2025_22
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan 30. Mai 2025 Nr. 22
Erstes Repair Café in Dietlikon
Reparieren statt entsorgen
Ganz nach dem Motto «Neu kaufen war gestern, heute wird repariert»
ging am vergangenen Samstag im Bertea-Dorftreff das erste Dietliker
Repair Café über die Bühne. Es wurde ein voller Erfolg.
Selina Flury
Am Samstagmittag war im Bertea-
Dorftreff alles vorbereitet für das
Pilotprojekt «Dietliker Repair Café».
Acht verschiedene Stationen waren
aufgebaut, an denen handwerklich
begabte Freiwillige defekte Alltagsgegenstände
wieder funktionstüchtig
machten. Von Holz- und Näharbeiten
über mechanische bis hin zu
Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.
Vögel und Verkehrsberuhigung
Was unsere geschätzte Leserschaft diese Woche beschäftigt. 3
Umwelt und Unterwasserwelt
OceanCare lädt im aqua-life zum Umweltnachmittag ein. 5
Amtlich
Gemeinsam –
Wangen-Brüttisellen 9 – 11
Dietlikon 12 – 14
2 Dorfspiegel Dietlikon
Kurier Nr. 22 30.5.2025
elektronischen Reparaturen – das
Team war auf verschiedenste Aufträge
vorbereitet.
Die Grundidee ist simpel: Was
nicht mehr funktioniert, wird von
den Freiwilligen kostenlos und mit
viel Liebe zum Detail repariert.
Dadurch entsteht weniger Abfall
und die Gegenstände erhalten ein
zweites Leben. Die Besucher:innen
konnten sich während der Wartezeit
mit einem Stück selbst gebackenen
Kuchen und einem leckeren
Kaffee verpflegen und den
fleissigen Reparateur:innen bei der
Arbeit über die Schulter schauen.
Repair Cafés gibt es bereits seit
über zehn Jahren an zahlreichen
Standorten in der ganzen Schweiz.
Sie werden lokal organisiert und
von der Stiftung für Konsumentenschutz
unterstützt. Ihr gemeinsames
Ziel ist es, dem übermässigen
Konsumverhalten etwas entgegenzusetzen
und auf die Problematik
in unserer Wegwerfgesellschaft
aufmerksam zu machen.
Nachhaltige Abschlussarbeit
Die Initiative für das Dietliker
Repair Café stammt von Linus
Fischer. Der 16-Jährige organisierte
den Anlass im Rahmen seiner
Abschlussarbeit an der Sekundarschule.
Die Idee dazu kam ihm,
nachdem er selbst einmal in einem
Repair Café mitgearbeitet hatte.
Das Konzept überzeugte ihn und
ihm war klar, dass Dietlikon auch
ein Repair Café braucht. Diesmal
würde er aber nicht als Reparateur
mithelfen, sondern die Koordination
übernehmen.
Seit dem Winter war Linus Fischer
mit der Organisation beschäftigt:
Eine geeignete Lokalität suchen,
Werbung gestalten, geeignete Helferinnen
und Helfer finden, es gab
viel zu bedenken. Linus Fischer war
besonders stolz auf sein Team, das
aus Familie und Freunden bestand.
Er betonte, dass alle seine Freiwilligen
echtes Können mitbringen.
Wichtig war ihm nicht nur das Reparieren
an sich, sondern auch der
grössere Zusammenhang des Projekts.
Es gehe auch darum, unser
Konsumverhalten zu hinterfragen
und sich der Probleme unserer
Wegwerfgesellschaft bewusst zu
werden, sagte er. Denn es müsse
sich umgehend etwas ändern. Passend
dazu suchte Linus Fischer mit
Unterstützung einer lokalen Buchhandlung
zwei Bücher zum Thema
Nachhaltigkeit und Konsum aus,
die vor Ort ausgestellt wurden und
zu kaufen waren.
Der Veranstalter Linus Fischer (l.) und sein Helfer Marco bei der Reparatur einer Föhnhaube aus den 70ern. (Fotos sf)
Linus Fischer assistiert einem Freiwilligen beim Entfernen eines defekten Föhnkabels.
Fast alles ist reparierbar
Die Liste der reparierten Gegenstände
war vielfältig. Unter anderem
wurden ein Taschenwecker, ein
gebrochenes Föhnkabel, ein vom
Wetter gekennzeichneter Regenschirm,
eine Lichterkette, ein elektrischer
Salzstreuer, der Motor eines
Epiliergeräts und sogar eine alte
Föhnhaube aus den 70ern repariert.
Letztere war das Sorgenkind einer
Besucherin, die ohne grosse Erwartungen
vorbeikam und freudig
überrascht wurde. Das Problem
war der Hebel zum Umschalten
von Heiss- auf Kaltluft, der den
Geist aufgegeben hatte. Marco,
einer der freiwilligen Reparateure,
nahm sich der Sache mit viel Fingerspitzengefühl
und bemerkenswerter
Geduld an. Er zerlegte das
Gerät vorsichtig, entfernte jedes
Staubkorn mit einer alten Zahnbürste
und konnte das Problem
schliesslich beheben.
Nach dem Zusammenbau lief die
Haube, zum grossen Erstaunen der
Besitzerin, wieder wie einst vor
gut fünfzig Jahren. Sie war sehr zufrieden
mit dem Service und lobte
das Konzept. Früher sei es normal
gewesen, kleinere Reparaturen zu
machen und die Gegenstände so
deutlich länger zu benutzen. Da
seien sie aber auch noch deutlich
robuster gewesen. Umso wichtiger
finde sie es, wieder mehr zu reparieren
und weniger zu ersetzen.
Wie geht es weiter?
Gut zwanzig Gegenstände konnten
während dem ersten Repair Café
erfolgreich repariert werden. Am
meisten zu tun hatten die Elektronik-
und Mechanik-Profis, während
die Nähstationen arbeitslos blieben.
Ob es eine Wiederholung gibt?
Noch ist kein neuer Termin geplant,
aber Linus Fischer ist optimistisch.
«Wenn wir genug Leute
finden, die mithelfen, dann gibt es
sicher ein zweites Repair Café in
Dietlikon.» Es sei schwieriger als
gedacht gewesen, geeignete Freiwillige
zu finden. Umso mehr freut
ihn der grosse Erfolg seines Projekts
und dass sein Engagement einigen
Dietliker:innen ganz konkret
helfen konnte.
Kurier Nr. 22 30.5.2025 Leserforum
3
Leserbrief
Ehre, wem Ehre gebührt
Leserfoto der Woche
Vogelfütterung
Im Bericht über die Muttertagsserenade im Dietliker Gemeindehaus
im Kurier vom 22. Mai ist ausschliesslich von der Sängerin Tanja
Dankner die Rede. Sie hat aber nicht alleine auf der Bühne
gestanden.
Tanja Dankner verfügt zweifellos über eine grossartige Stimme und ist
eine Entertainerin, die ihr Publikum zu packen versteht. Ihr Musikstil
war sicher für einen Teil des eher gesetzten Publikums neu. Umso
erfreulicher, dass sich die Zuhörerschaft im vollbesetzten Foyer des
Gemeindehauses dazu bewegen liess, mitzuklatschen und gar mitzusingen.
Was im Bericht über das Konzert jedoch mit keinem Wort erwähnt wird,
ist die Tatsache, dass Tanja Dankner nicht alleine auf der kleinen Bühne
gestanden hat. Pianist Marcel Waldburger und Gitarrist Jeremy Bear
haben sie nicht nur virtuos begleitet, sondern auch immer wieder mit
brillanten Soli ihr Können bewiesen. Darum: Ehre, wem Ehre gebührt.
Ruedi Muffler, Dietlikon
Im Frühling haben es die Vogeleltern besonders schwer – der Futterbedarf
ihrer ständig hungrigen Jungen kennt keine Pause.
Pidu Peyer, Dietlikon
Leserbrief
Für eine Reduktion und Verlangsamung
des Ausweichverkehrs
Am Mittwoch, 14. Mai 2025 ist wieder ein Kind auf dem Schulweg durch
ein Auto tödlich verletzt worden. Damit diese Tragödie von Muotathal SZ
sich nicht in Wangen-Brüttisellen wiederholt, möchte ich die Gemeinde
durch eine Unterschriftensammlung überzeugen, die «Auswichstrecke»
von Volketswil zum Brüttisellerkreuz zu entschleunigen.
Viele Strassen in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen wurden bereits auf
Tempo 30 oder sogar Tempo 20 verlangsamt, nur die Dorf-entzweiende
Stecke (noch) nicht. Einige Stellen wurden zum Beispiel mit einer Insel
versehen, jedoch gibt es zwei Fussgängerüberwege, welche schlecht gesehen
werden und einige Kinder am Morgen überqueren müssen. Immer
wieder beobachte ich, dass die Automobilisten nicht anhalten und dass
der Fussverkehr ignoriert wird. Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen wird
in dieser Sache jedoch nur aktiv, wenn sich ausreichend Stimmen aus der
Bevölkerung engagieren und Unterschriften sammeln.
Da die Strecke lange ist und viele Anwohnende eine Unterschrift leisten
müssen, ist das für eine einzelne Person faktisch unmöglich. Hier möchte
ich Sie, als Bewohner der «Auswichstrecke» animieren, sich bei mir
zu melden, damit wir gemeinsam die benötigten Unterschriften zusammenkriegen
und die Gemeinde überzeugen können, dass die Strecke zum
Beispiel auch auf Tempo 30 reduziert werden soll, oder auch, dass es unter
anderem einen Lotsendienst etc. gibt.
Interessentinnen und Interessenten melden sich an verkehrsberuhigung8602@gmail.com.
Gratulationen im Mai und Juni
31.05.42 Heinz Knöpfel, Dietlikon 83. Geburtstag
01.06.39 Ciriaco Barrasso, Dietlikon 86. Geburtstag
01.06.42 Ernst Baumberger, Wangen 83. Geburtstag
02.06.43 Pia Zanolli, Brüttisellen 82. Geburtstag
03.06.38 Claude Faucherre, Brüttisellen 87. Geburtstag
03.06.38 René Steiner, Brüttisellen 87. Geburtstag
04.06.41 Jürg Weber, Dietlikon 84. Geburtstag
05.06.44 Erika Jäggli, Wangen 81. Geburtstag
05.06.45 Bruno Meyer, Brüttisellen 80. Geburtstag
Goldene Hochzeit
23.05.75 Anna und Alfred Baur, Dietlikon 50. Hochzeitstag
05.06.75 Antonella & Francesco Rapaglia, Brüttisellen 50. Hochzeitstag
05.06.75 Susanna & Hans Rudolf Wegmann, Brüttisellen 50. Hochzeitstag
Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.
Thomas Peter, Wangen bei Dübendorf
Initiativkomitee Verkehrsberuhigung 8602
Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.
Mir freued eus uf Sie.
Autos für den Schweizer Markt
oder für Export.
Seit über 30 Jahren in Baltenswil.
Neue Winterthurerstrasse 5
8303 Baltenswil 044 / 836 99 55
automb2000@gmail.com
Wir sanieren!
HAPAG Gebäudetechnik AG
Ihr regionaler Spezialist für
Heizungs sanierungen.
8303 Bassersdorf | 043 422 30 00 | www.hapag.ch
Erteile Privatunterricht
(Einzel, zu zweit oder mehr) in
Deutsch, Italienisch
oder auch Stützunterricht in
Französisch und Englisch
für Primar-/Sek.schüler
oder auch für Anfänger.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Telefon 079 403 50 78
4 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 22 30.5.2025
Jazz in der Kirche Dietlikon
Jazz und Andacht
Ein Gottesdienst mit «Easy Listening Jazz» ist angesagt: Die Philipp
Rellstab Jazz Group spielt in der Kirche.
Swingende Klänge: Jazz in der Kirche lädt zur nächsten Ausgabe ein. (Foto zvg)
Es ist wieder soweit: Erneut werden
Philipp Rellstab Jazz Group
und Pfarrerin Nelly Spielmann
einen einzigartigen Jazz-Gottesdienst
gestalten. Die Formation
besteht auch diesmal aus Philipp
Rellstab (Trompete, Flügelhorn),
Denise Steinegger (Baritonsaxophon),
Martin Giebel (Piano),
Marc Herrmann (Kontrabass)
und Martin Meyer (Schlagzeug).
Wenn Petrus wettermässig hold
ist, wird auch dieses Mal im Anschluss
an den Gottesdienst im
Chilegarte bei einem Apéro noch
etwas gejamt.
(Eing.)
Jazz in der Kirche
So, 1. Juni, 10 Uhr
Mit anschliessendem Apéro
Kirche Dietlikon
GV des Kultur-Kreises Wangen-Brüttisellen
Blick auf ein ereignisreiches Jahr
Ein gelungener und unterhaltsamer Abend mit Traktanden und viel Musik:
Die 47. ordentliche Generalversammlung des Kultur-Kreises Wangen-
Brüttisellen im Gsellhof ist vorbei. Die Cover-Band «Royal Cheese» gab
in dem Rahmen ein rockiges und stimmungsvolles Konzert.
Im Gsellhof versammelten sich am
22. Mai 58 Mitglieder des Kultur-
Kreises zur alljährlichen Generalversammlung.
Präsident Peter Baeriswyl
durfte einmal mehr mit Stolz
und Genugtuung auf ein erfolgreiches
Jahr zurückblicken. Das Jahresprogramm
war sehr interessant und
abwechslungsreich. Bezeichnenderweise
waren nahezu alle Anlässe
ausverkauft. Als Höhepunkte unter
vielen erwähnte Baeriswyl in seinem
Jahresbericht den Auftritt der «Starbugs»
im Gsellhof sowie die jährlich
stattfindende «Musig uf em Dorfplatz»,
zuerst mit dem Kinderchor
unter der Leitung von Susi Glauser
und dann mit Larissa Baumann.
Gleichzeitig bedankte er sich bei
seinen Vorstandskolleginnen und
-kollegen sowie den vielen fleissigen
Helferinnen und Helfern
für die grossartige Arbeit, die
während des vergangenen Jahres
geleistet worden ist. Am Ende
der Versammlung wurden Emil
Rebsamen und Fabienne Kaul verabschiedet.
Emil war zwölf Jahre
im Vorstand als Kassier tätig und
Fabienne war die letzten acht Jahre
verantwortlich für den Adventskalender
auf dem Dorfplatz in Wangen.
Mit grossem Applaus wurde
schliesslich Lisa Wachter neu in
den Vorstand gewählt.
Livemusik im zweiten Teil
Im zweiten Teil des Abends war
dann die Reihe an der Cover-Band
«Royal Cheese». Mit viel Spielfreude
und Klassikern aus den
80er-Jahren begeisterte sie die
anwesenden Zuhörerinnen und
Zuhörer. Songs wie «Don’t Stop
Believin» oder das bekannte «Hold
the Line» von Toto sorgten vom
ersten Ton an für beste Stimmung.
Die rockige Bühnenpräsenz, der
authentische Sound und die sichtbare
Freude am Musizieren kamen
sehr gut an. Ein besonderes Highlight
war ein Medley gegen Ende
des Sets, das gleich fünf bekannte
Songs beinhaltete, darunter zwei
Royal Cheese sorgten an der Generalversammlung für den passenden Sound. (Foto zvg)
unvergessliche ABBA-Hits, die
das Publikum in nostalgische Erinnerungen
versetzten.
Die Mischung aus Rock, Pop und
zeitlosen Klassikern offenbarte
die Vielseitigkeit der Band und
bot für jeden Musikgeschmack etwas.
Den Abschluss des Konzerts
bildete dann das allseits bekannte
Kultlied «Alperose», welches den
Saal nochmals in eine stimmungsvolle
Atmosphäre verwandelte.
Ein rundum gelungener Auftritt
voller Nostalgie, Energie und musikalischer
Leidenschaft, der dem
Publikum noch lange in Erinnerung
bleiben wird.
(Eing.)
Mitgliederversammlung vom 6. Juni 2025
Planung der Einheitsgemeinde wird begrüsst
Die SP Dietlikon unterstützt die Schulpflege und den Gemeinderat bei ihren weiteren Planungen für eine
Einheitsgemeinde in Dietlikon.
Wie im letzten Kurier
zu lesen war, folgt die
Schulgemeinde Dietlikon
dem allgemeinen
Trend im Kanton Zürich zur
Bildung von Einheitsgemeinden.
Was einfach tönt, wird dennoch
für Behörden und Verwaltung
noch einige Detailfragen zum Klären
geben. Die SP wünscht dabei
viel Erfolg und gutes Gelingen.
Keine Einzelinitiative geplant
Die SP verzichtet deshalb darauf,
eine entsprechende Einzelinitiative
einzureichen. Die Idee einer
erneuten Initiative für eine Einheitsgemeinde
entstand nämlich
aus der SP-Parteiversammlung
vom 14. November 2024 heraus.
Dementsprechend wurde der SP-
Vorstand bei den anderen Parteien
und bei der Schulpflege mit diesem
Anliegen vorstellig. Die SP
bedankt sich bei allen Beteiligten
für das gewährte Gehör und die
Unterstützung in diesem Prozess.
An dieser Stelle sei wieder einmal
erwähnt: Die Parteiversammlungen
der SP stehen grundsätzlich
offen für alle politisch Interessierte.
Die nächste findet am Freitag,
6. Juni um 19.30 Uhr im Saal
Gemeindehaus statt. An der kommenden
Parteiversammlung wird
über die Geschäfte der Gemeindeversammlung,
insbesondere die
Jahresrechnung und die Revision
der Schulgemeindeordnung, informiert
werden. Der Vorstand
der SP Dietlikon freut sich aufs
Erscheinen.
(Eing.)
Kurier Nr. 22 30.5.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
5
Frauenverein Wangen
Gartenzauber in
Wangen
Ein Blick hinter das
Gartentor: Der
Frauenverein Wangen
lädt zu einem besonderen
Vormittag im
Naturgarten von Ruth
Baumberger ein.
Die Umweltverschmutzung an Gewässern ist ein grosses Problem. Ein Umweltnachmittag soll sensibilisieren. (Foto zvg)
aqua-life Dietlikon
Spielerisch die Meere schützen
Ein Umweltnachmittag mit OceanCare im aqua-life Dietlikon steht bevor.
Am ersten Mittwoch im Juni erwartet
Kinder und Jugendliche in Dietlikon
spannende Entdeckerwelt: OceanCare
und der gid – gewerbe und
industrie dietlikon laden im aqua-life
zu einem abwechslungsreichen Umweltbildungsprogramm
ein. Spielerisch,
kreativ und altersgerecht wird
Wissen über die faszinierende Welt
der Ozeane vermittelt. Man tauche
ab in die Unterwasserwelt – und entdecke,
wie man selbst zum Schutz
der Meere beitragen kann!
Buntes Programm mit vier Posten
– Schutz macht Sinn: Lerne Menschen
kennen, die das Meer
schützen.
– Wale und Delfine entdecken: Erfahre
erstaunliche Fakten zu Meeressäugern.
– Meeres-Ratespiel: Errate Tierarten
und finde heraus, was ins Meer gehört
– und was besser nicht.
– Aqua Life Quiz mit Preisen: Teste
deinWissen rund ums Thema Meer.
Der Anlass lebt vom gemeinsamen
Erleben und Austausch. Mit Freude
und Neugier wird das Bewusstsein
für die Verletzlichkeit der Meere gestärkt
– ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Und selbstverständlich wird
auch gezeigt, wie wir alle unseren
Alltag umweltfreundlicher gestalten
können, etwa beim Einkauf oder im
Badezimmer.
Wichtig: Das Programm findet nur
bei trockenem Wetter statt – die Posten
sind im Freien geplant und sollen
möglichst naturnah erlebt werden.
Wer ist OceanCare?
OceanCare engagiert sich seit 1989
international für den Schutz der Ozeane.
Die in der Schweiz gegründete
Organisation setzt sich gegen Meeresverschmutzung
ein, schützt Meerestiere
und fördert nachhaltige Lebensweisen.
Ziel des Nachmittags ist es,
junge Entdeckerinnen und Entdecker
für Umweltthemen zu begeistern –
praxisnah und mit viel Spass.
gid-Biertalk
Am Abend ab 18 Uhr können alle
gid-Mitglieder, Gäste und interessierte
Privatpersonen anlässlich
des gid-Biertalks ein spannendes
Impulsreferat von der Gründerin
von OceanCare – Sigrid Lüber –
zum Thema «Plastikverschmutzung
– das langlebige Problem»
mitverfolgen und dabei in die
Tiefen unserer Meere eintauchen.
Aber Achtung! Schwimmen
im Meer kann Ihrer Gesundheit
schaden. Fragen Sie OceanCare
oder die Lebewesen in unseren
Gewässern.
Anmeldung zum gid-Biertalk unbedingt
erforderlich unter: www.
gewerbedietlikon.ch/oceancare
(Eing.)
Umweltnachmittag
mit OceanCare
Mi, 4. Juni, 14 bis 16 Uhr
aqua-life Dietlikon
Am kommenden Mittwoch öffnet
Ruth Baumberger ihren Garten am
Chilerai 12B in Wangen für interessierte
Besucherinnen.
Zwischen 9 und 11 Uhr lädt der
Frauenverein Wangen zum traditionellen
«Inegüx» ein – einem
zwanglosen Treffen mit Kaffee,
Gipfeli und inspirierenden Einblicken
in ein ganz besonderes Stück
Natur.
Der Garten von Ruth Baumberger
gilt als kleines Paradies, das mit
wilder Vielfalt und liebevollem
Chaos begeistert. Statt auf akkurate
Beete trifft man hier auf eine
lebendige Mischung aus heimischen
Pflanzen, duftenden Blumen
und versteckten Gartenecken. Jede
Ecke erzählt ihre eigene Geschichte
– ein Ort zum Verweilen, Staunen
und Austauschen.
Der Austausch gehört dazu
Die Veranstaltung bietet nicht nur
die Möglichkeit, den Garten zu erkunden,
sondern auch die Gelegenheit,
sich in entspannter Atmosphäre
auszutauschen und neue Kontakte
zu knüpfen. Ganz im Sinne
des Frauenvereins, der mit solchen
Anlässen Gemeinschaft und Begegnung
fördert.
Eine Anmeldung ist bis spätestens
1. Juni erforderlich – telefonisch unter
077 430 28 16 oder per E-Mail an
kontakt@frauenverein-wangen.ch.
Der Anlass findet nur bei schönem
Wetter statt.
(Eing.)
«Inegüx»
Mi, 4. Juni, 9 bis 11 Uhr
Chilerai 12B, Wangen
Haushaltapparat defekt?
B BURKHALTER
HAUSHALTAPPARATE
Kirchstr. 3 8304 Wallisellen
Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch
Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.
In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!
Wir bauen, sanieren und unterhalten alle Arten von Hausdächern
BAUSPENGLEREI
ERWIN
+PETER
GUT
8305 Dietlikon
Brunnenwiesenstr. 45
Telefon 044 833 29 88
Fax 044 830 24 26
A
G
6 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 22 30.5.2025
Seniorenriege Dietlikon
Zu Gast bei Kabierhof und Spargelhof
Über 60 Seniorinnen und Senioren
wollten mehr über die beiden Höfe
erfahren und haben sich trotz
regnerischem Wetter frühmorgens
beim Bahnhof Dietlikon besammelt.
Mit dem Car ging es zügig in
Richtung Ostschweiz. Erinnerungen
an den Ausflug letzte Woche.
Im Kabierhof wurde bei Kaffee
und Gipfeli informiert, was daraus
werden kann, wenn ein Bauer und
ein Bierbrauer alles ein wenig anders
machen. Seit 1999 werden auf
diesem Hof Kälber und Rinder mit
Biertreber, Biervorlauf und Bierhefe
gefüttert. Zur Abrundung des
Menüs gibt’s noch Heu, Malzspelzen
und eine hauseigene Getreidemischung.
Weiter erhalten die Tiere
zweimal täglich eine Handbürstenmassage
mit Biervorlauf und -hefe.
Die Massage trägt einerseits zum
Wohlbefinden bei, andererseits unterstützt
sie eine optimale Fellpflege
und schützt vor Parasiten.
In unmittelbarer Nähe konnte eine
Fisch- und Krebszucht besichtigt
werden. In einer aufgefüllten Kiesgrube
entstanden diverse Weiher
und mehrere kleinere Sumpfgebiete.
Seit über 20 Jahren werden diese
Gewässer für die Zucht von Bachforellen
und Zandern genutzt, ebenso
gedeihen darin Schweizer Edelkrebse.
Aktuell mehrere tausend
Exemplare. Wer Mut hatte, konnte
ein Tierchen in die Hand nehmen.
Rund um den Spargel
Auf dem Spargelhof bekam man
Einblick in die Geheimnisse rund
um die Spargel. Spargelstechen,
das ist eine Knochenarbeit. Bücken,
graben, stechen. Jeden Tag von April
bis Mitte Juni. Und es braucht
viel Übung. Denn was einfach aussieht,
ist alles andere als das. Nicht
umsonst gilt die weisse Spargel als
Königin des Gemüses. Auch der
Unterschied zwischen weisser und
grüner Spargel ist nun bekannt.
Zum Mittagessen wurden beide
Spargelsorten mit feinen Beilagen
serviert. Im Anschluss daran konnten
alle das Hofstadl-Ambiente
geniessen. Zu Musik und Gesang
des Hausherrn war schunkeln und
tanzen angesagt, begleitet mit Dudelsackeinlagen
und Karis Appenzeller-Service
aus der am Rücken
getragenen Tause. Auch der Hofladen
wurde rege besucht.
Es war ein interessanter Ausflug
mit ausreichend Zeit zum Verweilen
und Plaudern. Ein herzliches
Dankeschön namens der Teilnehmenden
an die Organisatoren.
Und, wer weiss, vielleicht träumte
der Eine oder die Andere an diesem
Abend vom schmerzenden Rücken
nach dem Spargelstechen und der
darauf folgenden, wohltuenden
Massage mit Bier. Oder vielleicht
doch von Carina?
(Eing.)
Lernten das Hofleben kennen: Seniorenriege Dietlikon. (Foto zvg)
SVP Wangen-Brüttisellen
Ein Präsidenten-Wechsel stand an
An der diesjährigen Generalversammlung der SVP wurden nebst
anderen Geschäften auch ein neuer Präsident gewählt.
SVP Wangen-Brüttisellen: Handschlag für Raphael Frei als neuen Präsidenten
(l.). (Foto zvg)
An der Generalversammlung
vom letzten Freitag der Sektion
Wangen-Brüttisellen wählten die
anwesenden Mitglieder nebst den
weiteren Vorstands-Mitgliedern
auch einen neuen Präsidenten. Der
Interims-Präsident René Widmer
wollte sein Amt nach zweieinhalb
Jahren wieder in jüngere Hände
geben. Denn er hatte als Vize das
Präsidium im November 2022
nur interimsweise vom Vorgänger
übernommen, weil dieser aus gesundheitlichen
Gründen vorzeitig
zurückgetreten war. Neu und mit
Bravour wählten die anwesenden
Mitglieder einstimmig Raphael
Frei (32), angehender Jurist
bei der Bank Vontobel, bis anhin
Beisitzer im Vorstand, zum neuen
Präsidenten der Partei.
Rückblende
Der zurücktretende Interims-Präsident
leitete die Geschäfte der
Ortspartei mit grossem Engagement,
Geschick und Menschlichkeit.
Er hat es verstanden auch
über die Parteigrenzen hinaus,
wie auch in der Gemeinde und im
Bezirk, die Ansichten der Partei
mit gesundem Menschenverstand
zu vertreten. Er bleibt dem neuen
Präsidenten zur Unterstützung an
seiner Seite jedoch erhalten und
amtet wieder als Vize-Präsident.
Nebst den üblichen Themen, wie
dem Jahresbericht, der Jahresrechnung
mit Budget, sowie den
Ergänzungs- und Neuwahlen innerhalb
der Partei, gab es aber
auch noch andere Themen an der
GV zu besprechen, so auch die
Rechnung 2024, zu der sich Finanzverstand
Claude Dougoud erklärte.
Aber auch ein Ausblick auf
die kommenden Behördenwahlen
2026 waren ein Thema der Wahlkommission.
Abschliessend wünscht die SVP
Wangen-Brüttisellen dem jungen
Präsidenten Raphael Frei viel
Kraft, viel Freude und Ausdauer,
das verjüngte «Vorstands-Schiff»
der SVP gut und erfolgreich in die
Zukunft zu steuern. Der gleiche
Wunsch gilt auch allen übrig gewählten
Vorstands-Mitgliedern
im frisch zusammengesetzten
Team mit Daniel Kool als neuen
Beisitzer.
(Eing.)
Kurier Nr. 22 30.5.2025 Sport und Freizeit
7
Tom Luca Häberli (Nummer 44) misst sich mit anderen Leichtathleten – und in seinem Falle sehr erfolgreich. (Foto zvg)
Leichtathletik Mehrkampfmeeting in Landquart
Hauptprobe zu den Schweizermeisterschaften geglückt
In Landquart trafen die besten Mehrkämpfer der Schweiz aufeinander. Die drei angetretenen Dietliker zeigten
sich bereits in guter Form. Eray Güler glückte ein Podestplatz.
Bestleistung. Mit tollen Punktzahlen,
aber auch noch Verbesserungspotential
für die SM klassierten
sich Eray Güler schliesslich auf
dem dritten, Lionel Hagen auf dem
fünften Rang.
Am nationalen Mehrkampfmeeting
im Mai in Landquart treffen
sich jeweils die besten Leichtathleten
der Schweiz zum ersten
Kräftevergleich. Zum ersten Mal
nahmen Lionel Hagen und Eray
Güler vom TV Dietlikon teil.
Ihr Ziel war es, vor den Schweizermeisterschaften
im Juni eine
erste Standortbestimmung vorzunehmen.
Der Auftakt glückte
nach Mass. Lionel Hagen lief in
13.84 Sekunden wie erhofft mitten
in die Schweizer Elite. Er verbesserte
seine Bestzeit aus dem
Vorjahr um fast sechs Zehntel
und ist damit aktuell viertbester
Hürdenläufer der Schweiz. Noch
grösser war die Verbesserung
bei Eray Güler, der zwar bei der
letzten Hürde noch anhängte und
leicht ins Stolpern geriet, in 14.63
Sekunden, aber seine bisherige
Bestzeit geradezu pulverisierte.
Leider ging es aber nicht im gleichen
Stil weiter.
Die 5.47 Meter im Weitsprung von
Eray waren ordentlich, während Lionel
Hagen mit 5.30 Meter weit von
seiner Bestleistung entfernt blieb –
auch, weil er den Balken nicht traf.
Und auch im Diskuswerfen wäre
mehr möglich gewesen Mit 38.51
Meter übertraf Eray Güler zwar als
zweiter Dietliker die SM-Limite,
aber er kann sicherlich noch weiter
werfen. Und Lionel Hagen zeige
einmal mehr im Einwerfen die
besten Versuche, unter Wettkampfspannung
gelingt dies noch nicht.
Weitere Disziplin: Hochsprung
Dafür ging es dann im Hochsprung
so richtig ab. Lionel Hagen hatte
zuletzt starke technische Probleme.
Die waren jetzt nicht mehr
erkennbar. Jeder Versuch war eine
Augenweide, die persönliche Bestleistung
von 1.63 Meter war bald
verbessert, bei 1.71 Meter ging es
noch hoch drüber, bevor dann bei
1.74 Meter die Nerven nicht mehr
mitspielten. Diese Höhe packte dafür
Eray Güler mit etwas Glück,
womit nebenbei die nächste SM-
Limite geschafft war. Aber es war
ja noch nicht fertig. 1.77 Meter,
kein Problem, und auch 1.80 Meter
überquerte Eray Güler sensationell.
Damit konnten beide Dietliker so
richtig Punkte gutschreiben lassen.
Doch jetzt war die Spannung etwas
weg, so dass das Kugelstossen
nicht nach Wunsch glückte. Aber
Schaden beschränkt, und mit den
Zwischenrängen drei und vier vor
dem abschliessenden 1000-Meter-
Lauf waren Eray Güler und Lionel
Hagen gut positioniert. Und noch
einmal wurden die Reserven mobilisiert,
beide liefen persönliche
Guter Wettkampf für Tom Luca
Häberli
Neu in der Kategorie U20 am
Start stand Tom Luca Häberli. Geschwächt
von einigen Krankheitstagen
glückten Sprint und Weitsprung
zum Einstand in den Zehnkampf
nicht wunschgemäss. Und auch im
Hochsprung fehlte die Lockerheit
für hohe Sprünge, sodass einige
Punkte liegen blieben. Aber ansonsten
fand Tom Luca Häberli immer
besser in den Wettkampf rein und
beendete den ersten Tag mit einer
starken neuen Bestzeit über 400
Meter. Und auch am zweiten Tag
klappte vieles schon richtig gut.
Mit 6 866 Punkten erreiche Tom
Luca Häberli ein besseres Total
als in der U18 mit kleineren Gewichten
und tieferen Hürden. Das
reichte zum schönen fünften Rang,
in Schlagdistanz zum Podest.
(Eing.)
Uhren-Boutique 25
Inh. Steinauer & Co. Since 1956
Wand-, Tisch- und Standuhren
neu und antik
Armband- und Taschenuhren
Verkauf und Reparaturen
GRATIS Kostenvoranschlag
Universitätstrasse 47
8006 Zürich
(Tram bis Haldenbach)
Telefon 044 241 09 22
Natel 079 661 94 37
uhrenboutique25@gmx.ch
www.uhren-boutique25.ch
8 Sport und Freizeit
Kurier Nr. 22 30.5.2025
Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon
Spannende Partie endete mit einer Punkteteilung
In einer rassigen Zweit Liga-
Begegnung gab es keinen Sieger,
mit einem 1:1 teilten sich der FCB
und Phönix-Seen die Punkte.
Dass es in diesem
Spiel nicht mehr
Tore gab, lag auch
an den beiden Torhütern,
auf beiden
Seiten glänzen sie mit gekonnten
Paraden. Den besseren Start hatten
die Winterthurer, gingen sie doch
schon nach sechs Minuten in Führung.
Die Abwehr des Heimteams
war zu Beginn noch nicht richtig
sortiert und es dauerte eine Weile,
bis sie den Zugriff auf die Partie
bekam. Nach einer halben Stunde
Spielzeit kamen sie auch zu Möglichkeiten
und kurz darauf wurde
eine solche zum Ausgleich verwertet.
Mit diesem 1:1 ging es auch in
die Pause.
Die zweite Halbzeit bot den zahlreichen
Zuschauern guten und schnellen
Regional Fussball. Beide Teams
hatten ihre Möglichkeiten, doch
scheiterte beide Seiten an den guten
Keepern oder es fehlte die Effizienz
im Abschluss. Als der souveräne
Referee die Partie beendete, war
dieses Unentschieden wohl das gerechte
Ergebnis. Treffend der Kommentar
von FCB-Trainer Idrizi nach
dem Spiel: «Ich kann meiner Mannschaft
keinen Vorwurf machen, sie
hat alles gegeben, doch der zweite
Treffer sollte uns heute einfach
nicht gelingen».
Siege und Niederlagen im
Nachwuchs
Die C-Juniorinnen mussten kurz
vor Spielende einen Treffer hinnehmen,
das bedeutete eine unverdiente
Niederlage. Besser machten es
die C-Jungs, die mit einem hohen
Sieg aus Glattfelden zurückkehrten.
Am Sonntag nach dem Spiel
der ersten Mannschaft traten die
B-Junioren ebenfalls gegen Seen
an, leider mussten sie ein Tor in der
Nachspielzeit hinnehmen und so
eine äusserst unglückliche Niederlage
einstecken.
Erste Mannschaft in Stäfa und
spannende Partien auf dem
Lindenbuck
Am kommenden Sonntag steht für
die erste Mannschaft die Partie in
Stäfa auf dem Programm, Spielbeginn
ist 15 Uhr auf dem Sportplatz
Frohberg. Der See Club spielt als
Aufsteiger eine sehr gute Saison
und war lange Zeit im Rennen um
die Aufstiegsplätze. Doch mussten
sie in den letzten zwei Partien als
Verlierer vom Platz, jedoch sind
sie vor allem zu Hause eine Macht.
Am Samstag ist wie gewohnt auf
den Plätzen Hochbetrieb. Auf dem
Lindenbuck spielt am Sonntag um
11 Uhr die zweite Mannschaft und
anschliessend versuchen die ältesten
Junioren, ihr Punktekonto zu
erhöhen. Wie gewohnt ist auch an
diesen Spielen der Kiosk Betrieb
im Einsatz.
(Eing.)
Volleyball Saisonabschluss
Durchaus erfreuliche Volleyball-Saison
Bei herrlichem Frühlingswetter wurde am Samstag, 12. April ein
weiteres Mal der letzte Spieltag der ZTV Volleyball 1. Liga der Herren
und der Damen in der Turnhalle Hüenerweid in Dietlikon ausgetragen.
Dank grossartiger Unterstützung
der Volleyball Jugend des TV Dietlikon
und weiterer Helfer wurden
vier Spielfelder eingerichtet und
ein Verpflegungsstand mit Festwirtschaft
betrieben.
Für die Herren standen zwei entscheidende
Spiele auf dem Programm.
Die Duelle gegen den
Tabellenführer aus Gommiswald
und den zweitplatzierten TV Ried
versprachen ein spannendes Saisonfinale,
da der TV Dietlikon den
dritten Rang belegte.
Auch das nächste Spiel
ging verloren
Nachdem das erste Spiel gegen
Gommiswald nach über zweieinhalb
Stunden im Entscheidungssatz
verloren wurde, mussten alle gleich
anschliessend ins zweite Spiel starten.
Trotz grossem Einsatz ging
auch dieses Spiel 2:3 verloren und
der Tag wurde ohne den erhofften
Sieg abgeschlossen.
Rückblickend kann die Saison jedoch
als voller Erfolg betrachtet
werden. Mit dem Schlussrang 4
wurde das beste Resultat der letzten
Jahre erreicht!
Wie so oft schon am Saisonabschluss
war das Damen-Team des
TV Dietlikon für den sportlichen
Erfolg des Tages verantwortlich.
Mit einem hart erkämpften 3:2 Sieg
gegen Waheeny Winterthur konnte
die Saison ebenfalls auf dem guten
vierten Rang beendet werden.
Nach einem durchzogenen Start
konnte mit einem Steigerungslauf
die Saison doch noch gerettet werden.
Dank der Entwicklung des
Teams in dieser Saison und des
grossartigen Teamspirit blicken wir
voller Vorfreude auf die kommende
Saison.
Beim gesellschaftlichen Teil wurde
mit den zahlreich erschienenen
Fans, Freunden und Familie bei
einer Bratwurst, Salatbuffet und
Kuchen auf eine gelungene Saison
24/25 angestossen. Bei strahlendem
Sonnenschein wurde der Tag
gemütlich abgerundet.
(Eing.)
Volleyball TV Dietlikon in Aktion: Alles in allem hat der Verein eine erfolgreiche
Saison hinter sich. (Foto zvg)
Pfingsten
Annahmeschluss für Einsendungen: Pfingstmontag um 13 Uhr
Kurier Nr. 22 30.5.2025 9
Gemeinderatsbulletin
zur Sitzung vom 19. Mai 2025
Ortsplanungsrevision 2025
Verabschiedung öffentliche Auflage und kantonale Vorprüfung
Mit der Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) gehen wesentliche
inhaltliche Anpassungen am Zonenplan einher. Da diese Änderungen die
Grundlagen des Gemeinderatsbeschlusses vom 13. Januar 2025 in Bezug
auf den Zonenplan substanziell verändern, wurde dieser Beschluss aus
rechtssystematischen Gründen aufgehoben.
Die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung ist ein bedeutender Schritt
für die Weiterentwicklung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Mit der
Harmonisierung der Baubegriffe wird Transparenz und Einheitlichkeit in
der Bauplanung geschaffen. Diese vom Kanton teilweise vorgeschriebene
Änderung erleichtert die Arbeit von Behörden und Fachplanern und bietet
Bauwilligen sowie Investoren eine verlässliche Grundlage.
Ein zentraler Fokus liegt auf einer klimaangepassten Siedlungsentwicklung.
Vorschriften zu Dachbegrünungen, Baumpflanzungen und Lichtemissionen
tragen zur ökologischen Nachhaltigkeit und zu einer höheren
Lebensqualität bei. Gleichzeitig schaffen neue Wohn- und Gewerbezonen
Raum für Wachstum, ohne die prägende Ortsstruktur zu beeinträchtigen.
Diese Revision steht exemplarisch für eine integrierte Planung, die lokale Bedürfnisse
mit übergeordneten Zielen verbindet. Der Gemeinderat legt damit
eine solide Grundlage für eine nachhaltige und innovative Entwicklung, die
Wangen-Brüttisellen als lebenswerten und zukunftsorientierten Ort stärken
wird. Die öffentliche Auflage war ursprünglich im Februar 2025 geplant,
verzögerte sich jedoch aufgrund der notwendigen Anpassungen am Zonenplan.
Sie erfolgt nun im Juni 2025 und dauert 60 Tage. Die Teilrevision der
Bau- und Zonenordnung wird den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern an
einer der nächsten Gemeindeversammlungen zur Genehmigung vorgelegt.
Spende an Erdbebenopfer
Ende März erschütterte ein starkes Erdbeben Südostasien. Fast 20 Millionen
Menschen sind betroffen. Der Gemeinderat hat einen Beitrag von CHF 4 000
an das Schweizerische Rote Kreuz zu Gunsten der Erdbebenopfer gesprochen.
Freilichttheater auf dem Dorfplatz 2025
Rahmenbewilligung
Der Gemeinderat hat dem Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen die Rahmenbewilligung
für die Aufführung des Freilichttheaters am 6. Juni 2025 auf
dem Dorfplatz Wangen erteilt.
Bundesfeier 2025
Bewilligung Grossfeuerwerk
Der Gemeinderat hat das Grossfeuerwerk auf dem Aegmet anlässlich der
Bundesfeier 2025 bewilligt.
Stiegstrasse, Instandsetzung und Kanalersatz 2. Etappe
Kreditfreigabe
Für die Strassensanierung der Stiegstrasse wird ein Betrag von CHF 100 000
für das Jahr 2025 freigegeben. Für die Sanierung der Kanalisation an der
Stiegstrasse wird ein Betrag von CHF 250 000 gesprochen und davon für
das Jahr 2025 CHF 200 000 freigegeben.
Grundstückgewinnsteuern
Es wurden Grundstückgewinnsteuern im Umfang von CHF 608 637.80
verfügt.
Gemeinderat
Hinweise zum Abfallwesen
Kehricht und Sperrgut
jeden Freitag
Grüngut
jeden Montag
Schiessgefahr
Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen:
Donnerstag, 5. Juni 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Training/OMM 2
Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann
aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen.
Kartonsammlung
jeden 1. Mittwoch im Monat
Mittwoch, 4. Juni 2025
Der Karton muss verschnürt in handlichen Bündeln am
Abfuhrtag vor 07.00 Uhr am Strassenrand bereitgestellt
werden.
Nicht in die Kartonabfuhr gehören beschichtete Kartons
(Tetrapackungen), Kunststoffe (Traggriffe bei Waschmittelpackungen
und Bierkartons), Metalle wie Nieten und
Klammern.
Gemeinderat
Sanitär Krucker AG
Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen
Tel. 044 833 35 33
Amtliche Todesanzeige
Jenny, Roger Hans, geboren am 25. Februar 1963, verstorben am 25. Mai
2025. Zuletzt wohnhaft gewesen in Wangen b. Dübendorf
Abschiedsfeier: Mittwoch, 4. Juni 2025, 13.45 Uhr Friedhof Wangen-
Brüttisellen.
Bestattungsdienste
www.sanitaer-krucker.ch
info@sanitaer-krucker.ch
Planung und Ausführung
aller sanitären Anlagen
Reparatur-Service
Boilerentkalkungen
10 Kurier Nr. 22 30.5.2025
Bulletin Mai 2025
Aus der Schulpflege
Die Schulpflege Wangen-Brüttisellen hat an ihrer Sitzung vom Dienstag,
6. Mai 2025 folgendes Schwerpunktthema behandelt:
Schulhauszuteilung der Schulpflegemitglieder für das Schuljahr 2025/26
Jährlich mit Beginn des neuen Schuljahres erfolgt normalerweise ein
Wechsel bei den Zuständigkeiten der Schulpflegemitglieder für die Schulhäuser
Steiacher, Bruggwiesen und Oberwisen. Die Primarschule Steiacher
ist aufgrund ihrer Grösse in Kindergarten plus Unterstufe und Mittelstufe
aufgeteilt. Weil über das ganze Jahr 2025 und damit über den Schuljahreswechsel
SJ 2025/26 hinaus die Schulevaluation stattfindet, hat die Schulpflege
entschieden, die Schulhauszuteilung für das folgende Schuljahr
2025/26 nochmals gleich zu belassen.
Reglement Jokertage und Dispensationen
Die Schulpflege hat das überarbeitete Reglement Jokertage und Dispensationen
genehmigt und per 1. August 2025 in Kraft gesetzt. Es wird auf der
Homepage veröffentlicht.
Zivildienstleistende im Klassenzimmer
In den letzten Jahren wurde es für die Schulleitungen zunehmend schwieriger,
die Stelle des «Pädagogischen Praktikums» zu besetzen. Die Praktikanten
übernehmen im Schulalltag wichtige Aufgaben und sind nicht mehr
wegzudenken. Eine mögliche Alternative ist der Einsatz von Zivildienstleistenden.
Aufgrund der guten Erfahrungen an anderen Schulen und um
dem Personalengpass in diesem Bereich entgegenzuwirken, hat die Schulpflege
auf das Schuljahr 2025/26 dem Einsatz von Zivildienstleistenden als
Alternative zugestimmt.
Schulpflege Wangen-Brüttisellen
10 Jahre Grunderhuus Wangen
Liebe Seniorinnen und Senioren
Vor zehn Jahren sind die ersten BewohnerInnen im Grunderhuus
eingezogen. Ein Grund zum Feiern!
Franziska Meister Le Gall, Bonacasa-Concierge des Grunderhuus,
und Ursula Schenker, Anlaufstelle für Altersfragen,
laden Seniorinnen und Senioren aus Wangen-Brüttisellen zum
gemütlichen Info-Zmorgen ins Grunderhuus ein.
Was erwartet Sie?
- ein kostenloses Frühstück mit Informationen über lokale
Angebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Aktivitäten
für SeniorInnen in Wangen und Brüttisellen,
- neue Begegnungen,
- Austausch bei lockerer Atmosphäre
Datum, Zeit und Ort
Dienstag, 17. Juni 2025
9.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr
Grunderhuus, Dübendorfstr. 22, Wangen
Anmeldung
Alle sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nutzen Sie die Chance sich zu vernetzen, Fragen zu stellen
und neue Ideen für Ihren Alltag mitzunehmen. Gemeinsam
gestalten wir ein lebendiges Wangen.
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Vormittag mit Ihnen.
Abteilung Gesellschaft, Kommission 60+ und Bonacasa
Kurier Nr. 22 30.5.2025 11
Der
Menschenfeind
Dorf Garage
A. Iseni AG Brüttisellen
Reifen wechseln
inklusive Reifenhotel
Von Molière
6. Juni 2025
Dorfplatz Wangen
Wangen bei Dübendorf
20.30 h Beginn
19.30 h Türöffnung
Freilichttheater
KULTUR - KREIS
Wangen-Brüttisellen
Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen
Telefon 044 833 53 50
✉ dorfgarage-bruettisellen@
bluewin.ch
Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr
13.15–17.30 Uhr
Samstag 09.00–12.30 Uhr
GRATIS zum Geburtstag
Pizza, Pasta oder Dessert
Bitte Ausweis im Voraus zeigen.
Haldenstrasse 61, 8602 Wangen
044 833 26 03
info@ristorante-lafontana.ch
www.ristorante-lafontana.ch
Ausweichspielstätte bei Schlechtwetter:
Gsellhof, Brüttisellen
Vorverkauf:
www.kultur-kreis-wb.ch oder 079 559 76 94
Willi Franz Bodenbeläge
Parkett, Teppich,
Willi Franz InnenDEkoratEur
PVC, Linol, Kork
behandeln Bodenbeläge – pflegen – & Parkett
reinigenIntensiv-Reinigungen
Rebackerweg Telefon 14079 698 18 45
8305 Dietlikon info@franzparkett.ch
Telefon 079 698 18 45
Rebackerweg 14, 8305 Dietlikon
Dieter Tschanz
Haustechnik AG
Sanitär & Heizung
Dorfstrasse 3, 8305 Dietlikon
telefon 044 833 81 50
Ihr Profi für:
Badesanierungen, Reparaturen, Boilerentkalkungen und
Entkalkungsanlagen
Projektierung & Ausführung von Umbauten sowie Neubauten
12 Kurier Nr. 22 30.5.2025
Industriestrasse, Teil West
Verschiebung BHS Dübendorferstrasse
und Ersatzhaltestelle Mäenriet
Im Rahmen der Bauarbeiten an der
Industriestrasse wird als nächstes
der Jumbo Kreisel saniert.
Um im Kreiselbereich das Trottoir
der Bushaltestellen sanieren zu können
und den Busbetrieb aufrechterhalten
zu können, müssen die Bushaltestellen
der Dübendorferstrasse
und die Ersatzhaltestelle Mäenriet
vorübergehend in Richtung Norden
verschoben werden.
Verschiebung BHS
Dübendorferstrasse und
Ersatzhaltestelle Mäenriet
Ab Montag, 2. Juni werden die Haltestellen
gemäss Übersichtsplan bis
Samstag, 12. Juli temporär verschoben,
um das Trottoir im Bereich der
Bushaltestellen zu sanieren.
Da die Bauarbeiten witterungsabhängig
sind, können Verschiebungen
bei den Terminen im Zusammenhang
mit dem Belagseinbau
auftreten.
Verkehr und Behinderungen
Betroffene Buslinien
– Linie 787 zwischen Wallisellen
und Dietlikon
– Linie 748 zwischen Dübendorf
und Dietlikon
Verkehrsführung
Der MIV kann alle Achsen des Kreisels
befahren und nutzen (Industriestrasse
und Dübendorferstrasse).
Für die Fussgänger wird eine nördliche
Umleitung zu den temporären
Bushaltestellen erstellt. Alle Höhenversätze
im Bereich der Umleitung
sind mittels provisorischen Anrampungen
bestückt.
Details zur Verkehrsführung entnehmen
Sie bitte dem Übersichtsplan.
Die Verkehrsbeschränkungen sind
ausgeschildert. Übertretungen werden
gemäss den Strafbestimmungen
des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr
geahndet.
Gemeindewerke und Sicherheit
Papiersammlung
Samstag, 7. Juni
Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen
Bündeln abgeführt wird.
Nicht mitgenommen werden:
– Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter
Die Dietliker Vereine sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Papier den
monatlichen Sammlungen mitgeben, denn der Erlös kommt vollumfänglich
den sammelnden Vereinen zu!
Sammelnde Vereine: Natur- und Vogelschutzverein / 076 283 43 10
zusammen mit Lienhart Transporte AG / 044 837 16 44
Raum, Umwelt + Verkehr
Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch
Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon
Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon
fenster
küchen
dachfenster
einbauschränke
dachkonstruktionen
türen
einbruchsicherungen terrassenböden
kinderspielplätze
treppenbau
schreinerei · zimmerei · parkett
Alterszentrum Hofwiesen
Bauarbeiten für Heizungsersatz
starten Anfang Juni 2025
ELEKTRO
Am 11. Dezember 2023 hat die
Gemeindeversammlung für den
Ersatz der bisherigen Öl- und Gasheizung
durch eine umweltfreundliche
Wärmepumpe mit Erdsonden
zugestimmt. Weil die Stiftung
Hofwiesen – Wohnen im Alter in
Dietlikon ihre Liegenschaft an der
Hofwiesenstrasse 10 ebenfalls an
die neue Heizung anschliesst, werden
die mutmasslichen Baukosten
in der Höhe von brutto 1,885 Mio.
Franken zwischen der Gemeinde
(81,72 % = ca. 1,540 Mio. CHF)
und der Stiftung (28,28 % = ca.
0,345 Mio. CHF) aufgeteilt.
Inzwischen wurden die Ausführungspläne
erstellt, die Submissionen
durchgeführt und die Aufträge
vergeben, so dass die Bauarbeiten
für den Heizungsersatz Anfang
Juni 2025 starten können. Vor allem
während der Bohrarbeiten für
die Erdsonden ist mit Lärmemissionen
und Erschütterungen zu rechnen.
Wir bitten die Bevölkerung
um Verständnis.
Die neue Heizung wird voraussichtlich
auf die Heizperiode 2025/26
in Betrieb genommen. Ab diesem
Zeitpunkt werden das Alterszentrum
Hofwiesen und die Liegenschaft
«Hofwiesenstrasse 10» CO 2 -
neutral beheizt.
Liegenschaften
BAU RYSER
TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41
E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch
24 Std.-Service
●TELEFON / ISDN ●EDV
●REPARATURSERVICE ●LICHT
Mitglied
Kurier Nr. 22 30.5.2025 13
Jetzt anmelden für das neue Semester
Eintritt in die Welt der Musik
Mit den frühkindlichen Angeboten der Musikschule Alato können auch
den Kleinsten die Welt der Musik erkunden. Einstiegskurse für die
Altersspanne von 18 Monaten bis zur 2. Schulklasse machen Musik
erlebbar und bereiten auf den Instrumentenunterricht vor.
Musik erleben, den Rhythmus spüren,
gemeinsam singen, sich zur
Musik bewegen und erste Instrumente
selbst zum Klingen bringen
– die Welt der Musik übt auch auf
die Jüngsten unter uns bereits eine
grosse Faszination aus. Im Eltern-
Kind-Musizieren an der Musikschule
Alato können Kinder ab
18 Monaten zusammen mit einer
Begleitperson in diese Welt eintauchen.
Neben neuen und altbekannten
Liedern lernen sie Sprechverse,
Fingerspiele und Kniereiter, tanzen
und spielen mit verschiedenen Materialien
zur Musik.
Ab dem Vorschulalter können die
Kinder dann die Musikalische Früherziehung
besuchen. Hier entdecken
die Kids im Altern zwischen
vier und sechs Jahren ihre eigene
Stimme und andere, auch selbstgebastelte
Instrumente. Musizieren,
Singen, Bewegen, Spielen, Malen
und Musikhören sind Inhalte der
MFE.
Kinder, die lernen möchten, ein Instrument
zu spielen, aber sich noch
nicht so recht für eines entscheiden
können, haben im Instrumentenkarussell
die Gelegenheit, ihr Wunschinstrument
zu finden. Der Kurs
für Erst- und Zweitklässler erfreut
sich grosser Beliebtheit. Im Laufe
eines Schuljahres haben die Kinder
Gelegenheit, die verschiedenen Instrumentengruppen
und die Stimme
näher kennenzulernen und erste
Erlebnisse auf den Instrumenten zu
sammeln.
Meldeschluss an der Musikschule
Ausführliche Informationen zu den
Angeboten der Musikschule und
das Anmeldeportal finden Sie auf
www.ms-alato.ch. Meldeschluss
für den Einzelunterricht ist am
1. Juni, Anmeldungen für die Kleinkindkurse
können bis zum 15. Juni
eingegeben werden. Schulleitung
und Administration stehen gerne
beratend zur Verfügung. Kontakt:
E-Mail an info@ms-alato.ch oder
Telefon 052 354 23 30.
Musikschule Alato
presented by
Samstag, 07. Juni
18.00 Uhr
Reformierte Kirche Dietlikon
22.-24. August 2025
Anastasija Theodoridou spielt
Freitag 17:00–02:00h
bis 20:00h Bar-Sound
DJ Scout
v/s DJ Dom
ab 20:00h «the ultimate
party battle!»
Samstag 10:00–02:00h
17:30h Swiss Smiley
Dancers Square Dance
Nashville
Rebels
ab 21:00h «Country Night»
www.piazzadietlikon.ch
unterstützt durch die Leimbacher AG Druckerei und Verlag Kurier
Klassiker der Filmmusik
auf dem Piano
Eintritt frei - Kollekte
14 Kurier Nr. 22 30.5.2025
Next Stop: Dietlikon
Samstag, 7. Juni 2025
MACHEN SIE DEN
GRATIS
LUNGEN-CHECK
Basel
St.Gallen
Zürich
Luzern
Zug
Bern
Lausanne
Chur
Genève
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.
Besuchen Sie den LuftiBus
am Samstag 7. Juni 2025 von 9 –16 Uhr
an der Bahnhofstr. 47 in Dietlikon.
luftibus.ch | Eine Initiative von LUNGE ZÜRICH
Wir danken den nachfolgenden Organisationen, die den LuftiBus im Jahr 2025 unterstützen.
Hauptsponsoren:
Supporter:
Kurier Nr. 22 30.5.2025 Kirchen
15
Fadackerstrasse 11
8305 Dietlikon
www.kath-dietlikon.ch
Schüracherstrasse 10
8306 Brüttisellen
www.ref-bk.ch
Pfrn. Christa Nater
Telefon 044 833 40 70
christa.nater@ref-bk.ch
Bertea Dorftreff
Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon
www.feg-dietlikon.ch
Sekretariat
Diana Hiemann / Rita Winiger
Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr
Telefon 044 833 08 88
kirche@kath-dietlikon.ch
Seelsorgeteam
Michael Eismann,
Pfarreibeauftragter
michael.eismann@kath-dietlikon.ch
Markus Merz, Priester
markus.merz@kath-dietlikon.ch
Angelika Häfliger, Seelsorgerin
angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch
Toni Feola, Religionspädagoge
toni.feola@kath-dietlikon.ch
Samstag, 31. Mai
18.00 Eucharistiefeier in Dietlikon
Kollekte: Mediensonntag
Sonntag, 1. Juni
10.00 Eucharistiefeier
in Wallisellen
Dienstag, 3. Juni
09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier
in Dietlikon,
anschliessend Kaffeetreff
19.00 Santo Rosario
Mittwoch, 4. Juni
09.30 Fiire mit de Chliine
ref. Kirche Dietlikon
Donnerstag, 5. Juni
09.00 Rosenkranzgebet
Sekretariat
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
(Termin nach Vereinbarung möglich)
Telefon 044 542 68 48
info@ref-bk.ch
Sonntag, 1. Juni
10.00 Kirche Dietlikon
Jazz-Gottesdienst
Pfrn. Nelly Spielmann
Philipp Rellstab Jazz Group
Im Anschluss Apéro im
Chilegarte
Pflegezentrum Rotacher
Freitag, 6. Juni
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Reto Häfliger
Alterszentrum Hofwiesen
Donnerstag, 12. Juni
10.00 Öffentlicher Gottdienst
Pfrn. Christa Nater
Pfrn. Nelly Spielmann
Telefon 078 243 84 51
nelly.spielmann@ref-bk.ch
Pfr. Severin Hirt
Tel. 044 833 34 47
severin.hirt@ref-bk.ch
Veranstaltungen
Mittwoch, 4. Juni
Ökum. Fiire mit de Chliine
09.30 Kirche Dietlikon
«Pfingsten»
Donnerstag, 5. Juni
Alzheimer Café
14.00 Notabene Dietlikon
Samstag, 7. Juni
Konzert mit Anastasija
Theodoridou
18.00 Kirche Dietlikon
«Klassiker der Filmmusik»
Vorschau
Mittwoch, 11. Juni
Kirchgemeindeversammlung
19.00 Gsellhof Brüttisellen
Apéro im Anschluss
Kontakt
Silas Wohler (Pastor)
Tel. 076 675 12 91
silas.wohler@feg-dietlikon.ch
Jungschi Dietlikon
1. Kindergarten bis 6. Klasse
jungschidietlikon@gmail.com
Sonntag, 1. Juni
10.00 Gottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Gidon Wessner
mit Kinderprogramm
HUSPO Sports Factory AG
Haldenstrasse 26a
8306 Brüttisellen
Tel. 044 877 60 80
www.huspo.ch
Wir helfen Ihnen Ihre
ungebetenen Gäste loszuwerden
Spende
Blut
Rette
Leben.
• Marderabwehr
• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung
• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und Spinnen
Ruchstuckstrasse Dorfstrasse 13 · 8306 25 · 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 044 807 807 50 50 50 · · www.insekta.ch
F
VSS
D
TRENDECOR
VORHÄNGE UND WOHNTEXTILIEN
Monika Spiewok-Reuteler
www.trenddecor.ch
nach Stich&Faden
8306 Brüttisellen
Tel. 044 888 30 55
GARAGE
BRÜTTENSTEIG AG
Verkauf – Service – Reparaturen – Gratis Ersatzwagen
Ihr Partner für Neuwagen- und Occasionen-Verkauf
Spezialisiert für Service und Vorführungen aller Marken
Unbedingt Kostenvoranschlag anfordern
K. Wenzinger
Tolackerstrasse 5, 8604 Hegnau, Telefon 044 833 30 33
16 Agenda
Kurier Nr. 22 30.5.2025
Veranstaltungen 31. Mai bis 5. Juni
Samstag, 31. Mai
Café International, 11 – 13 Uhr,
Kindergarten Dorf, Brüttiburg, 2.
OG, Schüracherstrasse 4, Brüttisellen.
Das Café International bietet
einen Raum für Begegnung und
Austausch für alle – mit oder ohne
Migrationshintergrund. Veranstalter:
Gemeinde Wangen-Brüttisellen
Mittwoch, 4. Juni
Frauezmorge, 8 – 10 Uhr, Gsellhof
Brüttisellen. Veranstalter: Frauen
Brüttisellen
Buchstart, 9.20 Uhr, Bibliothek
Wangen-Brüttisellen, Fingerspiele
und Kinderverse für Kleinkinder
in Begleitung (ab 6 Monaten,
Geschwister sind willkommen).
Veranstalter: Bibliothek Wangen-
Brüttisellen
Mittwoch, 4. Juni
Kinder Secondhand-Shop, 14 – 15
Uhr, Dorfschopf Wangen-Brüttisellen,
Unterdorfstrasse 44, Wangen
b. Dübendorf. Kinderkleider ab
Grösse 74 bis Teenager und Kinderschuhe
ab Grösse 18 bis Grösse 39.
Veranstalter: Dorfschopf Wangen-
Brüttisellen
Zukunftbureau, 16 – 20 Uhr, Alte
Post Wangen. Wir besprechen deine
Zukunftsgestaltung mit dir! Veranstalter:
Zukunftbureau Wangen-
Brüttisellen
Donnerstag, 5. Juni
Zmorgen-Buffet, 8 – 10.00 Uhr im
ref. Kirchgemeindehaus, Dietlikon.
Unkostenbeitra: Fr. 7.50, Veranstalter:
Frauenverein Dietlikon
Veranstaltungen mit Anmeldeschluss
Inegüx – eine Tradition des Frauenvereins, Mittwoch, 4. Juni, 9 – 11 Uhr,
Ruth Baumberger, Chilerai 12B, Wangen. Anmeldung bis 1. Juni 2025 unter
der Vereinsnummer 077 430 28 16 oder kontakt@frauenverein-wangen.ch.
Veranstalter: Frauenverein Wangen
69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und
Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.
Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.
Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.
Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr
annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40
Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden
Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch
Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr
E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Verlag
Redaktion
Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch
Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)
Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Leo Niessner (Redaktionsleiter),
Irene Zogg / Sandra Elbardan (Layout)
Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und
erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post
schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens
freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon
044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher
nicht mehr entgegennehmen.
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung per Mail:
info@leimbacherdruck.ch
8308 Illnau, Tel. 052 355 25 25, www.jprag.ch
www.kunz-holzbau.ch
info@kunz-holzbau.ch
043 255 88 44 | 8305 Dietlikon
Immer für Sie auf Draht...
Elektroinstallation • Elektroplanung • Elektrokontrollen • Elektrosmog
Sie lieben Erfolg?
Unser Inserateplatz
verhilft Ihnen dazu.
Telefon 044 833 20 40
SPITEX GLATTAL SUCHT DICH!
Dipl. Pflegefachperson HF
Fachfrau-/Fachmann Gesundheit
Freiwillige Mahlzeitendienstfahrer:in
Melde dich bei: Thekla Dörig, Spitex Glattal, Bahnhofstrasse 62a,
8305 Dietlikon, Tel 044 835 12 12, www.vereinspitexglattal.ch
Annahmeschluss für Inserate: Dienstag, 12.00 Uhr