Von den Kanadiern bis zum Klinikum – 30 Jahre Stadtplanung in Lahr
Die Chronik zu 30 Jahre Stadtgeschichte
Die Chronik zu 30 Jahre Stadtgeschichte
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Von den Kanadiern bis
zum Klinikum –
30 Jahre Stadtplanung
in Lahr
1
Inhaltsverzeichnis
1. Vorworte
Oberbürgermeister Markus Ibert
Baubürgermeister Tilman Petters
Stadtbaudirektorin a.D. Sabine Fink
Amtsleiter Stefan Löhr
..............................................................................................................
............................................................................................................
........................................................................................................
.............................................................................................................................
1
2
3
4
2. Warum gibt es diese Broschüre?
.....................................................................................................
6
3. Projekte
Oberbürgermeister Werner Dietz (†) und Bürgermeister Axel Lausch sind die verantwortlichen Vorgesetzten.
1993 Masterplan zur Konversion ...................................................................................................... 7 - 8
Schlittengasse ............................................................................................................................... 9
Entwicklungskonzept Mietersheim .............................................................................................. 10
1994 Planung der „Schutterparallele“ .................................................................................................. 11
Sonderaufgabe Circle (Smart) .................................................................................................... 12
1995 Am Husarenpfad ......................................................................................................................... 13
Mitarbeit am „Municipial GIS“ ...................................................................................................... 14
1996 Industrie- und Gewerbepark I ............................................................................................... 15 - 16
Gewerbegebiet Rheinstraße Nord ............................................................................................... 17
Eichgarten-West, Kuhbach ......................................................................................................... 18
1997 Fortschreibung des Flächennutzungsplanes .............................................................................. 19
Einzelhandelsgutachten .............................................................................................................. 20
Die Amtszeit von Oberbürgermeister Werner Dietz endet, Dr. Wolfgang G. Müller wird zum Nachfolger gewählt.
1998 Konzeption Stadtbahnhof .................................................................................................... 21 - 22
Oberer Schiessrain ..................................................................................................................... 23
Stubenriedle, Sulz ....................................................................................................................... 24
Am Schulgarten, Hugsweier ....................................................................................................... 25
Eichholz-Süd, Langenwinkel ....................................................................................................... 26
1999 Wettbewerb Hosenmatten II ................................................................................................ 27 - 28
Baurecht Areal Stadtbahnhof ...................................................................................................... 29
Bahnerschließung der Konversionsfläche .................................................................................. 30
2000 Neugestaltung Schloßplatz .................................................................................................. 31 - 32
Workshop zum Rathausplatz ...................................................................................................... 33
Umbau Lindenstraße, Kippenheimweiler .................................................................................... 34
2001 Landesgartenschau – Bewerbung „Blaues Band der Schutter“ ........................................... 35 - 36
Kurzental, Mietersheim ............................................................................................................... 37
Bahnparallele Kreisstraße ........................................................................................................... 38
2002 Planfeststellung zum Bahnausbau .............................................................................................. 39
Workshop zum Verkehrskonzept ................................................................................................ 40
2003 Verlegung der B 415 – Bürgerinformation ............................................................................ 41 - 42
Rahmenplan Innenstadt .............................................................................................................. 43
Breitacker-Nord, Kippenheimweiler ............................................................................................ 44
2004 Rathausplatz – mit Solitärgebäude? .................................................................................... 45 - 46
Baurecht Hosenmatten II ............................................................................................................ 47
Fachtagung in Lahr ..................................................................................................................... 48
Die Dienstzeit von Bürgermeister Axel Lausch endet, Karl Langensteiner-Schönborn wird sein Nachfolger.
2005 Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt .................................................................................... 49 - 50
Sanierungsgebiet Albert-Schweitzer-Straße ........................................................................ 51 - 52
Sanierungsgebiet Innenstadt Südwest ....................................................................................... 53
Heubühl, Reichenbach ................................................................................................................ 54
2006 Areal Tramplerstraße .................................................................................................................. 55
Im Blumert .................................................................................................................................. 56
Umgestaltung des Urteilsplatzes .......................................................................................... 57 - 58
2007 Alte Bergstraße, Mietersheim ..................................................................................................... 59
Umgestaltung Mietersheimer Ortsmitte ....................................................................................... 60
Umgestaltung Kirchstraße .................................................................................................... 61 - 62
2008 Albert-Schweitzer-Straße ............................................................................................................ 63
Lärmaktionsplan .......................................................................................................................... 64
2009 Bewerbung um eine Landesgartenschau ............................................................................. 65 - 66
Beim Hohbergsee ....................................................................................................................... 67
Eichgarten-Ost, Kuhbach ............................................................................................................ 68
Ausstellung „Mittendrin ist Leben“ ....................................................................................... 69 - 70
2010 Rad- und Fußwegekonzept .................................................................................................. 71 - 72
Schienenlärmkongress ................................................................................................................ 73
Hexenmatt, Reichenbach ............................................................................................................ 74
2011 Wettbewerb Goethestraße .......................................................................................................... 75
Wettbewerb Bismarckstraße ....................................................................................................... 76
Gewerbegebiet Rheinstraße Süd ......................................................................................... 77 - 78
2012 Altstadtquartier 36 ....................................................................................................................... 79
Entwicklungsprogramm Kippenheimweiler ................................................................................. 80
2013 Nördliche Altstadt: Kino, Kita, Stadtmuseum ....................................................................... 81 - 82
Wettbewerb Kanadaring .............................................................................................................. 83
Parkraumkonzept Innenstadt ...................................................................................................... 84
2014 Seepark, Mietersheim ................................................................................................................. 85
Landesgartenschau – Baden im See? ........................................................................................ 86
Blockschluck-Götzmann, Mietersheim ................................................................................. 87 - 88
Die Dienstzeit von Bürgermeister Langensteiner-Schönborn endet, Tilman Petters wird zum Nachfolger gewählt.
2015 Bürgerpark ...................................................................................................................................
Moschee ......................................................................................................................................
Hagendorn ..................................................................................................................................
ÖPNV-Studie „Bähnle“ ................................................................................................................
Umbau Bahnhof mit Vorplatz ......................................................................................................
89
90
91
92
93
Autobahnparalleler Bahnausbau ................................................................................................ 94
2016 Baurecht Kanadaring ........................................................................................................... 95 - 96
Kleingartenpark .......................................................................................................................... 97
Projekt DORV, Hugsweier .......................................................................................................... 98
2017 Umgestaltung Museumsplatz ..................................................................................................... 99
Wettbewerb Quartier Lahr-West ............................................................................................... 100
2018 Landesgartenschau ......................................................................................................... 101 - 102
Altenberg ......................................................................................................................... 103 - 104
Pedelec-Verleihsystem ............................................................................................................. 105
Fußverkehrscheck .................................................................................................................... 106
2019 Archäologische Ausgrabung Leopoldstraße .................................................................... 107 - 108
Hohbergweg ............................................................................................................................. 109
Willy-Brandt-Straße .................................................................................................................. 110
Die Amtszeit von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller endet, Markus Ibert wird sein Nachfolger.
2020 Fachkonferenz Wohnen ..................................................................................................... 111 -112
Sozialer Wohnungsbau ............................................................................................................. 113
Gemeinderatsklausur ............................................................................................................... 114
2021 Verkehrsentwicklungsplan ................................................................................................ 115 - 116
Wettbewerb Hochstraße ........................................................................................................... 117
Fachkonferenz Innenstadt ........................................................................................................ 118
2022 Roth-Händle-Areal .................................................................................................................... 119
Sanierungsgebiet Marktstraße .................................................................................................. 120
Haus 7 ...................................................................................................................................... 121
Ortsmitte Kuhbach .................................................................................................................... 122
2023 Standortsuche Klinikum .................................................................................................... 123 - 124
Friedhof Kuhbach ..................................................................................................................... 125
Gartenhöfe ................................................................................................................................
2024 Baurecht Klinikum .....................................................................................................................
126
127
PV-Anlage Waldmattensee, Kippenheimweiler ........................................................................ 128
4. Fazit
Rückschau ..................................................................................................................................
Ausblick ......................................................................................................................................
129 - 133
134 - 135
5. Personal im Stadtplanungsamt
........................................................................................... 136 - 137
Vorwort
Oberbürgermeister
Markus Ibert
Große Veränderungen hat unsere Stadt in den vergangenen 30 Jahren erfahren. Vom tiefen Einschnitt
des Abzugs der kanadischen Streitkräfte und der damit verbundenen Übernahme des Flughafenareals
sowie weiterer Liegenschaften über die Expansion im Gewerbe- und Wohnbereich bis hin zur
Sanierung der Innenstadt: Die Palette an Themen und Entwicklungen – und damit an Arbeitsfeldern für
unser Stadtplanungsamt – ist wahrlich breit.
Expansion prägt die Arbeit und die Gedanken. Nur das, was attraktiv ist, wird nachgefragt. Lahr ist
lebenswert, Lahr ist attraktiv – somit wächst die Stadt. Und ja, mit dem Wachstum sind oft auch Herausforderungen
verbunden. Gibt es genügend Wohnraum? Wird der Verkehr gut bewältigt? Sind die sozialen
Einrichtungen in der Lage, die Kinder und Jugendlichen aufzunehmen?
Der Gemeinderat und die Stadtverwaltung haben sich gemeinsam den Aufgaben gestellt und die
Ergebnisse können sich sehen lassen. Lahr hat sich eindeutig zu seinem Vorteil weiterentwickelt. Dies
ist auch ein Verdienst der Oberbürgermeister a.D. Herrn Dr. Müller und Herrn Dietz, die in ähnlicher
Weise die Arbeit des Stadtplanungsamts wertschätzten.
Um der weitreichenden Arbeit gerecht zu werden, war mir die Umbenennung des Amts in
„Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt“ ein persönliches Anliegen. Sie zeigt, dass hier die entscheidenden
Weichen für unsere Stadtentwicklung gestellt werden. Das Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt
setzt mit seinen Initiativen wichtige Impulse für die Ausrichtung unserer Stadt. Es ist das
professionelle Kreativlabor, das oft ein überdurchschnittliches Engagement zeigt und sicherlich auch
künftig zeigen wird. Schließlich werden wir weiterhin gefordert sein, zukunftsentscheidende Beschlüsse
in unseren Gremien zu beraten und zu fassen, damit wir die Bürgerinnen und Bürger angemessen mit
allem versorgen, was ein Mittelzentrum heute bieten muss.
Fachlich fundiert und wohl überlegt werden in diesem Amt die Grundlagen erstellt, damit die Politik sich
mehrheitlich für den Weg entscheiden kann, den sie für den besten hält. In diesem Dialog unter
Einbindung der Bürgerschaft werden wir auch die heute bestehenden Herausforderungen anpacken,
Lahr gestalten und weiterentwickeln – und dafür sorgen, dass es liebens- und lebenswert bleibt.
1
Vorwort
Baubürgermeister
Tilman Petters
Wenn Stadtplanung in einer Formel gefasst werden könnte, wäre die wirkmächtigste Variable dieser
Formel sicherlich die Zeit in mehreren Facetten:
Zeit wirkt sichtbar als Einfluss auf die Stadtgestalt. Die Stadt wird geprägt durch den Zeitgeist, die
gelebte Kultur, die das Bauen, das Bild der Stadt und das Erleben von Städten prägt. Zeit wirkt als
Einfluss auf die Stadtgestalt auch durch die Lebenszeit der Nutzer, durch deren altersabhängige
Ansprüche an den Stadtraum. Unterschiedliche Generationen betrachten die Stadt in Abhängigkeit ihrer
jeweiligen persönlichen Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln.Zeit und ihre jeweiligen technologischen
Möglichkeiten und Anforderungen formen die Stadt durch ihre Wirkung auf die Infrastruktur, die
Bewegungszeit und die Informationszeit. Die Reichweite und Geschwindigkeit der Verkehrsmittel und
der Informationsmedien definieren die Grenzen der Stadt und den Umgriff auf andere Städte. Die nötige
Zeit für Versorgung, Güteraustausch und Entsorgung bestimmt Dichte und Qualität der Städte. Glasfaser
und S-Bahn erlauben andere Stadtformen als Briefpost und Ochsenkarren.
Umso bedeutsamer ist es, wenn Stadtplanung über einen langen Zeitraum von starken und visionären
Persönlichkeiten kontinuierlich begleitet und betrieben wird, und der Zeitenwandel wahrgenommen, aufgegriffen
und in Bahnen gelenkt werden kann. Mit der entsprechenden Ausdauer, dem nötigen Durchhaltevermögen
und dem richtigen Maß an Toleranz und viel Engagement kann so Stadtplanung gelingen
und die zeitlichen Herausforderungen dieses über die Zeit beständigen Wandels aufgreifen.
Die daraus resultierenden Aufgaben einer Stadtplanerin und ihrer Mitarbeiter erwarten ein Höchstmaß
an Motivation. Als Verkörperung der planenden Schnittstelle innerhalb der Verwaltung, aber auch zu den
politischen Gremien, zur Bürgerschaft, zur gelegentlich uninteressierten oder von Einzelinteressen
bewegten Öffentlichkeit, zu den Bauherren, zu den Verbänden und den Behörden muss sie komplexe
und herausfordernde Fragen beantworten und in Planwerke fassen. Zahlreiche Einzelinteressen ringen
um ihre Berücksichtigung, sollen aber stets dem zeitgemäßen Allgemeinwohl untergeordnet werden.
Nur wenn die Stadtplanung diesem dient, verspricht sie mehrheitsfähig und nachhaltig zu sein.
Lahr, mit inzwischen über 50.000 Einwohnern aus aller Welt, verfügt über eine Größe und Dynamik, bei
der schon nach wenigen Jahren stadtplanerischer Tätigkeit Stadtentwicklung spürbar und erlebbar wird.
Wir genießen heute die Früchte des jahrzehntelangen Wirkens. Umweltschutz, Flächensparen, Klimaanpassung,
Bürgerbeteiligung und andere Anforderungen an nachhaltiges Planen wurden aufgegriffen,
allen Bevölkerungsgruppen wird ermöglicht, sich in der Stadt angemessen zu versorgen. Dabei wurde
besonderes Augenmerk auf das Stadtbild gelegt. Lahr hat einen eigenen Charakter, den es zu erhalten
gilt, damit die Stadt weiter unverwechselbar bleibt und den Bürgern einen Identitätsraum bieten kann.
Mit großem Stolz blicke ich auf die Leistung des Amtes, das gerade in finanziell schwierigen Zeiten wesentliche
Beiträge zur Stadtentwicklung und Förderung der Wirtschaft geleistet hat und leistet. Ich hoffe,
dass diese Motivation auch unter den erschwerten Rahmenbedingungen anerkannt und gefördert werden
wird und freue mich auf den weiteren fachlichen Austausch zum Wohle unserer Stadt.
2
Vorwort
Stadtbaudirektorin a.D.
Sabine Fink
Die Entwicklung zum Wohle der Allgemeinheit war immer die Perspektive des Fachamtes und hat den
Tenor in den Vorlagen, den Präsentationen oder im Vortrag geprägt. Wichtig war, dass wir uns mit
Respekt und Wertschätzung begegnen, dann können unterschiedliche Haltungen auch dazu führen,
dass die Lösungen besser werden, weil noch Aspekte aufgenommen werden, die vielleicht
zunächst nicht gesehen wurden.
Zahlreiche große Projekte durften wir initiieren, entwickeln und begleiten und damit dazu beitragen, dass
Lahr sich zu einem noch schöneren Zentrum in der Ortenau entwickelt. Im Zeitraum von über 30 Jahren
ist das Arbeiten komplexer geworden, darüber dürfen wir aber das eigentliche Ziel nicht aus den Augen
verlieren.
Im Austausch zur Stadtentwicklung werden auch Eigeninteressen verfolgt, aber zugunsten des Ganzen
muss gleichzeitig eine klare Kompromissbereitschaft eingefordert werden. Viele Rahmenbedingungen
sind heute durch Gesetze und politische Vorgaben gesetzt, daher ist es umso wichtiger die
verbleibenden Spielräume auszuloten und bestmöglich für das Stadtwohl zu nutzen.
Im Rückblick ist es nicht immer nachvollziehbar, warum manche Entscheidungen so lange diskutiert
wurden. Im Nachhinein liegt vieles auf der Hand, aber im Prozess der Entscheidungsfindung kämpfen
wir mit Fakten, politischen Bewertungen, persönlichen Neigungen, aber auch mit zahlreichen
Emotionen. Wenn das Ergebnis am Ende stimmt, wenn es sich zum Guten für die Stadt entwickelt hat,
dann zählen die Strapazen und die Auseinandersetzungen nicht mehr.
Ich bedanke mich bei meinem tollen Team ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung und den
offenen Austausch. Getragen von einer hohen Kontinuität im Amt, einem loyalen Miteinander und viel
Freude am Arbeiten haben wir manchen Berg abgebaut und somit zukunftsweisende Entscheidungen in
den politischen Gremien der Stadt ermöglicht. Es war uns ein besonderes Anliegen, deutlich zu machen,
dass wir für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt und des Umlandes unsere Aufgaben bestmöglich
erfüllen.
3
Vorwort
Amtsleiter
Stefan Löhr
(seit Dezember 2023)
Viele Lahrerinnen und Lahrer sehen in dem 1994 abgeschlossenen Abzug der kanadischen Streitkräfte,
der auch das Ende des Lahrer Garnisonsstatus` markierte, eine Zeitenwende für die Stadt. Das
bedeutet, über eine Spanne von nunmehr dreißig Jahren leben und agieren wir hier in einer anderen,
einer neuen Zeit. Diese Dauer markiert üblicherweise eine ganze Generation – Anlass genug, um
zurückzublicken, zusammenzufassen, zu bewerten und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.
In Phasen des Umbruchs ist die Stadtplanung besonders gefordert, um die Voraussetzungen für
veränderte, gute Lebensbedingungen zu schaffen. Allerdings wirkt Stadtplanung in aller Regel eher
zeitverzögert, aber dafür umso langfristiger. So ist die Maßeinheit „eine Generation Zeitenwende“
geeignet, um auch nach außen einen Überblick zu geben, eine Zwischenbilanz zu ziehen und damit
eine fundierte Grundlage für die anstehenden stadtplanerischen Weichenstellungen zu bieten.
Die vorliegende Broschüre bietet eine umfassende, aber bewusst unvollständige Projektschau, keinen
Rechenschaftsbericht. Sie stellt chronologisch geordnet jedoch die gesamte thematische Bandbreite an
Projekten in der Kernstadt und den Stadtteilen dar. Trotz einer ganz überwiegend positiven Gesamtbilanz
enthält sie auch selbstkritische Betrachtungen und stellt sich gerne einem möglicherweise
kontroversen Diskurs.
Einen wesentlichen Teil der Broschüre hat die ehemalige Amtsleiterin Sabine Fink nach ihrer
Pensionierung Ende November 2023 (und damit ihrer persönlichen Zeitenwende) in ihrer „neuen
Freizeit“ erstellt – im laufenden Betrieb des Amtes wäre dies nicht so leistbar und auch kaum vertretbar
gewesen. Dafür (und für unsere enge Zusammenarbeit seit 1994) gebührt ihr mein besonders herzlicher
Dank!
Ein ebenso herzliches Dankeschön spreche ich gerne an mein Team des Stadtentwicklungs- und
Stadtplanungsamtes aus, das mit viel Engagement, Herzblut und Kompetenz die zahllosen, sich immer
wieder neu stellenden Aufgaben bewältigt – häufig unter hohem Zeitdruck, dem kritischen Blick der
Öffentlichkeit oder idealerweise beidem …
Allen an der Lahrer Stadtplanung Interessierten wünsche ich eine angenehme, erkenntnisreiche und an
manchen Stellen vielleicht auch etwas Nostalgie erzeugende Lektüre.
4
Warum gibt es
diese Broschüre?
Das Jahr 1993 war ein Wendepunkt für die digitale Welt - der erste allgemein nutzbare Internetbrowser
wurde veröffentlicht. Es war ein Meilenstein für Europa - die EU wurde gegründet. Und es war für Lahr
der Auftakt einer Zeitenwende - der Masterplan zur Umnutzung der militärischen Flächen wurde vorgestellt
und als Grundlage für die städtebauliche Entwicklung auf den riesigen Konversionsarealen festgelegt.
In der Stadtverwaltung war damit die Konversion als neue, sehr umfassende Aufgabe in vielen
verschiedenen Bereich gesetzt.
Der letzte kanadische Soldat verließ unsere Stadt am 13. August 1994, also vor mittlerweile drei Jahrzehnten.
Dies war Anlass für das Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt, einen Blick zurückzuwerfen
und diese Broschüre auszuarbeiten, ein fachliches „Bilderbuch“ zur Dokumentation der Lahrer Stadtentwicklung
über 30 bewegte und bewegende Jahre.
Das Team der Ingenieurinnen und Ingenieure hat eine Auswahl aus der großen Zahl an Projekten
vorgenommen. Die hier präsentierten Planungen zeigen Schwerpunkte der Arbeit des Amtes, aber auch
des gesamten Baudezernats. Häufig gibt es wichtige Vorarbeiten in anderen Verwaltungseinheiten (wie
z.B. bei den Liegenschaften, der Geoinformation) oder andere Einheiten setzen die Festlegungen um,
etwa beim Tief- oder im Hochbau. Wir haben uns bemüht, alle Facetten unserer Arbeit abzubilden, aber
es ist nur ein kleiner Einblick, da dies sonst den Rahmen sprengen würde.
In den drei Jahrzehnten hat sich in der technischen Erstellung der Bebauungspläne und Konzepte ein
grundlegender Wandel vollzogen. 1994 wurde noch mit Tuschestiften gezeichnet, Korrekturen erfolgten
mit der Rasierklinge und die Pläne wurden per Hand koloriert. Jeder Plan war ein Unikat. Doch bald gab
es im Amt die ersten Computer und heute arbeiten die Zeichnerinnen nur noch mit CAD und verfügen
über bis zu 3 Bildschirme für ihre anspruchsvolle Arbeit. Der enorme Fortschritt umfasst auch die
Informationsbeschaffung – wo man damals noch wochenlang Grundlagen zusammentragen musste,
genügt heute für vieles ein Blick ins (städtische) GIS. Doch dafür sind die meisten rechtlichen und
ökologischen Anforderungen massiv gestiegen.
Es ist uns ein Anliegen, zum Ausdruck zu bringen, dass Verwaltungsarbeit und insbesondere Stadtplanung
Teamarbeit ist. Daher danken wir allen Kolleginnen und Kollegen, die uns bei der Arbeit unterstützen
und durch ihre Anregungen und Hinweise unsere Arbeitsergebnisse verbessern.
Ein weiterer Dank geht an die begleitenden Vorgesetzten, die uns die politischen Wegbereiter für viele
Projekte waren. Auch der Gemeinderat hat durch seine strategischen Vorgaben, seine Entscheidungen
und die Bewilligung von Finanzmitteln wesentlichen Anteil am sichtbaren Wirken der Stadtentwicklung.
Stadtplanung braucht Engagement und Durchhaltevermögen, Planung bedeutet nicht, dass das Projekt
auch realisiert wird. Hier sind meist andere gefragt.
In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön!
Ihr Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt
6
1993
Masterplan zur
Konversion
Die Stadt Lahr und die Gemeinde Friesenheim entwickelten
für die Umnutzung des Nato-Standorts im
Rahmen eines offenen städtebaulichen Gutachterverfahrens
einen Masterplan. Planungsgebiete waren das
knapp 600 ha große Flugplatzgelände (80 % Gemarkung
Lahr, 20 % Friesenheim) und das Kasernenareal
mit ca. 13 ha im Osten der Stadt.
Unter der Beratung von Dornier Planungsberatung
wurden städtebauliche Rahmenpläne durch die Planungsgruppen
‚Freiburg‘ (Rosenstiel, Humpert, Meier,
Morlock, Baier) und ‚Karlsruhe‘ (Rossmann, Bauer,
Billinger) erarbeitet. Begleitende Gutachten wurden zu
Ökologie, Altlasten, Kosten für die Beseitigung der militärischen
Anlagen, Voraussetzungen für den Flugbetrieb,
Fluglärm/Schadstoffe und zu regionalwirtschaftlichen
Fragen erstellt.
Am 7. Juni 1993 beschloss der Lahrer Gemeinderat
den Masterplan (Ostbereich – Team ‚Freiburg‘ und
Westbereich – Team ‚Karlsruhe‘). Er sieht als Hauptnutzung
des Flugplatzareals ein qualifiziertes Industrie-
und Gewerbezentrum mit einem Schwerpunkt für
logistikintensive Betriebe und als Nebennutzung den
Betrieb eines Verkehrslandeplatzes, ergänzt durch ökologische
und naturräumliche Aufwertungen, vor.
Auf der Grundlage des Masterplans erfolgte die Aufstellung
der ersten Bebauungspläne im Bereich des Flugplatzes
und die Fortschreibung des Flächennutzungsplans.
7
Projektdaten:
Zeitraum 1992 bis 1993
Maßnahme Kooperation Lahr/Friesenheim mit Bund und Land
Wirkung Entwicklung eines Masterplans
Instrument Offenes städtebauliches Gutachterverfahren
Kosten ca. 800.000 €
8
2023 © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg
1993
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Schlittengasse
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Das Plangebiet liegt in attraktiver Südhanglage in Dinglingen
und beinhaltet eine damals weitgehend unbebaute
schmale Fläche in Talform (Schlittental) nördlich
der Dinglinger Hauptstraße. Städtebauliches Ziel war
ein kleines, qualitativ hochwertiges Reines Wohngebiet
mit aufgelockerter Einfamilienhaus-Struktur, die sich
hinsichtlich Gebäudegröße, Geschossigkeit und Dachform
gut in die Umgebung einfügt. Die Planung sah
eine zugunsten des Grüns zurückgesetzte straßenbegleitende
Bebauung entlang der neu
geschaffenen Schlittengasse vor, der gegebenen Hangsituation
angepasst.
Stadt Lahr, 21.10.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
In dem 1,4 ha großen Bebauungsplangebiet wurden
nördlich der bestehenden Gebäude an der Hauptstraße
gut zehn Neubauten für rund dreißig Bewohnerinnen
und Bewohner ermöglicht. Auch nach rund dreißig
Jahren ist ein rund 1.500 m² großes Grundstück noch
immer nicht bebaut – eine von zahlreichen Baulücken
in den Lahrer Wohngebieten.
Projektdaten:
Zeitraum 1992 bis 1994
Maßnahme Neubau von Einfamilienhäusern
Wirkung Angebot zur Bildung von Eigentum
Instrument Bebauungsplan
9
1993
Entwicklungskonzept
Mietersheim
Für den Stadtteil Mietersheim, seit 1972 zur Stadt Lahr
gehörig, sollte ein Dorfentwicklungskonzept erarbeitet
werden, das unter anderem auch Voraussetzung für die
Förderfähigkeit aus dem Strukturprogramm Ländlicher
Raum und Dorfentwicklung ist. Beauftragt wurde das
Büro Dipl. Ing. Volker Rosenstiel. Es begann 1992 mit
einer umfangreichen Bestandsaufnahme und Darstellung
der übergeordneten Plandarstellungen wie etwa
des Agrar- und Landschaftsplans oder des Regionalplanentwurfs.
Mit einer Ortsbildanalyse und anschließenden
Konzepten zu einzelnen Entwicklungsbereichen
wurde das Dorfentwicklungskonzept im April
und Oktober 1993 in den entsprechenden Gremien
behandelt. Schwerpunkte waren hierbei unter anderem
die Ortsmitte, der Standort Mehrzweckhalle und der
Entwicklungsbereich Sandberg. Darüber hinaus waren
Fuß- und Radwegeverbindungen weitere Themenschwerpunkte.
Fachmarktzentrum
Mietersheimer Hauptstraße
Projektdaten:
Zeitraum April 1992 bis Oktober 1993
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Beauftragung,
Koordinierung Konzepterstellung
Fördermöglichkeit
Strukturprogramm Ländlicher Raum
Bestandsaufnahmen, Planungsziele, schriftlich,
zeichnerisch
10
1994
Planung der
„Schutterparallele“
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Seit Mitte der 70er Jahre beschäftigt sich die Stadt Lahr
mit der Planung einer Umgehungsstraße der Stadtteile
Kuhbach und Reichenbach. 1989 beauftragte sie das
Büro BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung
Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH, Aachen mit einer
Verkehrsuntersuchung. Auf Grundlage des daraus
resultierenden Verkehrskonzepts erhielt die
„2. Schuttertalstraße“ den Status einer Ortsumfahrung
als Bundesstraße und wurde 1993 im Bundesverkehrswegeplan
als „vordringlicher Bedarf“ eingestuft.
Das Straßenbauamt Offenburg entwickelte 1994
gemeinsam mit der Stadt erste Vorschläge für die
Trassenführung. Drei Varianten sollten einer Umweltverträglichkeitsstudie
unterzogen werden. Es kam zu
Verzögerungen im Projekt, einerseits weil die Zuständigkeit
auf die Landesentwicklungsgesellschaft Baden-
Württemberg (LEG) übertragen wurde und andererseits
aufgrund fehlender finanzieller Mittel. Der Gemeinderat
wählte die Varianten 2a, 2b und 6 aus, die der Umweltverträglichkeitsstudie
zugrunde gelegt werden sollten.
Da aber die Geldmittel fehlten, wurde auch die LEG
nicht aktiv.
Projektdaten:
Zeitraum
Maßnahme
Wirkung
Instrument
1994 bis heute
Ortsumfahrung
Kuhbach & Reichenbach
Verkehrs- und Lärmreduzierung
Verlagerung auf externe Dienstleister
11
1994
Sonderaufgabe
Projekt Circle (Smart)
Die gewaltige Dimension möglicher gewerblicher Bauflächen
beeindruckte und so wurde Lahr als Standort
für die Ansiedlung eines Automobilwerkes durch die
Gesellschaft für internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit
Baden-Württemberg mbH, Stuttgart, vorgeschlagen.
‚Projekt Circle‘ lautete der Arbeitstitel für die
Standortsuche, die am Ende zugunsten von Lothringen
in Frankreich entschieden wurde.
Gesucht wurden 50 ha zur Fertigstellung des in Modulen
hergestellten Stadtautos, es handelte sich um das
Modell ‚Smart‘. Neben Anforderungen an den Standort
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
selbst wurden insbesondere die Energiekosten abgefragt,
bei denen Deutschland nicht konkurrieren konnte.
Die Stadtverwaltung veranlasste Probebohrungen,
arbeitete die Altlastensituation auf, entwarf einen Zeitplan
bis Mitte 1995 das Planungsrecht zu schaffen und
stellte Datengrundlagen zu verschiedenen Themen zur
Verfügung.
Die Aufstellung des ersten Bebauungsplanes im
Westen INDUSTRIE- UND GEWERBEPARK RAUM
LAHR I wurde gestartet mit der Zusicherung, das Konzept
bei einer Wahl des Lahrer Standorts anzupassen.
Projektdaten:
Zeitraum 1994
Maßnahme Bewerbung um eine Ansiedlung
Wirkung Erhöhung des Bekanntheitsgrades
Instrument Standortexposé
Kosten
Verwaltungsleistung Stadt
12
1995
Am Husarenpfad
Hansjakobstraße
Das Plangebiet liegt im Nordwesten der Kernstadt. Da
das Plangebiet bereits teilweise bebaut war, stellte die
Überplanung des Gebiets eine Arrondierung und somit
von Norden über die B 3 kommend den neuen Ortsrand
bzw. Stadteingang dar.
Mit der Erschließung weiterer Siedlungsflächen kam
die Stadt Lahr der Nachfrage nach Wohneigentum und
Wohngrundstücken nach und konnte so Bauwillige an
den Wohnstandort Lahr binden.
Die städtebauliche Zielvorstellung der Stadt war es, das
Gebiet östlich der Rilkestraße einer Wohnbebauung
zuzuführen. Hier sollten ca. 40 neue Wohnbaugrundstücke
mit ca. 70 Wohneinheiten erschlossen werden.
Unter dem besonderen Kriterium des Lärmschutzes
war eine geschlossene, verdichtete Bauweise auf der
Ostseite der Rilkestraße und der Hansjakobstraße
erforderlich, die als Reihenhausbebauung realisiert
wurde. Die übrige Bebauung konnte als Doppelhausoder
zum Teil Einzelhausbebauung ausgeführt werden.
Die im Mischgebiet zwischen Offenburger und Rilkestraße
angestrebte geschlossene Bebauung konnte
nicht wie vorgesehen umgesetzt werden.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Projektdaten:
Zeitraum 1994 bis 1996
Maßnahme
Wirkung
Instrument
13
Neubau von Wohngebäuden
Schaffung von Wohnraum
Bebauungsplan
1995
Mitarbeit am
„Municipal GIS“
© Geomatics International
Die kanadische Botschaft und Beratungsfirmen kamen
auf die Stadt Lahr zu und warben für ein „Municipal
GIS“ – ein computergestütztes geografisches Informationssystem
(GIS) für die Lahrer Stadtverwaltung. Die
GIS-Lösungen aus Kanada zur Aufnahme und Bearbeitung
von geowissenschaftlichen Daten zur wirtschaftsund
umweltgerechten Raumplanung sollten an europäische
Verhältnisse angepasst und weiterentwickelt
werden. Lahr sollte als Mittelzentrum eine Vorreiterrolle
auf dem europäischen Markt einnehmen. Vorbild war
die Stadt Fredericton vergleichbarer Größe und Wirtschaftsstruktur
mit einer Universität, die weltweit führend
in der Entwicklung eines GIS sein sollte.
Kombiniert mit einem „Geomatics Center“ sollte auf
dem östlichen Flugplatzareal ein Kompetenzzentrum
klein- und mittelständischer kanadischer und deutscher
Unternehmen mit einem ersten Flächenbedarf von 8-12
ha entstehen.
Die kanadische Vertragspartnerin hatte bereits eine
Niederlassung in Chemnitz. Lahr sollte der Hauptsitz
werden. Eine provisorische Büroeröffnung in Lahr fand
statt, der themenspezifische Technologiepark realisierte
sich leider nicht.
Die Stadtverwaltung erhielt hierdurch sehr frühzeitig ein
qualitätsvolles GIS, aber die geplante Etablierung des
kanadischen „Knowhow“ gelang nicht.
Badische Zeitung 05.08.1995
Lahrer Zeitung 10.06.1995
Badische Zeitung 29.08.1995
Lahrer Zeitung 07.06.1995
Projektdaten:
Zeitraum 1994 bis 1996
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Aufbau eines geografischen
Informationssystems in der Verwaltung
Ansiedlungsstrategie für das
Flugplatzareal
Auftrag
Kosten ca. 280.000 € (Phase A und B1)
14
1996
Industrie- und
Gewerbepark I
Der Bebauungsplan INDUSTRIE- UND GEWERBE-
PARK RAUM LAHR I sichert die im Masterplan formulierten
Ziele für den Westbereich des Flugplatzareals
planungsrechtlich. Hauptnutzung ist ein interkommunales
Industrie- und Gewerbezentrum mit einem Schwerpunkt
für logistikintensive Betriebe, ein Güterverkehrszentrum.
Der Bebauungsplan mit einem Geltungsbereich von
ca. 130 ha legte als erste Baustufe im Westbereich des
Flugplatzes den Grundstein für ein Logistikzentrum.
Die funktionalen Anforderungen an die Fläche standen
im Vordergrund - etwa Mindestgrundstücksbreiten für
Logistikunternehmen. Das Industriegebiet ermöglicht
eine Ansiedlung von Betrieben mit hohem Störgrad. Im
südwestlichen Bereich entstand ein Dienstleistungszentrum
für den Verkehr, nur hier war eine Tankstelle
zulässig.
Bei der Erschließung wurde Wert auf entsprechede
Begrünungen und Baumpflanzungen entlang der
Straßen gelegt und dementsprechend festgesetzt. Teil
des Ausgleichskonzeptes sind Gemeinschaftsgrünzüge
– hier wurden Flächenanteile von 15 % des Baugrundstücks
als gemeinschaftliche Grünanlage nachgewiesen,
um höhere Versiegelungen auf den eigentlichen
Baugrundstücken zu ermöglichen.
Die Umsetzung von ca. 57 ha Industriegebiet und ca.
36 ha Ausgleichsflächen erfolgte über den neu gegründeten
interkommunalen Zweckverband.
15
Projektdaten:
Zeitraum 1994 bis Februar 1997
Maßnahme Masterplan für das Gesamtareal
Wirkung Zivile Nachnutzung einer Konversionsfläche
Instrument Bebauungsplan
Kosten
ca. 26 Mio. € für die Umsetzung
16
1996
Gewerbegebiet
Rheinstrasse Nord
Mit dem Bebauungsplan wurde die Umgestaltung eines
Teils der Konversionsfläche auf dem bisherigen NATO-
Flugplatz zu einem neuen Gewerbegebiet rechtlich
gesichert. Der Masterplan von 1993 bildete mit seinem
Gesamtkonzept die Grundlage.
Im Zusammenhang mit den Grunderwerbsverhandlungen
zum Erwerb der Flächen von der Bundesrepublik
Deutschland wurde festgelegt, welche Gebäude noch
weitergenutzt werden können, damit einen Wert haben
und zu berücksichtigen sind – bei der Wertermittlung
und bei der städtebaulichen Planung.
Nach Aufgabe der militärischen Nutzung bot sich hier
die Möglichkeit einer Stadterweiterung in Form eines
städtischen Gewerbegebietes. Der benachbarte östlich
gelegene Gewerbebetrieb wurde ebenfalls einbezogen
und erhielt großzügige Erweiterungsmöglichkeiten.
Zur Sicherung einer städtebaulichen Ordnung wurden
Baulinien festgesetzt, die zu 1/3 mit der neuen Bebauung
einzuhalten sind. Umfangreiche Begrünungen im
öffentlichen Raum und auf den zukünftigen privaten
Grundstücken sollten dazu beitragen, eine ansprechende
Gestaltung für Neuansiedlungen zu schaffen. Ausgleichsflächen
wurden entlang der Schutter ausschließlich
für den angrenzenden Gewerbebetrieb festgesetzt.
Im September 1996 beschloss der Gemeinderat die
Satzung, im Anschluss genehmigte das Regierungspräsidium
die Aufstellung.
© Humpert, Meier, Morlock, Rosenstiel - Freiburg
Projektdaten:
17
Zeitraum November 1994 bis Februar 1997
Maßnahme Masterplan für das Gesamtareal
Wirkung Zivile Nachnutzung einer Konversionsfläche
Instrument Bebauungsplan – externe Vergabe
Kosten
ca. 12 Mio. € für die Umsetzung
1996
Eichgarten-West,
Kuhbach
Das Plangebiet liegt südlich der Kuhbacher Hauptstraße,
nahe des östlichen Ortsrandes. Hier befanden
sich die Produktionsgebäude der Firma EMT, welche
die weltberühmten Thorens-Plattenspieler herstellte
und bis zu 500 Beschäftigte hatte. Nachdem 1991 die
Produktion in Kuhbach eingestellt wurde, gab es als
zeitweise Zwischennutzung die Unterbringung von
Geflüchteten.
Das Gelände wurde an eine Lahrer Baufirma verkauft,
in deren Auftrag die Werkgruppe Lahr eine Konzeption
für eine Wohnbebauung erstellte. Diese beinhaltet eine
kompakte Struktur mit Einzel-, Doppel-, Reihen- und
kleineren Mehrfamilienhäusern. Dabei nimmt die bauliche
Dichte von Norden (Nähe zur Bundesstraße) nach
Süden (Nähe zur Schutter) ab. Einen kleinen Quartiermittelpunkt
stellt die Aufweitung und Pflasterung der
Verkehrsfläche dar.
In dem rund 2 ha großen Bebauungsplangebiet wurden
gut 50 Wohneinheiten für 120 Bewohnerinnen und Bewohner
ermöglicht. Die Fläche wurde sehr zügig bebaut,
stand aber wegen ihrer für Kuhbacher Verhältnisse
überdurchschnittlichen Dichte in der Kritik. Nachdem
sie zwischenzeitlich stark eingegrünt ist und kompakteres
Bauen in den Stadtteilen zum Normalfall wurde, hat
sich dies gelegt.
Projektdaten:
Zeitraum 1995 bis 1996
Maßnahme Wiedernutzung einer Gewerbebrache
Wirkung Schaffung von Wohnbauland
Instrument Bebauungsplan
18
1997
Fortschreibung des
Flächennutzungsplans
Im Februar 1992 startete der Gemeinsame Ausschuss
der Verwaltungsgemeinschaft Lahr – Kippenheim das
Verfahren zur Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans.
Sowohl für den Landschaftsplan als auch
für den Flächennutzungsplan wurden bis Oktober 1994
die Vorentwürfe ausgearbeitet und in den Gremien behandelt.
Zentrales Thema war dabei die Frage zu den Nachfolgenutzungen
der rund 600 ha ehemals militärisch
genutzten Flächen. Im sog. Masterplan zur Konversion
wurden Nutzungsmöglichkeiten geprüft, mit den Akteuren
vor Ort und überregional abgestimmt und schließlich
in die Flächennutzungsplanung überführt. Neben
dem stadteigenen Gewerbegebiet im Osten lag der
Schwerpunkt auf dem interkommunalen Industriegebiet
im Westen des Flugplatzes, kombiniert mit einem
Verkehrslandeplatz mit Nutzungsrecht für die NATO im
Verteidigungsfall. Aber auch die Bauflächen für Wohnen
in den Stadtteilen und der Kernstadt wurden intensiv
behandelt und Potenziale für Jahrzehnte dargestellt.
Insgesamt stellt der Plan Flächennutzungen für insgesamt
9.064 ha dar. Im Juli 1997 wurde der Flächennutzungsplan
beschlossen, im März 1998 erfolgte
die Genehmigung durch das Land und die öffentliche
Bekanntmachung durch die Stadt.
19
© Güdemann, Lörrach
Projektdaten:
Zeitraum 1992 bis 1998
Maßnahme externe Beauftragung
Wirkung Sicherung von Bauflächen
Instrument Fortschreibung
1997
einzelhandelsgutachten
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Im September 1996 wird die GMA, Gesellschaft für
Markt- und Absatzforschung mbH beauftragt, eine
ökonomisch und städtebaulich orientierte Markt- und
Standortuntersuchung zum Erscheinungsbild, der
Struktur und den Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelhandels
des Mittelzentrums Lahr zu erarbeiten.
Insbesondere sollen die Auswirkungen durch Ansiedlung
großflächiger Einzelhandelsbetriebe und hier im
Besonderen der Globusmarkt am Flugplatz und der
Arena Einkaufspark auf dem Stadtbahnhofareal untersucht
werden. Die GMA kommt zum Ergebnis, dass die
Ansiedlung eines größeren SB-Warenhauses auf dem
Flugplatzgelände erhebliche Umsatzverteilungseffekte
innerhalb des Marktgebietes Lahr bewirken würde. Die
städtebaulich teilintegrierte Lage des Stadtbahnhofareals
würde dagegen nur in Grenzen negative städtebauliche
Auswirkungen zur Folge haben. Daraus wird
geschlossen, dass ein großflächiger Einzelhandel am
Flugplatz raumunverträglich ist.
Während der Untersuchung finden sog. „Runde Tische“
mit Vertretern des Regierungspräsidiums, des Regionalverbands,
der IHK, der Fraktionen, des Einzelhandels
und der Stadtverwaltung statt.
Marktgebiet des Lahrer Einzelhandels
Lage der Planobjekte im Stadtgebiet
Abgrenzung der Innenstadt
Projektdaten:
Zeitraum September 1996 bis April 1997
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Beauftragung und Begleitung des Gutachtens
Grundlage für politische und städtebauliche
Entscheidungen
externes Fachgutachten, runder Tisch
20
1998
Areal Stadtbahnhof
Auf Grundlage der Markt- und Standortuntersuchung
und der Verwaltungsvorschläge lehnte der Gemeinderat
einen großflächigen Einzelhandel (Globus) auf dem
Flugplatzgelände ab und beschloss einen großflächigen
Einzelhandelsbetrieb (mit geringeren Ausmaßen)
auf dem Stadtbahnhofgelände zuzulassen.
Vorab waren interessierte Einzelhandelsunternehmen
aufgefordert, auf eigene Kosten mit qualifizierten Architekten
Konzeptionen für das Areal zu entwickeln. Der
Entwurf der Werkgruppe Lahr wurde mit dem Arena-
Einkaufspark im Kerngebiet realisiert. Ungewöhnlich
war, dass die Stellplätze hinter dem Gebäude angeordnet
wurden und der Baukörper zweigeschossig ausgebildet
wurde – entscheidend für die städtebauliche Fassung
des neuen Stadteingangs. Von Westen kommend
bildet die Ausstellungshalle eines Autohauses den
Auftakt. Östlich des Einkaufsparks ist ein Hotel geplant
und nördlich wird eine Fläche für eine Stadthalle vorgehalten.
Das Areal wird von der Schutter durchschnitten,
die hier ursprünglich verrohrt und nicht wahrnehmbar
war. Der Teilabschnitt wurde mit erheblichem Aufwand
wieder freigelegt und dient mit seiner naturnahen Gestaltung
auch der Naherholung.
21
© Werkgruppe 6.5.1998
1996 2002
Projektdaten:
Zeitraum 1997 bis 1998
Maßnahme Konzepterstellung mit Planern und Investoren
Wirkung Konkretisierung der städtebaulichen Ziele, Vorbereitung Bebauungsplan
Instrument Mehrfachaufforderung
22
1998
Oberer Schiessrain
1995 wurde der Gärtnereibetrieb auf einem Grundstück Die städtebauliche Zielvorstellung lag darin, eine
südlich des Bergfriedhofs eingestellt. Das östlich Wohnbebauung für unterschiedliche Bedürfnisse zu ermöglichen.
angrenzende Areal sollte als Erweiterungsfläche für das
Dabei wurde entsprechend der Umgebung
Altenheim Ludwig-Frank-Haus dienen. Hieran bestand eine Mischung von Einzel- und Doppelhäusern sowie
kein Interesse mehr.
Geschosswohnungsbau angestrebt und realisiert.
Die große Nachfrage nach Wohnungseigentum sowie Die Häuser sind zur Talseite orientiert, um sie in
die günstige Lage am Rand der Innenstadt Luftbilder: und des © Stadt Lahr vorhandene Strukturen einzufügen und attraktives
Schutterlindenbergs sprachen für eine Umnutzung zu Wohnen zu ermöglichen. Im Areal der ehemaligen
Wohnzwecken. Um ein schlüssiges Gesamtkonzept Gärtnerei gewährleisten nach Süden abnehmende
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
entwickeln zu können, sollten auch angrenzende
Lagerflächen umgenutzt werden. Mit der Bebauungsplanänderung
und -erweiterung auf 1,8 ha konnten ca.
90 neue Wohneinheiten für rund 220 Bewohner
geschaffen werden.
Baudichte und einheitliche Südorientierung eine
Öffnung zur Sonnenseite. Die Bebauung entlang des
Mauergäßchens ist locker gehalten, um den Übergang
zur freien Landschaft zu dokumentieren und wichtige
Kaltluftbahnen freizuhalten.
Projektdaten:
Zeitraum 1996 bis 1998
Maßnahme
Wirkung
Instrument
23
Umnutzung und Siedlungserweiterung
Stadt Lahr, 24.01.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Schaffung von Wohnbauland
Bebauungsplan
1998
Stubenriedle,
Sulz
Die stark ansteigende Nachfrage nach Bauplätzen, vor
allem der einheimischen Bevölkerung des Stadtteils
Sulz, erforderte die Erschließung neuer Wohnbauflächen.
Das Planungsgebiet liegt am nordöstlichen Ortsrand
von Sulz in einer topographisch reizvollen Lage am
Übergang zur freien Landschaft und stellt in Verbindung
mit der östlich anschließenden Gewannfläche „Schulzentälele“
nach dem Flächennutzungsplan der Stadt
Lahr die letzte größere zusammenhängende Wohnbaufläche
im Stadtteil Sulz dar. Für beide Teilgebiete
wurde ein städtebauliches Gesamtkonzept entwickelt.
Der neue Siedlungskörper wird durch in ost-westlicher
Richtung liegende Bebauungsbänder gebildet, die sich
zu Hof- und Straßenräumen unterschiedlichen Charakters
aufweiten. Die in den Rückbereichen der Gebäude
entstehenden grünen Freibereiche dienen sowohl der
Durchlüftung des Gebietes als auch der Verbindung
mit den angrenzenden Freibereichen. Durch die bandförmige
Bebauungsstruktur wird der neue Ortsrand im
Norden klar definiert. Die Gebäude sind im Wesentlichen
zweigeschossig und nach Süden orientiert, was
eine aktive und passive Sonnenenergienutzung ermöglicht.
Durch die Stellung der Gebäude quer zum Hang
ist sowohl die Durchlüftung des Gebietes als auch die
Bildung überörtlicher Kaltluftströme gewährleistet.
© Körber, Barton, Fahle - Freiburg
Projektdaten:
Zeitraum 1996 bis 1998
Maßnahme Neubau von Wohngebäuden
Wirkung Schaffung von Wohnraum
Instrument Bebauungsplan - externe Vergabe
24
1998
Am Schulgarten,
Hugsweier
Da seit über 20 Jahren keine Neuausweisung von
Wohnbauland in Hugsweier erfolgte, konnte mit der
Aufstellung des Bebauungsplans ein Angebot entwickelt
werden.
Ziel war eine kleinteilige Wohnbebauung aus Einzelund
Doppelhäusern auf der ca. 3,2 ha großen Fläche,
die aus energetischen und gestalterischen Gründen in
Ost-West-Orientierung festgesetzt sind. Da die Baufläche
erstmalig in Anspruch genommen wurde, wurde ein
Grünordnungsplan erarbeitet, ebenfalls war ein Lärmgutachten
notwendig.
Mit ca. 100 Wohneinheiten für ca. 240 Einwohner
entspricht die Planung den Vorgaben des Flächennutzungsplans
zur Dichte. Die Grundstücke selbst variieren
von ca. 300 m² für eine Doppelhaushälfte bis ca.
690 m² für ein Einzelhaus.
Eingerahmt wird das Wohnquartier von einer ökologischen
Ausgleichsfläche entlang der Ostseite. Mit drei
möglichen Standorten für eine Verlängerung der öffentlichen
Straßen wurde die Option für eine Erweiterung
des Quartiers nach Osten offengehalten.
Die Erschließungsarbeiten wurden im Anschluss ausgeschrieben
und durchgeführt. Die Nachfrage nach
städtischen Baugrundstücken war groß, die privaten
Bauvorhaben konnten ab Frühjahr 2000 umgesetzt
werden.
Projektdaten:
Zeitraum Dezember 1996 bis Juli 1998
Maßnahme Neubau von Einfamilienhäusern
Wirkung Angebot zur Bildung von Eigentum
Instrument Bebauungsplan
Kosten ca. 1,1 Mio. €
25
1998
Eichholz-Süd,
Langenwinkel
Auf Grundlage eines Realisierungswettbewerbs, aus
dem das Büro Prof. Manfred Morlock, Freiburg als 1.
Preisträger hervorging, wurde für den süd-westlichen
Ortsrand des Stadtteils Langenwinkel das Wohngebiet
Eichholz-Süd entwickelt. Mit dem Konzept bewarb sich
die Stadt Lahr im April 1997 erfolgreich für das Reihenhausprogramm
des Landes Baden-Württemberg.
Die Planung sah ca. 130 Wohneinheiten vor, darunter
ca. 45 Reihenhäuser, die von einem Investor kostengünstig
– ohne Unterkellerung – errichtet wurden. Das
Gebiet wird über ein neues Holzhackschnitzel-BHKW
mit Nahwärme versorgt. Dazu erfolgte im Vorfeld ein
aufwändiges Ausschreibungsverfahren zusammen mit
der KEA Klimaschutz- und Energieagentur. Die Ratioenergie
aus Lörrach erhielt den Auftrag und betrieb
anschließend das Wärmenetz. In den Jahren nach
der Aufsiedlung zeigte sich, dass die zuvor ermittelten
Wärmemengen durch die Nutzer nicht in dem Maße
abgenommen werden, wie es für einen auskömmlichen
Betrieb notwendig wäre. Es folgen lange Verhandlungen
mit den Gebäudeeigentümern, der Stadt und der
Betreiberin, um die Versorgung dauerhaft zu sichern.
Projektdaten:
Zeitraum November 1996 bis Juni 1998
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Durchführung Wettbewerb, Ausschreibung
Schaffung von Baurecht
Bebauungsplan,
Städtebaulicher und Erschließungsvertrag 26
1999
Wettbewerb
Hosenmatten II
In den 1980er Jahren entstanden erste städtebauliche
Konzeptionen für das Gesamtareal Hosenmatten,
davon wurde zunächst ein kleinerer Teil
(HOSENMATTEN I) umgesetzt.
Um die hohe Nachfrage nach gehobenem Wohnraum
decken zu können, sollte die verbleibende Fläche von
rund 16,5 ha entwickelt werden. Verwaltung und
Gemeinderat entschieden sich Anfang 1999 für die mit
Abstand größte Entwicklungsfläche in der Kernstadt
einen begrenzt offenen städtebaulichen Realisierungswettbewerb
mit vorgeschaltetem Losverfahren und
Einladungen durchzuführen. Ziel war die Entwicklung
eines Wohngebiets mit hoher städtebaulicher,
gestalterischer, funktionaler und ökologischer Qualität.
Das Stadtplanungsamt übernahm die gesamte
Organisation und Vorprüfung. Das Verfahren startete
Anfang Juli 1999. Bis zum Oktober 1999 gaben 31
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Arbeiten ab. Die
Preisgerichtssitzung unter Vorsitz von Prof. Klaus
Humpert tagte im November 1999.
Der mit 33.000 DM dotierte erste Preis ging einstimmig
an Martina Koeberle mit Natalina di Orio und Daniel
Boermann, Baden-Baden. Zitat Prof. Humpert: „Das
städtebauliche Konzept reagiert äußerst feinfühlig auf
die topografischen und landschaftlichen Besonderheiten
des Orts – insbesondere durch die terrassenartige
Fassung der Kulturlandschaft.“
27
Übergang von Kirschbaumallee zu Haupterschliessung Quartiersplatz
Blick von der Kirschbaumallee über die Brücke Richtung Hohlweg und Quartiersplatz
Blick von der Brücke Richtung Quartiersplatz
Brücke und Hohlweg
Sammelstrasse
0+200
Anliegerstrasse 4
Sammelstrasse Gefälle 13.0 %
1. Obergeschoss
1. Obergeschoss
1. Obergeschoss
Einfahrt
Haupterschliessungsstr. Gefälle 5.0 %
Kirschbaumallee
3 Stellpl. 3 Stellpl. 3 Stellpl.
3 Stellpl. 3 Stellpl.
3 Stellpl.
r = 75.0 m
Brücke Radiu
3 Stellpl.
3 Stellpl.
3 Stellpl.
Erdgeschoss
3 Stellpl.
Hohlweg
Erdgeschoss
Badische Zeitung 22.11.1999
Projektdaten:
Zeitraum Januar 1999 bis Dezember 1999
Maßnahme Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbsverfahrens
Wirkung Akzeptanz für gewähltes städtebauliches Konzept
Instrument Wettbewerb
Kosten ca. 86.000 €
28
1999
Baurecht
Areal Stadtbahnhof
Das Areal bildet von Westen kommend den Stadteingang.
Durch die Aufstellung des Bebauungsplans wurde
die Chance gesehen, einen attraktiven Stadteingang
auszubilden. Ursprünglich war die Fläche als Bahnfläche
der kommunalen Planungshoheit entzogen. Der
Flächennutzungsplan stellt nun eine Sonderbaufläche,
gewerbliche Baufläche und Grünflächen dar.
Den westlichen Auftakt macht die Ausstellungshalle
eines Autohauses, gefolgt von der ARENA, dem Einkaufszentrum.
Im Anschluss sollte ein Hotel folgen, das
sich mehrfach in der Planung befand, aber bis heute
nicht realisiert wurde. Das Hotelgrundstück blieb lange
im Eigentum der Deutschen Bahn, mittlerweile ist es
verkauft.
In der zweiten Reihe wurde ein Grundstück für den Bau
einer Stadthalle reserviert und von der Stadt erworben.
Synergieeffekte mit dem Hotel sollten genutzt werden.
Da es aber nicht gelang, einen Investor und Betreiber
für das Hotel zu finden, wurden diese Pläne nicht
weiterverfolgt. Temporär erfolgte eine Begrünung der
Stadthallenfläche. Durch den Bebauungsplan wurde ein
weiterer Anschluss an die B 415 hergestellt. Der Bebauungsplan
wurde 1999 rechtsverbindlich.
Projektdaten:
29
Zeitraum 1997 bis 1999
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Kosten
Ausbildung einer Stadteinfahrt
Schaffung von Baurecht
Bebauungsplan,
Städtebaulicher Vertrag
ca. 1,8 Mio. € (inkl. Grün)
1999
Bahnerschliessung
der Konversionsfläche
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Nach Verabschiedung des Masterplans zur Umnutzung
militärischer Flächen im Jahr 1993 sollten in der
Anschubphase bis 1995 die planerischen Voraussetzungen
für ein Industrie- und Gewerbezentrum mit
Schwerpunkt für logistikintensive Betriebe im Bereich
des Flugplatzareals geschaffen werden. Eine zentrale
Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Logistikstandort-Konzepts
im Raum Lahr war eine angemessene
Schienenanbindung.
Eine Planungsgemeinschaft aus den Ingenieurbüros
Regioplan und RAPP AG Ingenieure+Planer, Basel
wurde mit der Vorplanung für die Varianten L2 entlang
der Rheinstraße und L3 durch das Industriegebiet-West
sowie die interne Bahnerschließung im geplanten Güterverkehrszentrum
beauftragt. Im Variantenentscheid
wurde die Trasse L3A durch das Industriegebiet-West
ausgewählt. 1996 wurde die Planungsgemeinschaft mit
der Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Bahnerschließung
auf Basis der ausgewählten Variante beauftragt.
1997 wurde der Antrag auf Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens
beim Regierungspräsidium Freiburg
eingereicht. Dieses holte die Stellungnahmen
der betroffenen Träger öffentlicher Belange und Naturschutzverbände
ein. Nach der Offenlegung 1998 erfolgte
im Jahr 2000 der Planfeststellungsbeschluss.
Projektdaten:
Zeitraum 1994 bis 2000
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Bahnerschließung
Industrie- und Gewerberaum Lahr
Erschließung des Flugplatzareals
Planfeststellung
Kosten ca. 128.000 €
30
2000
Neugestaltung
Schlossplatz
Zwanzig öffentliche Pkw-Stellplätze bildeten den
Schloßplatz und verursachten jede Menge Parksuchverkehr.
Die Stadtverwaltung gab den Anstoß zur Umgestaltung
als Platz, um die Innenstadt zu stärken, die
durch den Abzug der kanadischen Streitkräfte viel Kaufkraft
einbüßen musste.
Durch den Beschluss zur Veränderung der Widmung
als Fußgängerbereich im Dezember 1999 machte der
Gemeinderat mit nur einer Enthaltung den Weg dafür
frei. Im Juli 2000 wählte der Gemeinderat – nach Beteiligung
der Bürgerschaft – einen Entwurf des Stadtplanungsamtes
zur Realisierung aus. Der Entwurf erinnert
an den Wassergraben der früheren Tiefburg, schafft
zahlreiche neue Baumpflanzungen und lädt durch neue
Sitzmöglichkeiten zum Aufenthalt ein. Erleichtert wurde
die Umsetzung durch den neu eröffneten Drogeriemarkt
Müller, der das ehemalige Möbelhaus erwarb und ausdrücklich
keine öffentlichen Stellplätze davor wünschte,
sondern einen Platz präferierte. Die Umsetzung war ein
gemeinsames Projekt des Baudezernates – Baumauswahl
durch Öffentliches Grün, Möblierung durch Hochbau
und Umbau durch Tiefbau. Großer Aufreger in der
Anfangszeit war der von der Hochbauabteilung entworfene
moderne „Wurstwürfel“ als dauerhafter Ersatz für
den vorherigen Imbisswagen.
31
Projektdaten:
Zeitraum 1996 bis 2001
Maßnahme Eigener Entwurf des Stadtplanungsamtes
Wirkung Stärkung der Innenstadt
Instrument Herstellung einer qualitätsvollen Platzsituation
Kosten ca. 415.000 €
32
2000
Workshop zum
Rathausplatz
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Der Grundsatzbeschluss zur Erneuerung und Ergänzung
des Nordflügels des Rathauses wurde im November
1999 vom Gemeinderat gefasst. Weiteres Ziel
war, einen lebendigen Platzraum zu schaffen, der zum
Verweilen einlädt und ein Entrée zur Innenstadt bildet.
Nach der Präsentation eines Vorschlages zur Verkehrsführung
entfachte sich eine kontroverse Diskussion.
Zur Versachlichung wurde im Juli 2000 ein interdisziplinär
besetzter Workshop „Rathausareal“ durchgeführt,
den das Stadtplanungsamt organisierte. Prof. Humpert
übernahm die Moderation, neben Vertretern des Gemeinderates
und der Verwaltung nahmen die Werbegemeinschaft
und externe Fachleute für Städtebau,
Landschaftsplanung und Verkehrsplanung teil.
Im Oktober 2000 bestätigte der Gemeinderat das
Ergebnis und beschloss die Vorgehensweise für die
einzelnen Bausteine:
Leasingmodell für die beiden Nordflügel mit Städtischer
Wohnungsbaugesellschaft, Bauträger und Anmietung
durch die Stadt, Herstellung der Quartiersgarage und
des Solitärgebäudes durch den Bauträger, Regelung
der Grundstücksverhältnisse durch die Einräumung von
Erbbaurechten.
Die Stadt erklärte, die Gestaltung des Platzes und der
angrenzenden Straßenräume zu übernehmen.
Skizze Prof. Klaus Humpert
Projektdaten:
Zeitraum 1999/2000
Maßnahme Hochbauten und Platzgestaltung
Wirkung Reparatur des Stadtgrundrisses
Instrument Interdisziplinär besetzter Workshop
Kosten ca. 5200 €
33
2000
Umbau Lindenstrasse,
Kippenheimweiler
Im Zuge der Ortsentwicklung im Dorfkern sollte die
Lindenstraße aufgewertet und teilweise verkehrsberuhigt
werden. Der bestehende Straßenraum zeigte sich
mit seiner durchgehend asphaltierten Fläche als wenig
attraktiver Bereich, insbesondere für den Fuß- und
Radverkehr.
Mit dem Kindergarten auf halber Höhe und der Notwendigkeit,
den Bus weiterhin durch die Lindenstraße zu
führen, ergaben sich Parameter, auf die bei der Konzeption
einzugehen war. Mit dem niveaugleichen
Ausbau wurden die Vorgaben aufgenommen. Baumpflanzungen
– davon ein Großbaum im Bereich
vor dem Kindergarten – setzten Akzente. Die niveaugleichen
Gehwege mit eingefärbtem Betonsteinpflaster
und die Stellplätze ebenfalls in Betonpflaster folgen der
leicht geschwungenen Gesamtform.
Die Gestaltung mit dem entsprechenden Pflaster wurde
später am Übergang zum Ludwig-Huber-Platz wieder
aufgenommen.
Projektdaten:
Zeitraum März bis Juni 2000
Maßnahme
Wirkung
Entwurf zur Umgestaltung
Gestalterische Aufwertung und
Aufenthaltsqualität
34
2001
Landesgartenschau-Bewerbung
„Blaues Band der Schutter“
1999 initiierte die CDU-Fraktion einen Antrag zur Frage
einer Bewerbung um die Austragung einer Landesgartenschau.
Im April 2000 entschied der Gemeinderat
einstimmig, Vorschläge für das Kasernenareal und die
Schutter ausarbeiten zu lassen, sobald die Fortführung
des Programms entschieden sei.
Nach einer Ausschreibung wurde die Arbeitsgemeinschaft
Pit Müller/AG Freiraum, Freiburg, mit der Ausarbeitung
einer Konzeption beauftragt. Die Konzeption
„Die Schutter – Das ‚Blaue Band‘ in Lahr“ wurde im Juli
2001 beschlossen. Sie sieht einen dauerhaften Grünzug
entlang der Schutter vor, um diese wieder durchgängig
erlebbar zu machen. 2002 bewarb sich die
Stadt um eine Landesgartenschau in den Jahren 2010
bis 2014. Bei 27 Bewerbungen für 3 Veranstaltungen
erhielt Lahr keinen Zuschlag.
Im Zusammenhang mit dem neuen Gewässerentwicklungsplan
für die Schutter wurde die Konzeption zu
einer Leitlinie für die städtebauliche Entwicklung. 2013
beschloss der Gemeinderat eine Rechtsverordnung für
die Schutter, um einen 10 m statt 5 m breiten Gewässerrandstreifen
festlegen zu können. 2019 folgte eine
Satzung zur Begründung eines besonderen Vorkaufsrechts
im Bereich der Kernstadt.
Fußgängersteg entlang der Schutter Starke Orte am Fluss, historische Brücke Auenwald
35
Gartenschau Konzept
Entwicklungsplan Schuttergrünzug
Projektdaten:
Zeitraum 1999 bis 2002
Maßnahme Bewerbung um eine Landesgartenschau
Wirkung Strukturmaßnahme mit festem Zeitpunkt
Instrument Ausschreibung
Kosten ca. 37.000 €
36
1968
Rebhalde
3
5
3
5
5
3
623
2001
Kurzental,
Mietersheim
Im südwestlichen Bereich des Stadtteils Mietersheim
sollte zur Deckung des wachsenden Wohnbedarfs ein
neues Wohnbaugebiet mit ca. 2 ha Fläche erschlossen
werden. Um die Nachfrage nach Wohnungseigentum in
gehobener Wohnlage befriedigen zu können, sollte in
der attraktiven Hanglage im Bereich Kurzental zunächst
Planungsrecht dafür geschaffen werden.
Das landschaftsprägende Element Hohlweg mit seinen
Grünbereichen war dabei weitgehend zu erhalten. Es
wurde ein Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen mit
Doppel-, Reihen- und Einzelhäusern. Die zulässige
Zweigeschossigkeit der Baukörper orientierte sich dabei
an der vorhandenen Bebauung im Westen. In dem
Bei der Linde
87/1
Gebiet konnten Bauplätze für 30 Häuser entstehen, mit
ca. 40 Wohneinheiten für ungefähr 100 Einwohner. Die
Größe der Baugrundstücke variierte zwischen
ca. 260 m² und ca. 750 m².
Mit dieser Dichte entsprach das Konzept nicht ganz
den Vorgaben des Flächennutzungsplans, da die
Anbindung im Westen an die eher locker bebaute
Rebhalde über eine ebenfalls wenig verdichtete
Bebauung erfolgte. Die erstmals hier verwirklichte
Festsetzung, die Dächer von Garagen und Carports
generell zu begrünen, stieß anfangs auf Akzeptanzprobleme.
1932
1929
1936
Bebauungsplan
" Schutthalde " vom 27.7.74
1927 1928
Am Schulacker
1934
1938
1937
1935
1949
1933
1042
1043
Spielplatz
6
1940
Kinderspielplatz
1939
Rebhalde
5
12
ST
613
1060
1942
1950
198,0 üNN
569 614
12
8,5
Ausgleichsfläche
572
12
GA/CP
615
Im Gärtle
1941
1952
1951
576
573
201,0 üNN
577
199,0 üNN
12
GA/CP
GA/CP
15
14
7
ST
Sammelplatz für
Müllbehälter
7
5 2
1,5
ST
2
30
20
GA/CP
ST ST
ST
12
616
3
620/1
621
622
Vogelsandgasse
618
1969
589/1
202,0 üNN
12
GA/CP
15
7
Kurzental
13
GA/CP
13
639
12
ST
4
3
617 Weg
1970
590
202,5 üNN
12
15
7
641
12
ST
9
12
3
Wirtschaftsweg
635/2
634
1
203,5 üNN
12
GA/CP
15
Sammelplatz für
Müllbehälter
7,50
ST
30
Fußweg
ST
638
3
591
12
205,5 üNN
GA/CP
13
642
4
12
633 632
Bebauungsplan
" Schutthalde " vom 27.7.74
1978
37
1977
1974
1976
1971
Im Baderle
1972
592
1975
1973
GA/CP
Schnödenberggasse
15
ST
Sammelplatz für
Müllbehälter
7,40
653
654
655
ST
GA/CP
ST
20
12
lr (Vers.träger)
2
ST
30
13
GA/CP
9
12
4
Fußweg
12
GA/CP
3
ST
3
12
643
644
645/1
646
648
637 636
647
1,5
4 3,5
649
650
630
629
Detail Wendehammer
R=3
6
3 3
R=3
gepl. Grundstücksgrenze
1,25 1,5 1,25
4 5
Fußweg
gepl. Grundstücksgrenze
4
Projektdaten:
Zeitraum Mai 2000 bis April 2001
Maßnahme
Wirkung
Aufstellung des Bebauungsplans
Schaffung von Baurecht für ein neues
Wohngebiet
Kosten Erschließungskosten ca. 0,6 Mio. €
Instrument
Bebauungsplan
651
2000 © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg
1:1
2001
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Bahnparallele
Trasse der Kreisstrasse
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Das Straßenbauamt Offenburg hat Ende 1996 den Vorentwurf
für die Trassenführung des Neubaus der Kreisstraße
5344/5345 als bahnparallele Trasse im Bereich
Kippenheim, Mahlberg und Lahr vorgestellt. Die Frage
des Anschlusses an die bestehende Kreisstraße im Bereich
Langenwinkel war noch nicht geklärt.
Die Stadt Lahr bat darum, sowohl einen Anschluss an
die Kreisstraße in Langenwinkel über den Kreisverkehr
Industriestraße als auch nördlich der B 36 (mittlerweile
B 415) an die Raiffeisenstraße zu überprüfen. Die Verkehrsuntersuchung
zu den verschiedenen Anschlussvarianten
ergab, dass die Unterschiede in der Ver-
Stadt Lahr, 15.01.2025 (gedruckt von Benutzer Gauggel Henny)
kehrsbelastung der Varianten sehr gering sind, daher
sollten im späteren Planungsstadium weitere Aspekte
wie Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit usw. mitentscheidend
sein. Die Stadt Lahr forderte auch bei
den weiteren Untersuchungen beide Anschlussvarianten
einzubinden. 2001 wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung
erstellt.
Im Mai 2021 wurde dann der Neubau der Kreisstraße
mit einem Anschluss nördlich der B 415 an die Raiffeisenstraße
durch den Kreistag beschlossen, die Straße
wird nur noch zwischen Kippenheimweiler und Lahr
parallel zur Bahn verlaufen.
Lahrer Zeitung
31.01.2002
Badische Zeitung
31.01.2002
Badische Zeitung
26.01.2002
Projektdaten:
Zeitraum
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
1978 bis heute
Neubau eine Kreisstraße zwischen
Ringsheim und Lahr
Umfahrung und Entlastung
der Gemeinden entlang der B 3
Fachplanungen (Landratsamt),
Informationsveranstaltungen
© Planung + Umwelt Planungsbüro Koch
38
2002
Planfeststellung
zum Bahnausbau
Der Planfeststellungsabschnitt 7.3 für den Bereich der
Stadt Lahr umfasst die Planung für das 3. und 4. Gleis
entlang der bestehenden Strecke der Rheintalbahn.
Für die etwa 7 Bahnkilometer auf Lahrer Gemarkung
wurden insgesamt 32 Pläne erstellt, die das Projekt in
Form von Lage-, Höhen- und Brückenbauwerksplänen
detailliert darstellen.
Die Stadt Lahr konnte weder bei der Planfeststellungsbehörde,
der Raumordnungsbehörde noch bei der
Deutschen Bahn AG eine Möglichkeit zur Wahl der
Trassenführung – autobahn- oder bahnparallel – erkennen.
Daher wurde beschlossen, die finanziellen
und personellen Ressourcen auf die tatsächlich vorhandenen
rechtlichen Handlungsspielräume bei der
Detailplanung zu konzentrieren. Das Hauptziel aller
Bemühungen der Stadt Lahr war eine stadt- und landschaftsverträgliche
sowie zukunftsfähige Gestaltung.
Zentrale Forderungen der Stadt Lahr umfassten einen
stadt- und landschaftsverträglichen Lärmschutz, der
durch optische Integration seine Trennwirkung reduzieren
sollte, die Abstimmung der Planfeststellungsverfahren
für die Rheintalbahn sowie die K 5344 als
bahnparallele Trasse. Weiterhin wurde gefordert, alle
Brückenquerschnitte anzupassen, um zukunftsfähige
Bauwerke zu gewährleisten, sowie den Verkehr
während der gesamten Bauzeit an allen bestehenden
Straßenüberführungen aufrechtzuerhalten. Im Bahnhofsbereich
sollten zudem barrierefreie Zugänge zu
den Bahnsteigen sowie eine durchgehende Bahnsteigunterführung
mit Westanbindung realisiert werden.
Projektdaten:
39
Zeitraum
Maßnahme
Wirkung
Instrument
1978 bis heute
Schaffung des Baurechts
Fokussierung auf städtiche Interessen,
Beförderung einer regionalen Betrachtungsweise
Planfeststellungsverfahren
2002
Workshop zum
Verkehrskonzept
Trotz eines umfassenden Verkehrskonzeptes und vieler
realisierter Einzelmaßnahmen verfestigte sich der Eindruck
einer „stockenden Verkehrsplanung“. Die Stadtverwaltung
initiierte im November 2001 einen zweitägigen
Workshop zur Überprüfung des Verkehrskonzeptes
von 1990.
Im Dialog mit dem Gemeinderat, externen Fachberatern
(Verkehrsplanern Dr. Baier, Aachen und Prof. Kölz,
Ludwigsburg und Moderator) sowie der Verwaltung
wurde das Konzept diskutiert. Ziel war, einen kurzfristig
realisierbaren Handlungsrahmen zu erarbeiten.
Im April 2002 behandelte der Gemeinderat mit Unterstützung
durch Herrn Kölz die Dokumentation und
machte den Weg für erste Maßnahmen frei. Beim einstimmigen
Beschluss wurde nur die Busführung über
den Rathausplatz ausgenommen.
Sehr kurzfristig wurden zwei provisorische Kreisverkehre
hergestellt und die Turm-/Bergstraße für den Zweirichtungsverkehr
geöffnet. Nach Bewährung wurde die
Planung für die 1,4 km lange Innenstadtumfahrung inkl.
Friedrich-Ebert-Platz in Angriff genommen. Diese Umfahrung
kostete 2,94 Mio. € mit einer Landesförderung
von 1,14 Mio. €.
Einzelne Bausteine wurden intensiv diskutiert und teilweise
erst viele Jahre später umgesetzt, so wie z.B. der
Friedrich-Ebert-Platz, dessen heutige Form erst Anfang
2013 beschlossen wurde.
Projektdaten:
Zeitraum 2001/2002
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Verkehrsumbauten in der Innenstadt
Bewegung in der Verkehrsplanung
Workshop für den Gemeinderat
Kosten ca. 39.000 € für externe Unterstützung (mit Doku) © Badische Zeitung 28.11.2002
40
2003
Verlegung der B 415-
Bürgerinformation
Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung informierte
die Stadt Lahr über die geplante Verlegung der B 415.
Das Projekt drohte im Bundesverkehrswegeplan 2003
nicht mehr als „vordringlicher Bedarf“ eingestuft zu
werden. Um dies zu verhindern, ging die Stadt Lahr mit
150.000 € in Planungsvorleistung.
1998 wurden eine Machbarkeitsstudie für Trassenalternativen
und im Jahr 2000 eine Verkehrsuntersuchung
sowie eine Umweltverträglichkeitsstudie in Auftrag
gegeben. Die Studien empfahlen die Tunnelvariante,
die eine starke Entlastung für die Bewohner der Siedlungsbereiche
und nur geringe Beeinträchtigungen des
Naturhaushalts bietet.
Während der Veranstaltung wurden insbesondere die
Auswirkungen des Tunnelbaus auf die betroffene Bevölkerung
erläutert. Die Baukosten für den Tunnelbau
wurden auf 126 Millionen € mit jährlichen Unterhaltungskosten
von 200.000 € pro Kilometer geschätzt.
Trotz dieser Bemühungen und der umfassenden
Studien wurde die Verlegung der B 415 nicht mehr als
„vordringlicher Bedarf“ eingestuft, was bei der Stadt
Lahr auf großes Unverständnis stieß.
Nachdem die Maßnahme im Bundesverkehrswegeplan
2030 wieder in den „vordringlichen Bereich“ aufgenommen
wurde, wird sie seit 2018 vom Regierungspräsidium
Freiburg bearbeitet.
B 415 Ortsumfahrung Lahr – Kuhbach / Reichenbach
Übersicht der Trassenvarianten
Trassenvarianten:
− Galerietrasse
− Schuttertaltrasse
− Modifizierte Taltrasse Süd
− Modifizierte Taltrasse Nord
− Tunneltrasse
41
Stand 2/2019
Projektdaten:
Zeitraum 2000 bis 2003
Maßnahmen Studien und Fachplanungen
Wirkung Verkehrs- und Lärmreduzierung
Instrument Bürgerinformationsveranstaltung
Kosten
ca. 1.000 € (ohne Personal)
42
2003
Rahmenplan Innenstadt
Im Jahr 2000 verständigten sich Politik, Innenstadtakteure
aus den Bereichen Einzelhandel, Kultur, Banken,
Handwerk, Verkehr und Verwaltung, der Innenstadt erste
Priorität einzuräumen. Der daraufhin erstellte Rahmenplan
Innenstadt vom Büro Pesch, Stuttgart, schlägt
ganzheitliche Strategien sowie ein längerfristig orientiertes
Gesamtkonzept vor und hat sich als wertvolle
Richtschnur bewährt. Sechs übergeordnete Entwicklungsziele
wie die Stärkung der Verbindung zwischen
Innenstadt und Schutter, Herausarbeitung attraktiver
Raumfolgen durch begleitendes Grün, Stabilisierung
des Handels, Steigerung des Erlebniswerts durch
Handel, Gastro- und Freizeitangebote, künstlerische
und architektonische Konzepte, Ausbau der kulturellen
Angebote und Stärkung der Wohnfunktion bildeten die
Grundlage für drei Teilkonzepte Innenstadt, Innenstadt
Süd-West und Erweiterte Innenstadt Süd sowie ein
Handlungskonzept mit konkreten Maßnahmenempfehlungen.
Ein wesentlicher Teil der Empfehlungen konnte
vollständig oder zumindest partiell verwirklicht werden.
Eine Fortschreibung bzw. Neuaufstellung nach zwanzig
Jahren wäre sinnvoll.
Projektdaten:
Zeitraum 2000 bis 2015
Maßnahmen Bau von Wohnungen, Konzepte für öffentlichen Raum, Neugestaltung Urteilsplatz
Wirkung Grundlage für Sanierungsgebiet
Instrument externes Fachgutachten
43
2003
Breitacker-Nord,
Kippenheimweiler
Kippenheimweiler liegt im Südwesten von Lahr. In den
90er Jahren hat sich die Anzahl der Einwohner in
Kippenheimweiler nahezu verdoppelt, auf ungefähr
1.900. Ein verstärkter Bedarf an Bauplätzen für Einzel-,
Doppel- und Reihenhäuser entstand.
Das Stadtplanungsamt erarbeitete den Bebauungplan
BREITACKER-NORD mit einem städtebaulichen
Konzept für ein Neubaugebiet von rund 4 ha Größe im
Osten von Kippenheimweiler. Ziel der Planung war, eine
dem Dorfcharakter angepasste kleinteilige Wohnbebauung
zu entwickeln, die vor allem den Bedürfnissen
von Familien mit Kindern entspricht. 34 Einzelhäuser, 12
Doppelhäuser und 12 Reihenhäuser sind in eine aufgelockerte
Bebauungsstruktur eingebettet. Innerhalb des
Gebiets erschließen die Ringstraße Tabakfeld und der
verkehrsberuhigte Steinobstweg die zwischen 200 und
650 m² großen Grundstücke. Das Gebiet ist bis auf wenige
private Grundstücke überwiegend bebaut. Die Hauptanbindung
erfolgt über einen Kreisverkehr am nördlichen
Ortseingang.
Im Südosten des Gebiets liegt der Herrotgraben, naturnah
eingebunden in eine öffentliche Grünfläche mit wertvollem
Baumbestand. Rund 200 Bewohner haben mit
der Erweiterung des Stadtteils in idyllischer Ortsrandlage
eine neue Heimat gefunden.
Projektdaten:
Zeitraum 2001 bis 2003
Maßnahme
Instrumente
Stadtteilerweiterung
Bebauungsplan, Grünordnungsplan,
Lärmschutzgutachten
44
2004
Rathausplatzmit
Solitärgebäude?
Bereits 2002 wurden die beiden Nordflügel und die
Quartiersgarage eingeweiht. Seit November 2003
fahren die Busse in umgekehrter Richtung über den
Rathausplatz.
Schwieriger gestaltete sich die Frage zum Solitärgebäude.
Die vereinbarte Mehrfachbeauftragung lehnte
der Gemeinderat 2001 ab. Der Investor vergab den
Auftrag direkt an das Büro Conrad + Conrad, Lahr. Mit
Gastronomie und einem Kundenbüro der Badenova
wurde das Solitärgebäude zweigeschossig und deutlich
größer. Der Investor wünschte einen Kauf des Grundstückes.
War es die Größe des Gebäudes oder der
Kaufpreis? Es bildete sich eine Bürgerinitiative gegen
eine Bebauung des Rathausplatzes mit einem Solitärgebäude.
Im Mai 2004 wurde eine Bürgerinformationsveranstaltung
mit ca. 170 Besuchenden durchgeführt. Statt Kauf
sei auch ein Erbbaurecht möglich, aber die Fronten
waren bereits verhärtet. Im Juli 2004 folgte der Bürgerentscheid,
das notwendige Quorum von 30 % der
Wahlberechtigten wurde verfehlt, der Entscheid scheiterte.
Doch der Investor zog sein Interesse zurück, da
er keine Wertschätzung für sein Projekt sah.
Noch heute wartet der Rathausplatz auf seine Fertigstellung.
45
© Werkgruppe LAhr
Projektdaten:
Zeitraum 2004
Maßnahme Bürgerentscheid
Wirkung Verhindern einer Bebauung
Instrument Informationsveranstaltung
Kosten ca. 30.000 €
46
72/2
72
05
1
371
7
3/2
359
3
6
11
7
2276/2
16
3a
0.000
2313/1
2272/4
2277/7
2285
13
34
15
2306
2307
5
33
12
18
2272/7
2311
38
2276
35
1359/4
2
1
2299
2272/5
38
24
2286
6
2275
17
2266
3
2272/6
2301
2300
3b
1359/2
5
2298
2306/1
2307/1
2307/2
1359/1
20
19
2271
26
21
2298
2
2306/2
1357/2
1357
30
2
41
28
1357/1
2266/6
25
3
8
1356 1355
1348/1
32
27
23
6
29
1353/1
2270
31
2287/1
2297
1
34
10
32
34
2292
2296
2293
2.50
33
12
30
7
1
10
5a
38
1540/2
28
2266/7
2266/8
2
37
37
2.50
13
1579
31
13
2
29
1
7. 0
7
33
8
1576/2
27
3.50
2
3.50
24
1
2
6.90m
3. 0
14
35
1560
2
8
1580/1
2
6.90m
3
2
3.80m
1581/3
2
4. 0
1573/1
1581
1581/1
1588/21
1581/2
17
2
39
1
1511
8
2
4.40
8
2
4
6.90m
13
4.75
13
2
1573/2
1588/20
1584
8
6
2
14
4. 0
1583
9.70m
2
1573/3
1588/19
15
2.50
13
2
1588/23
1588
23
8
2
1563
8
1588/1
1512
8
13
2
7
10
2
6.90m
1588/18
2
3.80m
9.70m
1
1588/2
9
6.60m
1
8
2
1573/4
1588/17
1588/7
1
1513
8
5.50
2
1
12
1588/4
8
1588/16
1588/6
1588/5
2
1
1564
14
8
3.80m
1
1
4. 0
1588/10
1588/9
1588/8
1a
2010
1
1
1
2
1
1514
8
13
1
14
1
2
1
1588/15
16
1
1
7
1
1588/14
1463
2.50
8
2
1547
13
11
18
1
6. 5
9.70m
2
8
6.60m
6.50
1
5.25
2
1515
9.50m
8906
1
2
8
1550
1590
1464
1
2
4
6
8
8
2
8905
8
3.80m
2
8
1532
FH ü. Str. OK
4.40m
2.50
8914
8908
1465
2
2.50
1518
8
13
2
8949
2.50
31
8915
2
8904
1467
8
2
8913
1592
1
8
9.70m
8
2
1
8916
8909
8
1524
2.50
2
1394/2
8912
8903
16
1
8. 5
22
1522
6.50
30
6. 5
6.50
8. 0
1
8948
32
2.50
8
8
8917
42
8
8. 5
8
1
6.50
8910
1394
33
1
2011
8
4
TH ü. Str. OK
3.80m Anl.str. 3
8918
8911
1519/1
1523
6.90m
4. 0
8
3.80m
3.80m
6.90m
1593
1
1396/2
38
9
26.15 m.ü.M
1521
1
24
18
28
8923
8923/1
3.10m
18
1
35
34
8
8
1594
1
8
6.90m
13
8
2.50
8947
8922
50
6.90m
3.80m
8
1
7
8
1639
8921
37
9.20m
8. 5
1
6.50
8946
5
8
8
8920
46
6.90m
1
8. 5
8930
6.50
8
8
8
8929
1595
1
3. 0
8945
8928/1
1614
8
1
6.90m
8928
1
8927/1
8
41
8926
8927
8
22.15 m.ü.M
1
8
8
2.50
4. 0
8944
52
8
6.90m
2.50
1596
2.50
4. 0
43
8935
8
2. 0
8937
1
2. 0
1638
8943
47
2.50
1
5.25
8
8
2.50
4. 0
8938
49
8
6.90m
1
45
1
FH ü.
9.20m
8
F
9.
FH
8.10m
1
2051
2004
Baurecht
Hosenmatten II
309
6/1
denbergstrae
2318/4
2303
2304
2309/2
2310
2302
Zwischengasse
2309/3
2274
37 39
2287
2272/1
2296/1
2266/5
2291
Hintergasse
2290
1357/5
1357
3
1576/3
2294
1575
1353
1573
1574
1558/1
1540
Bottenbrunnenstrae
1540
1588/22
1572
Merzengasse
1581/4 1582
Entwicklung und Erschließung von großen Baugebieten
31 31.1
1820
3417250
3 5
Fussweg
Trockenmauer H min. = 2.50m über Str.OK Anliegerstra se 7
4. 0 2.50
14
10
1
1
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 7
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 7
6.90m
Fu sweg
1353/2
1553/1
6
25 23
Lärmschutz
21 19
1320
1539
1570
1571
1569
1538
1551
1552/1
1557/2
1561
1583/3
1555
1556
1557/1
1537
1562
1536
1535
1558/2
5 7
3 5
1540/3
1540/4
1553
4 6
1517
1530
1516
1 3
1534
1528
1565
1368
5 7
9 11
Hosenmattenweg
1588/11
8 10
1533
1531
1566
1529
1552/2
1567
1549
8907
1541/2
Haupterschliessungsstr. Gefä le 3.9% Haupterschliessungsstr. Gefä le 5.0 %
1
1
14
I / FD
SGa
SGa
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
6.90m
Lade nutzung im EG
FH ü. Str. OK Anl.str. 5
TH ü. Str. OK Anl.str. 3
3.80m
TH ü. Str. OK Wendeschleife 14
3.80m
FH ü. Str. OK Wendeschleife 14
6.90m
1
1
1
FH ü. Str. OK Haupterschlie sung
TH ü. Str. OK Anl.str. 5
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 5
6.90
TH ü. Str. OK Haupterschlie sung
Wendeschleife 14
Trockenmauer H min. = 2.50m über Str.OK Anliegerstra se 5
Trockenmauer H min. = 2.50m über Str.OK Fu sweg Nu sbaumhain
TH ü. Str. OK Anl.str. 7
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 7
6.90m
2.50 2.50
6
1
Fussweg Nussbaumhain
Anliegerstrasse 7
6
Sammelstrasse Gefä le 15.0 %
Sammelstra se Gefä le 13.0 %
Sammelstra se Gefä le 6.0%
Neugasse
1214
1546
1525
1545/1
1543
1526
1527
1592/1
22/1
1394/3
1589
Sammelstrasse Gefä le 8.0 %
verfügt.
Im Mai 2007 beschloss der Gemeinderat eine verein-
5357000
barte amtliche Umlegung durchzuführen und
Anliegerstrasse 5
8. 0 2.50
14
FH ü. Str. OK Anl.str. 2
9.20m
2.50 2.50
TH ü. Str. OK Anl.str. 3
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
3
Nussbaumhain
Trockenmauer H min. = 1.50m über Str.OK Anliegerstra se 3
SGa
Anliegerstra se 2
Trockenmauer H min. = 1.50m über Str.OK Anliegerstrasse 2
Anliegerstrasse 3
SGa SGa
5
1
1
Lade nutzung im EG
2.50 2.50
4. 0 2.50
3.50 3.50
TH ü. Str. OK Anl.str. 2
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str.2
6.90m
TH ü. Str. OK Haupterschlie sung
6.60m
FH ü. Str. OK Haupterschliessung
TH ü. Str. OK Anl.str. 7
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 7
6.90m
Lade nutzung im EG
FH ü. Str. OK Anl.str. 5
6.90
2.50 4. 0 2.50
TH ü. Str. OK Anl.str. 3
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
6.90m
TH ü. Str. OK Anl.str. 5
3.80m
6
FH ü. Str. OK Anl.str. 2
9.20m
2
I / FD
14
1
FH ü. Str. OK Haupterschlie sung
Lade nutzung im EG
TH ü. Str. OK Haupterschlie sung
FH ü. Str. OK Haupterschlie sung
FH ü. Str. OK Anl.str. 5
6.90m
5.50 2. 01.75
3.50 3.50
6
1
TH ü. Str. OK Haupterschlie sung
FH ü. Str. OK Sa melstra se
6.90m
3
1
10 10
TGa
FH ü. Str. OK Anl.str. 7
6.90m
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 2
6.90m
TH ü. Str. OK Anl.str. 3
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
6.90m
TH ü. Str. OK Anl.str. 7
3.80m
TH ü. Str. OK Anl.str. 2
3.80m
5
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 2
9.20m
Lade nutzung im EG
TGa
Fu sweg
I / FD
Trockenmauer H min. = 2.50m über Str.OK Anliegerstra se 6
Anliegerstrasse 6
TH ü. Str. OK Anl.str. 6
3.80m
FH ü. Str. OK Anl. str.6
6.90m
FH ü. Str. OK Anl.str. 7
10.50m
Trockenmauer H min. = 2.50m über Str.OK Anliegerstra se 7
6
2
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
9.20m
Hohlweg
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 4
9.20m
Trockenmauer H min. = 1.50m über Str.OK Anliegerstra se 3
1
TH ü. Str. OK Haupterschlie sung
FH ü. Str. OK Haupterschlie sung
FH ü. Str. OK Fu sweg
6.90m
Lade nutzung im EG
TH ü. Str. OK Fu sweg
FH ü. Str. OK Fu sweg
12.60m
7
1
14
7
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 3
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
6.90m
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
9.20m
3
1
Anliegerstrasse 7
Anliegerstrasse 3
Trockenmauer H min. = 1.50m über Str.OK Anliegerstra se 1
Anliegerstrasse 1
Trockenmauer H min. = 1.50m über Str.OK Anliegerstra se 4se 4
I / FD
Lade nutz.
TH ü. Str. OK Anl.str. 1
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
6.90m
Trockenmauer H min. = 2.50m über OK Fu sweg
6
Hohlweg
10
10
Trockenmauer H min. = 1.50m über Str.OK Anl.str. 7
5
FH ü. Str. OK Anl.str.1
9.20m
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 4
9.20m
TH ü. Str. OK Haupterschlie sung
FH ü. Str. OK Haupterschlie sung
6.90m
TH ü. Str. OK Anl.str. 7
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 7
6.90m
Haupterschlie sung
4. 0 2.50
1
1
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 3
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
6.90m
Anliegerstrasse 4
5
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 4
9.20m
TH ü. Str. OK Haupterschlie sung
6.60m
FH ü. Str. OK Haupterschliessung
FH ü. Str. OK Anl.str. 7
10.50m
TH ü. Str. OK Anl.str. 1
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
6.90m
FH ü. Str. OK Anl. str. 3
9.20m
Lade nutzung im EG
10
FH ü. Str. OK Anl.str.1
9.20m
1
3
Hohlweg
1
1
Brücke Radius = 75 m
13
Trockenmauer H min. = 1.50m über Str.OK Anliegerstra se 13
7
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 13
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
6.90m
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
9.20m
FH ü. Str. OK Anl.str. 3
6.90m
FH ü. Str. OK Anl.str. 4
9.20m
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 1
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
1
1591
1
Hohlweg
8919
SGa
8950
Merzengasse
8939
1600
50/1
1601
1597
1602
1603
1599
1598
1604
Gefä le 7.0 % Haupterschliessungstrasse Quartierplatz Gefä le 2.5 %
Anliegerstrasse 13
7
5
1
I / FD
Hohlweg
1
1
Dienstleistung Lade nutzung und Gaststä ten im EG
P P
1a
7
1
1
Sammelstrasse Gefä le 1.5 %
13
1578
Merzengasse
8925
1
1
Quartierplatz
Lade nutzung im EG Lade nutz. EG Lade nutzung im EG
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
10.50m
FH ü. Str. OK Anl.str.1
9.20m
3.50 2.50
Auf Grundlage des Siegerentwurfes aus dem Wettbewerb
Hosenmatten II wurde Martina Koeberle,
Baden-Baden mit der Ausarbeitung des Bebauungsplanentwurfes
beauftragt. Die Arbeiten begannen
2000. Insgesamt waren mit den Ausgleichsflächen im
Norden und Osten 21,6 ha zu überplanen. Im Baugebiet
können 271 Wohneinheiten entstehen. Die Bebauung
folgt der vorgegebenen Struktur des Geländes,
sprich die vorhandenen Raine/Geländekanten wurden
durch Stützmauern nachgezogen. Dadurch ergaben
sich relativ ebene Bauplätze für Einzel-, Doppel-,
Reihen- und Mehrfamilienhäuser, entlang der Kirschbaumallee
auch Ladennutzungen. Für die geplante
Bebauung/Erschließung war ein hoher Ausgleich erforderlich.
Im Juli 2004 wurde der Bebauungsplan rechtsverbindlich.
2006 begann die Zusammenarbeit mit der STEG,
Stuttgart die über jahrzehntelange Erfahrung bei der
beauftragte die STEG mit der Bodenordnung und Erschließung.
Im August 2010 trat der Umlegungsplan in Kraft und
die Erschließung des ersten Bauabschnitts mit 6,3 ha
startete im Oktober 2010.
2.50 1.50
2.50 2.50
2. 0 4.75
2.00 0.50
5.50 2. 0 1.75
2. 0 2. 0 2.50
1. 0 8. 0 0.50
4. 0 2.50
4. 0 2.50
6. 5 6.50
13. 0 2.50
1.75 5. 0 6.50 5. 0 1.75
13. 0 2.50
TH ü. Str. OK Haupterschl. Quartierplatz
FH ü. Str. OK Haupterschl. Quartierplatz
2.50 2.50
5.50 2.00 1.75
FH ü. Str. OK Haupter.Qpl.
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 9
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
FH ü. Str. OK Anl.str. 11
9.20m
TH ü. Str. OK Anl.str. 8
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 8
6.90m
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
9.20m
TH ü. Str. OK Haupterschl. Quartierplatz
FH ü. Str. OK Haupterschl. Quartierplatz
TH ü. Str. OK Anl.str. 13
5.40m
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
8.50m
FH ü. Str. OK Anl.str. 8
9.20m
2.50 13. 0 2.50
8.55 6.50
2.50 13. 0 2.50
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
TH ü. Str. OK Anl.str. 9
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
8.50m
1640
Merzengasse
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
9.20m
1
TGa
Anliegerstra se 1
1641
1608
1609
Anliegerstrasse 9
Trockenmauer H min. = 1. 0m über Str.OK Anliegerstra se 1
2. 0 2. 0 6.50 2. 0
TH ü. Str. OK Anl.str. 13
5.40m
3.50 3.50
13
2a
FH ü. Str. OK Anl.str. 8
9.20m
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
9.20m
TH ü. Str. OK Quartierplatz
5.60m
FH ü. Str. OK Quartierplatz
8.70m
TH ü. Str. OK Anl.str. 8
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 8
6.90m
13
1
1
5
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 9
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
8.50m
1
1605
1610
1606
1642
8951
Gefä le 6.35 %
1611
24.15 m.ü.M
1612
1607
Trockenmauer H min. = 1. 0m über Str.OK Anliegerstra se 9
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
8.50m
Gefä le 4.0 %
1613
Trockenmauer H min. = 1. 0m über Str.OK Anliegerstra se 8
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
9.20m
2a
TH ü. Str. OK Anl.str. 13
5.40m
13
1
5.50 2. 0 1.75
13
Anliegerstrasse 8
2a
Anliegerstra se 13 Gefä le 13.0 %
2a
FH ü. Str. OK Anl.str. 8
9.20m
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
9.20m
TH ü. Str. OK Anl.str. 9
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
FH ü. Str. OK Anl.str. 8
6.90m
4
13
1
1
1
TH ü. Str. OK Anl.str. 8
3.80m
FH ü. Str. OK Anl.str. 12
8.10m
Kindergarten
TH ü. Str. OK Anl.str. 12
5. 0m
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
8.50m
1510
1
FH ü. Str. OK Anl.str. 1
9.20m
1643
FH ü. Str. OK Anl.str. 9
1
FH ü. Str. OK Sa melstra se
6.90m
FH ü. Str. OK Anl.str. 13
8.50m
3.50 3.50
8940
1612
TH ü. Str. OK Anl.str. 9
3.80m
Sammelstrasse Gefä le 11.0 %
13
2a
TH ü. Str. OK Anl.str. 13
5.40m
10
13
2a
3.50 3.50
Projektdaten:
Zeitraum Dez. 1999 bis Juli 2004
Maßnahme
Wirkung
Kosten
47
Vorbereitung und
Durchführung des
Aufstellungsverfahrens
Schaffung von Baurecht
ca. 8,7 Mio Euro für
Grunderwerb, Erschließung
Stadtentwicklung Lahr
Erschließung des Wohnbaugebiets
Hosenmatten II
Hintergasse
Burgbühlstraße
Bottenbrunnenstraße
Nussbaumhain
Wolfweg
Merzengasse
Kaiserstuhlblick
Kirschbaumallee
Burghardblick
Hosenmattenweg
Hegweg
Hier entstehen 73 Bauplätze
in attraktiver Südhanglage
27 Einzelhausgrundstücke
4 Doppelhausgrundstücke
36 Reihenhausgrundstücke
6 Mehrfamilienhausgrundstücke
Informationen
Tel: 07821 / 910 5555
Email: HosenmattenII@Lahr.de
Internet: www.Lahr.de
Stadt Lahr
2004
Fachtagung
in Lahr
Am 12. Oktober 2004 fand die Trinationale Fachveranstaltung
„Nachhaltige Aufwertung der Innenstädte“ in
Lahr statt. Veranstalter waren neben der Stadt Lahr die
Virtuelle Architektur-Hochschule Oberrhein, das Alsace
Qualité Environnement, das Baudepartement Basel-
Stadt, das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
und das Trinationale Umweltzentrum.
Das Stadtplanungsamt organisierte die ganztägige
Veranstaltung, die zweisprachig auf Deutsch und
Französisch simultan übersetzt wurde. Insgesamt nahmen
etwa 120 Personen aus der Nordwest-Schweiz,
dem Elsass, Baden und Rheinland-Pfalz an der von der
EU geförderten Veranstaltung teil. Es wurden
Exkursionen zur Innenstadt und zur Konversion Flugplatz
angeboten. Am Nachmittag wurden Fragen zum
Bereich Wohnumfeld, Verkehr, Konversion und öffentliche
Räume diskutiert. Im Fachbeitrag der Stadt Lahr
beleuchteten Bürgermeister Axel Lausch und Stadtbaudirektorin
Sabine Fink die Aufgaben, Chancen und
Perspektiven der Innenstadt Lahr. Weitere Beiträge
kamen aus Karlsruhe, Lörrach, Basel und Mulhouse.
Bei der anschließenden Evaluierung wurden insbesondere
für die Exkursion Innenstadt überdurchschnittliche
Bewertungen vergeben.
Projektdaten:
Zeitraum Oktober 2004
Maßnahmen Organisation, Fachbeitrag und Exkursion
Wirkung Überregionale Wahrnehmung der Stadt Lahr 48
2005
Sanierungsgebiet
Nördliche Altstadt
Nach dem erfolgreichen Antrag auf Städtebauförderung
flossen Gelder von Bund und Land in die Umsetzung
großer Sanierungs-, Abbruch- und Neubauprojekte
im öffentlichen und privaten Bereich. Kernstück war
die Umgestaltung des Urteilsplatzes. Aus der Durchgangsstraße
wurde ein verkehrsberuhigter Bereich
mit großzügiger Fläche und mehr Aufenthaltsqualität.
Innerstädtische Brachen wurden umgewandelt wie
das Rappenareal, auf dem heute das Kino und eine
Kita verortet sind oder das Brünnle-Areal, auf dem 14
barrierearme hochwertige Wohnungen entstanden. Das
Stadtmuseum in der ehemaligen Tonofenfabrik konnte
realisiert werden und alle Erschließungsstraßen im
6,2 ha großen Sanierungsgebiet wurden zeitgemäß
umgestaltet.
Etliche Denkmäler konnten saniert werden und über 30
private Gebäude wurden mit finanzieller Unterstützung
modernisiert und energetisch aufgewertet, auch das
denkmalgeschützte Traditionscafé Süßes Löchle.
Mit rund 2,3 Millionen Euro konnten private Eigentümer
bei der Sanierung ihrer Gebäude unterstützt werden.
Die Ziele der Städtebauförderung wie Funktionsvielfalt,
Versorgungssicherheit, Stadtbaukultur oder
Aufwertung des öffentlichen Raums wurden erreicht.
© die STEG, Stuttgart
49
Projektdaten:
Zeitraum 2005 bis 2023
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Einbindung eines Sanierungsträgers die STEG, Aufwertung der Bausubstanz im privaten und
kommunalen Eigentum, Schaffung von Wohnraum, Neugliederung und Gestaltung des
öffentlichen Raums und öffentlicher Plätze
Aufwertung des Ortsbildes und Erhalt der historischen Bausubstanz, Belebung der Innenstadt
insbesondere im nördlichen Bereich
Städtebauliche Wettbewerbe, Städtebauförderung
Kosten ca. 11 Millionen €
Anteile in €: Bund ca. 3,54 Mio., Land ca. 3 Mio., Stadt ca. 4,4 Mio.
50
2005
Sanierungsgebiet
Albert-Schweitzer-strasse
Durch die Konversion einer 1,9 Hektar großen ehemaligen
Wohnanlage der kanadischen Streitkräfte zu einem
zeitgemäßen Wohnstandort entstand ein gestalterisch
hochwertiges Quartier mit unterschiedlichen Bautypologien
und einer sozial stabilen Bewohnerschaft. Das
neugestaltete attraktive Wohnumfeld befindet sich direkt
an der Friedrichschule, Ganztagesschule.
Kernstück der städtebaulichen Konzeption, resultierend
aus einem Wettbewerb, ist ein öffentlicher Park als
Bindeglied zwischen den Wohnungsneubauten und der
Schule sowie ein Multifunktionsfeld und Naturklassenzimmer.
Nach dem Abriss der alten Wohnzeilen und
Garagenkomplexe entstanden im Süden drei fünfgeschossige
Stadthäuser mit insgesamt 36 barrierefreien
Mietwohnungen mit integriertem Gemeinschaftsraum,
Tiefgaragenplätze und attraktive private Grünzonen, die
der Wohnbau Stadt Lahr gehören. Im Norden wurden
die Eigentumsbildung von 9 Doppelhäusern und ein
vierstöckiges Stadthaus mit 13 Eigentumswohnungen
mit Tiefgarage realisiert. Über ein Quartiersmanagement
in den ersten Jahren konnten die Nachbarschaftsentwicklung
gefördert, die Identifikation der Mieter mit dem
Wohnumfeld sowie die Partnerschaft zwischen Schule
und Wohngebiet gesichert werden.
51
Projektdaten:
Zeitraum 2005 bis 2010
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Gemischte innenstadtnahe Wohnbebauung,
neuer öffentlicher Park, öffentliches Multifunktionsfeld
Beseitigung eines sozialen Brennpunktes,
neues lebendiges Stadtquartier, gestalterische Aufwertung
Sanierungsgebiet, Einwohnerbeteiligung, Mehrfachbeauftragung, Bebauungsplan
Kosten Förderung von Bund und Land ca. 3 Mio. €
52
2005
Sanierungsgebiet
Innenstadt Südwest
Der rund 2,2 ha große Bereich Innenstadt Südwest
zwischen Tiergartenstraße, Alte Bahnhofstraße, Schutter
und Bädleweg war in Anbetracht seiner besonderen
Lage zwischen Innenstadt und Schutter sowie seiner
Flächenpotenziale für die weitere städtebauliche Entwicklung
der Stadt Lahr von zentraler Bedeutung. Er
ließ sich aufgrund seiner Geschichte, der vorhandenen
Baustrukturen und der Planungs- und Nutzungsabsichten
in zwei etwa gleich große Teilbereiche – Innenstadt
Südwest I und Innenstadt Südwest II – gliedern.
Stand 2005 © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg
Sanierungsziele des im Jahr 2006 förmlich festgelegten
Sanierungsgebiets waren unter anderem der Erhalt der
denkmalgeschützten Bausubstanz, die Sicherung der
Nahversorgung und der naturnahe Umbau des
Schutterlaufs. Mit der Aufhebung des Sanierungsgebietes
2011 und dem Abschluss der Baumaßnahmen
2013 waren die städtebaulichen Missstände des Areals
in prominenter Lage behoben. Die Schutter erhielt
einen einseitigen öffentlichen Grünstreifen, der mit Fußweg
und Terrassierung zum Aufenthalt einlädt.
Stand: 2005
1:1500
nhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
eometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Luftbilder: © Stadt Lahr
Stand: 2021
1:1500
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Lahr, 24.01.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Projektdaten:
Zeitraum 2005 bis 2011
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Kosten
Neubau von Wohngebäuden und
eines Lebensmittelmarktes
Schaffung von Wohnraum und Imagewandel
Sanierungsgebiet
ca. 396.000 € kommunaler Anteil
ca. 594.000 € Förderung
Stadt Lahr, 24.01.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
53
2005
Heubühl,
Reichenbach
Das attraktiv gelegene Plangebiet am östlichen Ortsrand
Reichenbachs füllt eine dreieckförmige „Baulücke“
mit Wohnbebauung auf. Ziel war, eine homogene
Siedlungsarrondierung zu schaffen, die überwiegend
kleinteilig geprägt ist, aber punktuell auch kompaktere
Wohnformen wie Reihenhäuser und zwei kleinere
Mehrfamilienhäuser beinhaltet.
Wichtig war dabei ein Einfügen in die dörfliche Umgebungsbebauung,
in die Hanglage und in den ökologisch
hochwertigen Außenbereich am Rand des Landschaftsschutzgebietes
(LSG) Geroldseck. Dazu dient auch
eine neu geschaffene Streuobstwiese entlang des
Siedlungsrandes – eine ökologische Ausgleichsfläche
mit Baumlehrpfad. Daran schließt sich ein neu geschaffener
öffentlicher Kinderspielplatz für den gesamten
Osten des Stadtteils an.
Insgesamt wurden in dem rund 4,2 ha großen Bebauungsplangebiet
gut 70 Wohnungen für über 170
Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht. Das Bebauungsplanverfahren
dauerte über vier Jahre, da sich
in der Nachbarschaft erhebliche Gegenwehr gegen
das Baugebiet entwickelt hatte und in einem separaten
Verfahren auch die Grenze des LSG angepasst werden
musste.
Projektdaten:
Zeitraum 2000 bis 2005
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Kleinteilige Wohnbebauung,
öffentlicher Spielplatz,
Streuobstwiese als Ortsrand
Schaffung von Wohnbauland
Bebauungsplan
54
2006
2
Areal Tramplerstrasse
B 415
abweichendeBauweiseim
Erdgeschoss, es ist ein 5,50m
breiter Durchgangmiteiner
lichten Höhevonmind. 2,50m
auszubilden.
2,50 9,45 5,75 6,00
Gasleitung
GA/CA
ST
GA/CA
NA
ST
Sulzbach
TH= 177,40 NN
FH= 178,20 NN
Heimgartenweg
GA/CA
NA
2
1,30 9,00
ST
TH= 174,50 NN
FH= 176,20 NN
GA/CA
NA
ST ST
GA/CA
NA
2
1
1,80 3,50 2,50
TH= 174,50NN
FH= 176,20NN
1,30
9,00
4,75 1,30
9,00 9,00
GA/CA
NA
TH= 174,50NN
FH= 176,20NN
abwe
Erdgeschoss
5.50 1
1,80 3,50 2,50
GA/CA
Anliegerstraße 5
ST ST ST ST
GA/CA/NA
GA
CA
NA
ST
Anliegerstraße 3
ST ST ST ST
TH= 174,50 NN
FH= 176,20 NN
GA/CA/NA GA/CA/NA
2
GA/CA/NA GA/CA/NA
ST
TH= 172,40NN
FH= 174,10NN
4,50 1,30
9,00 4,50 2,50 9,00
4,75 1,30 9,00
1,80 3,50 2,50
GA
CA
NA
GA/CA/NA
3
TH= 172,40NN
FH= 174,10NN
TH= 172,50NN
FH= 174,20NN
ST ST ST ST
Anliegerstraße 1
3
8,40 8,40
4,50
3
TH= 172,50NN
FH= 174,20NN
ST ST ST ST
GA/CA
ST
GA/CA/NA GA/CA/NA
abweichen
1. Obergeschoss
Anliegerstraße 6
2,50
6,00 6,50 2,00 9,00 8,00 6,00 6,50 2,00 9,00
Haupterschließung
3
2,50
2,30
GA/CA/NA
Anliegerstraße 4
4
9,45
5,75
6,00
ST
3,00
3,00 2,30
3,00
TH= 172,40 NN
FH= 174,10 NN
NA
GA/CA/NA
Anliegerstraße 2
4
3,00
2,50
TH= 172,40 NN
FH= 174,10 NN
NA
GA/CA
3,00
TH= 175,00 NN
FH= 176,70 NN
7,50 5,50 6,00 11,00
5
Bereits im Juli 2000 beschloss der Gemeinderat die
Aufstellung des Bebauungsplans SOLARSIEDLUNG.
Nach der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und Träger
öffentlicher Belange ruhte das Verfahren, da der
Eigentümer des Geländes keinen Investor fand.
Die Projektentwicklerin strebte eine verdichtete Wohnbebauung
mit einem Angebot an kostengünstigen
Einfamilienhäusern an. Im September 2005 nahm der
Gemeinderat den Entwurf zur Bebauung des Areals
Baugebiet
Tramplerstraße zustimmend zur Kenntnis und
beschloss den Bebauungsplan SOLARSIEDLUNG
unter dem Namen AREAL TRAMPLERSTRASSE
Nutzungsschablone:
Grundflächenzahl
Dachform/ -neigung
fortzuführen. Im Juli 2006 wurde der Bebauungsplan
rechtsverbindlich.
In dem Gebiet entstanden 51 Häuser. Mit ca. 62 Wohneinheiten
für ca. 142 Einwohner entspricht das Konzept
der im Flächennutzungsplan vorgesehenen Dichte.
Die Grundstücksgrößen variieren zwischen ca. 140
m² (Reihenhaus) und ca. 310 m² für die größte Einzelhausparzelle.
Die Festsetzung der Anliegerstraßen als
1
2 3 4 5
private Verkehrsflächen bewährte sich nicht. Nachdem
Geschossigkeit
WA IV
WA III
WA II
WA II
WA
Bauweise
0,6 g 0,4 o 0,45 o
0,5 H
0,6
sich die Projektentwicklerin zurückzog, übernahm die
Wohneinheiten
PD 5°-10° max. 2 WE
SD 18°-25° max. 2 WE
SD 18°-25° max. 2 WE
SD 18°-25° max. 2 WE
SD/WD 18°-25°
Stadt Lahr die Unterhaltung der Flächen.
III
H
max. 2 WE
Tra
Projektdaten:
Zeitraum Juli 2000 bis Juli 2006
Maßnahme Umnutzung einer Gewerbefläche
Wirkung Schaffung von Baurecht
Instrument Bebauungsplan
55
226.86
2006
Im Blumert
Im Januar 2004 stellte im Namen der Grundstückseigentümer
ein Investor den Antrag auf Eröffnung eines
Bebauungsplanverfahrens im Bereich IM BLUMERT.
Das Planungsgebiet war größtenteils eine ehemalige
landwirtschaftliche Nutzfläche, die brach lag. Aufgrund
ihrer attraktiven Lage im Stadtgebiet und wegen der unmittelbaren
Nachbarschaft zu bebautem Gebiet sollte
das Areal unter Ausnutzung der Standortgunst einer
Wohnbebauung zugeführt werden.
Auf die sensible Orts- und Landschaftssituation wurde
mit einer angemessenen Baustruktur reagiert, die
behutsam mit den Rahmenbedingungen umgeht und
vorhandene Elemente der Topographie und Erschließung
in das neue Siedlungsgebiet integriert. Das von
Prof. Morlock, Schallstadt erstellte Konzept sieht ein
Reines Wohngebiet mit aufgelockerter Einzelhausbebauung
(12 Einzelhäuser) vor. Die in der südlich
angrenzenden Nachbarschaft vorhandene Baustruktur
wird somit im Planungsgebiet fortgeführt. Die Erschließung
des Gebiets erfolgt über den Ausbau des vorhandenen
Wirtschaftswegs, drei kurze, als Stiche ausgebildete
Privatwege erschließen die westlich gelegenen
Baugrundstücke.
1:500
30,00
B
30,00
Achse 4
A
Grasweg
LEGENDE
vorgeschlagener Baukörper
Luftbilder: © Stadt Lahr
Verkehrsflächen
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Erhalt eines vorh. Baumes
Stand: 2021
1:1000
C
Gehweg
zu pflanzender Baum
30,00
zu pflanzende Hecke
Wirtschaftsweg bit. befestigt
private Grünfläche
Wirtschaftsweg Scho ter
Achse 3
Streuobstwiese in Ausgleichsfläche
Böschung, geplant
STADT LAHR
Grasweg
D
Gehweg
zu erhaltende Hecke, jedoch
Sichtschneisen möglich
zu erhaltende Hecke in
Steilböschung
Bebauungsplan
"IM BLUMERT"
Achse 2
30,00
Einfriedung
30,00
Grenze des räumlichen
Geltungsbereiches
Gestaltungsplan
z. B. 6379 bestehende Flurstücksnummer
vorh.
Nußbaum
bestehende Flurstücksgrenze
Vorschlag für neu zu bildende
Grundstücksgrenze
Wirtschaftsweg Schotter
Achse 5
Gehweg
A
z. B.
geplante Straßenhöhe (ü. NN)
bestehende Topografie
geplante Topografie
B
Ausgleichsfläche
(Regelung durch städtebaulichen
Vertrag)
9. Mai 2006
Gehweg
Grenze Ausgleichsfläche
Achse 1
C
Prof.Manfred Morlock
Dipl.-Ing. Bernd Meier
D
Freier Architekt
Freier Landschafts-
MW
Schlehenweg
Friedrich-Lau-Straße 18
40474 Düsseldorf
und Gartenarchitekt
Windausstraße 4
Im Blumert
Rohbau
T 0211-516 29 949
79110 Freiburg
T 0761-89 10 01
Projektdaten:
Zeitraum 2004 bis 2005
Maßnahme Neubau von Wohngebäuden
Wirkung Schaffung von Baurecht
Instrument Bebauungsplan Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de 56
2006
Umgestaltung
des Urteilsplatzes
Der langgezogene Platzraum entstand im 15. Jahrhundert
eher zufällig und weist einige der historisch
bedeutsamsten Gebäude Lahrs auf. Obwohl es die
postalische Adresse „Urteilsplatz“ seit 1876 nicht mehr
gibt, heißt er für die Lahrer noch heute so, was seine
wesentliche Rolle als Identifikationsort verdeutlicht.
Allerdings wurde er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
zusehends vernachlässigt - die Folge waren
ein Verfall der Bausubstanz und Leerstände. So bestand
dringender Handlungsbedarf zur Aufwertung des
Platzes als Kernstück des Sanierungsgebietes „Nördliche
Altstadt“. 2006 fiel in einem Gestaltungswettbewerb
die einstimmige Entscheidung für den Entwurf des
Büros Vehovar + Jauslin aus Zürich, der einen zusammenhängenden
Platz mit großzügigen Flächen
und ruhiger Erscheinung vorsieht, einen „Flanier- und
Begegnungsort“, bei dem eine hohe Aufenthaltsqualität
eindeutig im Vordergrund steht.
Wichtige Elemente sind ein 80 cm hoher „Steg“, eine
mit Natursteinen gepflasterte Platzfläche mit markanter
Musterung sowie Wasserspiele. Die markanten Basaltstelen
bilden nach einem Konzept der Bildhauerin Anna
Kubach-Wilmsen den westlichen Platzabschluss.
Mit geringfügigen Änderungen nach einer Bürgerbeteiligung
wurde die Umgestaltung 2009 fertiggestellt.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
57
Projektdaten:
Zeitraum 2006 bis 2009
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Ebene freie Platzfläche mit „Steg“, Pflasterung über den Fahrbereich hinweg,
Wasserspiele, Baumpflanzungen, neuer Standort Stelenkunst
Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Platz etabliert sich als Veranstaltungsort,
Belebung mit sukzessiver Aufwertung der Randnutzungen durch Stadtsanierung
Sanierungsgebiet, Mehrfachbeauftragung
Kosten ca. 1.450.000 €, davon Förderung ca. 650.000 €
58
2
2.5
2.
2.0
WA
II
2007
0.4 0.8
3040°
WH 7.0m GH 12.0m
2.5
2.5
2.5
2.0
Alte Bergstrasse,
Mietersheim
2.0
2.5
2.0 2.0
4.0
Planweg
WA
II
2.0
2.0
4.75
2.0
1.5
2.0
2.0
0.4
0.8
3.5
2.0
Alte Bergstrasse
2.0
3040°
WH 7.0m GH 12.0m
Planstrasse
2.0
2.0
2.0
4.75
14.0
14.0
Die vorhandene Situation war charakteristisch für ehemalige
Ortsrandlagen mit tiefen Grundstückszuschnitten
und einem Gemenge von Wohnen, kleinbäuerlicher
und kleingewerblicher Nutzung ohne nachhaltiges Entwicklungspotenzial.
Für eine städtebauliche Entwicklung
des Gebiets war die Neuordnung der Grundstücke
und der Bau von Erschließungsanlagen erforderlich.
Städtebauliches Ziel war es, den Innenbereich zwischen
dem alten Ortskern Mietersheim und der angrenzenden
Wohnbebauung für eine Wohnnutzung zu
entwickeln. Dadurch konnte eine Siedlungsentwicklung
gefördert werden, ohne neue Flächen im Außenbereich
in Anspruch zu nehmen. Mit 12 Familienhäusern auf
kleinen Grundstücken entstand eine den vorhandenen
dörflichen Strukturen in Maßstab und
Gestaltung angepasste Bebauung, die Kosten
sparendes Bauen gefördert und die Eigentumsbildung
ermöglicht hat.
PROJEKT
STADT LAHR
STADTTEIL MIETERSHEIM
BEBAUUNGSPLAN ALTE BERGSTRASSE
Nutzungsschablone
WA
II
0.4 0.8
30-40°
max.
2 WE
WH 7.0m GH 12.0m
Allgemeines
Wohngebiet
Grundflächenzahl
Dachform:
Satteldach
30-40° Neigung
max. Wandhöhe
7.0 m
Zahl der Vollgeschoße
Geschoßflächenzahl
Offene Bauweise
Einzel- u.Doppelhäuser
mit max.2 Wohnungen
zulässig
max. Gebäudehöhe
12.0 m
Grenze des räumlichen Geltungsbereichs
des Bebauungsplans
GESTALTUNGSPLAN
WEG
MASSTAB
DATUM
INDEX
1/500
29.06.2007
4.4s
AUFTRAGGEBER
Alte Bergstrasse
Planstrasse
HBV HAUSBESITZ-VERWALTUNGS-GMBH
SCHWARZWALDSTRASSE 78 B
79117 FREIBURG
PLANUNG
DIPL. ING. GEORG HEER
FREIER STADTPLANER
IM BLUMERT 12
77933 LAHR
TEL.07821 / 93600 FAX 936018
mail: plankom@heer-lahr.de
www.plankom-lahr.de
Projektdaten:
Zeitraum 2006 bis 2007
Maßnahme Neubau von Wohngebäuden
Wirkung Schaffung von Wohnraum im Innenbereich
Instrument Bebauungsplan
59
2007
Umgestaltung
Mietersheimer Ortsmitte
Mit dem Abriss zweier zentral gelegener Gebäude im
Ortskern bietet sich die Möglichkeit, sowohl baulich als
auch funktional ein Zentrum für das Dorf auszubilden.
Im Mai 2009 beantragt das Baudezernat im Rahmen
eines ELR Sonderprogramms Fördermittel für die Gesamtmaßnahme
Ortsmitte Mietersheim und erhält im
Juli 2009 einen Förderbescheid von über 530.000 €.
Durch die neue Definition der Ortsmitte mit Bürgerhaus,
Platz um die Kirche und Einbeziehung des Rathauses
entsteht ein identitätsstiftender Ort in einer zeitgemäßen
Formensprache. In einem interdisziplinären
Entwurfsprozess, bei dem sich Stadtplanung, Hochbau
und Tiefbau einbringen, werden Räume, Übergänge
und Oberflächen definiert, die in ihrer Ausprägung
durchaus innovativen Charakter haben. So erhält das
Bürgerhaus eine Fassade aus Weißtannenholz und die
Platz- und Gehwegflächen teilweise eine Pflasterung
aus unregelmäßig grau schattiertem Betonpflaster. Der
Platz ist barrierefrei gestaltet.
Die neue Ortsmitte Mietersheim erhält mehrere Auszeichnungen
und Preise, unter anderem beim Wettbewerb
Mittendrin ist Leben – Grün in Städten und
Gemeinden in Baden-Württemberg.
Projektdaten:
Zeitraum 2007 bis 2011
Maßnahmen
Wirkung
Antrag ELR,
Entwurf und Ausführungsplanung
Attraktive Ortsmitte mit
Aufenthaltsqualität
Kosten ca. 596.000 €
für Platz- und Straßenumbau
60
2007
Umgestaltung
Kirchstrasse
Die Umgestaltung des Platzbereichs Rosenbrunnen in
der Marktstraße und der Kirchstraße umfasst
ca. 1.680 m². Schmale Gehwege und die Fahrbahn
befanden sich in einem schlechten baulichen Zustand.
Liefer- und Parkverkehr dominierten, Aufenthaltsbereiche
fehlten. Die Anwohner und Gewerbetreibenden
beklagten die unattraktive räumliche Situation.
Zwei Planungsvarianten für die Neugestaltung wurden
von einer Ingenieurin des Stadtplanungsamtes ausgearbeitet.
Die Stadt bezog interessierte Bürger und
Gewerbetreibende in den Planungsprozess mit ein.
Entscheidende Gesichtspunkte bei der Planung waren
die Anbindung des Bereichs der Kirchstraße an die
Marktstraße und die Ausgestaltung als großzügiger Platz
für den Bereich Kirchstraße. Um eine möglichst große
Raumwirkung zu erzielen, bildete man das Gelände
niveaugleich aus. Von Hauskante zu Hauskante erhielt
die gesamte Fläche einen Plattenbelag aus hellem
Granit und auch im Bereich Vogtstorstraße – Kirchstraße
ist der Plattenbelag über die Fahrspur gelegt. Akzente
setzte man mit Sitzbänken, Bäumen, Beleuchtung und
Fahrradabstellplatz. Die Fahrbahnbreite im Bereich der
Anliegerstraße reduzierte sich auf 3,20 m – 3,50 m, um
die Gehbereiche auszubauen, diese sind nur durch die
Führung einer Regenwasserrinne getrennt. Der gesamte
Bereich lädt zum Flanieren und Verweilen ein.
61
Projektdaten:
Zeitraum Mai bis September 2007
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Kosten ca. 370.000 €
Reduzierung der Fahrbahnbreite,
niveaugleiche Pflasterung über den gesamten Straßenraum
Erhöhung von Gehkomfort und Aufenthaltsqualität,
Steigerung der Fußgängerfrequenz, verbesserte Situation des Einzelhandels
Bürgerbeteiligung, städtische Planung
62
250/3
1255/4
68/2
Whs
1250/4
1259
Gar
5
829/5
1385/2
3
1250/2
1266/1
Whs
1257/9
1
2
829/6
Whs
2
1257/6
Schu
1250/1
1253
Grün
2
Grün
Whs
1271/2
1269
4
1250/5
1257/8
1271/1
1253/4
6
Grün
1271/4
1367
9
1276
1274
7
1338
Niveau ca.179
Niveau ca.179
1337/2
Mauer
831/1
1
1313/1
Whs
4
Schu
1313/2
831
2
831
3
1278/4
Grün
8
1313
10
1310
1331/1
1332/1
1288/1
5705/10
Schule
1314
Gar
1294/12
5705
7
12
1308
1304
1315/1
1294/4
5705/2
2008
Albert-Schweitzer-
Strasse
Das rund 1,8 ha umfassende Gebiet befindet sich in ca.
500 m fußläufiger Entfernung nordöstlich der Innenstadt.
Der durch städtebauliche und sozialstrukturelle Missstände
geprägte Bereich wurde im Oktober 2006 in das
Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen.
Auf der Grundlage einer qualifizierten städtebaulichen
Planung, resultierend aus einer Mehrfachbeauftragung,
wurde zur Sicherung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen
ein Bebauungsplanverfahren durchgeführt.
Die bestehenden Gebäude wurden 1951 von der französischen
Besatzungsmacht als Wohngebäude gebaut
und ab 1967 von den „Kanadiern“ weiter genutzt. Alle
Whs
Gar Whs
9
1
Gebäude wurden abgerissen. Mit der Festsetzung eines
Allgemeinen Wohngebiets, die eine kleinteilige Wohnbebauung
mit Doppelhäusern und Mehrfamilienhäusern
ermöglichte und der festgesetzten öffentlichen Grünfläche,
die die Bebauung im Süden und Norden verbindet,
entstand ein gestalterisch hochwertiges Quartier
mit einer sozial stabilen, gemischten Bewohnerschaft.
Stand: April 2015
Im Gebiet befindet sich außerdem die 1891 errichtete
1:1500
Luftbilder: © Stadt Lahr Stand April 2015
Friedrichschule Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu mit Informationszwecken Hausmeisterwohngebäude bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen und Aufgabe. angrenzender
Turnhalle. Diese ist als Sachgesamtheit ein
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Kulturdenkmal.
Clara-Schumann-Gymnasium
3
5
Whs
7
Whs
1369
Gar 9
1263/2
3
Whs
Gar
Gar
7
____
Gar
7
7/1
Ust
1253/3
Whs
1255/5
Gar
5/1
Whs
1257/7
Whs
1263/10
Albert-Schweitzer-Straße
TG-Einfahrt
Christoph-Schmitt-Straße
1257/5
Böschung
2
Whs
1278/5
Bodelschwinghstraße
1258/7
Böschung
1263
TG-Einfahrt
1259/5
Gar
Gar
1
5
3
1260/4 1260/5
Stützmauer
1271/12
Böschung
1271
öffentlicher Park
1278/3
Whs
5 7
Schu
10 12
12
Whs
Schu
12
Whs
14
Gar
Fröbelstraße
Fröbelstraße
4
Rasen
Mauer
Whs
Whs
16
Whs
1268
19
Schu
Schu
Whs
Stützmauer
Whs
1271/3
Whs
21 23
27
25
Whs
Stützmauer
Gar
1278/2
Multifunktionsfläche
1278/1
Treppe
Mauer
Sporth
Whs
Mauer
Seminarstraße
Whs
6 8
Schu
10
Gar
Gar
Stefanienstraße
Gar
Schu
1271/5
Whs
Schu
Schu
Whs
Schu
Stichstraße
1287/1
Schu
4 6
örderer-Straße
63
Whs
65a
Fabr
Schu
Gar
28
Fabr
29
31
829/4
34
Whs
Whs
Schu
Gar
Whs
Tgar
Whs
36
829/15
Treppe
Stützmauer
Stützmauer entlang Grenze
10
Treppe
Treppe
Friedrichschule
Friedrichschule
Whs
Stützmauer
38
33
Whs
Schu
Whs
Whs
Whs
35 37
1316
44
46
48 50
Whs
Whs
Whs
Whs
___
___
Schu
Whs
Whs
52
41
Whs
Whs
54
43
45
Whs
56
Whs
____
Büro
47
Whs
58
Whs
5705/6
19
Bebauungsplan
ALBERT-SCHWEITZER-STRASSE
Gestaltungsplan
Stadtplanungsamt
Stand 8. Januar 2008 Da/yb
Projektdaten:
M.1:1000
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Zeitraum 2006 bis 2008
Maßnahmen
Stadt Lahr, 31.01.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Wirkung
Instrument
N
Gemischte innenstadtnahe Wohnbebauung,
neuer öffentlicher Park, öffentliches
Multifunktionsfeld, Eintragung Kulturdenkmal
Beseitigung eines sozialen Brennpunktes, neues
lebendiges Stadtquartier, gestalterische Aufwertung
Bebauungsplan
2008
Lärmaktionsplan
Die EU-Umgebungslärmrichtlinie vom 25. Juni 2002
legte ein europaweites einheitliches Konzept fest, um
schädliche Auswirkungen durch Umgebungslärm zu
verhindern, zu vermeiden oder zu mindern. Sie verpflichtete
u. a. zur Erfassung der Lärmbelastung durch
Umgebungslärm. Für besonders lärmbetroffene Gebiete
waren anschließend Lärmaktionspläne zu erstellen.
Erstmals wurden für 2007 landesweit Lärmkarten
erstellt.
In der Stadt Lahr sind in diesem Zusammenhang die
B 415 und die B 3 sowie die Rheintalbahn kartiert und
für diese Verkehrskorridore ein Lärmaktionsplan, der
acht Leitlinien umfasst, erstellt worden, unterstützt
von Fichtner Water & Transportation, Freiburg. Dieser
wurde am 19. April 2010 vom Gemeinderat der Stadt
Lahr verabschiedet. Umgesetzt wurde der aktive bauliche
Lärmschutz entlang der Bahnlinie und auf der B
415 im Bereich Langenwinkel. Lärmaktionspläne sind
bei bedeutsamen Entwicklungen für die Lärmsituation,
ansonsten alle fünf Jahre zu überprüfen und zu überarbeiten.
Diese vorgeschriebene Überprüfung ist bis
heute nicht erfolgt, zunächst aus Geldmangel, zuletzt
aufgrund des gewünschten Nachtfahrverbots auf der
B 415 in Kuhbach und Reichenbach.
Projektdaten:
Zeitraum 2008 bis 2010
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Aktiver und passiver Lärmschutz,
Geschwindigkeitsreduzierung
Auswirkungen durch Umgebungslärm
verhindern, vermeiden oder mindern
Lärmaktionsplan
Kosten ca. 16.000 €
64
2009
Bewerbung um eine
Landesgartenschau
Im Dezember 2008 wurde die Arbeitsgemeinschaft
AG Freiraum / Pit Müller, Freiburg beauftragt gemeinsam
mit der Verwaltung eine Konzeption für die
Durchführung einer Landesgartenschau zu erstellen.
Die Machbarkeitsstudie mit dem Titel „Neue Parks
im Lahrer Westen“ war Grundlage für die Bewerbung
im Jahr 2009. Die Konzeption sah die Schaffung von
drei Parks (Bürgerpark, Park in der Römerstraße und
Landschaftsbereich Stegmatten) und deren Verbindung
durch einen Brückenschlag über die Bundesstraße vor.
Ziel war es, Freianlagen für die Bevölkerung zu schaffen
und dabei an bestehenden Strukturen anzuknüpfen,
um etwas Neues zu schaffen, das dem gesamten Gebiet
zu einer höheren Attraktivität verhelfen sollte.
Die Konzeption beinhaltete auch die Vernetzung zum
„Blauen Band der Schutter“ und zum „Soziale Stadt“
Wohnquartier Kanadaring. Nach dem Jurybesuch im
Juni 2009 hat die Stadt Lahr im Dezember 2009 den
Zuschlag zur Durchführung der Landesgartenschau im
Jahr 2018 erhalten.
65
Projektdaten:
Zeitraum 2009
Maßnahme Bewerbung um die Durchführung einer Landesgartenschau
Wirkung Entstehung von neuen Parks im Lahrer Westen
Instrument Machbarkeitsstudie zur Realisierung einer Landesgartenschau
Kosten ca. 30.000 €
66
2009
Beim Hohbergsee
Das als „Beim Hohbergsee“ bezeichnete Plangebiet in
der Lahrer Kernstadt befindet sich auf einem ehemaligen
Kasernengelände, das bis 1994 von den in Lahr stationierten
Kanadiern als Hauptquartier in Europa genutzt
wurde. Seither lag das Areal brach. 2007 erwarb eine
Bauträgerin das ehemalige Kasernenareal, zuvor hatte
die Stadt selbst den Erwerb angestrebt. Dieser war aber
an der Preisvorstellung gescheitert.
Ziel des Bebauungsplans war die Schaffung eines
neuen Stadtquartiers mit einer hohen Freiraumqualität.
Die mehrgeschossigen Verwaltungsgebäude wurden
zu ca. 250 Eigentumswohnungen umgebaut. Es wurde
Wohnbauland für Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser
(ca. 100 – 150 Wohneinheiten) geschaffen sowie ein
parkartiger Grünzug im Norden des Plangebiets
angelegt. Mit dem Erhalt der konstruktiven Bausubstanz
der einstigen Verwaltungsgebäude und damit der
städtebaulichen Struktur der ehemaligen Kaserne blieb
ein Stück Stadtgeschichte sichtbar.
Projektdaten:
Zeitraum 2008 bis 2009
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Abriss, Neubau von Wohngebäuden
Schaffung von Wohnraum
Bebauungsplan,
Städtebaulicher Vertrag
Kosten Kostenbeteiligung ca. 900.000 €
67
2009
Eichgarten-Ost,
Kuhbach
Zuletzt wurde in Kuhbach in den 90-er Jahren ein Wohngebiet
entwickelt. Der Bedarf an Wohnraum sollte durch
die Ausweisung eines 5,4 ha umfassenden Gebiets im
östlichen Bereich weiter gedeckt werden. Das bis auf
wenige Häuser entlang der B 415 unbebaute flach abfallende
Gebiet reicht bis zur Schutter.
Ziel des städtebaulichen Konzepts war eine dem dörflichen
Charakter angepasste, kleinteilige Wohnbebauung.
Von der B 415 sollten zwei Anbindungen in das Gebiet
hinein führen. In dem Gebiet sind 69 Häuser geplant. Mit
ca. 97 Wohneinheiten für ca. 230 Einwohner entspricht
das Konzept der im Flächennutzungsplan vorgesehenen
Dichte. Die vorgeschlagenen Grundstücksgrößen variieren
zwischen ca. 266 m² für Reihenhäuser und ca. 740
m² für die größte Einzelhausparzelle. Zur Schutter hin ist
ein 20 m breiter Gewässerschutzstreifen als Ausgleichsfläche
ausgewiesen. Die Umsetzung wurde wegen der
Vermarktung anderer Plangebiete zurückgestellt. Mit
Blick auf den steigenden Wohnraumbedarf in den letzten
Jahren sind das städtebauliche Konzept zu überarbeiten
und der Bebauungsplan zu ändern.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Projektdaten:
Zeitraum 2004 bis 2009
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Stadtteilerweiterung zur Schaffung
von Wohnraum
bisher keine Umsetzung erfolgt
Bebauungsplan, Umweltbericht mit
Grünordnungsplan,
Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung,
Lärmschutzgutachten
68
2009
Ausstellung
„Mittendrin ist Leben“
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg startete
eine Initiative zur Einreichung von kommunalen
Aktivitäten zur Stärkung der Innenstädte und Zentren,
die im Rahmen eines Forums in Stuttgart gewürdigt
wurden. 30 beispielhafte Projekte wurden ausgestellt
und wanderten anschließend als Ausstellung durch das
Bundesland und damit auch nach Lahr.
Lahr erhielt eine Würdigung für seine Anstrengungen
zur Innenstadtgestaltung, namentlich für die Projekte
Sanierungsmaßnahme Nördliche Altstadt, Umgestaltung
Urteilsplatz, Neugestaltung Schloßplatz, Neugestaltung
Kirchstraße und Umgestaltung Rathausplatz
inklusive Erweiterung Rathaus.
Der wirtschaftliche und soziale Wandel durch den Abzug
der kanadischen Streitkräfte war an den Leerständen,
Brachen, der Bausubstanz und der fehlenden Gestaltung
wichtiger Straßen und Plätze sichtbar. Durch
Verkehrskonzept, Einzelhandelsgutachten und Rahmenplan
für den historischen Stadtkern wurden zahlreiche
Maßnahmen in ein Gesamtkonzept integriert.
Insbesondere der öffentliche Raum wurde aufgewertet
und belebt. Durch diese Signalwirkung konnten zahlreiche
private Investitionen ausgelöst werden. Dies hatte
eine Belebung des Zentrums, aber auch eine verstärkte
Rückkehr des Wohnens in den historischen Stadtkern
zur Folge.
69
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Projektdaten:
Zeitraum 2009
Maßnahme Gesamtkonzept für den historischen Stadtkern
Wirkung Auslösung von privaten Investitionen
Instrument Sanierungsgebiet und Aufwertung des öffentlichen Raums
70
2010
Rad- und
Fusswegekonzept
Das Rad- und Fußwegekonzept wurde vom Stadt- und
Verkehrsplanungsbüro Kaulen aus Aachen erstellt. Ein
Arbeitskreis aus Politik, Sachkundigen und Verwaltung
begleitete die Bearbeitungsphase. Das Konzept verfolgt
den Planungsansatz „Radverkehr als System“ mit
den vier Säulen Infrastruktur, Service, Information und
Kommunikation. Es beinhaltet eine Bestandsanalyse,
eine Zielnetzplanung unter Berücksichtigung potenzieller
Quell- und Zielpunkte, ein daraus abgeleitetes Radund
Fußwegenetz mit Mängelanalyse sowie Maßnahmenempfehlungen
für die vier oben genannten Säulen
mit dem Ziel einer ganzheitlichen Rad- und Fußverkehrsförderung.
Mit dem Beschluss zur Umsetzung des
Konzepts wurde gleichzeitig die Schaffung einer Verkehrsplanerstelle
im Stadtplanungsamt beschlossen,
die seit Mitte 2014 besetzt wird. Das Konzept wurde
zweimal für den Teil Radverkehr fortgeschrieben, 2016
mit Fokus auf die Wege zur Landesgartenschau und
2019/2020 für die Gesamtstadt. Viele Bausteine aus
dem Konzept wurden in anderen Planungen konkretisiert
und umgesetzt. Es ist als ein wichtiger Impulsgeber
zur Förderung der Nahmobilität in Lahr anzusehen.
71
Projektdaten:
Zeitraum 2010 bis 2012
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Kosten ca. 29.000 €
Maßnahmenbündel zur Umsetzung in Stufen
(abhängig von Finanzsituation und Förderung)
Stärkere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit,
Verbesserung der Situation
Vergabe an externes Fachplanungsbüro
72
2010
Schienenlärmkongress
Im Interesse der vom Aus- und Neubau der Rheintalbahn
betroffenen Menschen veranstaltete der Regionalverband
Südlicher Oberrhein gemeinsam mit der
Universität Freiburg im Juli 2008 den Ersten Schienenlärmkongress.
Aufgrund der bei diesem Kongress gewonnenen Erkenntnisse
beauftragte der Regionalverband Südlicher
Oberrhein im Dezember 2008 das Institut für Umweltmedizin
und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums
Freiburg mit der Erarbeitung einer Studie, die
den „anerkannten Erkenntnisstand der Lärmwirkungsforschung
im Bereich Schienenlärm“ darstellt.
Die Ergebnisse dieser Studie und damit der für die weitere
politische und juristische Auseinandersetzung mit
dem Schienenbonus maßgebliche sogenannte „allgemein
gesicherte Erkenntnisstand zur Lärmwirkungsforschung“
wurden beim Zweiten Schienenlärmkongress
am 30. April 2010 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt
und wissenschaftlich sowie (fach-) politisch diskutiert.
Projektdaten:
73
Zeitraum 2010
Maßnahme Abschaffen des Schienenbonus
Wirkung Besserer Lärm- und Gesundheitsschutz
Instrument Fortbildung
2010
Hexenmatt,
Reichenbach
Das Plangebiet liegt am südöstlichen Ortsrand Reichenbachs
und beinhaltet die damals gewerblich bebauten
Betriebs- sowie die unbebauten Erweiterungsflächen
einer ehemaligen Leitern- und Gerüstfabrik.
Oberstes städtebauliches Ziel war die zeitgemäße Wiedernutzung
der Gewerbebrache mit unterschiedlichen
Nutzungsarten. Dabei sollte sowohl dem Wohnbau- als
auch dem Gewerbeflächenbedarf in Reichenbach
Rechnung getragen werden, was durch die Festsetzung
von Gewerbe-, Misch- und Wohngebietsflächen
erreicht wurde. Ein weiteres Ziel war die Steuerung des
Einzelhandels auf der direkt an der B 415 gelegenen
Fläche. Gleichzeitig bestand der Wunsch, in Fortsetzung
des neu gestalteten nördlich angrenzenden Baugebietes
Heubühl, auch hier einen attraktiven Ortsrand
zu schaffen.
In dem 3,1 ha großen Bebauungsplangebiet wurden –
neben den gewerblichen Flächen - gut 30 neue Wohnungen
für rund 70 Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht.
Das Bebauungsplanverfahren dauerte knapp
vier Jahre, da die langjährige gewerbliche Vornutzung
umfangreiche Altlastenuntersuchungen sowie -sanierungen
notwendig machte.
Projektdaten:
Zeitraum 2006 bis 2010
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Wiedernutzung einer Gewerbebrache
Schaffung von
Wohn- und Gewerbebauland
Bebauungsplan
74
Ghs
WBF
7/1
Ust
Schu
WGhs
Whs
Gar
Ghs
Büro
89
WBF
19
7
Whs
Gar
Whs
Gar
42
WBF
62 60
WGhs
8
6
2
Schu
Whs
Whs
Whs
85
WBF
Whs
38
WBF
Whs
83
Gths
35
Gar
Lagg
Schu
WBF
Whs
1
S
2
WBF
Whs
Lagg
31
Whs
WBF
WGhs
Gar
48
WGhs
Gar
Gar
Büro
260/3
WBF
2011
3873/2
179/14
179/1
179/2
179/3
Whs
179/26
Bergstraße
S
10 12
TG
189/1
Wettbewerb
Goethestrasse
226/2
228
229/3
226/1
226
Einfahrt TG
Friedhofstraße
203/1
206/1
WBürog
WGhs
206/2
208
214
199
WC
TG
191
Goethestraße
189
67 65
229/2
WGhs
91 a 91
S
96/1
Kaiserstraße
Einfahrt TG
Die geschlossene Blockrandbebauung war durch die
Aufstellung eines Bebauungsplans 1980 vorbereitet,
aber nicht verwirklicht worden. Die Wohnbau Stadt
Lahr GmbH hatte die angrenzenden brachliegenden
Grundstücke erworben, so dass nun ein nicht offener
Realisierungswettbewerb von ihr durchgeführt werden
konnte.
Ziel war eine qualitativ hochwertige Bebauung als Mix
aus kostengünstigen Miet- und Eigentumswohnungen
mit Gewerbeeinheit im Erdgeschoss.
Der Realisierungswettbewerb startete im Herbst 2011.
Zur Preisgerichtssitzung lagen 13 prüffähige Entwürfe
vor. Einstimmig entschied sich das Preisgericht für den
Entwurf des Architekten Harald Roser mit bbz Landschaftsarchitekten.
Auf der Grundlage des Entwurfs mit 54 Wohneinheiten
wurde die Änderung des Bebauungsplans vorbereitet.
Die Lärmbelastung an der Innenstadtumfahrung war
durch entsprechende Schalldämmmaße bzw. Grundrissanordnungen
zu lösen. Eine besondere Diskussion
löste das hohe Maß der baulichen Nutzung aus, die der
Entwurf durch seine Höhe und die lärmabschirmende
Geschlossenheit mit sich brachte.
Schule
Whs
259/2
Schu
Lagg
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Projektdaten:
Zeitraum 2011/2012
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Städt. Wohnbau Stadt Lahr
als Trägerin
Gewährleistung von Qualität
Wettbewerb, Änderung des
Bebauungsplans
75
2011
Wettbewerb
Bismarckstrasse
Die Wohnbau Stadt Lahr GmbH erwarb mehrere
Grundstücke, so dass ein zusammenhängender
Bereich entstand und führte einen nicht offenen
Realisierungswettbewerb für Wohnungsbau durch.
Nach der Bewerbung von 73 Büros wurden 15 Teilnehmer
gesetzt.
Ziel war eine qualitativ hochwertige Bebauung als Mix
aus kostengünstigen Miet- und Eigentumswohnungen.
Eine Herausforderung lag in der Bewältigung der Lärmsituation
durch die direkte Lage an der Bundesstraße
415. Der Realisierungswettbewerb endete im November
2011 mit einer einstimmigen Vergabe von zwei
ersten Preisen an die Büros Barkowsky Wahrer Architekten
aus Köln und an Florian Krieger aus Darmstadt.
Nach einer Überarbeitung fiel die Entscheidung des
Bauherrrn zugunsten des Büros von Herrn Krieger.
Auf der Grundlage des Entwurfs mit 60 Wohneinheiten
wurde die Änderung des Bebauungsplans für die Baugenehmigung
vorbereitet.
Ende 2014 war das Projekt fertiggestellt und stellt mit
seiner goldenen Dacheindeckung eine Besonderheit in
attraktiver Innenstadtlage dar.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Projektdaten:
Zeitraum 2011
Maßnahme Städt. Wohnbau Stadt Lahr als Trägerin
Wirkung Gewährleistung von Qualität
Instrumente Wettbewerb, Änderung des Bebauungsplans
76
5
2011
Gewerbegebiet
Rheinstrasse Süd
Hier befand sich ursprünglich ein militärisch genutztes
Areal mit eingeschossigen Barackengebäuden sowie
Straßen und Wegen. Der Bereich wurde vollständig
abgebrochen, womit der Weg für eine Neustrukturierung
frei war. Dies war eine Verpflichtung der Stadt zum
Gelände aus dem Kaufvertrag mit der Bundesrepublik
Deutschland.
Der Bebauungsplan von knapp ca. 5 ha Größe sollte
utzungsplan hier bedarfsorientiert ein kleinteiliges M. 1 : 1.000 Gewerbegebiet
schaffen. Auf Grund der direkten Lage an der Dr.-
Georg-Schaeffler-Straße (ehemals Rheinstraße) sollte
die Bebauung aber gesteuert werden, um gestalterisch 9160/1
der prominenten Lage an einer Einfallsstraße gerecht
ewerbegebiet RHEINSTRASSE SÜD
8717/1
8752
8723
8722
Trafostation
8720
9001/1
9002
3
zu werden.
Die Festsetzungen orientierten sich weitgehend am
Gewerbegebiet nördlich der Dr.-Georg-Schaeffler-
Straße. Auf Grund der vorherigen militärischen Nutzung
war eine Eingriffs-/Ausgleichsbilanz nicht notwendig.
Es wurde aber ein Umweltbericht mit integrierter Grünordnungsplanung
und einem Fachbeitrag Artenschutz
erstellt. Vorhandene
0
Bäume
20 40
wurden gesichert, soweit
sich dies mit dem neuen Erschließungskonzept
10 30 50
in Einklang bringen ließ. Entwässerungsmulden und
Versickerungsflächen wurden festgesetzt, um das unbelastete
Niederschlagswasser zu sammeln und zu
9158/7
9158/9
versickern.
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
Rainer-Haungs-Straße
9158
9158/6
9158/3
9158/4
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
Europastraße
9156/4
B e s t a n d t e i l e d e
Nutzungsplan
Angabe der Rechtsgrundl
Festsetzungen, Zeichener
B e i g e f ü g t s i n d
Begründung
Bestandsplan
Z e i c h e n e
Art der baulichen N
GE
Gewerbe
Maß der baulichen
1,8
0,8
FH 12,5 m
0° - 30°
Geschoß
Grundflä
Höhe ba
in Meter
Dachne
8724
8725
8726
8724/1
Bauweise, Baugren
8721
9158/5
Fußweg
a
9156/1
abweich
Baugren
9158/10
Sonstige Planzeich
bestehe
9014/1
9004
Straßen
9003
Verkehr
Zweckbe
1
Erhaltun
9156
1
Anpflanz
9014/2
1
vorgesch
8998
8 3
5
8
5
8999
5
3
1
9001
8,50
8
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
Entwässerungsmulden
3
2,50
5
8 5
8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50
8,50 8,50 8,50 8,50
8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50 8,50
5
8 5
3
8
8739
8738
Dr. Georg-Schaeffler-Straße
8740
9014/4
9014/3
Fläche f
Zweckbe
Grenze
bereiche
8731
8737
8727/1
3
8
9005
3
8 3
5 8 5
9006
9000
1
8736
8735
8734
8741
8742
8743
8744
8745
8746
8747
8748
8749
9156/5
Bebauungspl
Gewerbe
RHEINST
8750
9007
8732
8733
Der Bebauungsp
am 29.10.1
Versickerungsflächen
Schutterentlastungskanal
8603
Übersichtsplan
27022
N u t z u n g s s c h a b l o n e
Baugebiet
Grundflächenzahl
Dachneigung
Zahl d.Vollgeschosse
Gebäudehöhe (First)
Geschossflächenzahl
Bauweise
1 GE
o,8
27020
0° - 30°
FH 12,5 m ü. Str.oberkante
1,8
a
77
Stadtplanungsamt Lahr, M. 1:1.000
Stand: 29.09.11, Lö / Hai
Luftbilder: © Stadt Lahr
Sta
1:
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Stadt Lahr, 01.02.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Projektdaten:
Zeitraum 2005 bis 2011
Maßnahme Masterplan für das Gesamtareal
Wirkung Zivile Nachnutzung einer Konversionsfläche
Instrument Bebauungsplan
Kosten
ca. 1 Mio. € für die Umsetzung
78
2012
Altstadtquartier 36
Das Plangebiet umfasst rund 0,25 ha im ehemaligen
Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt und grenzt südlich
an den Urteilsplatz an. Im Geltungsbereich liegt das
Traditionscafé Süßes Löchle, ein besonderes Kulturdenkmal
nach § 12 Denkmalschutzgesetz. Zur Sicherung
des Konzepts einer Kultur- und Freizeiteinrichtung
sowie einer sozialen Infrastruktureinrichtung wurde der
Aufstellungsbeschluss gefasst.
Der Bereich ehemaliges Rappenareal wurde freigelegt,
so dass ein Kino und eine dringend benötigte Kindertagesstätte
in der Kernstadt realisiert werden konnten.
Der zentrale Standort der Kindertagesstätte an
der Schnittstelle der drei Schulbezirke Geroldsecker-,
Luisen- und Eichrodtschule umfasst sechs Gruppen
für über 100 Kinder. Die bestehende Brache im Sinne
der Städtebauförderung konnte beseitigt werden. Das
Café wurde erfolgreich saniert, dringend benötigte Kita-
Plätze wurden geschaffen und das Kino bereichert das
Lahrer Kulturleben.
Projektdaten:
© Werkgruppe Lahr
Zeitraum 2012
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Neubau Kino und
städtische Kindertagesstätte
Sicherung eines
besonderen Kulturdenkmals,
Beseitigung einer Brache
Bebauungsplan
79
© Werkgruppe Lahr © Werkgruppe Lahr
2012
Entwicklungsprogramm
Kippenheimweiler
Im Stadtteil Kippenheimweiler waren umfangreiche
Maßnahmen zur Umgestaltung der Wylerter Hauptstraße
vorgesehen. Innerhalb des ELR Förderprogramms
konnten Projektförderungen beantragt werden. Dazu
war ein umfangreicher Antrag zu stellen.
Das Stadtplanungsamt erhob dazu zahlreiche Daten
zur strukturellen Ausgangslage des Stadtteils wie etwa
Leerstände, Angaben zur Infrastruktur, Baulücken etc.
Eine Stärken-Schwächenanalyse, eine Auflistung und
Beschreibung der strukturverbessernden Maßnahmen
sowie Plananhänge zum Ausbau der Wylerter Hauptstraße
waren weitere Bestandteile des 46 Seiten umfassenden
Antrags, der im Oktober 2011 beim Regierungspräsidium
Freiburg eingereicht wurde. Im April
2012 folgte vom Ministerium für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz der Bewilligungsbescheid über rund
171.000 €, der im Oktober auf 184.800 € erhöht wurde.
Im Oktober 2013 stellte die Stadt Lahr einen weiteren
Antrag für den 2. Bauabschnitt der Wylerter Hauptstraße.
Auch hier wurde im Juni 2014 ein Förderbetrag von
171.400 € bewilligt.
Projektdaten:
Zeitraum Juli 2011 bis Oktober 2012
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Antrag zur Aufnahme ins Förderprogramm ELR
Förderung zum Umbau der Wylerter Hauptstraße
Bestandsaufnahmen, Planungsziele,
schriftlich, zeichnerisch
80
2013
Nördliche Altstadt:
Kino, Kita, Stadtmuseum
Durch die Freilegung der Grundstücke 2009 auf dem
ehemaligen Rappenareal entstanden rund 1.900 m²
baureife Fläche. Lange hoffte man auf eine Einzelhandelsnutzung
für das wertvolle innerstädtische Areal.
Ende 2011 war klar, dass das Forum Kino sowie die
städtische Kita Alleestraße für neues Leben am Urteilsplatz
sorgen würden.
Im Februar 2014 eröffnete auf mehreren Ebenen die
Kita für fünf Gruppen. Die Besonderheit im zweiten
Obergeschoss ist der große Bewegungsraum mit
Zugang zur Dachterrasse, so dass die Kinder über den
Dächern von Lahr Sport und Spiel genießen können.
Im März 2014 öffnete das Forum Kino mit fünf Sälen,
knapp ein Jahr nach Schließung des Kinos in der Kaiserstraße.
Mittlerweile ist das Kino ein wichtiger
Bestandteil der Innenstadt.
Im Süden der Innenstadt gelang 2014 mit dem Erwerb
der ehemaligen Tonofenfabrik, die 1896/97 erbaut
wurde, die Einrichtung des Stadtmuseums Lahr. Die
Eröffnung folgte im Februar 2018, ein Meilenstein für
die Innenstadt. Die Dauerausstellung taucht modern
und zeitgemäß in die Stadtgeschichte ein. Das
Museum ist Treffpunkt für Bürger und Gäste, zeigt
Wechselausstellungen und bietet ein Museumsatelier
für museumspädagogische Angebote.
81 © Werkgruppe Lahr
© heneghan pen, Berlin
© Werkgruppe Lahr
© Werkgruppe Lahr
© heneghan pen, Berlin
Projektdaten:
Zeitraum 2009 bis 2018
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Abriss und Freilegung Rappenaral, Neubau städtische Kita,
Erwerb eines Kulturdenkmals mit Umnutzung Stadtmuseum
Kulturelle und soziale Angebote zur Belebung der nördlichen
Altstadt und Innenstadt
Städtebauförderung, Bebauungsplan,
Städtebaulicher Wettbewerb
82
2013
Wettbewerb
Kanadaring
Im Jahr 2009 wurde die Stadt Lahr mit dem Gebiet
„Kanadaring“ in das Bund-Länder-Programm „Soziale
Stadt“ aufgenommen und erhielt einen Zuwendungsbescheid
über 126.000 €. Der beantragte Förderrahmen
von 210.000 € deckte die Vorbereitenden Untersuchungen
und den städtebaulichen Wettbewerb ab.
Im selben Jahr erhielt die Stadt Lahr den Zuschlag zur
Ausrichtung der Landesgartenschau 2018. Diese Ereignisse
hat die Stadt Lahr gemeinsam mit der Wohnbau
Stadt Lahr GmbH zum Anlass genommen, einen städtebaulichen
Wettbewerb als Grundlage für die weitere
Entwicklung im Quartier zu initiieren. Aufgabe und Ziel
des städtebaulichen Wettbewerbs war es, ein Gesamtkonzept
mit Lösungsvorschlägen für die nachhaltige
Weiterentwicklung des Kanadarings zu entwerfen.
Die Teilnehmer sollten in ihrem Entwurf ein flexibles
und differenziertes Wohnangebot für unterschiedliche
Zielgruppen durch Abbruch, Neubau und Aufstockung
sowie Sanierung bzw. Modernisierung nachweisen.
Den 1. Preis erhielt die Arbeit von Pesch Partner Architekten
Stadtplaner, Stuttgart. Sie überzeugte, weil an
den entscheidenden Stellen an der Schwarzwaldstraße
mit Platz- und Torbebauung gute Lösungen für eine
neue Mitte angeboten werden. Für die Umsetzung wurde
ein Sanierungsgebiet festgesetzt. Die Erfolge sind
vor Ort zu sehen.
Projektdaten:
83
Zeitraum 2013
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Kosten ca. 133.000 €
Sanierung/Neubau von Wohngebäuden und
Neustrukturierung von Freiflächen
Schaffung von Wohnraum und Imagewandel
Städtebaulicher Wettbewerb
2013
Parkraumkonzept
Innenstadt
Das Parkraumkonzept für die Innenstadt von Lahr wurde
von der Planungsgruppe Nord aus Kassel erstellt.
Ein Arbeitskreis aus Politik, Sachkundigen und Verwaltung
begleitete die Bearbeitungsphase. Das Konzept
beinhaltet eine Bestandserhebung und -analyse, eine
Definition von Zielen, Strategien und Instrumenten und
darauf aufbauend ein Konzept zum Parkraummanagement.
Auf Grundlage der Bestandsanalyse, die u.a. zu dem
Ergebnis kam, dass zwar ein gutes und ausreichendes
Angebot an Parkraum vorhanden ist, welches allerdings
einer qualitativen Verbesserung bedarf, wurde
als wichtigstes Ziel „Qualität vor Quantität“ definiert.
Als Sofortmaßnahmen wurden die Tiefgaragen Marktplatz
und Alleestraße/Kino umgestaltet. In den Folgejahren
wurden weitere Maßnahmen umgesetzt, bspw.
die Optimierung des Parkleitsystems, Anpassungen bei
der Bewirtschaftung, die Neuordnung der Bewohnerparkzonen,
Standortänderungen der Taxi-Stellplätze,
die Ausweisung zusätzlicher Behindertenstellplätze, die
Neuordnung des Gehwegparkens oder der Ausbau des
Carsharing-Angebotes.
Neuordnung der Bewohnerparkzonen – aus 6 Zonen werden 2 Zonen
Projektdaten:
Zeitraum 2012 bis 2014
Maßnahmen Maßnahmenbündel von Beschilderung bis Umgestaltung
Wirkung Bessere Übersicht, mehr Komfort
Instrument Vergabe an externes Fachplanungsbüro
Kosten ca. 28.000 €
84
2090
8443
8432
33
344/9
16
31
G
8433
A
348/5
344/20
A
14
A
A
344/18
A
A
A
A
A
344/14
344/3
12
13
A
A
A
344/17
8428
8429
2087
344/10
348/14
11
8427
23
8425
8426
344/5
344/6
8423
8424
A
348/3
8422
A
8421
2093
9
8420
1
344/11
7a
A
3
8418
5
7
7
A
A
8417
8
2094
A
8416
A
344/16
8410
A A
10
A
1a
A
2070
8415
GW
344
A
A
A
2069
3a
A
25780/4
2068
8414
3
3b
2067
2073
350
A
A
351
W
5a
2075
G
GW
353
GW
354
25780/8
A
355
5
356
358
8412
359
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
362
363
5b
A
382/1
A
19
8411
380/1
7
382
17
25780/9
2045
A
A
21
9
A
2060/1
A
A
A
A
23
16
372
18
20
2026
20/2
21/2
W
20/1
18
16
2040
20522053
20
A
11
19
11/1
12/2
15
A
25780/10
A
17
A
10
6/2
19
A
10/1
2137/1
2127
21
A
G
2137
23
2138
17
11
14
2128
8
25
A
6/1
27
A
2136
9
12
29
A
A
2139
2129/1
24
15
21
31
2129
10
74
8409
1
2140
2135/1
26
A
23
13
2130
33
28
2141
2130/1
74/1
25
75
6
2159
2142
2134/1
2135
35
11
2131
2109/1
2158
2134
____ 2133
1
30
2131/1
76
A
2
A
A
38
2157
6
2156
2133
32
40
9
37
A
2155
UK: 181,0
UK: 178,3
1/4
UK: 178,4
UK: 181,0
2154
2143
2161
2153
7
46
2132
2152
2112
2110
2151
2165
2144
Die Inhalte des Geoportals
72/1
werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
2150
2145
2149
2162
2148
2113
1/4
2147
2111 1/1
34
48
39
36
4
A
A
50
2
52
31
38
54
30
34
56
6
41
58
40
60
37
26/1 26
2173
32
62
UK: 180,1
UK: 178,3
2164
8
42
1/2
UK: 178,4
UK: 180,1
A
2191
1/2
A
2114
8408
37
A
20
2174/1
35
14
2190
2231
1752
43
33
2174
31
2189
A
2187
2188
2193
2192
A
2231/2
29
2118
45
2175
27
A
12
2186
2181
25
2194
UK: 181,5
UK: 180,6
3/4
UK: 185,3
UK: 180,7
UK: 181,5
G
2185
2117
6
A
A
2176
2180
2184
2119
47
A
A
A
39
2177
10
2195
2
43
2183
39
1744
A
2120
2196
1743
51
4
41
2178
2202
41
2121
2212
2122
2203
1741
53
UK: 185,3
UK: 185,4
UK: 185,4
1742
8404
2231/1
3
55
A
A
11
21
2213
2200
- Nutzungsplan
- Angabe der Rechtsgrundlagen
- Planungsrechtliche Festsetzungen
- Zeichenerklärung
- Hinweise
Stadtplanungsamt Lahr, 23. Februar 2015
Sabine Fink
Stadtbaudirektorin
Dr. Wolfgang G. Müller
Oberbürgermeister
- Bestandsplan
- Entwurfsplanung
- Beründung
- Satzung
- Umweltbericht
- Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2014
2014
Seepark,
Mietersheim
Nachdem 2009 die Stadt Lahr den Zuschlag erhielt, eine
Landesgartenschau 2018 veranstalten zu dürfen, wurde
ein landschaftsplanerischer Wettbewerb durchgeführt.
Der Entwurf des Büros club L 94 der Landschaftsarchitekten
aus Köln wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Es wurde ein Rahmenplan ausgearbeitet, der alle Maßnahmen
zur Landesgartenschau beinhaltete.
Ein Baustein ist der Seepark. Um die planungsrechtlichen
Voraussetzungen für den Bau der Parkanlage zu
schaffen, waren ein neuer Bebauungsplan aufzustellen,
ein Teilbereich eines bestehenden Bebauungsplans
aufzuheben und der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren
zu ändern.
Der Seepark ist ein extensiv gestalteter Landschaftspark,
der den Aspekten Naturschutz, Naturerfahrung und
Freizeitnutzung Rechnung trägt. Der städtisch geprägte
See mit einer Wasserfläche von ca. 2,7 ha bietet einen
Badebereich mit Seepromenade und Spielangeboten,
aber auch einen Naturbereich für Flora und Fauna, der
durch einen Steg abgetrennt ist. Das Haus am See mit
seiner Seeterrasse und dem gastronomischen Angebot
bildet einen zentralen Treffpunkt. Der Entwurf stammt
von der Abteilung Hochbau des Baudezernats.
8434
Vogesenstraße
8419
8413
25780/6
25780/7
25780/12
25780/13
3/4
Freileitung gemessen bei 25 Grad Celsius
UK: 177,4
Luf temperatur
UK: 174,9
UK: 174,9
UK: 177,6
Mast 4
UK: 182,9
UK: 179,4
UK: 179,4
UK: 182,9
A A
A
AA
A
Mast 5
Legende
Bauweise, Baulinien, Baugrenzen
Baugrenze
Verkehrsflächen
Straßenverkehrsflächen
Verkehrsflächen besonderer
Zweckbestimmung
Unteres Brüchle
25780/2
8430
2089
2054
Römerstraße
UK: 174,5
UK: 172,8
1/2
UK: 172,7
UK:172,5
Öffentliche Parkfläche
Flächen für Versorgungsanlagen, Abfall-, Abwasserbeseitigung, Ablagerungen
B 36
Kehl - Lahr/Schwarzwald
UK: 175,3
UK: 174,4
1/4
UK: 174,3
UK: 175,1
A A A
Oberes Brüchle
Flächen für Versorgungsanlagen
Abfallentsorgung, Abwasserbeseitigung
und Ablagerungen
Abwasser
Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen
B36
UK: 176,1
UK: 176,0
1/2
UK: 176,0
UK: 176,0
UK: 176,9
UK: 176,9
3/4
UK: 176,8
UK: 176,9
Mast 2
19.00 19.00
UK: 182,0
UK: 182,0
UK: 182,0
UK: 182,0
Freileitung gemessen bei 25 Grad Celsius Luf temperatur
2087/1
UK: 173,5
UK: 173,4
Schutzstreifen
2087/2
2086
2085
UK: 173,4
UK: 173,4
Untere Stegmatten
1/4
Schutzstreifen
2084
2083
2082
UK: 170,3
UK: 170,2
110-KV-Elektrofreileitung
1/2
2081
UK: 170,1
UK: 170,1
2080
2079
2078
UK: 172,5
UK: 172,3
3/4
UK: 172,2
UK: 172,2
Höhe der Leiterseile 167,0 m ü NN
2077
3.00
3.00
Schutzstreifen
2074
2076
Mast 3
UK: 178,2
UK: 178,1
UK: 178,1
UK: 178,2
2042
Oberes Brüchle
2041
2036
2037
2038
2039
2035
2034
2032
2033
Pflanzbindung 1
Pflanzgebot 1
8407
B3
8406/2
1 3
2211
oberirdisch
unterirdisch
Grünflächen
Grünflächen
Parkanlage
Spielplatz
Wasserflächen, Flächen für die Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz
Wasserflächen
Flächen für Aufschüttung und Abgrabungen
Flächen für Aufschüttungen
2072
2028
Flächen für Abgrabungen
Blockschluck
Pflanzgebot 2
Obere Stegmatten
2030
2031
14/1
2179
Flächen für Landwirtschaft und für Wald
Flächen für Wald
Vogesenstraße
___
344
22
344/13
1983
344/19
A lmendstraße
Wä serma tengraben
348/8
2092
2091
An den Stegma ten
344/8
344/21
2095
2071
2
2062
Wassergraben
Wä serma tengraben
Pflanzbindung 1
2066
352/1
352/2
2065
2061
Pflanzgebot 4
Pflanzgebot 3
Wa2
380/2
2064
2063
379/1
2046
2060
Pflanzbindung 2
378/1
390/3
2059
Riedmatten
Luftbilder: Stand Juli 2012 © Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung, Stuttgart (LGL)
2047
2058
2057
2056
2055
2048
2049
Breitmatten
1
2050
2051
14/1
B3
2029
2027
13/1 13
21a
17/1
19
22/822/9
Breisgaustraße
Hirtenstraße
26/1
13/1
1/1
2230
11/1
2107
3 3/1 5 5/1
118
27 29
9/1
117/1
42 44
120
119
2160
Ortenaustraße
2 4
2109
121/1
117
2108
36/1
2146
31/1
24/124 22/1
22
Stand: Juli 2012
Luftbilder: © Stadt Lahr Stand März 2017
1:5000
2163
2166
2126
18/118
2182
16/1 16
Ortenaustraße
2116
44 46 46/1
Blockschluck
33 35 37
10 12
Riedweg
Ortenaustraße
2201
2201/1
2201/2
2201/3
2197
2201/4
2201/5
2201/6
30 28
36 34 32
2198/1
2198/2
14 16 18
32/1
____
2198
36/1
34/1
Maßnahmen und Flächen zum Schutz und Pflege von Natur und Landschaft
Flächen zum Anpflanzen von
Bäumen, Sträuchern und
sonstigen Bepflanzungen (Pflanzgebot)
Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen
und für die Erhaltung von
Bäumen, Sträuchern und sonstigen
Bepflanzungen (Pflanzbindung)
Erhaltung: Bäume
Projektdaten:
Sonstige Planzeichen
Besonderer Nutzungszweck von Flächen
Grenze des räumlichen Geltungsbereichs
des Bebauungsplans
Zeitraum 2014 bis 2015
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Kosten
Bestandteile des Bebauungsplans:
Der Bebauungsplan vom 23. Februar 2015
wurde am 28. März 2015 rechtsverbindlich.
Bebauungsplan SEEPARK
Nutzungsplan M. 1:1000
Stadt Lahr
Stadtplanungsamt
Stand vom 23.02.2015 Et/yb
Bau einer Parkanlage zur
Beigefügt sind:
Landesgartenschau 2018
Schaffung einer öffentlichen
Parkanlage
Norden
Bebauungsplan
ca. 7 Mio. € Parkanlage
und ca. 2 Mio. € Haus am See
Stand: März Luftbilder 2017 2021: © LGL
1:5000
Stand: 2021
1:5000
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Stadt Lahr, 29.01.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Stadt Lahr, 29.01.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Stadt Lahr, 29.01.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
85 2011 2012
2017 2021
2014
Landesgartenschau -
Baden im See?
Auf der Grundlage der fortgeschrittenen Planung für den
Bau des Sees ergaben sich Kostensteigerungen, so
dass die Frage im Raum stand, ob ein See mit
Bademöglichkeit erforderlich ist, da es zahlreiche
Badeangebote in der Stadt gibt.
Das Hauptamt führte eine Bürgerumfrage mit einem
persönlichen Anschreiben an alle Einwohnerinnen und
Einwohner ab 14 Jahren durch. Begleitend gab es einen
Informationsabend im Bürgerhaus Mietersheim mit etwa
300 Teilnehmenden zum Planungsstand und zu den
finanziellen Haus am See Dimensionen. Knapp 54 % sprachen Seepark Stegmatten sich
Gastronomie im Seepark
Gesamtkonzeption
Bürgerbeteiligung März 2014
Bürgerbeteiligung März 2014
für eine Badenutzung aus, die Beteiligung lag bei knapp
31%, ein guter Wert. Die Baukosten für das Baden lagen
um ca. 1,1 Mio. € höher als ohne ein derartiges Angebot.
Der Gemeinderat beschloss im März 2014 die Ausbauvariante
mit Badeangebot mit einer Mehrheit von
3 Stimmen.
Dies ist nur ein Beispiel für die umfangreiche Beteiligung
der Bürgerschaft bei diesem besonderen Großprojekt
einer Landesgartenschau. Ideenwerkstätten, Workshops,
Ausstellungen der Wettbewerbsergebnisse
Parkanlagen, Brücke, Sporthalle und Kita oder auch die
kostenlose Auslieferung Seevariantevon Magazinen waren wesentliche
Landschafts- und Badesee
Bürgerbeteiligung März 2014
Bausteine.
Haus am See - Infrastruktur für den Seepark
Gesamtkonzeption Seepark
Landschafts- und Badesee
Haus am See
Landschafts- und Badesee
Dem See im Seepark Stegmatten soll unabhängig von
der Badenutzung ein ein- bis zweigeschossiges Gebäude
zugeordnet werden. Dieses „Haus am See“ bildet den baulichen
Mittelpunkt an der Seeterrasse, am Schnittpunkt von Brücke,
Rundweg und Seepromenade.
Mögliche Funktionen für das Gebäude:
Gastronomische Ganzjahreseinrichtung mit ca. 40 Innen- und
80 Außenplätzen.
Sanitäreinrichtung für die Bade- und Festplatznutzung sowie
für den Jugendzeltplatz (politische Beschlüsse zum Baden, Festund
Jugendzeltplatz stehen noch aus),technische Infrastruktur
für den Festplatz (abhängig vom Standort) und
Aufenthaltsraum für den Jugendzeltplatz.
Vogesenstraße
Römerstraße
B 36
Der Landschafts- und Badesee ist ein vom Grundwasser
getrenntes Gewässer. Zur Herstellung werden die in etwa 1 m
Tiefe vorgefundenen Tone als Sohldichtung genutzt.
Um ein ca. 2,20 bis 2,85 m tiefes Gewässer zu erhalten, wird
das umliegende Gelände angehoben.
Zur Befüllung und für den Ausgleich von
Verdunstungsverlusten wird Grundwasser zugepumpt.
Das Gewässer gliedert sich in einen Badebereich mit einer
Wasserfläche von 6.000 m² und einen Naturbereich mit 21.000
m². Es werden zwei getrennte Becken hergestellt. Die bauliche
Abtrennung des Badebereiches vom Naturbereich wird für das
Anbringen eines Steges genutzt. Für die Reinigung wird ein
Trockenfilter als biologische Reinigungsanlage eingebaut.
Der Badebereich mit Strandzone soll ein zusätzliches
Freizeitangebot schaffen, der Naturbereich hingegen bietet der
Pflanzen- und Tierwelt einen geschützten Raum, hier steht
das Naturerlebnis im Vordergrund.
Derzeit wird von einer Grundfläche des Gebäudes mit ca. 500
m² ausgegangen. Die Baukosten (einschl. Planungsleistungen)
werden auf ca. 1,55 Mio. € geschätzt.
.
Badewasserqualität
Eine Andienung durch Kraftfahrzeuge muss möglich sein,
Kundenparkplätze in geringer Anzahl sollen, am Rand und
nicht mitten im Park gelegen, geschaffen werden.
Als Alternative wird geprüft, ob im Seepark ein Jugendund
Familienhotel errichtet werden kann. Derzeit wird das
touristische Potenzial der Stadt Lahr untersucht. Bei einem
positiven Ergebnis wird die Konzeption auf der spezifischen
Situation des Lahrer Standortes aufgebaut.
B 3
Die Bestimmungen der Forschungsgesellschaft
Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) sind für die
Wasserqualität im Badebereich einzuhalten.
Vorrangige Kenngröße ist die Zahl der zulässigen E. Coli
(Kolibakterien). Bei einem See mit Naturbadeprinzip sind
höchstens 100 E. Coli/100 ml Wasser zulässig (Baggersee
- bis zu 1000 E. Coli/100ml). Um diese Wasserqualität zu
gewährleisten wird das Wasser mittels Pumpen durch einen
Naturfilter zirkuliert.
Mit der Landesgartenschau Lahr 2018 entstehen im Lahrer
Westen auf den Flächen rund um den Knotenpunkt der
Bundesstraßen B 3 und B 36 neue Parkanlagen. Für alle
Altersgruppen werden vielseitige Erlebnisangebote geschaffen.
Gegenstand gegenwärtiger Arbeit sind die Daueranlagen, wie
sie ab 2019 für die Bevölkerung zur Verfügung stehen sollen.
Die Ausstellungskonzeption für das Veranstaltungsjahr 2018
ist noch zu erarbeiten.
Über eine neue Fuß- und Radwegebrücke kann man in
Zukunft vom Sport- und Spielangebot im Bürgerpark
Mauerfeld in den neuen Seepark gelangen. Dort wird auf
Mietersheim
den heutigen Ackerflächen zwischen Vogesenstraße und
Mietersheim ein großzügiger Landschaftspark von ca. 21,5 ha
(215.000 m²) angelegt.
Die Natur im Seepark kann auf weiten Wiesenflächen,
schattigen Rückzugs-bereichen, einem Rundweg zum
Joggen oder Inlineskaten, einem Aussichtsturm sowie
unterschiedlichsten Spielplätzen erlebt werden. Das Zentrum
des Parks soll ein ca. 27.000 m² großer See bilden, den man
entlang einer Promenade und von der Seeterrasse aus
genießen kann.
Die Qualität des Wassers wird in einem vom Gesundheitsamt
festgelegten Turnus überprüft. An max. 7 Tagen im Jahr
dürfen diese Werte überschritten werden. Bei weitergehenden
Überschreitungen ist die Badestelle zu schließen bis die
zulässigen Werte wieder erreicht sind.
Aufsicht
Das Gelände des Seeparks soll nach 2018 frei zugänglich sein.
Eine Badeaufsicht ist nicht zwingend erforderlich, wird aber
bei bestimmten Angeboten wie Sprunganlagen, Badeinsel o. Ä.
notwendig.
Gewisse Verhaltensregeln und Warnhinweise sind über eine
Beschilderung angegeben. Die DLRG hat bereits Interesse
bekundet, an den Wochenenden im Sommer eine Badeaufsicht
durchzuführen.
Parkplätze
Parkeingänge
Baumbestandener Platz mit einem weichen Tennenbelag als
Westeingang an der Vogesenstraße
Ostzutritt über die Fuß- und Radwegebrücke, die auf der
Seeterrasse endet und durch die Unterführung unter der B 3
von der Breisgaustraße aus.
Am westlichen und östlichen Zugang des Parks ist derzeit eine
Stellplatzanlage mit jeweils ca. 50 Stellplätzen vorgesehen.
Zusätzlich kann an hoch frequentierten Badetagen eine Wiese
zum Parken zur Verfügung gestellt werden.
Pflege
Seeterrasse
Unabhängig vom Badebetrieb bedarf der neu entstehende See
einer regelmäßigen Pflege zur Wahrung eines attraktiven
Erscheinungsbildes.
Zentraler Ort im Seepark, empfängt die Brücke und verbindet
Seepromenade und Rundweg, mit hohen Kiefern bestandene
Platzfläche mit Haus am See, das die notwendige Infrastruktur
wie Gastronomie und Toilettenanlagen beherbergen soll.
Maßnahmen:
- während Badesaison tägliche Wartung der techn.
Einrichtungen
- Jährliche Wartung der Pumpen
- Revision der Rieselfilter alle 20-25 Jahre
- Beprobung nach Auflagen des Gesundheitsamtes
- Beckenrevision mit Entschlammung alle 5 Jahre
Seepromenade
- Jährliches Nachlegen von Sand in den Strandbereich
Übergeordnete Wegeverbindung an der Nordseite des Sees,
konzeptionell das Pendant zur Via Ceramica im Mauerfeldpark
und verbindet sich mit dieser über die neue Brücke, begleitet
von einer imposanten Reihe von 49 Trauerweiden, die Schatten
spenden und mit Sitzelementen zum Verweilen einladen
werden.
Kosten
Baukosten brutto ca. 3,8 Mio. €
Jährliche Unterhaltungskosten ca. 55.000 € plus
ca. 2.000 € Badeaufsicht
Für den Naturbereich, der bei dieser Lösung 21.000 m²
einnimmt, gelten die gleichen Bedingungen wie für den reinen
Landschaftssee.
© Stadtplanungsamt Stadt Lahr
© Stadtplanungsamt Stadt Lahr
© Stadtplanungsamt Stadt Lahr
Projektdaten:
Zeitraum 2014
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Kosten
Beteiligung der Stadtgesellschaft ab 14 Jahren
Grundlage für Entscheidung des Gemeinderates
Bürgerumfrage
ca. 24.000 € für die Umfrage
86
überd
Gar
überd
2176
2180
39
Gar
2177
Gar
Whs
Wkst
überd
10
2
Whs
2179
43
Whs
Gar
Ghs
Gar
4
Whs
41
Gar
2178
2202
überd
Whs1
201
201/1
2212
201/3
2198/1
2198/2
_
201/2
2203
8404
2231/1
2 1
201/4
201/5
201/6
Whs
3
Gar
1
Whs
Gar
21
Whs
2213
2200
30 28 26
36 34 32
32/1 36/1
34/1
überd
2210
Gar
Gar
Whs Gar
Whs
Whs
Whs
Whs
Whs
2198/4
2198/5
2198/6
Gewhs
Ghs
10
9
2214
13
19/1 19
8405
2228
215
Whs
Whs
Whs
30/1 26/1
28/1
Gar
40
Ust
2198
2209
2205
Gar
2199
2208
24
Whs
Whs
2208/1
15
2206
2
42
Whs
Gar
204
Ghs
2207
B415
2216
2220
1729/1
Ghs
7
2217
überd
8406
Wkst
Lahr/Schw.-Biberach
Ghs
2228/1
9
überd
überd
1722
Römerstraße
überd
2218
Ghs
2222
1/1
Whs
WBtrg
73
8
3
überd
2221
Wkst
25219
1716
Ghs
82
Tkst
84
Whs
1
Ghs
Tkst
6
Tkst
La g
1694
Gar
2228/2
überd
Schr-St
überd
8
Whs
Schu
Gar
1694/3
1694/4
86
Gar
Whs
1697/1
90
Whs
92
Whs
1704/8
Gar
Gar
Ghs
1826
Schu
1704/6
4
Schu
Gar
1574
4
1826/4
94
Whs
Gar
1
Whs
8784
1870
Schu
1701
98
Ghs
Gast
Gar
Whs
1704/4
Schu
1 0
1704/5
1699
2
Schu
1704/3
Whs
Gar
Schu
Ghs
Lag
Mie
10
W
Römerstraße
25219
2014
8405
B415
8406
8406
Lahr/Schw.-Biberach
Geh- und Radweg
GFL
GF4
8784
8784
1870
1870
288
1855/1
Otto-Hahn-Straße
Gewhs
überd Ghs
LR
Ghs
GF1
BFL 3
2
BFL 2
2
Ghs
4
BFL 1.2
Ghs
2
2
8350
Lagg
GF2
1826/4
1826/4
25208
2228/2
Blockschluck-Götzmann,
2228/1
2231/1
Mietersheim
2216
2209
Der Leerstand der ehemaligen Kaufhalle mit rund
2207
2210
5.500 m² zentrenrelevanter Verkaufsfläche war der Anlass
für eine Änderung des bestehenden Bebauungs-
2206
2205
plans. Ziel war, die zulässigen zentrenrelevanten Sortimente
neu zu definieren, um das Fachmarktzentrum
2200
erneuern zu können und die Innenstadt vor negativen
2199
Auswirkungen zu schützen.
2198
Im rund 8 ha umfassenden Sondergebiet wurden auf
den vier Bauflächen die Sortimente definiert und ihre jeweiligen
Verkaufsflächen bezogen auf die Grundstücksfläche
begrenzt. Die verkehrliche Anbindung wurde
über eine neugeschaffene direkte Zufahrt von der
2213
Blockschluck
21
36/1
Gar
28
Gar
2198/4
2198/5
2198/6
26
Whs
10
19/1
9
2228
2214
13
19
Ust
Whs
30/1 26/1
28/1
2215
40
Whs
Whs
Gar
Gar
2208
24
Whs
Whs
2208/1
15
22
42
Whs
Gar
2204
Ghs
2220
1729/1
Ghs
7
2217
Im Götzmann
Im Götzmann
2218
2222
2221
1704/2
1700/1
B 415 und einen Kreisverkehr für die Hauptzufahrt
1704/3
deutlich verbessert.
1716
1704/4
In der Folge konnte der OBI-Baumarkt umziehen und
auf 9.000 m² Verkaufsfläche erweitern. Der Vollsortimenter
REWE siedelte sich mit 1.800 m² und kleineren
1704/5
1704/6
1722
1701
Shops wie Friseur, Eisdiele etc. 1697/1 an. Der Drogeriemarkt
1699
1694
dm (750 m²) und der Discounter Aldi (1.100 m²) zogen
1694/3
1694/4
aus den Randbereichen ins Fachmarktzentrum um.
Der Media Markt modernisierte sich, DHL und ein Fitnesscenter
kamen neu dazu. Nur auf der Baufläche 2
(Altstandort OBI) herrscht noch ein Leerstand, was die
Stadt bedauert.
2219
überd
Wkst
Ghs
Erdgeschoss
9
überd
überd
2228/1
überd
Ghs
1/1
Whs
WBtrg
73
8
3
überd
Wkst
Im Götzmann
2222
Ghs
82
84
Whs
1
6
2223
Gar
2228/2
Schr-St
88
Whs
Schu
Gar
LR
86
Gar
Whs
LR
90
Whs
92
1826
Whs
1704/8
Gar
An der Wolfsgurgel
Gar
Ghs
Schu
4
Schu
Gar
1574
BFL 1.1
1
94
Whs
Gar
1
Whs
Schu
Gast
98
Gar
Whs
Schu
100
Schu
Whs
Gar
Schu
GarWkst
BFL 1.2
2
Ghs
102
Whs
1539
1543
Wkst
Schu
Schu
75
überd
Gar
1540/1
104
Whs
106
Mietersheimer Hauptstraße
Ortenaustraße
Breisgaustraße
Blockschluck
Whs
überd Ghs
2219
Im Götzma n
1704/1
1532/2
Schu
1541/1
2
Whs
2223
1545
1547
108
Whs
1533/1
Gar
Am Sandberg
Im Götzma n
1534/3
1546
1551
An der Wolfsgurgel
108/1
Whs
15
1533/2
Grundstückszuschnitte der Baufläche
BFL 3 BFL 2 BFL 1.2
BFL 1.1
GarWkst
87
Luftbilder: © Stadt Lahr
Stand: 2021
1:3.000
Die Inhalte des Geoportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
Die geometrische Genauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Stadt Lahr, 03.12.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
Projektdaten:
Zeitraum 2008 bis 2011 und 2014
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Abriss und Neuordnung durch Neubau, Modernisierung von Bestandsgebäuden,
neue Verkehrsanbindungen und Neubau Kreisverkehr, Regulierung der
zentrenrelevanten Sortimente zum Schutz der Innenstadt
Attraktivitätssteigerung des Fachmarktzentrums
Städtebaulicher Vertrag, Bebauungsplan
88
2015
Bürgerpark
Nachdem 2009 die Stadt Lahr den Zuschlag erhielt, eine
Landesgartenschau 2018 veranstalten zu dürfen, wurde
ein landschaftsplanerischer Wettbewerb durchgeführt.
Der Entwurf der Landschaftsarchitekten club L 94 aus
Köln wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Es wurde
ein Rahmenplan ausgearbeitet, der alle Maßnahmen zur
Landesgartenschau beinhaltete.
Ein Baustein ist der Bürgerpark. Um die planungsrechtlichen
Voraussetzungen für den Bau der Parkanlage zu
schaffen, waren ein neuer Bebauungsplan aufzustellen,
ein bestehender Bebauungsplan aufzuheben und der
Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu ändern.
Der Bürgerpark ist ein intensiv genutzter Sport- und
Freizeitpark mit römischen Wurzeln. Die neuen Sportund
Spieleinrichtungen mit einer Mehrzweck- und
Dreifeldsporthalle ermöglichen ein breites Betätigungsangebot.
Die originalgetreue Rekonstruktion eines
römischen Streifenhauses ist heute Teil des Stadtmuseums.
Die neue Kindertagesstätte mit Funktionsräumen
für die museale Betreuung ermöglicht eine
ganzjährige Nutzung. Eine Besonderheit – neben dem
Kletterturm des Schwarzwaldvereins – stellt die regional
ausgerichtete Verkehrsschule dar, die durch ihre
vielseitige Modellierung des Geländes attraktiv ist und
ganzjährig auch bei schlechtem Wetter stark frequentiert
wird.
Projektdaten:
Zeitraum 2014 bis 2015
Maßnahme Bau einer Parkanlage zur Landesgartenschau 2018
Wirkung
Instrument
Kosten
89
Schaffung eines Sport- und Freizeitparks
Bebauungsplan
ca. 5 Mio. € Parkanlage
und ca. 0,5 Mio. € Verkehrsschule
2015
Moschee
© ESER Bau und
Projektentwicklung GmbH
Die türkisch-islamische Gemeinde war 2011 an die Stadt
mit dem Wunsch herangetreten, sie bei der Suche nach
einem geeigneten Grundstück für den Neubau einer
Moschee mit Kulturzentrum zu unterstützen.
Da es 2013 nur ein geringes Bürgerinteresse an Kleingärten
im Bereich der Stadteinfahrt gab und die Gesamtkosten
für die Landesgartenschau reduziert werden
mussten, wurde der geplante Kleingartenpark verkleinert.
In der Folge entstand ein weiteres Baufeld, das
einen würdigen Standort für eine Moschee zur Religionsausübung
und als Treffpunkt darstellt.
Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den
Bau zu schaffen, waren ein neuer Bebauungsplan
aufzustellen und der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren
zu ändern. 2015 war der Satzungsbeschluss.
Bedingung für die Bereitstellung des städtischen Grundstückes
und für die Schaffung des Baurechts war die
Verpflichtung des Bauherrn, die Moschee bis zur Eröffnung
der Landesgartenschau 2018 fertigzustellen. Die
Moschee in traditioneller Bauweise verfügt über eine
Kuppel mit einer Höhe von etwa 16,5 m, das Minarett ist
ca. 30 m hoch.
Projektdaten:
Zeitraum 2013 bis 2016
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Kosten
Bau einer Moschee
Schaffung eines religiösen
Treffpunkts
Bebauungsplan
privat
90
2015
Hagendorn
Das Plangebiet liegt in attraktiver Südhanglage in
Burgheim und beinhaltet die damals überwiegend mit
Gewächshäusern bebauten Betriebsflächen einer ehemaligen
Gärtnerei. Nach mehreren Jahren der Suche
fand der Gärtnereibetreiber einen Investor zur Entwicklung
der Fläche.
Städtebauliches Ziel war die zeitgemäße Wiedernutzung
der Gewerbebrache mit einer Wohnbebauung, die
der innenstadtnahen Lage ebenso entspricht wie der
umgebenden, eher kleinteiligen Baustruktur. Die Planung
sieht Mehrfamilienhäuser um einen zentralen
Platz sowie an der Burgheimer Straße und kleinteilige
Wohnhäuser im Randbereich vor. Trotz einer zügigen
Veräußerung aller Bauplätze sind die Grundstücke
entlang der Hochstraße auch nach knapp zehn Jahren
noch immer nicht bebaut.
In dem 1,5 ha großen Bebauungsplangebiet wurden
gut 40 neue Wohnungen für rund 100 Bewohnerinnen
und Bewohner ermöglicht. Das beschleunigte Bebauungsplanverfahren
vom Aufstellungsbeschluss bis zur
Rechtsverbindlichkeit dauerte dank intensiver Vorabstimmung
lediglich etwas mehr als vier Monate.
Projektdaten:
Zeitraum 2015
Maßnahme Wiedernutzung einer Gewerbebrache (Gärtnerei)
Wirkung Schaffung von Wohnbauland
Instrument Bebauungsplan
91
2015
ÖPNV-Studie
„Bähnle“
Aufgrund des zunehmenden Verkehrs und der damit
verbundenen Belastungen sollten nach der Erarbeitung
eines Rad- und Fußwegekonzepts, welches im Jahr
2012 beschlossen wurde, auch Überlegungen zur Verbesserung
des ÖPNV angestellt werden. Da es bereits
bis 1959 das „Lahrer Bähnle“ – eine Schmalspurbahn
von Kehl über Ottenheim, Allmannsweier und Lahr bis
zur Endstation in Seelbach gab, sollte die Wiedereinführung
eines spurgebundenen, öffentlichen Verkehrsangebots
auf der Hauptachse vom Bahnhof Lahr in die
Innenstadt und nach Möglichkeit darüber hinaus ins
Schuttertal geprüft werden. Im Zeitraum 2014-2016
erarbeitete die VWI Verkehrswissenschaftliches Institut
Stuttgart GmbH eine entsprechende Potenzialanalyse.
Für sechs Varianten – davon vier mit Straßenbahn auf
verschiedenen Trassen zwischen dem Flugplatzareal
und Seelbach und zwei weitere mit Zweisystem-Stadtbahn
auf verschiedenen Trassen zwischen Offenburg
und Seelbach – wurden Investitionen, laufende Kosten
und Nutzen ermittelt. Im Ergebnis liegt die Bandbreite
des erreichbaren Nutzens bei allen Varianten unter der
Spanne der Kosten. Die Bevölkerungsdichte im Raum
war nicht hoch genug. Das Projekt wurde nicht weiterverfolgt.
Projektdaten:
Zeitraum 2014 bis 2016
Maßnahme Machbarkeitsstudie
Wirkung Überprüfung einer Vision, die Vision blieb
Instrument Vergabe an externe Experten
Kosten ca. 78.000 € 92
2015
Umbau
Bahnhof mit Vorplatz
Der Bahnhof und sein Vorplatz sind das Tor zur Stadt
und vermitteln den Besuchern den ersten Eindruck.
Dieser wichtigen Funktion waren sich alle Verantwortlichen
nach der Zuschlagserteilung zur Ausrichtung der
Landesgartenschau Lahr 2018 (LGS) bewusst und so
wurde die Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes als
eine der größten flankierenden Maßnahmen gerade
rechtzeitig zum Veranstaltungsbeginn im April 2018 umgesetzt.
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die
Maßnahme mit dem gleichzeitigen barrierefreien Umbau
der Bahnsteige mit Aufzügen und neuen Dächern
durch die Deutsche Bahn zu koordinieren. Zentraler
Bestandteil der Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes
war der Neubau eines modernen ZOB direkt vor dem
Empfangsgebäude, um kurze Wege zwischen Bus
und Bahn zu ermöglichen (Entwurf GJL Jakel, Karlsruhe).
Im Übergangsbereich installierte die DB ein
öffentliches WC im nördlichen Gebäudeteil. Durch eine
neue Verkehrsführung mit einem Mini-Kreisverkehr am
Knotenpunkt Schwarzwald-/Vogesenstraße konnte die
südliche P+R-Anlage vergrößert werden. Eine zweite
P+R-Anlage wurde nördlich des historischen Bahnhofs
gebaut. Durch neue Fahrradüberdachungen und
zusätzliche Fahrradboxen entstand zudem ein sicheres
und komfortables B+R-Angebot.
Projektdaten:
93
Zeitraum 2015 bis 2018
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Kosten
Verlegung des Busbahnhofs,
Optimierung der Wege,
Gestaltung der Eingangssituation
Verbesserung der umweltfreundlichen Mobilität,
Barrierefreiheit
Initiative durch Landesgartenschau,
Beauftragung eines externen Planers
ca. 4.000.000 € (Bahnhofsvorplatz)
2015
Autobahnparalleler
Bahnausbau
Nach jahrelangen Verhandlungen über den Ausbau
der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Basel von
zwei auf vier Gleise ist im Projektbeirat eine historische
Entscheidung gelungen. Der Bund und das Land
Baden-Württemberg einigten sich am 26. Juni 2015 auf
erhebliche Änderungen gegenüber der ursprünglich
geplanten Antragstrasse und auf einen Streckenverlauf,
der einen weitreichenden Schutz der Anwohnerinnen
und Anwohner vor Lärm und Erschütterungen gewährleistet.
Damit können viele Forderungen aus den
Regionen entlang der Rheintalbahn erfüllt werden,
insbesondere der Neubau der zweigleisigen Güterzugtrasse
entlang der Autobahn 5 zwischen Offenburg und
Riegel. Dort wird durch ergänzende Schallschutzmaßnahmen
für die Ortslagen westlich und östlich der Autobahn
sichergestellt, dass ein Anstieg der derzeitigen
Gesamtlärmbelastung Straßen- und Schienenverkehr
vermieden wird. Den Menschen an der Bestandstrasse
wird Vollschutz vor Lärm und damit eine bedeutende
Verbesserung zugesichert.
Ettenheimmünster
Appenweier
1
2
3
4
N
Bahnhof
Appenweier
28
Willstätt
Tunnel Offenburg
Autobahnparallele Lage
Rheintalbahn
Viergleisiger Ausbau
33
3
PfA 7.1 NBS
Offenburg
5
1
Bahnhof
Offenburg
33a
Kinzig
Schutterwald
PfA 7.1 ABS
3
Neuried
33
Hohberg
Oberschopfheim
Niederschopfheim
4
Ichenheim
Schutter
Schutterzell
PfA 7.2 PfA 7.3 PfA 7.4 PfA 8.0
Schuttern
Friesenheim
Bahnhof
Friesenheim
Kürzell
Flugplatz Lahr
Kuhbach
415
Lahr
4
2
Seelbach
Ausbau der Rheintalbahn (Rtb) im Streckenabschnitt
7, Ertüchtigung auf 250 km/h
Bahnhof Lahr
5
3
Ettenheim
3 3
Kippenheim Mahlberg
Haltepunkt
Orschweier
Kappel-Grafenhausen
Malterdingen
Rust
4
Ringsheim
Haltepunkt
Ringsheim
Herbolzheim
Bahnhof
Herbolzheim
Kenzingen
Bahnhof
Kenzingen
5
Haltepunkt
Riegel-Malterdingen
Provisorium
Forchheim
Elz
Riegel
© DB InfraGO AG
Badische Zeitung
Badische Zeitung
Projektdaten:
Zeitraum 2015
Maßnahme Entscheidung für neues Planungsfundament
Wirkung Weichenstellung zur Aufnahme der regionalen Forderungen
Instrument Politische Arbeit auf allen Ebenen
94
Whs
DH
FD
H 165,2
1
25
RH
76
TH 167,0
PD
FD
H 165,9
PD
16
Wendekreisradius außen = 5,85 m
Maßstab 1:250
0.94m 2.70m 1.10m
4.74m [m]
Personenkraftwagen
Schleppkurvenschablonen 40 gon - 160 gon
Fahrweise 2
65
8
27 27
29 29
TH 174,7
FH 177,5
TH 175,0
61
Whs
Grundstücksgrenze Stadhäuser an der Schu ter
Kinderspiel
45 qm
FH 168,9
TH 166,6
Feuerwehraufste lfläche
TH 174,7
FH 177,5
TH 175,0
TH 172,2
59
35
Vordach
EG
Whs
2
Whs
FH 170,1
TH 167,9
Feuerwehrzufahrt
Überhangstreifen/Wa sergebundene Decke
FH 175,0
31
33
31
33
18
Gar
FD
H 168,9
FD
H 167,2
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehraufste lfläche
TH 172,2
Stahlkante
1.0m
TH 174,7
FH 177,5
TH 175,0
Whs
FH 175,0
4
57
Kinderspiel
48 qm
Whs
Feuerwehrzufahrt
Feuerwehraufste lfläche
Vordach
EG
Stahlkante
Stahlkante
Mastleuchte 4m
Feuerwehrzufahrt
3.2m
Mastleuchte 4m
Perimeter Stadt Lahr
Feuerwehraufste lfläche
39
37
TH 172,2
Stahlkante
39
TH 174,9
Whs
37
FH 178,0
TH 175,2
Bordstein
Baumpflanzung
FH 174,9
gem. Gestaltungsbroschüre
Colorasphalt
Saniertes Wohngebäude
Ehemalige Fluchtwegeö fnung
Perimeter WB
Perimeter Stadt Lahr
24
Schotterrasen
gem. Gestaltungsbroschüre
2.0m
Feuerwehraufste lfläche
Parkplatz
Bodenmarkierung
Bordstein
Feuerwehrzufahrt
Wiese
gem. Gestaltungsbroschüre
Mastleuchte 4m
Feuerwehrzufahrt
Stahlkante
Kinderspiel
38 qm
45
Überhangstreifen/Wa sergebundene Decke
Bodenmarkierung
Parkplatz
Feuerwehraufste lfläche
1.0m
Stahlkante
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
TH 174,9
FH 178,1
TH 175,2
Ehemalige Fluchtwegeö fnung
Bearbeitungsperimeter
2,0 %
Kinderspiel
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
TH 174,8
FH 178,0
TH 175,1
Feuerwehraufste lfläche
1,5 %
Stahlkante
Pollerleuchte 0,8m
22
Colorasphalt
55
20
gem. Gestaltungsbroschüre
Fah radständer 4x
Bordstein
Parkplatz
Bodenmarkierung
Vordach
EG
Mü lkontainer
Whs
1.6m
94 20
94 20
43
41
Pollerleuchte 0,8m
Schwarzasphalt
Sträucher
2.3m
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
TH 172,2
Stahlkante
22
43
Whs
Mastleuchte 4m
Schwarzasphalt
Parkplatz
Whs
41
20
Whs
Bodenmarkierung
Schwarzasphalt
FH 174,9
2,0 %
Saniertes Wohngebäude
Hecke
Tilia cordata
Fah radständer 4x
Feuerwehraufste lfläche
Sitzbank
Feuerwehraufste lfläche
1,5 %
Wa sergebundene Decke
gem. Gestaltungsbroschüre
Schotterrasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
Wiese
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehrzufahrt
1,5 %
TH 174,8
FH 178,0
Kinderspiel
38 qm
TH 175,1
Pollerleuchte 0,8m
Fah radständer 8x
Scho te rasen
Feuerwehraufste lfläche
Feuerwehraufste lfläche
2,0 %
Sitzbank
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
Parkplatz
Bodenmarkierung
Feuerwehrzufahrt
Ehemalige Fluchtwegeö fnung
Mastleuchte 4m
Stahlkante
5.3m
5.3m
Kinderspielplatz
162.68
Vordach
EG
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehrzufahrt
Stahlkante
Stahlkante
Sitzbank
Abfallbehälter
2,0 %
Bordstein
TH 172,3
Stahlkante
Schotterrasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Schwarzasphalt
Sträucher
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
2,0 %
49
Bodenmarkierung
47
Parkplatz
Parkplatz
Whs
47
3.0m
Bodenmarkierung
3,0 %
Schwarzasphalt
Stahlkante
FH 175,0
2.4m
163.07
Saniertes Wohngebäude
Mastleuchte 4m
93
Mastleuchte 4m
Ust
mögl. Hei zentrale
3,5 %
Brücke alt
Bestandsleuchte
Feuerwehraufste lfläche
Überhangstreifen/Wa sergebundene Decke
Abfallbehälter
FH 168,0
TH 167,3
2,0 %
2,7 %
Sitzbank
Brücke neu
Mastleuchte 4m
2,0 %
1,5 %
163.42
163.57
2.90m
163.19
2,5 %
163.26
2,0 %
Abfallbehälter
3,0 %
2,0 %
2,0 %
Mastleuchte 4m
162.95
163.27
3.50m
163.37
2,2 %
2,0 %
2,0 %
Mastleuchte 4m
1,5 %
163.38
163.37
2,5 %
163.28
2,5 %
1,5 %
FH 175,1
2,0 %
Abfallbehälter
Wiese
gem. Gestaltungsbroschüre
3,0 %
2,0 %
2,5 %
163.38
Mastleuchte 4m
Lange Bank
Stahlkante
2,0 %
Mastleuchte 4m
2,0 %
2,0 %
Tor
Bordstein
163.19
163.26
1,0 %
Stahlkante
TH 177,8
Parkplatz
2,5 %
Lange Bank
163.24
2,0 %
Bodenmarkierung
89
Fah radständer 6x
Bearbeitungsperimeter
163.33
2,5 %
2,5 %
2.1m
89
Anleiterste le
91
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
1.2m
94 20
2,3%
91
2,5 %
Stahlkante
LS
Stahlkante
163.20
94 20
Schule
5
Colorasphalt
Pavi lon
6.0m
Feuerwehraufste lfläche
Stahlkante
Feuerwehrzufahrt
gem. Gestaltungsbroschüre
Scho te rasen
2.0m
Stahlkante
Whs
Parkplatz
Feuerwehraufste lfläche
Bestandsleuchte
Stahlkante
2,5 %
Bodenmarkierung
53
Schutterlindenberg-Schule
2,5 %
Pollerleuchte 0,8m
Stahlkante
162.77
Wa sergebundene Decke
gem. Gestaltungsbroschüre
Pollerleuchte 0,8m
2.3m
2,5 %
162.60
4.7m
Sitzbank
Pollerleuchte 0,8m
Kinderspiel
Hecke
Fagu sylvatica
5.7m
Vordach
EG
Bearbeitungsperimeter
Stahlkante
1,5 %
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
Scho te rasen
Carports
2.7m
6.0m
2,0 %
85
gem. Gestaltungsbroschüre
85
87
87
Bordstein
Wiese
gem. Gestaltungsbroschüre
FH 177,8
Schwarzasphalt
TH 175,2
Stahlkante
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
2.4m
5.0m
Anleiterste le
1.1m 0.7m
1.4m
3.8m
Mü lkontainer
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
0.6m
Parkplatz
4.8m
Whs
Feuerwehraufste lfläche
Bodenmarkierung
Feuerwehraufste lfläche
Feuerwehrzufahrt
Stahlkante
1,5 %
Schule
Schaukel
2,0 %
Wa sergebundene Decke
gem. Gestaltungsbroschüre
Fallschutzmaterial
Kinderspiel
65 qm
Fah radständer 4x
Fah radständer 4x
Hecke
Acer campestre
Schwarzasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
Wi pe
Rasenweg
81
81
Bordstein/Stahlkante
83
WC
FH 178,0
83
Parkplatz
Bodenmarkierung
Fallschutzmaterial
Bordstein
TH 175,3
Mü lkontainer
Fah radständer 6x
Anleiterste le
Schwarzasphalt
Anleiterste le
gem. Gestaltungsbroschüre
1.5m
94 20
Vordach
EG
Klärung mit Stadt Lahr
im Zusa menhang Stra senplanung
Stahlkante
Parkplatz
Bodenmarkierung
Stahlkante
1.5m
94 20
2.0m
Feuerwehraufste lfläche
4.1m
Bordstein/Stahlkante
Feuerwehrzufahrt
Feuerwehraufste lfläche
Schwarzasphalt
Carports
5.0m
Parkplatz
Bodenmarkierung
Scho te rasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Stahlkante
2.6m
Schule
Bordstein
Schotterrasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehrzufahrt
Wiese
gem. Gestaltungsbroschüre
79
Kinderspiel
65 qm
Feuerwehraufste lfläche
Mü lkontainer
Vordach
EG
2.0m
5.8m
Variante 3.1
Variante 3.1
Schwarzasphalt
Carports
Scho te rasen
Wkst
2.4m
5.0m
Dach
Projekt:
Wkst
Gemarkung:
A
FR
Dach
Einfügepunkt
x: 3414774,01m
y: 5356445,66m
1
Topographiepunkt
Geländepunkt
Grenzpunkt
Kanaldeckel
Schachtdeckel
Lichtschacht
Einlaufschacht
Hydrant
Wasserschieber
Gasschieber
Laterne
Verkehrsschilder
Ampelanlage
Fahnenmast
Verteilerkasten
Messpegel Grundwasser
Steigrichtung Treppe
Dachentwässerung/ Fallrohr
Schu
Laubbaum
52
2
53
Bordstein
Tiefbord
Wegrand/Abgrenzung
Befestigungsabgrenzung
Mauer
Einlaufrinne
Muldenrinne
Nadelbaum
Bewuchsrand
Hecke
2016
Kanadaring
Der Gemeinderat hatte am 20. April 2015 das Sanierungsgebiet
Kanadaring förmlich festgelegt. Die wesentlichen
Sanierungsziele, die Neustrukturierung des
öffentlichen Raums sowie der privaten Grünflächen oder
die maßvolle Nachverdichtung durch Neubauten, sollten
mit der Aufstellung des Bebauungsplans KANADARING
planungsrechtlich gesichert werden. 2016 wurde der
Satzungsbeschluss gefasst.
Der angestrebte Imagewandel des Kanadarings sollte
bewirken, dass er sowohl von Bewohnern als auch von
Außenstehenden als ein lebendiges Stadtquartier wahrgenommen
Lahr 1:200 wird, in dem es sich schön und Kanadaring, komfortabel
wohnen und leben lässt.
Im Zuge der Weiterentwicklung des Quartiers sind 4
Wohngebäude am neuen Quartiersplatz und 7 Punkthäuser
entlang der Schutter entstanden. Mit der neuen
Wegeverbindung von Dinglingen über die Schutter bis
zum Bürgerpark und dem Quartiersplatz mit Café gelang
die Öffnung und bessere Einbindung in das umgebende
Stadtgefüge.
Neben der Sanierung von rund 390 Wohnungen im
Eigentum der Wohnbau Stadt Lahr GmbH wurden insgesamt
ca. 220 neue Miet-, Eigentums- sowie geförderte
Wohnungen geschaffen.
Schu
Gar
Dach
57
Whs
Wkst
Wkst
Dach
Whs
Gar
65
Schu terlindenbergschule
DH
FH 168,8
Veranst
Evangelischer Martinskindergarten
FH 168,9
Perimeter Stadt Lahr
Schu ter
Schule
Sporth
OK FASSADE
189,8
Geschosswohnen - Bestand
TH 165,8
Kiga
25/1
Saniertes Wohngebäude
TH 171,6
FH 174,2
Whs
Haus 7
Neubau
Whs
TH 172,1
FH 174,7
Saniertes Wohngebäude
FH 164,7 TH 164,4
Gar
Sportg
Scho te rasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Haus 6
Neubau
Scho te rasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Kiga
Haus 5
Neubau
FH 167,4
TH 165,7
FH 167,0
Scho te rasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Schu ter
Haus 4
Neubau
gem. Gestaltungsbroschüre
6.2m 4.7m 0.6m
Scho te rasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Colorasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
gem. Gestaltungsbroschüre
Überhangstreifen/Wa sergebundene Decke
Parkplatz
Bodenmarkierung
Haus 3
Neubau
Schu ter
Feuerwehraufste lfläche
Schule
Z E I C H E N E R K L Ä R U N G
Whs
FH 192,5
Rundhochhäuser
53
53
57
57
1/1
Whs
FH 192,5
OK FASSADE
189,8
Geschosswohnen
Wa serstein abgesenkt Wa serstein abgesenkt Wa serstein abgesenkt Wa serstein abgesenkt Wa serstein abgesenkt
Parkplatz
Bodenmarkierung
2.2m
Stahlkante
Saniertes Bestandsgebäude
Kanadaring
Stahlkante
Kanadaring
Wa serstein abgesenkt
TH 172,3
FH 175,0
Saniertes Wohngebäude
Whs
51
51
Parkplatz
Wa serstein abgesenkt
Bodenmarkierung
TH 172,3
FH 175,1
Bordstein Stahlkante Stahlkante
Bordstein
Stahlkante
55 55
TH 172,4
FH 175,2
59
Whs
59
Kanadaring
61
61
Wa serstein abgesenkt
TH 172,4
FH 175,2
Perimeter Stadt Lahr
Whs
63 63
65 65
TH 172,5
FH 175,3
67 67
Whs
69 69
TH 172,6
FH 175,3
71
Whs
73
Whs
77
Büro 77/1
FD
H 166,7
Whs
Gar
Scho te rasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Bearbeitungsperimeter
Haus 2
Neubau
Scho te rasen
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehraufste lfläche
Parkplatz
Bodenmarkierung
Feuerwehraufste lfläche
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehrzufahrt
Überhangstreifen/Wa sergebundene Decke
Bearbeitungsperimeter
Saniertes Wohngebäude
Saniertes Wohngebäude
Feuerwehrzufahrt
Saniertes Wohngebäude
Saniertes Wohngebäude
Haus 1
Neubau
Feuerwehraufste lfläche
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehrzufahrt
Feuerwehrzufahrt
gem. Gestaltungsbroschüre
Feuerwehraufste lfläche
FH 167,5
TH 166,8
Ust
OK FASSADE
189,7
Whs
FH 192,5
Geschosswohnen
Saniertes Wohngebäude
Mü lkontainer
Bearbeitungsperimeter
Bearbeitungsperimeter
Colorasphalt
gem. Gestaltungsbroschüre
Saniertes Wohngebäude
Whs
Fah radständer Fah radständer 4x
Fah radständer 6x Fah radständer 3x
Whs
Anleiterste le Anleiterste le
Saniertes Wohngebäude
Mü lkontainer Mü lkontainer
Carports Carports
Whs
Saniertes Wohngebäude
Parkplatz
Bodenmarkierung
Anleiterste le
79
Whs
Saniertes Wohngebäude
Anleiterste le
FH 178,0
TH 175,3
EG Dienstleistungen
OG Wohnen
TH 172,9
FH 175,6
75
Gar
WGhs
Büro Gar
Saniertes Wohngebäude
Schwarzwaldstrasse
Schwarzwaldstrasse
EG Dienstleistungen
OG Wohnen
gem. Gestaltungsbroschüre
Gar
Gar
Gar
Gar
Gar Gar
FD FD
H 165,1 H 165,2
Saniertes Wohngebäude 55
Whs
TH 175,2
FH 178,3
TH 175,6
FH 178,6
TH 175,8
Saniertes Wohngebäude 51
51
Whs
Ghs
2.4m
1.5m
Saniertes Wohngebäude
95 © Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Sanierungsgebiet "Kanadaring"
3.0m
53
Whs
TH 175,4
1.6m
1.3m
Werksta t
LAHR
© Wohnbau Stadt Lahr
Systemschnitt 6
M. 1:200
Bestandsgebäude
Bestandsbaum
Mittelachse bestehende
Schwarzwaldstraße
Bestandsbäume
Bestandsgebäude
3.00 3.50
2.50 2.50 1.50 6.50 1.50 2.50 2.50
19.50
© Wohnbau Stadt Lahr
Grünstreifen
Gehweg
Radstreifen
Fahrbahn
Radstreifen
Gehweg
Grünstreifen
© Wohnbau Stadt Lahr
Projektdaten:
Zeitraum 2015 bis 2016
Maßnahmen Sanierung/Neubau von Wohngebäuden und Neustrukturierung von Freiflächen
Wirkung Schaffung von Wohnraum und Imagewandel
Instrument Bebauungsplan
96
2016
Kleingartenpark
Nachdem 2009 die Stadt Lahr den Zuschlag erhielt, eine
Landesgartenschau 2018 veranstalten zu dürfen, wurde
ein landschaftsplanerischer Wettbewerb durchgeführt.
Der Entwurf des Büros club L 94 der Landschaftsarchitekten
aus Köln wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Es wurde ein Rahmenplan ausgearbeitet, der alle Maßnahmen
zur Landesgartenschau beinhaltete.
Ein Baustein ist der Kleingartenpark. Um die planungsrechtlichen
Voraussetzungen für den Bau der Parkanlage
zu schaffen, waren ein neuer Bebauungsplan
aufzustellen und der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren
zu ändern. Zur Landesgartenschau wurden
rund 30 modellhafte Kleingärten angelegt. Die fächerartige
Anlage ermöglicht eine abschnittsweise Umsetzung,
so dass weitere ca. 50 Kleingärten entstehen
können. Gliederungen mit Blumenwiese, Spielangeboten
und regionstypischen alten Obstsorten, kombiniert mit
Entwässerungsmulden, lassen eine hohe ökologische
Wertigkeit entstehen. Besonderes Kennzeichen dieser
Kleingartenanlage ist das Farbkonzept mit gelben, roten,
blauen und grünen Bereichen, das sich in den Fassaden
der Gartenlauben, den Zäunen und der Pflanzenauswahl
für die Hecken widerspiegelt. Ein Rundweg mit einem
Saum aus Bäumen bildet die räumliche Kontur der Gesamtanlage.
Projektdaten:
97
Zeitraum 2013 bis 2016
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Kosten
Bau einer Parkanlage zur
Landesgartenschau 2018
Schaffung einer Kleingartenanlage
Bebauungsplan
ca. 1,1 Mio. € Parkanlage ohne Gartenlauben
2016
Projekt DORV,
Hugsweier
Im kleinsten Lahrer Stadtteil Hugsweier ist seit einigen
Jahren die wohnortnahe Versorgung nicht mehr vorhanden.
Auf Initiative des Ortschaftsrats und der Unterstützung
eines äußerst engagierten ehrenamtlichen
Bürger-Teams arbeitet die Stadtverwaltung an der Idee
eines neuen Dorfmittelpunkts. Das sogenannte DORV-
Zentrum, die Abkürzung steht für Dienstleistung und
ortsnahe Rundum-Versorgung, soll auf dem ehemaligen
Café-Edelweiß-Grundstück gleich mehrere Lücken
schließen: die Nahversorgung mit Lebensmitteln sicherstellen,
neuen Wohnraum schaffen und mit Räumen für
die Gemeinwesenarbeit und Gastro-Angebot als
Treffpunkt dem Stadtteil dienen. Viele Hürden sind
dabei genommen: die Standortsuche mit dem Zwischenerwerb
des 2.000 qm großen Grundstücks durch
die Stadt sowie die erfolgreiche Sammlung von über
86.000 Euro mittels Anteilsscheinen für die Ausstattung
des Dorfladens. Das sehenswerte Ergebnis einer
Konzeptvergabe liegt seit 2021 vor. Das Projekt geriet
pandemiebedingt, wegen der hohen Zinsen bei der
Finanzierung und der steigenden Baupreisentwicklung
ins Stocken. Entstehen sollen 17 altersgerechte Wohnungen.
Der Investor hat sich Ende 2024 entschieden,
das Projekt umzusetzen.
© Werkgruppe Lahr
© Werkgruppe Lahr
Projektdaten:
Zeitraum
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Beginn 2015/2016 bis heute
Schaffung von wohnortnaher Versorgung mit Treffpunkt für
Jung und Alt, Angebot von altersgerechten Wohnungen
Belebung des Stadtteils
Zwischenerwerb des Grundstücks durch die Stadt,
Konzeptvergabe, Bebauungsplan, Städtebaulicher Vertrag
98
2017
Umgestaltung
Museumsplatz
Mit der Sanierung und Nutzung der ehemaligen
Tonofenfabrik Liermann als Stadtmuseum in der Kreuzstraße
im Innenstadtbereich wurde bald deutlich, dass
das bisherige Erscheinungsbild der Kreuzstraße und
der angrenzenden Platzbereiche der Bedeutung des
historischen Kleinods nicht gerecht werden.
Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung, durchgeführt
von der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt, überzeugte
das Landschaftsarchitekturbüro AG Freiraum
aus Freiburg. Mit der Neugestaltung Ende 2016 sind
zwei bedeutende Platzbereiche am Stadtmuseum sowie
am Storchenturm neu entstanden bzw. aufgewertet.
Auch die dauerhafte sichtbare Auseinandersetzung mit
den historischen Spuren der Lahrer Tiefburg, der Stadtbefestigung
und der Stadtgeschichte ist geglückt. Der
Verlauf der Tiefburg und der Stadtmauer ist mittels
eines Pflasterstreifens mit Stahlbändern und stichwortartiger
Beschriftung eingebettet und stellt den historischen
Bezug her.
Wesentliches Gestaltungselement des Museumsplatzes
ist eine Stufenanlage aus eingefärbtem Beton,
die auf das Museum und den Wehrturm ausgerichtet
ist. Als großes „Möbel“ mit Bestandsbaum ermöglicht
die Stufenanlage verschiedenartige Nutzungen sowohl
für Veranstaltungen des Museums als auch für Innenstadtbesucher
und Bewohner.
Projektdaten:
99
Zeitraum 2015 bis 2017
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Neugestaltung Kreuzstraße mit Schriftzug im Pflasterstreifen, Neubildung
des Museumsplatzes, großzügige Sitzmöglichkeit
Sitzmöbel aus Beton flexibel nutzbar, historischer Bezug erlebbar, neuer
Platz als Ort der Begegnung
Mehrfachbeauftragung
Kosten ca. 1.500.000 €
2017
Wettbewerb
Quartier Lahr-West
Der Gemeinderat hat 2018 die Durchführung eines städtebaulichen
Wettbewerbs im „Neuen Quartier Lahr-West“
beschlossen. Zuvor hatte die Stadt Lahr 2017 im Rahmen
des Ideenwettbewerbs „Quartier 2020 - Gemeinsam.
Gestalten.“ ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro
für das Bürgerbeteiligungskonzept gewonnen.
Unter Führung des Caritasverbands Lahr wurden mit
den Bewohnern Arbeitsgruppen zu den Themen Wohnen,
Wohnumfeld und Infrastruktur gebildet. Die Ergebnisse
sind in den Auslobungstext zum städtebaulichen
Wettbewerb eingeflossen. Zwei Bewohner waren Mitglieder
des Preisgerichts. Der nicht offene Realisierungswettbewerb
wurde im November 2018 ausgelobt. Im
April 2019 wurde der Entwurf von K9 Architekten aus
Freiburg einstimmig zum Wettbewerbssieger gekürt.
Er konnte mit einer klaren offenen Blockstruktur überzeugen,
die abschnittsweise erweiterbar war. Durch die
Anordnung der Gebäude entstanden kleine nachbarschaftliche
Höfe, die den Außenraum definieren und
qualitativ aufwerten. Die Bebauung ist insgesamt 3- bis
4-geschossig. Die Quartiersmitte konzentriert sich am
Don-Bosco-Zentrum und lässt eine hohe Aufenthaltsqualität
erwarten.
Projektdaten:
Zeitraum 2017 bis 2019
Maßnahme Entwicklung eines neuen Quartiers
Wirkung Schaffung von Wohnraum
Instrument Städtebaulicher Wettbewerb
Kosten ca. 130.000 € 100
2018
Landesgartenschau
2018 war es dann so weit – die Fertigstellung des
Kleingartenparks, Seeparks und Bürgerparks, verbunden
mit einer neuen stadtbildprägenden Fußgänger- und
Radbrücke, wurde mit einem halbjährigen Einweihungsfest
gefeiert.
186 Veranstaltungstage mit über 4.000 Veranstaltungen
zum Mitmachen, Zuhören und Entspannen erfreuten ca.
800.000 Besuchende. Die knapp 40 ha neuen Parkanlagen
mit ihrem breiten Angebot waren kaum an einem
Tag zu bewältigen. Zahlreiche landesgartenschautypische
Angebote wurden danach wieder abgebaut, aber
die neuen dauerhaften Angebote vom Interkulturellen
Garten über die Jugendverkehrsschule und die Fußballplätze
bis zum Haus am See mit seinem gastronomischen
Angebot schaffen einen Naherholungspunkt
im dicht besiedelten Lahrer Westen für die Gesamtstadt
und das Umland.
Auf 4.000 qm gab es Wechselflorbeete und über 4.000
neu gepflanzte Bäume spenden zukünftig Schatten.
Die Lindenallee an der Via Ceramica wurde aus 176
Linden gebildet, die bereits über 40 Jahre alt waren.
Knapp 300 Ehrenamtliche leisteten 27.000 Arbeitsstunden
beim Besucherempfang und im Gelände. Über
zahlreiche „Blumenköpfe“ bekam die Lahrer Landesgartenschau
ihr ganz persönliches Gesicht.
101
Projektdaten:
Zeitraum 2018
Maßnahme Schaffung von 3 neuen dauerhaften Parkanlagen
Wirkung Einweihungsfest über 6 Monate
Instrument über 4.000 Veranstaltungen
102
2018
Altenberg
Das 7,8 ha große Gebiet liegt waldrandnah an einem
Südhang, ca. 1.000 m östlich der Innenstadt, in direkter
Nachbarschaft zum Klinikum Lahr.
Die städtebauliche Konzeption zur Änderung des
Bebauungsplans sieht auf dem historisch geprägten
Areal mit den imposanten Denkmälern Schauenburghaus,
ehemals Erstes Deutsches Reichswaisenhaus,
und Thaederhaus insgesamt acht Mehrfamilienhäuser
sowie 14 Einfamilien- und zwei Doppelhäuser vor. Mit
einem Neubau konnte der Kindergarten „Kleine
Strolche“ im Gebiet erhalten werden. Aus Sorge und
der Befürchtung heraus, dass das geschichtsträchtige
Gebiet unverhältnismäßig bebaut wird, bildete sich
eine Bürgerinitiative gegen das Vorhaben. Der Bürgerentscheid
scheiterte im März 2018. Eine Petition Ende
2018, die einen sofortigen Stopp aller Aktivitäten forderte,
wurde im Herbst 2019 abgelehnt. Nach Rechtsverbindlichkeit
des Bebauungsplans im November 2019
beschritten Bürger den Klageweg über das Normenkontrollverfahren,
zogen die Klage eineinhalb Jahre
später aber zurück. Das Gebiet ist nahezu vollständig
bebaut und auch die ersten Bewohnerinnen und Bewohner
sind eingezogen.
103
Ortenau
20
Bürklinstraße
22
24
25,2
15
15
19
28
Klinikum Lahr
5
Krankenpflegeschule
KLINIK
Altvaterstraße
24
20,7
19,8
23,9
1,4
43
Altvaterstraße
22
23
Stefanienstraße
© FSP Stadtplanung, Freiburg
B 415
© Deutsche Bauwert
Projektdaten:
Zeitraum 2016 bis 2024
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Neuordnung und Entwicklung als Wohnbauland,
planungsrechtliche Anpassung eines Teilbereichs des Klinikgeländes
Sicherung besonderer Kulturdenkmäler, Neubau Kita,
Festlegung von privaten Grünflächen,
Schaffung von hochwertigem Wohnraum
Bürgerbeteiligung, Verkehrskonzept, Schalltechnische Untersuchung,
Umweltbeitrag mit Grünordnungsplan, artenschutzrechtliche Prüfung,
Fachgutachten Fledermäuse, geotechnischer Vorbericht, Gestaltungshandbuch,
Städtebaulicher Vertrag, Bebauungsplan
104
2018
Pedelec-
Verleihsystem
Das im Jahr 2012 beschlossene Rad- und Fußwegekonzept
empfahl die Einführung eines Fahrradverleihsystems.
Das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen
aus Aachen erarbeitete 2016/2017 ein Realisierungskonzept,
welches mehrere Verleihstationen mit Pedelecs
und teilweise auch E-Lastenrädern in der Kernstadt
und den Stadtteilen vorsah.
Zur Landesgartenschau 2018 sollten zunächst Stationen
am Bahnhof, am Landesgartenschaugelände und
am Rathaus entstehen. Danach war eine Erweiterung
um 20 Stationen geplant. Aufgrund der hohen Kostenschätzung
beschloss der Gemeinderat allerdings nur
zehn Stationen ausschließlich mit Pedelecs. Nach
europaweiter Ausschreibung des Aufbaus und des Betriebs
installierte der Anbieter nextbike im Juli 2018 die
ersten drei Verleihstationen, im Juni 2019 wurde das
Stationsnetz um sieben zusätzliche Stationen erweitert,
sodass das Angebot von da an insgesamt zehn Stationen
mit 52 Pedelecs in der Kernstadt und den Stadtteilen
Kuhbach und Reichenbach umfasste.
Projektdaten:
Zeitraum 2016 bis 2019 (in Betrieb seit 2018)
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Kosten
Einführung eines Fahrradverleihsystems
Förderung des Radverkehrs
Externe Konzeptvergabe und
europaweite Ausschreibung zur Umsetzung
ca. 253.000 € (Planung und Aufbau)
105
2018
Fussverkehrscheck
© Planersocietät
Im Jahr 2016 bewarb sich die Stadt Lahr erfolgreich
um eine Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks Baden-Württemberg,
einer Initiative des Ministeriums für
Verkehr, die 2015 ins Leben gerufen wurde. Das partizipative
Verfahren bietet Bürgerinnen und Bürgern, der
lokalen Politik und Verwaltung sowie weiteren sachkundigen
Akteuren die Gelegenheit, nach einem standardisierten
Ablauf gemeinsam eine erste Bewertung der
Fußverkehrssituation in der Kommune unter Begleitung
eines Fachbüros vorzunehmen – so auch in Lahr.
Nach einem Auftaktworkshop fanden Begehungen in
zwei Quartieren, ausgewählt wurden das Ernet und das
Klinikviertel, und eine Abschlussveranstaltung statt. Die
Dokumentation mit Handlungsempfehlungen des Fachbüros
zu den Themen Querungen, Gehwege, ruhender
Verkehr, Geschwindigkeiten, Aufenthaltsqualität, Wegebeziehungen
und Barrierefreiheit wurde in den Gremien
vorgestellt. Die Fußverkehrs-Checks haben in Lahr zu
einer deutlichen Sensibilisierung für die Belange des
Fußverkehrs geführt und sind als Startschuss für die
Fußverkehrsförderung zu sehen, nachdem bei der Umsetzung
des Rad- und Fußwegekonzepts von 2012 der
Fokus auf der Radverkehrsförderung lag.
© Planersocietät
© Planersocietät
© Planersocietät
© Planersocietät
Projektdaten:
Zeitraum 2016 bis 2018
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Nutzung eines Angebotes des Landes
Sensibilisierung für Belange des Fußverkehrs
Begehungen mit Bürgerinnen und Bürgern
und Sachkundigen
106
2019
Archäologische Ausgrabung
Leopoldstrasse
Für geförderten Mietwohnungsbau war der Bebauungsplan
KLEINFELD NORD zu ändern. Das Plangebiet
liegt im sog. Grabungsschutzgebiet „Lahr-Mauerfeld,
römische Siedlung“ und das im Bebauungsplanverfahren
beteiligte Landesamt für Denkmalpflege führte im
November 2018 – nachdem ein Bauverzicht an dieser
Stelle nicht in Frage kam – eine erste Sondierung des
betreffenden Bereichs durch.
Dabei wurden Befunde und Funde aus dem römischen
Vicus angetroffen. Es ist zu vermuten, dass die Baufläche
im Kernbereich des Vicus liegt. Der Gemeinderat
beauftragte eine umfangreiche Firmengrabung und die
auf Rettungsgrabungen spezialisierte Firma Archaeo
Task aus Engen begann im Juli 2019 mit den Grabungsarbeiten.
Direkt unter der Humusschicht bis in
ca. 1 Meter Tiefe wurden mehrere Bauphasen aus der
römischen Kaiserzeit angetroffen und eine Vielzahl an
Funden – etwa Schmuckfibeln, Münzen, Keramiken
etc. sowie zahlreiche Gebäudestrukturen konnten dokumentiert
werden. Im April 2020 endete die Grabung.
2021 zeigte eine Sonderausstellung im Stadtmuseum
die Grabungsergebnisse. Das Wohngebäude ist längst
fertiggestellt und bewohnt.
Freiburger Straße
Leopoldstraße
107
© Wohnbau, Stadt Lahr
Projektdaten:
Zeitraum November 2018 bis April 2020
Maßnahme Archäologische Rettungsgrabung
Wirkung Bebaubarkeit eines Grundstücks, Erkenntnisgewinn zur römischen Siedlung in Dinglingen
Instrumente Sondierende Voruntersuchung, anschließend Firmengrabung
Kosten ca. 500.000 €
108
2019
Hohbergweg
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Der rund 2 ha große Geltungsbereich befindet sich im
Osten der Lahrer Kernstadt. Das Plangebiet umfasst
im Wesentlichen das parkähnlich ausgebildete Grundstück
des ehemaligen kanadischen Offizierscasinos,
später Standort der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr
(AKAD).
Anlass der Planaufstellung war der Wunsch der neuen
Eigentümerin, auf dem Grundstück Wohnbebauung zu
ermöglichen. Die Planung sah vor, die Bestandsgebäude
zu erhalten sowie sechs barrierefreie Mehrfamilienhäuser
zu bauen. Bisher sind fünf der Wohngebäude im
Norden des Grundstücks entlang des Hohbergwegs entstanden.
Der Bau des sechsten Gebäudes, im südlichen
Teil des Grundstücks, ist derzeit nicht geplant.
Die geschlossene Bebauung entlang der Straße
ermöglichte einen zusammenhängenden Freibereich im
Inneren des Areals. Auch der alte Baumbestand konnte
so weitestgehend erhalten bleiben. Insgesamt sind
92 Wohnungen entstanden, 17 Wohnungen als geförderter
Wohnraum.
© GJL Jakel, Karlsruhe
Projektdaten:
109
Zeitraum 2018 bis 2019
Maßnahme Neubau von Wohngebäuden
Wirkung Schaffung von Wohnraum
Instrument Bebauungsplan
2019
Willy-Brandt-Strasse
Das Plangebiet liegt im Osten der Kernstadt, direkt an
der Geroldsecker Vorstadt (B 415). Es umfasst das
Gelände einer ehemaligen Ölfabrik inklusive angrenzender
gewerblicher Flächen. Das historische Fabrikgebäude
stand nicht unter Denkmalschutz und konnte
daher gegen den Willen des Eigentümers nicht erhalten
werden.
Die Planung der Werkgruppe Lahr sieht entlang der
Luftbilder
beiden
2021:
vielbefahrenen
© LGL
Straßen eine weitgehend
geschlossene drei- bis viergeschossige Bebauung vor,
die zum südlich angrenzenden, teilweise renaturierten
Gewerbekanal hin ruhige, begrünte Innenhöfe
oportals werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Rechtsverbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den Trägern der öffentlichen Aufgabe.
enauigkeit der Kartendarstellung kann eingeschränkt sein.
ermöglicht. Im Nordwesten des Areals sind Grundschule,
Hort und Kita untergebracht, ansonsten
Wohnungen.
In dem rund 8.000 m² großen Geltungsbereich
entstanden neben den dringend benötigten sozialen
Einrichtungen gut 50 Wohnungen für über 100
Bewohnerinnen und Bewohner, teilweise öffentlich
gefördert und damit kostengünstig. Eine besondere
Herausforderung an das Bebauungsplanverfahren Stand: 2021 stellte
der Immissionsschutz im Hinblick 1:1000 auf angrenzende
Straßen und Gewerbebetriebe dar.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
2.2024 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne) Projektdaten:
Zeitraum 2017 bis 2019
Maßnahme Umnutzung einer Gewerbebrache
Wirkung Schaffung von Wohnungen und sozialen Einrichtungen
Instrumente Bebauungsplan, Städtebaulicher Vertrag
110
2020
Fachkonferenz
Wohnen
Gemeinderat und Verwaltung – unterstützt von externen
Beratern und Moderatoren – beschäftigten sich mit dem
Wohnungsmarkt in Deutschland und dem Status Quo
in Lahr. Schwerpunkt war aber die wohnungspolitische
Strategie für Lahr und ihre Instrumente zur Weichenstellung.
Auf 18 großformatigen Plakaten hatte das
Stadtplanungsamt zu den Themengruppen Wohnbauflächen,
bezahlbarer Wohnraum und Rahmenbedingungen
für den Wohnungsbau wesentliche Informationen für
eine ergebnisorientierte Diskussion aufbereitet.
Im Fokus stand die Bilanz zur Sozialwohnungsquote mit
ihren Problemen in der Umsetzung, aber der insgesamt
guten Bilanz. Das Konzept der „Akquise von leerstehendem
Wohnraum“ wurde durch die Corona-
Epidemie massiv behindert und bewegt sich im einstelligen
Bereich pro Jahr. In der Bodenpolitik werden die
Möglichkeiten durch die Stadt noch nicht ausgeschöpft,
hier gab es neue Aspekte, die kommunalpolitisch
aufgegriffen werden könnten. Die Wohnraumversorgung
von Randgruppen wird vom Land finanziell sehr
gefördert, aber alle Standorte für neue Wohnangebote
wären zunächst durch einen Bebauungsplan zu
entwickeln.
2021 gab es ausführliche Berichte zur Sozialwohnungsquote
und zur Aktivierung von leerstehendem
Wohnraum im Gemeinderat.
111
Wohnbauprojekte bis 2025
Bauverein Lahr
Wohnbau Lahr
Gemi-Bau Lahr
Am Lindenplatz 9
Lilienthalstraße 1-5
Schweickhardtstraße 3
Leopoldstraße 19a
Vogesenstraße 15-17
Bergstraße 39-43
Christian-Trampler-Hof 1-9
Turmstraße 6-10
Bismarckstraße 6-8
Alleestraße 9
Bergstraße 35
Friedhofstraße 10-12
Bismarckstraße 41
Bismarckstraße 59, 61
Quelle: Andreas Krellmann / Badische Zeitung
Klostermühlgasse 23
Feuerwehrstraße 25,27
Bismarckstraße 63,65,67
© Stadtplanungsamt Stadt Lahr
Quelle: Andreas Krellmann / Badische Zeitung
Altstadtquartier 6 Goethebrunnen Schutterhäuser Albert-Schweitzer-Straße Kasernenareal
Fachkonferenz Bezahlbares Wohnen in Lahr
Sozialwohnungen, Eigentumsformen
Fachkonferenz Bezahlbares Wohnen in Lahr
Umsetzung der Sozialwohnungsquote (SWQ)
Fachkonferenz Bezahlbares Wohnen in Lahr
Wohnqualität und Dichte
über 800 m²
Bauantrag
Prüfung der Wohnfläche
unter 800 m²
Prüfung wie üblich
Entscheidungen zum Wohnungsbau sind nicht nur nach
quantitativen, sondern auch nach qualitativen Kriterien zu treffen.
Dichte
Lage
Preise
(soziale) Infrastruktur
Kosten
Gebäude / Wohnung
Erlöse
An- und Einbindung
Anzahl der WE
Zusammensetzung der Bewohner
Anzahl der EW
Gestaltung
Anzahl der Stellplätze
Akzeptanz / Identifikation
Grün- / Freiraum
Es sind dem Einzelstandort individuell angepasste ausgewogene Lösungen anzustreben.
Die Fehler der nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ errichteten Großsiedlungen der
60er und 70er Jahre sind zu vermeiden!
Bebauungsplan
Aufstellungsbeschluss
SWQ mit 40%
Veränderungssperre
notwendig?
Beispiel: Dichte der Bebauung (Grundstück jeweils 2.000 m²)
Grundflächenzahl (GRZ) - Maß für die Überbauung des Grundstückes Geschossflächenzahl (GFZ) - Maß für das Bauvolumen in Bezug zur Grundstücksgröße
4 x Einfamilienwohnhaus
3 x Doppelhaus
8 x Reihenhaus
2 x Mehrfamilienwohnhaus Hochhaus
(2 Etagen)
(2 Etagen)
(3 Etagen)
(3 Etagen)
(10 Etagen)
Infoschreiben an Bauherren
Bereitschaft zu Vertrag?
ja
nein
Schwierigkeiten werden gemeistert.
ja
nein
B-Plan ist
aufzustellen
Verhandlungen über Vertragsinhalte
Mustervertrag
Besonderheit
ohne GR-
erfordert
Behandlung
Anpassung
Satzung
Uhr tickt
2 Jahre Zeit
Ablehnung
Bauantrag
Welchen Weg schlagen wir ein?
Zurückstellung
des
Baugesuchs
Uhr tickt
1 Jahr Zeit
4 Wohneinheiten 6 Wohneinheiten 8 Wohneinheiten 16 Wohneinheiten 40 Wohneinheiten
Grundstücksanteil 500 m² Grundstücksanteil 330 m² Grundstücksanteil 250 m² Grundstücksanteil 125 m² Grundstücksanteil 50 m²
§ 34 1 Stellplatz/WE § 34 1 Stellplatz/WE § 34 1 Stellplatz/WE § 34 1 Stellplatz/WE § 34 1 Stellplatz/WE
B-Plan 1,5/WE=2 St. B-Plan 1,5/WE=2 St. B-Plan 1,5/WE=2 St. B-Plan 1,5/WE=24 St. B-Plan 1,5/WE=60 St.
Summe 8 St. Summe 12 St. Summe 16 St. Tiefgarage notwendig Tiefgarage notwendig
GRZ 0,25 GRZ 0,3 GRZ 0,5 GRZ 0,4 GRZ 0,2
GFZ 0,6 GFZ 0,7 GFZ 1,2 GFZ 1,1 GFZ 2,1
+ 1 Vollgeschoss GFZ 1,5
zusätzlicher Stellplatzbedarf
kann auf dem Grundstück nicht
untergebracht werden
Eigentumsformen in Lahr - Stand 2011
Entwicklung Bindungen
Gemeinderat
Städtebaulicher Vertrag
SWQ mit 20%
Während eine sehr lockere Bebauung hohe Freiraumqualitäten ermöglicht, ist sie finanziell ineffizient und verschwendet das kostbare Gut „Boden“.
Eine sehr dichte Bebauung ist wirtschaftlich attraktiv, schafft viel Wohnraum auf kleiner Fläche, lässt aber nur noch grüne Restflächen, verursacht Probleme mit dem ruhenden
Verkehr und leidet an geringer Akzeptanz.
Fast 50 % der Wohnungen in Lahr sind im Eigentum von Privatpersonen.
Wohnungseigentümergemeinschaften haben einen Anteil von ca. 30 %. Die ehemals
gemeinnützigen Wohnungsunternehmen besitzen knapp 20 % und damit jede
5. Wohnung auf dem Lahrer Wohnungsmarkt.
Privatwirtschaftliche Wohnungsunternehmen sind nur mit etwa 2 % beteiligt.
Der Bestand an Sozialwohnungen in Lahr wird in den nächsten Jahren deutlich
abnehmen. Durch die Einführung der Sozialwohnungsquote können die
auslaufenden Bindungen allerdings kompensiert werden. Damit wird die Zahl der
Sozialwohnungen in Lahr in den kommenden Jahren deutlich steigen.
Bauantrag
Voraussetzung
erfüllt?
Baugenehmigung
aus
planungsrechtlicher
Sicht
Rechnung
Interesse an
+ 600 € pro + Förderung? +
Verfahrensschritt
Antrag
Bescheid
Mietbindungskartei
Absicherung
Dienstbarkeit
im Grundbuch
für 15 Jahre
Der richtige Mix ist immer wieder neu auszutarieren und auszuhandeln. Es gibt keine Patentrezepte!
23. Juli 2020
23. Juli 2020
23. Juli 2020
© Stadtplanungsamt Stadt Lahr
© Stadtplanungsamt Stadt Lahr
© Andreas Krellmann © Andreas Krellmann © Andreas Krellmann
Projektdaten:
Zeitraum Sommer 2020
Maßnahme Bündel an Handlungsvorschlägen
Wirkung Austausch und Diskussion von Lösungsansätzen
Instrument Halbtägige Klausur des Gemeinderates mit der Verwaltung
Kosten ca. 9.000 €
112
2020
Sozialer
Wohnungsbau
Die Stadt wächst überproportional, die Kaufkraft ist aber
unterdurchschnittlich. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der
mietpreisgebundenen Wohnungen kontinuierlich. Lange
Zeit wurden preisgünstige Wohnungen überhaupt nicht
mehr hergestellt.
Im Juli 2017 beschloss der Gemeinderat einstimmig,
dass zukünftig bei größeren Wohnbauvorhaben
(ab 800 m² Wohnfläche bzw. 10 Wohneinheiten)
20 % der neuen Wohnflächen als geförderter Wohnraum
mit einer Bindung von 15 Jahren herzustellen sind
(Bestätigung und Erweiterung des Beschlusses im
September 2021).
Mit Bebauungsplänen, Städtebaulichen Verträgen und
Grunddienstbarkeiten werden die Regelungen mit den
Bauherren rechtlich sichergestellt. Mit Stand Ende 2023
sind ca. 400 geförderte Wohnungen geplant, davon sind
75 Wohnungen fertiggestellt.
Eine neue Personalstelle wurde im Stadtplanungsamt
eingerichtet, die eine Erstinformation zur Förderung gibt
und die Umsetzung überwacht. Die Aktivierung von leerstehenden
privaten Wohnungen ist das weitere
Aufgabenfeld (derzeit 9 Wohnungen). Die Stadt bietet
dafür ihre Mitwirkung und Unterstützung bei der
Vermietung an.
Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de
Projektdaten:
113
Zeitraum seit 1. Januar 2018
Maßnahme Verpflichtung für Bauträger und private Bauherren
Wirkung Neubau von gefördertem Wohnraum
Instrumente Städtebauliche Verträge, Bebauungspläne
Kosten 1 Personalstelle (ca. 60.000 €)
2020
Gemeinderatsklausur
Gemeinderat und Verwaltung – unterstützt durch einen
Impulsvortrag und Moderatoren – nahmen sich die Zeit,
um mit neuem Oberbürgermeister die Weichen für die
Arbeit der nächsten zehn Jahre zu stellen – „Vision Lahr
2030“.
Fünf Themenkomplexe wurden nach Abstimmung mit
den Fraktionen von der Verwaltung vorbereitet: Mobilität;
Wohnen; Digitalisierung; Energie und Klima; Bildung
und Soziales. Neben einer möglichen Vision wurden die
wichtigsten Handlungsfelder benannt.
Im Bereich Wohnen wurde festgestellt, dass der
Gesamtüberblick bei den zahlreichen politischen
Entscheidungen fehlt. Es war der Wunsch, bei der
Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts
(ISEK) auch die Frage des Wachstums zu erörtern. Die
Bodenpolitik sollte stärker eingesetzt werden, was aber
ein Budget erfordert. Die Bau- und Wohnqualitäten
sollten eine stärkere Beachtung erfahren, auch im
Hinblick auf die Klimaanpassung.
Die Ergebnisse des Austauschs wurden begleitend zur
Veranstaltung von einer Zeichnerin in „Graphic
Recording“ festgehalten und später auch im Sitzungssaal
aufgehängt. Am 14.12.2020 beauftragte der
Gemeinderat die Verwaltung, die Themen weiter zu
bearbeiten und entsprechende Vorlagen zur Beratung
einzubringen.
Projektdaten:
Zeitraum Herbst 2020
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Bündel an Handlungsvorschlägen
Austausch und Diskussion
von Lösungsansätzen
Zweitägige Klausur des
Gemeinderates mit der Verwaltung
114
2021
Verkehrsentwicklungsplan
Wie entwickelt sich der Verkehr in Lahr und wie erreichen
wir eine Verkehrswende? Zwei zentrale Fragen,
mit der sich Politik und Verwaltung befassen mussten.
Ein Verkehrsentwicklungsplan (VEP) war unumgänglich
und so wurde das Fachbüro Planersocietät Anfang
2019 beauftragt, ein Planwerk zu erstellen, in dem die
Strategie für die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung in
Lahr bis zum Jahr 2030 definiert ist.
Der VEP legt verkehrsmittelübergreifend die „Leitplanken“
für die zukünftige Verkehrsplanung fest und
orientiert sich an rahmengebenden Herausforderungen.
Mit dem Gemeinderat, Interessenvertretern und sachkundigen
Bürgern wurden Leitlinien und Ziele bestimmt.
Auf Basis einer Status-Quo-Analyse wurden Stärken
und Schwächen betrachtet – eine wichtige Grundlage
für das integrierte Handlungskonzept, das unter Berücksichtigung
von Prognosen und Entwicklungsszenarien
unterschiedliche Maßnahmen aufzeigt. Der VEP
wurde Anfang 2021 vom Gemeinderat beschlossen mit
der Festlegung auf das Entwicklungsszenario „Mut zur
Verkehrswende“, d.h. bei der Umsetzung sollen vorrangig
Maßnahmen ergriffen werden, die den sog. „Modal
Split“ deutlich zu Gunsten des Fuß- und Radverkehrs
sowie des ÖPNV verändern.
115
© Planersocietät
Projektdaten:
Zeitraum 2019 bis 2021
Maßnahme Leitbildfestlegung mit Maßnahmenbündeln
Wirkung Strategie zur Mobilitätsentwicklung, politisch beschlossen
Instrument Vergabe an externes Fachplanungsbüro
Kosten ca. 239.000 €
116
2021
Wettbewerb
Hochstrasse
Im Jahr 2020 lobte die Eigentümerin im Vorfeld eines
erforderlichen Bebauungsplanverfahrens einen städtebaulichen
Wettbewerb aus, um für die anspruchsvolle
Hanglage (Höhenunterschied 5 m) ein schlüssiges
städtebauliches Konzept zu entwickeln.
Der Siegerentwurf des Architekturbüros Franz und Geyer,
Freiburg wurde im März 2021 gekürt und sieht eine
Bebauung mit vier punktartigen Wohngebäuden vor.
Jeweils ein Zweispänner und ein Vierspänner bilden
ein Gebäudepaar und sind durch einen 1-geschossigen
Zwischenbau und die Tiefgaragen miteinander verbunden.
Insgesamt sollten so 41 Wohneinheiten entstehen.
Die Wohngebäude staffeln sich entsprechend dem
Geländeverlauf. Durch die unterschiedlichen Gebäudegrößen
und die Verdrehung zueinander ergeben sich
Sichtbezüge in Richtung Tal und Innenstadt.
Die Aufstellung eines Bebauungsplanes ist erforderlich.
Die bauliche Dichte wird kritisch gesehen, so dass eine
Überarbeitung des Konzeptes zur Reduzierung
notwendig ist.
Projektdaten:
Zeitraum 2020 bis 2021
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Neubau von Wohngebäuden
Schaffung von Wohnraum
Städtebaulicher Wettbewerb,
Bebauungsplan
117
2021
Fachkonferenz
Innenstadt
Gemeinderat und Verwaltung – unterstützt von externen
Beratern und Moderatoren – beschäftigten sich in 5
Themenfeldern mit der Situation der Lahrer Innenstadt.
Die Themenfelder lauteten: Wirtschaft; Stadtmarketing;
Städtebau, Sanierung, Wohnen; Kultur, Bildung und
städtische Immobilien und öffentlicher Raum, Freiraum,
Ökologie und Mobilität.
Auf 28 großformatigen Plakaten hatte die Verwaltung
eine qualifizierte Bestandsaufnahme vorgelegt, die auch
erste Lösungsansätze beinhaltete. In den Diskussionen
zeigten sich große Übereinstimmungen: mehr Grün und
Wasser in die Stadt, Begrünung der zahlreichen Innenhöfe,
Runder Tisch der Akteure, bessere Ausschilderung
© Richard Sottru
für Besuchende, neues Sanierungsgebiet für die Marktstraße,
3. Ort in der Innenstadt für Mediathek und Volkshochschule
im Postareal, stärkere Förderung des Radverkehrs
und umweltfreundlicher Verkehrsmittel.
Am 25. April 2022 beschloss der Gemeinderat konkrete
Arbeitsaufträge, die aus den Ergebnissen der Fachkonferenz
abgeleitet wurden.
Insbesondere die sehr umfassende Aufgabe eines
neuen Sanierungsgebietes – auch als finanzielle Unterstützung
für das Gesamtpaket – war politisch mehrheitlich
gesetzt. Der positive Bescheid zur Aufnahme wurde
2024 zugestellt.
Projektdaten:
Zeitraum Sommer 2021
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Kosten
Bündel an Handlungsvorschlägen
Austausch und Diskussion von
Lösungsansätzen
Eintägige Klausur des Gemeinderates
mit der Verwaltung
ca. 20.000 € mit Broschüre
© Richard Sottru
118
2022
Roth-Händle-Areal
Das ca. 7,34 ha große Plangebiet liegt im Südwesten
der Stadt Lahr und umfasst im Wesentlichen die
geschichtlich geprägten und bislang hauptsächlich
gewerblich genutzten bzw. teilweise leerstehenden
Gebäude der ehemaligen „Badischen Tabakmanufaktur
Roth-Händle“.
Neben der Modernisierung und Umnutzung der denkmalgeschützten
Roth-Händle-Gebäude ist vom Architekturbüro
Wilhelm aus Achern auch ein Neubau an der
Werderstraße im Süden bereits realisiert. Es ist geplant,
die bisherige Kantine im Hofbereich durch ein Bürogebäude
mit Cafeteria zu ersetzen. Darüber hinaus soll
die Fabrikhalle im Süden des Areals einer neuen Nutzung
zugeführt werden. Keller- und Erdgeschoss sollen
zukünftig als Parkhausflächen dienen. Für die weiteren
Geschosse ist eine Nutzung als betreutes Wohnen vorgesehen.
Weiterhin ist eine Erweiterung des Tiergesundheitszentrums
im südlichen Bereich des Plangebiets
angedacht. Auch diese Planung wurde bei der Erstellung
des Bebauungsplans berücksichtigt.
Mit der Ausweisung eines Urbanen Gebiets wurden verschiedenartige
Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe sowie
soziale und kulturelle Einrichtungen ermöglicht. Auch die
Umsetzung der Sozialwohnungsquote wurde gesichert.
Projektdaten:
119
Zeitraum 2020 bis 2021
Maßnahmen
Wirkung
Instrumente
Modernisierung, Umnutzung von denkmalgeschützten Gebäuden,
Neubau
Schaffung von Wohnraum
Bebauungsplan, Städtebaulicher Vertrag
2022
Sanierungsgebiet
Marktstrasse
Der Handlungsbedarf um den Bereich Marktstraße,
das Herzstück der Innenstadt, ist offensichtlich. Bereits
2022 wurde ein sog. „Zählantrag“ aufgrund funktionaler,
struktureller, gestalterischer, energetischer und räumlicher
Mängel für einen 13,4 ha großen Bereich gestellt.
Nach Nichtberücksichtigung folgte 2023 ein Antrag mit
einer auf 10,2 ha verringerten Gebietskulisse – unverändert
war die Zielsetzung einer lebendigen, zukunftsfähigen
Stadtmitte.
Private und städtische Gebäude energetisch in Stand
zu setzen, Leerstände zu beseitigen, fehlendes Grün
und mangelnde Aufenthaltsqualität an öffentlichen
Plätzen zu beheben und Antworten auf den Klimawandel
im städtischen Raum zu geben sind die wichtigen
Themen.
Im Mai 2024 erhielt die Stadt die Bestätigung zur Aufnahme
in ein Städtebauförderprogramm sowie Fördergelder
in Höhe von 1 Mio. €. Seit September 2024
können für Bau- und Ordnungsmaßnahmen finanzielle
Fördermittel in Anspruch genommen werden.
Da eine Sanierungsmaßnahme auf Fortschreibung
angelegt ist, ist eine Laufzeit nach der Beschlusslage
des Gemeinderates bis Ende 2039 möglich. Der Sanierungsträger
STEG aus Stuttgart steht beratend zur
Seite, wenn es nun um die konkreten Maßnahmen
geht.
RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH
Abgrenzung Untersuchungsgebiet
VU "Innenstadt-Marktstraße " ca. 13,4 ha
Abgrenzung ISEK
"Innenstadt-Marktstraße" ca. 10,2 ha
Projektdaten:
Zeitraum 2022 bis 2039
Maßnahmen
Stadt Lahr
Innenstadt-Marktstraße
Instrument
VU - Vorbereitende Untersuchungen
"Innenstadt-Marktstraße" M 1:2.500
Vorbereitende Untersuchungen, Bürgerbeteiligung,
förmliche Festlegung, Förderung von
privaten und öffentlichen Bau- und
Ordnungsmaßnahmen
Städtebauförderung
Luftbild
N
Projekt Nr. 11345
27.08.2024 Blanek
Stadtentwicklung GmbH
Standort Stuttgart
Olgastraße 54, 70182 Stuttgart
120
2022
Haus 7
Die Neuordnung des Bereichs schuf die Verpflichtung,
20 % der neu entstehenden Wohnfläche als geförderten
Mietwohnraum herzustellen. Da der Investor auf
Eigentumswohnungen spezialisiert war, bot er der Stadt
den Erwerb eines Gebäudes mit einem attraktiven Abschlag
an. Er selbst würde sich dadurch von der Verpflichtung
zur Betreibung über 15 Jahre befreien.
Da das Land Baden-Württemberg ein sehr attraktives
Förderprogramm ausschließlich für Kommunen neu
aufgelegt hatte, wurde diese Variante sehr interessiert
auch mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung geprüft.
Die politischen Gremien waren dem Ansatz gegenüber
aufgeschlossen. Rahmenbedingungen des Förderprogramms
sind u.a. die Mietpreisbindung für 30 Jahre
und ein Verbot des Verkaufs der Wohnungen für 40
Jahre.
Gemeinsam mit der Wohnbau Stadt Lahr GmbH wurde
dieses Projekt entwickelt und vorangebracht. Aus den
ursprünglich sehr großzügigen 14 Wohnungen wurden
19 gut zu finanzierende entworfen, die mit ebenerdigen
Stellplätzen in der zentralen Lage versorgt sind. Die
Wohnbau Stadt Lahr GmbH wird dieses Objekt dauerhaft
verwalten. 2024 zogen die ersten Mieterinnen und
Mieter ein.
Projektdaten:
121 © Stope + Weiler, Lahr
Zeitraum 2020 bis 2024
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Erwerb der fertiggestellten
Immobilie durch die Stadt
Schaffung von dauerhaft
preisgünstigem Wohnraum
Nutzung eines
Förderprogramms
nur für Kommunen
Kosten ca. 4,2 Mio. €
mit Förderung von ca. 2 Mio. €
2022
Ortsmitte,
Kuhbach
Das Plangebiet liegt nördlich der Kuhbacher Hauptstraße,
südlich der Kirche und des Friedhofs. Es ist Teil
des Gesamtentwicklungsprojekts „Ortsmitte Kuhbach“.
Hier befand sich der Gebäudekomplex des ehemaligen
Gasthauses Lamm, welcher 2020 abgebrochen wurde.
Die Bemühungen der Stadtverwaltung, den neuen
Eigentümer von einem Erhalt und einer Sanierung des
historischen, aber nicht denkmalgeschützten Gebäudes
zu überzeugen, waren erfolglos.
Mit dem Bebauungsplan wurde die Grundlage für eine
neue Wohnbebauung, auch auf der direkt angrenzenden
Freifläche, geschaffen. Die Konzeption beinhaltet
entlang der Straße eine kompakte Struktur, die sich von
Lage, Geschossigkeit und Dachform an der früheren
Bebauung orientiert. Die Parkierung erfolgt in einer
Tiefgarage. Im rückwärtigen Bereich sind drei kleinere
Einzelhäuser vorgesehen.
In dem rund 5.400 m² großen Bebauungsplangebiet
werden rund 30 Wohneinheiten für gut 60 Bewohnerinnen
und Bewohner ermöglicht, mit mindestens 20 %
geförderten und damit kostengünstigen Mietwohnungen.
Baubeginn soll 2025 sein.
© Mathis + Jäckle, Kippenheim
Projektdaten:
Zeitraum 2020 bis 2022
Maßnahme
Wirkung
Instrument
Wiedernutzung einer Gewerbebrache
und Nachverdichtung
Schaffung von Wohnbauland
Bebauungsplan
122
1257
1260
Btrg
B 415
Fhfg
Ust
2023
Standortsuche
Klinikum
Der Ortenaukreis und das Ortenau Klinikum prüfen, an
Stelle der Sanierung des Bestandsklinikums einen
Neubau in Lahr zu errichten. Die Stadt wurde gebeten,
einen möglichen Neubaustandort, verkehrsgünstig im
Westen gelegen, vorzuschlagen. In einem ersten
Suchlauf wurden 8 Standorte benannt, die nach den
Kriterien Größe, Planungsrecht und weitere Rahmenbedingungen
wie Eigentum der Stadt Lahr in Frage
Limbruchmatte
kamen, die aber verwaltungsintern direkt auf 4 eingegrenzt
wurden. Nach Austausch mit dem Kreis und dem
2102
Ortenau Klinikum wurden 3 Standorte weiter untersucht.
Eingebunden wurden Fachbüros für die Themen
2100
Lärm, Staub und Geruch und Hubschrauberlandeplatz
vom Kreis und ein Verkehrsplanungsbüro von der Stadt.
Durch diese Vertiefungen in Einzelaspekten gab es Verschiebungen
in den Bewertungen, so dass letzt-
Stadt Lahr, 27.01.2025 (gedruckt von Benutzer Born Yvonne)
endlich ein Standort vom Kreis und vom Ortenau
Klinikum als umsetzbar und als geeignet angesehen
wurde – Stadteinfahrt Süd. Die politischen Gremien Ortschaftsrat
Langenwinkel und Gemeinderat wurden lange
Musere
8484
Zeit nichtöffentlich eingebunden, so dass es
deutliche Kritik an diesem Vorgehen gab. Der öffentliche
Beschluss im Gemeinderat wurde am 23.10.2023 zum
ausgewählten Standort gefasst.
2105
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
8483
8482
Gar
8481
Muserebach
8478
8600
8480
8456
2103
8479
8474/1
8478/1
2104
1263
30 m Waldabstand nach § 4 Abs. 4 LBO
8455
20 m Abstand bei Bundesstraßen
nach § 9 FStrG
8495/1
Feldgehölz
Scheuerfeld
8473/1
8473
8472
Wkst
15
Feldgehölz
ca. 44 m Abstand zum Knotenpunkt
Schnittstelle öffentlich/privat
1264
1265
1262/1
Muserebach
1266
Regionaler Grünzug und
Vorranggebiet für
Naturschutz und
Landschaftspflege
Hecke
30 m Waldabstand nach § 4 Abs. 4 LBO
1261
1262
1237
Feldgehölz Feldgehölz
Gewünschte Baufeldgröße
ca. 150 m Abstand zur Bundesstraße
(OK gewachsenes Gelände)
1267
1268
1269
1270
1271
1272
Hanfland
1259
Hecke
1258
Limbruchmatte
potenzielle Erweiterung Friedhof
30 m Waldabstand nach § 4 Abs. 4 LBO
1246
1274
1276
1256
Friedhof
1255
1273
1253
Friedhofweg
2
1254
Sportanlage
Reiten
1239
1275
1247
123
Regionaler Grünzug und
Vorranggebiet für
Naturschutz und
Sportanlage
Reiten
Sportanlage
Reiten
1248
1240
1236
1021
Start- und
Landebahn
Hugsweier
Nord-Ost
AS Lahr
Zuckerhof
Flugplatz-Ost
Stadteinfahrt Nord
Stadteinfahrt Süd
Bahnhof
Ortenau Klinikum Lahr
Innenstadt
MediClin
Herzzentrum Lahr
Stadtplanungsamt
Projektdaten:
Zeitraum November 2022 bis Oktober 2023
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Kosten
Baulandentwicklung für Neubau eines Klinikums
Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Lahr und der
südlichen Ortenau
Fachlicher Suchlauf und politische Abstimmungen
ca. 25.000 € (ohne Personal)
124
2
431
3
1
5
6
4
2
1
2023
Friedhof Kuhbach
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Das Plangebiet liegt am nordöstlichen Ortsrand. Es
wird geprägt durch seine Hanglage, die unmittelbare
Nachbarschaft zur katholischen Kirche aus dem 19.
Jahrhundert und den Übergang zur freien Landschaft.
Das Thema Friedhofserweiterung wurde in Kuhbach
lange kontrovers diskutiert.
2019 hat nach entsprechender Empfehlung durch den
Ortschaftsrat der Gemeinderat ein Konzept beschlossen,
das die Grundlage für den Bebauungsplan bildete.
Es sieht neben einer Erweiterung der Grabfelder Richtung
Nordosten eine Neuordnung der Parkierung sowie
eine barrierefreie Anbindung über einen neuen Fußweg
vor.
Die Erweiterungsfläche hatte den Schutzstatus einer
FFH-Mähwiese. Daher waren im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens
umfangreiche ökologische Untersuchungen
und vor der baulichen Umsetzung ökologische
Minimierungs- bzw. Ausgleichsmaßnahmen
notwendig. Dies erklärt die relativ
Legende
lange Verfahrensdauer
für das gut 8.000 m² große Bebauungsplangebiet.
Baugrenzen
Baugrenze
W E G
Verkehrsflächen
6
3
64/1
42/1
1
Whs
Gar
O b e r e r Kirchberg
43/1
Wirtg
65
S
W E G
W E G
Gar
43
3,00
lr
2,20
50
F h f g
3,00
67
3,00
7
lr
W W g
44
49
Wirtg
3,00
öffentliche Grünflächen
Friedhof
lr
49/2
Gar
51
W h s
O b e r e B r u d e r t a l s t r a ß e
49/1
Grünflächen
Sonstige Planzeichen
öffentliche Verkehrsfläche
Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmun
Straßenbegrenzungslinie mit Verkehrsgrün
öffentliche Parkplätze
öffentliche Grünfläche
Zweckbestimmung: Friedhof
Grenze des räumlichen Geltungsbereichs
des Bebauungsplans
Abgrenzung 1. Teilbebauungsplan ORTSMI
Stadteil Kuhbach
Abgrenzung 2. Teilbebauungsplan ORTSMI
Stadteil Kuhbach
W E G
42
44/2
Schu
W h s
Gar
Abgrenzung von Flächen für Stellplätze
S
Kirche
D e n k m a l
lr
Mit Leitungsrecht zu belastende Fläche
Gar
Whs
41
39
Pfarrhaus
Schu
38/1
36/1
36/2
36/3
36/4
35
Gar
W h s
Schu
319
Schu
Fhfg
bestehende Einzelbäume
bestehende Gebäude
hier: Friedhofsgebäude
bestehende Böschung
A m K i r c h b e r g
Gar
W h s
37
aus
76
Vwg
37/1
W h s W h s W h s W h s
84
86 88 90
W h s
92
Schu
Gar
Schu
W h s
36
35/1
35/2
94
28/1
71
Whs
28
20
S
Projektdaten:
W E G
73
75
Whs
WBtrg
432
Schu
Gar
Schu
31/1
K u h b a c h e r H a u p t s t r a s s e
Zeitraum 2020 bis 2023
Maßnahme
Instrument
125
33/1
433
77
Erweiterung des Friedhofs
Whs
Bebauungsplan
33/7
81
20/2
W E G
B 4 1 5
0 50
85
W h s
L a h r /S c h w a r z w a l d -B i b e r a c h
100 m
Bebauungsplan FRIEDHOF
KUHBACH, Stadtteil Kuhbach
Nutzungsplan M. 1:1000
Stadt Lahr
Stadplanungsamt
Norden
S
26623
26601
S
GFV
2023
Gartenhöfe
Die Bestandsgebäude „Im Eichert“ aus den 60er Jahren
wiesen gravierende bauliche Missstände auf und
waren wirtschaftlich nicht sanierungsfähig. Die Dichte
des Wohnquartiers war gering, so dass es Potenzial
zur Nachverdichtung gab. Der Gemeinderat hatte daher
einen städtebaulichen Wettbewerb für das Quartier
ausgelobt, den das Büro K 9 aus Freiburg gewann.
Die besondere Herausforderung besteht darin, dass
nur eine abschnittsweise Umsetzung möglich ist. Alle
Bewohnerinnen und Bewohner sollen trotz Abbruchs
A
ihrer Gebäude die Möglichkeit haben, im Quartier wohnen
zu Sportanlage bleiben. Dies bedeutet, dass die bestehende
SPO
WAG
WEG
26600
26599
A
A
A
Ver- und Entsorgung sehr lange aufrechtzuerhalten ist,
während parallel für die Neubauten die neue Struktur
errichtet wird.
Der Bebauungsplan wurde im beschleunigten Verfahren
aufgestellt und 2023 rechtsverbindlich. Er sieht Zeilengebäude
mit 3 bzw. 4 Geschossen vor, die teilweise
als Block strukturiert sind. An der bestehenden Kita entsteht
ein Quartiersplatz, an dem auch die Mobilitätsangebote
(ÖPNV und Mobilitätsstation) stationiert werden.
Insgesamt entstehen rund 250 Miet- und Eigentumswohnungen
im 4,5 ha großen Quartier.
26620
26621
26622
A
WEG
A
26559/3
U
A
A
A
A
26627/2
GFSE
26624
A
26607
A
G
26595
WBF
101
Whs
Vereinsheim
Sportg
103
Kleinspielfeld
20 x 35m
Fuß- und Radweg
26625
A
12 Stellplätze inkl.
6 Besucherstellplätze
III
Mü l & Räder
IV
Gar
26635/2
WBF
Büro
26635/1
WBF
32
Sonst
Whs
Fabr
Sonst
Sonst
Lagg
Gar
26631
A
Gar
Whs
26/1
Gar
WBF
26647/5
Almweg
Amelia-Earhart-Straße
28
Mü l
Sonst
26638
WBF
Whs
26647/4
26647
26647/3
26
III
Sonst
Whs
WBF
26691
Ust
26631/2
101 a
28a
GFIG
Gar
WBF
Lagg
Räder
28/1
GFV
Sonst
24
Wkst
Gar
Whs
26647/1
IV
Whs
28 b
Sonst
Spiel- und Treffplatz
Generationenspielen
Wkst
Gar
Gar
Whs
22
WBF
Sonst
26627/1
Sta l
26630
Spielen
26647/2
WBF
21
Whs
26691/3
Projektdaten:
Sonst
Gar
26639
GFIG
12 Stellplätze
S
Gar
Whs
18
III
26646
A
WBF
26648
26691/2
WBF Sonst Sonst
19 a
Whs
Gar
Flugplatzstraße
54 Stellplätze inkl.
6 Besucherstellplätze
Gar
III
22506/9
Gar
19
Whs
Gar
WEG
16
IV
WBF
Whs
26651
26691/1
III
22506/8
Mietergärten
Mü l &
Räder
71
14
26627
ANL
18 Stellplätze
IV
Whs
89
73
Sonst
91
22506/7
Whs
Gar
17
Whs
Whs
Mü l &
Räder
WBF
S
III
93
22506/22
55
Whs
Spielstraße
WBF
IV
III
Mü l &
Räder
22506/23
22506/6
Scheu
Whs
12
Mü l
53
Whs
WBF
Whs
67
Sonst
Whs
69
83 85 87
26649/3
22506/24
22506/5
10
51
Whs
Whs
Almweg
26649
26650
26650/12
Sonst
49
Whs
99
79
63
22506/4
Whs
8 a
Whs
8
15 13 11
Whs
Eichertsgrund
Gar
WBF
III
Grenze TG
Gar
Neue Scholle
III
TG
Schu
WBF
Whs
26614
Mü l
Schutterallee
WBF
Mü l
III
Räder
WBF
Spielstraße
WBF
Wohnhof
WEG
Grenze TG
III
WBF
III
Kiosk
Whs
Whs
Whs
Gar
Schu
Mü l & Räder Mü l & Räder
65
WEG
81
Gar
Gar Gar Schu
97
Wohnhof
Gehweg
26611
26650/14
WBF
22506/3
WBF
6
26610
95
26609
75
59
61
77
Flugplatzstraße
Whs
9
Whs
Whs
47
Whs
WBF
Gehweg
Zone 30 Don Bosco
10 Stellplätze Don Bosco
2 davon E-Carsharing
Gar
45/1
Whs
45
Whs
26650/1
26650/1626650/15
WBF
WBF WBF
Gar
7
Whs
Whs
4
Whs
A
Gar
22506/2
WBF
III
Verkehrsberuhigter Bereich
TG
III
III
Räder
III
Mü l
Bushalteste le
III
Gehweg
Bushalteste le
A
Gar
Schu
22580/2
Mü l
Quartiersplatz
Sonst
Whs
2
S
43
105
Anbau
KITA
Whs
Gar
Sonst
IV
Sonst
Whs
41
Kiga
26559/2
22506/21
22506/1
WBF
Grenze TG
WBF
Mü l & Räder
Don Bosco
Schutterallee Fuß- und Radweg
III
TG
Räder
Zone 30 Flugplatzstraße
3 Kiss+Ride Eltern
III
Gehweg
Flugplatzstraße
Flugplatzstraße
26573
26675
WAF
20230
26559
A
Schutter
2 b
26559/1
Almweg
5
Whs
Ust
S
Gar
Gar
26651/1
Whs
Gar
Bebauungsplan
GARTENHÖFE
Gestaltungsplan M. 1:1000
Stadt Lahr
Stadtplanungsamt
15.02.2023 Vo/yb
Norden
H/B = 420 / 594 (0.25m²) Allplan 2019
Zeitraum 2022 bis 2023
Maßnahmen
Wirkung
Instrument
Abriss und Neubau von Wohngebäuden
Schaffung von Wohnraum
Bebauungsplan
Kosten Vereinsheim und Multifunktionsfeld ca. 525.000 €;
Spielplatz ca. 380.000 €; Erschließung ca. 7 Mio. €
126
1257
Sportg
Sta l
1252/1
Sportanlage
Reiten
Schu
1252
Sta l
Sportanlage
Reiten
Sportanlage
Reiten
Sportg
+ 8.50
Sportanlage
Reiten
5
Schu
+ 16.32
Sportanlage
Reiten
5/1
Ust
1250/2
2102
Sportanlage
Fußball
Sportanlage
Reiten
1249
Sportg
3
1250
+ 16.32
IV
Sportanlage
Reiten
Sportanlage
Reiten
V
+ 8.50
1247
Sta l
Sportanlage
Fußball
Sportg
Zufahrt + Ausfahrt
Wirtschaftshof
1
2103
1250/1
Schu
+ 4.08
Sportanlage
I
Anlieferung /
Entsorgung
I
+ 12.41
I
I
1263
1244
Zufahrt
Btrg
+ 8. 0
Ausfahrt
1243
I
Ausfahrt
2105
1242
1241
Zufahrt Bes.
Friedhofweg
1240
B 415
1239
Friedhofweg
Friedhof
1273
1233
2
Fhfg
1234
8483
8482
B 415
1236
1235
8481
1272
1026
1024
1025
H/B = 841 / 594 (0.50m²)
848
1
2024
Muserebach
8600
8456
Friedhofweg
~ 37,70 m
2104
interne Umfahrung | Re tungswagen + Anlieferung
30 m Waldabstand nach § 4 Abs. 4 LBO
12 Ste lplätze RW
Re tungswache
Au senbereich Schule
Zufahrt Re tungswagen | LKW
Parkplatz | 45 Ste lplätze
Garten Wohnen
80 Fah radste lplätze
Wohnen Personal | Patientenhotel
interner
Kreisverkehr
Pflegeschule
1264
10.00
Anschlu s B 415
B 415
8455
Baurecht Klinikum
1259
+ 0. 0 = 158. 0 m ü. N.
1265
30 m Waldabstand nach § 4 Abs. 4 LBO
1260
1262/1
interne Umfahrung | Anlieferung
- 1. 0 = 157. 0 m ü. N.
1261
+ 20.23 = 178.23 m ü. N.
Radweg | Fußgänger
Rettungswagenzufahrt
1262
+ 6.08 + 12.41
Eingang ZNA
Haupteingang
1237
+ 0. 0 = 158. 0 m ü. N.
Te ra se Cafeteria
ca. 10,0 ha
1266
1267
1268
1269
1270
- 1.50 = 156.50 m ü. N.
Erweiterungsfläche Parken | 150 Ste lpl.
1271
20 m Abstand bei Bundesstraßen
nach § 9 FStrG
20 Fah radste lplätze
60 Fah radste lplätze | geschützt
40 Fah radste lplätze | geschützt
Ärztehaus
20 Fah radste lplätze
Bushalteste le
~ 41,80 m
Hubschrauberlandeplatz
Klinikum
Kurzparker + Taxi | 8 Ste lplätze
Eingang Mitarbeiter
Esplanade
Zufahrt Parken | Besucher
Kurzparker | 12 Ste lplätze
Radweg | Fußgänger
Parkplatzflächen mit Rasenfugenpflaster
Parkplatz Besucher | 2 0 Ste lpl. Parkplatz Personal | 3 0 Ste lpl.
Ste lplätze mit Photovoltaiküberdachung
Ausfahrt Pers.
Ausfahrt Bes.
Zufahrt Pers.
+ 0. 0 = 158.00 m ü. N.
1258
+ 5.10 = 152.90 m ü. N.
Limbruchmatte
Klinikerweiterung
30 m Waldabstand nach § 4 Abs. 4 LBO
1246
1274
1256
Friedhof
Langenwinkel
1255
1253
interne Umfahrung | Anlieferung
1254
Im Herbst 2023 startete das Ortenau Klinikum ein
Verfahren zur Auswahl eines Generalplaners nach der
Vergabeverordnung. Nach europaweiter Ausschreibung
gab es im April 2024 einen Generalplaner – das Büro
gmp international GmbH aus Aachen. Der Siegeentwurf
wurde im Mai 2024 in einer Veranstaltung der Öffentlichkeit
vorgestellt.
Die Stadt hat die Aufgabe, die planungsrechtlichen
Voraussetzungen zu schaffen, damit dieses Klinikum
gebaut werden kann. Dafür ist die Aufstellung eines
Bebauungsplans notwendig, der Flächennutzungsplan
ist im Parallelverfahren zu ändern. Die Beschlüsse zur
Aufstellung und zur frühzeitigen Beteiligung im Bebauungsplanverfahren
und zur 11. Änderung des Flächennutzungsplans
wurden im Juli 2024 gefasst.
Rotfeld
Zahlreiche Fachgutachten sind beauftragt. Die Vegetationsperiode
2024 wird für die arten- und naturschutzrechtlichen
Untersuchungen benötigt. Zur verkehrlichen
Anbindung an die B 415 läuft der Abstimmungsprozess.
Weitere Themenfelder sind beispielsweise Hochwasserschutz
und Lärmschutz.
Alle fachlichen Ansprüche sind aufzuarbeiten und
Lösungen zu erarbeiten. Dann kann auch der nächste
Verfahrensschritt, die Offenlage der Entwürfe, in Angriff
genommen werden.
1211
1251
Limbruchmatte
1252
2
1248
Limbruchmattenweg
1245
1231
1238
1235/1
Legende
Grun
Neubau
Baufeld mi
und Abstan
Stadt Lahr
Stadtplanu
Stand vom 09.0
© gmp Aachen
Projektdaten:
Zeitraum Start 2024
Maßnahme Schaffung eines Baugrundstücks
Wirkung Sicherung der Gesundheitsversorgung
Instrumente Bebauungsplan, Städtebaulicher Vertrag
Kosten
ca. 200.000 € (Fachgutachten)
127
© gmp Aachen
3458
8711
8710
8709
8708
300,00
8707
8706
8705
8704
8701
8702
8703
55,00
8700
2021
8699
8698
2138/1
Gewässe randstreifen
Gast
2180
2138
Btrg
Btrg
Btrg
Btrg
Btrg
Fabr
Btrg
x
Fabr
La g
2139
2179
2137
Ust
2178
Fabr
1
2136
Öltank
9 8 7
10
6 5 4
3 2 1
2177
B
2135
2130
2176
2134
2129
2175
2128
2133
Am Waldma tensee
2127
2132
2126
Ust
2125/1
2247
2125
La g
La g
2247
Wkst
Wkst
Btrg
Ust
2554
2314
2314
Whs
2560
2561
2562
13
Gar
Gar
2555
SO
§ 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO
Baugrenze
Sonstige Planzeichen
Trafostation - wird ggf. zur Entwurfsfassung ergänztT
Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans
§ 9 Abs. 7 BauGB
Nachrichtliche Übernahmen
Uferlinie
Vermessungsdaten Seevermessung vom März 2023
40 m-Abstandslinie zur Uferlinie
nach EEG 2023
5 m Gewässerrandstreifen
Rückgabe aus dem Kiesabbau
Badebereich - Genehmigung vom 20.12.1990
Aufstellungsbeschluss
Ortsübliche Bekanntmachung
frühzeitige Bürgerbeteiligung
frühzeitige Beteiligung der
Behörden und sonstiger Träger
öffentlicher Belange
Auslegungsbeschluss
Ortsübliche Bekanntmachung
der Entwurfsauslegung
Auslegung
Beteiligung der Behörden
und sonstiger Träger
öffentlicher Belange
Satzungsbeschluss
Ausgefertigt:
Lahr, den
Oberbürgermeister Markus Ibert
Ortsübliche Bekanntmachung
In Kraft getreten
Erstellt
Format
KH, DB
1089 x 1189 mm
Plannr. + Index VE/01/A geändert
gemäß § 2 (1) BauGB
durch GR am xx.xx.2023
im Mitteilungsblatt Nr.
am xx.xx.2023
gemäß § 3 (1) BauGB
vom xx.xx.2023 bis xx.xx.2023
gemäß § 4 (1) BauGB
mit Schreiben vom xx.xx.2023
gemäß § 3 (2) BauGB
durch GR am
gemäß § 3 (2) BauGB im
Mitteilungsblatt Nr. am
vom bis
gemäß § 4 (2) BauGB
mit Schreiben vom
gemäß § 10 (1) BauGB
durch GR am
gemäß § 10 (3) BauGB im
Mitteilungsblatt Nr. am
Die textlichen und zeichnerischen Festsetzungen dieses Bebauungsplanes
stimmen mit den Beschlüssen des Gemeinderats überein.
Verfahrensschritt Vorentwurf Fassungsdatum 07.09.2023
am
Maßstab 1:1.000
2024
PV-Anlage Waldmattensee,
Kippenheimweiler
plan, 10. Änderung
f
Am Waldmattensee in Kippenheimweiler wird Kies abgebaut.
Zusätzlich soll auf dem See eine schwimmende
Photovoltaikanlage errichtet werden, die elektrische
Energie möglichst unabhängig und klimaschonend erzeugt.
Die Energie ist für die eigene Versorgung vorgesehen,
überschüssiger Strom soll ins öffentliche Netz
eingespeist werden.
Für die Realisierung sind die planungsrechtlichen
Voraussetzungen zu schaffen. Es sind ein Bebauungsplan
aufzustellen und der Flächennutzungsplan im
Parallelverfahren zu ändern. Die Kieswerkbetreiberin
beauftragte das Büro Planschmiede, Ortenberg für die
Durchführung der Planverfahren sowie die notwendigen
Bereich Bebauungsplan
DMATTENSEE
2242
916
915/1
915/3
Fachgutachten und trägt die Kosten.
Die Stadt Lahr unterstützt die politisch gesetzte Energiewende
und priorisierte die Planverfahren.
Der Baggersee hat derzeit
Stadt
eine
Lahr, 28.01.2025
Größe
(gedruckt von Benutzer
von
Born Yvonne)
knapp 25
ha, die geplante PV-Anlage soll knapp 4 ha groß sein,
sie darf derzeit maximal 15 % der Seefläche belegen.
Der Bebauungsplan ermöglicht eine zukünftige Erweiterung
der PV-Anlage – entweder durch die geplante
Seeerweiterung nach Süden oder durch eine Erhöhung
des Prozentgrades der Fläche. Sowohl Kiesabbau als
auch Badebetrieb werden durch die schwimmende
PV-Anlage nicht beeinträchtigt.
915
Geobasisdaten
© LGL, www.lgl-bw.de
Zeichenerklärung
Art der baulichen Nutzung
§ 5 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1 bis 11 BauNVO
915/2
915/4
Sondergebiet
Schwimmende Photovoltaikanlage und Kiesabbau
Bauweise, Baulinien, Baugrenzen
§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, § 22 und 23 BauNVO
Wald Gemarkung Mahlberg
913
Badebereich. Genehmigung 20.12.1990
Rückgabe aus
dem Kiesabbau
2138/2
Luftbild www.geoportal-bw.de, Stand 23.08.2023, ohne Maßstab
Gewässe randstreifen
40 m-Abstand
Uferlinie
2283
2285/3
40 m-Abstand
70,00
2123
2124
2084
2083
2284
2311
2312
2313
2085
2086
2021
175,00
2087/1
2087
2088
2114
K 5342
Übersichtskarte www.geoportal-bw.de, Stand 23.08.2023, ohne Maßstab
Kippenheim-Nonnenweier
Verfahrensvermerke
2089
SO
40 m-Abstand
Kippenheimweiler
Uferlinie
2241
SBL
20to PORTAL-KRANBAHN-BESTAND
FAHRGA SE
20to TURM-KRANBAHN-BESTAND
2091/1
2090
2091
2092
40 m-Abstand
2175
2143
2147
2113
2090/1
2112
2111
2110
2109
2108
2107
2106
2105
2102
2093
2094
2148
2104
Gewässe randstreifen
2149
2103
2150
2077
Stadtteil Kippenheimweiler
Wald Gemarkung Mahlberg
2151
2075
2075
Bebauungsplan
2152
2153
2154
2074
"PV-ANLAGE
WALDMATTENSEE"
Gewässe randstreifen
Uferlinie
2155
2181
2156
2072
Projektdaten:
Zeitraum 2023/24
Maßnahme
Wirkung
Instrumente
Kosten
Unternehmen investiert in eigene Energieversorgung
Beitrag zur Energiewende
Bebauungsplan, Städtebaulicher Vertrag
Personalkosten
Kippenheim
8728
8728
2157
2071
8725
8726
8727
© Planschmiede, Ortenberg
8716
2158
2159
2160
2161
2162
2070
128
Rückschau auf drei Jahrzehnte
Stadtplanung
Die Auswahl an Projekten zeigt deutlich das sehr breite stadtplanerische Aufgabenfeld auf. Dabei gab es
inhaltliche Schwerpunkte, auf die wir chronologisch kurz eingehen und auch einige Hintergründe beziehungsweise
Zusammenhänge beleuchten:
Die Kanadier ziehen ab
Der 1994 vollendete Abzug der kanadischen Streitkräfte war ein starker Einschnitt in die Geschichte und
Psyche der Lahrerinnen und Lahrer, für viele eine Zeitenwende. Die zentrale Frage lautete: Wie sollen
die frei gewordenen Flächen und Wohnungen genutzt werden?
Nach der Ausarbeitung des Masterplans galt es, Baurecht für eine zivile Nachnutzung zu schaffen.
Der Flächennutzungsplan wurde fortgeschrieben und erste Bebauungspläne sowohl im Ost- wie auch
im Westbereich des Flugplatzareals wurden aufgestellt. Im Vordergrund standen die industrielle Entwicklung
im Westareal in einem Zweckverband mit den Nachbarn aus der Region und die gewerbliche
Entwicklung im Ostareal für die stadteigene Entwicklung. Der damalige Oberbürgermeister Werner Dietz
hatte den Anspruch, die neuen Aufgaben mit dem vorhandenen Personal zu lösen. Also wurde dies zur
Priorität erklärt und die anderen Aufgaben wurden nur bearbeitet, wenn es unumgänglich war.
Durch den Verlust der Wirtschaftskraft des Militärs wurde nach wenigen Jahren ein Handlungsbedarf
in der Innenstadt offensichtlich. Welche Zukunft hatte die Innenstadt? Sollten die Konversionsflächen
für großflächigen Einzelhandel genutzt werden – war dies die Zukunft, der man sich nicht verschließen
durfte?
Nach intensiven Diskussionen fielen die richtigen Entscheidungen, die heute noch nachwirken – nein zu
Einzelhandel im Flugplatzareal und ja zur Innenstadt. Der teilintegrierte großflächige Standort der
ARENA wurde als Kompromiss entwickelt.
Verkehrsplanerstelle wird geschaffen
Das Verkehrsgutachten vom Büro Dr. Baier aus Aachen sah eine Bündelung des Verkehrs auf zentralen
Straßen mit Netzunterbrechungen in einzelnen Straßen vor, um Wohnquartiere zu entlasten. Das Konzept
wurde 1991 zwar beschlossen, aber die Politik stand nicht wirklich dahinter. In der Folge konnte
kaum etwas davon realisiert werden. Trotzdem gelang es ab 2002, nach der Durchführung eines Workshops
mit dem Gemeinderat und Fachplanern, einige wesentliche Punkte wie die Innenstadtumfahrung
zu entwerfen, zu beschließen und auch mit finanzieller Unterstützung des Landes zu bauen.
In Sachen Belastung durch die Bundesstraße 415 wurde das Stadtplanungsamt leider dazu verpflichtet,
die Arbeit des Regierungspräsidiums zu machen und die Planungen für eine Umgehungsstraße zu übernehmen.
Die politische Unzufriedenheit war so groß, dass man dachte, hierdurch Druck auf das Land
ausüben zu können. Geld wurde ausgegeben und viel Arbeitszeit gebunden, die Ergebnisse (z.B. der
Umweltverträglichkeitsstudie) wurden nicht genutzt und veralteten sehr schnell. Bis heute ist die Lösung
nicht in Sicht. Andere verkehrsplanerische Großprojekte wie der Bau des 3. und 4. Bahngleises oder die
bahnparallele Verlegung der Kreisstraße in Kippenheimweiler und Langenwinkel beschäftigten das Amt
in großem Umfang, auch wenn die Federführung bei anderen lag. Es galt zu klären, welche Interessen
die Stadt hat und diese in die Planungen einzubringen.
Den politischen Auftrag durch den Gemeinderat, das Radwegekonzept zu überarbeiten, nutzte die Verwaltung,
um auch den Fußverkehr darin zu integrieren.
In der Folge gelang es, durch einen ämter- und dezernatsübergreifenden Antrag 2014 die Stelle eines
Verkehrsplaners zu schaffen. Ziel war es, die verkehrsplanerischen Maßnahmen über den konkreten
Bau bis zur Beschilderung zu initiieren und zu begleiten, um bestmögliche realitätsbezogene Lösungen
zu schaffen.
129
Vom Einfamilienhaus zum Geschossbau
Bauplätze für privaten Wohnungsbau fehlten. So fiel die Entscheidung, in der Kernstadt einen Südhang
für ein hochwertiges Baugebiet für Einkommensstarke zu verwenden - Hosenmatten. Ein städtebaulicher
Wettbewerb wurde durchgeführt und einstimmig wurde ein Entwurf ausgewählt, der die Grundlage
zur Aufstellung des Bebauungsplanes bildete. Durch eine Vorkaufsrechtssatzung hatte die Stadt über
viele Jahre zahlreiche Grundstücke erwerben können, sodass diese auch nach sozialen Kriterien zu
einem gedämpften Preis veräußert wurden.
Die Stadtteile meldeten sich zu Wort und wurden bedient, so gut es die Verwaltung leisten konnte. Nicht
nur die Personalkapazitäten im Stadtplanungsamt waren entscheidend, sondern auch die folgenden
Entwicklungsschritte wie Bodenordnung, Tiefbau, Öffentliches Grün und die sozialen Infrastrukturen wie
Kita und Schulen mussten entsprechend priorisiert werden bzw. zur Verfügung stehen. Voraussetzung
war, dass die Kämmerei die finanziellen Mittel für die jeweiligen Schritte in den Haushaltsplänen dafür
einstellen konnte. Neben Hosenmatten wurden Wohngebiete in allen Stadtteilen entwickelt - sehr stark
durch den Einfamilienhausbau geprägt, Geschosswohnungsbau wurde (auch mangels Nachfrage) möglichst
vermieden.
Die Konversion wirkte lange nach. Die rund 1.000 ehemals bundeseigenen Wohnungen wurden in
einem Kaufvertrag insgesamt übernommen, aber auf die ehemaligen gemeinnützigen Wohnungsbauunternehmen
verteilt. Die neuen Eigentümer sanierten bzw. entschieden sich teilweise für vollständigen
Abbruch. Diese Prozesse wurden vom Stadtplanungsamt begleitet und wesentlich geprägt. Erst um
2010 erhöhte sich die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern wieder deutlich. In der Regel gab es Mehrfachbeauftragungen
zur Qualitätssteigerung im Geschossbau. Bebauungspläne waren aufzustellen, um
das Baurecht zu schaffen und gelegentlich wurde sogar ein Sanierungsgebiet festgelegt, wie z.B. bei
der Albert-Schweitzer-Straße. Parallel wurden auch ehemals gewerblich genutzte Areale zu Wohnzwecken
umgeplant, möglichst verbunden mit Verbesserungen für die Allgemeinheit.
Innenstadt als neue Daueraufgabe
Die Förderung der Innenstadt zieht sich wie ein roter Faden durch die Jahrzehnte. Der Rahmenplan
lieferte die Orientierung dazu. Durch das Sanierungsgebiet im Norden der Altstadt gab es einen Anreiz
für die Privaten. Die Stadt selbst machte ihre Hausaufgaben, so gut es die finanziellen Spielräume zuließen.
Sie kümmerte sich um den öffentlichen Raum und die öffentlichen Einrichtungen. Für mehrere
Platzgestaltungen gab es Mehrfachbeauftragungen, aber für den Schloßplatz (und für die Kirchstraße)
stammt der Entwurf vom Stadtplanungsamt. Unter Einbindung der Bürgerschaft und der politischen
Gremien wurde der Entwurf geschliffen und zur Umsetzung freigegeben. Es war ein Gemeinschaftswerk
des Baudezernats. Öffentliches Grün kümmerte sich um die Bepflanzung, die Abteilung Hochbau
entwarf den „Wurstwürfel“ und die Abteilung Tiefbau baute den Platz. So machte die Arbeit richtig viel
Freude. Die heutige rege Nutzung des Platzes zeigt, dass er den Bedürfnissen der Bevölkerung und der
Besucherschaft entspricht.
Beim Rathausplatz gab es Einschränkungen durch das bindende Ergebnis eines Wettbewerbes aus den
späten 80er Jahren. Besonders kontrovers diskutiert wurde eine Frage für den Platz – mit oder ohne
Solitärgebäude? Die Auseinandersetzungen führten so weit, dass es einen Bürgerentscheid zur Frage
gab. Er scheiterte, aber erreichte doch sein Ziel, da der Investor auf Grund der nicht vorhandenen Wertschätzung
sein Interesse zurückzog. Noch heute ist der Platz nicht vollendet, er lädt nicht ein dort zu
verweilen.
130
Landesgartenschau – Motor für die Stadtentwicklung
Mit der zweiten Bewerbung zur Austragung einer Landesgartenschau und dem Zuschlag im Dezember
2009 für das Jahr 2018 war ein neuer Schwerpunkt der Arbeit über viele Jahre gesetzt - ein ganz besonderes
Projekt für die Stadt und für das Baudezernat. Alle Abteilungen und Ämter haben ihren Anteil an
diesem Gemeinschaftswerk.
Wesentlich war der Qualitätsanspruch, es wurden zahlreiche Wettbewerbe durchgeführt. Der erste bezog
sich auf das landschaftsplanerische Konzept, ihn gewann das Büro Club L 94 aus Köln. Der zweite
Wettbewerb diente der Auswahl einer Brückenlösung über die Bundesstraßen, hier hatte die Abteilung
Tiefbau den Hut auf. Weitere Wettbewerbe unter der Federführung der Abteilung Hochbau wurden zur
Dreifeldsporthalle mit Mehrzweckraum und zur Kindertagesstätte erfolgreich durchgeführt.
Nach Aufstellung von vier Bebauungsplänen war die Hauptarbeit für das Stadtplanungsamt bewältigt.
Je weiter die Realisierung voranschritt, desto mehr waren nun die umsetzenden Abteilungen gefordert.
Dass hier sehr gute Arbeit geleistet wurde, zeigen die Parkanlagen und ihre starke Nutzung bei jedem
Wetter und in allen Jahreszeiten.
Was unterschied die Landesgartenschau von anderen Aufgaben? Der Eröffnungstermin stand von Anfang
an fest, darauf war hinzuarbeiten. Es gab tausende Entscheidungen, aber der Zeitstrahl war unerbittlich.
Besonders motivierte, dass die Entscheidungen direkt umgesetzt wurden.
Zum großen Erstaunen half die Landesgartenschau auch bei der Sanierung in der Innenstadt. Die ehemalige
Tonofenfabrik konnte zum neuen Stadtmuseum umgebaut werden. Durch eine Erweiterung des
Sanierungsgebietes konnten umfangreiche Fördermittel des Landes und des Bundes akquiriert werden,
dies erleichterte die politischen Entscheidungen im Gemeinderat.
Entwicklungsschub für die Stadtteile
Parallel wurden aber auch die Stadtteile unterstützt. Die Aufnahme von Mietersheim, Kippenheimweiler
und später auch Kuhbach in das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum gelang. Das Bürgerzentrum
mit Platzgestaltung in Mietersheim bildet die neue Ortsmitte. In Kippenheimweiler wurde ebenfalls der
zentrale Platz neugestaltet. Der Hauptzweck, private Eigentümer zu einer Sanierung der bestehenden
Bebauung zu motivieren, wurde leider nicht erreicht. In der Ortsmitte Kuhbach zeigen sich erste Ergebnisse,
aber das Durchhaltevermögen wird durch äußere Einflüsse (Stichwort Hochwasserschutz) bis
heute durchaus strapaziert. Wie auch in der Kernstadt warten wünschenswerte Projekte häufig auf ihre
Umsetzung, weil die Prioritäten zugunsten anderer Pflichtaufgaben zurückgestellt werden müssen.
Ein besonderes Stadtteilprojekt ist das DORV-Projekt in Hugsweier, wo es keine Möglichkeit mehr gibt
einzukaufen oder sich zu treffen. Ein sehr engagiertes Team von Bürgern arbeitet seit Jahren daran,
einen Dorfladen, kombiniert mit Räumen für Café und Treffangebote, zu schaffen. Nach dem Grunderwerb
durch die Stadt und einer Konzeptvergabe könnte bald gebaut werden, der Investor hat sich für
eine Umsetzung entschieden. Es ist wirklich herauszuheben, welches Durchhaltevermögen dieses Team
zeigt.
Berechtigte Steuerung des großflächigen Einzelhandels
Der großflächige Einzelhandel erfährt keine Einschränkung in der Innenstadt. Im Fachmarktzentrum
der Stadt Lahr wird die Nutzung durch den Regionalplan Südlicher Oberrhein und einen Bebauungsplan
gesteuert. Durch einen intensiven Abstimmungsprozess mit Grundstückseigentümern, Investoren,
Bevölkerung und Gemeinderat konnte hier eine Neustrukturierung durchgeführt werden, da ein großes
Grundstück brach lag. Auch hier galt es immer wieder zu ermitteln und möglichst durchzusetzen, was
dem Allgemeinwohl der Stadt und ihres Umlandes dient.
Nur ein Discounter sperrt sich gegen diese Gedanken. Eingeschossige großflächige Ladenflächen sind
im 21. Jahrhundert nicht mehr zeitgemäß. Warum nicht mit Wohnungsbau darüber kombinieren? Hier
war bislang keine Verständigung möglich, so dass der Klageweg beschritten wurde, um die eigenen Interessen
der Renditemaximierung durchzusetzen. Es ist traurig, wenn es zu solchen Gerichtsverfahren
kommt. Zu berücksichtigen ist, dass die Entscheidungen in der Regel für Jahrzehnte wirken. Politik und
Stadtplanungsamt hatten hier übereinstimmende Haltungen.
131
Nachverdichtung mit intensiver Begleitung
Die Zukunft des Geländes des ehemaligen ersten Reichswaisenhauses in Deutschland sollte das Stadtplanungsamt
in einem ganz besonderen Umfang beschäftigen. Das brachliegende Gelände war einer
Wohnnutzung zuzuführen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes und die notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes
entwickelten einen außergewöhnlichen Umfang. Die Nachbarschaft gründete eine
Bürgerinitiative. Es wurden zu allen Fachfragen entsprechende Gutachten eingeholt – Verkehr, Lärm,
Artenschutz, Naturrecht, Klimatologie etc. Doch die Ergebnisse führten nicht zu einer Befriedung der
Situation, sondern die Zweifel blieben bestehen. Dies führte zu einem Bürgerentscheid zur Bebauung
des Hangs, der trotz professioneller Bewerbung scheiterte. Eine Petition beim Land wurde eingereicht,
sie wurde nach 11 Monaten abgelehnt. Am Ende wurde gegen den Bebauungsplan Normenkontrollklage
beim Verwaltungsgerichtshof Mannheim eingereicht, aber nach 17 Monaten zurückgezogen. Die ersten
Baugenehmigungen waren erteilt und das Projekt in der Gesamtheit nicht mehr zu stoppen.
Denkmalschutz in besonderer Form
Neben der fachlichen begleitenden Unterstützung in der Denkmalpflege, durften wir auch archäologische
Grabungen in der Leopoldstraße durchführen lassen. Dies war für uns Neuland. Da es ein städtisches
Grundstück betraf, mussten wir als Stadt die Ausgrabung finanzieren. Die Stadt wurde mit zahlreichen
Funden aus der Römerzeit belohnt und der kostengünstige Wohnungsbau der Wohnbau Stadt
Lahr GmbH konnte realisiert werden.
Gemeinderat setzt „Sozialwohnungsquote“
Einerseits nahm der Druck auf dem Wohnungsmarkt für bezahlbare Wohnungen ständig zu, andererseits
gab es zahlreiche Investoren in Lahr, die bauen wollten und darauf warteten bedient zu werden.
2017 beschloss der Gemeinderat, eine 20%ige Sozialwohnungsquote einzuführen. Das heißt, bei
größeren Vorhaben musste nun auch geförderter Wohnungsbau enthalten sein. Die Begeisterung bei
den Bauherren hielt sich zunächst in Grenzen. Sie arrangierten sich angesichts von Fördergeldern des
Landes jedoch schnell damit, was zeigt, dass die Stadt mit ihrer Forderung den Bogen nicht überspannte.
Der kontinuierliche Verlust von Wohnungen mit Belegungsbindung konnte damit gestoppt werden. So
entstehen ca. 400 geförderte Wohnungen in Lahr, die ohne den politischen Beschluss so nicht gebaut
worden wären.
Förderschiene nur für Kommunen
Eine Sonderstellung nimmt das Haus Lotzbeckstraße 24 (Haus 7) ein. Da das Land eine spezielle Förderschiene
für Kommunen neu entwickelt hatte, wurde der Gedanke des Erwerbs eines Neubaus durch
die Stadt aufgegriffen und geprüft. Ergebnis war eine ca. 50%ige Förderung, sodass der Gemeinderat
nach Vorlage einer Wirtschaftlichkeitsberechnung der Kämmerei seine Zustimmung gab. Gemeinsam
mit der Wohnbau Stadt Lahr GmbH wurde dieses Projekt im Detail entwickelt und umgesetzt. Die Wohnungen
sind für mind. 40 Jahre im Eigentum der Stadt, der Einsatz hat sich gelohnt.
Ambitionierter Verkehrsentwicklungsplan
Im Zusammenhang mit den vielen Bautätigkeiten und dem Bevölkerungswachstum häuften sich die
Nachfragen, ob Lahrs Verkehrsnetz so viel Wachstum verkraftet. Bereits 2019 wurde der Auftrag an das
Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Planersocietät aus Dortmund erteilt, eine Strategie für die Mobilitätsund
Verkehrsentwicklung in Lahr bis zum Jahr 2030 zu erstellen. Unter Einbindung aller Interessierten –
auch durch Befragung – beschloss der Gemeinderat 2021 das Handlungskonzept. Die Entscheidung fiel
für das Entwicklungsszenario „Mut zur Verkehrswende“, das heißt der Anteil der Wege, die zu Fuß, mit
dem Rad sowie dem ÖPNV zurückgelegt werden, soll deutlich erhöht werden.
132
Chance für die Stadt – Neubau eines Klinikums
Zur großen Freude der gesamten Raumschaft soll das kreiseigene Klinikum in Lahr nicht am Bestandsstandort
erneuert, sondern durch einen verkehrsgünstig gelegenen Neubau im Westen der Stadt ersetzt
werden. Das Stadtplanungsamt hat dafür einen Standort nach vorgegebenen Kriterien gesucht. Bereits
nach einem Jahr konnte der Gemeinderat im Herbst 2023 den Grundsatzbeschluss zum neuen Standort
auf Langenwinkler Gemarkung fassen. Das Ortenau Klinikum hat ein Vergabeverfahren für eine städtebauliche
und hochbauliche Lösung durchgeführt. Die Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes
und zur Aufstellung des Bebauungsplanes wurden – wie vereinbart – im Juli 2024 mit den ersten
Verfahrensschritten gestartet. Die Stadt tut alles, um ihren Beitrag dafür zu leisten, dass der Neubau
pünktlich und im vorgesehenen Umfang errichtet werden kann.
Fazit
Die Broschüre zeigt das breite Spektrum an Aufgaben, wobei hier nur eine Auswahl präsentiert wird.
Alleine das Kapitel der Bürgerbeteiligung könnte mehrere Seiten füllen in Bezug auf die verschiedenen
Formate, die mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg durchgeführt wurden. Dabei war es uns immer ein
Anliegen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die letzten drei Jahrzehnte seit der „Zeitenwende“ der Konversion waren eine sehr bewegte Zeit. Wenn
wir heute auf die Arbeitsergebnisse schauen, ziehen wir eine ganz überwiegend positive Bilanz, doch
finden wir auch Projekte, mit denen wir nicht zufrieden sind. Das hat verschiedene Ursachen. Bei manchen
neuen Wohnquartieren betrachten wir heute die bauliche Dichte in Teilen als zu hoch, da würden
wir uns mehr Freiraum und Grün wünschen. Haben wir hier die städtischen Interessen gegenüber privaten
Investoren ausreichend eingebracht? Diese Frage stellt sich auch beim zu unstrukturiert und kleinteilig
wirkenden nördlichen Teil des Kaserenareals. Ein anderes Beispiel ist der Rathausplatz. Er ist für
uns bis heute nicht „fertig“, zu wenig Grün, die Aufenthaltsqualität gering. Oder wenn sich der Bauherr
nicht an die Baugenehmigung hält (Neubebauung Gasthaus Löwen), ein Rückbau aber rechtlich als unverhältnismäßig
eingestuft wird. Dass sich die Sicht im Laufe der Jahre deutlich ändern kann, zeigt sich
beim großflächigen Einzelhandel, auch hier werden ausschließlich ebenerdige Parkplätze immer weniger
akzeptiert.
Wir versuchen also permanent auch selbstkritisch unsere Arbeit zu bewerten, daraus zu lernen und –
falls nötig – das nächste Projekt besser zu machen.
Insgesamt hat es viel Freude gemacht, gemeinsam die Stadt weiterzuentwickeln. Viele Mitstreiter für
eine Verbesserung und Stärkung der Stadt wirkten mit, denen unser Dank gilt.
In diesem Sinne wünschen wir allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg beim Lenken, Leiten und Gestalten
der künftigen Stadtentwicklung in Lahr.
133
Ausblick
Prognosen sind immer schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. Trotz dieser wechselweise
Mark Twain, Niels Bohr, Winston Churchill oder Karl Valentin zugeschriebenen nicht gerade ermutigenden
Erkenntnis möchten wir einen Ausblick wagen, wohin sich die Stadtplanung in Lahr
entwickeln wird, wohin wir die Stadtplanung in Lahr entwickeln werden.
In den letzten drei Jahrzehnten stand sie eindeutig im Zeichen dreier Großprojekte, zunächst der Konversion,
dann der Stärkung der Innenstadt und zuletzt der Landesgartenschau. Spätestens seit 2023
steht nun das Thema Klinikum im Vordergrund – aktuell mit den Planungen am neuen Standort in Landwinkel,
die zu einer pünktlichen Eröffnung eines attraktiven Klinik-Campus` im Jahr 2032 führen werden.
Dazu gehören auch die in wenigen Jahren sorgfältig und gemeinschaftlich auszuarbeitenden Konzepte
für das bisherige Krankenhausgelände am Altvater. Vorteilhaft ist dabei, dass sich das Gelände dann im
Eigentum der Stadt befinden wird, wodurch sie wesentlich größere
Gestaltungsspielräume haben wird, als dies bei rein privaten Vorhaben üblicherweise der Fall ist. In
äußerst attraktiver Lage wird hier ein Mix aus Wohnen und weiteren noch zu bestimmenden
Nutzungen entstehen, der positiv auf die gesamte Stadt ausstrahlt.
„Vordergrund“ bedeutet natürlich auch, dass es gleichzeitig einen Hintergrund gibt, einen ganz
starken, facettenreichen sogar. Die Lahrer Stadtplanung wird sich weiterhin intensiv mit einer großen
Bandbreite an Themen befassen, die von essenzieller Bedeutung für das Leben in der Stadt sind.
Für diese Themen und Projekte möchten wir in den Blick nach vorne auch eine (selbstkritische, siehe
Fazit) Bewertung der Stadtplanung der vergangenen Jahre mit den entsprechenden Schlussfolgerungen
einbeziehen. Zwar gibt es hier so gut wie nie nur die eine richtige Lösung und die einzelnen
Planungen sind auch immer Kinder ihrer jeweiligen Zeit. Doch die Projektschau in dieser
Broschüre belegt nach unserer Überzeugung eindrucksvoll, dass aus stadtplanerischer und
städtebaulicher Sicht die vergangenen dreißig Jahre eine außerordentlich erfolgreiche Phase für
Lahr waren.
Aus der Gesamtbetrachtung und -bewertung der bisherigen Entwicklung und der gegenwärtigen
Situation lassen sich die wesentlichen Themenstellungen für die nähere Zukunft ableiten:
• Grundbedürfnis Wohnen – Weiterhin soll attraktiver Wohnraum für unterschiedliche
Bedürfnisse geschaffen werden, insbesondere (aber nicht nur) auf Flächen der Innenentwicklung.
Hierfür werden wir für unterschiedliche Wohngebietstypen Standards zu
Gebäudegrößen, Bauhöhen, Begrünungen, Stellplätzen etc. entwickeln, die einen verlässlichen
Rahmen für qualitätvolle Neubau-Lösungen bilden. Dazu kommt die behutsame Weiterentwicklung
bestehender historischer Wohnquartiere, wie zum Beispiel am Schutterlindenberg,
und die sich als notwendig abzeichnende Erneuerung der Neubaugebiete der 60er und
70er Jahre.
• Identifikationsort Innenstadt - Das neue Sanierungsgebiet wird durch seine finanziellen Fördermöglichkeiten
wesentlich zur weiteren Stützung und Stärkung der Altstadt beitragen. Sie wird
weniger durch den Handel, aber stärker durch Gastronomie und Wohnen geprägt sein. Einen
wesentlichen Beitrag dazu werden auch gezielte städtische Investitionen in öffentliche Räume
(zum Beispiel Markt-, Ross- und Rathausplatz) und Einrichtungen leisten.
• Ökonomisches Rückgrat Gewerbe – Eine zeitgemäße Neu- und Weiterentwicklung der
Gewerbegebiete am Flughafen und in Langenwinkel wird dem nach wie vor hohen Stellenwert
von Produktion und Handwerk für den Wohlstand in Lahr angemessen Rechnung tragen.
134
• Veränderte Mobilität – Der ambitionierte Verkehrsentwicklungsplan mit seinen vielfältigen
Maßnahmen für eine sichere, effiziente und umweltgerechtere Mobilität wird in seinen Kerninhalten
schrittweise umgesetzt – in einer weiterhin wachsenden Stadt kann ein flüssiger Autoverkehr
in einem kaum erweiterbaren Verkehrswegenetz nur dann aufrecht erhalten werden,
wenn gleichzeitig die Bedingungen für Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr deutlich verbessert
werden.
• Klimawandel als ständiger Begleiter – Nahezu alle stadtplanerischen Vorhaben werden unter
zwei Aspekten das Thema Klima verstärkt berücksichtigen. Planungen und Maßnahmen zum
Klimaschutz sind ebenso dauerhaft notwendig wie Anpassungen an die heute schon wahrzunehmenden
und sich weiter verstärkenden Folgen des Klimawandels.
• Neue Zukunftsperspektiven – Mit einem neuen Landschaftsplan und danach einem neuen
Flächennutzungsplan werden basierend auf dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept 2022
unter intensiver Beteiligung der Bevölkerung die wesentlichen Weichenstellungen für die
Stadtentwicklung bis zur Mitte des Jahrhunderts gelingen. Dabei wird zunächst auch die Frage
zu beantworten sein, welche Art von Stadt wir in den nächsten Jahrzehnten wollen, welche
Schwerpunkte wir setzen.
Diese vielfältigen Aufgaben müssen wir allerdings unter grundlegend veränderten Rahmenbedingungen
bewältigen – knappe öffentliche Finanzen, Fachkräftemangel, alternde Gesellschaft,
Integration als Daueraufgabe, veränderte politische Landschaft …
Das alles bedeutet dauerhaft große Herausforderungen, Kontroversen, Polarisierungen, auch handfeste
Probleme, die nicht alle lösbar sein werden. Auf der anderen Seite verfügt Lahr über enorme
Qualitäten und Potenziale. Die Stadt liegt in einer attraktiven Wachstumsregion, verfügt über hochwertige
Entwicklungsflächen und zeichnet sich durch ihre Erfahrung in der erfolgreichen aktiven
Bewältigung von grundlegenden Umwälzungen aus.
In der Stadtplanung gilt der Grundsatz, sämtliche Aspekte gerecht gegeneinander abzuwägen und
so zu einer Entscheidung zu kommen. Wenn wir dies tun, überwiegen in unserer Gesamtbetrachtung
die Gründe, um aus stadtplanerischer Sicht mit Optimismus in die Zukunft zu schauen. Daher halten
wir im Gegensatz zu den Herren Twain und Co. unsere Prognose, unseren Ausblick für nicht allzu
schwierig: Lahr hat seine besten Jahre noch vor sich!
135
Personalsituation
1994 hatte das Stadtplanungsamt zehn Vollzeitstellen. Um die Jahrtausendwende mussten wir kämpfen,
dass keine Stellen gestrichen werden. Denn gerade wenn die Mittel knapp sind, lohnt es sich, Zeit
und Aufwand in Planung zu investieren – für die Um- und Wiedernutzung von Flächen für Wohnen und
Gewerbe, die Entwicklung der Innenstadt, die Stadtteile. Stellenmehrungen gab es später durch neue
Aufgaben (Verkehr, Sozialwohnungsquote) und durch das starke Bevölkerungswachstum um rund 35 %
auf über 50.000 Einwohner. Die heute zur Verfügung stehenden Stellen verteilen sich durch einen erhöhten
Teilzeitanteil auf mehr Schultern.
Die Personalsituation war über viele Jahre von einer hohen Kontinuität geprägt. Dies beförderte das
Entstehen einer großen Vertrauensbasis. Es bildete sich ein (bis heute erhaltener) Teamgeist, der unterstützte,
wenn es Bedarf gab – das war ein durchgängiges Prinzip und führte zu einer starken Identifikation
mit dem Amt.
Heute nun sprechen wir einen ganz großen Dank aus an alle Kolleginnen und Kollegen für die wertvolle
Arbeit, Unterstützung, Entlastung, für das Mitdenken und Aufpassen und damit für die nur so mögliche
überzeugende Arbeitsbilanz des Stadtplanungsamtes. Sehr zu schätzen sind auch die Kreativität, die
Phantasie, das gemeinsame Streben nach einer nachhaltigen Lösung und dies oft mit einer Prise
Humor, die uns durch gute und schlechtere Zeiten trägt.
Herzlichen Dank!
2001
136
Stand 1.1.1994:
Albrecht Gerhard, Bohnert Jutta, Fink Sabine, Haist Jürgen, Kasch Dieter (†), Kattinger Jürgen,
Kölble Horst (†), Löhr Stefan, Metzger Cornelia, Scharf Birgit
Stand 31.12.2024:
Auger Fatma, Born Yvonne, Boxberger Olga, Dalm Claudia, Deusch Vanessa, Fink Sabine, Gauggel
Henny, Löhr Stefan, Maier-Hochbaum Sabine, Seidler Anja, Spelsberg Marion, Stehr Martin,
Vollenweider Inna, Winkler Carmen, Winkler Marius, Elternzeit: Romme Sandra, 2 Stellen unbesetzt
2022
Ein besonderer Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen, die uns ein (teilweise sehr langes)
Stück auf diesem Weg begleitet haben:
Becker Yvonne, Brandenburger Simone, Brucker Ralph, Burry Cornelia (†), Denzer Marika,
Epp Pia-Luise, Etter Christof, Heinzel Veit, Kopf Evi, Kramer Clara, Kühl Tim, Kuhner Christine,
Lütkenhaus Hans-Georg, Stallmann Holger, Wagner Ann-Cathrin, Wurth Karen.
137
Impressum
Herausgeber:
Stadt Lahr
Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt
Rathausplatz 7
77933 Lahr
Tel.: 07821 – 910-0680
Redaktion:
Dalm, Claudia
Fink, Sabine
Gauggel, Henny
Löhr, Stefan
Lütkenhaus, Hans-Georg
Stehr, Martin
Winkler, Marius
Unterstützung in vielen Details:
Fatma, Auger
Deusch, Vanessa
Maier-Hochbaum, Sabine
Seidler, Anja
Spelsberg, Marion
Winkler, Carmen
Gestaltung, Layout:
Born, Yvonne
Druck:
Firma Badische Offsetdruck Lahr GmbH
Straße Hinlehreweg 9
Stadt 77933 Lahr
Dezember 2024, Auflage 200