Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee Radweg Flyer 2025
Der rund 300 Kilometer lange Fernradweg kombiniert malerische Städte mit abwechslungsreichen Landschaften zwischen Natur- und Kulturerlebnis. Eine Tour, die abwechslungsreicher nicht sein kann.
Der rund 300 Kilometer lange Fernradweg kombiniert malerische Städte mit abwechslungsreichen Landschaften zwischen Natur- und Kulturerlebnis. Eine Tour, die abwechslungsreicher nicht sein kann.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Heidelberg-
Schwarzwald-
Bodensee-Radweg
300 Km
6 Etappen
viel Abwechslung
Qualitätsradroute
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-
Radweg
Welch ein Startpunkt,
welch ein
Ziel: Vom malerischen
Heidelberg
bis an den nicht
weniger schönen
Bodensee führt
dieser Radweg
einmal ganz durch
Baden-Württemberg, 300 Kilometer von Nord nach Süd.
Er ist ebenso abwechslungs- wie steigungsreich, beginnt mit
den tausend Hügeln des Kraichgaus, geht durch Täler und über
Höhen des Schwarzwalds, bevor die Mühen ab Donaueschingen
mit herrlichen Abfahrten belohnt werden. Auf der Strecke
dieses ruhigen und überwiegend ländlichen Radwegs liegen die
Kurpfälzer Spargellandschaft um Reilingen und St.Leon-Rot, die
Goldstadt Pforzheim, der Hesse-Geburtsort Calw, Baden-Württembergs
älteste Stadt Rottweil, die Donauquelle in Donaueschingen
sowie die Burgruine Hohentwiel bei Singen, Deutschlands
größte Festungsanlage. Wer es bis dorthin geschafft hat,
der ist dem Ziel ganz nahe und kann die milde Luft des Bodensees
schon fast riechen.
Übrigens: Der Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee Radweg
eignet sich auch für E-Bikerinnen und E-Biker. Bei zahlreichen
E-Bike Tanstellen können Sie den Akku Ihres Rades kostenlos
aufladen.
Der Radweg ist einer der 21 Landesfernradwege in Baden-
Württemberg und mit 3 ADFC Sternen ausgezeichnet.
Beste Reisezeit
zwischen Mai und Oktober
An- und Abreise
Der Radweg ist gut mit Nah- und Fernverkehrszügen zu
erreichen. Bahnhöfe mit IC-Haltestationen befinden sich in
Heidelberg, Bruchsal, Pforzheim, Horb a. Neckar, Rottweil,
Donaueschingen, Singen und Radolfzell. Zudem erreichen Sie
den Startpunkt Heidelberg bequem über die A5. Weitere
Anbindungen bieten Abfahrten der Autobahnen A6 (Pforzheim),
sowie A 81 im südlichen Bereich des Radweges.
Radtransport per Bahn auf der Strecke
Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bahnhöfe. So können Sie,
je nach Ausdauer, Lust und Laune, den Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee
Radweg ganz oder teilweise in individuellen
Etappen befahren un den Startpunkt selbst wählen. Weitere
Informationen finden Sie im Internet unter
►bahn.de/fahrradmitnahme
Übernachtung & Einkehr
Viele Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen am Heidelberg-
Schwarzwald-Bodensee Radweg bieten sich als Etappenziel an.
Die ADFC-zertifizierten Bett+Bike-Betriebe sind besonderns
empfehlenswert. ►bettundbike.de
Feinschmecker finden entlang des Radweges zahlreiche
kulinarische Höhepunkte.
Events & Veranstaltungen
In den Sommermonaten locken zahlreiche Feste u.a. die
Heidelberger Schlossbeleuchtungen, das Keltenfest in Nagold,
das Ritterfest in Horb am Neckar, die Donaueschinger Musiktage
oder das Seefestival in Radolfzell.
www.hsb-radweg.de
E-BIKE
TANKSTELLE
E-Bike-Ladestationen am Weg
Wer zwischen durch „Strom tanken“ möchte
kann dies an unseren E-Bike-Tankstellen
oder Stromquellen tun. Wo die sich befinden
entnehmen Sie am besten der kostenlosen
Schwarzwald-App.
Koordinationsstelle:
Schwarzwald Tourismus GmbH
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761.896460
mail@schwarzwald-tourismus.info
www.schwarzwald-tourisms.info
Entspannung & Wellness
Vom Rad ins Thermalbad steigen kann man z.B. im Thermalbad
Heidelberg, Paracelsus-Therme in Bad Liebenzell oder das
Solemar-Therme in Bad Dürrheim
Ausflugsziele & kulturelle Schätze
Mittelalterliche Städtchen, Burgen und Schlösser sowie
zahlreiche Museen und Ausstellungen entlang des Fernradweges
warten auf Entdeckung.
Die KONUS-Gästekarte ermöglicht kostenlose
Nutzung des ÖPNV für Schwarzwaldurlauber.
Mehr Infos unter www.konus-schwarzwald.info
Schwarzwald App
Sehr praktisch und dazu noch gratis: die „SchwarzwaldApp“
mit vielen Touren für Wanderer und Radler. Sie zeigt auch
Gastgeber, Ausflugsziele, E-Bike-Ladestationen uvm. Mit
dieser App hat man einen kompletten Schwarzwald-Guide
auf dem Smartphone. Man kann
sich mit Hilfe des GPS die aktuelle Position auf
der Karte anzeigen zu lassen.
Unsere Projektpartner:
(von Nord nach Süd)
Enzkreis
Reiseangebot
Im Reisezeitraum März bis Oktober gibt es über
den ADFC ein buchbares Angebot für 7
Übernachtungen mit Frühstück in fahrradfreundlichen
Mittelklassehotels oder Gasthöfen
im Doppelzimmer schon ab 629 Euro pro
Person.
Tourenplanung - Reiseführer & Apps
Für unterwegs und die Planung empfehlen wir den bikeline-
Tourenrad-Führer. Er enthält neben einer detaillierten
Wegbeschreibung auch Informationen zum kulturellen und
touristischen Angebot entlang der Strecke. Sie erhalten den
Führer im Buchhandel. Für die digitale Navigation und
Routenplanung vorab empfehlen wir komoot oder
Outdooractive.
Unser Tipp: Sie können Touren für den Offline-Betrieb
speichern, haben also auch ohne Funknetz stets alle
Informationen dabei. Die App gibt es kostenlos sowohl für
iOS- als auch für Android-Geräte.
Weitere Infos und Prospekte:
Schwarzwald Tourismus GmbH
Wiesental-Str. 5, 79115 Freiburg
Tel. +49 (0)761.896460,
www.schwarzwald-tourismus.info
youtube.com/schwarzwaldtourist
instagram.com/visitblackforest
Beschilderung
Der Radweg ist durchgängig mit einer einheitlichen Beschilderung
mit Orts- und Kilometerangaben versehen. Das rote
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg-Logo weist den
richtigen Weg.
Herausgeber:
Schwarzwald Tourismus GmbH
Wiesental-Str. 5, 79115Freiburg
Tel.: +49 (0)761.896460
www.schwarzwald-tourismus.info
Geschäftsführer: Hansjörg Mair
Layout: Sascha Hotz/agenturbergwerk.com
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch
auszugsweise nur mit Genehmigung der
Schwarzwald Tourismus GmbH , Freiburg.
Die Schwarzwald Tourismus GmbH kann
aufgrund etwaiger Änderungen vor Ort
keinerlei Gewähr übernehmen.
Unterstützt durch:
Bilder: Alle Bildrechte liegen bei den
Projektpartnern
Titelbilder: © Heidelberg Marketing/ Tobias
Schwerdt, © kuhnleknoedler, © Alex Kijak
Druck: CO2-neutral Ausgabe: 2025
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
Steckbrief
Startpunkt: Heidelberg
Endpunkt: Radolfzell am Bodensee
Länge:
303 km
Anstieg:
rund 1.700 Höhenmeter
Wegequalität: überwiegend asphaltiert, Teilabschnitte (ca. 15%)
mit wassergebundenen Oberflächen
i
DB
Heidelberg Alte Brücke
© Heidelberg Marketing/ Tobias Schwerdt
Donaueschingen
Horb a. Neckar
Rottweil
Heidelberg
Bretten
Calw
Radolfzell
i
DB
GPS-Daten, interaktive Karte und mehr unter www.hsb-radweg.de
bei Bretten-Diedelsheim © Thomas Rebel
i
DB
Technisches Museum Pforzheim
© Petra Jaschke
Etappenvorschläge
Der Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg lässt sich in
angenehme 6 Etappen teilen.
i
DB
Etappe 1: Heidelberg – Bruchsal – Bretten, 62 km
Der Radweg führt vom Heidelberger Neckarufer durch die Stadt
hinaus in die Kurpfalz und zum Schwetzinger Hardt. Der St.
Leoner Badesee mit Erholungsanlage und Campingplatz sowie
der international bekannte Golfplatz St. Leon-Rot befinden sich
direkt am Radweg.
Vorbei an Bad Schönborn radelt man durch den weinreichen
Kraichgau und passiert in Bruchsal den Schlossgarten. In Bruchsal
knickt die Route nach Osten ab und führt nach Bretten.
Altes Jagdschloss Kloster Hirsau
i
DB
i
DB
Etappe 2: Bretten – Pforzheim – Calw, 48 km
Von Bretten geht es nun steigungsreich nach Pforzheim. Das
Schmuckmuseum und die Schmuckwelten zeigen einzigartige
Schönheiten.
Durch die „Goldstadt“ Pforzheim fließt die Nagold. Der Radweg
führt flussaufwärts durch das Nagoldtal und historische Städte
wie Bad Liebenzell oder die Hermann-Hesse-Stadt Calw laden
immer wieder zum Verweilen ein.
Hier geht‘s direkt zur
SchwarzwaldApp
Hier geht‘s direkt zur
Tour in komoot
i
DB
DB
Historischer Marktplatz © Stadt Calw
i
DB
Etappe 3: Calw – Nagold – Horb am Neckar, 47 km
Von Calw aus geht es auf dem Nagoldtal-Radweg weiter
flussaufwärts. Vorbei an der Schäferstadt Wildberg windet sich
der Fluss bis nach Nagold. Hier trennt sich der Radweg vom
Nagoldtal und führt mit einigen Höhenmetern über Altheim
bis nach Horb am Neckar.
i
DB
Festung Hohennagold © Alex Kijak
Etappe 4: Horb am Neckar – Rottweil, 49 km
Vorbei an der historischen Altstadt gibt es ein kurzes Wiedersehen
mit dem Neckar, bevor es wieder hinauf geht. Auf der
Plateau-Landschaft der Oberen Gäue eröffnen sich nun weite
Blicke auf den Schwarzwald. Durch welliges Gelände führt die
Route weiter nach Rottweil. Die älteste Stadt Baden-Württembergs
lässt sich anhand der vielen Türme schon früh erkennen.
Horb a. Neckar
i
DB
Rathaus Trichtingen © Detlef Johnssen
Etappe 5: Rottweil – Villingen-Schwenningen – Donaueschingen,
34 km
Von Rottweil verläuft die Route stetig bergan bis ins Quellgebiet
des Neckars, das Schwenninger Moos bei Villingen-
Schwenningen. Neben der Erkundung des Naturareals lohnt
sich insbesondere der Besuch der Altstadt von Villingen.
Auf der Hochebene der Baar geht es anschließend weiter nach
Donaueschingen.
Donauquelle
© Stadt Donaueschingen/ Tobias Raphael Ackermann
i
DB
i
DB
DB
i
Etappe 6: Donaueschingen – Singen – Radolfzell, 63 km
Durch Felder und am Waldrand entlang führt die Route fast
eben weiter, bis der Weg schließlich bergab durch den Hegau
führt. An Singen vorbei lässt der Radweg auch die ersten Blicke
auf den Bodensee zu, der mit jedem Kilometer beeindruckender
wird. In Radolfzell endet der Heidelberg-Schwarzwald-
Bodensee-Radweg am Ufer des Bodensees.
i
DB
i
DB
i
DB
Hohentwiel mit Seeblick
Legende
Maßstab 1:230.000
(1 cm auf der Karte entspricht etwa 2,3 km)
Hinweise:
i
Tourist-Information Fahrradwerkstatt DB Bahnhof Deutsche Bahn
Sauschwänzlebahn © Jörg Sauter
Karte: outdooractive AG, www.outdooractive.com