28.05.2025 Aufrufe

Waldwärts Magazin 2211

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

März/April 2022

unbezahlbar

waldwärts

Ein starkes Stück Heimat

MEDIENHAUS

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PASSAU UND PASSAUER LAND


2 - waldwärts Inhalt

08

INHALT

4 ICH WOLLT‘, ICH WÄR EIN HUHN ...

Wissenswertes rund um‘s Thema (Oster-) Ei

8 JUBILÄUM

Erster Nationalpark der Welt feiert Geburtstag

10 ZWISCHEN REALITÄT UND FIKTION

Lena Schabus im Porträt

12 MÜTTER SIND DIE BESTEN!

Die Ursprünge des Muttertags

14 ÖKOTIPP

Von Herzen (giftfreie) Grüße verschenken

16 DIE NATUR MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Die Böhmerwaldschule im Mühlviertel

18 SELBSTGEMACHT SCHMECKT AM BESTEN

Das „Power Kerndl-Nussbrot“

04

21 VERGESSENE WORTE

„A Gschnoit“

24 ES GRÜNT SO GRÜN

Detox im Frühling

25 DO IT YOURSELF

Super zu Ostern:

Hasentüten selbst gemacht

25

10


Editorial waldwärts - 3

VOM REGEN

IN DIE TRAUFE

Liebe Leserinnen und Leser,

eigentlich dachten wir uns, dass es nach dem leidigen Corona-Thema nur noch

aufwärts gehen kann, doch wie so oft im Leben kommt alles anders als man

denkt. Ganz nach dem Motto „schlimmer geht immer“ herrscht jetzt auch noch

Krieg in Europa. Wer hätte sich in seinen schlimmsten Albträumen ausmalen

können, dass es in der heutigen, modernen Gesellschaft noch einmal soweit

kommen würde. Ein Thema in dieser Ausgabe wäre der „Weltglückstag“

(am 20. März) gewesen, aber das wäre in der momentanen Situation, in der

Menschen sinnlos getötet werden, eher unpassend.

Dennoch ist es gerade jetzt besonders wichtig, sich kleine Glücksmomente zu

schaffen, um nicht komplett zu verzweifeln. Ein bisschen Zerstreuung und

Ablenkung im Alltag, um der Seele für einen Augenblick Ruhe von all dem

Irrsin auf der Welt zu geben.

Wir hoffen mit dieser Ausgabe für ein wenig Unterhaltung in schweren Zeiten

sorgen zu können.

Ihre drei Waldwärts-Mädels

Katharina, Jana und Bettina


4 - waldwärts Rund um‘s Thema Huhn ...

ICH WOLLT‘, ICH

WÄR EIN HUHN...

JEDES KIND FREUT

SICH AUF DEN OSTER-

HASEN – KLAR,

SCHLIESSLICH VER-

STECKT ER DIE

OSTEREIER UND

BEREITET VIEL FREUDE

BEI DER SUCHE NACH

DEN BUNTEN

NESTERN. DOCH WER

DENKT EIGENTLICH AN

DIE WAHREN HELDIN-

NEN? UNSERE HENNEN

VERRICHTEN NICHT

NUR ZU OSTERN,

SONDERN DAS GANZE

JAHR ÜBER FLEISSIG

IHRE ARBEIT.

Allein in Deutschland wurden im

Jahr 2020 durchschnittlich 239 Eier

pro Kopf verbraucht. Kein Wunder,

schließlich gilt das Lebensmittel

als wahrer Allrounder in der Küche:

Nicht nur zum Backen und Kochen

von etlichen süßen und deftigen

Speisen werden Eier verwendet. Auch

bei der Brotzeit ist ein gekochtes Ei

kaum wegzudenken. Doch warum

leuchten uns ausgerechnet zur

Osterzeit aus jeder Ecke bunte Eier

entgegen?

FRUCHTBARKEIT & NEUES LEBEN

Es gibt verschiedene Vermutungen

darüber, warum wir unsere Ostereier

bunt färben. Bekannt ist, dass Eier

schon seit langer Zeit in vielen Kulturen

als Symbol für Fruchtbarkeit,

neues Leben und Wiedergeburt stehen.

Das ist naheliegend, schließlich

verbirgt sich hinter der Schale eines

Eis neues Leben. So wurde das tierische

Lebensmittel bereits im alten

Ägypten als „Ursprung der Welt“ verehrt.

Im antiken Griechenland und

Rom hingegen wurden zur Tag- und

Nachtgleiche bunte Eier aufgehängt

und verschenkt. Auch den Gräbern

wurden Eier beigelegt, wohl um den

geliebten Verstorbenen eine Auferstehung

zu ermöglichen.

JESUS UND DAS EI

Als sich das Christentum ausbreitete,

hat es den bisherigen Bedeutungen

noch einige weitere hinzugefügt:

Das Küken, welches frisch aus dem Ei

schlüpft, sollte an die Auferstehung

Jesu am Ostersonntag erinnern. So

wurde das Ei für die Christen ein

fester Bestandteil des wichtigsten

Kirchenfestes. Im Mittelalter wurden

die Eier vermehrt rot gefärbt – die

Farbe sollte an das vergossene Blut

Jesu Christi am Kreuz erinnern. Erst

später, im Laufe der Jahre, wurden

andere Farben verwendet.

Im religiös geprägten Mittelalter

wurde strenge Fastenzeit eingehalten.

Von Aschermittwoch bis Karfreitag

durften keine Eier gegessen

werden. Sie fielen – ebenso wie

Fleisch – unter das Abstinenzgebot.


... und Ei waldwärts - 5

Die Hühner zeigten sich davon

freilich sehr unbeeindruckt und

legten fleißig weiter. Alle Eier der

letzten Fastenwoche wurden daher

gesammelt und aufbewahrt. Um sie

länger haltbar zu machen, wurden

sie gekocht. Die rote Farbe erhielten

sie, damit die Menschen die „alten“

Eier der Karwoche nicht mit den

frischen verwechselten. Am Ostersonntag

durften die Eier schließlich

gegessen werden – was meist nach

einer Weihung passierte. Obleich wir

heute über Kühlschränke verfügen

und unsere Eier nicht mehr nach

Frische kennzeichnen müssen, ist die

Tradition des Eierfärbens geblieben.

Manche Kinder tuscheln jedoch, dass

die bunte Farbe nach wie vor einen

wichtigen Grund hat - wie sollte man

denn sonst die versteckten Eier wieder

aufspüren können :-).

„DAS WEISS EIN JEDER,

WER‘S AUCH SEI,

GESUND UND STÄRKEND

IST DAS EI.“

WILHELM BUSCH

DAS STECKT DRIN

Apropos verstecken: Das muss sich

das Hühnerei auf keinen Fall.

Vor allem der Gehalt an hochwertigen

Proteinen macht es seit Beginn


6 - waldwärts Woher kommen unsere Eier?

der Menschheitsgeschichte zu einem

der wichtigsten Nahrungsmittel.

In einem mittelgroßen Ei (rund 60

Gramm Gewicht) stecken etwa 89

Kilokalorien, 7,5 Gramm Eiweiß und

6,5 Gramm Fett. Die Kohlenhydrate

sind mit lediglich 0,4 Gramm zu vernachlässigen.

Enthalten sind auch

die Vitamine A, D, E, K, B-Vitamine,

Kalzium und Eisen. Aufgrund ihres

relativ hohen Cholesteringehalts (ca.

240 mg) wird in Expertenkreisen über

die empfohlene Menge an Eiern diskutiert.

Davon lassen wir Deutsche

uns jedoch nicht abbringen: Unser

Verbrauch ist so hoch, dass er nicht

durch die heimische Produktion gedeckt

werden kann.

EI, WO KOMMT DAS DENN HER?

Im Jahr 2020 gab es in Deutschland

rund 49,61 Millionen Haltungsplätze

für Hennen. Die meisten Eiimporte

stammen dabei aus direkten Nachbarländern

wie den Niederlanden.

In der deutschen Hühnerhaltung

wird ein Großteil der Eier in Bodenhaltung

gelegt. 2020 entfielen rund

30,95 Millionen, also fast zwei Drittel

der Hennenhaltungsplätze, auf diese

Haltungsform. Viel erfreulicher ist

jedoch, dass Tierwohl- und Nachhaltigkeitsaspekte

in der Hennenhaltung,

wie auch in vielen anderen

landwirtschaftlichen Bereichen,

immer relevanter werden. Bereits seit

2010 ist die sogenannte „Legebatterien“-Haltung

deutschlandweit verboten.

Ab 2025 soll die Käfighaltung

gänzlich abgeschafft werden.

Parallel dazu haben sowohl die Freilandhaltung

als auch die ökologische

Erzeugung einen Bedeutungszuwachs

erfahren. Dazu gehören

natürlich bestimmte Anforderungen,

welche im Sinne des Tierwohls erfüllt

werden müssen. Das wirkt sich auf

die Verbraucherpreise aus: Eier aus

ökologischer Erzeugung sind überdurchschnittlich

hoch. Neben den

erhöhten Kosten für mehr Tierwohl

spielt auch die geringere Produktivität

der Legehennen eine Rolle für

den Eierpreis. Während eine Henne

in Bodenhaltung rund 302,2 Eier im

Jahr produziert, kommt eine Henne

in einem Öko-Betrieb auf „nur“ 292,7

Stück im Durchschnitt.

HENNE GUT, ALLES GUT

Natürlich haben Eier von glücklichen

Hühnern ihren Preis. Dennoch sollte

man überlegen, ob man nicht gerne

dazu bereit ist, diesen zu bezahlen.

Schließlich ist ein Hühnerei ein

wertvolles tierisches Lebensmittel,

welches unserem Körper wichtige

Nährstoffe liefert. Qualität sollte in

diesem Zusammenhang definitiv vor

Quantität stehen. Oder mit anderen

Worten: Lieber ein Ei weniger, dafür

von einer rundum glücklichen Henne!

Denn Henne gut, alles gut!

(Zahlen: Statista)


Anzeige waldwärts - 7

NATÜRLICH. MASSIV. NACHHALTIG.

Wenn es um hochwertige, individuelle Holzhäuser geht, ist

Veit Fröhler aus Hutthurm Ihr kompetenter Ansprechpartner

Fotos: Veit Fröhler

Massivholzwände, die mit Herzblut und jeder Menge Sachverstand hergestellt werden - ohne jeglichen Einsatz von Leimen oder chemischen Zusätzen.

Ein eigenes Haus zu bauen, ist eine sehr

persönliche und emotionale Angelegenheit.

Deshalb ist beim Hausbau der richtige

Ansprechpartner das A und O. Verlässlichkeit

und hohe Qualitätsansprüche sind

dabei von großer Bedeutung. Schließlich

will der Häuslebauer nur das Beste für sein

Eigenheim. Mit der Veit Fröhler GmbH aus

Hutthurm kann beim Hausbau nichts mehr

schief gehen.

Einzigartige Holzhäuser

In der eigenen Manufaktur in Hutthurm

werden mit viel Herzblut hochwertige Holzhäuser

mit Massiv-Holz-Mauern hergestellt.

Die millimetergenauen, ökologischen Wandelemente

können anschließend innerhalb

kürzester Zeit auf der Baustelle montiert

werden. Großer Wert wird dabei auch auf

die Herkunft und Qualität der verwendeten

Rohstoffe gelegt. „Wir setzen voll und ganz

auf Regionalität. Zudem kommen unser

Wände ohne jeglichen Einsatz von Leimen

oder chemischen Zusätzen aus. Dabei sind

sie mindestens genau so widerstandsfähig

wie andere, mit Chemikalien versetzte, Baustoffe“,

erklären die Geschäftsführer Alois

Veit und Marcus Fröhler. Ob für Einfamilienhäuser,

Mehrfamilienhäuser, Aufstockungen,

Gewerbebauten oder landwirtschaftliche

Gebäude - Veit Fröhler ist immer der

richtige Ansprechpartner!

Hochwertig hergestellt und schnell aufgebaut

Das Wetter spielt beim Aufbau der Wandelemente

ebenfalls keine Rolle. Durch das

Abdecken der Stirnseiten können diese bei

jeder Witterung aufgestellt werden. Dies

hat den Vorteil, dass das Gebäude mit der

Massiv-Holz-Mauer in nur wenigen Tagen

errichtet ist.

Private Bauherren, Zimmereien,

Architekten

Ob private Bauherren, Zimmereien oder

Architekten - die enge Zusammenarbeit

zwischen allen Beteiligten ist bei Veit

Fröhler besonders wichtig. Zudem gibt es

zahlreiche Entscheidungsfreiheiten. Private

Bauherren können über den Ausbaustandard

ihres Hauses frei entscheiden. Vom

Rohbau, der in Eigenregie ausgebaut wird,

über weitere Ausbaustufen, bis hin zum

schlüsselfertigen Objekt kann hier frei gewählt

werden. Zimmereien werden bei der

Arbeitsplanung unterstützt. Bereits fertige

Arbeits- oder Elementpläne sind ebenfalls

kein Problem. In enger Abstimmung mit

Architekten werden zudem Gebäude jeder

Art realisiert.

Wer also vorhat, ein Haus zu bauen, ist bei

Veit Fröhler genau an der richtigen Adresse!

VEIT FRÖHLER

Massivbau Holzbau Immobilien

Veit Fröhler Bau GmbH

Goldener Steig 42, 94116 Hutthurm

Telefon +49 8505 86980-0

Fax +49 8505 86980-39

info@veit-froehler.de

www.veit-froehler.de

Veit Fröhler Bau GmbH

Goldener Steig 42 . 94116 Hutthurm

Telefon +49 8505 86980-0 . Fax +49 8505 86980-39

info@veit-froehler.de . www.veit-froehler.de


8 - waldwärts Muster Einzelseite

ERSTER NATIONALPARK DER

WELT WIRD 150 JAHRE ALT

Am 1. März 1872 eröffnete der Yellowstone-Nationalpark

als erster Nationalpark

der USA – und der Welt.

Im Nordwesten der USA (Bundesstaat

Wyoming) ist es diese ungebändigte

Natur, die Weite, von Flüssen durchzogene

Täler, Wasser auswerfende

Geysire und dramatisch aufragende

Gipfel am Horizont, die Menschen

schon im 19. Jahrhundert derart faszinierte,

dass diese Region zu einem der

ersten Nationalparks der Welt erklärt

wurde. Im Jahr 1872 war es der damalige

US-Präsident Ulysses S. Grant, der

über den Schutz der heute knapp 8000

Quadratkilometer verfügte. In der gesetzlichen

Vorlage damals hieß es: Der

Park „wird hiermit ausgeschlossen von

der Besiedlung, Besetzung oder dem

Verkauf nach den Gesetzen der Vereinigten

Staaten und als öffentlicher

Park oder Vergnügungsgelände zum

Nutzen und Vergnügen der Menschen

gewidmet“. Und wahrlich ist dieses

Stück Land etwas ganz Besonderes:

Yellowstone ist Kern eines größeren

Ökosystems. Nach eigenen Angaben

des Parks eines der größten nahezu

intakten auf dieser Welt. Magma unter

der Oberfläche sorgt für eine der aktivsten

und vielfältigsten Landschaften

an geothermalen Quellen – so

befindet sich die Hälfte aller aktiven

Geysire der Erde im Yellowstone-Park.

Viele wilde Tiere gibt es auch: Grizzly-

und Scharzbären, Wölfe, Bisons,

Kojoten, Adler oder Berglöwen. Und

daneben 25 historisch-kulturelle Stätten.

Abermillionen Menschen haben

den Yellowstone-Nationalpark seit

seiner Gründung besucht. Eine der

größten Gefahren für den Planeten ist

gleichzeitig auch die größte für den

Park: „Der Klimawandel ist ganz klar

die wahrscheinlich größte Einzelbedrohung

für Yellowstone und unsere

Fähigkeit, Arten zu schützen und ihnen

dabei zu helfen, sich anzupassen“,

meint Parkleiter Sholly.

Dem ersten amerikanischen Nationalpark

folgten bald weitere, wie zum

Beispiel der Yosemite National Park in

Kalifornien. Von den Vereinigten Staaten

aus verbreitete sich die Idee der

Nationalparks schnell auch in andere

Teile der Welt. Im weiteren Verlauf des

19. Jahrhunderts wurden so erstmalig

auch in Australien (1879), Kanada

(1885) und Neuseeland (1887) beeindruckende

Naturlandschaften als

Nationalparks unter Schutz gestellt.

Die ersten Nationalparkgründungen

in Europa erfolgten in Schweden, wo

1909 neun Nationalparks ausgerufen

wurden. Zwischen den beiden Weltkriegen

schlossen sich weitere Länder,

darunter die Schweiz, Spanien, Polen,

Italien und die Niederlande, mit eigenen

Nationalparkausweisungen an.

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts fasste

die Idee in Europa weiter Fuß, sodass

es bis heute in beinahe jedem europäischen

Land Nationalparks gibt.

1970 schließlich wurde nach Beschluss

des Bayerischen Landtags der Nationalpark

Bayerischer Wald als erster

deutscher Nationalpark ausgewiesen.

Bis zum heutigen Tag sind 16 herausragende

Naturlandschaften als Nationalparks

in Deutschland unter Schutz

gestellt.


Anzeige waldwärts - 9

Spaß und Action in Mitterdorf!

Ob Skifahren, Langlaufen, Winterwandern oder Rodeln -

im Skizentrum Mitterdorf ist alles möglich!

# MEHRALSDUERWARTEST

In Mitterdorf kommen Skifahrer, Langläufer, Winterwanderer und Rodler voll auf ihre Kosten. Warme Stärkung gibt‘s unter anderem bei der Bergwacht-Hütte

(Bild u. r.). Auch Andreas, begeisterter Skifahrer aus Regensburg (Bild o. r.), kommt regelmäßig nach Mitterfirmiansreut: „Da kannst das Skifahren lernen!“, ist

er überzeugt. Familien und Skianfänger sind hier ebenso willkommen wie Skifahrer mit Handicap oder Profis. Fotos: Skizentrum Mitterdorf/MuW/m.wagner

Hier bleiben keine Wünsche offen: Jede

Menge unvergessliche Momente sind im

Winterparadies des Skizentrum Mitterdorf

vorprogrammiert! Ein Tag in Mitterfirmiansreut

garantiert Action und Spaß

für kleine ebenso wie große Besucher.

Ohne lange Fahrtzeit bietet das Winterparadies

mit vier Schleppliften, einem

Seillift sowie einer Doppelsesselbahn und

vier Zauberteppichen eine Föderkapazität

von 8.000 Personen pro Stunde. Tolle Pisten

warten im schneesicheren Mitterfirmiansreut

auf Sie! Vor allem für Familien und

Anfänger bieten die abwechslungsreichen

Abfahrten beste Voraussetzungen. Moderne

Schneekanonen und ein motiviertes

Team sorgen stets für bestens präparierte

Pisten. Ein unvergessliches Highlight ist

auch das Flutlichtfahren am Kißlingerhang.

Für alle etwas dabei!

Einen erlebnisreichen Wintertag in Mitterdorf

können nicht nur Skifahrer und

Snowboarder verbringen. Auch Langlaufen,

Winterwandern oder Rodeln wird am

„Gletscher des Bayerischen Waldes“ zum

Genuss! Besonders praktisch: Ein 200

Meter langes, überdachtes Förderband

bringt Sie zum Startpunkt der Rodelgaudi.

Umgeben von idyllischer Natur bietet

sich im Skizentrum Mitterdorf viel Spaß

und Abwechslung für Groß und Klein. Und

wer eine mehrtägige Auszeit in Mitterfirmiansreut

verbringen will, für den bieten

die insgesamt 641 Gästebetten eine bunte

Auswahl an Nächtigungsmöglichkeiten.

Also – nichts wie los nach Mitterdorf, dem

Schnee-Erlebnis im Bayerischen Wald!

Alle aktuellen Informationen finden Sie

unter www.mitterdorf.info.

Öffnungszeiten:

Täglich von 09:00 -16:00 Uhr.

Flutlicht jeden Freitag von 18:00 - 21:00

Uhr am Kirchenlift und Kißlingerhang.


10 - waldwärts Kunst

Foto: Bemmerl

ZWISCHEN

REALITÄT

UND FIKTION

KÜNSTLERIN LENA SCHABUS VERÄNDERT

MIT IHREN WERKEN DIE WIRKLICHKEIT

UND REGT ZUM NACHDENKEN AN

Lena Schabus hat ein besonderes

Talent: sie verändert mit ihren Werken

die Wirklichkeit auf eine subtile

Art und Weise. Im ersten Moment

fällt dem Betrachter ihrer Kunstwerke

deshalb gar nicht auf, dass

hier etwas nicht stimmt. Erst auf den

zweiten Blick realisiert man, dass

das Dargestellte in dieser Form nicht

der Realität entsprechen kann. Die in

Passau geborene Künstlerin erstellt

ihre Arbeiten mit sogenanntem Bildcomposing.

Sie verwendet digitale

Technik, um ihre Fotografien kreativ

zu bearbeiten.

WERKE LADEN ZUM

REFLEKTIEREN EIN

Lena Schabus hat an der Universität

Regensburg Bildende Kunst und

Ästhetische Erziehung, Medienwissenschaft

und Kunstgeschichte

studiert. Auch ihr Atelier befindet

sich in Regensburg, im Andreasstadel

in Stadtamhof. Dort können

Besucher:innen ihre neuesten Werke

bestaunen. Ihre künstlerische

Begabung blieb auch von anderen

nicht unentdeckt und so hat die

gebürtige Passauerin bereits einige

Stipendien und Kunstpreise ergattert.

Lena Schabus hat für ihre Kunst

ein reales Medium, die Fotografie

gewählt, die sie im Anschluss so

bearbeitet, dass es perspektivische

oder logische Brüche gibt. Dies

fällt allerdings erst bei näherer Betrachtung

auf. „Meine Werke sollen

zum näheren Hinschauen und zum

Reflektieren einladen. Man darf dem

fotografischen Abbild nicht alles

glauben, sondern man soll hinterfragen,

was beunruhigt mich hier?

Was wird hier vermittelt? Was ist

hier nicht so ganz stimmig?“, erklärt

die junge Künstlerin. Spannend für

den Betrachter ist es herauszufinden,

wo sich die Bruchlinien in den

Bildern befinden.

ZWISCHEN SCHAUDERN UND

FASZINATION

Für ihre Werke hat Lena Schabus

eine riesige Sammlung an Fotografien

angehäuft. Alles Inspirierende

wird mit der Kamera festgehalten

und wird dann für die passende

Komposition verwendet. Oft besteht

Lena Schabus‘ Kunst aus verstörenden

Aufnahmen der Zukunft, die

sich aus unterschiedlichen Fotografien

zusammensetzen. Verschiedene

Elemente werden ausgeschnitten,

über- und ineinander gestapelt. Dadurch

werden eigene Landschaften

aus Versatzstücken der Wirklichkeit

geschaffen. Die Realität wird neu

aufgerollt und der Betrachter findet

sich zwischen Schaudern und Faszination

wieder.

In ihrem Bildcomposing „Circuits“

ist beispielsweise eine landwirtschaftlich

genutzte Fläche mit

zahlreichen Heuballen zu sehen,

dahinter eine kleine Grünfläche, die

dem Betrachter als Horizontlinie

dient. Im Hintergrund befinden sich

riesige, dicht aneinander gedrängte

Windräder in düsterem Himmel.

Eine übermächtige Industrie, die

idyllische Landschaftsbilder verdrängt.

Wer Lena Schabus‘ Kunstwerke einmal

live betrachten möchte, hat bis

18. April 2022 bei der großen Ostbayerischen

Kunstausstellung des

Kunst- und Gewerbevereins Regensburg

e.V. in der Ludwigstraße 6 die

Möglichkeit. Im Anschluss sind die

Bildcomposings der Passauerin von

30. April bis 31. Juli 2022 in einer

Sonderausstellung in der gotischen

Hauskapelle im Luftmuseum in

Amber zu sehen.


waldwärts - 11

Regiopole von Lena Schabus


12 - waldwärts Mütter sind die Besten!

MUTTERTAG

DIE URSPRÜNGE

Die Bewunderung der Mutter und

ihrer Kräfte reicht bis in die Antike

zurück, in der die Göttermutter

Rhea, Tochter des Himmels und der

Erde, als Mutterschafts- und Fruchtbarkeitsgöttin

verehrt wurde. In

der britischen Historie findet man

ebenso Hinweise auf einen

„Mothering Day“.

Der Muttertag, so wie wir ihn heute

kennen, ist allerdings eine amerikanische

Erfindung.

Ann Marie Reeves Jarvis war als Frau

eines Pastors wohltätig aktiv und

setzte sich für die Notleidenden ein.

Bereits 1858 gründete sie „Mothers

Days Works Clubs“, um die Missstände

unter der Arbeiterschaft zu

verbessern oder bestenfalls zu beseitigen.

Damit einhergehend sollte

die Gesundheit in den Familien

gefördert werden mit dem Ziel, die

Kindersterblichkeitsrate zu senken.

Mit den Spenden, die den Club

erreichten, kümmerte sie sich medizinisch

um erkrankte Mütter und

Familien. Ein weiterer Club wurde

während des amerikanischen Bürgerkrieges

gegründet, um Verwundeten

beider Seiten zu helfen. Sie kämpfte

für eine offizielle Anerkennung des

Muttertags, der damals Bezug auf

Pazifismus und Sozialdienste nahm.

Nach dem Ableben von Ann Maria

Reeves Jarvis im Jahr 1905 kämpfte

ihre Tochter Anna Marie Jarvis

weiterhin für die Einführung des

Feiertags und organisierte zwei Jahre

nach dem Tod der Mutter eine Gedenkfeier,

an der sie 500 weiße und

rote Nelken - die Lieblingsblume von

Ann - unter den Besuchern verteilen

ließ. Rot für die lebenden und weiß

für die verstorbenen Mütter. Dieser

Moment ging in die Geschichte ein

und nach weiteren sechs Jahren

wurde der Muttertag 1914 in Amerika

anerkannt.

Mutterherz

So manches Herz ist hart wie Stein,

ein Anderes so weich wie Butter,

es könnte klug und sinnvoll sein,

wär jedes Herz das einer Mutter.

Bestimmt gäb‘s keine Kriege mehr,

Verbrechen hätten keine Chance,

im Leben lief nur wenig quer,

es gäbe Gleichheit und Balance.

Tränende Herzen wären nur

Erinnerung im Blumengarten,

jedoch auf diese Prozedur,

ist sicher lange noch zu warten.

© Horst Rehmann (*1943), deutscher Publizist, Maler, Schriftsteller und Kinderbuchautor


Anzeige waldwärts - 13

KNAUS E.POWER DRIVE –

Studie mit „European Innovation

Award“ ausgezeichnet

„European Innovation Award“ in der Kategorie „Technik & Konnektivität“: Die preisgekrönte Studie

KNAUS E.POWER DRIVE.

Foto: Knaus Tabbert

Er zeichnet innovative, zukunftsweisende

Lösungen, Konzepte, Strategien und

Produkte der Caravaning-Branche aus:

der „European Innovation Award“. Eine

internationale Jury – bestehend aus

Vertretern der Fachredaktionen aus den

führenden Caravaning-Ländern Europas –

bewertet die eingereichten Beiträge und

bestimmt die Gewinner. Stellvertretend

für die internationalen Juroren kürt der

DoldeMedien Verlag die besten Innovationen.

Und bereits zum fünften Mal in Folge

gehört die Knaus Tabbert AG zu den

stolzen Gewinnern – dieses Jahr mit der

KNAUS Studie E.POWER DRIVE, die in der

Kategorie „Technik & Konnektivität“ mit

dem begehrten Preis ausgezeichnet wurde.

Wie bereits im vergangenen Jahr fand

die Verleihung aufgrund der Pandemie in

digitaler Form statt.

Erstes Fahrzeug mit Elektro-Antrieb

Die Studie KNAUS E.POWER DRIVE ist

das erste vollelektrische Reisemobil von

Knaus Tabbert. In Kooperation mit der

HWA AG – einem im Motorsport und

Engineering führenden und erfahrenen

Entwicklungspartner – entstand dieses

Fahrzeug mit Elektro-Antrieb.

Viele Kunden wünschen sich eine moderne

und saubere Mobilität der Zukunft – so

ist die E.POWER DRIVE Studie der konsequente

wie logische Schritt in Richtung

eines elektrischen Freizeitmobils: aufwändige

Technik im Cockpit, Antriebs-E-

Motor mit bis zu 180 kW Leistung, 90 km

Reichweite in rein elektrischem Betrieb.

Energierückgewinnung durch Rekuperation

Der E-Motor kann im Schiebebetrieb

aber auch rekuperieren, also elektrische

Energie erzeugen und wird von der im

Unterboden verbauten Hochvolt-Batterie

gespeist. Bei Erreichen eines Batterie-

Schwellenwerts springt im Fahrbetrieb

automatisch der Range Extender an, der

fest mit einem Generator gekoppelt ist,

wenig komfortable und zeitraubende

Ladestopps entfallen. Er hat primär die

Aufgabe die Fahrbatterie aufzuladen,

kann aber auch direkt Strom an den An-

KNAUS E.POWER DRIVE: Der innovative Elektro-

Antrieb unter der Motorhaube. Foto: HWA AG

Aufwändige Technik: So sieht KNAUS E.POWER

DRIVE im Cockpit aus. Foto: Knaus Tabbert

triebsmotor liefern. Gleichzeitig versorgt

der Range Extender auch den Wohnaufbau

des Fahrzeugs mit Energie.

„Vielen Dank! Der ‚European Innovation

Award‘ ist eine tolle Bestätigung und

Ansporn für unser Team, auch in Zukunft

mit vielen weiteren Innovationen zu begeistern“,

so CSO Gerd Adamietzki. „Wir

freuen uns riesig.“

WIR BIETEN ZUKUNFT INNOVATIVE PRODUKTE QUALIFIZIERTE MITARBEITER

KNAUS TABBERT GMBH

KNAUS TABBERT AG

Helmut-Knaus-Straße 1 • 94118 Jandelsbrunn • Germany

Helmut-Knaus-Straße 1 • 94118 Jandelsbrunn • Germany


14 - waldwärts Ökotipp zum Muttertag

VON HERZEN (GIFTFREIE)

GRÜSSE VERSCHENKEN

ÖKOTIPP ZUM

MUTTERTAG

Berlin. Ob zum Valentinstag, Muttertag,

Geburtstag oder als schöne

Überraschung: Blumen gehören einfach

dazu. Und die Auswahl ist riesig:

Tulpen, Rosen, Narzissen, Freesien,

Anemonen, Ranunkel – es gibt unzählige

schöne Blumen in vielen

traumhaften Farben. Aber wie umweltfreundlich

ist der Blumenstrauß

eigentlich? Der Bund für Umwelt und

Naturschutz Deutschland (BUND) rät

gerade zum Muttertag, Blumen mit

dem Fairtrade-Siegel oder einem

Bio-Siegel zu verschenken. Denn insbesondere

Rosen, die in Deutschland

in den kühleren Monaten angeboten

werden, sind oft mit Pestiziden belastet.

„Achten Sie auf das Fairtrade-

Siegel bei Rosen“, rät Corinna Hölzel,

BUND-Pestizidexpertin.

Der Großteil der Rosen, Nelken oder

Lilien auf dem deutschen Markt

kommen aus dem Ausland (siehe

Grafik). Im Winter kommen die

Rosen hauptsächlich mit dem Flugzeug

aus Kenia. In 2020 hat Deutschland

rund 300 Millionen Rosen direkt

aus Kenia importiert. Ungefähr

2/3 aller Zimmer- und Zierpflanzen

werden im globalen Süden kultiviert

oder vorgezogen, was häufig mit

intensivem Pestizideinsatz einhergeht.

Auch in der Rosenproduktion

werden zahlreiche und zum Teil

gefährliche Gifte gespritzt. Auf getesteten

Rosen (Quelle: Rosentest:

Ökotest 2017, Global 2000 - 2013)

sind oftmals Rückstände mehrerer

Pestizide nachweisbar. Diese Stoffe

schädigen vor allem die Gesundheit

der Arbeiterinnen und Arbeiter

im Rosenanbau, die zumeist unter

schlechten Bedingungen tätig sind.

Hölzel weiter: „Einige der eingesetzten

Mittel gegen Pilzerkrankungen

oder Schadinsekten bei Blumen

sind krebserregend, schädigen das

Nervensystem oder beeinträchtigen

das Hormonsystem. Auch für Blumenverkäuferinnen-

bzw. -verkäufer

können die Rückstände in Rosen

noch ein Gesundheitsproblem sein.“

Wenn das Siegel „Fairtrade“ auf

dem Blumentopf, der Rose oder

dem Blumenstrauß erkennbar ist,

so verläuft die Blumenzucht nach

besseren sozialen und ökologischen


Augen auf beim Blumenkauf waldwärts - 15

Standards als bei herkömmlichen

Produkten: Die Beschäftigten werden

fair entlohnt, auch Regeln zum

Gesundheits- und Umweltschutz

sind umfangreicher als bei „Standard-Blumen“.

Wer beim Blumenkauf

auf dieses Siegel achtet, tut

also auch den Beschäftigten vor Ort

und der Umwelt etwas Gutes.

GIFTFREIE GESCHENKE

Als giftfreies Geschenk eignen sich

Tulpen besser als Rosen. Pestizidrückstände

werden hier seltener

festgestellt, zudem wachsen diese

Blumen meist in Mitteleuropa und

die Transportwege sind kürzer

– auch das schützt die Umwelt.

Wunderschön sind auch Kirschoder

Forsythienzweige, die in der

warmen Wohnung vorzeitig zu blühen

beginnen. Sie sind hierzulande

heimisch, unbelastet und halten

sogar länger als jede Schnittblume.

„Die beste Wahl“, so die BUND-Expertin,

„sind Bio-Blumen oder

Bio-Pflanzen, die möglichst noch

aus der Region stammen. Bio-Blumen

werden ohne den Einsatz von

chemisch-synthetischen Pestiziden

und ohne Mineraldünger produziert.

Auch chemische Hemmstoffe,

die die Pflanzen klein halten, sind

tabu, ebenso wie Gentechnik.“

MIT NÜTZLINGEN GEGEN

SCHADINSEKTEN VORGEHEN

„Geht das überhaupt?“, werden

Sie sich vielleicht fragen. Ja, im

Bio-Zierpflanzenanbau werden

Schadinsekten mit Nützlingen

wie Schlupfwespen, Raubmilben

oder Marienkäfern reduziert, statt

bienengefährliche Insektizide einzusetzen.

Der Abstand zwischen

den Pflanzen ist oft etwas größer,

so kann die Feuchtigkeit reduziert

werden mit dem Vorteil, dass weniger

Pilzkrankheiten auftreten.

Um die Abwehrkräfte der Pflanzen

zu stärken, erhalten sie Pflanzenstärkungsmittel

auf biologischer

Grundlage.

Bio-Blumen gibt es von den bekannten

Bio-Anbauverbänden Demeter,

Bioland und Naturland oder mit dem

EU-Biosiegel. Verkauft werden sie in

Naturkostläden, in Bio-Gärtnereien,

auf Märkten oder in Hofläden direkt

vom Produzenten. Das ganze Jahr

über kann man Bio-Pflanzen erhalten:

Die Saison startet im Frühjahr

mit Ranunkeln, Anemonen, Narzissen

und Tulpen. Im Sommer gibt es dann

eine riesige Palette Sommerblüher

wie heimische Rosen, Lilien oder

Sonnenblumen. Im Herbst blühen

Dahlien, Astern, Chrysanthemen und

Gräser, im Winter gibt es Christrosen

und Weihnachtssterne im Angebot.

„Für jeden Anlass, von Valentinstag

bis Weihnachten, gibt es also

Möglichkeiten, mit seinem Blumengruß

nicht nur dem Empfänger

oder der Empfängerin eine Freude

zu machen, sondern gleichzeitig

auch Umwelt und Produzenten vor

gefährlichen Giften zu schützen“,

erklärt Hölzel abschließend.


16 - waldwärts Natur ...

BÖHMERWALDSCHULE

EINE SCHULE, DIE DOCH KEINE IST – ZUMIN-

DEST NICHT IM KLASSISCHEN SINNE EINER

BILDUNGSEINRICHTUNG. EIN KLASSENZIMMER,

DAS NICHT EXISTIERT – STATTDESSEN

DIE FREIE NATUR UND DER WALD. SCHÜLER,

DIE NICHT NUR KINDER, SONDERN AUCH

JUGENDLICHE UND ERWACHSENE SIND.

WO GIBT’S DENN SOWAS?

LERNEN MIT ALLEN SINNEN

Die Natur mit all ihren Sinnen erleben

– das ist das Ziel der Böhmerwaldschule

in Sonnenwald im benachbarten

Mühlviertel. Versteckt inmitten

des mächtigen Böhmerwaldes, nahe

der tschechischen Grenze, befindet

sich diese ganz besondere „Schule“.

Auf spielerische Weise werden hier

mit erfahrenen Waldpädagogen die

Geheimnisse des Waldes erkundet.

Dabei darf – und soll sogar – mit allen

Sinnen gehört, gesehen, gerochen,

gefühlt und geschmeckt werden.

Seit mehr als 22 Jahren gibt es den

Verein „Waldschule Böhmerwald“

bereits. Die Idee dazu kam von den

örtlichen Gemeinden, Waldbesitzern

sowie Freunden des Böhmerwaldes.

Sie wollten vor allem Schülerinnen

und Schülern eine Möglichkeit schaffen,

die Natur im „Klassenzimmer

Wald“ zu erleben. Wenn eine Gruppe

einen Besuch in der Waldschule verbringt,

stehen viele verschiedene

Spiele und Aktionen am Programm.

„Das ist das besondere an meiner

Arbeit – kein Tag gleicht dem anderen.

Aber Spaß und viel frische

Luft sind garantiert immer dabei“,

erklärt Iris Niederdöckl ihren Beruf.

Die Waldpädagogin ist ganzjährig im

Einsatz, „am meisten zu tun gibt es

jedoch im Sommer, wenn wir Schülergruppen

aus nah und fern bei uns begrüßen“.

Dabei macht die Arbeit der

Böhmerwaldschule keinen Halt an den

Landesgrenzen: Sowohl österreichische,

deutsche als auch tschechische

Kinder waren schon zu Gast. „Wir

hatten zuletzt viele Gruppen aus der

Gegend um Straubing“ erzählt Iris

Niederdöckl.

Keinesfalls belehrend, sondern vielmehr

auf spielerische Art und Weise

soll der Wert der unverbrauchten und

intakten Natur erlebt werden. Und

das Konzept funktioniert hervorragend:

Rund 4000 Personen kommen

durchschnittlich zur Böhmerwaldschule.

Natürlich nur, wenn die Pandemie

keinen Strich durch die Rechnung

macht. „Die letzten Saisonen

waren sehr herausfordernd, auch für

unseren Verein“, so Iris. Erst durfte

niemand kommen, dann gegen Ende

der Sommersaison wusste sich das

Böhmerwaldschule-Team vor lauter

Andrang kaum zu retten. „Rund 2500

Personen hatten wir allein im letzten

Herbst zu Besuch, bevor der nächste

Lockdown verordnet wurde“.

INDIVIDUALVERANSTALTUNGEN

Obwohl der Fokus der Vereinsarbeit

auf Schülergruppen liegt, bietet das

kompetente Team auch Kurse, Vorträge

und Outdoor-Erlebnisse für alle Interessierten.

So stehen beispielsweise

Schneeschuhwanderungen durch den

Böhmerwald oder ein Seminar über

die Gewinnung und Verarbeitung

von Pech am Programm. Ganz neu in

diesem Frühjahr ist auch die „Spurensuche

im Böhmerwald“, eine grenzüberschreitende

Wanderung. „Dabei

geht es darum, hautnah die turbulente

Geschichte der Grenzregion zu

erkunden“, erklärt Iris Niederdöckl.


... mit allen Sinnen erleben waldwärts - 17

Sanft eingebettet in der Natur befindet sich die Böhmerwaldschule.

Fotos: Böhmerwaldschule

Zwar haben wir heute offene Grenzen,

doch die Geschichte hat ihre Spuren

hinterlassen. Nicht nur die Ruinen

der Häuser, sondern auch der Wandel

der Bewirtschaftung in der Natur

werden hier sichtbar. „Die Wanderung

soll zeigen, wie sich gesellschaftliche

Ereignisse und Grenzen auf die Natur

auswirken können, wie sich das Leben

in Regionen verändert“.

Was sich beim genaueren Hinsehen

offenbart, ist die aufwendige Recherche-

und Forschungsarbeit, welche

der Verein im Hintergrund leistet.

ZUSAMMENARBEIT

Oft erstrecken sich die Projekte über

mehrere Jahre, erzählt die Waldpädagogin.

Dabei werden viele Kooperationen

umgesetzt: „Wir hatten schon

mehrere Projekte mit Schulklassen,

aktuell arbeiten wir beispielsweise

mit dem Nationalpark Šumava zusammen

an einem Online-Seminar

unter dem Titel ‚Natur geht online‘.“

Auch Umweltbildungsprojekte mit

dem Naturschutz oder dem Amt

für Ernährung, Landwirtschaft und

Forsten wurden bereits erfolgreich

umgesetzt. Nach einem besonders in

Erinnerung gebliebenen Projekt gefragt,

nennt Iris das „Paneuropäische

Picknick“, welches gemeinsam mit der

Caritas organisiert wurde. Besonders

Spaß machen aber auch spezielle

Gruppenprojekte wie das „Waldtheater“

oder „Forschen und Werkeln“.

„Ich liebe das, was ich tue und würde

meinen Arbeitsplatz nicht tauschen

wollen. Vor allem lernt man selber

immer wieder Neues und kann sich

von unserer einzigartigen Natur inspirieren

lassen“, so Iris Niederdöckl.


18 - waldwärts „Power Kerndl“ Brot

„POWER KERNDL“-

NUSSBROT

150 g Leinsamen (geschrotet)

DAS SCHNELL GEMACHTE BROT IST EIN

ECHTES KRAFTBROT. ES VERSORGT DEN

KÖRPER MIT EIWEISS UND MACHT SATT -

NOCH DAZU IST ES GLUTENFREI.

180 g Reisflocken

130 g Nusskerne-Mischung

Unser „Power Kerndl“ Brot ist nicht

nur gesund, es ist auch innerhalb

kürzester Zeit vorbereitet - ganz

ohne Kneten.

1. SCHRITT:

Die Kastenform (am besten geeignet

ist hier eine kleinere mit etwa 25x11

cm) bestenfalls am Vortag oder vor

dem Zubereiten gut einfetten.

Leinsamen, Reisflocken, Sonnenblumenkerne,

Cashewkerne, Nusskern-

Mischung, Haselnüsse, Flohsamenschalen

und Salz in einer Schüssel

vermengen und durchmischen.

2. SCHRITT:

Öl, Agavendicksaft und Wasser

in einem Messbecher oder einer

Tasse vermengen und dem „Power

Kerndl“-Mix hinzufügen. Nachdem

alles gut vermischt wurde, kann der

Mix in die Form gefüllt und gut festgedrückt

werden.

3. SCHRITT:

Die Form mit einer Frischhaltefolie

oder einem Bienenwachstuch

abdecken und über Nacht in den

Kühlschrank stellen, um es quellen

zu lassen.

4. SCHRITT:

Am nächsten Tag den Backofen auf

180 Grad Ober- und Unterhitze oder

160 Grad Umluft vorheizen. Währenddessen

das Brot von der Folie

befreien und den Teig mit etwas

Agavendicksaft bestreichen.

5. SCHRITT:

Das Brot im vorgeheizten Backofen

ca. 30 Minuten backen. Danach wird

das Brot (mit einem Backhandschuh)

aus der Form genommen, nochmals

auf ein Blech gestellt und weitere 30

Minuten gebacken.

Nach dem Auskühlen kann das Brot

mit Genuss verzehrt werden.

Selbstgemachte Aufstriche und

Dips eignen sich hervorragend zu

dem leckeren Brot. Probieren Sie

doch gerne unseren Feldsalat-

Bärlauch-Aufstrich auf Seite 19!

50 g Sonnenblumenkerne

70 g Cashewkerne

200 g Haselnüsse

50g Flohsamenschalen

Außerdem:

2 TL Salz

60 ml neutrales Öl

40 ml Agavendicksaft

500 ml Wasser


Aufstrich 2 - waldwärts waldwärts - Anzeige 19

FRÜHLINGSGRÜNER

AUFSTRICH FÜR‘S BROT:

Feldsalat-Bärlauch-Aufstrich mit Ei

Zutaten:

• 200 g Doppelrahmfrischkäse

• 1 Bund Bärlauch

• 1 Handvoll Feldsalat

• 1 hartgekochtes Ei

• Salz

• Pfeffer

Foto: MuW/j.petri

Zubereitung:

Bärlauch und Feldsalat waschen,

trocknen und in feine Streifen

schneiden.

Das Ei pellen und fein würfeln. Alle

Zutaten zusammen in einer Schüssel

verrühren und mit Salz und

Pfeffer abschmecken.

Anzeige

21. März 2022

ECHT. TOLLER START.

FRÜHLINGS

ERWACHEN

IM SAUNAHOF

Unser Frühlingsspezial mit:

+ Romantischer Beleuchtung

+ Frühlingsaufgussprogramm

+ Therme Textilfrei | ab 19:00 Uhr

+ Wellnessangebot Spezial

THERME EINS & SAUNAHOF

Kurallee 1 | 94072 Bad Füssing

Tel. +49 (0) 8531 9446 - 0

info@thermeeins.de

shop.thermeeins.de


20 - waldwärts Anzeige

Pionier eines neuen Zeitalters

Der neue BMW iX xDrive40 bringt pure Freude am Fahren -

und das völlig abgas- und lokal emissionsfrei

100% elektrisch - 100% pures Fahrvergnügen! Der neue BMW iX xDrive40 überzeugte bei der Probefahrt auf ganzer Linie. Fotos: MuW/m.wagner

Maximaler Fahrspaß bei größtmöglicher

Sicherheit – das bietet BMW xDrive. Das

moderne Allradsystem erkennt zuverlässig

die speziellen Anforderungen des jeweiligen

Untergrundes und sorgt für Spurtreue,

zuverlässige Stabilität und perfekte

Traktion. Selbst wenn das Wetter wechselt

oder sich die Fahrsituation plötzlich ändert

– die Freude am Fahren bleibt. Nun gehen

die Bayerischen Motorenwerke sogar noch

einen Schritt weiter – sie integrieren das

erprobte Allradsystem in ein wegweisendes

Elektrofahrzeug. Der BMW iX erzielt dank

effizienter eDrive Technologie und seines

vollelektrischen Allradantriebs eine außergewöhnliche

Reichweite sowie eine beeindruckende

Beschleunigung. Wir haben den

innovativen BMW iX xDrive40 gefahren – und

waren überrascht von dem Elektro-Pionier.

Der neue BMW iX xDrive40 ist nicht nur schön

anzusehen, sondern versteckt auch jede Menge

(vollelektische) Power unter der Haube.

„Die Elektromobilität in Deutschland boomt.

Alleine im letzten Jahr hat sich der Marktanteil

gegenüber 2020 fast verdoppelt“, erkennt

Steffi Hable-Zarham, Geschäftsführerin

des BMW Autohauses Richard Hable den

Trend auch in unseren ländlichen Regionen.

Kein Wunder – bei einer Reichweite des BMW

iX xDrive40 von rund 400 Kilometern (WLTP

394-426) kommt man selbst in das entlegenste

Dorf sicher hin und wieder zurück.

Auch die Ladeleistung ist beeindruckend:

Mit dem BMW iX Charging schafft das Fahrzeug

eine Reichweite von über 95km in nur

10 Minuten (bei einem Ausgangsladezustand

von 10%)! Im Zuge der Waldwärts-

Probefahrt erwies sich der BMW iX als absolut

alltagstauglich. Und selbst die Freude

am Fahren kam nicht zu kurz.

„Nichts ist vergleichbar mit dem beinahe

lautlosen Gleiten, dem sofortigen Ansprechen

des Motors und einer einzigartigen

Beschleunigung aus dem Stand“, weiß auch

Stefanie Hable-Zarham. Der BMW iX xDri-

ve40 beschleunigt von 0 auf 100 km/h in

6,1 Sekunden. Das Fahrzeug reagiert präzise

und spontan auf jede Bewegung des

Fahrpedals und sorgt so für ein souveränes

Fahrerlebnis. Und das alles völlig abgas- und

lokal emissionsfrei.

Unser Fazit: Die Zukunft der Mobilität hat

längst begonnen – und BMW stellt das mit

ihrem vollelektrischen iX xDrive 40 bestens

unter Beweis. Eine persönliche Probefahrt

wird auch Sie überzeugen – vereinbaren

Sie gerne einen Termin im BMW Autohaus

Richard Hable in Grafenau. „Ein attraktives

Extra sind natürlich auch die staatliche und

steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybrid-Modellen“,

erklärt Steffi Hable-Zarham

einen weiteren der zahlreichen Vorzüge.

Autohaus

Richard Hable

BMW Vertragshändler MINI Service

Autohaus

Spitalstraße 33

94481 Grafenau

Tel. Richard 08552/9607-0 Hable

www.bmw-hable.de

BMW Vertragshändler MINI Service

Spitalstraße 33

94481 Grafenau

Tel. 08552/9607-0

www.bmw-hable.de


18 Vergessene - ANZEIGE Worte WALDWÄRTS

waldwärts - 21

VERGESSENE WORTE VON DAHOAM.

- FOLGE 4:

»A Gschnoit«

„HEID HOB I WIEDER A BISSL ZVUI

GSCHNOITN“ – DAS PASSIERT VIELEN

VON UNS, ABER WAS BEDEUTET

DAS EIGENTLICH? WIR GEHEN DER

„GSCHNOIT“ AUF DEN GRUND.

„Schnoitn“, „ummaschnoitn“ oder auch „schnoatn“

bedeutet zwischen den Mahlzeiten, zwischendurch

etwas naschen, sich die besten Stückchen schnappen.

Vor allem bei Kindern, die verbotenerweise etwas genascht

haben, wurde dieser Ausdruck oft verwendet.

Ursprünglich kommt der Ausdruck aus der Holzhauersprache.

Da versteht man unter „schnoitn“

oder „schnoatn“ das Abschlagen der Äste von den

(gefällten) Bäumen. Ein „Schnoathogn“ ist ein „Schneidehaken“,

ein scharf geschliffenes, vorne hakenförmig

gekrümmtes, breites Schneidemesser. „Schnoitn“

oder „schnoatn“ leitet sich von „schneiden“ (Mittelhochdeutsch

„schneiten“) ab.

Anzeige

Besuchen Sie unsere

Ausstellung:

gerne nach Terminvereinbarung.

Wir zeigen auf unserer neuen Ausstellungsfl äche

Wintergärten und Pfosten-Riegel-Fassaden

aus Holz, Holz-Alu und unser

patentgeschütztes EiCor®-System

Mo. − Do.: 08:00 − 16:30 Uhr / Fr.: 08:00 − 12:00 Uhr

Eichinger Schreinerei GmbH & Co.KG • Rothof 33 • 94152 Neuhaus/Inn • Tel. +49 8503 1594 • Fax +49 8503 529 • info@eicor.de • www.eicor.de


unter 300 Objekten

Einfach mal

träumen!

Vitaltage

3 ÜN mit 3/4

Verwöhnpension

inklusive

Das Stemp - Wellnessresort

Goldener Steig 24

D-94124 Büchlberg

Tel. +49 (0) 8505 916790-148

info@das-stemp.de

www.das-stemp.de

Wann

beginnst Du

auf Dich selbst

zu achten?


Ein Dankeschön

Zum Muttertag

Ein besonderes

Geschenk für einen

besonderen Menschen!

Verschenken Sie Wellness & schöne,

unvergessliche Tage im Stemp.

Darüber freut sich jeder!

Liebesnest 509,-€

Reichhaltiges Frühstücksbuffet

Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee

5-Gänge-Abendmenü

Nutzung unserer Wellnessoase

Ob Geburtstag, Hochzeitstag,

Muttertag oder einfach als Dankeschön

– unser Wohlfühl-Gutschein

ist das perfekte Geschenk für jeden

Anlass. Sie erhalten den Gutschein in

einer schönen Geschenkverpackung.

Alle Infos unter:

www.das-stemp.de/gutscheine.html

kostenloses Teilnahme

am Wochenprogramm

Gutschein für einen Cocktail Ihrer Wahl

Orangen-Vanille-Peeling (20 Min.)

Klassische Teilkörpermassage (ca. 25 Min.)


24 - waldwärts Grüner Frühlingsstart

ES GRÜNT SO GRÜN

METEOROLOGISCH HAT

DER FRÜHLING BEREITS

BEGONNEN. UND AUCH

DIE NATUR ERWACHT

SO LANGSAM AUS

IHREM WINTERSCHLAF.

HÖCHSTE ZEIT, SEINEM

STOFFWECHSEL GUTES

ZU TUN.

Mit dem Ende der kalten Jahreszeit

freuen sich alle auf das Frühjahr.

Denn es steht seit jeher für Erneuerung,

für mehr Licht, für Aufbruch

und frische Ideen. Viele Menschen

nutzen den März traditionell für

ihren Frühjahrsputz, der den Winter

auch wirklich aus allen Ecken

vertreiben soll. Ihren Ursprung hat

diese Grundreinigung des Zuhauses

in Zeiten, als noch vorrangig mit

Kohle und Holz geheizt wurde und

Staub, Ruß und Asche beseitigt

werden mussten. Doch nicht nur die

eigenen vier Wände gehören jetzt

ordentlich durchgelüftet, auch der

Körper freut sich über eine Erfrischungskur.

Manche Menschen schwören dabei

auf Detox-Kuren, die bei der Entgiftung,

englisch Detoxification,

des Organismus helfen sollen. Nicht

selten greifen sie hierfür auf besondere

Tees, Nahrungsergänzungsmittel

oder Säfte zurück. Dabei ist

das Wohlfühlprogramm für einen

frischen Frühlingsstart viel leichter

zu haben. Eine gesunde und ausgewogene

Ernährung mit Obst und

Gemüse sowie ausreichend Flüssigkeit

– am besten Wasser – helfen

dem Körper hervorragend dabei,

eventuell vorhandene Schadstoffe

loszuwerden. Zudem sind Bewegung

an der frischen Luft und ausreichend

Schlaf besonders wichtig.

Nachts regeneriert sich unser

Körper – und das kann er besonders

gut, wenn man abends auf schwere

Mahlzeiten verzichtet. Manche nutzen

die Zeit vor Ostern, um kurz zu

fasten und dem Stoffwechsel einen

Neustart zu gönnen. Oft ist das

dann auch ein guter Anfang für eine

generell gesündere Ernährung.

Grüne Gemüsesorten und frische

Küchenkräuter sind echte Detox-

Helfer, denn das darin enthaltene

Chlorophyll soll ebenso bei der

Blutbildung wie -reinigung unterstützend

wirken. Grüner Salat als

Hauptgericht oder Beilage ist also

nicht nur für den frischen Geschmack

sinnvoll. In ihm stecken

zudem jede Menge sekundäre

Pflanzenstoffe, die gut für Herz und

Kreislauf sein sollen sowie Bitterstoffe

mit positiver Wirkung auf die

Verdauung.

Gesunde, selbst gemachte Aufstriche

beispielsweise sind schnell gezaubert

und fördern das so genannte

„Clean Eating“ – also den Genuss

von Lebensmitteln in möglichst

natürlicher Form, ohne künstliche

zugesetzte Stoffe und industrielle

Verarbeitung.

Eine Anregung dazu finden Sie auf

den Seiten 18-19 in dieser Ausgabe.

Sowohl das „Power Kerndl“ Nussbrot

als auch der Feldsalat-Bärlauch-Aufstrich

mit Ei sind nahrhafte und

sehr leckere „Clean Foods“.

Auf Fertigprodukte mit langen

Zutatenlisten sollte man ohnehin

lieber verzichten. Stattdessen empfiehlt

sich der Zusatz von Gewürzen

wie Kreuzkümmel, Kurkuma, Fenchel

oder Ingwer, die den Stoffwechsel

auf Trab bringen.

Wer mit gesundem Genuss kraftvoll

ins Frühjahr starten will, für den hat

die Initiative „1000 gute Gründe“ in

ihrer Ideenküche viele Rezepte rund

um Obst und Gemüse zusammengestellt.

Auf der Homepage unter

www.1000gutegruende.de finden

sich Klassiker ebenso wie innovative

Neukreationen angesagter Foodbloggerinnen

und -blogger. Nach Jahreszeiten

geordnet kann man sich hier

schnell die passenden Gerichte der

Saison heraussuchen und ganz einfach

nachkochen.


Do it yourself waldwärts - 25

Do it

your

self

5

4

HASEN-

TÜTEN

Heute haben wir für Sie eine tolle dee, um kleine Oster-Überraschungen zu

verschenken. Denn wir finden: Es muss nicht immer ein Nest sein, wenn sich

auch ein ganzer Hase verstecken kann! Zum Nachbasteln wird nicht viel benötigt:

Packpapier oder anderes Geschenkpapier, Kleber, eine Schere, Schnur

oder Geschenkband und etwas Watte für den Bommel - schon kann‘s losgehen!

SO WIRD’S GEMACHT:

6

7

1. Für den Hasen wird ein rechteckiges

Stück Papier benötigt. Eine genaue Maßangabe

ist nicht wichtig – es gilt: je größer

das Papier, desto größer wird die Tüte.

Das Papier in drei Teile falten, sodass es

auf der Rückseite 1-2 cm überlappt.

2. Nun den überlappenden Teil mit

Kleber bestreichen und die beiden Hälften

zusammenkleben.

3. Jetzt ist der Boden an der Reihe: Dafür

den unteren Teil ca. 5-7 cm (je nach

Größe des Hasen) hochklappen.

4. Die Öffnung von unten aufklappen

und von links und rechts gegen innen

falten.

5. Die beiden Hälften des Bodens nach

unten beziehungsweise nach oben falten.

6. Die beiden Teile verkleben (für mehr

Stabilität kann man den Boden mit einem

Klebstreifen oder Pappkarton verstärken).

7. Jetzt geht’s dem Hasen an die Löffel:

mit einer Schere die Hasenohren einschneiden.

Dabei bitte beachten, dass

zwischen den Ohren in der Mitte ein Stück

gerade bleibt.

8. Schon fast geschafft: nun die Tüte

aufklappen und das Watte-Schwänzchen

ankleben.

9. Nun kann der Hase nach Lust und

Laune befüllt werden.

10. Abschließend am Übergang zu den

Ohren den Körper zusammenraffen und

mit einem Band verschließen. Fertig ist

der Osterhase aus Papier!

8

9

1 2 3

10


26 - waldwärts Anzeige

Der Dachs zieht ein

Das Moorhof Landhotel ist überzeugt von der Technologie

Ein schöner und gelungener Erholungsurlaub

ist im Moorhof Landhotel in

Altschönau garantiert. Die wunderschöne

Natur des Bayerischen Waldes umgibt das

3* Superior Hotel und lässt den Besuch zu

einem echten Schmankerl werden.

In der Wellness-Oase des Hotels kann

man einfach mal die Seele baumeln

lassen. Doch auch an Aktivitäten fehlt es

nicht in der Nationalapark-Region - ein

Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad

oder Wanderungen auf einem der Bayerwald-Berge

versüßen den Tag. Die familiäre

Atmosphäre und herzliche Gastfreundschaft

sprechen für sich. Ob Erholung,

Wellness, Aktivitäten oder gutes Essen

- im Moorhof wird man fündig.

Um die Anlage sowohl umweltfreundlich

als auch rentabel mit Wärme und Strom

zu versorgen, musste ein neues System

ins Haus und nach ausführlichen Gesprächen

mit Mr. Dachs, fiel der Familie Fellner

die Entscheidung nicht schwer.

Für den Dachs entschieden

Nach mehreren Heizsystemen, die im

Hotel getestet wurden, entschied sich

die Familie Fellner durch die kompetente

Beratung von Helmut Weigerstorfer, für

den Einbau der Dachs-Technologie. Vor 4

Die Familie Fellner freut sich über die gewonnenen Vorteile für das Landhotel, die durch den Einbau

der Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht werden. (v.l.) Andreas und Hans-Joachim Fellner sind glücklich

mit dem neuen Dachs.

Foto: MuW/M.Wagner

Wochen ist er eingezogen und fühlt sich

„dachs“wohl, ebenso wie die Besitzer. Mit

der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird

umweltfreundlicher Strom produziert und

selbst im Haus verbraucht. Zusätzlich

versorgt er den Komplex mit Wärme und

Warmwasser. „Besser geht´s nicht“, so

Hans-Joachim Fellner.

Regional und vielfältig

Die Zahlen der Dachs-Technologie

sprechen für sich - Einsparungen beim

Stromverbrauch und geringer CO2-Ausstoß.

Doch nicht nur das System überzeugt,

auch die Firma Weigerstorfer

glänzt mit positiven Charakter, denn bei

Helmut Weigerstorfer steht persönlicher

Kundenkontakt und guter Service an

erster Stelle. Freundlich, kompetent und

zuverlässig, dafür steht Mr. Dachs mit

seinem Team. Rund 200 Fachleute betreuen

einen Kundenstamm von Freyung

bis nach München

im Bereich

Heizung/Sanitär,

Lüftungs-, Kälte-

und Elektrotechnik

sowie im

Tankstellenbau.

Bei Fragen und

Anliegen rund

um den

Dachs steht Ihnen

Helmut Weigerstorfer

gerne persönlich zur

Verfügung. Melden Sie

sich jederzeit direkt

bei Mr. Dachs - telefonisch

oder per E-Mail.

Der Dachs ist eine

ökologisch und

ökonomisch sinnvolle

Investition für jedes

Gebäude – werden

Sie selbst zum

Stromerzeuger!

DACHS-TECHNOLOGIE IN FREYUNG

DER DACHS

DAS KRAFTWERK FÜR WÄRME

UND STROM

Der Dachs.

Die Kraft-Wärme-Kopplung

DIREKT zum „Mr. Dachs“ Helmut Weigerstorfer:

wh@weigerstorfer.de - Telefon: 08551 589111 oder Handy: 0176 11589111


Natur pur! waldwärts - 27

Raus in die Natur!

Die Radl- und Wandersaison wird eingeläutet

Viele haben sich mit einem neuen

Fahrrad oder E-Bike ausgestattet.

Jetzt gilt es, das Zweirad durchzuchecken

und schon können die ersten

Touren in herrliche Natur des Landkreises

Passau gestartet werden.

Hell und strahlend setzt der Frühling

enorme Energien frei. Die Radl-Welt

im Passauer Land mit ihren schier

unendlichen Möglichkeiten bietet

viele Routen mit erstaunlichen Erlebniswelten.

Ob „Wasserwelten“ im

eher flachen Golf- und Thermenland

oder „Hügel, Sagen und Geschichten“

in der nördlichen Hälfte des Landkreises:

Hier kann man sich sportlich

austoben oder die Region gemütlich

kennenlernen. Sie sind mindestens

bis zum Herbst mit abwechslungsreichen

Radtourentipps versorgt.

Fordern Sie den kostenlosen Radprospekt

mit vielen Tourenbeschreibungen an.

Endlich wieder Wandern

Befreit vom Ballast von gefütterten

Stiefeln, von Schal und Mütze dürfen

die Touren auch wieder länger werden.

Am liebsten mit Ausblick in die

neuerweckte Natur. Eine der schönsten

Strecken, um den Frühling zu

begrüßen ist der „Donau-Panorama-

Weg“. Dieser Fernwanderweg verbindet

auf rund 220 km die Schätze am

zweitgrößten Fluss Europas. Das Gelb

der Löwenzahnwiesen und das junge

Grün der sprießenden Fichtenspitzen

erfüllen die Wanderung zwischen

Stadt, Land und Fluss. Grenzenlos

wandern in Niederbayern auf dem

fantastischen Goldsteig. Dieser gepflegte

und gut beschilderte Weg

verspricht Wandervergnügen pur. Mit

660 km ist er der längste und vielseitigste

unter den Qualitätswegen. Der

Goldsteig taucht ein in die faszinierenden

Mittelgebirgslandschaften von

Passau über den bayerischen Wald.

Vielleicht laden auch die ersten Biergärten

schon wieder zu Brotzeiten

und Getränken ein.

Bestellen Sie kostenlos den Wanderprospekt

mit vielen Tourenvorschlägen im

Landkreis Passau und darüber hinaus.

Tourismus Passauer Land

Passauerstraße 39

94121 Salzweg

tourismus@landkreis-passau.de

+49 851 397-600

IMPRESSUM

MuW-Zeitschriftenverlag GmbH

Goldener Steig 36

94116 Hutthurm

Tel. +49 (0)8505 86960-0

info@muw-werben.de

www.muw-werben.de

Geschäftsführer:

Matthias Wagner

Registergericht Passau HRB 1259

USt-ID-Nr. DE 172513050

Anzeigenleitung und verantwortlich

für den Anzeigenteil:

Matthias Wagner

Redaktionsleitung:

Katharina Krückl

Verantwortlich für den Inhalt:

Katharina Krückl, Bettina Lehner,

Jana Petri

Redaktion:

Katharina Krückl, Bettina Lehner,

Jana Petri

Layout:

Jana Petri, Karl-Heinz Schoppa

Fotoquelle:

Adobe Stock

MuW-Zeitschriftenverlag GmbH

Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher

Genehmigung des Verlages gestattet.

Für unverlangt eingesandtes Text- und

Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Wichtiger Hinweis:

Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen

sind urheberrechtlich geschützt. Ihre

Verwendung in anderen Medien kann nur

mit Genehmigung des Verlages erfolgen.

Dies gilt auch für bestehende Materialien

des Kunden, die weiter verarbeitet wurden.

Bei Zuwiderhandlung können rechtliche

Schritte wegen Urheberrechtsverletzung

eingeleitet werden.

Herausgeber:


LEIDENSCHAFT

VON ANFANG AN.

ENTDECKEN SIE DEN ALFA ROMEO STELVIO ‒

KRAFT, DIE FASZINIERT.

DEN ALFA ROMEO STELVIO AB

,– € MTL. 1 LEASEN

INKL. MOPAR TOTAL CARE WARTUNGS- UND REPARATURPAKET²

SOWIE 4 JAHRE ALFA ROMEO GARANTIE OHNE KILOMETERBEGRENZUNG³

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!