaumBerlin.



CAROLINA DE VEGA



© Mirjana Vrbaski

DE Gibt es so etwas wie eine Trennung?

Wie können wir Symbole, Gesten und eine radikale

Poetik der Bewegung fließend gestalten, um

Rollen und Identitäten in der Performance zu

hinterfragen? Welche anderen Formen der

Existenz und sozialen Begegnungen können in

einem performativen Raum entstehen, der

Individualität und Gemeinschaft in Frage stellt?

Gegenwärtig bin ich daran interessiert, das

Potenzial der Verflechtung und Gegenüberstellung

verschiedener sozialer Begegnungskontexte,

Konzepte, künstlerischer Medien und Empfindungen

zu erforschen, die von meinen eigenen

Lebenserfahrungen und meinen Migrationshintergrund

inspiriert sind. Indem ich diese Erfahrungen

dekonstruiere und sie in andere Räume stelle,

oft in grotesken und surrealen Formen, umarme

ich die Absurdität der Existenz in der Hoffnung,

mit anderen in Resonanz zu treten. Grenzen zu

durchbrechen, um Fäden zu spinnen, die das

Unfassbare näher zusammenbringen, ist für mich

ein Weg, um zu erforschen, wie menschliche

und nicht-menschliche Körper koexistieren und

interagieren können, mit dem Ziel, neue Formen

der sozialen Interaktion und Beteiligung zu

entdecken.

Meine künstlerischen Interessen wurden durch

den maC-Studium-Raum deutlicher, der mir einen

sicheren Ort zum Experimentieren und Schaffen

bot. Es gab mir die Möglichkeit zur Reflexion und

einen Rahmen für Lern- und Erprobungsmöglichkeiten

unter verschiedenen AkteurInnen, Lehrkräften

und KollegInnen, was meine Praxis sehr

bereichert hat. In dieser Begegnung mit anderen

fand ich die Unterstützung, die ich brauchte,

und ich bin dankbar für die Zeit und die Ressourcen,

die mir zur Verfügung gestellt wurden.

Gemeinsam schaffen, gemeinsam produzieren,

getreu meinen künstlerischen Idealen und immer

mit der Gewissheit, dass der Dialog Kraft erzeugt.

EN Is there such a thing as separation? How

can we create fluidity in symbols, gestures and

radical poetics of movement to challenge roles and

identities in performance? What other forms of

existence and social encounters can arise in a performative

space that questions individuality and

community? Currently I am interested in exploring

the potential of interconnectedness and juxtaposition

of different social gathering contexts, concepts,

artistic mediums and sensations inspired in my

own life experiences and migration background.

By deconstructing these experiences and placing

them in other spaces, often in grotesque and

surreal forms, I embrace the absurdity of existence

hoping to resonate with others. Breaking boundaries

to create threads that bring the ungraspable

closer together is a way for me to research about

how human and non-human bodies can coexist

and interact, aiming to discover new transformations

modes of social interaction and participation.

My artistic interests became clearer through

the maC-Studium space, which offered me a safe

place for experimentation and creation. It provided

me with reflection and a framework for learning

and testing opportunities among diverse actors,

teaching staff, and peers, enriching my practice

greatly. In that encounter with others, I found the

support I needed and am grateful for the time

and resources provided.

Creating collaboratively, producing together, remaining

consistent with my artistic ideals and always

with the certainty that dialogue generates strength.











Carolina de Vega. Performerin, Choreografin

und Regisseurin aus Buenos Aires, Argentinien,

mit Wohnsitz in Berlin. Sie schloss ihre BA in

Choreographie an der Universidad Nacional de

las Artes in Argentinien ab, absolvierte ein

Erasmus+ am Institut del Teatre, Spanien und

studierte Philosophie an der Universidad de

Buenos Aires. Ihr Interesse liegt in der Schaffung

experimenteller und radikaler Bewegungsdichtungen

durch die Dekonstruktion und Gegenüberstellung

ihrer eigenen Lebenserfahrungen

und Hintergründe mit menschlichen und nichtmenschlichen

Körpern, wodurch Identitäten,

Räume und soziale Teilhabe im Aufführungsraum

neu erfunden werden.

Ihre Werke wurden auf dem 777 Festival (Berlin),

Creadansa Festival, Transversal Festival (Barcelona),

Bienal de Arte Joven 2022 und FAUNA

2019 (Buenos Aires) präsentiert und haben

den Premio Estímulo a la Creación 2018, Prodanza

2020 und 2021 gewonnen.

Derzeit absolviert sie einen Master in Choreographie

am HZT Berlin gefördert durch ein

Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung.

EN Carolina de Vega. Performer, choreographer

and director from Buenos Aires, Argentina, based

in Berlin. She completed her BA in Choreography

at the Universidad Nacional de las Artes in

Argentina, completed an Erasmus+ at the Institut

del Teatre, Spain and studied Philosophy at the

Universidad de Buenos Aires. Her interest lies in

creating experimental and radical poetics of

movement by deconstructing and juxtaposing her

own life experiences, backgrounds, with human

and non-human bodies, reinventing identities,

spaces and social participation in the performance

space.

Her works have been presented at the 777 Festival

(Berlin), Creadansa Festival and Transversal

Festival (Barcelona), Bienal de Arte Joven 2022

and FAUNA 2019 (Buenos Aires) and have won

the Premio Estímulo a la Creación 2018, Prodanza

2020 and 2021.

She is currently studying for a master’s degree in

choreography at the Inter-University Centre for

Dance Berlin, funded by a scholarship from the

Heinrich Böll Foundation.

2024___La Madriguera [Der Bau]

2024___[untitled]

2023___The Party

2023___LOADING

2022___Memorias del subsuelo

linktr.ee/carolinadevega

www.devegacarolina.wordpress.com

instagram/@carolina.d.v

Portraitvideo

2024___maC

MASTERSTUDIENGANG CHOREOGRAPHIE

HOCHSCHULÜBERGREIFENDES ZENTRUM TANZ BERLIN

Das HZT Berlin wird getragen von der Universität der Künste Berlin und der Hochschule

für Schauspielkunst Ernst Busch in Kooperation mit dem Netzwerk TanzRaumBerlin.



ELVAN TEKIN



© Yero Adugna Eticha

DE Künstlerisch arbeite ich an der Schnittstelle

von Kuratieren, Organisieren und Choreografieren.

Ich begann meine kuratorische Praxis Anfang 2023

aus Dringlichkeit und Notwendigkeit heraus, als

das Erdbeben die Türkei, Kurdistan und Syrien

erschütterte. Diese Tragödie ließ mich das Potenzial

des Kuratierens als Erweiterung meiner choreografischen

Praxis erkennen und wie sie sich politisch

und künstlerisch gegenseitig befruchten.

Ob ich nun choreografiere oder kuratiere, meine

Arbeit ist ein Zeugnis für den anhaltenden Geist

des Widerstands und das Streben nach Befreiung.

Ich erforsche den kurdischen Feminismus innerhalb

einer breiteren soziopolitischen Landschaft

durch komplexe Choreografien, die Gesten des

Protests mit Momenten der Intimität und Verletzlichkeit

verweben.

Mein Ziel für die nächsten Jahre ist es, meine

Arbeit auf verschiedene Kontexte und Orte auszudehnen,

eine Ästhetik und Methodik zu definieren,

die den Fokus meiner choreografischen

und kuratorischen Praxis zusammenführt und

vertieft.

EN Artistically, I work at the intersection of

curating, organising and choreographing. I started

my curatorial practice in early 2023, out of urgency

and necessity, when the earthquake hit Turkey,

Kurdistan and Syria. This tragedy made me realise

the potential of curating as an extension of my

choreographic practice, and how they feed each

other politically and artistically.

Whether choreographing or curating, my practice

is a testament to the enduring spirit of resistance

and the quest for liberation. I explore Kurdish

feminism within a broader socio-political landscape

through intricate choreography that interweaves

gestures of protest with moments of intimacy and

vulnerability.

My objective for the next few years is to expand

my work into different contexts and places, to

define an aesthetic and methodology to merge and

deepen the focus of my choreographic and curatorial

practice.











Elvan Tekin (Izmir, 1994) ist Tänzerin, Choreografin

und Community-Organisatorin und lebt

in Berlin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich

mit den Nuancen von Identität und Körper,

erobert Räume zurück und fördert ein tieferes

Verständnis für kollektive Kämpfe. Im Jahr

2022 wurde Elvans Forschungsprojekt Poetics of

Political Resistance durch die #TakeHeart

Residencies auf Kampnagel, Hamburg, gefördert.

Im Jahr 2023 wurde ihre Solo-Performance

to be a fish in a raki bottle beim Tanztage Festival

in den Sophiensaelen, Berlin, präsentiert.

Außerdem ist Elvan Co-Kuratorin und Gründerin

des kuratorischen Projekts emergentspaces,

das queere und trans*-feministische Perspektiven

in der Diaspora in den Mittelpunkt stellt.

EN Elvan Tekin (Izmir, 1994) is a dancer, choreographer

and community organiser based in

Berlin. Her practice navigates the nuances of

identity and the body, reclaiming spaces and

cultivating deeper understanding of collective

struggles. In 2022, Elvan’s research project

Poetics of Political Resistance was funded by

the #TakeHeart residencies at Kampnagel,

Hamburg. In 2023, her solo performance to be a

fish in a raki bottle was presented at Tanztage

Festival in Sophiensaele, Berlin. Moreover, Elvan

is the co-curator and founder of the curatorial

project emergentspaces which centralises queer

and trans* feminist perspectives in diaspora.

2024__ X Ê R

2023__ BABEL IS FALLING

2022__ stateless solo

Portraitvideo

2024___maC

MASTERSTUDIENGANG CHOREOGRAPHIE

HOCHSCHULÜBERGREIFENDES ZENTRUM TANZ BERLIN

Das HZT Berlin wird getragen von der Universität der Künste Berlin und der Hochschule

für Schauspielkunst Ernst Busch in Kooperation mit dem Netzwerk TanzRaumBerlin.



IMPRESSUM

Herausgeber Hochschulübergreifendes Zentrum

Tanz (HZT) Berlin

Redaktion/Lektorat Christiane Berger

Konzept Jascha Viehstädt, Wanda Golonka

Satz Franziska Bauer

Team maC Prof. Wanda Golonka

(Studiengangsleitung), Prof. Susanne Vincenz,

Prof. Ingo Reulecke, Dr. Christiane Berger,

Isabel Robson

Diese Publikation erscheint zu den Abschlussarbeiten

des Masterstudiengangs Choreographie

des HZT Berlin.

www.hzt-berlin.de | mac@hzt-berlin.de

© HZT Berlin 2024

Das HZT Berlin wird getragen von der Universität der Künste Berlin und der Hochschule

für Schauspielkunst Ernst Busch in Kooperation mit dem Netzwerk TanzRaumBerlin.



mELISSa HERRaDa

HOLGER BENEDICT SEIDELIN

CaROLINa DE VEGa

ELVaN TEKIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!