Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
WWW.MAGAZIN-NEXT.DE
175. AUSGABE 06/2025
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290
ZUR DIGITALEN
AUSGABE!
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
MIT COMEDIAN HANDWERKER PETERS
NEXT-FOTOSHOOTING
MIT GERDA
JETZT AUCH
ALKOHOLFREI!
TV-TALKSHOW
DER NEXT(E) BITTE AM 7. JUNI
IM ALTEN BRAUHAUS KOBLENZ
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
WWW.MAGAZIN-NEXT.DE
175. AUSGABE 06/2025
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290
ZUR DIGITALEN
AUSGABE!
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
MIT COMEDIAN HANDWERKER PETERS
NEXT-FOTOSHOOTING
MIT GERDA
TV-TALKSHOW
DER NEXT(E) BITTE AM 7. JUNI
IM ALTEN BRAUHAUS KOBLENZ
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
Sonne
im Glas
ONLINE SHOP
2024
CRAFT
DISTILLERY
of the year
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
Anzeige
Editorial
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
LIEBE LESERINNEN
UND LESER,
als Koordinatorin des Koblenzer Bündnisses für
Familie freue ich mich sehr, Ihnen einen kleinen
Einblick in die lebendige und vielfältige Arbeit
unseres Bündnisses geben zu dürfen.
Seit vielen Jahren engagieren sich Unternehmen,
Institutionen und gesellschaftliche Gruppen in
unserer Stadt mit Herz und Tatkraft dafür, Koblenz
noch familienfreundlicher zu gestalten. Dieses
Engagement zeigt sich in zahlreichen Projekten,
Veranstaltungen und Initiativen, die wir gemeinsam
auf den Weg bringen – immer mit dem Ziel,
Familien in unserer Stadt bei der Vereinbarkeit
von Familie und Beruf zu unterstützen.
Auch in diesem Jahr dürfen sich Familien und
unsere Bündnispartnerinnen- und Partner auf
viele tolle Aktionen freuen: So laden wir zum
Beispiel im Juni und im September gemeinsam mit weiteren Vereinigungen herzlich zum Generationenfest
und Seniorenfestival in die Konzertmuschel der Rheinanlagen ein – beide Feste
sind für Jung und Alt, denn uns ist bewusst, wie wichtig Begegnungen und gemeinsames Erleben
sind. In den Herbstferien wird wieder eine abwechslungsreiche Ferienfreizeit stattfinden.
Doch auch im Alltag setzen wir Zeichen: Ob bei unseren Kooperationsveranstaltungen „Freitagsfrühstück“
für Arbeitgebende und ihre Mitarbeitenden, beim Kinderwagenkino oder bei
unserem Herzensprojekt, der Initiative Schängel in Sicherheit. Das Miteinander steht für uns
immer im Mittelpunkt.
Ich danke allen Partnerinnen und Partnern für ihr großartiges Engagement und ihre Ideen, ohne
die all dies nicht möglich wäre. Gemeinsam gestalten wir Koblenz als Stadt mit, in der man
gerne lebt und arbeitet, in der Familien sich wohlfühlen und Kinder sicher und mit Freude aufwachsen
können.
Herzliche Grüße
Minka Bäumges
Koordinatorin Koblenzer Bündnis für Familie
Quelle: www.wandspruch.de
06‘25
INHALTSVERZE
TV-TALKSHOW
DER NEXT(E) BITTE AM 7. JUNI
IM ALTEN BRAUHAUS KOBLENZ
EXKLUSIVES
VIDEO-INTERVIEW
MIT COMEDIAN
HANDWERKER PETERS
10
24
Fotoshooting mit
Gerda
54
ICHNIS
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Anzeige
TOP
TOP
TOP
3 EDITORIAL
4 INHALTSVERZEICHNIS
6 FAKTEN - SOMMERURLAUB
8 DIE REGION LIEST
10 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW
MIT COMEDIAN HANDWERKER PETERS
12 NEXT AUTORINNEN PLAUSCH
MIT AUTORIN ANDREA REVERS
15 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN
16 NEU IN DEINEM KINO
18 STARS KICKEN FÜR DEN GUTEN ZWECK
20 EUROPÄISCHER KERAMIKMARKT
22 DER SOMMER IM ALTEN BRAUHAUS
24 DIE TALKSHOW - DER NEXT(E) BITTE
26 GUTE NACHRICHTEN
28 GENUSS - SOMMERLICHER TOMATENFLAN
29 GESUNDE SNACKS IM ALLTAG
30 BUNTE FRÜHLINGSAKTIONEN BEI IKEA KOBLENZ
32 AB 1. MAI NUR NOCH DIGITALE PASSBILDER
34 GEMEINSAM SPIELEN MACHT STARK
36 YOGA - MEHR ALS BEWEGUNG
38 ALTERNATIVE MEDIZIN IN BAD EMS
40 DAS ERSCHÖPFTE GEHIRN
42 EMSER THERME - WELLNESS AM FLUSS
44 SEILBAHN KOBLENZ - ERLEBNISTICKET
46 NEUE HACHENBURGER LIMMOS
48 CAFÉ BELLVITA IN BAD EMS
50 BASTELSPAß
52 SOMMERFEST MIT VOLLGAS
54 NEXT-FOTOSHOOTING MIT GERDA
60 WEGE ZU MEHR FAIRNESS IM BERUFSLEBEN
62 HWK KOBLENZ WIRD 125 JAHRE ALT
64 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW
MIT PHILIPP FRISCH, GESCHÄFTSFÜHRER BEI SCALE DATA
66 MIT CHATBOTS UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
68 EXPERTENTIPP:
UNKOMPLIZIERT UND SICHER – DAS EUROPÄISCHE BEZAHLSYSTEM WERO
70 MÄHROBOTER IM GARTEN
76 ENTTÄUSCHENDES FINALE
78 TALENTTAG DER SCHÄNGELSCHMIEDE
80 EVENTKALENDER JUNI 2025
84 IMPRESSUM
„Mein LeseZirkel“
ist auch privat
erhältlich!
Zeitschriften
günstiger
lesen,
geht nicht!
Jetzt kostenlose
Leseprobe anfordern!
Telefon: 0 26 22/1 09 00
Telefax: 0 26 22/1 44 40
info@meinlesezirkel.de
www.meinlesezirkel.de
Kostenlose Lieferung!
Monatlich kündbar!
5
Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17
06‘25 Fakten
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Sommer
Fakten
70 % der Sommerurlauber
bevorzugen Strand- und
Badeurlaub.
Über 50 % der Reisenden sagen, dass Essen
ein entscheidender Faktor bei der Zielwahl
ist.
Selfies everywhere – Im Durchschnitt
posten Reisende 5–10 Fotos ihres
Sommerurlaubs auf Social Media.
In Deutschland ist der August
mit 35 % der meistgebuchte
Urlaubsmonat.
6
Fakten
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
urlaub
Die Deutschen geben jährlich
rund 70 Milliarden Euro für
Urlaubsreisen aus.
90 % aller
Familienurlaube finden
in den Sommerferien
statt.
Spanien verzeichnete im Sommer
2023 über 30 Millionen
internationale Touristen.
Rund 40 % der Urlauber reisen im
Sommer mit dem eigenen Auto.
Camping ist zurück – Die Nachfrage nach
Camping- und Vanlife-Urlauben ist in den
letzten Jahren stark gestiegen. 20–30 %
mehr Menschen campen im Sommer seit
dem Boom der Vanlife-Bewegung.
7
06‘25 Die Region liest
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +
Die schönste
Version
Die späten Nullerjahre, frühen 2010er Jahre in einer ostdeutschen
Kleinstadt: Die schönste Version erzählt die
Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen
Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt. Wieder zurück
in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit
kommen konnte. Sie schaut noch einmal genauer hin: auf
ihr Aufwachsen in der Lausitz. Kleinstadt und Kiesgruben,
Gangsterrap und Glitzerlipgloss. Auf Freundinnen, die sie
durch so vieles trugen. Und auf den Moment, in dem Yannicks
Hände sich um ihren Hals schlossen.
Im Roman bedient sich die Autorin vieler Stilmittel und
gibt der Geschichte damit seine Ecken und Kanten. An vielen
Stellen hält man dadurch inne und reflektiert, teilweise
auch sich selbst. Schwere Themen mit derber und direkter
Sprache auf den Punkt gebracht.
Hotel der Magier
Gemüse schnippeln, Törtchen aus dem Ofen holen, Gelee
umrühren. Küchenjunge Seth hat alle Hände voll
zu tun. Denn im abgelegenen Hotel Zur letzten Chance
werden besondere Gäste erwartet. Mit ganz speziellen
Wünschen und kleinen Geheimnissen. Seth muss sich
richtig ins Zeug legen, damit das Willkommensdinner kein
Reinfall wird. Doch dann geschieht etwas Schreckliches:
Der nette Dr. Thallomius stirbt. Vergiftet durch die Nachspeise
– und die hat Seth zubereitet. Auch wenn ihn alle
für schuldig halten, Seth hat mit diesem fiesen Mord nichts
zu tun. Also muss er selbst ermitteln und mehr über dieses
seltsame Treffen der Magier herausfinden.
Ein tolles Buch für neugierige Spürnasen!
Zum Buch: Die schönste Version l Ruth-Maria Thomas
Rowohlt l ISBN 978-3498006952 l Hardcover
272 Seiten l 24 Euro
Zum Buch: Hotel der Magier l Carlsen
ISBN 978-3551319876 l Taschenbuch
288 Seiten l 9 Euro
8
Die Region liest
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +
Die Bucht
der Hoffnung auf einen Neuanfang zieht Nancy mit
In ihrem Mann Calder auf eine kleine Insel vor der Westküste
Schottlands. Es fällt ihr jedoch schwer, sich in der kargen
Landschaft mit den verschlossenen Bewohnern einzuleben.
Und dann wird auch noch ihr größter Alptraum
wahr: Sie findet Calders umgestürztes Boot in einer Bucht,
sein Körper treibt regungslos im eiskalten Wasser. Dass
er überlebt, gleicht einem Wunder. Doch Calder ist nach
diesem Vorfall nicht mehr derselbe. Nancy spürt, dass er
etwas vor ihr verbirgt, und sein Verhalten macht ihr Angst.
Und als eine Leiche an den Strand gespült wird, weiß Nancy:
Ein Neubeginn kann die Vergangenheit niemals völlig
auslöschen ...
Ebenso wie schon im Vorgänger-Thriller ist der Autorin erneut
ein spannungsgeladener Roman gelungen, der von
der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Mit sicherem Gespür
für Atmosphäre, psychologische Tiefe und überraschende
Wendungen erschafft sie eine dichte, mitreißende Handlung.
Unter uns
das Meer
Juliet arbeitet an ihrer Dissertation und lebt mit den
beiden Kindern und ihrem Mann Michael ein Vorstadtleben.
Michael gelingt es, sie für seinen großen Traum zu
begeistern: ein Jahr auf hoher See auf einer Segelyacht
zu verbringen. Atemlos steuern wir mit der vierköpfigen
Familie in der Karibik dem dramatischen Finale entgegen.
Der Roman entfaltet seine Spannung auf subtile Weise
und bleibt durch viele treffende und schöne Formulierungen
durchweg fesselnd. Inspirierend!
Zum Buch: Die Bucht l Von Lizz Webb l Goldmann
ISBN 978-3442495627 l Paperback
384 Seiten l 17 Euro
Zum Buch: Unter uns das Meer l Von Amity Gaige
Verlag Eichhorn l ISBN 978-3847901099
Taschenbuch l 384 Seiten l 12 Euro
9
06‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Im exklusiven V
Ich habe
Reiner Meutsch
tatsächlich schon
als Kind in der
Badewanne
gehört.
Im Rahmen der diesjährigen Benefiz-Veranstaltung „Laache
für en gode Zweck“ der Koblenzer Schängel Kultur zugunsten
von Fly & Help im Café Hahn trafen wir unter anderem
den Star-Comedian Handwerker Peters, der in vielerlei Hinsicht
ein ausgezeichneter Comedian ist. Mit über 6 Millionen
Views in den sozialen Medien, TV-Auftritten bei WDR & ARD
und Auszeichnung als „Comedian & Kabarettist des Jahres“
ist er längst kein Geheimtipp mehr. Er begeistert auf RPR
täglich die Radiohörer mit seiner Comedy-Serie ‚Sein Leben
ist die Baustelle‘. Einen Auszug unseres aufschlussreichen
Interviews mit ihm könnt ihr hier nachlesen.
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auch digital in
unserem e-Paper, online auf www.magazin-next.de/category/
videos-serien oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.
Handwerker Peters, du kannst stolz
sein auf den Koblenzer Schängel
Kulturpreis, den du heute verliehen
bekamst und ganz ohne Vorahnung,
oder?
Ich hatte überhaupt keine Ahnung,
dass ich noch preiswürdig bin heute.
Aber über den Kowelenzer Schängel
Kulturpreis da freue ich mich richtig.
Wir kennen uns ja schon ein paar
Jahre und ich muss sagen, ich
habe dich jetzt die letzten Jahre
verfolgt: Du bist wie ein Komet,
ein Senkrechtstarter von 0 auf 100
eingeschlagen - besonders in den
letzten Monaten - hast viele Preise
abgeräumt, auch in Köln oder
auch eine eigene Sendung bei RPR
1. Da kann man stolz drauf sein, als
Jung´ aus der Region, aus der Eifel.
Jetzt zu fragen, hast du damit gerechnet,
ist eine blöde Frage, aber
hat sich bei dir etwas verändert in
den letzten Jahren? Die Auszeichnung
kam ja nicht von ungefähr...
Ja, tatsächlich. Mir hat damals schon
Guido Kanz gesagt: Man braucht
Geduld und immer Leistung, Leistung,
Leistung. Und das stimmt.
Das musst du. Wenn du dich auf ein
Gerüst hocharbeiten willst, musst
du viel mauern und immer am Ball
bleiben.
Und wie hast du es denn als ein Eifeler
Jung geschafft im Kölner Karneval
ebenfalls eine feste Größe zu sein?
Das schafft nicht jeder, zumindest
nicht jemand außerhalb von Köln.
10
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
ideo-Interview
Handwerker
mit Star-Comedian
Peters
Ja, das stimmt vom kleinen Eifeldorf
nach Kölle schafft nicht jeder. Der
Club Kölner Karnevalisten hat mich
entdeckt und hat mich dann auf
den Vorstellabend im Kölner Maritim
gebracht. Und das kam gut an. Da
haben die Programmgestalter gesagt:
Dem geben wir mal ´ne Chance
- und die hab ich ganz gut genutzt.
Du engagierst dich auch sozial.
Heute zum Beispiel wieder für Fly
& Help, die Reiner Meutsch Stiftung.
Welchen Bezug hast du denn
zu Reiner Meutsch und zu dieser
Stiftung?
Ich habe Reiner Meutsch tatsächlich
schon als Kind in der Badewanne
gehört bei RPR 1. Und jetzt wurde
ich in Rheinland-Pfalz neuer Comedy-Star,
habe dann diese Sendung
bekommen und ihn da zum ersten
Mal persönlich kennengelernt. Ich
mache schon viele Jahre für die
Koblenzer Schängel Kultur und Fly
und Help was, denn ich finde das
sind die Besten, die man unterstützen
kann: Die bauen Schulen, die
bringen Bildung, also die gehen an
die Ursache wie ein Handwerker
quasi - und ja, da bin ich einfach
sehr stolz ein Teil des Rädchens sein
zu dürfen.
Du bist auch ein Teil in der Region, in
den nächsten Monaten zum Beispiel
auch im Alten Brauhaus. Im Herbst
hast du dort wieder ein Gastspiel...
Ja, am 8. September im Alten Brauhaus
Mülheim-Kärlich mit meinem
neuen Soloprogramm „Achtung
Handwerker im Urlaub“ und da zeige
ich mal kleine Tipps, wie man ein bisschen
abschalten kann.
Vielen Dank,
HANDWERKER PETERS,
vielen Dank
FRANK ACKERMANN,
der das Interview in unserem Auftrag führte.
Neugierig geworden?
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf
www.magazin-next.de/category/videos-serien
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.
11
06‘25 Podcast
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Für die Juni-Ausgabe sprach Dieter
Aurass, Krimiautor und Moderator
unseres Podcasts, mit seiner Schriftstellerkollegin
Andrea Revers. Die
Autorin aus der Eifel schreibt nicht
nur in einem Genre – ihre Werke
reichen von spannungsgeladenen
Kriminalromanen über fantastische
Erzählungen bis hin zu
fundierten Ratgebern. Mit ihrem
Roman „Seelenschwur“ gelang ihr
ein origineller Genre-Mix: Vampire
treffen auf die idyllische Landschaft
der Eifel. Seit 2018 ist eine beeindruckende
Liste an Veröffentlichungen
entstanden, darunter auch die
beliebte Krimireihe rund um die
„Eifeler Miss Marple“. Andrea Revers,
geboren 1961 in Brühl (Rheinland),
ist Diplom-Psychologin und
studierte zusätzlich Publizistik und
Kommunikationswissenschaften.
Sie absolvierte eine Ausbildung zur
Journalistin und Marketing-Beraterin.
Nach über 20 Jahren erfolgreicher
freiberuflicher Tätigkeit als
Psychologin, Coach und Trainerin
entschied sie sich 2019, ihren beruflichen
Fokus neu auszurichten
– und widmet sich seither ganz
dem Schreiben. Während sie sich
mit ihren Ratgebern ganz ihrem
fundierten psychologisches Wissen
widmete, kommen auch ihre
Krimis nicht ohne psychologischen
Tiefgang aus. Weshalb ihr das so
wichtig ist, erfahrt ihr im Gespräch
mit der Autorin.
Die richtige Länge zu finden oder den richtigen Umfang ist ja wirklich
ein Spagat. Ein Spagat zwischen dem absolut kurzen Kurzkrimi und
dem Roman und diesen Spagat auf einmal zu überwinden, diese Kluft
zu überwinden, ist glaube ich schon schwierig.
Ich fand das extrem schwer.
Für mich war es genau umgekehrt. Weil ich ja mit Romanen angefangen
habe und dann Kurzgeschichten zu schreiben… Das ist immer
ausgeufert und dann immer nur kürzen. Und auf einmal hat man festgestellt,
dass eigentlich bis auf 2 Sätze alles unwichtig ist.
Ja, aber es geht. Man muss diesen Spagat mal wagen. Inzwischen bin ich
ganz gut so justiert auf diese 250 bis 300 Seiten.
Du hast dann mehrere, nicht nur alleinstehende Krimis geschrieben,
sondern auch Reihen mit wiederkehrenden Protagonisten?
Also ich hatte meine Kurzgeschichten mal einem Verlag angeboten, der
dann angerufen hat: Wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht:
Die schlechte Nachricht ist, wir können Ihre Kurzgeschichten nicht drucken,
weil wir machen keine Kurzgeschichten und die gute Nachricht:
Aber wenn Sie ein Manuskript hätten, das würden wir gerne veröffentlichen.
Wir mögen wie Sie schreiben. Dann habe ich gedacht: Ich habe
auch eine gute und eine schlechte Nachricht, die gute ist: Ich freue mich
da sehr drüber, dass Sie das wollen, die schlechte ist: Ich habe kein Manuskript.
„Ja dann kommen Sie doch mal vorbei! Wir haben so ein paar Ideen
mit Ihnen, also lassen Sie uns doch mal gemeinsam überlegen, was wir
NE
12
Podcast
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
XT - AutorInnen
Plausch
mit Autorin Andrea Revers
Moderation Dieter Aurass
da tun können und so entstand dann die Idee von einer
Eifler „Miss Marple“. (…) Da sind inzwischen schon 5 Bände
erschienen über meine Miss Marple in der Eifel und der
sechste kommt.
Da kommen wir gleich noch drauf zu sprechen. Was
mich sehr stark interessiert, wäre, wieviel Einfluss hat
dein Psychologiestudium auf deine Krimis? Kommt da
viel von dem, was du dort gelernt hast oder was du dort
erfahren hast oder ist das nur Beiwerk?
Ne, da kommt schon viel rüber. Das merkt man vielleicht
auch, wenn man meine Krimis liest. Es gibt ja Regionalkrimis,
wie diese wunderbaren von Jacques Berndorf, die sich sehr
in Beschreibungen verlieren, die ich persönlich sehr schön
finde, wenn man das alles kennt und weiß wo man da her
fährt, die Seiten habe ich aber früher bei Winnetou immer
überblättert. Das ist eigentlich nicht so das, was mich reizt.
Was bei mir im Vordergrund steht, ist schon tatsächlich wie
verhalten sich Menschen, wie reden sie miteinander, wie
kommunizieren sie? Man wird in meinen Büchern auch relativ
wenig Beschreibungen finden, was haben die an, wie
MEHR AUS DEM GESPRÄCH ZWISCHEN
ANDREA REVERS UND MODERATOR
DIETER AURASS KÖNNT
IHR EUCH ONLINE AUF ANCHOR,
SPOTIFY ETC ODER AUF
UNSEREN SOZIALEN
KANÄLEN ANHÖREN.
sehen die aus oder so etwas, sondern bei mir ist ganz viel
Dialog und vieles erschließt sich einfach über das Denken
und Handeln aus den Dialogen, daraus wie die Leute miteinander
umgehen, wie sie miteinander sprechen, wie sie
reagieren in bestimmten Situationen. Und das hat für mich
immer auch eine große Schlüssigkeit. Ich finde Krimis ganz
schrecklich oder Bücher überhaupt, wo ich den Eindruck
habe, die Motivationsstruktur ist unklar. Natürlich kann man
ganz unterschiedliche Motive haben für etwas und man
kann sich auch völlig idiotisch verhalten. Aber es gibt diese
Regel: Niemand tut langfristig Dinge, die ihm nicht guttun -
und auch in jeder Abseitigkeit steckt immer eine inhärente
Logik und ein zugrundeliegendes Motiv. Und wenn ich das
verstehe, dann habe ich einen ganz anderen Zugang dazu,
wie Handlung entsteht, wie Entscheidungen getroffen werden,
wie Abläufe realisiert werden. (...)
Und da merke ich auch immer wieder, dass das manche
Leute irritiert, wenn meine Friederike zum Beispiel an etwas
nicht denkt. Ich denke dann immer: Ja, ich weiß, dass
sie da nicht dran denkt, aber die denkt da nicht dran, weil
sie 74 ist und weil die gerade wahnsinnig viel um die Ohren
hat und wir denken eben nicht immer an alle Dinge
gleichzeitig. Aber das ist für manche Leser oder Leserinnen
sehr irritierend, weil „das doch vorne schon mal irgendwo
steht“. Ja aber das kann man hin und wieder vergessen haben
und das ist für mich ganz normal, dass Leute Dinge
vergessen. Aber ich merke dann in meinen Büchern kann
man das so nicht schreiben und da ist dann die Psychologie
manchmal hinderlich, dass ich denke: Ihr erwartet von
Menschen Übermenschliches (...)
Ja, aber das ist ja eigentlich das, was man mit den Büchern
auch rüberbringen kann. Ich habe jetzt gerade im
aktuellen Buch auch so einen Fall, wo ganz am Anfang
im Obduktionsbericht was erwähnt wird und die die
ermittelnden Kommissare verlieren das völlig aus
dem Fokus und denken nicht mehr dran. (...)
Das ganze Gespräch könnt
ihr euch auf den
Streaming-Portalen wie u.a.
anchor und spotify
oder über unsere
sozialen Kanäle anhören.
13
06‘25 Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
FAMOSes Lesefest in
der Grundschule
Wallersheim –
Ein literarischer Nachmittag für
die ganze Familie
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie fand
am 14. Mai in der Grundschule Wallersheim ein ganz
besonderes Ereignis statt: das FAMOSes Lesefest. Die
Veranstaltung, ein Projekt von FAMOS – Familien orientiert
& stark –, lockte rund 70 Gäste in die Schule
und bot ein abwechslungsreiches Programm rund um
das gemeinsame Erleben von Geschichten.
Die drei Autorinnen – Tanja Geißler, Wiebke Tillenburg
und Hannelore Bläsig – lasen aus ihren eigenen Werken
und nahmen die kleinen und großen Zuhörerinnen
und Zuhörer mit auf spannende, nachdenkliche und
humorvolle literarische Reisen. Die Lesungen waren in
zwei Durchgänge unterteilt, sodass Familien individuell
teilnehmen konnten.
Für das leibliche Wohl sorgte das Koblenzer Bündnis für
Familien mit seiner AG „Vorlesen – Sprechen – Zuhören“.
Die Gäste freuten sich über ein liebevoll vorbereitetes
Angebot an Getränken und Snacks, das die gemütliche
Atmosphäre der Veranstaltung unterstrich.
Das Lesefest zeigte eindrucksvoll, wie Geschichten
Menschen verbindet – generationenübergreifend, kulturell
offen und mit viel Herz. Ein rundum gelungener
Nachmittag, der der ganzen Familie in bester Erinnerung
bleiben wird – und der Lust auf eine baldige Wiederholung
macht.
Rheinpuls –
Musik-Highlights über den
Dächern von Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein wird in diesem Sommer erneut
zur Bühne für eine der beliebtesten Konzertreihen
der Region: Rheinpuls. Vom 05. Juni bis 04. September
verwandelt sich das historische Festungsgelände jeden
Donnerstagabend ab 19 Uhr in eine stimmungsvolle
Open-Air-Arena – mit mitreißender Live-Musik und einem
einmaligen Blick auf das Rheintal.
Im Mittelpunkt stehen hochkarätige Tribute-Bands, die
mit authentischem Sound, großer Spielfreude und echten
Gänsehautmomenten die größten Hits legendärer Musikikonen
zurück auf die Bühne bringen. Ob Queen, AC/
DC, ABBA oder Pink Floyd – Musikfans aller Generationen
dürfen sich auf eine bunte Mischung aus Rock, Pop und
Kult freuen.
Kulturgenuss zum kleinen Preis: Der Eintritt kostet lediglich
6,00 € – inklusive Buspendelverkehr zwischen Löhr-Center
und der Festung Ehrenbreitstein. Zudem gilt die Eintrittskarte
am Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis (2. Klasse)
für die Hin- und Rückfahrt mit allen Bussen und Nahverkehrszügen
im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Mosel.
So lässt sich der Konzertbesuch bequem, günstig und umweltfreundlich
gestalten.
Einlass ist jeweils ab 18 Uhr, die Konzerte finden – wenn
nicht anders angegeben – auf der Sparkassenbühne statt.
Für Mitglieder des Fördervereins Kultur im Café Hahn e. V.
entfällt der Eintritt ganz.
Tipp: Wer sich im Vorverkauf ein Ticket sichert, profitiert
von einem separaten Einlassbereich – für einen
schnellen Zugang zum Veranstaltungsgelände. Auch
die Seilbahn Koblenz bringt Besucher sicher und bequem
zur Festung und fährt an den Veranstaltungstagen
bis 22:30 Uhr.
Rheinpuls ist ein Pflichttermin für Musikliebhaber und ein
echtes Highlight im Koblenzer Veranstaltungskalender
– mit tollen Bands, einzigartiger Kulisse und entspannter
Festivalatmosphäre.
14
Kultur
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN + + +
MUSIK ZUR KNEIPENZEIT
Scat Over Keys 06.06.
„Hals über Kopf verliebt in Jazz“ und mit Leidenschaft auf der Bühne:
dafür steht das Koblenzer Duo „Scat over Keys … in love with
jazz“. Mit gekonnt angelegten Scateinlagen und anspruchsvollen
Instrumentalsoli verstehen es die Sängerin und Saxophonistin
Cordula Kaiser und der Pianist Charly Loritz traditionelle und moderne
Jazzstandards in ein neues Gewand zu hüllen.
Bedlam13.06.
Dramatisch, tragisch, pfiffig: Im Folk stecken viele Geschichten.
Die Band BEDLAM erzählt sie. Mal sanft, mal groovig, mal laut,
mal leise, mal ganz traditionell und mal überraschend anders.
Die Grundinstrumentierung: Gitarre, Geige, Bodhrán. Doch immer
wieder schleicht sich Unerwartetes ein – eine E-Gitarre, ein
Cajon oder eine Udu … ein kurzer Ausflug in den Jazz oder ein
Song, der eigentlich aus dem Pop stammt.
Norbert und Jo 27.06.
In der Reihe „Musik zur Kneipenzeit“ spielen Norbert & Jo wieder
auf unserer Bühne. Das Duo bietet Rock und Pop der 60er und
70er sowie Selbstgeschriebenes.
Die Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr,
Einlass ab 18 Uhr, Eintritt frei
THEATER
Beziehungsreise 15.06. - 15:00 UHR
Eine Komödie von Anja Balschun
Ein Gastspiel der Theatergruppe „Die Findlinge“
Feierabend mit Loriot 25.05. - 15:00 UHR
Wir präsentieren Ihnen einen humorvollen Abend mit einer
Auswahl seiner Sketche.
Eintritt 18 Euro, ermäßigt 16 Euro (Schüler/Studenten)
LESUNGEN
Beginn 15 Uhr – Einlass 14:30 Uhr – Eintritt 7,-- Euro
22.06.2025 Barokko - Lesung mit Wolfgang Lemhöfer
29.06.2025 Literaturcafé –
Veranstaltung des Schriftstellerverbandes
Musik zur Kneipenzeit
06.06.2025
Scat Over Keys
13.06.2025
Bedlam
27.06.2025
Norbert und Jo
Die Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr,
Einlass ab 18 Uhr, Eintritt frei
Theater
15.06.2025 - 15:00 Uhr
Beziehungsreise
25.05.2025 - 15:00 Uhr
Feierabend mit Loriot
Eintritt 18 Euro, ermäßigt 16 Euro
(Schüler/Studenten)
Lesung
22.06.2025 - Barokko
29.06.2025 - Literaturcafé
Beginn 15 Uhr – Einlass 14:30 Uhr – Eintritt 7 Euro
Anzeige
15
06‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Kino
KINO - VORSCHAU
04.06. Action, Thriller 12.06. Action, Abenteuer 26.06. Action
Metropol Neuwied
FROM THE WORLD
OF JOHN WICK: BALLERINA
Regie: Len Wiseman. Mit Ana de Armas,
Keanu Reeves, Ian McShane
Sie ist jung, tödlich und auf Rache aus: In
dem Film Ballerina geht es um eine Frau,
die sich zur Killerin ausbilden lässt. Sie ist
auf der Suche nach den Verantwortlichen,
die ihre Familie getötet haben... Der Film
ist Teil der John Wick-Reihe.
Metropol Neuwied
DRACHENZÄHMEN
LEICHT GEMACHT
Regie: Dean DeBlois. Mit Mason Thames,
Nico Parker, Gerard Butler
Auf der rauen Insel Berk, wo seit Generationen
eine erbitterte Feindschaft zwischen Wikingern
und Drachen herrscht, gilt Hicks als
Außenseiter. Als einfallsreicher, aber oft unterschätzter
Sohn von Häuptling Haudrauf
trotzt er den jahrhundertealten Traditionen,
indem er sich mit dem gefürchteten Nachtschatten-Drachen
Ohnezahn anfreundet.
F1
Metropol Neuwied
Regie: Joseph Kosinski. Mit Brad Pitt, Damson
Idris, Javier Bardem
In F1 von Apple Original Films schlüpft
Brad Pitt in die Rolle eines ehemaligen
Rennfahrers, der in die Formel 1 zurückkehrt.
Damson Idris übernimmt die
Rolle seines Teamkollegen beim fiktiven
Rennstall APXGP. Der Film wird an echten
Grand-Prix-Wochenenden gedreht, das
Team tritt gegen die realen Superstars der
Formel 1 an.
Kino Neuwied
Heddesdorfer Straße 2 und 84
56564 Neuwied
Telefon: (0 26 31) 2 43 32
E-Mail: info@kinoneuwied.de
16
Kino
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
WIR VERLOSEN
5X2
Kinokarten
Gewinnspiel gilt für den
TOP - Film
Teilnahme bis 16.06.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: KINO
TOP - FILM
19.06. Animation, Komödie
Quelle: www.filmstarts.de
Metropol Neuwied
DISNEY’S ELIO
Regie: Madeline Sharafian, Domee Shi,
Adrian Molina
Elio, der 11-jährige Träumer, ist ein künstlerischer
und kreativer Indoor-Sportler,
der Schwierigkeiten hat, sich anzupassen.
Währenddessen arbeitet seine
Mutter Olga, eine Leiterin eines streng
geheimen Militärprojektes, daran, außerirdische
Botschaften aus dem Weltraum
zu entschlüsseln. Doch statt sie, ist es ihr
Sohn, der den Kontakt herstellt und von
den Außerirdischen hochgebeamt wird.
Plötzlich wird Elio als der auserwählte,
intergalaktische Botschafter der Erde angesehen.
Auf diesem großen Abenteuer
muss er den Außerirdischen, aber vor allem
sich selbst beweisen, dass der beste
Teil des Menschseins darin besteht, man
selbst zu sein.
MIT DEM KULTURPASS INS KINO
Für alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, gibt es mit dem Kulturpass 100€
für lokale Kulturangebote. Einfach die KulturPass App laden, registrieren und das Guthaben
z.B. für den nächsten Kinobesuch bei uns nutzen.
Alle Infos zum Kulturpass und der App unter www.kulturpass.de.
im Kino
19.06.2025
17
Anzeige
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
STARS KICKEN
FÜR DEN GUTEN ZWECK
PROMI-BENEFIZSPIEL
AM 12. JUNI 2025 IN KOBLENZ
sich angekündigt, um für diesen besonderen Zweck gegen
den Ball zu treten. Aktuell können sich die Besucher
unter anderem auf folgende Künstler freuen.
Die Koblenzer Schängel Kultur 2021 e.V tut es erneut:
Das Prominenten Benefizspiel 2.0 kehrt nach Koblenz
zurück! Nach großem Erfolg 2023, wodurch eine Koblenz
Schule in Paraguay gebaut werden konnte, findet
am 12.06.25 im Stadion Oberwerth das 2. große Benefizspiel
zu Gunsten der Stiftung Fly&Help statt. „Kicken, für
den guten Zweck“ lautet das Motto in diesem Jahr und
verspricht ein Event für die ganze Familie zu werden,
welches einige Überraschungen bereit hält!
Diesjähriger Pate des Spiels ist kein geringerer als der aktuelle
Star am deutschen Schlagerhimmel, Vincent Gross
(„Aperol Spritz, Ouzo“). Ziel dieses diesjährigen Projektes ist
es, aus den Erlösen eine „Vincent Gross - Koblenz Schule“
im Form einer Vorschule in Namibia zu bauen, um Kindern
in Entwicklungsländern eine Bildungsmöglichkeit zu
schaffen, damit diese ihr Leben in die eigene Hand nehmen
können und dafür brauchen wir euch!
Die Vincent Gross Promi Elf trifft auf die Kunath Stars&Friends
Auswahl Mannschaft von TV Moderator Jan Kunath!
Zahlreiche Koblenzer Persönlichkeiten sowie Prominente
aus Funk, Fernsehen, Sport und der Musikbranche haben
Mit dabei : Die Mallorca Stars Marry & Der Zipfelbube -
Vincent Gross - Ramon Roselly - Reality Stars Hubert Fella,
Marco Cerullo, Yvonne Woelke & Peter Klein - Achim Petry
- Koblenzer Allstars Dennis Eilhoff, Peter Auer, Uwe Koschinat,
Daniel Ferber, Lukas Otte, Hockey Weltmeister Stefan
Löcher - Olympiasiegerin Anna Dogonadze - Jannik Freestyle
- Markus Becker - Mo Idrissou - Fifa Weltschiedsrichter
Markus Merk- Isa Glücklich - Neue Deutsche Welle Legende
Markus & Yvonne - Menderes Bagci - Daniel Lopes - Jenice
- Milan Sasic - Daniel Ceylan - Jon Jagger (Neffe von
Rolling Stones Legende Mick Jagger) und noch viele mehr!
Ein Rahmenprogramm für Kinder und ein Inklusionsspiel
im Vorfeld dieser Partie runden das spektakuläre Event ab,
denn wir haben die Kinderstars Isa Glücklich, Markus Becker
und Jannik Freestyle zu Gast! Einlass im Stadion Oberwerth
ist um 17 Uhr. Der Anstoß des Benefizspiels erfolgt
um 18:30 Uhr. Natürlich stehen die Künstler für Autogramme
und Selfies zur Verfügung!
Auf ins Oberwerth und Gutes tun.
Gemeinsam eine Koblenz Schule
bauen, um Kindern eine Zukunft zu
schenken! Die Koblenzer Schängel
Kultur freut sich auf Ihren
Besuch!
Tickets gibt es bei der
Koblenz Touristik und bei
Ticket Regional.
WIR VERLOSEN
2x4
Karten
Teilnahme bis 08.06.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: BENIFIZ
19
06‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
dt
uf
he
ter
n
KERAMIKMARKT
IN HÖHR-GRENZHAUSEN
2025
14./15. Juni
Sa: 10-18 Uhr
So: 11-18 Uhr
EUROPÄI
IN HÖHR-
Bereits zum 45. Mal wird am
14. und 15. Juni der
europäische Keramikmarkt
der Stadt Höhr-Grenzhausen
stattfinden.
Auf einer ca. 500 Meter
langen Marktzone wird alles
gezeigt, was die Vielfalt der
Keramik ausmacht. Hierfür
wurden 125 Aussteller aus
ganz Europa von einer Jury
ausgewählt.
Insgesamt lagen
190 Bewerbungen vor.
4
5
5
Satz & Layout: www.grafi kbuero-polz.de
Mit freundlicher Unterstützung:
NATUR
KULTUR
KERAMIK
20
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
SCHER KERAMIKMARKT
GRENZHAUSEN
Auch das Keramikmuseum Westerwald - direkt in der Marktzone -
„bastelt“ schon daran, wie Besucher am Besten die Vielfalt
der Keramik erleben können.
Die 5. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird auch wieder an beiden
Tagen stattfinden. In der Marktzone zeigt Alaa Aldin Nabhan an der Töpferscheibe
wie keramische Objekte entstehen. Lassen Sie sich überraschen,
auf welche Art dies sogar möglich ist………
Gastland wird in diesem Jahr die Schweiz sein und sich
mit Keramiker/innen präsentieren. Am Samstagabend
ab 20 Uhr spielt die Big Band Boden im Rahmen des
Naspa-Open-Air am Laigueglia-Platz. Bei freiem Eintritt
erleben Sie Musik aus Pop, Rock, Funk, R‘n‘B und Soul
und bringt das Publikum zum Tanzen auf Tischen und
Bänken!
Party ist angesagt!
Samstag, 14. Juni 2025
von 10 bis 18 Uhr und
Sonntag, 15. Juni 2025
von 11 – 18 Uhr
Aktuelle Information und zur Region
um Höhr-Grenzhausen findet man auf
www.kannenbaeckerland.de oder auf
www.natur-kultur-keramik.de
21
06‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Genuss
Der Sommer
im Alten Brauhaus
Der Sommer im Alten Brauhaus wird
heiß – mit einem abwechslungsreichen
Programm an beiden Standorten
in Koblenz und Mülheim-Kärlich.
Für Genießer, Feierfreudige und Familien
ist garantiert etwas dabei!
Grill & Chill in Mülheim-Kärlich
Von Mai bis September verwandelt sich das Alte Brauhaus
in Mülheim-Kärlich an den Wochenenden zur
entspannten Open-Air-Location. Beim Grill & Chill erwarten
euch herzhafte Grillspezialitäten, kühle Drinks
und entspannte Beats – und das bei gutem Wetter an
jedem dritten Wochenende. Perfekt für laue Sommerabende
mit Freunden und Familie!
Mittagstisch jeden Samstag
Wer es bodenständig und lecker mag, kommt beim
wöchentlichen Mittagstisch in Mülheim-Kärlich
voll auf seine Kosten. Immer samstags serviert das
Brauhaus frisch gekochte Hausmannskost und saisonale
Spezialitäten – ideal für eine genussvolle
Pause am Wochenende.
Clubnight in Weiß – 6. Juni
Ein echtes Highlight für Nachtschwärmer: Am 6.
Juni ab 22 Uhr steigt die Clubnight im Alten Brauhaus!
Das Motto: Alle tragen Weiß – ein eleganter
Dresscode für eine stilvolle Partynacht mit DJ, Tanz
und Drinks. Wer den Sommer feiern will, darf dieses
Event nicht verpassen!
Pfingsten im Brauhaus –
Frühstück & Mittagsbuffet
An Pfingsten wird in beiden Häusern – Koblenz und
Mülheim-Kärlich – kulinarisch aufgetischt. Freut euch
auf ein reichhaltiges Frühstücks- und Mittagsbuffet,
das keine Wünsche offenlässt. Ob mit der Familie,
Freunden oder als Ausflugsziel: Das Brauhaus ist die
perfekte Adresse für entspannte Feiertage.
Ob gemütliches Grillen, feierfreudige Clubnacht oder
kulinarische Verwöhnmomente – das Alte Brauhaus
sorgt diesen Sommer wieder für unvergessliche Erlebnisse.
Einfach vorbeikommen,
genießen und den Sommer feiern!
22
Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Von Mai bis September
bei gutem Wetter jedes 3. Wochenende
Samstag & Sonntag ab 17.00 Uhr
Bratwurst im Brötchen 3,50 €
- Putensteak im Brötchen 5,90 €
- Schweinenackenstak im Brötchen 5,90 €
Reichhaltiges Salatbuffet: 5,90 €/Pers.
versch. Blattsalate mit Jogurt & Balsamico Dressing
Krautsalat, Möhrensalat, Gurkensalat
Wir bitten um Reservierung!
Anzeigen
MülheiM-Kärlich
Gemütliches Mittagsbüffet
an Pfingst-Sonntag und Montag
von 12-15 Uhr 21,90 € pro Person
Vorspeise
Spargelcremsuppe , Rinderbouillon mit Gemüse
kalte Braten-platte vom Schweinerücken dazu Remouladensoße
Brotkorb, Stangenbaguette dazu Kräuterdip.
Reichliches Salatbuffet
14,90 p.P.
Pfingst- Frühstück
inkl. Kaffee satt und einem Glas Orangensaft
im Alten Brauhaus Koblenz und Mülheim-Kärlich
von 9.15 - 11.15 Uhr
- Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe, Gerupfter
- Schwarzwälder Schinken, vier Scheiben
- gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,
je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger
- Rührei von zwei Eiern, vom Eier Hof Farber
- süßer Brotaufstrich
- Nürnberger Würstchen
- Tomate- Mozzarella
- dazu drei Brötchen, Bauernbrot und Butter
Kinder von 6-12 Jahren zahlen die Hälfte, inkl. Milch und Kakao
hausgemachter Kartoffelsalat , pikanter Nudelsalat
Tomate-Mozzarella mit Balsamico-Dressing
Weißkohlsalat, Möhrensalat, Saisonsalat, gem. Blattsalate
dazu Balsamico-Dressing und Joghurt-Dressing
Hauptgang
Kleine Schnitzel dazu Zigeunersoße und Jägersoße
Rahmgoulasch, Hähnchenbrustfilets in fruchtiger Currysoße
Zwiebelschmorbraten vom Schweinenacken und Bratensoße
Vegetarischer Nudelauflauf mit Zucchini in pikanter Kräuterrahm
Kartoffelgratin, Butterreis, Kroketten, hausgemachte Eierspätzle
Gemüseplatte mit Spargel Sc.Hollandaise
Dessert
Muttis Schokoladenpudding, Erdbeermousse mit Erdbeeren Vanille-
Sahnecreme mit Schokosplitter
Altes Brauhaus Koblenz
Braugasse 4 | 56068 Koblenz
Tel.: 0261 1330377
info@altesbrauhaus-koblenz.de
Altes Brauhaus Mülheim-Kärlich
Kapellenstraße 2 | 56218 Mülheim-Kärlich
Tel.: 02630-9190294
info@altesbrauhaus-muelheim-kaerlich.de
23
06‘25 Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
24
Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
25
06‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Gute Nachrichten
Unsere neue Rubrik
In einer Welt, in der schlechte Nachrichten oft die Schlagzeilen dominieren,
geht das Positive viel zu leicht unter. Dabei gibt es sie – die hoffnungsvollen
Entwicklungen, mutmachenden Projekte und inspirierenden Veränderungen,
die Menschen weltweit bewegen und voranbringen. Deshalb führen wir die
neue Rubrik „Gute Nachrichten” ein.
Jeden Monat zeigen wir euch ausgewählte positive Ereignisse aus Medizin,
Gesellschaft, Umwelt, Kultur und Politik – echte Fortschritte, kluge Ideen und
Geschichten, die Mut machen.
26
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Mehr Frauen in Führungspositionen der
Pharmaindustrie
In der Pharmaindustrie halten Frauen mittlerweile
etwa 29 % der Führungspositionen und sind in
rund 28 % der Unternehmensvorstände vertreten.
Diese Zahlen steigen langsam, aber stetig. Studien
zeigen, dass eine höhere Diversität in Führungspositionen
zu mehr Innovation und besseren
finanziellen Ergebnissen führt.
Entdeckung neuer Arten
In der Mekong-Region, welche die Länder Kambodscha,
Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam
umfasst, wurden über 250 neue Tier- und Pflanzenarten
entdeckt, darunter der "vampirische
Rattenigel”.
Alzheimer-Therapie mit Lecanemab
Die Europäische Kommission hat erstmals ein Medikament
zugelassen, das direkt gegen die Ursachen
von Alzheimer wirkt. Der Antikörper Lecanemab
kann im Frühstadium der Erkrankung
eingesetzt werden und gilt als Meilenstein in der
Behandlung.
Rückgang der Abholzung im Amazonas
In Brasilien hat sich die Abholzungsrate unter Präsident
Lula da Silva nahezu halbiert. In Kolumbien
wurde der niedrigste Stand seit 23 Jahren erreicht,
und in Bolivien wurden neue Schutzgebiete eingerichtet.
27
06‘25 Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Sommerlicher
Tomatenflan
Anzeige
Zutaten:
Zubereitung:
2 mittelgroße rote Paprikaschoten
800 g Fleischtomaten
3 cl Olivenöl
2 Knoblauchzehen geschält
150 g Crème fraîche
Salz, Pfeffer
Frisch gewaschener Basilikum
4 Eier
50 g Parmesan, frisch gerieben
120 g Semmelbrösel
Foto: Yaruniv-Studio– stock.adobe.com 28
· Den Backofen auf 250 Grad erhitzen.
· Die Paprikaschoten halbieren und vom Kerngehäuse befreien.
· Mit der Hautseite nach oben auf einen Rost legen und ca. 20 Minuten garen,
bis die Haut braun wird und Blasen wirft.
· Dann die Haut abziehen und das Fruchtfleisch
in mittelgroße Würfel schneiden.
· Die Hitze des Backofens auf 200 Grad reduzieren.
· Die Tomaten vom Strunk-Ansatz befreien,
einige Sekunden in kochendes Wasser geben und in Eiswasser abschrecken.
· Die Tomaten abtupfen, häuten,
entkernen und das Fruchtfleisch in mittelgroße Würfel schneiden.
· Die Knoblauchzähen fein hacken.
· Olivenöl erhitzen.
· Die Paprikaschoten, Tomaten und Knoblauch dazugeben.
· Bei kleiner Hitze 5 Minuten dünsten.
· Gemüsemix mit dem Mixstab pürieren,
die Crème fraîche untergeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
· Basilikum abzupfen, kleinschneiden und dazugeben.
· Die Eier verquirlen.
· Eier, geriebener Parmesan und Semmelbrösel
unter das Gemüsepüree zu einer glatten Masse mischen.
· Bei Bedarf nochmals abschmecken.
· 6 Auflauf- oder Soufflé-Formen leicht mit Öl bestreichen
und die Masse jeweils zu 3/4 einfüllen.
· Die Formen in ein tiefes Bachblech mit heißem Wasser stellen (Wasserbad)
Bei 200° ca. 18 – 20 Minuten garen.
· Garstufe mit einem Holzspießchen überprüfen.
· Die fertigen Flans 3 Minuten ruhen lassen und stürzen.
· Mit flüssiger Butter bestreichen.
· Mit Pesto und Baguette servieren.
Guten
Appetit
wünscht Jean-Luc Mundel,
Küchenmeister
Genuss
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Gesunde Snacks im Alltag:
So machen Eltern, Kinder und
Jugendliche gesunde Ernährung attraktiv
Die IKK Südwest warnt: Immer mehr ungesunde Snackautomaten
in der Nähe von Schulen gefährden die Gesundheit
unserer Kinder. Statt bunter Zuckerfallen braucht es
alltagstaugliche, leckere Alternativen. Der Schlüssel dazu
liegt nicht nur bei der Politik – auch Eltern, Lehrkräfte und
die Kinder selbst können viel bewirken.
Warum gesunde Snacks
so wichtig sind
Ungesunde Ernährung im Kindesalter ist ein Hauptfaktor
für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gerade in der Schule greifen Kinder oft spontan
zu dem, was einfach und schnell verfügbar ist – leider
meist zu Süßigkeiten, Limonade und fettigen Snacks. Doch
mit ein paar Tricks lassen sich gesunde Alternativen mindestens
genauso schmackhaft machen.
Für Kinder und Jugendliche:
Power statt Zucker:
Tausche Süßes gegen „Energie-Snacks“ wie Bananen, Studentenfutter,
Vollkornriegel oder Käsewürfel mit Dinkelstangen.
Wasser mit Geschmack:
Statt Cola – Wasser mit frischen Früchten oder Minze aufpeppen.
Sieht cool aus und ist gesünder!
Challenge starten:
Macht unter Freunden eine „Snack-Challenge“ – wer bringt
den gesündesten Snack mit? Das macht Spaß und bringt
neue Ideen.
Praktische Tipps für den Alltag
so gelingt gesunde Ernährung
Für Eltern:
Snackbox statt Taschengeld:
Bereitet eine bunte Box mit geschnittenem Obst, Nüssen,
Vollkornbrot, Hummus oder Naturjoghurt mit Beeren vor.
Das spart Geld und schützt die Gesundheit.
Mitgestalten lassen:
Lasst eure Kinder beim Einkauf und bei der Zubereitung
mitentscheiden – wer mitmacht, isst auch lieber!
Vorbild sein:
Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn ihr selbst zu gesunden
Snacks greift, folgen eure Kinder meist automatisch.
29
06‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGIONNachbericht
Nachbericht
Bunte
Frühlingsaktionen
bei IKEA Koblenz
begeistern
Groß und Klein
Bei IKEA Koblenz wurde der Frühling mit
zwei besonderen Aktionen gefeiert – zur
Freude zahlreicher Familien und Gewinnspiel-Fans.
Den Auftakt machte die Osternestsuche im Showroom,
bei der 25 Familien mit strahlenden Kinderaugen auf die
Jagd nach liebevoll versteckten Osternestern gingen. Gefüllt
mit kleinen Überraschungen und Leckereien sorgten
die Nester für leuchtende Gesichter und fröhliche
Stimmung. Im Anschluss wurden alle Teilnehmenden zu
einem gemeinsamen Essen eingeladen – ein rundum gelungenes
Familienevent!
Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten Team
von IKEA Koblenz und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern,
die diese Aktionen zu etwas ganz Besonderem
gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal –
zum Schultütenfüllen im August.
Bis bald bei IKEA Koblenz!
Auch zum Muttertag ließ sich das Einrichtungshaus
etwas ganz Besonderes einfallen: Beim beliebten Gewinnspiel
„Taschenfüllen bei IKEA“ hatten zwei glückliche
Teilnehmerinnen jeweils 10 Minuten Zeit, um eine
große IKEA-Tasche nach Herzenslust zu befüllen. Unter
tosendem Applaus und lautstarker Unterstützung der
Zuschauer gaben beide alles – und wurden an der Kasse
mit einem unglaublichen Ergebnis empfangen: Gemeinsam
hatten sie Produkte im Wert von über 1.500 Euro
ershoppt!
30
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Ab in die USA:
Josef Oster
übernimmt Patenschaft
für Stipendiaten
Jugendliche aus dem Wahlkreis
Koblenz können sich jetzt für ein
Auslandsjahr bewerben
Der Deutsche Bundestag vergibt wieder Stipendien für
ein Auslandsjahr in den USA. Darüber informiert der
Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster.
Ab sofort bis zum 12. September 2025 können sich
Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für
ein Stipendium für das Austauschjahr 2026/2027 über
das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP) bewerben,
das der Deutsche Bundestag in Zusammenarbeit
mit dem US Kongress aufgelegt hat. „Das ist eine
tolle Chance für junge Menschen“, betont Josef Oster.
Schülerinnen und Schüler besuchen in den USA eine Highschool.
Die jungen Berufstätigen gehen auf ein Community
College und absolvieren anschließend ein Praktikum in
einem amerikanischen Betrieb. Alle leben in Gastfamilien
und lernen vor Ort die Menschen, die Kultur und die Politik
der USA kennen, kurz: den „American Way of Life“.
So macht das gemeinsame Programm des Deutschen
Bundestages und des Kongresses der Vereinigten Staaten
die USA und ihr politisches System erlebbar und zeigt
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Das Stipendium
umfasst die Reisekosten und die Programmkosten für das
Austauschjahr. Auch die Kosten für eine Auslandsreiseversicherung
trägt der Deutsche Bundestag.
Die parlamentarische Koordination übernimmt der Ältestenrat
des Bundestages. Bundestagsabgeordnete begleiten
in Deutschland das Programm als Patinnen und Paten
und tauschen sich mit den Stipendiaten während ihres
Aufenthaltes aus. Klare Sache, dass Josef Oster dafür parat
steht. „Ich würde mich sehr über Bewerbungen aus meiner
Heimat freuen und übernehme gern die Patenschaft
für Stipendiatinnen oder Stipendiaten aus dem Wahlkreis
Koblenz“, so der CDU-Abgeordnete. „Neben den persönlichen
Erfahrungen und Vorteilen, die Teilnehmer daraus
ziehen, stärkt ein solcher Austausch der ,Junior-Botschafter‘
auch die deutsch-amerikanischen Beziehungen.“
Wer sich für das Programm interessiert,
findet alle Infos unter www.bundestag.de/ppp
Wer gerne Gastfamilie werden und einen Jugendlichen
aus den USA aufnehmen möchte,
kann sich unter www.give-highschool.org informieren.
31
Foto: plysuikvv– stock.adobe.com
06‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Ab
Um einen neuen Reisepass oder Personalausweis zu
beantragen, genügt es ab 1. Mai 2025, ein digitales
Passfoto zu übermitteln. Damit hätte bereits Ende April
in Deutschland das biometrische Passfoto auf Papier in
deutschen Behörden ausgedient. Die Bundesregierung
will mit der Neuregelung nach eigener Aussage die Entbürokratisierung
und Digitalisierung im Pass- und Ausweiswesen
vorantreiben. Allerdings werden nicht alle
Behörden zum Stichtag bereit sein.
Verzögerungen bei der
Digitalisierung in Behörden
Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums (BMI) mitteilte,
hat das Ministerium die Kommunen am 31. März über
die Länder informiert, dass übergangsweise bis zum 31. Juli
weiterhin Papierfotos in Ausnahmefällen akzeptiert werden
dürfen. Hintergrund sind unter anderem Verzögerungen bei
der technischen Ausstattung in einigen Bürgerämtern.
Im Zuge der Neuregelung sollten von den Passbehörden
eigentlich nur noch digitale Fotos akzeptiert werden,
die entweder direkt in der Behörde angefertigt oder auf einem
festgelegten, sicheren Übermittlungsweg von einem
Fotostudio oder dritten Anbieter (etwa Drogeriemarkt)
dorthin gesendet werden.
Bei digitalen Fotos, die elektronisch übersandt werden,
prüft die Passbehörde dann auch gleich, ob das übermittelte
Bild den Anforderungen an biometrische Fotos entspricht.
Die neuen Vorgaben sollen die Gefahr von Fälschungen
und Manipulationen verhindern. Nun wurde die
Regelung für „Ausnahmefälle“ gelockert.
Reisepass und Personalausweis:
Ausnahmefälle
Als Ausnahmefall soll bis zum 31. Juli gelten, wenn ein
Bürger im April ein Foto von sich machen lässt, aber
erst im Mai den Termin zur Beantragung des Ausweises
hat, erklärte das BMI auf Anfrage des ADAC. Auch falls
die Behörde vor Ort noch nicht die notwendige Technik
zum Erstellen eigener Lichtbilder beziehungsweise
zur Erfassung digitaler Bilder von Fotodienstleistern
hat, könnte ein Foto auf Papier angenommen werden.
Legt jemand ein Papierfoto vor, das den biometrischen Anforderungen
entspricht, und die Kommune verfügt bereits
über ein Gerät, um vor Ort ein digitales Foto zu machen,
ist diese laut Innenministerium gehalten, in solchen Ausnahmefällen
auf die Lichtbildgebühr in Höhe von sechs
Euro zu verzichten.
32
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
1. Mai nur noch digitale
Passbilder für Reisepass
und Personalausweis
Um einen neuen Reisepass oder Personalausweis zu beantragen, reichen künftig digitale
Passbilder. Gedruckte Fotos haben ab Mai 2025 ausgedient. Allerdings gilt das nicht für alle
Behörden in Deutschland.
Diese Kriterien muss ein
biometrisches Ausweisfoto erfüllen
· Das Format ist 35 x 45 mm, das Foto kann in
Schwarzweiß oder Farbe vorliegen
· Das Bild muss scharf, kontrastreich und
gleichmäßig ausgeleuchtet sein
· Die Aufnahme muss eine gute Qualität und
natürliche Hauttöne aufweisen
· Der Hintergrund muss einfarbig,
hell und ohne Muster sein
Die Kommunen sind zwar nach dem Gesetz verpflichtet,
ihre Bürgerbüros so auszustatten, dass sie künftig digitale
Fotos entgegennehmen können. Eine Verpflichtung, vor
Ort ein Gerät zum Erstellen von ausweistauglichen Fotos
vorzuhalten, gibt es aber nicht. Dem Vernehmen nach
wollen einige Bürgerbüros in kleineren Kommunen auch
aus Rücksicht auf Fotogeschäfte in der Gemeinde darauf
verzichten.
· Das Gesicht muss mittig im Bild
und gerade ausgerichtet sein
· Die Augen müssen geöffnet sein,
mit Blickrichtung in die Kamera
· Neutraler Gesichtsausdruck und
geschlossener Mund sind Pflicht
· Kopfbedeckungen sind grundsätzlich nicht erlaubt.
Ausnahmen sind insbesondere aus
religiösen Gründen zulässig.
Die Liste ist ohne Gewähr und
ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Personalausweis und Reisepass per Post
Einen neuen Personalausweis oder Reisepass können sich
Antragstellende jetzt auch bequem gegen Gebühr nach
Hause schicken lassen, statt die Dokumente im kommunalen
Amt abzuholen. Die Deutsche Post will ab dem 2. Mai
Personalausweise, Reisepässe, elektronische Aufenthaltstitel
und eID-Karten liefern. Zustellende der Deutschen
Post händigen das Kuvert mit dem neuen Ausweisdokument
dann an der Haustür aus.
33
Foto: Igor Link– stock.adobe.com
06‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Gemeinsam spielen macht stark
Spielideen von Schmidt Spiele
zum Kindertag und Weltspieltag
Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib: Es stärkt die Gemeinschaft, fördert
Kreativität, Motorik und soziales Miteinander – besonders im Kindesalter.
Deshalb stehen der Kindertag am 1. Juni und der Weltspieltag am 11.
Juni ganz im Zeichen des gemeinsamen Spiels. Unter dem Motto „Lasst
uns spielen – mit allen Sinnen!“ werden in ganz Deutschland Aktivitäten
initiiert, die Kinder in den Mittelpunkt stellen und ihre Fantasie beflügeln.
Der Berliner Spieleverlag Schmidt Spiele begleitet die
Aktionstage mit einem besonderen Spieleangebot –
und einer attraktiven NEXT-Verlosung:
Zu gewinnen gibt es zwei bunte Spielepakete, gefüllt
mit Spieleneuheiten, die jede Menge Spaß und Spannung
versprechen.
Spielehighlights
für Klein und Groß
Blubbernde Abenteuer im Ozean
Strategisches Ablegen wird
gefordert und vier Tiere in
der Auslage zu vereinen, aber
zum Gewinn braucht man ein
Quäntchen Glück. In der bunt
illustrierten Spieleneuheit
Blubbern wird die Unterwasserwelt
und ihre Bewohner
entdeckt. Zwei bis vier Spielende
ab fünf Jahren können
hier eine Reihe aus Unterwasserlebewesen
auslegen und ihr Glück mit geschicktem Auslegen
kombinieren. Ob Qualle, Krabbe oder Kugelfisch – es muss
der gleiche Meeresbewohner auf den Kartenstapeln zu sehen
sein, damit dieser mit einer Wertungskarte in die eigene Wertungsreihe
eingegliedert werden kann.
Sammle die meisten Sterntaler
im magischen Königreich!
Durch cleveres Tauschen der
Karten, geschicktes Nachziehen
und ein wenig Glück können
zwei bis vier Spielende ab
sechs Jahren bei „HiLo® - dein
Königreich“ das eigene Kartendeck
in ein punktereiches
Königreich verwandeln. Im
Gegensatz zum ersten erfolgreichen
Spiel „HiLo®“ des Verlags
geht es diesmal darum,
seine Auslage zu optimieren
und nicht um Minimierung. Dazu sammelt jede Person möglichst
viele Karten mit Sterntalern und versucht durch geschickte
Spielzüge das eigene Deck mit Einhörnern, Drachen und
weiteren Fantasiefiguren möglichst punktereich zu optimieren.
Das Spiel fördert nicht nur strategisches Denken, sondern auch
die Interaktionen mit den anderen Spielenden.
34
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Rasante Suche
nach den perfekten Paaren!
Vorwärts, rückwärts, Bild eins, Bild zwei
oder doch Quabbel? Hier gibt es viele
Möglichkeiten, die richtigen Paare zu
bilden. Das aufregende Kartensuchspiel
Quabbl lässt zwei bis sechs Personen ab
einem Alter von acht Jahren ein rasantes
Wettrennen um die besten Paare eintauchen.
Bei diesem Kartenspiel gilt es Bildund
Schriftkarten mit Begriffen, welche
sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen
werden können, geschickt zu kombinieren.
Mit jeder Runde kommen mehr Karten ins Spiel und die Suche nach
passenden Paaren wird zu einer immer größeren Herausforderung.
Es gilt schnell zu reagieren und Fehler
zu vermeiden, denn diese werden mit einer
Runde aussetzen bestraft. Hier ist jede Menge
Spaß garantiert und schnelle, aufmerksame
Spieler sind hier klar im Vorteil.
WIR VERLOSEN
2X
Spielpakete
Teilnahme bis 30.06.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: Spielpakete
IN KOOPERATION MIT:
35
Über Schmidt Spiele
Der Verlag Schmidt Spiele gehört zu
den bekanntesten deutschen Spieleherstellern.
Er umfasst die Marken
Schmidt Spiele® für Puzzles, Plüsch,
Kinder-, Familien- und Erwachsenenspiele,
Drei Magier®, die für
anspruchsvolle Kinderspiele steht,
sowie Selecta® im Bereich Holzspielzeug.
Der Grundstein für die Marke
Schmidt Spiele® und das Traditionsunternehmen
legte 1907 Josef
Friedrich Schmidt mit der Erfindung
des Brettspiels Mensch ärgere Dich
nicht®. Weitere Klassiker sind Kniffel®
und Ligretto®. Daneben umfasst das
Portfolio zahlreiche preisgekrönte Kinder-,
Familien- und Kennerspiele. 1997
wurde Schmidt Spiele® von der Good
Time Holding GmbH mit Unternehmenssitz
in Berlin übernommen.
Weitere Informationen:
www.schmidtspiele.de
Foto: famveldman– stock.adobe.com
06‘25 Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Yoga Meh
Ich betrete den Raum barfuß. Die Yogamatte liegt bereits ausgerollt
im tageslichtdurchfluteten Raum. Ein zarter Duft liegt in der Luft –
Lavendel? Sandelholz? Vielleicht beides? Eine sanfte Melodie fließt
durch den Raum, leicht wie Wasser. Schon in diesem Moment wird
mir klar: Hier geht es nicht nur um Bewegung. Hier geht es um mich.
Für viele Frauen ist Yoga längst mehr als ein Trend oder ein sportlicher
Ausgleich. Es ist ein Rückzugsort. Ein Ritual. Eine bewusste Entscheidung
für Zeit mit mir selbst. Zum Spüren, zum Loslassen, zum
Wiederfinden. Und genau deshalb habe ich damit begonnen. Mit
Yoga, das wörtlich übersetzt „Verbindung“, „Einheit“ oder „Vereinigung“
bedeutet – mit mir selbst, meinem Körper, meinem Inneren.
Ein Raum für mich
Im Alltag fehlt oft der Moment der echten Stille.
Wann frage ich mich wirklich: Wie geht es mir gerade?
Yoga schenkt mir diesen Raum. Bereits mit
der ersten tiefen Einatmung wird der Tag ruhiger,
das Außen leiser. Es geht hier nicht um Leistung.
Es geht um das einfache Dasein. Darum, zu spüren,
was mir guttut. Ich beginne, meinen Körper
zu fühlen – nicht unter dem Blick von Leistungsdruck
oder Idealen, sondern als Zuhause meiner
Gefühle, meiner Geschichte, meiner Kraft.
Jede Yogastunde beginnt Gerda mit einem
kleinen, aber bedeutungsvollen Ritual. Jede
von uns hat eine Karte vor sich liegen – mit
einem Gedanken, einem Impuls, einem
Satz. Was löst er in mir aus? Was bedeutet
er heute für mich? Ich nehme mir die Zeit,
in mich hineinzuhören.
36
Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
r als Bewegung
Eine Reise zu mir selbst
Anschließend wähle ich einen Duft – intuitiv, je nachdem,
wonach mir gerade ist. Der Geruchssinn ist einer der
stärksten unserer Sinne: Er berührt unmittelbar das limbische
System, jenes Areal im Gehirn, das Emotionen und
Erinnerungen verarbeitet. Düfte berühren etwas in uns, oft
tiefer als Worte es je könnten. Diese kleinen Rituale holen
mich aus dem Außen zurück zu mir. Sie geben mir Halt.
Eine Form der modernen Spiritualität, die keine Religion
braucht – nur Bewusstsein, Achtsamkeit und Verbindung.
Ich spüre mich
Während ich mich durch die Positionen bewege, merke
ich, wie sich Anspannung löst. Ich entdecke Stellen in meinem
Körper, die ich lange nicht gespürt habe. Und manchmal
auch Emotionen, die sich in den Bewegungen lösen.
Tränen fließen, manchmal einfach so. Und es fühlt sich
nicht schwach an. Es fühlt sich befreiend an. Yoga erlaubt
mir, weich zu sein, stark zu sein, wütend zu sein, fröhlich zu
sein – alles darf da sein. Ich muss nichts beweisen. Ich darf
einfach ich sein.
Mehr als Bewegung
Natürlich tut mir auch die körperliche Praxis gut. Mein Rücken
wird flexibler, mein Atem tiefer, mein Körper kräftiger.
Durch die Bewegungen fühle ich mich freier, gelöster.
Doch all das ist nur ein Teilaspekt. Der wahre Schatz liegt in
der Verbindung zu mir selbst. Ich lerne, meine Grenzen zu
achten, mir mitfühlend zu begegnen und auf meine innere
Stimme zu hören.
37
Freiheit beginnt im Inneren
Gerade für Frauen ist Yoga heute oft ein Mittel, sich von äußeren
Erwartungen zu lösen. Weg vom ständigen Funktionieren
und Optimieren – hin zu echter Selbstannahme. Es
geht nicht um das perfekte Outfit oder die ausgefallenste
Pose. Es geht darum, in Einklang mit sich selbst zu kommen
– im Kopf, im Herz, im Körper.
Wenn ich am Ende der Stunde still auf der Matte liege, in
einer für mich bequemen Position, begleitet von leiser Musik
und frei von allen To-do-Listen, weiß ich: Ich bin angekommen.
Bei mir. Und das ist das größte Geschenk.
Du möchtest diese Erfahrung auch einmal machen und
Yoga für dich ausprobieren? Schnuppere in einen Yogafit
Kurs von MamAsana Yoga & Health rein und lasse dich von
Gerda Kaufmann inspirieren.
Mehr zu ihr und weiteren Angeboten findest du auf ihrem
Instagram Kanal mamasana_yogahealth oder der Website
www.mam-asana.com
06‘25 Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Behandlungsschwerpunkte
Alternative Med
Michaela Becker ist eine erfahrene Heilpraktikerin
mit Praxissitz in Bad Ems, Römerstraße 32, am Kurpark.
Sie verfügt über umfangreiche Qualifikationen
in verschiedenen naturheilkundlichen Bereichen.
- Ganzheitliche Schmerztherapie wie Neuraltherapie,
Blutegeltherapie, Medical Taping, Orthomolekulare
Medizin
- Diplom Fachberaterin für Darmgesundheit,
Mikrobiom Diagnostik und Therapie
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM, Akupunktur
- Alternative Hormontherapie
- Allergietestung und Behandlung
- Gewichtsreduktion, Ernährungsberatung,
Ausleitende Verfahren
- Ästhetische Verfahren wie Injektionslipolyse
(Fett- weg -Spritze )
- Spezielle Labordiagnostik: Mikrobiom, Parasiten,
Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Metabolom
(Neurotransmitter) , Hormone, Immunsystem,
Schwemetallbelastung, Haaranalysen, Abstriche
(Nase, Rachen, Wunden) Mineral und Vitaminanalysen,
sowie alle gängigen Laborparameter.
Michaela Becker ist 1969 geboren, verheiratet und
hat eine Tochter sowie zwei Enkelinnen.
Ehrenamtliches
Engagement
Als selbst von chronischen Schmerzen Betroffene, engagiert
sich Michaela Becker ehrenamtlich in der Deutschen
Rheuma Liga, örtliche Arbeitsgemeinschaft Bad Ems.
Seit 2008 leitet sie eine Selbsthilfegruppe für Menschen
mit Fibromyalgie und chronischen Schmerzen, hält Vorträge
zu Gesundheitsthemen, leitet Kurse zur Schmerzbewältigung
und Entspannung und ist Vorstandsmitglied.
38
Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
izin in Bad Ems
Karnevalsverein EKG, und stellte zusammen mit Ihrem
Mann das Prinzenpaar in der Session 2023/ 2024.
Beide engagieren sich seitdem auch in der Kommunalpolitik.
Seit 2011 ist sie freie Dozentin für Heilpraktikeranwärter
und bereitet diese auf die amtsärztliche Prüfung in
Mainz vor.
Sie selbst bildet sich stets weiter fort. Besonders zu aktuellen
Erkrankungen wie z.B. Long Covid, chr. Fatigue Syndrom,
ADHS, Tumorerkrankungen, Darmerkrankungen
Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich bei Plan international.
Die Kinderhilfsorganisation betreut Kinder in
Not in über 70 Ländern. Michaela Becker unterstützt zusammen
mit Ihrem Mann die Aktionsgruppe Koblenz und
betreut ein Patenkind in der Dominikanischen Republik.
Des Weiteren engagiert sich Frau Becker im Bad Emser
Wenn Sie an einer ganzheitlichen Behandlung interessiert
sind, nehmen Sie gerne persönlich Kontakt auf.
Tel .0172 1060217
Mail: michaelabecker.badems@web.de
www.naturheilpraxis -michaela-becker.de
Anzeige
39
06‘25 Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Smartphone, E-Mails,
Multitasking, Dauerstress
– unser Alltag ist
zur Reizüberflutung geworden.
Die Folge: Unser
Gehirn ist erschöpft.
Mentale Energie, Willenskraft,
Kreativität und Fokus
schwinden – und mit
ihnen die Fähigkeit, unser
Leben aktiv und bewusst
zu gestalten. Doch warum
fällt es uns so schwer, unsere
Lebensweise zu ändern, obwohl
wir wissen, dass unser
Wohlergehen – ja sogar unser
Überleben – davon abhängt?
Das erschöpfte
Warum unsere me
Willenskraft, Kreat
Die digitale Reizflut
als Energieräuber
Jede Push-Nachricht, jedes E-Mail-Ping, jeder Blick
aufs Smartphone fordert unsere Aufmerksamkeit –
und raubt uns ein kleines Stück unserer kognitiven
Energie. Studien zeigen: Schon das bloße Vorhandensein
eines Smartphones auf dem Schreibtisch
kann die Konzentrationsfähigkeit messbar senken.
Unser Gehirn ist auf ständigen Reizwechsel nicht ausgelegt.
Es arbeitet unter Dauerlast – bis nichts mehr
geht. Doch genau diesen Zustand erzwingt unsere
moderne Welt.
Die Konsequenz: Entscheidungen werden aufgeschoben,
Pläne bleiben liegen, kreative Ideen versiegen.
Stattdessen greifen wir zu Ablenkungen, die
kurzfristig entlasten, langfristig aber schaden: Social
Media, Junkfood, Online-Shopping. Wir wissen, dass
diese Mechanismen uns nicht guttun – und tun es
dennoch. Warum?
Warum wir gegen
uns selbst arbeiten
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – und ein Energiesparer.
Unser Gehirn liebt Routinen, weil sie keine
große Denkleistung erfordern. Gleichzeitig verlangt
jede Veränderung – selbst eine positive – enorme
mentale Kraft. Wenn wir über Wochen, Monate oder
Jahre in einem stressreichen, reizüberfluteten Alltag
leben, schwindet die Fähigkeit, uns bewusst für
neue, gesunde Wege zu entscheiden. Hinzu kommt
ein innerer Konflikt: Wir wissen um die Dringlichkeit
von Veränderungen – sei es für unsere Gesundheit,
40
Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Gehirn –
ntale Energie schwindet und wie wir
ivität und Fokus zurückgewinnen
unser seelisches Gleichgewicht oder den Planeten. Doch das
Wissen allein reicht nicht aus. Es fehlt die Energie, das „mentale
Fundament“, um konsequent zu handeln. Die Folge ist eine Art
kognitiver Erschöpfungsstarre.
Wege zurück zu geistiger Klarheit
und Schaffenskraft
Was können wir also tun, um die Kontrolle über unsere mentale
Energie zurückzugewinnen? Es beginnt mit der Einsicht, dass
unser Gehirn gepflegt werden muss – wie ein Muskel oder ein
Akku. Hier einige wirksame Strategien:
1. Mentale Energie ist begrenzt – plane sie ein
Beginne den Tag mit den wichtigsten Aufgaben – dann, wenn
dein Geist noch frisch ist. Vermeide es, gleich nach dem Aufstehen
aufs Handy zu schauen. Nutze die erste Stunde bewusst für
dich: Lesen, Journaling, Bewegung oder Meditation.
2. Digital Detox – weniger ist mehr
Lege mindestens einen Tag pro Woche fest, an dem du keine
sozialen Medien nutzt. Aktiviere Fokus-Modi auf dem Smartphone,
stelle Benachrichtigungen ab. Räume deinem Geist
digitale Ruhephasen ein – du wirst überrascht sein, wie viel
Kreativität plötzlich wieder da ist.
3. Rituale schaffen Sicherheit und Struktur
Rituale entlasten das Gehirn, weil sie Entscheidungen abnehmen.
Ob feste Mahlzeiten, ein täglicher Spaziergang oder eine
Abendroutine – sie helfen, den Tag zu strukturieren und Überforderung
zu vermeiden.
4. Achtsamkeit: Zurück ins Jetzt
Achtsamkeitspraxis bedeutet, ganz im Moment zu sein –
ohne zu bewerten. Ob durch Meditation, bewusstes Atmen
oder achtsames Essen: Wer lernt, präsent zu sein, gewinnt nicht
nur Ruhe, sondern auch emotionale Stabilität.
5. Körper und Geist gehören zusammen
Was du isst, wie viel du dich bewegst, wie gut du schläfst
– all das beeinflusst deine geistige Leistungsfähigkeit. Zucker,
Koffein und Schlafmangel entziehen deinem Gehirn
Energie. Eine ausgewogene Ernährung, tägliche Bewegung
und ausreichend Schlaf sind keine Lifestyle-Tipps – sie sind
überlebenswichtig.
Mentale Gesundheit ist kein Luxus,
sondern ein Schlüssel zur
Veränderung
Wir können unser Leben nicht über Nacht ändern – aber wir
können beginnen, es bewusster zu gestalten. Nicht aus Angst,
sondern aus Fürsorge. Für unser erschöpftes Gehirn, für unser
verletzliches Ich und für eine Gesellschaft, die dringend neue
Kraftquellen braucht.
Buch-Tipp:
Das erschöpfte Gehirn:
Der Ursprung unserer
mentalen Energie
Michael Nehls
Heyne Verlag
ISBN 978-3453218130
Paperback, 368 Seiten
41
Emser The
06‘25 Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
In der Emser Therme erleben Gäste
auf 6.600 m² ThermenLandschaft,
SaunaPark, WellnessGalerie, FitnessPanorama
und im Restaurant
Halberts Entspannung pur. Direkt
an der malerischen Lahn gelegen,
zählt sie zu den modernsten und attraktivsten
Thermen Deutschlands
– ein Ort, an dem Körper, Geist und
Seele in Einklang finden.
Ob Sie in einem der sieben Innenund
Außenbecken die wohltuende
Wirkung des warmen Thermalwassers
genießen, unter der Regendusche erfrischende
Momente erleben oder in
der Emser Salzinhalation tief durchatmen
– die großzügige ThermenLandschaft
lädt dazu ein, den Alltag hinter
sich zu lassen. Auch das Sidroga® Kräuterdampfbad
sorgt für sanfte Entspannung
und wohltuende Wärme. An sonnigen Tagen
locken das Thermal-Außenbecken und
das Sportbecken mit purer Erfrischung und
Ausblick auf die Naturkulisse des Lahntals.
Im SaunaPark erwartet Sie eine abwechslungsreiche
Saunavielfalt mit verschiedenen Temperaturen,
großzügigen Ruhebereichen und als besonderes
Highlight: Deutschlands erste FlussSauna mit
direktem Blick auf die Lahn.
Ein weiteres Highlight ist die WellnessGalerie, in der Sie
bei Massagen und Kosmetikbehandlungen neue Energie
tanken können – ob klassisch oder exotisch, hier steht Ihr
Wohlbefinden im Mittelpunkt.
42
Gesundheit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
rme - Wellness am Fluss
Für Gäste, die ihre Auszeit verlängern möchten, bietet das direkt
angeschlossene Emser ThermenHotel mit lichtdurchfluteter
Architektur und Blick auf die Lahn ein stilvolles Zuhause auf
Zeit. Nur ein „Bademantelgang“ trennt Sie von der Thermenlandschaft
– bequemer kann ein Wellnessurlaub kaum sein.
Kulinarisch verwöhnt Sie das Hotelrestaurant mit abwechslungsreicher
Küche und köstlichen Gerichten – auch Gäste
die nicht übernachten sind zum Essen herzlich willkommen.
Gleiches gilt für die stilvolle SkyLounge im 5. Stock: Mit ihrer
großzügigen Dachterrasse und dem atemberaubenden Blick
über das Lahntal ist sie der perfekte Ort für einen entspannten
Sundowner oder einen Cocktailabend mit Freunden.
Besonders empfehlenswert: das regelmäßig stattfindende
Vibes & Beats-Event in einzigartiger Atmosphäre.
Anzeige
Wellness am Fluss
Emser Therme GmbH • Viktoriaallee 24 • 56130 Bad Ems • 02603 9790-0 • emser-therme.de
43
Erlebnisticket Koblenz –
zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Die Kombination für Ihren perfekten Tag in Koblenz!
Wussten Sie, dass es in Koblenz ein Erlebnis-Ticket gibt,
mit dem Sie Ihren Besuch in Koblenz perfekt gestaltenkönnen?
Mit dem Erlebnis-Ticket Koblenz genießen Sie
die Highlights der Stadt mit einem Ticket, das Sie flexibel
an einem oder mehreren Tagen nutzen können.
Erlebnis-Ticket Seilbahn Koblenz
und Schiffsrundfahrt:
Nach Ihrem ausgiebigen Spaziergang in der Koblenzer Altstadt,
in einer der ältesten Städte Deutschlands, können Sie
mit diesem Ticket die Stadt aus außergewöhnlichen Blickwinkeln
erkunden. Bei Ihrer Fahrt mit der Seilbahn Koblenz
erleben Sie die grandiose Aussicht auf Koblenz.
Der atemberaubende Blick in das UNESCO Welterbe
Oberes Mittelrheintal und den Zusammenfluss von Rhein
und Mosel am Deutschen Eck aus einer der 16 Panoramakabinen
wird Sie beeindrucken. An der Bergstation
angekommen, können Sie Ihren Spaziergang fortsetzen
und im Festungspark das ehemalige und eventuell zukünftige
Gelände der Bundesgartenschau erkunden.
Die Seilbahn fährt im Minutentakt, ist 100 % barrierefrei
und bringt Sie zurück zur Talstation, wo Sie den Anleger des
Anbieters Gilles Personenschifffahrt
finden (Brücke 2).
Sie haben die Wahl: Das Ticket ist
flexibel und lässt Sie bequem Tag und Uhrzeit
sowie Route aus den bis zu drei verschiedenen Rundfahrten
auswählen. Bei Ihrer Rundfahrt auf dem Flussabschnitt
des Rheins erleben Sie die wohl höchste Burgendichte
Europas, eine Fahrt auf Rhein und Mosel präsentiert Ihnen die
Koblenzer Altstadt oder Sie entscheiden sich für eine Schiffsrundfahrt
inkl. Schleusung auf der Mosel bis nach Winningen*!
Tipp: Besucher mit Lust auf mehr Kultur buchen den Besuch
des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein zum Erlebnisticket
Koblenz hinzu und können die Festung Ehrenbreitstein
und alle Ausstellungshäuser / Museen der Festung erkunden.
Dieses Ticket empfiehlt sich auch für einheimische Gäste -
wann haben Sie die letzte Schiffsrundfahrt auf Rhein und/
oder Mosel gemacht? Aus diesem Grund verlosen wir in der
aktuellen Ausgabe 10 x 2 Erlebnis-Tickets Koblenz (Bergund
Talfahrt der Seilbahn Koblenz inkl. Schiffsrundfahrt).
*Die Moselrundfahrt wird aktuell an jedem Freitag,
Samstag und Sonntag angeboten.
44
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Wir ihr teilnehmen könnt:
Die Teilnahmemöglichkeiten sind wieder vielfältig.
Ihr könnt
• eine Mail an verlosung@magazin-next.de
• eine Whatsapp an 015208213290
• eine Postkarte an die
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen schicken
oder über die Social-Media-Kanäle
WIR VERLOSEN
10X2
Erlebnis-Ticket
Teilnahme bis 30.06.2025 per Email an
verlosung@magazin-next.de
Betreff: SEILBAHN
Einfach Gewinnspiel-Beitrag liken, teilen oder kommentieren
und ihr hüpft in den Lostopf! Wir benachrichtigen
euch dann mit einer persönlichen Nachricht auf dem
Teilnahme-Weg!
Wir verlosen
10 x 2 Erlebnisticket
(jeweils 2 Erwachsende)
(Teilnahme bis zum 30. Juni)
www.facebook.com/SeilbahnKoblenz
w w w.seilbahn-koblenz.d e
@Seilbahn_Koblenz
06‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
TRENDBEWUSST:
NEUE HACHENBURGER LIMMOS
AUS DER WESTERWALD-BRAUEREI
LEGEN FULMINANTEN START HIN
Deutschland trinkt immer weniger Bier, dafür mehr alkoholfreie
Getränke. Diesen Trend gestaltet die Westerwald-Brauerei
in Hachenburg seit Jahren als Vorreiter
erfolgreich mit. Neben dem in der Region marktführenden
Cola-Orange-Mix Hachenburger Kalter Kaffee (eingeführt:
2022), hat die Familienbrauerei jetzt ihr Sortiment
an alkoholfreien Erfrischungsgetränken erweitert.
Die Hachenburger Limmos in den Sorten Orange und
Zitrone ergänzen ab sofort als neue Produktlinie das alkoholfreie
Angebot.
Nach dem Osterwochenende eingeführt, waren die neuen
Hachenburger Limmos bereits zum Tag des Deutschen
Bieres am 23. April kurzfristig auf der Brauerei vergriffen.
„Der Durst auf unsere Limmos war einfach phänomenal
groß. Den kleinen Engpass haben wir überbrückt und bereits
eine neue Charge abgefüllt. Die Hachenburger Limmo-Freunde
werden also definitiv im guten Getränkehandel
fündig“, verdeutlicht Brauereichef Jens Geimer. Dass die
Hachenburger Limmos 100% Westerwald-Brauerei sind,
wird bei einem Blick aufs Rückenetikett sofort deutlich.
Bei Hachenburger Limmo Zitrone wie auch bei Hachenburger
Limmo Orange setzt die Traditionsbrauerei auf
Natürlichkeit, durch echten Fruchtsaft. Darüber hinaus
erhalten die Hachenburger Limmos ihr Prickeln mit selbst
rückgewonnener Kohlensäure aus dem Hachenburger
Reifehaus.
Neben den guten Verkaufszahlen zum Start freut sich die
Westerwald-Brauerei auch über das große, positive Feedback
aus der gesamten Region. Hunderte Zuschriften sind
bislang über Social Media, E-Mail oder das Kontaktformular
auf der Hachenburger-Homepage eingegangen. „Das hat
uns gezeigt, dass die Hachenburger Limmo-Freunde unseren
Ansatz eines Genussgetränks à la Fritz Kola schätzen.
Mit den großen Marktführern in der 1 Liter PET-Flasche ist
unsere Limmo jedenfalls allein schon qualitativ nicht zu
vergleichen“, urteilt Jens Geimer.
Mehr Infos zu den Hachenburger Limmos gibt’s unter
hachenburger.de/hachenburger-limmo
46
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
47
06‘25 Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Café Bellvita in Bad Ems:
Ein Ort der Genuss und Kunst Bad Ems in der VAMED-Klinik
Erlöse aus Gemälde gehen an die Erdbebenhilfe in die Türkei
Projekt „ Spontane Herzenssache“ im Cafe
In der malerischen Viktoriaallee hat sich das Café Bellvita zu
einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher
entwickelt. Das charmante Café, das zur Vamed Rehaklinik
gehört, öffnet seine Türen nicht nur für Patienten und deren
Angehörige, sondern heißt auch Gäste von außerhalb
herzlich willkommen. Unter der Leitung von Yasemin Akdag
und ihrem engagierten Team erwartet die Besucher ein
vielfältiges Angebot an köstlichen Leckereien, erfrischenden
Drinks, herzhaften Snacks, verführerischen Kuchen
und exquisiten Kaffeespezialitäten aus einer renommierten
Koblenzer Kaffeerösterei.
Nicht zu übersehen sind die zahlreichen Gemälde, die alle aus
der Feder der Inhaberin Yasemin stammen. Das Café Bellvita
ist jedoch mehr als nur ein Ort für kulinarische Genüsse. Hier
stehen Kunst, Lebensfreude, Humor und gute Gastlichkeit
im Vordergrund. Die Inhaberin Yasemin Akdag, die auch als
Künstlerin tätig ist, präsentiert ihre eigenen Werke, die die
Wände des Cafés schmücken. Diese Kunstwerke können
nicht nur bewundert, sondern auch erworben werden, was
dem Café eine besondere Note verleiht
„Ich male und gestalte die Gemälde und Kunststücke alle
selbst, um den Erlös aus dem Verlauf an die Bilder dann u.a. an
die Erdbebenoper in der Türkei weiterzugeben“, so die Inhaberin
und Malerin Yasmin Akdag.
Ein weiteres Highlight des Cafés ist das Projekt „Spontane Herzenssache“,
das darauf abzielt, Freude und Überraschungen in
den Alltag von Bedürftigen Menschen zu bringen. Mit dieser
Initiative möchte das Team des Café Bellvita unvergessliche
Momente der Herzlichkeit und des Miteinanders schaffen.
Die Öffnungszeiten des Cafes und der Galerie sind von
Montag bis Freitag von
14:30 Uhr bis 21:00 Uhr
sowie samstags und sonntags von 12:00 bis 21:00 Uhr.
In den Sommermonaten dürfen sich die Gäste auf verlängerte
Öffnungszeiten freuen. Das Café Bellvita ist jedoch mehr
als nur ein Ort für kulinarische Genüsse. Hier stehen Kunst,
Lebensfreude, Humor und gute Gastlichkeit im Vordergrund.
Das Café Bellvita lädt alle ein, die entspannte Atmosphäre und
die herzliche Gastfreundschaft zu erleben. Zu finden ist das
Cafe in der VAMED-Klinik, Viktoriaallee in Bad Ems.
48
Region
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Hotspot für KI:
AI Summit RLP 2025
bringt Innovation nach Koblenz!
Mit der Ankündigung des AI Summit RLP 2025 rückt ein zukunftsweisendes Event in den Fokus,
das erneut Fachleute, Innovatoren und Interessierte der Künstlichen Intelligenz zusammenbringt.
Am 4. Juli 2025 findet die Konferenz zum zweiten Mal vor der beeindruckenden Kulisse
der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz statt – ein Ort, der mit seiner historischen Atmosphäre einen
spannenden Rahmen für den Austausch über den Megatrend KI bietet.
Veranstaltet von nuwacom und 247GRAD, verspricht der Summit auch in diesem Jahr hochkarätige Speaker
und relevante Themen. Diskutiert werden unter anderem Deutschlands Rolle im KI-Zeitalter sowie die
juristischen Implikationen des neuen AI Acts für Unternehmen.
Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von traditionellem Veranstaltungsort und zukunftsorientiertem
Thema, die dem Summit ein besonderes Flair verleiht.
Auch das NEXT ist vor Ort und wird berichten.
Studentisches Projekt
community:kino der Universität
Koblenz ausgezeichnet
Das studentische Projekt community:kino der Universität
Koblenz wurde im Historischen Rathaussaal
der Stadt Koblenz für seine integrativen, kulturellen
Leistungen ausgezeichnet.
Dessen Initiator und Projektleiter Dr. Eckhard Braun nahm
die Urkunde und die Ehrennadel für besonderes kulturelles
Engagement aus den Händen des Koblenzer Oberbürgermeisters
David Langner und der Sozial-Bürgermeisterin
Ulrike Mohrs entgegen.
Das community:kino wird als Transferveranstaltung von studentischen
Projektgruppen am Institut für Kulturwissenschaft
der Universität Koblenz, abgestimmt mit der jeweiligen Community,
hinsichtlich Programm und Filmauswahl gestaltet,
organisiert und betreut. Es ist lehrreich für die Studierenden,
reflektierend, produktiv, mit Gewinn für Kultur und Gesellschaft.
Wichtigste Kooperationspartner sind der Beirat für Migration
und Integration der Stadt Koblenz und die Kulturfabrik Koblenz
GmbH. Förderer sind regelmäßig der Kultursommer Rheinland-Pfalz
und “Demokratie leben”.
Die Veranstaltungsreihe besteht seit Januar 2023 aus jährlich
sechs bis sieben öffentlichen Kultur- und Filmabenden
in der Koblenzer Kulturfabrik, zu denen wechselnde,
Oberbürgermeister David Langner, Dr. Eckhard Braun und
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs während des Festakts im Historischen
Rathaussaal.
Foto: Universität Koblenz / Jasmin Brötz
meist migrantische Communities und Bürger*innen aus
Koblenz und der Region Mittelrhein eingeladen werden.
Im Mittelpunkt dieser interkulturellen Begegnungen mit
Kulturprogramm wie Musik, Tanz, Gesang oder auch Bildern
und einem regionaltypischen Buffet steht jeweils
ein Film mit anschließendem Gespräch, der die Kultur der
jeweiligen Community im Herkunftsland, aber auch in
ihrer neuen Heimat thematisiert. Die Filme berühren zumeist
sensible politische, gesellschaftliche und kulturelle
Themen, die nach Aussprache, Diskussion und Meinungsbildung
verlangen. Deshalb finden im Anschluss an die
Filmaufführung moderierte Filmgespräche mit dem Publikum,
Experten, Filmemachern und Vertretern der Communities
statt.
49
06‘25 Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Foto: Studio Romantic– stock.adobe.com 50
Freizeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
51
Sommerfest
mit Vollgas
Magazin NEXT & Nürburgring eSports Bar & Lounge
laden ein! Erlebnis-Samstag am 28. Juni 2025
in Koblenz-Lützel
Rennsport zum Anfassen, Gaming-Action zum Mitmachen und Familienspaß für Groß und
Klein – all das erwartet die Besucherinnen und Besucher am 28. Juni ab 11 Uhr beim großen
Sommerfest des Magazins NEXT und der Nürburgring eSports Bar & Lounge in Koblenz-
Lützel (direkt an der B9).
Das weitläufige Gelände der eSports Bar &
Lounge verwandelt sich an diesem Wochenende
in ein echtes Erlebnisareal für Motorsport-
und Gaming-Fans. Auf dem Programm
stehen spannende eSports-Rennen, echte
Rennautos zum Bestaunen und jede Menge
Mitmachaktionen: Ob Kartbahn, Cage Soccer,
Hüpfburg, Gewinnspiele oder Action-Spaß
für die ganze Familie – hier ist für jeden etwas
dabei!
Ein besonderes Highlight: Influencer und
Gamer Finn Schmid ist live vor Ort, gibt
Einblicke in die Welt des eSports und
steht für Fotos und Gespräche zur Verfügung.
Auch für das leibliche Wohl ist
bestens gesorgt – mit leckerem Essen,
kühlen Getränken und vielen Überraschungen.
Bereits vor dem Event können
sich eSportler in einer Online-Vorqualifikation
für das große Final-Rennen am
28. Juni qualifizieren. Die schnellsten
Fahrer erwartet nicht nur Ruhm und
Ehre, sondern auch tolle Preise!
52
28. Ju
Ob leidenschaftlicher Rennfahrer, ambitionierter
Gamer oder einfach auf der Suche
nach einem besonderen Familienerlebnis
– alle sind herzlich willkommen!
Parkplätze stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
Jetzt schon vormerken:
Samstag, 28. Juni – das Sommerfest der Extraklasse in Koblenz-Lützel!
Wir freuen uns auf euch!
ni 2025 - in Koblenz-Lützel
53
Anzeige
Fotoshooting mit Gerda
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
NEXT
SHOOTING
TEAM
FOTOGRAFEN ALICJA & JOANNA
SIONKOWSKI
UNSER MODEL WURDE
AUSGESTATTET VON
UNSER
MODEL
SHOOTING
LOCATION
Deutsches Eck
Koblenz
Gerda, 37 Jahre,
Selbstständige
Holistische Begleitung/
Heilarbeit, Yogalehrerin
und Doula,
Schwangerenbegleitung
aus Koblenz
55
06‘25 Fotoshooting mit Gerda
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
56
Fotoshooting mit Gerda
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
57
06‘25 Fotoshooting mit Gerda
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
58
Fotoshooting mit Gerda
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
59
06‘25 Ausbildung & Beruf
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Gleiche Chancen für alle:
WEGE ZU MEHR FAIRNESS
IM BERUFSLEBEN
Noch nie waren Frauen im Berufsleben so präsent wie heute
– und doch ist echte Gleichstellung noch längst nicht erreicht.
Immer mehr weibliche Personen sind berufstätig, die
Erwerbsbeteiligung von Müttern ist so hoch wie nie zuvor.
Immer wieder werden gesellschaftlichen Debatte über faire
Löhne, Führungschancen und die Vereinbarkeit von Beruf
und Familie geführt.
Ein zentrales Thema ist der Gender Pay Gap und die Verteilung
von Sorgearbeit: Frauen verdienen im Schnitt nach wie
vor weniger als Männer. Ein wesentlicher Grund dafür ist,
dass viele Frauen in Teilzeit arbeiten. Nicht immer aus freien
Stücken, sondern weil sie familiäre Verantwortung übernehmen.
Die fehlenden Betreuungsmöglichkeiten für Kindern
und die Pflege von Angehörigen schränken die beruflichen
Möglichkeiten vieler Frauen ein. Die Folge: geringere
Arbeitsvolumen, schlechtere Karrierechancen und letztlich
niedrigere Einkommen mit Auswirkung auf die Altersrenten.
„Zwar sind Frauen heute besser ausgebildet als je zuvor, aber
in Führungspositionen sind sie unterrepräsentiert“, berichtet
Melissanthe Antoniadis, Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen.
„Klassische Rollenbilder sind auch heute noch an der Tagesordnung.
Der Spagat zwischen Familie und Beruf ist nach
wie vor eine Herausforderung, die in der Praxis meistens von
Frauen gemeistert wird.“ Echte Gleichstellung bedeute deshalb
mehr als nur Zugang zum Arbeitsmarkt. „Wir brauchen
Rahmenbedingungen, die es allen Geschlechtern ermöglicht,
Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen.“
Neben der Förderung von Frauen am Arbeitsmarkt gewinnt ein
weiteres Thema zunehmend an Bedeutung: die Beschäftigung
älterer Menschen. Angesichts des demografischen Wandels
und des zunehmenden Fachkräftemangels stellt die bessere
Integration erfahrener Arbeitskräfte eine große Chance dar.
Menschen jenseits
der 50 verfügen nicht
nur über langjährige
Berufserfahrung, sondern
auch über wertvolles
Wissen und hohe
Loyalität – Potenziale, die
in der aktuellen Situation
am Arbeitsmarkt nicht ungenutzt
bleiben sollten.
Dennoch stoßen sie oft auf Vorurteile oder starre Altersgrenzen.
„Chancengleichheit bedeutet deshalb auch, bestehende
Barrieren für ältere Erwerbstätige abzubauen und altersfreundliche
Arbeitsbedingungen zu schaffen“, erklärt
Antoniadis. Flexible Arbeitszeitmodelle, lebenslanges Lernen
und eine stärkere Wertschätzung von Erfahrung können
dazu beitragen, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
in Rheinland-Pfalz und dem Saarland veranstalten deshalb
die digitale Woche der Chancengleichheit vom 23. bis
27. Juni. In diesem Zeitraum bieten sie zehn virtuelle Vorträge
zu verschiedenen Aspekten von Gleichstellung und
Vielfalt am Arbeitsmarkt an. Die Teilnahme ist kostenlos
und richtet sich an alle Interessierten, die sich informieren,
austauschen und Impulse für die eigene berufliche Entwicklung
mitnehmen möchten.
60
Ausbildung & Beruf
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Darüber hinaus unterstützt die Berufsberatung im Erwerbsleben
der Agentur für Arbeit mit speziellen Wiedereinstiegsberatungen
Personen, die nach der Elternzeit ins
Berufsleben zurückkehren möchten. Die Expertinnen und
Experten helfen in individuellen Beratungsgesprächen
dabei, die passenden beruflichen Perspektiven zu finden,
die eigenen Potenziale zu erkennen, Qualifikationen aufzufrischen
und individuelle Weiterbildungsangebote zu
entdecken.
Programm der digitalen Woche
der Chancengleichheit:
Montag, 23. Juni:
11.00 bis 12.00 Uhr:
Weiterbildung ist Zukunft - Starten Sie jetzt!
18.00 bis 20.00 Uhr:
Haltung zeigen - souverän kommunizieren und reagieren
Dienstag, 24. Juni:
09.00 bis 11.00 Uhr:
Alleinerziehend - Was tut gut?
Mittwoch, 25. Juni:
9.00 bis 11.00 Uhr:
Vier Schritte zum Wiedereinstieg –
Der Weg zurück ins Berufsleben
13.00 bis 15.00 Uhr:
(Quer-)Einstieg in die Techbranche - Tech in the City
Dieser Vortrag wird von 11.00 bis 12:30 Uhr
zusätzlich in englischer Sprache angeboten.
18.00 bis 20.00 Uhr:
Die Sorgearbeit fair verteilen -
Partnerschaftlich gute Lösungen finden
TERMINVEREINBARUNG
Berufsberatung im Erwerbsleben:
0261 – 405 555
Koblenz-Mayen.281-Berufsberatung-im-Erwerbsleben@
arbeitsagentur.de
Anmeldungen zur digitalen Woche
der Chancengleichheit:
Frau Melissanthe Antoniadis,
0261 – 405 561
Koblenz-Mayen.bca@arbeitsagentur.de
Donnerstag, 26. Juni:
9.00 bis 11.00 Uhr:
Fokussiert und gelassen im Arbeitsalltag
14.00 bis 15.30 Uhr:
Finanzpower für Frauen
Freitag, 27. Juni:
9.00 bis 11.00 Uhr:
„Kleidung & Outfit - So überzeuge ich stilsicher im
(Online-) Bewerbungsgespräch“
13.00 bis 15.00 Uhr:
Mein berufliches Plus ab 50 –
Potentiale, Chancen, Herausforderungen
Anzeige
06‘25 Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Anzeige
Jubiläum:
HwK Koblenz
wird 125 Jahre alt
Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz setzt seit 1900
wirtschaftspolitische Signale im Sinne des Handwerks.
Die Stunde Null der HwK Koblenz war geprägt vom
Niedergang des Handwerks: stark rückläufige Zahlen
von Betrieben und eine teils desaströse Versorgung
der Bevölkerung mit handwerklichen Leistungen und
Produkten gingen einer massiven Überarbeitung der
Gewerbeordnung 1897 im Sinne des Handwerks voraus.
Der Druck dazu kam aus dem Handwerk selbst und die
Politik musste etwas unternehmen, wollte sie diesen
wichtigen Wirtschaftsbereich nicht verlieren. Mit der
parlamentarischen Entscheidung verband sich der Aufbau
von Handwerkskammern als Interessensvertretung
des Handwerks und die „Handwerkskammer zu Coblenz“
stellte die Weichen für ihre Gründung mit einer
Vollversammlung zum Jahreswechsel 1899/1900.
Seitdem besteht die HwK aus den Betrieben des Handwerks
sowie deren ausgebildeten Mitarbeitern und
Lehrlingen. Ausbildung und Qualifikation waren vor 125
Jahren ein wichtiger Grund für die Gründung von Handwerkskammern.
Erfolgreich wurde so ein berufliches Bildungssystem
installiert, das bis heute ein Garant für die
Befähigung zu hochwertigem Handwerk ist und durch
seine Qualität weltbekannt wurde. Es verhilft kleinen und
mittelständischen Betrieben zu hoher Leistungsfähigkeit
und ist damit für die gesamte Volkswirtschaft von großer
Bedeutung.
125 Jahre nach der Gründung der HwK Koblenz blickt
der zwölfte Kammerpräsident seit Gründung, Dachdeckermeister
Kurt Krautscheid, auf diese Ausgangslage,
historische Wegmarken und Entwicklungen zurück: „Zwei
Weltkriege, der Wiederaufbau, Weltwirtschaftskrise mit Hyperinflation,
aber auch die Jahre des Wirtschaftswunders
sind Teil unserer Geschichte.“ Gerade in der historischen
Rückschau und mit Blick auf das Jubiläumsjahr, „tritt das
besonders deutlich hervor, was das Handwerk immer
auszeichnete: Wir sind Anpacker, Antreiber, Aufbauer, Aufwühler,
Zukunftsgestalter.“
Vom handwerklichen Niedergang wie vor 125 Jahren
spricht niemand mehr und wenn es eine konstante, wie
verlässliche Wirtschaftskraft in all den Jahren gab, ist es das
Handwerk. Und so betont Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer
der HwK Koblenz: „Wir können durchaus mit Stolz
sagen, dass diese 125 Jahre genutzt wurden, um unser
Handwerk erfolgreich zu machen.“
Die Geschichte der Handwerkskammer Koblenz mit
spannenden und überraschenden Fakten ist online
nachzulesen: 125jahre.hwk-koblenz.de
62
JubiläumsJahr 2025
125jahre.hwk-koblenz.de
06‘25 Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Exklusives
Video-Interview
Strategisches Wachstum
ist kein Zufallsprodukt – es
basiert auf fundierten
Entscheidungen und präzise
ausgewerteten Daten. Im
exklusiven Video-Interview
spricht Philipp Frisch, Geschäftsführer
von Scale Data,
darüber, wie Unternehmen
durch datengestützte Strategien
schneller und planbarer
wachsen können.
mit Philipp Frisch,
Geschäftsführer bei Scale Data
Ich grüße Sie, Philipp Frisch, erstmal
zur Person, zum Werdegang, dem
schulischen Weg und dann wie man
dann auf die Idee kommt, in die Wirtschaft
abzubiegen?
Sehr gerne. Meine Kindheit war sehr
stark vom Leistungssport geprägt. Ich
bin mit 8 Jahren damals zum Karlsruher
Sportclub gekommen, habe dort aktiv
Fußball gespielt, über viele, viele Jahre,
20 Jahre insgesamt. Ich bin dort dem
Traum des Profifußballs hinterhergejagt,
würde ich sagen. Ich war 10 Jahre beim
Karlsruher Sportclub, 2 Jahre durfte ich
bei der TSG Hoffenheim verbringen.
Es war eine sehr, sehr schöne Zeit. Ich
sage heutzutage das beste Marketing,
was ich zu dieser Zeit aufbauen konnte.
Und mit Perspektive nach vorne ist
es dann weitergegangen. Dass ich für
mich einen sehr harten Cut gezogen
hab´, indem ich gesagt hatte: Entweder
der Sprung ins Profigeschäft oder
es geht nach der Schule weiter mit
dem Studium. Und so ist es über das
Studium sehr früh zum Dekra Konzern
gekommen. Ich sag immer, ich grenze
es gerne ab, die 5 grünen Buchstaben,
das Unternehmen das sehr viel zum
Thema Arbeitssicherheit und Co darstellt
und ich war dort insgesamt 5 Jahre
im Konzern aktiv. Bin dann in Frankfurt
gelandet, war Leiter der Dekra Akademie
in Frankfurt. 7 weitere Standorte
in Würzburg, Darmstadt, Mainz, unter
anderem. Was viel Spaß gemacht hat,
was mich natürlich auf diesem Weg immens
geprägt hat und so waren auch
in dieser Zeit viele Lernfaktoren, die ich
mitnehmen durfte. Aber auch auf der
anderen Seite zu sagen, ein Konzern hat
auch trotz vieler Vorteile, auch den ein
oder anderen Nachteil: Die Dynamik,
die Dinge schnell zu verändern oder
auch digital und innovativ so aktiv zu
sein, wie ich persönlich mir das mit Mitte/Ende
20 vorgestellt habe, das konnte
mir der Konzern zu diesem Zeitpunkt
nicht wirklich als Perspektive bieten. Ich
wollte unbedingt in die Startup-Welt
eintauchen und bin so zu einem gesettelten
Startup in Frankfurt gewechselt
namens Slide Presenter haben sich
gerade neu benannt, beziehungsweise
umbenannt. Ich war dort ein knappes
Jahr noch mal im Software Service Bereich
aktiv. Habe dort auch immens viel
64
Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
in diesem Bereich mitnehmen dürfen.
Business Development Vertrieb im SaaS
Bereich in einem gesetteten Startup ist
noch mal etwas komplett anderes wie
im Konzern und war dort knapp ein
Jahr und durfte mich dann Coachbetter
anschließen, ein sehr frühphasiges
Startup mit dem Sitz in der Schweiz. Die
Leidenschaft des Fußballs war wieder
zurück im Leben und so habe ich 3 Jahre
noch mal bei Coachbetter verbracht,
wo ich als erster externer Mitarbeiter
zum Gründerteam dazugestoßen bin,
was viel Spaß gemacht hat wirklich dort
noch einmal ein Unternehmen komplett
mit aufzubauen, wieder mit dem
Fokus Business Development Vertrieb.
Das ist die Heimat, die ich dort, wo ich
mich wiedergefunden habe, und wir
sind stark gewachsen, haben 3 Finanzierungsrunden
insgesamt abgeschlossen,
am Ende 40 Mitarbeiter gehabt und so
ist Coachbetter heute ein Startup, was
im Fußballbereich über die Dachregion
hinaus, also Deutschland, Österreich
und die Schweiz, sehr bekannt ist und
auch einige spannende Logos in Bundesliga
auch im internationalen Bereich
für sich gewinnen konnte.
Die Grundsteinlegung von Scale
Data. Wie kam es dazu, wo kam die
Idee her?
Die Idee ist ein bisschen auch aus der
Familie heraus gewurzelt. Meine Frau
hat Wurzeln in der Startup-Nation in
Israel. Vor über 10 Jahren habe ich sie
dort kennen und lieben gelernt und
habe mich auch dort in der Form in die
Startup Welt verliebt. Dass ich gemerkt
habe: Hey, diese Innovation, dieses
Mindset, diese Bereitschaft zu gründen,
extrem schnell Dinge auszuprobieren
und das in der Praxis skalierbar umzusetzen,
das fand ich von Anfang an
extrem faszinierend und so habe ich
für mich schon früh festgelegt, dass das
auch in der Zukunft für mich die Heimat
in einer eigenen Unternehmung
sein konnte. Ich wollte aber natürlich
hier einen gesettelten Staat haben mit
Kindern und der Familie hat man auch
die Verbindlichkeiten, dass man nicht
von einem ins andere springt, sondern
wirklich gut vorbereitet die Möglichkeit
nutzt, sich darauf vorzubereiten in einer
Selbstständigkeit dann mit der eigenen
GmbH auch in Ruhe reinzustarten. Und
das war das Fundament, was ich dann
natürlich in der Fleißarbeit aufgebaut
habe. Um zu sagen: Das ist ein Ansatz,
wo ich Schwächen sehe, auch in der
Dachregion für Startups aus Israel, die
den Weg hier rüber suchen und auf der
anderen Seite auch bei KMUs hier in
Deutschland Schwächen sehe, dass sie
im Vertriebs und Business Development
Bereich eben nicht so strategisch gut
aufgestellt sind, dass die Dinge so gut
laufen, wie man sich es selber vielleicht
vorstellt.
Vielen Dank,
PHILIPP FRISCH,
vielen Dank
JOHANNES FISCHER,
der das Interview in unserem Auftrag führte.
Neugierig geworden?
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf
www.magazin-next.de/category/videos-serien
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.
Für den Laien erklärt: Strategisches
Wachstum aufgrund von Daten. Wie
würde man das erklären, dass es jeder
versteht?
Es geht im Ansatz darum, dass man
wirklich die Vertriebsprozesse mit Zahlen,
Daten und Fakten widerlegt und
aufbaut in Form einer Blaupause. Für
uns geht es darum, wirklich Unternehmen
dabei abzuholen, zu schauen: Was
ist wirklich der Part, der das Unternehmen
einzigartig macht, was sie auch
eventuell zu anderen Mitbewerbern abgrenzt
und auf der anderen Seite aber
auch die Möglichkeit zu schaffen, dass
man mit der Größe und mit dem Skillset
und Know how, was das Unternehmen
intern hat, es schafft in der Zukunft effizienter
und schneller zu wachsen. Und
das nicht aufgrund von irgendwelchen
Versprechungen, sondern aufgrund
von dessen, was man wirklich gemeinsam
in einer Blaupause erarbeitet und
in der Zukunft dann selbst auch anwenden
kann, um umsatztechnisch in
der Zukunft dort datengetrieben besser
unterwegs zu sein..
65
06‘25 Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Mit Chatbots und
Künstlicher Intelligenz
zum digitalen Vorsprung –
Warum moderne
Unternehmen auf smarte
Automatisierung
setzen sollten
In der digitalen Geschäftswelt von heute zählt vor allem eines:
Effizienz gepaart mit exzellentem Kundenservice.
Unternehmen, die online sichtbar und wettbewerbsfähig bleiben wollen,
setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots,
um ihre digitalen Prozesse auf der Website zu automatisieren – mit spürbarem Erfolg.
Chatbots übernehmen rund um die Uhr Aufgaben, die
früher viel Zeit kosteten: Sie beantworten häufig gestellte
Fragen, nehmen Anfragen entgegen, leiten Nutzer gezielt
durch die Website oder übernehmen sogar erste Schritte
der Kundenberatung. Besonders für kleine und mittelständische
Unternehmen bietet sich hier ein enormer Mehrwert:
Sie können ihren Kundenservice deutlich verbessern,
ohne dafür dauerhaft Personal vorhalten zu müssen.
Gleichzeitig entsteht ein professioneller Eindruck beim
Websitebesucher – und dieser zählt in Zeiten wachsender
Vergleichbarkeit mehr denn je.
Auch hinter den Kulissen hilft KI dabei,
Prozesse effizienter zu gestalten.
66
Wirtschaft
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Sie analysiert Nutzerverhalten, erstellt automatisiert Angebote,
segmentiert Zielgruppen oder schlägt passende
Produkte und Dienstleistungen vor. Unternehmen, die auf
diese intelligenten Systeme setzen, gewinnen nicht nur
Zeit – sie steigern auch nachweislich ihre Conversion Rates
und generieren mehr qualifizierte Aufträge.
Es wird immer klarer: KI-gestützte Systeme sind kein Trend,
sondern ein fester Bestandteil moderner Unternehmensführung.
Wer heute auf Chatbots und intelligente Prozessautomatisierung
verzichtet, riskiert, im Wettbewerb den
Anschluss zu verlieren. Denn Kunden erwarten schnelle
Reaktion, personalisierte Kommunikation und eine intuitive
Benutzererfahrung – all das kann durch den gezielten
Einsatz von KI auf der Website ermöglicht werden.
Fazit: Jedes moderne Unternehmen sollte die Potenziale
von Chatbots und Künstlicher Intelligenz nicht nur kennen,
sondern aktiv nutzen. Es ist der Schlüssel zu mehr Effizienz,
mehr Aufträgen – und einem bleibenden digitalen
Eindruck beim Kunden.
Jetzt KI-Potenziale nutzen –
mit individueller Beratung
Sie möchten erfahren, wie Künstliche Intelligenz und Chatbot-Systeme
Ihre Website effizienter machen können? Wie
Sie digitale Prozesse automatisieren, Besucher gezielt ansprechen
und gleichzeitig Ihre Servicequalität steigern –
ganz ohne zusätzlichen Personalaufwand?
Dann lassen Sie sich jetzt professionell beraten. Gemeinsam
prüfen wir Ihre bestehende Webpräsenz, identifizieren
sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien
und entwickeln eine individuelle Strategie für
mehr Automatisierung, bessere Kundenansprache und
nachhaltigen digitalen Erfolg.
Der Einsatz von KI und Chatbots muss kein komplexes
Vorhaben sein – mit der richtigen Expertise wird er zum
Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen.
Jetzt Termin
vereinbaren:
+49 (0) 2607 9740-906
mail@blick-fang.eu
www.blick-fang.eu
67
06‘25
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Finanzen
Expertentip
Unkompliziert und siche
W
ero ist das neue Bezahlsystem der EPI (European Payments
Initiative), einer Initiative führender Banken,
darunter die Volksbanken Raiffeisenbanken, Sparkassen,
die Postbank, die Deutsche Bank und die ING. Mit Wero
können Kunden Geld in Echtzeit versenden und empfangen,
Beträge bequem und flexibel aufteilen und direkt über die eigene
Banking-App Zahlungen abwickeln – all das ohne den Umweg
über Drittanbieter oder die Notwendigkeit, sensible Kontodaten
wie IBAN-Nummern auszutauschen. In einer Zeit, in der internationale
Tech-Giganten wie Apple Pay, Google Pay und andere Zahlungsdienstleister
den Markt dominieren, stellt Wero eine wichtige
europäische Alternative dar.
Dank des Zusammenschlusses führender europäischer Banken und
der beiden größten europäischen Zahlungsverkehrsdienstleister
können mehr als 75 Prozent der privaten Bankkunden in Deutschland,
Frankreich und Belgien Wero bereits nutzen. Ob die eigene
Bank dabei ist, können Kunden auf der Webseite ihrer Hausbank
oder der Infoseite www.wero-wallet.eu
herausfinden. Um mit Wero Geld zu
transferieren, ist kein Austausch von
Kontonummern nötig, eine E-Mailadresse
oder Mobilfunknummer reichen
aus. Voraussetzung ist lediglich, dass
die Nutzer ein Konto bei einer der
teilnehmenden Banken haben.
68
Sven Junglas,
Filialleiter und
Privatkundenberater,
VR Bank RheinAhrEifel eG
www.vr-rheinahreifel.de
p:
Finanzen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
r – das europäische Bezahlsystem Wero
Falls Wero noch nicht in die Banking-App der eigenen
Hausbank integriert ist, können Nutzer auch die Wero-App
herunterladen und nutzen. Dass die Zahlungsabwicklung
direkt von Konto zu Konto über die eigenen Banken läuft
– ohne Zwischenschritte und Drittanbieter – erhöht die Datensicherheit
im Vergleich mit anderen Zahlungssystemen.
Die moderne und hochentwickelte Sicherheitsarchitektur
unterscheidet Wero von vielen anderen Bezahlsystemen.
Es bietet den Nutzern höchste Sicherheitsstandards,
stellt sicher, dass sensible Daten vertraulich bleiben, und
schützt die persönlichen Informationen der Nutzer. Jede
Transaktion wird durch biometrische Verfahren, wie Fingerabdruck-
oder Gesichtserkennung, und modernste
Verschlüsselungstechnologien geschützt und authentifiziert.
Dadurch wird gewährleistet, dass sensible Daten wie
Bankverbindungen oder persönliche Informationen sicher
und geschützt bleiben. Darüber hinaus basiert Wero auf
der stabilen Infrastruktur der European Payments Initiative
(EPI) und den etablierten Sicherungssystemen der europäischen
Finanzinstitute. Dies macht Wero zu einer vertrauenswürdigen
und sicheren Lösung für den gesamten
europäischen Zahlungsverkehr.
Das europäische Bezahlsystem ist nicht auf Person-an-Person-Überweisungen
beschränkt. Wero wurde so konzipiert,
dass es zahlreiche Anwendungsbereiche abdeckt.
Seit Anfang 2025 können Zahlungen an Kleinstgewerbetreibende
bereits mit Wero durchgeführt werden. So können
Kleinstunternehmer Zahlungen digital abwickeln ohne auf
teure POS-Systeme und zusätzliche Geräte angewiesen zu
sein. Diese kostengünstige und unkomplizierte Lösung erleichtert
ihnen den Zugang zur digitalen Zahlungswelt. Im
Laufe des Jahres wird das europäische System dann auch
in immer mehr Onlineshops als Bezahlverfahren eingeführt.
Damit können Kunden Einkäufe online zukünftig noch
schneller, reibungsloser und sicherer abschließen – ein Vorteil
für Kunden und Händler. Ab 2026 werden darüber hinaus
Zahlungen im Geschäft mit Wero möglich sein. Langfristig
sollen auch Zusatzfunktionen wie Treuepunkte und der
Digitale Euro in das System integriert werden.
Mit der Einführung von Wero hat die European Payments
Initiative ein starkes Zeichen gesetzt. Die europäischen
Banken zeigen, dass sie sich gegen internationale Tech-Giganten
behaupten können und dafür antreten, die Zukunft
des Bezahlens aktiv mitzugestalten. Durch die Bündelung
ihrer Kräfte und die Entwicklung eines eigenen,
innovativen Bezahlsystems beweisen sie, dass sie nicht nur
mithalten, sondern die digitale Zahlungslandschaft nachhaltig
vorantreiben können.
Wenn Sie Wero nutzen möchten oder Fragen zum neuen
Bezahlsystem haben, wenden Sie sich gern an Ihre Bankberaterin
oder Ihren Bankberater.
Jetzt Termin vereinbaren:
69
06‘25 Wohnen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
MÄHROBOTER
IM GARTEN –
SMARTE HELFER OHNE RISIKO FÜR TIERE
Ein gepflegter Rasen ohne ständiges Mähen – was früher zeitintensiv und schweißtreibend war,
übernehmen heute zunehmend smarte Helfer: Mähroboter. Sie sind längst keine technische
Spielerei mehr, sondern eine echte Erleichterung im Gartenalltag. Wer einmal die Vorteile erlebt
hat, möchte auf die kleinen Rasenpfleger nicht mehr verzichten. Doch wie gelingt es das Risiko
für Tiere im Garten dabei zu minimieren? Wir haben einige Tipps zusammengestellt.
Anzeige
Wohnen
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
Moderne Mähroboter arbeiten zuverlässig, leise und nahezu selbstständig.
Dank intelligenter Sensorik erkennen sie Hindernisse, navigieren
auch in verwinkelten Gärten sicher und halten den Rasen
gleichmäßig kurz – ganz ohne menschliches Zutun. Das spart nicht
nur Zeit, sondern sorgt auch für einen gesunden, dichten Rasen, da
dieser regelmäßig und in kleinen Etappen geschnitten wird.
Ein in der Vergangenheit häufig thematisiertes Bedenken betraf die
Sicherheit für Tiere, insbesondere Igel oder andere Kleintiere. Doch
hier hat sich technisch viel getan: Hochwertige Mähroboter sind mittlerweile
mit verbesserten Sensoren, Sicherheitsfunktionen und Zeitschaltplänen
ausgestattet. Sie erkennen größere Hindernisse, stoppen
bei Kontakt sofort die Messer und lassen sich so programmieren,
dass sie nur tagsüber mähen – wenn nachtaktive Tiere wie Igel ruhen.
Zudem empfehlen Experten, den Mähroboter nur bei Tageslicht einzusetzen
und Gärten igelfreundlich zu gestalten, z. B. mit Rückzugsorten,
die für den Mäher unzugänglich sind. So lassen sich Technik und
Tierschutz problemlos vereinen.
Mähroboter sind also eine echte Unterstützung für jeden Gartenbesitzer.
Sie pflegen den Rasen effizient und umweltschonend – und
mit dem richtigen Modell sowie bewusster Nutzung stellen sie auch
für Tiere im Garten kein Risiko dar. Wer Wert auf einen gepflegten Garten
legt und gleichzeitig tierfreundlich denkt, findet im Mähroboter
den idealen Partner.
5 Tipps
zur sicheren Nutzung
von Mährobotern
Nur tagsüber mähen lassen:
Stellt den Mähzeitraum auf helle Tagesstunden
ein – nachts sind Igel und
andere Kleintiere unterwegs.
Mähzeiten begrenzen:
Begrenzt den Einsatz auf wenige Stunden
pro Tag – das schützt Tiere und
verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Sicherheitsfunktionen prüfen:
Achtet beim Kauf auf Modelle mit
Hinderniserkennung, Hebesensoren
und automatischem Messerstopp.
Unzugängliche
Rückzugsorte schaffen:
Bietet Tieren geschützte Bereiche im Garten,
z. B. Laubhaufen oder Igelhäuser, die
der Roboter nicht erreichen kann.
Vor dem Mähen kontrollieren:
Wer ganz sicher gehen will, wirft vor
dem Start des Roboters einen kurzen
Blick in den Garten – besonders in der
Dämmerung.
Foto: Frank Gärtner– stock.adobe.com
71
Highlights im Juni
Highlights im Juni
Von Langstrecken-Highlight bis Oldtimer-Highlight
Von Langstrecken-Highlight bis Oldtimer-Highlight
Die nächsten Highlights direkt in Eurer Nähe:
Die nächsten Highlights direkt in Eurer Nähe:
Nürburgring Classic
Nürburgring 13. - 15. Juni
Classic
2025
Grand-Prix-Strecke
13. - 15. Juni 2025
& Nordschleife
Tagestickets
Grand-Prix-Strecke
ab € 24
&
|
Nordschleife
VIP ab € 289
Tagestickets ab € 24 | VIP ab € 289
GLP - Gleichmäßigkeitsprüfung
GLP 14.
- Gleichmäßigkeitsprüfung
Juni 2025
Nordschleife
14. Juni 2025
Eintritt
Nordschleife
an der Nordschleife frei!
Eintritt an der Nordschleife frei!
ADAC RAVENOL 24h Nürburgring
ADAC 19.
RAVENOL - 22. Juni 2025
24h Nürburgring
Grand-Prix-Strecke
19. - 22. Juni 2025
& Nordschleife
Wochenendticket
Grand-Prix-Strecke
ab
&
€
Nordschleife
40
Wochenendticket ab € 40
ADAC Racing Weekend
mit ADAC Porsche Racing Sports Weekend Cup
mit Porsche 27. - 29.
Sports Juni 2025
Cup
Grand-Prix-Strecke
27. - 29. Juni 2025
Tagestickets
Grand-Prix-Strecke
ab € 10 | VIP ab € 269
Tagestickets ab € 10 | VIP ab € 269
Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG | Otto-Flimm-Straße | 53520 Nürburg
Nürburgring
Nürburgring
1927
1927
GmbH
GmbH &
Co.
Co.
KG
KG |
Otto-Flimm-Straße
Otto-Flimm-Straße |
53520
53520
Nürburg
Nürburg
Rad- und Lauftreff
Rad- 24.
und Juni
Lauftreff
2025
Grand-Prix-Strecke
24. Juni 2025
& Nordschleife
GP-Strecke:
Grand-Prix-Strecke € 5,00
& Nordschleife
GP-Strecke: Nordschleife: € € 5,00 18,00
Nordschleife: € 18,00
Trackwalk Nordschleife
Trackwalk 27. Juni
Nordschleife
2025
geführte 27. Juni 2025 Bustour mit Stops an
markanten geführte Bustour Streckenabschnitten
mit Stops an
Erwachsene: markanten Streckenabschnitten
€ 34,90
Kinder Erwachsene: (6 - 12 € Jahre): 34,90 € 14,90
Kinder (6 - 12 Jahre): € 14,90
Backstage Tour
Backstage mehrmals
Tour
täglich
info°center
mehrmals täglich
11,50
info°center
€ pro Person
11,50 € pro Person
Touristenfahrten Grand-Prix-Strecke
Touristenfahrten 30. Juni 2025
Grand-Prix-Strecke
Grand-Prix-Strecke
30. Juni 2025
für Grand-Prix-Strecke
Autos & Motorräder
wochentags für Autos & Motorräder
€ 30 / 15-Min.-Stint
wochentags € 30 / 15-Min.-Stint
© Fotos: Artur Gruber, Gruppe C Photography, BOSS GP, Patrick Funk, Racetracker
©
Fotos:
Fotos:
Artur
Artur
Gruber,
Gruber,
Gruppe
Gruppe C
Photography,
Photography,
BOSS
BOSS
GP,
GP,
Patrick
Patrick
Funk,
Funk,
Racetracker
Racetracker
06‘25
Fußball
FCROT-WEISS
19 00
K
O
B
L
E
Z
N
ENTTÄUSCHENDES
FINALE UM DEN
RHEINLANDPOKAL
Das letzte Wochenende in der Saison 2024/25 endete für den FC Rot-
Weiss Koblenz mit einer Enttäuschung. Die „Elf vom Deutschen Eck“
verlor das Finale um den Rheinlandpokal gegen den FV Engers mit
0:2 (0:0). Aus der Traum von der Trophäe, aus der Traum vom Einzug in den
DFB-Pokal. Die Mannschaft hatte wochenlang den Fokus auf das Endspiel
im heimischen Stadion Oberwerth gerichtet, zog in einer lange Zeit offenen
Begegnung aufgrund zweier Gegentore in der Endphase aber den Kürzeren.
Die Niedergeschlagenheit der Spieler war nach dem Abpfiff groß, hatten
sie bis dahin doch eine so starke Pokalsaison abgeliefert und unter anderem
TuS Koblenz geschlagen. Ausgerechnet der letzte Schritt gelang nicht.
Nach dem Motto „Mund abwischen und weiter“ richten Vorstand, Trainerteam
und die verbleibenden Spieler den Blick nach vorn auf die neue
Saison, die mit spannenden Perspektiven ihre Schatten vorauswirft. Im
Sommer werden der neue Kunst- und Naturrasenplatz fertig. Das ist für den
ganzen Verein – insbesondere für den Nachwuchs - ein Meilenstein.
Die Weichen stehen auf Zukunft. Mit neuen Spielern, einer neuen Infrastruktur
und neuen Zielen. Die Niederlage im Pokalfinale tat in den Tagen
nach dem Endspiel weh, rührte die Spieler zu Tränen. Tränen die beim Trainingsauftakt
Mitte Juni getrocknet sein werden.
76
Anzeige
®
Sie haben folgendes Problem?
• Gluckern, langsam ablaufendes
Wasser und Gerüche Ihrer
Entwässerungssysteme im
Haushalt?
• Ihre Toilette ist verstopft?
• Feuchtigkeit an Wand- oder
Deckenbereichen?
Unsere Leistungen
Rohrreinigung mittels
Hochdruckspülfahrzeugen
Rohrreinigung sowie
Rohrfräsung mittels
Rohrreinigungsmaschinen
Reparatur der Entwässerungssysteme
mittels
Point-Liner-Verfahren
24STD
SERVICE
Schnelle Hilfe im 24/7
Notdienst!
Wir sind jeden Tag, zu
jeder Stunde für unsere
Kunden im Einsatz
www.rohrreinigung-sattler.de
Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz
info@rohrreinigung-sattler.de
77
Ihr Kontakt im Notfall:
+49 (0) 261 - 40 92 92
+49 Code: (0) 261 052025 - 40 19 19
+49 (0)151 - 188 04 099
+49 (0)151 - 188 04 100
06‘25 Fußball
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
TALE
SCHÄNGEL
78
Fußball
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
06‘25
NTTAG DER
SCHMIEDE
Am 1. Mai war es wieder soweit und auf dem Kunstrasenplatz
am Oberwerth schickten sich zahlreiche Kinder und
Jugendliche aus der Region an, ihr Können unter Beweis zu
stellen. Unter der Aufsicht von TuS Jugendtrainern, sportlicher
Leitung sowie Spielern der 1.Mannschaft sind über 100
Nachwuchskicker erschienen.
Ihr Wunsch? Den Sprung zur TuS schaffen und Teil der
Schängelschmiede werden. Insbesondere fiel auf, dass
einige Spieler schonmal bei den Feriencamps oder in der
Fussballschule der TuS Koblenz teilgenommen haben. Der
ein oder andere dieser Spieler, konnte weiter auf sich aufmerksam
machen und wird den Sprung in ein Team der TuS
Jugend zur neuen Saison schaffen.
Neben verschiedenen Übungen im technischen Bereich
konnten die Jungs und Mädels auch in Spielen gegeneinander
mit Spiel, Spass und Ballgefühl überzeugen.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Jugendtrainer,
welche am Feiertag in der Sonne zur Sichtung bereit
standen. Außerdem geht ein Dankeschön an die TuS Koblenz
Stiftung, welche die Verpflegung vor Ort sicher stellte
und ein starker Partner der Jugend ist. Wir freuen uns über
Menschen die der TuS Koblenz Stiftung helfen, der TuS Jugend
zu helfen.
Die TuS Koblenz freut sich auf die kommende Saison und
auf viele spannende Projekte im Nachwuchsbereich.
79
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Veranstaltungen
15. November 2
JUZ Live Clu
im Juni EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
TICKETS & INFOS UNTER ANDERNAC
KULTUR
1. JUNI
KOBLENZ,
FESTUNG EHRENBREITSTEIN
Müllmonster-Alarm!
Die neue Mitmachausstellung
Nächsten Events
im Landesmuseum Koblenz
dreht sich um Dinge, die wir
loswerden wollen: Müll! Ob
Bananenschale, Plastikflasche
oder Papiertüte, ständig sind
wir von Müll umgeben.
ab 10Uhr
1. JUNI
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
Historienspiele
Erleben Sie längst vergangene
Epochen und 3.000 Jahre
Geschichte hautnah!
Tickets erhalten Sie im
Online-Ticket-Shop oder an
den Kassen
All you ab 10Uhr can drive
7. JUNI
KOBLENZ, FESTUNG
Jeden 4. JUNI Mittwoch und Samstag
NEUWIED, GOETHEANLAGEN
unbegrenztes fahren
Tag der Religionen
perfekter Abwechslungsreiches Einstieg Programm
Beginn 11 Uhr
4. JUNI
KOBLENZ, THEATER
Michael Mittermeier
Nach fast vier Jahrzehnten
Comedy-Tour geht Mittermeier
dahin, wo er noch nie gewesen
ist: in die Zukunft. Solang
es die noch gibt!
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
KULTUR
AB 4. JUNI
NEUWIED, SCHLOSS ENGERS
33. Koblenzer Guitar Festival &
Academy
5. JUNI
KOBLENZ,
GT3 Series FESTUNG - Nürburgring
EHRENBREITSTEIN
08.05.25
RheinPuls Bosstime
Einlass: 18.00 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
5. JUNI
KOBLENZ,
RHEIN MOSEL HALLE
Sam Cheanz „Der& Ring The des Blue Nibelungen“ Denims an
17.05.25
einem Abend … 15 Stunden
Musik also. Eine solche Veranstaltung
würde in der Tat eine
eiserne Konstitution von Publikum
und Bühne verlangen.
Beginn 19 Uhr
EHRENBREITSTEIN
Führung mit
Gedächtnistraining
Geh-Denk-Mal-Führung auf
der Festung Ehrenbreitstein
Beginn 15 Uhr
VOM 07. BIS 27. JUNI
NEUWIED
Stadtradeln
Das Stadtradeln ist eine
deutschlandweite Aktion des
Klima-Bündnisses, an dem sich
die Stadt Neuwied seit 2021
beteiligt. Am Wettbewerb
können sowohl Teams als auch
Einzelpersonen teilnehmen.
Die geradelten Kilometer
können Teilnehmende online
eintragen oder mit der Stadtradeln-App
tracken. Anmelden
können sich Interessierte jetzt
schon unter www.neuwied.de/
stadtradeln
80
KULTUR
7 JUNI
Talkshow Der NEXT(e) bitte
Nachholtermin vom 23. Mai
Ab 9 Uhr zum Frühstück
Karten können ausschließlich
im Alten Brauhaus Koblenz
reserviert werden.
8. JUNI
KOBLENZ EHRENBREITSTEIN
Der Festungskanonier
Treffpunkt: Oberer Schlosshof /
Brunnendenkmal
Dauer: ca. 45 Minuten (witterungsbedingt
kann die Dauer
u. U. variieren)
Preis: im Festungseintritt
enthalten
8. JUNI
KOBLENZ, GÖRRESHAUS
Musik von Bach und Händel in
der Bearbeitung von Andreas
N. Tarkmann
Karten sind im Orchesterbüro
0261 3012-272 und bei Ticket
Regional erhältlich.
ab 11 Uhr
12. JUNI
KOBLENZ,
FESTUNG EHRENBREITSTEIN
RheinPuls Bounce
Einlass: 18.00 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
13. JUNI
KOBLENZ, DEUTSCHES ECK
Electronic Wine Koblenz
ab 17 Uhr
13. - 15. JUNI
ROES/EIFEL, BRÜCKENMÜHLE
„Eltzal-Festival“ mit 50 Künstlern
und Kulturpreisverleihung
- Infos + Ticket-Verlosungen
unter www.roehrig-forum.de
KULTUR
13. JUNI
NEUWIED, ENGLISCHER
GARTEN ROMMERSDORF
Jedermann
Beginn 20:15 Uhr
KULTUR
14. + 15. JUNI
HÖHR-GRENZHAUSEN
EUROPÄISCHER KERAMIK-
MARKT IN HÖHR-GRENZ-
HAUSEN
Samstag 10 bis 18, Sonntag 11
bis 18 Uhr
Auf einer ca. 500 Meter langen
Marktzone wird alles gezeigt,
was die Vielfalt der Keramik
ausmacht. Hierfür wurden 125
Aussteller aus ganz Europa von
einer Jury ausgewählt. Insgesamt
lagen 190 Bewerbungen
vor. Auch das Keramikmuseum
Westerwald - direkt in der
Marktzone - „bastelt“ schon
daran, wie Besucher am Besten
die Vielfalt der Keramik erleben
können.
15. JUNI
KOBLENZ,
RHEIN-MOSEL-HALLE
Jürgen B. Hausmann – Dat is
e Ding!
Beginn 18 Uhr
15. JUNI
ANDERNACH, SCHLOSS BURG
NAMEDY
Johannes Stankowski
Beginn 15 Uhr
www.andernach-kultur.de
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
Veranstaltungen im Juni
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
KULTUR
18. JUNI
KOBLENZ VORPLATZ
RHEIN-MOSEL-HALLE
Blaue Stunde - PopUp Weinbar
Der Eintritt ist frei.
Die Blaue Stunde, das beliebte
After-Work-Event mit chilliger
Musik, entspannter Atmosphäre
und leckeren Weinen an
unserer PopUp-Weinbar!
ab 17Uhr
21. JUNI
NEUWIED, ABTEIKIRCHE
ROMMERSDORF
Ulrike Kriener - Und wenn es
Liebe wär‘...?“
Beginn 20:15 Uhr
22. JUNI
WELLING
Start vom Maifelder Kultursommer
- Infos +Ticket-Verlosungen
unter www.roehrig-forum.
de
26. JUNI
NEUWIED, KIRMESPLATZ
Moby Dick
Open Air Theaterspektakel
Beginn 19 Uhr
www.andernach-kultur.de
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
im Netz
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
www.magazin-next.de
www.facebook.com/MagazinNEXT
KULTUR
27. JUNI
TREIS-KARDE, STIFTSMUSEUM
Stiftlesung mit Gottfried
Thelen, www.roehrig-forum.de
28. JUNI
KOBELNZ,
SPORTPLATZ ASTERSTEIN
Django’s Erben
Programm & Künstler:
•18:00 Uhr – Begrüßung
durch Alexander Reinhardt
(Moderation)
•18:20 – Gypsy Kids Koblenz
•20:05 – Mike Reinhardt &
Welthits (mit Gesang seiner
Enkeltochter)
•21:25 – The Dream of Gypsy
•22:40 – Taylor, Reinhardt, Trio
•23:35 – Abschlussrede &
Ausklang
Einlass: ab 16:00 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
29. JUNI
KOBLENZ KOBLENZ
Stunde der Philharmonie
Karten Orchesterbüro I t: 0261
3012-272 Ticket Regional I
www.ticket-regional.de
ab 11Uhr
NIGHTLIFE
7. + 14. JUNI
KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS
White Fete Club Night
mit DJ Ralf
Eintritt frei
ab 22 Uhr
6. JUNI
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS
Dancing Queen – Die ABBA
Party
ab 21:00 Uhr
NIGHTLIFE
7. JUNI
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS
iParty – die 2000er Party
22:00 Uhr
13. JUNI
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS
Last Resort
ab 22:00 Uhr
14. JUNI
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS
All Mixed Up – Mixed Music
Saturday
ab 22:00 Uhr
18. JUNI
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS
KOBLENZ TECHNO CLASSICS
ab 22:00Uhr
21. JUNI
KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS
Queer Affairs
Beginn 22:00 Uhr
28. JUNI
CIRCUS MAXIMUS
Millennial vs Gen Z Beats
ab 22:00 Uhr
5. JULI
KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS
Single Party mit Dj Dirk
ab 22 Uhr
SONSTIGES
1. JUNI
KOBLENZ, SCHLOSSSTUFEN
Ufer-Bar im Weinfestival
Pünktlich zur Eröffnung des
Weinfestival Koblenz am 09.
Mai öffnet die Ufer-Bar an den
Schlossstufen ihre Tore.
Freuen Sie sich auf die
Festivalweine des Weinfestival
Koblenz, weitere erfrischende
Getränke und leckere Focaccia.
Die Ufer-Bar begeistert im Jahr
2025 in neuem Look. Machen
Sie es sich bequem und
erleben Sie unvergessliche
Abende unter freiem Himmel!
ab 15Uhr
4. JUNI
KOBLENZ, UNIVERSITÄT
Am 4. Juni 2025 findet wieder
der Uni-Erlebnistag an der
Universität in Koblenz statt, bei
dem Studieninteressierte die
bunte Vielfalt des Studiums
kennenlernen können
Veranstaltungsort: Campus
Koblenz – Universität Koblenz
Eintrittspreis(e): Kostenlos
Bemerkungen: Informiere
dich gerne vorab über unser
buntes Programm auf www.
uni-erleben.de..
von 9 bis 16 Uhr
5. JUNI
CIRCUS MAXIMUS
Reimstein – Der Koblenzer
Poetry Slam
81
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Veranstaltungen
im Juni EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
FCROT-WEISS
19 00
K
O
B
L
E
Z
N
SONSTIGES
6. - 9. JUNI
KOBLENZ, RHEINPROMENADE
Bierbörse
AB 11. JUNI
NEUWIED, GOETHE ANLAGEN
R(h)ein chillen
immer mittwochs
Trefft euch mit euren Freunden
und Bekannten zum Picknick
in lockerer Atmosphäre. Ob
am Stehtisch, im Liegestuhl
oder auf der Picknickdecke,
die Goethe-Anlagen bieten
das perfekte Ambiente für
einen entspannten Abend in
netter Gesellschaft. Für die
richtige Stimmung sorgen
verschiedene DJs mit einem
Mix aus Deep House & Chill
out. Für alle, die kein Picknick
mitbringen, steht der „Foodtrailer
Neuwied“ mit leckerem
Fingerfood bereit.
12. JUNI
KOBLENZ,
STADION OBERWERTH
Promi-Benefiz-Fussballspiel
zum 70. Geburtstag von
Weltumrunder Reiner Meutsch,
18 Uhr: Inklusions-Fussballspiel,
17 Uhr: Einlass - Infos
+ Ticket-Verlosungen unter
www.roehrig-forum.de
13. -15.JUNI
NÜRBURGRING
Nürburgring Classic
14 .JUNI
NÜRBURGRING
GLP Gleichmäßigkeitsprüfung
SONSTIGES
14. JUNI
KOBLENZ, EPG ARENA
Mittelrhein-Nachwuchs-Meisterschaften
Rhythmische
Sportgymnastik
Beginn 9 Uhr
19 - 22.JUNI
NÜRBURGRING
ADAC Ravenol
24 h Nürburgring
21. JUNI
KOBLENZ, EPG ARENA
Summer Cheer Masters
24. JUNI
NÜRBURGRING
Rad- und Lauftreff
27. JUNI
KOBLENZ, DEUTSCHES ECK
B2Run Koblenz
27 - 29.JUNI
NÜRBURGRING
ADAC Racing Weekend mit
Porsche Sports Cup
27. JUNI
NÜRBURGRING
Trackwalk Nordschleife
30. JUNI
NÜRBURGRING
Touristenfahrten
4. JULI
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-
BREITSTEIN
AI Summit RLP 2025
FAMILIE
22. JUNI
NEUWIED, ENGLISCHER
GARTEN ROMMERSDORF
Die Piratenprinzessin
Beginn 12 Uhr
www.rommersdorf-festspiele.
de
22. JUNI
NEUWIED, ENGLISCHER
GARTEN ROMMERSDORF
Die Piratenprinzessin
Beginn 10 Uhr
www.rommersdorf-festspiele.
de
26. + 28. + 29. JUNI
NEUWIED, SCHLOSS ENGERS
Kinderführung
Beginn 14 Uhr
28. JUNI
KOBLENZ ,
FORUM MITTELRHEIN
Kinder-Kreativwerkstatt
In der Kinder-Kreativwerkstatt
können die Kleinsten ihrer
Phanstasie freien Lauf lassen
– ob malen, basteln, kleben
– Hauptsache bunt! Ob nach
Vorlage oder individuell – für
alle Kids ist etwas dabei.
Art der Veranstaltung: Kinder-Mitmachangebot
Eintrittspreis(e): Kostenfrei für
alle Kinder
ab 12Uhr
MÄRKTE
JEDEN DIENSTAG ,
DONNERSTAG UND SAMSTAG
WOCHENMARKT KOBLENZ
Schlossstraße
8 - 14 Uhr
JEDEN MITTWOCH
KOBLENZ-EHRENBREITSTEIN,
KAPUZINERPLATZ
Wochenmarkt
16.00 –19.00 Uhr
JEDEN DONNERSTAG
WOCHENMARKT LAY
Kirmesplatz
15:30 - 18:30 Uhr
JEDEN FREITAG
WOCHENMARKT GÜLS
Festplatz Güls
15:30 - 18:00 Uhr
JEDEN FREITAG
MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL
15:30 - 18:30 Uhr
www.marktschwaermer.de
JEDEN SAMASTAG
WOCHENMARKT ANDERNACH
7 - 13 Uhr
JEDEN FREITAG
WOCHENMARKT NEUWIED
Luisenplatz
7 - 13 Uhr
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
im Netz
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
www.magazin-next.de
www.facebook.com/MagazinNEXT
82
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de
Veranstaltungen im Juni
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
-
WebDesign GmbH
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS
MÄRKTE
JEDEN DIENSTAG DONNERSTAG
UND SAMSTAG
WOCHENMARKT MAYEN
Mayener Marktplatz
7 - 15 Uhr
MÄRKTE/FLOHMÄRKTE
JEDEN SAMSTAG
KOBLENZ-KINOPOLIS
Flohmarkt
5 - 13 Uhr
13. - 16.JUNI
BELL (HUNSRÜCK), AM MARKT
Sommer-Flohmarkt
7 bis 17 Uhr
13. + 14. JUNI
COCHEM, ENDERTPLATZ
Flohmarkt
7 bis 18 Uhr
15. JUNI
HEILIGENROTH
Stelllmachers Trödelmarkt
7 bis 18 Uhr
16. JUNI
RENNEROD, WESTERWALDHAL-
LE UND FREIGELÄNDE
Flohmarkt
8 bis 16 Uhr
16. JUNI
NEUWIED, EDEKA KREUZBERG
Flohmarkt
11 bis 16 Uhr
22. JUNI
WIRGES, SKATERPLATZ
Flohmarkt
11 bis 16 Uhr
BASARE
15. JUNI
ANDERNACH-KELL,
BÜRGERHAUS
Selbstanbieter
von 13 bis 16 Uhr
28. JUNI
LAHNSTEIN, SIEDLUNG AM
ALLERHEILIGENBERG
Selbstanbieter
von 10 bis 15 Uhr
29. JUNI
KOBLENZ, METRO
Flohmarkt
11 bis 17 Uhr
29. JUNI
WESTERBURG, KAUFLAND
Flohmarkt
11 bis 17 Uhr
6. JULI
SELTERS, REWE
Flohmarkt
11 bis 16 Uhr
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Du vermisst eine
Veranstaltung?
Dann schreib
uns einfach
eine Mail an
redaktion@magazin-next.de
Anzeige
83
Impressum
Magazin NEXT
Hauptverwaltung
Werbeagentur blick-fang
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen
Büro Lehmen 02607-97 40 905
Fax-Büro 02607-97 42 57
WhatsApp 0152-08213290
info@magazin-next.de
Herausgeber und V.i.S.d.P
Wolfgang Isola
Inhaber der Werbeagentur blick-fang
Anzeigenschaltung
Wolfgang Isola 02607-97 42 55
isola@magazin-next.de
Guido Breitbach 02607-97 40 904
breitbach@magazin-next.de
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.
Grafik, Layout und Satz
Anzeigengestaltung
Jana Trieb
02607-97 40 902
anzeigen@magazin-next.de
grafik@magazin-next.de
Chefredaktion
Katharina Göbel-Backendorf
02607-97 40 902
redaktion@magazin-next.de
Redaktionsanschrift
Stephanusstraße 39
56332 Lehmen
Redaktion
Katharina Göbel-Backendorf
Onlineredaktion
Wolfgang Isola | Era Ademi
www.news-koblenz.de
www.magazin-next.de
Moderatoren
Frank Ackermann | Johannes Fischer
Dieter Aurass | Dirk Schäfer
Druck
Brandenburgische Universitätsdruckerei und
Verlagsgesellschaft Potsdam mbh
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476 Potsdam (OT Golm)
Fotos
Joanna Sionkowski
Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen
Vertrieb
Lesezirkel Rhein-Mosel
Mein Lesezirkel (und Mußestunde)
Eigener Vertrieb
Mitglied im Deutschen Presse Verband
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der
Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt
geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich
gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige
Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte
für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen
Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher
Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet
werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,
sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.
Erscheinungsweise monatlich
Anzeigen- und Redaktionsschluss
Jeweils zum 15. des Vormonats
IMPRESSUM
Stadt begeht
„Tag der Religionen“ am 4. Juni
Seit 1662 gilt in der Deichstadt das Recht auf Religionsfreiheit.
Dort verkündete Graf Friedrich zu Wied am 4. Juni die
Freiheitsrechte für die Neuwieder Bürger, unter ihnen das
Recht auf freie Religionsausübung. Heute leben viele Religionsgemeinschaften
in Neuwied friedlich miteinander.
Anlässlich des Jahrestages lädt der Rat der Religionen bereits
zum vierten Mal am Mittwoch, 4. Juni, ab 11 Uhr zum
„Tag der Religionen“ in die Goetheanlagen ein.
Die Veranstaltung soll den interreligiösen Dialog fördern und
Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Die Gäste
erwartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: im
Mittelpunkt steht die aktive Einbindung junger Menschen.
Erstmals wirken in diesem Jahr die 11. Klassenstufen des Werner-Heisenberg-Gymnasiums
und des Rhein-Wied-Gymnasiums
sowie der Jugendbeirat Neuwied mit. In einem moderierten
Dialogforum stellen die Schülerinnen und Schüler zentrale
Fragen zu Toleranz, Glauben und Zusammenleben. Sie laden
zum offenen Austausch ein und geben damit wichtige Impulse
für das Gespräch zwischen Generationen und Religionen.
Ergänzt wird das Programm durch Redebeiträge von Oberbürgermeister
Jan Einig, Koordinatoren des Rates für Religionen
sowie des Jugendbeirates Neuwied. Anschließend lädt ein
gemeinsames Mittagessen zum offenen Austausch bei kühlen
Getränken und leckeren Snacks ein. Musikalisch untermalt
wird der Vormittag vom Neuwieder Schüler Bjorn Shabanaga.
In den Goetheanlagen feiert Neuwied am 4. Juni die seit
1662 bestehende Religionsfreiheit der Deichstadt.
(Foto: Zimpfer Photography)
Das Leben besteht zu drei Vierteln
daraus, sich sehen zu lassen (Woody Allen)
Mit unseren Werbemitteln können Sie sich zu 100% sehen lassen!
Mit dem Code Next06
erhalten Sie 10% Rabatt
Egal ob Tassen, Regenschirme,
USB-Sticks, Lanyards, Caps,
Feuerzeuge, Strandstühle,
Sonnenschirme oder
Kugelschreiber.
Bei uns werden Sie finden,
was Sie suchen!
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Medien Marketing Meckenheim
Werner-von-Siemens-Straße 13 | 53340 Meckenheim
Telefon (02225) 88 93-991 | info@medien-marketing.com
TICKETS
& INFO
MOBY DICK
OPEN-AIR THEATERSPEKTAKEL
TICKETS
& INFO
26.06.25
Beginn: 11 Uhr*
Andernach
*Schulvorstellung
28.06.25
Beginn: 19 Uhr
Neuwied