27.05.2025 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau-Glashütten - März 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT

der Verwaltungsgemeinschaft

Mistelgau

und ihrer Mitgliedsgemeinden

Mistelgau und Glashütten

28. FEBRUAR 2025

AUSGABE 03 / 25

ANZEIGENSCHLUSS FÜR

DIE APRIL-AUSGABE

IST DER 14.03.2025

Ab sofort findet wieder Schulsport in der energetisch und brandschutztechnisch

generalsanierten Halle, jetzt mit neuer Fußbodenheizung, statt. Die im Fußboden

integrierte Heizung ist für die Hallennutzer wesentlich angenehmer und energieeffizienter

als die frühere Belüftungsheizung an der Decke. U.a. wurde das komplette

Dach erneuert und südlich mit PV Anlage mit Stromspeicher versehen, welche jetzt den

meisten benötigten Strom selbst erzeugt und auch für Schule und Heizwerk liefert.

Im Bild die 4. Klasse beim Sportunterricht

Foto: Roland Küffner

Rathaus Mistelgau

Bahnhofstraße 35

95490 Mistelgau

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr

Telefon: 09279/999-0

Fax:09279/999-33

www.mistelgau.de

poststelle@vg-mistelgau.bayern.de

Rathaus Glashütten

Schloßstraße 2

95496 Glashütten

Dienstag: 8.00 – 10.30 Uhr

Donnerstag: 16.00 – 18.30 Uhr

Telefon: 09279/467

Fax: 09279/923377

www.glashuetten.de

gemeinde@glashuetten.de

Interkommunale Allianz (ILE)

Rund um die Neubürg – Fränkische

Schweiz e. V.

Bahnhofstraße 35

95490 Mistelgau

Telefon: 09279/923241

Fax: 09279/923244

www.neubuerg.de

info@neubuerg.de


Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0

Fax-Nr.: 09279/999-33 falls Mitarbeiterfax nicht geht

Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender

Amschler, Dietmar

Rentenangelegenheiten

Telefon 0 92 79 / 9 99-25

dietmar.amschler@vg-mistelgau.bayern.de

Amschler, Melissa – Webseiten Mistelgau + Glashütten

Wasser- und Kanalgebühren Mistelgau

Tel.: 0 92 79 /9 99-29 • Fax: 0 92 79 /9 99-329

melissa.amschler@vg-mistelgau.bayern.de

Bayerlein, Katja

Einwohner-, Pass-, Wahlamt, Poststelle und Standesamt

Tel.: 0 92 79 /9 99-27 • Fax: 0 92 79 /9 99-327

katja.bayerlein@vg-mistelgau.bayern.de

Bursian, Alexandra

Einwohner-, Pass-, Wahlamt, Poststelle und Mitteilungsblatt

Tel.: 09279/9 99-22 Fax: 0 92 79 /9 99-322

alexandra.bursian@vg-mistelgau.bayern.de

Heinz, Christian

EDV-Betreuung, Breitbandangelegenheiten

Tel.: 0 92 79 / 9 99-11, Fax: 0 92 79 / 9 99-311

christian.heinz@vg-mistelgau.bayern.de

Huber, Mathias – Standesamt, Personalangelegenheiten

Tel.: 0 92 79 /9 99-16 • Fax: 0 92 79 /9 99-316

mathias.huber@vg-mistelgau.bayern.de

Küffner, Brigitte – Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit, Bürgeramt

Tel.: 0 92 79 /9 99-17 • Fax: 0 92 79 /9 99-317

brigitte.kueffner@vg-mistelgau.bayern.de

Krug, Tanja – Finanzverwaltung

Tel.: 0 92 79 /9 99-21 • Fax: 0 92 79 /9 99-321

tanja.krug@vg-mistelgau.bayern.de

Kugler, Petra

Kindergarten, Schule, Versicherungsangelegenheiten

Tel.: 0 92 79 /9 99-24 • Fax: 0 92 79 /9 99-324

petra.kugler@vg-mistelgau.bayern.de

Lehner, Bernd – Kämmerer

Tel.: 0 92 79 /9 99-13 • Fax: 0 92 79 /9 99-313

bernd.lehner@vg-mistelgau.bayern.de

Roder, Ute – Kassenverwaltung

Tel.: 0 92 79 /9 99-19 • Fax: 0 92 79 /9 99-319

ute.roder@vg-mistelgau.bayern.de

Schaarschmidt, Klaus – Haupt- und Ordnungsamt

Tel.: 0 92 79 /9 99-12 • Fax: 0 92 79 /9 99-312

klaus.schaarschmidt@vg-mistelgau.bayern.de

Schmitt, Irene – Verkehrsamt an der Therme Obernsees

Tourist Info Mistelgau – Obernsees – Glashütten

Tel.: 0 92 06/99 23 75 • Fax: 0 92 06/99 35 45

info@tourismus-obernsees.de

Silbermann, Thomas – Bauamt, Straßenverkehr

Tel.: 0 92 79 /9 99-15 • Fax: 0 92 79 /9 99-315

thomas.silbermann@vg-mistelgau.bayern.de

Waldmann, Monika – Grund-, Gewerbe- und

Hundesteuer, Bürgeramt

Tel.: 0 92 79 /9 99-18 • Fax: 0 92 79 /9 99-318

monika.waldmann@vg-mistelgau.bayern.de

Internet: www.mistelgau.de

Internet: www.glashuetten.de

Mail: poststelle@vg-mistelgau.bayern.de

Gemeinde Mistelgau

Die Rufnummern:

Lappe Karl, 1. Bürgermeister

Privat: 0 92 79 /2 20 • Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 • mobil:

01 60/842 73 16

Bauhof Mistelgau: Tel.: 0 92 79/5 84

In dringenden Fällen:

Bär, Arno mobil: 01 51/18 05 64 41

Teufel, Reiner mobil: 01 51/18 05 64 43

Zick, Michael mobil: 01 51/18 05 64 48

Gemeinderat Mistelgau:

Seniorenbeauftragte: Seyferth, Angelika • Tel.: 09279/1468

Jugendbeauftragte:

Maisel, Bernd • mobil: 01 71 / 9 51 22 41

Westermann, Thomas • mobil: 01 72 / 3 47 50 03

Schul- u. Kindergartenbeauftragter:

Küffner, Roland • mobil: 01 70 / 9 93 77 52

Beauftragter für Frauen- und Familienangelegenheiten:

Seyferth, Jochen • mobil: 0172/84 21 561

Störungsannahme Strom: Stadtwerke Bayreuth

Tel.: 0921-600-750

Gemeinde Glashütten

Die Rufnummern:

Ruhl Sven, 1. Bürgermeister

Telefon 09279 / 97 76 17 • mobil: 01 51 / 23 45 23 05

Rathaus Glashütten:

Öffnungszeiten:

Dienstag, 8.00 – 10.30 Uhr – Donnerstag, 16.00 – 18.30 Uhr

Tel.: 0 92 79/4 67 – Fax: 0 92 79/92 33 77

Internet: www.glashuetten.de

Mail: gemeinde@glashuetten.de

Bauhof Glashütten:

Tel.: 0 92 79/82 48 – Fax: 0 92 79/97 12 30

Mail: bauhof@glashuetten.de

Seniorenbeauftragte: Ursel Sloniowski

Waldstraße 3 • Tel.: 09279/97600

Jugendbeauftragter: Tobias Heidenreich, Waldstraße 1,

Tel.: 01 74 / 9 51 78 75 – Mail: heidenreich.tobias@gmail.com

Gebührenabrechnung für Wasser- und

Kanaleinleitungsgebühren Gemeinde Glashütten:

Südwasser GmbH – 95111 Rehau – Tel.: (09283) 861-0

Mo. – Do. 8.00 – 16.00 Uhr • Fr. 8.00 – 13.00 Uhr

Störungsannahme für Wasser: Tel.: (09283) 861-22 43

Störungsannahme für Strom – Bayernwerk:

rund um die Uhr: Tel.: (0941) 28003366

Abwasserzweckverband Truppachtal

Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0 • Fax: 09279/

999-33

Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender

Kläranlage Truppachtal: • Tel.: 09206/230

Anrufe werden auf dienstliche Mobiltelefone weitergeleitet.

E-Mail: info@ka-truppachtal.de


Schulverband Mistelgau-Glashütten

Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0

Fax: 09279/ 999-33

Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender

Grundschule Mistelgau-Glashütten:

Schulgebäude Mistelgau: Schulstr. 18, 95490 Mistelgau

Tel.: 09279/346

Hausmeister: Küffner, Roland • mobil: 01 70 / 9 93 77 52

Schulgebäude Glashütten: Schulstr. 21, 95496 Glashütten

Tel.: 09279/241

Offene Ganztagsschule OGTS – Mistelgau-Glashütten:

Schulstr. 18, 95490 Mistelgau – Tel.: 09279/92 31 73

Leitung: Simone Stahlmann

Träger: AWO-Kreisverband Bayreuth-Stadt e.V.

Mistelgau:

Impressum:

Kindertagesstätten

Kindertagesstätte „Schatzinsel“ Mistelgau: Tel.: 09279/1322

Stammhaus: Krippleinstr. 10, 95490 Mistelgau

Außenstelle: Andreas-Förster-Str. 14, 95490 Mistelgau

Leitung: Kathrin Wild – Träger: Diakonisches Werk Bayreuth

Kindertagesstätte „Pusteblume“ Mistelgau:

Tel.: 09279/977 35 80

Krippleinstr. 16, 95490 Mistelgau

Leitung: Daniela Döring – Träger: AWO-Kreisverband

Bayreuth-Stadt e.V.

Kindertagesstätte „Die Naturentdecker Obernsees“:

Tel.: 09206/750

Vordere Dorfstr. 10, 95490 Mistelgau-Obernsees

Leitung: Bettina Wirth – Träger: Diakonisches Werk Bayreuth

Glashütten:

Kindertagesstätte „Altes Schloß“ Glashütten:

Tel.: 0 92 79/18 19, Schloßstr. 6, 95496 Glashütten

Mail: kita.glashuetten@awo-omf.de

Leitung: Andrea Schilling

Träger: AWO-Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V.

Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Mistelgau und ihren Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten.

Erscheinungsweise:

Monatlich - am letzten Freitag des Vormonats.

Verteilung:

Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes

durch die Verwaltungsgemeinschaft.

Herausgeber & Verlag:

Media Hub Bayreuth GmbH, Richard-Wagner-Straße 36,

95444 Bayreuth, Tel. 0921/1627280-40, E-Mail info@inbayreuth.de

Druck:

Schneider Printmedien GmbH, 96279 Weidhausen

Verantwortlich für den amtlichen Teil und redaktionellen Inhalt:

VG-Vorsitzender Karl Lappe, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Martin Munzert, SaGa Medien & Vertrieb OHG,

E-Mail: info@inbayreuth.de

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen

Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Preisliste. Anzeigen

und –entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung

und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des

Herausgebers.

Bankverbindungen:

Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98

BIC: BYLADEM1SBT

Gemeinde Mistelgau

Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01

BIC: BYLADEM1SBT

VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15

BIC: GENODEF1HO1

Gemeinde Glashütten

Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08

BIC: BYLADEM1SBT

VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90

BIC: GENODEF1HO1

Abwasserzweckverband Truppachtal

Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11

BIC: BYLADEM1SBT

VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42

BIC: GENODEF1HO1

Schulverband Mistelgau-Glashütten

VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55

BIC: GENODEF1HO1

UNTERSUCHUNGSERGEBNIS DES

TRINKWASSERS DER GEMEINDE MISTELGAU

Am 30.10.24 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der

Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taubmann

GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht der

Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse

zur Kenntnis:

Gesamthärte: 5,80°dH

Nitrat:

< 1 mg/l

ph-Wert: 8,2

Härtebereich: weich (1)

UNTERSUCHUNGSERGEBNIS DES

TRINKWASSERS DER GEMEINDE GLASHÜTTEN

Am 06.05.2024 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der

Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taubmann

GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht der

Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse

zur Kenntnis:

Gesamthärte: 5,0° dH

Nitrat:

1,8 mg/l

ph-Wert: 8,2

Härtebereich: weich (1)


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „1. Änderung und

Erweiterung Mashalder“ Mistelgau wird Befreiung gewährt für:

Ok EG Fertigfußboden im Mittel 0,82 m statt 50 cm über festgelegte

Straßenoberkante

(14:0)

AUS DEM GEMEINDERAT MISTELGAU

Information über die Sitzung des Gemeinderates Mistelgau am

Montag, 27.01.2025, im Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35,

95490 Mistelgau.

Beginn der Sitzung:

Ende der Sitzung:

Anwesend waren:

Entschuldigt:

Von der Presse:

Weitere Anwesende:

Schriftführer:

Zuhörer: 8

19:36 Uhr

23:09 Uhr

1. Bürgermeister Herr Karl Lappe

und 13 Gemeinderäte

Frau Nahrin Lahdo,

Herr Berno Baumann und

Herr Jochen Seyferth

Herr Lenkeit

Verena u. Karl-Heinz Koch

v. d. Ingenieurgesellschaft Koch mbH,

Kemnath zu TOP A 3 u. A 4

Herr Thomas Silbermann

1. Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und stellt fest,

dass alle Mitglieder des Gemeinderates Mistelgau ordnungsgemäß

geladen wurden. Der Gemeinderat ist mit 14 Mitgliedern

anwesend, so dass Beschlussfähigkeit gegeben ist. Im Anschluss

begrüßt er alle Gemeinderatsmitglieder und die weiteren Anwesenden.

A) Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift vom 09.12.2024

Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom

09.12.2024. (14:0)

2. Bauanträge

2.1 Bauantrag auf Nutzungsänderung eines ehem. Verkaufsraums

zu Wohnzwecken auf Fl. Nr. 313, Bayreuther Straße 18,

Gemarkung Mistelgau

Beschluss:

Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (14:0)

2.2 Bauantrag auf Errichtung eines Einfamilien-Wohngebäudes

mit Satteldach in Holzbauweise auf Fl. Nr. 1151/9, Am Langen

Bühl 2, Gemarkung Mistelgau

Beschluss:

Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu.

2.3 Bauantrag auf Neubau eines Doppelhauses auf Fl. Nr.

1195/11, Tröbersdorfer Straße 18, Gemarkung Mistelgau

Beschluss:

Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu.

Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „2. Änderung und

Erweiterung Mashalder“ Mistelgau wird Befreiung gewährt für:

- Firsthöhe 9,23 m statt 8,50 m

- Schleppdachgaube 15° mit Blecheindeckung statt 35°

mit Dachziegel, Dachsteine oder Holzschindeln

- Gaubenbreite 8,95 m statt 3 m Einzelgaube u. Gaubenbreite

max. ½ Dachlänge

- Stauraum vor Garagen 5,00 m statt 5,50 m

- Südl. Garage außerhalb der vorgesehenen Baugrenze

(14:0)

2.4 Bauamtsleiter Thomas Silbermann informiert den Gemeinderat

über Änderung bezüglich Bauantragseinreichungen. Das

Landratsamt Bayreuth führt zum 01.03.2025 die Einreichung

des digitalen Bauantrages ein. Alle digitalen Bauanträge sind

dann erst im Landratsamt Bayreuth einzureichen. Weiterhin

besteht auch noch die Möglichkeit der analogen Einreichung

in Papierform. Diese müssen ab sofort, bis auf wenige Ausnahmen

(Genehmigungsfreistellungen, Isolierte Befreiungen/Ausnahmen

und Abbruchanzeigen), ebenfalls erst im Landratsamt

Bayreuth und nicht vorher in der Gemeinde eingereicht werden.

Danach erhält die Gemeinde die Unterlagen vom Landratsamt

zur Prüfung und Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens.

3. Vorstellung und Beratung über Mashalder IV und ggf. Festlegung

und Beschlüsse zur weiteren Vorgehensweise (Ing. Büro Koch)

Bürgermeister Karl Lappe geht eingangs auf bereits gefasste

Beschlüsse des Gemeinderates zur Erweiterung des Baugebietes

Mashalder ein. In der Sitzung vom 14.11.2022 wurde diesbezüglich

bereits ein Änderungsbeschluss zur 3. Erweiterung des

Baugebietes vom Gemeinderat im beschleunigten Verfahren

nach § 13 b BauGB mit Berichtigung des Flächennutzungsplans

der Gemeinde beschlossen. Das Bundesverwaltungsgericht hat

mit Urteil vom 18. Juli 2023 (Az. 4 CN 3/22), § 13 b BauGB für

unvereinbar mit Europarecht erklärt. Somit ist der bereits gefasste

Änderungsbeschluss aufzulösen und im Regelverfahren

neu aufzustellen. Eine Flächennutzungsplanänderung statt einer

Flächennutzungsplanberichtigung ist ebenfalls erforderlich.

In einem weiteren Beschluss wurde der Bürgermeister im Zuge

eines Grundstückskaufes, welches bereits im Geltungsbereich

des Plangebietes liegt, ermächtigt, Grundstückskaufoptionen

mit einer Gültigkeit bis 31.12.2026 zu einem festgelegten Preis

zu verhandeln und abzuschließen.

Anschließend geht Bürgermeister Lappe mittels Veranschaulichung

eines Luftbildes von Mistelgau auf derzeit mögliche

Standorte für ein Baugebiet ein. Außer einer Erweiterung des

Baugebietes Mashalder sind entweder angrenzende Flächen

nicht geeignet oder die Flächen werden derzeit nicht verkauft.

SEITE 4


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

Danach übergibt der Bürgermeister an Herrn Koch von der Ingenieurgesellschaft

Koch mbH, welcher die Planung für die Gemeinde

erstellt. Herr Koch begrüßt den Gemeinderat und geht auf die

Baugebietskonzeption, die von ihm erstellt und mit dem Bürgermeister

und dem Bauamt vorbesprochen wurde, ein. Diese wird

dem Gemeinderat mittels Beamerpräsentation vorgestellt.

Der angedachte Geltungsbereich hat eine Größe von ca. 27.500 m²

und beinhaltet 27 Bauparzellen. Eine Spielplatzfläche ist darin

ebenfalls vorgesehen. Ein Weglassen der 5 nördlichen Bauplätze,

wie von einigen Gemeinderäten angedacht, würde die verbliebenen

Bauplätze nur unnötig teuer machen, da diese nur

mit 5 Hausanschlüssen, welche ca. 20.000 € kosten, leicht zu erschließen

sind. Eine Ringstraße anschließend der Tröbersdorfer

Straße muss sowieso gebaut werden.

Nach eingehender Diskussion über das Für und Wider des Baugebietes

und vor allem der 5 nördlichen Bauplätzen ist, auch aufgrund

der Wirtschaftlichkeit, der Gemeinderat der abschließenden

Meinung, dass der Geltungsbereich mit eventuell geringfügigen

Ergänzungen, wie in der Baugebietskonzeption dargestellt, inkl.

der 5 nördlichen Bauplätzen, welche bei Miterschließung alle

Bauplätze um ca. 18 % günstiger machen, so in einem Bebauungsplanentwurf

übernommen werden soll. Im Bebauungsplanentwurf

muss nach Vorgesprächen mit den Stadtwerken Bayreuth

auch ein Platz für eine Trafostation vorgesehen werden.

Beschluss:

Der Gemeinderat stimmt dem vorgestellten Geltungsbereich zu

und beauftragt die Verwaltung, mit der Ingenieurgesellschaft

Koch aus Kemnath zu einer der nächsten Gemeinderatssitzungen

einen Bebauungsplanentwurf zum Aufstellungsbeschluss

vorzulegen.

Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, mit Horstmann +

Partner PartGmbB aus Bayreuth einen Entwurf zur 14. Flächennutzungsplanänderung

der Gemeinde Mistelgau zu erstellen.

Dieser soll im Parallelverfahren mit geändert werden.

Die Notarverträge mit den Grundstückseigentümern, die einen

oder mehrere Bauplätze zurückbehalten möchten und die, die

ihr Grundstück im Ganzen veräußern, sind ebenfalls noch vor

Einleitung der Bauleitplanung abzuschließen.

(14:0)

4. Sachstandsbericht zum Baugebiet Eisweiher (Ing. Büro Koch)

ggf. erforderliche Beschlüsse

Bürgermeister Lappe berichtet dem Gemeinderat, dass von

den, in den bereits rechtgültigen Bebauungsplänen vorgesehen

22 Bauparzellen, 3 Parzellen für eine Regenrückhaltung wegfallen.

Diese wären aufgrund der Bodenbeschaffenheit und des

Stauwassers nicht unbedingt zur Bebauung geeignet gewesen.

Somit stehen nur noch 19 Bauplätze zur Verfügung. Weiterhin

weist Bürgermeister Lappe noch darauf hin, dass die Erschließung

der Bauplätze mit Fernwärme aus der Biomasseheizanlage

an der Therme, im Bebauungsplan vorgesehen ist. Danach

übergibt er an Ingenieur Koch für eine kurze Stellungnahme zur

Erschließung und zur Kostenschätzung.

Herr Koch vom beauftragten Ingenieurbüro Koch mbH aus Kemnath

stellt dem Gemeinderat die Planungen hinsichtlich der Erschließung

des Baugebietes „Zum Eisweiher samt 1. Änderung

u. Erweiterung“ vor.

Herr Koch sagt dem Gemeinderat, dass die Örtlichkeit sehr

kompliziert ist. Als Vorfluter gibt es dort nur den Ehrlichbach

der zwischen Baugebiet und dem Radweg liegt. Höhenmäßig

ist kein geschlossenes System oder Pumpenanlagen angedacht

um das Regenwasser in den Bach hinein zu bekommen. Mit dem

errechneten Volumen des Beckens kann das Regenwasser gerade

noch zur kontrollierten Einleitung zurückgehalten werden.

Das Becken schaut relativ groß aus. Hier bringt aber nicht die

Fülltiefe, sondern die Fläche die Menge. Wassereinstau sind 30

– 40 cm nach der Voruntersuchung. Da es Höhenmäßig nicht

geht, muss es eben die Fläche herbringen. Demzufolge müssen

die südlichen 3 Bauplätze entfallen.

Eine andere Möglichkeit wäre noch eine unterirdische Anlage

mit Pumpen, um das Regenwasser raus zu pumpen. Diese Möglichkeit

stellt aber enorme Herstellungskosten und jährliche

Betriebskosten dar. Im Zuge der Erschließung sollen die bereits

bestehenden Grundstücke im östlichen Teil, die im Trennsystem

entwässert werden und fortlaufend dann in einen Mischkanal

eingeleitet werden, mit getrennt werden und das Regenwasser

ebenfalls mit ins Becken eingeleitet werden.

Die Grobschätzung der Erschließung beläuft sich auf

1.873.000,00 €. Hiervon sind rd. 360.000 € für die Fernwärmeleitung,

allerdings nur im Geltungsbereich des Bebauungsplans

eingerechnet. Für 19 Parzellen ist dies noch vertretbar,

sagt Herr Koch. Nach Rücksprache mit dem Landratsamt ist

aufgrund des Wegfalles von 3 Bauparzellen und Baus des RRB

keine Bebauungsplanänderung von Nöten. Herr Koch weist

darauf hin, dass in den Notarverträgen hierfür ein Passus mit

aufgenommen werden muss, da ansonsten die Bauparzellen

einklagbar sind.

Nach reger Diskussion über die Fernwärme mit Ingenieur Koch

nimmt der Gemeinderat den Sachstandsbericht zustimmend zur

Kenntnis. Das Ingenieurbüro Koch soll weiter an der Erschließungsplanung

und dem Wasserrechtsantrag arbeiten. (14:0)

Bürgermeister Lappe teilt mit, dass er alsbald mit dem Geschäftsführer

der Biomasseheizanlage an der Therme ein Gespräch

über die Fernwärmeleitung führen wird.

Die Verwaltung wird vom Gemeinderat beauftragt, Fördermöglichkeiten

für die Fernwärmeleitung abzuklären.

(14:0)

5. Gehsteig an der BT2 in Wohnsgehaig (Anträge aus der Bürgerversammlung

2023 u. 2024)

In den Bürgerversammlungen vom Jahre 2023 u. 2024 ging jeweils

ein Antrag über einen Gewegbau ab dem Feuerwehrhaus

bis zur Einfahrt der Hausnummer 17 entlang der Kreisstraße BT 2

ein. Ebenfalls ging zum Sitzungstag nochmals eine Mail eines der

beiden Antragsteller ein, um auf die Gefahren an der teils unübersichtlichen

Stelle, wie z. B. Baumbewuchs auf der Gegenseite,

dadurch viel Laub und Totholz auf der Fahrbahn und unangepasste

Geschwindigkeit in der Kurve, was zu Ausweichmanövern

über das Straßenbankett führt, hinzuweisen. Kurzum, Fußgänger

sind an dieser Stelle erheblichen Gefahren ausgeliefert.

Bürgermeister Lappe berichtet dem Gremium, dass er mit der

Tiefbauverwaltung des Landkreises die Problemstelle bereits

besichtigt hat und diese dem Vorhaben positiv gestimmt sind.

Für die Ausführung der Arbeiten wurden bereits 2 Angebote

eingeholt.

SEITE 5


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

Der Gemeinderat sieht hier ebenfalls Handlungsbedarf und

stimmt dem Bau eines Gehweges ab dem Feuerwehrhaus bis zur

Einfahrt der Hausnummer 17 zu. (14:0)

Die Auftragsvergabe erfolgt im Nichtöffentlichen Teil der Sitzung.

6. Kommunales Ortsrecht der Gemeinde Mistelgau – Gehbahnenverordnung;

Erlass einer neuen Gehbahnenverordnung; Beschlussfassung

Die bisherige Gehbahnenverordnung der Gemeinde Mistelgau

stammt noch aus dem Jahr 1987. Diese wurde im Vorfeld von

Ordnungsamtsleiter Klaus Schaarschmidt und dem 2. Bürgermeister

u. Verkehrsbeauftragten der Gemeinde, Heinrich Richter

überarbeitet und dem Gemeinderat im Entwurf zugesandt.

Beschluss:

Der Gemeinderat Mistelgau beschließt, die vorbereitete Gehbahnenverordnung

der Gemeinde Mistelgau mit geringfügigen

Änderungen, die vom Gemeinderat besprochen wurden, zu erlassen.

Der anliegende Verordnungstext ist Bestandteil dieses

Beschlusses.

(14:0)

7. Sonstiges

Bürgermeister Karl Lappe berichtet dem Gremium, dass wieder

ein Sitzungsplan für das ganze Jahr erstellt werden soll. Die

Sitzungen werden mit Ausnahme der Februarsitzung, die am

17.02.2025 stattfinden soll, immer am 2. Montag des jeweiligen

Monats stattfinden.

Vom Gemeinderat wird gewünscht, dass die Sitzungstermine jeweils

in der aktuellen Sitzung für das nachfolgende Monat bei

Bedarf anzupassen sind.

B) Nichtöffentliche Sitzung

2. Bauanträge

2.1 Bauantrag auf Dachgeschoßausbau, Anbau eines Windfangs

mit Balkon, Errichten einer Außentreppe und Rampe auf Flur-Nr.

61, Marktplatz 3, Gemarkung Obernsees.

AUS DEM GEMEINDERAT MISTELGAU

Information über die Sitzung des Gemeinderates Mistelgau am

Montag, 17.02.2025, im Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35,

95490 Mistelgau.

Beginn der Sitzung:

Ende der Sitzung:

Anwesend waren:

Entschuldigt:

Von der Presse:

Schriftführerin:

Zuhörer: ./.

19:36 Uhr

21:25 Uhr

1. Bürgermeister Herr Karl Lappe

und 15 Gemeinderäte

Frau Angelika Seyferth

Herr Bartsch

Frau Monika Waldmann

1. Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und stellt fest,

dass alle Mitglieder des Gemeinderates Mistelgau ordnungsgemäß

geladen wurden. Der Gemeinderat ist mit 16 Mitgliedern

anwesend, so dass Beschlussfähigkeit gegeben ist. Im Anschluss

begrüßt er alle Gemeinderatsmitglieder und die weiteren Anwesenden.

A) Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift vom 27.01.2025

Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom

27.01.2025. (16:0)

Gemeinderatsmitglied Gössl verweist auf die Parkplatzproblematik

am Marktplatz und fordert, dass für die zugebaute Wohnung

2 Stellplätze auf dem Grundstück zu schaffen sind.

Beschluss:

Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat unter der Vorgabe,

zwei weitere Parkplätze zu schaffen, zu. (16:0)

3. Weiterer Glasfaserausbau; Information, Beratung und

Beschlüsse hierzu

Bürgermeister Lappe stellt die einzelnen Folien „Ergebnis

Markterkundung 2023“ im Gemeindegebiet vor.

Ausbauschwerpunkte sind die noch nicht mit Glasfaser oder

Koax versorgten Gebiete und die nicht mit einer Absichtserklärung

der Telekom zum eigenwirtschaftlichen Ausbau vorgesehenen

Gebiete. Der Ausbau erfasst in Mistelgau den Bereich

Bayreuther- und Eckersdorfer Straße sowie Frankenhaag, Teile

von Streit, Plösen-Kammer, Gollenbach-Hutgasse, Harloth,

Wohnsgehaig, Teile von Mengersdorf und Truppach, Obernsees

und Seitenbach.

Von Baukosten ist man damals mit 5 Millionen ausgegangen,

pro Adresse 6500 € (Providerzuschuss damals 10%, könnten

künftig nur noch 5% sein, Rest teilt sich auf zwischen Förderung

und Kommune mit 90:10).

Beschluss:

Die erforderlichen Schritte zum weiteren Glasfaserausbau nach

dem Fördermodell mit der erforderlichen Markterkundung

(Branchendialog) sowie Einleitung des Förderverfahrens soll

durch die Verwaltung mit Begleitung durch das Ingenieurbüro

Reuther umgesetzt werden.

SEITE 6


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

Der Bürgermeister wird beauftragt, die erforderlichen Schritte

in die Wege zu leiten und die entsprechenden Aufträge zu erteilen.

(16:0)

4. Sonstiges

4 a) Antrag TSV Obernsees; Zuschussbeteiligung der Gemeinde

Mistelgau für eine Zaunanlage und zwei Fangnetze

Die Kosten der Zaunanlage belaufen sich auf 16.500 € netto,

zwei Fangnetze 13.200 € netto, insgesamt also 29.700 €. Da der

Bolzplatz einen allgemeinen Charakter darstellt und nicht nur

für den TSV Obernsees genutzt wird, gibt es den Vorschlag, 25%

der Nettosumme und nicht nur 10% laut gemeindlichem Grundsatzbeschluss

zu übernehmen.

Der Gemeinderat stimmt dem Zuschußantrag des TSV Obernsees

zu, dass 25% der nach gewiesenen Netto-Rechnungssumme,

max. 7425 €. Die entsprechenden Haushaltsmittel sind im

2025er Haushalt einzustellen.

(16:0)

4 b) Frau Nahrin Lahdo fragt nach der Treppe in Obernsees, die

in einer der letzten Sitzungen angesprochen wurde. Laut Bürgermeister

Lappe kümmert sich Gemeinderatsmitglied Roland

Küffner darum und berichtet dem Gemeinderat in einer der

nächsten Sitzungen.

4 c) Bürgerversammlungen in der Gemeinde Mistelgau

Bürgermeister Lappe fragt an, ob Wunschtermine für die Bürgerversammlungen

in den Ortsteilen zu berücksichtigen sind

und nahm die Empfehlungen der Gemeinderäte entgegen.

B) Nichtöffentliche Sitzung

PAPIER UND DRUCK

MITTEILUNGSBLATT MISTELGAU & GLASHÜTTEN

Das Papier des amtlichen Mitteilungsblattes Mistelgau und Glashütten

ist das sehr weit verbreitete, gestrichene Bilderdruckpapier

ArtoMagic. Es entspricht höchster Druckqualität, die sowohl Alterungsbeständigkeit,

als auch das Europäische Umweltzertifikat (EU

Ecolabel) besitzt, sowie Elementarchlorfrei gebleicht (ECF) wurde.

Zudem besitzt das Papier des Herstellers inapa Deutschland verschiedene

Herstellerzertifikate, wie FSC®, PEFC, Umweltmanagementsystem

(ISO 14001), Qualitätsmanagementsystem (ISO

9001), Energiemanagement (ISO 50001), sowie das Arbeitssicherheits-

und Gesundheitsmanagementsystem (OHSAS 18001). Das

Magazin kann umweltgerecht als Altpapier entsorgt werden.

Unser Druckpartner Schneider Printmedien ist eine zertifizierte

Druckerei und Mitglied im bvdm-Klimainitiative, welche für Klimaneutralität

und eine ökologische Produktion steht. Zudem hat

Schneider Printmedien das Gütesiegel „Print CO2-geprüft“ und

darf alle Printprodukte mit dem Logo „Print CO2-kompensiert“

und damit als umweltfreundliches Produkt auszeichnen.

Original

Ihr Kundenberater vor Ort

Leonardo Carbone

Friedrichstr. 10 - 95488 Eckersdorf

Tel.: 0921 / 32733 Mobil: 0173 / 9029081

e-mail: l.carbone@arcor.de

Informationen zum hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst:

Es bestehen für mobile Patienten drei Bereitschaftspraxen in Bayreuth, Pegnitz und Kulmbach.

Zudem können für nicht-mobile Patienten Hausbesuche über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 organisiert werden.

Es gelten folgende Regelungen, Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienstzeiten:

1) Bei hochakuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an die Integrierte Leitstelle

unter der Tel.-Nummer 112 !

2) Mobile Patienten, die eine Praxis aufsuchen können, wenden sich bitte an eine der Ärztlichen Bereitschaftspraxen:

– Bereitschaftspraxis Bayreuth, Carl-Schüller-Str. 10, 95444 Bayreuth mit folgenden Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr

Mittwoch, Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr

– Bereitschaftspraxis Pegnitz in der SanaKlinik PEG, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz

oder

– Bereitschaftspraxis Kulmbach am Klinikum Kulmbach, Albert-Schweitzer-Straße 10,

95326 Kulmbach,

beide mit folgenden Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr

Mittwoch, Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr

3) Für immobile Patienten können über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 Hausbesuche

angefragt und vermittelt werden.

SEITE 7


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

AUS DEM GEMEINDERAT GLASHÜTTEN

Information über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde

Glashütten am Montag, 10.02.2025, im Sitzungssaal des Rathauses

Glashütten.

Beginn der Sitzung:

Ende der Sitzung:

Anwesend waren:

Entschuldigt:

Schriftführer:

Zuhörer: ./.

Presse:

19:00 Uhr

20:06 Uhr

1. Bürgermeister Sven Ruhl

und 10 Gemeinderatsmitglieder

(Alexander Grünbaum ab TOP 5)

Herr Egon Ruckriegel und

Herr Simon Krauß

Frau Tanja Krug

Herr Dieter Jenß

1. Bürgermeister Sven Ruhl eröffnet die Sitzung und stellt fest,

dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und die

Mehrheit der Mitglieder anwesend ist, so dass Beschlussfähigkeit

gegeben ist

A) Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift vom 16.12.2024

Die Niederschrift über die Sitzung vom 16.12.2024 wird vom Gemeinderat

vollinhaltlich genehmigt.

10 : 0

2. Bauanträge

Zum Zeitpunkt der Sitzung liegen keine Anträge vor.

3. Stromlieferungsvertrag Stadtwerke Bayreuth; Beschlussfassung

Stromliefervertrag mit Stadtwerke Bayreuth

Ermächtigung zum Abschluss eines neuen Stromliefervertrages

für den Zeitraum 01.01.2026 bis 31.12.2028

Der Stromliefervertrag mit den Stadtwerken Bayreuth läuft

zum 31.12.2025 aus.

Energiepreise der Stadtwerke Bayreuth gem. aktuellen Vertrag:

Zeitraum

01.03.23 bis 31.12.23 29,24 ct/kWh

01.01.24 bis 31.12.24 27,16 ct/kWh

01.01.25 bis 31.12.25 21,70 ct/kWh

Energiepreis zzgl. Abgaben,

Steuern usw.

Es wurden für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2028

folgende Angebote von den Stadtwerken Bayreuth und

Vattenfall für 15 Verbrauchsstellen und einer Jahresliefermenge

in Höhe von 73.081 kWh eingeholt:

Stadtwerke Bayreuth (Stand: 29.01.25):

Zeitraum

01.01.26 bis 31.12.26 12,11 ct/kWh

01.01.27 bis 31.12.27 11,09 ct/kWh

01.01.28 bis 31.12.28 10,13 ct/kWh

Grundpreis pro Messeinrichtung

Vattenfall (Stand: 31.01.25):

Zeitraum

Energiepreis zzgl. Abgaben,

Steuern usw.

30,00 EUR/Jahr

01.01.26 bis 31.12.26 9,995 ct/kWh

01.01.27 bis 31.12.27 9,995 ct/kWh

01.01.28 bis 31.12.28 9,395 ct/kWh

Grundpreis pro Messeinrichtung

Energiepreis zzgl. Abgaben,

Steuern usw.

79,00 EUR/Jahr

Aufgrund der sprunghaften, innertägigen Preisänderungen an

den Energiebörsen ist aktuell nur eine Bindefrist von 15 Minuten

(bei Stadtwerke Bayreuth) bzw. von 90 Minuten (bei Vattenfall)

am jeweiligen Angebotstag möglich.

Der Gemeinderat nimmt das vorliegende Angebot der Stadtwerke

Bayreuth und Vattenfall zur Kenntnis.

Um aufgrund der sprunghaften Preise für die Gemeinde Glashütten

die höchste Flexibilität zu schaffen, wird der Bürgermeister

ermächtigt mit den Stromanbietern intensiv zu verhandeln

und einen neuen Vertrag mit den bestmöglichsten Konditionen

zum Angebotszeitpunkt für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis

31.12.2028 abzuschließen.

Der Gemeinderat Glashütten bevollmächtigt den Bürgermeister,

das kostengünstigste Angebot einzuholen und einen neuen

Vertrag mit den Stadtwerken Bayreuth oder einen anderen Anbieter

abzuschließen.

10 : 0

4. Bürgerstiftung Glashütten; Aktueller Sachstand

1. Bürgermeister Sven Ruhl teilt dem Gemeinderat den aktuellen

Sachstand der Bürgerstiftung Glashütten mit. Es wurden 585 Flyer

mit dem Mitteilungsblatt verteilt, insgesamt 1000 Flyer stellt

die Sparkasse Bayreuth auf deren Kosten zur Verfügung. Der

Kontostand beläuft sich momentan auf 5.000,00 €. Er verweist

nochmals darauf, dass der Gemeinderat auch gleichzeitig der Stiftungsrat

ist und bittet alle für die Stiftung weiterhin zu werben.

5. Info Regionalbudget

1. Bürgermeister Sven Ruhl informiert den Gemeinderat über

das geplante Projekt einer öffentlichen Toilettenanlage in unmittelbarer

Nähe zum Kreislehrgarten und dem Wanderparkplatz

unterhalb der Schule beim Hartplatz. Es ist wichtig weiterhin den

Tourismus zu fördern, aber auch für alle Bürger und Besucher der

SEITE 8


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

Gemeinde gehören öffentliche Toiletten auf jeden Fall zur Notwendigkeit

dazu. Die Gemeinde Glashütten wird vom Regionalbudget

der „ILE Neubürg“ einen Zuschuss in Höhe von 7.000,00 €

erhalten. Gemeinderatsmitglied Martin Zeilmann erklärt die geplanten

Umbaumaßnahmen. 1. Bürgermeister Sven Ruhl möchte

die Toilette mit einer Zeitschaltuhr versehen und den Weg barrierefrei

halten. In diesem Zusammenhang teilt er auch mit, dass es

künftig am Wanderparkplatz zwei Wohnmobilstellplätze geben

wird. Diese dürfen jeweils für 1 – 2 Tage Stellzeit genutzt werden.

Von Seiten der Gemeinde müssen nur noch Schilder aufgestellt

werden. Weitere Kosten entstehen hierzu nicht.

Gemeinderatsmitglied Alexander Grünbaum erscheint um 19.11

Uhr zur Sitzung.

Wenn alle Informationen und Angebote offiziell vorliegen, wird

der Gemeinderat über die öffentliche Toilette einen Beschluss

fassen.

6. Info Zukunftswerkstatt Kreisjugendring – Gemeinde Glashütten

1. Bürgermeister Sven Ruhl verweist auf die Einladung und das

Schreiben an die Vereine des Kreisjugendrings Bayreuth und der

Gemeinde Glashütten für die Zukunftswerkstatt am 21. März

2025 in der Mehrzweckhalle. Die Einladung ergeht an alle Jugendlichen

zwischen 10 und 18 Jahren. Diese sollen sich in das

Geschehen der Gemeinde mit einbringen, Wünsche und Anliegen

äußern. Er bittet den Gemeinderat um eine rege Teilnahme

damit auch dieser sich mit den Jugendlichen austauschen kann,

denn Kinder und Jugendliche sind die Zukunft der Gemeinde, so

der 1. Bürgermeister.

7. Info Gemeindebesuch des LRA Bayreuth am 22. Mai 2025

1. Bürgermeister Sven Ruhl informiert über den Gemeindebesuch

des Landrats Florian Wiedemann und eine Abordnung des

LRA Bayreuth. Er erläutert den geplanten Ablauf des Besuchs

und bittet um rege Teilnahme des Gemeinderates, damit die Gemeinde

Glashütten sich hier entsprechend präsentieren kann.

8. Bestätigung des Kommandanten und des stellv. Kommandanten

der Freiwilligen Feuerwehr Glashütten

Auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr

Glashütten am 06. Januar 2025 wurde Herr Oliver Becker zum

1. Kommandanten und Herr Markus Schaffer zum stellvertretenden

Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Glashütten

durch die aktiven Feuerwehrdienstleistenden der Freiwilligen

Feuerwehr Glashütten gewählt. Die Dienstzeit beträgt sechs

Jahre.

Gemäß Art. 8 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

(BayFwG) bedürfen die gewählten Kommandanten der Bestätigung

durch die Gemeinde.

Herr Oliver Becker hat die nötigen Lehrgänge (Leiter einer Feuerwehr

und Gruppenführerlehrgang) mit Erfolg absolviert.

Auch Herr Markus Schaffer hat die nötigen Lehrgänge (Leiter

einer Feuerwehr und Gruppenführerlehrgang) mit Erfolg absolviert.

Beide erfüllen die Voraussetzungen nach dem Bayerischen

Feuerwehrgesetz zur Ausführung des Amtes als Feuerwehrkommandanten.

Der Gemeinderat beschließt, Herrn Oliver Becker als Kommandanten

der Freiwilligen Feuerwehr Glashütten und Herrn Markus

Schaffer als stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen

Feuerwehr Glashütten zu bestätigen.

11 : 0

9. Anfragen und Informationen

- 1. Bürgermeister Sven Ruhl informiert den Gemeinderat über

einen erneuten Termin mit Inixmedia bezüglich der Gemeinde-

App. Hier sollen weitere Punkte wie z. B. Kosten und Ausführung

geklärt werden. Der Bürgermeister wird darüber zu gegebener

Zeit wieder informieren.

- 1. Bürgermeister Sven Ruhl verweist auf das Einlegeblatt im

aktuellen Mitteilungsblatt mit den verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten

in Glashütten. Dieses soll verdeutlichen welche Möglichkeiten

es gibt um sich in der Gemeinde vor Ort versorgen zu

können. Das Angebot und die Auswahl an Lebensmitteln sei auf

jeden Fall reichhaltig. Das Einlegeblatt der Einkaufsmöglichkeiten

wird erneut im neuen Mitteilungsblatt erscheinen, damit die

Bürger dauerhaft sehen können welche Alternativen es bei der

Versorgung in der Gemeinde Glashütten gibt.

- 1. Bürgermeister Sven Ruhl teilt mit, dass mittlerweile im Baugebiet

„Hofäcker II“ 21 Bauplätze verkauft wurden. Im Februar

stehen noch 3 weitere Notartermine an.

Der Gemeinderat stellt ohne Einwendungen die Nichtöffentlichkeit

zur Behandlung nachfolgender Tagesordnungspunkte her.

B) Nichtöffentliche Sitzung

Zur Verstärkung (m/w/d) unseres Teams suchen

wir in Teilzeit/ als Aushilfe:

• Küchen-/Spülhilfe

• Reinigungskraft Gästezimmer

• Servicekraft beim Frühstück oder am Abend

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Infos bei

Hotel zur Post Tel.: 09202 750

Familie Distler

E-Mail: info@hotel-zur-post-waischenfeld.de

Marktplatz 8

91344 Waischenfeld

SEITE 9


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

BÜRGERBUS DES LANDKREISES BAYREUTH

FAHRPLAN HOLLFELD – OBERNSEES –

WOHNSGEHAIG – GLASHÜTTEN – MISTELGAU

Mo/Di/Do/Fr Mo/Di/Do/Fr

09:05 Hollfeld, Spitalplatz 11:45

09:14 Obernsees nzA

09:17 Truppach nzA

09:19 Mengersdorf nzA

09:23 Wohnsgehaig nzA

09:26 Gollenbach nzA

09:28 Plösen nzA

09:31 Frankenhaag nzA

09:36 Glashütten, Nord nzA

09:37 Glashütten, Siedlung nzA

09:42 Mistelgau, Rathaus 11:15

09:43 Mistelgau, REWE 11:15

09:48 Engelmeß nzA

09:49 Seitenbach nzA

09:53 Mistelgau, Rathaus 11:05

09:54 Mistelgau, REWE 11:05

Mo/Di/Do/Fr

(Therme: Achtung Rückfahrt über OVF-Bus)

09:55 Mistelgau, REWE

09:56 Mistelgau, Rathaus

09:59 Glashütten, Nord

10:06 Therme Obernsees

10:15 Hollfeld, Spitalplatz

Fahrpreis: Einfache Fahrt: 1,50 €

Hin- und Rückfahrt: 2,50 €

ab 65 Jahren ermäßigt: Einfache Fahrt: 1,00 €

Hin- und Rückfahrt: 1,50 €

An der Station Hollfeld Spitalplatz besteht die Möglichkeit

zum Umsteigen in andere Linien des Bürgerbusses.

Fragen, Wünsche? Tel. 0921 728-330

Zur Kennung in den Plänen:

n.z.A. / --

bedeutet „nur zum Ausstieg, bei Bedarf“

Fahrpläne Bürgerbusse

Landkreis Bayreuth

NEU/WICHTIG: Der Bürgerbus fährt

aktuell wochentags MO bis FR,

nicht an Feiertagen und nur vormittags.

Es erfolgt kein Nachmittagsbetrieb!

Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

ruft die Bürgerinnen und Bürger der

Gemeinden Mistelgau und Glashütten

dazu auf, den Bürgerbus rege zu nutzen,

damit die derzeit leider noch immer

geringen Fahrgast zahlen zunehmen!

BÜRGERVERSAMMLUNGEN 2025

IN DER GEMEINDE MISTELGAU

Dienstag, 11.03.2025

Gollenbach-Plösen

Bürgerhaus Gollenbach-Plösen

Beginn: 19.30 Uhr

Mittwoch, 12.03.2025

Mistelgau

Sportheim SV Mistelgau

Beginn: 19.30 Uhr

Mittwoch, 19.03.2025

Seitenbach

Feuerwehrgerätehaus Seitenbach

Beginn: 19.30 Uhr

Dienstag, 25.03.2025

Truppach-Mengersdorf

Feuerwehrgerätehaus Truppach

Beginn: 19.30 Uhr

Donnerstag, 27.03.2025

Frankenhaag-Streit

Bürgerhaus Frankenhaag-Streit

Beginn: 19.30 Uhr

Freitag, 28.03.2025

Obernsees

Kulturscheune-Chorzimmer

Beginn: 19.30 Uhr

Freitag, 04.04.2025

Wohnsgehaig

Feuerwehrgerätehaus Wohnsgehaig

Beginn: 19.30 Uhr

Verputzer- und

Malerbetrieb

Innenputz

Außenputz

Vollwärmeschutz

GmbH Fassadengestaltung

96167 Königsfeld · Schulstraße 4 Malerarbeiten

Tel. 09207 989180 · info@schmitt-verputzerbetrieb.de

SEITE 10


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

ÜBERTRITT

TAG DER OFFENEN TÜR AN DER

GESAMTSCHULE HOLLFELD AM

15.03.2025 VON 10.00 – 13.00 UHR

Die Gesamtschule Hollfeld lädt herzlich ein zum Tag der offenen

Tür am Samstag, 15.03.2025, verbunden mit Informationen zum

Übertritt und einer Schulführung.

Alle interessierten Eltern und Schüler haben Gelegenheit die

Schule zu besichtigen. Das Rahmenprogramm der unterschiedlichen

Fachschaften beinhaltet viele Aktivitäten zum Anschauen

und Ausprobieren.

Unsere Tutorinnen und Tutoren führen die Kinder durch das

Schulgebäude. Schulleitung, Sekretariat, Schulberatung und

OGS stehen für Einzelgespräche zur Verfügung.

Unsere Fachschaften präsentieren die Besonderheiten der verschiedenen

Fächer und laden zum Mitmachen ein. Elternbeirat

und Mensa sorgen für das leibliche Wohl.

Wir sind eine moderne, lebendige Schule am Tor zur Fränkischen

Schweiz, die ihren Schülerinnen und Schülern zwei Jahre länger

Zeit gibt, sich für die richtige Schulart zu entscheiden. Nach der

„Orientierungsstufe“ im 5. und 6. Jahrgang bieten wir einen

Mittelschul-, einen Realschul- und einen Gymnasialzug an. Der

Wechsel zwischen den Schulzweigen ist bei entsprechender

Leistung gut möglich.

Alle Schularten profitieren von unserem attraktiven Wahlfachangebot,

individuellen Förderkonzepten, u.a. für besonders

begabte Schüler/innen, unserer tiergestützten Pädagogik und

von den modernen digitalen Klassenzimmern. Wir sind „Digitale

Schule der Zukunft“. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten ab

der 7. Jahrgangsstufe mit Tablets.

Das Sekretariat und die Schulleitung geben zu den üblichen

Schulzeiten gerne Auskunft am Telefon (09274-8070930) oder

per E-Mail (info@gsh-hollfeld.de).

Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage unserer

Schule (www.gsh-hollfeld.de).

VG MISTELGAU SAGT:

HERZLICHEN DANK

AN ALLE WAHLHELFERINNEN

UND WAHLHELFER

die uns am Wahlsonntag anlässlich der Bundestagswahl

2025 so tatkräftig unterstützt haben! Ganz besonders danken

möchten wir Ihnen, dass Sie sich so kurzfristig bereit erklärt

haben, wieder ihre Freizeit zu opfern, um dieses Ehrenamt

zu übernehmen!

Auch den Mitarbeitern der Bauhöfe und den Amtsboten

möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen,

dass sie uns auch bei dieser Wahl wieder sehr zuverlässig

unterstützt haben.

Wir schätzen Ihre Unterstützung sehr und hoffen, dass wir

auch für zukünftige Wahlen auf Sie zählen können. Auch

wenn wir auf einen Stamm von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern,

die dieses Ehrenamt schon seit vielen Jahren wahrnehmen

und somit über einen enormen Erfahrungsschatz

verfügen, zurückgreifen können, sind wir trotzdem immer

auf der Suche nach neuen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Bayerlein

(Tel.-Nr.: 09279 999 27) in der VG Mistelgau.

Ferienwohnung 40 qm für 2 Personen

(für eine 3. Person auf Schlafcouch

im Wohn-/Esszi. möglich), mit Terrasse u.

Garten, im Dorfkern von Mistelgau.

Kurzübernachtungen sind möglich.

Tel.: 09279 / 520 · Mobil 01573 334 74 43

PROBLEMMÜLL-SAMMLUNG

MIT DEM UMWELTMOBIL DES LANDKREISES BAYREUTH

SAMMELTERMINE 2025

GEMEINDE GLASHÜTTEN

Sa., 01.03.2025 12:00 Uhr - 12:45 Uhr Glashütten, Bauhof (Bayreuther Straße 1)

Sa., 21.06.2025 11:50 Uhr - 12:30 Uhr Glashütten, Bauhof (Bayreuther Straße 1)

Sa., 02.08.2025 08:00 Uhr - 08:45 Uhr Glashütten, Bauhof (Bayreuther Straße 1)

Sa., 08.11.2025 15:00 Uhr - 15:30 Uhr Glashütten, Bauhof (Bayreuther Straße 1)

GEMEINDE MISTELGAU

Sa., 08.03.2025 10:30 Uhr - 11:00 Uhr Truppach, FFW-Gerätehaus (bei Hs.Nr. 58)

Sa., 10.05.2025 11:10 Uhr - 12:10 Uhr Mistelgau, Festplatz (Am Feuerwehrhaus)

Sa., 21.06.2025 11:00 Uhr - 11:30 Uhr Wohnsgehaig, Ortsausgang bei Glascontainer ggü. Hs. Nr. 57

Sa., 28.06.2025 10:15 Uhr - 10:35 Uhr Obernsees, Am Sportplatz

Sa., 18.10.2025 11.00 Uhr - 12:00 Uhr Mistelgau, Festplatz (Am Feuerwehrhaus)

SEITE 11


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

NACHRICHTEN aus dem Evangelisch-Lutherischen Pfarramt Mistelgau/Glashütten für März 2025

NACHRICHTEN aus dem Evangelisch-Lutherischen Pfarramt

NACHRICHTEN aus dem Evangelisch-Lutherischen Glashütten / Mistelgau Pfarramt und Tröbersdorf Mistelgau/Glashütten für März für 2025 März 2025

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für März 2025

Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für März 2025

So. 2. März 9.00 10.10 + AM

Estomihi Gottesdienste Prarrerin Glashütten Kraemer Pfarrerin Mistelgau Kraemer

Tröbersdorf

Fr. So. 07. 2. März 19.00

10.10 + AM

Weltgebetstag

Estomihi Ev. Prarrerin Kirche Kraemer Glashütten Pfarrerin Kraemer

So. Fr. 07. 09. März 19.00 + AM 10.10

Weltgebetstag

Invokavit Pfarrerin Ev. Kirche Kraemer Glashütten Pfarrerin Kraemer

So. 09. 16. März 19.00 + AM 10.10

19.00

Reminiszere Invokavit Lektorin Pfarrerin Elke Kraemer Houben Lektorin Pfarrerin Elke Kraemer Houben Lektorin Elke Houben

So. 23. 16. März 19.00 Musikal. Abend GD 10.10 19.00

Okuli Reminiszere Prof. Lektorin Dr. Elke Schoberth Houben Prof. Lektorin Dr. Elke Schoberth Houben Lektorin Elke Houben

So. 30. 23. März 19.00 Musikal. Abend GD 10.10

Lätare Okuli Prof. Pfarrerin Dr. Schoberth Krauß Prof. Pfarrerin Dr. Schoberth Krauß

So. 30. März Kindergottesdienste:

9.00 10.00 Uhr Glashütten 10.10 im Gemeindehaus, jeden Sonntag

Lätare Pfarrerin Krauß 10.00 Uhr Gemeindehaus Pfarrerin Mistelgau, Krauß Samstag 01. + 22. März

Kindergottesdienste: 10.00 Uhr Glashütten im Gemeindehaus, jeden Sonntag

10.00 Uhr Gemeindehaus Mistelgau, Samstag 01. + 22. März

Nachrichten aus dem katholischen Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf,

für die Kirchen St. Petrus und Paulus Mistelgau und St. Bonifatius, Glashütten

Tel.: 0921/31866 - email: ssb.bayreuth@erzbistum-bamberg.de

Datum Gottesdienst Mistelgau Glashütten

Sa., 01.03.25 VAM 18:00 Uhr

So., 02.03.25 Hl. Messe 09:00 Uhr

Mi., 05.03.25

Hl. Messe mit Aschenkreuz in Mistelbach um 19:00 Uhr

Do., 06.03.25 Eucharistiefeier im Seniorenheim 16.00 Uhr

Fr., 07.03.25 Weltgebetstag der Frauen in der ev. Kirche in Glashütten 19:00 Uhr

Sa., 08.03.25 VAM mit Aschenkreuz 18:00 Uhr

So., 09.03.25 Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz 09:00 Uhr

Fr., 14.03.25

3. Weg-Gottesdienst aller Erstkommunionkinder um 15:00 Uhr in Eckersdorf

Sa., 15.03.25 VAM 18:00 Uhr

So., 16.03.25 Hl. Messe 09.00 Uhr

Di., 18.03.25 Hl. Messe 19:00 Uhr

Sa., 22.03.25 VAM 18:00 Uhr

So., 23.03.25 Wort-Gottes-Feier 09:00 Uhr

Vorstellungs-GD der Firmlinge in Eckersdorf um 10:30 Uhr

Di., 25.03.25 Hl. Messe 09:00 Uhr

Do., 27.03.25

„60+“-Treff mit Andacht im Pfarrsaal in Eckersdorf um 14:00 Uhr

Thema: „Fastenzeit-Befreiung wovon und wofür? Umkehr wohin?“;

Anmeldung bei Frau Wolf 09279/1551

Sa., 29.03.25 VAM 18:00 Uhr

So., 30.03.25 Hl. Messe 09:00 Uhr

Dreikönigs-Aktion 2025 , Mistelgau, Eckersdorf, Glashütten, Mistelbach, Hummeltal und Gesees

Allen Spenderinnen und Spendern aus der gesamten Pfarrei sei ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung

der Aktion in diesem Jahr ausgesprochen. Dank Ihrer großzügigen Unterstützung können wir insgesamt 14.600,00 €

an das Kindermissionswerk in Aachen weiterleiten. Das größte „Vergelt´s Gott“ gilt jedoch dem wertvollen Engagement

der Sternsingerinnen und Sternsinger, Organisatoren und Begleitpersonen, die sich aufgemacht haben

und im doppelten Sinn zum Segen geworden sind.

SEITE 12


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Kirchengemeinde Obernsees-Mengersdorf

DIE GEMEINDEN INFORMIEREN

NACHRICHTEN aus aus dem dem Evang.-Luth. Pfarramt Pfarramt Obernsees/Mengersdorf März März 2025 2025

E-Mail: E-Mail: pfarramt.obernsees@elkb.de - - Internet: Internet: www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de

Unsere Unsere Veranstaltungen Veranstaltungen in in Obernsees Obernsees und und Mengersdorf

Mengersdorf

Datum

Datum

Gottesdienst

Gottesdienst

Obernsees

Obernsees

Mengersdorf

Mengersdorf

Plankenfels

Plankenfels

Ort

Ort

So.

So.

2.03.

2.03.

Gottesdienst

Gottesdienst

08:45

08:45

St.

St.

Otto

Otto

Mengersdorf

Mengersdorf

(Pfrin.

(Pfrin.

Inge

Inge

Braun)

Braun)

10:00

10:00

St.

St.

Jakob

Jakob

Obernsees

Obernsees

Fr.

Fr.

7.03.

7.03.

Weltgebetstag

Weltgebetstag

19:00

19:00

St.

St.

Otto

Otto

Mengersdorf

Mengersdorf

So.

So.

9.03.

9.03.

Gottesdienst

Gottesdienst

08:45

08:45

St.

St.

Otto

Otto

Mengersdorf

Mengersdorf

(Lektor

(Lektor

Uwe

Uwe

Schuster)

Schuster)

10:00

10:00

St.

St.

Jakob

Jakob

Obernsees

Obernsees

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

08:45

08:45

Gemeinderaum

Gemeinderaum

Mengersdorf

Mengersdorf

Mi.

Mi.

12.03.

12.03.

Gemeindenachmittag

Gemeindenachmittag

14:30

14:30

Gemeinderaum

Gemeinderaum

Mengersdorf

Mengersdorf

"Vertrauen

"Vertrauen

ins

ins

Leben

Leben

in

in

schwierigen

schwierigen

Zeiten

Zeiten

-

-

dennoch?"

dennoch?"

(Schulz

(Schulz

Karin)

Karin)

Fr.

Fr.

14.03.

14.03.

CVJM-Jungschar

CVJM-Jungschar

16:30

16:30

Gemeinderaum

Gemeinderaum

Mengersdorf

Mengersdorf

Sa.

Sa.

15.03.

15.03.

Frauenfrühstück

Frauenfrühstück

09:00

09:00

Gasthaus

Gasthaus

Goldenes

Goldenes

Lamm

Lamm

"Wundert's

"Wundert's

dich"

dich"

(Schreyer)

(Schreyer)

(Pfrin.

(Pfrin.

Inge

Inge

Braun)

Braun)

So.

So.

16.03.

16.03.

Gottesdienst

Gottesdienst

08:45

08:45

St.

St.

Otto

Otto

Mengersdorf

Mengersdorf

(Pfrin.

(Pfrin.

Inge

Inge

Braun)

Braun)

10:00

10:00

St.

St.

Jakob

Jakob

Obernsees

Obernsees

Di.

Di.

18.03.

18.03.

Kantorats-Kaffee

Kantorats-Kaffee

15:00

15:00

Kantorat

Kantorat

Obernsees

Obernsees

"Spaziergang

"Spaziergang

mit

mit

Bildern"

Bildern"

(Lektor

(Lektor

Uwe

Uwe

Schuster)

Schuster)

So.

So.

23.03.

23.03.

Gottesdienst

Gottesdienst

08:45

08:45

St.

St.

Otto

Otto

Mengersdorf

Mengersdorf

(Lektorin

(Lektorin

Vera

Vera

Bräutigam)

Bräutigam)

10:00

10:00

St.

St.

Jakob

Jakob

Obernsees

Obernsees

Kindergottesdienst

Kindergottesdienst

08:45

08:45

Gemeinderaum

Gemeinderaum

Mengersdorf

Mengersdorf

Mi.

Mi.

26.03.

26.03.

Gemeindenachmittag

Gemeindenachmittag

14:30

14:30

Gemeinderaum

Gemeinderaum

Mengersdorf

Mengersdorf

"Bilder

"Bilder

aus

aus

China"

China"

(Helga

(Helga

Gillich)

Gillich)

Fr.

Fr.

28.03.

28.03.

CVJM-Jungschar

CVJM-Jungschar

16:30

16:30

Gemeinderaum

Gemeinderaum

Mengersdorf

Mengersdorf

So.

So.

30.03.

30.03.

Gottesdienst

Gottesdienst

08:45

08:45

St.

St.

Otto

Otto

Mengersdorf

Mengersdorf

(Pfr.

(Pfr.

Michael

Michael

Braun)

Braun)

10:00

10:00

St.

St.

Jakob

Jakob

Obernsees

Obernsees

Seniorennachmittag

Seniorennachmittag

14:00

14:00

Gemeinderaum

Gemeinderaum

Mengersdorf

Mengersdorf

Angaben Angaben zu zu den den Veranstaltungsterminen Veranstaltungsterminen können können im im Zeitverlauf Zeitverlauf teilweise teilweise überholt überholt sein. sein. Die Die aktuellen aktuellen

Informationen Informationen finden finden Sie Sie auf auf unserer unserer Webseite Webseite unter unter www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de

Dem Leben einen

würdevollen Abschied geben.

Bestattungen

Martin Schrüfer

Hollfeld

Jederzeit für Sie erreichbar: 0176 50 51 40 57

SEITE 13


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

NACHRICHTEN DER VEREINE UND VERBÄNDE

EINWEIHUNG DES NEUEN AUSSENBECKENS MIT RUHERAUM IN DER THERME OBERNSEES

Das neue Edelstahlaußenbecken verfügt über eine Fläche von

258 Quadratmetern und hat einen Wasserinhalt von 310 Kubikmetern.

Gegenüber den ehemaligen Außenbecken verspricht

das neue Becken aus Edelstahl Langlebigkeit, keine Frostschäden

im Winter und ist wesentlich Revisionsärmer. Mit dem neuen

Ruheraum, so Wiedemann, bietet sich den Gästen einen herrlichen

Ausblick auf das neue Becken bei viel Entspannung. Dies

war bisher nur bedingt möglich.

Freude bei allen Fans der Therme Obernsees: ab Donnerstag,

30. Januar stand allen Badegästen das neue Außenbecken und

der neue Ruheraum zur Verfügung. Einen Tag zuvor fand die

offizielle Teileröffnung in Anwesenheit vieler Ehrengäste statt.

Hierzu konnte Landrat Florian Wiedemann in seiner Funktion als

Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Therme viele Ehrengäste,

voran den Bayerischen Staatsminister für Umwelt und

Verbraucherschutz Thorsten Glauber „unseren Oberfranken-

Minister“, so Wiedemann, begrüßen. Zu den Stammgästen bei

Anläßen rund um die Therme gehört längst Regierungsvizepräsident

Thomas Engel, genauso wie Altlandrat und Ehrenbürger

der Gemeinde Mistelgau, Klaus-Günter Dietel.

Bauhistorie: Durch die beteiligten Firmen wurden, so Wiedemann

bei seinem Rückblick, in den letzten Wochen unter Hochdruck

die Arbeiten durchgeführt, um die Eröffnung des Außenbeckens

und des neugestalteten Ruheraums zu ermöglichen.

Die Modernisierung der Therme nimmt immer mehr Gestalt an,

so der Landrat. „Wir befinden uns mit dem jetzigen Abschluss

der Teilsanierung des Bauabschnittes 04/1 auf der Zielgeraden“,

so der Landrat.

Kosten: Für den aktuellen Bauabschnitt wurde laut Förderbescheid

des Freistaates Bayern 7,622 Millionen Euro bereitgestellt.

Die zuwendungsfähigen Kosten wurden auf 10,9 Millionen

Euro festgesetzt. Der Landrat zeigte sich hoch erfreut und

dankte Minister Glauber und Regierungsvizepräsident Engel für

die nicht selbstverständliche hohe Förderkulisse von 70 Prozent.

In der Verbandsversammlung im Dezember 2024 wurden durch

die Architekten voraussichtliche Gesamtkosten in Höhe von 14,7

Millionen Euro (netto) errechnet.

Grußworte: Staatsminister Thorsten Glauber fand viel Lob für

den Zweckverband, der Mut bewies in einer nicht leichten Zeit

zu investieren und in den zurückliegenden 27 Jahren seit der

Eröffnung Entscheidungen für die Zukunft traf. Eingehend auf

die 70prozentige Förderung von fast acht Millionen Euro war

auch die Regierung von Oberfranken maßgeblich beteiligt, so

Glauber. Regierungsvizepräsident Thomas Engel gratulierte zur

Einweihung. Er hob die Bedeutung der Therme als Zugpferd für

den Tourismus hervor.

Ausblick auf die weitere Bautätigkeit: In den folgenden Wochen

werden die Arbeiten im Kinderland, das zukünftig direkt über

die untere Badewelt betreten werden kann, und im neuen Eingangsbereich

fertiggestellt. Die Arbeiten zur Fertigstellung der

Außenanlagen gehen unverändert weiter. Mittelfristig ist vorgesehen

im neuen Eingangsbereich ein Besucherinformationszentrum

der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz zu installieren.

Text und Foto: Dieter Jenß

VIELE EHRUNGEN BEI DER HAUPTVERSAMMLUNG DES TSV OBERNSEES

Der Turn- und Sportverein (TSV) Obernsees ist auf dem besten

Wege sein Breitensportangebot zu erweitern. Bei der Hauptversammlung

in der Kulturscheune verwies Vorsitzender Stefan

Seyferth-Zapf auf vielfältige Aktivitäten, die unmittelbar Auswirkungen

auf den Mitgliederstand haben. So wird wieder eine

Fußballjugend zusammen mit dem TSV Glashütten starten und

auch auf dem Tennisplatz ist wieder Leben eingekehrt, so dass

aktuell rund 30 Jugendliche mehr zu registrieren sind. In Zahlen

ausgedrückt bedeutet dies einen Jugendanteil von 24 Prozent

bei 434 Mitgliedern. Aber auch, so der Vorsitzende, bei der

schon starken Cheerleader Abteilung wird es weiter Nachwuchs

geben, ebenso wird eine Dart-Sparte in den Verein eintreten,

bei all dem ist die Handschrift von Vorstand Sport Julian Bräutigam

zu spüren. Zudem laufen Pläne für die Errichtung eines

Beachvolleyballfeldes im Bereich der Therme Obernsees.

Zu Ehrenmitgliedern ernannt und mit dem BLSV Ehrenzeichen

in Gold für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden durch Ehrenvorsitzenden

Roland Eisenhuth (rechts) und Vorsitzenden

Stefan Seyferth-Zapf (zweiter von links) Hans-Jürgen Schanz

(sechster von rechts) und Leo Zitzmann (Dritter von links).

Für 65 Jahre Mitgliedschaft erhielten die Ehrenmitglieder Fritz

Häfner, Dieter Jenß, Herbert Knarr, Kurt Kunze und Werner

Stahlmann das BLSV Ehrenzeichen in Gold. Seit 50 Jahren Mitglied

sind Roland Eisenhuth, Walter Gubitz und Benno Moder,

die das BLSV Ehrenzeichen ebenfalls in Gold erhielten. Die gleiche

Auszeichnung für 60 Jahre erhielt Ehrenmitglied Walter

Bräutigam. Die silberne Vereinsnadel für 25 Jahre ging an Katharina

Oetter. Links Bürgermeister Karl Lappe.

Text: Dieter Jenß

Foto: Christian Häfner

SEITE 14


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

NACHRICHTEN DER VEREINE UND VERBÄNDE

JUGEND-FUSSBALL-HALLENTURNIER DES SV MISTELGAU IN DER BÄRENHALLE IN BINDLACH

Ein großes Jugendfußball-Hallenturnier stand drei Tage im Februar

in der Bärenhalle in Bindlach auf dem Programm und war

ein großer Erfolg. Veranstalter für den „3. Maxit Kids Cup“ war

die Jugendabteilung des SV Mistelgau, die bereits in den letzten

Jahren erfolgreiche Jugendturniere organisierte. Erst die

finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung durch großzügige

Sponsoren, allen voran MAXIT sowie von Firmen aus Mistelgau

und Umgebung für die sieben Einzelturniere mit 61 Mannschaften

und über 600 Jungs und Mädels aus dem fränkischen und

Oberpfälzer Raum macht die Ausrichtung möglich. Am Freitag

fand das Turnier der F-Jugend mit zehn Mannschaften statt und

jede Spielerin und jeder Spieler erhielt, wie bei allen Turnieren,

einen Pokal sowie von MAXIT ein Handtuch und einen Schal. Zudem

wurde der jüngste Spieler, der beste Torschütze, der beste

Torwart sowie der beste Spieler des Turniers ausgezeichnet.

Der beste Spieler erhielt einen Trikotsatz der Armin Eck Fußballschule.

Am Samstag früh folgte das Turnier der E-Juniorinnen.

Die Mistelgauer Mädels wurden dabei Vierte von sechs Mannschaften.

Sieger wurde die SG Buttenheim/Hirschaid. Ab Mittag

folgte ein Turnier der C-Juniorinnen mit neun Mannschaften

aus ganz Oberfranken und der Oberpfalz. Hier trat der SVM mit

zwei Mannschaften an. Mistelgau 1 musste sich im Endspiel nur

dem SV Michaelpoppenricht geschlagen geben und wurde Zweiter.

Das zweite Team belegte den neunten Platz. Der Samstag

Abend war wieder ein Highlight. Vor vollbesetzten Rängen fand

das Turnier der B-Juniorinnen mit zwölf Mannschaften statt.

Auch hier war der SVM mit zwei Mannschaften vertreten. Die

erste Mannschaft wurde Sechster und die Zweite erreichte den

elften Tabellenplatz. Sieger wurde die SG Fichtelberg/Kulmain.

Am Sonntag startete der Turniertag mit den E2-Mannschaften

mit acht Teams. Die SVM Teams belegten den Fünften und den

Sechsten Platz. Das E1-Turnier, ebenfalls mit acht Mannschaften

gewann die U11 des SV Mistelgau. Den Abschluss des Turnierwochenendes

bildeten wie immer die Jüngsten, die G-Jugend.

Es war nochmal ein absolutes Highlight in einer prall gefüllten

Bindlacher Bärenhalle. Hier gab es nur Sieger (Preise wie bei

F-Jugend). Bürgermeister Karl Lappe (zweiter von rechts) lies

es sich nicht nehmen bei der Siegerehrung dabei zu sein. Mehr

als 70 Helfer haben die Jugendleitung um Matthias Zeilmann

(rechts) bei der Durchführung unterstützt. Großer Dank gebührt

den Eltern, die so engagiert dabei waren.

Text: Dieter Jenß - Foto: Rainer Hager

V O R A N K Ü N D I G U N G

Der Tag der Vereine findet am 24. Mai 2025

wieder auf dem ehemaligen BayWa Gelände

in der Culmer Straße statt.

Interessierte Vereine melden sich bis

spätestens zum 31. März 2025 an bei:

Berno Baumann (0176/23775268)

SEITE 15


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

NACHRICHTEN DER VEREINE UND VERBÄNDE

NEUWAHLEN UND EHRUNGEN

BEI DEN HUMMELBAUERN

WERNER HARTMANN FÜR 20 JAHRE

SCHRIFTFÜHRER BEIM VERSCHÖNERUNGS-

VEREIN OBERNSEES GEEHRT

Ein wichtiger Punkt bei der von über 50 Mitgliedern gut besuchten

Jahresversammlung der Hummelbauern im SVM-Sportheim

waren die Neuwahlen. Bei dem unter der Regie von Bürgermeister

Karl Lappe durchgeführten Wahlgang wurde Yvonne Schneider,

die seit 2017 an der Spitze steht, für weitere zwei Jahre gewählt.

Und dies trotz der Tatsache, dass diese mit dem Amt als

Jugendleiterin, das sie seit sage und schreibe 2003 ausübt,

durch die Übernahme des Vorstandsposten eine enorme Doppelbelastung

auf sich nimmt. Stellvertretender Vorsitzender

bleibt Robert Lochner. Im Amt als Kassier bestätigt wurde Michael

Moreth. Stellvertreterin ist weiterhin Saskia Pfaffenberger.

Schriftführerin bleibt Silke Stahlmann, Stellvertreterin ist

weiterhin Claudia Stahlmann. Inventarverwalterin Diana Fischer.

Das Vereinsheim „Hummelnest“ wird weiterhin von Heinrich

Richter betreut. Revisoren: Volker Linz und Jörg Rieß. Höhepunkt

des Treffs waren Ehrungen von Mitgliedern, die dem Verein

Jahrzehntelang die Treue hielten. Für 50jährige Mitgliedschaft

wurden geehrt: Norbert Bursian, Dieter Tanner und Klaus

Wasner, für Marga und Heinrich Richter und für 25 Jahre: Julie

und Richard Müller sowie Manuela Eberth. Bürgermeister Karl

Lappe dankte den Hummelbauern für ihre kulturelle Bereicherung

in der Kommune und die Aufrechterhaltung des traditionellen

Brauchtums. Als Aushängeschild der Gemeinde haben

sich die Hummelbauern bei der Mitwirkung am Trachten- und

Schützenumzug beim Oktoberfest in München im September

2024 mit 42 Teilnehmern gezeigt.

Text und Foto: Dieter Jenß

Bestattungsvorsorge:

DIE GELDANLAGE

SICHER.

DIE WÜRDE

AUCH.

Nicht nur Vorsitzender Norbert Leykauf, der bei den Neuwahlen

anläßlich der Jahresversammlung des Verschönerungsvereins

Obernsees im Amt bestätigt wurde, kann auf ein beispielloses

Engagement verweisen. Auch Schriftführer Werner Hartmann

blickte auf 20 Jahre Schriftführertätigkeit zurück und wurde dafür

vom Vorsitzenden geehrt. Bei den Neuwahlen wurde Heiko

Zimmermann erneut als zweiter Vorsitzender gewählt. Als erster

Kassier wurde wieder Sven Conrad und als Schriftführer Werner

Hartmann bestätigt. In das Beisitzerteam berufen wurden

Tobias Knarr, Robert Göbel, Nicole und Michael Zitzmann, Markus

Lochner, Harald Kratzer, Marion und Alexander Rickl sowie

Sahra und Johannes Schmidt. Im Amt bestätigt wurden auch die

Revisoren Armin Licha und Robert Göbel. Eingangs konnte Vorsitzender

Norbert Leykauf auf umfangreiche Aktivitäten 2024

des knapp über 100 Mitglieder zählenden Vereins verweisen.

Der in Sachen Ortsverschönerung traditionsreiche Verein, der

auch Besitzer der bekannten Knockhütte ist, kümmert sich auch

um die Pflege öffentlicher Anlagen in Obernsees. Dafür dankte

der Vorsitzende den vielen freiwilligen Helfern. Viele Arbeitseinsätze

gab es vor allem im Bereich ihres Domizils am Knock. Höhepunkt

war im Jahr 2024 die 50Jahrfeier der Knockhütte mit zahlreichen

Ehrengästen. Zudem betätigt sich der Verein bei großen

Veranstaltungen im Ort, wie dem 2024 ausgerichteten Dorffest

und kümmert sich um das Schmücken des Osterbrunnens am

Marktplatz bis zur Organisation des kleinen Weihnachtsmarktes.

Text und Foto: Dieter Jenß

MASCHINENGEMEINSCHAFT SEILWINDE UND

HOLZSPALTER

Einladung an die Mitglieder der Maschinengemeinschaft

Seilwinde und Holzspalter zum Treffen am Donnerstag,

06.03.2025, 20 Uhr in der Gaststätte zur Eisenbahn in Mistelgau.

gez. Thomas Zapf (Maschinenwart)

St. Georgen 13 • Bayreuth

0921.26 202

www.dannreuther.de

SEITE 16


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

NACHRICHTEN DER VEREINE UND VERBÄNDE

POSAUNENCHOR MISTELGAU BLICKTE

AUF DAS JAHR 2024 ZURÜCK

HERMANN RAAB FÜR 60JÄHRIGE UND BERTHOLD

WÖLFEL FÜR 40JÄHRIGE MITGLIEDSCHAFT BEIM

MÄNNERGESANGVEREIN GLASHÜTTEN GEEHRT.

Geschenke in Form von Neubürg-Geld gab es seitens des Chores, das

Chorleiter Helmut Pfaffenberger überreichte, für die beiden Obmänner

Friedhelm Heilmann (links) und Fritz Fichtel.

Bei einem gemeinsamen Abend im evangelischen Gemeindehaus

blickte der Posaunenchor Mistelgau auf das abgelaufene

Jahr 2024 zurück. Obmann Friedhelm Heilmann, der mit Fritz

Fichtel dieses Amt teilt, begrüßte eingangs die Chormitglieder

mit ihren Partnerinnen und Partner und sprach Dankesworte für

das große Engagement von Chorleiter Helmut Pfaffenberger

aus. Heilmann würdigte die familiäre Gemeinschaft des Chores

und brachte dies auch in Form von einer Vielzahl von Bildern

bei seiner Power-Point-Präsentation zum Ausdruck. Der Jahresrückblick

von Chorleiter Helmut Pfaffenberger verdeutlichte

die enorme ehrenamtliche Leistung der Bläserinnen und Bläser.

Der Chor hatte sage und schreibe 87 Termine im Jahresablauf

zu bewältigen. Dazu zählten 42 Proben, 20 Geburtstagsständchen

und 25 Auftritte bei kirchlichen und gemeindlichen Veranstaltungen.

Diese reichten von der Umrahmung des Festgottesdienstes

bei Konfirmation und Jubelkonfirmation, Mitwirkung

beim Patronatsfest der katholischen Gemeinde bis zu Auftritten

im Seniorenheim Glashütten und bei Seniorenweihnachtsfeier

der Gemeinde. Immer wieder ein schönes Erlebnis sind die zahlreichen

Geburtstagständchen, die der Chor den älteren Senioren

bietet. Diese sind stets sehr dankbar. Ausdrücklich dankte

der Chorleiter seinen Bläserinnen und Bläser für ihren großen

Einsatz. Dieser wiederum erhielt durch die Obmänner ein Geschenk.

Mit Präsenten bedacht und Worten der Hochachtung

und Anerkennung gab es für Bläser, die die meisten Teilnahmen

an Proben und Auftritten zu verzeichnen hatten. So waren Gerd

Jüngling, Fritz Rupp, Friedhelm Heilmann und Gerd-Heinrich

Baumann am meisten dabei.

Höhepunkt der Jahresversammlung des Männergesangvereins

„Claushuttia“ Glashütten war die Ehrung von Ehrenmitglied Hermann

Raab (zweiter von links) für 60jährige Mitgliedschaft. Seit

40 Jahren dabei ist Berthold Wölfel. Die Auszeichnung mit Urkunde

nahm Vorsitzender Peter Jost (rechts) vor, der seit sage

und schreibe 48 Jahre den Verein leitet. Dank und Anerkennung

für ihren Einsatz zollte Bürgermeister Sven Ruhl (links) den Sängern,

die seit Mai 2022 mit dem Kirchenchor eine Chorgemeinschaft

bilden. Bei seinem Jahresrückblick konnte Peter Jost auf

35 Singstunden und 26 wahrgenommene Termine verweisen.

Text und Foto: Dieter Jenß

Text und Foto: Dieter Jenß

KLEINANZEIGEN

Einfamilienhaus zu vermieten

Aufwendig renoviertes älteres Einfamilienhaus

mit Garten in Mistelgau – Ortsteil – ab 01.07.2025

zu vermieten. Gerne Familie mit Kindern.

EG: 2 Zimmer – Küche – Bad – Abstellraum

OG: 3 Kinderzimmer – 1 Schlafzimmer –

WC - Stellplatz und Carport mit Nebenraum

für Räder o.Ä. Weitere INFO

unter : Hausnummer30-R-R-R@outlook.de

SEITE 17


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

TERMINE DER VEREINE UND VERBÄNDE DER GEMEINDE MISTELGAU FÜR MÄRZ 2025

März Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter

02.03.25 14:00 Uhr Kinderfasching Feuerwehrhaus Seitenbach Gemeinde Mistelgau

02.03.25 14:00 Uhr Kinderfasching Bürgerhaus Frankenhaag-Streit Gemeinde Mistelgau

03.03.25 14:00 Uhr Kinderfasching Feuerwehrhaus Mistelgau Gemeinde Mistelgau

04.03.25 14:00 Uhr Kinderfasching Bürgerhaus Gollenbach-Plösen Gemeinde Mistelgau

Kinderfasching für Obernsees, Truppach und

TSV Obernsees &

04.03.25 14:00 Uhr

Kulturscheune Obernsees/Halle

Mengersdorf

Gemeinde Mistelgau

04.03.25 14-18 Uhr Rollochsen Mistelgau BV Mistelgau

04.03.25 14:00 Uhr Faschings-Kaffeekränzla Hummelnest Hummeltrachten Erhaltungsverein

06.03.25 20:00 Uhr Treffen Gaststätte Eisenbahn Mistelgau

Maschinengemeinschaft

Seilwinde und Holzspalter

07.03.25 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen St.-Otto-Kirche Mengersdorf Kirchengemeinde

12.03.25 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Kulturscheune Obernsees/Saal Gesangverein Liederhort Obernsees

13.03.25 19:30 Uhr Mitgliederversammlung Hummelnest Wir für Kinder e. V.

13.03.25 19:30 Uhr Generalversammlung Feuerwehrhaus Truppach

Jagdgenossenschaft

Truppach-Mengersdorf

14.03.25 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Schützenhaus SC Rupertus Obernsees

15.03.25 Frauenfrühstück Gasthaus Goldenes Lamm Plankenfels SC Rupertus Obernsees

15.03.25 14:30 Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus Seeber Pilgerndorf VdK Ortsverband Obernsees

15.03.25 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Bürgerhaus Gollenbach-Plösen

Jagdgenossenschaft

Plösen-Gollenbach

15.03.25 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus Mistelgau FFW Mistelgau

15.03.25 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Bürgerhaus Frankenhaag-Streit

Jagdgenossenschaft

Frankenhaag-Streit

15.03.25 20:00 Uhr Milonga – Tango – Abend - Live Musik mit Flores del Tango Gutshof Mengersdorf Verein Heimatmacher e.V.

16.03.25 15:00 Uhr hummlisch – Volksmusik aus alten Notenhandschriften Gutshof Mengersdorf Verein Heimatmacher e.V.

22.03.25 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Festhalle in Culm Hinterländer e.V.

22.03.25 19:30 Uhr Generalversammlung Feuerwehrhaus Seitenbach Schützenverein Seitenbach

28.03.25 19:00 Uhr TANQUORAY – The Orange Soul Sensation Gutshof Mengersdorf Verein Heimatmacher e.V.

29.03.25 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung ev. Gemeindehaus Jagdgenossenschaft Mistelgau

TERMINE DER VEREINE UND VERBÄNDE DER GEMEINDE GLASHÜTTEN FÜR MÄRZ 2025

März Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter

01.03.25 19:00 Uhr Theater Mehrzweckhalle TSV Glashütten

03.03.25 Kinderfasching Mehrzweckhalle

03.03.25 Rosenmontagsfasching Mehrzweckhalle

22.03.25 Weinfest Sportheim Burschen- und Mädchenverein

25.03.25 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus Opel Jagdgenossenschaft Glashütten

29.03.25 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Sportheim Glashütten Maibaumverein Glashütten

Alle hier aufgelisteten Termine unter Vorbehalt! Bitte informieren Sie sich bei den Vereinen, ob die Veranstaltung, für die Sie sich interessieren, auch wirklich stattfindet.

FEUER UND FLAMME! – ERLEBNISTAG BEI DER

FEUERWEHR AM DONNERSTAG, 06. MÄRZ

Bei unserem Erlebnistag erhältst du die Möglichkeit, hinter

die Kulissen der Feuerwehr zu blicken, in den Alltag eines

Feuerwehrmanns/einer Feuerwehrfrau zu schnuppern und

wichtige Dinge über den Einsatz zu erfahren. Dabei kommt

der Spaß nicht zu kurz. Mit Experimenten, bei einer Feuerwehr-Olympiade

und vielem mehr wird dir das Thema vielfältig

nähergebracht! Ort: Feuerwehrhaus Creußen - Uhrzeit:

10.00 Uhr - 14.30 Uhr Kosten: 5,00 €

FRUCHTBAR-SCHULUNG

AM SAMSTAG, 29. MÄRZ

Alle Gruppen, die sich die alkoholfreie fruchtBAR ausleihen

möchten, können an dieser Schulung teilnehmen. Themen

werden u. a. sein: Alkohol und Alkoholkonsum, Jugendschutz

bei Veranstaltungen, Hygiene am Arbeitsplatz Bar, Mischen

von alkoholfreien Cocktails. Ort: Landratsamt Bayreuth - Uhrzeit:

10.00 Uhr – ca. 13.00 Uhr Kosten: keine

FRÜHJAHRS-VOLLVERSAMMLUNG

AM DONNERSTAG, 03. APRIL

Neben den Delegierten der Mitgliedsverbände und geladenen

Gästen sind auch alle Interessierten bei der Vollversammlung

willkommen, um sich über die Arbeit des Kreisjugendrings

zu informieren. Ort: Warmensteinach - Beginn: 19.00 Uhr

ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS

Februar bis April

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen: Kreisjugendring-Geschäftsstelle, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth

Tel.: 0921/728-198 - Fax: 0921/728-88-198 - E-Mail: kreisjugendring@lra-bt.bayern.de - Internet: www.kjr-bayreuth.de

JUST DANCE! HIPHOP – DANCE - WORKSHOP

SEITE 18

BUNTE FRÜHLINGSWUNDERWELT

VON FREITAG, 04. APRIL BIS FREITAG, 11. APRIL

Die Natur beginnt sich nun auf die warmen und hellen

Sommertage einzustellen - draußen wird es wieder bunter,

die Wiesen werden grüner, Blumen und Bäume beginnen

zu blühen. Mit unseren Päckchen möchten wir dir

ein bisschen Frühlingslaune nach Hause bringen! Lass dich

von unseren liebevoll gepackten Ideen überraschen! Abholzeitraum:

04.-11. April 2025 (Anmeldung erforderlich!)

Ort: Landratsamt Bayreuth / bei dir zu Hause - Alter: 6 bis

12 Jahre - Kosten: 5,00 € für das Paket bei Selbstabholung

* 8,00 € für das Paket bei Versand

KLETTERSPASS UND TANZFIEBER

AM DIENSTAG, 15. APRIL

Erlebe mit uns einen aufregenden Tag im wellundfit Bayreuth

und wähle zwischen zwei actionreichen Workshops! Kletterspaß:

Beim Besuch in der Kletterhalle kannst du dich beweisen.

Unter professioneller Betreuung eines Klettertrainers

werden spannende und lustige Kletterspiele durchgeführt.

Tanzfieber: Du tanzt leidenschaftlich gern und hast Lust auf

eine richtige Party? Dann ist das Tanzen & Springen genau

das Richtige für dich! Erlebe einen abwechslungsreichen Tag

mit tollen Tänzen, Choreographien, Spielen und vor allem viel

Spaß! Ort: wellundfit Bayreuth - Uhrzeit: 10.00 - 14.00 Uhr -

Alter: 10 bis 16 Jahre - Kosten: 10,00 €


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

JAGDGENOSSENSCHAFT PLÖSEN - GOLLENBACH

Einladung zur Jahreshauptversammlung der

Jagdgenossenschaft Plösen-Gollenbach

Am Samstag den 15. März 2025, findet um 19.00 Uhr

im Bürgerhaus Gollenbach-Plösen die

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Protokollbericht

3. Jahresbericht des Vorsitzenden

4. Kassen-Revisionsberichte

5. Beschluss über die Entlastung des Jagdvorstandes

und des Kassenführers

6. Beratung und Beschluss über die Verwendung des

Reinertrages der Jagdnutzung

7. Neuwahl der Vorstandschaft

8. Wünsche und Anträge

9. Auszahlung Pachtschilling - (Je nach Beschluss)

- am gleichen Abend und

- am 30.03.2025 von 10:15 bis 11:30 Uhr im

Bürgerhaus Gollenbach/Plösen

An diesem Abend findet auch unser Rehessen statt:

Um besser planen zu können, bitten wir um

An- bzw. Rückmeldung bis 09. März 2025

Bei Christoph Meyer - Mobil 0157/84180350

oder Alfred Schmidt - Mobil 0151/15520038

oder 09279/9771055

Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen!

Jagdgenossenschaft Plösen – Gollenbach

gez. Alfred Schmidt, Jagdvorsteher

JAGDGENOSSENSCHAFT BUSBACH

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Busbach

findet am Donnerstag, den 10.4.2025, ab 19:00h, im Gasthaus

Schwarzes Ross in Busbach, statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Jahresbericht

3. Kassenbericht

4. Aktuelles

5. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtgeldes

6. Beschluss über die Aufwandsentschädigungen der

Vorstandsmitglieder

7. Wünsche, Anträge und Sonstiges

Flächenänderungen sind selbständig nachzuweisen.

An alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen ergeht herzliche

Einladung.

gez. Sabine Andersen,

Jagdvorsteherin

JAGDGENOSSENSCHAFT MISTELGAU

Am Samstag, 29.03.2025, um 20 Uhr findet die Jahreshauptversammlung

der Jagdgenossenschaft Mistelgau im

evangelischen Gemeindehaus in Mistelgau statt.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands

2. Kassenbericht

3. Revisionsbericht

4. Auszahlung Jagdpachtschilling

5. Wünsche und Anträge

Ab 19 Uhr besteht die Möglichkeit zum Essen.

Anmeldungen bitte bis 22.03.2025 bei Metzgerei Böhner

(09279/344)

gez. Die Vorstandschaft

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG DER

JAGDGENOSSENSCHAFT TRUPPACH-MENGERSDORF

Donnerstag, den 13.03.2025, um 19.30 Uhr

im Feuerwehrhaus Truppach

Tagesordnung:

1. Jahres- und Kassenbericht

2. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers

3. Beratung und Beschluss über die Verwendung des

Reinertrags aus der Jagdnutzung

4. Neuwahlen der Vorstandschaft

5. Bericht des Jagdpächters

6. Wünsche und Anträge

Alle Jagdgenossen sind hierzu herzlich eingeladen.

Die Vorstandschaft

VERSAMMLUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

FRANKENHAAG-STREIT

Am Samstag, 15. März 2025, um 20 Uhr findet im Bürgerhaus

Frankenhaag-Streit die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft

Frankenhaag-Streit statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Protokollbericht

3. Bericht des 1. Vorsitzenden

4. Bericht des Jagdpächters

5. Bericht des Kassiers

6. Entlastung der Vorstandschaft

7. Beschlussfassung über den Reinertrag

der Jagdnutzung

8. Wünsche und Anträge

9. Auszahlung des Jagdpachtschillings

Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Frankenhaag-Streit

sind herzlich eingeladen!

Freundlichst lädt ein Christian Rettner, 1. Vorsitzender

SEITE 19


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

JAGDGENOSSENSCHAFT GLASHÜTTEN

EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

UND AUSZAHLUNG DER JAGDPACHT

Die nächste Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft

Glashütten findet am Dienstag, den 25. März 2025 um

19.30 Uhr im Gasthaues Opel statt. Dazu ergeht hiermit herzliche

Einladung.

Die Auszahlung für die Jagdpacht 2024 wird für den ersten

Termin in der Tageszeitung bekanntgegeben und der Zweite

findet vor der Versammlung von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt!

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des Jagdvorstehers und der Jagdpächter

3. Bericht des Kassiers

4. Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft

5. Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung

6. Neuwahlen

7. Sonstiges

Hinweis: Nach unserer Satzung sind die Jagdgenossen vor

Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen

im Grundstückseigentum unter Vorlage eines Grundbuchauszuges

der Jagdgenossenschaft nachzuweisen.

Glashütten, 14.02.2025

Harald Bauer

Jagdvorsteher

Einladung

zur Jahreshauptversammlung 2025

Die Jahreshauptversammlung des

Hinterländer e.V.

findet am

Samstag den 22.03.2025

um 19.00 Uhr

in der Festhalle in Culm

statt.

Tagesordnung:

1) Begrüßung

2) Vereinsnachrichten

3) Kassenbericht

4) Revisionsbericht

5) Entlastung der Vorstandschaft

6) Kerwa 2025

7) Wünsche und Anträge

Wir bitten alle Mitglieder um zahlreiches

Erscheinen. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Die Vorstandschaft

Hinterländer e.V.

[[]]

[[]]

Ortsverband Obernsees

Ortsverband Obernsees

Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

Einladung zur Jahreshauptversammlung und Ergänzungswahlen mit Ehrungen

und Ergänzungswahlen

Der Ortsverband Obernsees veranstaltet seine diesjährige

Der

Jahreshauptversammlung

Ortsverband Obernsees veranstaltet seine diesjährige

Jahreshauptversammlung

am Samstag, dem 15.03.2025, um 14:30 Uhr,

am Samstag, dem 15.03.2025, um 14:30 Uhr,

im

im

Gasthaus

Gasthaus

Seeber

Seeber

in Pilgerndorf.

in Pilgerndorf.

Dazu laden wir wir alle alle Mitglieder Mitglieder und und Freunde Freunde des des Ortsverbandes Ortsverbandes

Obernsees herzlich ein. ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den den Vorsitzenden

2. Grußworte des des Vertreters der der Kreisgeschäftsstelle und und der Gemeinde der Gemeinde

3. Ehrungen unserer Jubilare Jubilare

4. 4. Bericht des des Vorsitzenden Vorsitzenden

5. Bericht des kommissarischen Kassierers

5. Bericht des kommissarischen Kassierers

6. Ergänzungswahl Kassierer und der Vertreterin der Frauen

6. Ergänzungswahl Kassierer und der Vertreterin der Frauen

7. Sonstiges

7. Sonstiges

8. Gemütliches Beisammensein

8. Gemütliches Beisammensein

Die Vorstandschaft des Ortsverbandes Obernsees

Die Vorstandschaft des Ortsverbandes Obernsees

gez. Harald Kratzer

Vorsitzender

gez. Harald Kratzer

Vorsitzender

Herzliche Einladung

zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 12. März 2025 um 19.00 Uhr in der

Kulturscheune Obernsees.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Eröffnung der JHV

2. Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft

3. Finanzbericht

4. Bericht des Schriftführers / Chronik

5. Revisionsbericht der Kassenprüfung

6. Entlastung der Vorstandschaft

7. Neuwahlen

Wahl des Wahlleiters

Wahl des Vereinsvorstandes und der Kassenprüfer

8. Bericht des Chorleiters

9. Ausblick auf das kommende Jahr

Termine, Planungen, Ziele

10. Sonstiges, Wünsche, Anregungen

11. Schließung der Versammlung

Um zahlreiches Erscheinen der aktiven und passiven Mitglieder sowie aller

Sänger und Sängerinnen wird gebeten.

Die Vorstandschaft

Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint: 28. März 2025

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 14. März 2025

SEITE 20


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Maibaumverein Glashütten e.V.

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Maibaumvereins Glashütten e.V. findet

am Samstag, 29. März 2025 ab 19:00 Uhr im Sportheim Glashütten statt.

Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen !

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Kassenbericht

4. Revisionsbericht und Entlastung der Vorstandschaft

5. Neuaufnahmen

6. Termine und Vorplanung Maifest 2025

7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Über eine rege Beteiligung würde sich die Vorstandschaft sehr freuen.

Jürgen Jöbstel, 1. Vorsitzender

Freiwillige Feuerwehr Mistelgau e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

Liebe Kameradinnen und Kameraden, die Jahreshauptversammlung

findet am Samstag, den 15.03.2025 um 19:30 Uhr

im Feuerwehrhaus Mistelgau statt.

Von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr besteht die Möglichkeit das Essen einzunehmen!

Tagesordnung:

1. Begrüßung 6. Grußworte

2. Protokoll der JHV 2024 7. Ehrungen

3. Bericht des Vorstandes 8. Neuwahl Vorstandschaft und

4. Berichte des Kommandanten, Zugführer Ehrenkommandanten

und des Jugendwarts

9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

5. Kassenbericht und Revisionsbericht

Aktive bitte in Uniform

Mit kameradschaftlichen Grüßen - Die Vorstandschaft

SEITE 21


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Betta und

Rollochsen

Faschingsdienstag,

04.03.2025 ab 14:00 Uhr

Traditionell ziehen am Nachmittag des

Faschingsdienstags die "Betta" und

"Rollochsen" (verkleidete Männer des

Burschenvereins Mistelgau) durch

Mistelgau. Nach altem Brauch werden

Kinder und Jugendliche gejagt. Die

"Betta" schwärzen den Gefangenen

mit Schuhcreme das Gesicht und der

"Rollochse" "fitzelt" (streicht) den

Ausreißern mit der Peitsche die Beine.

SEITE 22


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

VOLKSHOCHSCHULE GLASHÜTTEN

ERNÄHRUNG

Gh 010_4 Kochkurs Vegetarisch

Beginn: Fr., 17.10.2025 • 16:00 Uhr Dauer ca. 3 Stunden • Vegetarische

Kochschule Sana e Salva, Am Anger 67, Eckersdorf Oberwaiz •

mind. 6 – max. 8 Personen • Gebühr: 48,00 Euro pro Person, dabei

sind Speisen und Getränke inclusive. Die verwendeten Lebensmittel

sind ausschließlich Bioqualität. • Leitung: Marika Bange

Gh 011_4 Whisky Tasting für Whiskyinteressierte und Einsteiger

Freitag, 21.03.2025 • 19:00 – 22:00 Uhr • Glashütten, Rathaus Sitzungssaal

• Gebühr: 35,00 EUR • Leitung: Gerhard Wagner, Bastian

Wagner

Die Anmeldung zu den Kursen muss vor Kursbeginn

erfolgen, per E-Mail: uschi.max50@gmail.com

Bankverbindung: VR Bank Bayreuth

IBAN: DE 68 7806 0896 0009 6747 13

Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschulen

im Landkreis Bayreuth e.V. weisen wir hin.

GESUNDHEIT

Entspannung / Körpererfahrung

Hatha-Yoga KK

(Kurs-ID: KU-ST-22UTQM)

Beginn: Mi.,15.01.2025 • Rathaus Glashütten • 12 Abende • mind. 6

TN • Gebühr: 42,00 EUR • Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte,

Decke • Leitung: Monika Fichtel, Yoga-Lehrerin

Wir suchen Dich:

- zur Verstärkung unsers Werkstatt Teams

- handwerklich ausgebildet

od. techn. begabt

- Holz- 12V Elektro- Metallarbeiten,

Einbauten/Umbauten gehören zu deinen Aufgaben

- motiviert in die Campingwelt einzutauchen ?

Gh 002_4

Gh 003_4

Kurs I: 16.45-17.45 Uhr

Kurs II: 18.00-19.00 Uhr

BEWEGUNG / GYMNASTIK / FITNESS

Rückhalt-KK

Ganzheitliche Rückenschule

(Kurs-ID: KU-BE-U2BDXN)

Beginn: Di.,21.01.2025 • 12 Abende • Mehrzweckhalle Glashütten

• Bitte mitbringen: Matte o. Decke • Gebühr: 42,00 EUR • Leitung:

Doris Wildgruber, Physiotherapeutin

Gh 004_4 Gruppe I: 15.30-16.30 Uhr

Gh 005_4 Gruppe II: 16.45-17.45 Uhr

Gh 006_4 Gruppe III: 18.00-19.00 Uhr

Gh 008_4 Hula - Hoop

Beginn: Mi.,08.01.2025 • 20:00-21:00 Uhr • 10 Abende • Mehrzweckhalle

Glashütten • Bitte mitbringen: Hula-Hoop-Reifen (wenn

vorhanden, Beratung vor Kursbeginn möglich) enganliegende Kleidung•

Gebühr: 35,00 EUR

Leitung: Anja Schuster-Becker Physiotherapeutin

Du bekommst:

- tägliches Camper Feeling

- abwechslungsreiche Aufgaben

- natürlich mit Hilfestellung und Einarbeitung

- eine faire Bezahlung

- tolle Kollegen

dann los….

schicke deine Bewerbung an:

jaichwill@caravan-degen.de

Degen Caravan KG | Schulstr. 9-11 |

Eckersdorf | www.caravan-degen.de

GESELLSCHAFT

Gh 002_5

Tanzen macht Spaß (Fortgeschrittene)

Beginn: So.,12.01.2025 • 18:00 – 19:30 Uhr • Mehrzweckhalle Glashütten

• 8 Abende • max.15 Paare • Gebühr: 25,00 EUR pro Person

• Leitung: Sepp Lies

SEITE 23


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Aktuelles aus der ILE

Rund um die Neubürg - Fränkische Schweiz

Selbstbehauptungskurse

für Grundschulen gehen weiter

Regionalbudget 2025:

15 Kleinprojekte ausgewählt

Das Entscheidungsgremium hatte in diesem Jahr die undankbare

Aufagabe, bei 23 eingegangenen Förderanfragen, mit

einer nötigen Gesamtfördersumme von rund 145.000 € festzulegen,

welche Vorhaben in den Genuss der Kleinprojekteförderung

kommen dürfen. Denn erstmals stehen der ILE Neubürg

nur noch 75.000 € an Fördermitteln zur eigenverantwortlichen

Vergabe zur Verfügung. 15 überwiegend bürgerschaftlich getragene

Projekte können nun mit der Unterstützung des Regionalbudgets

angegangen werden:

Foto: Dieter Jenß

Die Gemeinden der ILE Rund um die Neubürg haben gemeinsam

mit der Heinz Otto Stiftung beschlossen, die erstmals im

Jahr 2024 abgehaltenen Selbstbehauptungskurse für Grundschulkinder,

dauerhaft fortzusetzen.

Die Initialzündung kam durch eine Förderanfrage des Elternbeirates

der Grundschule Waischenfeld an Heinz Otto, der die

Tragweite der Idee erkannte und das Projekt ILE-weit mit Hilfe

des Regionalbudgets 2024 für alle ersten und vierten Klassen

umsetzte.

Nachdem die Resonanz von Kindern, Eltern, Lehrern und allen

Beteiligten derart überwältigend war, wurde fieberhaft nach

einer Möglichkeit zur dauerhaften Etablierung der Kindertrainings,

mit dem Frensdorfer Coach Bernd Spindler gesucht.

Im laufenden Schuljahr übernimmt die Heinz Otto Stiftung

nochmals die Projektträgerschaft, finanziell unterstützt durch

die Rainer-Markgraf-Stiftung (5.000 €) und die ILE Neubürg

(2.500 €). Zukünftig geht die Verantwortung an die ILE Neubürg

über, wobei sich die Heinz Otto Stiftung dauerhaft mit 2.000 €

pro Jahr einbringt. Die Elternbeiräte und Fördervereine sollten

sich mit je 25 % der Kosten beteiligen (250 € pro Klasse).

Ziel der Workshops ist es, den Kindern Strategien beizubringen

Konflikte gewaltfrei zu lösen, um sich zu einer starken, selbstbewussten

und gleichzeitig achtsamen Persönlichkeit zu entwickeln.

Jeder Kurs enthält flankierend einen Elternabend

und ein Lehrergespräch, um eine Nachbereitung der Kursinhalte

und eine Verstetigung der gelernten Verhaltensweisen zu

forcieren.

• Ausbildungswochenende für eherenamtliche Rettungskräfte

der BRK-Bereitschaft Hollfeld

• Erweiterung des Geseeser Spielplatzes am Sportheim

• Neue Küchenausstattung für den Verein Dorfleben Nankendorf

e.V., im ehem. Gasthaus Polsterbräu

• Neubau einer Grillhütte vor dem Gutshof Mengersdorf

durch den Heimatmacher e.V., für die Dorfgemeinschaft

• Beachvolleyballfeld am Parkplatz der Therme Obernsees

• Dorfplatzverschönerung in Zochenreuth

• Neue Kühlschränke für den Naturladen von Wir sind alle

gleich! e.V., in Waischenfeld

• Schaubienenstand am Mengersdorfer WaldLebensWeg

• Erweiterung des Pausenhofspielplatzes vor der Grundschule

Waischenfeld durch den Elternbeirat

• Öffentliche Toilette am Kreislehrgarten Glashütten

• Schallschutzelemente für das Sportheim Mistelgau

• Anschaffung einer Eventbühne für die Hollfelder Vereine

• Zuschuss für eine Fahne der Landjugend Eckersdorf

• Veranstaltungsequipment für die Gemeinde Plankenfels

• Ein neuer Spielplatz in Heckenhof

Die Projektträger haben nun bis Ende September Zeit, die

Maßnahmen umzusetzen. Die Förderung beträgt 20-80 % der

förderf. Kosten und liegt zwischen 2.100 und 7.500 € je Projekt.

Eine Übersicht der geförderten Projekte in den vergangenen

Jahren finden Sie unter https: //ogy.de/rb24 .

Die Kurse sollen dauerhaft in allen vierten Klassen der fünf

Grundschulstandorte im ILE-Gebiet stattfinden. Das Erfolgsprojekt

ist ein Paradebeisbiel dafür, wie im Zusammenwirken

vieler Akteure auch mit bescheidenen finanziellen Mitteln ein

großer Mehrwert entstehen kann. Die Anschubfinanzierung

durch das Regionalbudget hat dabei eine entscheidende Rolle

gespielt.

@neubuerg

Kontakt:

Tel. 09279 923241

Mail: info@neubuerg.de

Web: www.neubürg.de

Gesamtinvest. der 15 Projekte:

151.154,16 €

Impressum:

Herausgeber:

Interkommunale Allianz (ILE)

Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.

Bahnhofstraße 35

95490 Mistelgau

SEITE 24


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

März 2025

Newsletter

Wassermonat März und MainFlussFilmFest 2025

In der Region Bayreuth setzt der Wassermonat

März den Fokus auf Naturressourcen: Spannende

Erlebnisse, die interaktive Ausstellung „Wasser in

Stadt, Land, Fluss“ für Schulklassen (3./4. Klassen)

und praxisnahe Workshops sowie Führungen zum

Schutz unserer wertvollen Ressource sind Teil eines

abwechslungsreichen Programms für alle Altersgruppen.

Zudem findet ein Symposium zur „blaugrünen

Infrastruktur“ zur Entwicklung von nachhaltigen

Lösungen für die Zukunft statt.

Den ganzen Monat wird zu

Müllsammelaktionen an

Gewässern in der Region

aufgerufen.

Der Schwerpunkt mit großem

Müllsammelaktionstag

wird am Sa., 29. März,

ab 10.00 Uhr sein. Wer

Interesse hat, kann sich

den offenen Gruppen anschließen.

Das dritte MainFlussFilm-

Fest stellt Unterwasserwelten

in den Mittelpunkt.

Der Start am Fr., 14. März, 18.00 Uhr, im Franz & Gloria in Bayreuth, ist bewusst

gewählt: als internationaler Tag für frei fließende Flüsse.

Erstmalig gibt es am 14. März nachmittags ein Kinderfilmprogramm (ab 7 Jahren)

mit Live Mikroskopierstationen im Cineplex Bayreuth.

Der Wassermonat mit dem Fokus Naturressourcen wird mit Regionalmanagementmitteln

aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung

und Energie gefördert.

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.region-bayreuth.de

oder hier:

Neue Klima-Website

des Landkreises Bayreuth

Die Klimawebsite des Landkreises Bayreuth wurde

komplett überarbeitet. Mit einem modernen

Layout und einer benutzerfreundlichen Navigation

bietet die Seite viele spannende Inhalte rund

um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung,

erneuerbare Energien.

Besucher können sich über aktuelle Projekte, Veranstaltungen,

Zahlen und Fakten informieren und

Tipps zum nachhaltigen Leben erhalten. Die Seite

bietet schnellen Zugriff auf unsere Service-

Angebote, zum Beispiel auf die kostenlose Energieberatung,

den Online-Solarrechner oder unsere

Informations– und Umweltbildungsangebote.

>>> klima.landkreis-bayreuth.de

Kostenlose Energieberatung

Die Termine für unsere monatlichen Energieberatungsnachmittage

im Jahre 2015 stehen fest. Ein

Energieberater berät dabei die Ratsuchenden einzeln

jeweils 45 Minuten lang. Die Beratung ist

kostenlos. Die Beratungen finden in Bayreuth sowie

an je einem Beratungsnachmittag in Pegnitz

und in Hollfeld statt. Telefonische Anmeldung

unter 0921-728-499 oder –340.

Termine: Bayreuth: 09.01. / 19.02. / 27.03. /

09.04. / 11.06. / 17.07. / 06.08. / 25.09. / 15.10. /

26.11. / 11.12. | Hollfeld: 22.05. | Pegnitz: 13.11.

Infoabend Solarenergie

in Heinersreuth

Am Mittwoch, 12. März 2025 um 19 Uhr.

Mehr Info auf klima.landkreis-bayreuth.de.

IMPRESSUM

Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth,

Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth, info@region-bayreuth.de

V.i.S.d.P.: Annette Lowack

SEITE 25


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Deine Karriere in der Elektrobranche ‒ starte

jetzt beim Top-Arbeitgeber im Ahorntal:

Elektromonteur / Servicetechniker (m/w/d)

Elektroniker für Schaltanlagenbau (m/w/d)

Meister / Techniker für Elektrotechnik (m/w/d)

Seit 1990 überzeugt unser erfahrenes Team mit Know-How im Bereich Schaltanlagenbau, Steuerungs- und Regeltechnik.

Als Unternehmen mit Sitz im Ahorntal bieten wir Dir einen sicheren Arbeitsplatz in einem sympathischen

Team sowie vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Spannende und energiegeladene Projekte warten

auf dich! Interessiert? Dann melde dich unter:

Körzendorf 52 • 95491 Ahorntal • Telefon: 09279/333

E-Mail: bewerbung@richter-rw.de

www.richter-rw.de/karriere

SEITE 26


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Mit Schwung ins Frühjahr!

Ideal für einen frischen Start

in den Frühling !

Aktion im März

10 % Rabatt *

*bezogen auf den empfohlenen Verkaufspreis

des Herstellers/ gültig vom 01.03. - 31.03.25

Beratung und Bestellung unter:

09201-7822

hummelgau@bayreuther-apotheken.de

Mo bis Do: 08.00 - 13.30

14.30 - 18.30

Fr: 08.00 - 18.30

Sa: 08.30 - 13.00

Inhaber Wolfgang Bauer e.K. Rosenstr. 2, 95511 Mistelbach

Endlich zu Hause!

mit INTEGRITAS

Wir bewerten kostenlos

Ihre Immobilie!

Wir sind Ihre Ansprechpartner zu den Themen Vermietung,

Vermittlung und Vermaklerung in Eckersdorf und der Region

0151 420 3916 06 Neustädtlein 54 | 95488 Eckersdorf www.integritas-immobilien.de

SEITE 27


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Inh. Marina Dereschkewitz

Individuelle

Küchenlösungen

für Ihr Zuhause

Ihr Wohlfühl-Team bietet Ihnen:

Individuelle Frisurenberatung

für Damen, Herren & Kinder

Wellness-Kuren für Ihr Haar

Farbe & Schnitt

Braut-Frisuren

Maßgeschneidert

für Ihren Stil und

Ihr Budget – Qualität

und Design, die sich

jeder leisten kann.

Vereinbaren Sie jetzt

Ihren persönlichen

Beratungstermin!

Wir freuen uns darauf,

Ihre Traumküche zu

realisieren!

Engelmeß 33 · 95490 Mistelgau · Telefon: +49 9279 274405

info@kuechen-burghard.de · www.kuechen-burghard.de

KÜCHEN

Öffnungszeiten

Mo geschlossen

Di-Fr 8.00 – 19.00 Uhr

Sa 8.00 – 12.00 Uhr

Termine unter

Telefon: (09206) 993 97 43

An der Therme 3, 95490 Obernsees

WIR VERKAUFEN NICHT NUR

IMMOBILIEN, SONDERN UNTER-

STÜTZEN UNSERE REGION.

DESWEGEN SPENDEN WIR BIS ZU 1000€ UNSERER

PROVISION BEIM VERKAUF IHRER IMMOBILIE AN

EINEN REGIONALEN VEREIN ODER AN EINE

EINRICHTUNG IHRER WAHL.

Natursteine

für den Garten

Steinbau Steinwerk Steinhandel

riesen Auswahl • Beratung

Planung • Montage

ANDREAS ERMER

DOMINIK HÖSCH

KONTAKT

0160 6956749

WWW.IMMO-VISION.IMMO

INFO@IMMO-VISION.IMMO

ERFAHRE

MEHR

SEBASTIAN KOCH

Huth 1 • 95473 Haag

ABA Bayreuth-Süd,

8 km Richtung Creußen

Telefon 09201 9980

www.steinkaufzentrum.de

SEITE 28


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

B A Y R E U T H

Wir planen und bauen

Ihr Traumbad!

Bäder aus einer Hand:

• Planung • Maurer- • Trockenbau-

• Maler- • Fliesenlegerarbeiten

• Elektro- • Sanitärinstallation

Huth 1 • 95473 Haag • Tel. 09201 / 9980

www.badconcept-bayreuth.de

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN

ÖFFNUNSZEITEN:

MO, DI, DO, FR

10 – 18 UHR

SA 10 – 14 UHR

Termine nach telefonischer Vereinbarung:

Reparaturen sämtlicher PKW

Feinstaubplakettenvergabe

Autoglasreparatur/-austausch

Progas-Pfandfl aschenverkauf

Hauptuntersuchung

Abgasuntersuchung

Reifenservice

HU Abnahme:

jeden Mittwoch

Mengersdorf 35

95490 Mistelgau Tel: 09206 / 209

SEITE 29


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

NEU

Yin Yoga ab 11.03.25

Anmeldung bei Franzi:

0176/438 352 20

Prüfstelle Volsbach

Volsbach 35 | 95491 Ahorntal

Tel. 09279 9770924 | www.pruefstelle-ahorntal.de

Plakette fällig?

Öffnungszeiten:

Mo 14-18 Uhr

Di, Fr 13-17 Uhr

Do 10-13 Uhr und 14-17 Uhr

2. Samstag im Monat 8-12 Uhr

und nach Vereinbarung

Tel. 09279 9770924 | www.pruefstelle-ahorntal.de

Gerne können Sie auch Termine über unsere Homepage buchen!

SEITE 30


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

das Büro für Haus- und Versorgungstechnik

im Wohn-, Gewerbe- und Industriebau

Komplette Projektierungen:

• Entwurfs- und Genehmigungsplanung

• Ausführungsplanung

• Ausschreibung

• Objektbetreuung

SEITE 31


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

VERLEGEN

von Parkettböden und Landhausdielen

Design- und Vinylböden

Laminat, Kork, PVC, Linoleum, Teppich

ABSCHLEIFEN

von Holztreppen und Parkettböden

MEIN

PARKETT- UND

BODENLEGER

REINIGUNG, PFLEGE & VERKAUF

von Parkett und Bodenbelägen

Finkenstraße 4 I 95488 Eckersdorf

T 0160 98782911 I www.ramming-parkett.de

SEITE 32


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Innenausbau – Trockenbau

Zimmertüren – Fenster

Laminat – Fertigparkett

Joe‘s

Stellenangebot !!!

Friseursalon

Inhaber: Stephan Gaugler

in Bayreuth und Eckersdorf

Kulmbacher Str. 10

95445 Bayreuth

Telefon: 0921 41493

WhatsApp: 0151 23308649

Di, Mi, Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Do 8.00 - 20.00 Uhr

Sa 7.00 - 13.00 Uhr

Talstraße 1a

95488 Eckersdorf

Tel.: 0921 31294

WhatsApp: 0151 23308648

Di bis Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sa 8.00 - 14.00 Uhr

Beratung | Planung | Ausführung

ALLES AUS EINER HAND

Bernd Rümpelein

Hackenleite 11

95490 Mistelgau/Obernsees

Mobil: 01 51 / 61 87 4702

Telefon: 0 92 06 / 99 22 55

E-Mail: berndruempelein@web.de

Wir suchen Verstärkung in Eckersdorf,

vor allem an den Samstagen.

Wenn das für Dich passt, ruf einfach an,

oder schreib eine WhatsApp.

Wir freuen uns auf DICH...

Haarverlängerung und -verdichtung

Vereinbare gerne einen unverbindlichen

Beratungstermin

Wir sind

Partnersalon

www.hair-help-the-oceans.com

w w w . f r i s e u r s a l o n - g a u g l e r . d e

Denk mal an Dein Denkmal

Fenster, Türen und Fassaden aus Holz

Denkmalschutz und Einbruchschutz

Brandschutz und barrierefrei

Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie an

Neustädtlein 46

95488 Eckersdorf

Tel.: 09271 • 662

service@schreinerei-feulner.de

www.Schreinerei-Feulner.de

Sanieren • Sichern • Energie sparen

SEITE 33


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

BERUFE IN DER IT HABEN ZUKUNFT!

Ausbildung

(m/w/d)

Duales Studium

(m/w/d)

Fachinformatiker für ...

Anwendungsentwicklung

Daten- und Prozessanalyse

Systemintegration

Kaufleute

für IT-System-Management

Wirtschaftsinformatik

In Zusammenarbeit

mit der Hochschule Hof.

Jetzt scannen und mehr über

die Berufe & uns erfahren.

cci-woelfel.com/karriere

CCI WÖLFEL GmbH · St.Rupertus-Straße 12 · 95490 Mistelgau-Obernsees

Ihr Meisterbetrieb für Hummeltal & Umgebung

Pottensteiner Str. 10 • 95503 Hummeltal

Telefon: 09201 95633 • www.haustechnikbauer.de

Jetzt Heizung erneuern und Förderungen nutzen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

bis zu

70%

bis zu

70%

bis zu

70%

Solarthermie

Biomasse

Wärmepumpe

SEITE 34


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

· Objekteinrichtung

· Möbelbau

· Einbauküchen

· Holz- und Kunstofffenster

· Holztreppen

· Haus- & Zimmertüren

· Dachausbau

· Trockenbau

· Innenausbau

Schreinerei · Innenausbau

· Gollenbach Ludwig Gollenbach Seyferth 77 · • Gollenbach 77 Tel. 77 • Tel. • 77 Tel. · 09279/923739 95490 Mistelgau • ww · Tel. • w.schreine ww 09279 • ww.schreine / 923739 · Mobil rei-seyferth.de

0171 / 5888995

info@schreinerei-seyferth.de · www.schreinerei-seyferth.de

• • • •• Objekteinrichtungen • •• Möbelbau •• Möbelbau •• • • Einbauküchen

• SEITE 35


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

M O N T A G E B A U

Michael JUNG

Wir führen für Sie unter anderem folgende Arbeiten kompetent, zuverlässig und termintreu aus.

Innenarbeiten

Außenarbeiten

• Putz- und Spachtelarbeiten, Renovierungsanstriche

• Ausbessern von Putz- und Anstrichschäden

• Spezial- sowie Sondertechniken, Tapetezierarbeiten

• Fassaden-, Holzschutz- und Metallanstriche

• Lasuren auf Holz – und Wandflächen

• Reibe-, Kratz- und Feinputze

• Lackierarbeiten auf Holz, Metall & Fliesen

• Gerüstbau im Einfamilienhausbereich

www.schoeneberg-koch.de * Tel 09204 /2033269 * Ihr Meisterbetrieb in Plankenfels

SEITE 36 36


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

SEITE 37


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

METALLBAU

LARS

HAMMER

Geländer- und Zaunbau

(in Stahl u. Edelstahl)

Stahlbau · Flaschnerei

~

Weiherstraße 1

95496 Glashütten

Telefon 09279/8177

Telefax 09279/8234

Handy 0171/5403775

Blumenschmuck & Dekorationen

für

Hochzeiten

Firmenfeste

Familienfeiern aller Art

Suchen sie ein Gesteck zu Allerheiligen,

einen Adventskranz oder sonstige Blumendeko zur Jahreszeit?

Dann ist das BlumaMadla ihr Ansprechpartner!

Schulstraße 3

95490 Mistelgau

Tel: 0171 473 0875

Mail: ys.blumamadla@gmail.com

Fragen Sie an, ob ihr Termin noch frei ist!

Bestellen Sie bereits jetzt vor!

Wollen SIe auch nach ihrem Urlaub

noch schöne und gepflegte Pflanzen vorfinden?

Dann holen Sie das BlumaMadla zur Pflege!

E-Mail:

hammer.lars@outlook.de

wolfhaus_harald_thuermerkerpal

HAUS MISTELGAU

Am Langen Bühl 7 | 95490 Mistelgau

BESICHTIGUNGSTERMIN VEREINBAREN

ODER VORAB IM VIDEO SEHEN:

Ihr Ansprechpartner

Harald Thürmer-Kerpal

+49 170 9058000

harald.thuermer-kerpal@wolfsystem.de

Mit Wolf sicher

und nachhaltig

zur staatlichen

Förderung.

SEITE 38


Amts- und Mitteilungsblatt Mistelgau und Glashütten

Komplettlösungen für Ihren Energiebedarf

Photovoltaik - Stromspeicher - Wärmepumpe - alles aus einer Hand.

Unsere Mission: erneuerbare Energien für Ihr Zuhause

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von uns beraten!

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK!

• regional vor Ort

• eigene Montageteams

• Familienbetrieb 2. Generation

• 25 Jahre Erfahrung

• transparente Angebote

• Beratung von A - Z

JETZT BERATEN LASSEN!

KOSTENLOSE

FACHVORTRÄGE

FÜR INTERESSENTEN

Vorträge über die Themen

Wärmepumpe, Photovoltaik

und Stromspeicher

in unserer Zentrale in

Altenplos

Aktuelle Termine

finden Sie online

WIR BITTEN UM

ANMELDUNG

Sonnenbatterie-Center Franken GmbH

Unterwaizer Straße 6, 95500 Altenplos, T: 0921 78 77 67-0, www.sbc-franken.de

SEITE 39


NEU in der Badewelt:

großes Außenbecken und

heller Ruheraum

Veranstaltungen im März

Kinderfaschingsparty

Montag, 3. März, 15 bis 18 Uhr

Freut Euch auf die Gardemädchen aus

Hollfeld. Buntes Programm mit Spiel

und Spaß im und am Wasser und

leckere Snacks in der Gastronomie.

Heringsessen am Aschermittwoch

Mittwoch, 5. März

Traditionelles Heringsessen „nach Hausfrauenart“

in unserer Gastronomie und an

der Saunafitbar.

Kinder–Spiel & Spaß-Nachmittag

Samstag, 8. März, 15 bis 18 Uhr

Spiel und Spaß im und am Wasser.

Treffpunkt am Kinderbecken.

Junior-Haiforscher

Samstag, 15. März, ab 10:30 Uhr

Spannendes Taucherlebnis für Kinder

ab 8 Jahren inkl. ganztägigem Badewelteintritt

und Mittagessen. Teilnehmerzahl

begrenzt.

Thermelino-Kinder-Club-Nachmittag

Samstag, 22. März 15 bis 18 Uhr:

Buntes Überraschungsprogramm im

und am Wasser mit Thermelino.

Schlemmerwochenende

„Österreich“

Samstag, 29. bis Sonntag, 30. März

Schmankerl aus dem Nachbarland in der

Gastronomie und an der Saunafitbar.

Aufgusswochenende

„Obernsees Awaaf“

Samstag, 1. bis Sonntag, 2. März:

Freuen Sie sich auf bunte Faschingstage

mit heißen Aufgüssen.

Bei regulärem Eintritt erwartet Sie ein

umfangreiches Aufgussprogramm.

FENG SHUI YOUR LIFE:

Lebensenergie atmen

Freitag, 14. März, ab 14:45 Uhr

Atemübungen für mehr Energie mit

frischen Naturdüften. Unter Anleitung

von Gisela Leinberger im Salzsteinruheraum.

Aufgusswochenende

„Österreich“

Samstag, 29. bis Sonntag, 30. März:

Freuen Sie sich auf besondere Aufgüsse

und ein Entspannungserlebnis wie im

Alpencharlet.

Thermenmarkt

OHNE Flohmarkt

Sonntag, 2. März,

9.30 bis 16.30 Uhr

Flohmarkt

ab 8 Uhr vor dem

Sportheim in

Plankenfels

Herbst-/Winter-

Öffnungszeiten

täglich

Bad: 10 - 21 Uhr

Sauna: 10 - 22 Uhr

An der Therme 1 95490 Mistelgau-Obernsees Tel.: 0 92 06/993 00-0 www.therme-obernsees.de info@therme-obernsees.de

PHYSIOFIT HENTES Gesundheit und Wellness Belle Visage Kosmetikstudio/Fußpflege/Maniküre Missimo Der Friseursalon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!