Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4 Wochen
kostenlos
testen!
bo.beck.de/uj2
Schnell.Sicher.Smart.
Über 55 beck-online-Module für
die unternehmerische Praxis
Datenbankmodule
für die unternehmerische Praxis.
Die über 55 beck-online-Module für die unternehmerische
Praxis zeigen die Vielfalt auf, mit der Sie sich
als Unternehmensjuristin oder -jurist beschäftigen
müssen: Arbeitsrecht, Handels- und
Gesellschaftsrecht, Steuer- und Bilanzrecht, IT-Recht
und noch viele weitere Rechtsbereiche mehr.
Mit beck-online.DIE DATENBANK steht Ihnen die gesamte
Bandbreite zur Verfügung. Hier nutzen Sie renommierte
Kommentare und Handbücher, sorgfältig
aufbereitete Gesetze und Rechtsprechung und eine
Fülle praktischer Arbeitshilfen als Basis für Ihre effiziente
und rechtssichere Fallbearbeitung.
Jetzt neu in beck-online:
• Kartellrecht OPTIMUM: Das Non-Plus-Ultra
zum Kartellrecht für komplexe Herausforderungen
und ein breiteres Themenspektrum. Mit allen
Inhalten des PLUS- und PREMIUM-Moduls sowie
mit wertvollem Know-how zum Medienkartell- und
Europäischen Recht.
• FRAG DEN KÜTTNER: Das neue CHAT-Book
basiert auf der aktuellen Printauflage des Perso nalbuchs
und bietet KI-basierte Online-Anwendun gen,
die den Arbeitsalltag revolutionieren.
Übrigens: Auf der Homepage beck-online.de/
unternehmen finden Sie alle Module für die unternehmerische
Praxis übersichtlich dargestellt mit einem
Direktlink für den kostenlosen 4-Wochen-Test.
Wann steigen Sie ein? Wir beraten Sie gerne in allen
Fragen rund um beck-online. Ihren persönlichen
Ansprechpartner finden Sie auf ch.beck.de/Beratung.
Nutzen Sie auch unsere kostenlosen Webinare:
In unseren Online-Schulungen vermitteln wir Ihnen
die optimale Recherche-Technik für beck-online.
Mit herzlichen Grüßen
Sebastian von Glahn
Vertriebsleiter Elektronische Publikationen
PS: Machen Sie sich selbst ein Bild – Besuchen Sie unser digitales Gesamtverzeichnis und
testen Sie das Modul Ihrer Wahl 4 Wochen lang kostenlos: bo.beck.de/uj2
2
Inhalt
Neue Module.............................................................. 4
Handels- und Gesellschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS ........................ 5
Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM................. 6
Handels- und Gesellschaftsrecht INTERNATIONAL..... 7
Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM................ 8
Transport und Vertriebsrecht
Vertriebsrecht PLUS..................................................... 12
Vertriebsrecht PREMIUM............................................. 13
Transportrecht PLUS.................................................... 14
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS ........................... 15
Wirtschaftsrecht
M & A und Corporate Finance PLUS............................ 16
M & A und Corporate Finance PREMIUM.................... 17
Compliance
Compliance PLUS........................................................ 18
Compliance PREMIUM................................................ 19
Compliance OPTIMUM................................................ 20
NomosOnline Product Compliance............................ 21
Gewerblicher Rechtsschutz und Patentrecht
Gewerblicher Rechtsschutz PLUS............................... 22
Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM....................... 23
Patentrecht PLUS........................................................ 24
Patentrecht PREMIUM................................................ 25
IT- und Datenschutzrecht
IT-Recht PLUS.............................................................. 26
IT-Recht PREMIUM...................................................... 27
Datenschutz- und
Informationsfreiheitsrecht PLUS................................ 28
Datenschutz- und
Informationsfreiheitsrecht PREMIUM........................ 29
Datenwirtschaftsrecht PLUS....................................... 30
Kartellrecht
Kartellrecht PLUS........................................................ 31
Kartellrecht PREMIUM................................................ 32
NEU: Kartellrecht OPTIMUM ..................................... 33
Urheber- und Medienrecht
Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS.................. 34
Urheber-, Presse- und Medienrecht PREMIUM.......... 35
Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht
PersonalDirekt............................................................ 36
Arbeitschutzrecht PLUS............................................... 37
Arbeitsrecht PLUS........................................................ 38
Arbeitsrecht PREMIUM................................................ 39
Arbeitsrecht OPTIMUM............................................... 40
Arbeitsrecht INTERNATIONAL..................................... 42
NomosOnline Arbeitsrecht.......................................... 43
NZA/NZS PLUS/AP PLUS..............................................44
Mitbestimmungsrecht PLUS ....................................... 45
Betriebsrats-Arbeit
Betriebsrat PLUS..........................................................46
Betriebsrat PREMIUM.................................................. 47
Sanierungs- und Insolvenzrecht
Sanierungsrecht PLUS..................................................48
Insolvenzrecht PLUS.................................................... 49
Zivilrecht
Zivilrecht PLUS............................................................. 50
Zivilrecht PREMIUM..................................................... 51
Zivilrecht OPTIMUM..................................................... 52
Zivilrecht OPTIMUM INTERNATIONAL........................ 53
Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht
Immobilien- und
Immobilienwirtschaftsrecht PLUS.............................. 54
Immobilien- und
Immobilienwirtschaftsrecht PREMIUM...................... 55
Steuer- und Bilanzrecht
Steuerrecht Grundmodul............................................ 56
Steuerrecht PLUS........................................................ 57
Steuerrecht PREMIUM................................................ 58
Steuerrecht PREMIUM INTERNATIONAL.................... 59
Steuerberater OPTIMUM............................................ 60
Bilanzrecht GRUNDMODUL/PLUS............................... 62
Bilanzrecht PREMIUM................................................. 63
3
NEUES MODUL
Werfen Sie gleich einen Blick auf unser neues Modul und testen Sie dieses wie gewohnt 4 Wochen gratis
Kartellrecht OPTIMUM bietet zusätzlich zu Kartellrecht PLUS und
PREMIUM wertvolle Inhalte zum Medienkartell- und Europäischen
Recht sowie die Zeitschrift ZWeR.
SEITE 12433
4
Mit Content von
Die umfassende Grundausstattung liefert erstklassige Inhalte
für Ihre tägliche Arbeit im Handels- und Gesellschaftsrecht.
2 BeckOK 17 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Handelsrecht
• Hopt, HGB Highlight
Das Werk kommentiert das HGB detailliert – darüber hinaus
GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie
Transportrecht.
• BeckOK HGB, Hrsg. Häublein/Hoffmann-Theinert /Poll
• Ebenroth/Boujong, HGB (Bd. 1 und 2)
• Koller/Kindler/Drüen, HGB
GmbH-Recht
• Noack/Servatius/Haas, GmbHG Highlight
• BeckOK GmbHG, Hrsg. Ziemons/Jaeger/Pöschke Highlight
• Altmeppen, GmbHG
• Wicke, GmbHG
• Bunnemann/Zirngibl, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in der Praxis
Aktienrecht und Umwandlungsrecht
• Koch, Aktiengesetz Highlight
Die Pflichtlektüre für Aktienrechtler.
• Schmitt/Hörtnagl, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
Highlight
Personengesellschaften
• Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht, Hrsg. Gummert
• Meilicke/Graf von Westphalen/Hoffmann/Lenz/Wolff, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
• Schäfer, Das neue Personengesellschaftsrecht
• Servatius, Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Ausländisches Gesellschaftsrecht
• Just, Die englische Limited in der Praxis
FORMULARE
• BeckOF Vertrag | Gesellschaftsrecht | Unternehmenskauf | Vertriebsrecht
| Werberecht
• BeckOF Prozess | Gesellschaftsrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• NZG – Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, ab 1998
• EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, ab 1998
AUFSÄTZE UND RECHTSPRECHUNG
• Rechtsprechung zum Handels- und Gesellschaftsrecht aus BeckRS,
BeckEuRS, NJW, NJW-RR, DStR etc.
• Aufsätze zum Handels- und Gesellschaftsrecht aus NJW, DStR etc.
NORMEN
• Normen zum Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FACH-NEWS UND FACHDIENST
• Fach-News Handels- und Gesellschaftsrecht
Normalpreis € 108,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/00362
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
5
Mit Content von
Für komplexe Herausforderungen und ein breiteres Meinungsspektrum –
mit allen Inhalten des PLUS-Moduls und weiteren Highlights u.a.
zum Konzernrecht, zu ausländischen Kapitalgesellschaften und zur
Unternehmensnachfolge.
2 BeckOK 63 Kommentare und Handbücher 5
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Handelsrecht
• Münchener Kommentar zum HGB (Bd. 1 – 7) Highlight
Der Großkommentar in sieben Bänden hilft über alle Hürden bei
Beratung, Vertragsgestaltung und Prozessführung.
• Heidel/Schall, Handkommentar zum HGB (Nomos)
Aktienrecht
• Münchener Kommentar zum AktG (Bd. 1 – 7) Highlight
• Grigoleit, Aktiengesetz
• Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts
• Kremer/Bachmann/Favoccia/v. Werder, Deutscher Corporate
Governance Kodex
Kapitalmarktrecht
• Heidel (Hrsg.), Aktienrecht und Kapitalmarktrecht (Nomos)
• Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechts-Kommentar
GmbH-Recht
• Rowedder/Pentz, GmbHG
• Saenger/Inhester (Hrsg.), GmbHG Handkommentar (Nomos)
• Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung
• Goette/Goette, Die GmbH
• Holzborn/v. Vietinghoff, Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht
• Passarge/Torwegge, Die GmbH in der Liquidation
Personengesellschaften
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Bd. 1 – 2)
• Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG
• Reichert, GmbH & Co. KG
• Staake/Schülke, Handkommentar zum PublizitätsG (Nomos)
Genossenschaften
• Pöhlmann/Fandrich/Bloehs, Genossenschaftsgesetz
Spezialwerke
• Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz
• Haritz/Menner/Bilitewski, Umwandlungssteuergesetz
• Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf
• Hamann/Sigle/Grub, Gesellschaftsrecht, Finanzierung und
Unter nehmensnachfolge
• Scherer, Unternehmensnachfolge
• Lutz, Der Gesellschafterstreit
• Emmerich/Habersack, Konzernrecht
• Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht
• Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht
• Goette/ Arnold, Handbuch Aufsichtsrat Highlight
• Becker/Heyder/Paudtke, Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz
• Schindler/Schaffner, Virtuelle Beschlussfassung in Kapitalgesell schaften
und Vereinen
Ausländisches Gesellschaftsrecht
• Eidenmüller, Ausländische Kapitalgesellschaften
FORMULARE
• Beck’sches Formularbuch Aktienrecht, Hrsg. Lorz/Pfisterer/Gerber
• Beck’sches Formularbuch GmbH-Recht, Hrsg. Breyer/Najdecki
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• GWR – Zeitschrift für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, ab 2009
• RFamU – Recht der Familienunternehmen, ab 2022
• ZPG – Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und
Einzelunternehmen
FACHDIENSTE
• Fachdienst Handels- und Gesellschaftsrecht
• Mergers & Acquisitions
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 254,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/03962
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
6
Mit Content von
Alles, was Sie zum internationalen Wirtschafts- und Außenhandels recht
für Ihre Arbeit benötigen. Ideal fürs internationale Parkett aufbereitet.
Profitieren Sie von vielen Highlights.
17 Kommentare und Handbücher 4
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Wirtschaftsrecht
• Münchener Anwaltshandbuch Internationales Wirtschaftsrecht,
Hrsg. Piltz Highlight
• Münchener Kommentar zum BGB Bd. 13: IPR II, Internationales
Wirtschaftsrecht, EGBGB (Art. 50-253), WBVG
Vertragsrecht
• Ferrari/Kieninger/Mankowski u.a., Internationales Vertragsrecht
• Ostendorf, Englisches Recht in der Vertragsgestaltung
• Piltz, Internationales Kaufrecht
• Schlechtriem/Schwenzer/Schroeter, Kommentar zum UN-Kaufrecht
(CISG) Highlight
Gesellschaftsrecht
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 6: Internationales
Gesellschaftsrecht, Grenzüberschreitende Umwandlungen
• Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht
• Manz/ Mayer/ Schröder, Europäische Aktiengesellschaft SE (Nomos)
• Wegen/Spahlinger/Barth, Gesellschaftsrecht des Auslands
AUSSENHANDELSRECHT
• Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Außenhandelsrecht)
• Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht
FORMULARE
• Münchener Vertragshandbuch Bd. 4: Wirtschaftsrecht III,
Hrsg. Schütze/Weipert/Rieder Highlight
• BeckOF Internationales Handels- und Vertriebsrecht, Hrsg. Piltz/Lewis
ENGLISCHSPRACHIGE LITERATUR
• DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze, International Sales Law
• Kröll/Mistelis/Perales Viscasillas, UN Convention on Contracts
for the International Sales of Goods (CISG)
• Ostendorf, International Sales Terms
• Vogenauer, Englisches Handels- und Wirtschaftsrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• IWRZ – Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht,
ab 2015 Highlight
• RIW – Recht der internationalen Wirtschaft, ab 2010 (dfv)
• TLJ – Transatlantic Law Journal
• WiRO – Wirtschaft und Recht in Osteuropa, ab 2000
AUFSÄTZE UND RECHTSPRECHUNG
• Aufsätze und Rechtsprechung zum internationalen Handels- und
Gesellschaftsrecht
NORMEN
• EUR-Lex III – Europäisches Sekundärrecht
• Normen zum Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
ONLINE-NEWSDIENST
• Newsdienst EnK-Aktuell (vorübergehender kostenloser Service anlässlich der Energiekrise)
Normalpreis € 141,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/10022
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Nur für Bezieher von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS I PREMIUM I OPTIMUM.
7
Die Spezial-Ausrüstung für besonders knifflige Fälle – profitieren Sie von
allen Inhalten des PREMIUM-Moduls sowie von zahlreichen Toptiteln zu
den Themen Umwandlung und M&A, Stiftungs- und Vereinsrecht sowie
zur Managerhaftung.
6 BeckOGK 126 Kommentare und Handbücher 6
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Handels- und Bilanzrecht
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht Highlight
Der BeckOGK zum Handelsrecht kommentiert die Kernbereiche des
HGB - Handelsgesetzbuch: Handelsstand §§ 1-104a; Handelsgesellschaften
und stille Gesellschaft §§ 105-237; Handelsgeschäfte,
Allgemeine Vorschriften §§ 343-372; Handelsgeschäfte, Handelskauf
§§ 373-382; Handelsgeschäfte, Kommissionsgeschäft §§ 383-406.
Darüber hinaus sind die ERA der ICC kommentiert (für Dokumentenakkreditive).
• Oetker, Handelsgesetzbuch
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht
• Münchener Kommentar zum Bilanzrecht (Bd. 1 – 2)
Gesellschaftsrecht
• Breithaupt/Ottersbach, Kompendium Gesellschaftsrecht
• Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht Highlight
• Hasselbach/Nawroth/Rödding, Beck‘sches Holding-Handbuch
• Hilber/Knorr/Müller/Schilling/Wurth, Deutsche Tochter im internationalen
Konzern
• Kinzl, Gesellschaftervereinbarungen
• Peres/Senft, Sozietätsrecht
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 7: Gesellschaftsrechtliche
Streitigkeiten
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 9: Recht der
Familienunternehmen
Aktienrecht
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Aktienrecht Highlight
Der bekannte »Spindler/Stilz AktienG« als BeckOGK. Mit laufender
Aktualisierung und Drei-Ebenen-Kommentierung sind AktG, SE-VO,
SpruchG und ein Auszug des COVMG kommentiert.
• Hölters/Weber, Aktiengesetz
• Bürgers/Fett, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
• Habersack/Drinhausen, SE-Recht
• Drinhausen/Eckstein, Beck‘sches Handbuch der AG
• Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, Hrsg. Schüppen/Schaub
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 4: Aktiengesellschaft
• Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder Highlight
• Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat
• BeckOK Einberufung der HV, Bingel/Rothenburg
• Reichert, Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung
• v. Schenck/Wilsing/Henning, Arbeitshandbuch für Aufsichtsrats mitglieder
– in Vorb.
• Backhaus/Tielmann, Der Aufsichtsrat
• Florstedt, Related Party Transactions
• Ghassemi-Tabar, DCGK: Deutscher Corporate Governance Kodex
GmbH-Recht
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum GmbH-Recht
• Münchener Kommentar zum GmbHG (Bd. 1 – 3 ) Highlight
Der dreibändige Kommentar liefert praktikable Lösungsvorschläge.
• Habersack/Casper/Löbbe, GmbHG Großkommentar (Bd. 1 – 3 )
(Mohr Siebeck) Highlight
• Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt, Kommentar zum GmbH-Gesetz
• Beck‘sches Handbuch der GmbH
• Bauer, Die GmbH in der Krise
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 3: GmbH
• Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, Hrsg. Römermann
• Rosengarten/Burmeister/Klein, The German Limited Liability Company
Personengesellschaften
• Beck‘sches Handbuch der Personengesellschaften
Genossenschaften
• Beuthien, Genossenschaftsgesetz
Stiftungs- und Vereinsrecht
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 5: Verein, Stiftung
bürgerlichen Rechts
Umwandlungen, M&A
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum UmwG, Hrsg. Habersack/Wicke
• Sagasser/Bula, Umwandlungen
• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 8: Umwandlungsrecht
• Dehmer, Betriebsaufspaltung
• Kästle/Oberbracht, Unternehmenskauf - Share Purchase Agreement
• Rosengarten/Burmeister/Klein, Mergers and Acquisitions in Germany
Ausländisches Gesellschaftsrecht
• Wegen/Spahlinger/Barth, Gesellschaftsrecht des Auslands
Spezialwerke
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Transportrecht
• Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand
und Aufsichtsrat
• Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer,
Vorstände, Aufsichtsräte
• Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote
• Ramming, Hamburger Handbuch Multimodaler Transport
• Martinek/Semler/Flohr, Handbuch des Vertriebsrechts Highlight
Der themenbezogene Aufbau garantiert den schnellen Zugriff auf
die rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigen Lösungen.
• Kröll/Mistelis/Perales Viscasillas, UN Convention on Contracts for the
International Sale of Goods (CISG)
• Römermann, COVInsAG
• Melot de Beauregard/Lieder/Liersch, Managerhaftung
• Burgi/Habersack, Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens
• Weitnauer, Management Buy-Out
8
Mit Content von
FORMULARE
• Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht:
Deutsch-Englisch, Hrsg. Walz Highlight
Mehr als 200 kommentierte Verträge und kautelarjuristische Formulierungsmuster
zum deutschen Privatrecht – jeweils synoptisch in deutscher
und englischer Sprache gegenübergestellt.
• Engl/Fox/Traßl, Formularbuch Umwandlungen
• Stummel, Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht
(Deutsch-Englisch)
• Kästle/Oberbracht, Unternehmenskauf - Share Purchase Agreement
• BeckOF Vertrag | Stiftungsrecht
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• ZHR – Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (dfv)
PLUS- & PREMIUM-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 402,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/05752
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
9
beck-online.GROSSKOMMENTAR
Der Kommentar für das digitale Zeitalter.
Eine First-Class-Kommentierung zum Handels- und Gesellschaftsrecht
bietet Ihnen dieser herausragende Online-
Großkommentar – speziell unter gliedert in die Themenbereiche
Aktienrecht, Bilanzrecht, GmbH-Recht, Handelsrecht,
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Transportrecht und
Umwandlungsrecht. Perfekt für die digitale Arbeitswelt
auf bereitet nutzen Sie hier das Experten-Know-how von
namhaften Herausgebern, Autorinnen und Autoren.
Gesamtherausgeber:
Prof. Dr. Martin Henssler
Die Herausgeber der einzelnen Themenbereiche:
BeckOGK zum Aktienrecht:
Eberhard Stilz, Prof. Dr. Rüdiger Veil
BeckOGK zum Bilanzrecht:
Prof. Dr. André Dicken, Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher,
Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Prof. Dr. Detlef Kleindiek,
Prof. Dr. Christoph Watrin
BeckOGK zum GmbH-Recht:
Prof. Dr. Jan Lieder, Dr. Bernhard Schaub,
Dr. Uwe Schmidt, Prof. Dr. Jochen Vetter
BeckOGK zum Handelsrecht:
Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Carsten Herresthal,
Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke
BeckOGK zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz:
Prof. Dr. Leonhard Hübner, Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger,
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller
BeckOGK zum Transportrecht:
Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke
BeckOGK zum UmwG:
Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M.
BeckOGK zum Hinweisgeberschutzrecht:
Prof. Dr. Claudia Schubert
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörn Axel Kämmerer
Prof. Dr. Rüdiger Veil
10
Der beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handels- und Gesellschaftsrecht enthält folgende Kommentierungen:
Enthalten im Modul
Handels- und Gesellschaftsrecht
OPTIMUM
Enthalten im Modul
Compliance OPTIMUM
Aus dem bekannten zweibändigen Aktienrechtskommentar von Spindler/
Stilz ist der BeckOGK zum Aktienrecht entstanden. Er bietet auf gewohnt
höchstem Niveau eine aktuelle Kommentierung des Aktienrechts unter
Berücksichtigung der SE-Verordnung und des Spuchverfahrensgesetzes.
Der BeckOGK zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz kommentiert
das LkSG tiefgreifend und umfassend. Er enthält bereits den neuen
Richtlinienvorschlag der EU-Kommission.
Enthalten in den Modulen
Bilanzrecht PREMIUM und
Handels- und Gesellschaftsrecht
OPTIMUM
Enthalten in den Modulen
Transportrecht PLUS und
Handels- und Gesellschaftsrecht
OPTIMUM
Topaktuell und umfassend kommentiert der BeckOGK zum Bilanzrecht
(vormals Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, Band 2) das dritte
Buch »Handelsbücher« des HGB (§§ 238–342r), die wichtigsten Besonderheiten
der Steuerbilanz sowie zentrale Vorschriften der unionsrecht lichen
Abschlussprüfungs-VO. Das PublG ist ebenfalls kommentiert.
Enthalten im Modul
Handels- und Gesellschaftsrecht
OPTIMUM
Das Werk kommentiert das gesamte Transportrecht, d.h. die Abschnitte
vier bis sechs des vierten Buchs des HGB, §§ 407–475h und das fünfte
Buch des HGB, §§ 476–905. Im internationalen Transportrecht werden
kommentiert: das Montrealer Übereinkommen samt Durchführungsgesetz,
die beiden Abkommen zum Gütertransport auf Schiene (CIM) und
Straße (CMR, Auszug). Außerdem enthalten: Eine umfangreiche Erläuterung
der transportrechtlichen Nebengesetze ADSp 2017, ERA 600, HBÜ,
SVertO und LuftVG.
Enthalten im Modul
Handels- und Gesellschaftsrecht
OPTIMUM
Der BeckOGK zum GmbH-Recht erläutert tiefgreifend und umfassend
das Recht der GmbH einschließlich der UG. Kommentiert sind neben
dem GmbHG die GesLV – Verordnung über die Ausgestaltung der Gesellschafterliste
sowie ein Auszug des GwG – Gesetzes über das Aufspüren
von Gewinnen aus schweren Straftaten.
Enthalten im Modul
Handels- und Gesellschaftsrecht
OPTIMUM
Innerhalb des Handels- und Gesellschaftsrechts spielt das Umwandlungsrecht
eine zentrale Rolle und gehört zur schwierigsten Materie
des Rechtsgebietes. Daher bietet der von Habersack/Wicke herausgegebene
BeckOGK eine neue Großkommentierung zum Umwand lungsgesetz,
die höchsten Ansprüchen gerecht wird und dabei auch aktuelle
steuerliche, bilanzielle und europarechtliche Bezüge umfassend und
ausführlich berücksichtigt.
Der BeckOGK zum Handelsrecht kommentiert die Kernbereiche
des HGB, d.h. den Handelsstand, die Handelsgesellschaften und
die ersten drei Abschnitte der Handelsgeschäfte: Allgemeine
Vorschriften, Handelskauf, Kommissionsgeschäft. Ebenso werden
die HRV – Handels registerverordnung, die PRV – Partnerschaftsregisterverordnung,
die URV – Unternehmensregisterverordnung,
die ERA 600 sowie das Internationale Gesellschaftsrecht kommentiert.
Enthalten im Modul
Handels- und Gesellschaftsrecht
OPTIMUM
Das Werk erläutert tiefgreifend und umfassend das gesamte Hinweisgeberschutzrecht.
Kommentiert sind neben dem HinSchG auch weitere
Spezialvorschriften des Whistleblowing-Rechts, bspw. aus dem Arbeitsrecht,
Beamtenrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht uvm.
11
Das Fachmodul enthält den Standardkommentar Flohr/Wauschkuhn,
Vertriebsrecht sowie weitere Kommentare, Handbücher, Formulare,
Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zum Vertriebsrecht. Es bietet
fundierte und praxisgerechte Information für alle, die in diesem wichtigen
Teilgebiet des Handelsrechts tätig sind.
10 Kommentare und Handbücher 4 Formularwerke
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Handelsrecht
• Flohr/ Wauschkuhn, Vertriebsrecht Highlight
Die weit verstreuten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts fasst
dieser Kommentar praktisch und übersichtlich zusammen. Dabei geht
das Werk ganz neue Wege in puncto Struktur der Kommentierung:
Basierend auf der einschlägigen Vorschrift werden die verschiedenen
Vertriebsformen konkret erläutert.
• Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 1: §§ 1–104a
Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern u.a.
die Regelungen zu Kaufmann, Gewerbebetrieb sowie das Recht
der Handelsvertreter und Handelsmakler.
• Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 5: §§ 343–406, CISG
Aktuell erläutert sind insbesondere Handelsbräuche, der Handelskauf
und das Kommissionsgeschäft sowie das UN-Kaufrecht (CISG).
• Hopt, Handelsvertreterrecht
Dieser bewährte Kurz-Kommentar zum Recht der Handels- und Versicherungsvertreter,
Vertrags- und Eigenhändler stellt die Rechte und
Pflichten der Beteiligten konzentriert dar. Mit umfangreichen Mustern
und Materialien.
• Martinek/ Semler/ Flohr, Handbuch des Vertriebsrecht Highlight
Das Standard-Handbuch bietet eine systematische und detaillierte
Gesamtdarstellung des Vertriebsrechts. Der themenbezogene Aufbau
garantiert den schnellen Zugriff auf die rechtlich und wirtschaftlich
zweckmäßigen Lösungen.
• Mann, Commercial Contracts in Germany
Das Handbuch führt in englischer Sprache in das deutsche Vertriebsrecht
ein, erläutert die Grundlagen und Fallstricke bei Vertriebsverträgen.
Kartellrecht
• Bechtold/ Bosch, GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Das Werk legt das geltende Kartellrecht mit seinen Bezügen zum
EU-Recht kompakt und prägnant dar – der ideale Praxisbegleiter.
• Liebscher/ Flohr/ Petsche/ Metzlaff, Handbuch der
EU-Gruppenfreistellungsverordnungen
Lieferkettenrecht
• Berg/ Kramme, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
• Depping/ Walden, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: LkSG
FORMULARE
• Münchener Vertragshandbuch Bd. 2: Wirtschaftsrecht I,
Hrsg. Rieder/Schütze/Weipert Highlight
Das Werk enthält aktuelle, übersichtliche und systematisch gegliederte
Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Expertinnen und Experten.
Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf
zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die
Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden. Zusätzlich enthält
das Handbuch eine Reihe von Gestaltungsvarianten.
• Martinek/Semler/Flohr, Formularsammlung Vertriebsrecht
Alle relevanten Vertragsmuster werden entsprechend den
Anforde rungen an die Praxis kommentiert.
• BeckOF Vertrag | Vertriebsrecht
• BeckOF Prozess | Vertriebsrecht
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• ZVertriebsR – Zeitschrift für Vertriebsrecht, seit 2012
AUFSÄTZE UND RECHTSPRECHUNG
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Vertriebsrecht
NORMEN
• Normen zum Vertriebsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Normalpreis € 102,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/09812
12
Mit allen Inhalten des PLUS-Moduls und vielen weiteren Highlight-Werken
bündelt Vertriebsrecht PREMIUM das weitverzweigte Rechtsgebiet für
höchste Ansprüche.
3 BeckOK 21 Kommentare und Handbücher 10 Formularwerke
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Handelsrecht
• BeckOK HGB, Häublein/Hoffmann-Theinert/Poll Highlight
Der Kommentar behandelt systematisch und praxisorientiert alle
Fragen rund um das Handelsrecht. Er ist speziell für schnelles und
effektives Arbeiten aufbereitet, ohne dabei die in der wirtschaftsrechtlichen
Beratung unerlässliche wissenschaftliche Fundierung zu
vernachlässigen, und setzt seine Schwerpunkte dort, wo die Praxis
vertiefte Kommentierungen erwartet.
• Busch, VO (EU) 2019/ 1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz
für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO)
• Staudinger/ Artz, Neues Kaufrecht und Verträge über digitale Produkte
• Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr
• Metzlaff, Rechtshandbuch Franchising – in Vorb.
Kartellrecht
• Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht, Bd. 1/1:
Europ. Wettbewerbsrecht (Auszug AEUV, Vertikal-GVO)
• Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht, Bd. 2: Deutsches
Wettbewerbsrecht (Auszug GWB)
• Bauer/ Rahlmeyer/ Schöner, Handbuch Vertriebskartellrecht Highlight
Dieses einzigartige Praxishandbuch erläutert umfassend das gesamte
Vertriebskartellrecht. EU-Kartellrecht und deutsches Kartellrecht wird
verzahnt dargestellt unter Einbeziehung der ökonomischen Grundlagen,
einschließlich Zivilprozessrecht und Bezüge zum Handelsrecht.
Compliance
• BeckOK Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Henn/ Jahn
• BeckOK AußenWirtschaftsR, Niestedt Highlight
Der Kommentar erklärt Voraussetzungen und Funktionen möglicher
Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und erläutert die jeweils zu beachtenden
Verfahrensschritte. Auch die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen
Probleme, etwa die Wirkung sog. Blankettnormen, werden
ausführlich und praxisgerecht dargestellt.
Internationales Handelsrecht
• Schlechtriem/ Schwenzer/ Schroeter, Kommentar zum UN-Kaufrecht (CISG)
• Herber/ Eckardt, Internationales Kaufrecht – in Vorb.
• Mankowski, Commercial Law
• Ostendorf, Internationale Wirtschaftsverträge
FORMULARE
• Münchener Vertragshandbuch, Bd. 4: WirtschaftsR III,
Schütze/Weipert/Rieder (Auszug)
• Hopt/Merkt, Vertrags- und Formularbuch zum Handels-,
Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (Auszug)
• BeckOF Int. Handels- und Vertriebsrecht
• von Westphalen, Allgemeine Einkaufsbedingungen
• von Westphalen, Allgemeine Verkaufsbedingungen
• Stummel, Standardvertragsmuster zum Handels- und
Gesellschaftsrecht Deutsch-Englisch (Auszug)
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 169,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/13472
13
Das Fachmodul kommentiert perfekt das HGB und weitere nationale
wie internationale Transportregelungen. Dabei geht es um weit
mehr als die Haftung und den Schadensersatz bei Transportunfällen.
Das Modul bietet fundierte und praxisgerechte Informationen für alle,
die im Transportrecht tätig sind.
1 BeckOGK 12 Kommentare und Handbücher 3
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE
• Koller, Transportrecht Highlight
Dieser Standardkommentar kommentiert die zentralen privatrechtlichen
Vorschriften des Fracht-, Speditions- und Lagerrechts,
darunter §§ 407 bis 475h HGB, BinSchG, GüKG, ADSp 2003 und 2016
und VBGL. Außerdem erläutert sind: CMR, MÜ, CIM und CMNI.
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Transportrecht Highlight
Der BeckOGK zum Transportrecht kommentiert das gesamte Transportrecht,
d.h. die Abschnitte vier bis sechs des vierten Buchs des HGB,
§§ 407–475h und das fünfte Buch des HGB, §§ 476–905. Im internationalen
Transportrecht werden kommentiert: das Montrealer Übereinkommen
(internationale Beförderung durch Luftfahrzeuge) samt zugehörendem
Durchführungsgesetz (MontÜG), das u.a. Haftungsfragen
bei Personen- und Güterschäden regelt; die beiden Abkommen zum
Gütertransport auf Schiene (CIM) und Straße (CMR, Auszug). Außerdem
enthalten: Eine umfangreiche Erläuterung der transportrechtlichen
Nebengesetze bzw. Übereinkommen ADSp 2017, ERA 600, HBÜ, SVertO
und LuftVG.
• Rabe/Bahnsen, Seehandelsrecht
• Ebenroth/Boujong, HGB, Bd. 2: §§ 343-475h, Transport-, Bank- und
Kapitalmarktrecht
• Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 7: §§ 407-619 Highlight
Das Transportrecht praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert –
mit Seehandelsrecht.
• Oetker, Handelsgesetzbuch
• Thume/ Schwampe, Transportversicherung
• Jessen/Werner, Brussels Commentary on EU Maritime Transport Law
• Witte, Zollkodex der Union (UZK)
HANDBÜCHER
• Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Auszug Verkehrsrecht)
• Knorre/Demuth/Schmid, Handbuch des Transportrechts
• Ramming, Hamburger Handbuch Multimodaler Transport
• Ramming, Hamburger Handbuch zum Binnenschifffahrtsfrachtrecht
FORMULARE
• BeckOF Vertrag | Transport- und Speditionsrecht
• BeckOF Prozess | Transport- und Speditionsrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• RdTW – Recht der Transportwirtschaft, ab 2013 Highlight
Wertet die gesamte Rechtsprechung zum gesamten Transportrecht
umfassend aus, mit ausführlichen redaktionellen Leitsätzen
• HmbSchRZ – Hamburger Zeitschrift für Schifffahrtsrecht, 2009-2012
• HmbSchRZ-Int – Hamburger Zeitschrift für Schifffahrtsrecht – International,
2010-2012
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• In diesem Modul zitierte Rechtsprechung und Aufsätze
NORMEN
• Normen zum Transportrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Normalpreis € 81,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulinfo und Preise online: bo.beck.de/05122
14
Das Fachmodul für alle, die sich mit dem Wirtschaftsverwaltungsrecht
beschäftigen. Es erstreckt sich vom klassischen Gewerberecht über das
Energie- und Telekommunikationsrecht bis zum EU-Wirtschaftsrecht
und dem Vergaberecht.
4 BeckOK 28 Kommentare und Handbücher 4
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Gewerberecht
• Landmann/Rohmer, GewO Highlight
• BeckOK GewO, Hrsg. Pielow Highlight
• Ennuschat/Wank/Winkler, GewO
• Marcks, Makler- und Bauträgerverordnung
• BeckOK HwO, Hrsg. Leisner Highlight
• Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung
• Metzner/Thiel, Gaststättenrecht
• Klindt, Produktsicherheitsgesetz
• Hollinger/Schade, MessEG/MessEV
• Bloehs/Frank, Akkreditierungsrecht
• Junge/Jahn/Wernicke; IHGK
Arbeitsschutz
• Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz
• Kollmer/Wiebauer/Schucht, Arbeitsstättenverordnung
Energierecht
• Theobald/Kühling, Energierecht
• BeckOK EnWG, Hrsg. Assmann/ Peiffer
• Pritzsche/Vacha, Energierecht
Highlight
Internationales Wirtschaftsrecht
• Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts
• Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht
Vergaberecht
• Beck’scher Vergaberechtskommentar (Bd. 1 – 2), Hrsg. Burgi/Dreher
• Burgi, Vergaberecht
Weitere Themen
• BeckOK Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Hrsg. Henn/Jahn
• Burgi/Habersack, Handbuch Handbuch Öffentliches Recht des
Unternehmens
• Schulte/Kloos, Handbuch Öffentliches Wirtschaftsrecht
• Wurzel/Schraml/Gaß, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen
• Hidien/ Jürgens, Die Besteuerung der öffentlichen Hand
• Müller/Richter/Ziekow, Handbuch Zuwendungsrecht
• Weber/Schäfer/Hausmann, Praxishandbuch Public Private Partnership
• Heinze/Fehling/Fiedler, Personenbeförderungsgesetz
• Fromm/Sellmann/Zuck, Personenbeförderungsrecht
• Bartosch, EU-Beihilfenrecht
• Geppert/Schütz, Beck’scher Kommentar zum TKG
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• ESG – Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung, ab 2022
• Gewerbearchiv (GewArch) – Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht,
ab 2000 (inklusive Beilage WiVerw – Wirtschaft und Verwaltung,
ab 2005) Highlight
• ZASA – Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und
Auslandsinvestitionen
• ZfWG – Zeitschrift für Wett- und Glückspielrecht, ab 2006 (dfv)
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht aus Beck’schen
Zeitschriften sowie Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS),
dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht aus Beck’schen Zeitschriften,
dazu Aufsatznachweise aus LSK zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
• Normen zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Normalpreis € 110,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich Modulinfo und Preise und Preise online: online: bo.beck.de/03491
bo.beck.de/03492
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
15
Mit Content von
Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische Rahmenbedingungen
und Streitbeilegung: Jahrzehntelange Erfahrung im Trans aktionsgeschäft
gebündelt für den M&A-Professional. Es behandelt alle maßgeblichen
Aspekte von M&A-Transaktionen einschließlich Corporate Finance.
17 Kommentare und Handbücher 6 Formularbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Mergers & Acquisitions
• Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck’sches M&A-Handbuch Highlight
In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt
dieses Handbuch alle Facetten des Transaktionsgeschäfts.
• Beck’sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, Hrsg. Hettler/
Stratz/Hörtnagl
• Beck’sches Mandatshandbuch Due Diligence, Hrsg. Beisel/Andreas
Für die Unternehmensprüfung im Vorfeld von M&A-Transaktionen
ist hier alles mandatsorientiert aufbereitet – mit Checklisten und
Praxistipps.
• Kästle/Svernlöv, Legal Due Diligence in International M&A Transactions
• Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand,
Hrsg. Ettinger/Jaques
• Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht
und Praxis (RWS)
• Lappe/Gattringer, Carve-out-Transaktionen
• Drygala/Wächter, Bilanzgarantien bei M&A-Transaktionen
• Drygala/Wächter, Kaufpreisanpassungs- und Earnout-Klauseln bei
M&A-Transaktionen
• Drygala/Wächter, Verschuldenshaftung, Aufklärungspflichten,
Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A-Transaktionen
• Elsing/Pickrahn/Pörnbacher/Wagner, M&A-Streitigkeiten vor
DIS-Schiedsgerichten
• Leutner/Schlotter/Zätzsch, Beurkundung von Unternehmenstransaktionen
Corporate Finance
• Baums, Recht der Unternehmensfinanzierung
• Risse/Kästle, M&A und Corporate Finance von A – Z
Grundlagen
• Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB
• Saenger, ZPO (Nomos)
• Bungenberg/Reinhold, Investitionskontrollrecht
FORMULARBÜCHER
• Beck’sches Formularbuch Mergers & Acquisitions,
Hrsg. Seibt Highlight
Die zahlreichen Mustertexte, Formulare und Checklisten erleichtern
wesentlich die komplexen Arbeiten bei Umstrukturierungen und Übertragungen.
• Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
(Auszüge), Hrsg. Hoffmann-Becking/Gebele
• Münchener Vertragshandbuch Bd. 2: Wirtschaftsrecht I (Auszüge),
Hrsg. Rieder/Schütze/Weipert
• Münchener Vertragshandbuch Bd. 4: Wirtschaftsrecht III (Auszüge),
Hrsg. Schütze/Weipert/Rieder
• Jaletzke/Henle, M&A Agreements in Germany
• Kästle/Oberbracht, Unternehmenskauf – Share Purchase Agreement
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung und Aufsätze zu M&A und Corporate Finance aus
Beck’schen Zeitschriften und BeckRS/BeckEuRS
NORMEN
• Normen zu M&A und Corporate Finance
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Normalpreis € 54,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/09892
16
Mit Content von
Für echte Spezialisten und die Bearbeitung größerer Fälle stellt
das PREMIUM-Modul einen nochmals größeren Leistungsumfang
zur Verfügung.
33 Kommentare und Handbücher 8 Formularbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Mergers & Acquisitions
• Röhling/Stein, Recht der Investitionskontrolle
• Kiem, Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf
Das Praxis-Handbuch liefert einen Grundriss der Unternehmensbewertung
und stellt anschließend dar, wie die gewonnenen
Bewertungs an nahmen durch geeignete Klauseln im Unternehmenskaufvertrag
ab gesichert werden können. Besonders hilfreich sind
die zahlreichen Berechnungsbeispiele, Schaubilder und Formulierungsvorschläge.
• Drygala/Wächter, Venture Capital, Beteiligungsverträge und »Unterkomplexitätsprobleme«
• Drygala/Grobe, Dritthaftung, Public Policy und Material Adverse
Change-Klauseln bei M&A
• Wächter, M&A Litigation – M&A-Recht im Streit (RWS)
• Weitnauer, International Venture Capital Terms
• Rosengarten/Burmeister/Klein, Mergers and Acquisitions in Germany
Corporate Finance
• Weitnauer, Management Buy-Out
• Weitnauer, Handbuch Venture Capital Highlight
Das bewährte Handbuch bietet eine systematische und praxisbezogene
Darstellung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen
der Entwicklung eines innovativen Start-up-Unternehmens.
Vom Schutz und der Verwertung der Idee über die Regelungen eines
Betei ligungsvertrages bis hin zum Ausstieg der Investoren durch
Verkauf oder Börsen gang liefert dieses Werk alles, was Investorinnen
und Investoren oder Beraterinnen und Berater wissen müssen.
• Diem/Jahn, Akquisitionsfinanzierungen
• Eilers/Koffka/Mackensen/Paul/Josenhan, Private Equity
• Eilers/Gleske/Hüther/Knapp, Handbuch Unternehmensfinanzierung
• Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private Equity
• Kessler (Hrsg.), Unternehmensfinanzierung Mittelstand (Nomos)
• Fahrholz/Röver, Investment Banking
• Röhling/Stein, Recht der Investitionskontrolle
Übernahmen nach WpÜG
• Angerer/Brandi/Süßmann (Hrsg.), Wertpapiererwerbs- und
Übernahmegesetz: WpÜG
• Beurskens/ Ehricke/ Ekkenga, Wertpapiererwerbs- und Übernahme gesetz
• Paschos/Fleischer, Handbuch Übernahmerecht nach dem WpÜG
Grundlagen
• Hopt, Handelsgesetzbuch: HGB
• Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht
FORMULARBÜCHER
• Diem/Jahn, Acquisition Finance Agreements in Germany
• Bank/Möllmann, Venture Capital Agreements in Germany Highlight
Das Formularbuch enthält praxiserprobte, standardisierte Muster in
englischer Sprache mit umfangreichen Erläuterungen zu allen üblichen
Vertragsdokumenten.
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 145,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/09922
17
Mit Content von
In Sachen Compliance liefert Ihnen das PLUS-Modul eine hervorragende
Wissens-Basis für alle täglichen Herausforderungen.
1 BeckOK 19 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE, HANDBÜCHER, LEXIKON
• Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen
• Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer
• Berg/Kramme, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
• Depping/Walden, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: LkSG
• BeckOK Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Hrsg. Henn/Jahn
• Grützner/Jakob, Compliance von A–Z
• Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance Highlight
Das große Compliance-Handbuch stellt die einzelnen betroffenen
Bereiche aus Unternehmerperspektive dar und behandelt diejenigen
organisato rischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen
an die Unternehmensleitung entsprechen.
• Hopt/Binder/Böcking (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance von
Banken und Versicherungen
• Ghassemi-Tabar, Deutscher Corporate Governance Kodex
• Kremer/Bachmann/Favoccia/v. Werder, Deutscher Corporate
Governance Kodex
• Mengel, Compliance und Arbeitsrecht
• Moosmayer, Compliance
• Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG
• Patzina/Bank/Schimmer/Simon-Widmann, Haftung von Unternehmensorganen
• Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance (Nomos)
Das große Handbuch bietet die Komplettlösungen für alle wichtigen
Rechtsprobleme von »Criminal Compliance«.
• Straube/Rasche, Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung
• Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance
• Thüsing, HinSchG: Hinweisgeberschutzgesetz
• Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb
• Wellhöfer/Peltzer/Müller, Die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat,
Wirtschaftsprüfer
ARBEITSHILFEN
• IDW PS Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von
Compliance Management Systemen (IDW PS 980)
• Godzierz, Corporate Compliance Checklisten Highlight
Der Band bietet wertvolle Unterstützung für die Compliance Due
Diligence und stellt die maßgeblichen Compliance-Themen anhand
von kommentierten Checklisten dar.
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• CB – Compliance-Berater, ab 2013 (dfv)
• CCZ – Corporate Compliance Zeitschrift, ab 2008 Highlight
Die CCZ listet nicht nur Probleme auf, sondern sichtet die aktuelle
Recht spre chung und zeigt den Unternehmen sichere und umsetzbare
Lösungswege.
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung aus Beck’schen Zeitschriften sowie exklusiv online
weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS), dazu Leitsätze
aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK
zu weiteren Zeitschriften
WICHTIGSTE NORMEN (RECHTSGEBIETSÜBERGREIFEND)
MONATLICHER NEWSDIENST COMPLIANCE
Normalpreis € 81,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/06142
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
18
Mit Content von
Das PREMIUM-Modul mit allen Inhalten von PLUS und zusätzlich weiteren
Kommentaren und Handbüchern stellt Ihr Compliance-Know-how auf ein
breites Fundament.
3 BeckOK 39 Kommentare und Handbücher 5
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Austermann/Schwarz, Lobbyregistergesetz: LobbyRG
• Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme Highlight
Zum Auf- und Ausbau eines CMS orientiert sich dieses Werk an
gängigen Compliance-Standards. Mit »Best-Practice-Beispielen«.
• BeckOK Außenwirtschaftsrecht, Hrsg. Niestedt
Der Kommentar entwirrt den Vorschriftendschungel. Er erklärt Rechtsquellen
und Gründe möglicher Ein- und Ausfuhrbeschränkungen, erläutert
die jeweils zu beachtenden Verfahrensschritte und klärt zahlreiche
Zweifelsfragen der Export- und Import-Praxis.
• BeckOK GwG, Hrsg. Brian/Pelz
• Engelhoven, Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise
• Fissenewert, Compliance für den Mittelstand
• Ghassemi-Tabar, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
• Geiger, Healthcare-Compliance
• Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Highlight
Der Kommentar erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen
Normen, Gesetze, Verordnungen und Richt linien
in einem Band und bietet einen verlässlichen Überblick über den
aktuellen Meinungsstand.
• Jahn/Guttmann/Krais, Krisenkommunikation bei Compliance-Verstößen
• Katko, Checklisten zur Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) Highlight
• Kark, Compliance-Risikomanagement
• Krais, Geldwäsche und Compliance für Industrie und Handel
• Lieder/Ceesay, Hinweisgeberschutzgesetz
• Makowicz, Globale Compliance Management Standards
• Melot de Beauregard/Lieder/Liersch, Managerhaftung
• Momsen/Grützner, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
• Moosmayer, Compliance-Risikoanalyse
• Moosmayer/Hartwig, Interne Untersuchungen
• Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance Highlight
Vorteile dieses Werkes: Systematische Erfassung und Einordnung der
komplexen Rechtsmaterie; Erfüllung der Nachhaltigkeitsberichtspflicht;
komprimierte, zugleich umfassende Darstellung der verschiedenen
CSR-relevanten Bereiche
• Pfeil/Mertgen, Compliance im Außenwirtschaftsrecht
• Wagner/Ruttloff/Wagner, Das neue Lieferkettensorgfalts pflichtengesetz
in der Unternehmenspraxis
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• ESG – Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung, ab 2022
• NZWiSt – Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht,
ab 2012
• ZASA – Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und
Auslandsinvestitionen
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 163,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/12432
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
19
Mit Content von
Die Spezial-Ausrüstung für besonders knifflige Fälle – profitieren
Sie von allen Inhalten des PREMIUM-Moduls sowie von vielen weiteren
Toptiteln.
3 BeckOGK 54 Kommentare und Handbücher 6
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum LkSG,
Hrsg. Weller/Hübner/Kieninger – in Vorb.
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum HinSchR,
Hrsg. Schubert/Kämmerer/Veil– in Vorb.
• beck-online.GROSSKOMMENTAR EBA-VO, EIOPA-VO, ESMA-VO
• BeckOK HinSchG, Colneric/Gerdemann
• BeckOK Produktrecht, Hrsg. Reusch/Kipker/Hessel
• Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft
• Burgi/Habersack, Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens
• Cochran-Hildmann/Stefanova-Behlert/Duchetsmann,
Global Mobility – in Vorb.
• Fellenberg/Kment, Taxonomie-Verordnung
• Fleischer/Mankowski, Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz Highlight
Durch die handbuchartige Einleitung und das Aufzeigen der
praktischen Aufgaben des LkSG bietet dieser Kommentar bestes
Know-how zur regelkonformen Umsetzung
• Geier/Meringdal/Stille, ESG-Compliance – Taxonomie, Offenlegung,
Governance
• Glander/Lühmann/Kropf, Offenlegungs-VO
• Heller/Kerst, Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen
Unternehmen
• Hilgendorf/Roth-Isigkeit, Die neue Verordnung der EU zur
Künst lichen Intelligenz – Rechtsfragen und Compliance Highlight
Das Werk setzt sich umfassend mit der von der Europäischen Kommission
vorgeschlagenen KI-Verordnung zur Regulierung künstlicher
Intelligenz auseinander und zeigt Wege und Empfehlungen auf, diese
erfolgreich im Unternehmen zu implementieren und anzuwenden.
• Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand
und Aufsichtsrat
• Kaltenborn/Krajewski/Rühl/Saage-Maaß, Lieferkettensorgfalts pflichtenrecht
Highlight
• Kapoor, Produkthaftungsgesetz
• Leyens/Seibt, Handbuch Lieferkettenrecht
• Poepping/Hünermann, Rechtshandbuch Whistleblowing – in Vorb.
• Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz
• Reufels, Hinweisgeberschutzgesetz (Nomos)
• Ramge/Kerst, Public Corporate Governance Kodex des Bundes – in Vorb.
FORMULARBUCH
• Beck‘sches Formularbuch für die Rechtsabteilung, Hrsg. Vaagt/Groß
PLUS- & PREMIUM-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 380,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/07532
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
20
Mit Content von
Die Produkthaftung und Produktsicherheit beinhaltet spezielle
Rechtsanforderungen an die Produkt-Compliance. Mit NomosOnline
Product Compliance erhalten Sie gezieltes Fachwissen.
16 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE
• Borowski/Röthemeyer/Steike, Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
• Determann/Paal, KI-Recht
• Ehring/Taeger, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht Highlight
Bildet das gesamte Produkthaftungs- und -sicherheitsrecht ab
und macht so das Ineinandergreifen der Regelungen deutlich.
Inklusive Vollkommentierung der MÜ-VO, des MüG und der ÜAnlG
• Fehse, Die neue EU-Bauprodukteverordnung
• Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht
• Johann/Sangi, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
• Kapoor, Produkthaftungsgesetz
• Klindt, Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Highlight
• Lenz, Produkthaftung
• Nusser/Fehse, Das neue Ökodesign-Recht
• Piovano/ Hess, Das neue europäische Produkthaftungsrecht
• Röthemeyer, Musterfeststellungsklage
• Rüffer/Halbach/Schimikowski, Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
• Schucht/Wiebe, Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung
• Schucht/Wiebe, EU-Produktsicherheitsverordnung Highlight
• Wendt/Wendt, Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• ZfPC Zeitschrift für Product Compliance
RECHTSPRECHUNG
Highlight
• Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS) dazu Leitsätze aus LSK
NORMEN (RECHTSGEBIETSÜBERGREIFEND)
Normalpreis € 55,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/12642
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
21
Mit Content von
Das Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen
zum gesamten »grünen Bereich« inklusive Urheberrecht. Ideal auch
für Fachanwälte gemäß § 14h FAO.
5 BeckOK 14 Kommentare und Handbücher 6
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Allgemeines
• Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz,
Hrsg. Hasselblatt
• Kettler, Wörterbuch Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch
Lauterkeitsrecht
• BeckOK UWG, Hrsg. Fritzsche/Münker/Stollwerck Highlight
• Köhler/Feddersen, UWG Highlight
• Ohly/Sosnitza, UWG
• Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz
• BeckOK GeschGehG, Hrsg. Fuhlrott/Hiéramente
• Berneke/Schüttpelz, Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbs sachen
Marken-, Patent- und Designrecht
• BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht
• Fezer, Markenrecht
• Ingerl/Rohnke/Nordemann, Markengesetz Highlight
• Berlit, Markenrecht
• Mes, Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz
• BeckOK Designrecht, Hrsg. Vohwinkel
Urheberrecht
• BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Götting/Lauber-Rönsberg/Rauer
• Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht
• Schricker, Verlagsrecht
• Ulmer-Eilfort/Obergfell, Verlagsrecht
• Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht,
Hrsg. Raue/Hegemann
Highlight
FACH-NEWS
• Fach-News Gewerblicher Rechtsschutz
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• GRUR – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, ab 1948
• GRUR-RR – GRUR-Rechtsprechungs-Report, ab 2001
• NJWE-WettbR – NJW-Entscheidungsdienst WettbewerbR, 1996 – 2000
• GRUR Int. – GRUR Internationaler Teil, ab 1967
• GRUR Ausl. – GRUR Ausländischer Teil, 1952–1966
• IIC – International Review of Intellectual Property and Competition Law,
ab 1970
• ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ab 1997 (Nomos)
• ZUM-RD – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: Rechtsprechungsdienst,
ab 1997 (Nomos)
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften sowie Aufsatznachweise zu
Nicht-Beck’schen Zeitschriften (LSK)
• GRUR-RS (redaktionell bearbeitete Rechtsprechung)
• Rechtsprechung aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Leitsätze zu
Nicht-Beck’schen Zeitschriften (LSK)
NORMEN
FORMULARE
Highlight
• BeckOF Vertrag | Markenrecht | Urheberrecht | Wettbewerbsrecht
• BeckOF Prozess | Gewerblicher | Rechtsschutz Wettbewerbsrecht
Normalpreis € 177,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/07532
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
22
Mit Content von
Weitere renommierte Kommentare und Handbücher erhalten Sie
mit dem PREMIUM-Modul, u.a. Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig,
UWG oder Dreier/Schulze, UrhG.
8 BeckOK 36 Kommentare und Handbücher 7
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Allgemein
• Cepl/Voß, Prozesskommentar zum Gewerblichen
Rechtsschutz und Urheberrecht Highlight
• Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts
(Auszug Geistiges Eigentum)
• Russlies, Die Abmahnung im gewerblichen Rechtsschutz
• Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz
Lauterkeitsrecht
• Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Highlight
• Fezer/Büscher/Obergfell, UWG: Lauterkeitsrecht
• Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG Highlight
• BeckOK Heilmittelwerbegesetz (HWG), Hrsg. Reese
• Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG
• Gloy/Loschelder/Danckwerts, Handbuch des Wettbewerbsrechts
• Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti, Wettbewerbsprozessrecht
Marken-, Patent- und Designrecht
• BeckOK Unionsmarkenverordnung (UMV), Hrsg. Büscher/Kochendörfer
• Pohlmann, Das Recht der Unionsmarke
• BeckOK Patentrecht, Hrsg. Fitzner/Kubis/Bodewig/Metzger
• Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz , Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung
Urheberrecht
• Schricker/Loewenheim, Urheberrecht Highlight
• Fromm/Nordemann, Urheberrecht (Kohlhammer)
• Dreier/Schulze, UrhG Highlight
(kommentiert auch UrhDaG, VGG, §§ 22 ff. KUG, Portabilitäts- und
Marrakesch-VO sowie einzelne Normen des Nebenurheberrechts)
• Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts
Festschrift
• Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag
FORMULARE
• Münchener Prozessformularbuch Bd. 5: Gewerblicher Rechtsschutz,
Urheber- und Presserecht, Hrsg. Mes
• Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• GRUR-Prax – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
in der Praxis, ab Herbst 2009 Highlight
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 325,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/07542
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
23
Die umfassende Ausstattung zum deutschen und europäischen
Patentrecht mit der Zeitschrift GRUR Patent und vielen weiteren
Highlights.
3 BeckOK 20 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Patent- und Gebrauchsmusterrecht
• Benkard, Patentgesetz Highlight
• Benkard, Europäisches Patentübereinkommen
• BeckOK Patentrecht, Hrsg. Fitzner/Kubis/Bodewig/Metzger Highlight
• Mes, Patent- und Gebrauchsmustergesetz
• Loth, Gebrauchsmustergesetz
• Ann, Patentrecht
• Baldus, Die Auslegung und Formulierung von Patentansprüchen
• Bopp/ Kircher, Handbuch Europäischer Patentprozess Highlight
• Haedicke/Timmann, Handbuch des Patentrechts
• Osterrieth, Patentrecht
• Pitz, Patentverletzungsverfahren
• Ulmer-Eilfort/Schmoll, Technologietransfer
• Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge
Arbeitnehmererfindungen
• Boemke/Kursawe, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
Sortenschutzrecht
• Metzger/Zech, Sortenschutzrecht
Designrecht
• BeckOK Designrecht, Hrsg. Vohwinkel
• Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz – Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung
Markenrecht
• BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht
• Ingerl/Rohnke/Nordemann, Markengesetz
• Hildebrandt/Sosnitza, Unionsmarkenverordnung
• Bingener, Markenrecht
Zivilprozessrecht und Berufsrecht
• Musielak/Voit, ZPO Highlight
• Weyland, BRAO (mit PAO)
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• GRUR Patent – ab 2023
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung und Aufsätze zum Patent- und Markenrecht
aus Beck’schen Zeitschriften (insb. GRUR) sowie exklusiv online
weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS)
• Aufsätze zum Patent- und Markenrecht aus GRUR etc.
• Entscheidungen des Europäischen Patentamts (EPA)
NORMEN
• Normen zum Gesamtbereich des gewerblichen Rechtsschutzes
• Normen zum Patentrecht- und Markenrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FORMULARE
Highlight
• BeckOF Prozess | Gewerblicher Rechtsschutz | Patentrecht
• BeckOF Vertrag | Lizenz- und Know-how-Verträge | Markenrecht
Normalpreis € 109,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/04162
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
24
Mit Content von
Das neue Einheitspatentsystem und insbesondere das Verfahren beim
neuen Einheitlichen Patentgericht (EPG) werden detailliert beschrieben.
Weitere Schwerpunkte sind das Designrecht und die Pharma- und
Life-Sciences-Patente.
3 BeckOK 29 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE, HANDBÜCHER UND LEXIKA
Allgemeines
• Kettler, Fachwörterbuch Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht:
English - German / German - English – in Vorb.
Einheitspatentsystem
• Koukounis/Hülsewig, Praxishandbuch Einheitspatentrecht
• Nieder, Die Patentverletzung im Einheitspatentsystem = Infringement
in the Unitary Patent System
• Tilmann/Plassmann, Einheitspatent, Einheitliches Patentgericht Highlight
Das aktuelle Werk behandelt die zentralen Rechtsakte des neuen
EU-Einheitspatentsystems.
Patentverfahren
• Herrmann, Zielorientierte Methodiken zum Bestehen der Europäischen
Eignungsprüfung (EEP) = Goal-oriented methodologies to pass the
European Qualifying Examination (EQE)
Designrecht
• Hartwig, Handbuch Designrecht – in Vorb.
• Zentek/Gerstein (Hrsg.), DesignG – mit Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht
(Nomos) Highlight
Das Designrecht ist in seiner Anwendung von der Rechtsprechung geprägt
und dabei nicht immer frei von Widersprüchen. Es erfordert ein
tiefer gehendes Verständnis der Entstehung und Nutzung von Gestaltungen,
insbesondere wenn diese eine technische Funktion haben.
Chemie, Pharma und Life Sciences
• Haedicke/Stief/Wünsche, Rechtshandbuch Chemie-, Pharma- und
Life-Sciences-Patente
• Stief/Bromm, Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences Highlight
Das Handbuch bietet eine umfassende Sammlung kommentierter
Vertragsmuster für alle gängigen Regelungsbereiche, geordnet nach
dem Lebenszyklus eines Produktes von der Entwicklung über die
klinische Prüfung und Zulassung bis zur Produktion, Vermarktung und
Lizenzierung.
FORMULARBUCH
• Beck‘sche Formularsammlung Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-,
Presse- und Kartellrecht
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 147,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/13622
bo.beck.de/13621
25
Mit Content von
Das Spektrum dieses Fachmoduls reicht vom klassischen Hard- und
Softwarerecht über Datenschutz und E-Commerce bis zum unlauteren
Wettbewerb und entspricht somit den Bedürfnissen der Fachanwaltschaft
für IT-Recht (§ 14k FAO).
2 BeckOK 14 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
IT-Recht
• Leupold//Wiebe/Glossner, IT-Recht
• Redeker, IT-Recht
• Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch
Multimediarecht
• BeckOK Informations- und Medienrecht,
Hrsg. Gersdorf/Paal Highlight
Der Querschnittskommentar enthält Kommentierungen zu über
35 Gesetzen, unter anderem zum neuen Medienstaatsvertrag.
• BeckOK Jugendschutzrecht, Hrsg. Liesching
• Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, Hrsg. Binder/Vesting
• Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht Highlight
Von den Grundlagen über die unzähligen Rechtsfragen im Online-
Bereich bis hin zur Haftung und internationalen Gerichtszuständigkeit
im Internet.
• Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien Highlight
Das umfangreiche Werk kommentiert die wichtigen materiellen
Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien.
Telekommunikationsrecht
• Geppert/Schütz, Beck’scher Kommentar zum TKG
Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht
• Gola/Heckmann, DS-GVO BDSG
• Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG
• Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-
Datenschutz-Gesetz: TTDSG
• Hornung/Schallbruch, Praxishandbuch IT-Sicherheitsrecht (Nomos)
• Kipker/ Reusch/ Ritter, Recht der Informationssicherheit
Lauterkeitsrecht und Urheberrecht
• Ohly/Sosnitza, UWG
• Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht
FORMULARE
• BeckOF Vertrag und Prozess | IT-Recht
• BeckOF IT- und Datenrecht, Hrsg. Nägele/Apel
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV UND FACHDIENST
• MMR – Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung,
Datenwirtschaft und IT Highlight
• Newsdienst MMR-Aktuell
• DSRI-Tagungsband, ab 2010
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Multimediarecht aus Beck’schen Zeitschriften
sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/
BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK
zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
• Normen zum Multimediarecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Highlight
Normalpreis € 120,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/03762
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
26
Mit Content von
Mit allen Inhalten des PLUS-Moduls und weiteren Highlights bietet dieses
Fachmodul fundierte und praxisgerechte Informationen für alle, die
sich vertieft mit dem IT-Recht und dem Multimediarecht beschäftigen.
3 BeckOK 38 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
IT-Recht
• Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht Highlight
Das Handbuch behandelt das gesamte IT- und Datenschutzrecht
mandatsorientiert und befasst sich mit allen Themen, die eine
Fachanwältin und ein Fachanwalt für IT-Recht nach § 14k FAO
beherrschen muss.
• BeckOK IT-Recht, Hrsg. Borges/ Hilber Highlight
• Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts – Auszug Kommunikation
und Medien
• Marly, Praxishandbuch Softwarerecht
IT im Unternehmen
• Kramer, IT-Arbeitsrecht
Beantwortet die wichtigsten Fragen zur IT-Nutzung im Zusammenhang
mit dem Individualarbeitsrecht, dem kollektiven Arbeitsrecht und dem
IT-Arbeitsstrafrecht und liefert sofort anwendbare Muster.
• Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb
Praxisgerecht aufbereitet informiert das Werk über den rechtlichen
Rahmen der Social-Media-Nutzung im Betrieb. Zahlreiche Mustervereinbarungen
und Klauselhinweise helfen bei der Umsetzung.
Multimediarecht
• Paschke/Berlit/Meyer/Kröner (Hrsg.), Hamburger Kommentar Gesamtes
Medien recht (Nomos) Highlight
Das Werk kommentiert medienübergreifend alle relevanten Rechtsnormen.
Gezielte Hinweise auf die unterschiedlichen medienrechtlichen
Klage möglichkeiten vertiefen den Praxisbezug.
• Roßnagel, Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste
• Spindler/Schmitz, Telemediengesetz
Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht
• Kipker, Cybersecurity
Telekommunikationsrecht
• Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz
• Säcker/Körber, TKG - TTDSG (dfv)
Lauterkeitsrecht
• Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG
• Busch, VO (EU) 2019/1150 für gewerbliche Nutzer von Online-
Vermittlungsdiensten (P2B-VO)
Sonderthemen
• Borges/Meents, Cloud Computing
• Bräutigam/Rücker, E-Commerce
• Degen/Emmert, Elektronischer Rechtsverkehr
• Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik
• Jaeger/Metzger, Open Source Software
• Jossé, Krisenmanagement und Business Continuity
• Oppermann/Stender-Vorwachs, Autonomes Fahren
• Remmertz/Kast, Digital Escrow
• Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things
• Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, Metaverse und Recht
FORMULARE
• Beck’sches Formularbuch IT-Recht,
Hrsg. Weitnauer/Mueller-Stöfen Highlight
Das gesamte Beratungsfeld rund um das Informationstechnologieund
Multimediarecht: Vom Hardwarekauf und Abschluss eines
Providervertrages über IT-Projekte bis hin zu arbeits- und datenschutzrechtlichen
Besonderheiten.
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 187,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/09492
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
27
Mit Content von
Datenschutzfragen prägen zunehmend den Rechtsalltag. Neben der
DS-GVO und dem BDSG sind dabei zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften
zu beachten. Mit diesem Fachmodul behalten Sie den Überblick.
2 BeckOK 11 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Kommentare zum Datenschutzrecht
• BeckOK Datenschutzrecht, Hrsg. Wolff/Brink/v. Ungern-
Sternberg Highlight
Vierteljährlich aktualisierte Kommentierungen zur DS-GVO und zum
BDSG sowie Darstellungen zum bereichsspezifischen Datenschutz.
• Gola/Heckmann, DS-GVO BDSG
• Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG
• Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht
(Nomos) Highlight
Der Nomos-Kommentar zum Datenschutzrecht erläutert in der
Tradition des BDSG-Kommentars von Simitis alle sich stellenden
Fragen und wirkt damit meinungsbildend.
• Assion, TTDSG (Nomos)
• Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-
Datenschutz-Gesetz
Kommentare zu Sonderthemen
• Schoch, Informationsfreiheitsgesetz
• BeckOK Informations- und Medienrecht, Hrsg. Gersdorf/Paal
Handbücher
• Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht Highlight
Das Handbuch befasst sich mit allen Themen, die eine Fachanwältin
oder Fachanwalt für IT-Recht nach § 14k FAO beherrschen muss.
• Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz
• Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht
• Schröder, Datenschutzrecht für die Praxis
• Wächter, Datenschutz im Unternehmen
FORMULARE UND CHECKLISTEN
• Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht Highlight
Das Formularhandbuch erleichtert wesentlich die Umsetzung der
Vorgaben der DS-GVO durch systematische Darstellungen, Formulare,
Klausel- und Vertragsmuster.
• BeckOF IT- und Datenrecht, Hrsg. Nägele/Apel
• Katko, Checklisten zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• ZD – Zeitschrift für Datenschutzrecht, ab 2011 Highlight
Die ZD informiert umfassend über die relevanten datenschutzrechtlichen
Aspekte aus allen Rechtsgebieten und begleitet die nationale,
euro päische sowie internationale Gesetzgebung und Diskussion.
• ZGI – Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht, ab 2021
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Datenschutzrecht aus Beck’schen Zeitschriften
sowie Rechtsprechung im Volltext BeckRS/BeckEuRS, dazu Leitsätze aus
LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze zum Datenschutzrecht aus Beck’schen Zeitschriften, dazu
Aufsatznachweise aus LSK zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
• Normen zum Datenschutzrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
ONLINE-NEWSDIENST
• ZD-Aktuell
Normalpreis € 75,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/06712
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
28
Mit Content von
Zusätzlich zu den Inhalten des PLUS-Moduls finden Sie hier weitere
renommierte Werke wie etwa Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung
oder Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz.
3 BeckOK 36 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Kommentare zum Datenschutzrecht
• Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung Highlight
Das Werk erläutert die DS-GVO aus europäischer Sicht und besonders
praxisorientiert. Die Kommentierung bietet eine wissenschaftliche
Vertiefung an den entscheidenden Stellen.
• Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG Highlight
Die 4. Auflage 2024 wertet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung
wieder umfassend aus. Darüber hinaus werden aber nun auch die einschlägigen
Normen des TTDSG, soweit für DS-GVO und BDSG relevant,
bei den jeweiligen Kommentierungen in Bezug genommen und erörtert.
• Sydow/Marsch, DS-GVO/BDSG (Nomos)
• Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG
(Deutscher Fachverlag) Highlight
Fasst die wichtigsten Vorschriften des Datenschutzrechts zusammen
(DSGVO, BDSG und TTDSG) und kommentiert sie praxisnah in einem
Werk.
Kommentare zu Landesgesetzen
• Roßnagel (Hrsg.), Hessisches Datenschutz- und InformationsfreiheitsG
(Nomos)
• Schröder (Hrsg.), Bayerisches Datenschutzgesetz (Nomos)
• Schwartmann/Pabst (Hrsg.), Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-
Westfalen (Nomos)
Kommentare zu Sonderthemen
• Brink/Polenz/Blatt, Informationsfreiheitsgesetz
• Keller/Schönknecht/Glinke, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz
• Spindler/Schmitz, Telemediengesetz
• Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz
• Beimowski/Gawron, Passgesetz, Personalausweisgesetz
• Engelbrecht/Schwabenbauer, BMG
• BeckOK HinSchG, Hrsg. Gerdemann/Colneric
• Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit
• Thüsing, Hinweisgeberschutzgesetz: HinSchG
Einführung ins Datenschutzrecht
• Schneider, Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Handbücher zum bereichsspezifischen Datenschutz
• v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz
• Dochow/Dörfer/Halbe u.a., Datenschutz in der ärztlichen Praxis,
(Deutscher Ärzte Verlag)
• Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet (Nomos)
• Kipker/Voskamp (Hrsg.), Sozialdatenschutz in der Praxis (Nomos)
• Laue/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
(Nomos)
• Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und Deutsches Datenschutzrecht
• Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz im
Arbeitsverhältnis
• Klaas/Wybitul/Momsen, Datenschutzsanktionenrecht
• DSB – Datenschutz-Berater (dfv Mediengruppe)
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 138,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/09962
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
29
Mit Content von
Das Fachmodul bietet konzentrierte Informationen zum Digital Services
Act (DSA), Digital Markets Act (DMA), Data Governance Act (DGA) sowie
zum deutschen Datennutzungsgesetz (DNG).
1 BeckOK 16
Kommentare und Handbücher
Übergreifend
• Borges/Keil (Hrsg.), Big Data, Handbuch (Nomos) Highlight
Erklärt den Begriff Big Data, die Rechte an Daten, die Bewertung
von Massendaten, die Datennutzung durch Intermediäre.
• Geminn/Johannes, Europäisches Datenrecht – DA | DGA | DS-GVO |
DMA | DSA | AI Act (Nomos) – in Vorb.
• Steinrötter, Europäische Plattformregulierung – DSA | DMA | P2B-VO |
DGA | DA | AI Act | DSM-RL (Nomos)
Digitale Dienste (DSA)
• Hofmann/Raue, Digital Services Act: DSA - Gesetz über digitale Dienste
(Nomos)
• Mast/Kettemann/Dreyer/Schulz, Digital Services Act / Digital Markets
Act (DSA/DMA) Highlight
Der neue Kommentar zur Zukunft im Online-Business.
• Müller-Terpitz/Köhler, Digital Services Act: DSA
• Heldt/Legner, Digitale-Dienste-Gesetz: DDG (Nomos)
• Kraul, Das neue Recht der digitalen Dienste - Digital Services Act (DSA)
(Nomos)
Digitale Märkte (DMA)
• Podszun, Digital Markets Act: DMA, (Nomos) Highlight
Article-by-Article Commentary. The Digital Markets Act (DMA) brings
many new rules for large platform operators.
• Schmidt/Hübener, Das neue Recht der digitalen Märkte –
Digital Markets Act (DMA) (Nomos)
Daten-Governance (DGA und DNG)
• Paschke/Rücker, Data Governance Act Highlight
Kommentar zu allen Normen des DGA. Die Verordnung beabsichtigt
neben einem verstärkten Datenaustausch, die Verfügbarkeit von Daten
durch geeignete Maßnahmen zu erhöhen und deren Weiterverarbeitung
durch den Abbau technischer Barrieren zu fördern.
• Specht/Hennemann, Data Governance Act: DGA (Nomos)
• Schreiber/Pommerening/Schoel, Das neue Recht der Daten-Governance –
Data Governance Act (DGA) (Nomos)
• Richter, Datennutzungsgesetz: DNG, Kommentar
Datenaustausch (EU Data Act)
• Bomhard/Schmidt-Kessel, EU Data Act – in Vorb.
Spezialwerke
• BeckOK Datenschutzrecht, Hrsg. Wolff/Brink/
v. Ungern-Sternberg Highlight
Vierteljährlich aktualisierte Kommentierungen zur DS-GVO und
zum neuen BDSG sowie Darstellungen zum bereichsspezifischen
Datenschutz.
• Schulze/Staudenmayer, EU Digital Law – Article-by-Article Commentary,
in Gemeinschaft mit Nomos und Hart Publishing – in Vorb.
Normalpreis € 69,–*
* Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulinfo und Preise online: bo.beck.de/13542
30
Dieses Fachmodul bietet einen guten Einstieg in das europäische
und deutsche Wettbewerbsrecht. Die Kommentare, Handbücher und
Lehrbücher ermöglichen die rasche Orientierung.
8 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE
• Kersting/Meyer-Lindemann/Podszun, Kartellrecht Highlight
Über 50 Autorinnen und Autoren erläutern das europäische und
deutsche Kartellrecht vertieft und praxisgerecht. Unter anderem
kommentiert: die einschlägigen Artikel des AEU-Vertrags, die
Gruppen freistellungsverordnungen, die Kartellverfahrensverordnung
und die Fusions kontroll verordnung. Erstmalig ist jetzt auch der DMA
kommentiert.
• Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht
Dem eingeführten Kommentar zum Kartellgesetz (GWB) von Bechtold
steht das Parallelwerk zum EU-Kartellrecht zur Seite. Für zahlreiche
Fälle ist das EG-Recht bereits jetzt unmittelbar anwendbar. Und das
reformierte nationale Kartellrecht nimmt immer mehr Bezug auf das
EU-Recht.
• Bartosch, EU-Beihilfenrecht
Kommentiert alle wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften
im Bereich des Europäischen Beihilfenrechts. Dabei wird im Einzelnen
neben Art. 107 ff. AEUV u.a. auf die allgemeine Deminimis-Verordnung,
die Allgemeine Gruppenfreistellungs- und Verfahrens-Verordnung
sowie die jeweils relevanten Leitlinien, Unionsrahmen und Mitteilungen
in ihren aktuellen Fassungen im Detail eingegangen.
• Bechtold/Bosch, GWB (Kartellgesetz)
Dieser Kommentar legt das geltende Kartellrecht (§§ 1-96, 185,
186-187 GWB) mit seinen Bezügen zum EU-Recht kompetent, kompakt
und prägnant dar.
HANDBÜCHER
• Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost, Die 10. GWB-Novelle
• von Dietze/Janssen, Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis
• Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess
• Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht
LEHRBÜCHER
• Bunte/Stancke, Kartellrecht
• Kling/Thomas, Kartellrecht
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• NZKart – Neue Zeitschrift für Kartellrecht, ab 2013
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Kartellrecht aus Beck’schen Zeitschriften
sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (GRUR-RS/
BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK
zu weiteren Zeitschriften
FACH-NEWS UND NEWSDIENST
• Fach-News Kartellrecht
• Newsdienst EnK-Aktuell (vorübergehender kostenloser Service anlässlich der Energiekrise)
NORMEN
• Normen zum Kartellrecht
Highlight
Normalpreis € 81,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/11932
31
Mit Content von
Neben allen Inhalten des PLUS-Moduls erhalten Sie hier weitere
Highlights wie den Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht
oder den renommierten Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht.
1 BeckOK 28 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE
• Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht (Bd. 1 – 6) Highlight
Mit seinen sechs Bänden entwickelt dieser Kommentar praxisorientiert
und auf wissenschaftlich höchstem Niveau fundierte und meinungsstarke
Antworten zum europäischen und deutschen Kartell-, Vergabeund
Beihilfenrecht. Ein unverzichtbares Standardwerk im Wettbewerbsrecht.
• Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht (Bd. 1 – 5) Highlight
Genügt höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen und setzt Maßstäbe
für die Behördenpraxis. Der »Immenga/Mestmäcker« ist seit über
35 Jahren der klassische und bekannteste Kommentar zum gesamten
Kartellrecht. Herausgeberinnen und Herausgeber sowie Autorinnen
und Autoren zählen allesamt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern
Deutschlands. Im eben erschienenen Band 1 Europäisches Kartellrecht
wird erstmals auch der DMA kommentiert.
• BeckOK Kartellrecht, Hrsg. Bacher/Hempel/Wagner-von Papp
• Podszun, Digital Markets Act (Nomos)
• Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz
HANDBÜCHER
• Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Handbuch Vertriebskartellrecht
• Bungenberg/Reinhold, Investitionskontrollrecht
• Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts
(Auszüge Kartellrecht und Staatliche Beihilfen)
• Fuchs/Weitbrecht, Handbuch Private Kartellrechtsdurchsetzung
• Kersting/Podszun, Die 9. GWB-Novelle
• Liebscher/Flohr/Petsche/Metzlaff, Handbuch der EU-Gruppenfreistellungs
verordnungen
• Rosenthal/Thomas, European Merger Control
• Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts Highlight
Das Handbuch erläutert das deutsche und europäische Kartellrecht
umfassend und systematisch. Es orientiert sich praxisbezogen an der
Rechtsprechung und an der Entscheidungspraxis der Kartellbehörden.
FESTSCHRIFT
• Kartellrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Cornelis Canenbley
zum 70. Geburtstag
VERTRAGSBÜCHER
• Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge
• Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 172,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/06862
bo.beck.de/06861
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
32
Mit Content von
Neu
Kartellrecht OPTIMUM bietet zusätzlich zu Kartellrecht PLUS und
PREMIUM wertvolle Inhalte zum Medienkartell- und Europäischen
Recht sowie die Zeitschrift ZWeR.
1 BeckOGK 33 Kommentare & Handbücher 3
Zeitschriften mit Archiven
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• BeckOK Informations- und Medienrecht – Auszug Medienkartellrecht
• Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht
– Auszug 2. Teil: Medienkartell- und Regulierungsrecht, Nomos
• Schröter/Klotz/von Wendland, Europäisches Wettbewerbsrecht, Nomos
• Mast/Kettemann/Dreyer/Schulz, DSA/DMA Highlight
Bietet detaillierte und fundierte Erläuterungen zum Digital Services Act
(DSA) und zum Digital Markets Act (DMA). Der DSA befasst sich mit
Sorgfaltspflichten und Haftungsausschlüssen für Vermittlungsdienste
(z.B. Online-Plattformen). Zweck des DMA ist eine Beschränkung der
Macht marktbeherrschender Unternehmen und die notwendige Ergänzung
des bestehenden Wettbewerbsrechts. Beide Gesetze werden
Artikel für Artikel ebenso übersichtlich wie ausführlich kommentiert;
praxisrelevante Beispiele ergänzen die Erläuterungen.
• BeckOGK zum Energierecht – Auszug Abschnitt 13: Energiewettbewerbsrecht
– in Vorbereitung Highlight
Der BeckOGK zum Energierecht (vormals Säcker, Berliner Kommentar
zum Energierecht) erschließt die Komplexität und Fülle des gesamten
Energierechts einschließlich des Energiewettbewerbsrechts. Auf aktuellem
Stand verschafft er den vollständigen, präzisen und verlässlichen
Überblick über die aktuellen Rechtsfragen anhand der Verwaltungspraxis,
der Rechtsprechung und der Literatur.
• Röhling/Stein, Recht der Investitionskontrolle
• Held/Jaguttis, Deutsches und Europäisches Investitionskontrollrecht
FESTSCHRIFT
• Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung, Festschrift für Gerhard
Wiedemann – in Vorb.
FORMULARE
• Beck‘sche Formularsammlung Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-,
Presse und Kartellrecht – Auszug Kartellrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• ZWeR – Zeitschrift für Wettbewerbsrecht – Highlight
RWS Verlag, ab 01/2024
Die ZWeR bietet ein Forum für wissenschaftlich vertiefte Analysen zu
grundlegenden, aktuellen und praxisrelevanten Themen des allgemeinen
und sektorspezifischen Kartellrechts, des Vergaberechts sowie des
Rechts der Beihilfenkontrolle. Mit internationalen und ökonomischen
Bezügen bringt die ZWeR Beiträge in deutscher und englischer Sprache.
• EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
PLUS & PREMIUM-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 220,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/14052
*Preis pro Monat fü r bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
33
Mit Content von
Das Recht der Kreativen so ausführlich und vernetzt dargestellt,
wie es der Katalog des § 14j FAO verlangt.
1 BeckOK 11 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Allgemein
• Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht,
Hrsg. Raue/Hegemann Highlight
• Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien Highlight
Urheberrecht
• Schricker/Loewenheim, Urheberrecht Highlight
Der meinungsbildende Standardkommentar zum Urheberrecht verbindet
wissenschaftliche Gründlichkeit mit Prägnanz und höchstem Praxisnutzen.
• BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Götting/Lauber-Rönsberg/Rauer
• Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz
Lauterkeitsrecht
• Berlit, Wettbewerbsrecht
Presserecht
• Himmelsbach/Mann, Presserecht
• Korte/Mensching, Praxis des Presserechts
• Löffler, Presserecht
Rundfunk-, Film- und Musikrecht
• Schwarz, Handbuch Filmrecht
• Limper, Entertainmentrecht
• Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft
FACH-NEWS
• Fach-News Urheberrecht
• Fach-News Medienrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ab 1997
(Nomos) Highlight
• ZUM-RD – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht – Rechtsprechungsdienst,
ab 1997 (Nomos)
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Aufsätze zum Urheber-, Presse- und Medienrecht aus Beck‘schen
Zeitschriften
• Rechtsprechung zum Urheber-, Presse- und Medienrecht aus
Beck’schen Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung
im Volltext (BeckRS/GRUR-RS), dazu Leitsätze aus LSK
NORMEN
• Normen zum Urheber-, Presse- und Medienrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FORMULARE
• BeckOF Vertrag | Urheber- und Verlagsrecht
• Münchener Prozessformularbuch Band 5: Auszüge:
Urheber-, Verlags- und Presserecht, Hrsg. Mes
Normalpreis € 89,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/11052
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
34
Mit Content von
Mit weiteren hochwertigen Kommentaren und teilweise sehr speziellen
Handbüchern meistern Sie selbst schwierigste Herausforderungen.
4 BeckOK 26 Kommentare und Handbücher 3
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• BeckOK Informations- und Medienrecht, Hrsg. Gersdorf/Paal
• Paschke/Berlit/Meyer/Kröner (Hrsg.), Hamburger Kommentar Gesamtes
Medienrecht (Nomos) Highlight
Der Kommentar erweitert entscheidend die Beratungsmöglichkeiten
im Medienrecht. Es werden alle relevanten Rechtsnormen medienübergreifend
kommentiert und gezielt Hinweise auf die unterschiedlichsten
medienrechtlichen Klagemöglichkeiten gegeben.
Urheberrecht
• Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht Highlight
Die Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf
die Informationsbedürfnisse der Praxis. So medien- und anwendungsbezogen
wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das
UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Porta bilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz,
das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen
Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert.
• Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts
• Fromm/Nordemann, Urheberrecht (Kohlhammer)
• Berger/Wündisch (Hrsg.), Urhebervertragsrecht (Nomos)
• Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von Urhebern und
Künstlern Highlight
Das Praxis-Werk stellt neben den gesetzlichen und kollektivrechtlichen
Rahmenbedingungen die üblichen Vergütungsmodelle in der
Praxis ausführlich vor. Zahlreiche Gerichtsentscheidungen zu § 32 UrhG
und § 97 UrhG werden systematisch erörtert und sind übersichtlich in
Listen zusammengefasst.
Presse- und Persönlichkeitsrecht
• Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker, Öffentlich-rechtliches
Äußerungsrecht
• Gerecke, Handbuch Social-Media-Recht
• Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht
• Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts
• Wanckel, Foto- und Bildrecht
• BeckOK Jugendschutzrecht, Hrsg. Liesching
• Bornemann/Erdemir, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Nomos)
Lauterkeitsrecht
• BeckOK UWG, Hrsg. Fritzsche/Münker/Stollwerck
Verlagsrecht
• Ulmer-Eilfort/Obergfell, Verlagsrecht
• Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz
Verfahrensrecht
• Cepl/Voß, Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht Highlight
ZPO mit spezieller Berücksichtigung des Patent-, Gebrauchsmuster-,
Marken-, Design-, Geschäftsgeheimnisschutz-, Lauterkeits- und Urheberrechts
sowie des UKlaG Zeitschrift mit Archiv
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• MMR – Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft
und IT Highlight
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 190,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/12702
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
35
Das unterjährig aktualisierte Küttner Personalbuch, mit zahlreichen Formularen,
Rechtsprechung aus führenden Zeitschriften, allen relevanten
Gesetzen und Vorschriften, über 1.200 Tarifverträgen sowie Arbeitshilfen,
u.v.m.. Mit der enthaltenen KI-Anwendung FRAG DEN KÜTTNER können
Sie dem Küttner unter anderem Fragen stellen und Dialoge mit ihm führen.
1 Chat-Book 1 Kommentar 1 Formularbuch
HANDBUCH
• Küttner, Personalbuch 2025 Highlight
Über 400 Beiträge aus der betrieblichen Praxis von A-Z, mit aktuellen
Ausführungen zum Arbeits recht, Lohnsteuer- und Sozialversiche rungsrecht.
Alle Stich wörter werden unterjährig aktualisiert.
FORMULARE
• Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und
Verfahrenshandbuch
RECHTSPRECHUNG
Aktuell und mit umfangreichen Archiven die zitierten arbeits-,
lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rechtsprechungsdokumente:
AP, ab 1971 im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen · NZA, ab
1984 · NZA-RR, ab 1996 · NZS, ab 1992 · DStR, ab 1991/DStRE, ab 1997 ·
NJW, ab 1981 · NJW-RR, ab Erscheinen 1986
NORMEN, MATERIALIEN, ARBEITSHILFEN UND FACH-NEWS
DIE VORTEILE DES KÜTTNER AUCH ONLINE UNSCHLAGBAR
• Sie können jederzeit und überall, zu Hause, beim Mandanten oder
im Büro auf den Küttner zugreifen.
• Unschlagbar schnelle Recherche: Über die Volltextsuche in
beck-online finden Sie sofort die von Ihnen gesuchte Textstelle.
INKLUSIVE: NEUE KI-ANWENDUNG FRAG DEN KÜTTNER
Als Abonnentin oder Abonnent des Moduls haben Sie automatisch auch
Zugriff auf die neue KI-basierte Online-Anwendung FRAG DEN KÜTTNER.
Sie können mit allen Original-Inhalten des Küttner online interagieren:
• Sie haben die Möglichkeit, mit der vollständigen Kommentierung
des Küttner zu interagieren und sich den Inhalt des Werks mit Hilfe
der KI-Anwendung erschließen.
• Sie können den kompletten Inhalt des Küttner durchsuchen (»Suche im
Küttner«), Fragen stellen (»Frag den Küttner«) und einen Dialog führen
(»Sprich mit dem Küttner«).
• Sie haben Zugang zum kompletten Werk mit allen verlinkten Normen,
Urteilen und Verwaltungsanweisungen und rund 70 Musterformularen
• Suche mittels Stichwörtern nach Fundstellen im Küttner und Aufruf
einschlägiger Randnummern
Jetzt auch mit Zugang zur
KI-Anwendung
Normalpreis € 30,–*
*Preis pro Monat fü r bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulinfo und Preise online: bo.beck.de/04671
bo.beck.de/01462
36
Mit Content von
Dieses Fachmodul liefert Ihnen das nötige Know-how, um Fälle mit
Bezug zum Arbeitsschutz schnell und effektiv zu lösen. Es vereint
Werke zum Arbeitsschutzrecht aus den verschiedenen Rechtsgebieten.
2 BeckOK 16 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Arbeitsschutzrecht im engeren Sinne
• BeckOK Arbeitsschutzrecht,
Hrsg. Winkelmüller/ Felz/ Hussing Highlight
Der große Online-Kommentar erläutert alle wichtigen Vorschriften zum
Arbeitsschutzrecht, benutzerfreundlich ge gliedert in eine Überblicks-,
eine Standard- und eine Detailebene. Die Erläuterungen
werden vierteljährlich aktualisiert.
• Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht,
Auszug Arbeitsschutzrecht
• Kohte/Faber/Busch (Hrsg.), Gesamtes Arbeitsschutzrecht (Nomos)
• Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz Highlight
Der handliche Standardkommentar zum ArbSchG – ideal für Praxis
und Wissenschaft.
• Kollmer/Wiebauer/Schucht, Arbeitsstättenverordnung
• Landmann/Rohmer, GewO, Auszug Arbeitsschutzrecht
Arbeitsschutzrecht im weiteren Sinne
• Akbarian/Raetzke, Strahlenschutzgesetz (StrlSchG)
• Aligbe, Rechtshandbuch Arbeitsmedizinische Vorsorge
• Brose/Weth/Volk, Mutterschutzgesetz und Bundeselterngeld- und
Eltern zeitgesetz
• Ennuschat/Wank/Winkler, Gewerbeordnung
• vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit
im Arbeitsverhältnis
Arbeitszeit
• Baeck/Deutsch/Winzer, Arbeitszeitgesetz
• Meinel/Heyn/Herms, Teilzeit- und Befristungsgesetz
Infektionsschutzrecht
• BeckOK Infektionsschutzrecht, Hrsg. Eckart/Winkelmüller Highlight
Die laufend aktuelle Online-Kommentierung erläutert das Infektionsschutzgesetz,
die CoronaEinreiseV sowie die SchAusnahmV zuverlässig
und praxisnah.
• Huster/Kingreen, Handbuch Infektionsschutzrecht
• Sangs/Eibenstein, Infektionsschutzgesetz
• Kießling, Infektionsschutzgesetz
• Kluckert, Das neue Infektionsschutzrecht (Nomos)
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis Highlight
Die ARP erscheint in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin (BAuA). Sie informiert monatlich aktuell und
interdisziplinär über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Davon
profitieren Angehörige juristischer Berufe genauso wie Unternehmen,
Betriebsärztinnen und -ärzte, Personalverantwortliche sowie Fachkräfte
für Arbeitssicherheit.
FACH-NEWS ARBEITSRECHT
• Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Recht sprechung
und Gesetzgebung zum Arbeitsschutzrecht.
NORMEN UND RECHTSPRECHUNG
• zum Arbeitsschutzrecht
• wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FACHDIENST ARBEITSRECHT
Normalpreis € 45,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulinfo und Preise online: bo.beck.de/11552
37
Mit diesem umfangreichen Grundlagenmodul lösen Sie Ihre Fälle
im Handumdrehen.
1 BeckOK 12 Kommentare und Handbücher 4
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Highlight
Kommentiert die rund 50 wichtigsten Gesetze im Arbeitsrecht
jährlich neu.
• BeckOK Arbeitsrecht, Hrsg. Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching
Ständig aktualisierte Online-Kommentierung.
• Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, Hrsg. Moll/Eckhoff/Reufels
Mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Mustern.
• Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht Highlight
• Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz
• Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz
• Peters, Das Weisungsrecht der Arbeitgeber
• Preis/Vossen/Temming, Kündigung und Kündigungsschutz im
Arbeitsverhältnis
• Richardi, Betriebsverfassungsgesetz Highlight
• Schaub/Koch, Arbeitsrecht von A – Z
• Schmidt, Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis
• Benecke/Hergenröder, Berufsbildungsgesetz
• Thüsing, Hinweisgeberschutzgesetz
FORMULARE UND ARBEITSHILFEN
• Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und
Verfahrenshandbuch
• BeckOF Arbeitsrecht, Hrsg. Reufels
• BeckOF Prozess | Arbeitsrecht
• BeckOF Vertrag | Arbeitsrecht
BECK‘SCHE INTERAKTIV-FORMULARE (BECKIF)
• Arbeitsverträge
• Arbeitsverträge für nicht leitende Angestellte
• Aufhebungsverträge
• Geschäftsführerdienstverträge
• Vorstandsdienstverträge
• Kfz-Überlassungsverträge
• Entgeltumwandlungsvereinbarungen
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• AP – Arbeitsrechtliche Praxis, ab 1971, in Leitsätzen bereits ab 1954
• ArbR – Arbeitsrecht Aktuell, ab 2009
• NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, ab 1984 Highlight
• NZA-RR – NZA-Rechtsprechungs-Report, ab 1996
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Arbeitsrecht aus Beck’schen Zeitschriften sowie
exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS),
dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze zum Arbeitsrecht aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise
aus LSK zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
• Beck’sche Textausgabe Arbeitsrecht plus
• Allgemeinverbindliche Tarifverträge
• Landesbezirkliche Tarifverträge
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FACHDIENST UND NEWSLETTER
• Fachdienst Arbeitsrecht
• AP-Newsletter
• Lohnsteuer-Update
FACH-NEWS
• Fach-News Arbeitsrecht
Normalpreis € 109,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/00122
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
38
Das Erweiterungsmodul vergrößert Ihren Recherchepool zum Arbeitsrecht
und bietet darüber hinaus wichtige sozialrechtliche Werke.
Mit allen Inhalten des PLUS-Moduls, dazu viele Highlights wie der
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB II/III.
5 BeckOK 2 BeckOGK 49
Kommentare und Handbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Arbeitsrecht
• Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (Bd. 1 – 4) Highlight
• Aligbe, Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen
• Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0
• Baeck/Deutsch/Winzer, Arbeitszeitgesetz
• Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote
• Bauer/Günther/Krieger, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und
Entgelttransparenzgesetz: AGG EntgTranspG – in Vorb.
• Bayreuther/Kiel/Zimmermann, Bundesurlaubsgesetz mit Nebengesetzen
• Bayreuther/Salamon, Kündigungsschutz und Personalanpassungen
• BeckOK Arbeitsschutzrecht, Hrsg. Winkelmüller/Felz/Hussing
• BeckOK GeschGehG, Hrsg. Fuhlrott/Hiéramente
• BeckOK HinSchG, Hrsg. Colneric/Gerdemann
• Clemenz/Kreft/Krause, AGB im Arbeitsrecht
• Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz
• Brose/Weth/Volk, MuSchG/BEEG
• Karst/Cisch, Betriebsrentengesetz – in Vorb.
• Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz
• Kramer, IT-Arbeitsrecht
• Meinel/Heyn/Herms, Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Oberthür/Chandna-Hoppe, Mobile Work
• Petri, Arbeitsstrafrecht
• Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges/Teubert, Rechtshandbuch
flexible Arbeit
• Hahn, Flexible Arbeitszeit
• Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz
• Reinfeld, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
• Röder/Günther/Winzer, Interessenausgleich und Sozialplan
• Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch
• Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM
• Schubert/Wißmann/Kleinsorge, Mitbestimmungsrecht
• Schüren/Hamann, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
• vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit im
Arbeitsverhältnis
• Tödtmann/v. Bockelmann, Arbeitsrecht in Not- und Krisenzeiten
• Uckermann, Das Recht der betrieblichen Altersversorgung
• Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern
• Wiedemann, Tarifvertragsgesetz
Sozialrecht
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB II/III (Gagel) Highlight
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB I/IV/V/VI/VII/X/XI
(Kasseler Kommentar) Highlight
• BeckOK Sozialrecht, Hrsg. Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching
Mit Fokus auf Leistungs-, Versicherungs- und Beitragsrecht des SGB.
Kommentiert sind auch SGG, AsylbLG, BAföG, Ärzte-ZV, BMV-Ä, RBEG,
VO (EG) Nr. 883/ 2004, WoGG.
• Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX – Kommentar zum Recht behinderter Menschen
• Kainz, Praxiskommentar Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit
• Knickrehm/Roßbach/Waltermann, Kommentar zum Sozialrecht
FORMULARE
• Münchener Prozessformularbuch, Bd. 6: Arbeitsrecht, Hrsg. Zirnbauer
• Beck‘sches Formularbuch Arbeitsrecht, Hrsg. Joppich/Klemm/Kornbichler/Mohnke/Neighbour/Ohmann-Sauer/Schröder/Schwarz
Highlight
• BeckOF Prozess | Sozialrecht
NORMEN
• Aichberger plus – Sozialgesetzbuch
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 213,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/01952
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
39
Damit erhalten Sie auch auf sehr spezielle Fragen zuverlässige Antworten.
Sie profitieren von Toptiteln und dem beck-online.GROSSKOMMENTAR
zum Kündigungsrecht. Es erfolgen laufend neue Einzelkommentierungen
bzw. Ergänzungen der BeckOGK.
5 BeckOK 4 BeckOGK 97
Kommentare und Handbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Allgemeines Arbeitsrecht
• Münchener Kommentar zum BGB | Auszug zum Arbeitsrecht
• Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports
• Besgen, Rechtshandbuch Leitende Angestellte, Geschäftsführer und
Vorstände
• Reufels, Personaldienstleistungen
• Maschmann/Fritz, Matrixorganisationen
• Obenhaus/Herden/Jäger/Meyer/Pielke, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
• Straube/Rasche, Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung
• Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und
Übertragung von Unternehmen Highlight
Arbeitsgerichtliches Verfahren
• Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz
• Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, Arbeitsgerichtsgesetz
• Helml/Pessinger, Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG
Arbeitskampfrecht
• Däubler, Arbeitskampfrecht
• Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht
Arbeitsschutz
• Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz
im Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertrag, Arbeitsentgelt
• Annuß/Früh/Hasse, Institutsvergütungsverordnung, Versicherungsvergütungsverordnung
• Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge
• Boemke/Kursawe, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen: ArbnErfG
• Däubler/Deinert/Walser, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
• Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer,
Vorstände, Aufsichtsräte
• Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht
• Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen
• Riechert/Nimmerjahn, Mindestlohngesetz
• Salamon, Entgeltgestaltung
• Schmitt, Entgeltfortzahlungsgesetz
• Thüsing, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Arbeitszeit, Urlaub
• Neumann/Biebl, Arbeitszeitgesetz
• Neumann/Fenski/Kühn, Bundesurlaubsgesetz
Berufsbildung
• Taubert, Berufsbildungsgesetz
Betriebliche Altersversorgung
• Höfer/de Groot/Küpper, Betriebsrentenrecht (BetrAVG) –
Bd. I: Arbeitsrecht
• Höfer/Veit/Verhuven, Betriebsrentenrecht (BetrAVG),
Bd. II: Steuerrecht/Sozialabgaben/HGB/IFRS
Betriebsverfassung und Mitbestimmung
• Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht
• Wiese/Kreutz/Oetker, Gemeinschaftskommentar Betriebsverfassungsgesetz
(GK-BetrVG), (Bd. 1 – 2) (Wolters Kluwer) Highlight
Europäisches Arbeitsrecht, Arbeitsmigrationsrecht
• Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
• Timmermann/Uznanski/Mävers/Klaus, Beschäftigung ausländischer
Mitarbeiter
Geschäftsgeheimnisgesetz
• Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG
• Keller/Schönknecht/Glinke, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz
Hinweisgeberschutzgesetz
• Lieder/Ceesay, Hinweisgeberschutzgesetz
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum HinSchR, Hrsg. Schubert/
Kämmerer/Veil
Krise und Insolvenz
• Beck‘sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz
• Röger, Insolvenzarbeitsrecht
Kündigungsschutz
• Linck/Krause/Bayreuther, Kündigungsschutzgesetz
Personalrecht
• Küttner, Personalbuch 2025
Sozialrecht
• Becker/Kingreen, SGB V
• Kreikebohm/Roßbach, SGB VI
• Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Westphal/Krohne,
Sozialgesetzbuch IX
Tarifrecht
• Thüsing/Braun, Tarifrecht – in Vorb.
Teilzeit und Befristung
• Laux/Schlachter, Teilzeit- und Befristungsgesetz
40
Mit Content von
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Kündigungsrecht
mit folgenden Einzelkommentierungen (teils auszugsweise): Highlight
• AbgeordnetenG
• AltersteilzeitG
• ArbeitsplatzschutzG
• G über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung
• BerufsbildungsG
• BundesdatenschutzG
• Betriebsverfassungsrecht §§ 74–80 und §§ 99–105 BetrVG
• BundespersonalvertretungsG
• G über einen Bergmannsversorgungsschein im Land NRW
• Datenschutz-Grundverordnung
• Einigungsvertrag
• FamilienpflegezeitG
• Grundgesetz
• HeimarbeitsG
• InsolvenzO
• KündigungsschutzG
• MutterschutzG
• Zusatzabkommen zu dem Abkommen zwischen den Parteien
des Nordatlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen
• Pflegezeitgesetz
• G über einen Bergmannsversorgungsschein im Saarland
• SeearbeitsG
• Sozialgesetzbuch VI
• SprecherausschussG
• Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst Allgemeiner Teil
• Teilzeit- und BefristungsG
• G über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Betriebsverfassungsrecht
mit folgenden Einzelkommentierungen (teils auszugsweise):
• Betriebsverfassungsgesetz
• Gesetz über Europäische Betriebsräte
• Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten
• WO BetrVG
FORMULARE
• Minn/Stück/Laber, Personal-Formulare
RECHTSWÖRTERBUCH UND LEXIKA
• Hamacher, Antragslexikon Arbeitsrecht
• Minn/Stück/Laber, Personal-Lexikon Highlight
ZEITSCHRIFTEN
• RdA – Recht der Arbeit, ab 2000
PLUS- & PREMIUM-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 318,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/08002
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
41
Mit Content von
Das Modul bietet Ihnen länderübergreifendes Know-how für Ihre Fälle
mit europäischem Bezug. Enthalten sind zahlreiche Kommentare und
Handbücher zum europäischen Arbeitsrecht, manche davon in Englisch.
15 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Aldag/Mävers, Business Immigration Law in Germany
• Ales/Bell/Deinert/Robin-Olivier, International and European Labour Law
• Bubenzer/Noltin/Peetz/Mallach, Seearbeitsgesetz: SeeArbG
• Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen
Arbeitsrecht Highlight
Das Werk erläutert nach dem Vorbild des Erfurter Kommentars alle
praxisrelevanten europäischen Vorschriften zum Arbeitsrecht mit ihren
Bezügen zur Rechtsprechung und den Auswirkungen auf das nationale
Recht: EUV, AEUV, GrCH, ESC, EMRK sowie europäische Verordnungen
und Richtlinien.
• Fuchs/Cornelissen, EU Social Security Law
• Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht Highlight
• Dannemann/Schulze, German Civil Code
• Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Arbeitsrecht)
• Deinert, International Labour Law under the Rome Conventions
• Happ/Habbe, Deployment of External Personnel in Germany
• Schubert, Economically-dependent Workers
• Waas/Heerma van Voss, Restatement of Labour Law in Europe,
Bd. 1: The Concept of Employee
• Waas/Heerma van Voss, Restatement of Labour Law in Europe,
Bd. 2: Atypical Employment Relationships
• Waas, Restatement of Labour Law in Europe, Bd. 3: Dismissal Protection
• Thüsing, European Labour Law
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• EuZA – Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht, ab 2008
FACHDIENST
• Fachdienst Arbeitsrecht
FACH-NEWS
• Fach-News Arbeitsrecht
Normalpreis € 76,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/09232
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Nur für Bezieher von Arbeitsrecht PLUS I PREMIUM I OPTIMUM.
42
Mit Content von
Die komplette Arbeitsrechtsbibliothek mit den herausragenden
Kommentaren, Handbüchern und Formularwerken von Nomos.
Die umfassende Recherche sorgt für das schnelle Auffinden von
entscheidenden Argumenten und Lösungen.
24 Kommentare 12 Hand- und Formularbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE
• Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht (Bd. 1 – 3) Highlight
• Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Burger, Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
• Dau/Düwell/Joussen/Luik, SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen
• Däubler, Tarifvertragsgesetz
• Däubler/Beck, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Arbeitsrecht Highlight
• Düwell, Betriebsverfassungsgesetz
• Düwell/Schubert, Mindestlohngesetz
• Gallner/Mestwerdt/Nägele-Berkner, Kündigungsschutzrecht
• Grobys/Panzer-Heermeier, Stichwortkommentar Arbeitsrecht
• Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht
• Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III – Arbeitsförderung
• Mayer/Kroiß, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
• Natter/Gross, Arbeitsgerichtsgesetz
• Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne
• Rancke/Pepping, Mutterschutz | Elterngeld | Elternzeit | Betreuungsgeld
• Reufels, Hinweisgeberschutzgesetz
• Saenger, Zivilprozessordnung
• Schulze u.a., Bürgerliches Gesetzbuch
• Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
• Pepping/Günther, Berufsbildungsgesetz
HAND- UND FORMULARBÜCHER
• FormularBibliothek Vertragsgestaltung – Arbeitsrecht, Müller
• FormularBibliothek Zivilprozess – Arbeitsrecht, Oehme
• Helm/Bundschuh/Wulff, Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in
Krisenzeiten
• Hümmerich/Lücke/Mauer, Arbeitsrecht
• Hümmerich/Reufels, Gestaltung von Arbeitsverträgen Highlight
• König, Beschäftigtendatenschutz
• Mestwerdt/Spengler/Dubon, Kündigungsschutzrecht
• Müller, Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis
• Reufels, Aufhebung und Abfindung
• Reufels, Prozesstaktik im Arbeitsrecht
• Spengler/Hahn/Pfeiffer, Betriebliche Einigungsstelle
• Weller, Kirchliches Arbeitsrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, ab 1984
• NZA-RR – NZA-Rechtsprechungs-Report, ab 1996
RECHTSPRECHUNG ZUM ARBEITSRECHT/NORMEN
• Beck‘sche Rechtsprechungssammlung zum Arbeitsrecht aus BeckRS
• Normen zum Arbeitsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Normalpreis € 125,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulinfo und Preise online: bo.beck.de/03002
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
43
Zeitschriftenmodule
So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand: der schnelle und aktuelle
Online-Dienst für zahlreiche Zeitschriften.
Zeitschriftenmodul
NZA/NZS PLUS
Immer up-to-date mit den
Zeitschriftenmodulen im Arbeitsrecht
Zeitschriftenmodul
AP PLUS
Das Zeitschriftenmodul mit kommentierter Sammlung
der Entscheidungen
ab 1971
Das Zeitschriften-Modul beinhaltet die NZA ab 1984, NZA-RR ab
1996 sowie die NZS seit Bestehen 1992. Die NZA orientiert sich
an den aktuellen Entwicklungen aus dem ganzen Spektrum
des Arbeitsrechts, vom Arbeits- und Tarifvertragsrecht über das
Betriebsverfassungsrecht bis zum Verfahrensrecht.
Die NZA-RR bietet zusätzlich die neuesten Entscheidungen der
LAGe und der ArbGe.
Die NZS ist die Sozialrechtliche Zweiwochenschrift für die anwaltliche,
betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis.
Das Modul AP PLUS enthält die Rechtsprechung des BAG und
arbeitsrechtlich bedeutsame Entscheidungen anderer Gerichte wie
EuGH, BGH, BVerfG und LAG in über 30.000 Dokumenten.
Die Entscheidungen von 1954 bis 1970 sind im Leitsatz, ab 1971 im
Volltext jeweils mit Angabe von Parallelfundstellen wiedergegeben.
Außerdem verfügbar sind im Printwerk nicht abgedruckte Parallelentscheidungen
des BAG.
Über das Modul besteht ferner Zugriff auf den monatlich erscheinenden
AP-Newsletter mit Vorstellung ausgewählter aktueller
Entscheidungen im Volltext, Leit- bzw. Orientierungssätzen oder
Pressemitteilungen. Die wichtigsten rechtsübergreifenden Normen
sind über dieses Modul ebenfalls abrufbar.
Normalpreis € 60,–* / Vorzugspreis verfügbar
Normalpreis € 56,–* / Vorzugspreis verfügbar
Online: bo.beck.de/00142
Online: bo.beck.de/00782
44
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Mit Content von
Dieses Fachmodul liefert Ihnen die wichtigsten Materialien zum
Mitbestimmungsrecht. Es enthält Kommentare zum Mitbestimmungsrecht,
z.B. von Habersack/Henssler sowie Werke zum Betriebsverfassungsgesetz
von Fitting/et al. und von Richardi.
1 BeckOGK 6 Kommentare & Handbücher 1
Zeitschriften mit Archiv
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Betriebsverfassungsrecht
mit folgenden Einzelkommentierungen: Highlight
• Betriebsverfassungsgesetz
• Gesetz über Europäische Betriebsräte
• Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten
• Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes
(Wahlordnung – WahlO)
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Fitting/ Trebinger/ Linsenmaier/ Schelz/ Schmidt,
Betriebsverfassungs gesetz Highlight
Der ebenso aktuelle wie traditionsreiche Kommentar bietet ausgewogene
Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichmäßig
breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeitsgerichten.
Er gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug für alle, die sich mit
dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen.
• Habersack/ Henssler, Mitbestimmungsrecht Highlight
Das Werk bietet eine herausragende Bündelung von arbeitsrechtlicher
und gesellschaftsrechtlicher Kompetenz und zählt daher zu den
meistzitierten Kommentaren im Mitbestimmungsrecht. Erläutert sind
das MitbestimmungsG, das DrittelbeteiligungsG, alle für die unternehmerische
Mitbestimmung relevanten Teile des SEBG sowie das G über
die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden
Verschmelzung.
• Richardi, Betriebsverfassungsgesetz
Der »Unternehmenskommentar« erläutert das Betriebsverfassungsgesetz
wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Er fasst die Vielzahl
arbeitsrechtlicher Entscheidungen zusammen und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung
der betrieb lichen Mitbestimmung auf.
• Richardi/ Dörner/ Weber/ Annuß, Personalvertretungsrecht
Liefert eine klar strukturierte Erläuterung des BundespersonalvertretungsG
und dessen Auswirkungen auf die Mitbestimmung aller in den
Dienststellen des öffentlichen Dienstes Beschäftigten. Behandelt sind
auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personalvertretungs-
und Betriebsverfassungsrecht mit ihren praktischen Folgen.
• Schubert/ Wißmann/ Kleinsorge, Mitbestimmungsrecht
Der bewährte Standardkommentar zur Unternehmensmitbestimmung
behandelt das Mitbestimmungsgesetz, die Montan-Mitbestimmung,
das Drittelbeteiligungsgesetz sowie die Mitbestimmung auf europäischer
Ebene. Aktuelle Schwerpunkte bilden Corporate Governance, die
Beteiligung von Frauen im Vorstand und die Nachhaltigkeit der Unternehmensführung.
• Wiese/ Kreutz/ Oetker, Gemeinschaftskommentar
Betriebsverfassungsgesetz (Wolters Kluwer)
Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter
Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung. Schwerpunkte der
Erläuterungen bilden die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern, das
Wahlverfahren, die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG und die die
Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten insbesondere
bei Betriebsänderungen
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• BRuR – Betriebsrat und Recht, ab 2022
Bei der BRuR steht der betriebliche Alltag im Mittelpunkt. Komplexe
Rechtsfragen und Mitbestimmungsthemen werden einleuchtend erklärt
und mit Praxistipps, Mustern und Formulierungshilfen auf den Punkt
gebracht.
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Aufsätze zum Mitbestimmungsrecht
• Rechtsprechung zum Mitbestimmungsrecht
NORMEN
• Normen zum Mitbestimmungsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Normalpreis € 71,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/13662
*Preis pro Monat fü r bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
45
Hier finden Sie alle wichtigen Grundlagen für die erfolgreiche Betriebsratsarbeit
mit renommierten Kommentaren wie dem Fitting, den Ratgebern
aus der Reihe »Arbeitshilfen für Betriebsräte« u.v.m.
11 Kommentare und Handbücher 35 Arbeitshilfen 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE, HANDBÜCHER, LEXIKON
• Fitting/Trebinger/Linsenmaier/Schelz/Schmidt,
Betriebs verfassungs gesetz Highlight
Dieser Kommentar genießt in der Praxis hohe Akzeptanz.
• Aligbe, Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen
• Byers, Mitarbeiterkontrollen
• Domernicht, Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
• Oberthür/Chandna-Hoppe, Mobile Work
• Peters, Das Weisungsrecht der Arbeitgeber
• Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM
• vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit
im Arbeitsverhältnis
• Straube/Rasche, Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung
• Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz
im Arbeitsverhältnis
• Schaub/Koch, Arbeitsrecht von A – Z
ARBEITSHILFEN
Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb · Althoff/Gänsler, Ordnung des
Betriebsrats · Althoff/Hadyk, Haftung des Betriebsrats · Althoff/Hadyk,
Urlaub · Bell/Bauer, Betriebs vereinbarungen · Bell/Bauer, Familie
und Betrieb · Bell/Heegner, Arbeitsschutz · Chama/Feilmeier, Arbeitsstrafrecht
· Feichtinger/Wagner, Betriebliches Ein glie de rungs management
· Gänsler/Althoff, Technische Mitarbeiterüberwachung · Hintzen/
Richter, Entgelt trans pa renz gesetz · Kilian, Das Arbeitszeugnis in der
Betriebsrats praxis · Kühne/Meyer, Betriebsratswahl · Kühne/Meyer,
Einigungs stelle · Kühne/Meyer/Patzelt, Fehler in der Betriebsrats arbeit ·
Kühne/Meyer/Patzelt, Mitbestimmung bei Kündigungen · Kühne/Meyer/
Patzelt, Versetzung · Lemke, Datenschutz in der Betriebsratsarbeit ·
Lerch/Warczinski, Betriebsänderungen · Lerch/Weinbrenner, Einstellung
von Mitarbeitern · Lill/Gleichauf, Insolvenz und Arbeitsrecht · Lindemann,
Reaktionen auf Unternehmenskrisen · Lülsdorf, Betriebliche Altersversorgung
· Meyer/Kühne, Neu im Vorsitz des Betriebsrats – Was tun? · Meyer/
Kühne, Neu im Betriebsrat – Was tun? · Pletke, Externe Be ratung für
den Betriebsrat · Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirt schaftsausschuss
· Richter, Mindestlohn · Rissing, Arbeitnehmer über lassung
und sonstiges Fremdpersonal · Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat
im Tendenz betrieb · Schaperdot, Gesamt-, Konzern- und Europäischer
Betriebsrat · Sendelbeck, Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats ·
Weinbrenner/Fischer, Kündigung · Wein brenner/Meier, Interessen ausgleich
und Sozialplan · Weinbrenner/Meier, Schulung und Arbeitsmittel
MATERIALIEN
• Allgemeinverbindliche und landesbezirkliche Tarifverträge
RECHTSPRECHUNG UND NORMEN ZUM ARBEITS-
UND SOZIALRECHT
FACHDIENST UND FACH-NEWS
• Fachdienst Arbeitsrecht
• Betriebsrat Spezial (mit Archiv)
Normalpreis € 23,–*
*Preis pro Monat für 1 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/07702
46
Mit Content von
Das Erweiterungsmodul für eine effektive Betriebsratsarbeit.
Mit allen Inhalten des PLUS-Moduls, der Zeitschrift »BRuR – Betriebsrat
und Recht« und weiteren Highlights wie dem BeckOK Arbeitsschutzrecht.
23 Kommentare und Handbücher 44 Arbeitshilfen 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• BeckOK Arbeitsschutzrecht, Hrsg. Winkelmüller/ Felz/ Hussing Highlight
Der neue große Online-Kommentar erläutert alle wichtigen Vorschriften
zum Arbeitsschutzrecht, benutzerfreundlich gegliedert in eine Überblicks-,
eine Standard- und eine Detailebene. Die Erläuterungen werden
vierteljährlich aktualisiert.
• Däubler/Deinert/Walser, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Das Werk kommentiert die §§ 305 ff. BGB umfassend und mit Blick auf
typische Klauseln, die angreifbar sein könnten.
• Däubler, Der Schulungsanspruch des Betriebsrats
• Däubler, Gewerkschaftsrechte im Betrieb (Nomos)
Erläutert die wichtigsten Gewerkschaftsrechte – von der Zusammenarbeit
mit dem Betriebsrat bis zur Verteilung von Werbematerial.
• Däubler/Beck, AGG (Nomos)
Der Standardkommentar sagt, worauf es im Antidiskriminierungsrecht
ankommt.
• Düwell/Viethen, Werkverträge und Leiharbeit in der Praxis (Nomos) –
in Vorb.
• Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Jabben, SGB IX
Kommentiert umfassend das SGB IX, das Behindertengleich stellungsgesetz
sowie die Verordnungen zum Schwerbehinderten recht.
• Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen Highlight
Das Werk bietet eine geschlossene Darstellung der rechtlichen Grundlagen
von Betriebsvereinbarungen, kommentierte Muster zu fast allen
Regelungsbereichen sowie viele Praxishinweise.
• Röder/Baeck/Günther/Winzer, Interessenausgleich und Sozialplan
• Schmidt, Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis
Vermittelt die für eine interessengerechte Vertretung notwendigen
Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht. Mit vielen Mustern und
Beispielen.
• Spengler/Hahn/Pfeiffer, Betriebliche Einigungsstelle (Nomos)
Führt sicher durch das Verfahren vor der Einigungsstelle – von der
Anrufung der Stelle bis zu den Verfahrenskosten.
• Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern
• Wolmerath, Mobbing (Nomos)
Das Praxishandbuch stellt die juristischen Aspekte von Mobbing
fundiert und verständlich dar. Aktuelle Schwerpunkte bilden Cyber-
Mobbing, Social- Media-Mobbing, Bashing und Mobbing-Missbrauch.
ARBEITSHILFEN
• Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte
• Feilmeier/Jukic, Protokollführung für Betriebsräte
• Müller, Betriebsratsarbeit digital
• Müller/Becker, Betriebsversammlungen
• Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Gemeinschaftsbetrieb
nach § 1 Abs. 2 BetrVG
• Schaperdot, Betriebsratsarbeit und Gewerkschaftsaktionen
• Sideri, Sabbatical
• Yalcin, Mobile Arbeit/Homeoffice
• Yalcin, Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
ZEITSCHRIFT
• BRuR – Betriebsrat und Recht
Die BRuR steht für die Praxis der Betriebsratsarbeit. Rechtsfragen und
Mitbestimmungsthemen werden einleuchtend erklärt; inkl. Praxistipps,
Mustern und Formulierungshilfen.
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 34,50*
*Preis pro Monat für 1 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/12052
47
Die umfassende Grundausrüstung unterstützt Sie bei allen Fragen
der täglichen Arbeit mit einem aktuellen Angebot an Kommentaren,
Handbüchern, Aufsätzen, Gesetzen und Rechtsprechung zum StaRUG.
1 BeckOK 12
Kommentare und Handbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• BeckOK StaRUG, Hrsg. Skauradszun/Fridgen Highlight
Analysiert das StaRUG wissenschaftlich fundiert.
• Münchener Kommentar zum StaRUG, §§ 1-102 Highlight
Das Werk kommentiert das neue Unternehmensstabilisierungs- und
-restrukturierungsgesetz – StaRUG sowie die Änderungen in der InsO
und der InsVV durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungsund
Insolvenzrechts – SanInsFoG.
• Jacoby/Thole, StaRUG
Praxisnahe Erläuterung der Anforderungen an Restrukturierungspläne
und -konzepte unter dem StaRuG.
• Flöther, StaRUG
Gesamtkommentierung des StaRUG mit umfassendem Anhang,
der u.a. das Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten darlegt.
• Pannen/Riedemann/Smid, StaRUG
Umfassende Kommentierung der neuen Vorschriften, u.a. zur Krisenfrüherkennung
und zum Krisenmanagement, zum Stabilisierungs- und
Restrukturierungsrahmen und zur Sanierungsmoderation.
• Braun, StaRUG
Herzstück der Kommentierung ist der Restrukturierungsplan,
die Restrukturierungs- und Stabilisierungsinstrumente sowie
die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten.
• Römermann, Insolvenzordnung (InsO)/Insolvenzrecht (InsR)
• Bieg/Borchardt/Frind, Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung
Mit zahlreichen Praxishinweisen aus dem Sanierungsberatungs-, Unternehmensfortführungs-
und Gerichtsalltag.
• Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz
Umfassende Darstellung der Sanierung der leistungswirtschaftlichen
Bereiche.
• Bauer, Die GmbH in der Krise
• Desch, Das neue Restrukturierungsrecht
Praxisfragen des StaRUG.
• Paulus/Dammann, European Preventive Restructuring
A team of European-wide recognised, experienced insolvency law
experts analyses the Directive (EU) 2019/1023 article by article.
• Becker/Heyder/Paudtke, Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz (WStFG)
Erläutert Voraussetzungen, Gewährung und Umsetzung der Staatshilfen.
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung und Aufsätze zum Sanierungs- und Insolvenzrecht aus
Beck’schen Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Recht sprechung
im Volltext (BeckRS/BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu
weiteren Zeitschriften
NORMEN
FACH-NEWS
• Fachnews Insolvenzrecht
Normalpreis € 49,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulinfo und Preise online: bo.beck.de/12162
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
48
Ideal für Ihre tägliche Arbeit: Sie profitieren von Highlights wie
dem Münchener Kommentar zur Insolvenzverordnung, Braun, InsO
und der Fachzeitschrift NZI.
14 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung (Bd. 1 – 4) Highlight
Der führende Großkommentar überzeugt durch praxisbezogene Lösungen,
wissenschaftliche Gründlichkeit und durch den systematischen
Aufbau mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungen.
Die 53 Länderberichte in Band 4 decken erstmals alle EU-Staaten
ausnahmlos ab.
• Braun, Insolvenzordnung Highlight
Mit EuInsVO.
• Andres/Leithaus, Insolvenzordnung
Bevorzugte Berücksichtigung praktischer Belange.
• Mankowski/Müller/J. Schmidt, EuInsVO 2015
Der Kommentar arbeitet auch Rechtsprechung und Literatur aus
anderen EU-Mitgliedstaaten zuverlässig auf.
• Huber, Anfechtungsgesetz
• Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz
Konkrete Fallbeispiele, Tabellen und Tipps.
• Schmidt, Privatinsolvenz
• Sonnleitner/Witfeld, Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht
• Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch
• Haarmeyer/Mock, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung
Systematische Erläuterungen zu allen relevanten Vergütungsvorschriften
mit hohem Praxisbezug.
• Holzborn/v. Vietinghoff, Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht
FORMULARE
• Breuer, Insolvenzrechts-Formularbuch
• BeckOF Prozess | Insolvenzrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• NZI – Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht,
ab 1998 Highlight
• VIA – Verbraucherinsolvenz aktuell, ab 2009
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Insolvenzrecht aus Beck’schen Zeitschriften
sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext
(BeckRS/BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze zum Insolvenzrecht aus Beck’schen Zeitschriften, dazu
Aufsatznachweise aus LSK zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
FACH-NEWS UND FACHDIENST
• Fach-News Insolvenzrecht
• Fachdienst Insolvenzrecht
Normalpreis € 66,–*
Vorzugspreis verfügbar
Moduvergleich und Preise online: bo.beck.de/01852
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
49
Mit Content von
Die umfassende Grundausstattung liefert Ihnen erstklassige Inhalte
für Ihre tägliche Arbeit: die wichtigsten Kommentare, dazu Formulare,
Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung.
4 BeckOK 27 Kommentare und Handbücher 8
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE
• Münchener Kommentar zum BGB (Bd. 1 – 13) Highlight
• BeckOK BGB, Hrsg. Hau/Poseck
• Staudinger/Artz, Neues Kaufrecht und Verträge über digitale Produkte
• Martens, Schuldrechtsdigitalisierung
• Bergmann, Das neue Reiserecht
• BeckOK Fluggastrechte-Verordnung, Hrsg. Schmid
• Schattenkirchner, Preisminderung bei Reisemängeln
• Jeromin/Klose/Ring/Schulte Beerbühl, StichwortKommentar
Nachbarrecht (Nomos)
• BeckOK ZPO, Hrsg. Vorwerk/Wolf Highlight
• Anders/Gehle, ZPO Highlight
• Musielak/Voit, ZPO
• Musielak/Borth/Frank, Familiengerichtliches Verfahren
• Binz/Dörndorfer/Zimmermann, GKG, FamGKG, JVEG
• Weinland, Die neue Musterfeststellungsklage
• Doukoff, Beck‘sches Mandatshandbuch Zivilrechtliche Berufung
• Toussaint, Kostenrecht Highlight
• BeckOK RVG, Hrsg. v. Seltmann
• Mayer/Kroiß, RVG (Nomos)
• Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz
FORMULARE
• BeckOF Prozess | Allgemeines Zivilrecht
• BeckOF Vertrag | Allgemeines Zivilrecht
• BeckOF Zivilrecht, Hrsg. Sefrin
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• NJW – Neue Juristische Wochenschrift, ab 1981 inkl. Rechtsprechung
ab 1947; inkl. wöchentliche Printausgabe
• NJW-RR – NJW-Rechtsprechungsreport, ab 1986
• NJW-Spezial, ab 2004
• VuR – Verbraucher und Recht, ab 2005 (Nomos)
• DGVZ – Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung, ab 2011
• ZRP – Zeitschrift für Rechtspolitik, ab 2000
• DtZ – Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift, 1990-1997
• VIZ – Vermögens- und Immobilienrecht, 1991-2004
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Zivilrecht aus Beck’schen Zeitschriften sowie
exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/
BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze zum Zivilrecht aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise
aus LSK zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
• Habersack PLUS, Normen zum Zivilrecht, Schäfer, MoPeG –
Textaus gabe wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
ONLINE-NEWSDIENST/FACHDIENST
• Fachdienst Zivilverfahrensrecht
FACH-NEWS
• Fach-News Zivilrecht
Normalpreis € 151,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/00112
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
50
Mit Content von
Das bewährte Aufbaumodul bietet Ihnen zusätzlich zu den Inhalten
von Zivilrecht PLUS weitere renommierte Nachschlagewerke zur
tief greifenden Unterstützung in komplexen zivil- und zivilprozessrechtlichen
Fällen.
8 BeckOK 62 Kommentare und Handbücher 9
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Bürgerliches Recht
• Graf v. Westphalen/Thüsing/Pamp, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke
• Stoffels, AGB-Recht
• Graf v. Westphalen, Allgemeine Verkaufsbedingungen
• Graf v. Westphalen, Allgemeine Einkaufsbedingungen
• Jahnke/Burmann, Handbuch Personenschadensrecht
• Kapoor, Produkthaftungsgesetz
• Lenz, Produkthaftung
• Küppersbusch/Höher, Ersatzansprüche bei Personenschaden
• Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht
• Hensen, Tierhalterhaftung
• Servatius, Gesellschaft bürgerlichen Rechts
• Stolte, Stiftungsrecht
• Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein
• Rösler/Wimmer/Lang, Vorzeitige Beendigung von
Darlehensverträgen
Zivilverfahren
• Münchener Kommentar zur ZPO (Bd. 1 – 3) Highlight
• Steinert/Theede/Knop, Zivilprozess
• Münchener Kommentar zum FamFG (Bd. 1 – 2) Highlight
• BeckOK FamFG, Hrsg. Hahne/Schlögel/Schlünder
• Bumiller/Harders/Schwamb, FamFG – Freiwillige Gerichtsbarkeit
• BeckOK GBO, Hrsg. Hügel
• Wilsch, Grundbuchordnung für Anfänger
• Asmus/Waßmuth, Kollektive Rechtsdurchsetzung
• Skauradszun, Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz
• Geigel, Haftpflichtprozess
Zwangsvollstreckung
• Böttcher, ZVG
• Kindl/Meller-Hannich (Hrsg.), Gesamtes Recht der Zwangs voll streckung
(Nomos)
• Steinert/Theede/Knop, Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen
• Storz/Kiderlen, Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens
• Damm, Zwangsvollstreckung für Anfänger
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Konfliktlösung
• Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit
• Hammer, Überprüfung von Schiedsverfahren durch staatliche
Gerichte in Deutschland
• Greger/Unberath/Steffek, Recht der alternativen Konfliktlösung
• BeckOK ADR, Hrsg. Gsell/Meller-Hannich
Rechtsdienstleistung
• BeckOK RDG, Hrsg. Grunewald/Römermann
• Deckenbrock/Henssler, Rechtsdienstleistungsgesetz
Internationales Recht
• Schlechtriem/Schwenzer/Schroeter, Kommentar zum UN-Kaufrecht
(CISG)
• Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Verbraucherrecht)
FORMULARE UND TABELLEN
• Beck’sches Prozessformularbuch, Hrsg. Mes
• Schulze/Grziwotz/Lauda (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch –
Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch (Nomos)
• beck-online.SCHMERZENSGELD
• Schah Sedi/Grotelüschen, Kapitalisierungstabellen
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• FGPrax – Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, ab 2000
FACHDIENST
• Fachdienst Zivilrecht – LMK
Highlight
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 248,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/03732
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
51
Lässt kaum eine Frage unbeantwortet: Zusätzlich zu sämtlichen
Inhalten von PLUS und PREMIUM finden Sie hier u.a. das Highlight
BeckOGK zum Zivilrecht, der auf über 58.000 Seiten detaillierte,
zielführende und unschlagbar aktuelle Ausführungen zu allen wichtigen
Rechtsfragen bietet.
2 BeckOGK 8 BeckOK 66
Kommentare und Handbücher
ERWEITERN SIE JETZT IHREN RECHERCHEPOOL!
MIT DEN INHALTEN VON ZIVILRECHT OPTIMUM
LÖSEN SIE SELBST DIE SCHWIERIGSTEN FÄLLE
• BeckOGK zum Zivilrecht
Im beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht sind das BGB und
alle wichtigen Nebengesetze kommentiert. Er vereint das Fachwissen
ausgewiesener Autorinnen und Autoren. Laufend werden die Kommentierungen
überarbeitet und um die jüngste Rechtsentwicklung ergänzt.
• BeckOGK zum Zivilverfahrensrecht
Der im Aufbau befindliche beck-online.GROSSKOMMENTAR zum
Zivilverfahrensrecht erläutert in Auszügen die ZPO, das FamFG und
das KapMuG 2012, das auf alle bereits anhängigen Musterverfahren
Anwendung findet. Die Erläuterungen werden in rascher Folge ergänzt.
Kommentierungen zum GVG und zu weiteren zivilferfahrensrechtlich
relevanten Normen folgen zusätzlich.
• Wolf/Lindacher/Pfeiffer, AGB-Recht
Der renommierte Kommentar konzentriert das AGB-Recht der Verbrauchergeschäfte
und des gewerblichen Geschäftsverkehrs in einem Band.
Zudem enthält das Werk einen systematischen Teil »ABC der Klauseln
und Vertragstypen« mit mehr als 110 Klauseln.
• Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr
Bietet eine speziell auf die Bedürfnisse des B2B-Rechtsverkehrs
zugeschnittene Kommentierung der §§ 305 ff. BGB. Dabei werden rund
40 Klauseltypen von A-Z erläutert. Auch Konstella tionen mit Auslandsbezug
sind dargestellt.
• Foerste/Graf v. Westphalen, Produkthaftungshandbuch
• Pardey/Balke/Link, Schadenrecht (Nomos)
Mit diesen Werken aus Zivilrecht OPTIMUM sowie dem Know-how aus
Zivil recht PREMIUM, bestehend aus 63 Kommentaren und Handbüchern,
darunter der Münchener Kommentar zum BGB in 13 Bänden sowie der
vielzitierte und in der Praxis außerordentlich geschätzte jährlich neu erscheinende
Musielak/Voit, ZPO und Formularen, Tabellen sowie Rechtswörterbüchern,
dazu 9 Zeitschriften, gelingt Ihnen die Fallbearbeitung
so rasch und zuverlässig wie nie zuvor!
ZEITSCHRIFT
• RInPrax – Rechtspraxis der Industrie- und Infrastrukturprojekte,
ab 2025
PLUS- & PREMIUM-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 441,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/12172
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
52
Für die professionelle Fallbearbeitung mit Auslandsbezug bietet
dieses Modul die sichere Grundlage für die grenzüberschreitende
Tätigkeit im internationalen Vertrags- und Verbraucherrecht.
8 BeckOK 74 Kommentare und Handbücher 13
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Internationales Recht
• Ferrari/Kieninger/Mankowski/Otte/Saenger/Schulze/Staudinger, Internationales
Vertragsrecht
Alle wichtigen Rechtsquellen des Internationalen Vertragsrechts sind
hier kommentiert: Rom I-VO, CISG, CMR, FactÜ. Die Darstellung berücksichtigt
dabei stets die Bezüge zum deutschen Zivil- und Handelsrecht
sowie zu anderen wichtigen Rechts ordnungen.
• Kröll/Mistelis/Perales Viscasillas, UN Convention on Contracts for the
Inter national Sale of Goods (CISG) Highlight
Das Werk erläutert die CISG artikelweise in englischer Sprache.
Spezial themen wie z.B. E-Commerce oder Incoterms sind bei den
ein schlägigen Artikeln mitbehandelt.
• Ostendorf, Englisches Recht in der Vertragsgestaltung
• Schmeilzl, Der Zivilprozess in England
• Piltz, Internationales Kaufrecht
• Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen
Vertragsrecht
• Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht
• Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen
• Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Europ. Intern. Privatrecht und
Europ. Intern. Zivilverfahrensrecht)
• Festschrift Geimer, Fairness Justice Equity
Bürgerliches Recht
• Dannemann/Schulze, German Civil Code – Volume I
• Wolf/Lindacher/Pfeiffer, AGB-Recht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• ZEuP – Zeitschrift für Europäisches Privatrecht, ab 1993
• EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, ab 1998
• euvr – Zeitschrift für Europäisches Unternehmens- und Verbraucherrecht,
2012-2014 (Verlag Österreich)
• EuCML – Journal of European Consumer and Market Law, ab 2015
PLUS- & PREMIUM-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 337,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/05542
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
53
Mit Content von
Dieses Fachmodul bietet Immobilienrechtskanzleien, Notariaten,
Bauunternehmen und Immobilienprojektentwicklungsgesellschaften
belastbare Lösungen für alle relevanten immobilienwirtschaftlichen
Rechtsfragen (einschließlich Immobilien- und Grundstückskauf, Bauträger-,
Erbbau- und Grundbuchrecht).
3 BeckOK 14 Kommentare und Handbücher 3
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Immobilienrecht
• BeckOK BGB, Hrsg. Hau/Poseck (Auszug) Highlight
Laufend aktualisierte Online-Kommentierungen zu den Kernmaterien
des Immobilienrechts: Architektenrecht, Bauvertragsrecht, ErbbauRG,
Kaufrecht, Maklervertragsrecht, Mietrecht, WEG, Werkvertragsrecht,
Sachenrecht.
• Grziwotz/Lüke/Saller, Praxishandbuch Nachbarrecht
• Jauernig, Kommentar zum BGB Highlight
• Herrler/Hertel/Kesseler, Aktuelles Immobilienrecht in der Gestaltungspraxis
• Waldner, Immobilienkaufverträge
• Marcks, Makler- und Bauträgerverordnung: MaBVmit § 34c GewO,
sonstigen einschlägigen Vorschriften und MaBVwV
• Niewerth/Rybarz, Kauf und Verkauf von Gewerbeimmobilien
(RWS Verlag)
• Krüger/Hertel, Der Grundstückskauf (RWS Verlag)
• Hügel/Elzer, Wohnungseigentumsgesetz Highlight
Der Kommentar bietet praxisorientierte und kompakte Erläuterungen
zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu
anderen Gebieten.
• Börstinghaus/Siegmund, Miete
• BeckOK GBO, Hrsg. Hügel
• Wilsch, Grundbuchordnung für Anfänger
Baurecht
• BeckOK Bauvertragsrecht, Hrsg. Leupertz/Preussner/Sienz Highlight
Bietet laufend aktualisierte Online-Kommentierungen zum Bauvertragsrecht
aus BGB, EGBGB (Informationsvorschriften bei Verbraucherbauverträgen)
sowie aus dem GVG (Spezialzuständigkeiten bei Baurechtsstreitigkeiten).
• Grziwotz/Koeble, Handbuch Bauträgerrecht
• Pause/Vogel, Bauträgerkauf und Baumodelle
Erbbaurecht
• Nagel, Erbbaurechtsgesetz
• Böttcher, Praktische Fragen des Erbbaurechts (RWS Verlag)
Formulare und Vertragsmuster
• Herrler, Münchener Vertragshandbuch, Band 5: Bürgerliches Recht I
• Beck‘sches Formularbuch Immobilienrecht
(Hrsg. Weise/Forst/Frense)
• BeckOF Vertrag | Immobilienrecht
• BeckOF Prozess | Immobilienrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• IBR – Immobilien- und Baurecht, ab 1990 Highlight
Die IBR bündelt monatlich Beiträge aus der Datenbank ibr-online,
die von zentraler Bedeutung für das Immobilien- und Baurecht sind.
• IMR – Immobilien- und Mietrecht, ab 2006
• IVR – Immobilien- und Vollstreckungsrecht, ab 2017
AUFSÄTZE UND RECHTSPRECHUNG
• Aufsätze zum Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht aus
Beck’schen Zeitschriften
• Rechtsprechung zum Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht
aus BeckRS und Beck’schen Zeitschriften
NORMEN
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
ONLINE-NEWSDIENST/FACHDIENST
• Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht
• Newsdienst EnK-Aktuell
Normalpreis € 75,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/12712
54
Mit Content von
Das perfekte Arbeitsmittel für die komplexere Fallgestaltung im Immobilienrecht.
Im Mittelpunkt stehen insbesondere betriebswirtschaftlich
geprägte Themen, wie etwa Projektentwicklung, Finanzierung, Investitionen,
Transaktionen, Steuerrecht oder Bewertung von Immobilien.
3 BeckOK 34 Kommentare und Handbücher 4
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Immobilienrecht
• BeckOGK zum Zivilrecht (Auszug) Highlight
Der laufend aktualisierte Großkommentar mit umfassenden Online-
Erläuterungen zu den Kernmaterien des Immobilienrechts: Architektenrecht,
Bauvertragsrecht, ErbbauRG, Kaufrecht, Maklervertragsrecht,
Mietrecht, WEG, Werkvertragsrecht, Sachenrecht.
• Guhling/Günter, Gewerberaummiete Highlight
• Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht Highlight
Das Handbuch bietet einen schnellen, wissenschaftlich
fundierten und aktuellen Zugriff auf alle mit der Immobilie als
Wirtschaftsgut zusammenhängenden Rechtsfragen.
• Goldschmidt, ImmoWertV – in Vorb.
• Schäfer/Conzen, Praxishandbuch Immobilien-Investitionen
• Schäfer/Conzen, Praxishandbuch Immobilien-Projektentwicklung
• Sailer/Kippes/Rehkugler, Handbuch für Immobilienmakler und
Immobilienberater
• Krüger/Pofahl/Kring, Handbuch Immobilien-Transaktionen
Recht, Steuern, Markt & Commercials
• Demharter, Grundbuchordnung: GBO
• Schöner/Stöber, Grundbuchrecht
Finanzierungsrecht, Kredite- und Sicherheiten-Recht
• Gumpp, Gewerbliche Immobilienfinanzierung
Steuerrecht
• Haase/Jachmann, Beck‘sches Handbuch Immobiliensteuerrecht
Baurecht
• Grziwotz, MaBV Makler- und Bauträgerverordnung (RWS Verlag)
• Blank, Bauträgervertrag, Vertrags-Kommentar-Formulare (RWS Verlag)
Erbbaurecht
• Winkler/Schlögel, Erbbaurecht
Immobilienwirtschaft/betriebswirtschaftliche Titel
• Francke/Rehkugler/Raffelhüschen/Wölfle, Immobilienmärkte und
Immobilienbewertung
• Kamis, Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
• Fuhrländer/Füllbeck, Praxishandbuch WEG-Verwaltung
Sonderthemen
• Frenz/Cosack, GEG/GEIG –Gebäudeenergiegesetz/Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
• Knauff, GEG, GEIG (Nomos)
• Börstinghaus/Meyer, Das neue GEG – Gebäudeenergiegesetz
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht, ab 2008 (RWS Verlag)
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 173,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/12832
55
Mit diesem Einsteigermodul für bis zu 3 Nutzer steht Ihnen ein effektives
Informationssystem mit maßgebender Literatur, aktuellen Gesetzestexten
und einem umfangreichen Fundus an Rechtsprechung für Ihre
tägliche Praxis zur Verfügung.
8 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht (EStG, KStG, GewStG, AStG,
InvStG, UmwStG, Nebengesetze) Highlight
• Jesse, Einspruch und Klage im Steuerrecht
• Klein, AO
• Beck’sches Steuerberater-Handbuch Highlight
Die drei Säulen in einem Band: Gesamtes Bilanzrecht/Bilanz steuerrecht
· Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht
· Berufs- und Vergütungsrecht sowie sonstige Beratungsthemen
• Bunjes, UStG
• Grashoff/Mach, Grundzüge des Steuerrechts
• Loose, Erbschaftsteuer
• Wagner, Lohnsteuer
LEXIKON
• Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon
RECHTSPRECHUNG
• Entscheidungen − Die gesamte steuerrechtlich relevante
Recht sprechung (BFH, FG, EuGH, BVerfG, BGH, BAG etc.)
• Anhängige Verfahren
• Mustereinsprüche im Rechtsbehelfsverfahren vor den Finanzbehörden
GESETZE, DBA, RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
• Steuergesetze
Alle Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen.
• Doppelbesteuerungsabkommen
• Internationale Rechnungslegungsstandards
IFRS, IA S, IFRIC, SIC (Deutsch-Englisch).
• Wirtschaftsgesetze, sonstige Normen
u.a. BGB, HGB, AktG, GmbHG, SGB etc.
VERWALTUNG
• Steuerrichtlinie n und Steuererlasse (BMF, FinMin, OFD)
VERANLAGUNG
• Gesetze, Richtlinien, DV für die Veranlagungszeiträume ab 2000
ARBEITSHILFEN
• Tabelle n und Formulare
FACH-NEWS
• DStR-Fachdienst
• Fach-News Steuerrecht
FORMULARE
• Formularbuch Recht und Steuern Highlight
• BeckOF Prozess | Steuerrecht
• BeckOF Vertrag | Gesellschaftsrecht; Leasingrecht; Stiftungsrecht;
Unternehmenskauf
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• DStR – Deutsches Steuerrecht, ab 1991
• DStRE – DStR-Entscheidungsdienst, ab 1997
• DStR-KR – Kammer-Report, ab 2002 bis 2018
• DStR-BStBKR – Bundessteuerberaterkammer-Report, ab 2019
• DStRK – DStR kurzgefaßt, ab 2017
• SteuK – 2009 bis 2016
INKLUSIVE WÖCHENTLICHER PRINTAUSGABE DER DSTR
Normalpreis € 80,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/05422
56
Lösungen für jeden Tag liefert Ihnen Steuerrecht PLUS mit 9 zusätzlichen
renommierten Kommentaren und Handbüchern. So wird anspruchsvolle
Beratung mehrfach abgesichert.
17 Kommentare und Handbücher 1
Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Sölch/Ringleb, UStG Highlight
Seit über 80 Jahren bietet der »einbändige Großkommentar« auf
mittlerweile rund 3.500 Seiten eine aus führliche Kommentierung aller
Vorschriften des Umsatzsteuer gesetzes, stets unter Einbeziehung
des EU-Rechts. Ein Expertenteam aus der Finanzgerichtsbarkeit, v.a.
aus dem für die Umsatzsteuer zu ständigen V. und XI. Senat des BFH
beantwortet die Fragen, auf die es in der Praxis ankommt, und liefert
Lösungen, die vor Gericht Bestand haben. Regelmäßig drei
Aktualisierungen pro Jahr versorgen mit umfassendem Wissen zu
aktuellen Entwicklungen.
• Erb/Regierer/Vosseler/Herbst, Bewertung bei Erbschaft und Schenkung
• Gosch, KStG Highlight
Der KStG-Kommentar für die Praxis: Der zum unverzichtbaren Stand
ardwerk gewordene Gosch bietet die vollständige Kommen tierung
des KStG. Die klare, praxis nahe und mit zahlreichen Beispielen und
Schaubildern angereicherte Kommen tierung bringt »Licht ins Dunkel«
des komplexen Rechtsgebiets. Die hochqualifizierte Autorenschaft
aus Justiz, Hochschule, Verwaltung und Beratung sorgt für ein ausgewogenes
und breites Meinungsspektrum.
• Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG Highlight
Umfassend erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkung -
s teuerrecht. Es lotet das Für und Wider jeder Entscheidung aus und
gibt klare Empfehlungen. Schwerpunkte sind die Unternehmensnachfolge,
die steuerliche Bewertung, die Bezüge zum Zivil- und Gesellschaftsrecht
und die Besteuerung internationaler Erbfälle. Mit regelmäßig
zwei Ergän zungs liefe rungen pro Jahr immer aktuell.
• Koenig, AO
• Sontheimer/Kollmar, Vertragsgestaltung und Steuerrecht
• Knickrehm/Roßbach/Waltermann, Kommentar zum Sozialrecht
• Eckert, Steuerberatervergütungsverordnung: StBVV
• Krumm/Paeßens, Grundsteuergesetz
Der Gelbe Kommentar zum neuen GrSt-Recht verbindet Praxisnähe
und Wissenschaftlichkeit. Die relevanten Vorschriften des BewG
(§§ 218-266 BewG) werden ebenso ausführlich kommentiert wie die
vom Bundesrecht abweichenden Landesgrundsteuergesetze.
BECK STEUER-LOTSE
Über 520 Stichwörter und Schaubilder zu den wichtigsten Begriffen und
Tätig keiten in der Steuerkanzlei.
Grundmodul-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 108,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/00772
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
57
Das PREMIUM-Modul erweitert den Inhalt des PLUS-Moduls um
mehr als 20 Kommentare und Handbücher zu UmwStG, BewG,
GrEStG sowie zur FGO und auch zur Internationalen Unternehmensbesteuerung.
Damit deckt dieses Paket alle Zweifelsfälle ab, auch
bei schwierigen Konstellationen.
1 BeckOK 42 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• BeckOK UStG, Hrsg. Weymüller Highlight
Spezialistinnen und Spezialisten aus Finanzgerichtsbarkeit, Finanzverwaltung,
Steuer be ratung und Steuerwissenschaft führen alle
wichtigen Meinungsbilder aus dem Umsatzsteuer bereich zusammen.
• Dehmer, Betriebsaufspaltung
• Meincke/Hannes/Holtz, ErbStG Highlight
• Rössler/Troll, BewG Highlight
• Gräber, FGO mit Nebengesetzen
• Viskorf, GrEStG
• Haritz/Menner/Bilitewski, UmwStG
• Schmitt/Hörtnagl, UmwG, UmwStG
• Troll/Eisele, GrStG – in Vorb
• Leingärtner, Besteuerung der Landwirte
• Lüdicke/Sistermann, Unternehmensteuerrecht
• Frotscher, Internationales Steuerrecht
• Jahndorf/Kister, Grunderwerbsteuer in der Beratungspraxis
• Koslowski, StBerG
• Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung Highlight
Das Handbuch nimmt zu allen Fragen der internationalen Besteuerung
Stellung, mit denen ein Unternehmen bei grenz überschreitender
Geschäfts tätigkeit konfrontiert wird.
• Jacobs/Scheffler/Spengel, Unternehmensbesteuerung und Rechtsform
• Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht
• Vögele/Borstell/van der Ham, Verrechnungspreise
• Schauhoff/Kirchhain, Handbuch der Gemeinnützigkeit
• Heine/Trinks, Influencer-Besteuerung
• Joecks/Jäger/Randt, Steuerstrafrecht
• Vogel/Lehner, DBA
• Sagasser/Bula, Umwandlungen
• Obenhaus/Herden/Jäger/Meyer/Pielke, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
• Weinmann/Revenstorff/Offerhaus/Erkis, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
• Kowanda, Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche
Substanzwert
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• MwStR – Zeitschrift für das gesamte Mehrwertsteuerrecht, ab 2013
Auf Wunsch Steuerrecht PREMIUM inklusive IStR:
IStR – Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und
Wirtschaftsberatung – aktuell und mit Archiv ab 2000.
Und dazu das gedruckte Heft zweimal monatlich inklusive.
Normalpreis: 213,–*
Modulvergleich und Preise online:
bo.beck.de/04312
Grundmodul-/PLUS-Inhalte
sind inklusive
Normalpreis € 185,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/03942
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
58
Höchste Kompetenz für Ihre internationalen Mandate. Mit großen
Standardwerken, wie etwa Wassermeyer, DBA, sowie der maßgebenden
Zeitschrift IStR, die Ihnen bei der hochkomplexen Thematik sicher zur
Seite stehen.
3 BeckOK 50 Kommentare und Handbücher 3
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Wassermeyer, DBA Highlight
Der Großkommentar ist das Standardwerk zu den aktuellen Doppelbesteuerungsabkommen
der Bundesrepublik Deutschland. Unter der
Federführung von namhaften Herausgebern (Prof. Dr. Christian Kaeser,
Dr. Michael Schwenke und Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen; Dr. Marc
Jülicher für ErbSt) behandelt ein Team von 70 Autorinnen und Autoren
zusammen mit ausländischen Co-Autorinnen und Co-Autoren das
Thema »Doppelbesteuerung« – rundum komplett und immer mit Blick
auf die praxisrelevanten Fragen. Die Ab weichun gen einzelner Abkommen
vom Musterabkom men sowie abweichende Auslegungen durch
den jeweiligen Vertragsstaat werden gezielt herausgestellt. Diese
Detail genauig keit und Voll ständig keit machen den Wassermeyer zu
einem unerläss lichen Arbeitsmittel in der steuerlichen Beratung sowie
für die Finanz verwaltung.
• Wassermeyer, Doppelbesteuerung – Festgabe zum 75. Geburts tag von
Franz Wassermeyer
• Kraft, AStG Highlight
Der Außensteuer-Kommentar erläutert sämtliche, teilweise erheblich
modifizierten Bestimmungen des gesamten Außen steuer gesetzes.
Er zeigt die inhaltlichen Bezüge der außen steuerrecht lichen Normen
zu verwandten Rechtsnormen auf und assistiert, leitet und hilft Rechtsanwenderinnen
und Rechtsanwendern, bei ungelösten Rechtsfragen
fundiert zu einer begründeten eigenen Meinung zu gelangen.
• Musil/Weber-Grellet, Europäisches Steuerrecht
• Haase, Wegzugsbesteuerung
• Kokott, Das Steuerrecht der Europäischen Union
Stellt das materielle Steuerrecht und das Verfahrensrecht der
Europä ischen Union systematisch dar.
• BeckOK UmwStG, Hrsg. Dürrschmidt/Mückl/Weggenmann
• BeckOK AStG, Hrsg. Mann/Staats Highlight
Praxisnahe Kommentierung des AStG aus Sicht der Finanzverwaltung.
• Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Auszug Steuerrecht)
• KPMG, Deutsches Außensteuerrecht (German International Taxation)
Eine Auswahl aller Texte mit praktischer Relevanz zum deutschen
Außen steuerrecht mit nationalen Vorschriften und Doppel besteue rungsab
kommen in Deutsch und Englisch.
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• IStR – Internationales Steuerrecht, ab 2000 Highlight
Alle 14 Tage neu informiert Sie die IStR über alles, was wichtig ist
im Inter nationalen und Europäischen Steuer- und Wirt schafts recht.
Neben der Beratung sowie Richterschaft ist auch die Verwal tungsseite
unter den Autorinnen und Autoren stark vertreten – ein wertvolles
Plus an Argumenten und entscheidend mehr Sicherheit, wenn es zur
Prüfung kommt.
INKLUSIVE PRINTAUSGABE DER ZEITSCHRIFT ISTR
Grundmodul-/PLUS-/PREMIUM-Inhalte
sind inklusive
Normalpreis € 253,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/05692
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
59
Für alle, die den Überblick über komplexe Zusammenhänge behalten
müssen. Mit Highlights wie dem Schmidt, EStG, dem Beck‘schen Bilanz-
Kommentar oder den BeckOK zu AO, EStG und UStG sowie weiteren namhaften
Werken zu angrenzenden Themen. Hier bleibt kein Wunsch offen.
15 BeckOK 101 Kommentare und Handbücher 6
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Steuerrecht/Bilanzrecht
EStG, KStG, GewStG, InvStG
• Schmidt, EStG Highlight
Jährlich sichten und gewichten die Autoren die ein schlägige
Gesetz gebung, Rechtsprechung, Verwaltung und das Schrift tum.
• Beck’scher Bilanz-Kommentar Highlight
• BeckOK DBA – Hrsg. Kahlenberg/Martini/Valta – in Vorb.
Ein ausgewogenes Autorinnen- und Autorenteam kommentiert
das OECD-Musterabkommen praxisgerecht und verständlich.
• BeckOK EStG, Hrsg. Kirchhof/Kulosa/Ratschow
Der umfangreichste aller Online-Steuerkommentare informiert schnell,
aktuell und treffsicher bei allen Fragen zur Einkommensteuer.
• BeckOK GewStG, Hrsg. Jahndorf/Oellerich/Weiss
Kommentiert eine der für Unternehmen wichtigsten Ertragsteuer arten
praxisnah, aktuell und verständlich.
• BeckOK InvStG 2018, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann
• BeckOK InvStG 2004, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann
• Häuselmann, Investmentanteile
• Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentlichen Hand
• Glanegger/Güroff, GewStG
• BeckOK KStG, Hrsg. Micker/Pohl
Dieser Kommentar bezieht die einschlägige Rechtsprechung, Verwaltungspraxis
und Literatur mit ein und zeigt praktikable Lösungen auf.
• Streck, KStG
ErbStG, BewG, GrEStG
• BeckOK BewG, Hrsg. Baldauf/Dorn/Korezkij
• BeckOK ErbStG, Hrsg. Erkis/Thonemann-Micker
Erläutert fundiert und dabei gut verständlich auch den Regelungszusammenhang
mit den zivilrechtlichen Vorschriften des Erbrechts,
Schenkungsrechts und Gesellschaftsrechts.
• BeckOK GrEStG, Hrsg. Joisten/Krohn
• Kreutziger/Schaffner/Stephany, BewG
Der Praktikerkommentar erläutert das BewG prägnant und mit vielen
Fall- und Berechnungsbeispielen.
• Pahlke, GrEStG
• Spiegelberger, Unternehmensnachfolge
• Spiegelberger, Vermögensnachfolge
UmwG, UmwStG
• Beck‘sches Handbuch Umwandlungen International
Beleuchtet die gesellschafts-, steuer- und bilanzrechtlichen Aspekte
der verschiedenen Umstrukturierungsformen.
• Schmitt/Hörtnagl, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz
AO, FGO, Steuerstrafrecht
• BeckOK AO, Hrsg. Pfirrmann/Rosenke/Wagner
Fundierte Erschließung der komplexen AO-Vorschriften, einschließlich
Steuerstrafrecht.
• BeckOK FGO – Hrsg. Schmitz-Herscheidt/Zapf – in Vorb.
• Rolletschke/Roth, Die Selbstanzeige
Bilanzrecht
• Beck’sches IFRS-Handbuch
Kommentiert die einzelnen IFRS/IAS-Vorschriften und verdeutlicht
die Abweichungen von der HGB-Bilanzierung.
• Heyd/Kautenburger-Behr/Wind, Bilanzierung und Besteuerung in Krise
und Insolvenz
• Deubert/Förschle/Störk, Sonderbilanzen
Sonstige Steuerrechtsthemen
• Bahns, Taxation of Enterprises in Germany
• Eilers/Gleske/Hüther/Knapp, Handbuch Unternehmensfinanzierung
• Franz, Versicherungsteuergesetz/Feuerschutzsteuergesetz
• Fischer/von Livonius/Weiser, KAGB
• Haase/Jachmann, Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht
• Haase/Dorn, Vermögensverwaltende Personengesellschaften
• Münch, Handbuch Familiensteuerrecht
• Pöllath/Rodin/Wewel, Private Equity und Venture Capital Fonds
• Sonnleitner/Witfeld, Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht
Unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzplanverfahrens.
• Grünwald/Dallmayr, VersStG/FeuerschStG
• Scaraggi-Kreitmayer, Geldwäschebekämpfung für Steuerberater
• Kowanda, Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche
Substanzwert
• Koslowski, StBerG
Handels- und Gesellschaftsrecht
• Hopt, HGB
Erfasst sind das Handels- und Personengesellschaftsrecht sowie das
Register-, Bank-, Kapitalmarkt- und Transportrecht.
• Noack/Servatius/Haas, GmbHG
• Beck‘sches Handbuch der GmbH, Hrsg. Prinz/Winkeljohann
Eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung.
• Beck‘sches Handbuch der Personengesellschaften, Hrsg. Prinz/Kahle
Mit allen gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten.
• Beck’sches Mandatshandbuch Due Diligence, Hrsg. Beisel/Andreas
Die Unternehmensprüfung im Vorfeld von M & A-Trans aktionen
mandats orientiert auf bereitet.
• Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG
• Beck‘sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand,
Hrsg. Ettinger/Jaques
Für Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung sowie für steuerliche
Strukturierung und Optimierung.
• Haisch/Helios, Rechtshandbuch Finanzinstrumente
• Kinzl, Gesellschaftervereinbarungen
• Beck‘sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf,
Hrsg. Hettler/Stratz/Hörtnagl
Detailliertes Know-how für die Vorbereitung und Abwicklung eines
unternehmensrechtlichen Transaktionsmandats.
60
• Koch, Aktiengesetz
• Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung
Zu allen relevanten Themen für die Arbeit von Geschäftsführung,
Management und Beratung größerer wie kleinerer GmbH.
• Münchener Kommentar zum BGB Bd. 7
Schuldrecht, Besonderer Teil IV, Auszug: §§ 705-853, PartGG,
ProdHaftG.
Zivilrecht
• BeckOK BGB, Hrsg. Hau/Poseck
• Musielak/Voit, ZPO
• Braun, Insolvenzordnung
Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerrechtlichen
und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung.
• Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, Hrsg. Scherer
Arbeitsrecht
• Blomeyer/ Rolfs/ Otto, Betriebsrentengesetz
• Höfer/de Groot/Küpper/Reich, Betriebsrentenrecht
Bd. I: Arbeitsrecht
Band I behandelt den arbeitsrechtlichen Teil des BetrAVG.
• Höfer/Veit/Verhuven, Betriebsrentenrecht
Bd. II: Steuerrecht/Sozialabgaben, HGB/IFRS
Steuer-, sozial- und handelsrechtlicher Teil des BetrAVG.
FORMULARBÜCHER
• Hannes, Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge
Der Experte für sichere Vermögensübertragungen.
• Engl/Fox/Traßl, Formularbuch Umwandlungen
Unverzichtbar für alle Arten von Umwandlungen.
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• ZEV – Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, ab 2000
• StB – Der Steuerberater, ab 2005 (Verlag dfv)
• NZG – Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, ab 1998
Grundmodul-/PLUS-/PREMIUM-/PREMIUM
International-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 514,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/07932
61
Der Beck’sche Bilanz-Kommentar ist der Klassiker im Bilanzrecht
und das Herzstück des Moduls. Außerdem: Deubert/Förschle/Störk,
Sonderbilanzen, sowie einschlägige Gesetze, Entscheidungen,
Erlasse und praktische Checklisten.
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Beck’scher Bilanz-Kommentar Highlight
• Deubert/Förschle/Störk, Sonderbilanzen
• Beck‘sches Steuerberater-Handbuch (Auszug Jahresabschluss
nach Handels- und Steuerrecht)
RECHTSPRECHUNG ZUM BILANZRECHT
• Umfassende Entscheidungssammlung (BGH, BFH, OLG, FG,
EuGH, BVerfG etc.)
• Anhängige Verfahren
GESETZE UND RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
• Bilanzrecht, IFRS (Deutsch – Englisch)
• Steuergesetze
• Wirtschaftsgesetze und sonstige Gesetze
VERWALTUNG
• Steuerrichtlinien
• Steuererlasse
FACH-NEWS BILANZRECHT
Normalpreis € 38,–*
*Preis pro Monat fü r bis
zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt.,
6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online:
bo.beck.de/05412
Das PLUS an Inhalten für die Rechnungslegung, z.B. mit Hopt, HGB:
Im Modul ist die vollständige Kommentierung des Hopt zum HGB-Bilanzrecht
enthalten (§§ 238 bis 342e HGB). Zudem Böcking/Gros/Oser/Scheffler/
Thormann, Beck‘sches Handbuch der Rechnungslegung.
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Hopt, HGB (Auszug) Highlight
Im Modul ist die vollständige Kommentierung des Hopt zum
HGB-Bilanzrecht enthalten (§§ 238 bis 342e HGB).
• Böcking/Gros/Oser/Scheffler/Thormann,
Beck‘sches Handbuch der Rechnungslegung (Bd. 1 – 3) Highlight
• Rechtsprechungs-ABC Handels- und Steuerbilanz;
I/1. Übersicht zum Bilanz steuer recht
• PwC, Rechnungslegung in der Corona-Krise, Handelsrechtliche
Bilanzierung, Steuerrechtliche Aspekte, Sonderthemen
ARBEITSHILFEN
• Steuertabellen
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling,
ab 2000
BC BeckDirekt-/Grundmodul-Inhalte sind inklusive
Normalpreis/Vorzugspreis verfügbar € 75,–*
*Preis pro Monat fü r bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt.,
6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online:
bo.beck.de/03392
62
Das PREMIUM-Modul deckt alle Problembereiche der nationalen und
internationalen Rechnungslegung sicher ab. Zusätzlich zu den Werken
aus Bilanzrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke und mit
der IRZ die kompetente Zeitschrift zur Internationalen Rechnungslegung.
1 BeckOGK 19 Kommentare und Handbücher 2
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Beck‘sches IFRS-Handbuch Highlight
Systematisch gegliedert nach den einzelnen Bilanz- und GuV-Posten
führt das Beck’sche IFRS-Handbuch die Bilanzierungspraktikerinnen
und -praktiker sicher durch die Vielfalt der IFRS-Nor men. 35 erfahrene
IFRS-Expertinnen und -Experten erläutern die Rege lungen praxisnah,
gut verständlich und anhand zahlreicher Beispiele. Herausgehoben
und kommen tiert sind die wichtigsten aktuellen Entwick lungen und
Abweichungen zum HGB. Besonders hilfreich sind die Hinwei se auf
den zu erwartenden Erstanwen dungs zeitpunkt, wenn Normen noch
kein EU-Endorsement erhalten haben.
• Münchener Kommentar zum HGB Bd. 4: §§ 238-342 e HGB
Zeigt die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS.
Bezieht die internationalen Regeln bei der Auslegung der nationalen
Vorschriften ein.
• Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt, Kommentar zum GmbH-Gesetz
Umfassende Kommentierung mit systematischen Darstellungen.
Die GmbH-Rechnungs legung ist in rund 1.300 Randnummern mit
231 Abbildungen erläutert.
• Winnefeld, Bilanz-Handbuch
Eine ausführliche Darstellung des Handels- und Steuerbilanzrechts
für die Praxis.
• Münchener Kommentar zum Bilanzrecht Bd. 1: IFRS
Die fundierte Kommentierung der IFRS.
• Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, Bd. 2: §§ 238–342e HGB
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht
Kommentiert ist das dritte Buch »Handelsbücher« des HGB,
§§ 238-342e inkl. diverser Anhänge zu steuerrechtlichen Besonderheiten.
• Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht (Auszug Bd. 1)
§§ 4-7 k EStG. Die steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften in
bewährter Kommentierung.
• Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen –
in Vorb.
• Staake/Schülke, Handkommentar zum Publizitätsgesetz – in Vorb.
• Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS-Praxishandbuch
Internationale Rechnungslegung – praxisnah und leicht verständlich.
• Staake/Schülke, Handkommentar zum PublizitätsG, Nomos
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung Highlight
(Online-Archiv ab 2006)
Monatlich das Neueste zur IFRS-Rechnungs legung – fundiert und
anwendungsorientiert. IFRS-Know-how für die gesamte DACH-Region!
INKLUSIVE PRINTAUSGABE IRZ
BC BeckDirekt-/Grundmodul-/PLUS-
Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 150,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/03972
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
63
Jetzt Modul auswählen und testen
Sie können das Modul Ihrer Wahl 4 Wochen kostenlos testen
und in allen Inhalten Ihres Moduls vollwertig recherchieren.
Probieren Sie es aus.
Alternativ bestellen Sie:
4 Wochen
kostenlos
testen!
bo.beck.de/uj2
089/38189-747 beck-online@beck.de in Ihrer Buchhandlung
Service – von Anfang an
Bereits mit dem kostenlosen 4-wöchigen Test steht Ihnen unsere
Service-Seite zur Verfügung. Übersichtlich und intuitiv lernen Sie
mit praktischen Bedienhilfen, wertvollen Tipps & Tricks und umfangreichen
Trainingsangeboten die Funktionen von beck-online
von Anfang an kennen.
Schauen Sie doch mal rein:
bo.beck.de/Service
Newsletter beck-online
Alle wichtigen Neuigkeiten rund um beck-online auf einen Blick!
Mit unserem Newsletter sind Sie stets up to date.
Jetzt anmelden und von unserem juristischen
Know-how profitieren:
bo.beck.de/News
Verlag C.H.BECK
www.beck-online.de · kundenservice@beck.de
Tel.: 089/38189-747 · Fax: 089/38189-297
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 19. Mai 2025 | Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. | bg
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045 · produktsicherheit.beck.de
177719
177719