Waldwärts Magazin 2347
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Dezember+Januar 2023/24
www.waldwaerts-magazin.de
MEDIENHAUS
FREI-ZEIT-MAGAZIN
BAYERISCHER WALD
PASSAU UND
PASSAUER LAND
2 - waldwärts
12
INHALT
06 A „GSCHEID‘S“ DURCHEINANDER
Bauernregeln, tierische Phänomene und Co.
10 ALTE WORTE
Der „Sparifankerl“
12 VON GLÜCKLICHEN HÜHNERN
Das frische „Miad-Ei“ aus Wilhelmsreut
14 WINTERLICHE DESSERTIDEE
Bratapfel-Spekulatius Tiramisu
18 WINTERBLUES
Wenn der Winter die Stimmung trübt
22 OH TANNENBAUM
Interessante Fakten über den Christbaum
1O
24 HEIMAT SCHMECKT MAN
Die Woidbrennerei Kerschbaum
28 HANDWERKSKUNST
Zu Besuch in Gabis Töpferwerkstatt
32 WINTERWANDERN DAHOAM
Auf dem Grenzsteig zum Großen Osser
24
28
18 - ANZEIGE WALDWÄRTS
waldwärts - 3
IMPRESSUM
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
bald ist sie da, die festliche Jahreszeit
– und auch heuer haben
wir jede Menge weihnachtliche
Themen für Sie zusammengetragen.
Wussten Sie schon, dass die
ältesten Nachweise auf einen geschmückten
Tannenbaum ins Jahr
1419 zurückreichen? Auf Seite 22-
23 können Sie weitere interessante
Fakten rund um den Christbaum
nachlesen. Die Termine der Weihnachtsmärkte
in der Region finden
Sie in dieser Ausgabe ebenso
wie ein „gscheids“ Durcheinander,
gespickt mit winterlichen Bauernregeln
und Beiträgen. Auf keinen
Fall darf eine köstliche Dessert-
Idee für das Weihnachtsmenü
fehlen. Außerdem wagten wir den
Selbstversuch in der Töpferwerkstatt
(Seite 28-29). Wir wünschen
Ihnen eine besinnliche Zeit und
viel Spaß beim Schmökern!
Ihre Waldwärts-Mädels
Katharina und Bettina
MuW-Zeitschriftenverlag GmbH
Goldener Steig 36
94116 Hutthurm
Tel. +49 (0)8505 86960-0
info@muw-werben.de
www.muw-werben.de
Geschäftsführer:
Matthias Wagner
Registergericht Passau HRB 1259
USt-ID-Nr. DE 172513050
Anzeigenleitung und
verantwortlich für den Anzeigenteil:
Matthias Wagner
Redaktionsleitung:
Katharina Krückl
Verantwortlich für den Inhalt:
Katharina Krückl
Redaktion:
Katharina Krückl, Bettina Lehner
Layout und Gestaltung:
Bernhard Dorfmeister
Fotoquelle:
Adobe Stock, MuW-Zeitschriftenverlag
MuW-Zeitschriftenverlag GmbH
Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages gestattet. Für
unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial
wird keine Haftung übernommen.
Wichtiger Hinweis:
Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen
sind urheberrechtlich geschützt. Ihre
Verwendung in anderen Medien kann nur
mit Genehmigung des Verlages erfolgen.
Dies gilt auch für bestehende Materialien
des Kunden, die weiter verarbeitet wurden.
Bei Zuwiderhandlung können rechtliche
Schritte wegen Urheberrechtsverletzung
eingeleitet werden.
Herausgeber:
Besuchen Sie unsere
WINTERGARTEN-
AUSSTELLUNG –
täglich geöffnet von Mo. bis Do.: 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
und Fr.: 7.00 Uhr bis 12.30 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung: +49 8503 1594
Ausgezeichnet mit dem Bundespreis
und dem Bayer. Staatspreis
Erleben Sie unsere
PRODUKT-INNOVATIONEN
hautnah – inklusive individueller Beratung
Eichinger Wintergarten Rothof 33 94152 Neuhaus/Inn Tel. +49 8503 1594
info@eicor.de www.eicor.de
4 - waldwärts
Weihnachts
MÄRKTE 2023
10.11 bis 17.12.2023 Pullman City Eging am See“
24.11 bis 23.11.2023 Hauzenberger Lichterzauber
26.11.2023 Winterverkauf für Sternstunden Leoprechting
26.11.2023 Adventsmarkt Wegscheid
27.11.2023 Freyunger Weihnachtsmarkt
29.11 bis 23.12.2023 Christkindlmarkt am Dom in Passau
30.11 bis 17.12.2023 Granitweihnacht in Hauzenberg
30.11 bis 03.12.2023 Penningers Hofweihnacht
Achtung: nur begrenzt Parkmöglichkeiten vor Ort
01.12 bis 03.12.2023 Weihnachtsmarkt am Grafenschlössl
in Tittling
02.12 bis 03.12.2023 Hutthurmer Adventsmarkt
02.12 bis 03.12.2023 Kreativer Adventsmarkt im Pfarrgarten
in Untergriesbach
01.12 bis 02.12, 15.12 bis 16.12 und 22.12 bis 23.12.2023
Adventshütte Perlesreut
02.12.2023 Innernzeller Nikolausmarkt auf dem Kirchplatz
02.12.2023 Weihnachtsmarkt am Feuerwehrhaus
Neukirchen vorm Wald
02.12.2023 Rudertinger Adventszauber
03.12.2023 Adventsmarkt in Tiefenbach
03.12.2023 Weihnachtsmarkt mit Nikolauseinzug
in Salzweg
03.12.2023 Ohetal-Advent in Aicha vorm Wald
02 bis 03.12.2023 Hutthurmer Adventsmarkt
02.12.2023 Rock Chrismas Party Außernbrünst
07.12, 14.12, 21.12.2023 Außernbrünster Weihnachtsmarkt
08.12 bis 09.12.2023 Perlesreuter Christkindlmarkt
08.12 bis 10.12.2023 Stoabruchweihnacht Büchlberg
09.12.2023 Winterbühne mit Weihnachtsmarkt
Fürstenstein
10.12.2023 Fürstensteiner Schlossweihnacht
15.12 bis 16.2.2023 Hörmannsdorfer Waldweihnacht
16.12 bis 17.12.2023 Christkindlwallfahrt Ringelai
17.12.2023 Christkindlmarkt in Straßkirchen
26.12.2023 Raunachtsbrauch Pullman City
Waldwärts
VERLOST:
5 EXEMPLARE
„SCHLEMMERBLOCK“
20 Jahre Schlemmen, Genießen und Erleben
in Passau & Umgebung
Na, wenn das mal keine gute Geschenkidee für Weihnachten ist!
Gutscheinbuch.de präsentiert den neuen Schlemmerblock in der
Jubiläumsedition. Deutschlands erfolgreichstes Gutscheinbuch
glänzt auch in dieser besonderen Auflage mit 2:1-Angeboten aus
Gastronomie und Freizeit. Die neuen Schlemmerblöcke sind ab
sofort bis zum 01.12.2024 gültig und enthalten Gutscheine aus
den Sparten Gastronomie, Freizeit und Wellness. Eine einmalige
Gelegenheit zum günstigen Schlemmen und Genießen!
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
Schnell mitmachen und gewinnen!
Wir verlosen 5 Exemplare des neuen Schlemmerblocks
für Passau & Umgebung.
Senden Sie bis 15. Dezember das Kennwort:
„Schlemmerblock“ sowie Ihre Adresse per
E-Mail an redaktion@muw-werben.de oder
per Post an MuW Medienhaus, Goldener Steig
36, 94116 Hutthurm. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anzeige waldwärts - 5
DIREKT BEI
PASSAUER STR. 16
IN BÜCHLBERG
10%
Rabatt*
auf Ihren Deko-Einkauf
3. November bis 1. Dezember 2023
Jeden Montag, Mittwoch & Freitag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Deko & Design by Waldbauer
Waldbauer Ausstellungsgebäude
Passauer Str. 16, 94124 Büchlberg
Telefon: 08505 / 91622-20
deko@waldbauer-holztechnik.de
www.waldbauer-holztechnik.de
Öffnungszeiten Dekowochen:
Montag 9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00 - 18:00 Uhr
Freitag 9:00 - 18:00 Uhr
* Während der Dekowochen „Advent & Weihnacht“ (3.11. - 1.12.2023)
erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren Deko-Einkauf. Dieses Angebot ist
nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
facebook.com/dekounddesignbywaldbauer
instagram.com/dekounddesignbywaldbauer
6 - waldwärts
A‘ „GSCHEID‘S“
DURCHEINANDER
VON ALTEN DEZEMBER-
BAUERNREGELN BIS ZU
TIERISCHEN
PHÄNOMENEN
IM WINTER.
EIN
„FLIEGENDER
AST“
BAUERNREGEL
Ist‘s windig in den
Weihnachtstagen,
sollen die Bäume
viele Früchte
tragen.
Die Winterlibelle ähnelt
einem kleinen Ast dermaßen,
dass man sie nur mit
einem scharfen Auge entdecken
kann. Das hat einen
wichtigen Vorteil: Sie kann
als einzige ihrer Art voll
entwickelt überwintern,
ohne zur Beute zu werden.
Bei Frost versteckt sich die
Winterlibelle in Ritzen und
kleinen Spalten, sodass sie
sogar ein Einfrieren über
Nacht überstehen kann.
SICH FREUEN WIE EIN
SCHNEEKÖNIG –
das passiert, wenn man
sich wahnsinnig oder übermäßig
über etwas freut. So
haftet dem Zaunkönig auch
der Name Schneekönig an,
da er selbst im tiefsten
Winter sein Lied anstimmt.
WINTERGAST
WACHOLDERDROSSEL
Wenn Sie Ihre Beerenbüsche nicht vollständig abgeerntet
haben, hilft das der kleinen Drossel über die karge
Winterzeit. Obwohl sie am liebsten Wacholderbeeren
pickt, so freut sie sich dennoch über jegliche Sorten
getrockneter Beeren und Fallobst. Wenn Sie also eine
kleine Drossel in Ihren Garten locken wollen, stellen Sie
ihr etwas Futter bereit. Männchen und Weibchen sehen
identisch aus: neben einem rotbraunen Mantel zeichnen
sie kräftige, dunkle Flecken auf Brust und Bauch aus.
RÄTSEL UM DIE DREI KÖNIGE
Matthäus schildert als
einziger Evangelist den
Besuch der „Magi“ aus dem
Morgenland an Jesu Krippe.
Da sie drei wertvolle Geschenke
– Gold, Weihrauch
und Myrrhe – mitbrachten,
folgerte man, dass es wohl
drei wohlhabende Weise,
wahrscheinlich Könige,
waren. Aber erst im achten
Jahrhundert erhielten die
drei ihre heute bekannten
Namen Caspar, Melchior
und Balthasar.
EIN BLUMIGES
ORAKEL
In früheren Zeiten
galt die Schneerose
als Orakelblume. Das
funktionierte folgendermaßen:
12 ihrer Knospen
wurden vor Weihnachten
ins Wasser gestellt – für
jeden der kommenden
Monate eine. Öffnete
sich eine Knospe, so galt
es als Anzeichen dafür,
dass das Wetter in diesem
Monat gut werden
sollte.
waldwärts - 7
A‘„GSCHEID‘S“ DURCHEINANDER
Foto: Karl-Heinz Schoppa
DIE ARBERMANDL
BAUERNREGEL
Im Dezember Schnee
und Frost, das verheißt
viel Korn und
Most.
Am 16. November 2011 ist Elfie
Pertramer gestorben. Sie gilt
als Ikone des Bayerischen Fernsehens
und wirkte auch bei
dem Kultfilm „Arbermandl“ mit.
Dessen Entstehungsgeschichte
ist sehr kurios: Der Kameramann
Martin Lippl war 1985 auf
dem Großen Arber eingeschneit
worden und musste dort tagelang
ausharren. Um sich die
Zeit zu vertreiben, filmte er die
„Arbermandl“ – so heißen die
Nadelbäume, welche sich bei
Wind und Schnee in märchenhafte
Gestalten verwandeln. Elfie
Pertramer war fasziniert von den
Aufnahmen der hin und her wogenden
Arbermandl und hat die
Aufnahmen des Kameramannes
mit einem Gedicht unterlegt. Der
so entstandene Kurzfilm wird
jährlich zum Jahreswechsel in
der BR-Reihe „Zwischen Spessart
und Karwendel“ wiederholt.
HEILIGER
HASELNUSSSTRAUCH
Der Haselnussstrauch galt bei
unseren Vorfahren als heilig. Aufgrund
seiner frühen Blüte und
Robustheit galt er als Symbol für
Leben, Fruchtbarkeit und Erneuerung.
Heute freuen sich Insekten
über das frühe Nahrungsangebot.
Haselnüsse gelten für Menschen
als besonders gesund, weil sie viel
Lecithin zur Stärkung der Nerven
und des Gedächtnisses enthalten.
FUTTER FÜR DIE VÖGEL
Im kalten Winter müssen unsere
heimischen Vögel mangels Insekten
zu Vegetariern werden. Deshalb
freuen sie sich, wenn sie in den
Gärten artgerechtes Futter finden.
Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel
und Star sind Weichfutterfresser –
sie mögen Mohn, Kleie, Rosinen und
Obst. Meisen, Finken und Sperlinge
gehören zu den Körnerfressern, die
sich gerne Sonnenblumenkerne
schmecken lassen.
DAS TREUE
WALDKÄUZCHEN
Zu dieser Jahreszeit kann man
häufig in der Abenddämmerung
am Waldrand, in Parks oder auf
Friedhöfen den schaurig-schönen
Ruf des Waldkäuzchens hören.
Es handelt sich dabei um den
Auftakt zur Balz. Da man einst
glaubte, dieser Ruf brächte den
Tod, wurden die Vögel früher
erbarmungslos verfolgt. Dabei
sind Waldkäuzchen sehr wichtig
für das Gleichgewicht im Wald.
Außerdem kann man sie als treue
Seelen bezeichen – Waldkauzpaare
bleiben ein Leben lang in
ihrem Revier zusammen.
BAUERNREGEL
Scheint am Stephanstag
die Sonne, so
gerät der Flachs
zur Wonne.
Der 26. Dezember ist Stephanitag,
an welchem des ersten christlichen
Märtyrers gedacht wird.
Der großartige Redner wurde
bei einer seiner Predigten der
Gotteslästerung beschuldigt und
vor Gericht zur Steinigung verurteilt.
Da der heilige Stephanus
der Patron der Pferde ist, werden
bis heute vielerorts Pferde am 26.
Dezember gesegnet.
8 - waldwärts
Anzeige
Bockstarke Tage
Bei den Passauer Starkbiertagen der
Hacklberger Brauerei vom 22. bis 24.
Februar 2024 geben sich Spitzen-Kabarettisten
die Klinke in die Hand
– eine süffige Probe gab es bereits
vorab.
Ja is‘ denn scho wieder Starkbier?
Zugegeben – bis zum traditionellen
Humorator-Anstich der Hacklberger
Brauerei sind’s noch ein paar Tage.
Doch eine kleine Kostprobe des
Spektakels gab es bereits in diesen
trüben Novembertagen. Niemand
geringerer als der hochkarätige
„Starkbier-Neuling“ Bumillo – bürgerlich
Christian Bumeder – durfte
das erste Fass Starkbier anstechen.
Das siebenprozentige, edle Getränk
mundete nicht nur den Braumeistern
Ralf Müller und Maximilian
Gollis, sondern auch Brauereidirektor
Stephan Marold vorzüglich.
Neben dem süffigen Bier wird auch
ein hochkarätiges Programm bei
den Gästen der Passauer Starkbiertage
für Begeisterung sorgen.
Nach der erfolgreichen Zusammenführung
des Hacklberger Humoratoranstiches
und des Innstadt
Starkbierspektakels haben die Verantwortlichen
für 2024 wieder etwas
Großartiges auf die Beine gestellt
– „Bewährtes in neuem Gewand“,
sozusagen. „Ziel ist es, das bekannte
hochklassige Kabarettprogramm
mit zünftiger und stimmungsgeladener
Musik zu paaren“, erklärt
der Brauereidirektor. Mit Wolfgang
Krebs, Michi Altinger und Christian
Springer konnten bekannte Kabarettgrößen
erneut auf die Bühne
geholt werden. Zu den vielversprechenden
„Neulingen“ zählen neben
Bumillo auch Franziska Wanninger
und Nepo Fitz.
Drei Tage bester
Unterhaltung
Zum Auftakt am Donnerstag, 22.
Februar 2024 wird die Simbacherin
Franziska Wanninger ihre Pointen-
Paraden losfeuern. Dabei bleibt
ebenso wenig ein Auge trocken wie
beim anschließend auftretenden
Landshuter Lach-Garanten Michi
Stimmten sich mit einem frisch gezapften Bier
bereits auf die bevorstehende Starkbierzeit
ein (v.r.): Brauereidirektor Stephan Marold,
Bumillo, Nepo Fitz und die beiden Braumeister
Ralf Müller und Maximilian Gollis.
Altinger. Der Freitag, 23. Februar
2024 steht im Zeichen gemütlicher
Bierzelt-Atmosphäre. In der prächtig
geschmückten X-Point-Halle
werden die „Drei aus der Staatskanzlei“
– Edmund Stoiber, Markus
Söder und Hubert Aiwanger – herrlich
parodiert vom omnipräsenten
Stimmenimitator und Verwandlungs-Comedian
Wolfgang Krebs.
Zum „humoristischen Vorglühen“
gibt’s an diesem Abend den
Münchner Kabarettisten Bumillo.
Den Abschluss am Samstag, 24. Februar
2024 bildet der scharfzüngige
Christian Springer sowie Musikkabarettist
Nepo Fitz.
„Garantiert werden unsere Gäste an
allen drei Abenden bestens unterhalten,
zumal auch musikalisch mit
der Wirtshausmusi, Waidler Power
und den Schwaiger Buam nach den
Kabarettprogrammen noch die Post
abgeht“, ist Stephan Marold überzeugt.
Na, haben Sie nun auch Lust
auf die Starkbiertage bekommen?
Tickets gibt’s unter www.passauerstarkbiertage.de.
Brauerei Hacklberg
Bräuhausplatz 3
94034 Passau
+49 0851 50150
www.hacklberg.de
www.innstadt-braeu.de
waldwärts - 9
10 - waldwärts
Mund-
Art
„Der Sparifankerl“
Der Advent ist eine Zeit, in der sowohl
gute als auch finstere Gestalten
wie der Nikolaus und der Krampus
ihr Unwesen treiben.
Eine dieser schrecklichen Figuren
ist der „Sparifankerl“ (auch „Spirifankerl“),
der einst am zweiten
Adventssonntag die Besucher des
Münchner Christkindlmarkts in
Angst und Schrecken versetzt
hat. Die historische Tradition des
„Krampus-Laufens“ lebt in den letzten
Jahren wieder auf. In München
widmet sich die „Sparifankerl-Pass“
(Mundart für „Teufels-Gruppe“)
diesem alten Brauchtum, in dessen
Mittelpunkt der Krampus als Begleiter
des Nikolaus steht. Doch
woher kommt der relativ lustig und
heiter klingende Ausdruck „Sparifankerl“
als Synonym für den Teufel
überhaupt?
Die Abstammung des Begriffes ist
bis heute nicht mit Sicherheit geklärt.
Der Sprachforscher Johann Andreas
Schmeller brachte ihn mit dem
Wort „Spadi“ in Verbindung, der aus
der Welt der Kartenspiele stammt.
Anthony Rowley, Herausgeber des
Bayerischen Wörterbuchs, schließt
Da findst uns aa:
21.11. - 31.12.
Romantischer Weihnachtsmarkt
Thurn und Taxis Regensburg
2. und 3. Adventswochenende
Schweinhütter Waldweihnacht
1.bis 3. Adventswochenende
Granitweihnacht Hauzenberg
Advent, Advent,
Wasch dir d‘Händt
NATURSEIFENMANUFAKTUR BAYERISCHER WALD
Woidsiederei
Naturseifenmanufaktur Bayerischer Wald
Telefon +49 (0)9921 94890-10
servus@woidsiederei.de
Onlineshop www.woidsiederei.de
Laden Theresienthal
Theresienthal 29, 94227 Zwiesel
Öffnungszeiten Freitag 10:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 12:00 Samstag 09:00 - 12:00
Laden Schweinhütt
Am Grubfeld 6, 94209 Regen
Öffnungszeiten Dienstag 15:00 - 18:00
& Schaugarten Donnerstag 15:00 - 18:00
6 - waldwärts
Sparifankerl
waldwärts - 11
ebenfalls nicht aus, dass der Name
von der italienischen Spielkarte
„Fanto di spade“ – bei uns wäre das
„Pik Ober“ – abgeleitet ist. Es besteht
auch die Möglichkeit, dass
er mit dem italienischen Wort
„sparite“ (verschwinde!) in Verbindung
steht. In diesem Fall
würde Sparifankerl so viel bedeuten
wie „verschwinde, Teufel!“
Im Bayerisch-Österreichischen
Schimpfwörterbuch von
Reinhold Aman wird Fankerl
als „unruhiger, allzu lebhafter
junger Mensch“ beschrieben, der
immer zu Streichen und Unfug
aufgelegt ist. Aman leitet das Wort
vom mittelhochdeutschen „Valant“
(Teufel) oder „Vanz“ (Schalk) ab.
In der Musikgeschichte findet man
den ungewöhnlichen Begriff in den
70er und 80er Jahren. Zu dieser Zeit
begleitete der Schalk eine Münchner
Krautrock-Band namens
Sparifankal, deren bayerischanarchistische
Klänge auf
Alben wie „Bayern-Rock“ (1976)
und „Huraxdax Drudnhax“
(1978) zu hören sind. Auch die
Musik- und Kabarettgruppe
„Biermösl Blosn“ widmete dem
Sparifankerl ein Lied: „Hoaz Sparifankerl,
hoaz Sparifankerl, des
gibt a saftigs Bischofsschmankerl,
hoaz nur fest ei, fest ei, der Brotn der
werd fei“.
Geschenkgutscheine &
Angebote sind in unserem
Onlineshop erhältlich.
ECHT. WELLNESS FAKTOR.
RABATTAKTION -20%
Ab 01. November bis 23. Dezember 2023
gibt es auf Thermenkarten und
Thermengutscheine -20% Rabatt.
Ausgenommen Kombikarten, Packages, Geldwertkarten,
sowie rabattierte Leistungen.
THERME EINS & SAUNAHOF
Therme I Betriebsgesellschaft GmbH
Stefan Haßfurter
Kurallee 1 | 94072 Bad Füssing
T +49 (0)8531 9446-0
info@thermeeins.de
12 - waldwärts
Georg Peter hegt und pflegt seine Hühner.
ECHT
EINZIG
ARTIG
TÄGLICH GRÜSST DAS HÜHNER-EI:
IN WILHELMSREUT BEI
RÖHRNBACH GIBT‘S JEDEN TAG
DAS FRISCHEI VON „MIAD-EI“.
Täglich gibt‘s frische Eier im Eierautomat.
Kann man Glück schmecken? Wir sagen
ja! Bei den Eiern von Jessika und
Georg Peter schmeckt man jedenfalls,
dass sie von glücklichen Hühnern
stammen. Von Tieren, die nicht nur
genügend Auslauf auf den eigenen
Wiesen in Wilhelmsreut bekommen,
sondern dazu auch noch mit Markenfutter
auf Naturbasis und selbstgekochten
Kartoffeln verwöhnt werden.
„Mit Herz und Seele“ ist Jessika
Peter Hühner-“Mama“. Im April 2021
haben sich ihr Freund Georg und sie
dazu entschieden, ihren ehemaligen
Bauernhof in Wilhelmsreut wieder
mit Leben zu füllen. Genauer gesagt
Anzeige
waldwärts - 13
So sieht ein glückliches „Miad-Ei“-Huhn aus.
mit rund 350 Deutschen Rassehühnern.
„Angefangen haben wir mit
50 Hühnern. Um ihnen ein schönes
Zuhause zu geben, haben wir einen
alten Campingwagen als Hühnerstall
ausgebaut“, erzählt Jessika Peter von
den Anfängen. Als die Nachfrage
nach den täglich frischen „Miad-Ei“
Eiern („Miadei“ ist passenderweise
der Hausname des Bauernhofs) immer
größer wurde, entschloss sich
das junge Paar, noch weitere Hühner
bei sich einziehen zu lassen. Hierzu
wurde ein ausrangierter Bauwagen
als zusätzlicher Stall umfunktioniert.
Zwischen 280 und 300 Eier legen die
Miad-Ei-Hühner pro Tag. Je nach
Lust und Laune können sie dabei aus
ihrem Stall nach draußen spazieren
und sich frisches Gras gönnen. „Für
den Sommer haben wir unseren
Hühnern zudem noch ein Wasserbad
und für den Winter ein Sandbad
gebaut“, erzählt Georg Peter. „Wir
wollen qualitativ hochwertige Eier
R
F
S
I
C
H
E
I
M
I A
TÄGLICH FRISCHE EIER
Wilhelmsreut 26 - 94133 Röhrnbach
D
-
E
I
produzieren und dafür wollen wir
unseren Hühnern ein schönes Leben
ermöglichen“.
Wer die „Miad-Ei“ Eier einmal selbst
testen will: Am Hof in Wilhelmsreut
befindet sich ein Eierautomat, der
täglich mit frischen Eiern befüllt wird.
Wilhelmsreut 26
94133 Röhrnbach
14 - waldwärts
WEIH-
NACHTEN
IM GLAS
DIESES LECKERE BRAT-
APFEL-SPEKULATIUS
TIRAMISU IM GLAS
RUNDET JEDES WEIH-
NACHTSMENÜ AB –
NACHMACHEN WÄRMS-
TENS EMPFOHLEN!
ZUTATEN
250g Mascarpone
200g Schmand
200g Sahne
250g Butterspekulatius
2 mittelgroße Äpfel
Zucker (nach Bedarf)
Zimt (nach Bedarf)
Vanillezucker (nach Bedarf)
Etwas Weißwein
(für die alkoholfreie Variante
einfach Wasser verwenden)
Außerdem benötigen Sie
5 Gläser
ZUBEREITUNG:
Äpfel waschen, schälen und
schneiden.
Anschließend Öl im Topf erhitzen.
Äpfel anbraten, mit Zucker leicht
karamellisieren lassen (Achtung:
Karamell verbrennt sehr schnell)
und mit Weißwein ablöschen. Kurz
einkochen lassen, abschmecken
und anschließend in die Förmchen
abfüllen und auskühlen lassen.
5 Spekulatius für die Garnitur
auf die Seite legen. Die restlichen
Spekulatius zerkleinern und die
erste Schicht auf dem Bratapfel
verteilen.
Sahne sehr steif schlagen, anschließend
Mascarpone und
Schmand unterheben, süßen und
in die Gläser spritzen, mit einer
Teigkarte glatt streichen.
Anschließend mit den Spekulatius garnieren
und restliche Spekulatiusbrösel
darauf verteilen.
Wir wünschen gutes Gelingen.
waldwärts - 15
IM HOF DER PENNINGER BRENNEREI IN WALDKIRCHEN
Gemütlicher Markt mit lokalen Ausstellern im weihnachtlichen Ambiente.
Wir freuen uns auf Euren Besuch am Stammsitz in Waldkirchen und in unseren 7 weiteren Standorten!
Mehr Infos zu Anfahrt und Öffnungszeiten unter www.penninnger.de/orte
WIR BRENNEN FÜR DEINEN MOMENT
Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ∙ Saßbach 2 ∙ 94065 Waldkirchen ∙ www.penninger.de
Weihnachten-182x250mm.indd 1 14.11.2023 12:38:59
16 - waldwärts
Anzeige
Sonderausstellung
„Hölzl Steckerl Staberl –
Holzdrahtproduktion
im Bayerischen Wald“
Das Freilichtmuseum Finsterau läutet am
25. Dezember 2023 die Saison mit einer
neuen Sonderausstellung ein.
Damals wie heute prägt der Rohstoff Holz
Land und Leute des Bayerischen Waldes.
Eines der vielen Holzveredelungsgewerbe
ist die Fertigung von Holzdraht.
Holzdraht Alfred Fruth
Holzdrahthobler
Das sind bis zu sechs Meter
lange, sehr dünne Stäbe
aus Fichten- oder Tannenholz.
Bis in das 20. Jahrhundert
hinein gab es in vielen Orten
des Bayerischen Waldes eine
„Stess“ – wie die Rundstabwerkstätten
in den hohen
Lagen des Mittelgebirges
beiderseits der Grenze
hießen. Dort wurde der
Holzdraht „gestoßen“. Das
vielseitige Halbprodukt kam
millionenfach in den nationalen
und internationalen
Handel. Aus ihm wurden
Zündhölzer, Spieße und
Zahnstocher, Wattestäbchen,
Rollvorhänge, Wandbehänge
Fotos: Stadtarchiv Passau
und vieles mehr gearbeitet.
Die Sonderausstellung – konzipiert
von Volontärin Franziska
Oslmeier – widmet sich
der Herstellung und Verarbeitung
des Holzdrahts im
Bayerischen Wald von den
Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts
bis in die späten
1990er. Im Zentrum stehen
Werkzeuge und Geräte aus
Werkstätten im Landkreis
Freyung-Grafenau, ergänzt
durch historische Fotografien
aus der gesamten
Region.
Die Ausstellung ist bis zum
3. November 2024 im Eingangsgebäude
des Museums
zu sehen.
Freilichtmuseum Finsterau | 94151 Finsterau | Museumsstraße 51
fon +49 8557 9606-0 | fax +49 8557 9606-66 | mail finsterau@freilichtmuseum.de
Träger | Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen Massing im Rottal und Finsterau im Bayerischen Wald
Körperschaft des öffentlichen Rechts | 84023 Landshut | http://www.freilichtmuseum.de
S c h l o s s W o l f s t e i n
Museum Jagd Land Fluss
SEHEN HÖREN ERLEBEN
Galerie Wolfstein
RAUM FÜR KUNST
Ausstellung „Winterwelten“
ab 26.12.2023
Di-So und feiertags 10-16 Uhr
Wolfkerstraße 3, 94078 Freyung
Tel.: 08551 57-1611
museum@landkreis-frg.de
www.jagd-land-fluss.de
Anzeige waldwärts - 17
KEIN KAFFEE IST
AUCH KEINE
LÖSUNG.
auch für zuhause gekauft werden.
Im Showroom am Rand der Fußgängerzone
in der Theresienstraße findet
man alles, was man für den perfekten
Kaffee- und Espressogenuss daheim
benötigt. Namhafte Marken finden Sie
hier in großer Auswahl.
Einen beliebten Treffpunkt für
Kaffeeliebhaber und Genießer in
Passau hat Stephan Bauer geschaffen.
Mit viel Leidenschaft und Engagement
gründete er vor rund 13 Jahren
das KaffeeWerk – und auch heute noch
steht die Liebe zum Kaffee im Fokus.
Das Kaffeewerk bietet eine Vielzahl an
Kaffeespezialitäten in verschiedenen
Zubereitungsmethoden, die selbst anspruchsvollste
Kaffeekenner begeistern.
Doch auch Nicht-Kaffeetrinker
kommen auf ihre Kosten, denn das
Angebot umfasst eine große Auswahl
an losen Teesorten, Trinkschokoladen,
dem größten Limonadensortiment der
Region sowie verschiedene Biere von
mindestens sechs regionalen Brauereien.
Die frisch gebackenen Kuchen
aus der eigenen Backstube runden das
Sortiment ab.
Angehende Baristi können in Kursen
ihr Wissen vertiefen. Das engagierte
Team besteht aus leidenschaftlichen
Kaffee-Experten und steht den Kunden
mit Rat und Tat zur Seite. Probieren
Sie‘s gerne selber in der Innstadt
oder in der Altstadt (Café Museum)
aus und genießen das besondere Flair
sowie besten Kaffee! Weitere Informationen
finden Sie online unter
www.kaffeewerk.eu.
Geschäftsführer Stephan Bauer liebt guten Kaffee
– und gibt gerne sein Barista-Wissen weiter.
Das KaffeeWerk ist nicht nur ein Ort
für exzellenten Kaffeegenuss, sondern
auch ein Ort der Begegnung, des
Austauschs und der Gemütlichkeit.
Die Bohnen für die bio-zertifizierten
Kaffeespezialitäten werden übrigens
von Stephan selbst geröstet (Büttner
& Bauer Bohnenrösterei) und können
STEPHAN BAUER
Café Innstadt: Kirchenplatz 3, Tel.: 0851 2014
Laden: Theresienstraße 17, Tel.: 0160 2820730
Cafe Museum: Bräugasse 17
NEUERÖFFNUNG -> Weinbar: KAUZ: Kirchenplatz 1, 94032 Passau
www.kaffeewerk.eu
18 - waldwärts
Anzeige
WINTERBLUES:
WENN DER WINTER DIE STIMMUNG TRÜBT
Der Winter ist zweifellos eine Jahreszeit
der Farben und der Gemütlichkeit,
aber für einige Menschen bringt er
auch eine unerwünschte Begleiterscheinung
mit sich: die Winterdepression.
In diesem Bericht werfen
wir einen Blick auf das Phänomen der
Winterdepression, wer am häufigsten
betroffen ist, wie viele Menschen in
Deutschland darunter leiden und ob
Menschen in südlichen Ländern ebenfalls
gefährdet sind. Außerdem stellen
wir einige bewährte Strategien vor, um
dieser Form der saisonalen Depression
zu begegnen.
Was ist eine Winterdepression?
Die Winterdepression, auch bekannt als
Winterblues oder Winter-SAD (saisonale
affektive Störung), ist eine saisonale
Form der Depression, die vor allem in
den Wintermonaten auftritt. Sie wird
oft durch den Mangel an Tageslicht
und die veränderten Wetterbedingungen
ausgelöst. Menschen, die unter
Winterdepression leiden, verspüren
eine allgemeine Lustlosigkeit, Traurigkeit
und Müdigkeit, die ihre Lebensqualität
erheblich beeinträchtigen
können.
Wer ist betroffen?
Die Winterdepression trifft Menschen
unterschiedlichen Alters und
Geschlechts. Frauen sind häufiger
betroffen als Männer, ältere Menschen
öfter als junge. Sie kann sowohl bei
Menschen auftreten, die bereits an Depressionen
leiden, als auch bei jenen,
die zuvor nie psychische Probleme
hatten. Die genaue Ursache der Winterdepression
ist noch nicht erforscht.
Unbestritten ist jedoch der Zusammenhang
von Lichtmangel im Winter und
depressiver Stimmung.
Wie viele Menschen sind in Deutschland
betroffen?
In Deutschland ist die Winterdepression
ein weitverbreitetes Phänomen.
Schätzungen zufolge leiden etwa 2 bis
3 Prozent der Bevölkerung an einer
schweren Form von saisonaler Depression,
während weitere 10 bis 15 Prozent
von milderen Formen des Winterblues
beeinträchtigt werden. Diese Zahlen
zeigen, dass es sich um ein ernstzunehmendes
Problem handelt, das viele
Menschen betrifft.
Sind Menschen in südlichen Ländern
ebenfalls betroffen?
Die Winterdepression tritt vor allem
in Regionen mit ausgeprägten Jahreszeiten
auf, in denen der Übergang vom
Sommer zum Herbst und vom Herbst
zum Winter deutlich spürbar ist. Menschen
in südlichen Ländern mit milderen
Wintern sind tendenziell seltener
von Winterdepression betroffen. Dennoch
gibt es auch dort Menschen, die
saisonalen Stimmungsschwankungen
ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie
weiter nördlich leben oder eine genetische
Veranlagung dazu haben.
Was kann man dagegen tun?
Glücklicherweise gibt es verschiedene
bewährte Strategien, um dem Winterblues
entgegenzuwirken:
1. Lichttherapie: Tageslichtlampen, die
das natürliche Sonnenlicht simulieren,
können die Stimmung heben und den
Serotoninspiegel anheben. Täglich
etwa 30 Minuten vor einer solchen
Lampe zu sitzen, kann eine deutliche
Verbesserung bringen.
2. Bewegung: Regelmäßige körperliche
Aktivität, insbesondere im Freien,
hilft, depressive Verstimmungen zu
lindern. Spaziergänge, Radtouren oder
sonstige sportliche Aktivitäten tragen
zur Freisetzung von Endorphinen bei,
die das Wohlbefinden steigern.
3. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene
Ernährung mit reichlich Obst,
Gemüse, Vollkornprodukten und
magerem Eiweiß ist essentiell, um die
Energie und die Stimmung zu erhalten.
4. Soziale Interaktion: Verbringen Sie
Zeit mit Freunden und Familie, um
soziale Unterstützung und emotionale
Verbindung zu erhalten. Gemeinsame
Aktivitäten können eine wichtige Rolle
bei der Bewältigung der Winterdepression
spielen.
Die Winterdepression mag eine Herausforderung
sein, aber sie ist nicht unüberwindbar.
Mit diesen Strategien können
Betroffene aktiv gegen den Winterblues
angehen und die Wintermonate in vollen
Zügen genießen. Sollten die Symptome
schwerwiegender sein, ist es ratsam, professionelle
Hilfe in Anspruch zu nehmen,
um die richtige Behandlung und Unterstützung
zu erhalten.
MINDSET LIVE COACHING AUSBILDUNG:
Am 17.01.2024 startet die Mindset Live Coaching Ausbildung mit Silvia
Becker, Heilpraktikerin für Psychotherapie. In 12 Modulen erleben die Teilnehmer
dieser Jahresausbildung einen intensiven Reifungsprozess für sich
selbst. Dabei werden die Fähigkeiten vermittelt, die notwendig sind, um
sich selbst und anderen Menschen den Weg zu mehr Lebensfreude zu ebnen.
Lassen Sie sich diesen Booster für das gesamte Leben nicht entgehen!
Die Ausbildung findet hybrid, also live oder per Zoom statt.
Weitere Informationen finden Sie online unter www.braumandl-seminare.de
Augenweide 11
94065 Waldkirchen
Telefon: 0160 8128059
www.braumandl-seminare.de
Anzeige
waldwärts - 19
SKIFAHREN
À LA CARTE
Es ist wieder soweit: Das
Skizentrum Mitterdorf
steckt mitten in den Vorbereitungen
für die kommende
Wintersaison 2023/24!
Trotz der hohen Steigerung
von Kosten und
Ausgaben (Energie- und
Treibstoffpreise, Instandhaltungskosten,
Gehälter,
etc.) wurde die Erhöhung
der Ticketpreise im üblichen
Rahmen gehalten.
Die aktuellen Ticketpreise
sind auf der Homepage
des Skizentrums unter
www.mitterdorf.info zu
finden. Der Saisonkartenvorverkauf
läuft noch bis
einschließlich 23.12.2023 –
die ideale Gelegenheit für
ein Weihnachtsgeschenk!
Der Onlineshop des Skizentrums
ist immer einen
Klick wert – denn hier werden
die Preise günstiger
angeboten als an der Kasse.
Außerdem funktioniert
der Online-Ticketkauf unkompliziert
und bequem.
Man kann eine Skikarte
– auch Keycard genannt –
einmalig kaufen und bei
Eingabe der rückseitig
abgedruckten Seriennummer
diese Karte für den
nächsten Skitag wieder
aufladen. Das hat den
großen Vorteil, dass Sie direkt
mit der aufgeladenen
Karte zum Lift gehen können.
Das Anstehen an der
Kasse oder beim Kartenautomaten
entfällt somit!
Wer noch keine Skikarte/
Keycard besitzt, kann eine
solche vor dem ersten Besuch
online erwerben und
beim Kartenautomaten
abholen.
Im kommenden Winter
werden erstmalig auch
Parkgebühren für alle
Parkplatznutzer eingehoben.
Diese wurden
an die regional üblichen
Tarife angeglichen. Die
Bezahlung ist bequem per
EC-Karte oder Parkster-
App möglich. Falls Sie
die Parkster-App nutzen,
brauchen Sie nicht mehr
zum Auto zurück, sondern
können gleich zum Kartenautomaten
oder zum
Lift gehen.
Das Team des Skizentrums
Mitterdorf freut sich
bereits auf einen schneereichen
Winter und viele
Gäste auf den Pisten!
Dunkelblau
c100, m70, y35, k0
R0, G80, B124
#00507c
Hellblau (Fond)
c30, m0, y0, k0
R188, G228, B250
#bce4fa
Orange
c0, m60, y100, k0
R239, G125, B0
#ef7d00
Blau (Mütze)
c100, m20, y0, k0
R0, G139, B210
#008bd2
Schwarz
c0, m20, y0, k100
R29, G29, B27
#1d1d1b
Top für
Familien
5 von 5 Sternen
Skizentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut, Dorfplatz 2, 94158 Mitterfirmiansreut, info@mitterdorf.info · Zentralkasse: +49 8557-239
In unserem schneesicheren Familien-Winterland in Mitterfirmiansreut,
in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark Bayerischer Wald,
genießen Sie auf bestens präparierten Pisten einen erlebnisreichen Wintertag.
• Alle Abfahrten beschneit
• JuniorSkiZirkus: 3 Zauberteppiche, Ski-Karussell
• 5 Sterne: Top für Familien
• Wärmeräume für Selbstverpfleger
• Nachtskifahren
• Rodelbahn mit überdachtem Förderband & Rodelverleih
• 23 km Loipen, Ski- und Winterwanderwege
• Bestens geeignet für Skifahren mit Handicap
Schneetelefon: +49 8557-313
www.mitterdorf.info
DAS STEMP –
GUTSCHEIN:
Ja is denn schon wieder
Weihnachten?!
Ja bald und das Stemp,
DAS vier Sterne Superior
Wellnessresort hat das
passende Weihnachtsgeschenk:
einzigartige
Wohlfühlmomente, mit
persönlicher Botschaft.
Verschenken Sie mit einem
Stemp-Gutschein unvergessliche
Glücksmomente.
www.das-stemp.de
1 Übernachtung
mit ¾ Verwöhnpension
für 2 Personen
• Reichhaltiges Frühstücksbuffet
• Nachmittagssnack
inkl. Kaffee und Tee
• 5-Gänge-Abendmenü
• Nutzung unserer Wellnessoase
• Teilnahme am Wochenprogramm
einlösbar von Sonntag bis Freitag
(ausgenommen feiertags)
im Wert von 384,00 €
22 - waldwärts
WUSSTEN
SIE SCHON...
Die Kirche weigerte sich sehr lange, den Weihnachtsbaum zu akzeptieren,
da er kein religiöses Symbol darstellt. Der erste Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz
in Rom tauchte im Jahr 1982 auf, eingeführt durch Papst Johannes Paul II.
Grüne Pflanzen gelten
als Symbol der Lebenskraft
Die ältesten Nachweise auf einen geschmückten Tannenbaum zu Weihnachten
stammen aus Bremen. Gerüchte besagen, dass 1419 Bäcker aus dem Breisgau einen
Weihnachtsbaum dekoriert haben mit Nüssen, Äpfeln und Lebkuchen
Im 19. Jahrhundert wurden die
ersten Christbaumkugeln verwendet
Knapp 30 Millionen Bäume kaufen die Menschen
in Deutschland Schätzungen zufolge pro Jahr
75 Prozent kaufen dabei die
beliebte Nordmanntanne
Kleinere Bäume sind
immer mehr im Trend
waldwärts - 23
14 CHRISTBAUM-FACTS
Rund zehn Jahre wächst ein Baum,
bis er als Weihnachtsbaum geschlagen wird
Die größten Weihnachtsbaum-Anbaugebiete befinden
sich im Sauerland in Nordrhein-Westfalen, in Niedersachsen
und in Schleswig-Holstein
Um den Bedarf zu decken, werden zusätzlich mehrere
Millionen Bäume importiert, vorrangig aus Dänemark
36% der Deutschen besorgen ihren Christbaum bei
einem Stand vor dem Baumarkt oder Supermarkt
Laut Bund Naturschutz nehmen die deutschen Weihnachtsbaumplantagen
rund 50.000 Hektar ein
Mit Abstand der beliebteste Christbaumschmuck
in Deutschland sind laut Statista Christbaumkugeln
und Lichterketten.
33 Prozent entsorgen
den Baum nach dem
6. Januar
24 - waldwärts
Anzeige
Ein glücklicher Unternehmer, der seine
Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: Michael
Kerschbaum (links) mit seinem Lebensgefährten
Michael Wühr.
und Wochenenden geopfert. „Das
Besondere ist, man lernt wirklich
nie aus“, erklärt Michael, der aktuell
seine Ausbildung zum Edelbrandsommelier
absolviert. Eigentlich ist
er gelernter Koch, in diesem Beruf
arbeitet er seit über 15 Jahren. Die
Leidenschaft für die Schnapsbrennerei
sieht er als inspierenden Ausgleich
zum Küchenalltag.
HEIMAT
SCHMECKT
MAN
Auf der Suche nach einem passenden
Ort für seine Produktionsstätte entstand
die Idee, ein Wirtshaus und
eine Brennerei zu kombinieren: Die
„WoidHoamat“ wurde geboren. Hier
können die Gäste eine gelungene
Kombination aus bayerischer und
moderner Küche mit sorgsam ausgewählten,
regionalen Lebensmitteln
genießen. „Für uns ist die Liebe zum
Produkt das Wichtigste. Wir verarbeiten
alles, was es momentan eben gibt
- saisonal und frisch“, betont Michael.
Die Woidbrennerei Kerschbaum ist ein
Ort, an dem die Liebe zum Bayerischen
Wald und zu regionalen Produkten
aufeinandertreffen. Waldwärts traf
sich zum Gespräch mit Michael
Kerschbaum über die Leidenschaft für
die Brennerei und seine spannende
Reise in die Selbstständigkeit.
„Papa Günther ist der Grundsteinleger
unserer Woidbrennerei. Was als
sein Hobby begann, ist für uns zu
einer Lebensphilosophie geworden“,
erklärt Michael. In reiner Handarbeit
wird bei Familie Kerschbaum aus
regionalen Zwetschgen, Mirabellen,
Äpfeln und Birnen die Obstmaische
selbst hergestellt und anschließend
zu hochwertigen Schnäpsen und
Bränden verarbeitet. Sogar ein
Bierbrand findet sich im Sortiment
der Woidbrennerei. Um die Qualität
ihrer Produkte zu garantieren, haben
Michael und sein Team viele Abende
waldwärts - 25
Michael Kerschbaum (Mitte) und sein Team der „WoidHoamat“ in Hohenau.
sowohl das Wirtshaus als auch die
Brennerei betrieben werden. „Ich bin
wirklich dankbar, dass wir gemeinsam
hinter den beiden Unternehmen
stehen. Und am Ende des Tages gibt
es für uns alle nichts schöneres, als
in die glücklichen Gesichter unserer
zufriedenen Kunden zu sehen“.
geht immer urgemütlich zu“, erklärt
Michael. Das liegt bestimmt nicht
zuletzt an der breiten Auswahl der
hauseigenen Schnäpse und Brände.
Das Essen in der WoidHoamat erinnert
an die traditionelle Küche von
Oma und wird mit viel Herzblut und
persönlicher Note zubereitet. Das
Wirtshaus samt geräumigem Biergarten
ist der perfekte Ort für Familienfeiern,
Feste, Schnapsverkostungen,
Stammtische und Musikevents. „Hier
kommt jeder auf seine Kosten und es
An die Anfänge seiner Woidbrennerei
erinnert sich Michael noch gut. Gestartet
hat er mit der Vermarktung
seiner Produkte auf Märkten, bei
Hoteliers und in regionalen Läden.
Seit 2018 betreibt die Woidbrennerei
auch einen eigenen Onlineshop. Die
Woidbrennerei Kerschbaum ist mittlerweile
weit über die Grenzen des
Bayerischen Waldes bekannt. Einzigartig
sind jedoch nicht nur die edlen
Tropfen mit den klingenden Namen
wie „Bluadiga Dammerl“, „Mongtratza“
oder der Bestseller „Lustigs Dirndl“.
Michael schätzt vor allem den familiären
Zusammenhalt, mit welchem
Papa Günther Kerschbaum und Sigrid helfen
fleißig im Familienbetrieb mit.
WOIDBRENNEREI KERSCHBAUM
WOIDHOAMAT
Michael Kerschbaum
Schönbrunn am Lusen 23 – 94545 Hohenau
Telefon: +49 8558 9738630 – E-Mail: servus@hoamat-wirtshaus.de
Onlineshop: www.woidbrennerei.de
26 - waldwärts Anzeige
Die Auflösung
finden Sie
auf Seite 34.
(Gewinnspiel)
Freizeitspaß für die ganze Familie in Pullman City
Highlight
Als besonderes Highlight können Sie in diesem Jahr den Deutsch-Amerikanischen
Weihnachtsmarkt in Pullman City besuchen. Hier zeigt sich die Westernstadt alljährlich
von ihrer romantischsten Seite. Zauberhafte Waldweihnacht, musikalische Country
Christmas Shows, ein singender Weihnachtsmann, die Riesenplüschtiere „Frosty,
Rudolph and Little Santa“, Plätzchen und Punschstände machen einen Bummel durch
die bunt beleuchtete Main Street zu einem einzigartigen Erlebnis.
Mehr Infos finden Sie unter www.pullmancity.de
Wir verlosen 5 × 2 Tageskarten
für den Deutsch-
Amerikanischen Weihnachtsmarkt
vom 10. November
bis 17. Dezember 2023 in
Pullman City an einem Tag
Ihrer Wahl.
Senden Sie bis Mittwoch, den
6. Dezember das Kennwort
„Pullman“ sowie Ihre Adresse
per E-Mail an:
office@muw-werben.de
oder per Post an
MuW Medienhaus,
Goldener Steig 36,
94116 Hutthurm.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
waldwärts - 27
2023
10.11.– 12.11.
17.11.– 19.11.
23.11.– 26.11.
30.11.– 03.12.
07.12.– 10.12.
14.12. – 17.12.
kids-programm live-musik Lichtertunnel showprogramm
www.pullmancity.de
28 - waldwärts
TON
ANGEBEND
Gabriela Barth bietet nicht nur tolle Unikate
zum Verkauf an, sondern führt alle Interessierten
bei ihren Kursen in die Töpferkunst ein.
KREATIVES ARBEITEN MIT TON
IST EIN AUFWÄNDIGES HANDWERK,
WELCHES VIEL GEDULD
UND FINGERSPITZENGEFÜHL
ERFORDERT –
WALDWÄRTS ZU BESUCH
IN DER TÖPFERWERKSTATT
„Mal schnell“ eine schöne Tasse
oder eine Schale nach den eigenen
Wunschvorstellungen herstellen?
Einfacher gesagt als getan. Denn bis
man ein fertiges Werk in Händen hält,
vergehen mindestens drei Wochen -
vorausgesetzt, dass nichts bei einem
der zwei Brände im Ofen schiefläuft.
Warum es dennoch ein wunderschönes
Hobby ist? Waldwärts wagte
den Selbstversuch in Gabriela Barths
Töpferwerkstatt.
waldwärts - 29
So sieht unser fertiges Ergebnis
aus, nachdem wir insgesamt rund
sechs Stunden Handarbeit investiert
haben (Bild rechts). Zugegeben: Wir
sind schon etwas stolz auf das Plätzchenteller,
welches den weihnachtlichen
Tisch schmücken wird. Doch
erst während des Entstehungsprozesses
bekamen wir ein Gefühl dafür,
wie heikel der Umgang mit Ton ist.
So hatte eine Teilnehmerin im Kurs
etwa ernste Probleme dabei, einen
Henkel auf ihrer Tasse zu fixieren.
Am anderen Ende der Werkbank
wollte ein Tellerrand partout nicht
aufrecht stehen bleiben. Wie schaffte
unsere geduldige Kursleiterin es
nur, so geschickt mit dem Ton umzugehen?
„Das ist jahrelange Übung
- und auch bei mir geht oft genug
was schief“, lacht sie, darauf angesprochen.
Bereits seit ihrer Jugend
töpfert Gabriela Barth. „Und immer
wieder gibt es etwas Neues, das ich
dazulerne, unterschiedliche Materialien,
mit denen ich experimentieren
kann. Töpfern ist wie eine große
Überraschungskiste und steckt voller
Möglichkeiten!“, erklärt sie. Was
anfangs nur für sie selber zum privaten
Ausgleich gedacht war, erfreut
mittlerweile viele Kursteilnehmer.
„Für mich ist es dabei sehr spannend
zu sehen, welche Werke im Verlauf
des Abends entstehen. Schließlich
bringt jeder seine eigenen Ideen ein
und es entstehen tolle Unikate“, erklärt
die 44-Jährige.
Auch beim zweiten Treffen zum Auftragen
der Glasur fällt uns auf, wie
viel Präzision und Arbeitsschritte
dieses Handwerk erfordert. Trotzdem
kommen wir stets gern zu Gabi
– in der kleinen Runde ist es gemütlich,
die Zeit vergeht wie im Flug. Das
Arbeiten mit dem Naturmaterial hat
beinahe etwas Meditatives an sich.
Unser Fazit? Töpfern will gelernt
sein - und die dafür nötige Geduld
auch! Es einmal selber ausprobieren
lohnt sich auf jeden Fall. Wir sind
uns nach diesem Versuch sicher: Es
wird nicht der letzte Besuch in Gabis
Werkstatt gewesen sein. Doch für
aufwändigere Werke werden wir uns
ganz bestimmt aus dem tollen Sortiment
der Künstlerin bedienen. Denn
mittlerweile erhält man ihre Unikate
im neu eröffneten kleinstadtliebe
Concept Store in Hauzenberg. Und
auch bei manchem Weihnachtsmarkt
kann man Gabi finden. „Mein Tag
müsste viel mehr Stunden haben,
damit ich all die Projekte in Angriff
nehmen könnte, die mir im Kopf herumschweben“,
lacht sie. Denn neben
ihrem Hobby arbeitet die Künstlerin
ja auch noch in ihrem eigentlichen
Beruf als Erzieherin.
Alle, die nun neugierig geworden
sind, erhalten online einen Einblick
in die tolle Werkstatt von Gabriela
Barth auf Instagram (https://www.
instagram.com/greenwood_designs/).
30 - waldwärts
Anzeige
Rieder
Advent
Ein ganz besonderer Adventkalender,
viele stimmungsvolle Veranstaltungen,
erstmals ein großes,
gemeinsames Weihnachtssingen
im Herzen der Stadt und eine neue
Weihnachtsbeleuchtung: Die Weihnachtszeit
wird wundervoll in Ried.
Heiter und besinnlich, rockig und
klassisch, innviertlerisch und international,
unterhaltsam und still: Das
dichte Programm im Advent ist so
vielfältig wie das vorweihnachtliche
Shopping-Erlebnis in Ried. Konzerte
und Kabarett finden sich da ebenso
wie Lesungen, Ausstellungen, ein
Kindermusical und vieles mehr. „Eine
attraktive Mischung aus bewährten
Traditionen und ganz neuen Highlights,
die für jeden etwas zu bieten
hat“, so Bürgermeister Bernhard
Zwielehner.
ERÖFFNUNG RIEDER ADVENT
Die Eröffnung des Rieder Advents
wird traditionell mit der Christbaum-
Übergabe und dem Einschalten der
Weihnachtsbeleuchtung begangen,
dieses Jahr am Donnerstag, 23. November.
Zum ersten Mal erstrahlen
die bildschönen Innenstadt-Plätze
– Hauptplatz, Stelzhamerplatz, Roßmarkt
und Kirchenplatz – im Licht
der neuen Weihnachtsbeleuchtung.
Mit ihren LED-Lampen vereint sie
festliches Ambiente und zeitgemäße
Energieeffizienz.
DIETMAR-STANDLN
Zugleich wird der Hauptplatz-
Christbaum 2023 offiziell überge-
ben. Die beliebten Dietmar-Standln
auf dem Hauptplatz wärmen bis 23.
Dezember mit heißen Getränken,
köstlichem Gebäck und geselliger
Gemeinschaft.
RIEDER FAHNENADVENT
Eine Woche später – am Donnerstag,
30. November – wird auf dem
Hauptplatz der Rieder Fahnenadvent
eröffnet. Täglich bis 23.
Dezember werden dort von 15
verschiedenen Schulen Fahnen
gehisst, aus ausgewählten Zeichnungen
von weit über tausend
Schülerinnen und Schülern. Zur
Eröffnung sowie am Donnerstag,
7. und Donnerstag, 21. Dezember
präsentieren die teilnehmenden
Schulen ein abwechslungsreiches
vorweihnachtliches Rahmenprogramm.
WEIHNACHTSAUSSTELLUNG
Ebenfalls am 30. November wird
die diesjährige Weihnachtsausstellung
„O du fröhliche“ im Museum
Innviertler Volkskundehaus eröffnet.
Zum 100-Jahr-Jubiläum der
Innviertler Künstlergilde sind bis
27. Jänner weihnachtliche Motive,
Neujahrswünsche und Krippendarstellungen
von Gildenmitgliedern
zu sehen. Bei dieser Gelegenheit
lässt sich auch ein besonderes
Juwel des Museums besichtigen:
die Stille-Nacht-Krippe, vor der das
berühmte Weihnachtslied zum allerersten
Mal erklang (Dienstag bis
Freitag 9:00 – 12:00 und 14:00 – 17.00,
Samstag 14.00 – 17.00 Uhr).
PERCHTENLAUF
Turbulenter geht es dagegen am
Samstag, 2. Dezember, zu: Beim
traditionellen Perchtenlauf werden
sich rund 400 zottelige Gesellen mit
schaurig-fantastischen Masken vor
der Weberzeile tummeln.
ALLGEMEINES WEIHNACHTSSINGEN
Eine besondere Premiere erlebt
der Hauptplatz am Donnerstag, 14.
Dezember ab 18:00 Uhr: Unter dem
Motto „Ried singt Weihnachtslieder“
findet erstmals ein öffentliches
Weihnachtssingen statt. Unterstützt
von einem Bläserensemble, erklingt
eine Auswahl an bekannten Weihnachtsliedern,
von „Kling Glöckchen“
und „O Tannenbaum“ bis zu „We wish
you a Merry Christmas “ und „Es
wird scho glei dumpa“. Bei diesem
Event für die ganze Familie sind alle
eingeladen, mitzusingen, mitzusummen
oder -brummen.
„Wir möchten den Menschen aus Ried
und dem gesamten Innviertel einen
besonderen, besinnlichen Abend
schenken und freuen uns, wenn viele
zusammenkommen“, lädt der GF des
Stadtmarketing Ried, Helmut Slezak,
zu diesem vorweihnachtlichen Event
für die ganze Familie ein. Nicht
zuletzt sorgen die vielen Rieder Betriebe
aus Handel, Gastronomie und
Dienstleistung mit Aktionen und
Angeboten im Advent für einen stimmungsvollen
Weihnachtseinkauf. Die
detaillierten Beginnzeiten sowie das
genaue Programm finden Sie unter
www.ried.com.
Anzeige
waldwärts - 31
©Foto Hirnschrodt e.U.
Advent in Ried
Shoppen
Flair Events
Kultur
Ried singt
Weihnachtslieder
Donnerstag, 14. Dezember
18:00 Uhr, Hauptplatz
Österreich
MESSE RIED 2024
Stand: 08. November 2023, Änderungen vorbehalten
AUTOMESSE
2. - 4. Februar 2024
Oberösterreichs erste
Neuwagenmesse des Jahres
www.automesse-ried.at
MUSIC AUSTRIA
11. - 13. Oktober 2024
Die größte Musikmesse für
Österreich und Bayern
www.musicaustria.at
MESSE FRÜHLING
9. - 10. März 2024
50plus, Guten Appetit und
Familienglück
www.messefruehling-ried.at
MODELLBAUMESSE
19. - 20. Oktober 2024
Das besondere Erlebnis für
Modellbauer & Familien
www.modellbau-ried.at
SPORTMESSE
15. - 17. März 2024
Die Messe für Sport, Fitness
Outdoor & Bewegung
www.sportmesse-ried.at
HAUS & BAU
8. - 10. November 2024
Österreichs größte Bau- &
Wohnmesse im Herbst
www.hausundbau.at
OKTOBERFEST
11. - 15. September 2024
Traditionelles Festzelt, Wein- &
Barzelt, Vergnügungspark
www.innviertler-oktoberfest.at
SAVE
THE
DATE!
32 - waldwärts
BALSAM
FÜR
SEELE
DIE
WINTER-
WANDERUNG
AUF DEM
GRENZSTEIG
ZUM GROSSEN
OSSER
Sich auf die schönen Dinge des
Lebens zu konzentrieren fällt einem
in unserer Region zum Glück leicht,
denn wunderschöne Natur haben
wir direkt vor der Haustür. Also dick
einpacken und raus auf die schneebedeckten
Wege.
Eine Traumtour ist beispielsweise
die Wanderung auf dem Grenzsteig
zwischen Zwercheck und dem Großen
Osser. Allerdings sollte man hier
am besten mit zwei Autos anreisen,
da die Tour sonst zu lang wird. Ein
Fahrzeug wird dabei am Parkplatz
Scheiben geparkt, das andere am
Wanderparkplatz Sattel. Die Strecke
schlägt mit 13 Kilometern und knapp
600 Höhenmetern zu Buche. Veranschlagen
sollte man ca. 5,5 Stunden.
waldwärts - 33
Gestartet wird am Parkplatz Scheiben.
Von dort geht es hinauf auf den
Doppelgipfel Savroh auf tschechischer
Seite und das Zwercheck auf
deutscher Seite. Im Anschluss darf
man sich auf ein Naturspektakel
mit herrlichem Ausblick auf den
Lamer Winkel freuen. Weiter auf dem
Grenzsteig kann man einen kleinen
Abstecher zum Aussichtsfelsen
„Lohberger Steindl“ unternehmen.
Danach kann man sich auf die Suche
nach dem versteckten Gipfelkreuz
des Sesselplatzes machen. Jetzt ist
der Große Osser schon in greifbarer
Nähe und nach einem letzten steileren
Anstieg kann man es sich im
Osserschutzhaus gemütlich machen.
Nach einer Stärkung geht es zum
Kleinen Osser, die Osserwiese hinab
zum Wanderparkplatz Sattel.
Wer nicht mit zwei Fahrzeugen anreisen
will, kann als Alternative sein
Auto am Marktplatz in Lam parken
und anschließend mit dem Bus zum
Parkplatz Scheiben fahren. Die Tour
verlängert sich dann um ca. 2 Kilometer,
da man am Ende vom Wanderparkplatz
Sattel zurück zum Auto in
Lam gehen muss.
34 - waldwärts
Sudoku-
Rätsel
Auflösung
von Seite 26.
peb-Gewinnspiel
Wir verlosen einen Wertgutschein über 100 € für das peb.
Beantworten Sie folgende Frage richtig und nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil:
Worauf freuen sich kleine wie große Gäste im Passauer Erlebnisbad peb?
A: einen 10 Meter hohen Indoor-Sprungturm
B: eine Cocktailbar in der Mitte des Wasserbeckens
C: eine 90 Meter lange Reifen-Riesenrutsche
Name / Vorname
Straße / PLZ / Ort
Kreuzen Sie die richtige Antwort an und senden Sie den ausgefüllten Abschnitt an:
MuW Zeitschriftenverlag, Redaktion, Goldener Steig 36, 94116 Hutthurm.
Oder schreiben Sie uns Ihre Antwort an redaktion@muw-werben.de
Einsendeschluss ist der 15.12.2023 – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anzeige
ERFRISCHEND
waldwärts - 35
vielfältig
HALLENBAD + SAUNA
Messestr. 7 - 94036 Passau
Tel. 0851 560-260
www.stadtwerke-passau.de/
erlebnisbad
36 - waldwärts
Anzeige
Lebe den CaraLife-Style
Jedes Jahr wächst die
Camper-Community,
vor allem die jüngere
Generation weiß die
Vorzüge dieser Art des
Urlaubens immer mehr
zu schätzen. Viele träumen
davon, sich einen
Van ganz nach ihren
Vorstellungen auszubauen,
um so in den
eigenen, selbst gestalteten
Wänden zu verreisen.
Doch oft ist dieser
Umbau schwieriger und
vor allem langwieriger
als gedacht.
Der CaraLife beeindruckt
mir vielen durchdachten
Features und Komfort.
Wer Wert auf Individualität
legt, aber nicht
selbst handwerklich
tätig werden will, für
den hat Knaus Tabbert
nun die Lösung mit
dem neuen WEINSBERG
CaraLife. Dieser Camper
Van wartet nur auf Ihren
individuellen Touch -
dabei sind der Fantasie
keine Grenzen gesetzt.
Auf Ducato-Basis mit
bis zu drei Schlafplätzen
ist der CaraLife
sowohl innen als auch
außen personalisierbar.
So kann beispielsweise
erstmalig die Folierung
beim Exterieur
individuell gestaltet
werden. Und auch im
Inneren kann man ganz
nach seinem eigenen
Geschmack mit jeder
Menge Zubehör für
wohnliches Ambiente
sorgen - vom Regal bis
zu Leuchten.
ZUKUNFT DIE SICH LOHNT
KNAUS TABBERT AG
Helmut-Knaus-Straße 1 • 94118 Jandelsbrunn • Germany
waldwärts - 37
Jetzt kann jeder
seinen Camper Van
selbst gestalten - mit dem
WEINSBERG CaraLife
Individualität wird dabei groß geschrieben.
Fotos: Haasz
Technik & Innovation
Neben dem Plus an
Individualität glänzt der
WEINSBERG CaraLife zudem
mit einem großen
Smart TV, Solarpower
am Dach (mit bis zu 200
Watt), Smart Mirror und
WLAN Router (optional).
Die abgetrennte Fahrerkabine
sorgt für optimalen
Reisekomfort wie
in einem PKW. Das Highlight
des CaraLife sind
die einzigartigen, multifunktionalen
Wand- und
Deckenpaneele. Sie sind
nicht nur ein Blickfang,
sondern ermöglichen
eine individuelle Innenraumgestaltung.
Das
großzügige Vanlife Bett
befindet sich im Heck
und kann auf 2,10 x 2
Meter erweitert werden.
Auch die Küche glänzt
mit einer modernen
Ausstattung. In einer
L-Form angeordnet,
lädt sie mit großzügiger
Arbeitsfläche und vielen
durchdachten Features
zum Kochen (2-Flamm-
Kocher) ein. Das ausziehbare
Barfach bietet
nicht nur praktische
Verstaumöglichkeiten,
es besitzt auch einen
entnehmbaren Träger.
Im Handumdrehen lässt
es sich zum Außentisch
umfunktionieren:
Ideal zum Abstellen
von Getränken. Der 90
Liter Kühlschrank beeindruckt
durch seine
einzigartige Position
und der Tür, welche
beidseitig zu öffnen ist
und dadurch mega komfortabel
von innen und
außen erreichbar ist.
Wer also ein Plus an
Individualität und Komfort
will, ist mit dem
WEINSBERG CaraLife
bestens beraten!
AUSBILDUNG 2024
JETZT BEWERBEN
Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugmechaniker
Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik (m/w/d)
WERDE
AUCH DU
TEIL UNSERES
TEAMS.
38 - waldwärts
„EMPOWER
WOMEN
TANZANIA“
CROWDFUNDING -
BILDUNGSINITIATIVE
ZUR STÄRKUNG
JUNGER FRAUEN
IN TANSANIA
In vielen Teilen Tansanias ist es für
junge Frauen aufgrund traditioneller
Normen und fehlender Ressourcen
schwierig, Zugang zu Bildung zu
erhalten. Frühe Eheschließungen,
nicht selten im Alter von 13 oder 14
Jahren, und fehlende berufliche Perspektiven
verhindern die Entfaltung
ihres vollen Potenzials. "Empower
Women Tanzania" möchte diesen
Kreislauf durchbrechen und jungen
Frauen die Möglichkeit bieten, sich
zu qualifizieren und ein selbstbestimmtes
Leben zu führen.
Die Bildungsinitiative "Empower
Women Tanzania" hat sich zusammen
mit der Organisation Upendo,
die seit vielen Jahren in Tansania
Schul- und Frauenprojekte umsetzt,
das Ziel vorgenommen, das Leben
von 40 jungen Frauen in Tansania
nachhaltig zu verändern. Durch die
Bereitstellung einer 2-jährigen Ausbildung
beispielsweise zur Schneiderin
oder zur Köchin gepaart mit
essenziellen Lebens- und Überlebenskompetenzen
wie Hygiene,
Familienplanung und Finanzwesen
soll den Frauen ein Weg aus der Armut
und hin zu Selbstbestimmung
ermöglicht werden.
Der positive Einfluss von Bildung
auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche
Entwicklung ist
unbestritten. Gut ausgebildete
Frauen tragen entscheidend zur
Verbesserung ihrer Familien und
Gemeinschaften bei, indem sie
Einkommen generieren und ihre
Gesundheit und die ihrer Familien
fördern. Mit nur 30 Euro im Monat
kann ein Mädchen bei voller Unterkunft
unterrichtet werden. Für die
gesamte zweijährige Ausbildung
werden 720 Euro benötigt. Sollen
alle 40 Plätze besetzt werden, benötigt
die Initiative 28.800 Euro, um
diese visionäre Veränderung Wirklichkeit
werden zu lassen und einen
kompletten Jahrgang für 2 Jahre zu
finanzieren. Selbstverständlich wird
die Idee fortgeführt und es sollen,
wie in einem regulären Schulbetrieb
auch, jedes Jahr neue Klassen aufgenommen
werden.
Die Initiative bittet um Unterstützung
von Einzelpersonen, Unternehmen
und Organisationen, die
sich für Gleichberechtigung und
Bildung einsetzen. Jeder Beitrag,
ob groß oder klein, macht einen
Unterschied und bringt das Projekt
seinem Ziel näher, diesen jungen
Frauen ein neues Leben zu ermöglichen.
Das gespendete Geld für das
"Empower Women Tansania"-Projekt
wird ungekürzt zur Bildung und
Ausbildung der Mädchen verwendet.
Es umfasst die Schulgebühren,
die Unterrichtsmaterialien sowie
den gesamten Schulbedarf. Ebenso
werden die Kosten der Unterbringung
und der Versorgung damit
sichergestellt. Darüber hinaus wird
ein Teil der Mittel für den Schutz
der Frauen vor Missbrauch und für
die nachhaltige Sicherung des Projekts
verwendet.
Um mehr über das Projekt zu erfahren,
zu spenden oder sich zu
engagieren, besuchen Sie den Link
zur Crowdfunding-Seite
https://www.startnext.com/
empower-woman-tansania
Seien Sie Teil der Bewegung #EmpowerWomenTanzania
und helfen
Sie, das Leben junger Frauen in
Tansania nachhaltig zu verbessern.
Gerne werden auch Spendenzertifikate,
insbesondere zu Weihnachten,
ausgereicht.
Anzeige waldwärts - 39
Die neue BMW
5er Limousine
Die neue BMW 5er
Limousine präsentiert
sich dynamischer als je
zuvor und ist randvoll
mit digitalen Innovationen.
Zusätzlich zu
all diesen Verbesserungen
wird das Fahrzeug
erstmals auch vollelektrisch
angeboten und
übernimmt als BMW i5
die Führungsrolle in
Sachen nachhaltiger
Premium-Mobilität im
Segment der oberen
Mittelklasse.
vollständig vegane Interieurausstattung,
die erstmals in der neuen BMW
5er Limousine zum Einsatz kommt.
Die Sitze, Armaturentafel, Türverkleidungen
und sogar das Lenkrad
sind aus veganen Materialien gefertigt.
Die Serienausstattung beinhaltet
neu konstruierte Sportsitze,
während die optionalen Komfortsitze
eine Vielzahl von elektrischen
Einstellmöglichkeiten bieten. Die
„Veganza“-Sitzoberflächen ähneln
Leder und können optional auch mit
einer dekorativen Perforation gewählt
werden.
Mit all diesen innovativen Verbesserungen
setzt die neue BMW
5er Limousine neue Maßstäbe in
Sachen Dynamik, Nachhaltigkeit und
Komfort. Lassen auch Sie sich von
der kompromisslosen Qualität und
fortschrittlichen Technik dieses
Premium-Fahrzeuges begeistern.
Weltweit wird die neue Modellgeneration
mit vollelektrischem Antrieb
angeboten, je nach Marktregion aber
auch mit Plug-in-Hybrid-Systemen
sowie hocheffizienten Otto- und
Dieselmotoren, die mit der 48-Volt-
Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet
sind. Wie alle vorherigen
Generationen wird auch die neue
BMW 5er Limousine im BMW Group
Werk Dingolfing produziert. Eine
besondere Neuerung bei BMW ist die
Autohaus
Richard Hable
BMW Vertragshändler MINI Service
Spitalstraße 33
94481 Grafenau
Tel. 08552/9607-0
www.bmw-hable.de
Fotos: MuW/M.Wagner
40 - waldwärts
Der neue Hyundai KONA Elektro
Live unlimited.
Leasing mtl. für:
299,00 EUR 1
Abbildung zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattung.
Digitaler Fahrzeugschlüssel 2,3 Parkassistent mit Fernbedienung (RSPA) 2
100 % elektrisch, 100 % überzeugend: der Hyundai KONA Elektro. Mit an Bord hat der Lifestyle-SUV viele smarte Technologien, wie teilautonomes
Fahren oder die innovative Vehicle-to-Load Funktion 2 um Ihre elektrischen Geräte aufzuladen. Alles in allem ist er ein echtes Highlight und erreicht
Ziele bis zu 514 km 4 mit nur einer Ladung. Und der perfekte Begleiter für Ihren Alltag.
Hyundai hat sich das Ziel gesetzt bis 2045 klimaneutral zu sein.
Muster-Angebot für Ihr Hyundai Kilometerleasing: Hyundai KONA Elektro, Reduktionsgetriebe, 115 kW (156 PS)
Fahrzeugpreis
Einmalige Leasingsonderzahlung
Laufzeit
Gesamtlaufleistung
41.990,00 EUR
7.605,23 EUR
48 Monate
40.000 km
48 mtl. Raten à 299,00 EUR 1
Gesamtbetrag
21.957,23 EUR
Effektiver Jahreszins 5,39 %
Gebundener Sollzinssatz p. a. 5,26 %
Leasingrate mtl.: 299,00 EUR 1
Hyundai KONA Elektro, Reduktionsgetriebe, 115 kW (156 PS): Stromverbrauch kombiniert: 14,6 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller
Batterie: 377 km; CO 2
-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO 2
-Effizienzklasse: n. v. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen
WLTP-Messverfahren ermittelt. Mehr zum WLTP-Verfahren unter: hyundai.de/wltp.
Autohaus Platzer & Wimmer GmbH
Goldener Steig 40,
94116 Hutthurm
08505/900-00
www.platzer-wimmer.de
info@platzer-wimmer.de
* Sämtliche Informationen zum Umfang der Herstellergarantie finden Sie unter: www.hyundai.de/garantien.
1
Ein unverbindliches Leasingbeispiel der HYUNDAI Finance, ein Geschäftsbereich der Hyundai Capital Bank Europe GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage
35–37, 60327 Frankfurt am Main. Verbraucher haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Verpflichtung zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung.
Kostenpflichtige Sonderausstattung möglich. Überführungskosten in Höhe von 990,00 EUR enthalten. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot
gültig bis 31.12.2023. 2 Optional, aufpreispflichtig. 3 Kompatibles Smartphone vorausgesetzt. 4 Die maximale Reichweite bei voller Batterie
beträgt für den Hyundai KONA Elektro, 160 kW (218 PS) 65,4-kWh-Batterie, Frontantrieb Elektro, 1-stufiges Reduktionsgetriebe mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen bis zu 514 km bei idealen Verkehrsbedingungen,
Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch nach WLTP: kombiniert: 14,7 kWh/100 km;
CO 2
-Emission kombiniert: 0 g/km; CO 2
-Effizienzklasse: n. v. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Mehr unter hyundai.de/wltp.