28.05.2025 Aufrufe

Leistungsbericht 2024 Rotes Kreuz Tirol

Leistungsbericht 20214 vom Roten Kreuz Tirol

Leistungsbericht 20214 vom Roten Kreuz Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

UNPARTEILICHKEIT.


„UNPARTEILICHKEIT ist die Brücke

zwischen Not und Hilfe.“

- ChatGPT (V 2025) zur Unparteilichkeit


MENSCHLICHKEIT OHNE VORBEHALTE

Die UNPARTEILICHKEIT ist einer der sieben Grundsätze des Roten Kreuzes – und

einer der zentralsten. Sie verpflichtet uns, in der Hilfeleistung keinerlei Unterschiede

zu machen. Nicht nach Herkunft, nicht nach Religion, nicht nach Überzeugung.

Maßgeblich ist allein die Not des Menschen. In einer Welt, in der Konflikte zunehmen,

gesellschaftliche Gräben tiefer werden und humanitäre Krisen immer komplexer sind,

ist diese Haltung nicht nur ein ethischer Anspruch – sie ist eine Notwendigkeit. Daher

widmen wir den Leistungsbericht 2024 dem Grundsatz der UNPARTEILICHKEIT.

Weltweit stehen Rotkreuz-Helfer:innen im Einsatz: in Kriegs- und Krisengebieten,

nach Naturkatastrophen oder bei Krankheiten. Oft helfen sie dort, wo andere

Strukturen längst versagen. Und sie tun dies, ohne Partei zu ergreifen – mit dem

einzigen Ziel, menschliches Leid zu lindern. Auch bei uns in Tirol stehen unsere

hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter:innen, unsere Zivildienstleistenden

und Mitarbeiter:innen im Freiwilligen Sozialjahr täglich im Dienst der Menschlichkeit:

ob in den Gesundheits- und Sozialen Diensten, in der psychosozialen Betreuung,

in der Flüchtlingshilfe, im Jugendrotkreuz, im Rettungs- und Blutspendedienst

sowie in der Katastrophenhilfe.

Die UNPARTEILICHKEIT ist das Fundament, auf dem all diese Leistungen ruhen.

Sie verlangt von uns eine klare Haltung – auch und gerade dann, wenn Polarisierung

und Emotion die öffentliche Debatte bestimmen. Sie fordert Weitsicht,

menschliche Größe und die Bereitschaft, jenseits von Meinungen und Ideologien

das Verbindende zu sehen. UNPARTEILICHKEIT ist kein bloßes Ideal. Sie ist unsere

Verpflichtung – gestern, heute und morgen.

GÜNTHER ENNEMOSER

Präsident Rotes Kreuz Tirol

Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiter:innen im Roten Kreuz für ihr Wirken 2024

und dafür, dass sie den Menschen nach dem Maß ihrer Not helfen.

3


GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE

DA SEIN, WENNS DRAUF ANKOMMT

Helfen mit Herz und Kompetenz.

Manche Hilfe ist nicht laut – aber lebenswichtig. Die Gesundheits- und Sozialen

Dienste des Roten Kreuzes Tirol sind da, wenn Menschen Unterstützung brauchen.

Gewicht der über die Team Österreich Tafel ausgegebenen Lebensmittel ( in kg) 740.064

Anzahl der Familienbegleitungen bei Gesund ins Leben 448

Anzahl der Bewohner bei yo!moyo und yo!vita 69

Finanzielle Unterstützung aus der Individuellen Spontanhilfe ( in €) 39.046,86

Durchgeführte Behandlungen bei Medcar(e) 1.352

Durchgeführte Sozialberatungen bei Medcar(e) 308

Anzahl der Kinder im Kindertageszentrum Seifenblase 53

Anzahl der zur Verfügung gestellten Wohnungen bei „Junges Wohnen“ 53

Wenn der Alltag zur Herausforderung wird,

ist das Rote Kreuz Tirol zur Stelle.

4


ZUSAMMENLEBEN

HILFE KENNT KEINE HERKUNFT

Ankommen. Mitgestalten.

Im Roten Kreuz Tirol zählt nicht, woher jemand kommt – sondern, dass

wir gemeinsam helfen. Hilfe kennt keine Grenzen, Menschlichkeit auch

nicht.

Anzahl der aktiven Fälle im Suchdienst 30

Anzahl der aktiven Fälle in der Familienzusammenführung 228

Anzahl der Beratungen in der Familienzusammenführung 10.918

Erreichte Personen bei den Familientreffen 176

Anzahl der Fahrten bei WE CARE FOR TRANSPORT 8

Durchgeführte Workshops in der FGM/C Koordinationsstelle 20

Durchgeführte Workshops bei projectXchange 5

Erreichte Personen bei ProtectPlus 591

Durchgeführte crosstalk-Veranstaltungen 23

Unsere Hilfe verbindet – über Kulturen, Generationen und

Lebenswelten hinweg.

5


JUGENDROTKREUZ

VON KLEIN AUF GROSSES BEWIRKEN

Jung. Engagiert. Menschlich.

Im Jugendrotkreuz wachsen junge Menschen zu mutigen Mitgestalter:innen

einer solidarischen Gesellschaft heran.

Anzahl der Erste Hilfe Kurse an Schulen 299

Anzahl der Weihnachtspakete für bedürftige Menschen 1.546

Anzahl der „Mehr als Lesen-Abos“ 23.065

Anzahl der lernbegleiteten Kinder 1.100

Anzahl der Teilnehmenden am Abenteuer Sommer-Camp 60

Anzahl der Familien, denen in Notsituationen geholfen wurde 143

Anzahl der teilnehmenden Kinder bei Zusammen in Tirol 120

Anzahl der Jugendgruppen 28

Anzahl der Kinder in den Jugendgruppen 393

Anzahl der Betreuer:innen gesamt 125

In den Jugendgruppen behandelte Themen: Psychische Erste

Hilfe, Erste Hilfe, Humanitäres Völkerrecht, Zivilcourage,

Humanity, Diversität, queer und wir, Kinder- und Jugendschutz,

Krisenintervention.

6

Kinder und Jugendliche übernehmen Verantwortung und

gestalten die Welt aktiv mit.


RETTUNGSDIENST

IM EINSATZ FÜR LEBEN

Wenn Hilfe dringend ist.

Wenn jede Sekunde zählt, ist der Rettungsdienst zur Stelle.

Rund um die Uhr sorgen bestens ausgebildete Teams für

schnelle Hilfe in Notlagen.

Rettungsdienststandorte 55

Notarztstandorte 13

Rettungsfahrzeuge 244

Versorgte Patient:innen 189.467

Rettungseinsätze gesamt 164.089

Intensivtransporte 1.624

Zeitkritischer Interhospitaltransfer 2.379

Notarzteinsätze gesamt 21.375

Ob auf der Straße, in der Freizeit oder zu Hause –

Wenn etwas passiert, sind die Mitarbeiter:innen vom

Rettungsdienst Tirol einsatzbereit.

7


KATASTROPHENHILFE UND KRISENINTERVENTION

VERLÄSSLICHKEIT IN NOTSITUATIONEN

Hilfe kennt keine Uhrzeit.

Wenn nichts mehr ist, wie es war, zählt jede Minute – und jede helfende Hand.

Das Rote Kreuz bringt in Katastrophen und Krisen Stabilität, Sicherheit und

Menschlichkeit zurück.

Anzahl medizinischer Großunfallsets (MeGUS) 67

Zelte für die Katastrophenhilfe 180

In Zelten unterzubringende Personen 2.000

Anzahl der Notstromaggregate 60

Anzahl der betreuten Personen durch die Krisenintervention 3.796

Anzahl der Kriseninterventionsbetreuungen 782

Anzahl der betreuten Personen nach belastenden Einsätzen 247

Anzahl der Betreuungen nach belastenden Einsätzen 86

Katastrophen und Krisen lassen sich nicht planen – unsere Hilfe schon.

Deshalb steht das Rote Kreuz Tirol mit erfahrenen Einsatzkräften und

Kriseninterventionsteams bereit.

8


BLUTSPENDEDIENST UND AUSBILDUNG

LEBEN RETTEN UND WISSEN STÄRKEN

Helfen können, helfen wollen.

Lebensrettung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Engagement und

Kompetenz. Ob bei der Blutspende oder in der Aus- und Weiterbildung

der Mitarbeitenden und der Bevölkerung: Das Rote Kreuz setzt auf fundiertes

Wissen und Praxisnähe.

Vollblutspenden gesamt 36.843

Anzahl der Blutspender:innen 27.726

Anzahl der Erstspender:innen 5.101

Anzahl der mobil durchgeführten Blutspendeaktionen 342

Anzahl Erste Hilfe Kurse für die Bevölkerung 1.657

In Erste Hilfe geschulte Personen 20.262

In Gesundheitsförderung geschulte Personen 1.293

Durchgeführte Schulungen für Rotkreuz-Mitarbeitende 2.607

Jede Blutspende kann Leben retten – und jede in Erster Hilfe geschulte

Person kann im Ernstfall den Unterschied machen.

9


DAS ROTE KREUZ

WIR SAGEN DANKE

Auf unsere Mitarbeiter:innen ist Verlass.

Das Rote Kreuz ist so vielfältig, wie die Menschen, die für die Organisation im Dienst und Einsatz sind. Ob als hauptamtliche, freiwillige

Mitarbeiter:innen, als Zivildienstleistende oder als Mitarbeiter:innen im Freiwilligen Sozialjahr - sie alle leisten gemeinsam Großes.

Freiwillige Mitarbeitende gesamt 6.854

Neu eingetretene freiwillige Mitarbeitende 877

Anzahl der Freiwilligenkoordinator:innen 80

Durchschnittliche Verweildauer der Freiwilligen (in Monaten) 73,12

Hauptamtliche Mitarbeitende gesamt 1.057

Zivildienstleistende gesamt 530

First Responder gesamt 221

Der Beitrag unserer Mitarbeitenden ist unverzichtbar. Sie übernehmen Verantwortung, in jeder Funktion, an jedem Ort.

10


DAS ROTE KREUZ

FÜR DICH DA

So erreichst du uns.

KONTAKT

Landesverband Tirol T: 057 144 1011

Präsidium: Günther Ennemoser (Präsident), Egon Kleinlercher, Thomas Fluckinger (Chefarzt), Sebastian Strobl, Martin Dablander (Landesrettungskommandant)

Bezirksstelle Lienz T: 04852 62 321 | Bezirksstelle Kitzbühel T: 05356 69 100 | Bezirksstelle Kufstein T: 05372 6900 | Bezirksstelle Schwaz T: 05242 62 598

Bezirksstelle Hall in Tirol/Wattens T: 05223 52 144; 057 144 2713 | Bezirksstelle Innsbruck T: 0512 33 444 | Bezirksstelle Innsbruck Land T: 057 144 2022

Bezirksstelle Telfs T: 057 144 2813 | Bezirksstelle Imst T: 05412 664 444 | Bezirksstelle Reutte T: 05672 62 444 | Bezirksstelle Landeck T: 05442 628 440

IMPRESSUM LEISTUNGSBERICHT 2024

Rotes Kreuz Tirol | Steinbockallee 13, 6063 Rum | ZVR: 608483625 | E: info@roteskreuz-tirol.at | I: www.roteskreuz.at/tirol

Geschäftsleitung: Andreas Karl, Wilfried Unterlechner, Thomas Wegmayr | Grafische Gestaltung und Text: Christine Widmann | Fotos: A. Amplatz, pixabay, Thomas

Holy Kellner, alphamedia, Eva Rettenbacher, Anna Holzmeister, Petra Veider, Sabrina Veider, Kery Wilhelm, Rotes Kreuz Steiermark


SETZE EIN ZEICHEN FÜR UNPARTEILICHKEIT.

Nimm das Titelblatt dieses Leistungsberichtes und setze

es in einen Bilderrahmen. Das Bild soll dich daran erinnern,

dass Hilfe keine Unterschiede kennt. Wir helfen den

Menschen nach dem Maß ihrer Not.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!