Amts- und Mittelungsblatt Mistelgau-Glashütten - Juni 2025
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT
der Verwaltungsgemeinschaft
Mistelgau
und ihrer Mitgliedsgemeinden
Mistelgau und Glashütten
30. MAI 2025
AUSGABE 06 / 25
ANZEIGENSCHLUSS FÜR
DIE JULI-AUSGABE
IST DER 13.06.2025
Pure Freude und Begeisterung herrschte bei der Meisterfeier des TSV Obernsees. Mitten unter den
Fußballern Landrat Florian Wiedemann. Links von ihm Kreisspielleiter Manfred Neumeister, der
zusammen mit Spielführer Max Geßlein die Meisterurkunde hält. Von rechts Trainer Simon Krauß und
BFV-Bezirksvorsitzender Thomas Unger, links vorne Bürgermeister Karl Lappe und Vorsitzender
Stefan Seyferth-Zapf sowie vierter von rechts stehend Sport-Vorstand Julian Bräutigam.
Foto: Dieter Jenß
Rathaus Mistelgau
Bahnhofstraße 35
95490 Mistelgau
Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr
Telefon: 09279/999-0
Fax:09279/999-33
www.mistelgau.de
poststelle@vg-mistelgau.bayern.de
Rathaus Glashütten
Schloßstraße 2
95496 Glashütten
Dienstag: 8.00 – 10.30 Uhr
Donnerstag: 16.00 – 18.30 Uhr
Telefon: 09279/467
Fax: 09279/923377
www.glashuetten.de
gemeinde@glashuetten.de
Interkommunale Allianz (ILE)
Rund um die Neubürg – Fränkische
Schweiz e. V.
Bahnhofstraße 35
95490 Mistelgau
Telefon: 09279/923241
Fax: 09279/923244
www.neubuerg.de
info@neubuerg.de
Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau
Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0
Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender
Amschler, Dietmar
Rentenangelegenheiten
Telefon 0 92 79 / 9 99-25
dietmar.amschler@vg-mistelgau.bayern.de
Amschler, Melissa – Webseiten Mistelgau + Glashütten
Wasser- und Kanalgebühren Mistelgau
Tel.: 0 92 79 /9 99-29 • Fax: 0 92 79 /9 99-329
melissa.amschler@vg-mistelgau.bayern.de
Bayerlein, Katja
Einwohner-, Pass-, Wahlamt, Poststelle und Standesamt
Tel.: 0 92 79 /9 99-27 • Fax: 0 92 79 /9 99-327
katja.bayerlein@vg-mistelgau.bayern.de
Bursian, Alexandra
Einwohner-, Pass-, Wahlamt, Poststelle und Mitteilungsblatt
Tel.: 09279/9 99-22 Fax: 0 92 79 /9 99-322
alexandra.bursian@vg-mistelgau.bayern.de
Heinz, Christian
EDV-Betreuung, Breitbandangelegenheiten
Tel.: 0 92 79 / 9 99-11, Fax: 0 92 79 / 9 99-311
christian.heinz@vg-mistelgau.bayern.de
Huber, Mathias – Standesamt, Personalangelegenheiten
Tel.: 0 92 79 /9 99-16 • Fax: 0 92 79 /9 99-316
mathias.huber@vg-mistelgau.bayern.de
Küffner, Brigitte – Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit, Bürgeramt
Tel.: 0 92 79 /9 99-17 • Fax: 0 92 79 /9 99-317
brigitte.kueffner@vg-mistelgau.bayern.de
Krug, Tanja – Finanzverwaltung
Tel.: 0 92 79 /9 99-21 • Fax: 0 92 79 /9 99-321
tanja.krug@vg-mistelgau.bayern.de
Kugler, Petra
Kindergarten, Schule, Versicherungsangelegenheiten
Tel.: 0 92 79 /9 99-24 • Fax: 0 92 79 /9 99-324
petra.kugler@vg-mistelgau.bayern.de
Lehner, Bernd – Kämmerer
Tel.: 0 92 79 /9 99-13 • Fax: 0 92 79 /9 99-313
bernd.lehner@vg-mistelgau.bayern.de
Roder, Ute – Kassenverwaltung
Tel.: 0 92 79 /9 99-19 • Fax: 0 92 79 /9 99-319
ute.roder@vg-mistelgau.bayern.de
Schaarschmidt, Klaus – Haupt- und Ordnungsamt
Tel.: 0 92 79 /9 99-12 • Fax: 0 92 79 /9 99-312
klaus.schaarschmidt@vg-mistelgau.bayern.de
Schmitt, Irene – Verkehrsamt an der Therme Obernsees
Tourist Info Mistelgau – Obernsees – Glashütten
Tel.: 0 92 06/99 23 75 • Fax: 0 92 06/99 35 45
info@tourismus-obernsees.de
Silbermann, Thomas – Bauamt, Straßenverkehr
Tel.: 0 92 79 /9 99-15 • Fax: 0 92 79 /9 99-315
thomas.silbermann@vg-mistelgau.bayern.de
Waldmann, Monika – Grund-, Gewerbe- und
Hundesteuer, Bürgeramt
Tel.: 0 92 79 /9 99-18 • Fax: 0 92 79 /9 99-318
monika.waldmann@vg-mistelgau.bayern.de
Gemeinde Mistelgau
Die Rufnummern:
Lappe Karl, 1. Bürgermeister
Privat: 0 92 79 /2 20 • Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 • mobil:
01 60/842 73 16
Bauhof Mistelgau: Tel.: 0 92 79/5 84
In dringenden Fällen:
Bär, Arno mobil: 01 51/18 05 64 41
Teufel, Reiner mobil: 01 51/18 05 64 43
Zick, Michael mobil: 01 51/18 05 64 48
Gemeinderat Mistelgau:
Seniorenbeauftragte: Seyferth, Angelika • Tel.: 09279/1468
Jugendbeauftragte:
Maisel, Bernd • mobil: 01 71 / 9 51 22 41
Westermann, Thomas • mobil: 01 72 / 3 47 50 03
Schul- u. Kindergartenbeauftragter:
Küffner, Roland • mobil: 01 70 / 9 93 77 52
Beauftragter für Frauen- und Familienangelegenheiten:
Seyferth, Jochen • mobil: 0172/84 21 561
Störungsannahme Strom: Stadtwerke Bayreuth
Tel.: 0921-600-750
Gemeinde Glashütten
Die Rufnummern:
Ruhl Sven, 1. Bürgermeister
Telefon 09279 / 97 76 17 • mobil: 01 51 / 23 45 23 05
Rathaus Glashütten:
Öffnungszeiten:
Dienstag, 8.00 – 10.30 Uhr – Donnerstag, 16.00 – 18.30 Uhr
Tel.: 0 92 79/4 67 – Fax: 0 92 79/92 33 77
Internet: www.glashuetten.de
Mail: gemeinde@glashuetten.de
Bauhof Glashütten:
Tel.: 0 92 79/82 48 – Fax: 0 92 79/97 12 30
Mail: bauhof@glashuetten.de
Seniorenbeauftragte: Ursel Sloniowski
Waldstraße 3 • Tel.: 09279/97600
Jugendbeauftragte: Annabell Bär, Asternweg 3, Glashütten
Tel. 0175 / 91 47 55 4 - Mail: annabellbaer@gmx.de
Gebührenabrechnung für Wasser- und
Kanaleinleitungsgebühren Gemeinde Glashütten:
Südwasser GmbH – 95111 Rehau – Tel.: (09283) 861-0
Mo. – Do. 8.00 – 16.00 Uhr • Fr. 8.00 – 13.00 Uhr
Störungsannahme für Wasser: Tel.: (09283) 861-22 43
Störungsannahme für Strom – Bayernwerk:
rund um die Uhr: Tel.: (0941) 28003366
Abwasserzweckverband Truppachtal
Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0 • Fax: 09279/
999-33
Internet: www.mistelgau.de
Internet: www.glashuetten.de
Mail: poststelle@vg-mistelgau.bayern.de
Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender
Kläranlage Truppachtal: • Tel.: 09206/230
Anrufe werden auf dienstliche Mobiltelefone weitergeleitet.
E-Mail: info@ka-truppachtal.de
Schulverband Mistelgau-Glashütten
Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0
Fax: 09279/ 999-33
Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender
Grundschule Mistelgau-Glashütten:
Schulgebäude Mistelgau: Schulstr. 18, 95490 Mistelgau
Tel.: 09279/346
Hausmeister: Küffner, Roland • mobil: 01 70 / 9 93 77 52
Schulgebäude Glashütten: Schulstr. 21, 95496 Glashütten
Tel.: 09279/241
Offene Ganztagsschule OGTS – Mistelgau-Glashütten:
Schulstr. 18, 95490 Mistelgau – Tel.: 09279/92 31 73
Leitung: Simone Stahlmann
Träger: AWO-Kreisverband Bayreuth-Stadt e.V.
Mistelgau:
Impressum:
Kindertagesstätten
Kindertagesstätte „Schatzinsel“ Mistelgau: Tel.: 09279/1322
Stammhaus: Krippleinstr. 10, 95490 Mistelgau
Außenstelle: Andreas-Förster-Str. 14, 95490 Mistelgau
Leitung: Kathrin Wild – Träger: Diakonisches Werk Bayreuth
Kindertagesstätte „Pusteblume“ Mistelgau:
Tel.: 09279/977 35 80
Krippleinstr. 16, 95490 Mistelgau
Leitung: Daniela Döring – Träger: AWO-Kreisverband
Bayreuth-Stadt e.V.
Kindertagesstätte „Die Naturentdecker Obernsees“:
Tel.: 09206/750
Vordere Dorfstr. 10, 95490 Mistelgau-Obernsees
Leitung: Bettina Wirth – Träger: Diakonisches Werk Bayreuth
Glashütten:
Kindertagesstätte „Altes Schloß“ Glashütten:
Tel.: 0 92 79/18 19, Schloßstr. 6, 95496 Glashütten
Mail: kita.glashuetten@awo-omf.de
Leitung: Andrea Schilling
Träger: AWO-Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V.
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft
Mistelgau und ihren Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten.
Erscheinungsweise:
Monatlich - am letzten Freitag des Vormonats.
Verteilung:
Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes
durch die Verwaltungsgemeinschaft.
Herausgeber & Verlag:
Media Hub Bayreuth GmbH, Richard-Wagner-Straße 36,
95444 Bayreuth, Tel. 0921/1627280-40, E-Mail info@inbayreuth.de
Druck:
Schneider Printmedien GmbH, 96279 Weidhausen
Verantwortlich für den amtlichen Teil und redaktionellen Inhalt:
VG-Vorsitzender Karl Lappe, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Alexander Süß, Media Hub Bayreuth GmbH,
E-Mail: info@inbayreuth.de
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Preisliste. Anzeigen
und –entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung
und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des
Herausgebers.
Bankverbindungen:
Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau
Sparkasse Bayreuth
IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98
BIC: BYLADEM1SBT
Gemeinde Mistelgau
Sparkasse Bayreuth
IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01
BIC: BYLADEM1SBT
VR-Bank Bayreuth-Hof eG
IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15
BIC: GENODEF1HO1
Gemeinde Glashütten
Sparkasse Bayreuth
IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08
BIC: BYLADEM1SBT
VR-Bank Bayreuth-Hof eG
IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90
BIC: GENODEF1HO1
Abwasserzweckverband Truppachtal
Sparkasse Bayreuth
IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11
BIC: BYLADEM1SBT
VR-Bank Bayreuth-Hof eG
IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42
BIC: GENODEF1HO1
Schulverband Mistelgau-Glashütten
VR-Bank Bayreuth-Hof eG
IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55
BIC: GENODEF1HO1
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS DES
TRINKWASSERS DER GEMEINDE MISTELGAU
Am 17.03.25 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der
Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taubmann
GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht der
Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse
zur Kenntnis:
Gesamthärte: 5,80°dH
Nitrat:
< 1 mg/l
ph-Wert: 7,9
Härtebereich: weich (1)
UNTERSUCHUNGSERGEBNIS DES
TRINKWASSERS DER GEMEINDE GLASHÜTTEN
Am 06.05.2024 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der
Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taubmann
GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht der
Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse
zur Kenntnis:
Gesamthärte: 5,0° dH
Nitrat:
1,8 mg/l
ph-Wert: 8,2
Härtebereich: weich (1)
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
DIE BILANZ FÜR DAS JAHR 2023 WURDE GEPRÜFT – TESTAT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS
Der Jahresabschluss und der Lagebericht der Juragruppe für
das Wirtschaftsjahr 2023 wurde durch die Wirtschaftsprüfung
Nickl.Consulting mit Sitz in Regensburg geprüft und mit folgendem
uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen:
“BESTÄTIGUNGSVERMERK DES
UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
Prüfungsurteile
Ich habe den Jahresabschluss der Juragruppe Zweckverband
Wasserversorgung – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember
2023 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023
sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs-
und Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus
habe ich den Lagebericht der Juragruppe Zweckverband Wasserversorgung
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum
31. Dezember 2023 geprüft.
Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen
Erkenntnisse
• entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen
Belangen den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung
des Freistaates Bayern und vermittelt unter Beachtung
der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein
den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-
und Finanzlage des Eigenbetriebs zum 31. Dezember
2023 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar
2023 bis zum 31. Dezember 2023
und
• vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes
Bild von der Lage des Eigenbetriebs. In allen wesentlichen
Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem
Jahresabschluss, entspricht den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung
des Freistaats Bayern und stellt die Chancen und
Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erkläre ich, dass meine Prüfung
zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des
Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
Grundlage für die Prüfungsurteile
Ich habe meine Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts
in Übereinstimmung mit § 317 HGB und Art. 26 Abs. 1
KommZG i.V.m. Art. 107 Abs. 3 GO Bay unter Beachtung der vom
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt.
Meine Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen
ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die
Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ meines Bestätigungsvermerks
weitergehend beschrieben. Ich bin von dem
Eigenbetrieb unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen
handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und habe
meine sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung
mit diesen Anforderungen erfüllt. Ich bin der Auffassung, dass die
von mir erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet
sind, um als Grundlage für meine Prüfungsurteile zum Jahresabschluss
und zum Lagebericht zu dienen.
Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen
Erweiterung der Jahresabschlussprüfung gemäß Art. 107 Abs. 3
GO Bay in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Eigenbetriebsverordnung
des Freistaats Bayern
Ich habe mich mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des Eigenbetriebs
i.S.v. § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG im Geschäftsjahr vom 01.01.2023
bis zum 31.12.2023 befasst. Gemäß Art. 107 Abs. 3 GO Bay in Verbindung
mit § 25 Abs. 2 Eigenbetriebsverordnung des Freistaats
Bayern habe ich in dem Bestätigungsvermerk auf meine Tätigkeit
einzugehen.
Auf Basis meiner durchgeführten Tätigkeiten bin ich zu der Auffassung
gelangt, dass mir keine Sachverhalte bekannt geworden
sind, die zu wesentlichen Beanstandungen der wirtschaftlichen
Verhältnisse des Eigenbetriebs Anlass geben.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die wirtschaftlichen
Verhältnisse des Eigenbetriebs sowie für die Vorkehrungen
und Maßnahmen (Systeme), die sie dafür als notwendig erachtet
haben.
Verantwortung des Abschlussprüfers
Meine Tätigkeit habe ich entsprechend dem IDW Prüfungsstandard:
Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung
nach § 53 HgrG (IDW PS 720), Fragenkreise 11 bis 16, durchgeführt.
Meine Verantwortung nach diesen Grundsätzen ist es, anhand der
Beantwortung der Fragen der Fragenkreise 11 bis 16 zu würdigen,
ob die wirtschaftlichen Verhältnisse zu wesentlichen Beanstandungen
Anlass geben. Dabei ist es nicht Aufgabe des Abschlussprüfers,
die sachliche Zweckmäßigkeit der Entscheidungen der
gesetzlichen Vertreter und die Geschäftspolitik zu beurteilen.
Regensburg, 16.01.2025
Hans-Jürgen Nickl
Wirtschaftsprüfer
SEITE 4
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Die Juragruppe fasste in ihrer Sitzung vom 21.11.2024
folgenden Beschluss:
Die Verbandsversammlung nimmt von der Wirtschaftsprüfung
Nickl.Consulting durchgeführten Prüfung und der Prüfungsfeststellungen
des Jahresabschlusses zum 31.12.2023 und des
Lageberichts für das Geschäftsjahr 2023 Kenntnis. Ergebnis ist,
dass unser Unternehmen in allen Bereichen ordnungsgemäß geführt
wird und die wirtschaftlichen Verhältnisse, Buchführung
und Rechnungslegung voll umfänglich geordnet sind. Ebenso ist
ein internes Kontrollsystem installiert. Der von der Werkleitung
erstellte Lagebericht ist zutreffend. Auch das wird zur Kenntnis
genommen.
Hiermit wird die Jahresrechnung 2023 abschließend festgestellt.
Dem Verbandsvorsitzenden und dem Werkleiter wird hiermit die
Entlastung erteilt.
Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers ist gem. § 25
Eigenbetriebsverordnung (EBV) zu veröffentlichen.
Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind 7 Tage öffentlich
auszulegen.
Der Jahresabschluss und der Lagebericht können in der
Zeit vom 02.06.2025 bis 10.06.2025 in der Juragruppe, Zum
Dianafelsen 1, 91257 Pegnitz oder auch im Internet unter
www.juragruppe.de eingesehen werden.
HAUSHALTSSATZUNG DER GEMEINDE MISTELGAU, LANDKREIS BAYREUTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2025
Aufgrund der Artikel 63 ff der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde Mistelgau folgende Haushaltssatzung:
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025 wird hiermit festgesetzt; er schließt
im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 8.914.176,00 €
und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.640.040,00 €
ab.
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 830.000,00 € festgesetzt.
Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.
§ 1
§ 2
§ 3
§ 4
entfällt (siehe Fußnote 1)
§ 5
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.248.500,00 € festgesetzt.
Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2025 in Kraft.
§ 6
Mistelgau, den 20.05.2025
Gemeinde Mistelgau
Karl Lappe
1. Bürgermeister
Fußnote 1 zu § 4:
Nachrichtlich: Die Hebesätze für die Realsteuern wurden in einer gesonderten Hebesatzsatzung, die am 01.01.2025 in Kraft getreten ist,
wie folgt festgesetzt:
1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A)
Haushaltsjahr 2025 und Folgejahre
250 v.H.
2. für die Grundstücke (Grundsteuer B)
Haushaltsjahr 2025 und Folgejahre
250 v.H.
3. für die Gewerbesteuer 360 v.H.
Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Gemeinde Mistelgau für das Haushaltsjahr 2025 liegen ab sofort eine Woche lang zur
Einsichtnahme bei der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, 1. Stock, Zimmer 2.06 auf und können
dort über die einwöchige Auflegung hinaus bis zum Ende des Jahres 2025 eingesehen werden.
Gemeinde Mistelgau Mistelgau, den 30.05.2025
gez. Karl Lappe
1. Bürgermeister
SEITE 5
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
EINSTELLUNG DES VERFAHRENS
FLURNEUORDNUNG HANNBERG STADT
WAISCHENFELD, LANDKREIS BAYREUTH
A Entscheidender Teil
Einstellung des Verfahrens
1. Einstellung der Flurbereinigung
Flurneuordnung Hannberg
Nach § 9 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes –FlurbG– wird das
mit Stadt Beschluss Waischenfeld, vom 06.12.2017 Gz. Landkreis L-A 7533-1164 Bayreuth
angeordnete
Flurbereinigungsverfahren Hannberg eingestellt.
2. Anordnung der sofortigen Vollziehung
Gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung
–VwGO– wird die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses angeordnet
A mit Entscheidender der Folge, dass Widerspruch Teil und Anfechtungsklage
keine aufschiebende Wirkung haben.
1. Einstellung der Flurbereinigung
3. Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach
dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch
beim
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg
(Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg)
eingelegt werden.
Gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung
–VwGO– wird die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses angeordnet
mit der Folge, dass Widerspruch und Anfechtungsklage keine aufschie-
Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung
Die Einlegung des Widerspruchs ist schriftlich, zur Niederschrift
oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen
Form möglich. Die Einlegung eines Widerspruchs per einfachebende
E-Mail ist Wirkung nicht zugelassen haben. und entfaltet keine rechtlichen
Wirkungen!
B Hinweise
Offenlegung des Einstellungsbeschlusses
Dieser Einstellungsbeschluss wird in der Stadt Waischenfeld und
den angrenzenden Gemeinden Mistelgau, Aufseß, Plankenfels,
Ahorntal und den Marktgemeinden Wiesenttal sowie Gößweinstein
öffentlich bekannt gemacht (§§ 6 Abs. 2, 110 FlurbG, Art.
26 Abs. 2 und Art. 27 Abs. 2 GO).
Der Einstellungsbeschlusses liegt nach dem ersten Tag der öffentlichen
Bekanntmachung zwei Wochen in der o. g. Gemeinde
zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus (§§ 6 Abs. 3, 115 Abs.
1 FlurbG).
Der Einstellungsbeschluss kann innerhalb von vier Monaten
nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch
auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken
auf der Seite Projekte in Oberfranken unter
„Öffentliche Geschäftszeichen Bekanntmachungen in Flurneuordnungen
und Dorferneuerungen“ eingesehen
ALE-OFR-B2-7571-132-1-2
werden.
Bamberg, 01.04.2025
(https://www.ale-oberfranken.bayern.de/
137278/index.php)
Begründung
Das Verfahren Hannberg wurde am 06.12.2017 als Flurneuordnungsverfahren
nach §§ 1, 4 und 37 FlurbG zur Verbesserung
der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und
Forstwirtschaft angeordnet. Nach der Anordnung des Verfahrens
wurde festgestellt, dass sich die Mehrheit der beteiligten
Grundstückseigentümer in Form von Widersprüchen gegen das
Verfahren aussprach, da eine Bodenordnung aufgrund der vorherrschenden
Pachtverhältnisse für nicht erforderlich gehalten
wird. Infolge der durch langfristig gesicherte Pachtverträge geschaffenen
Bewirtschaftungsverhältnisse bedarf es keiner Neuordnung
des Grund und Bodens. Der Widerstand einzelner Teilnehmer
ist zwar für sich genommen kein Grund, ein Verfahren
nachträglich einzustellen, da die Vorteile, die ein Neuordnungsverfahren
für die Gesamtheit der Teilnehmer bietet, die Nachteile
für den Einzelnen immer noch überwiegen können. Deshalb
wurden in den letzten Jahren einige Widersprüche behandelt.
In dieser Zeit sind die Kosten für die Herstellung der gemeinschaftlichen
und öffentlichen Anlagen, die zum Teil als Beiträge
nach § 19 FlurbG von den Beteiligten zu tragen wären, erheblich
gestiegen. Dadurch hat sich die Beitragslast der Teilnehmer so
stark erhöht, dass die Flurneuordnung keinen wirtschaftlichen
Erfolg mehr verspricht und daher nicht mehr als zweckmäßig
angesehen werden kann. Zur allgemeinen Aussprache für die
Einstellung des Flurneuordnungsverfahrens Hannberg wurde in
Form einer Teilnehmerversammlung durch öffentliche Bekanntmachung
geladen. Dabei erschien der Großteil der Beteiligten,
sowie die Stadt Waischenfeld und ein Vertreter der landwirtschaftlichen
Berufsvertretung. An dem geladenen Montag,
den 18.11.2024 stimmte die Teilnehmerversammlung dann in
absoluter Mehrheit für eine Einstellung des Flurneuordnungsverfahrens
Hannberg ab. Einwendungen gegen die Einstellung
des Verfahrens wurden nicht erhoben. Die Beteiligten, aber
auch die landwirtschaftliche Berufsvertretung, die Stadt Waischenfeld
und die betroffenen Behörden und Organisationen
wurden infolgedessen gemäß §§ 9 Abs. 1 S. 2, 5 Abs. 1 und 2
FlurbG beteiligt. Da die Teilnehmergemeinschaft noch keinen
Vorstand gewählt und damit auch keinen Plan nach § 41 FlurbG
aufgestellt und keine Maßnahmen durchgeführt hat, ist ein geordneter
Zustand im Sinne des § 9 Abs. 2 FlurbG gewährleistet.
Dies gilt auch in finanzieller Hinsicht.
Nach § 9 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes –FlurbG– wird das mit Beschluss
vom 06.12.2017 Gz. L-A 7533-1164 angeordnete Flurbereinigungsverfahren
Hannberg eingestellt.
2. Anordnung der sofortigen Vollziehung
3. Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten
Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch beim
eingelegt werden.
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg
(Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg)
Die sofortige Vollziehung gem. § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO
war anzuordnen, da die Einstellung und der damit einhergehenden
Wiederherstellung der vor Anordnung des Verfahrens
geltenden Besitzstände und Rechtslage im Interesse aller Beteiligten
liegt. Insofern liegt der Sofortvollzug nicht nur im Interesse
der Beteiligten, sondern auch im öffentlichen Interesse, für
klare Besitzverhältnisse zu sorgen.
gez. Lothar Winkler
SEITE 6
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
DIE GEMEINDEN INFORMIEREN
2.3 Tekturantrag zu Bauantrag FB41-201/2024 auf Versetzung
von Wasserstofftanks sowie eines Stickstofftanks, Fl. Nrn. 880 u.
888/3, Eckersdorfer Str. 10, Gemarkung Mistelgau
AUS DEM GEMEINDERAT MISTELGAU
Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu.
(15 : 0)
Information über die Sitzung des Gemeinderates Mistelgau am
Montag, 12.05.2025, im Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35,
95490 Mistelgau.
Beginn der Sitzung:
Ende der Sitzung:
Anwesend waren:
Entschuldigt:
Von der Presse: ./.
Schriftführerin:
Zuhörer: 2
19:35 Uhr
21:55 Uhr
1. Bürgermeister Herr Karl Lappe
und 14 Gemeinderäte
Herr Gerald Fichtel und
Herr Bernd Maisel
Frau Alexandra Bursian
1. Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und stellt fest,
dass alle Mitglieder des Gemeinderates Mistelgau ordnungsgemäß
geladen wurden. Der Gemeinderat ist mit 15 Mitgliedern
anwesend, so dass Beschlussfähigkeit gegeben ist. Im Anschluss
begrüßt er alle Gemeinderatsmitglieder und die weiteren Anwesenden.
A) Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Niederschrift vom 14.04.2025
Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom
14.04.2025 (15 : 0)
2. Bauanträge
2.1 Forstweg Seitenbach
Bürgermeister Lappe informiert den Gemeinderat über den
eingegangenen Bewilligungsbescheid vom Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten über Fördermittel zum Wegebau
Richtung Rechtlerwald Seitenbach in Höhe von vorläufig
96.414,00 €. Die endgültige Fördersumme kann erst nach Prüfung
des Verwendungsnachweises festgestellt werden. Als
nächster Schritt müssten von der Gemeinde die Wegebauarbeiten
mittels einer beschränkten Ausschreibung ausgeschrieben
werden.
Bürgermeister Lappe wird ermächtigt, mit der Verwaltung die
Ausschreibung durchzuführen und den Auftrag an die wirtschaftlichste
Firma zu erteilen.
(15 : 0)
2.2 Bauantrag auf Errichtung eines Stickstofftanks,
Fl. Nr. 888/3, Eckersdorfer Str. 10, Gemarkung Mistelgau
Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu.
(15 : 0)
3.) Beratung und Beschluss zum Antrag auf Entfernung der
Bremsschwellen im Erlenweg
Bgm. Lappe erteilt der Antragstellerin mit Einverständnis des
Gemeinderates, das Wort. Sie begründet nochmals ihre Beweggründe
zum Antrag.
2. Bgm. und Verkehrsbeauftragter Richter erläutert die nicht
gesetzeskonforme Aufbauweise der Erhöhungen und sagt, dass
diese nach seinem Rechtsverständnis in der Höhe und Ausführung
so nicht bleiben könnten.
Nach angeregter, kontroverser Diskussion verständigt man sich
auf nachfolgenden Beschluss:
Das Gremium entscheidet sich nach Erörterung unterschiedlichster
Varianten für die Entfernung der jetzigen Bremsschwellen
und einer Lösung mit neuem Pflaster mit einer leichten bogenförmigen
Wölbung mit nur 2 cm Höhe in der Mitte auf die
gleiche Länge wie bisher.
(10 : 5)
4.) Beratung und Beschluss von Straßenbaumaßnahmen und
evtl. weiteren Investitionen aus den Bürgerversammlungen
Bgm. Lappe stellt 7 Straßenbaumaßnahmen zur Beratung vor.
- Straße Ochsenholz, ca. 100 m
- Frankenhaag, Hardt – Bolzplatz, 150 m
- Gollenbach, 120 m
- Seitenbacher Str., ca. 130 m Gehsteigverbund zwischen den
Mashalderausfahrten
- Rohrgasse, 100 m
- Meuschlitz, 2 Löcher
- Laimen, Teilabschnitt ca. 200 m von insgesamt 550 m
Nach eingehender Diskussion über Prioritäten, Kosten und Frage
nach dem Ausbauzustand kristallisiert sich ein Teilbereich der
Straßenbaumaßname „Laimen“ als die am Dringlichsten heraus
und wird mit ca. 50.000 € Kosten gebilligt.
Bürgermeister Lappe wird ermächtigt, das schlechteste Teilstück
der Laimen Straße mit Kosten von ca. 50.000 € sanieren zu
lassen.
(14 : 1)
5.) Parksituation Seitenbacher Straße – Bürgerantrag Absolutes
Halteverbot
Ein Bürger sprach in der VG Mistelgau bei unserem Ordnungsamt
am Montag, 28.04.2025, vor und beschwerte sich über die
Parksituation in der Seitenbacher Straße in Mistelgau, insbesondere
bei Fußballspielen des SV Mistelgau. Zum jetzigen Zeitpunkt
ist dieses Parken auf dem Seitenstreifen rechtens.
SEITE 7
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
DIE GEMEINDEN INFORMIEREN
Zur Diskussion stehe nun die Aufstellung des Schildes „Absolutes
Halteverbot“. Nach Ausführungen von 2. Bgm. Richter sei
dann leider nicht mal mehr ein Be- und Entladen möglich. Er
schlägt hier ein „Eingeschränktes Halteverbot“ vor, wie es auch
schon bereits vom Sportheim bis HVO vorhanden ist.
Der Gemeinderat beschließt von der Seitenbacher Straße 9 bis
zum Sportheim ein „Eingeschränktes Halteverbot“ anzuordnen
und einzurichten.
(15 : 0)
6.) Sonstiges
Bgm. Lappe informiert über 3 Einladungen, die in der Gemeinde
für das Gremium eingegangen sind:
Bgm. Lappe bittet hier um rege Teilnahme.
- 150-jähriges Gründungsjubiläum der FF Mistelgau vom
07.-08.06.2025.
- Tag der offenen Tür – 30 Jahre HERMOS Schaltanlagen GmbH
am 26.07.2025.
- 50. Weihejubiläum der kath. Kirche Petrus und Paulus
am 01.06.2025.
Auch GR Baumann informiert über den „Tag der Vereine“ am
24.05.2025 und bittet das Gremium um Mithilfe beim Zeltaufbau
am Freitag.
Gemeinderätin Lahdo erkundigt sich, ob bei den Blumenkübeln
im Steig schon etwas geändert wurde?
2. Bgm. Richter erklärt, er habe es sich angeschaut, leider sei hier
keine Lösung ersichtlich, die weitere Beschwerden ausschließe.
1. Bgm. Lappe: dann bleibt es wie es ist.
Gemeinderätin Lahdo fragt an, ob bei der Bank in der Nähe der
Streuobstwiese ein Mülleimer aufgestellt werden könne?
Nach Information von Gemeinderat Küffner steht bereits beim
Wasserhaus einer und es wird somit kein weiterer Bedarf gesehen.
Gemeinderätin Lahdo möchte wissen, ob wieder ein Baum bei
der Bank „am Flugplatz“ (Radweg zum Sägewerk) gepflanzt werden
könne?
1. Bgm. Lappe erklärt, dass man hier evtl. einen geschenkt bekomme.
Gemeinderätin Lahdo erkundigt sich nach dem Stand des bergrechtlichen
Abschlussverfahrens in der Tongrube.
Bgm. Lappe berichtet, dass die vom Bergamt geforderten
Schürfen zur Beprobung ausgeführt wurden und die Untersuchungsergebnisse
durch unser Ingenieurbüro bereits mündlich
weitergegeben wurden. Unser Büro muss nun die erforderlichen
umfangreichen Abschlussberichte erstellen und diese dem
Bergamt zuleiten.
B) Nichtöffentliche Sitzung
A) Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Niederschrift vom 17.03.2025
Die Niederschrift über die Sitzung vom 17.03.2025 wird vom
Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. 11:0
AUS DEM GEMEINDERAT GLASHÜTTEN
Information über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde
Glashütten am Montag, 19.05.2025, im Sitzungssaal des Rathauses
Glashütten.
Beginn der Sitzung:
Ende der Sitzung:
Anwesend waren:
19:00 Uhr
20:40 Uhr
1. Bürgermeister Sven Ruhl
und 11 Gemeinderatsmitglieder
(Herr Alexander Grünbaum ab 19.15 Uhr)
Entschuldigt:
Frau Gertrud Langhirt
Schriftführer:
Herr Bernd Lehner
Zuhörer:
Frau Annabell Bär
Presse: ./.
Der 1. Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass alle
Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden. Die Mehrheit der Mitglieder
ist anwesend, sodass Beschlussfähigkeit gegeben ist.
Bürgermeister Ruhl gratuliert nachträglich Frau Gertrud Langhirt,
Herrn Oliver Becker und Herrn Gerald Soballa zum Geburtstag.
2. Bauanträge
2.1 Bauantrag auf Errichtung eines Kaltwintergartens auf Fl. Nr.
207/17, Gemarkung Glashütten, von-Wirsberg-Str. 7
Beschluss:
Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu.
Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 9 „Hofäcker“
wird Befreiung gewährt für:
- Errichtung eines Pultdaches mit einer Dachneigung von 7° anstatt
eines Sattel- oder Krüppelwalmdaches mit einer Dachneigung von
38-45°
- Eindeckung mit transparenten VSG-Glas ohne Dachüberstände an
statt einer Eindeckung mit naturroten Ziegeln oder roten Betondachsteinen
mit den geforderten Überständen an Traufe und Ortgang
11:0
2.2 Bauantrag auf Errichtung eines Carports mit Dachterrasse
auf Fl. Nr. 48, Gemarkung Glashütten, Bayreuther Str. 23
Beschluss:
Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. 11:0
SEITE 8
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
DIE GEMEINDEN INFORMIEREN
Gemeinderat Martin Zeilmann teilt mit, dass grundsätzlich aus genehmigten
Carports durch die Eigentümer nicht schleichend eine Garage
werden dürfe. Hierauf solle zukünftig mehr geachtet werden.
Gemeinderatsmitglied Alexander Grünbaum nimmt an der Sitzung
teil.
3. Haushalt 2025;
Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung
mit Haushaltsplan 2025 sowie Finanzplan und Investitionsprogramm
2024 bis 2028
Es wurden folgende Anlagen mit der Sitzungsvorlage vorgelegt:
• Haushaltssatzung 2025
• Stellenplan – Stellenübersicht
• Vorbericht zum Haushaltsplan 2025
• Rücklagenübersicht
• Schuldenübersicht
• Kreditermächtigungen
• Investitionsplan
• Übersicht Verpflichtungsermächtigungen
• Haushaltsplan 2025 mit
- Einzelplan
- Finanzplan
- Gruppierungsübersicht
- Zusammenfassung der Eckdaten und Beurteilung der dauernden
Leistungsfähigkeit
Kämmerer Bernd Lehner stellt anhand einer ausführlichen Präsentation
den Haushaltsplan 2025 samt Anlagen mit folgendem Fazit
vor:
Die Gemeinde Glashütten wird in den nächsten Jahren vorwiegend
in die Pflichtaufgaben insbesondere in den Kindergartenausbau
und die Feuerwehr investieren. Aufgrund dieser Investitionen sei
eine Kreditaufnahme, trotz in Aussicht gestellter staatlicher Zuschüsse,
notwendig. Es gelte weiterhin, mit Blick auf die zukünftigen
Herausforderungen, die Kosten in allen Bereichen zu optimieren,
um die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde langfristig
zu sichern.
Beschluss:
Nach kurzer Diskussion beschließt der Gemeinderat die Haushaltssatzung
mit Haushaltsplan 2025 sowie den Finanzplan und das Investitionsprogramm
2024 bis 2028.
Der Haushaltsplan ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen:
Im Verwaltungshaushalt mit 2.750.424,00 €
Im Vermögenshaushalt mit 2.555.177,00 €
12:0
4. Verabschiedung des Jugendbeauftragten und Vorstellung der
neuen Jugendbeauftragten der Gemeinde Glashütten
Bgm. Sven Ruhl bedankt sich bei dem bisherigen Jugendbeauftragten,
Herrn Tobias Heidenreich, für sein Engagement im Jugendbereich.
Gleichzeitig freut sich der Bürgermeister die Nachfolgerin, Frau
Annabell Bär, vorzustellen und wünscht ihr als neue Jugendbeauftragte
viel Erfolg und Spaß im neuen Amt.
Frau Annabell Bär bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen
und freut sich auf die zukünftigen Projekte.
5. Umsetzungskonzept - Stellplatznetzwerk – Fränkische
Schweiz; Vorstellung
Bgm. Ruhl erläutert nochmals die aktuelle Situation der Wohnmobilstellplätze
am Wanderparkplatz.
In naher Zukunft sollen die Wohnmobilbesitzer Zugriff auf das
Netzwerk sowie auf die Homepage bekommen. Die Interessenten
wissen somit, an welchem Ort Wohnmobilstellplätze in unserer Region
zur Verfügung stehen.
6. Gemeindebesuch Landratsamt Bayreuth; Information
Am 22.05.2025 um 14:00 Uhr wird in der Gemeinde Glashütten
ein Besuch vom Landrat Wiedemann mit einer kleinen Delegation
stattfinden. Bei diesem Termin sollen im Gemeindebereich verschiedene
Orte und Firmen besucht und die neue öffentliche Toilette
und die Wohnmobilstellplätze eingeweiht werden. Bgm. Ruhl
erläutert nochmals den Ablauf des Besuchs.
7. Rückblick Bürgerversammlung Glashütten 2025
Der Bürgermeister informiert, dass an der Bürgerversammlung 52
Personen anwesend waren und es gab sehr großes Interesse an
den aktuellen und zukünftigen Projekten der Gemeinde.
8. Anfragen und Informationen
Bürgermeister Sven Ruhl gibt folgende Termine / Informationen
bekannt:
Dorferneuerung:
Am 08.07.2025 wird hierzu für alle Interessenten eine Infoveranstaltung
in der Mehrzweckhalle in Glashütten stattfinden.
Kreisjugendring:
Frau Kolb vom Kreisjugendring würde gerne auf eine der nächsten
Gemeinderatssitzungen kommen, um die Erfahrungen und Ergebnisse
aus der Zukunftswerkstatt mit den Jugendlichen zu präsentieren.
Ein Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Bürgerstiftung Glashütten:
Der aktuelle Guthabensstand der Bürgerstiftung Glashütten beträgt
16.291,10 EUR.
Kindergartenkerwa:
Bürgermeister Ruhl erinnert nochmals an die Kindergartenkerwa
am 29.06.2025. Er bittet den Gemeinderat um rege Teilnahme.
Hundetoiletten:
Gemeinderat Martin Zeilmann weist nochmals darauf hin, dass es im
Gemeindegebiet sehr viele kostenlose Hundetoilettenautomaten
gäbe. Diese Beutel sollen auch benutzt und dementsprechend in
die dafür vorgesehenen Restmüllbehälter wieder entsorgt werden.
B) Nichtöffentliche Sitzung
Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau informiert:
Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau
Rathaus Mistelgau, Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau,
ist am Freitag, 20. Juni 2025 geschlossen!
SEITE 9
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
DIE GEMEINDEN INFORMIEREN
BÜRGERBUS DES LANDKREISES BAYREUTH
FAHRPLAN HOLLFELD – OBERNSEES –
WOHNSGEHAIG – GLASHÜTTEN – MISTELGAU
Mo/Di/Do/Fr Mo/Di/Do/Fr
09:05 Hollfeld, Spitalplatz 11:45
09:14 Obernsees nzA
09:17 Truppach nzA
09:19 Mengersdorf nzA
09:23 Wohnsgehaig nzA
09:26 Gollenbach nzA
09:28 Plösen nzA
09:31 Frankenhaag nzA
09:36 Glashütten, Nord nzA
09:37 Glashütten, Siedlung nzA
09:42 Mistelgau, Rathaus 11:15
09:43 Mistelgau, REWE 11:15
09:48 Engelmeß nzA
09:49 Seitenbach nzA
09:53 Mistelgau, Rathaus 11:05
09:54 Mistelgau, REWE 11:05
Mo/Di/Do/Fr
(Therme: Achtung Rückfahrt über OVF-Bus)
09:55 Mistelgau, REWE
09:56 Mistelgau, Rathaus
09:59 Glashütten, Nord
10:06 Therme Obernsees
10:15 Hollfeld, Spitalplatz
Fahrpreis: Einfache Fahrt: 1,50 €
Hin- und Rückfahrt: 2,50 €
ab 65 Jahren ermäßigt: Einfache Fahrt: 1,00 €
Hin- und Rückfahrt: 1,50 €
An der Station Hollfeld Spitalplatz besteht die Möglichkeit
zum Umsteigen in andere Linien des Bürgerbusses.
Fragen, Wünsche? Tel. 0921 728-330
Zur Kennung in den Plänen:
n.z.A. / --
bedeutet „nur zum Ausstieg, bei Bedarf“
Fahrpläne Bürgerbusse
Landkreis Bayreuth
NEU/WICHTIG: Der Bürgerbus fährt
aktuell wochentags MO bis FR,
nicht an Feiertagen und nur vormittags.
Es erfolgt kein Nachmittagsbetrieb!
Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau
ruft die Bürgerinnen und Bürger der
Gemeinden Mistelgau und Glashütten
dazu auf, den Bürgerbus rege zu nutzen,
damit die derzeit leider noch immer
geringen Fahrgast zahlen zunehmen!
„Unsere neue Jugendbeauftragte“
in der Gemeinde Glashütten
Annabell Bär
Asternweg 3
95496 Glashütten
Tel: 0175 / 91 47 55 4
Mail: annabellbaer@gmx.de
WIR GRATULIEREN
15.06.1946: Hans Sturm Mistelgau,
zum 79. Geburtstag
19.06.1936: Johann Höhn, Frankenhaag,
zum 89. Geburtstag
PAPIER UND DRUCK
MITTEILUNGSBLATT MISTELGAU & GLASHÜTTEN
Das Papier des amtlichen Mitteilungsblattes Mistelgau und Glashütten
ist das sehr weit verbreitete, gestrichene Bilderdruckpapier
ArtoMagic. Es entspricht höchster Druckqualität, die sowohl Alterungsbeständigkeit,
als auch das Europäische Umweltzertifikat (EU
Ecolabel) besitzt, sowie Elementarchlorfrei gebleicht (ECF) wurde.
Zudem besitzt das Papier des Herstellers inapa Deutschland verschiedene
Herstellerzertifikate, wie FSC®, PEFC, Umweltmanagementsystem
(ISO 14001), Qualitätsmanagementsystem (ISO
9001), Energiemanagement (ISO 50001), sowie das Arbeitssicherheits-
und Gesundheitsmanagementsystem (OHSAS 18001). Das
Magazin kann umweltgerecht als Altpapier entsorgt werden.
Unser Druckpartner Schneider Printmedien ist eine zertifizierte
Druckerei und Mitglied im bvdm-Klimainitiative, welche für Klimaneutralität
und eine ökologische Produktion steht. Zudem hat
Schneider Printmedien das Gütesiegel „Print CO2-geprüft“ und
darf alle Printprodukte mit dem Logo „Print CO2-kompensiert“
und damit als umweltfreundliches Produkt auszeichnen.
SEITE 10
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
DER NEU GESTALTETE KIRCHWEG UND HANNASENPLATZ
Der neu gestaltete Kirchweg
und Hannasenplatz mit
den von den Pflegepatinnen
Christine Distler und Maritta
Zeitler gestalteten Pflanzen
und von Alfred Fichtel gestifteten
Bäumchen (Aronia und
Zierapfel) in Schönheit und
Blüte zur Verschönerung des
Friedhofsumfeldes. Kam in
diesem Frühjahr erstmals zur
richtigen Entfaltung.
Fotos: Christine Distler / Stefan Seyferth-Zapf
SEITE 11
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Nachrichten NACHRICHTEN aus aus dem dem Evangelisch-Lutherischen Pfarramt
Mistelgau/Glashütten/Kirchahorn / / für Juni 2025
Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf Kirchahorn Klaussteinkapelle
So. 1. Juni
Exaudi
9:00
Pfrin. Kraemer
Kein GD
Kath. Patronats-
So. 8. Juni
Pfingstsonntag
Mo. 9. Juni
Pfingstmontag
9:00
Pfrin. Krauß
So. 15. Juni
Trinitatis Pfrin. Kraemer
So. 22. Juni 19:00
Pfrin. Krauß
So. 29. Juni
Fest 10:00 Uhr
10:10 + AM
Pfrin. Krauß
Kein GD Kein GD 10:10
Lek.Houben
WGT Chor
9:00
10:10
9:30 + AM
Goldene und Silberne
Konfirmation, Einf.
Konfirmanden*Innen
Gospelchor Little Light
Pfrin. Krauß
DIE GEMEINDEN INFORMIEREN
Pfrin. Kraemer
10:10
Pfrin. Krauß
kein GD
9:00 + AM
mit KiGo
Pfrin. Kraemer
9:00 Präd.
Gisela
Schleifer
10:00 Uhr Kindergottesdienst Glashütten (außer in den Ferien)
01. + 29.06. 10:00 Uhr Kindergottesdienst in Mistelgau
9:00
Pfr.i.R.
Mühlhäuser
Nachrichten aus dem katholischen Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf,
für die Kirchen St. Petrus und Paulus Mistelgau und St. Bonifatius, Glashütten
Tel.: 0921/31866 - email: ssb.bayreuth@erzbistum-bamberg.de
Datum Gottesdienst Mistelgau Glashütten
So., 01.06. Festgottesdienst zum 50. Kirchenjubiläum 10:00 Uhr
unter Mitwirkung des Posaunenchors und Pfrin. M. Kraemer
anschl. Festbetrieb mit Kirchweihbraten, Kaffee und Kuchen
Di., 03.06. Hl. Messe 19:00 Uhr
Do., 05.06. Eucharistiefeier im Seniorenheim 16:00 Uhr
Sa., 07.06. Vorabendmesse zum Pfingstfest 18:00 Uhr
So., 08.06. Festgottesdienst zu Pfingsten 09:00 Uhr
Mo., 09.06.
Mi., 18.06.
Do., 19.06.
Pfingstmontag Gottesdienst mit Fahrzeugweihe in St. Franziskus, ED um 10:30 Uhr
VAM zu Fronleichnam um 19:00 Uhr in Mistelbach
Fronleichnam Festgottesdienst in der Schlosskirche um 09:00 Uhr, anschl. Proz.
Sa., 21.06 VAM 18:00 Uhr
So., 22.06. Pfarrfronleichnamsfest 09:00 Uhr
Do., 26.06.
Pfarrei-Ausflug zur Wallfahrtskirche Hl. Kreuz bei Hallerndorf
nähere Infos bei Frau Wolf, 09279/1551
Sa., 28.06. VAM 18:00 Uhr
So., 29.06. Wort-Gottes-Feier 09:00 Uhr
SEITE 12
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Kirchengemeinde Kirchengemeinde
Obernsees-Mengersdorf
Obernsees-Mengersdorf
DIE GEMEINDEN INFORMIEREN
NACHRICHTEN NACHRICHTEN
aus aus
dem dem
Evang.-Luth. Evang.-Luth.
Pfarramt Pfarramt
Obernsees/Mengersdorf Obernsees/Mengersdorf
Juni Juni
2025
2025
E-Mail: E-Mail:
pfarramt.obernsees@elkb.de pfarramt.obernsees@elkb.de -
Internet: Internet:
www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de
www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de
Unsere Unsere
Veranstaltungen Veranstaltungen
in in
Obernsees Obernsees
und und
Mengersdorf
Mengersdorf
Datum Datum
Gottesdienst Gottesdienst
Obernsees Obernsees
Mengersdorf Mengersdorf
St. St.
Rupert Rupert
Ort
Ort
So. 1.06. Gottesdienst
So. 1.06.
Gottesdienst
08:45 08:45
St. St.
Jakob Jakob
Obernsees
Obernsees
(Pfrin. Inge Braun)
(Pfrin. Inge Braun)
Fest-Gottesdienst zur
Fest-Gottesdienst zur
10:00 10:00
St. St.
Otto Otto
Mengersdorf
Mengersdorf
Jubelkonfirmation mit dem
Jubelkonfirmation mit dem
Kirchenchor Mengersdorf
Kirchenchor Mengersdorf
(Pfrin. Inge Braun)
(Pfrin. Inge Braun)
Fr. 6.06. CVJM-Jungschar Fr. 6.06. CVJM-Jungschar
16:30 16:30
Gemeinderaum Gemeinderaum
Mengersdorf
Mengersdorf
Sa. 7.06. Abendgottesdienst
Sa. 7.06.
Abendgottesdienst
19:00 19:00
St. St.
Rupert Rupert
Obernsees
Obernsees
(Pfr. Thomas Schikor)
(Pfr. Thomas Schikor)
So. 8.06. Gottesdienst
So. 8.06.
Gottesdienst
08:45
08:45
St. St.
Jakob Jakob
Obernsees
Obernsees
(Pfrin. Inge Braun)
(Pfrin. Inge Braun)
10:00
10:00
St. St.
Otto Otto
Mengersdorf
Mengersdorf
Kindergottesdienst Kindergottesdienst 10:00 10:00
Gemeinderaum Gemeinderaum
Mengersdorf
Mengersdorf
Mo. 9.06. Gottesdienst
Mo. 9.06.
Gottesdienst
10:00 10:00
St. St.
Otto Otto
Mengersdorf
Mengersdorf
(Pfr. Michael Braun)
(Pfr. Michael Braun)
Sa. 14.06. Abendgottesdienst mit dem
Sa. 14.06. Abendgottesdienst mit dem
19:00 19:00
St. St.
Rupert Rupert
Obernsees
Posaunenchor Mistelgau
Obernsees
Posaunenchor
(Pfrin. Mareike Mistelgau
Kraemer)
(Pfrin. Mareike Kraemer)
So. 15.06. Gottesdienst
08:45
St. Jakob Obernsees
So. 15.06. Gottesdienst
(Pfrin. Inge Braun)
08:45
10:00
St.
St. Jakob
Otto Mengersdorf
Obernsees
(Pfrin. Inge Braun)
10:00
St. Otto Mengersdorf
Sa. 21.06. Abendgottesdienst
19:00 St. Rupert Obernsees
Sa. 21.06. Abendgottesdienst
(Pfr. i. R. Heinz Bogner)
19:00 St. Rupert Obernsees
(Pfr. i. R. Heinz Bogner)
So. 22.06. Gottesdienst
08:45
St. Jakob Obernsees
So. 22.06. Gottesdienst
(Lektor Thomas Westermann)
08:45
10:00
St.
St. Jakob
Otto Mengersdorf
Obernsees
(Lektor Thomas Westermann)
10:00
St. Otto Mengersdorf
Kindergottesdienst 10:00 Gemeinderaum Mengersdorf
Kindergottesdienst 10:00 Gemeinderaum Mengersdorf
Fr. 27.06. CVJM-Jungschar 16:30 Gemeinderaum Mengersdorf
Fr. 27.06. CVJM-Jungschar 16:30 Gemeinderaum Mengersdorf
Sa. 28.06. Abendgottesdienst
19:00 St. Rupert Obernsees
Sa. 28.06. Abendgottesdienst
(Lektor Uwe Schuster)
19:00 St. Rupert Obernsees
(Lektor Uwe Schuster)
So. 29.06. Gottesdienst
08:45 St. Jakob Obernsees
So. 29.06. Gottesdienst
(Magdalena Engelbrecht)
08:45 St. Jakob Obernsees
(Magdalena Engelbrecht)
Aufatmen-Gottesdienst mit
10:00 St. Otto Mengersdorf
Aufatmen-Gottesdienst
dem Singkreis Mengersdorf
mit
10:00 St. Otto Mengersdorf
dem
(Magdalena Singkreis
Engelbrecht)
Mengersdorf
(Magdalena Engelbrecht)
Angaben zu den Veranstaltungsterminen können im Zeitverlauf teilweise überholt sein. Die aktuellen
Informationen Angaben zu den
finden Veranstaltungsterminen
Sie auf unserer Webseite können
unter im Zeitverlauf
www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de
teilweise überholt sein. Die aktuellen
Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de
Original
Ihr Kundenberater vor Ort
Leonardo Carbone
Friedrichstr. 10 - 95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 / 32733 Mobil: 0173 / 9029081
e-mail: l.carbone@arcor.de
Ferienwohnung 40 qm für 2 Personen
(für eine 3. Person auf Schlafcouch
im Wohn-/Esszi. möglich), mit Terrasse u.
Garten, im Dorfkern von Mistelgau.
Kurzübernachtungen sind möglich.
Tel.: 09279 / 520 · Mobil 01573 334 74 43
SEITE 13
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
NACHRICHTEN DER VEREINE UND VERBÄNDE
AUFSTIEGSFEIER TSV OBERNSEES
Freitagabend, 16. Mai, auf dem Sportgelände des TSV Obernsees:
das kleine eigens für den Saisonabschluss der Fußballer
aufgestellte Festzelt ist brechend voll. Im wahrsten Sinne des
Wortes brummt der Bär. Die Stimmung ist unglaublich. Schließlich
feiern die Kicker der ersten und zweiten Mannschaft nicht
nur den Abschluss der Saison, sondern vor allem die Meisterschaft
der Ersten in der Kreisliga Bayreuth-Kulmbach und den
damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga Ost. Höhepunkt
ist dabei die Aushändigung der Meisterurkunde durch Kreisspielleiter
Manfred Neumeister. Eine Stunde zuvor fand das letzte
Spiel der Saison gegen den TSV Kulmbach statt. Es endete
6:2 für den bereits seit dem drittletzten Spieltag feststehenden
Meister. Offiziell eröffnet Sport-Vorstand Julian Bräutigam den
Abend und begrüßt die Ehrengäste. „Wir haben eine einzigartige
Saison hinter uns“, so der Sport-Vorstand. "Es fehlen mir die
richtigen Worte dies alles einzuschätzen", so Bräutigam, "da wir
noch nicht alles realisiert haben". Jedenfalls wird die Meisterschaft
nach dem erstmaligen Aufstieg in die Bezirksliga im Jahr
1991 Eintrag in die Geschichtsbücher des TSV finden. Für ihn ist
dieser Erfolg vor allem auf den großartigen Zusammenhalt der
Mannschaft und viele Mitstreiter im Umfeld zurückzuführen.
Trainer Simon Krauß und sein Co-Trainer Andreas Hüttl händigte
Vorsitzender Stefan Seyferth-Zapf als Anerkennung für den
grandiosen Einsatz je einen Vereinskrug aus. Simon Krauß erhielt
zudem die silberne Vereinsnadel. Trainer Simon Krauß war
MAIBAUMAUFSTELLEN IN MISTELGAU
voll des Lobes für sein Team und hofft auch in der neuen Saison
um tatkräftige Unterstützung. Er dankte allen, die daran beteiligt
waren. Die Arbeit hat sich gelohnt. Dafür verdient das Team
großen Respekt. Für mich, so Kreisspielleiter Manfred Neumeister,
der unter ohrenbetäubenden Lärm die Meister Urkunde
an Spielführer Max Geßlein übergab, ist Trainer Simon Krauß
ein Menschenfänger, der in sieben Jahren großartige Arbeit
machte. An die Adresse von Bürgermeister Karl Lappe gewandt,
schlug Neumeister vor, die Mannschaft ins Rathaus einzuladen,
damit sich diese ins goldene Buch der Gemeinde eintragen
kann. Lappe gratulierte im Namen von Gemeinderat und Bürgerschaft
zum großen Erfolg. Damit ist die Gemeinde Mistelgau
mit zwei Vereinen in der Bezirksliga vertreten. Er übergab eine
Glückwunschurkunde mit einer Spende von 500 Euro. Bezirksvorsitzender
Thomas Unger aus Konradsreuth stellte fest „die
Leistung der Mannschaft, die im letzten Jahr als Vizemeister
der Kreisklasse aufstieg und durchmarschierte, ist sehr bemerkenswert“.
Der Einladung folgte auch Manuel Herzing, Vorsitzender
des Nachbarvereins SV Mistelgau. Er freute sich auf die
bevorstehenden Derbys und wünschte viel Erfolg. Riesenbeifall
erntete Herzing für die Ankündigung, dass beim ersten Derby
in Mistelgau die Mannschaft 20 Verzehrgutscheine von je zehn
Euro erhalten wird. Der zu später Stunde eintreffende Landrat
gratulierte zur tollen Leistung und übergab einen Spielball.
Schnupperkurs Selbstverteidigung für Kinder
Schnupperkurs Text: Dieter Jenß Selbstverteidigung für Kinder
Brazilian Jiu-Jitsu TSV Glashütten
Brazilian Jiu-Jitsu TSV Glashütten
SCHNUPPERKURS SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR
KINDER BRAZILIAN JIU-JITSU TSV GLASHÜTTEN
Schnupperkurs Selbstverteidigung für Kinder
Brazilian Jiu-Jitsu TSV Glashütten
Am 24. und 25. April 2025 fand in der Mehrzweckhalle Glashütten
ein zweitägiger Selbstverteidigungskurs für Kinder statt. Insgesamt
konnten 40 begeisterte Kinder im Alter von Bild: 6 bis Fabian 10 Hauenstein Jahren
Am 24. und 25. April 2025 fand in der Mehrzweckhalle Glashütten ein zweitägiger
Selbstverteidigungskurs für Kinder statt. Insgesamt konnten 40 begeisterte Kinder
sowie im Alter 11 von bis 614 bis Jahren, 10 Jahren in sowie zwei 11 Gruppen, bis 14 Jahren, an dem in zwei Kurs Gruppen, teilnehmen. an dem Kurs
Bild: Fabian Hauenstein
teilnehmen.
Am 24. und Der 25. Schnupperkurs April 2025 fand war in der ein Mehrzweckhalle voller Erfolg: Glashütten Die Kinder ein lernten zweitägiger
Selbstverteidigungskurs wichtige Der Schnupperkurs Techniken für
war
Kinder zur ein voller Selbstverteidigung, statt.
Erfolg:
Insgesamt
Die Kinder
konnten
lernten hatten 40
wichtige viel begeisterte Spaß Techniken und Kinder
zur
Am 24. und 25. April 2025 fand der Mehrzweckhalle Glashütten ein zweitägiger
konnten Selbstverteidigung, einen ersten hatten Einblick viel Spaß und in die konnten Selbstverteidigung einen ersten Einblick in in einer die
im Alter Selbstverteidigungskurs von 6 bis 10 Jahren für sowie Kinder 11 statt. bis Insgesamt 14 Jahren, konnten in 40 zwei begeisterte Gruppen, Kinder an dem Kurs
Dem alten Brauch des Maibaumaufstellens nehmen sich seit Selbstverteidigung in einer sicheren Umgebung bekommen. Alle Teilnehmer waren
teilnehmen. sicheren im Alter von 6 Umgebung bis 10 Jahren sowie bekommen. 11 bis 14 Jahren, Alle in zwei Teilnehmer Gruppen, an dem waren Kurs engagiert
und motiviert.
Jahrzehnten im Landkreis vor allem viele Vereine am Vorabend teilnehmen. engagiert und motiviert.
des 1. Mai als eine ihrer Aufgabe an. Im Hummelgau haben sich
Der Schnupperkurs Der Die Schnupperkurs Kampfsportabteilung war war ein ein voller des Erfolg: TSV Glashütten Die Die Kinder Kinder lernten freut lernten wichtige sich schon wichtige Techniken auf weitere Techniken zur zur
die Hummelbauern in Mistelgau diese Tradition schon lange
Die Selbstverteidigung, Veranstaltungen Kampfsportabteilung hatten dieser viel Art Spaß und und des dankt konnten TSV allen, einen Glashütten die einen ersten zum Gelingen ersten Einblick freut Einblick beigetragen die sich in schon die haben!
auf ihre Fahne geschrieben. 30 kräftige Männer, darunter auch
Selbstverteidigung auf Selbstverteidigung weitere in Veranstaltungen einer sicheren Umgebung
einer dieser bekommen. Art bekommen. und Alle dankt Teilnehmer
Alle allen, waren
Teilnehmer die zum waren
die Mitglieder vom Burschenverein, packten mit an, um den 28 engagiert
engagiert Gelingen Aktuell arbeiten und motiviert.
und motiviert. beigetragen wir daran, haben! ein regelmäßiges Training für Kinder anbieten zu können.
Meter langen Maibaum am Dorfplatz aufzustellen. Der Gipfel
Die Kampfsportabteilung des TSV Glashütten freut sich schon auf weitere
des Baumes wurde mit Girlanden und einem kleinen Baum mit Aktuell Ansprechpartner: arbeiten Fabian wir daran, Hauenstein, ein regelmäßiges mobil: 0176/22137300
Veranstaltungen dieser Art und dankt allen, die zum Gelingen beigetragen Training haben! für Kinder
Die Kampfsportabteilung des TSV Glashütten freut sich schon auf weitere
Papierstreifen versehen. Nachdem der Baum stand wurde in der anbieten zu können.
Veranstaltungen Aktuell dieser Art und dankt allen, die zum Gelingen beigetragen haben!
Mitte des Stammes ein Kranz und an einem Stahlrahmen die neu bjj-tsv-glashuetten
arbeiten wir daran, ein regelmäßiges Training für Kinder anbieten brazilianjiujitsuglashuetten
zu können.
hergestellten Figuren etlicher Berufsstände durch Norbert Bursian,
der auch beim Aufstellen Regie führte, angebracht.
Ansprechpartner: Fabian Hauenstein, mobil: 0176/22137300
Aktuell arbeiten Ansprechpartner: wir daran, Fabian ein Hauenstein, regelmäßiges mobil: 0176/22137300 Training für Kinder anbieten zu können.
bjj-tsv-glashuetten
brazilianjiujitsuglashuetten
Ansprechpartner: Fabian Hauenstein, mobil: 0176/22137300
Text und Foto: Dieter Jenß
bjj-tsv-glashuetten
SEITE 14
Bild: Fabian Hauenstein
brazilianjiujitsuglashuetten
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
NACHRICHTEN DER VEREINE UND VERBÄNDE
40JÄHRIGES BESTEHEN DES BÜRGERVEREINS GOLLENBACH-PLÖSEN.
Die Frauen und Männer der ersten Stunde, die den Bürgerverein 1984 aus der Taufe hoben, wurden durch Vorsitzenden Jochen Seyferth (rechts) geehrt.
Die Ehrung der Gründungsmitglieder war das Highlight beim
Festabend aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Bürgervereins
Gollenbach-Plösen. 26 von den damals 61 Mitgliedern, die
den Verein am 9. Dezember 1984 im ehemaligen Wirtshaus in
Gollenbach aus der Taufe hoben, sind heute noch dabei. Darunter
auch Bürgermeister Karl Lappe. 17 von ihnen, die zum
Gründungsfest erschienen, erhielten aus den Händen von Vorsitzenden
Jochen Seyferth und Vorstandsmitgliedern Martin
Klier und Daniel Kutschera, Ehrenurkunden und einen Einkaufsgutschein.
Der 1984 ins Leben gerufene Verein kann dabei auf
eine einmalige Erfolgsgeschichte verweisen. Ausdruck findet
diese durch die im September 1988 eingeweihte Freizeitanlage
mit Vereinsheim, Bolzplatz, Wanderparkplatz und Weiheranlage,
die in einem beispielhaften Gemeinschaftswerk von den Mitgliedern
erstellt wurde. Untrennbar mit diesem „Jahrhundert-
ereignis“ und dem nachfolgenden aktiven Vereinsleben verbunden
ist der Name von Georg Birner. Der heutige Ehrenvorsitzende
und Altbürgermeister der Gemeinde Mistelgau stand
von der Gründung bis Februar 2009 ununterbrochen 25 Jahre
an der Spitze des Bürgervereins. Seither stehen mit zunächst
Roland Krug und aktuell Jochen Seyferth erst zwei Nachfolger
an der Spitze. Zu den Frauen und Männern der ersten Stunde,
die den Bürgerverein 1984 aus der Taufe hoben, gehörten Peter
Birner, Siegfried Silbermann, Georg Birner, Heinrich Hacker, Norbert
Birner, Horst Birner, Peter Bursian, Erhard Voit, Achim Hofmann,
Gunnar Konrad, Hans Birner, Jochen Greißinger, Norbert
Schmidt, Waldemar Konrad, Reiner Kauper, Manfred Hacker.
Text und Foto: Dieter Jenß
MAIBAUMVEREIN GLASHÜTTEN ÜBERGIBT 2.000
EURO AN BÜRGERSTIFTUNG GLASHÜTTEN
CSU-ORTSVERBAND MISTELGAU HAT MIT
MATTHIAS RÜHR EINEN NEUEN VORSITZENDEN
Mit einer Spende aus den Erlösen des jährlichen Maifestes in
Höhe von 2.000 Euro machte der seit 2006 bestehende Maibaumverein
Glashütten erneut auf sich aufmerksam. Übergeben
wurde der Scheck durch Vorsitzenden Jürgen Jöbstel (links) und
Vorstandsmitglied Bruno Heider (rechts) nach dem Bieranstich
durch Bürgermeister Sven Ruhl beim traditionell vom Maibaumverein
organisierten Maifest am Sägewerk. Seit der Gründung
hat der Verein die beachtliche Summe von über 10.935 Euro,
einschließlich der jüngsten Zustiftung für die von der Gemeinde
Glashütten erst im Januar 2025 ins Leben gerufenen „Bürgerstiftung
Glashütten“, für örtliche Jugendorganisationen, Kindergarten
und vielen mehr zur Verfügung gestellt.
Text und Foto: Dieter Jenß
Der CSU-Ortsverband Mistelgau hat mit Gemeinderat Matthias
Rühr einen neuen Ortsvorsitzenden. Er trat bei der Jahresversammlung
im Hummelnest die Nachfolge von Heinrich Richter an.
Der zweite Bürgermeister stand seit 2017 an der Spitze des Ortsverbandes
und verzichtete bei den unter der Regie von Kreisrätin
und stellvertretende CSU-Kreisvorsitzende Sabine Habla durchgeführten
Neuwahlen auf eine erneute Kandidatur. Heinrich Richter
wird allerdings als stellvertretender Ortsvorsitzender, ebenso wie
Anette Dauth, weiterhin zum Vorstandsteam gehören. Schriftführer
bleibt Dietmar Amschler, ebenso Friedrich Rupp als Schatzmeister.
Zu Beisitzern gewählt wurden Gerd-Heinrich Baumann,
Matthias Böhner, Hannelore Körner und Peter Schamel.
Text und Foto: Dieter Jenß
SEITE 15
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
TERMINE DER VEREINE UND VERBÄNDE DER GEMEINDE MISTELGAU FÜR JUNI 2025
Juni Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter
01.06.25 Patronatsfest 50-jähriges Jubiläum Kath. Kirche Mistelgau Kath. Kirchengemeinde
01.06.25 10:00 Uhr Jubelkonfirmation Mengersdorf St.-Otto-Kirche Mengersdorf Kirchengemeinde
06.06.25 Stammtisch Gasthaus Zur Eisenbahn Mistelgau Soldaten- u. Reservistenkamerads.
07. - 08.06.25 Fischerfest Feuerwehrhaus Truppach Fischerverein Truppach e.V.
07. - 08.06.25 150-jähriges Jubiläum FF Mistelgau Feuerwehrhaus Mistelgau FF Mistelgau
14.06.25 Gauditurnier Bolzplatz Frankenhaag BV Frankenhaag
20.06.25 18:00 Uhr Johannifeuer Truppach Am Wachstein LJ Truppach
20.06.25 Kanzfeuer Bürgerhaus Gollenbach-Plösen BMV Plösen
21.06.25 10:00 Uhr Konhäuser Junior-Cup Sportplatz, Mistelgau SV Mistelgau
21.06.25 Kanzfeuer Frankenhaag BV Frankenhaag
21.06.25 17:00 Uhr Kanzfeuer Feuerwehrhaus Mistelgau, Festplatz Soldaten- u. Reservistenkamerads.
21.06.25 18:00 Uhr Johannifeuer Obernsees Baugebiet Eisweiher TSV Obernsees-Jugendgruppe
28. - 29.06.25 Hinterländer Kerwa Culm 7 Hinterländer e. V.
TERMINE DER VEREINE UND VERBÄNDE DER GEMEINDE GLASHÜTTEN FÜR JUNI 2025
Juni Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter
21.06.25 18:00 Uhr Kanzfeuer Alte Bayreuther Str. Burschen- und Mädchenverein
Alle hier aufgelisteten Termine unter Vorbehalt! Bitte informieren Sie sich bei den Vereinen, ob die Veranstaltung, für die Sie sich interessieren, auch wirklich stattfindet.
KLEINANZEIGEN
Zwei Zimmerwohnung (58qm) mit Küche, Bad
und Kellerabteil im betreuten Wohnen
des Wohn- und Pflegezentrums Fantaisie Eckersdorf,
Martha Maria 1, sofort zu vermieten,
Mietzins 440,-- € plus NK.
Besichtigung nach Rücksprache - Tel. 0921-31931
BEWIRB
DICH
JETZT!
Freundliches Ehepaar sucht dringend
eine 3 - 4 Zimmerwohnung
in Glashütten, Mistelgau oder Umgebung.
Tel. 0175 / 9540010
Wohnung in Glashütten ab 01.09. zu vermieten
EG, 3 Zimmer, ca. 80 m², Terrasse, Garage,
Carport, ca. 500 m² Garten
Tel. 0178/9069476
Haus oder Wohnung gesucht
Zuverlässiges Paar (Installateur, 51 & Erzieherin, 53)
in Festanstellung sucht Haus oder 3–4 Zi.-Whg. in
ruhiger Lage zur Miete. Stubenreine Katzen dabei.
Umzug im 3. Quartal möglich.
Tel.: 0176-20366175
Suche dringend
2 – 2 ½ Zimmer-Wohnung, 50-65 qm
in Mistelgau/Glashütten -
Tel. 0179/2182418
Fertig mit der Schule und
was jetzt? Komm in unser Team!
Ab 01.09.2025 suchen wir eine/n Bundesfreiwilligendienstleistende/n
(w/m/d).
Weitere Informationen zum BFD findest du
unter: www.hospiz-bayreuth.de
Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint: 27. Juni 2025
Anzeigen- und Redaktionsschluss: 13. Juni 2025
SEITE 16
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Evamaria Grömer
Herzlichen Dank allen,
die unserer Mutter im Leben ihre Zuneigung
und Freundschaft schenkten,
sie im Tode ehrten und uns in stiller Verbundenheit
ihre Anteilnahme erwiesen haben.
Danke für jedes tröstende Wort
Ob Trauerfall oder Bestattungs-Vorsorge:
und danke für jeden Händedruck, wenn Worte fehlten.
Wir stehen seit Generationen für individuelle
Betreuung einzigartiger Menschen.
Nicole Grömer , Sabine Rathmann, Petra Bräutigam
HIMML BESTATTUNGEN
Tag & Nacht: 0921.65 55 9
Wir sagen
DANKE
HIMML
VORSORGE
Kanzleistraße 13 · 95444 Bayreuth
www.himml-bestattungen.de
Inhaber: Alexander F. Christ, Bestattermeister
HIMML
BESTATTUNGEN
für Eure warmherzige Anteilnahme,
tröstenden Worte und Umarmungen.
Harald Bittermann
Sonja Kolb
Baumbestattung:
ZURÜCK ZU DEN
WURZELN
IN DEN SCHOSS
VON MUTTER
ERDE.
St. Georgen 13 • Bayreuth
0921.26 202
www.dannreuther.de
Ob Trauerfall oder Bestattungs-Vorsorge:
Ob Trauerfall oder Bestattungs-Vorsorge:
Wir Ob Trauerfall stehen seit oder Generationen Bestattungs-Vorsorge:
für individuelle
Wir stehen seit Generationen für individuelle
Betreuung Wir stehen einzigartiger seit Generationen Menschen. für individuelle
Betreuung einzigartiger Menschen.
Betreuung einzigartiger Menschen.
Ob Trauerfall oder Bestattungs-Vorsorge:
Wir stehen seit Generationen für individuelle
Betreuung einzigartiger Menschen.
HIMML BESTATTUNGEN
Tag Nacht: 0921.65 55 Tag & Nacht: 0921.65 55 9
HIMML
VORSORGE HIMML
VORSORGE HIMML
VORSORGE
Kanzleistraße 13 · 95444 Bayreuth
Kanzleistraße www.himml-bestattungen.de
13 95444 Bayreuth
Kanzleistraße
Inhaber: www.himml-bestattungen.de
13 · 95444 Bayreuth
Alexander F. Christ, Bestattermeister
www.himml-bestattungen.de
HIMML BESTATTUNGEN
Inhaber: Alexander F. Christ, Bestattermeister
Inhaber: Alexander F. Christ, Bestattermeister
HIMML
BESTATTUNGEN
HIMML
BESTATTUNGEN
HIMML
BESTATTUNGEN
Tag & Nacht: 0921.65 55 9
Kanzleistraße 13 · 95444 Bayreuth
www.himml-bestattungen.de
Inhaber: Alexander F. Christ, Bestattermeister
SEITE 17
HIMML
VORSORGE
HIMML
BESTATTUNGEN
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Aktuelles aus der ILE
Rund um die Neubürg - Fränkische Schweiz
Aktuelles aus der ILE
Initiative „boden:ständig“
Rund um die Künstlermarkt Neubürg in - Hummeltal Fränkische Schw
Extremwetterereignisse nehmen immer weiter zu. Wenngleich
unsere Region in jüngerer Vergangenheit glimpflich
davon gekommen ist, bleibt die Gefahr real. Ebenso Initiative „boden:ständig“
Künstle
herrscht zunehmende Trockenheit, die Erosion in der Flur
und absterbende Baumbestände im Wald zum Dauerthema
Extremwetterereignisse nehmen immer weiter zu. Wenn-
macht.
gleich unsere Region in jüngerer Vergangenheit glimpf-
Um solchen Schadensereignissen zu begegnen,
lich hat
davon das
gekommen ist, bleibt die Gefahr real. Ebenso
Bayerische Landwirtschaftsministerium die Initiative
herrscht „boden:ständig“
ins Leben gerufen. Unter fachlicher
zunehmende Trockenheit, die Erosion in der Flur
und Begleitung
durch das ALE Oberfranken können hiermit kleinteilige
absterbende Baumbestände im Wald zum Dauerthema
macht.
Maßnahmen auf unbürokratische Weise umgesetzt
Um werden.
solchen Schadensereignissen zu begegnen, hat das
Dabei werden zunächst die lokalen Problemstellen
Bayerische identifiziert,
um daraus individuelle Maßnahmen zu entwickeln.
Landwirtschaftsministerium die Initiative „boden:ständig“
ins Leben gerufen. Unter fachlicher Beglei-
Wir sehen auch für die Quellgebiete, Bachläufe und
tung Flusstäler
Rund um die Neubürg Ansatzpunkte durch die
durch Unser das ALE alljährliches Oberfranken Veranstaltungshighlight können hiermit kleinteilige
findet dieses
Maßnahmen Initia-
Jahr auf bereits unbürokratische zum 21. Mal Weise statt. umgesetzt werden.
tive, Verbesserungen beim Starkregenschutz zu
Dabei erzielen,
werden Der zunächst regionale die Künstlermarkt lokalen Problemstellen wird heuer identi-
am 2. November
den Wasserrückhalt zu stärken oder Waldbestände
fiziert, robuster
um daraus in der Grund- individuelle und Mittelschule Maßnahmen Hummeltal, zu entwickeln.
gemeinsam mit
Wir sehen auch für die Quellgebiete, Bachläufe und Flusstäler
Rund um die Neubürg Ansatzpunkte durch die Initia-
Unser alljährliches
gegen Trockenheit und Schädlingsbefall zu machen.
der Gemeinde Hummeltal ausgetragen.
Jahr bereits zum 21
Wir laden zur Info-Veranstaltung ein,
Neben der Eröffnung durch Landrat Florian Wiedemann sind
tive, Verbesserungen traditionell beim eine Bewirtung Starkregenschutz durch die zu örtlichen erzielen,
Vereine
Der regionale und
Küns
am 03. Juni, ab 19 Uhr, im Gutshof Mengersdorf
den Wasserrückhalt ein Kinderprogramm zu stärken oder vorgesehen. Waldbestände Der Eintritt robuster
für in
Besucher
der Grund- und M
Referent: Daniel Spaderna, ALE Oberfranken.
gegen Trockenheit ist wie gewohnt und Schädlingsbefall kostenlos. zu machen.
der Gemeinde Hum
Wir laden zur Info-Veranstaltung ein,
Neben der Eröffnun
Ziel der Veranstaltung ist über das Angebot der Initiative Sie sind künstlerisch oder handwerklich tätig, egal ob
am 03. Juni, ab 19 Uhr, im Gutshof Mengersdorf
traditionell eine Be
„boden:ständig“ zu informieren und herauszufinden, ob ein als Hobby oder Nebengewerbe? Sie beherrschen ein
Referent: Daniel Spaderna, ALE Oberfranken.
ein Kinderprogram
Bedarf für ein solches Projekt auch in unserer Region gesehen
wird.
Erzeugnisse gerne einem breiten Publikum präsentieren?
Ziel der Veranstaltung ist über das Angebot der Initiative
Sie sind künstleris
traditionelles Kunsthandwerk? Sie möchten Ihre kreativen
ist wie gewohnt kos
Alle Grund- und Waldbesitzer, Landwirte, Jäger sowie Dann bewerben Sie sich jetzt für einen Stand auf unserem
„boden:ständig“ zu informieren und herauszufinden, ob ein als Hobby oder
Feuerwehrvertreter sind herzlich eingeladen. Ihre Meinungen,
Ideen, Anregungen und Ortskenntnisse sind ge-
Aktuelle Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie auf
hen wird.
Erzeugnisse gerne e
Künstlermarkt!
Bedarf für ein solches Projekt auch in unserer Region gese-
traditionelles Kuns
fragt!
unserer Homepage unter diesem Link:
Alle Grund- und Waldbesitzer, Landwirte, Jäger sowie Dann bewerben Sie
Feuerwehrvertreter sind herzlich ogy.de/kmnbg
eingeladen. Ihre Meinungen,
Ideen, Anregungen und Ortskenntnisse sind ge-
Aktuelle Infos sow
Künstlermarkt!
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
fragt!
Das Anmeldeverfahren ist bereits geöffnet, interessierte unserer Homepage
Aussteller können sich ab sofort um einen Platz bewerben.
Es ist keine Wir Anmeldung freuen uns erforderlich.
auf Ihre Kontaktaufnahme!
...save the date!
@neubuerg
SEITE 18
HEIMATABEND
...save the date!
am 2. Oktober
Impressum:
Herausgeber:
Kontakt:
Interkommunale Allianz (ILE)
Tel. 09279 923241
Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.
Mail: info@neubuerg.de
Bahnhofstraße 35
Web: www.neubürg.de
95490 Mistelgau
@neubuerg
Das Anmeldeverfah
Aussteller können s
Wir freuen uns auf I
HE
Kontakt:
Tel. 09279 923241
Mail: info@neubuerg.de
Web: www.neubürg.de
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
0921 31660
info@parkett-popp.de
Schulstraße 5b, 95488 Eckersdorf
IHR MEISTERBETRIEB SEIT ÜBER 60 JAHREN, IN 3. GENERATION
Verlegung von Parkettböden, Kork, Laminat, PVC, Landhausdielen,
Designböden, Kautschuk, Linoleum & Teppichböden
AUS EINER HAND
Beratung, Verlegung, Pflege sowie
Renovierung von Parkettböden
EINLADUNG ZUM INTERNEN GRILLFEST 2025,
DES VdK GLASHÜTTEN
Am Samstag, den 28. Juni 2025 um 15:00 Uhr
im Sportheim Glashütten.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Grußworte
3. Grillfest und Kaffeetrinken
Zum Grillfest können Sie gerne eine Begleitperson Ihrer Wahl mitbringen.
(Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 5 €)
Bitte melden Sie sich bis spätesten 18.06.2025
beim 1. oder 2. Vorsitzenden, mit dem unten
stehenden Abschnitt an.
Für Kuchen- und Salatspenden bitte auch bis zu diesem Datum Bescheid geben.
Armin Döring
1.Vorsitzender
Klaus Sesselmann
2.Vorsitzender
0151 / 212 025 83 Schulstr. 14, Glashütten
Gollenbach 33, Mistelgau
Hiermit nehme Ich am Grillfest teil:
Name:__________________________________________________, Anzahl der Personen:______________
Essenswunsch: Bratwürste ____, Steak___, Bauch___, Vegan____
SEITE 19
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
In dankbarer
Erinnerung
IHR FEST
im Mitteilungsblatt
AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT
der Verwaltungsgemeinschaft
Mistelgau
und ihrer Mitgliedsgemeinden
Mistelgau und Glashütten
ICH BERATE SIE GERNE
Stefanie Hoffmann
Tel.: 0151 – 18008842
E-Mail: s.hoffmann@inbayreuth.de
Drachenmut, Träumsüß und Co. Lernen
Sie die kleinen Dufthelden kennen und
stellen Sie selbst ein „Träum-süß-
Fußbad“ her.
KIDs
Tel: 09279/97070
Fax: 09279/97071
Wann? Samstag, den 14.Juni um 14 Uhr
Wo? In der Ahorn-Apotheke Glashütten
Alte Bayreuther Str. 3
Unkostenbeitrag 10€/Person
SEITE 20
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Freitag
16 Uhr
20 Uhr
SAMSTAG
21-22 Uhr Happy Hour
20 Uhr Party- und Vereinsnacht
Trinken für Vereine:
Die große Stempelaktion
Krenfleisch und Haxn mit
musikalischer Begleitung
Don’t Stop Beer-lievin’:
Die 80er und 90er Party
ZeltKERWA
Plösen
2 0 2 5
Anfahrt
Am Bürgerhaus
Gollenbach-Plösen
Gollenbach 61
Trinken
für Vereine
1.
2.
3.
4.
1. Samstags Stempel sammeln
2. Freigetränke genießen
3. Den Lieblingsverein unterstützen
Samstags Stempel sammeln
Freigetränke genießen
Den Lieblingsverein unterstützen
Dein Verein gewinnt einen tollen
Preis
Socials
SONNTAG
14
Uhr
16
Uhr
Kaffee, Kuchen & köstliche
Speisen, begleitet durch das
Hummelgauer Jugendblasorchester
Traditionelles Reinspielen der
Kerwaburschn und -madla mit
@bmv_freiheit_ploesen
fb.bmv-ploesen.de
See U In Plösen
BMV “Freiheit” Plösen e. V.
&
Kerwafreunde Plösen e. V.
SEITE 21
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
DER SV MISTELGAU
LÄDT EIN ZUM
Kohnhäuser
Junior - Cup
E-JUNIOREN-TURNIER / JG 2015
SAMSTAG 21. JUNI 2025
BEGINN: 10 UHR
Termine nach telefonischer Vereinbarung:
Reparaturen sämtlicher PKW
Feinstaubplakettenvergabe
Autoglasreparatur/-austausch
Progas-Pfandfl aschenverkauf
Hauptuntersuchung
Abgasuntersuchung
Reifenservice
HU Abnahme:
jeden Mittwoch
Mengersdorf 35
95490 Mistelgau Tel: 09206 / 209
Sportplatz, Seitenbacher Str. 5, 95490 Mistelgau
– Trapezbleche
– Sandwichbleche
– Wellbleche
FRANKENBLECHE STÖHR – Lichtplatten
Bauelemente für Dach & Wand – Kantteile
Schnaid 51, 91352 Hallerndorf, Tel. 0160 5533244, www.frankenbleche-stoehr.de
Chinesische Medizin
• Akupunktur
• Moxibustion
• Schröpfen
• Guascha
• Chinesische Physiotherapie
• Chinesische Ernährungsberatung
Susanne Höhl Heilpraktikerin
Bayreuther Straße 8, 95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 78661268, Mobil: 0160 95152171
eMail: tcm-hoehl@gmx.de
www.chinesische-medizin-hoehl.de
SEITE 22
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Gauditurnier des BV Frankenhaag
Datum: 14. Juni 2025
Uhrzeit: ab 11 Uhr
Ort: Bolzplatz Frankenhaag
Den ganzen Tag: - Bier vom Fass
- Barbetrieb
- Gegrilltes
- Käselaugenstange
Am Abend:
Aftershowparty bis
tief in die Nacht!
Kommt‘s vorbei, wir freuen uns auf EUCH!
SEITE 23
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
AUF GEHTʼSZUR
Zeltkerwa Gollenbach
FREITAG,11. JULI 2025
Krenfleischkerwa
Ab 16:30 Uhr: Krenfleisch & Haxen, Kloß und Kraut
Traditioneller Kerwafestbetrieb mit den Wiesenttaler Musikanten
Ab 20 Uhr: Barbetrieb mit Musik und zahlreichen Specials
SAMSTAG,12.. JULI 2025
Ab 21 Uhr: Großer Vereinsabend
Ab 22 Uhr: Karaoke-Wettbewerb der Vereine
mit anschließender Prämierung
SONNTAG,13. JULI 2025
KERWASONNTAG
Ab 14 Uhr: Festbetrieb mit Kaffee & Kuchen
Um 16 Uhr: Traditionelles Neispielen der Burschen & Maadla
Ab 17:30 Uhr: Sau am Spieß und Stimmungsmusik mit
Für Noch mehr Infos, Ankündigungen & Specials einfach reinfolgen
SEITE 24
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Samstag, 07. Juni
ab 17:00 Uhr
Sonntag, 08. Juni
ab 10:00 Uhr
ab 11:30 Uhr
nachmittags
abends
fränkische Forellen
frisch vom Holzkohlengrill
oder aus der eigenen Räucherei
hausgemachte Fisch-Küchla
hergestellt nach traditionellem Familienrezept
Festbetrieb
ticks
Frühschoppen
Mittagstisch mit unseren Fischgerichten
Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen & Torten
Festausklang
Genießen Sie an allen Tagen unsere schmackhaften
Fisch-Spezialitäten. Im Ausschank erhalten Sie Fass-Bier
der bekannten Brauerei KRUG aus Breitenlesau.
Auf Ihren Besuch freut sich der Fischereiverein Truppach e.V.
SEITE 25
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
03.06.2025
10:00 – 17:30 Uhr
Hummelgau Apotheke
SEITE 26
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Juni 2025
Newsletter
Ordentlich schlampig –
Lebensraum für Tiere und Pflanzen
©Grafik Design: Jasmin Hagleitner | Illustration: Mari Andersen
Das Projekt „Fokus Naturressourcen“
bietet von Mai
bis Oktober eine spannende
Ausstellung im Ökologisch-Botanischen
Garten
und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Es geht um naturnahe, klimaangepasste
Gartengestaltung
und den Erhalt der
Artenvielfalt in verschiedenen
Lebensräumen.
ARTENVIELFALT FÖRDERN UND ERHALTEN!
Vom 4. Mai bis 12. Oktober 2025 wird im Freigelände des ÖBG die Wanderausstellung
„Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ des Botanischen
Gartens der Universität Innsbruck gezeigt. Gärten und Grünflächen mit
naturnah gestalteten Lebensräumen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt
der Artenvielfalt. Welche Lebensräume das sind und wie sie gestaltet bzw. gefördert
werden können, zeigt die Ausstellung.
Parallel finden zahlreiche Veranstaltungen von verschiedenen Akteuren statt. Sie
sollen informieren und motivieren, sich für die Themen auch im privaten Umfeld
einzusetzen.
Eine dieser vielzähligen Veranstaltungen ist der „TAG DER ARTENVIELFALT AM
RÖHRENSEE“.
Am So., 01. Juni 2025, 10:00 – 18:00 Uhr,
lädt der Tierpark Röhrensee zum Tag der
Artenvielfalt. An mehreren Stationen
informieren verschiedene Bayreuther
Verbände und Initiativen über die Vielfalt
des Lebens auf unserer Erde und warum
es wichtig ist, sie zu schützen. Auch eine
Delegation des Nationalparks Neusiedlersee
aus dem Burgenland stellt die Region
um das große Naturschutzgebiet vor.
©Stadtgartenamt Bayreuth
Folgende Einrichtungen nehmen teil:
Tierpark Röhrensee | Förderverein Tierpark Röhrensee | Landesbund für
Vogel- und Naturschutz (LBV) | Nationalpark Neusiedler See | Die Summer|
Bund Naturschutz | Terrarienclub Bayreuth | Regierung von Oberfranken -
Höhere Naturschutzbehörde
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung besuchbar.
Ein Blick ins weitere Programm lohnt sich!
Die Durchführung der Ausstellung und des Rahmenprogramms werden unter dem Fokus
Naturressourcen mit Regionalmanagementmitteln für die Region Bayreuth
aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie gefördert.
Bayreuth wird am 21. Juni zur
Bühne für innovative Ideen
Bayreuth ist nicht nur Schauplatz für ein
weltbekanntes Kulturangebot, sondern auch
eine Hochburg der Innovation.
Vor diesem Hintergrund verwandelt sich am
21. Juni das Stadtparkett in der Innenstadt
einen Tag lang in eine große Innovationsbühne,
wenn „Bayreuth Innovativ“ neueste
technologische Entwicklungen, kreative
Ideen und wegweisende Projekte aus der
Region in den Mittelpunkt stellt.
Neben renommierten Forschungseinrichtungen
und Unternehmen präsentieren sich
den Bürgerinnen und Bürgern auch junge
Start-ups, die mit ihren kreativen Lösungen
Impulse für die Zukunft setzen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Mehr Informationen unter:
www.bayreuth-innovativ.de.
IMPRESSUM
Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth,
Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth,
info@region-bayreuth.de
V.i.S.d.P.: Annette Lowack
SEITE 27
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Komm
in unser TEam!
Wir suchen Dich (m/w/d)
für unsere
Kinderanimation
in TZ oder auf geringfügiger Basis
Nähere Infos unter:
www.therme-obernsees.de/jobs
Therme Obernsees
z. Hd. Herrn Uli Gesell
An der Therme 1 • 95490 Mistelgau
bewerbung@therme-obernsees.de
Inh. Marina Dereschkewitz
Ihr Wohlfühl-Team bietet Ihnen:
Individuelle Frisurenberatung
für Damen, Herren & Kinder
Wellness-Kuren für Ihr Haar
Farbe & Schnitt
Braut-Frisuren
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di-Fr 8.00 – 19.00 Uhr
Sa 8.00 – 12.00 Uhr
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
ÖFFNUNSZEITEN:
MO, DI, DO, FR
10 – 18 UHR
SA 10 – 14 UHR
Termine unter
Telefon: (09206) 993 97 43
An der Therme 3, 95490 Obernsees
SEITE 28
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Was machen Sie mit ihrer
Ü20 ALTEN
PV-ANLAGE?
Wir rüsten
Sie um von der
Volleinspeisung
zum Eigenverbraucher!
über 20 Jahre Erfahrung
Ihre Profis aus Creußen
09270 - 99 19 64
solar@viracon.de
NEU IN BINDLACH!
FAHRZEUGE und anhänger ALLER ART MIETEN
jetzt online
reservieren!
große,
günstige
auswahl
MIET
PARK
Bindlach
UNBEGRENZTE
KILOMETER
MIETPARK BINDLACH
Oliver Gindel
An der Feuerwache 2a
95463 Bindlach 0160 94870586
info@mietpark-bindlach.de
www.mietpark-bindlach.de
SEITE 29
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Prüfstelle Volsbach
Volsbach 35 | 95491 Ahorntal
Tel. 09279 9770924 | www.pruefstelle-ahorntal.de
Plakette fällig?
Öffnungszeiten:
Mo 14-18 Uhr
Di, Fr 13-17 Uhr
Do 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
2. Samstag im Monat 8-12 Uhr
und nach Vereinbarung
Tel. 09279 9770924 | www.pruefstelle-ahorntal.de
Gerne können Sie auch Termine über unsere Homepage buchen!
SEITE 30
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Eisen & Stahl
Bad & Heizung
Bedachung & Eisenwaren
Garagentore & Haustüren
AKTIONS-
ANGEBOTE
NUR FÜR KURZE ZEIT
Beratung, Aufmaß, Lieferung, Montage.
Auf der Suche nach einer neuen Haustüre
oder einem neuen Garagentor? JA!
Eisen Bauer Tradition
& Qualität seit 1892
Dann besuchen Sie unsere Ausstellung
in Bayreuth!
Eisen & Sanitär, M. Bauer GmbH
Ritter-von-Eitzenberger-Straße 20 | 95448 Bayreuth 0921 - 79 72 0
www.eisen-bauer.de
das Büro für Haus- und Versorgungstechnik
im Wohn-, Gewerbe- und Industriebau
Komplette Projektierungen:
• Entwurfs- und Genehmigungsplanung
• Ausführungsplanung
• Ausschreibung
• Objektbetreuung
SEITE 31
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
VERLEGEN
von Parkettböden und Landhausdielen
Design- und Vinylböden
Laminat, Kork, PVC, Linoleum, Teppich
ABSCHLEIFEN
von Holztreppen und Parkettböden
MEIN
PARKETT- UND
BODENLEGER
REINIGUNG, PFLEGE & VERKAUF
von Parkett und Bodenbelägen
Finkenstraße 4 I 95488 Eckersdorf
T 0160 98782911 I www.ramming-parkett.de
Photovoltaik
Wärmepumpen
Stromspeicher
vom Profi
Das SBC
FÖRDERPROGRAMM
Wenn die Regierung nicht liefert, tun wir es!
LIMITIERT
auf 50 Stück
2.500 €
auf Wärmpepumpen**
3.000 €
bis 15 kWp PV-Anlage
+ Speicher***
4.000 €
ab 15 kWp PV-Anlage
+ Speicher****
*Limitiert auf 50 Stück pro Förderangebot. Angebot gültig bis 30.06.2025
**Luft-/Wasserwärmepumpe ***PV-Anlage mind. 8 kWp - 15 kWp + 11 kWh Stromspeicher
***PV-Anlage ab 15 kWp + 11 kWh Stromspeicher. Förder-Rabatt nur in Verbindung mit einer Komplettinstallation. Kein Einzelverkauf.
Direkt zum Angebot
Wir machen
Sie unabhängig.
Und glücklich.
SONNENBATTERIECENTER FRANKEN GmbH
Zentrale Bayreuth
Unterwaizer Str. 6 · 95500 Altenplos
Telefon: +49 (0) 921 78 77 67 0 · E-Mail: info@sbc-franken.de
sbcfranken.de
SEITE 32
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
Innenausbau – Trockenbau
Zimmertüren – Fenster
Laminat – Fertigparkett
Joe‘s
Friseursalon
Inhaber: Stephan Gaugler
in Bayreuth und Eckersdorf
Kulmbacher Str. 10
95445 Bayreuth
Telefon: 0921 41493
WhatsApp: 0151 23308649
Di, Mi, Fr 8.00 - 18.00 Uhr
Do 8.00 - 20.00 Uhr
Sa 7.00 - 13.00 Uhr
Talstraße 1a
95488 Eckersdorf
Tel.: 0921 31294
WhatsApp: 0151 23308648
Di bis Fr 8.00 - 18.00 Uhr
NEU: Sa 8.00 - 13.00 Uhr
Beratung | Planung | Ausführung
ALLES AUS EINER HAND
Bernd Rümpelein
Hackenleite 11
95490 Mistelgau/Obernsees
Mobil: 01 51 / 61 87 4702
Telefon: 0 92 06 / 99 22 55
E-Mail: berndruempelein@web.de
Wir suchen Verstärkung in Eckersdorf,
vor allem an den Samstagen.
Wenn das für Dich passt, ruf einfach an, oder schreib eine WhatsApp.
Wir freuen uns auf DICH...
Haarverlängerung und -verdichtung
Vereinbare gerne einen unverbindlichen
Beratungstermin
Wir sind
Partnersalon
www.hair-help-the-oceans.com
w w w . f r i s e u r s a l o n - g a u g l e r . d e
Lassen Sie Ihr Denkmal aufblühen
optisch • energetisch • nachhaltig
Fenster, Türen und Fassaden aus Holz
Denkmalschutz und Einbruchschutz
Brandschutz und barrierefrei
Qualität seit mehr als 40 Jahren
Neustädtlein 46
95488 Eckersdorf
Tel.: 09271 • 662
service@schreinerei-feulner.de
www.Schreinerei-Feulner.de
Sanieren • Sichern • Energie sparen
SEITE 33
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
BERUFE IN DER IT HABEN ZUKUNFT!
Ausbildung
(m/w/d)
Duales Studium
(m/w/d)
Fachinformatiker für ...
Anwendungsentwicklung
Daten- und Prozessanalyse
Systemintegration
Kaufleute
für IT-System-Management
Wirtschaftsinformatik
In Zusammenarbeit
mit der Hochschule Hof.
Jetzt scannen und mehr über
die Berufe & uns erfahren.
cci-woelfel.com/karriere
CCI WÖLFEL GmbH · St.Rupertus-Straße 12 · 95490 Mistelgau-Obernsees
Ihr Meisterbetrieb für Hummeltal & Umgebung
Pottensteiner Str. 10 • 95503 Hummeltal
Telefon: 09201 95633 • www.haustechnikbauer.de
Jetzt Heizung erneuern und Förderungen nutzen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
bis zu
70%
bis zu
70%
bis zu
70%
Solarthermie
Biomasse
Wärmepumpe
SEITE 34
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
· Objekteinrichtung
· Möbelbau
· Einbauküchen
· Holz- und Kunstofffenster
· Holztreppen
· Haus- & Zimmertüren
· Dachausbau
· Trockenbau
· Innenausbau
Schreinerei · Innenausbau
· Gollenbach Ludwig Gollenbach Seyferth 77 · • Gollenbach 77 Tel. 77 • Tel. • 77 Tel. · 09279/923739 95490 Mistelgau • ww · Tel. • w.schreine ww 09279 • ww.schreine / 923739 · Mobil rei-seyferth.de
0171 / 5888995
info@schreinerei-seyferth.de · www.schreinerei-seyferth.de
• • • •• Objekteinrichtungen • •• Möbelbau •• Möbelbau •• • • Einbauküchen
• SEITE 35
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
M O N T A G E B A U
Michael JUNG
Wir führen für Sie unter anderem folgende Arbeiten kompetent, zuverlässig und termintreu aus.
Innenarbeiten
Außenarbeiten
• Putz- und Spachtelarbeiten, Renovierungsanstriche
• Ausbessern von Putz- und Anstrichschäden
• Spezial- sowie Sondertechniken, Tapetezierarbeiten
• Fassaden-, Holzschutz- und Metallanstriche
• Lasuren auf Holz – und Wandflächen
• Reibe-, Kratz- und Feinputze
• Lackierarbeiten auf Holz, Metall & Fliesen
• Gerüstbau im Einfamilienhausbereich
www.schoeneberg-koch.de * Tel 09204 /2033269 * Ihr Meisterbetrieb in Plankenfels
SEITE 36 36
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
SEITE 37
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
METALLBAU
LARS
HAMMER
Geländer- und Zaunbau
(in Stahl u. Edelstahl)
Stahlbau · Flaschnerei
~
Weiherstraße 1
95496 Glashütten
Telefon 09279/8177
Telefax 09279/8234
Handy 0171/5403775
Blumenschmuck & Dekorationen
für
Hochzeiten
Firmenfeste
Familienfeiern aller Art
Schulstraße 3
95490 Mistelgau
Tel: 0171 473 0875
Fax: 09279 977 1678
Mail: ys.blumamadla@gmail.com
Fragen Sie an, ob ihr Termin noch frei ist!
Bestellen Sie bereits jetzt vor!
Benötigt ihr Garten Pflege?
Sie haben ein Grab und es fehlt die Zeit?
Dann ist das BlumaMadla ihr Asprechpartner!
Wollen SIe auch nach ihren Urlaub
noch schöne und gepflegte Pflanzen vorfinden?
Dann holen Sie das BlumaMadla zur Pflege!
E-Mail:
hammer.lars@outlook.de
wolfhaus_harald_thuermerkerpal
HAUS MISTELGAU
Am Langen Bühl 7 | 95490 Mistelgau
BESICHTIGUNGSTERMIN VEREINBAREN
ODER VORAB IM VIDEO SEHEN:
Ihr Ansprechpartner
Harald Thürmer-Kerpal
+49 170 9058000
harald.thuermer-kerpal@wolfsystem.de
Mit Wolf sicher
und nachhaltig
zur staatlichen
Förderung.
SEITE 38
Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten
SEITE 39
Entspannen im neuen
Ruheraum mit 35 Liegen
und 4 Loungeinseln
Veranstaltungen im Juni
Schlemmerwochenende
„Skandinavien“
Samstag, 28. bis Sonntag, 29. Juni:
Passend zum Aufgusswochenende gibt
es landestypische, nordische Spezialitäten
in der Gastronomie und an der
Saunafitbar.
SOMMER-
ERMÄSSIGUNG
Von Mai bis September
gilt:
3 Stunden
bezahlen -
den ganzen Tag
bleiben!
Klänge erleben –
Entspannung genießen
Freitag, 6. Juni,
16:45 bis 20:00 Uhr
Tauchen Sie ein in die Welt der
Klänge von tibetischen Klangschalen
und Gongs. Unter Anleitung von
Winfried Lernet.
Skandinavischer Aufgusstag
Samstag, 28. Juni:
Ein Hauch von Skandinavien –
die Magie des Nordens in jedem
Aufguss. Bei regulärem Eintritt
erwartet Sie ein umfangreiches Aufussprogramm
und landestypische
Spezialitäten in der Gastronomie
und an der Saunafitbar.
Moderner
Kinderbereich
Eröffnung im Sommer
Thermenmarkt
OHNE Flohmarkt
Sonntag, 1. Juni,
9.30 bis 16.30 Uhr
Flohmarkt
9:30 bis 15 Uhr vor
dem Sportheim
in Plankenfels
Öffnungszeiten
Mai - September
täglich
Bad:
10 - 20 Uhr
Sauna: 10 - 21 Uhr
An der Therme 1 95490 Mistelgau-Obernsees Tel.: 0 92 06/993 00-0 www.therme-obernsees.de info@therme-obernsees.de
PHYSIOFIT HENTES Gesundheit und Wellness Belle Visage Kosmetikstudio/Fußpflege/Maniküre Missimo Der Friseursalon