M-Puls 01/25
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1/2025
Stadtwerke München: Der Puls unserer Stadt
Sonniges Miteinander
Wie eine Nachbarschaft auf
Photovoltaik setzt
Pläne für die Zukunft?
Diese Vorteile bietet eine
Ausbildung bei den SWM
Regionaler Schatz
Wie Erdwärme München
& die Region voranbringt
Die Unternehmen der Stadtwerke München
Stadtwerke München
Wer wir sind und was wir leisten
Energie
Als eines der größten kommunalen Unternehmen
Deutschlands stehen die SWM für eine sichere
Versorgung mit Energie, für zukunftsfähige Mobilität
und Telekommunikation sowie bestes Trinkwasser.
Wir halten München rund um die Uhr am Laufen.
Wir bieten eine sichere,
preiswerte und ökologisch
vorbildliche Versorgung:
von Strom und Erdgas über
Fern- und Nahwärme sowie
Fernkälte bis hin zu PV-Anlagen,
Ladelösungen und
Wärmepumpen plus innovativen
Energielösungen.
Trinkwasser
Mit unserem Tochterunternehmen Münchner
Verkehrsgesellschaft (MVG) sorgen wir
für umweltgerechte, zuverlässige Mobilität
in München. Das Angebot umfasst U-Bahn,
Bus und Tram, aber auch individuelle
Mobilitätsformen wie MVG Rad, E-Scooter
und Carsharing.
Münchens Trinkwasser
kommt aus dem bayerischen
Voralpenland und zählt zu
den besten Europas. Wir
liefern es quellfrisch an
ca. 1,6 Millionen Menschen
und sorgen dafür, dass die
hervorragende Qualität
erhalten bleibt.
Wir sind der
Puls der Stadt.
Bäder
Mit 18 Hallen- und
Freibädern sowie zehn
Saunen betreiben wir
eine der modernsten
und vielfältigsten
Bäderlandschaften
Deutschlands. Hinzu
kommen zwei Fitnesscenter
und ein Eislaufstadion.
Mit unserem Tochterunternehmen
M-net bieten wir unseren Kund*innen
Glasfaser-schnelles Internet und bauen
das Glasfasernetz aus. Gemeinsam
haben wir bereits rund 70 Prozent
der Münchner Haushalte mit Glasfaser
erschlossen.
Inhalt
04
AKTUELLES
Besser leben
mit den SWM
Infobüro für neue Tram, Baumaßnahmen
in der U-Bahn,
interessante Jobs u. v. m.
07
TRINKWASSER
Für den Wasserschutz
Wie die SWM die hohe Qualität
des Münchner Wassers
schützen
08
PHOTOVOLTAIK
Gemeinsam mehr
erreichen
Neun Haushalte, eine Idee:
die Geschichte eines sonnigen
Nachbarschaftsprojekts
10
GEOTHERMIE
Natürlicher Vorteil
Wie genau funktioniert Geothermie
in München und Umgebung?
Ein Blick nach unten
12
FORSCHUNG
Nachhaltig & sicher
Tiefengeothermie ist eine
erprobte Technologie – und
wird durch Forschung noch
sicherer
Cover Foto: iStock/Getty Images/Astroricky Photograph Fotos: Patch Sicherheitstechnik GmbH, SWM/Stefanie Aumiller, SWM/Jan Schmiedel; Illustration: Sophia Rackl, Kai Pippig
13
MVG
Neue Wege
Deutschkurse für angehende
Tramfahrer*innen: Die MVG
setzt ein neues Ausbildungsprojekt
um – mit Erfolg
14
KARRIERE
Pläne für die Zukunft
Was kommt nach der Schule?
Die SWM bieten Auszubildenden
attraktive Möglichkeiten
Wir sind für Sie da
Per Telefon: 0800 796 796 0
(Mo.–Fr. von 8–20 Uhr,
deutschlandweit kostenfrei)
Per E-Mail: privatkunden@swm.de
Vor Ort in unseren Kundencentern:
in München in der SWM Zentrale und
am Marienplatz, in Moosburg sowie
in Ottobrunn
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
TOLL, WENN NACHBARSCHAFT SO FUNKTIONIERT: In einer
Reihenhaussiedlung in Ramersdorf-Perlach haben sich neun
Haushalte für eine Photovoltaik-Anlage der Stadtwerke
München entschieden – und dabei mehrfach profitiert. Nicht
nur, dass es bei Weiterempfehlung eine Prämie gibt: Man
kann sich über die Nutzung und Erfahrungen mit der Anlage
auch gut miteinander austauschen (mehr ab Seite 8). Eine
PV-Anlage lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Sie macht einen
eigenständiger bei Energie und trägt zum Umweltschutz bei.
Ob für das Eigenheim, das Mehrparteienhaus oder im Unternehmen
– alle, die mit einer PV-Anlage liebäugeln, kann ich
nur ermuntern: Unsere Solar-Expert*innen beraten Sie gern.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien in München und
Region spielt auch die Tiefengeothermie eine entscheidende
Rolle. Dabei wird heißes Thermalwasser aus dem Untergrund
genutzt, um nachhaltig Wärme oder Strom zu erzeugen
(mehr ab Seite 10). Eine Geothermieanlage kann so ganze
Stadtteile versorgen. Es ist ein Glücksfall für München,
dass die geologischen Gegebenheiten diese Technik hier
ermöglichen – ein Vorteil, der uns in der Wärmewende voranbringt.
Die SWM sind Deutschlands größter Geothermiebetreiber
und wollen die Geothermie weiter ausbauen,
um Münchens Fernwärme bis spätestens 2040 CO₂-neutral
bereitzustellen.
Diese ambitionierten Pläne können wir nur mit engagierten
Mitarbeiter*innen voranbringen. Wer spannende Projekte
sucht und für die Menschen in München arbeiten möchte, ist
bei uns genau richtig – auch schon nach der Schule. Rund
150 junge Menschen starten jedes Jahr ihre Ausbildung bei
uns. Welche Chancen und Möglichkeiten wir bieten, lesen Sie
ab Seite 14.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling und viel Freude
beim Lesen!
Dr. Florian Bieberbach,
Vorsitzender der Geschäftsführung
2 M-Puls M-Puls 3
Aktuelles
U-BAHN
Erneuerungen im Untergrund
Bewerben Sie
sich für die
Freibäder!
Die Erneuerung der ÖPNV-Infrastruktur in München geht weiter.
Das ist notwendig, damit ein reibungsloser Betrieb auch in Zukunft
sichergestellt ist. Am U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus) werden
derzeit die unterirdisch liegenden Schlitzwanddeckelfugen
von der Oberfläche aus saniert und abgedichtet. Die U- und S-
Bahn-Fahrgäste sind von den Bauarbeiten, die bis September
2025 laufen, nicht betroffen. Die SWM bündeln die Sanierung mit
der Erneuerung von Tramgleisen und Weichen am Stachus. Daher
wird von Juni bis September der Tram-Abschnitt Karlsplatz (Stachus)–Maxmonument–Max-Weber-Platz
gesperrt.
Mehr Infos: www.mvg.de/stachus
Kinder fragen,
die SWM
antworten ...
M-BÄDER
Sonnige
Arbeitsbedingungen
BALD IST ES WIEDER SO WEIT: Die ersten Münchner Freibäder
öffnen ihre Tore und man hat die Qual der Wahl. Sportliche
50-Meter-Bahnen im Dantebad (Bild oben) ziehen? Im Schyrenbad
auf der Liegewiese abhängen? Oder die 60-Meter-Rutsche
im Westbad ausprobieren? Damit für die Badegäste alles reibungslos
verläuft, suchen die SWM für die Zeit von Mitte April
bis Mitte September Rettungsschwimmer*innen und Kassen
kräfte. Ob berufserfahren oder Neueinsteiger*in: Voraussetzung
sind gute Deutschkenntnisse, ein Mindestalter von 18 Jahren
sowie für Rettungsschwimmer*innen der Rettungsschein in Silber
(DRSA) und eine Erste-Hilfe-Schulung, beides sollte nicht
älter als zwei Jahre sein.
Mehr Infos: www.swm.de/baeder-jobs
MVG-INFOBÜRO
Mehr Tram für München
Voraussichtlich Ende 2028 wird die Tram-Westtangente
zwischen Romanplatz und Aidenbachstraße in Betrieb gehen
und fünf Stadtbezirke miteinander verbinden. Der Bau
der 8,3 Kilometer langen neuen Tramstrecke, der die Verkehrsanbindung
im Münchner Westen wesentlich verbessern
wird, fordert Geduld von Anwohner*innen und im
Stadtverkehr. Fragen rund um das Projekt beantworten
Mitarbeiter*innen der MVG jeden Montag von 15–17 Uhr im
Nachbarschaftstreff „Laimer Herz“ (Fürstenrieder Str. 124).
Mehr Infos: www.mvg.de/westtangente
Fotos: SWM/Monacoshots, SWM/Robert Götzfried, SWM/Rakete, privat, SWM, SWM/Stefan Ostermeier
Seit Februar werden zudem 40 gebündelte Baumaßnahmen beim
Update der U3 und U6 umgesetzt. Vom 10. März bis 30. Mai ist
deshalb der Südast der U6 zwischen Klinikum Großhadern und
Implerstraße gesperrt. Der Umstieg zum Bus-Ersatzverkehr ist an
der Brudermühlstraße.
Mehr dazu: www.mvg.de/update
Sanierung nach Plan
Viel hat sich getan, seit der Olympiaturm im Juni 2024 für Sanierungen
gesperrt wurde: Hätten Sie z. B. das Drehrestaurant im Turm
(siehe Foto) wiedererkannt? Nach umfassenden Abbrucharbeiten
wird 2025 u. a. das technische „Innenleben“ neu aufgebaut. Die
Arbeiten liegen im Zeitplan: Im Sommer 2026 sollen der Turm und
das dazugehörige Gebäude wiedereröffnet werden. Auch anderweitig
wird im Olympiapark fleißig gearbeitet: Noch bis September
2025 sanieren die SWM Teile des Olympiastadions bei laufendem
Betrieb – auch wenn im Sommer wieder Stars wie Robbie Williams
im Stadion spielen. Ab Oktober wird das Stadion ebenfalls gesperrt.
Dann beginnen weitere Abbrucharbeiten z. B. der Bodenplatten,
auch um die Grundleitungen neu zu legen. Zudem wird die in Teilen
über 50 Jahre alte Technik durch neue Anlagen ersetzt.
Mehr Infos: www.swm.de/olympiapark-modernisierung
JONATHAN, 6 JAHRE:
Kann der Strom aus der
Steckdose zu Ende gehen?
Im Prinzip ja, aber das ist
sehr unwahrscheinlich.
Denn es gibt heute viele
Möglichkeiten, Strom aus
Quellen zu gewinnen, die
nicht zur Neige gehen werden:
Sicher hast du schon
mal ein Windrad mit großem
Propeller gesehen, eine
Solaranlage auf dem Dach
oder du bist an der Isar an
einem Wasserkraftwerk
vorbei gegangen. Diese Anlagen
nutzen die Kraft von
Wind, Sonne oder Wasser,
um umweltfreundlich Strom
zu erzeugen. Über Leitungen
kommt dieser Strom dann
zu uns nach Hause. Wenn
wir also genug solcher Anlagen
haben, wird uns der
Strom nicht ausgehen.
4 M-Puls
M-Puls 5
GRUNDVERSORGUNG
Großstadtvergleich
Der deutschlandweite Großstadtpreisvergleich zeigt die Kosten für
Strom, Erdgas und Trinkwasser pro Jahr im Durchschnittshaushalt auf
Basis der Preise der jeweiligen Grundversorger.
Düsseldorf
Berlin
München
Hamburg
Frankfurt
Köln
Leipzig
Essen
Dortmund
Stuttgart
Stand: 01.02.2025
3.163 €
3.272 €
3.294 €
3.360 €
3.425 €
3.556 €
3.610 €
3.619 €
3.815 €
3.864 €
0 1.000 2.000 3.000 4.000
Dem Vergleich zugrunde gelegt sind die Grundversorgungstarife/Allgemeinen Preise
der jeweiligen Grundversorger in Bezug auf den Jahresverbrauch eines Durchschnittshaushalts
für Strom (2.500 Kilowattstunden), Erdgas (15.000 Kilowattstunden)
und Wasser (96 Kubikmeter) (im Zehn-Familien-Haus, Zähler Qn6). Es werden
die Gesamtkosten für einen Jahresverbrauch im Durchschnittshaushalt in allen
vorgenannten Sparten verglichen (Quelle für Strom- und Erdgaspreise: Datenbank
der ene’t GmbH; für Trinkwasserpreise: die auf den jeweiligen Internetseiten veröffentlichten
Tarife der Unternehmen).
Arbeiten Sie für München und
die Menschen, die hier leben
Für die Betreuung von SWM Anlagen
für die Strom- und Wärmeerzeugung
suchen wir Facharbeiter*innen
Kraftwerk.
Voraussetzung: eine technische
Berufsausbildung (Elektriker*in,
Mechatroniker*in etc.) und die
Bereitschaft für Schichtdienst.
Werden Sie als Bauingenieur*in
Teil unserer Stabsstelle Großprojekte
Mobilität. Ihr Einsatzgebiet
umfasst den Brückenbau für die
Tram Münchner Norden. Erfahrung
in Projektleitung, Planung
oder Bauüberwachung von Eisenbahn-
bzw. Straßenbrücken über
DB-Gleise ist daher erforderlich.
In München und Umland wollen
wir weitere Geothermiepotenziale
erschließen und suchen
Bohringenieur*innen Tiefengeothermie
mit Master-Studium in
Petroleum Engineering,
Geotechnik oder Maschinenbau.
M-MESSWERT PLUS
So praktisch
wie transparent
Bis Ende 2026 müssen Gebäude mit mehreren
Wohneinheiten und einer zentralen
Heiz- und Warmwasseranlage auf fernablesbare
Messgeräte umrüsten, das
sieht die Heizkostenverordnung vor. Ab
sofort bieten die SWM die Installation
und Inbetriebnahme solcher Geräte sowie
die Erstellung der Heizkostenabrechnung
an: M-MessWert Plus heißt das Rundum-Paket
aus Gerätemiete und Service
– inklusive unterjähriger Verbrauchsinformationen.
Ob Wärmemengenzähler,
Heizkostenverteiler, Warmwasser- oder
Kaltwasser zähler: Mit den SWM profitieren
Hausverwaltungen und Hauseigentümer*innen
von einheitlichen Vertragslaufzeiten
für alle Messgeräte. Über ein
Online Portal können zudem jederzeit die
Verbrauchsdaten eingesehen und der
Wechsel von Mieter*innen verwaltet werden.
Zudem übernehmen die SWM auf
Wunsch die Montage und Wartung von
Rauchwarnmeldern.
Mehr Infos:
www.swm.de/m-messwert-plus
Lust, bei uns
einzusteigen?
Die SWM suchen
Mitarbeiter-
*innen!
Ein großes Instandhaltungs-Team
im Zwei-Schicht-Betrieb sorgt dafür,
dass unsere 200 U-Bahnen
störungsfrei und sicher im
Strecken netz unterwegs sind.
Verstärkung von Mechaniker*innen/Mechatroniker*innen
mit
abgeschlossener Ausbildung ist
jederzeit willkommen.
Bewerben Sie sich jetzt auf:
www.swm.de/jobboerse
Foto: Getty Images/Zorica Nastasic
Das Münchner Trinkwasser ist ein
Naturgeschenk: Es stammt aus
dem reichhaltigen Grundwasservorkommen
im bayerischen Voralpenland,
gespeist von Regen und
Schneeschmelze in den Bergen. Die
geologischen Gegebenheiten sorgen
dafür, dass hier große Mengen an Grundwasser
gespeichert werden. Ein Wasser
von hoher Qualität – denn es fließt
durch mehrere Gesteinsschichten, die
Verunreinigungen entfernen. Die Stadtwerke
München sorgen dafür, dass täglich
300 bis 350 Millionen Liter dieses
reinen Wassers zu den rund 1,6 Millionen
Münchner*innen kommen. Das Leitungsnetz
wird regelmäßig gewartet und
modernisiert, auch die Qualität des
Trinkwassers kontrollieren die SWM
streng – mit mehr als 1.200 Proben im
Monat direkt von der Quelle an.
TRINKWASSER
Quellfrischer
Genuss
KOOPERATION FÜR DEN WASSERSCHUTZ
Die Qualität des Wassers zu bewahren, ist
eine Gemeinschaftsleistung: Die SWM, die
Forstverwaltung der Landeshauptstadt
München und die Miesbacher Ökobauern
schützen durch ihr vorausschauendes
Handeln das Trinkwasser schon ab der
Quelle. Bereits seit 1992 fördert die SWM
Initiative „Ökobauern“ den ökologischen
Landbau im Wassereinzugsgebiet Mangfalltal.
Mehr als 185 Landwirte haben seither
auf eine boden- und gewässerschonende
Landwirtschaft sowie artgerechte
Tierhaltung umgestellt. Gemeinsam bewirtschaften
sie heute eine Fläche von
rund 4.400 Hektar – eines der größten
ökologisch bewirtschafteten Gebiete
Deutschlands. Massentierhaltung, Gülleflut,
Überdüngung der Felder und die damit
verbundene Belastung des Grundwassers
sind hier ausgeschlossen.
In München kommt
eines der besten
Trinkwasser Europas
aus dem Wasserhahn
– und das hat gute
Gründe
NACHHALTIGER UMGANG MIT WASSER
Auch jede und jeder Einzelne kann einen
Unterschied machen: Wer Wasser bewusst
und sparsam nutzt, trägt aktiv dazu
bei, unsere Grund- und Trinkwasservorkommen
zu schützen. Außerdem können
so die Abwassermengen reduziert werden,
die mit viel Energie gereinigt werden
müssen. Es kommt also auf uns alle an,
unser wichtigstes Lebensmittel in bester
Qualität zu bewahren!
Tipps zum Wassersparen gibt es unter:
www.swm.de/wasser-sparen
6 M-Puls
M-Puls 7
„
Die Umsetzung nach Auftragsvergabe
war zügig, man
erhält gute Infos über den
Projektverlauf. Die SWM
unterstützen außerdem
auch bei Förderanträgen
Sascha K.
„
Ich hatte das Gefühl,
dass hier Menschen
arbeiten, die ihren Job
gern und gut machen!
Man hatte den Eindruck,
es macht ihnen Freude,
unser Siedlungsprojekt
voranzutreiben!
Sehr schön!
PHOTOVOLTAIK
Gemeinsam
mehr erreichen
Das nennt man gute Nachbarschaft: In
Ramersdorf-Perlach haben sich neun
Wohnparteien für eine Photovoltaik-Anlage
der SWM entschieden – zum Vorteil aller
AUS EINS MACH NEUN: Wie ansteckend
gute Ideen wie PV-Anlagen sein können,
zeigt die Geschichte eines Münchner Nachbarschaftsprojekts.
Neun Haushalte in
einer Reihenhaussiedlung in Ramersdorf-
Perlach haben mittlerweile eine Solaranlage
von den Stadtwerken München auf
dem Dach. Besonders clever: Sie haben
sich alle gegenseitig über das Programm
„Kunden werben Kunden“ geworben (siehe
links) und jeweils 500 € Prämie erhalten.
Eine eigene PV-Anlage bringt aber
noch viel mehr Vorteile mit sich, gerade in
Zeiten steigender Energiekosten. Man
nimmt das Thema Nachhaltigkeit selbst in
die Hand – und schont den Geldbeutel.
Gegenseitige Unterstützung & Spaß
Die Energie der Sonne ist unerschöpflich:
Selbst an wolkenverhangenen Tagen oder
bei Regen können PV-Module Strom erzeugen.
Wer sich für eine PV-Anlage von
den SWM entscheidet, erhält dabei alles
aus einer Hand: Planung, Montage, Netzanmeldung,
Service und Wartung – das
ist praktisch und auch langfristig sinnvoll.
Mit den SWM haben Sie einen erfahrenen
Partner an Ihrer Seite. Zudem profitieren
Kund*innen der SWM von einem echten
Festpreis: keine Anzahlung, keine versteckten
Zusatzkosten. Und warum nicht
auch Nachbar*innen mit ins Boot holen?
„Es lohnt sich, Anlagen gleichzeitig und
gemeinsam umzusetzen“, so Sascha K.
vom Nachbarschaftsprojekt in Ramersdorf-Perlach,
„man kann sich gegenseitig
unterstützen, gute Ideen teilen und Geld
sparen – all das macht Spaß.“
Gemeinsame Sache:
Die Reihenhaussiedlung
in Ramersdorf-
Perlach zeigt, wie
„ansteckend“ PV
sein kann
Frühjahrsaktion!
5 % Rabatt auf
Photovoltaik-Anlagen der SWM
– noch bis 30. Juni 2025!
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot
für eine PV-Anlage an und geben Sie
dabei den Code PVPULS2025 an:
www.swm.de/solar
Die SWM beschäftigen
eigene Montage- und
Elektroteams, die die
PV-Anlage montieren
und zum Laufen bringen.
Das Ganze dauert
etwa ein bis zwei Tage
Um die Sonneneinstrahlung
bestmöglich
zu nutzen, werden die
PV-Module auf dem
Flachdach in bestimmten
Winkeln installiert
Isabel R. mit Sohn
KUNDEN WERBEN KUNDEN:
Jetzt 500 € Prämie
sichern!
Sie haben bereits eine PV-
Anlage von den Stadtwerken
München und sind zufrieden?
Erzählen Sie Ihren Nachbar*-
innen, Freund*innen oder
Bekannten davon und
empfehlen Sie uns weiter.
Weitere Infos:
www.swm.de/solar-werben
Die PV-Anlage wird
optimal auf das Dach
und den individuellen
Strombedarf dimensioniert.
Die PV-Module
haben bis zu 30 Jahre
Garantie
Fotos: SWM/Jan Schmiedel
8 M-Puls
M-Puls 9
GEOTHERMIE
Ein
regionaler
Schatz
ERDING
Die geologischen
Voraussetzungen für die
Tiefengeothermie, also die
umweltschonende Nutzung von
Erdwärme, sind in München und
Region ideal. Unsere Infografik
zeigt, warum
München hat einen großen Vorteil in der Energieund
Wärmewende: Unter der Stadt gibt es viel heißes
Thermalwasser. Diese nachhaltige Energiequelle lässt
sich zur Wärme- und Stromgewinnung nutzen. Das
Verfahren nennt man hydrothermale Tiefengeothermie.
Es ist nur dort möglich, wo es genug Thermalwasser mit
einer ausreichend hohen Temperatur gibt. Um seine
Energie nutzen zu können, wird das Thermalwasser durch
Bohrungen an die Oberfläche befördert und gibt dort
Wärme an einen separaten Fernwärme- oder Strom -
kreislauf ab. Das abgekühlte Thermalwasser wird durch
eine zweite Bohrung in die Tiefe zurückgeführt – weit
genug von der Entnahmestelle entfernt, sodass es genug
Zeit hat, sich wieder auf die Ursprungstemperatur zu
erwärmen. Es verlässt den Kreislauf nicht.
Infografik: Rob House
SAUERLACH
Die thermalwasserführende
Gesteinsschicht läuft von
Norden nach Süden immer
tiefer. In Sauerlach liegt sie in
4.500 Metern Tiefe – näher am
heißen Erdkern als zum Beispiel
in Erding. Dadurch ist das
Wasser hier auch deutlich
wärmer als weiter im Norden:
Mit 140 Grad kann hier zusätzlich
zu Wärme auch Strom
gewonnen werden.
MÜNCHEN
In Erding steht
Bayerns älteste
Geothermieanlage.
Die thermalwasserführende
Gesteinsschicht
liegt hier in
etwa 2.000 Metern
Tiefe. Das Wasser ist
bis zu 65 Grad warm
– was ausreicht, um
daraus Energie zum
Heizen und für
Warmwasser zu
gewinnen.
Das Thermalwasser unter München befindet
sich in einer Tiefe von 2.000 bis mehr als
3.000 Metern und hat eine Temperatur von 80
bis über 100 Grad Celsius. In Geothermieanlagen
wird das Wasser an die Oberfläche
gepumpt und über Wärmetauscher geleitet.
Dabei überträgt es seine Wärme an ein
weiteres, separates Kreislaufsystem. Über
diesen zweiten Kreislauf, den Fernwärmekreislauf,
fließt die gewonnene Wärme zu den
angeschlossenen Häusern. Dort wird die
Wärmeenergie an den Heizkreislauf der
Gebäude abgegeben – so werden Heizungen
und Wasser warm. Das abgekühlte Fernwärmewasser
fließt zurück zur Geothermieanlage
und wird dort erneut erwärmt. Eine Geothermieanlage
kann so ganze Stadtteile mit
Wärme versorgen.
10 M-Puls
M-Puls 11
FORSCHUNG
Die Kraft
der Erde
Mithilfe der Tiefengeothermie
nutzen die SWM nachhaltige Energie
aus dem Untergrund – sicher,
zuverlässig und zukunftsorientiert
Bis spätestens 2040 wollen die SWM den Münchner
Bedarf an Fernwärme CO₂-neutral decken
und setzen dafür überwiegend auf Tiefengeothermie
(vgl. Grafik auf Seite 10). Schon seit 20 Jahren
nutzen die SWM diese Technologie: Ihre erste Geothermieanlage
ging 2004 in Riem in Betrieb. Seitdem
sind noch fünf Anlagen hinzugekommen, weitere sind
in Planung. Um an das Thermalwasser zu gelangen,
muss gebohrt werden. Manche Menschen haben deshalb
Bedenken. Kann die Aktivität unter der Erde
Erschütterungen auslösen?
Um ins Erdinnere zu
horchen, werden in
mehreren Hundert
Metern Tiefe Glasfaserkabel
verlegt
ERPROBTE & SICHERE TECHNIK
Gut zu wissen: Von den 18 Geothermieanlagen, die teils
schon seit Jahrzehnten im Großraum München betrieben
werden, wurde noch nie ein Schaden verursacht.
Das ist auch nicht zu erwarten, denn das bayerische
Voralpenland ist eine tektonisch ruhige Region. In Bayern
wird bei der Tiefengeothermie fast ausschließlich
auf das hydrothermale Verfahren gesetzt,
das als besonders risikoarm gilt.
Dabei wird kein zusätzliches Wasser
in den Untergrund verpresst,
das für Erschütterungen
sorgen könnte. Es
wird nur das Thermalwasser
genutzt, das
bereits im Boden ist.
Das Bergamt Südbayern
überwacht
alle Geothermieprojekte
und gibt
seine Daten an
den Bayerischen
Erdbebendienst
weiter. Fachleute
der Ludwig-Maximilians-Univer-
sität werten sie aus und machen sie öffentlich zugänglich.
Es stimmt, dass hydrothermale Geothermie zu
Bodenerschütterungen führen kann. Diese sind aber in
der Regel so schwach, dass Menschen sie gar nicht
wahrnehmen. Und sie können auch keine Schäden an
Gebäuden verursachen.
MEHR WISSEN = MEHR SICHERHEIT
Um die Bodenbeschaffenheit im Detail zu erforschen,
beteiligen sich die SWM an verschiedenen wissenschaftlichen
Projekten – und behalten Veränderungen im
Untergrund so im Blick. Das Projekt INSIDE untersuchte
z. B. minimale Erschütterungen und Bodenbewegungen,
die durch Geothermie verursacht werden. Mit den
gewonnenen Daten wird derzeit ein Prototyp für ein
Reservoir-Management-System entwickelt, ein dreidimensionales
Bild des Untergrunds.
In einem weiteren Projekt, dem GFK-Monitor, wurde in
einer 3.100 Meter tiefen Geothermiebohrung ein Glasfaserkabel
verbaut. Es liefert Daten zu Temperatur,
Druck und Akustik – in Echtzeit. Diese ganzheitliche
Überwachung der Tiefe erhöht die Zuverlässigkeit von
Geothermieanlagen. Außerdem können damit schneller
geeignete Standorte für weitere Anlagen gefunden werden.
So tragen die SWM dazu bei, das Wissen über den
Untergrund zu vertiefen und das Potenzial der Geothermie
noch besser zu nutzen.
Mehr zu den Forschungsprojekten:
www.swm.de/inside
www.swm.de/gfk-monitor
Mithilfe von
Glasfasertechnik
installieren
die SWM
und Projektpartner
ein
umfassendes
Beobachtungssystem
Fotos: Patch Sicherheitstechnik GmbH (2), LbT-languages/Barbara Förster (3)
„Ich habe im Deutschkurs
meine Kenntnisse verbessert
und auch nette Leute kennengelernt.
Eine Erfahrung, die
ich nie vergessen werde“
Nooruz K.
MVG
Neue Wege
Mit Sprachkursen und Teilzeit-Ausbildungen gewinnen
SWM und MVG Fahrer*innen für München
T
äglich bewegen sie Hunderttausende
durch die Stadt: die Fahrer*innen
von Münchens U-Bahnen, Bussen
und Trams. Damit der ÖPNV zuverlässig
läuft, ist die MVG stetig auf der Suche nach
neuen Mitarbeiter*innen, die für die Menschen
in München fahren wollen. Mit
Deutschkursen öffnet sie die Türen auch für
fremdsprachige Bewerber*innen. Ein Konzept,
das sich bereits bewährt hat: 2017
wurde ein Programm zur Qualifizierung von
Geflüchteten und Migrant*innen ins Leben
gerufen. Derzeit läuft ein neues Projekt:
„Deutschsprachkurse für Tramfahrer*innen“,
das erste seiner Art.
Im Mai 2024 starteten elf Teilnehmer*innen
ihren Unterricht an der Münchner
Sprachschule LbT-languages. Der sechsmonatige
Vollzeit-Sprachkurs, speziell
Acia pe reperume
nulparia dolo
für diesen Zweck konzipiert, hat Wirkung
gezeigt: Alle Teilnehmenden haben
inzwischen ihre Einstellungsprüfung bestanden.
Im November ging es mit der
Tramausbildung los – den Deutschkurs
besuchen sie weiter, jetzt aber berufsbegleitend.
Ab April 2025 heißt es dann:
Willkommen im Fahrerstand! Für das Projekt
erhielten die SWM knapp 40.000 Euro
INTERESSE, ALS FAHRER*IN
EINZUSTEIGEN?
Quereinsteiger*innen herzlich
willkommen: Ob Bus, Tram oder
U-Bahn, SWM und MVG bilden aus.
Mehr Infos rund um Bezahlung,
Benefits und was Sie sonst alles
erwartet, gibt es unter:
www.swm.de/fahrer
„Ich habe so viel neues
Vokabular gelernt.
Ich bin sehr glücklich,
dass ich an diesem Projekt
teilnehmen darf“
Akin T.
„Am Anfang hatte ich
Angst, ob ich dieses
Projekt schaffen würde,
aber gemeinsam im Team
kann man alles erreichen“
Olga B.
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
in Bayern – das entspricht 40 Prozent der
Kosten des insgesamt elf Monate dauernden
Kurses.
Auch im Mai 2025 findet wieder eine Teilzeit-Tramausbildung
in Kombination mit
Sprachkurs statt. Zudem begann Anfang
November 2024 eine vergleichbare Ausbildung
bei der U-Bahn und auch zwei Ausbildungskurse
für studentische Trambahnfahrer*innen
in Teilzeit sind für 2025
wieder geplant. „Wir arbeiten weiter an
gezielten Sprachkursen für die Ausbildung
im Fahrdienst Schiene und wir ermöglichen,
wenn nötig, auch Einzelmaßnahmen
– je nach individuellem Bedarf. Wir machen
vieles möglich, auch dank der Förderungen,
die wir erhalten“, sagt Sandra
Bohnenkamp, Leiterin Fahrdienst Schiene.
12 M-Puls M-Puls 13
3 Gründe, warum sich
eine Ausbildung bei den
SWM lohnt:
Sinnvolle und herausfordernde Aufgaben
in einem zukunftsorientierten
Unternehmen, das das Leben in München
nachhaltig gestaltet
Selbstständiges Arbeiten und frühe
Übernahme von Verantwortung
Viele Möglichkeiten, sich
weiterzuentwickeln
Ein fairer Umgang
und eine erfolgreiche
Teamentwicklung sind
den SWM sehr wichtig
KARRIERE
Lust, bei uns
einzusteigen?
Die SWM
bilden aus!
Wichtige Benefits für Azubis
1
2
3
Eigenes Geld & 100 % Fahrtkostenübernahme: Ab dem
ersten Ausbildungsjahr bekommen Azubis im Tarifvertrag
TVAöD über 1.200 € und eine SWM Zulage. Außerdem erhalten
sie ein Deutschlandticket von den SWM.
Flexible Arbeitszeiten: Die Auszubildenden können – bei einer
39-Stunden-Woche – ihre Arbeitszeiten durch ein Gleitzeitmodell
mitgestalten. Zudem besteht die Möglichkeit, in einem
bestimmten Umfang im Homeoffice zu arbeiten.
Sport während der Arbeitszeit gehört bei den SWM zur
Ausbildung. Mehr noch: Im AzubiFit-Programm gibt es
Workshops und Veranstaltungen rund um Bewegung, Ernährung,
mentale Gesundheit und soziales Bewusstsein.
Die SWM fördern Innovationen, u. a. durch den Einsatz
4 wegweisender Technologien wie VR, AR und 3D-Druck. Im
neuen Ausbildungszentrum in Moosach (siehe unten) finden
dazu zum Beispiel Workshops statt.
Gute Übernahmechancen: Ziel der SWM ist es, möglichst viele
5 Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss zu übernehmen. Die
Zukunftsaussichten sind also top.
6
Azubi-WG: Azubis können während ihrer Ausbildung – je nach
Verfügbarkeit – kostengünstig möblierte WG-Zimmer in
Wohnungen der SWM beziehen.
Die SWM bilden in folgenden
Ausbildungsberufen aus:
ELEKTROBERUFE
1. Elektroniker*in für Betriebstechnik
2. Elektroanlagenmonteur*in
3. Mechatroniker*in
METALLBERUFE
4. Industriemechaniker*in
5. Anlagenmechaniker*in
6. Rohrleitungsbauer*in
KAUFMÄNNISCHE BERUFE
7. Industriekaufmann*frau
8. Kaufleute für Büromanagement
9. Kaufleute für Verkehrsservice
IT-BERUFE
10. IT-System-Elektroniker*in
11. Fachinformatiker*in Systemintegration
12. Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung
Viel Raum für
deine Zukunft
Was tun nach der Schule? Eine Ausbildung
bei den Stadtwerken München bietet jede
Menge Chancen. Hier ein Überblick
M
it rund 11.000 Mitarbeiter*innen
gehören die SWM zu den
größten Arbeitgebern Münchens.
Jedes Jahr am 1. September starten
hier rund 150 Jugendliche in verschiedene
Ausbildungsberufe (siehe ganz rechts).
Bewerbungsstart ist ein Jahr vorher, Gründe
für eine Ausbildung – oder ein Duales
Studium – bei den SWM gibt es reichlich.
Zu Beginn der Ausbildung steht ein Newcomer-Festival
an: Dort lernen die Auszubildenden
und Dual Studierenden
verschiedene Abteilungen in der SWM
Zentrale und Umgebung kennen. Außerdem
gibt es Vernetzungs-Events, wie gemeinsames
Grillen. Warum das alles? Zusammenhalt
und Teamwork sind den SWM
wichtig und der Grundstein dafür soll
gleich zu Beginn gelegt werden.
Mehr Infos unter:
www.swm.de/ausbildung
www.swm.de/duales-studium
Illustrationen: iStock/Getty Images/Visual Generation, Backcover Foto: Deutsches Museum/Alexander Goettert
11.500 m² Zukunft!
Die SWM haben auf ihrem
Firmengelände in Moosach
ein neues Ausbildungszentrum
eröffnet.
Impressum
Es bietet:
• Helle, multifunktionale
Räume und eigene
Werkstätten für jeden
Ausbildungsbereich.
• Fortschrittliche
Ausstattung mit
3D-Druckern, CNC-
Fräsmaschinen,
interaktiven Whiteboards,
Robotik-
Arbeitsplätzen und
aktueller IT-Ausstattung.
• Ein modernes Lernumfeld,
u. a. mit VR- und
AR-Technologie,
Lern-Apps und einer
Mischung aus Online-
Modulen und
Präsenztraining.
• Einen Dachgarten und
das neue SWM
Innovations labor, das
allen Mitarbei tenden
offensteht.
• Kurzum: eine inspirierende
Umgebung für
interdiszi plinäres und
praxisnahes Lernen.
Herausgeber: Stadtwerke München GmbH, Emmy- Noether-Straße 2, 80287 München, E-Mail: privat kunden@
swm.de; Marketing/ Kommunikation: Andreas Brunner (verant wortlich), Natascha Lung, Matthias Korte;
Redaktion: SWM mit der Storyboard GmbH, Wiltrudenstraße 5, 80805 München; Gestaltung: Storyboard GmbH;
Druck: Stark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim
SERVICE-BERUFE
13. Fachkraft im Fahrbetrieb
14. Fachangestellte für Bäderbetriebe
15. Fachkraft für Lagerlogistik
16. Kfz-Mechatroniker*in für Systemund
Hochvolttechnik
AUSSERDEM GIBT ES DUALE STUDIEN-
GÄNGE IN DIESEN BEREICHEN:
• Elektro- und Informationstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Energie- und Gebäudetechnik
• Bauingenieurwesen
• Mechatronik
• Elektrotechnik
14 M-Puls M-Puls 15
GEWINNSPIEL
Herzlichen
Glückwunsch!
Das Deutsche Museum feiert runden Geburtstag
– und Sie können gewinnen!
Das Deutsche Museum wird 100 Jahre alt! Zu diesem Anlass haben die
Stadtwerke München (mit 125 Jahren sogar noch ein bisschen erfahrener) in
Zusammenarbeit mit dem Museum einen kleinen Teil mitgestalten dürfen: Im
„Kinderreich“ gibt es eine interaktive Ausstellung zum Trinkwasser. Hier lernen
Kinder spielerisch, wie der Wasserkreislauf funktioniert oder wie das Trinkwasser
aus dem Voralpenland nach München kommt. Neugierig? Ein Besuch
des Deutschen Museums lohnt sich immer!
Und das Beste: Anlässlich des Jubiläums verlosen die SWM Wertgutscheine
für Eintrittskarten sowie exklusive Themenführungen!
Geschenk
zum Jubiläum
Bis 13. April
mitmachen und
gewinnen!
Finden Sie heraus, welche tollen
Preise es gibt, und nehmen
Sie direkt am Gewinnspiel teil:
www.swm.de/gewinnspiel