26.05.2025 Aufrufe

achtneun_Juni25

  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

acht.neun

N° 12

JUNI 2025

Dein Stadtmagazin für Ulm, Neu-Ulm und die Region

MATTHIAS

GERLICH

Vom Handballprofi zum

Kriminaloberkommissar

Im Porträt

Zu Besuch bei Laupheims

Oberbürgermeister Ingo

Bergmann

Entdeckt

Barber-Sets, extravagante

Gürtelschnallen und

Nudeln mit Schokolade

Genuss pur

Martin Hörmann über die

Königin aller Snacks ¬ den

Leberkäswecken


GARTENMOBEL

Riesige Auswahl auf über 2000 m²

auch online

LIEFERUNG

GESCHENKT!

AB 750,-€

*4) Kostenlose Lieferung innerhalb Bayern, Baden-Württemberg sowie Vorarlberg und Bezirk Reutte ab

einem Artikelwert von 750 €. Gilt nur für Premium Card Inhaber oder bei Abschluss einer Premium Card.

Ausgenommen Dienst- und Serviceleistungen. Aktion gültig bis 19.7.2025.

*4)

Nur in Senden!

Europas größte Wohnwelt

Möbel Inhofer GmbH & Co. KG · Ulmer Str. 50 · 89250 Senden

Öffnungszeiten Mo - Fr 10 - 19 Uhr · Samstag 9.30 - 19 Uhr


Inhalt

3

acht.neun

Dein Stadtmagazin für Ulm, Neu-Ulm und die Region

Editorial

5 26 36

6

Ulm Styles

Sommerlich frische Mode

Was macht eigentlich?

Laupheims Oberbürgermeister

Ingo Bergmann über Leben, Job

und seine Verbindung zu Ulm

MATTHIAS GERLICH

Vom Handballprofi zum

Kriminaloberkommissar

Spotted

Mode, Beauty, Einrichtung

und Leckereien in Ulm entdeckt

Wir sind Ulm

Zu Besuch bei Wissenschaftlerin

An Chen

28

30

Genussvolle Randnotiz

Jens Gehlert über Wein,

Reisen und mehr

Veranstaltungen

Wohin in Ulm und um Ulm herum?

Termine für Juni

40

42

Stadtflimmern

Was gibt es Neues in Ulm, Neu-Ulm

und drumherum?

Pommes & Pommery

Genuss-Gedanken von

Prof. Dr. Martin Hörmann

12

24

Abgeklopft

Dr. Mark Dorfmüller über

Faszien

34

Bilder sprechen Bände

SWP-Forum mit Angela Merkel,

Neu-Ulmer Stadtfest und mehr

Ich schwör‘s!

Die acht.neun-Kolumne

zum Schluss

62

66

acht.neun


Wohnmarktbericht

Erster Wohnmarktbericht der

Sparkasse Ulm für Ulm/Neu-Ulm

und den Alb-Donau-Kreis!

Erfahren Sie mehr über die aktuelle Immobilienmarktsituation

und profitieren Sie von der Expertise unseres ImmobilienCenters.

Jetzt kostenlos lesen und verpassen

Sie keine wichtige Information – egal ob

Sie eine Immobilie kaufen, verkaufen

oder mieten möchten.


Editorial : acht.neun

5

„Alles, was ich aufräume, finde ich nie wieder“, sagte der

österreichische Schriftsteller Wolf Haas neulich in einem

Podcast von „Die Zeit“. Im Land der Kehrwoche werden bei

uns selbstverständlich alle Ausgaben ordentlich aufgeräumt

und sind jederzeit griffbereit. Um zu wissen, dass diese

Ausgabe eine Jubiläumsausgabe ist, mussten wir jedoch

nicht unser Archiv bemühen. Die Auslieferung der ersten

Exemplare war ein besonderer Moment. Es war zugleich der

Startschuss für eine Erfolgsgeschichte. Es kling ein wenig

nach kitschiger Oscar-Preisverleihung, aber das wäre ohne

unsere Leserinnen und Leser sowie unsere Anzeigenkunden

nicht möglich gewesen. An vielen Auslagestellen gehen

die Exemplare weg wie warme Semmeln und das Feedback

unserer Anzeigenkunden ist rundum positiv. Dafür möchten

wir uns von Herzen bedanken. Ein mit Verve intoniertes

„Grazie Mille“ klingt zwar lässiger und eleganter, findet aber

in unserer Sprache leider kein passendes Äquivalent.

Damit starten wir ins neue Magazinjahr und haben bereits

einige frische Ideen für die kommenden Monate. Mehr soll

an dieser Stelle aber noch nicht verraten werden, denn nun

wollen wir uns erstmal dieser Ausgabe widmen.

Unsere Titelstory erzählt die Geschichte von Matthias Gerlich,

der vom Handballprofi zum Kriminaloberkommissar

wurde und jetzt beim Kriminaldauerdienst in Ulm arbeitet.

Der Weg, den der 37-Jährige zurücklegte, bietet dabei manche

unerwartete Wendung.

In „Was macht eigentlich?“ geht es um Ingo Bergmann, der

aus dem beschaulichen Söflingen stammt und heute als Stadtoberhaupt

in Laupheim die Fäden zieht. Vom Wehrdienst

über ein geisteswissenschaftliches Studium bis hin zur Ulmer

Stadtverwaltung brachte ihn sein Weg schließlich ins höchste

Amt der zweitgrößten Stadt im Landkreis Biberach.

Außerdem lernen wir Dr. An Chen kennen. Sie leitet das

Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität

Ulm. In einem besonderen Porträt erzählt die Wissenschaftlerin,

wie sich ihre chinesische Herkunft mit ihrer Arbeit in

Deutschland verbindet und warum sie Vielfalt sowohl beruflich

als auch privat schätzt.

Natürlich darf auch unser Veranstaltungskalender nicht fehlen

– der Juni ist schließlich die perfekte Zeit, um die Sonne

zu genießen. Egal, ob bei spannenden Events oder einfach

draußen an der frischen Luft. Und falls euch all die sommerlichen

Abenteuer nicht schon genug auf Trab bringen, haltet

die Augen offen – in dieser Ausgabe haben wir ein paar Gewinnspiele

versteckt. Viel Spaß beim Entdecken – und wer

weiß, vielleicht ist das Glück ja gerade heute auf eurer Seite!

Zum Abschluss haben wir uns wieder auf den Ulmer Straßen

umgesehen. Es war höchste Zeit, coole Sommerlooks zu entdecken,

die die Stadt zu bieten hat. Denn was passt besser

zum Juni als das perfekte Outfit und ein wenig Sonnenschein?

In diesem Sinne: Auf einen Juni voller Spaß, Sonne und unvergesslicher

Erlebnisse!

Saskia Mohr & Karsten Sander

acht.neun


6 Titelthema : MATTHIAS GERLICH

MATTHIAS

GERLICH

Aus dem Rückraum

in den Dauerdienst

Mord, Raub oder schwere Körperverletzung ¬ Kapitalverbrechen

kennen die meisten Menschen nur aus Krimis. Für

die Männer und Frauen des Kriminaldauerdienstes gehören

sie zum Alltag. Rund um die Uhr ermitteln sie beim

Verdacht auf schwere Straftaten. Der ehemalige Handballprofi

Matthias Gerlich gehört dieser Abteilung der Kriminalpolizei

erst seit einigen Wochen an. Die Sorge, ob er

den vereinbarten Treffpunkt problemlos finden würde, war

deshalb zwar berechtigt, erwies sich aber schnell als unbegründet.

„Wäre ich nicht

Polizist geworden,

dann sicher

Sportreporter oder

Stadionsprecher.“

Schon von weitem ist der Hüne zu sehen. Mit seinen 2,04

Metern überragt er alle Passanten, die sich bei traumhaften

Frühlingstemperaturen in der Ulmer Innenstadt tummeln.

Wie ein wandelnder Leuchtturm reiht er sich in den Strom

der Passanten ein und erscheint auf die Minute genau am

Matthias Gerlich ist der Neue bei der Abteilung

„Kriminaldauerdienst“ der Kriminalpolizeidirektion Ulm.

vereinbarten Treffpunkt. Der Kriminaloberkommissar hat

sich noch kurz von der Nachtschicht erholt und jetzt erst

einmal Appetit auf einen Espresso. Nicht, weil ihm die ungewohnte

Arbeitszeit noch in den Knochen steckt, sondern

weil der „kleine Schwarze“ die Hitliste seiner Lieblingsgetränken

anführt. Den trinkt er ohne Zucker und wirkt

dabei mit sich und der Welt im Reinen.

Überhaupt scheint der 37-Jährige in sich zu ruhen. Nicht

auf eine behäbige, sondern freundliche, sehr höfliche Art.


7

Foto: Atelier Schlieper

Es ist ein Paradoxon, wie er Ruhe und Agilität vereint. Der

frühere Rückraumspieler erzählt unterhaltsam über sein

Leben, beleuchtet alle Ecken und hält dann immer wieder

kurz inne, um sich zu versichern, dass er nicht zu viel „labern“

würde, wie er sich ausdrückt. Die kurze Zäsur nutzt

er, um im Gesicht seines Gegenübers nach einer Antwort

zu suchen. Die Situation gleicht der eines Siebenmeters:

Mit ausgestrecktem Wurfarm kurz zögern, den Torhüter

taxieren und dann den Ball scheinbar mühelos im Tor versenken.

Der gebürtige Landsberger blickt gerne auf seine Zeit im

Profisport zurück. Auf dem Weg dorthin fügte sich ein Puzzleteil

ins nächste, bis fast zufällig ein Bild entstand. Schon

als Knirps entwickelte er eine Leidenschaft für Bälle, die

er unermüdlich gegen die Schlafzimmertüre seiner Eltern

trat. Diese meldeten ihn wohl aus einem Akt der Selbstverteidigung

in einem Fußballverein an. Weil das den Bewegungsdrang

des Jungen immer noch nicht stillen konnte,

kurz darauf auch noch in einem Tennisverein. Doch auch

das konnte seinen Sporthunger nicht stillen. Das Kinder- ▶


8 Titelthema : INTERVIEW

MATTHIAS GERLICH

Fotos: Atelier Schlieper


9

Kriminaloberkommissar

Matthias Gerlich gönnt

sich erst mal ein

Tässchen Espresso. Der

„kleine Schwarze“ führt

die Hitliste seiner

Lieblingsgetränke an,

verrät er im Gespräch.

zimmer verwandelte er regelmäßig in einen imaginären

Tennisplatz. Mit Plastikschläger und Softball bewaffnet

spielte er gegen fiktive Gegner die legendären Matches von

Boris Becker oder Steffi Graf nach. Dabei war er Akteur

und Sportreporter in Personalunion. Spiegelbildlich wiederholten

sich diese Szenen beim Kicken im Garten. „Wäre

ich nicht Polizist geworden, dann sicher Sportreporter

oder Stadionsprecher“, ist sich Gerlich heute sicher.

In der siebten Klasse legte dann sein Sportlehrer das Fundament

für seine Handballkarriere. Mit dreizehn glich er

einer Stange Lauch – groß und dünn. Der Pädagoge addierte

den körperlichen Status quo seines Schülers mit

dessen gutem Ballgefühl und konstatierte nüchtern: „Mit

deiner Größe musst du Handball spielen“.

Beim nahegelegenen TSV Mindelheim warf der älteste

von vier Brüdern daraufhin seine ersten Bälle. Dann nahm

die Entwicklung richtig Fahrt auf. Bezirksauswahl, Alpenvorlandauswahl,

Landesauswahl und schließlich eine Einladung

zur Jugendnationalmannschaft. Mehr Beschleunigung

in drei Jahren ist kaum machbar. Neben Fleiß und

Disziplin war auch reichlich Talent mit im Spiel, anders ist

diese Entwicklung nicht zu erklären. Aber in den Sphären,

in denen er sich jetzt bewegte, wurde die Luft dünn. Die

Jungs, mit denen er hier auf dem Platz stand, hatten alle

Talent und jeder von ihnen träumte von einer Profikarriere.

Ab jetzt war es, als wolle man einen Teller Suppe mit

einer Gabel essen. Es ist möglich, aber der Aufwand ist

gigantisch.

Selbst, wenn man den betreibt, erhält man das ungeschminkte

Feedback der offiziellen Sichter des Verbandes.

Mit ihrem geschulten Auge legen sie, ganz unsentimental,

die Defizite der Aspiranten offen. Bei einem Ländervergleich

nahm einer der Erfahrenen Gerlich zur Seite und

riet eindringlich, sein Trainingsumfeld zu verbessern und

auf leistungssportliche Beine zu stellen.

Diese Turniere sind auch so etwas wie ein Supermarkt der

zukünftigen Stars. Jeder will die Besten binden, keiner eine

Chance verpassen. Der Landestrainer von Sachsen-Anhalt

wurde unbemerkter Zuhörer des Gesprächs und bot Gerlich

den Wechsel auf ein Sportgymnasium und die Ausbildung

in der Jugendmannschaft des SC-Magdeburg an.

Im Fußball käme das einer Einladung des FC Bayern München

gleich. Die Handballer von der Elbe waren zu dieser

Zeit das Maß aller Dinge. „Natürlich hatte ich Bock und

habe zugesagt. Aber ich stand zunächst als blasser blonder

Schlaks in der Halle, es war fast surreal.“

Mit dem Umzug von Oberbayern in die sachsen-anhaltinische

Landeshauptstadt änderte sich sein Leben radikal.

Es war eine Zäsur. Freunde und Verwandte waren fünf Autostunden

entfernt, auf einmal drehte sich alles nur um das

Thema Handball. „Mein Umzug war ein Turbo im Selbstständigkeitsprozess,

ich musste sportlich wie privat die Ellbogen

ausfahren, um nicht unterzugehen“. Aber er war mit

dieser Entwurzelung nicht allein. Die Mannschaftskollegen

vom Internat kamen aus ganz Deutschland. Zweimal am

Tag wurde trainiert und für die Schule gerade so viel wie

acht.neun


10

bevorstehender Vereinswechsel mitschwang. „Diese zwei

bis drei Jahre bis zu einem möglichen Umzug hat man immer

im Hinterkopf “, sagt Carina Gerlich und vergleicht es

mit einem Leben auf gepackten Koffern.

Foto: Atelier Schlieper

Das Nomadenleben des Profisportlers hat

Matthias Gerlich hinter sich gelassen.

nötig gelernt, daneben wurde die ein oder andere Party

gefeiert. Der Selektionsprozess ist auch im Handball gnadenlos.

Gerade einmal fünf von seinen 40 Mitspielern haben

den Sprung ins Profilager geschafft. Matthias Gerlich

gehörte zu dieser Handvoll Spieler.

Um seinen 18. Geburtstag herum durfte er als Belohnung

für gute Leistungen in der zweiten Herrenmannschaft

sein erstes Spiel in der 2. Liga absolvieren. Sein erster Vertrag

für diese Spielklasse war, anders als im Fußball üblich,

nicht besonders üppig dotiert.

Mit 20 vermittelte ihn ein Spielerberater zu TuSEM Essen.

„Der Kontrakt war finanziell überschaubar, aber ich hatte

es in den Profibereich geschafft.“ Was dann folgte ist mit

Handballzirkus treffend beschrieben. Der Erstligaaufsteiger

„Hüttenberg“ (bei Wetzlar) hatte ihn ebenso unter Vertrag

wie die „Rhein-Neckar Löwen“ (Heimspielort Mannheim)

und der „SC DHFK Handball aus Leipzig“. Auch

für den Erstligisten aus Bern (Schweiz) lief er auf und bei

der TSG Söflingen absolvierte er einen Kurzzeiteinsatz im

Abstiegskampf. Seine Frau beschreibt die Schattenseiten

dieses Lebens. Es sei schwer gewesen, wirkliche Freundschaften

aufzubauen, weil im Kopf immer ein möglicher

Das Nomadenleben und der natürliche Karrierezyklus im

Profisport brachten dann die Gedanken an die Zeit nach

dem Sport aufs Tapet. „Handball, wie ich ihn betrieben

habe, war wie ein Leben auf Klassenfahrt, aber deren Ende

war in Sichtweite“, sagt Gerlich und ergänzt: „Eine Tätigkeit

bei der Polizei war schon lange ein vager Gedanke,

den ich jetzt in Angriff nehmen wollte“. Nach bestandenem

Einstellungstest und Vorausbildung in Biberach folge

noch ein letzter Ortswechsel zum Studium des gehobenen

Dienstes in Villingen-Schwenningen. Danach, das hatte er

seiner Frau fest versprochen, sei Schluss mit den ewigen

Umzügen.

„Handball, wie ich

ihn betrieben habe,

war wie ein Leben

auf Klassenfahrt.“

Seit April ist er jetzt Teil eines 36-köpfigen Teams des Kriminaldauerdienstes

in Ulm. Neben seinem Beruf spielen

nun seine Frau, die drei Söhne und Ella, eine Australian-

Shepherd-Hündin, die Hauptrolle. Zum Trost ergibt sich

immerhin rechnerisch noch eine Handballmannschaft.

Seine drei Brüder, die drei Söhne und er ergäben ein generationsübergreifendes

Team.

Zum Abschied bestellt Matthias Gerlich noch einen letzten

Espresso und freut sich nach der vergangenen Nachtschicht

jetzt auf etwas Schlaf.

Text: Karsten Sander


Advertorial : UNSERE HEIMAT 89 – VORTEILE ÜBERWIEGEN

Advertorial : TENTSCHERT

PRIVATER IMMOBILIENVERKAUF:

TATSÄCHLICHE ERSPARNIS ODER TEURER FEHLER?

11

Ein Immobilienverkauf erfordert entsprechendes Fachwissen

und eine langjährige Marktkenntnis vor Ort.

Qualifizierte Makler sorgen für

rechtssichere Abläufe und marktgerechte

Preise – und meist auch für

einen schnelleren Verkauf.

Ein Immobilienverkauf ist komplex und fehleranfällig.

Laut einer aktuellen Studie überwiegen, trotz Provision,

die Vorteile eines Verkaufs über einen erfahrenen

Profi vor Ort. Private Verkäufer riskieren durch

z. B. falsche Preisansätze oder rechtliche Unsicherheiten

oftmals finanzielle Verluste. Ein Makler bietet

fundierte Marktkenntnisse, übernimmt die gesamte

Abwicklung und erzielt in der Regel einen besseren

und oft auch einen schnelleren Verkauf. Was eine

Immobilie in der Region wert sein kann? Orientierungskennzahlen

liefert der aktuelle, kostenlose

Wohnmarktbericht 2025 von Tentschert Immobilien.

Anzeige

Quelle: Der Baufi Berater (10/2024)

Was ist eine Immobilie in der Region wert?

Der neue, kostenlose

Wohnmarktbericht.

In übersichtlichen Darstellungen

und Tabellen erhalten Sie im

nunmehr 12. Jahr in Folge die

brand aktuellen Zahlen für den lokalen

und regionalen Immobilienmarkt

auf insgesamt 60 Seiten.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses

Exemplar an unter tentschert.de/

marktbericht

201

KAUFOBJEKTE

IM JAHR 2024

VERMITTELT.

Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Wir erstellen Ihnen eine kostenlose Kaufpreisanalyse!*

Jetzt anfordern: www.tentschert.de/immobilienverkauf

* Gilt im Umkreis bis 25 km für maximal ein Wohnobjekt pro Kunde.

Oder einfach QR-Code scannen und

den Wohnmarktbericht direkt anfordern.

Tel. 0731 . 379 522-0

www.tentschert.de

acht.neun


12

Foto: privat

Tobias Orthen und Azadeh Farajpour wollen mit einer

App Landwirte beim Kartoffelanbau unterstützen.

Satellitendaten für die Kartoffeläcker der Zukunft

Sie mag Pommes. Er liebt Bratkartoffeln. Aber natürlich geht es

Azadeh Farajpour und Tobias Orthen nicht um den eigenen Genuss,

sondern sie denken mit ihrem Ulmer Start-up „BetterSoil - for a

better world“ ganz groß: Es geht um die Welternährung für Millionen

Menschen.

BetterSoil will landwirtschaftliche Böden auf der ganzen Welt

verbessern, und die wichtigste Zutat dafür ist das Wissen um

die optimale Bewirtschaftung. Das Unternehmen entwickelt eine

App für Landwirte, die mittels Daten zu Böden, Fruchtbarkeit,

Lage und Klima ein „Rezept“ vorschlägt, wie Felder und Äcker

am besten zu bebauen sind: mit welchen Sorten, welchen ökologischen

Düngemitteln, in welcher Fruchtfolge.

Groß denken, sonst bleibt man klein – das können und müssen

die beiden angesichts ihrer ambitionierten Ideen. Und dann gibt

es neben all dem Weltverbessern ja auch noch die persönliche

Motivation, wie Azadeh Farajpour lachend sagt: „Ich will, dass wir

keine Pommes-Krise kriegen.“

Ulmer Streetfood-Pionier Daniel Bürger

feiert 2025 zehnjähriges Jubiläum

Als Daniel Bürger vor über zehn Jahren den ersten Streetfood-Markt

für Ulm plante, war das noch ein recht exotisches

Konzept. „Wir wollten das Afrika-Festival neu auflegen und bei

vielen Kulturen war für mich das unterschiedliche Essen eine

gute Option alle zusammenzubringen“, erinnert er sich.

Inzwischen haben sich seine Streetfood-Märkte, die unter

dem Namen „Taste“ laufen, gut etabliert. 70 Prozent der Foodtrucks

sind schon seit langem dabei, es kommen aber immer

neue dazu. In diesem Jahr gibt es zu Feier des Zehnjährigen eine

Streetfood-Tour. Start war im Liederkranz Ende April. Im Juni

geht es weiter nach Söflingen, im Juli in Westerstetten und im

September ist das Festival am Kloster Wiblingen zu Gast. Im Oktober

steht eine Premiere an, die Genuss-Messe im Neu-Ulmer

Edwin-Scharff-Haus mit Foodtruck-Meile an der Donau. Ende

Oktober beginnt dann die Wintersaison mit dem Winterwunder

in Söflingen.

Daniel Bürgers Streetfood-Märkte feiern ¬

mit einer Tour durch die Region ¬ in diesem

Jahr zehnjähriges Jubiläum.

Foto: S. Müller


Heinrichs

RESTAUR ANT

Schlemmen mit Münsterblick @Heinrichs 161

JETZT KENNENLERNEN & GENIESSEN

Frühstück | Mo-Do 9-11 Uhr

Von süß über deftig bis hin zum Fitness oder bayerischen Frühstück.

Business-Lunch & Bistro Karte | täglich 11.30-15 Uhr

Drei täglich wechselnde Tagesgerichte, darunter eine vegetarische Variante

sowie eine Salatvariation.

Hausgebackene Kuchen & herzhafte Snacks

Hausgebackene Kuchen, duftende Waffeln sowie herzhafte Snacks.

Eventlocation mit WOW-Effekt

Planen Sie Ihre nächste Veranstaltung bis zu 80 Personen mit uns.

Unser Tipp:

Jetzt für Pfingsten reservieren!

Heinrichs 161 Restaurant

Bernar-Venet-Straße 4 | 89231 Neu-Ulm

0176 14556725

neu-ulm@schoenes-leben.org

www.schoenes-leben-restaurant.de


14

Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

Foto: Saskia Mohr

Marija Avsec (links) und Elke Maier vor dem

hauseigenen Elektrofahrzeug, das künftig

für Auslieferungen genutzt wird.

Aromi feiert Eröffnung

Mitte Mai feierte die Nischen-Parfümerie Aromi ihre offizielle

Eröffnung. Ab 12 Uhr füllte sich das Ladengeschäft in der Ulmer

Pfluggasse 1 mit neugierigen Besucherinnen und Besuchern,

die nicht nur auf besondere Düfte, sondern auch auf ein genussvolles

Rahmenprogramm trafen.

Das Restaurant Seven Fish servierte Austern und feine Canapés

im Flying Buffet, begleitet von Crémant und alkoholfreiem

Weißwein. Für musikalische Untermalung sorgte ein DJ, der

gemeinsam mit der E-Violinistin Ludea aus München für einen

ganz besonderen Sound sorgte. Die Stimmung war gelöst, die

Sonne ließ sich blicken und draußen wurde angestoßen, gegessen

und gelacht, während drinnen intensiv geschnuppert

und beraten wurde.

Wer einkaufte, landete automatisch in einem Lostopf mit attraktiven

Gewinnen. Als Blickfang parkte vor dem Geschäft

bereits der folierte Microlino, der künftig für Auslieferungen

genutzt wird.

More Amore: Mehr Liebe für Alle!

„Mehr Liebe für alle“ ist ein Herzensprojekt, das Begegnung,

Offenheit und Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt. Im Fokus

stehen die Menschen ¬ unabhängig von Alter oder sozialem Hintergrund.

DJs aus Ulm und Umgebung geben der Veranstaltung

einen musikalischen Rahmen. Das Ziel: Menschen zusammenbringen,

den Alltag vergessen und gemeinsam eine schöne Zeit

verbringen.

Initiator ist Maximilian Fliege (DJ Max Fly), der das Projekt mit einem

achtköpfigen Team auf die Beine gestellt hat. Die Crew ist ein

Team aus Menschen mit unterschiedlichen Talenten - vor allem

DJs. Gemeinsam riefen sie das Kollektiv „More Amore“ ins Leben,

das mit wechselnden Locations frischen Wind in die Ulmer Kulturszene

bringt.

Beim gelungenen Kick-Off waren das Bossa Nova, die L'Osteria

und das Vino Pé beteiligt. Künftige Events sind in Planung – stets

im Einklang mit der Stadt, mit Rücksicht auf Anwohner und unter

Beachtung aller Auflagen.

Arjang Sarhangi, Inhaber des Bossa Nova (links) und

Maximilian Fliege alias DJ Max Fly.

Foto: Taner Lang


EVENT

Event Feed Favoriten Meine Events

ANNONCE

15

www.kulturklubulm.de

Weil Kultur erleben

zusammen mehr Spaß macht.

Das Team Chancengerechtigkeit und Vielfalt

ist seit Anfang Mai an einem neuen

Standort zu finden.

Neuer Standort für das Team Vielfalt

Das Team für Chancengerechtigkeit und Vielfalt

arbeitet seit Anfang Mai offiziell in neuen Räumlichkeiten.

Bürgerinnen und Bürger erreichen die

Mitarbeitenden nun in der Wilhelmstraße 22. Die

Bereiche Internationale Stadt, Frauenbüro - Komm.

Gleichstellung, Inklusionsbeauftragter und die Koordination

stadtinterner Jugendbeteiligung sitzen nun

unter einem Dach.

Das haben die Kolleginnen und Kollegen aus den

Fachbereichen mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.

Über 100 Menschen waren bei der Eröffnungsfeier

zu Gast - darunter auch Oberbürgermeister Martin

Ansbacher, Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche

Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft,

Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Religion. Sie

haben sich die neuen Räume angeschaut, Ideen ausgetauscht

und Netzwerke geknüpft.

Elis Schmeer, die Teamleiterin für Chancengerechtigkeit

und Vielfalt, freut sich über die neuen gemeinsamen

Räume: „Endlich sind wir an einem Ort

und können somit noch besser zusammenarbeiten.

Auch für Vereine, Initiativen und engagierte Ulmerinnen

und Ulmer ist unsere Tür immer offen. Wir

unterstützen gerne bei Ideen und Projekten für ein

chancengerechtes Ulm.“

Foto: Stadt Ulm

Suche Begleitung für Konzert

Das Konzert findet am 15. Juni statt

Erstellt von Marie

Jetzt downloaden und

Klub-Mitglied werden.

JETZT BEI

Alle Events und

Annoncen, die

dich begeistern,

auf einen Blick!

Event Feed

Die Ape auf dem Wochenmarkt

Kulturelles

Mittwoch 21.09.2022, 09:00 Uhr

in Ulm

Erstellt von Veranstaltungskalender Ulm/Neu-Ulm

Ulmer Stadtführung

Kulturelles in Ulm


16 Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

Foto: V. Schühly

Hier kommt „Cookie“: Maria Gmeiner freut sich

auf viele Touren mit dem neuen Kaffeemobil

des Canapé Cafés.

Canapé Café geht

mit eigenem Kaffeemobil auf Tour

Das Canapé Café wird jetzt mobil: Ab Mai schickt die AG West

einen Mini-Foodtruck zu den Menschen in die Quartiere. Maria

Gmeiner, die Verantwortliche fürs Canapé, und ihr Team haben

dem Fahrzeug den Kosenamen „Cookie“ gegeben.

Zwei Fahrten pro Woche unternimmt Cookie: Mittwochs von 15

bis 18 Uhr macht er Station im Magirushof (auf Höhe der Kita

Schillerstraße 2/7) und freitags von 15 bis 18 Uhr an der Aussegnungshalle

des Söflinger Friedhofs. Auf der Ladefläche hat

der mit dem Canapé-Logo beklebte Kleinlastwagen vier Klapptische

und 18 Klappstühle.

Es ist eine „Einladung, Platz zu nehmen und zu verweilen,

Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu genießen und miteinander

ins Gespräch zu kommen“, so erklärt Maria Gmeiner

die Idee. Die Preise sind bewusst erschwinglich, auf Canapé-

Niveau: Eine Tasse Filterkaffee oder Kaltgetränke kosten 1 Euro,

ein Stück Kuchen 2 Euro.

Oratorienchor unterstützt Erhalt der Pauluskirche!

Die Pauluskirche in Ulm ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern

auch eine lebendige Kulturstätte. Besonders der Oratorienchor

Ulm bringt seit 55 Jahren Magie in diesen Raum. Mit über

100 Konzerten hat der Chor die Pauluskirche, neben dem Ulmer

Münster, zu seiner zweiten musikalischen Heimat gemacht. Die

Akustik und Atmosphäre sind atemberaubend und inspirieren sowohl

Musiker als auch Zuhörer.

Doch jetzt ist die Kirche auf Hilfe angewiesen: Die Sanierung der

Außenfassade kostet 1,6 Millionen Euro. Aktuell fehlen noch etwa

300.000 Euro. Der Chor, unter der Leitung von Thomas Kammel,

zeigt Verantwortung. Anfang April veranstalteten sie ein Benefizkonzert,

das nicht nur musikalisch, sondern auch finanziell überzeugte.

Über 5300 Euro an Spenden wurden gesammelt!

Die Aktion läuft weiter und alle Beteiligten rufen zu weiteren

Spenden auf, um dieses bedeutende Bauwerk zu erhalten. Jeder

Beitrag zählt, um die Pauluskirche auch für zukünftige Generationen

zu bewahren! Infos unter: www.pauluskirche-ulm.de

Der Oratorienchor Ulm unterstützt den Erhalt der

Pauluskirche. Beim Benefizkonzert "Carmina Burana"

im April kamen über 5.000 Euro zusammen.

Foto: Oratorienchor Ulm / Tim Pietzcker


17

Mach die Welt ein Stück

besser. Dein soziales Ja!

Infotelefon: 0172 / 67 51 283

Gerne auch via WhatsApp

FSJ, BFD, SOZIALES PRAKTIKUM . DU hast die Wahl:

Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, ambulante und

stationäre Pflege, Krankentransport, Erste Hilfe Ausbildung

www.asb-ulm.org

Frederike.Fink@asb-ulm.org

Solawi Ulm: Gärtnerin Maxine Kolzem

auf dem Söflinger Acker.

Frisches Gemüse vom Söflinger Acker

Der Salat ist gut angewachsen. Auch Spinat, Kohlrabi

und Rettiche sprießen in kräftigem Grün aus der Erde.

„Als Nächstes werde ich dicke Bohnen und Zuckererbsen

säen. Und dann kommen Rote Bete und Mangold“,

erzählt Maxine Kolzem. Die blonde junge Frau

ist tatkräftig auf dem Acker an der Blau zugange, am

westlichen Rand von Söflingen. Sie arbeitet für die

Solidarische Landwirtschaft Ulm, kurz Solawi. Das ist

ein Konzept, bei dem sich eine Gruppe von Verbrauchern

direkt mit einem oder mehreren Landwirten

zusammenschließen, um regionales und saisonales

Bio-Gemüse zu bekommen.

„Ich finde ökologischen Anbau wertvoll und wichtig“,

sagt die 24-Jährige. Am besonderen Konzept mag

Kolzem auch, dass sich die Mitglieder je nach Interesse

und Zeit bei manchen Arbeiten auf dem Acker

beteiligen. „Es machen Menschen aller Altersgruppen

mit. Ich finde den Zusammenhalt in unserer heutigen

Gesellschaft superwichtig“, erklärt sie.

Foto: V. Schühly

Arbeiter-Samariter-Bund

Baden-Württemberg e.V.

Region Ulm, Alb Donau,

Heidenheim, Aalen

COOLE DRUCKE

FÜR HEISSE TAGE!

Wir sind le ROUX.

Seit über 60 Jahren DIE Druckerei

in unserer Region.

LEROUX-DRUCKEREI.DE


18 Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

tsg soflingen VIRAL

Seit 2019 ist Ekaterina Klöffel für die Öffentlichkeitsarbeit

der TSG zuständig und für den Söflinger Handball-Hype auf

Instagram verantwortlich.

Fotos: M. Kessler

Foto: Armin Bochtler & TSG Söflingen Handball

Was mit einem simplen Trainingsvideo begann, ist heute ein echtes

Phänomen: Die TSG Söflingen hat auf Instagram eine Reichweite

aufgebaut, von der viele Profivereine nur träumen können. Sechs

Reels des Ulmer Handballvereins wurden bereits über eine Million

Mal angeklickt, über 40 weitere durchbrachen die 10.000er-Marke

¬ Tendenz steigend. Dabei war der virale Durchbruch alles andere

als geplant.

„Das erste Video war einfach spontan ¬ wir haben im Training eine

Übung gefilmt, etwas schneller geschnitten und mit witziger Musik

unterlegt“, erzählt Ekaterina Klöffel, Medienverantwortliche des

Vereins. Dass dieser Clip über 1,3 Millionen Mal geklickt werden

würde, hätte niemand erwartet. „Aber die Leute fanden’s lustig,

haben es geteilt – und so ging es weiter. “Das erfolgreichste Reel

darf sich mittlerweile mit stolzen 6,3 Millionen Aufrufe schmücken.

Klöffel, die seit 2019 für die Öffentlichkeitsarbeit der TSG zuständig

ist, hat die Social-Media-Strategie Schritt für Schritt umgestellt.

Statt einzelner Spielbilder setzt sie inzwischen ganz auf Videoformate

¬ humorvoll, authentisch und mit einem klaren Ziel: Aufmerksamkeit

für den Verein und den Handballsport in Ulm schaffen.

Was als Nebenprojekt begann, ist heute der stärkste Kommunikationskanal

des Vereins. Der Instagram-Account wuchs von wenigen

hundert auf aktuell knapp 9.000 Follower ¬ das Ziel für 2025:

die 10.000-Marke. Vor allem junge Menschen, Studierende oder

Zugezogene werden über Social Media auf den Verein aufmerksam.

Spieler und Trainer bewerben sich mittlerweile von selbst.

Instagram ist die digitale Visitenkarte geworben, der Verein steht

für Spaß am Sport und will das auch transportieren. Doch es geht

nicht nur um Likes. Die Aufmerksamkeit soll helfen, Handball in der

Region sichtbarer zu machen.

Für die Zukunft plant die TSG Söflingen weitere kreative Formate:

mehr Interaktion mit der Community, Umfragen, humorvolle Reels,

aber auch neue Einblicke in den Trainingsalltag. „Der Media Day“

soll ausgebaut werden und der Spaß am Handball weitergetragen

werden, online wie auf dem Feld.


Advertorial : ZAISER GARTENTIPP

19

GARTENFREUDE IM JUNI : PFLEGEN, ERNTEN, GENIESSEN

Zaiser

Garten

Tipp

Lange Tage und warme Temperaturen machen den Juni zur idealen

Zeit, um dem Garten neuen Schwung zu verleihen. Jetzt heißt es:

Sommerfarben einbringen, den Rasen kräftigen und den Garten

als Rückzugsort gestalten.

Pflege und Schnitt: Ein gezielter Korrekturschnitt fördert Blütenreichtum

und Wachstum. Verblühte Stauden und Rosen sollten

regelmäßig ausgeputzt, Hecken dezent in Form gebracht werden.

Obst und Gemüse: Auch im Nutzgarten ist jetzt viel zu tun. Erdbeeren

danken Pflege und Mulch mit süßen Früchten, Tomaten

brauchen Halt und Luft durch Ausgeizen. Erste Ernten von Salat,

Kartoffeln oder Kirschen bringen frischen Genuss.

Rasenpflege: Der Rasen verlangt besondere Aufmerksamkeit:

Hitze und Trockenheit setzen ihm zu. Regelmäßiges Mähen, ausreichende

Bewässerung und die passende Düngung sorgen für ein

gleichmäßig kräftiges Grün.

Zaiser Gartengestaltung GmbH begleitet Sie durch den Gartenmonat

Juni – mit fachlicher Unterstützung, hochwertigen Materialien

und einem Gespür für stimmige Gestaltung. Für einen Garten, der

zum Bleiben einlädt.

Passende Düngemittel und Abdeckmaterial finden Sie auch in

unserem Onlineshop.

Artikelbilder und Bildunterschrift

since 1993

GARTENGESTALTUNG

Für sommerliche Wohlfühloasen

Ihre Experten für Terrassengestaltung und Bepflanzung

Zaiser GmbH Gartengestaltung | Blaubeurer Straße 9 | 89134 Blaustein | acht.neun Telefon: 07304 41714 | Telefax: 07304 41715 | info@zaiser-gartengestaltung.de


20 Stadtflimmern : STADTNOTIZEN

550 meter ULM

Geheimtipps, Besonderes

und beliebte Klassiker

FRAUENSTRASSE

„Du bist keine Schönheit“ textete Herbert Grönemeyer im gleichnamigen Lied über

seine Heimatstadt Bochum. Gleiches könnte man auch über die Ulmer Frauenstraße

sagen. Wenn man sich aber statt der äußeren auf die inneren Werte konzentriert, hat

die Straße einiges zu bieten. Abseits der historischen Gassen Ulms gibt es auch hier

so einiges zu entdecken.

01

02

03

04

05

06


21

01 | pfaehler einrichtung

Seit 25 Jahren gestalten die Architekten Carola und Jörg Seifert private

und gewerbliche Lebens(t)räume nach einem ganzheitlichen Ansatz

bis ins Detail. In der Frauenstraße betreiben sie auf drei Etagen einen

feinfühlig kuratierten Showroom internationaler Designmöbelkollektionen,

vom Wohn- und Lifestyle Magazin A&W wiederholt zu einem der

40 besten Einrichtungshäuser in Deutschland ausgezeichnet. In Kombination

mit dem eigenen Planungsbüro seifert architektur+design

entstehen einzigartige Küchen, Bäder, Räume und Lebensbereiche.

02 | Soundcircus

Seit über 35 Jahren Kult und Treffpunkt für Musik-Enthusiasten. Vinyl,

CDs und neuerdings auch Kassetten stehen dicht gedrängt, aber wohl

sortiert in Plattenkisten und Regalen. Auf sechzig Quadratmetern gibt

es im letzten Plattenladen Ulms alles von Hip Hop, Drum’n’Bass, Rock,

Pop und Reggae bis hin zu Klassik und Hörspielen.

03 | Comic Home

340 Quadratmeter voller gezeichneter Welten: Superhelden, Mangas

und Graphic Novels füllen die Regale. Außerdem gibt es reichlich Merchandise-Artikel.

Der weitläufige Comic-Buchladen ist ein Paradies für

Comic Liebhaber und Dank der fachlichen Beratung auch der perfekte

Ort für Einsteiger.

04 | Mommo’s Pasta & Pizza

Rot karierte Tischdecken und mediterranes Flair. Im kleinen gemütlichen

Restaurant werden neben der klassisch im Steinofen gebackenen

Pizza Napoletana auch eine breite Auswahl an hausgemachter Pasta,

Antipasti, Fleisch- und Fischgerichten serviert. Teig, Pasta und Saucen

werden nach traditionellen Rezepten hergestellt. Im Sommer kann von

einem der Tische vor dem Restaurant herrlich das bunte Treiben der

Straße beobachtet werden.

05 | reisser musik

Instrumente, Zubehör und Fachberatung ¬ seit 1874 ist Reisser Musik

eine feste Größe in Ulm. Mit 20.000 Instrumenten und 320.000 Zubehörartikeln

wie z.B. Notentitel, ist das Musikhaus die richtige Anlaufstelle

für Profimusiker und Anfänger. Eine Besonderheit ist die hauseigene

Meisterwerkstatt für Blech- oder Holzblasinstrumente.

06 | Unique

Was 1998 als Geheimtipp begann, ist heute eine feste Größe in der

Ulmer Modelandschaft. In stilvollem, großzügigem Ambiente finden

Frauen jeglicher Altersklassen Mode etablierter Designerlabels sowie

innovativer Newcomer. Der exklusive Multibrandstore für Womenswear

& Accessoires bietet modebegeisterten Frauen ein stilsicheres

Sortiment, das von High-Fashion bis easy casual reicht.


22 Kolumne : POMMES & POMMERY

POMMES & POMMERY

Kampf dem Speck, Liebe zum Snack.

Ich freue mich in jeder Ausgabe von achtneun

auf die Kolumne von Dr. Mark Dorfmüller.

Er schreibt über Sport, Ernährung

und Fitness. Er macht das fantastisch. Seine

Texte sind informativ und motivierend. Ich

ziehe jedes Mal meinen Bauch ein, wenn ich

sie lese.

Nachdem ich mich jahrzehntelang an Winston

Churchill gehalten habe („No sports“),

bin auch ich seit kurzem im Fitnessstudio.

Auf sanften Druck meiner großen Tochter,

die nebenbei als Fitnesstrainerin arbeitet.

Und man glaubt es kaum. Ich habe Spinning

ausprobiert. Ein Wahnsinn. Man setzt sich

auf ein Fahrrad, das nirgendwohin fährt,

während ein hypermotivierter Trainer

brüllt, man solle sich anstrengen, als würde

man bei der Tour de France den Mount Ventoux

erklimmen. Und siehe da: Sieben Kilo

sind weg. Sieben! Man sieht es mir nicht an.

Noch nicht.

Martin Hörmann i s t

Rechtsanwalt in Ulm.

Tagsüber bewahrt er am

liebsten Unternehmen

vor dem wirtschaftlichen

Untergang. Abends rettet

er als leidenschaftlicher

Genussmensch gerne

Reste vom Teller und

genießt das kulinarische

Angebot seiner Heimatstadt.

Ich bin –

und bleibe –

ein Genussmensch.

Wobei ich ehrlich sagen muss: Richtig abnehmen

ist schwierig. Sport hilft, keine Frage

- aber letztlich ist es eine Frage der Disziplin.

Und da fängt mein Problem an. Ich

bin - und bleibe - ein Genussmensch. Ich

kann mich für vieles begeistern. Für ein gutes

Gespräch, ein kluges Buch, einen starken

Espresso. Aber leider auch für die Königin

aller Snacks: den Leberkäswecken (LKW).

Ernährungsphysiologisch ist der eine Katastrophe.

Selbst ein herzhafter Cheeseburger

hat weniger Kalorien. Vom vielen Fett, den

fehlenden Vitaminen und Mineralstoffen

ganz zu schweigen. Böse Zungen behaupten

gar, der LKW sei die Resterampe der Metzgerei,

denn hier käme alles fein zerkleinert

rein, was sonst nicht mehr verarbeitet werden

kann.

Aber der LKW hat etwas, was seine modernen

Konkurrenten nicht haben: Charakter.

Ein LKW ist ehrlich. Kein neumodisches

Zeugs. Er sagt: Hier bin ich - warm, deftig,

duftend. Greif zu oder lass es. Ich mag ihn

mit „ABS“: “a bissle Senf “. Wobei sich hier

die Frage aller Fragen stellt: normal, scharf,

süß oder doch lieber mit Ketchup? Leber

enthält er nicht. Der Begriff leitet sich vielmehr

von den Wortstämmen „Lab“ und

„Kasi“ ab, was „Laib“ und „Käs“ bedeutet,

also „Laib aus fester Masse“. Wir verdanken

ihn Kurfürst Karl Theodor. Er brachte 1776

seinen eigenen Metzger mit nach Bayern,

der uns diese Köstlichkeit bescherte.

Ich werde weiter in die Pedale treten. Spinning

macht mir mittlerweile echt Spaß. Aber

nach der Einheit denke ich nicht an einen

Eiweißshake. Ich denke an meinen LKW. Oft

esse ich ihn dann den Tag darauf. Am liebsten

von der Metzgerei Kleiber am Münster.

Kampf dem Speck, Liebe zum Snack. Geht

das? Einfach mal probieren.


23

Wenn in dieser Genuss-Kolumne von einem LKW die Rede ist,

handelt es sich keineswegs um einen Lastkraftwagen. Die Rede

ist vom beliebtesten Snack an Deutschlands Heißtheken, nämlich

vom L eberk äsw ecken. Und ABS deutet beim Lunch auch nicht auf

ein modernes Antiblockiersystem hin, sondern dient der Abrundung

des Snacks: „mit a b issl S enf“.

Nach einer Fahrt mit

dem Rad, das nirgendwo

hinfährt, ist

es Kolumnist Martin Hörmann

nicht etwa nach einem Eiweißshake, sondern

nach einem herzhaften Leberkäswecken.

Dank der Bottich-Gärung schmeckt

unser Bier besonders lecker.

Jetzt Film

anschauen!

acht.neun


24 Ulmstyles : FEEL GOOD

ulmSTYLES

01

02

03

Fotos: Martina Strilic

04

05

06


25

07 08

SOMMERLICH FRISCH

01 | Bodenhaftung mit Farbklecks: Leonie ist stilsicher unterwegs im trendigen Zweiteiler. Ihre farbenfrohen Schuhe setzen das i-Tüpfelchen

auf die Donauwiese. 02 | Dem Sommer entgegen: Marianne aus Meckenbeuren schlendert, dem Wetter entsprechend, im luftigen Sommerkleid

am Donauufer entlang. 03 | Lady in Red: Salome Bregadze zieht die Blicke auf sich. Die Kombination aus knallrotem Zweiteiler, schwarzer

Tasche und Sonnenbrille schreit: „Laufsteg meets Lässigkeit“. 04 | Ein Hemd wie ein Frühlingsgarten: Andreas Schmalisch setzt auf florale

Prints kombiniert mit einer markanten Pilotenbrille. 05 | Haben sich wohl abgesprochen: Franz Fischer und Bianca Schwarzkopf sind, was

Farben und Muster angeht, perfekt aufeinander abgestimmt – fast zu gut, um Zufall zu sein. 06 | Hell und Dunkel: Franziska Feitags nachtblaues

Kleid kommt im Sonnenschein erst richtig zur Geltung. 07 | Inkognito mit Stil: Uwe Schmid genießt gemeinsam mit Hund Eddy die

Sonne. Unter dem Strohhut verbirgt er sein volles, blondes Haar, wie er mit verschmitztem Lächeln verrät. 08 | Hut ab ... nein, Hut auf! Ester

und Annelies Lehmann setzen modische Statements. Die Hüte schützen dabei nicht nur vor der Sonne, sondern komplettieren die sommerlichen

Outfits perfekt.

acht.neun


26

Ulm Styles : SCHÖNES ENTDECKEN

spotted

FOR MEN

Körperpflege mit Stil

Barber Set / 109 €

Echtes Dachshaar. Chrom. Minimalistische Form. Mit wenigen Worten kann

man das Rasierset „RYTMO“ beschreiben. Dieses Pflegeutensil muss in keinem

Badzimmerschränkchen versteckt werden, denn das ist Ästethik pur.

In den Farben Braun, Schwarz und Blau erhältlich. Klassisch eben.

Bewundert bei:

Messerschmied Ruff

Hafengasse 28, Ulm

www.messer-ruff.de

FASHION

Extravaganter Hingucker

Gürtelschnallen / ab 29 €

Für alle, die den Gürtel enger schnallen wollen und auch für die, die einfach

ein modisches Accessoire suchen: Die tollen Gürtelschnallen gibt es

in verschiedenen Formen, Ausführungen und Größen. Sie sind rund vier

Zentimeter groß und hochwertig verarbeitet. Ein extravaganten Look ist

damit garantiert. Die Gürtelschnallen können auf jeden Riemen kombiniert

werden, die es im Laden ebenfalls zu finden gibt.

Coole Looks gesehen bei:

Daily Blue

Frauenstraße 19, Ulm

solide


27

GENUSS

Surprise!

Schokonudeln / 6,90 €

Nudeln mit Pesto oder Tomatensoße? Das kann jeder! Schoko-Bandnudeln

sind dagegen eine kulinarische Überraschung. Dem Teig dieser süßen Pasta

wurde feinster Kakao hinzugefügt, wodurch die Bandnudeln ihre dunkle

Farbe und den kräftigen Schokoladengeschmack erhalten. Pasta und Dessert

in einem. Einfach in reichlich Zuckerwasser kochen und mit Vanille-,

Karamell- oder Fruchtsaucen servieren. Frische Beeren, ein Klecks Sahne

und Puderzucker sind das perfekte Topping.

Zu finden bei:

Barrique Ulm

Hafengasse 23, Ulm

Instagram: barrique_ulm

sweet

PRAKTISCH

„Wenn ein Löffelchen voll ...“

Honiglöffel aus Olivenholz / 6,50 €

Der handgefertigte Honiglöffel aus Olivenholz wird auf Kreta auf

nachhaltige Weise produziert. Es wird nämlich ausschließlich Olivenholz

verwendet, das ohnehin bei der Olivenernte anfällt. Das

stellt sicher, dass der Olivenbaumbestand nicht gefährdet wird.

Da es sich um gewachsenes Olivenholz handelt, können Maserung,

Form und Farbe immer wieder unterschiedlich sein. Die hübschen

Olivenholzlöffel eignen sich perfekt für Honig, flüssige Schokolade

oder Sirup. Nur nicht für die Spülmaschine!

Durchmesser ca. 2 cm, Länge ca. 13-16 cm

Entzückt entdeckt bei:

Melicatessen

Kornhausgasse 11, Ulm

Instagram: melicatessen_ulm

Fotos: acht.neun

acht.neun


28 Wir sind Ulm : PORTRÄTS INTERNATIONALER ULMER

Tradition

Moderne

Forschung

An Chen: Zukunft und Wahrscheinlichkeiten

Wenn An Chen über ihre Forschung spricht, klingt das zunächst nach einer stillen

Welt voller Zahlen, Wahrscheinlichkeiten und Formeln. Doch hinter den Gleichungen

verbirgt sich eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie sichern

wir unsere Zukunft, wenn wir immer länger leben? Als Leiterin des Instituts für

Versicherungswissenschaften an der Universität Ulm stellt sie sich täglich diesen

Herausforderungen – und verbindet dabei Wirtschaft, Mathematik und moderne

Technologien wie Künstliche Intelligenz auf innovative Weise.

„Ich sehe es

als Vorteil,

das Beste aus

beiden Welten

zu vereinen.“

Geboren 1979 in Zhejiang, China, verspürte sie schon früh den Wunsch, die

Welt zu entdecken. Durch eine Zeitungsanzeige wurde sie auf eine Agentur aufmerksam,

die die Ausreise nach Deutschland ermöglichte. Mit 21 Jahren und

einer Ausbildung im internationalen Handel wagte sie den Schritt – ein Schritt,

der ihr Leben grundlegend verändern sollte. In Bonn begann sie ein Studium

der Volkswirtschaftslehre, das sie schneller als gedacht abschloss. Bald wurde

ihr klar, dass sie ihre akademische Laufbahn fortsetzen wollte: Es folgten eine

Promotion, ein Postdoc in Amsterdam und 2008 schließlich die Rückkehr nach

Deutschland – mit einem darauffolgenden attraktiven Beruf an der Universität

Ulm, an der sie bereits seit 2012 tätig ist. Dort entwickelt sie heute mathematische

Modelle, um komplexe Fragestellungen rund um die Altersvorsorge zu lösen. In

ihren Vorlesungen über Finanzprodukte und Risikomanagement zeigt sie ihren

Studierenden außerdem, wie sie die Zukunft der Versicherungswirtschaft mitgestalten

können. Als Mentorin sieht sie sich in der Verantwortung, junge Talente

zu fördern und zu begleiten – damit diese ihre eigenen Wege und Erfolge finden.

Die Zusammenarbeit mit dynamischen Nachwuchsforschern bringt stetig frische

Impulse und Ideen. Besonders freut sie sich darüber, dass viele ihrer früheren

Postdocs inzwischen Professuren an renommierten Universitäten übernommen

haben – ein Beweis für den Erfolg dieser gemeinsamen Arbeit. Die Universität ist

für An Chen daher ein idealer Ort, der angehenden Aktuarinnen und Aktuaren,


29

An Chen (*1979 in Zhejiang, China) kam mit

21 Jahren nach Deutschland. Seit 2012 ist

sie an der Universität Ulm tätig.

Fotos: Saskia Mohr

Ausbildungsprogramme bietet, die zu den renommiertesten

Deutschlands zählen, die international sichtbar sind und

starken Praxisbezug aufweisen. Sie selbst ist auch auf internationalen

Konferenzen regelmäßig gefragt, zuletzt präsentierte

sie ihre Forschungen in Mailand und Johannesburg.

Ulm ist für An Chen längst mehr als nur ein Arbeitsplatz.

Die Stadt erinnert sie an ein kleines Amsterdam und bietet

ihr genau den Freiraum, den sie für ihre Forschung braucht.

In Deutschland hat sie jene Unabhängigkeit gefunden, die es

ihr ermöglicht, sich ganz auf ihre Themen zu konzentrieren.

Doch An Chen lebt nicht nur in der Welt der Zahlen. Sie lebt

hier mit ihrem Mann, den sie während ihrer Promotion in

Bonn kennengelernt hat und der heute ebenfalls an der Universität

tätig ist, sowie ihrer Tochter. Um ihrer Tochter die chinesische

Kultur näherzubringen, besucht das Mädchen jeden

Samstag eine chinesische Schule in Ulm. Die Schule ist keine

feste Einrichtung, sondern nutzt wöchentlich die Räume des

Schubert-Gymnasiums. Dort lernen die Kinder nicht nur die

Sprache – sie feiern gemeinsam auch traditionelle Feste: ein

Stück Heimat mitten in Ulm. Auch viele Kinder aus anderen

Ländern nehmen interessiert teil, um die Kultur kennenzulernen.

Zwischen Sprachbüchern und Laternenfesten erlebt

sie mit ihrer Tochter, wie sich zwei Welten miteinander verbinden

lassen.

An Chens Erfahrungen in beiden Ländern prägen auch ihre

berufliche Sichtweise. Besonders die Unterschiede in der Ar-

beitskultur zwischen China und Deutschland faszinieren sie.

In Deutschland wird sorgfältig geplant, mit vielen Arbeitsgruppen

und langen Abstimmungsprozessen – das führt zu

präzisen, aber teils langsameren Ergebnissen. In China hingegen

wird schneller gehandelt; Fehler passieren, werden aber

rasch erkannt und behoben. „Manchmal fühle ich mich hinund

hergerissen zwischen diesen beiden Mentalitäten. Aber

ich sehe es als Vorteil, das Beste aus beiden Welten zu vereinen“,

sagt sie. Ihr Wunsch: mehr Offenheit für diese Kombination,

gerade in einem internationalen Arbeitsumfeld.

Die Verbindung zu ihrer Familie in China ist eng. Regelmäßig

reist sie nach Wenzhou, um ihre Eltern und Verwandten zu

besuchen. „Es ist jedes Mal ein besonderes Gefühl, nach

Hause zu kommen“, erzählt sie. Ihre Familie lebt in einer

hochdigitalisierten Welt. So bestellen ihre Eltern ihren morgendlichen

Kaffee bequem über eine App – günstiger als

selbst zu kochen. „Eine Kaffeemaschine lohnt sich da einfach

nicht“, erzählt sie mit einem Schmunzeln. Ein alltäglicher, fast

witziger Funfact, der den Unterschied zwischen beiden Alltagskulturen

greifbar macht. Was sie ebenfalls vermisst: den

dynamischen Service wie in China, wo beinahe alles sofort

verfügbar ist – Lieferungen, Einkäufe, Dienstleistungen.

Auch die sozialen Kontakte verlaufen anders. In China, so

An, geht vieles schneller – man lädt sich spontan ein und wird

rasch vertraut miteinander. In Deutschland hingegen dauern

Beziehungen länger, bis sie sich entwickeln. Doch An fühlt

sich in beiden Welten zuhause. „Beide gehören zu mir. Ich

acht.neun


30 Wir sind Ulm : PORTRÄTS INTERNATIONALER ULMER

Von Wenzhou

über das

Studium in Bonn

bis zur Karriere

in Ulm ¬

An Chens Weg

verbindet

Herkunft,

Bildung und

Beruf.

Fotos: privat

Fotos: Volker Lannert, Saskia Mohr, privat

bin in China aufgewachsen, aber mein gesamtes Berufsleben

habe ich in Deutschland verbracht“, sagt sie. Und diesen Mix

lebt sie auch im Alltag. Sie kocht gern – mal chinesisch, mal

deutsch, oft auch beides kombiniert. Inspiration holt sie sich

aus ihrem internationalen Freundeskreis, mit dem sie neue

Rezepte ausprobiert. Besonders das Backen hat sie hier für

sich entdeckt – eine Leidenschaft, die sie erst nach ihrer Ankunft

in Deutschland kennengelernt und schätzen gelernt hat.

„Vielfalt beschreibt

mich perfekt.“

Seit der Geburt ihrer Tochter im Jahr 2016 hat sich auch ihr

Arbeitsstil grundlegend verändert. Der Wunsch, rasch wieder

ins Berufsleben einzusteigen, führte dazu, dass sie ihre Zeit

deutlich bewusster und zielgerichteter einsetzte: Mittagspausen

wurden kürzer, Meetings sorgfältiger ausgewählt, Aufgaben

konsequent priorisiert. Sie entwickelte eine neue Klarheit

und Struktur in ihrer Arbeitsweise – und genau das machte

sich bemerkbar. „Ich habe seither deutlich mehr Output. Das

überrascht viele, aber für mich war es ein echter Schub – ich

arbeite heute fokussierter und mit mehr Wirkung als zuvor.“

Diese neue Klarheit und Effizienz haben nicht nur ihren Arbeitsalltag

verändert, sondern ihr auch mehr Selbstvertrauen

in ihrer Rolle als berufstätige Mutter gegeben. Heute ist es ihr

ein besonderes Anliegen, dass mehr Frauen einen ähnlichen

Weg gehen. „In der Aktuarwissenschaft sieht man leider

immer noch zu wenig Frauen – spätestens auf dem nächsten

Konferenzfoto fällt das wieder einmal auf “, meint sie mit einem

Schmunzeln, aber auch einem gewissen Ernst. Wenn sie

durch ihre Arbeit ein Vorbild sein und andere Frauen ermutigen

kann, freut sie sich umso mehr. Denn für sie steht fest:

Der Glaube an sich selbst und der Mut, eigene Wege zu gehen,

sind entscheidend.

„Vielfalt beschreibt mich perfekt“, sagt sie zum Schluss – nicht

nur in ihrer Forschung, sondern auch in ihrem Leben. Für

An Chen ist es die Verbindung aus Tradition und Moderne,

aus verschiedenen Kulturen und Denkweisen, die ihr Leben

bereichert – und sie immer wieder zu neuen Perspektiven inspiriert.

Text: Saskia Mohr


31

IHR IMMOBILIENMAKLER

IM HERZEN VON ULM

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG SEIT 1994

BAUR Immobilien Ulm

Münsterplatz 38 | 89073 Ulm

Tel: 0731 / 29879830

www.baur-immobilien.de

Die BAUR-

Immobilienbörse

für Ulm und die

Umgebung:


32 Abgeklopft : DR. MARK DORFMÜLLER

An dieser Stelle schreibt der Ulmer

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

sowie Sportmedizin,

Dr. Mark Dorfmüller über Themen wie

Sport, Ernährung und Fitness.

VON DER ROLLE:

FASZIEN-TRAINING

Vor knapp 20 Jahren, als ich zur medizinischen

Betreuung des Elite-Box-Teams im

Trainingslager war, sprach mich ein sympathischer

Sport-und Physiotherapeut aus

meiner Heimatregion um Stuttgart an und

zeigte mir eine schwarze Faszienrolle. Er

hatte sie selbst weiterentwickelt und behauptete,

dass diese sogenannte „Blackroll“

die Sportwelt verändern würde. Und er behielt

– wie viele sicher schon wissen – recht.

Was war nun das Besondere? Die Behauptung

war, dass eine Behandlung mit dieser

Rolle auf unsere sogenannten Faszien

schmerzlindernd und entspannend wirke,

zu mehr Beweglichkeit führe und ganz besonders

die Regeneration im Muskel- und

Bindegewebe verbessern würde.

Ich kann mich noch sehr gut an meinen

Präparierkurs im Medizinstudium an der

Uni Ulm Ende der 1980er-Jahre erinnern.

Mit viel Ehrfurcht sezierte ich hierbei einen

menschlichen Körper, um die Anatomie

und den Aufbau des Körpers bis ins kleinste

Detail zu erlernen. Damals habe ich mir

die oberflächlichen und tiefen Faszien, also

Gewebehüllen, die den Körper in unterschiedliche

Regionen einteilen und stützen,

sicherlich auch angeschaut, ihren speziellen

Faszien sind im

Wesentlichen

für Stabilität,

Beweglichkeit,

Koordination

sowie Kraftübertragung

verantwortlich.

Aufbau und die Funktion im Gesamten damals

aber eher ignoriert und vernachlässigt.

Wir wissen, dass Faszien eine Art Gerüst

oder feines Netz im Körper bilden und

Muskeln, Sehnen und auch einzelne Organe

mit unseren Knochen verbinden. Damit

sind sie im Wesentlichen für Stabilität, Beweglichkeit,

Koordination sowie Kraftübertragung

verantwortlich. „Verklebte“ oder

„verfilzte“ Faszien, die sich mit bestimmten

bildgebenden Untersuchungen darstellen

lassen, können die Gewebeverschieblichkeit

behindern, damit Bewegungen einschränken

und im Verlauf auch Schmerzen

verursachen. Eine verbesserte Ausrichtung

dieser Faszienstränge durch entsprechende

Behandlungstechniken kann wiederum die

Durchblutung und damit die Nährstoffversorgung

in diesen Geweben verbessern.

Wie kann man nun seine Faszien behandeln?

Es gibt von verschiedenen Herstellern Rollen,

Bälle und Doppelbälle aus unterschiedlichen

Materialien wie Kunststoff oder Holz

und in diversen Härtegraden. Neben den

einzelnen Tools braucht man nur noch das

eigene Körpergewicht, etwas Übung und

Körpergefühl. Viele Sportler haben bereits

die Faszienbehandlung in ihre Aufwärm-


33

Viele integrieren die

Faszienbehandlung in

ihre Auf- bzw.

Abwärmübungen,

Dafür geeignete

Werkzeuge gibt es

in verschiedenen

Materialien und

unterschiedlichen

Härtegraden.

Bild: stock.adobe.com

übungen integriert, andere wiederum schwören auf die entlastende

Behandlung und „Abwärmung“ nach der sportlichen

Belastung.

In der Anwendung führt man einen massageähnlichen

Druck entlang des gewünschten Gewebes, etwa die Beinvorder-

oder Rückseite oder entlang der Wirbelsäule bis zum

Nacken aus. Massagen über Knochen, Narben oder verletztes

Gebiet sind natürlich tabu. Gerollt und gedrückt wird immer

zum Herz hin, so dass kein Druck auf das feine und empfindliche

Lymphsystem entsteht und damit keine Flüssigkeit

in den Beinen gestaut wird.

Ein Tipp: Lassen Sie sich zu den teilweise doch anspruchsvollen

Faszienübungen durch einen erfahrenen Physio- oder

Sporttherapeuten anleiten. Eine Investition, die sich sicherlich

bewährt und Sie hoffentlich in eine verletzungsfreien

Trainings- oder Wettkampfzeit führen kann.

TESTSCHUH-WOCHE

3. – 7. JUNI 2025

kybun Testschuh draußen auf Asphalt ausprobieren

Beratung durch kybun Joya Gesundheitsexperte

Fußdruckmessung

Innovatives Fußmassage gerät erleben

Neue Frühling- / Sommerkollektion

Rabatt im Wert von

25,–

auf 1 Paar kybun

oder Joya Schuhe *

EUR

* Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie

25,– EUR Rabatt auf alle regulären Modelle.

Nicht kumulierbar. Pro Einkauf ein Coupon

einlösbar. Gültig vom 3. – 7. Juni 2025 im

kybun Joya Shop Ulm.

Ulm89

kybun Joya Shop Ulm

Platzgasse 8 · 89073 Ulm

kybunjoya.swiss

acht.neun


34 Ulmerinnen und Ulmer im Porträt : NACHGEFRAGT

eigentlich...

Ingo Bergmann

Foto: Ulrike Hoche


35

Fotos: Ulrike Hoche

Zugewandt zuhören und spontan eine Rede

halten, wie bei der Ankunft der Kutschen aus

Bad Schussenried oder ein Auftritt bei der

„Heimatstunde“: Für OB Ingo Bergmann ist der

Kontakt zu den Menschen das Wichtigste

bei all seinen Aufgaben.

Foto: Stadt Laupheim

Der Oberbürgermeister ist bereit. Das Gespräch für diesen

Artikel kann pünktlich beginnen. Nein, doch nicht. Ingo

Bergmann wirft einen Blick aus dem Fenster und sieht auf

dem Platz vor dem Rathaus drei Kutschen stehen – mit

jeweils zwei kräftigen Zugpferden. Die Kutscher und ein

paar weitere Menschen in historischen Kostümen scheinen

zu warten. Auf was? Oder besser: auf wen? Sie warten natürlich

auf den Laupheimer Oberbürgermeister. „Die sind

jetzt glatt eine Stunde zu früh angekommen“, sagt Ingo

Bergmann trocken, dreht sich um und meint: „Kommen

Sie doch einfach mit runter“. Und obwohl er gerade auf

ein Gespräch unter vier Augen eingestellt war, steht der

Hausherr nur wenige Minuten später bei den Angekommenen,

die sich darauf gefreut haben, bei ihrer Etappe in

Laupheim offiziell begrüßt zu werden. Sie berichten von

der Ausstellung „Uffrur!“ im Kloster Schussenried, die sich

um den Bauernaufstand vor 500 Jahren dreht. Sie erzählen

auch ganz aufgeregt von ihrer Fahrt mit den Kutschen

nach Laupheim, die eben zeitlich nicht so berechenbar ist,

wie mit einem Auto. Ingo Bergmann hört aufmerksam

zu, lächelt, stellt in den richtigen Momenten die richtigen

Fragen und erfüllt souverän alle Erwartungen. Nachdem

er eine riesige Flasche Bier einer Schussenrieder Brauerei

überreicht bekam und nach einer herzlichen Verabschiedung

geht es wieder in sein Büro und das Gespräch kann

beginnen. Die erste Frage, nämlich wie ein typischer Tag

als Oberbürgermeister von Laupheim aussieht, ist eigentlich

schon beantwortet – noch bevor sie gestellt wurde.

Als „bunt gemischt“ bezeichnet Ingo Bergmann seine Aufgaben

als Oberbürgermeister von Laupheim. Da kann ein

Tag von einer Beerdigung über eine Festeröffnung beim

Fasnetsverein, einem Firmenbesuch bis zu einem Personalgespräch

reichen. Es gibt kein typisch. Aber typisch

war ja auch sein Amtsantritt im Jahr 2022 nicht.

„Es war leicht

sich in die Stadt

zu verlieben.“

OB Ingo Bergmann über

die Stadt Laupheim

acht.neun


36 Ulmerinnen und Ulmer im Porträt : NACHGEFRAGT

Ingo Bergmann, wie man ihn zu seiner Ulmer

Zeit kannte (Foto r.).

Mit Humor zeigt der Laupheimer OB eine alte

Ikea-Zeitung. Fünf Jahre jobbte er während

des Studiums im schwedischen Möbelhaus.

Hier ist er als 27-jähriger Mitarbeiter

abgebildet (Foto u.).

Foto: Oliver Hofmann

Bevor er Stadtoberhaupt in Laupheim wurde, war Ingo

Bergmann ein Ulmer, genauer ein geborener Söflinger.

Aufgewachsen in Senden, folgten nach dem Abitur der

Wehrdienst bei der Luftwaffe und ein Studium der Politikwissenschaft

sowie Neuere und Neueste Geschichte an der

Universität Augsburg. Nach dem Abschluss war er zwei

Jahre lang Leiter des Wahlkreisbüros der Bundestagsabgeordneten

Hilde Mattheis, ab 2010 war er insgesamt zwölf

Jahre bei der Stadt Ulm tätig – erst als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit,

ab 2019 war er für den Aufbau des Einstein-

Museums in Ulm zuständig. Berufsbegleitend absolvierte

er ein Master-Studium des Public Managements an der

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in

Ludwigsburg.

Im Jahr 2017 dann die erste Kandidatur um das Amt des

Laupheimer Oberbürgermeisters. Warum Laupheim? „Ich

hatte schon früh einen Bezug zu Laupheim, auch während

des Studiums. Beim Thema Jüdische Geschichte kommt

man in der Region an Laupheim nicht vorbei“, so der Historiker.

Bei der Wahl unterlag er seinem Mitstreiter, doch

nach dessen überraschendem Tod kam es im April 2022

zu Neuwahlen. Den knappen Sieg mit nur sieben Stimmen

„Mein Job ist

fast ein bisschen

wie die Sendung

mit der Maus.“

Mehrheit wollte sein Kontrahent nicht akzeptieren. Es

folgten die Forderung nach Neuwahlen, eine Ablehnung

des Regierungspräsidiums und letztendlich ein Beschluss

des Verwaltungsgerichts Sigmaringen … Ingo Bergmann

wurde offiziell Oberbürgermeister der Stadt Laupheim –

um diesen spannenden OB-Krimi in Kürze zusammenzufassen.

Vielleicht half Ingo Bergmann in der turbulenten

Zeit sein persönliches Motto? Wie er dazu kam, erzählt

der zweifache Familienvater mit Blick in die Vergangenheit.

„Als ich ungefähr sechs Jahre alt war, nahm mich

ein Onkel mit zu einem Reitturnier nach Oberelchingen.

Dort wurde ein Pferd des Olympiasiegers Gerd Wiltfang

disqualifiziert. Dieser sagte darauf schlicht: ,Jeder Nachteil

hat einen Vorteil‘. “

Wie man in seinem Instagram-Account gut nachverfolgen

kann, machte sich Ingo Bergmann gleich zu Beginn seiner


37

Amtsübernahme gewissenhaft an die Entdeckung Laupheims

und der Umgebung. Orte, Begegnungen, Events – er

fotografierte und postete, ohne sich selbst in den Mittelpunkt

zu stellen. „Ich bin immer interessiert an Neuem.

Und mein Job als Oberbürgermeister ist fast ein bisschen

wie die ,Sendung mit der Maus‘. Ich entdecke, ich bekomme

erklärt, ich verstehe“, sagt der 46-Jährige lächelnd.

Bäume pflanzen, Firmen besuchen, den legendären Fassanstich

beim Heimatfest vollbringen, die Stadt repräsentieren,

Ehrungen vornehmen, die Arbeit im Gemeinderat,

Sparmaßnahmen beschließen, dabei immer ein Ohr für

die Bürger haben … die Arbeit eines Oberbürgermeisters

umfasst unzählige Aufgaben. Welche ist dem Amtsträger

am liebsten? „Am meisten schätze ich einfach die Begegnungen

mit den Menschen. Hier in Oberschwaben sind

die Leute herzlich und offen. Es war leicht sich in die Stadt

Laupheim zu verlieben.“ Seinen Wohnort hat er nicht ganz

nach Laupheim verlegt. „Wir machen halbe-halbe“, und

damit meint er die Kilometer, die er und seine Frau jeweils

zur Arbeit zurücklegen, denn die Familie wohnt in einem

Ort genau zwischen Ulm und Laupheim. Beim zeitlichen

Aufwand gelingt es weniger mit dem Halbe-Halbe. „Der

Job bietet Möglichkeiten, komplett darin zu versinken“,

sagt Ingo Bergmann, „aber ich setze mir bewusst Zeitfenster

für die Familie und meine Interessen“. Am liebsten

in Kombination, wenn er zum Beispiel seinen Sohn zum

Basketball-Training begleitet. Zu Veranstaltungen am

Wochenende kommt oft die ganze Familie mit. Ab und zu

reicht die Zeit auch noch für eine Unternehmung in Ulm.

Zum Beispiel für einen Besuch des Museums „Die Einsteins“,

das er als Initiator immer noch auf dem Schirm hat.

Die Zeit für das Gespräch ist um. Auch auf dem Platz vor

dem Rathaus geht es in der Zwischenzeit wieder ruhiger

zu, die Pferde haben sich in Gang gesetzt und die Kutschen

Richtung Wiblingen weitergezogen. Im Hinausgehen überreicht

Ingo Bergmann die Magnum-Bierflasche seiner Assistentin

und sagt: „Die wäre doch was für den 22., wenn

alle zusammen kommen“.

Text: Ulrike Hoche

... die Pflanzen

für Ihren Garten !

WEIZEN

ODER

WEISSBIER?

TYPSACHE!

Montag bis Freitag

8-12 Uhr u. 13-18 Uhr,

Samstag 8-13 Uhr

Erminger Str. 8

www.baumschule-braun.de

Tel. 07305/6159

acht.neun


38

Textanzeigen : KLEIN ABER OHO

werben MITworten

Der digitale Vitaminkick!

Frisch gepflückt: nulleins.digital liefert den Biss für dein

Business! Websites, so knackig wie Äpfel, Social Media-

Werbung, die poppt wie Kirschen! Kein labbriger Salat – nur

saftige Lösungen für deinen Erfolg. Jetzt Magazin zuklappen

und mit dem Handy auf www.nulleins.digital klicken!

Frühstücken und shoppen

Schenken. Lesen. Cappuccino.

Die SPIELBURG in Blaustein ¬ Dein Lieblingsladen für Spiele,

Bücher, Geschenke und mehr.

Mit Café, Herz und persönliche Beratung.

nulleins.digital GmbH

T. 0731 / 850 703 20

www.nulleins.digital

Spielburg Blaustein

T. 07304 / 706 136 0

www.spielburg.de

Perfekt für kleine

Unternehmen, innovative

Produkte und erfolgshungrige

Dienstleister.

Neugierig?

anzeigen@acht-neun.de

acht.neun TEXTANZEIGEN

Sommer, Biergarten & Feste feiern

Der Teutonia Biergarten ist der perfekte Ort für deinen

nächsten Anlass. Ob entspannter Sommerabend oder

großes Event – bei uns gibt’s regionale Köstlichkeiten und

eine tolle Atmosphäre. Mit Platz für bis zu 200 Personen

bieten wir den idealen Rahmen für Familienfeiern,

Betriebsfeste oder auch Weihnachtsfeiern und mehr. Im

Sommer und im Winter.

Teutonia Biergarten Ulm

T. 0731 / 229 50

www.teutonia-ulm.com

Suchen Verstärkung im Verkauf

Wir sind als Spezialist rund um alle Themen des gesunden

Schlafes in Ulm und im Alb-Donau-Kreis bekannt. Aktuell

suchen wir zur Unterstützung unseres Teams eine/n Mitarbeiter/in,

in Teilzeit.

Betten Kuhn

T. 07348 / 626 9

www.betten-kuhn.de

Fell-Luxus für Hund & Katze!

Verabschiede dich von verfilzten Mähnen und zerzausten

Fellen! Bei uns bekommt jeder Vierbeiner eine individuelle

Pflege, die nicht nur schön macht, sondern auch gut tut.

Mit sanften Händen und Expertise verwandeln wir dein

Haustier in einen wahren Blickfang – und das mit Wohlfühl-

Garantie. Jetzt Termin vereinbaren und den Fell-Wow-Effekt

erleben!

Donau Fellpflege Neu-Ulm

T. 0173 / 736 248 5

Instagram: @donau__fellpflege


39

werben MITworten

Raum für Individualität

Sonnenschutz, Gardinen, Polster, Bodenbeläge - wir

gestalten Räume mit Handwerk und Stil. Ob Zuhause oder

im Objektbereich: Unsere Lösungen sind maßgeschneidert,

funktional und schön.

Borst Raumausstattung

T. 0731 / 232 72

www.borst-ulm.de / Instagram: @borstraumausstattung

Partyshop „Hey Party“

Personalisierte Ballons, kreative Ballongeschenke und

passende Deko für jeden Anlass – von Geburtstag bis Babyparty.

Wir beraten dich persönlich und füllen Ballons mit

Helium direkt vor Ort. Du findest uns in der Dreiköniggasse

14 in Ulm. Einfach vorbeikommen!

Hey Party

T. 0731 / 380 995 59

www.hey-party.de / Instagram: @heyparty.de

einGEDECKT Deko + Floristik

Aus Liebe zur Dekoration und Blumen sowie dem Anspruch

an uns selbst, stets etwas Besonderes zu bieten,

möchten wir Ihr Fest so gestalten, dass es Sie und Ihre

Gäste verzaubert. Ganz NEU: haben wir ein wunderschönes

Blumengeschäft, das mit ausgefallenen Blumenkreationen,

italienischer Mode und tollem Schmuck jedes Deko-Herz

höher schlagen lässt.

einGEDECKT Deko + Floristik

T. 07300 / 463 400 5 & 01515 / 817 416 0

www.ein-gedeckt.de

Spargelhof Thumm

Bei uns erhalten Sie von Anfang April bis Ende Juni erntefrischen

weißen und grünen Spargel aus eigenem Anbau.

Unser Hofladen bietet zusätzliche Produkte wie Sauce

Hollandaise, geräucherten Schinken, Kartoffeln, Wein und

Honig, die Ihr Spargelmenü noch genussvoller machen.

Jetzt schnell sein und den letzten Spargel der Saison

genießen!

Spargel- und Beerenhof Thumm

T. 0731 / 382 473

www.spargelhof-thumm.de

Der Shop, der Gutes tut

Mit unserem Aktionsshop unterstützen wir u. a. die vielfältigen

Produktionen lokaler, karitativer Einrichtungen und

fördern damit Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap

in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Der Ertrag aller

weiteren Produkte fließt ausschließlich in soziale Projekte

in Ulm, Neu-Ulm, dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis

Neu-Ulm.

Aktion 100000 Shop

T. 0731 / 156 201

www.aktion100000.de/shop

Geschenke: persönlich & regional

Im Südwest Presse Shop entdecken Sie besondere

Geschenkideen – persönlich, hochwertig und mit Liebe

ausgewählt. Von regionaler Feinkost aus Ulm über handgefertigten

Schmuck und ars mundi-Kunstwerke bis hin zu

Genussboxen und Erlebnisgeschenken finden Sie bei uns

stilvolle Präsente für Frauen, Männer und Kinder. Unsere

Geschenkideen erzählen eine Geschichte, schaffen unvergessliche

Momente und bleiben lange im Gedächtnis.

Südwest Presse Onlineshop

www.shop.swp.de

acht.neun


40 Kolumne : GENUSSVOLLE RANDNOTIZ

EINFACH GÖTTLICH

VOM OLIVENBAUM IN

DIE ÖLFLASCHE!

Jens Gehlert war Gründer des KSM-Verlages und

Herausgeber des Spazz. Nach dem Verlagsverkauf

widmete er sich dem weltweiten Onlineverkauf

von exklusivem Whisky. Heute lebt er mit seiner

Frau sowohl im Piemont als auch in Ulm.

Liebeserklärung an den schönsten Baum und das beste Öl der Welt

Verzeihen Sie mir diese persönliche Metapher: Aber für mich

ist der Olivenbaum der Pinguin der Botanik. Sicher haben Sie

schon mal von den Studien gehört, die nachweisen, dass es

einem gesunden Menschen nahezu unmöglich ist, beim Anblick

eines watschelnden Pinguins grimmig oder gar böse

dreinzuschauen. Ganz so scheint es mir bei den Menschen

auch mit den Olivenbäumen. Wenn sie sich mit knorrigem

Stamm im Sonnenlicht, die Blätter grünlich-silbern, im Wind

wiegen. Sie sind widerstandsfähig, genügsam und können mit

bis zu 1000 Jahren uralt werden. Ein Meisterwerk der Natur.

Was besser als ein wunderbarer Mythos kann die Faszination

der Olive greifbar machen: Als die Götter des Olymps

sich einmal langweilten – was erstaunlich oft vorkam, trotz

Ambrosia-Flatrate (dem göttlichen Nektar) – kam es zum

berühmten Wettstreit zwischen Poseidon, dem Wellenwerfer,

und Athene, der klügsten Kopfgeburt aller Zeiten. Beide wollten

die Schutzpatenschaft über eine kleine, aber vielversprechende

Stadt am Meer übernehmen. Poseidon, ganz Showman,

rammte seinen Dreizack in den Fels – und siehe da, ein

Springbrunnen aus Salzwasser schoss empor. Nützlich? Vielleicht.

Trinken konnte man’s nicht, und die Frisuren litten.

Dann trat die kluge Athene vor. Keine Blitze, keine Wasserfontänen.

Sie pflanzte still und leise einen Baum – knorrig,

silberblättrig, voll leiser Versprechen. Einen Olivenbaum.

Öl für Licht und Küche, Früchte für den Hunger, Holz für

Werkzeuge und Frieden statt Krieg. Die Menschen schauten,

rochen, kosteten und entschieden: Diese Göttin versteht uns.

Seitdem steht der Olivenbaum nicht nur in Athen, sondern

auch in Küchen, auf Tellern und in unseren Herzen.

Womit wir auch schon mitten in der Olivenölflasche sind.

Meine Bitte: kaufen Sie kein billiges Olivenöl, denn gutes Öl

ist aufwändig in der Herstellung und eine wirkliche Kunst.

Vier bis acht Kilo frische Oliven sind für einen Liter Öl nötig.

Olivenöl braucht Presskraft und Timing. Die hochwertigste

Sorte ist das „extra native Olivenöl“ – kaltgepresst, mechanisch

extrahiert, mit sehr niedrigem Säuregehalt. Das geht

nicht für vier oder sechs Euro die Flasche. Rechnen Sie mit

guten 10 bis 15 Euro pro 0,5 Liter. Egal ob aus Italien, Spanien

oder Griechenland: achten Sie auf genaue Herkunftsbezeichnungen

(z.B. D.O.P.) und einen identifizierbaren Erzeuger.

Angaben wie „Olivenöl aus Italien“ oder „Aus EU und Nicht-

EU-Ländern“ sollten alle Alarmglocken läuten lassen. Industrielle

Massenware aus raffiniertem Lampantöl z.B. (die niedrigste

Qualitätsstufe, gewonnen aus überreifen, beschädigten

Oliven, oft angegoren, ranzig mit hohem Säuregehalt). Dies

mit minimal gutem nativen Öl gemischt, eventuell noch mit

importiertem Öl aus anderen Ländern, abgefüllt in Italien.

Voilá, fertig ist ein krudes Gebräu, dass man dann im Super-


41

markt als „Italienisches Olivenöl“ verkaufen darf. Notieren

Sie sich einfach diese Qualitäts-Abstufung:

1. Natives Olivenöl extra,

2. Natives Olivenöl,

3. Olivenöl,

4. Lampantöl (nur raffiniert zum Verkauf erlaubt).

Diese kleine Skala der Grausamkeiten ist auch der Grund,

warum Fachleute oft darauf hinweisen, dass mehr italienisches

Olivenöl verkauft wird, als der Baumbestand es eigentlich

hergibt.

Gutes extra natives Olivenöl lässt den Gaumen Sirtaki, Flamenco

und Tarantella tanzen: feinfruchtig, komplex, grün,

etwas grasig – leichter Duft nach Tomaten oder auch Artischocken.

Im Geschmack darf es etwas bitter und schärfend

im Hals sein – ein Zeichen hoher Polyphenolgehalte und gesunder

Antioxidantien. Entscheiden ist stets die geschmackliche

Balance von Frucht, Bitterkeit und etwas Schärfe. Und:

Gutes Öl trägt auf dem Etikett immer ein Ernte- oder Abfülldatum

– je frischer, desto besser. Jede Information darüber

hinaus, Olivensorte, weitere Angaben zum Herstellungsprozess

sind ein positives Signal. Auch dunkle Glas- und

Keramikflaschen oder Blechdosen sind Pflicht. Vorsicht bei

transparentem Glas oder gar Kunststoff.

Die neue Pflegeausbildung !

Werden Sie Pflegefachmann (m/w/d) !

• abwechslungsreiche Ausbildung mit verschiedenen Praxiseinsätzen

• Beruf in ganz Europa anerkannt

• vielfältige Einsatzmöglichkeiten von der Kinder- bis zur Altenpflege

• faire Bezahlung

• tolle Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung

• zukunftssicherer Job

AWO Pflegeheim Amstetten

AWO Seniorenzentrum Lonsee

AWO Seniorenzentrum Weststadt

AWO Seniorenzentrum Nellingen

Alle Infos unter: www.awo-wuerttemberg.de

Facebook/Instagram: AWO Württemberg

KLOSTER WIBLINGEN

ORT ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Kurz müssen wir noch mit dem Mythos aufräumen, dass

Olivenöl nicht erhitzt werden sollte. Bis 170-180 Grad ist das

problemlos möglich. Sanftes Anbraten von Fisch, Fleisch,

Gemüse, Pasta-Zutaten oder auch Eierspeisen bringt fantastische

Ergebnisse. Absehen sollte man von starkem Anbraten

oder gar Frittieren. Das würde uns das feingeistige Olivenöl

nicht verzeihen. Es wird extrem bitter und alles Gute im Öl

ist vernichtet.

Fazit: Entdecken Sie, verkosten Sie, und hüten Sie eine gute

Flasche Olivenöl sorgsam und setzen Sie es nur gezielt ein.

Ich probiere zum Beispiel jedes neue Olivenöl pur, einen Esslöffel

in den Mund nehmen, wie bei einem guten Wein etwas

Luft einsaugen und ein paar Sekunden am Gaumen wirken

lassen. Es ist jeden Cent wert.

Danke, Athene!

BIBLIOTHEKSSAAL BIBLIOTHEKSSAAL – MUSEUM – MUSEUM MUSEUM IM IM IM KONVENTBAU

KONVENTBAU

ÖFFNUNGSZEITEN:

INFORMATIONEN:

ÖFFNUNGSZEITEN:

INFORMATIONEN:

Di bis So Di und bis So an und an

Klosterverwaltung Wiblingen Wiblingen

Di bis So und an

Klosterverwaltung Wiblingen

Feiertagen Feiertagen 10-17 Uhr 10-17 Uhr

Schlossstraße Schlossstraße 38, 89079 38, 89079 Ulm Ulm

Feiertagen 10-17 Uhr

Schlossstraße 38, 89079 Ulm

Telefon Telefon +49 (0) +49 7 31 (0) . 27 7 31 01. 35 2700

01 35 00

Telefon +49 (0) 31 27 01 35 00

info@kloster-wiblingen.de

info@kloster-wiblingen.de

www.kloster-wiblingen.de

www.kloster-wiblingen.de

acht.neun


42 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

Ulm...

und um

Ulm

herum

MITTWOCHS BIS SONNTAGS

VOLKSFESTPLATZ - ULM

Unser TIPP

ulmer zelt

Das diesjährige ulmer zelt startete Ende Mai und läuft noch bis Juli.

Beinahe täglich geben sich hier Musikerinnen, Musiker, diverse

Bands, Kabarettistinnen, Kabarettisten, Artisten, Künstlerinnen

und Künstler aus den unterschiedlcihsten Genres die Klinke in

die Hand. Daneben bietet Ulms Kulturfestival einiges an Kinderund

Familienprogrammen, Flohmärkte und Biergartenfeeling. Das

lohnt sich ¬ und zwar jedes Jahr aufs Neue!

Foto: Ulmer Zelt 2024

01 SO

BÜHNE

Im Fluss, Teatro International

Ulm, Donauschwäbisches Zentralmuseum,

19.30

Le Petit Pauvre D'Assise

Fünf lyrische Episoden in sieben

Bildern

Ulm, Theater Ulm, 19.00

Regen. Eine Liebeserklärung

von Ferdinand von Schirach

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

17.00

ULMfassbar

Neu-Ulm, Florian Zimmer

Theater, 16.00

LIVE-MUSIK

8. Kammerkonzert 2024/2025

Ulm, Theater Ulm, Foyer, 11.00

Dascha Klimas

Klavierkonzert

Ulm, Kunstverein Ulm, Schuhhaussaal,

18.00

Junges Orchester Kollektiv Ulm

Ulm, Haus der Begegnung, 19.30


43

Musikfrühstück mit Barrel

o'Tunes

Blaustein, Spielburg Cafe,

10.00

Serenadenkonzert mit der

Big Band Swing 4 U

Senden, Parkbühne, 18.30

Turmblasen – Posaunenchor

Hörvelsingen

Ulm, Ulmer Münster,

Hauptturm, 9.00

TAG DER FESTUNG

Entdeckertour für Familien

durch das Museumsgebäude

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 11.00 +

14.00

ULMER ZELT

Maxi Schafroth – Faszination

Bayern, Kabarett

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Pumuckl

Ulm, ulmer zelt, 14.00

Spooky Cat Band

Ulm, ulmer zelt, 11.30

KINDER

Flo-Zirkus

Neu-Ulm, Florian Zimmer

Theater, 14.00

Kasperle und das geheimnisvolle

Drachenei

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Flatterndes Gold und

fließender Sand

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

14.00

Mechthild Bäuerle – Kinderschminken

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 14.00

FÜHRUNG

Die Würde des Menschen

ist unantastbar

Führung durch die Dauerausstellung

Ulm, Dokumentationszentrum

Oberer Kuhberg,

KZ-Gedenkstätte, 14.30

SONSTIGES

Abseilen vom Kirchturm zu

Gunsten der Kirchturmsanierung

Illertissen, Brunnenhof St.

Martin, 12.00-17.00

Mittelalter Spektakel zu

Ulm

Ulm, Wiblingen, Kloster

Wiblingen, 10.00

Tag der Arzneipflanze

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm,

11.00-17.00

UNESCO-Welterbetag

Programm rund um den

Löwenmenschen und die

Kalksteinscheiben aus

Ehrenstein

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

11.00-17.00

02 MO

ULMER ZELT

ROXY singt im Zelt! Das

Bandspecial

Ulm, ulmer zelt, 20.00

JETZT TICKETS SICHERN!

Für die

Tickets

ab 55 €

SCHWANENSEE

BALLETT MIT ORCHESTER

Mi,11. Juni 2025 - 20:00 Uhr

Tickets

119 €

Hochsaison für

Beet und Balkon

VIP-TICKETS

164 €

WINE & DINE

MENÜ- UND WEINBEGLEITUNG

Fr, 27. Juni 2025 - 19:00 Uhr

Mo. – Fr.

Sa.

IN ZUSAMMENARBEIT MIT

Tickets sind erhältlich unter www.ulmtickets.de und in

der ulmtickets-Vorverkaufsstelle in der ratiopharm arena

in Neu-Ulm.

in Neu-Ulm:

Teilnahme

28 €

ARENA RUN

BUSINESS LAUF FÜR JEDERMANN

Do, 26. Juni 2025 - 19:00 Uhr

Teilnahme

ab 25 €

9.00 – 18.00 Uhr

9.00 – 15.00 Uhr

GROSS MIT KLEIN - GEMEIN-

SAM HINDERNISSE MEISTERN

So, 29. Juni 2025 - ab 10:00 Uhr

Foto: spoTLight


44 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

KINDER

Kleine Buchentdecker*innen

in der Kinderbibliothek

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 10.30-

11.30, 15.00-16.00

03 DI

LIVE-MUSIK

Das Wandern ist des Müllers

Lust – war's denn

immer lustig?

Geschichten und Wanderlieder

Ulm, Wiblingen, Bürgerzentrum,

14.30

Joo Kraus – Music Lesson

Ulm, Aegis Café, 20.00

LITERATUR

Literarische Mittagspause

mit Petra Harakaidis-

Rohwer

Blaustein, Stadtbücherei,

12.00

VORTRAG

Eduard Mörike. Leben –

Werk – Geschichten

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 19.00

Informationsveranstaltung

zum „Achtsamen Pilgern

für Anfänger und Anfängerinnen“

im September

2025

Ulm, EinsteinHaus, vh

Ulm, 19.00

MÄRKTE

Pfingstmarkt

Ehingen, Innenstadt, 8.00

KINDER

Aktiv-Nachmittag

Regenbogen mit Sprühkreide

(ab 7 Jahren)

Neu-Ulm, Stadtbücherei,

15.00

FÜHRUNG

Kunst Lunch

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

12.00

04 MI

BÜHNE

The Silence – Das Schweigen

Neu-Ulm, Theater Neu-

Ulm, 18.30

Lirum larum leier, alles

wird so teuer

Kabarett und Lieder

zur Ukulele mit Christa

Mayerhofer

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 14.30

ULMER ZELT

Ami Warning

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Flo-Zirkus

Zaubershow für Kinder

Neu-Ulm, Florian Zimmer

Theater, 14.00

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Kleine Leseratz

Langenau, StadtBücherei

im Pfleghof, 10.00

FÜHRUNG

Nachtwächter-Führung

Erlebnisführung im historischen

Gewand

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00-

22.30

SONSTIGES

Film: NE3LAMNI – Unzerbrechlich,

VOLKUA e.V.

Ulm, EinsteinHaus, vh

Ulm, 19.00

05 DO

BÜHNE

„True Crime – Tödliche

Liebe“ – Live-Show mit

Dr. Alexander Stevens &

Jacqueline Belle

Neu-Ulm, Edwin-Scharff-

Haus, 20.00

Stadtpark Open Air 2025 –

Wolfgang Krebs – „Bavaria

first!“

Weißenhorn, Stadtpark,

20.00

Wirf deine Angst in die

Luft

Heyoka Jugendensemble

Ulm, Roxy, Studio, 19.00

LIVE-MUSIK

Saitenzauber

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 19.30

Between the Bars

Neu-Ulm, Gold, 20.00

ULMER ZELT

Der kleine Wassermann

Ulm, ulmer zelt, 9.30 +

11.00

Deine Cousine

Ulm, ulmer zelt, 20.00

LITERATUR

Gedichte zu den 12 Monaten

des Jahres

Neu-Ulm, Generationen-

Treff Neu-Ulm, 14.30

Ulmer Lyriksommer: „Mir

zur Feier“ – Ein Abend zu

Ehren Rainer Maria Rilkes

Ulm, Kunstverein Ulm,

Schuhhaussaal, 19.30

VORTRAG

Bürgerimpulse – Geschwister

im Dialog:

Politik, Gesellschaft und

Geschichten

Amelie und Nico Fried

Ulm, Roxy, Werkhalle,

19.00

Female Empowerment: Eine

neue Perspektive auf die

Kunstgeschichte

Ulm, EinsteinHaus, vh

Ulm, 19.30

Flucht aus dem Banat 1944

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 19.00


WILHELMSBURG 2025

45

DAS MUSICAL

PREMIERE: SAMSTAG, 7. JUNI 2025,

20.30 UHR, WILHELMSBURG

VON ROBERT STIGWOOD

UND BILL OAKES

IN

DER NEUEN VERSION

VON RYAN MCBRYDE

MIT MUSIK VON DEN BEE GEES

DEUTSCHE DIALOGE

VON ANJA HAUPTMANN

VORSTELLUNGEN Do, 12.06. / Sa, 14.06. / So, 15.06. / Mi, 18.06. / Do, 19.06. / Fr, 20.06. / Sa, 21.06. / So, 22.06. / Mi, 25.06. /

Fr, 27.06. / Sa, 28.06. / So, 29.06. / Do, 03.07. / Fr, 04.07. / Sa, 05.07. acht.neun/ So, 06.07. / Mi, 09.07. / Do, 10.07. / Sa, 12.07. / So, 13.07.2025


46 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

kulturGUT

Foto: Veranstalter

Afrika hautnah!

Jedes Jahr zu Pfingsten lädt das Kulturgewächshaus

Birkenried zum Afrika-Festival ein. Drei Tage

voller afrikanischer Kultur, Musik, Kunst und Kulinarik.

Tagsüber füllen die Klänge von Djembe-Trommeln und

Marimbas die Luft überm Birkenried, während abends

Konzerte mit mitreißenden Tanzrhythmen locken. Danach

geht es im „Kariba“ mit Afrobeats, Reggae und

Dancehall weiter. Mehrere authentische afrikanische

Küchen und ein Barbecue-Stand bieten exotische

Speisen, während zahlreiche Marktstände am Waldrand

die Vielfalt des afrikanischen Kunsthandwerks

präsentieren – von farbenfrohen Stoffen und Kleidern

bis hin zu handgefertigten Alltagsgegenständen.

Afrika-Festival vom 6. bis 9. Juni

pm

Kulturgewächshaus Birkenried e.V. / Birkenried 5 / Gundelfingen / www.birkenried.de

Stoffwechsel

In der Galerie Ärztliche Kunst in der Herzklinik Ulm zeigt die Ulmer

Künstlerin Dr. Petra Buchwald unter dem Titel „Stoffwechsel“ ihre Malerei. Die

Künstlerin und Medizinerin arbeitet vornehmlich abstrakt. Ihre Bilder leben aus

den besonderen Materialien, die sie verwendet. Leinwände bespannt Buchwald

selbst, weiter gehören Sand und Seidenpapier zu den Malgründen, welche die

Kunstschaffende mit außergewöhnlichen Farben gestaltet. Außergewöhnlich

deshalb, weil sie diese bevorzugt selbst herstellt. Buchwald bedient sich

Pigmenten, die sie mit Zellulosebinder zu Farben anmischt. Weiter arbeitet die

Künstlerin mit Pastellkreiden, Gewürzen, Erden, Holz, Asche und Moorlauge.

Auch Metalle wie Gold, Kupfer oder oxidierte Eisenspäne fließen in die Werke

ein. Dadurch entstehen haptische Texturen und Strukturen, welche die Betrachter

dazu inspirieren, in ihre persönliche Vorstellungswelt zu tauchen. pm

Galerie Ärztliche Kunst im Cardiologicum

Herzklinik Ulm / Magirusstraße 49 / Ulm

bis 21. November 2025 / Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr

www.herzklinik-ulm.de

Foto: privat


RATIOPHARMULM.COM/STAMMPLATZ


48 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

KINDER

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

Kräßliches. Emil Kräß,

Bildhauer der Münsterbauhütte

Ulm, Stadthaus, 18.00

06 FR

BÜHNE

Einführung: Le petit

pauvre d' Assise

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Le Petit Pauvre D'Assise

(Franziskus Aus Assisi)

Ulm, Theater Ulm, 20.00

Hillu‘s Herzdopfa – Durch

Digg ond Denn

schwäbisches Kabarett

Vöhringen, Kulturzentrum

Wolfgang-Eychmüller-Haus,

20.00

The Silence – Das Schweigen

Neu-Ulm, Theater Neu-

Ulm, 19.00

ULMfassbar

Neu-Ulm, Florian Zimmer

Theater, 20.00

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

Stadtpark Open Air 2025 –

Vanessa Mai

Weißenhorn, Stadtpark,

20.00

ULMER ZELT

Luca Bassanese & La

Piccola Orchestra Popolare

– Reset!, ItaloFolk-

RockTroubadour

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Bunt ist meine Lieblingsfarbe,

Mach-Mit-Angebot

Neu-Ulm, Edwin Scharff

Museum, 14.30-17.30

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

Donau. Flussgeschichten

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 15.30

SONSTIGES

Drag Bingo Abend

Ulm, Aegis Café, 19.00

Afterwork-Party

Ulm, Medienschmiede,

18.00

07 SA

BÜHNE

Poetry Slam – Große Worte

auf der großen Bühne

Ulm, Roxy, Werkhalle,

20.00

Prima Facie

Ulm, Landgericht Ulm,

19.30

Saturday Night Fever – Das

Musical, Premiere

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

The Silence – Das Schweigen

Neu-Ulm, Theater Neu-

Ulm, 19.00

ULMfassbar

Neu-Ulm, Florian Zimmer

Theater, 20.00

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

Stadtpark Open Air 2025 –

Seiler und Speer

Weißenhorn, Stadtpark,

20.00

VOXTETT

Ulm, Haus der Begegnung,

18.00

FESTE

Pfingsten25 Ulm

Das beste Pfingsten deines

Lebens!

Ulm, St. Georg, 9.15-22.00

Rosenfest

Biberach, Weberberg,

9.00-17.00

ULMER ZELT

Elemental

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Wirtnix

Ulm, ulmer zelt, 18.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00-

15.00

KINDER

Kasperle an der Nordsee

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

Melanie Kunz – TSV Blaustein

– Ropeskipping

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

FÜHRUNG

herbert oehm. entropie

und ordnung

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

14.00

Kehrwoche in Ulm

Erlebnisführung

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 16.00-

17.30

True Crime

Erlebnisführung

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 20.15-

21.45


SÜDWEST PRESSE

Aktion 100 000

und Ulmer helft e.V.

Der Shop,

der Gutes

tut!

Spatz Medium

(Spatzenwerk)

Aus Giesbeton (hell/

dunkel) mit Schlagmetall

vergoldet oder

versilbert. Weitere

Ausführungen und

Sockel aus Birkenholz

(+ 30 €) erhältlich.

Maße: 18 x 11 x 9 cm

Preis: 119 €

Albert Einstein (Ottmar Hörl)

Aus witterungsbeständigem Kunststoff, in den

Farben bronze, grün und blau erhältlich.

Geeignet für Haus und Garten.

Preis: 500 €

Löwenmensch (Ralf Milde)

Artstone Giesskeramik, mit Astra

Schelllack versiegelt und mit goldoder

silberfarbigem Schlagmetall

versehen - auch antik/rostfarbig

erhältlich.

Maße: 9 x 40 x 9 cm

Preis: 99 €

Omas Backbrett (andere Baustelle)

Die Backbretter sind aus massiver

Buche gefertigt und haben einen

Anschlag.

Maße groß: 100 x 50 cm

Preis: 60 €

Maße klein: 60 x 50 cm

Preis: 40 €

Info: Diese und viele weitere Geschenk-Artikel sowie Schönes und Nützliches für Haus und Garten

erhalten Sie in der „DonauWelle“ (Fischergasse 15) sowie bei der Aktion 100 000 im Medienhaus

der SÜDWEST PRESSE (Frauenstraße 77).

www.aktion100000.de/shop


50 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

SONSTIGES

50 Jahre Stadt Senden –

Gesundheitstag

Senden, Seniorentreff im

Therese-Studer-Haus,

9.00-17.00

Radkurs

Fahrradfahren lernen

Ulm, Sie'ste Mädchenund

Frauenladen, 9.00

08 SO

BÜHNE

ULMfassbar

Neu-Ulm, Florian Zimmer

Theater, 16.00

LIVE-MUSIK

Turmblasen – Posaunenchor

Ulm

Ulm, Ulmer Münster,

Hauptturm, 9.00

Ulmer Paradekonzert

Ulm, Weinhof, 11.00

Wiblinger Basilikakonzert

Geistreich

Ulm, Wiblingen, Basilika

St. Martin, 17.00

NACHTLEBEN

Besos y Beats

Latin Tech House

Ulm, Club Cocomo,

22.00-4.00

ULMER ZELT

Buigenjazzer

Ulm, ulmer zelt, 11.30

Das NEINhorn

Ulm, ulmer zelt, 14.00

Wilfried Schmickler – Herr

Schmickler bitte!, Kabarett

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Hermann „Hermanitou“

Schleicher-Rövenstrunk –

Kinderlieder

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.30

FÜHRUNG

Die Würde des Menschen

ist unantastbar

Ulm, Dokumentationszentrum

Oberer Kuhberg,

KZ-Gedenkstätte, 14.30

Donauschwaben. Aufbruch

und Begegnung

Führung

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

Museum neu buchstabiert

(Teil 2: M-Z)

Führung

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

14.00

09 MO

NACHTLEBEN

Pfingsten25 Ulm

Das beste Pfingsten deines

Lebens!

Ulm, St. Georg, 9.00-14.00

ULMER ZELT

Dirkschneider

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Fries

Ulm, ulmer zelt, 11.30

Heidi

Ulm, ulmer zelt, 14.00

KINDER

Helmut Seitz – Drehorgelspieler

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

10 DI

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

LITERATUR

Lesekreis

Ulm, Aegis Café, 19.30

KINDER

Hermann „Hermanitou“

Schleicher-Rövenstrunk –

Kinderlieder

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.30

FÜHRUNG

Ein Haus voller Geheimnisse

Familienführung

Ulm, Treffpunkt Münster-

Portal, 10.00-11.00

11 MI

BÜHNE

Le Petit Pauvre D'Assise

(Franziskus Aus Assisi)

Ulm, Theater Ulm, 20.00

Schwanensee – Ballett mit

Orchester

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 20.00

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

ULMER ZELT

The Kilkennys, Irish Folk

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Boom! – Die Rhythmus-

Show

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 16.00

Geschichtenschatz

Neu-Ulm, Stadtbücherei

Neu-Ulm, 15.30-16.00

FÜHRUNG

Markt isch!

Erlebnisführung im historischen

Gewand

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 10.00-

11.30

Nachtwächter-Führung

Erlebnisführung

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00


51

OPEN AIRS IN WIBLINGEN

ROBIN SCHULZ, HURTS, SAMU HABER & SALTATIO MORTIS

Tickets

gewinnen

Foto: Hurts

Foto: Mike Meyer

Foto: Christian Barz

Foto: Janitaa Uito

Staraufgebot beim diesjährigen Open Air-Sommer im Klosterhof Wiblingen.

Mit dabei sind Hurts, Robin Schulz, Saltatio Mortis und Samu Haber (v.l.)

Es ist seit vielen Jahren eine lieb gewordene

Tradition: die Open-Air-Konzerte in der

historischen Kulisse des Klosterhofs Ulm-

Wiblingen. Vom 18. bis zum 21. Juni bieten Robin

Schulz, Hurts, Samu Haber und Saltatio Mortis ein

internationales und vielseitiges musikalisches Programm.

Den Startschuss macht der weltbekannte DJ und

Produzent Robin Schulz. Mit seiner ganz speziellen

Mixtur aus House, Electro und Pop avancierte

er schnell zu Deutschlands erfolgreichstem Musikexport

und dominierte mit zahlreichen Nummer

1-Hits die Charts in über 20 Ländern. Robin Schulz

tritt am Mittwoch, 18. Juni ab 18.45 Uhr im Klosterhof

auf.

Einen Tag später, am 19. Juni ab 19 Uhr gibt sich

das britische Synthie-Duo Hurts die Ehre. 15 Jahre

nach ihrem Debütalbum werden die beiden diesen

Sommer bei einigen exklusiven Shows „Happiness“

vollständig und live auf die Bühnen bringen. Der

Auftritt im Wiblinger Klosterhof ist dabei ihr einziges

Open-Air-Konzert.

Samu Haber, der finnische Rockstar, betritt am Freitag,

20. Juni um 19.30 Uhr die Klosterhof-Bühne.

Als Frontmann von Sunrise Avenue hat Samu Haber

seit Anfang des Millenniums Millionen von Fans

rund um den Globus begeistert. Erst vor wenigen

Monaten meldete sich der Sänger und Songwriter

mit neuer Musik zurück und präsentierte englischsprachige

Solosongs der Extraklasse.

Nach dem Erfolg ihrer Burgentour im vergangenen

Jahr setzen Saltatio Mortis diese nun 2025 fort. Dass

ihre Live-Auftritte eine einzigartige Mischung aus

musikalischer Leidenschaft, packenden Geschichten

und einer Prise Magie sind, werden Saltatio Mortis

am Samstag, 21. Juni ab 20 Uhr beweisen.

Für jedes der vier

Open Air-Konzerte

im Wiblinger Klosterhof

verlosen wir zwei

Karten. Einfach den

QR-Code scann und

teilnehmen.


52 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

SONSTIGES

Wirtshaussingen für

Jedermann mit musikalischer

Begleitung

Ehingen, Kirchen, Gasthof

Fuchs Kirchen, 15.00-

17.30

12 DO

BÜHNE

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

ULMER ZELT

Leif de Leeuw Band

Ulm, ulmer zelt, 20.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00

Schrannenmarkt

Weißenhorn, Schranne,

14.00-18.00

KINDER

Hermann „Hermanitou“

Schleicher-Rövenstrunk –

Kinderlieder

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.30

FÜHRUNG

Das tapfere Schneiderlein

von Ulm

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 10.00-

11.30

Frauen bewegen!

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 16.30

13 FR

BÜHNE

Le Petit Pauvre D'Assise

(Franziskus Aus Assisi)

Ulm, Theater Ulm, 20.00

Regen. Eine Liebeserklärung

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

19.00

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

NACHTLEBEN

2000er smash hits!

Ulm, Club Cocomo,

22.00-4.00

Anzeige

Sommerbühne am Blautopf

Seit 21 Jahren gibt es in Blaubeuren ein ganz besonderes

Sommerfestival mit Jazz, Pop, Kabarett, Film und Theater. In

diesem Jahr kommen beispielsweise Joo Kraus, Ulla Meinecke,

Siyou, Torsten Zwingenberger und Sarah Straub an den Blautopf,

aber auch der bundesweit bekannte Kabarettist Django Asül.

Darüber hinaus gibt es virtuose Bläserklänge, Songs von

Leonhard Cohen und einiges mehr. Beim „Triathlon der Höhlenforschung“

nimmt Andreas Kücha die Besucherinnen und Besucher

mit auf eine spannende Reise zu den spektakulärsten

Höhlen der Schwäbischen Alb. Für Kinder gibt es ein Programm

zum Nulltarif.

Tickets

gewinnen

Foto: Sommerbühne Blautopf

Bedingt durch die Baumaßnahmen am Blautopf finden die Angebote

wieder im Klosterkirchensaal in Blaubeuren statt. Die

Spielzeit geht vom 11. Juli bis 3. August 2025.

Weitere Infos und Tickets: www.sommerbuehne.com

Wir verlosen 3 x 2 Tickets für das

Konzert mit Ulla Meinecke am 13. Juli

um 19 Uhr. Einfach QR-Code scannen

und teilnehmen.


53

ULMER ZELT

High Voltage! Varieté-

Abend

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Tommy Reichle – Musik

und Magie

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

FÜHRUNG

Gesucht und gefunden:

Gott sei Dank!

Ulm, Treff Eingang Stadthaus,

17.00-18.30

14 SA

BÜHNE

Prima Facie

Ulm, Landgericht Ulm,

19.30

Regen. Eine Liebeserklärung

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

20.00

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

Science Slam – Wissenschaft

unterhaltsam!

Ulm, Roxy, Werkhalle,

20.00

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

ULMER ZELT

Flohmarkt

Ulm, ulmer zelt, 8.00-

16.00

Godfrey and the Grand

Sons

Ulm, ulmer zelt, 18.00

High Voltage! Varieté-

Abend

Ulm, ulmer zelt, 19.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00

Tag der Rose

und Antikmarkt

Ulm, Südlicher Münsterplatz,

10.00

KINDER

Helmut Seitz – Drehorgel

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

FÜHRUNG

entropie und ordnung

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

14.00

OPERNFESTSPIELE

HEIDENHEIM

5. JUNI BIS 27. JULI 2025

L A C H E N

U N D W E I N E N

OPER KONZERT EXTRAS

GIANNI SCHICCHI | ELEKTRA Premiere, 4. Juli 2025

ATTILA Premiere, 17. Juli 2025

Marcus Bosch | Vera Nemirova | Matthias Piro | Leah Gordon | Kristīne Balanas

Leticia Moreno | Götz Alsmann | Fola Dada | Cappella Aquileia – Orchester der OH!

Stuttgarter Philharmoniker | Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

| Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn | SWR Big Band

WWW.OPERNFESTSPIELE.DE


54 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

„Ja, wer glaubt denn

sowas?“

Führung zum Mit-Rätseln

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 18.30-

20.00

SONSTIGES

Radkurs

Fahrradfahren lernen

Ulm, Sie'ste Mädchenund

Frauenladen, 9.00

15 SO

BÜHNE

Regen. Eine Liebeserklärung

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

17.00

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

7. Kammerkonzert

2024/2025

Ulm, Theater Ulm, 11.00

Turmblasen – Posaunenchor

Bühlenhausen-Sonderbuch

Ulm, Ulmer Münster,

Hauptturm, 9.00

ULMER ZELT

Bodo Wartke – Wunderpunkt,

Klavierkabarett

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Raketen Erna

Ulm, ulmer zelt, 14.00

The Swinging Jangos

Ulm, ulmer zelt, 11.30

KINDER

Legion Of The Stag Germany

– Peggy Knoll & Roger

Martin – Ritter im mittelalterlichen

Freikampf

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 13.00

17 DI

KINDER

Ute Kürzinger + Tommy

Reichle – Märchen, Musik

und Magie

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

FÜHRUNG

Matinee: Auf dem Kreuz

Versteckte Idylle in Ulm

Ulm, Bischof-Sproll-Haus,

Saal im Hof, 10.00-11.30

18 MI

BÜHNE

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

Robin Schulz – Open Air

Tour 2025

Ulm, Wiblingen, Klosterhof,

18.45

ULMER ZELT

New Model Army – Unbroken

Tour 2025, AlternativeRock

Ulm, ulmer zelt, 20.00

LITERATUR

Kummer mit der jütländischen

Kaffeetafel

Ulm, GenerationenTreff

Ulm, 2. Stock, 14.30

Wort-Reich: „Tiefere

Blicke in das Menschenherz“

Theaterlesung

Ulm, Aegis Café, 19.00

KINDER

Kleine Leseratz

Langenau, StadtBücherei

im Pfleghof, 10.00

FÜHRUNG

Nachtwächter-Führung

Ulm, Treffpunkt: Gerberhaus,

Weinhofberg, 21.00-

22.30

19 DO

BÜHNE

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

Ecstatic Shiva Dance

Ulm, Roxy Sound Garten,

18.00

Hurts

Ulm, Wiblingen, Klosterhof,

19.30

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

ULMER ZELT

Kinderflohmarkt

Ulm, ulmer zelt, 10.00-

16.00

Latvian Voices

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Red Hot N Blues

Ulm, ulmer zelt, 18.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00

KINDER

Christa Mayerhofer +

Tommy Reichle – Clownerie,

Musik und Magie

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

FÜHRUNG

Öffentliche Führung

Ulm, „Die Einsteins“ –

Museum einer Ulmer

Familie, 11.00

20 FR

BÜHNE

Meine geniale Freundin 2

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

19.00


Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

Samu Haber

Ulm, Wiblingen, Klosterhof,

19.30

AKTION 100 000

Abendklänge & Blaue

Stunde auf dem Münsterturm

Orgelkonzert und Sonnenuntergang

am längsten

Tag des Jahres auf 102

Metern über Ulm

Ulm, Ulmer Münster,

19.30

ULMER ZELT

Thorbjørn Risager & The

Black Tornado, BluesRock

Ulm, ulmer zelt, 20.00

FÜHRUNG

Fledermausnacht

mit Dr. Anna Vogeler

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 21.00

SONSTIGES

Barhopping für Singles

– Die Speeddating Alternative

Ulm, Innenstadt, 19.00

Zwischenräume – Übergänge

künstlerisch

gestalten

Workshop

Neu-Ulm, Edwin Scharff

Museum, 14.30-17.30

21 SA

BÜHNE

Antigone

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Meine geniale Freundin –

Teil 2

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

20.00

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

Saltatio Mortis – Burgentour

– Finsterwacht 2025

Ulm, Wiblingen, Klosterhof,

20.00

ULMER ZELT

Manfred Mann's Earth

Band – Live 2025, Rock

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Skarrativ

Ulm, ulmer zelt, 18.00

KINDER

Tommy Reichle – Musik

und Magie

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

KAUFEN oder MIETEN

VERKAUFEN oder VERMIETEN

Büro Alb

BEWERTEN

Grundstück VERMITTELN

„Nicht nur ein Makler,

sondern auch ein Berater“

Marktplatz 25/1

89150 Laichingen

fon 07333 201200-0

Büro Ulm

Pfauengasse 4

89073 Ulm

info@stof-immobilien.de

www.stof-immobilien.de

fon 0731 7906030-0


56 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

7.6. BIS 9.6.

KLOSTER SCHUSSENRIED

Unser TIPP

Großer Mittelaltermarkt

Rund um das Kloster Schussenried laden am Pfingstwochenende

Marktstände zum Stöbern und Staunen

ein, Handwerkerinnen und Handwerker sowie Ritter

sorgen für Unterhaltung. Feuershows, Musik und Mitmachaktionen

garantieren den Besucherinnen und

Besuchern ein kurzweiliges Erlebnis. Der historische

Markt öffnet an allen drei Tagen ab 11.30 Uhr.

FÜHRUNG

Die Überläufer-Tour –

Schwaben nach Bayern,

Bayern nach Schwaben

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 16.00-

17.30

herbert oehm. entropie

und ordnung

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

14.00

MÄRKTE

Flohmarkt

Senden, Festplatz, 7.00

SONSTIGES

Radkurs

Ulm, Sie‘ste Mädchenund

Frauenladen, 9.00

Christopher Street Day

Ulm/Neu-Ulm

Ulm, Start Sterngasse,

15.00

22 SO

BÜHNE

Meine geniale Freundin –

Teil 2

Blaustein, Theaterei Herrlingen,

17.00

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

The Great Crusades

Neu-Ulm, Gold, 20.00

Foto: Markus Braig

Ich & Herr Meyer – Die

etwas andere Kindermusik...

Ulm, Roxy, Cafébar, 14.00

FESTE

Sommerfest

Neu-Ulm, Edwin Scharff

Museum, Museumshof,

14.00-20.00

ULMER ZELT

Gelbe Saiten

Ulm, ulmer zelt, 11.00

Jukebox – Clown Theater

Ulm, ulmer zelt, 14.00

Timo Wopp – Ja sorry!,

Kabarett & Stand-Up

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Museumsabenteuer

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

14.00

Tommy Reichle – Modellierballons

Ulm, Spatzenwiese in der

Ulmer Friedrichsau, 15.00

FÜHRUNG

Die Überläufer-Tour –

Schwaben nach Bayern,

Bayern nach Schwaben

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 16.00-

17.30

Arzneipflanzen und ihre

Wirkung

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 14.15

Die Würde des Menschen

ist unantastbar

Ulm, Dokumentationszentrum

Oberer Kuhberg,

KZ-Gedenkstätte, 14.30

Donau. Flussgeschichten

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

23 MO

BÜHNE

Zwischen den Stühlen –

Erzählkunst unter dem

Baum

Johanna Wollin

Ulm, Aegis Café, 19.30

24 DI

BÜHNE

Antigone

Ulm, Theater Ulm, 10.00

LIVE-MUSIK

Punkt 12 – Wort und Musik

Ulm, Ulmer Münster,

12.00-12.30

VORTRAG

SÜDWEST PRESSE forum mit

Nora Imlau, Journalistin &

Autorin

Ulm, Club Cocomo, 19.00

FÜHRUNG

Magische Kräuterzeit:

Sonnwend und Johanni

Ulm, Botanischer Garten

der Universität Ulm, 18.00


57

Egal ob Ausbildung oder Studium, kaufmännisch, pflegerisch oder handwerklich:

WIR SUCHEN EUCH. (w/m/d)

· Generalistische Pflegefachkraft

· Generalistische Pflegehilfe

· Altenpflegehilfe

· Hauswirtschafter

· Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

· Angewandte Hebammenwissenschaft (B.Sc.)

· Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

· Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA)

· Medizinische Fachangestellte (MFA)

· Medizinische Technologen

für Funktionsdiagnostik (MTF)

· Operationstechnische Assistenz (OTA)

· Kaufleute für Büromanagement

· Kaufleute im Gesundheitswesen

· BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.)

· Elektroniker für Betriebstechnik

· Fachinformatiker für Systemintegration

DEINE ZUKUNFT

IM GESUNDHEITSWESEN:

VIELFÄLTIGE BERUFE –

VIELSEITIGE CHANCEN!

www.adk-gmbh.de

Aus-, Fort- und Weiterbildung


58 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

kulturGUT

Kultur auf Stufen

Mit „Knef reloaded“ von Meta Hüper startet

der Sommer an der Glaspyramide am 25. Juni.

Die frühere Bundesministerin Annette Schavan spricht

am 2. Juli mit Pfarrer Jean-Pierre Barraud über Verständigung,

Hoffnung und Aufbruch. Ein altes Instrument

wird am 9. Juli von den Bläsern des Trios Lézard

wieder zum Leben erweckt: das Sarrusophon. Königlich

geht es am 16.7. zu, wenn Gästeführerin Anne Pröbstle

dem Ulmer Goldschmied Rudolf Dentler einen Abend

zum 100. Geburtstag schenkt. Robert Arnold vom

Theater Ansbach zeigt am 23. Juli das Stück „Der Kontrabass“

von Patrick Süskind. Eine Woche später, am

30. Juli, präsentiert Elizabeth Pich ihren Comic „Fungirl“

als cineastisches Erlebnis und spricht mit Edith Ehrhardt über ihren Schaffensprozess. Das

Duo AssaiMovere spielt am 6. August Filmmusik und Tangos, Csárdás und Welthits. Zum Abschluss liest Johanna Sebauer aus ihrem Debüt-

Roman „Nincshof“ am 13. August. Moderiert wird der Abend von Marcus Golling von der Südwest Presse.

pm

Foto: Stadtbibliothek Ulm

Ab 25. Juni / an der Glaspyramide / immer mittwochs um 19.30 Uhr / kostenlos

Programmierte Hoffnung

Das HfG-Archiv/Museum präsentiert

in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität

Frankfurt und TU Darmstadt eine

Ausstellung, die erstmals die wegweisende

Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung

Ulm (HfG) in den Fokus stellt.

Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Architekturmodelle,

Dutzende von Originalplänen,

Zeichnungen, Fotografien und weiteres

Material. Die Exponate stammen fast ausschließlich

aus dem Bestand des HfG-Archivs

/ Museum Ulm und sind zum ersten Mal

öffentlich zu sehen.

pm

HfG-Archiv Ulm / Am Hochsträß 8 / Ulm

Di – So + Feiertag: 11 — 17 Uhr

www.hfg-archiv.museumulm.de

Konrad Wachsmann erläutert Studierenden 1956

die Entwicklung eines Trägers.

Foto: HfG-Archiv Ulm


Foto: © Provinztour

Foto: © Paul Huette

Special Guest

Kelvin Jones

Wincent Weiss

SCHWÖRKONZERT

SONNTAG ∙ 20.7.

MÜNSTERPLATZ

Tickets auf radio7.de

Special Guest

Twocolors

Unterstützt von:


60 Veranstaltungskalender : DA MÜSST IHR HIN

25 MI

BÜHNE

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

Kultur auf Stufen: Meta

Hüper singt Knef reloaded

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 19.30

ULMER ZELT

Grandbrothers – Live 2025,

PianoElectronica

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Geschichtenschatz

Neu-Ulm, Stadtbücherei

Neu-Ulm, 15.30-16.00

26 DO

BÜHNE

Le Petit Pauvre D'Assise

(Franziskus Aus Assisi)

Ulm, Theater Ulm, 20.00

Tanzworkshop mit Looking

at things different

Ulm, Roxy, Cafébar, 18.00

LIVE-MUSIK

DJ Ray Riddler

Ulm, Roxy Sound Garten,

18.00

Giora Feidman Duo – Revolution

of Love

Ulm, Pauluskirche, 20.00

Ännie & Jogs

Blaustein, Lautern, Zu

Unserer Lieben Frau,

19.00

ULMER ZELT

Zimmer90

Ulm, ulmer zelt, 20.00

SONSTIGES

Arena Run

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 19.00

Museum international –

Kulturen begegnen sich im

Edwin Scharff Museum

Neu-Ulm, Edwin Scharff

Museum, 18.00-20.00

27 FR

BÜHNE

Antigone

Ulm, Theater Ulm, 19.30

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

Wine & Dine – Ein Gourmet-Abend

für die Sinne

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 19.00

LIVE-MUSIK

Benefizkonzert – Polizeiorchester

Bayern

Vöhringen, Wolfgang-

Eychmüller-Haus, 20.00

NACHTLEBEN

#love90’s

Ulm, Club Cocomo,

21.00-4.00

ULMER ZELT

Grossstadtgeflüster

Ulm, ulmer zelt, 20.00

KINDER

Schnuffi auf Safari

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

Narr ohne Hof

Erlebnisführung

Ulm, Tourist-Information

Ulm/Neu-Ulm, 17.00-

18.30

SONSTIGES

50-jähriges Stadtjubiläum

Senden

Senden, Stadtpark, 16.00

28 SA

BÜHNE

Prima Facie

Ulm, Landgericht, 19.30

Saturday Night Fever – Das

Musical

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

Subt0ne (Bassmusik)

Ulm, Roxy Sound Garten,

18.00

NACHTLEBEN

50-jähriges Stadtjubiläum

Senden

Senden, Stadtpark, 16.00

TAG DER FESTUNG

25 Jahre DZM

Verschiedene Führungenab

11 Uhr; Mitmachaktionen

„Schöne blaue

Donau“; Infostände der

Landsmannschaften;

Märchen „Geheimnisvolle

Donau“; Tanzvorführung;

Bewirtung und Live-Musik;

Festakt ab 15 Uhr

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 10.00

ULMER ZELT

Die Bremer

Stadtmusikanten

Ulm, ulmer zelt, 14.00

Milow

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Tom Slam

Ulm, ulmer zelt, 18.00

VORTRAG

Fake News, Deep Fakes

und Enkel-Tricks

Ulm, Stadt- und Kinderbibliothek

Ulm, 14.30-

16.30

MESSE

ABI Zukunft Ulm/Neu-Ulm

Messe 2025

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 10.00-15.00


61

KINDER

Schnuffi auf Safari

Ulm, Erstes Ulmer Kasperletheater,

15.00

FÜHRUNG

herbert oehm. entropie

und ordnung

Ulm, Kunsthalle Weishaupt,

14.00

29 SO

BÜHNE

Saturday Night Fever

Ulm, Wilhelmsburg, 20.30

LIVE-MUSIK

Musikfrühstück mit

Hackberry

Blaustein, Spielburg Cafe,

10.00

Konzerte zur Jahreszeit

Ulm, Nikolauskapelle,

19.00

Joel Penoan Collective

Neu-Ulm, Gold, 20.00

ULMER ZELT

René Sydow

Ulm, ulmer zelt, 20.00

Viertonsofa

Ulm, ulmer zelt, 11.30

FÜHRUNG

Wer jetzo zieht ins Ungarland...

Ulm, Donauschwäbisches

Zentralmuseum, 14.00

IMPRESSUM

Herausgeber:

Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG

Frauenstraße 77 | 89073 Ulm

www.acht-neun.de

Anzeigen:

Stefan Schaumburg (verantwortlich),

Anschrift wie Verlag

Tel: 0731 156-442

anzeigen@acht-neun.de

Redaktion:

Tobias Lehmann (verantwortlich),

Ulrike Hoche, Saskia Mohr, Julika Nehb,

Dominik Schele, Anne Schur, Heike

Viefhaus sowie Karsten Sander

SVH GmbH & Co. KG

Frauenstraße 77 | 89073 Ulm

redaktion@acht-neun.de

SONSTIGES

Arena Hindernislauf

„Groß mit Klein“

Neu-Ulm, ratiopharm

arena, 10.00, 12.00, 14.00

Gestaltung:

stacheder und sander

Cover: Atelier Schlieper

S. 3: abybak, vectorstock.com

S. 22: AltoClassic, stock.adobe.com

S. 22: suricoma, vectorstock.com

S. 30: ZZOOBY, vectorstock.com

S. 61-65: ihorzigor, vectorstock.com

Datenschutz:

datenschutz@swp.de

Druck:

Druckerei R. le Roux GmbH

Daimlerstr. 4-6 | 89155 Erbach

acht.neun


62

People : BILDER SPRECHEN BÄNDE

stadtfest NEU-ULM

❢ Auch die Kinder hatten bei weiß-blauem Himmel

jede Menge Spaß.

O‘ZAPFT IS

Im Mai wurde in Neu-Ulm

auf dem Rathaus-, dem

Johannes- und dem

Petrusplatz das alljährliche

Stadtfest gefeiert.

❢ Das Publikum lauscht gebannt der Rede von

Katrin Albsteiger.

❢ Im hübschen Dirndl sorgte Neu-Ulms Oberbürgermeisterin gekonnt für

den Fassanstich.

Fotos: Samuel Tschaffon

❢ 21 Neu-Ulmer Vereine und Organisationen sorgten für

Essensstände und Spielstationen für die Kinder.

❢ Stimmung gab es von früh bis spät ¬ von der Blaskapelle bis zum DJ der am Abend

für Partystimmung sorgte war alles dabei.


63

swp FORUM

❢ Gleich ist es soweit: Jürgen und Christine Dir warten

gespannt.

❢ Eva Plauck, Eva Werner, Bianca Alka und Raphaela Schmid (v.l.) kennen das

Buch bereits.

ANGELA MERKEL IN ULM/NEU-ULM

Die ehemalige Bundeskanzlerin begeisterte im Edwin-

Scharff-Haus rund 900 Menschen mit Lebenserinnerungen

und ihren Gedanken über Demokratie und Freiheit.

❢ Familienausflug ins Edwin-Scharff-Haus: Ernst,

Manuela, Anton und Heike Jüngling.

❢ Angela Merkel las aus ihrem vor einem halben Jahr erschienenen Buch

„Freiheit“ ausgewählte Passagen vor.

Fotos: Andreas Brücken, Volkmar Könneke

❢ Unter den fast 900 Besuchern waren auch

Reiner Wolff, Angelika Röder und Hilde Mattheis.

❢ Gemütlicher Abschluss: Andreas Simmet, Geschäftsführer der Neuen Pressegesellschaft, Verlegerin

Kerstin Gleba, Angela Merkel und Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger (v.l.) im Metá in Ulm.


64

People : BILDER SPRECHEN BÄNDE

kundgebung ULM

ZEICHEN GEGEN

DISKRIMINIERUNG

Mitte Mai fand auf dem

Münsterplatz eine

Kundgebung zum

Internationalen Tag

gegen Queerfeindlichkeit

statt.

❢ Am Stand der AIDS-Hilfe konnte man unter anderem auch Schwester

Agnetha vom Orden der Schwestern der Perpetuellen Indulgenz treffen.

❢ Der Tag erinnert an den 17. Mai 1990, als die WHO Homosexualität

offiziell aus ihrem Diagnoseschlüssel strich.

❢ An den Ständen konnte man sich informieren und Aufkleber

bekommen.

❢ Ziel war es, auf die Lebensrealitäten queerer Menschen aufmerksam zu machen

und ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu setzen.

Fotos: Samuel Tschaffon

❢ Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Gruppen aus Ulm und der

Region unterstützt.

❢ Klaus Schirdewahn, engagierter Redner für die Rechte queerer

Menschen, war ebenfalls vor Ort.


65

PARTY | MOMENTE

AKTIONEN | NEWS | JOBS

jederzeit - immer aktuell

FRISCH GEZAPFT & EISGEKÜHLT

auf unserer Internetseite: www.finkbeiner.biz

Finkbeiner GmbH & Co. KG | Magirusstr. 4-10 | 89129 Langenau


66 Kolumne : ICH SCHWÖR‘S

HABEMUS

PONTIFIZES?

Der Mai macht alles neu. Reimt sich nicht, quält sich eher

so hin, ist in diesem Jahr aber sicher gedeckt. Habemus

Kanzler! Habemus Papam! Und in Ulm haben wir bald

hoffentlich jede Menge Pontifizes. Letzteres ist die Mehrzahl

von Pontifex. Und das wiederum heißt übersetzt und akademisch

abgelastet so viel wie Brückenbauer. Gänstorbrücke,

Adenauerbrücke, Wallstraßenbrücke, Friedrichsausteg...

Jetzt fragen Sie sich, warum im evangelisch geprägten Ulm

der Brücken-Papst angerufen wird? Naja, immerhin sind wir

bei diesem Thema ebenso dem katholisch geprägten anderen

Flussufer verbunden. Und so, ganz ökumenisch gesehen,

werden wir in den nächsten Jahren jede Menge Menschen

brauchen, die in der Lage sind, Brücken zu schlagen. Im eigentlichen

Wortsinn mit der Hand am Arm, aber auch im

übertragenen Sinn. Denn für den Investitionsrückstau der

letzten Jahrzehnte werden in Ulm die Einwohner und Einfahrer

nun büßen müssen. Unzählige Baustellen werden zur

Belastung werden. Rein nervlich und auch was den innerstädtischen

Zusammenhalt angeht. Man hört sie jetzt schon

wieder, die Klageführer, die Stadtverwaltung und Bauämter

bezichtigen, den Handel, die Gastronomie und überhaupt

ganz Ulm mutwillig zerstören zu wollen.

Das ist natürlich Quatsch, weil ja niemand wollen kann,

dass wir es hier überall mit entweder gesperrten (wie beispielsweise

der Berliner Ringbrücke) oder gar einstürzenden

Viadukten (wie der Carolabrücke in Dresden) zu tun

bekommen. Was der Stadtverwaltung bleibt: Sie kann nur

versuchen, den Kopf möglichst effektiv aus dem Dickicht

der Auflagen herauszustrecken und dafür sorgen, dass rund

um die von Bund und Land beauftragten Brückenbauwerke

pragmatische Lösungen zugunsten von Einwohnern und

Pendlern gefunden werden.

Wer sich da vor Augen führt, mit welchem Knoten-Wirrwarr

wir es im Schaltkasten der deutschen Bürokratie zu tun haben,

sollte – und da sind wir wieder im spirituellen Bereich ¬

keinerlei Segen ausschlagen. Vielleicht verleiht der Glauben

in der Not den vielen zeitgleichen Großbaustellen ja sogar

mehr Flügel, als es taurinhaltige Dosengtränke vermögen ¬

wenn schon nicht den sich stauenden Autos und den auf der

abgestauten Donau dümpelnden Ulmer Schachteln, so womöglich

den Ulmer Kritlern und Grantlern. Ein bisschen

mehr Flughöhe, etwas mehr gnädige Drauf- und Übersicht

– das kann in den nächsten Baustellen-Monaten nur guttun.

Ohne die Akzeptanz für Zumutungen dieser Art ¬ oder etwas

religiöser formuliert ¬ ohne Seelengüte wird es schwer

werden mit der Zukunft. Vorwärts geht es nur durch Bewegung

und Reformbereitschaft. Anpacken – wie es Friedrich

Merz zuletzt propagiert hat. Da hat er recht – auch wenn man

an seine Ankündigung, das führe zum „Wohlstand für alle“,

nicht so richtig glauben mag.

Aber diese Übertreibung kann der Kanzler dann ja beim

Pontifex Maximus in Rom beichten. Und dort auch gleich

ein Kerzchen anzünden. Auf dass, auf den Ulmer Baustellen

und drumherum immer genug Brückenbauer im Einsatz

sind. Damit sich die notwendigen Übel nicht unnötig und

unselig verlängern.

Dann wird das schon.

Ich schwör’s!

Text:

Die acht.neun-Redaktion


fragen sie jetzt an

jakobs@munk-ulm.de

oder 0731 - 9 68 96-0

www.jakobs-ulm.de

der meilenstein anspruchsvollen

wohnens im herzen ulms.

SCHÖNHEIT

ÜBERDAUERT

ZEITGEIST.

Der Mut, eigene Wege zu gehen,

findet jetzt ein Zuhause.

35 faszinierende Wohnungen

zwischen 26 und 180 Quadratmetern

und 2 Büro- und Ladenflächen kreieren

ein neues Synonym des Wortes

außergewöhnlich: JAKOBS.

Jetzt informieren!

ein weiteres

einzigartiges

projekt von

attacke.love


Spritzig, fruchtig,

Gold

www.goldochsen.de

Ochsen

colamix

aus fruchtige r Orange, spritziger Cola und

einem Hauch Gerstenmalz – handwerklich

gebraut von unseren Braumeistern .

Seit 1597.

@brauereigoldochsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!