Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
GRATIS
ZUM
MITNEHMEN
MÄRZ – JULI 2025
COOLER BIKEN
Bei Davo Phillips gibt‘s
Fahrräder nach Maß
TOLLER KLETTERN
Mehrtens‘ Spielplätze
mögen alle Kinder
SMARTER PFLANZEN
So machen Sie das Beste
aus Ihrem Mini-Balkon
Der Weg ist das Ziel
Wie sich Freiwillige um die Wanderpfade in den Alpen kümmern
DAS MAGAZIN VON
– Anzeige –
EDITORIAL
NATÜRLICH GÄRTNERN?
NATÜRLICH BIO!
Liebe Leserin, lieber Leser,
PRODUKT-TIPP
etwas für andere tun, ohne Geld dafür zu verlangen – das ist sicher
die anerkennenswerteste Art des Anpackens. Von Menschen, die ihre
Hilfe anbieten, weil sie eben gebraucht wird, erzählt auch dieses Heft.
So sind die Stars unserer Titelreportage „Die Wegbereiter“ (S. 10) ein
gutes Dutzend freiwillige Helferinnen und Helfer, die im Auftrag des
Österreichischen Alpenvereins die Wanderpfade instand halten. Die
mit Pickel, Hacke und Schaufel hoch oben in den Bergen einen wertvollen
Beitrag leisten, damit Wanderer sicher und unbeschwert ihrem
Hobby nachgehen können. Hut ab!
Wer wie diese fleißigen jungen Leute die Dinge aus Spaß und Überzeugung
macht, hat auch mehr Freude an ihnen. Das werden Sie merken,
wenn Sie sich mal an ein kleines oder größeres Do-it-yourself-Projekt
wagen – wie zum Beispiel unsere praktische Balkonbar mit Pflanzenregal
(S. 22). Oder gleich Ihren ganzen Balkon, und wenn er noch so
klein ist, zu einem insektenfreundlichen Blumenparadies und ertragreichen
Mini-Gemüsegarten umgestalten (S. 18). Wir haben dafür auf
jeden Fall die passenden Produkte. Und das schon seit 65 Jahren – ein
schönes Jubiläum, das wir im Jahr 2025 mit Ihnen feiern dürfen.
Wir möchten Sie ermutigen: Tun Sie etwas! Die Zeit dafür könnte nicht
Mit Miscanthus-Mix:
Sorgt für eine gute
Luftkapazität in der
Erde und einen
verringerten CO 2
-
Fußabdruck des
Produkts.
ERHÄLTLICHE GRÖSSE:
40 L
ERHÄLTLICHE GRÖSSEN:
3 L | 10 L | 25 L | 50 L
TITEL: Jonas Nefzger; ILLUSTRATIONEN: Uli Knörzer
SUNFUN MAJA AUSZIEHTISCH
Farbe: Light-Greige, Aluminiumgestell,
ausziehbare Tischplatte aus Verbundstoff
Sintered Stone, für bis zu 10 Personen,
L x B x H: 200–300 x 100 x 74 cm.
31726935 | 649,-
SUNFUN MAJA POSITIONSSESSEL
Farbe: Light-Greige, Aluminiumgestell,
klappbar, textile Sitz- und Rückenfläche,
Wasser abweisend und schnell trocknend,
Rückenlehne verstellbar, Belastbarkeit:
120 kg, L x B x H: 68 x 61 x 110 cm.
31997041 | 79,90
besser sein. Denn der Frühling ist mehr als nur eine Jahreszeit. Er ist
eine Aufforderung, mit der wiedererwachenden Natur auch die eigenen
Ideen sprießen zu lassen. In diesem Sinne: Frohes Schaffen und
viel Spaß beim Lesen unseres Magazins.
Herzliche Grüße
Mercedes Steininger & Sven Unrath
und das BAUHAUS Team
WWW.FLORAGARD.DE
www.bauhaus.info
3
KURZ & GUT
SUNFUN ZOE
LOUNGEMÖBEL-SET
Hellgrau, 3-teilig, Teak/Stahl.
31329653 | 1999,-
Ganz schön gemütlich:
Balkon im Bali-Stil
URLAUBSGEFÜHLE können Sie leicht mit einer fernöstlich inspirierten Ges taltung
Ihres Outdoorbereichs wecken. So lässt sich die entspannte Atmosphäre einer
indonesischen Insel mit wenigen Elementen auf dem Balkon oder natürlich auch auf
der Terrasse umsetzen. Beim gerade angesagten Bali-Stil nutzt man Naturmaterialien
wie Holz, Bambus und Rattan. Kombiniert wird mit sandigen Farben, weichen
Stoffen und üppigen, großblättrigen Grünpflanzen wie Palmen, die schnell ein
tropisches Flair verbreiten. Für das ultimative Bali-Gefühl sorgt eine Pergola: Sie
spendet Schatten und dient als Halterung für leichte Vorhänge und stimmungsvolle
Lichterketten. Makramees setzen stylishe Akzente, Weidenmatten auf dem Dach
zaubern ein schönes Schattenspiel und schaffen eine luftige Umgebung. Für relaxte
Stunden sorgt eine Lounge-Ecke aus wetterfestem Holz, darauf bequeme Kissen,
davor ein Outdoorteppich. Immer in Reichweite: ein platzsparender, klassischer
Kugelgrill, alternativ für den Balkon ein Gas- oder Elektrogrill. Pendelleuchten mit
geflochtenen Schirmen sowie ein Tisch aus Rattangeflecht runden das Ganze ab und
machen alles zu einem Rückzugsort voller exotischer Vibes. Passend dazu: unser
selbst gebauter Getränkehalter. Die DIY-Anleitung gibt‘s online (siehe QR-Code).
Wein & Co. parat: Materialliste
und Bauanleitung unter
richtiggut.de/
diy-flaschenhalter
DIY-TIPP
Auf dem Holzweg
EIN DÜNENWEG bringt Nordsee-Feeling direkt in Ihren Garten. Allerdings gibt es so
einen schmucken Steg nicht von der Stange zu kaufen, Sie müssen selbst ans Werk.
Doch keine Sorge, der Bau ist relativ unkompliziert. Ein klassisches Fundament wird
nicht benötigt. Es reichen Gehwegplatten, auf denen dann Lagerhölzer liegen. Beim
Material für den Weg können Sie zwischen verschiedenen Holzarten entscheiden. Für
die Lauffläche bietet sich widerstandsfähiges Holz wie Douglasie an, das Wind und
Wetter standhält. Für die tragenden Balken darunter empfehlen sich heimische
Harthölzer wie Eiche oder Robinie, die ebenfalls robust und langlebig sind. Fest steht:
Ein Dünenweg schont den Boden, bietet erhöhte Gartenübersicht, bei Regen bleiben
die Schuhe sauber – und außerdem ist er schick anzusehen! Zur Umsetzung brauchen
Sie unter anderem ein Maßband, eine Wasserwaage, Kapp- und Gehrungssäge und
Akkuschrauber. Holen Sie sich noch in diesem Jahr ein Stück Küste in den Garten.
PRODUKT-TIPP
Schlanke Sammelstelle
Werkzeuge, Materialliste
und Video-Anleitung:
bauhaus.info/diy-holzweg
4RAIN REGENSPEICHER
EXTRA SLIM STONE
Grau, fasst 400 l,
B x H x L: 28 x 184 x 119 cm,
Kunststoff, Steinoptik.
30244568 | 249,-
REGENWASSER AUFZUFANGEN und für die Gartenbewässerung zu
nutzen, ist sehr sinnvoll. Die klassische grüne Regentonne erfüllt zwar
auch ihren Zweck, nimmt aber viel Raum ein. Da kommt ein schlanker
Speicher für viele genau richtig. Der „Extra Slim Stone“ in Steinoptik
sammelt bis zu 400 Liter Regenwasser platzsparend an der Hauswand.
Mit nur 28 Zentimetern Tiefe passt er auch in enge Zwischenräume.
458
Stufen, verteilt auf vier Treppenhäuser,
finden sich im neuen
Gebäude des Mannheimer
BAUHAUS Campus
ABER KEINE SORGE, GENUG AUFZÜGE gibt‘s
bei uns natürlich auch. Über viel mehr Platz und
eine topmoderne Arbeitsumgebung freuen sich
jetzt vor allem die insgesamt 1500 BAUHAUS
Mitarbeitenden auf BAUHAUS Campus Mannheim.
Gearbeitet wird hier mit einem offenen Raumkonzept
und Desksharing. Kommen Sie doch auch ins
#TeamBAUHAUS! Ob Duales Studium, Kaufmann
im Einzelhandel, Fachberater im Verkauf oder
Führungskraft (m/w/d) – es warten attraktive
Arbeitsfelder. Auch Quereinsteiger sind herzlich
willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Alle Infos finden Sie unter jobs.bauhaus.info
6 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
7
Streifenfrei mit einem Wisch
KLAR, DIE FENSTERREINIGUNG gehört zum Frühjahrsputz dazu. Doch
wer für perfekten Durchblick sorgen möchte, sollte sorgsam vorgehen. Das
kostet allerdings Zeit und mitunter Nerven. Denn sicher kennen Sie das
Problem: Nach dem Einsprühen und Abziehen landet die „Suppe“ erst mal
auf dem Fußboden oder Fenstersims. Hier kommt der Akku-Fenstersauger
ins Spiel: Das handliche Gerät hat eine Gummilippe wie ein gewöhnlicher
Abzieher, saugt das Schmutzwasser aber direkt darunter ein und sammelt es
in einem Auffangbehälter. Eventuell muss noch an den Rändern mit einem
Mikrofasertuch nachpoliert werden – und fertig. So geht die Arbeit schneller
und macht mehr Spaß! Vor allem, wenn man dazu Folgendes beachtet:
1. Nicht bei direktem Sonnenschein die Fenster säubern, da das Reinigungsmittel
sonst zu schnell auf der Scheibe verdunstet und sich Schlieren bilden.
2. Die Fenster erst innen, dann außen reinigen und mit dem Rahmen starten.
3. Das Glasreiniger-Konzentrat des Herstellers nutzen. Das sorgt für ein
optimales Ergebnis.
KÄRCHER AKKU-FENSTER-
SAUGER WV 2 PLUS DH
Behältervolumen: 0,1 Liter,
Akkulaufzeit: 35 Minuten.
31554303 | 59,95
GARDOL
HANDBAGGER
L: 150 cm, Stahl/
Eschenholz.
21587993 | 69,99
ACH, DAFÜR IST DAS GUT
Löcher im Handumdrehen
HANDBAGGER, Lochschaufel, Lochspaten oder Erdlochausheber
– das Gerät, das aussieht wie eine riesige Kneifzange, hat
viele Namen, aber nur eine Funktion: Es gräbt Löcher.
Und das buchstäblich im Handumdrehen. Denn dank scharfer
Schaufelblätter kann es auch in festere und steinige Böden
vordringen und Löcher bis 20 Zentimeter Tiefe ausheben. Das
erleichtert die Pflanzarbeit ungemein. Egal ob beim Setzen
von Tulpenzwiebeln, Stauden oder Buchsbaumhecken, der
Handbagger, der 5,5 Kilogramm wiegt und einen maximalen
Schaufelabstand von neun Zentimetern hat, leistet gute Dienste
und kann Löcher reihenweise produzieren.
LIEBLING DER SAISON
Schönes Dach überm Kopf
ER SCHÜTZT zuverlässig vor der Sonne, lässt auf Wunsch
aber auch Strahlen durch: ein Pavillon wie dieser hier. Für
Flexibilität bei der Beschattung sorgt das Lamellendach,
das sich über eine Handkurbel individuell justieren lässt.
Leichtem Niederschlag kann es trotzen, Dauerregen nicht
– das schafft nur ein festes Pavillondach. Beide Typen für
die Terrasse gibt es aus Kunststoff, Holz oder Aluminium.
Wählen können Sie zwischen frei stehenden Modellen
(wie unser Beispiel unten) oder Anbau-Varianten. Wichtig:
Die baurechtlichen Anforderungen vor dem Kauf prüfen!
SUNFUN MILOS PAVILLON
Anthrazitfarben, Aluminium,
Lamellendach, Schneelast: ca. 110 kg/m²,
B x T x H: 294 x 294 x 235,6 cm.
31298771 | 999,-
FOTOS: Francesco Martinelli (2); ILLUSTRATION: Shuttesrtock.com/Tiwat K
Das Werkstattradio ...
... IST EIN PRAKTISCHER BEGLEITER
für Atelier, Baustelle und Heimwerkstatt. Es ist
absolut unempfindlich gegen Spritzwasser
und Staub und sorgt beim Arbeiten dank satten
Sounds für gute Stimmung. Neben klassischem
Radioempfang ist der Anschluss von Smartphones
via Bluetooth, AUX- und USB-Buchse möglich.
Praktisch: Das Handy lässt sich auch aufladen.
Die perfekte Illusion
ER IST EIN MEISTER der Marmorhauerei, der
gebürtige Norweger Håkon Anton Fagerås. Seit
einigen Jahren lebt der 49-Jährige im italienischen
Pietrasanta. Eine Stadt, die weltweit für die
Marmorverarbeitung bekannt ist und darum auch
als „Klein Athen“ bezeichnet wird. Hier ist Fagerås
bestens aufgehoben. In seinem Kunststudium
spezialisierte er sich auf das edle Gestein und schuf
seitdem eine Vielzahl ausdrucksstarker Skulpturen
– darunter menschliche Körper in Lebensgröße
(siehe Foto links), Nachtfalter und in sich ruhende
Tauben. Besondere Aufmerksamkeit erlangte jedoch
seine „Down“-Serie. Dabei handelt es sich um
kuschelig weich wirkende Kissen (Bild oben), auf die
man sich am liebsten gleich betten möchte. Was
keine gute Idee wäre, denn tatsächlich sind sie
natürlich steinhart. Mit unterschiedlichen Bildhauerwerkzeugen
gelingt es Fagerås, die Falten und
Knicke der Kissen in Perfektion nachzubilden. Das
fällt ihm offenbar nicht so schwer: „Überraschenderweise
ist es oft einfacher, Weichheit in hartem
Marmor zu vermitteln als in biegsamem Ton.“
Der Künstler im Interview –
mehr erfahren unter
richtiggut.de/marmor-illusion
MAKITA LXT 18V AKKU-
BAUSTELLENRADIO DMR115
Blau/schwarz, Betrieb über Netzteil oder
Makita Li-Ionen-Akkus (nicht inbegriffen),
L x B x H: 26,8 x 16,4 x 29,5 cm.
27446719 | 189,95
8 Mehr Auswahl im Online-Shop
9
FREIZEIT
Die
Wegbereiter
Jedes Jahr wandern Tausende durch die Alpen. Damit sie das sicher
und genussvoll tun können, brauchen die Pfade viel Pflege. Im
Mieminger Gebirge trafen wir Wegewart Andi Schatz und elf junge
freiwillige Helfer des Österreichischen Alpenvereins – mit Pickel,
Schaufel und Hacke in der Hand und Liebe zur Natur im Herzen
TEXT | MARIETTA MIEHLICH
FOTOS | JONAS NEFZGER
Im Zickzack geht‘s einen
Berg am besten hoch. Die
Ausbesserungsarbeiten
bleiben allerdings
genauso anstrengend
10 www.bauhaus.info
„Alle Teilnehmer verbindet
ihre Affinität zum Gebirge und
die Nähe zur Natur.“
Helmut „Helli“ Maier, Gruppenleiter
Mit Sack und Pack: Die Freiwilligen
der Umweltbaustelle müssen jeden
Morgen eine gute Stunde aufsteigen
Er weiß, wo es langgeht: Wegewart
Andi Schatz mit seinem treuen
Begleiter Jack (Australian Shepherd)
Im Spätsommer 2023, erzählt
Andi Schatz, hat es hier wahnsinnig
viel geregnet. So heftig,
dass sich am Berg eine Mure
löst. Den ganzen Steig reißt
sie mit. Tausende Kubikmeter
Gestein, das mit Wucht herabrauscht
– und in der Mieminger Kette einen
Wanderpfad unter Massen von Schutt begräbt.
„Da war kein Weg mehr“, sagt der
33-Jährige, der im schroffen Kalksteinkar
auf knapp 2000 Metern Höhe steht und
auf das majestätische Tiroler Alpenpanorama
mit den markanten Kronenzacken
deutet. Schatz soll nun dafür sorgen, dass
der Zustieg zur Wankspitze wieder begehbar,
sicher und gut markiert ist – für die
Klettersteigliebhaber im Sommer und die
Tourenskigänger im Winter. Denn er ist
der Wegewart und verantwortlich für die
Bergwanderwege im gesamten Mieminger
Plateau: von Wildermieming bis Obsteig.
Über 140 Kilometer Pfade, die gepflegt und
instand gehalten werden müssen.
Es ist heiß Anfang August. Die Sonne
brennt und erhitzt die Gesteinsbrocken, die
dort am Berg wie unordentlich hingeworfen
herumliegen. Ein Hacken und Scharren
hallt durch den ausladenden Felskessel. Elf
junge Menschen in grünen T-Shirts, mit
Kappen und Tüchern auf dem Kopf gegen
die Sonne geschützt, werkeln dort im Gebirge
von Stöttltörl und Höllkopf gebückt
im Gefälle. Mit Hacken und Schaufeln
schaffen sie auf dieser Umweltbaustelle
der Alpenvereinsjugend Österreich
Harte Arbeit: Körperliche
Fitness ist Grundvoraussetzung
für den Einsatz am Berg
12 www.bauhaus.info
13
1
2
die am Berg zur Spitzhacke greifen wollen,
darunter auch viele Wiederholungstäter“,
sagt der 66-jährige Pensionär, der sich für
den ÖAV schon seit vielen Jahren ehrenamtlich
engagiert.
3
1 Rot-weiß:
Wegewart Andi Schatz
markiert mit seinem Farbspray die
Wegepunkte 2 Leuchtend blau: der
Frühlingsenzian 3 Stabile Werkzeuge:
Ohne Geräte wie diese Kreuzhacken
kämen die Helfer nicht weit 4 Vereinte
Kräfte: Ab und zu müssen auch schwere
Brocken von Hand bewegt und an
anderer Stelle neu platziert
werden
4
wieder Ordnung, wo die Mure ihre Verwüstung
anrichtete. Stein um Stein legen
sie den verschütteten Weg vom Geröll frei.
Der Weg vom Lehnberghaus in etwa 1500
Metern Höhe zum Stöttltörl ist zudem witterungsbedingt
stark ausgewaschen. Zahlreiche
Passagen sind sanierungsbedürftig.
Damit der Weg wieder sicher zu begehen
ist, sind viele Hände nötig – um Geländeabtragungen
aufzufüllen, Steine umzusetzen
und Verwachsungen der wuchernden
Latschenkiefern zu entfernen.
„Absolut genial“ findet Schatz das Projekt
des Alpenvereins. Was die jungen Leute
alles bewegen würden, wie ambitioniert
sie seien. Stolz ist er auf sie, dass sie lieber
Steine schleppen als in der Sonne baden zu
wollen. „Viele nehmen sich dafür extra eine
Woche Urlaub“, meint Andreas Bstieler, Vorsitzender
des Österreichischen Alpenvereins
(ÖAV) Hohe Munde und Organisator
der Umweltbaustelle, der heute ebenfalls
mit auf den Berg gestiegen ist. Der ÖAV und
der Deutsche Alpenverein (DAV) kümmern
sich gemeinsam um ein circa 40.000 Kilometer
langes Wegenetz in den österreichischen
Alpen. In etwa 290 Arbeitsgebieten
mit 225 Hütten müssen auch über 100.000
Schilder instand gehalten werden. Für die
Wartung dieser umfangreichen Infrastruktur
ziehen vielerorts junge Menschen zwischen
16 und 30 Jahren eine Woche lang ins
Gebirge – lediglich gegen Kost und Logis.
Zwischen 40 und 50 Projekte würden jährlich
umgesetzt, und diese seien laut Bstieler
äußerst beliebt und meist schnell ausgebucht.
„Wir haben ausreichend Freiwillige,
VON DER BERGWELT FASZINIERT
Mittagspause. Unter den Latschenkiefern
sucht Carina Herrmann mit dem Rest der
Freiwilligentruppe Schatten. Gut gelaunt
wischt sich die Medizinstudentin aus Sindelfingen
den Schweiß von der Stirn und
nimmt einen kräftigen Schluck Wasser aus
der Flasche. Die quirlige Mittzwanzigerin
hat gerade Semesterferien, und bevor es
ins Praktikum geht, will sie mit anderen
zusammen Zeit im Gebirge verbringen und
etwas für die Natur tun. Die Weite, Größe
und Unberechenbarkeit der Berge faszinierten
sie, ebenso die Tiere und Pflanzen.
„Da fällt einem immer wieder auf, wie klein
man ist im Vergleich zur Natur, die es schon
seit Jahrmillionen gibt, und wie schützenswert
sie doch ist“, sagt sie.
Täglich bricht die Gruppe früh morgens
um acht vom Basislager im Lehnberghaus
auf ins Kar, einer Mulde zwischen den
Steilwänden, vorbei an würzig duftenden
Latschenkiefernfeldern und bunten Farbtupfern
aus Almrosen, Schafgarbe und
Frühlingsenzian. Das nötige Werkzeug lagert
zum Teil bereits oben auf der Baustelle
im Kieferngestrüpp. Schritt für Schritt geht
es mit Wasserkanistern bergauf, um einen
wichtigen und sinnvollen Beitrag zum Erhalt
der alpinen Sicherheit sowie der Flora
und Fauna in den Alpen zu leisten. Ein
Engagement, das Schatz sehr schätzt. „Die
Arbeit der jungen Freiwilligen ist unbezahlbar.
Was die in einer Woche schaffen, würde
mich den ganzen Sommer kosten“, sagt er
und greift zur Spraydose. Mit roter Farbe
markiert er auf dem Geröll, wo das weitere
Stück Weg verlaufen soll. Die Steine
Drei, die gerne
anpacken (v. o.):
Andi Bstieler,
Projektleiter der
Umweltbaustelle
und Vorsitzender
der ÖAV-Sektion
Hohe Munde,
Carina Herrmann
vom Freiwilligenteam
und Helmut
„Helli“ Maier,
Gruppenleiter
14 www.bauhaus.info
15
Geschafft! Für heute ist das Tagwerk
vollbracht – nochmal verschnaufen,
bevor es wieder zur Berghütte geht
1
3
1 GARDOL KREUZHACKE
Gerätekopf: Metall, Stiel:
Buchenholz, Gewicht: 3,12 kg.
21055296 | 25,95
pickeln anschließend die Mithelferinnen
und Mithelfer heraus. Auch ein paar Kurven
sowie Stufen sollen angelegt werden.
Loch ausheben, Stein reinsetzen, mit feinem
Material unterfüllen, dann halte das
perfekt. Noch ein Gefälle erzeugen, damit
das Wasser gut wegrinnen kann. Den Pfad
glatt planieren, das würden die Wanderer
erledigen.
DAS ZIEL: ENTSPANNT WANDERN
Doch was macht einen guten Weg eigentlich
aus? Er sollte mit einer gleichmäßigen
und machbaren Steigung angelegt sein,
meint Bstieler. „So kommt man zügig und
mit einem entsprechenden Genuss ans
Ziel“, weiß der erfahrene Berggänger. Womit
der Wegewart wieder gefragt ist. Er
plant, wie die Pfade am besten verlaufen,
weiß, wo er die Markierungen zu setzen
hat, wo die Tafeln am günstigsten stehen
sollen, damit sie im Winter nicht ständig
von einer Lawine mitgerissen oder vom
Steinschlag beschädigt werden. Sein Gebiet
ist seine Visitenkarte und ein gut angelegter
Weg wie ein Kunstwerk. Denn: „Je
schlechter der Weg instand ist, desto mehr
schaut man auf den Boden und nimmt die
Umgebung nicht mehr wahr – was eigentlich
schade ist, denn die ist wunderschön“,
so Bstieler. „Wandern sollte ja auch genussvoll
sein, ohne dass man dabei ständig aufpassen
muss, nicht über einen Stein oder
eine Wurzel zu stolpern.“
Schatz nickt zustimmend, während er
seinem Hund durchs Fell krault. Seit neun
Jahren ist der kräftige und ausdauernde
Australian Shepherd mit seinem ruhigen,
ausgeglichenen und konditionsstarken
Herrchen nahezu täglich im Gelände unterwegs.
Fast genauso lange wie der gelernte
Landmaschinentechniker und einst im
Forst tätige Tiroler für den lokalen Tourismusverband
als Wegewart arbeitet. „Ich
bin einfach wahnsinnig gerne draußen in
der Natur“, gibt er als Begründung an, warum
er irgendwann beruflich umsattelte.
Immer mit dabei im Rucksack: die kleine
Akku-Motorsäge und die Sprühdose zur
Wegmarkierung, aber auch mal Pickel, Rechen,
Hacke oder Schaufel. Das braucht es,
um im Sommer die Beschilderungen zu
erneuern, Latschen auszuschneiden oder
Bänke aufzustellen. Im Winter hingegen
muss Schnee geräumt und die Loipe gespurt
werden.
An Tag zwei der Umweltbaustelle sind bereits
zwei Drittel des etwa eineinhalb Kilometer
langen Weges saniert. Der Schutt ist
beseitigt, feiner Kiessand, frisch durchgerecht,
lässt wieder erkennen, wo’s langgeht.
In sanften Serpentinen schlängelt sich der
Pfad sichtlich aufgeräumt den Berg hinauf.
„Wir haben die Serpentinen um Hindernisse
herumgelegt und versucht, die Spurenführung
so zu gestalten, dass nicht gleich
wieder eine Mure darüber hinwegrauscht“,
merkt Schatz an. Was sich jedoch nicht
ganz vermeiden lasse. Unwetter und Starkregen
mit entsprechender Erosion würden
den Wegen und Steigen zusetzen. Und das
Klima sei extremer geworden. „Diese Wasser-
und Schneemengen, die da mittlerweile
runterkommen – das wirkt sich auch massiv
auf die Wege aus.“
Wie lange der Weg jetzt wieder Ruhe
hat, bis neue Felsstürze und Hangrutsche
ihn verschütten, weiß man nicht. Doch
Schatz meint gelassen: „Dann muss man
halt wieder mal umgraben und einen neuen
Steig machen.“ Sagt es, zückt seine Spraydose
und sprüht die typische rot-weiß-rote
Wegmarkierung auf einen Stein. „Passt!“,
kommentiert er lakonisch, sichtlich zufrieden
mit dem erfolgreichen Tagwerk der jungen
Freiwilligentruppe.
2
6
4
5
SELBER MITMACHEN!
2 DUPLI-COLOR COLOR
LACKSPRAY RAL 3000
Feuerrot, glänzend, 400 ml.
15070640 | 9,95 pro Stück
(1 l = 24,88)
3 GARDOL GARTENRECHEN
Arbeitsbreite: 30 cm, Anzahl
Zinken: 12, Stiel: Kiefernholz.
21055603 | 16,95
4 GARDOL FRANKFURTER
SCHAUFEL
Maße Blatt: 250 x 175 mm,
Schaufelstiel: Buchenholz.
22503868 | 14,95
5 WISENT ARBEITSHAND-
SCHUHE VECHTA
Natur/rot, Größe: 10, doppelt
genäht, gefüttert, atmungsaktiv.
27344017 | 1,95
6 EINHELL POWER X-CHANGE
18V AKKU-KETTENSÄGE
GP-LC 36/35 LI-SOLO
36 V, ohne Akku, Schwertlänge:
35 cm, werkzeugloses Kettenspannen
und -wechseln.
27079869 | 129,-
MÖCHTEN AUCH SIE der Natur im Gebirge
etwas Gutes tun und mit anpacken? Die Alpenvereine
freuen sich stets über motivierte
Helferinnen und Helfer – ob auf einer
Umweltbaustelle, bei Bergbauern in der
Almwirtschaft, im Erosionsschutz, bei
Renaturierungen, in Nationalparks und
Schutzgebieten oder im Bergwald. Aktuell
engagieren sich über 15.000 Freiwillige in
ihrer Freizeit für den Österreichischen
Alpenverein, beim Deutschen Alpenverein sind
rund 34.000 Ehrenamtliche aktiv. Mehr Infos
unter alpenverein.at und alpenverein.de
16 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
17
GARTEN & BALKON
ZUR PERSON
Gärtnern
auf dem Balkon
PATRICIA BOBAK ist Naturliebhaberin und gärtnert seit
gut zwei Jahren auf ihrem Mini-Balkon in Hamburg. Im
Sommer 2024 gewann sie den 2. Platz beim bundesweiten
Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“ der Stiftung für
Mensch und Umwelt in Berlin in der Kategorie „Balkone,
Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten“. Der insektenfreundliche
Balkon der 40-Jährigen ist ein Vorzeigeprojekt
für einen schattigen Nordbalkon, auf dem trotz schwieriger
Bedingungen viel wächst. Instagram: @pattis.wonderland
Sie messen in Großstädten oft nicht mehr als drei Quadratmeter.
Für ein paar schmucke Blumen im Kasten ist das kein Problem.
Doch auch all jene, die auf kleinen Balkonen Kräuter und Gemüse
anpflanzen möchten, sollte der Platzmangel nicht abhalten.
Patricia Bobak zeigt, was auf ihrem insektenfreundlichen Mini-Balkon
möglich ist. Wir sprachen mit ihr und bekamen viele gute Tipps
TEXT | BERNADETTE OLDERDISSEN
Prachtexemplar: Ein
Balkon wie dieser
ist für Mensch und Tier
eine wahre Freude
Was ist das Besondere an Ihrem Balkon?
Patricia Bobak: Es handelt sich um einen
Nordbalkon mit nur 2,4 m2. Das Internet
schlägt für solche Fälle vor allem Kräuter
und Salate vor, aber ich träumte davon, Tomaten
anzubauen. Das probierte ich schon
in der ersten Saison aus und pflanzte unter
anderem Erdbeeren, Rote Beete und sogar
Kartoffeln. Und siehe da, dank regelmäßiger
Düngung und Bewässerung funktionierte
es! Seit 2024 liegt mein Augenmerk
auf insektenfreundlichen Pflanzen, die
mittlerweile auf über 60 angewachsen sind,
plus einigen Pflanzen, die sich selbst ansiedelten,
etwa Brennnesseln. Hinzu kamen
eine Insektennisthilfe und -tränke.
Welche Pläne haben Sie mit Ihrem Balkon?
In Zukunft möchte ich mehr Staudenpflanzen
anschaffen, die bis in den Herbst blühen.
Denn das Nektarangebot für Insekten
sollte möglichst von März bis Oktober gegeben
sein. Außerdem möchte ich noch mehr
in die Höhe gärtnern, um den Raum auf
meinem Mini-Balkon optimal zu nutzen.
Welche Tipps in Sachen Balkonbepflanzung
hätten Sie gerne früher gekannt?
Dass es Sinn ergibt, statt „Wegwerfpflanzen“
mehrjährige einheimische Stauden und
Kräuter zu pflanzen, die jedes Jahr aufs
Neue blühen. Das spart Geld, macht wenig
Arbeit und ist zudem insektenfreundlich.
FOTOS: Elio Rivero (4)
Was motiviert Sie?
Ich liebe die Natur, aber leider geht die Biodiversität
immer weiter zurück und Insekten
verschwinden. Deswegen möchte ich
mit meinem Mini-Balkon einen Beitrag zu
mehr Biodiversität leisten und zeigen, dass
dies auch in der Stadt geht. Zudem wollte
ich mir den Traum vom eigenen Garten erfüllen
und habe mir mein „grünes Wohnzimmer“
geschaffen. Jeden Morgen sitze ich
dort mit einer Tasse Tee und beobachte die
Insekten. Das ist wie Meditation.
Welche Herausforderungen gibt es?
Eine echte Herausforderung ist die Größe,
denn ich möchte möglichst viele Pflanzen
unterbringen. Mit Trockenheit habe ich
kein Problem, das Hamburger Wetter hilft
mir vielmehr bei der Bewässerung. Pflanzen,
die keinen Regen abbekommen, gieße
ich oft nur etwa alle zwei Wochen. Das
klingt nach sehr wenig, hängt aber mit der
Wahl der Pflanzen und der fehlenden direkten
Sonneneinstrahlung zusammen.
Was raten Sie allen, die mehr aus ihrem
Stadtbalkon machen möchten?
Fangt an – auch auf einem Nordbalkon!
Ich habe viel experimentiert. Wenn ich nur
darauf hören würde, was auf den Pflanzenetiketten
steht, hätte ich lediglich Schattenpflanzen.
Stattdessen gedeihen bei mir
auch Wilde Malve, Tomaten und viele andere
Sonnenpflanzen. Vielleicht auch deshalb,
weil die Pflanzen auf einem Balkon mehr
Aufmerksamkeit bekommen und weniger
„Nahrungskonkurrenz“ haben als im Freien.
Mein Tipp ist also: Probiert alles aus, denn
meistens geht viel mehr als gedacht!
Bienenfreundliche
Balkonpflanzen:
bauhaus.info/bienen
freundlicher-balkon
Blütenparadies: Patricias Mini-
Balkon in Hamburg beherbergt
zahlreiche mehrjährige Pflanzen.
Das freut wichtige Bestäuber wie
Hummeln und andere Wildbienen
www.bauhaus.info
19
5
BALKON-TIPPS VON
PATRICIA BOBAK
Teamwork: Die Pflanzen auf dem Balkon
sollten nicht nur hübsch anzusehen, sondern
auch nützlich für Bienen und Co. sein
FÜR BIENEN & CO.
1. Gerne experimentieren
Auf Pflanzen-Etiketten ist die Standortvorliebe angegeben –
nach den Kategorien schattig, halbschattig oder sonnig beziehungsweise
Mischformen; zudem finden sich Informationen
zu Wasserbedarf oder Trockenheitsresistenz. Das sind Richtwerte,
auf die man sich verlassen kann. Wer etwas experimentieren
möchte, kann aber positive Überraschungen erleben.
2. Insektenfreundlich gärtnern
Naturschutzorganisationen wie der NABU warnen vor dem
massiven Rückgang der Gesamtmasse an Fluginsekten in
Deutschland. Umso wichtiger ist es, entsprechende Räume für
Bienen, Hummeln und Co. zu schaffen. Das bedeutet:
• Pflanzen mit Nektar und Pollen auswählen, sprich mit ungefüllten
statt gefüllten Blüten. Bei ungefüllten Blüten befinden
sich die Blütenblätter am Blütenrand, mit Staubblättern
in der Mitte – ein Schlaraffenland für Insekten. Je länger die
Blütezeit, desto besser. Ideal: März bis Oktober.
• Ohne Chemie gärtnern – mit torffreier Bio-Erde, Bio-Dünger
und bio-zertifizierten, möglichst einheimischen Pflanzen.
• Insektennisthilfen sowie Insektentränken aufstellen und
am Ende der Saison verblühte Stauden bis ins Frühjahr draußen
stehenlassen, da darin Insekten überwintern.
1
2
1
4
3
3. Auf Stauden setzen
Einjährige Pflanzen muss man jedes Jahr neu aussäen bzw.
auspflanzen, mehrjährige Stauden leben dagegen jahrelang.
Dies ist möglich, weil sie sich im Winter in ihre Knollen, Zwiebeln
oder Wurzeln zurückziehen und im Frühling erneut von
selbst austreiben. Tipp: auf einheimische Stauden setzen. Sie
sind ideal an unser Klima angepasst.
6
5
Mehr
Gartenwissen:
Lexikon, Pflegetipps
und Pflanzendoktor
unter piardino.de
FOTOS: Shutterstock.com/aliaksei kruhlenia
4. Ideal: Kräuter und Wildblumen
Ein grüner und insektenfreundlicher Balkon ist leicht geschaffen:
Zum Start reichen ein paar Töpfe oder Kästen mit Kräutern
wie Minze, Bärlauch, Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel, Oregano,
Thymian oder Rosmarin. Lässt man sie blühen, dienen sie
als Insektenbüffet. Zum Einstieg empfehlen sich zudem Bio-
Samenmischungen mit ein- und mehrjährigen Wildblumen
oder Wildkräutern, darunter Mohn, Kornblumen, Rittersporn
und Ringelblumen. Das hat sogar zwei Vorteile, denn die „Wildblumenwiesen“
im Kasten oder Topf sind schön anzusehen und
gleichzeitig äußerst insektenfreundlich. Zudem haben Sie lange
etwas davon, da sie oft von Frühjahr bis Herbst blühen.
1 GELI BEWÄSSERUNGS-
BALKONKASTEN
AQUA GREEN PLUS
Anthrazitfarben, Kunststoff,
B x L: 20 x 100 cm, Wasserspeicher:
6,4 l (ohne Pflanzen).
20752099 | 14,99
2 GIESSKANNE
6,5 l, Metall, verzinkt.
16640017 | 15,99
3 GARDENA CITY
GARDENING URLAUBS-
BEWÄSSERUNG
Für bis zu 36 Topfpflanzen.
16165114 | 75,55
4 WAGNER SYSTEM
GREENFAMILY HOCHBEET
GREENBOX
L x B x H: 79 x 43 x 80 cm,
Holz (ohne Pflanzen).
24521635 | 130,39
5 FLORAGARD BIO-ERDE
50 l, torffrei.
27215584 | 14,99 pro Stück
(1 l = 0,30)
6 GARDENA
KLEINGERÄTE-SET
4-teilig, praktische Grundausstattung
zum Gärtnern.
24866248 | 24,90
MEHR BIODIVERSITÄT: Wer dazu mit seinem „Balkongarten“
zumindest einen kleinen Beitrag leisten möchte,
findet eine Vielzahl an bienenfreundlichen Pflanzen und
Stauden im BAUHAUS Sortiment. Die Etiketten verraten,
welche auch optimal für Insekten sind. Für Bienenfreunde
wichtig zu wissen: Die meisten Wildbienenarten nisten am
Boden. Wer ihnen etwas Gutes tun möchte, stellt deshalb
neben einer Nisthilfe noch ein Sandarium auf den Balkon.
Dabei handelt es sich um ein kleines Sandbeet in einem
Pflanz- oder Tontopf aus möglichst grobem, ungewaschenem
Sand verschiedener Körnung. Herausforderung: Das
Sandarium muss recht tief sein, da die Insekten ihre Gänge
vertikal in den Boden graben. Eine einfache DIY-Anleitung
von @hey_bienenkind finden Sie bei uns (siehe QR-Code).
Balkon-Sandarium für
Wildbienen bauen:
richtiggut.de/
sandarium-balkon
5. Nicht zu viel gießen
Der Wasserbedarf einer Pflanze hängt von einigen
Faktoren ab. Daher ist es ratsam, die Pflanzen erst
mal passend zum Standort auszuwählen. Faustregel
für alle Pflanzen: Lieber etwas zu wenig als zu
viel gießen. Bei nicht überdachten Balkonen hilft
der Regen, zusätzliches Gießen kann sich dadurch
erübrigen. Falls der Balkon überdacht, nach Süden
ausgerichtet oder die Region tendenziell trockener
ist, empfiehlt es sich, je nach Jahreszeit mehrmals
die Woche zu gießen, und zwar morgens. Für die
Urlaubszeit ist es ideal, wenn jemand zum Gießen
vorbeikommt, der über die Bedürfnisse der Pflanzen
genau informiert ist. Falls das nicht geht, bietet sich
eine Urlaubsbewässerungsanlage an. Damit lässt
sich die Dauer und Frequenz der Bewässerung sowie
die Anzahl an Tropfverteilern pro Pflanze einstellen.
20 Mehr Auswahl im Online-Shop
www.bauhaus.info
21
GARTEN & BALKON
SELBST GEMACHT
Ran an die Bar!
Sie haben einen kleinen Balkon und wenig Platz für Tisch
und Töpfe? Wir haben die Lösung: eine schicke schmale Balkonbar
fürs Geländer, die sich dazu ganz einfach selbst bauen lässt
TEXT | LAURA KORUGA
OBJEKTDESIGN | BERND STEINGASS
Mini-Balkone sind oft herausfordernd, wenn es um die Gestaltung
geht. Das liegt, na klar, am begrenzten Platz.
Unsere kleine Balkonbar könnte hier die perfekte Lösung
für Sie sein. Sie schafft nicht nur Stauraum für Getränke und
Blumentöpfe, sondern verwandelt Ihren Balkon obendrein in einen
einladenden Treffpunkt. Und da sie am Geländer hängt, bleibt der
Boden frei und nutzbar für andere Dinge.
Das Beste aber: Mit ein paar Standardwerkzeugen, den passenden
Materialien und etwas handwerklichem Geschick können Sie
sich Ihre eigene Holzbar in nur wenigen Schritten selbst zusammenbauen.
Scannen Sie einfach unseren QR-Code unten, um zu
der genauen Bauanleitung zu gelangen. Das platzsparende Möbelstück
besteht aus einem schmalen Grundgerüst aus Holzleisten,
das sich einfach am Geländer befestigen lässt. Ein Kippschutz sorgt
dabei für sicheren Halt. Am oberen Ende dient eine Holzplatte als
praktische Abstellfläche für Drinks, während darunter angebrachte
Leistenelemente Platz für Blumentöpfe bieten. Um das Ganze
wetterfest zu machen, empfiehlt sich ein abschließender Anstrich
mit Holzlasur. So können Sie die Konstruktion ohne Bedenken den
ganzen Sommer über an der Reling hängen lassen. Und nun viel
Spaß beim Bauen Ihres neuen Balkon-Blickfangs!
Balkonbar mit Kräuterregal selber
bauen – Anleitung und Materialliste:
richtiggut.de/diy-balkonbar-regal
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BALKONBAR
Die Konstruktion aus Leimholzplatten und Rechteckleisten
(beides Kiefernholz) misst am Ende ca. 60 cm in der
Breite und kann in der Länge beliebig an die Höhe Ihres
Balkongeländers angepasst werden – Details des Aufbaus
siehe Skizze zum Download über den QR-Code
links. Nach dem Zuschnitt mit der Kapp- und Gehrungssäge
und dem Abschleifen der Einzelteile wird alles verschraubt
und mit Holzschutz behandelt. Unten im Bild:
Unser „Baumeister“ Bernd Steingass bei der Montage.
Starterset: Für die
Umsetzung der Balkonbar
benötigen Sie nur wenig
Material und Werkzeug
FOTOS: Boris Kumicak
www.bauhaus.info
23
ZUHAUSE
1
1 EXPO AMBIENTE
ROLLO MINI
Weiß, verdunkelnd,
B x H: 120 x 150 cm, im
Sommer Wärme und im
Winter Kälte abweisend.
25306543 | 36,95
2 GLOBO TISCHLEUCHTE
FAMOUS
Weiß, 40 W, 3 bewegliche
Gelenke, E27, ohne Leuchtmittel.
20560061 | 24,95
3 PLANHEIZKÖRPER
B x H: 100 x 60 cm,
Heizkörper-Typ DK (22).
21765683 | 177,-
4 SWINGCOLOR
BUNTLACK ACRYL
Apfelgrün, seidenmatt, 750 ml,
geeignet für Holz, Metall und
Hart-PVC in vielen Farben
erhältlich.
27265376 | 18,45
(1 l = 24,60)
5 LAMINAT ATLAS OAK
Landhausdiele, Klicktechnik,
L x B x S: 1285 x 192 x 7 mm.
28749402 | m² = 7,95
(Karton 2,47 m² = 19,64)
6 FELLTEPPICH HAPPY
Jadefarben, Ø: 120 cm,
Hochflor: 100 % Polyester.
28638537 | 69,-
7 ECHTFELL LAMM
Weiß, L: 90 cm, Haarlänge
ca. 50 mm, Rückseite aus Leder.
24833330 | 44,95
8 ASTIGARRAGA
DINAMIC SCHRANK
Kiefernholz, mit Farbe
individualisierbar, L x B x H:
33 x 70,8 x 53,5 cm.
26762740 | 92,50
9 SCHÖNER WOHNEN
DESIGNFARBE
Entspanntes Nordischblau, matt,
2,5 l, konservierungsmittelfrei,
hochdeckend, spritzfrei,
zum Streichen des Schranks,
weitere Farben erhältlich.
26441261 | 39,95
(1 l = 15,98)
10 SCHÖNER WOHNEN
GRUNDIERFARBE FÜR
DESIGNFARBEN
Weiß, matt, 500 ml,
materialunabhängig
anwendbar.
28948148 | 15,95
(1 l = 31,90)
11 ASTIGARRAGA
DINAMIC MÖBELFUSS
2 Stück, Kiefernholz, mit
Farbe individualisierbar,
L x B x H: 9 x 31 x 13,5 cm,
Traglast: 150 kg.
28486453 | 10,45
WOHNWELT
Treiben Sie
es ruhig mal
zu bunt
2
Knallige Farben, kreative Deko und
stylishe Leuchten: Der Wohntrend
Dopamin-Dekor lässt Ihre vier Wände
zur Energiequelle werden. Mit diesem
Colorblocking ist gute Laune garantiert
TEXT | ALISSA SELGE
3, 4
5
7
6
FOTOS: Lorem ipsum
FOTOS: Lorem ipsum
11
8, 9, 10
Strahlende Sonne, blauer Himmel, bunte
Blumen – das Leben, das jetzt draußen
blüht, können Sie sich auch nach drinnen
holen. Mit Dopamin-Dekor – einem
Einrichtungsstil, der mit Colorblocking, originellen
Deko-Elementen und außergewöhnlichen
Lichtquellen die Produktion des Glückshormons
Dopamin anregt und eine Atmosphäre schafft,
die Ihr Wohlbefinden steigert. Dabei geht es nicht
um strenge Einrichtungsregeln, sondern darum,
Räume zu gestalten, die sich leicht und lebendig
anfühlen. Besonders in Jugendzimmern macht
Dopamin-Dekor richtig Spaß, weil der kunterbunte
Mix aus Farben und Formen zu jeder Menge Kreativität
anstiftet. Aber auch in Wohn- und Arbeitszimmern
bringt dieser fröhliche Look Schwung in
den Alltag und positive Vibes fürs Lernen, Arbeiten
und Entspannen. Mit charmanten Details wird
das frisch gestrichene und neu gestaltete Zimmer
nicht nur persönlicher, sondern auch zu einem
Raum, der spürbar Energie versprüht.
Mehr Auswahl im Online-Shop
25
NÄVE DECKEN-
LEUCHTE EXPLOSION
Bunte Glaskugeln,
Ø x H: 65 x 150 cm,
10 x G9-Fassung, ohne
Leuchtmittel, Helligkeit
und Lichtfarbe über
Leuchtmittel wählbar.
26425548 | 245,95
Mit Licht spielen
Licht kann alles verändern, vor allem die Stimmung. Hell und kühl?
Viel zu langweilig! Setzen Sie stattdessen auf warmes Licht, das
direkt ein gutes Gefühl erzeugt. Dimmbare Leuchten sind perfekt,
um den Raum je nach Tageszeit zu verändern – morgens für die
Power, abends für den Chill-Modus. Und warum nicht mal mit ein
paar farbigen LED-Bändern spielen? Grün oder Pink bringen extra
Pep und sorgen für ein bisschen Club-Feeling im Jugendzimmer.
REINDERS LEINWANDBILD
GICLEE ON CANVAS
Motiv: Wow, B x H: 30 x 20 cm,
Keilrahmen, wandfertig.
30855225 | 17,95
ASTIGARRAGA DINAMIC
SCHUBLADENTURM
Kiefernholz, mit Farbe individualisierbar,
L x B x H: 33 x 36,2 x 36,2 cm.
26736222 | 39,-
DIY-TIPP
Knallig ist cooler
2
3
A
G
F
1
1 TRIO LEUCHTEN
TISCHLEUCHTE NOLA
Weiß, matt, 28 W, Ø x H:
20 x 30 cm, mit Schnurschalter,
E14, ohne Leuchtmittel.
30821925 | 29,95
2 PAULMANN LED-BAND
NEON COLORFLEX USB STRIP
L: 100 cm, Lichtfarbe: Grün,
steckerfertiger USB-Anschluss,
inklusive Halteclips zur Fixierung.
27284973 | 10,49
3 LEDVANCE SMART+ WIFI
SMART-LED-LAMPE CANDLE
5 W, dimmbare Helligkeit, E14,
RGBW-Farbsteuerung, 470 lm.
28143758 | 14,99
FLLOW DEKO-
WANDPOLSTER JAR
Minze, 30 x 30 cm,
Klebemontage.
30045594 | 8,50 pro Stück
(1 m² = 94,44)
WER SAGT DENN, dass Bücherregale
langweilig aussehen müssen? Mit dieser
coolen Buchstütze holen Sie sich einen echten
Hingucker ins Regal, der dazu für Ordnung
sorgt. Das Beste daran: Das DIY-Projekt ist
einfach und schnell umgesetzt – und nicht nur
für kleine Dino-Fans ein tolles Geschenk!
Materialliste und
Anleitung unter
richtiggut.de/dino
Weiße Wände? Zeit für einen Farbflash! Leuchtendes Gelb, Pink oder
Grün machen den Raum lebendig und sorgen sofort für einen
Frischekick. Wer es richtig spannend machen will, setzt auf
Color blocking und kombiniert verschiedene kontrastierende Farben
in einem Raum, zum Beispiel ein kräftiges Blau mit einem
strahlenden Orange. Wer nicht direkt streichen will: Ein paar bunte
Möbelstücke oder Kissen können auch schon eine Menge bewirken.
SCHÖNER WOHNEN
DESIGNFARBEN
Goldgelb, 2,5 l, matt,
konservierungsmittelfrei.
26432584 | 39,95
(1 l = 15,98)
Individuelle Wunschfarbe
einfach mischen lassen
bauhaus.info/wunschfarbe
26 www.bauhaus.info
BASISMISCHFARBE
SWINGCOLOR MIX
Arktisweiß, 5 l, matt, konservierungsmittelfrei,
Farbmischservice-Farbcode
für pinke Wandfarbe: 02.008.04
27733794 | 36,95
(1 l = 7,39)
Farben, die Freude bringen:
Bunt gestrichene Wände und
Möbel schaffen positive Vibes.
Der DIY-Spiegel im Memphis-
Design besteht aus MDF-Platten,
LED-Band und einem Türspiegel
DIAMOND DOORS
MODERN ZIMMER-
TÜRGARNITUR
Rapsgelb, L-Form,
Türstärke: 40–45 mm,
Buntbart-Lochung.
27191754 | 46,50
ZELLER PRESENT
HOLZKISTE
L x B x H: 40 x 30 x
23 cm, naturbelassenes
Holz, mit Farbe
individualisierbar.
10750271 | 18,50
KRISTALL-FORM
TÜRSPIEGEL TOUCH
B x H: 60 x 160 cm,
Klebemontage.
20027089 | 34,95
4
Nur Mut bei der Deko
Deko, die aufheitert, bringt Leben in die Bude und setzt
Akzente, die sofort ins Auge springen. Statt neutraler
Designelemente darf es bunt und mutig sein: Ein großes,
farbenfrohes Bild oder ein Spiegel in einer funky Form
schaffen sofort Aufmerksamkeit. Setzen Sie auf alles, was
Sie persönlich happy macht – etwa auffällige Vasen,
peppige Wandbilder oder eine magnetische Lochwand, die
Ordnung in den Papierkram bringt und außerdem mit
einem Schriftzug individuell verschönert werden kann.
5
6
4 REINDERS BILD
SLIM FRAME WHITE
Motiv: Juicy Lemon,
Holz, B x H: 40 x 50 cm.
31865351 | 16,99
5 VASE BUBBLES
Rot, Keramik,
Ø x H: 7 x 16 cm.
31460385 | 6,45
6 SIMONRACK SIMON-
BOARD LOCHWAND
Rosa, Metall, L x B x H:
30 x 30 x 3,5 cm.
26835749 | 27,50
Mehr Auswahl im Online-Shop
27
ZUHAUSE
FLEXIBEL
Der Schreibtisch im Homeoffice
sollte idealerweise
höhenverstellbar sein, um
mal im Sitzen und mal im
Stehen arbeiten zu können.
Ein filigranes Modul-Regal
trennt den Bürobereich ab
PRAKTISCH
Ihre Gäste freuen sich über eine
Ablagemöglichkeit für Dinge wie
Wasserglas oder Brille. Die
Akku-Wandleuchte obendrüber
sorgt für ein angenehmes Licht
AUFGERÄUMT
Damit der Fußboden
frei bleibt, hängen Sie
Ihre Sportutensilien am
besten an die Wand
CLEVER EINRICHTEN
Sabine Stiller
Mit ihrer Firma
„4 Zimmer, 6 Räume“
entwickelt die
Inneneinrichterin
aus Hamburg neue
Raumkonzepte
Mein schönes
Multi-Zimmer
Sabine Stiller weiß: Auch in einem kleinen Raum
steckt viel Potenzial. Darum zeigt Ihnen unsere
Einrichtungsexpertin diesmal, dass sich selbst auf
wenigen Quadratmetern Homeoffice, Gästebett
und Sportecke bestens kombinieren lassen
Holzregal mit Aufhängung
für Ihre Yoga-Matte –
ganz leicht nachzubauen:
richtiggut.de/yoga-regal
Viele Altbauwohnungen haben ein halbes Zimmer. Gemeint
sind Räume, die nicht mehr als zehn Quadratmeter
groß sind. Man nutzt sie meist für alles Mögliche – zum
Trocknen der Wäsche, zum Bügeln, zum Arbeiten, als Ausweichzimmer
mit zweitem TV-Gerät oder für ein Work-out. Das Problem:
Hier wird gewöhnlich alles ohne System hineingestellt. Es wirkt
dann zusammengewürfelt und schnell unordentlich. Unser Beispielraum
misst 2,60 x 3,50 Meter, hat ein Fenster und ist viel zu
schade für einen Abstellraum. Das Zimmer braucht also eine klare
Struktur. Und wer mich kennt, weiß, dass ich gerne auch die Höhe
des Raumes nutze. In unserem Fall bauen wir deshalb ein Podest
für den Schreibtisch und platzieren darunter ein Gästebett zum
Herausrollen, das eingeschoben indes noch Platz für Sport und
Entspannung bietet. Das Farbkonzept unseres Multifunktionszimmers
würde ich monochrom oder hell und natürlich gestalten.
VERSTAUT
Rollcontainer lassen
Ordner und Unterlagen
verschwinden und schaffen
so schnell Ordnung
ILLUSTRATIONEN:Sabine Stiller, Uli Knörzer
FENSTER AUF KNIEHÖHE
Die Fensterbank hat in der Regel eine Höhe von etwa 80 Zentimetern.
Konstruieren Sie also ein tragfähiges Podest mit rund 60 Zentimetern
Höhe und einer Tiefe von 1,5 Metern. So haben Sie auf der
entstandenen Fläche eine Stehhöhe von mindestens zwei Metern.
Beim Betreten des Podestes wird es erst ungewohnt sein, dass das
Fenster nun auf Kniehöhe ist, aber daran gewöhnt man sich erfahrungsgemäß
schnell. Wenn Sie einen Heizkörper vor dem Fenster
haben, gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können ihn dort lassen, wo
er ist, und schneiden das Podest entsprechend aus – so kann die
Wärme nach oben entweichen. Die optimale Lösung ist hingegen,
einen flachen Vertikalheizkörper an die Wand zu hängen.
28
www.bauhaus.info
29
– Anzeige –
MAL SITZEN, MAL STEHEN
Für den 120 bis 140 Zentimeter breiten Schreibtisch, den wir oben
auf die neue Ebene stellen, würde ich ein höhenverstellbares Untergestell
wählen. Denn wenn Sie mehrere Stunden im Homeoffice
arbeiten, empfiehlt es sich, die Position öfter zu verändern – also
mal zu sitzen und mal zu stehen. Zu dem variablen Gestell können
Sie sich die passende Arbeitsplatte im BAUHAUS Fachcentrum
zuschneiden lassen. Ob Massivholz, Linoleum oder eine melaminbeschichtete
Platte mit Umleimer, alles ist denkbar. Für etwas Stauraum
und Ablage am Arbeitsplatz bietet sich ein Rollcontainer an,
Aktenordner können Sie in den Hängeschränken oberhalb des
Schreibtisches verstauen. Hauptsache ist, dass wir die Arbeit nicht
direkt sehen, wenn wir den Raum betreten. Tipp: Steckdosen nach
oben in den Boden des Podestes verlegen, dann müssen Sie nicht
die Wand aufschlitzen. Und: Die Konstruktion des Podestes unbedingt
dem Gewicht, das durch die Nutzung entsteht, anpassen.
SO WIRD‘S EINE HELLE FREUDE
Zum Arbeiten benötigen wir ein funktionales Licht in Form einer
Schreibtischlampe. Den restlichen Raum erhellen wir mit einem
stimmungsvollen Wandlicht sowie selbstklebenden LED-Stripes.
Relativ neu sind praktische Akkuleuchten. Das Deckenlicht darf
in Sachen Design etwas zurückhaltender ausfallen. Ich empfehle
eine flache, unauffällige Lampe. Eine opulente Pendelleuchte, die
tief in den Raum hängt, würde auf dem Podest stören und könnte
auch beim Work-out hinderlich sein.
GUT GEBETTET, SCHNELL VERSTAUT
Unter Ihrem Arbeitsplatz wird das Gästebett verstaut und nur bei
Bedarf herausgezogen. Hierfür brauchen Sie einen Rahmen auf
Rollen, in den ein flacher Lattenrost integriert ist. Eine niedrige
Matratze wird dann lose aufgelegt. Wenn Sie die Höhe gut planen,
kann sogar das Bettzeug beim Hineinschieben auf der Matratze
liegen bleiben. Und da die neu geschaffene Ebene für den Schreibtisch
eine Tiefe von etwa 140 Zentimetern benötigt, können Sie den
Bettwagen sogar für zwei Besucher auslegen. Ich finde zudem ein
luftiges Regal am Rand des Podestes sehr schön. Wir gliedern damit
das halbe Zimmer und lassen es so größer erscheinen. Das in
der Zeichnung angedeutete Pflanzenregal ist genau das Richtige,
um den Übergang hübsch zu gestalten und den Arbeitsplatz vom
Gäste- und Fitnessbereich zu trennen.
ENTSPANNT TRAINIEREN
Wenn die Arbeit getan ist oder die Gäste weg sind, kommt der untere
Bereich des Zimmers ins Spiel – als Ort fürs eigene Wohlbefinden.
Hier steht Ihnen eine geräumige Fläche für Yoga und Meditation
oder ein kleines Work-out zur Verfügung. Am besten hängen
Sie die Utensilien wie Trainingsmatte, Springseil und Faszienrolle
sichtbar an die Wand, damit sie nach der Arbeit gleich auf die Trainingseinheit
aufmerksam gemacht werden. Schon praktisch, wenn
das Fitnessstudio direkt neben dem Büro liegt.
FRAG
30 Mehr Auswahl im Online-Shop
2
3
4
1 BELLISSA REGAL-
SYSTEM FILO 2X4
Schwarz, L x B x H: 59 x 31 x
117 cm, Traglast: 8 kg pro Feld.
28847306 | 99,99
2 BRILONER LED-
TISCHLEUCHTE PIVAZ
Schwarz, 6 W, warmweiß,
Touchfunktion, dimmbar.
31240134 | 29,95
3 SWINGCOLOR WAND-
FARBE ARKTISWEISS PLUS
Schneeweiß, 10 l, matt,
konservierungsmittelfrei.
28499567 | 42,95
(1 l = 4,30)
6
4 TISCHPLATTE EICHE
L x B x S: 120 x 80 x 2,6 cm.
28343044 | 89,- pro Stück
(m² = 92,71, Bestellprodukt)
5 TISCHGESTELL
E-MORE 2M3S
Weiß, Stahl, Traglast: 160 kg,
Breitenverstellung: 110–180 cm,
Höhenverstellung: 60–125 cm.
28641395 | 369,-
6 SITTING BALL
GYMNASTIKBALL FELT
Farbe: Aquarius, Ø: 65 cm,
Belastbarkeit: 100 kg, Bezug:
100 % Polyester.
27105384 | 59,-
5
1
NEU
RASENDÜNGER
mit extra viel Kalium
NATÜRLICHER SCHUTZ
IN TROCKENPHASEN
mit natürlicher Sofort- und
Langzeitwirkung
UNIVERSALERDE
mit natürlichem
Wasserspeichergel
hohe Wasserspeicherfähigkeit
perfekte Nährstoffversorgung
weniger gießen
Kalium für mehr fähigkeit bei
Widerstands-
Trockenheit
reguliert den Wasserhaushalt
des Rasens
NEU
UNS!
www.compo.de
Jetzt vorbereitet sein
DAS INNOVATIVE
RUNDUM-
KONZEPT
UNIVERSALDÜNGER
mit dem Extra an Kalium
und Aminosäuren
hilft bei Trockenstress
perfekte Nährstoffversorgung
geringer Wasserverlust
Perfekte Nährstoffversorgung für hohe Widerstandsfähigkeit bei Hitze und Trockenheit
NEU
GARTEN & BALKON
Ernte gut, alles gut
Natürliche Art: Auf rund
300 Quadratmetern
gedeihen bei Alena Obst,
Gemüse und Wildblumen
Auffällig: In Alenas buntem Garten
leuchten auch violette Bohnen
Konzentriert: Für das aufwendige
Gericht muss viel vorbereitet werden
Quak! Die Laufenten halten
den Garten schneckenfrei
Mit Leidenschaft und Laufenten
ALENAS TIPPS FÜR
DEN NUTZGARTEN
„Ich freue mich über jede Ernte, die mir Schnecken
und Laufenten übrig lassen“, sagt Alena und lacht. Auf
rund 300 Quadratmetern wächst in ihrem Bauerngarten
eine bunte Vielfalt an Gemüse, Kräutern und
Blumen. Zusammen mit ihrer Familie, Hund „Mr. Jackson“
und den drei Laufenten „Dim Sum“, „Chop Suey“
und „Teriyaki“ lebt Alena im nordrhein-westfälischen
Erwitte und genießt das Leben als Hobby-Gärtnerin.
Nach vielen Jahren in der Stadt kann die 42-jährige Anästhesistin
so endlich ihren Traum vom eigenen Gemüsegarten
ausleben – ein entspannender Ausgleich zum Job und
eine wertvolle Zeit mit der Familie und ihren Freundinnen,
die ab und zu auch mit anpacken.
Mit dem Gewinnspiel „Nelson Müller kocht aus deiner
Ernte“ hat BAUHAUS vergangenes Jahr Hobbygärtner
aus ganz Deutschland begeistert. Alena, Tobias und Tina
konnten sich aus einer Vielzahl von Bewerbungen
durchsetzen und durften ihre Ernte mit dem Sternekoch
in ein kreatives Menü verwandeln. Hier zeigen sie, was
sie in ihren Gärten und auf dem Balkon großziehen
TEXT | ALISSA SELGE
Stolz präsentiert
die Anästhesistin
die Ausbeute ihres
Bauerngartens
FOTOS: Alexis Martin (5), Privat
Ihr Geheimnis, um auch mit vollem Terminkalender einen
Nutzgarten zu bewirtschaften? Pragmatismus und Geduld:
„Nicht alles muss perfekt sein. Einige Beete lasse ich
bewusst mit Wildblumen insektenfreundlich zuwachsen.“
Genau dieser entspannte Ansatz sorgt für eine reiche Ernte.
Besonders stolz ist sie auf ihre Stangenbohnen und dicken
Zwiebeln, die sie auch gemeinsam mit Profikoch Nelson
Müller zu einem kreativen Gericht verarbeitet hat: Am
Ende eines produktiven Vormittags servierte sie Zucchini-
Rouladen mit Zander und Lachs, selbst gemachte Gnocchi
und Bohnenragout in Thymian-Rahm – vom eigenen Garten
direkt auf den Teller!
MUT ZUM UNKRAUT: Entfernen Sie nur das,
was giftig ist oder den Anbau stört. Alles andere
darf bleiben – das erleichtert auch die Arbeit.
SCHNATTERNDE HELFER: Laufenten sind
niedlich anzusehen und zudem hervorragende
Schneckenvernichter in ihrem Revier.
PFLANZEN SIE VIELFÄLTIG: Tomaten, Bohnen
und Kräuter fördern ein gesundes Bodenleben –
für eine reiche Ernte über den ganzen Sommer.
32 www.bauhaus.info
33
Reiche Ernte: Tobias hat
immer alle Hände voll zu tun
TOBIS TIPPS FÜR
DEN BALKON
Leckerschmecker: Artischocken-
Risotto und Gazpacho mit Adlerfisch
Ein Herz für Tomaten
Zum Anbeißen: viele
verschiedene Tomatensorten
Kleiner Garten, große Vielfalt
„Aus dem eigenen Garten schmeckt es einfach besser als
aus dem Supermarkt“, sagt Tina, als sie das Tor zu ihrem
kleinen, feinen Garten öffnet. Die medizinische Fachangestellte
bewirtschaftet eine bemerkenswerte Vielfalt auf
ihrem Grundstück in Neu-Isenburg nahe Frankfurt am
Main. Dank einer Mischung aus Hochbeeten, Pflanzsteinen
und Kübeln nutzt sie jeden Zentimeter aus für den Anbau
von Chilis, Himbeeren, Kohlrabi, Fenchel, Petersilie, Rucola,
Erdbeeren bis hin zu ein paar Maispflanzen.
Bereits als Kind packte sie die Lust am Gärtnern, nun
führt sie die Tradition ihrer Großeltern fort. Besonders
stolz ist sie auf ihr Feigenbäumchen, den üppigen Johannisbeerstrauch
und die bienenfreundliche Blumenfläche,
die jedes Jahr aufs Neue Bestäuber anzieht. Tinas Garten
zeigt eben eindrucksvoll: Auch auf kleiner Fläche kann
man Beeindruckendes bewirken!
Im Sommer genießt es die 46-Jährige, spontan frische
Zutaten zu ernten und zu verarbeiten. Ihre Kreationen
reichen von hausgemachtem Pesto und Kräutersalz bis zu
Gelees aus Johannisbeeren oder Waldmeister. Zusammen
mit Koch Nelson Müller bereitete sie auf ihrer Terrasse
Gartensalat mit gepickeltem Gemüse und Garnelenspießen
vom Grill zu. Und zum Nachtisch gab es Beeren-
Joghurteis auf einem Waldmeistersüppchen.
TINAS TIPPS
FÜRS HOCHBEET
ERNTE BESCHLEUNIGEN: Starten Sie mit
vorgezogenen Pflanzen, um schneller ernten
zu können. Die begrenzte Fläche im
Hochbeet optimal ausnutzen und über den
ganzen Sommer viele verschiedene Sorten
anbauen, ausprobieren und ernten.
CLEVER SCHICHTEN: Befüllen Sie Ihr
Hochbeet in Schichten – unten grobe Äste,
darauf Laub oder Gartenabfälle, dann
Kompost und oben Pflanzerde. So ist das
Beet lange nährstoffreich.
Stolz betritt Tobias seinen Balkon in der Kölner Innenstadt:
eine grüne Oase, die ihn an die Tage im Garten seiner
Großeltern erinnert. Sein Balkon ist dicht bepflanzt,
vor allem mit Tomaten. Hier wachsen Fleischtomaten,
Ananastomaten, Ochsenherztomaten sowie die Sorten
Gelbe Birne und Orange Dattel. Das tiefrote Gemüse
sieht aus wie gemalt. Wie er das hinbekommt? „Mit viel
Liebe“, lacht Tobias. Das sieht man: Der Wirtschaftsingenieur
hat den Nachtschattengewächsen sogar eine
eigene Bewässerungsanlage gebaut. Neben den Tomaten
pflanzt er dort Chilis und kleine Paprika an, außerdem
Himbeeren und Erdbeeren. Darüber hinaus bewirtschaftet
er einen 100 Quadratmeter großen Acker, auf dem er
KLEINE OBSTSORTEN ANBAUEN:
Himbeeren und Erdbeeren zum Beispiel lassen
sich auch auf engstem Raum sehr gut ziehen.
BEWÄSSERUNGSSYSTEM INSTALL IEREN:
Eine einfache Bewässerungsanlage spart Zeit
und versorgt die Pflanzen gleichmäßig –
ideal für heiße Tage. Insbesondere Tomaten
brauchen reichlich Wasser zum Wachsen.
ÜBERSCHÜSSE EINMACHEN: Fällt die Ernte
größer aus, machen Sie das Gemüse einfach
ein, um auch im Winter davon zu profitieren.
weiteres saisonales Gemüse ernten kann.
Für Tobias ist das Gärtnern nicht nur ein Hobby,
sondern ein Ausgleich zu seinem beruflichen Alltag. Er
schätzt die Frische und den Geschmack seiner Lebensmittel,
die er gerne zu komplexen Gerichten verarbeitet
– eine Leidenschaft, die er von seinem Vater, einem Koch,
geerbt hat. Neben frischen Zutaten legt er großen Wert
auf Nachhaltigkeit: Überschüsse von Tomaten, Auberginen
und Artischocken werden eingemacht, sodass er das
ganze Jahr über darauf zurückgreifen kann. Das Highlight
seiner Ernte? Die Artischocken, die er vollständig
selbst vorgezogen hat. „Die sind mein ganzer Stolz“, sagt
der 34-Jährige. Klar, dass er sie mit Promi-Koch Nelson
Müller zu einem fantastischen Menü verarbeitet hat:
Gazpacho mit Adlerfisch-Spießen und Artischocken-
Risotto mit getrockneten Tomaten.
FOTOS: Thilo Swora (6), Privat (3)
Tina entdeckte schon als Kind
ihre Liebe zum Gärtnern
Schmeckt besser als aus dem
Supermarkt: Kräuter und
Gemüse aus eigenem Anbau
Die Garnelenspieße vom Grill
(Bild li.) sind eine tolle Ergänzung
für den bunten Gartensalat
34 www.bauhaus.info 35
FREIZEIT
Her mit den
alten Rädern!
Bei „Guten Biken“ in der Münchner Innenstadt schrauben Davo Phillips und
sein Team einzigartige Fahrräder zusammen. Ob wilde Sonderanfertigung,
liebevoll restauriertes Einzelstück oder maßgeschneiderte Custom Bikes: Weil
Reparieren ihre große Leidenschaft ist, werden Fahrradträume Wirklichkeit
TEXT | WOLFGANG WESTERMEIER
FOTOS | LARA FREIBURGER
Radgefährten: Fast alle vom
„Guten Biken“-Team waren
zunächst selbst Kunden, bevor
sie anfingen, für Davo (hinten
mit der braunen Jacke) zu
arbeiten. Oben ihr lustiges Logo:
eine bayerische Brezen als Bike
36 www.bauhaus.info
„Ich wünschte, die Menschen
würden die Wartung ihres
Fahrrads nicht als lästige
Pflicht sehen, sondern als
etwas, das Freude bereitet.“
Das schönste Fahrrad, an dem er je gearbeitet
hat? Auf diese Frage reagiert David „Davo“
Phillips zögerlich. „Das ist ein bisschen so,
als würde man nach dem Lieblingskind gefragt“,
sagt er. Aber nach etwas Grübeln zeigt
er schließlich doch auf ein Modell, das an der
Wand befestigt knapp unterhalb der Decke
hängt. Mit seinen kleinen Laufrädern und der gleichermaßen filigranen
wie komplexen Rahmengeometrie sieht es aus wie ein
schickes Vintage-Klapprad. Es ist ein original Moulton aus den
1980er-Jahren. Entworfen wurde es vom britischen Ingenieur und
Erfinder Alex Moulton, der für Davo eine Art Idol ist. „Eins der
ersten Fahrräder mit Vollfederung“, erzählt er. Und ein begehrtes
Kultobjekt. Selbst das MoMA in New York besitzt ein Exemplar – als
einziges Fahrrad in der gesamten Sammlung. Davo arbeitet schon
seit einigen Jahren daran. „Und wahrscheinlich werden es noch ein
paar mehr werden.“ Er sagt das ohne jeden Verdruss. Fahrräder,
das wird schnell klar, sind für ihn viel mehr als zum Verschleiß
verurteilte Gebrauchsgegenstände.
STABILER, LANGLEBIGER UND REPARIERBAR
Davo ist Gründer von „Guten Biken“, einem Fahrradladen in der
Altstadt von München, der auf Reparaturen und Custom Builds
spezialisiert ist. Ob wilde Sonderanfertigung oder museumswür-
Rad-Liebhaber Davo Phillips
diges Einzelstück: Die meisten Fahrräder, die hier verkauft oder
hergerichtet werden, sind auf ihre Weise erstklassig. Und doch
wird Performance bei Guten Biken anders definiert als im stetig
expandierenden Hightech-Segment, in dem alles immer leichter,
schneller, teurer wird. Das liegt zum einen in der Natur der Sache:
Zu Davo kommen viele Kunden, die ihr jahrzehntealtes Vintage-
Fahrrad wieder auf Vordermann bringen lassen möchten. Fahrradrahmen
nahmen den heute gängigen futuristisch-voluminösen
Look jedoch erst in den 2000er-Jahren an, als Carbon als Leichtbaumaterial
zunehmend Verbreitung fand. Aber auch die brandneuen
Fahrräder bei Guten Biken haben mit ihren traditionellen
Rundrohr-Rahmen eine eher klassische Ästhetik. Ein Zufall ist das
nicht. „Wir arbeiten grundsätzlich mit Stahl- oder Titanrahmen“,
sagt Fabian, der vor ein paar Jahren zum Team stieß. Denn die sind
nicht nur stabiler und langlebiger, sie sind auch reparierbar. „Es ist
beeindruckend, wie leicht und schnell moderne Bauteile sind“, sagt
Davo. „Aber sie sind meistens nicht darauf ausgelegt, so lange wie
möglich zu halten.“
EIN LEDERSATTEL VOM VATER
Exemplarisch zeigt uns Davo das Fahrrad eines Kunden, das sie
vor Kurzem fertiggestellt haben. „Schon der Rahmen ist super
weird“, sagt er. Es ist ein klassischer Rundrohr-Stahlrahmen, wie
man ihn von Rennrädern aus den Achtzigern kennt. Doch statt der
dünnen Reifen hat das Fahrrad breite Mountainbike-Pneus. „Das
geht normalerweise gar nicht, weil der Platz dafür nicht ausreicht“,
sagt Davo. Den Antriebsstrang hat er aus einer Kombination von
Suntour- und Shimano-Komponenten der 1980er-Jahre zusammengebaut.
„Diese Hersteller lieferten sich damals einen erbitterten
Wettstreit darum, wer die beste Schaltung baut“, erzählt Davo.
„Gefunden habe ich sie bei meinem Freund Peter, der alte Fahrradteile
sammelt.“ Vollendet wird das Ganze von einem wunderbar
eingerittenen Brooks-Ledersattel. „Den hat der Auftraggeber von
seinem Vater geerbt“, so Davo.
Derweil kommen immer wieder Kunden rein. Davo grüßt sie beim
Vornamen, man kennt sich offenbar. „Der kreative Input wird oft
gar nicht so sehr von uns geliefert, sondern von ihnen“, beschreibt
er die Zusammenarbeit. Im Laden selbst herrscht eine Atmosphäre,
die stark an die Fahrräder erinnert, an denen hier geschraubt
wird: So hat Davo, der gebürtiger Australier ist und es nach eigener
Aussage liebt, Komponenten aus unterschiedlichen Ländern
an einem Fahrrad zu verbauen, ein junges, internationales Team
um sich versammelt. An der Qualität des Kaffees (Filter, nicht Espresso!)
lässt sich die Liebe zum Detail ablesen – und an der Art
und Weise, wie das Geschäft seit seiner Gründung 2009 gewachsen
ist, die Leidenschaft dafür, die Dinge im Zweifel am liebsten
selbst zu bauen. Denn was als ein knapp 15 Quadratmeter großer
Kellerraum in einem Hinterhof begann, entwickelte sich nach und
nach zu einer Profi-Werkstatt mit beeindruckender Auswahl und
Expertise.
VOM GOLDSCHMIED ZUM BIKE-EXPERTEN
Neben dem Kellerraum im Hinterhof und dem Hauptgeschäft im
Vordergebäude hat sich Davo fünf Gehminuten entfernt eine weitere
Werkstatt eingerichtet, in der er auch anspruchsvollere Projekte umsetzen
kann, insbesondere den Bau von Rahmen. Eigentlich ist der
45-Jährige ausgebildeter Goldschmied, nach einem abgeschlossenen
Studium in Australien wurde ihm ein Platz an der Akademie der
1 2 3
1 Schatz an der Wand: In der
Werkstatt lagert der ein oder
andere Designklassiker – wie das
hier hängende Moulton-Fahrrad
aus den 1980er-Jahren
2 Liebling in der Hand: Davo mit
einem Klapp-MTB von Bike Friday
3 Alles im Regal: Selbst für die
ungewöhnlichsten Wünsche gibt‘s
die passenden Teile
www.bauhaus.info
39
Individuell: Bei Guten
Biken ist man herstellerunabhängig
und kann
vom Rahmen über den
Lenker bis hin zu den
Laufrädern alles selbst
aussuchen
Professionell: Was in
einem fensterlosen
Kellerraum mit einer
Werkbank begann, ist
heute eine voll ausgestattete
Werkstatt
Bildenden Künste angeboten. So kam er nach München – und blieb.
„Irgendwann hatte ich keine Lust mehr, Schmuck zu machen“, erzählt
Davo. Und so widmete er sich seiner anderen großen Leidenschaft:
Fahrrädern. Von einem Freund lieh er sich ein Startkapital von 500
Euro, den kleinen Kellerraum ohne Fenster mietete er für 150 Euro
im Monat. Bis Guten Biken zum ersten Mal etwas verdiente, sollte es
eine ganze Weile dauern. Für ihre Reparaturen nahmen sie zunächst
Sachleistungen an, die Kaffeemühle, die bis heute den Kellerraum
schmückt, war ein solches Tauschgeschäft. Als dann irgendwann etwas
Geld reinkam, steckte es Davo direkt in neues Werkzeug. Immer
wieder stand Guten Biken, dessen spezieller Name den fehlenden
Deutschkenntnissen eines alten Bekannten zu verdanken ist, vor
dem wirtschaftlichen Aus. 2019 gab es sogar einen Fundraiser, um
den Laden zu retten.
NICHT VIEL WERKZEUG NÖTIG
Aus diesen bescheidenen Anfängen ist mittlerweile ein kleines Unternehmen
mit sechs Mitarbeitern geworden. Noch immer macht
manches einen leicht improvisierten Eindruck. Doch Davo wirkt
nicht wie jemand, der auf das große Geschäft lauert – im Gegenteil.
Fragt man ihn nach Pflege- und Reparaturtipps für das eigene
Fahrrad, gibt er bereitwillig Auskunft. Am liebsten seien ihm die
Kunden, die sich gut um ihre Fahrräder kümmern. „Ich wünschte,
die Menschen würden die Wartung ihres Fahrrads nicht als lästige
Pflicht sehen, sondern als etwas, das Freude bereitet“, sagt er. Dafür
brauche es gar nicht viel: „Ein alter Lumpen, Kettenöl und eine
Fahrradpumpe, ein kleines Multi-Tool und ein Inbusschlüssel-Set
– das reicht meistens schon“, sagt Davo. Nur ein Werkzeug habe
kaum jemand zu Hause, ergänzt sein Mitarbeiter Andi: „Eine Kettenverschleißlehre.“
Aber die Investition lohne sich. Sie koste nur
ein paar Euro, und mit ihr könne man sehr leicht selbst prüfen,
ob die Kette ausgetauscht gehöre. „Denn wenn die Kette erst mal
verschlissen ist und man weiterfährt, beschädigt man auch andere
Komponenten wie das Kettenblatt“, sagt Andi. „Dann muss am
Ende der gesamte Antriebsstrang getauscht werden.“
FAHRRAD STATT ROLLATOR
Wirtschaftlich betrachtet würde es sich für Guten Biken vermutlich
lohnen, wenn sie solche Informationen eher für sich behielten,
ihre Kunden öfter mit kaputten Rädern vor der Tür stünden. Doch
das steht der Philosophie des Ladens diametral entgegen. Davo
erzählt von seinem ältesten Kunden, einem 85-Jährigen, der vor
zwei Jahren einen Platten bei ihm reparieren ließ. „Damals war
er so krank, dass er selbstständig kaum noch das Haus verlassen
konnte. Einen Rollator wollte er nicht haben, damit hätte er sich
alt gefühlt.“ Aber mit einer Gehhilfe, nämlich seinem Fahrrad, ging
es noch. Vor Kurzem habe er ihn gesehen, da fuhr er wieder damit.
Ein Mensch und sein Fahrrad, treuer Begleiter und Partner in jeder
Lebenslage. Davo lächelt. Der Gedanke scheint ihm zu gefallen.
gutenbiken.com
El et velecum quidemporest aut veribeaqui dolorectecus pra a
simagnias maiores ex etus El et velecum quidemporest aut
veribeaqui dolorectecus pra a simagnias maiores ex etus
Neue Kette nötig? Das lässt
sich ganz leicht mit einer
Kettenverschleißlehre prüfen
Regenbogenbunt: Solche
Inbusschlüssel sind schnell an
der Werkzeugwand zu finden
Sonderwünsche erwünscht – wie
dieses Rennrad mit Mountainbike-
Reifen und Rundrohrrahmen
40 www.bauhaus.info 41
FREIZEIT
Machen Sie Ihr Fahrrad fit!
Einfach mal ausprobieren:
Vieles können Sie am
Fahrrad selbst reparieren
Reifen prüfen, Rahmen putzen, Kette ölen, Schrauben nachziehen:
Zum Start in die Saison braucht Ihr Fahrrad Pflege und Wartung.
Hier eine Auswahl nützlicher Produkte – und weiteres Bike-Zubehör
TIPP
REGELMÄSSIGE PFLEGE und kleinere
Wartungen verlängern die Lebensdauer
der Komponenten und des ganzen Rads
– und vermeiden umfangreichere, oft
teure Reparaturen. Eine abgenutzte
Kette etwa schadet dem Ritzel,
abgefahrene Bremsbeläge der Felge.
Vorrangig geht es immer um die
Sicherheit, aber ein gut gewartetes Bike
fährt sich auch viel angenehmer und
effizienter. Trauen Sie sich also mal ran:
Mit dem richtigen Equipment und etwas
„Learning by Doing“ kann man viel
selbst erledigen – wie Bremsen prüfen,
nachstellen und erneuern sowie Kette
spannen, säubern, ölen und tauschen.
So machen Sie Ihr Fahrrad
startklar für die Saison:
bauhaus.info/
fahrrad-fit-machen
1 FISCHER FAHRRAD-
BELEUCHTUNGS-SET
3-teilig, akkubetrieben.
27143205 | 27,95
2 LUXSHIELD REFLEKTOR-
SET FÜR FAHRRADFELGEN
60-teilig, für 26–29-Zoll-Räder,
unsichtbar bei Tageslicht.
29395075 | 9,95
3 NIGRIN KETTENÖL
ALLWETTER
100 ml, harz- und säurefrei.
26543404 | 5,95
(1 l = 59,50)
4 FISCHER STANDPUMPE
Druck: bis 7 bar, Manometer.
22753168 | 19,90
5 FISCHER WERKZEUG-SET
19-teilig, auch für E-Bikes.
24729509 | 10,95
6 FISCHER SPRITZ-
SCHUTZ-SET EVO
2-teilig, für 24–26-Zoll-Räder.
22754435 | 16,60
7 CONTINENTAL FAHRRAD-
REIFEN TOUR RIDE
28 Zoll x 1,6, mit Trekkingprofil,
Reflexstreifen, pannensicher.
22752253 | 20,95
8 AKKU-LUFTPUMPE
Druck: bis max. 10,3 bar, 8V.
32231168 | 19,95
9 NIGRIN BIKE LINE
KETTENREINIGER
300 ml, beseitigt Kettenfett
und den darin gebundenen
Schmutz, schnelltrocknend.
12695853 | 5,50
(1 l = 18,33)
10 FISCHER
FAHRRADSATTEL
Schwarz, Memory-Foam-
Einlage, Touren- und Cityräder.
24725048 | 25,95
11 TIP-TOP UNIVERSAL-
FLICKZEUG
16-teilig, für Gummi/Kunststoff.
12696443 | 12,95
12 FAHRRADMONTAGE-
STÄNDER
Schwarz, Stahl/Kunststoff,
klappbar, H: 1,08–1,88 m,
Traglast: 30 kg.
27257267 | 39,-
13 ABUS FALTSCHLOSS
FD LOCK 9501
L: 90 cm, Sicherheitsstufe: 10,
aus gehärtetem Spezialstahl.
25830574 | 69,95
1
2
3
9
11
12
10
4
5
6
13
FOTO: Shutterstock.com/RossHelen
6
7
8
42 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
43
GARTEN & BALKON
Den Regen
fangen
Sollte man Kräutergarten oder Blumenbeete
mit Leitungswasser gießen? Was für
viele gängige Praxis ist, macht nicht unbedingt
Sinn. Denn Pflanzen vertragen am besten
kalkarmes Regenwasser. Sammeln Sie deshalb
das kostenlose Nass lieber in großem Stil –
und zwar in einer Zisterne. Das ist nachhaltiger
und spart teures Trinkwasser
TEXT | FABIAN KIST
REWATEC FLACHTANK NEO
Schwarz, Fassungsvermögen: 1500 l,
Ø: 192 cm, 25 cm hoher Domschacht.
30348178 | 1144,-
Behutsam ablassen: Nachdem die rund
60 Kilogramm schwere Zisterne in die Grube
gesetzt ist, wird mit massig Kies aufgefüllt.
Das Regenwasser kommt dann von der
Gartenhütte via Fallrohr
Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht
täglich knapp 500 Liter Trinkwasser.
Was jährlich rund 800 Euro kostet – inklusive
Abwassergebühren, selbst wenn das
Wasser zum Teil für die Gartenbewässerung
verwendet wird. Steigende Kosten für die Wasseraufbereitung
könnten zudem die Preise
zukünftig weiter erhöhen. Was also tun? Eine
Regenwassernutzungsanlage installieren! Sie
bietet für Grundstücksbesitzer mit Dachfläche
eine umweltfreundliche Lösung: Das Regenwasser
wird in einer Zisterne unterirdisch gesammelt
und kann dauerhaft für die Bewässerung
des Gartens sowie mit Einschränkungen
auch im Haushalt genutzt werden – überall
dort, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich
ist. So kann man es zum Putzen und Reinigen
von Böden oder Fenstern, für die WC-Spülung
und zum Wäschewaschen verwenden. Das Wasser
wird gefiltert und mit Sauerstoff angereichert,
um Verunreinigungen zu vermeiden.
Zisternen gibt es bei BAUHAUS von 1500
bis 15.000 Liter Fassungsvermögen, wobei eine
größere Kapazität sinnvoll ist, wenn die Haushaltsnutzung
mit abgedeckt und im Sommer
auch der Pool oder Teich gefüllt werden soll.
Überschüssiges Wasser leitet ein Überlauf-Siphon
ins Erdreich. Eine automatische Regenwasserzentrale
sorgt in Kombination mit einer
Tauchpumpe für den nötigen Wasserdruck und
ergänzt bei geringem Füllstand des Tanks herkömmliches
Leitungswasser – so ist die Versorgung
stets garantiert. Dank dieser Technik funk -
tioniert die Anlage jahrelang fast wartungsfrei.
Die Baukosten einer Regenwassernutzungsanlage
betragen laut Umweltbundesamt
je nach Umfang und Eigenleistung etwa 2500
bis 5000 Euro. Ein Vier-Personen-Haushalt
kann jährlich 40 bis 60 m³ Trinkwasser einsparen,
was rund 160 bis 300 Euro spart, je nach
Nutzung und Gebührenregelung. Die angenommenen
Wartungskosten belaufen sich dabei auf
etwa 100 Euro pro Jahr. Es dauert also deutlich
über zehn Jahre, bis sich die Anlage amortisiert
– aber die Umwelt wird es Ihnen danken.
Also nur Mut zur Zisterne! Wir helfen Ihnen
mit unserer Online-Anleitung (QR-Code
rechts), das Ganze gut in den Boden zu kriegen.
ILLUSTRATION:Uli Knörzer
UNSER
EXPERTENTIPP
MARCEL HERMANNS
Fachberater im Fachcentrum Düren
Standort prüfen
DER EINBAU einer Zisterne verlangt
gründliche Vorbereitung. Prüfen Sie
zunächst, ob Ihr Standort geeignet ist
– hohes Grundwasser, instabiler Boden
oder Feuerwehrzufahrten können ihn
ausschließen. Weitere Planungsschritte:
• Grundstücksfläche begutachten:
Wie viel Platz steht zur Verfügung?
Welche Zisternengröße passt? Soll die
Zisterne befahrbar sein?
• Tankgröße bestimmen: Erlaubt Ihr
Grundstück eine ausreichend tiefe
Baugrube? Eventuell passt nur ein
breiter, flacher Tank (Flachspeicher).
• Regenertrag berechnen: Schätzen
Sie die jährliche Regenmenge und
Auffangkapazität des Daches.
• Wasserbedarf ermitteln: Wie hoch ist
Ihr jährlicher Bedarf, basierend auf der
Nutzung (z. B. Gartenbewässerung)
und der Haushaltsgröße?
Nutzen Sie auch staatliche Förderungen!
In einigen Regionen wird der Bau von
Regenwasserspeichern für die Bewässerung
von Gärten und Grünflächen sowie
die kontrollierte Regenwasserversickerung
gefördert. Privatpersonen können bis zu
1500 Euro erhalten. Wenden Sie sich an
die Wasserbehörde Ihrer Gemeinde-,
Stadt- oder Kreisverwaltung.
Zisterne einbauen:
Anleitung samt Video unter
bauhaus.info/zisterne
Mehr Auswahl im Online-Shop
45
GARTEN & BALKON
CREATOR AT WORK
Do it together
Besi und Fati (re.)
sind ein Creator-
Dreamteam. Er
baut, sie filmt –
und versorgt fleißig
die Social-Media-
Community
Die Rollen sind klar verteilt:
Fati hält im Hintergrund die
Fäden zusammen und bereitet
als Content Creatorin
die Inhalte für Social Media
auf. Ihr Mann Besi, der hauptberuflich Terrassenüberdachungen
baut, steht vor der
Kamera und ist für den handwerklichen
Part zuständig. Ihr Motto: „DIY ist mehr
als do it yourself, es ist do it together.
Begonnen haben sie ihr Abenteuer
vor rund vier Jahren, als Fati beschloss,
Besis Projekte mit der Kamera zu begleiten
und die Erfahrungen mit anderen
zu teilen. Ihre Community (aktuell
rund 150.000 Instagram-Follower) war
schnell begeistert, vor allem von der authentischen
Art und dem praktischen
Ansatz. „Wir zeigen unsere Projekte eben
so, wie sie wirklich ablaufen“, erklärt Fati.
ALLES FÜR DIE PAPRIKA
Eines ihrer Lieblingsprojekte ist das Foliengewächshaus,
das sie in Kooperation mit
BAUHAUS im vergangenen Sommer umgesetzt
haben. Darin wachsen inzwischen
nicht nur Tomaten und Gurken prächtig,
sondern auch die heiß geliebte Somborka-
Paprika, eine besondere Sorte, die auch im
Kosovo angebaut wird. „Sie bringt uns ein
Stück Heimat in den Garten“, schwärmt
Fati. Beim Bau lag ihr Fokus auf Stabilität
und Belüftung, um den wechselhaften
Wetterbedingungen in Deutschland
standzuhalten. „Wir haben uns vorab im
BAUHAUS Fachcentrum ausgiebig beraten
lassen und beste Materialien verwendet,
darunter Gewächshausfolie, imprägnierte
Holzpfosten, Douglasien-Holzlatten und
Schlaghülsen“, ergänzt Besi. Weitere Projekte
der Vergangenheit in Zusammenarbeit
mit BAUHAUS: eine selbst gebaute
Terrassenschaukel und eine Spielküche
für ihre zwei Kinder im Grundschulalter.
Zukünftig plant das Duo auch eine Werkstatt
für Besi. „Damit er nicht ständig auf
dem Boden arbeiten muss“, sagt Fati. „Doch
genau dieses Improvisationstalent macht
ihn so sympathisch“.
TRAUMHAUS IM KOSOVO
Besonders stolz sind sie auf ihr Langzeitprojekt
– den Eigenbau eines Hauses im
Heimatland. Jede freie Zeit verbringen
sie dort und werkeln mit der tatkräftigen
Unterstützung von Besis Brüdern an dem
über 300 Quadratmeter großen Ferienhaus.
Ihr Tipp an alle Heimwerker: „Einfach mal
anfangen! Niemand wird als Profi geboren,
aber mit etwas Unterstützung und den
richtigen Materialien klappt‘s!“ Dabei setzt
Besi auf zwei „wichtige“ Werkzeuge: Akku-
Bohrmaschine und Wasserwaage. „Eigentlich
braucht er sie gar nicht, weil er ein perfektes
Auge hat, aber er nutzt sie gern, um
zu beweisen, dass alles perfekt passt!“ So
nach dem Motto: „Seht ihr? Ich hab’s euch
doch gesagt – 100 Prozent gerade!“
Wer keine Zeit oder keine Lust zum Selberbauen
hat: Ein freistehendes Gewächshaus
wie dieses hier ist im Nu aufgestellt
GARDOL POP-UP
FOLIENGEWÄCHSHAUS
L x B x H: 240 x 180 x 245 cm,
Metallgestell, UV-beständige
PE-Folie, faltbar, 1 Tür, 2 Fenster.
31970477 | 99,-
So bauen Sie das Foliengewächshaus
selbst – Anleitung
und Materialliste unter
richtiggut.de/gewaechshaus
Fatime und Besim sind ein kreatives
Paar aus der Nähe von Ingolstadt.
Die beiden inspirieren auf ihren
Social-Media-Kanälen myhomestory
by Fati & Besi mit praktischen Ideen
und spannenden DIY-Projekten –
wie diesem Foliengewächshaus
TEXT | FABIAN KIST
FOTO: Brahim Nura
1. Vorbereitungen: Besi misst die
Grundfläche (250 x 350 cm) aus
2. Wenn die Grundstruktur steht, werden die
Kunststoffstangen gebogen und befestigt
3. Fertig! Das Foliengewächshaus steht
stabil und kann innen bepflanzt werden
46 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
47
GARTEN & BALKON
Clever
eingetütet
Im Frühling landen bei BAUHAUS wieder viele
bunte Samenpäckchen in den Einkaufswagen.
Einige stammen dabei sicher von Samen Maier,
einem Betrieb aus Österreich, der Bio-Samen
von Landwirten bezieht, nachhaltig verpackt
und ausliefert. Geschäftsführer Johannes Huber
gab uns spannende Einblicke in die Produktion
TEXT | LENA KAESS
FOTOS | SEBASTIAN ARLT
Große Fülle: Täglich werden bei Samen Maier etwa 100.000
Samenpäckchen verpackt und anschließend in den Handel geliefert.
Foto links: Inhaber und Geschäftsführer Johannes Huber
www.bauhaus.info 49
Garantiert bio
In der Erntesaison im Herbst erreichen wöchentlich etwa drei Lkw-
Ladungen voller frischer Samen das Gelände von Samen Maier in
Taiskirchen im Innkreis, einer Gemeinde in Oberösterreich. Dort
werden sie sortiert, geprüft, verpackt und dann verschickt. „Wir
beliefern um die 3500 Vertriebsstellen, darunter selbstverständlich
BAUHAUS“, sagt Inhaber und Geschäftsführer Johannes Huber.
Von Tomaten- und Kürbissamen bis hin zu Wildblumensamen –
das Unternehmen hat über 300 Produkte aus kontrolliert biologischem
Anbau im Sortiment. Die meisten Samen kommen von
Landwirten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Einige
Kulturen werden in Italien und Frankreich angebaut, während
ein Großteil der Rasensamen aus Dänemark bezogen wird. „Die
Bio-Zertifizierung findet durch externe Kontrollstellen
statt. Aber wir fahren auch selbst zu den Landwirten und
schauen, dass wir sie persönlich kennenlernen“, sagt Huber.
Transparenz und Qualität haben höchste Priorität: Dank
eines Vermerks auf der Rückseite jeder Samentüte wissen
Käufer direkt, woher das Bio-Saatgut stammt.
Gras statt Plastik
An der Abfüllmaschine stellen die Mitarbeiter die Stückzahl und das Gewicht für die zu verpackenden Samen
ein. Dann wird die Maschine gestartet. Während grobe Samen wie Kapuzinerkresse, Karotten und Radieschen
direkt in der Verpackung landen, füllt man feine Samen wie Kohl zuvor in Keimschutzbeutel. Diese wie auch alle
anderen Verpackungen von Samen Maier sind aus Graspapier, das in der Produktion wassersparender ist und ohne
Chemie auskommt. „Die Grasverpackungen sind aus einem Gemeinschaftsprojekt von Kundenseite, Verarbeitern
und Druckerei entstanden. Wir waren begeistert von der Idee und haben alles darangesetzt, dieses Produkt entstehen
zu lassen“, sagt Huber. Selbst die Versiegelung der Innenbeutel gestaltet Samen Maier biologisch abbaubar
und plastikfrei. Hierfür wird das Graspapier mit pflanzlicher Stärke beschichtet. „Dadurch bleibt das Bio-Saatgut
gut geschützt und die Verpackung kompostierbar“, erklärt Rebecca Appelius, Mitarbeiterin in der Produktion.
Hier wird Nachhaltigkeit gelebt: Sogar die
Verpackungen der Samen bestehen aus
umweltfreundlichem Graspapier. Foto unten:
Huber und Mitarbeiterin Rebecca Appelius
Grow diversity – Vielfalt
wachsen lassen – ist das
Motto von Samen Maier.
Bild oben: Saatgut für
Bio-Kapuzinerkresse
in der Abfüllmaschine
Sauber produziert,
sicher abgefüllt
Bevor die Ware verpackt wird, kommen die Samen erst mal in
den „roten Bereich“, einen kleinen Lagerraum bei Samen Maier.
Dort werden sie bemustert und anschließend an externe Labore
verschickt, um sie Keimtests und Rückstandsanalysen zu
unterziehen. Wenn sie entsprechende Zertifikate erhalten, dürfen
sie in den „grünen Bereich“. Erst dann füllen Hubers Mitarbeiter
die Samen ab. Seit 2024 produziert das Unternehmen
nach Lebensmittelstandard, was laut Huber für einen Samenproduzenten
eher selten sei. Die Produktionsstätte ist deshalb
nur unter strengsten hygienischen Auflagen betretbar. Für alle
Angestellten bedeutet das: Haarnetz, Schutzkittel, Handschuhe
und Schuhüberzieher tragen. An einem gewöhnlichen Arbeitstag
produzieren sie rund 100.000 Samenpäckchen. „Von August
bis Winter bereiten wir uns auf die nächste Saison vor“, sagt
Huber. Dann laufen die Maschinen auf Hochtouren, damit die
Samen zur nächsten Aussaat bereitstehen und später im heimischen
Garten oder auf dem Balkon sprießen können.
50 www.bauhaus.info
51
Klimaneutral auf allen Ebenen
Nicht nur bei der Verpackung wird auf Nachhaltigkeit geachtet – das gesamte Unternehmen
ist darauf ausgerichtet. Seit Ende 2008 trägt Samen Maier die Auszeichnung
„Klimabündnis-Betrieb“. Das Klimabündnis, Österreichs größtes kommunales Klimaschutz-Netzwerk,
unterstützt Firmen dabei, umweltfreundlich zu wirtschaften. „Wie
viele Kilometer pendeln unsere Mitarbeiter? Welche Wege legen unsere Produkte in
der Logistik zurück? Fragen, die in unsere umfassende CO₂-Bilanz einfließen“, erklärt
Huber. Um die CO₂-Emissionen zu senken, wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt:
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach deckt in etwa den Strombedarf, während eine
Hackschnitzelanlage mit Material aus der Region das Heizen übernimmt. Dank des
ganzheitlichen Ansatzes von Samen Maier kann der Verbraucher sicher sein, ein Produkt
zu erhalten, das im Einklang mit Mensch und Umwelt steht.
Über 300
Bio-Produkte im Sortiment
20.000 m²
ist die Betriebsfläche groß
Etwa 3.500
Vertriebsstellen werden beliefert
TIPP VON
JOHANNES HUBER
Saatgut ist meist
länger haltbar,
als viele denken
Sehr gefragt:
Wildblumen und
Gemüsesorten
Bei den Kunden von Samen Maier zählen
Wildblumensamen zu den Lieblingen. Auch
Huber findet privat großen Gefallen an
ihnen. Er besitzt einen Schaugarten (Bild
links) und betreibt eine kleine Bio-Landwirtschaft,
wo er unter anderem Wildblumen
vermehrt. „Man muss sie nicht gießen,
man muss sie nicht düngen, und sie sind
winterhart“, sagt Huber. „Und eine Wildblumen-Ecke
ist nicht nur eine Bereicherung
für das eigene Auge, sondern auch für
die Insekten.“ Denn pflanzt man Wildblumen
im Bauerngarten neben Gemüse und
Kräuter, locken sie Insekten an. Dadurch
fördert man die Bestäubung und wirkt
dem Schädlingsbefall entgegen, und auch
die Pflanzen gedeihen noch prächtiger. Zudem
sind die klassischen Gemüsesorten
von Samen Maier im Handel sehr gefragt.
Immer mehr Menschen, so Huber, wüssten
den Wert selbst gezogener Radieschen, Tomaten,
Kürbisse und Zucchini zu schätzen.
FOTOS: Sebastian Arlt (2), Shutterstock.com/Natallie Ustsinava; Illustrationen: Shutterstock.com/TanatVee WorksStock
Sie haben ein abgelaufenes
Samenpäckchen gefunden und
wissen nicht, ob es noch nutzbar
ist? Nun, oft sind die Samen noch
keimfähig, auch wenn das mit der
Zeit etwas nachlässt. Um die
Keimfähigkeit zu testen, kann eine
einfache Keimprobe helfen: Dazu
ein feuchtes Küchenpapier auf
einen Teller legen, ein paar Samen
darauf verteilen und den Teller mit
Klarsichtfolie abdecken. Das Ganze
dann an einen warmen, hellen Ort
stellen. Wichtig dabei: das
Küchenpapier gleichmäßig feucht
halten. Nach ein paar Tagen
sollten die Samen aufgehen –
dann sind sie noch keimfähig und
können bedenkenlos verwendet
werden. Übrigens: Bei Samen
Maier sind alle Samen samenfest.
Das heißt, man kann aus den
(kräftigen) Pflanzen, die daraus
wachsen, neues Saatgut
gewinnen. Dieses lässt man gut
trocknen, schlägt es in Papier ein
und lagert es dunkel und trocken.
Wann säe ich was? Tipps für die
Anzucht plus Aussaat-Kalender:
bauhaus.info/gemuese-aussaat
BIO-KOPFSALAT
Wintermarie, Aussaat: Februar
bis März in Schalen, Juli
bis September im Freiland.
28240525 | 3,99
BIO-RADIESCHEN
Sora, Aussaat im Freiland:
März bis September.
31705387 | 3,99
BIO-KAROTTEN
Jaune du Doubs, Aussaat
im Freiland: April bis Mai.
28166843 | 3,99
BIO-PAPRIKA
Corno di bue rosso, Aussaat
im Freiland: Februar bis April.
31743314 | 4,99
BIO-LAUCHZWIEBEL
Ishikura Long White, Aussaat
im Freiland: Februar bis August.
31725190 | 3,99
BIO-WILDBLUMEN-
MISCHUNG
Naturbündel, ein- und mehrjährige
Pflanzen, Aussaat im
Freiland: April bis August.
29033287 | 9,99
52 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
53
GARTEN & BALKON
Berliner
Glätte®
– Anzeige –
Glatt, glatter, BERLINER GLÄTTE.
Fein geglättete Wände wirken puristisch und edel. Mit dem Produktsortiment
BERLINER GLÄTTE findet dieser aktuelle Trend den Weg in die eigenen vier Wände.
PFLANZE DER SAISON
Zeit für Zucchini
BERLINER GLÄT-
TE
Wer den „kleinen Kürbis“ anpflanzt, darf sich doppelt freuen:
über prächtig grüne Früchte und leuchtend gelbe Blüten
TEXT | ANDREAS LEICHT
Klar, dass wir die Zucchini mögen.
Sie ist ja auch im schönen Italien
groß geworden. Dort wurde diese
Mai, und zwar in einem großzügigen Abstand
von mindestens 80 x 80 Zentimetern.
Wichtig zudem: regelmäßig wässern, am
FINISH UND FÜLLSPACHTEL
Zuchtform des aus Nordamerika kommenden
Gartenkürbisses einst weiterentwickelt
und erhielt ihren Namen – abgeleitet
von „Zuccho“, italienisch für „Kürbis“. Und
die Zucchini, also der „kleine Kürbis“, ist ein
wunderbarer Spross im Garten oder auf
dem Balkon. Denn die Pflanze beschert
besten in den Morgenstunden. Nach sechs
bis acht Wochen sind die Früchte reif, die
idealerweise bei einer Länge zwischen zehn
und 20 Zentimetern geerntet werden.
WEG, WENN‘S BITTER SCHMECKT
Bevor Sie Ihre ersten Zucchini zubereiten,
Zum Spachteln, Füllen und Glätten
100 % Naturgips
Für Q1 bis Q4 geeignet
Auch für Küche und Bad
Übergang auf Null ausziehbar
Optimal schleifbar
einem nicht nur schmackhaftes Fruchtge-
sollten Sie allerdings einen kleinen Probe-
müse, sondern auch hübsche gelbe Blüten,
die obendrein ebenfalls essbar sind.
SONNIG UND NÄHRSTOFFREICH
Damit sich das gesunde Gewächs wohlfühlt,
sollten Sie auf den Standort achten.
Möglichst sonnig und warm muss er sein
und mit einem Boden versehen, der locker,
humos und nährstoffreich ist. Ausgesät
werden kann im April, gepflanzt ab Mitte
PIARDINO ZUCCHINI BIO
Topfgröße: 10 cm, max. Wuchshöhe:
80 cm, Erntezeit: ab August, im
kompostierbaren Bioform-Topf.
79202046 | 1,99
Diese und weitere Pflanzen finden
Sie in den BAUHAUS Fachcentren
und auf bauhaus.info
biss machen. Schmeckt es bitter, sind die
Pflanzen etwa durch Hitze unter Stress geraten
und haben giftige Schutzstoffe gebildet.
Dann gilt: gleich entsorgen – und sich
auf die nächste Zucchini freuen.
Eigenanbau – so werden Garten
und Balkon zum Vorratsschrank:
richtiggut.de/selbstversorger
FOTO: iStock/Romiri
Foto: deagreeze
Hier gibt‘s Infos
zum Produktsortiment
Roll-spachtel
Aufrollen, glätten, fertig!
Verarbeitungsfertig
Leichtes Auftragen
mit der Malerrolle
Finish und Füllspachtel
Für Q1 bis Q4 geeignet
Auch für Küche und Bad
54
FREIZEIT
So wird’s
mein
Wohnmobil
In den vergangenen Jahren hat sich die Tour mit
dem Camper-Van zu einer bevorzugten Urlaubsart
der Deutschen entwickelt. Vor allem im Trend:
das Gefährt selbst kreativ auszubauen und in eine
kuschelige Mini-Zweitwohnung zu verwandeln
TEXT | MIRIJAM PELIKAN
Cosy-Camper: Ist
der Van wohnlich
ausgebaut, fühlt
man sich darin
wie zu Hause
FOTO: istock/Viewapart
Mal eben bis zu 100.000
Euro für einen neuen,
hochmodernen Camper
ausgeben: Davor scheuen
insbesondere Vanlife-
Neulinge und junge Menschen verständlicherweise
zurück. Und so viel Geld in die
Hand zu nehmen, ist auch gar nicht nötig.
Denn wer den Traum vom mobilen Urlaub
verwirklichen möchte, hat einige Möglichkeiten,
um im finanziellen Rahmen zu bleiben.
Empfiehlt sich das Mieten eines Fahrzeuges
gerade für die ersten Male, entscheiden sich
danach immer mehr Camping-Fans für den
individuellen Um- und Ausbau eines gebrauchten
Transporters. Ein ordentliches Basisfahrzeug,
das keinen Rost und schon über
200.000 Kilometer auf dem Buckel hat, gibt es
ab etwa 15.000 Euro. Für das Renovieren und
Ausstatten sollte man rund 5000 Euro kalkulieren
– um am Ende ein qualitativ gutes Auto
zu haben, das perfekt zu den eigenen Bedürfnissen
passt. Was Sie noch wissen müssen?
Auf der nächsten Seite haben wir die wichtigsten
Tipps zusammengestellt.
www.bauhaus.info
57
VOJO CAMPER
AUSBAU-SET BASE L
13-teiliges Komplettset mit Matratze,
für fast alle Transporter geeignet.
30694677 | 2995,-
1. Das passende
Fahrzeug finden
Wer sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt
nach Campingmobilen
umschauen möchte, muss zuvor
seine Bedürfnisse und das Budget
klar festgelegt haben. Zudem
sollte man sich überlegen, ob ein
fest verbautes Bett hineinpassen
soll, wie viele Sitzplätze während
der Fahrt benötigt werden und ob
man auf eine Dusche oder Toilette
im Inneren nicht verzichten mag.
Im letzteren Fall bietet es sich an,
auf einen gebrauchten, bereits ausgestatteten
Camper-Van zurückzugreifen.
Dieser hat dann meist
lediglich etwas Reparatur und Dekoliebe
nötig. Ist man selbst handwerklich
fit, kann man auch auf
einen Komplettausbau eines Kastenwagens
wie Mercedes Sprinter
oder Fiat Ducato setzen. Ein geeignetes
Fahrzeug findet man auf den
diversen Online-Plattformen.
DIY-TIPP
EINE KLAPPBARE ANRICHTE zum
Einhängen an die Camper-Van-Tür
können Sie einfach selber bauen – und
so auch draußen Essen zubereiten.
Materialliste und
Bauanleitung unter
richtiggut.de/diy-anrichte
Wie praktisch: Das Ausbau-Set
bietet Stauraum, dient als
Bettunterbau und Ruckzuck-Tisch
5
SCHRITTE FÜR
CAMPER-AUSBAUER
2. Innenraum clever gestalten
Wer sich den individuellen Möbelausbau nicht selbst zutraut oder schlichtweg
keine Möglichkeit dazu hat, kann mit Profis wie „Vaning“ oder „VanMe“
zusammenarbeiten. Möchten Sie jedoch selbst übernehmen, sollten Sie mit
einem gezeichneten Grundriss des Wagens starten. Für die Planung: Im leeren
Gefährt mit Klebeband die Umrisse des Mobiliars im Voraus „einzeichnen“.
Dabei unbedingt das Gewicht der verbauten Materialien beachten!
Damit der Camper nicht zu schwer wird, eignet sich etwa Pappelsperrholz.
Zudem muss man beim Selbstausbau bedenken, welche Möbelstücke –
darunter Tisch, Bett, Schränke oder Raumtrenner – flexibel montiert und
welche im Inneren fest verbaut werden sollen. Bei flexiblem Mobiliar wie
einer Bett-Sitzbank-Konstruktion ist der begrenzte Platz optimal genutzt.
Allerdings muss man wiederkehrende Umbauzeit auf der Reise einplanen.
3. Maximalen Stauraum schaffen
Da einem im Camper nur wenige Quadratmeter zur Verfügung stehen, ist Stauraum
essenziell. Wer sich für ein fest montiertes Bett im Heck entscheidet, sollte
darunter herausziehbare Boxen installieren. Darin können Kleidung, Küchenutensilien
und Co. gelagert werden. Aber auch Hängeschränke, die über der Küchenzeile
angebracht werden, schaffen wertvollen Platz. Wichtig: Schranktüren
vor der Weiterfahrt arretieren! Nur so ist eine sichere Fahrt gewährt. Wer mehr
Platz für größere Gegenstände benötigt, befestigt einen zusätzlichen Dachträger
mit Box. Den Wohnraum können Sie außerdem mit selbstklebenden Haken
effizienter organisieren. Ohne Bohren hat man so regelmäßig benötigte Dinge
wie Geschirrtücher, Jacken, Wäscheleine oder Hängekörbe immer griffbereit.
Illustration: Uli Knörzer
1 ENDERS GASKOCHER
CANBERRA
L x B x H: 43 x 26 x 10 cm,
2 Brenner, Leistung: 2 x 2,3 kW.
26586931 | 37,95
2 CAMPINGAZ CAMPING-
TOILETTE PORTABLE
L x B x H: 58 x 41 x 45 cm,
Wassertank: 15 l, Kunststoff.
25009666 | 89,90
5. Hübsch machen
Ist der generelle Umbau des Camper-
Vans abgeschlossen, befasst man sich
mit der Gemütlichkeit im Inneren.
Für Behaglichkeit dürfen Kissen, Decken
und Lichterketten nicht fehlen.
Die Kombination verschiedener Materialien
wie Rattan und Fell sowie einige
tragbare Lichtquellen machen das
Mobil zu einem schönen Urlaubszuhause.
Geflochtene Körbe, Makramee-
Deko und LED-Kerzen verbreiten
zudem eine wohnliche Atmosphäre.
Logisch: Wenn die Fahrt weitergeht,
muss alles wieder gut verstaut oder
mit Spannriemen befestigt sein.
2
1
3 METABO CAS 18V
AKKU-KÜHLBOX KB 18 BL
L x B x H: 32,5 x 42,5 x 49 cm,
18 V, Volumen: 24 l, ohne Akku.
30290400 | 99,-
4 YARD FORCE SOLAR-
MODUL FLEX LX SPP10
L x B x H: 137 x 54 x 1,5 cm,
max. Leistung: 100 W.
30419630 | 168,06
5
3
4
4. Komfort
erhöhen
Damit der ausgebaute Camper
zum neuen mobilen „Zweitwohnsitz“
wird, sollte er einen
gewissen Komfort bieten. Punkt
eins auf der Agenda: die Frischwasserversorgung.
Eine einfache
Lösung ist das Integrieren von
beweglichen Wasserkanistern,
die man je nach Möglichkeit
unterwegs frisch befüllen kann.
Sie finden zum Beispiel platzsparend
unter der Küchenarbeitsplatte
Platz. In Kombination damit
sorgt dann eine Tauchpumpe
für fließendes Wasser im Innenraum.
Mehr Volumen bieten fest
verbaute Kanister, deren Inhalte
auch zum Duschen genutzt werden
können. Falls im Wagen keine
Sanitäranlage vorhanden ist,
kommt eine portable Toilette infrage.
Weitere „Luxus“-Ergänzungen:
faltbare Solarmodule, die bei
jedem Halt aufgestellt werden
können und so für Gratis-Energie
sorgen.
6
UNSER
EXPERTENTIPP
ROLAND BACK
Fachberater im Fachcentrum
Mannheim
Echte Maßarbeit
WIR FACHBERATER bei BAUHAUS
unterstützen Sie vor Ort gerne,
wenn es um das millimetergenaue
Zuschneiden von klassischen
Arbeitsplatten für die Küche bis hin
zu Eigenkonstruktionen für den
Ausbau Ihres Campers geht. Ob
Fräsungen, Bohrungen oder
Ausschnitte – unser BAUHAUS
Holzzuschnitt-Service macht (fast)
alles möglich. Mehr unter
bauhaus.info/holzzuschnitt
5 FHL EASY AKKU-
TISCHLEUCHTE COLLGAR
Ø x H: 12,5 x 21 cm, weiß + RGB,
0,5 W, 3-stufig dimmbar.
31411462 | 36,90
6 SUNFUN OUTDOOR-
KISSEN FIONA
Grün, L x B x H: 40 x 40 x 10 cm,
Polyester, mit Lederschlaufe.
31404903 | 9,95
7 KORB BOHO
Beige, Ø x H: 25 x 25 cm,
aus 100 % Baumwolle.
31215974 | 16,95
7
58 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
59
FREIZEIT
Mehrtens
macht’s
Chef am Werk: Inhaber Dierk Mehrtens
packt noch so oft es geht selbst mit an
möglich
Viele Spielplätze erfüllen einfach nur
ihren Zweck. Aber manche sind derart
kreativ gestaltet, dass wir uns gefragt
haben: „Wer baut so was?“ Die Firma
„Mehrtens Spielplatzbauer“ in Rosenheim
zum Beispiel. In ihrer Werkstatt
entstehen von Hand maßgeschneiderte
Fantasiewelten aus Holz – da möchte
man am liebsten noch einmal Kind sein
TEXT | CHRISTIAN EBERT
FOTOS | SIMON KOY
FOTOS: Spielplatzbauer (2), Simon Koy
www.bauhaus.info
61
1
1 Feinschliff: Mahmoud Sido
bearbeitet einen Holzstamm.
Verwendet wird ausschließlich
Robinienholz, weil es extrem
widerstandsfähig ist und ohne
chemischen Holzschutz direkt
in den Boden gesetzt werden
kann 2 Schweiß-Arbeit: Auch
die Metallbearbeitung für
Wippen und Co. steht bei
Mehrtens auf dem Programm
3 Schreiner Radu Posogan (li.)
und der technische Zeichner
Moritz Bacher (re.) besprechen
die Konstruktion eines
Projekts. Im Hintergrund zu
sehen: Die Stämme behalten
stets ihre natürliche Form
3
2
FOTOS: Simon Koy (4), Spielplatzbauer
Großes für die Kleinen: In der Werkstatthalle wird gerade ein Bagger in Lebensgröße gezimmert
Schon beim ersten Schritt durch die Tür weht Rosenheim, um dort Holztechnik zu studieren – damals
einem der angenehme Duft von frisch bearbeitetem
Holz entgegen. In der großen Lagerhalle die den Studiengang anbot, so der Chef. Bereits kurz nach
sei das die einzige Hochschule in Deutschland gewesen,
stehen vier Männer an ihren Arbeitsgeräten seiner Ankunft in Bayern gründete er sein eigenes Unternehmen
und finanzierte mit ersten Spielplatzaufträgen
und schleifen, sägen und fräsen die hellen Robinienstämme
in immer neue Formen. In der Luft schwebt sein Studium.
Holzstaub, an dem sich sanft die Morgensonne bricht. Ein Von Anfang an setzt Mehrtens auf selbst gebaute Unikate,
die er stets gemeinsam mit den Kunden entwickelt.
stilles Bild, kontrastiert vom Lärm der Maschinen, die sich
nur mit lautem Sprechen übertönen lassen.
„Mir war immer wichtig: Ich will keine Massenproduktion,
„Die meisten Spielplätze werden heutzutage nach keinen Katalog, aus dem man sich eine Standardschaukel
und drei weitere Geräte aussucht. Ich möchte, dass
Katalog bestellt“, ruft uns Christian Rein zu. „Wir dagegen
bauen alles selbst. Das ist das Besondere an unserer Art die Kunden jedes Mal glücklich sind, wenn sie auf ihren
des Spielplatzbaus.“ Der Diplom-Ingenieur und Designer Spielplatz schauen.“ Das hat er geschafft. Die Qualität
der Spielplätze von „Mehrtens Spielplatzbauer“ konzipiert überzeugt so sehr, dass die Firma inzwischen auf eine herkömmliche
Vertriebsmannschaft verzichten kann. „Schu-
seit zehn Jahren gemeinsam mit seiner Frau Kathrin die
einzigartigen Themenwelten, die die Firma bis über die len, Kindergärten, Gemeinden und Freizeitparks“, so Rein,
Grenzen Deutschlands bekannt gemacht haben. Ob Ritterburg,
Westernstadt, Feuerwehr oder Piratenschiff – der sie einen unserer Spielplätze gesehen haben. Da brauchen
„kommen mit ihren Anfragen zu uns, meistens nachdem
Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. „Alles passiert nach wir gar kein Marketing.“
Kundenwunsch. Dadurch wird einem die Arbeit auch nie
langweilig“, ergänzt Rein.
STRENGE REGELN IN SACHEN SICHERHEIT
Es ist nur ein kleines Team von 15 Personen, das seit Neben Kreativität und Individualität gibt es einen dritten
über 30 Jahren individuelle Spielplätze gestaltet. Geleitet Aspekt, den kein Spielplatzbauer vernachlässigen darf: „Die
wird das Unternehmen von Dierk Mehrtens, gebürtiger Sicherheit der Kinder hat höchste Priorität“, erklärt Mehrtens.
„Da machen wir keine Kompromisse.“ Die Standards
Bremer, der schon zur Schulzeit bei einem regionalen
Spielplatzbauer gejobbt hat. Nach der Schule ging er nach in der Branche sind dementsprechend streng – jedes
www.bauhaus.info 63
Gerät muss vom TÜV oder einem zertifizierten Spielplatzprüfer
abgenommen werden. Mehrtens und Rein sind
selbst Prüfer und wissen daher am besten, worauf es ankommt.
„Innerhalb eines Gerätes sind unterschiedliche
Fallhöhen zulässig – je nachdem, ob man auf eine Fläche
oder etwa auf ein Rundholz oder ein Seil fallen könnte“,
betont Rein. „Das zu beachten und dennoch ein optimales
Spielgerät zu entwickeln, ist mitunter knifflig, aber macht
natürlich den Reiz unserer Arbeit aus.“
PRÄZISION UND LIEBE ZUM DETAIL
Sobald Location, Budget und Grundidee eines neuen Spielplatzes
geklärt sind, beginnt der kreative Teil des Prozesses.
„Christian entwickelt gemeinsam mit dem Kunden
das gewünschte Design, seine Frau Kathrin fertigt die
Konzeptzeichnungen an“, erklärt Moritz Bacher, technischer
Zeichner des Unternehmens. „Ist der Kunde mit den
Vorschlägen zufrieden, setze ich die Geräte als CAD-Zeichnungen
um.“ Einzigartig ist, dass Kunden den Prozess von
Anfang bis Ende mitgestalten können. Dadurch kommen
mitunter völlig kuriose Kreationen zustande. „Ein Kunde
wollte als Spielgerät einen Bagger im Originalmaßstab. Wir
haben daraufhin den einzigen Spielplatzbagger in Lebensgröße
in ganz Deutschland gebaut“, so Bacher. Lässt sich
ein Spielgerät nicht allein per Zeichnung konzeptionieren,
baut Rein zusätzlich ein Modell im Miniaturmaßstab. „Nur
so weiß die Produktion genau, wie jedes Teil angeordnet
sein muss.“ Die Detailverliebtheit und Präzision sind beeindruckend.
Jeder Balken und Pfosten wird nummeriert,
jeder Winkel genau vermessen, damit später beim Aufbau
auf der Baustelle alles perfekt passt.
Sind die Entwürfe fertig, geht es in die Werkstatt. Jedes
Spielgerät wird vor dem Transport vollständig in der
Halle aufgestellt: Brücken, Türme, selbst der Bagger. „Die
Werkstatt ist manchmal so voll, dass man kaum noch einen
Fuß auf den Boden setzen kann“, erzählt Mehrtens. „Dann
stehen hier riesige Klettergerüste, Schaukeln und manchmal
ganze Themenwelten nebeneinander.“ Eine frei angestellte
Schnitzerin fertigt zusätzlich Wippen in Tierform an
– von Pferden über Zebras bis hin zu Mäusen und Marienkäfern
ist alles dabei und selbst bemalt. Beim Aufbau dann
vor Ort legt auch Mehrtens so oft es geht selbst Hand an.
Erst wenn alles steht und die Sicherheitsstandards geprüft
sind, dürfen die Kinder auf den neuen Spielgeräten toben.
EINE HOLZART, DIE ALLES ÜBERDAUERT
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Rosenheimer
Spielplatzbauers ist das Material, mit dem gearbeitet wird:
„Wir nutzen seit zehn Jahren ausschließlich Robinienholz“,
erklärt Rein. „Die Holzart ist extrem widerstandsfähig und
kann ohne chemischen Holzschutz direkt in den Boden gesetzt
werden.“ Auch optisch hat die Sorte ihren Reiz. Denn
bei Mehrtens werden die Stämme wann immer möglich
in ihrer natürlichen Form verbaut, wodurch jedes Gerät
ein wenig anders aussieht. „Wir sind hier in der Region die
Einzigen, die so intensiv mit Robinie arbeiten“, sagt Mehrtens.
„Das gibt uns einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern.“
Während in anderen Bundesländern immer mehr
Spielplatzbauer auch auf Robinie setzen, wird in Bayern
noch viel mit standardisierten Kunststoff- oder Metallspielgeräten
gebaut. Bei Mehrtens ist man aber überzeugt:
Holz ist nicht nur ästhetisch ansprechender, sondern auch
nachhaltiger. „Die meisten Spielplätze aus herkömmlichen
Materialien müssen nach zehn bis fünfzehn Jahren erneuert
werden“, erklärt der Chef. „Unsere aber halten doppelt
so lange und bestehen aus Materialien, die sich wiederverwerten
oder nach der Demontage anderweitig nutzen
lassen.“
KINDER ZURÜCK ZUR NATUR FÜHREN
Fest steht: Für Dierk Mehrtens und sein Team ist der
Spielplatzbau nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft. „Von
unserer Art des Spielplatzbaus wird man zwar nicht reich,
dafür aber glücklich“, sagt er. Gleichzeitig ist sein Blick in
die Zukunft gerichtet: „Ich komme langsam in ein Alter,
wo man darüber nachdenkt, wer das Unternehmen mal
übernehmen und weiterführen könnte.“ Großen Bedarf
sieht er weiterhin: „Kinder brauchen Möglichkeiten für
das Erlernen komplexer motorischer Fähigkeiten. Wir
können zwar nur einen kleinen Beitrag leisten, aber wir
wollen Kindern mit unseren Spielplätzen einen sicheren
Raum schaffen, in dem sie sich ausprobieren können, einen
Ort, an dem sie sich gern aufhalten.“ In einer Zeit, in der
viele Mädchen und Jungen ihre Freizeit vor Bildschirmen
verbringen, setzt Mehrtens auf handgemachte, natürliche
Spielplätze, die das Miteinander fördern, das Ausloten von
Grenzen ermöglichen und Kinder zurück zur Natur führen
– mit dem Gefühl, das er selbst noch gut kennt: „Ich bin auf
dem Bauernhof und im Wald groß geworden. Dort lernt
man am meisten. Und genau das möchten wir den Kindern
von heute weitergeben.“
DIY-TIPP
So bauen Sie ein Holz-
Piratenschiff für Kinder:
bauhaus.info/
diy-piratenschiff
FOTOS: Simon Koy, Spielplatzbauer (3)
Ob Feuerwehr oder Ritterburg:
Von der Grundidee über die
Zeichnung und das detaillierte
3-D-Modell bis hin zur Montage
des fertigen Spielgeräts vergehen
oft Monate. Das Ergebnis: immer
einzigartige Spielplätze mit
vielseitigen Themenwelten, die
Kinderaugen leuchten lassen
64 www.bauhaus.info 65
DIY-TIPP
Spielturm aufbauen
und sicher aufstellen
4
Kein Familiengarten ohne
Schaukel, Rutsche und Turm –
denn so ein Klettergerät
gehört zur Kindheit einfach dazu!
Unser Expertenteam Katharina
und Liam haben in einem BAUHAUS
Workshop einen Spielturm aufgebaut
und zeigen, wie die Montage
auch für Ungeübte bestens
klappt. Hier gibt‘s schon mal die
wichtigsten Schritte. Ausführlich
erklärt wird dann alles in unserem
Online-Artikel (siehe QR-Code unten).
Anleitung, Materialliste
und How-to-Video unter
bauhaus.info/spielturm
1
2
FÜR KLEINE DAS GRÖSSTE:
6 PRODUKTE FÜR MEHR FUN
1 LIFETIME KLETTER-
GERÜST GEODOME
L x B x H: 335 x 335 x 168 cm,
Metall, grün/bronzefarben.
27211078 | 319,-
2 TP TOYS
KLETTERGERÜST UFO
L x B x H: 122 x 217 x 201 cm,
Chromstahl-Konstruktion,
schwarz/blau, Belastbarkeit:
max. 100 kg, wetterfest.
29417164 | 289,99
3 PLUM SPIELHAUS
DISCOVERY
L x B x H: 270 x 240 x 193 cm,
Holz, Natur, mit Kletterrampe,
Leiter, Seilzug, Wellenrutsche.
31303046 | 599,-
4 SWING KING
KLETTERGERÜST BOKITO
L x B x H: 120 x 240 x 220 cm,
Holz, mit Reckstange, Klettergriffen,
Strickleiter und Kletterseil.
29293902 | 525,-
5 SWING KING
KLETTERSTEIN-SET
5 Griffe aus Kunststoff, inklusive
Befestigungsmaterial.
29304965 | 27,95
6 SWING KING TURNRINGE
Set, höhenverstellbar bis
170 cm, Ringe aus Holz.
29259649 | 33,95
6
1. Grundgerüst aufbauen
Vor dem Aufbau des Spielturms die
Bauanleitung genau studieren und
gegebenenfalls Beratung im Fachcentrum
einholen. Dann das Material
bereitstellen und den Bauplatz abstecken.
Das Grundgerüst inklusive Leiter
aufbauen und verschrauben.
2. Pfosten im Boden verankern
Am Fundament führt kein Weg vorbei!
Also: Turm positionieren, Pfostenlöcher
markieren, Turm wegkippen und Löcher
ausheben. Kies als Drainage einfüllen und
Bohlen über die Löcher legen. Turm wieder
aufstellen. Ruckzuck-Beton einfüllen, bewässern,
verdichten und abbinden lassen.
3. Spielturm fertigstellen
Sitzt die Konstruktion fest im Boden, Dach,
Brüstung und Schaukel montieren. Der
Rahmen, auf dem der Schaukelbalken
lagert, braucht auch Fundament oder
Schaukelanker. Zuletzt die Rutsche befestigen,
Fallschutzmatten auslegen und mit
Rindenmulch einrahmen – fertig!
3
5
66 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
67
ZUHAUSE
WICHTIGE WERKZEUGE
Und der Lack ist ab!
Mit einem Multischleifer bringen Sie Möbel, Türen und Zäune einfach und schnell
wieder zum Strahlen. Dank seiner Vielseitigkeit und einfachen Handhabung ist das Allroundgerät
der ideale Helfer bei fast allen Schleifarbeiten – im Haushalt und in der Werkstatt
Höchster Komfort mit
VELUX Sonnenschutz
und Verglasungen
– Anzeige –
TEXT | FABIAN KIST
EINHELL POWER X-CHANGE
18V AKKU-MULTISCHLEIFER
TE-OS 18/150 LI SOLO
18 V, ohne Akku, 24.000 U/min,
0,86 kg.
28177739 | Tiefpreis *
BOSCH POWER FOR ALL 18V
AKKU-MULTISCHLEIFER
UNIVERSAL SANDER 18V-10
18 V, ohne Akku, 12.000–
22.000 U/min, 0,98 kg.
30203408 | Tiefpreis *
Entdecken Sie alle
Produktvorteile, Farbund
Dekorvarianten
Eine Tischplatte gleichmäßig
abschleifen – mit einem
Multischleifer kein Problem
Sie möchten hin und wieder Oberflächen
aus Holz, Metall oder
Kunststoff abschleifen, suchen
für Renovierungsarbeiten ein
flexibles Elektrowerkzeug? Wir stellen vor:
den Multischleifer. Er erledigt das mühelos,
eignet sich sowohl für grobe Arbeiten als
auch für feinere Nachbearbeitungen – und
vereint dank seiner zweiteiligen Schleifplatte
zwei wesentliche Funktionen in
einem kompakten Gerät: Ecken und Kanten
schleifen wie mit dem Deltaschleifer,
flächig schleifen wie mit dem Schwingschleifer.
Das Schleifpapier wird einfach
per Klettverschluss befestigt, durch Löcher
BOSCH MULTISCHLEIFER
PSM 200 AES
200 W, Schwingzahl:
6000–26.000 U/min,
1,53 kg, kabelgebunden.
22629825 | Tiefpreis*
im Schleifteller wird der Staub direkt abgesaugt
und in einem Fangsack gesammelt.
So bleibt der Arbeitsbereich schön sauber.
Dabei gilt draußen wie drinnen: Auf den
Arbeitsschutz achten. Einsteigermodelle
beginnen ab rund 30 Euro und eignen sich
für Gelegenheitsheimwerker. Sie punkten
mit attraktiven Preisen und simpler Bedienung.
Professionelle Maschinen kosten
ab etwa 60 Euro (ohne Akku), bieten oft
mehr Leistung, weitere Schleifoptionen
und langlebigere Materialien – das zahlt
sich bei regelmäßiger Nutzung aus. Einige
Modelle verfügen zudem über stufenlose
Geschwindigkeitsregelungen und effiziente
Filtersysteme, die den Feinstaub besser auffangen,
und haben einen Werkstattsauger-
Anschluss. Stellt sich noch die Frage: Akku
oder Kabel? Wer bereits ein Akkusystem
nutzt, wird wohl die kabellose Version wählen.
Geräte mit Kabel sind ideal für längere
Einsätze ohne Akkuwechsel. Egal, wie Sie
sich entscheiden: Einmal ausprobiert, werden
Sie den Multischleifer nicht wieder aus
der Hand legen wollen.
FARTOOLS MULTI-
SCHLEIFER REX 120C
1300 W, 3 Bürsten,
900–3200 U/min,
5,5 kg, kabelgebunden.
31470311 | Tiefpreis *
Band-, Delta-, Exzenterschleifer:
Welches Gerät wofür geeignet
ist – hier mehr im Video!
Perfektes Innenraumklima mit
original VELUX Sonnenschutz
Mit original VELUX Sonnenschutz, Hitzeschutz-
Markisen und Rollläden geben Sie Ihrem
Dachraum den letzten Schliff und schaffen ein
gesundes Innenraumklima zu jeder Jahreszeit.
Mit förderfähigen Verglasungen
von VELUX doppelt sparen *
Die neue ENERGIE Verglasung bietet einen
preisgünstigen Einstieg in hohe Energieeffizienz
mit sehr guten Wärmedämmwerten. Durch
den U W
-Wert von 1,0 erfüllt sie außerdem die
Voraussetzung zur steuerlichen Förderung.
• ENERGIE (84)
• ENERGIE PLUS (66)
• ENERGIE
SCHALLSCHUTZ (62)
• ENERGIE
WÄRMEDÄMMUNG (67)
Weitere
Informationen
auf velux.de/
foerderung
* Ein Fenster mit 3-fach Verglasung inklusive Einbaukosten ist, wenn die Voraussetzungen
für eine steuerliche Förderung erfüllt sind, im Ergebnis günstiger als ein Fenster mit
2-fach Verglasung inklusive Einbaukosten.
VELUX Deutschland GmbH • Gazellenkamp 168 • 22527 Hamburg
68
TIEFPREIS
*Tagesaktuelle Tiefpreise und weitere Infos finden Sie durch Eingabe der Produktnummer auf bauhaus.info oder in Ihrem Fachcentrum
ZUHAUSE
1
2
Die Vogelperspektive
macht‘s deutlich:
Eingeklappt sparen die
Glastüren der Dusche eine
Menge Platz (links), ausgeklappt
bilden sie eine geräumige Kabine,
die das Bad vor Spritzwasser schützt
1 WANDFLIESE
BOSELI WOOD
Hellbeige, matt, Steingut,
Holzoptik, L x B: 29,8 x 59,8 cm.
31663944 | 24,94 pro Karton
(1 m² = 19,95)
3
2 ADMIRAL BADHEIZ-
KÖRPER SEVILLA
Weiß, Handtuchwärmer
und -trockner, 847 W,
B x H: 60 x 159 cm.
30648036 | 159,-
3 ART-TEC BY PALAZZO
FEINSTEINZEUGFLIESE
Farbe: Clay, Wand- und
Bodenfliese, L x B: 60 x 60 cm.
30083266 | 41,69 pro Karton
(1 m² = 28,95)
4
5
6 7
4 CAMARGUE VARIO
DUSCHKABINE S92S92
Silberfarben, Glas, Aluminium,
Links x Mitte x Rechts: 80 x
80 x 80 cm, H: 202,2 cm.
31984238 | 1249,-
5 CAMARGUE ESPACIO
EINBAUWASCHBECKEN OLEX
Weiß, Mineralguss, B x L: 80 x
40 cm, Überlauf- und Hahnloch.
26754385 | 195,-
6 CAMARGUE ESPACIO
WASCHTISCHUNTERSCHRANK
Farbe: Eiche-Craft-Gold, matt,
zwei Schubkästen, Alu-Griffe,
B x T x H: 80 x 40 x 60 cm.
26758767 | 284,-
7 CAMARGUE SAN FRANCISCO
WAND-WC-SET 2.0
Weiß, Keramik, spülrandlos,
Spülmenge 2–4 l, L: 52,5 cm.
31098829 | 269,-
Wohlfühlen im Schlauchbad
Gerade in Altbauten finden sich oft extrem lange und schmale Badezimmer.
Wenn der Gang zum Klo nicht zum lästigen Schlängelparcours werden soll, sind clevere
Planungsideen und Platzspar-Produkte gefragt. Wir haben hier welche für Sie
TEXT | CHARLOTTE KLUGE
Mit dem Aufkommen sanitärer Einrichtungen in städtischen
Mietshäusern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
wurden die Architekten erfinderisch: Abstellkammern
und Teile von Fluren wurden zu Badezimmern umfunktioniert und
mit einem Waschbecken, einer Wanne und später auch mit einer
Toilette ausgestattet. Das passierte natürlich und vor allem in der
Metropole Berlin – weshalb von einem „Berliner Bad“ gesprochen
wird, wenn man im Altbau ein Badezimmer mit einem langen und
schmalen Grundriss vorfindet. Um Platz zu sparen und möglichst
kurze Leitungen und Anschlüsse zu erhalten, wurden damals die
Badelemente hintereinander an einer Wand angeordnet. Was heute
nerven kann, weil die Anordnung unpraktisch und der Weg durchs
Bad umständlich ist. Deshalb zeigen wir auf dieser und der nächsten
Seite, was Abhilfe schaffen kann. So erleichtern kompakte Waschtische
und WCs mit geringer Ausladung die effiziente Planung in
einem Schlauchbad. Vorteilhaft sind auch durchgehend geflieste,
bodenebene Duschen, denn es gibt keine störende Stufe, und der
Bereich lässt sich bei Bedarf als Durchgang nutzen. Ideal hierfür
sind Duschkabinen mit beweglichen Trennwänden, die sich vor die
Wand falten lassen und den Weg schnell frei machen. Der Ablauf
sollte dann möglichst dicht vor der Wand platziert sein, damit er
nicht stört. Sie sehen: kleines Bad, aber kein großes Problem.
70 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
71
TIPPS
1
2
3
6
7
Wellness-Ecke: Eine gemauerte
Sitzbank an der Stirnseite des Raumes
ist perfekt für die Körper pflege nach
der Dusche und erhöht den Relaxfaktor.
Dank der einklappbaren Duschwand
ist der Durchgang breit genug
Schöne
Kontraste
Der Trend zu schwarzen Armaturen und
Accessoires kommt in kleinen Bädern besonders
zum Tragen, denn diese Akzente schaffen
klare Strukturen und verleihen dem Raum
trotz begrenzter Fläche eine großzügige und
moderne Ausstrahlung. Gleichzeitig verstärken
sie die Intensität und Wirkung
von Farben und betonen die Holztextur
von Möbelfronten
und Fliesen.
KALDEWEI DUSCHWANNEN-
SET SUPERPLAN 1863-5
Weiß, Stahl-Emaille-Wanne,
extraflach, mit Wannenträger,
L x B x H: 100 x 170 x 2,5 cm.
31381291 | 879,-
Stufenlos
duschen
Alternativ zu gefliesten Duschflächen gibt es
bodenebene Duschwannen aus Acryl, Mineralwerkstoff
oder Stahl-Emaille in unterschiedlichen
Größen. Der Ablauf ist in der Regel integriert, das
Wasser wird durch eine unmerkliche Neigung abgeleitet.
Für die Renovierung eignen sich extraflache
Modelle, die sogar in Dielenböden eingebaut werden
können. Übrigens: Barrierefreiheit sorgt
in allen Lebensphasen für Sicherheit und
Komfort. Umbauten können von der
KfW gefördert werden. Infos
unter kfw.de
Am besten bodeneben:
Die weiße Stahl-Emaille-
Fläche der Dusche hebt sich
optisch ab, sodass man nicht
versehentlich ins Nasse tritt
Kleiner Guide
fürs Mini-Bad
• Setzen Sie mehrere Lichtquellen
und großflächige Spiegel ein. Das
verleiht dem Raum mehr Weite.
• Die Wände für mehr Wohnlichkeit
nicht bis unter die Decke fliesen,
stattdessen den Zwischenraum
mit Tapete oder Farbe gestalten.
• Bei den Accessoires helle Töne und
dezente Muster wählen sowie alle
Badelemente (inklusive Handtücher)
farblich aufeinander
abstimmen.
• Ganz wichtig: Ordnung halten!
So wenig wie möglich offen stehen
lassen, sondern wegräumen.
Im Bad mehr Stauraum schaffen:
weitere Ideen und Tipps unter
richtiggut.de/stauraum-bad
1 CAMARGUE ESPACIO
SPIEGELSCHRANK
2 doppelseitige Kristallglas-
Spiegeltüren, B x H x T: 80 x
90 x 17 cm, ohne Leuchtmittel.
26760300 | 349,-
2 CAMARGUE ESPACIO
LED-AUFSATZLEUCHTE LISA
Schwarz, 10 W, 230 V,
B: 60 cm, IP44.
30812549 | 48,-
5
4
3 CAMARGUE ELBA
WASCHTISCHARMATUR
Schwarz, matt, Ausladung:
14,5 cm, Höhe: 13,5 cm.
27731318 | 69,-
4 CAMARGUE VARIO
DUSCHKABINE B92B92
Schwarz, Glas, Aluminium,
Links x Mitte x Rechts: 80 x
80 x 80 cm, H: 202,2 cm.
31984256 | 1249,-
5 FEINSTEINZEUGFLIESE
HYDRA
Weiß, glänzend, poliert,
Wand- und Bodenfliese,
L x B : 59,8 x 119,8 cm.
31349907 | 57,13 pro Karton
(1 m² = 39,95)
6 CAMARGUE DUSCH-
SYSTEM NEW YORK
Schwarz, matt, Höhe: 101 cm,
Thermostatarmatur, extraflache
Kopfbrause, Handbrause mit
drei Strahlarten.
27731336 | 239,-
7 FEINSTEINZEUGFLIESE
HYDRA
Blau, glänzend, poliert,
Wand- und Bodenfliese,
L x B : 59,8 x 119,8 cm.
29004867 | 57,13 pro Karton
(1 m² = 39,95)
8 CAMARGUE DUSCHRINNE
Schwarz, Rost aus ESG-Glas
und Edelstahl, L: 70 cm.
20730934 | 240,-
8
RIVA BADMÖBEL-
SET YOUNG
Keramikbecken in Weiß,
Holzkorpus in neun
verschiedenen Farben
verfügbar (hier Fume),
B x H x T: 40,2 x 68 x
22,2 cm (Gesamtmaße
ohne Armatur).
31819127 | 99,-
Kompaktklasse:
Das Waschbecken
mit seitlicher
Hahnbank ist ein
echter Platzsparer
FOTOS: Lorem ipsum
Alles gut
verstaut
Wohin mit den vielen Badutensilien? Am
besten sind sie in einem Schrank untergebracht,
denn darin verstaubt nichts und es sieht außerdem
immer aufgeräumt aus. In kleinen, beengten
Räumen empfehlen sich Möbel, die die Höhe nutzen,
und solche mit kompakten Maßen, speziell mit einer
geringen Tiefe. Das können auch Produkte fürs
Gästebad sein. Damit Handtuch und Kosmetika
nach dem Duschen griffbereit sind, leistet
auch ein Rollwagen wertvolle Dienste
– das mobile Möbel ist immer
schnell zur Stelle.
DOLLE WANDREGAL
AQUARIUM
Schwarz, Stahl, L x B X H:
40 x 8 x 12 cm,
Belastbarkeit: 15 kg.
26082369 | 12,70
Ordnung sollte
sein: Die geringe
Tiefe des Schranks
benötigt wenig
Platz und bietet
eine optimale
Übersicht
RIVA SPIEGEL-
HOCHSCHRANK ANDY
Weiß, Tür verspiegelt,
vier Einlege böden
aus Glas, B x H x T:
36 x 155 x 16,5 cm.
26973348 | 138,-
72 www.bauhaus.info
Mehr Auswahl im Online-Shop
73
NEWS
1997
Das erste Fachcentrum
mit einer Fläche von
über 20.000 m² wird in
Düsseldorf-Gerresheim
bezogen
1988
Aachen freut sich über
das 100. Fachcentrum
in Deutschland
Eine große Erfolgsstory
Wir feiern in diesem Jahr unseren 65. Geburtstag. Was 1960 mit
einer zu der Zeit revolutionären Idee begann, hat BAUHAUS
zu einem der führenden Fachcentren für Werkstatt, Haus
und Garten gemacht. Das erste BAUHAUS eröffnete in
Mannheim, wo 64 Jahre später das 160. Fachcentrum in
Deutschland eingeweiht wurde. Europaweit sind es inzwischen
über 290 in 19 Ländern. Die Idee heute wie damals:
Alle Produkte für Hand- und Heimwerker aus einer Hand,
darunter zahlreiche Qualitätsmarken. Das 65-jährige Jubiläum
gibt uns Anlass zurückzublicken, aber auch nach vorn zu
schauen. Feiern Sie mit uns und freuen Sie sich auf spannende
Jubiläumsaktionen in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum!
1981
Das 50. Fachcentrum in
Deutschland wird in Köln
eingeweiht
1960
In Mannheim
(Quadrat U3)
eröffnet das erste
Fachcentrum
2024
In Mannheim-Columbus
geht das 160. Fachcentrum
in Deutschland in Betrieb
1972
BAUHAUS ist im
österreichischen
Linz erstmalig im
Ausland vertreten
Social Design
Award 2024:
Gemeinsam
mehr erreichen
Gemeinsam mit dem Nachrichtenmagazin
DER SPIEGEL haben wir
zum elften Mal den Social Design
Award verliehen. Ausgezeichnet
wurden Projekte, die durch Eigeninitiative
das gemeinschaftliche
Miteinander stärken und die Gesellschaft voranbringen.
Unter dem Motto „Wir machen das selbst“ hatte
die Jury aus rund 150 Einreichungen zehn Finalisten
nominiert, aus denen dann im vergangenen November in
Hamburg die drei Gewinner gewählt wurden.
Den Jurypreis erhielt „45minuten“. Die Plattform erleichtert
die Unterrichtsplanung, indem sie Lehrkräften
den Zugang zu bereits von anderen Lehrern erstellten und
online zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien ermöglicht.
So bleibt mehr Zeit für individuelle Förderung der
Schüler, Elterngespräche oder Projektarbeiten.
Der Publikumspreis ging an den Verein „Freischwimmer“.
Gemeinsam mit Freiwilligen verwandelt er das historische,
denkmalgeschützte, aber leider verfallene Krefelder
Stadtbad in eine lebendige Begegnungsstätte, in der Stadtentwicklung
gelebt und vermittelt wird. Jeder kann sich
engagieren, Ideen einbringen und beim Umbau helfen.
Den BAUHAUS Sonderpreis bekam der Lernort
MakerSpace Mayen-Koblenz. Ob programmieren lernen,
3-D-Druck entdecken, löten oder alte Gegenstände reparieren
– in der Werkstatt können Kinder und Jugendliche
kostenfrei tüfteln und sich ausprobieren.
Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei
BAUHAUS, freute sich mit allen Gewinnern und betonte:
„Der Social Design Award fördert Projekte, mit denen wir
uns wunderbar identifizieren können: Denn das engagierte
Anpacken und Selbermachen ist genau das, wofür wir
bei BAUHAUS stehen.“
Strahlende Sieger: Das Team von
MakerSpace freut sich über den BAUHAUS
Sonderpreis. Ganz links: Robert Köhler,
Marketing-Chef von BAUHAUS
2008
Die 200. Eröffnung
europaweit findet in
Augsburg statt
2020
Zum 60-jährigen Jubiläum
startet die große Klimawald-
Kampagne
2023
Die neue
BAUHAUS App
wird eingeführt
FOTOS: Carsten Dammann, Düsselkronen / Blockblocks Cleanup
DUESSELKRONEN.DE
Kronkorken für gute Zwecke
In Deutschland wurden 2024 über 22 Milliarden Kronkorken
produziert – rund 50.000 Tonnen recycelbares Metall, viel
zu schade für den Müll. Der Verein Düsselkronen setzt sich
für den Umweltschutz ein, organisiert Sammelaktionen
und Cleanups. Der Erlös aus dem Verkauf des Weißblechs
wird Tierschutzorganisationen gespendet. Auch bei den
Women‘s-Night-Veranstaltungen fallen die Krönchen massig
an, werden fleißig eingesammelt und weitergegeben.
Weitere Infos und alle Termine
der Women´s Night unter
bauhaus.info/womensnight
74 www.bauhaus.info
75
GEWINNSPIEL
Was kann das nur sein?
Wer das Heft genau gelesen hat, wird bestimmt erkennen, was auf den Fotos zu sehen ist.
Dann den Begriff in die Kästchen schreiben, aus den nummerierten Feldern das
Lösungswort zusammensetzen – und mit etwas Glück einen unserer Preise gewinnen!
W
1
B
5
T
P P
4
Lösungswort: — — — — — — — — — —
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Name, Vorname
Straße, Hausnr.
PLZ, Wohnort
Geburtstag
Datum, Unterschrift
UNSERE GEWINNE
Schicken Sie die Lösung mitsamt Ihrem Vor- und Nachnamen sowie
Ihrer postalischen Adresse per E-Mail an redaktion-kundenmagazin@
bauhaus-ag.de oder per Postkarte an die BAUHAUS AG, Stichwort
„passt!-Gewinnspiel“, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim.
Alternativ können Sie die vollständig ausgefüllte Teilnahmekarte
auch bei Ihrem nächsten Einkauf im BAUHAUS Fachcentrum abgeben.
Teilnahmeschluss ist der 31.07.2025.
Ich bin damit einverstanden, dass BAUHAUS mich auf elektronischem
Wege (E-Mail) auf dem Laufenden hält und meine Daten für
eigene Werbezwecke verwendet.
Personenbezogene Daten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Durchführung
des Gewinnspiels (insb. Auswahl der Gewinner und Zustellung der Gewinne) verwendet
(Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, berechtigtes Interesse: Durchführung
des Gewinnspiels) und 3 Monate nach Ende des Gewinnspiels und Übergabe
der Gewinne gelöscht. Die personenbezogenen Daten auf der Teilnahmekarte sind zur
Teilnahme erforderlich. Empfänger der personenbezogenen Daten sind Auftragnehmer
in der EU, die mit der Durchführung des Gewinnspiels beauftragt werden. Informationen
zum Datenschutz, zum Datenschutzbeauftragten (datenschutzbeauftrager@
bauhaus.info) und Ihren Betroffenenrechten (insb. Ihrem Widerspruchsrecht) finden
Sie in den Teilnahmebedingungen (www.bauhaus.info/service/gewinnspiele/
teilnahmebedingungen-magazin-passt) und unter www.bauhaus.info/datenschutz
300 € 150 € 100 €
IMPRESSUM
HERAUSGEBER/VERLEGER
BAUHAUS E-Business
GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 21
68167 Mannheim
VERANTWORTLICH
Robert Köhler (V.i.S.d.P.)
OBJEKTLEITUNG UND
ANZEIGEN
Mercedes Steininger
KONZEPT UND
REALISATION
Storyboard GmbH München
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Marie Bressem,
Christine Fehenberger,
Dr. Markus Schönmann
CHEFREDAKTION
Fabian Kist
TEXTCHEF
Andreas Leicht
AUTOREN
Amelie Dinter, Christian
Ebert, Lena Kaess, Laura
Koruga, Charlotte Kluge,
Marietta Miehlich,
Bernadette Olderdissen,
Mirijam Pelikan, Alissa Selge,
Sabine Stiller, Jan Weiler,
Wolfgang Westermeier
SCHLUSSREDAKTION
Kathrin Lilienthal
ART DIRECTION
Nina Breindl
1. Preis
Ein Einkaufsgutschein
im Wert von 300,- Euro
2. Preis
Ein Einkaufsgutschein
im Wert von 150,- Euro
3. Preis
Ein Einkaufsgutschein
im Wert von 100,- Euro
GRAFIK
Laura Rohrmoser,
Simone Wilms
BILDREDAKTION
Hendrike Tesch
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
PROJEKT-/ACCOUNT-
MANAGEMENT
Anja Weddig, Jutta Groen
Z
9
C
6
I –
8
M
10
O
B
2 7
S
3
N
FOTOS: Jonas Nefzger, Spielplatzbauer, iStock/Romiri, Sebastian Arlt, Boris Kumicak
1. Veranstalter des Gewinnspiels und Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzes ist die BAUHAUS AG, Zweigniederlassung Mannheim, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim.
2. Teilnahmeberechtigung und -voraussetzung: Teilnahmeberechtigt sind alle zum Zeitpunkt der Teilnahme volljährigen, unbeschränkt geschäftsfähigen, natürlichen
Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Minderjährige und Mitarbeiter von BAUHAUS Gesellschaften (www.bauhaus.info/gesellschaften) sowie der bei der Durchführung
der Gewinnspiele eingeschalteten Dienstleister sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme ist nicht von dem Kauf eines Produktes, der Beauftragung einer
Dienstleistung oder der Einwilligung zum Erhalt von Werbung abhängig. Jeder Teilnahmeberechtigte darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Die Verwendung mehrerer
E-Mail-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen bzw. zur Umgehung des Mehrfachteilnahmeverbots ist strengstens untersagt. Teilnehmer, die gegen die Teilnahmebedingungen
verstoßen oder im Rahmen der Teilnahme falsche Angaben gemacht haben oder sich unlauter einen Vorteil verschafft haben, können vom Gewinnspiel
ausgeschlossen werden. Daneben behält sich der Veanstalter das Recht vor, unberechtigten Teilnehmern auch nachträglich Gewinne abzuerkennen und zurückzufordern.
3. Teilnahmezeitraum und Ablauf der Teilnahme: Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist innerhalb des Zeitraums vom 10.03.2025 bis zum 31.07.2025 kostenlos und alternativ über einen
der folgenden Wege möglich: a) Geben Sie die vollständig ausgefüllte Teilnahmekarte mit dem Lösungswort während der Öffnungszeiten in einem BAUHAUS-Fachcentrum ab, oder b)
schicken Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort, ihrem Vor- und Nachnamen sowie Ihrer postalischen Adresse an die BAUHAUS AG, Stichwort „passt!-Gewinnspiel“, Gutenbergstraße
21, 68167 Mannheim oder c) schicken Sie das Lösungswort zusammen mit ihrem Vor- und Nachnamen sowie Ihrer postalischen Adresse per E-Mail an redaktionkundenmagazin@bauhaus-ag.de.
Einsendeschluss ist der 31.07.2025 um 23.59 Uhr. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
4. Gewinne und Benachrichtigung: Zu gewinnen gibt es Folgendes: 1. Platz: 1 BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 300,- €, 2. Platz: 1 BAUHAUS Einkaufsgutschein im
Wert von 150,- €, 3. Platz: 1 BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 100,- €. Die Gewinner werden unter allen vollständigen, richtigen und rechtzeitigen Einsendungen
durch das Los bestimmt. Die Gewinne werden vom Veranstalter nach Beendigung des Gewinnspiels kostenfrei per Post an die Gewinner versandt. Sollte ein Gewinner nicht
teilnahmeberechtigt sein oder scheitert die Gewinnzustellung insbesondere durch Verweigerung der Annahme, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los
ein neuer Gewinner ermittelt. Eine Barauszahlung des Gewinns und die Übertragung des Gewinnanspruchs sind nicht möglich. Es gilt deutsches Recht. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
5. Datenschutz: Personenbezogene Daten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels innerhalb der EU verwendet, d.h. für die Ermittlung
der Gewinner und Zustellung bzw. Einlösung der Gewinne (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. dem Teilnahmebedingungen; Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO,
berechtigtes Interesse: Durchführung des Gewinnspiels), und danach innerhalb von 3 Monaten nach Ende des Gewinnspiels und Übergabe der Gewinne gelöscht. Eine
darüberhinausgehende Verwendung der Daten für Werbezwecke erfolgt nicht. Die personenbezogenen Daten in dem Teilnahmeformular sind zur Teilnahme und
Durchführung des Gewinnspiels erforderlich und werden nur an solche Firmen weitergegeben, die mit der Durchführung des Gewinnspiels und/oder der Ausgabe bzw.
Einlösung der Gewinne in der EU beauftragt sind. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@bauhaus.info. Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl.
Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu:
- Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
- Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber Aufsichtsbehörden.
Weitere Informationen zum Datenschutz, zum Datenschutzbeauftragten und Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter www.bauhaus.info/datenschutz
PRE-PRESS
ditech OHG
Industriestraße 30
68519 Viernheim
DRUCK
Mayr Miesbach GmbH
Am Windfeld 15
83714 Miesbach
ERSCHEINUNGSDATUM
März 2025
Änderungen vorbehalten.
Druckfehler bleiben vorbehalten
und verpflichten nicht zum Verkauf.
Beschaffenheitsangaben stellen
keine Garantien im Rechtssinne dar.
Die angegebenen Preise verstehen
sich in Euro als Abholpreise, ohne
Dekoration und ohne Leuchtmittel.
Gültig bis 31.07.2025.
76 www.bauhaus.info
77
KOLUMNE
Hilfe in der Not
Wenn Jan Weiler Löcher bohrt, schwingt sie mit:
die Angst, in der Wand einen Krater zu hinterlassen.
Wie gut, dass BAUHAUS Mitarbeiter stets
eine einfache Lösung parat haben
– Anzeige –
Das Problem ist bekannt, jedenfalls bei Menschen, die
nicht in einem Neubau oder einer gotischen Kathedrale
wohnen: Im Inneren der Wände eines Altbaus befinden
sich oft Kiesel, die besonders beim Wiederaufbau
in der Nachkriegszeit als günstiges Füllmaterial dienten.
Trifft der Bohrer auf so einen Stein, fängt dieser
an, sich im Mauerwerk zu drehen, und das vergrößert
das Loch und reißt die Wand auf. Manchmal ist diese
auch einfach bröselig wie Knäckebrot oder sandig
oder sonst wie doof. Es ist wie bei Menschen: Man sieht
einer Wand nicht an, wie marode sie im Inneren ist.
Ich habe schon viel ausprobiert, zum Beispiel die
Manchmal wünschte ich mir für mich eine
künstliche Intelligenz. Ich mag zwar meine
angeborene Teilblödheit, denn sie gebiert
hübsche Ideen für Risotto-Rezepte und Abkürzungen
bei Innenstadt-Staus. Leider vergesse ich aber auch
immer wieder grundlegende Informationen: Wo ist der
Autoschlüssel? Wie lautet meine IBAN? Wie bekomme
ich einen 8er-Dübel in eine Schwabinger Altbauwand?
Letzteres ist mit einigem Sachverstand machbar und
wahrscheinlich auch mithilfe von künstlicher Intelligenz.
Wenn ich eine solche besäße, würde sie bei entsprechender
Aufgabenstellung anspringen, und ihr
Algorithmus fahndete in meinem Gehirn nach allen
Erinnerungen und angelesenen Kenntnissen sowie
nach dort abgespeicherten Youtube-Tutorials. Alsdann
würde die KI aus dem ganzen Schatz der in meinem
Hirn gespeicherten Dübel-Dateien eine exakte Anleitung
formulieren.
Genauso ist es aber leider nicht. Wenn ich mit der
Bohrmaschine vor der Wand stehe, stehe ich vor einem
Rätsel. Wie soll es mir gelingen, nicht wieder einen dieser
unsäglichen Krater aus dem Putz zu kloppen, der
dann pastös mit zwei Kilogramm Spachtelmasse verschmatzt
werden muss und am Ende trotzdem keinen
Dübel in sich halten wird? Ich weiß es einfach nicht. Es
hat schon Mauern gegeben, die meinen Bohrer freundlich
aufgenommen haben, und ich habe keine Ahnung,
warum. Ich versuche es immer wieder auf die gleiche
banale Weise. Ich setze die Bohrmaschine an, bohre –
und dann: ist ein schönes Loch in der Wand oder ich
erschaffe ein Monument des Scheiterns. Man kann es
vorher nicht wissen.
DER SCHRIFTSTELLER
Jan Weiler sorgte mit
seinem „Pubertier“
für Aufsehen. Seine
Geschichten über Kinder
im schwierigen Alter
wurden fürs Kino
verfilmt, 2017 gab es
zudem eine TV-Serie.
2020 erschien sein
Kolumnenband „Die
Ältern“, 2022 sein
Roman „Der Markisenmann“.
Weiler lebt
in Umbrien und
München, wo er gern
Ausflüge ins nächstgelegene
BAUHAUS
unternimmt.
Überrumpelungstaktik: Einfach sofort volle Pulle reinbolzen,
sodass der Stein gar keine Zeit hat, sich zu drehen
und quasi durchbohrt wird, bevor er sein Rotationspotenzial
überhaupt entdeckt hat. Oder die zarte Versuchung:
Mit niedrigster Drehzahl in die Wand tasten, ob jemand zu
Hause ist, und bei geringem Widerstand sehr gut zureden.
Kann beides funktionieren, wobei man nicht weiß, ob im
Erfolgsfall überhaupt Steine im Weg waren.
Neulich probierte ich es wieder. Das große Bild
stand vorher monatelang angelehnt in meinem Büro.
Dann nahm ich meinen Mut zusammen und bohrte. In
der Wand schepperte es, und nachdem ich sechs Versuche
unternommen hatte, immer mit der Aussicht, dass
das Bild die Schmach später gnädig verdecken würde,
gab ich auf und fuhr ins BAUHAUS Fachcentrum, weil
es dort Menschen gibt, die mich verstehen. Sie hören
mir zu, sie nicken und sie wissen Lösungen. Ein erfahrener
BAUHAUS Mitarbeiter ist immer auch ein bisschen
Therapeut. Dieser hier hieß Thomas, und er kannte das
Problem. Er hat es schon zighundertfach geschildert bekommen
und blieb dennoch freundlich. Ich zeigte ihm
ein Foto von der Wand, und er sagte: „Autsch. Das tut
weh.“ Dann skizzierte er Lösungen. Spachtelmaterial.
Reparaturknete. Oder einfach einen größeren Dübel reinstecken.
Dafür bräuchte ich aber ungefähr einen 20er-
Dübel, und ich weiß gar nicht, ob es so was gibt. Er sprach
auch von Holzkeilen oder Streichhölzern, von feuchtem
Reparaturvlies und dem geheimnisvollen Flüssigdübel.
Er kannte sich aus.
Und dann sagte er etwas sehr Heilendes. „Oder Sie
stellen das Bild wieder davor. Vielleicht muss es gar
nicht hängen.“ Thomas hatte recht. Es sieht auch so
sehr gut aus. Niemand sieht die riesigen Löcher dahinter.
Ich werde sie vergessen, bis ich dermaleinst ausziehe.
Danke, Thomas!
ILLUSTRATIONEN: Till Hafenbrak, Uli Knörzer
27940460
Breakwater
(Holznachbildung)
Landhausdiele
1210 x 192 x 4 mm
Preis / m 2
17, 99
ab
DER NEUE HARTVINYLBODEN
mit 4 + 5 mm STÄRKE
Verschiedene Formate
28831248
Sunny Side
(Holznachbildung)
Landhausdiele
1280 x 192 x 4 mm
• Wasserbeständig
28888129
Offshore
(Holznachbildung)
Landhausdiele
1280 x 192 x 4 mm
• Hohe Kratz- und Abriebfestigkeit
• Nahezu perfekte Dielen- & Fliesenoptik
durch umlaufende V-Fuge
27900224
Creamy Oak
(Holznachbildung)
Landhausdiele
1210 x 234 x 5 mm
31400354
Navy Side
(Holznachbildung)
Landhausdiele
1280 x 192 x 4 mm
27900215
Lucky Star
(Holznachbildung)
Landhausdiele
1210 x 234 x 5 mm
• Stark belastbar, fü r gewerblichen
Bereich geeignet *
• 30 bzw. 20 Jahre Garantie im Wohnund
5 Jahre im gewerblichen Bereich *
31400363
Seaflower
(Holznachbildung)
Landhausdiele
1280 x 192 x 4 mm
Pflegeleicht
Wasserbeständig
Extrem leise
* Information sur le niveau d’émission de substances volatiles dans l’air intérieur, présentant un risque de toxicité par inhalation, sur une échelle de classe allant de A+
(très faibles émissions) à C (fortes émissions). Statement on level of emission of volatile substances in indoor air posing a toxic threat during inhaling – on a scale from
A+ (very low-emission) to C (high-emission). Angabe über den Grad der Emission von fl üchtigen Substanzen in der Raumluft, die ein toxisches Risiko beim Einatmen
darstellen, auf einer Skala A+ (sehr emissionsarm) bis C (hohe Emissionen). www.eco-institut.de/e/portfolio/emissions-dans-lair-interieur
31805764
Sharky Tiles
(Steinnachbildung)
Fliese
1210 x 295 x 5 mm
31810953
Deep Blue
(Steinnachbildung)
Fliese
1210 x 295 x 5 mm
www.logoclic.info
* Für ausgewählte Dekore erhältlich.
www.bauhaus.info
78 www.bauhaus.info
Gemeinschaftswerbung der
Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften oder unter
Tel. 0621/3905 1000)
Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar,
Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim
PACK AN,
WAS DU DIR
VORSTELLST!
– Anzeige –
Unsere Montage-Helden
bei BAUHAUS!
ALLES KLEBEN
ALLES MONTIEREN
ALLES DICHTEN
weiss
transparent
schwarz
weiss
SCAN MICH!
Für weitere Informationen zu unserem
UHU POLY MAX ® Sortiment!
grau
transparent
www.uhu.de
Im Falle eines Falles