30.05.2025 Aufrufe

Waldwärts Magazin 2205

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

waldwärts

Ein starkes Stück Heimat

Februar/März 2022

unbezahlbar

MEDIENHAUS

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PASSAU UND PASSAUER LAND

© Erwin Bette


2 - waldwärts Inhalt

10

INHALT

4 LEISE RIESELT DER SCHNEE

Entstehung der Schneeflocke

6 STUNDE DER WINTERVÖGEL

Vogelzählung: wer macht das Rennen?

8 KRÄUTERWEIBERL

Kresse

9 GEWINNSPIEL

Kurzurlaub in Tirol zu gewinnen

10 DAS NÄRRISCHE TREIBEN

Die Ursprünge

08

14 DER DUTCH OVEN

Ein echter Alleskönner

18 LECKER, LUSTIG, LEICHT GEMACHT!

Selbstgemachte Faschingsmasken

14

06


18 Editorial - ANZEIGE WALDWÄRTS

waldwärts - 3

LIEBE LESERINNEN

UND LESER,

der zweite Monat des noch frischen

Jahres lässt die Tage schon wieder

ein wenig länger erscheinen und

nimmt uns damit die Schwere des

Winters. Früher wurde der Februar

auch Taumond oder Schmelzmond

genannt. Diese bildhaften Namen

deuten schon an, dass sich der

Februar nicht selten mit milden

Temperaturen und einem Ausblick

auf den Frühling zeigt. Doch bis es

soweit ist, können wir noch weiße

Winterlandschaften genießen. Beim

Anblick der glitzernden Schneedecke

haben wir uns gefragt: „Wie

entsteht eigentlich eine Schneeflocke?“.

Die Antwort darauf gibt‘s

in dieser Ausgabe.

Auf närrisches Faschingstreiben

muss heuer leider auch wieder

verzichtet werden - wir wollten uns

dennoch damit beschäftigen und

gehen den Ursprüngen des Faschings

auf den Grund. Ausgehend

von diesem theoretischen Wissen

können wir dann im kommenden

Jahr hoffentlich wieder in die Praxis

übergehen.

Werbung

Viel Spaß beim Schmökern,

Ihre drei Waldwärts-Mädels

Katharina, Jana und Bettina

Besuchen Sie unsere

Ausstellung:

gerne nach Terminvereinbarung.

Wir zeigen auf unserer neuen Ausstellungsfl äche

Wintergärten und Pfosten-Riegel-Fassaden

aus Holz, Holz-Alu und unser

patentgeschütztes EiCor®-System

Mo. − Do.: 08:00 − 16:30 Uhr / Fr.: 08:00 − 12:00 Uhr

Eichinger Schreinerei GmbH • Rothof 33 • 94152 Neuhaus/Inn • Tel. +49 8503 1594 • Fax +49 8503 529 • info@eicor.de • www.eicor.de


4 - waldwärts Schneeflocke

LEISE RIESELT

DER SCHNEE

GLITZERND, FUNKELND UND BESINNLICH

WEISS. DER SCHNEE VERSCHAFFT EINER

LANDSCHAFT EINE TRAUMHAFTE KULISSE.

DOCH WIE ENTSTEHT EINE SCHNEEFLOCKE

EIGENTLICH?

Als Kind macht man sich viele Gedanken,

wie etwas entsteht, woher etwas

kommt oder wieso etwas aussieht

wie es aussieht. Man ist stets am

Lernen und Hinterfragen der Dinge,

die auf der Welt passieren. Wird man

erwachsen, geht diese Neugier oftmals

verloren. Hinterfragt wird nur

noch selten etwas. Wie beispielsweise

bei der Schneeflocke. Hätten Sie

gewusst, wie dieses wunderschöne

Gebilde entsteht?

EINFACH ERKLÄRT

Um überhaupt entstehen zu können,

braucht es eine sehr kalte

Wolke mit eisigen Temperaturen -

zwischen -5° und -20° Celsius bilden

sich Schneeflocken am besten. In

der Wolke fliegen winzige Staubund

Wasserteilchen umher. Durch

diese Kombinationen ist es möglich,

dass sich die Wasserteilchen an

einem Staubteilchen binden und zu

einem Kristall werden. Dabei binden

sich immer sechs Wasserteilchen an

ein Staub- oder Rußteilchen und es

entsteht ein winziger sechseckiger

Kristall, da die Wassermoleküle

beim Gefrieren eine Struktur

bilden, die ausschließlich auf 60°beziehungsweise

120°- Winkeln aufgebaut

ist. Nach und nach frieren

immer mehr Wasserteilchen an den

sechs Ecken des Kristalls fest und

die Eiskristalle werden größer und

Verästelungen bilden sich. Zunächst

sind diese sehr klein, aber weil Eis

relativ dicht ist, beginnt es zu fallen.

Auf dem Weg zum Boden dienen

sie für weitere Wassertröpfchen als

Kondensationskeime und können

somit zu großen Schneeflocken

wachsen.

DAS BESONDERE DARAN

Es ist zwar jede einzelne Schneeflocke

mit ihren sechs Spitzen gleich

aufgebaut, jedoch ist das Wachstum

einer jeden einzigartig. Abhängig

von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

bilden sich die Verästelungen

auf verschiedene Arten und somit

unterscheidet sich das Aussehen der

Flocken aufgrund unterschiedlicher

Einflüsse.

Übrigens kommt die weiße Farbe des

Schnees vom Lichteinfall, welches

sich in den Kristallen des Schnees

bricht.


Anzeige waldwärts - 5

Doppelte Dachs-Power

in Lackenhäuser

KNAUS Campingpark vertraut auf die Expertise des regionalen Dachs-Experten Weigerstorfer

Seit fast 50 Jahren erfreuen sich Camper,

Familien und Erholungssuchende am KNAUS

Campingpark in Lackenhäuser. Doch nicht

nur Urlauber aus der Ferne genießen das

umfangreiche Freizeitangebot vor Ort: Auch

Gäste aus der Region sind herzlich willkommen,

das idyllische Areal zu besuchen.

Groß und Klein können sich auf dem weitläufigen

Kinder- und Waldspielplatz austoben

oder das Kleintiergehege mit Streichelzoo

besuchen. Auch im Winter ist für Action gesorgt:

ein eigener kleiner Skilift sowie eine

Snowtubing-Anlage lassen keine Wünsche

offen. Eine Langlauf-Loipe startet ebenfalls

direkt am Park. Für pures Badevergnügen

sorgt ein beheiztes Hallenbad. In diesem

betreibt Camp-Manager Matthias Blaul zudem

die „blue silence“ Tauchschule, auch

Schwimmkurse werden angeboten. Der Betrieb

all dieser Anlagen benötigt natürlich

viel Energie – „Wir haben einen jährlichen

Stromverbrauch von rund 500.000 kWh“,

erklärt Matthias Blaul.

Neue Dachs-Anlage

Die „Pandemie-bedingten Zwangspausen“

der letzten zwei Jahre hat der Camp-Manager

sinnvoll genutzt: „Wir haben viel

modernisiert und umgebaut und stecken

auch jetzt noch mitten in den Arbeiten“,

so Blaul. Im Vordergrund der Maßnahmen

steht eine nachhaltige Energieversorgung.

Daher sind nun auch zwei Dachs-Großgeräte

Pro 20.0 beim KNAUS Campingpark im

Einsatz. Die modernen Blockheizkraftwerke

sind doppelt praktisch: Durch die zweifache

Nutzung des eingesetzten Brennstoffs - in

diesem Fall Flüssiggas - wird neben Strom

auch Wärme erzeugt. „Den hierdurch erzeugten

Strom, etwa 300.000 kWh sowie die

Wärme nutzen wir selber, was eine gewaltige

Energiekosten-Reduzierung mit sich

bringt“, freut sich Matthias Blaul.

„Die neuen Dachs Pro 20.0 Modelle sind bestens

für Gebäude mit hohem Wärme- und

Freuen sich über die beiden neuen, hocheffizienten

Dachs Pro 20.0 Modelle am KNAUS

Campingpark in Lackenhäuser (v.l.): Helmut

Weigerstorfer und Matthias Blaul.

Foto: MuW/M.Wagner

Stromverbrauch geeignet. Der Gesamtwirkungsgrad

liegt bei über 100 Prozent, wodurch

die Anlage die Energieeffizienzklasse

A++ erzielt“, erklärt Helmut Weigerstorfer.

„Alles hat bestens gepasst“

Das regionale Haustechnik-Unternehmen

kennt man beim KNAUS Campingpark schon

lange: „Weigerstorfer war hier schon immer

vor Ort“, erklärt Matthias Blaul. „Als unsere

alte Anlage Probleme machte, habe ich mit

Herrn Weigerstorfer Kontakt aufgenommen.

Und mit dem neuen Dachs hat alles

von vornherein gepasst!“ Besonders die

fachkundige Beratung sowie der erstklassige

Service sind für den Camp-Manager

von unbezahlbarem Vorteil.

„Wir können als regionales Unternehmen

ein Rundum-Sorglos-Paket bieten und sind

bei Fragen oder Problemen schnell vor Ort“,

erklärt „Mister Dachs“ Helmut Weigerstorfer.

Die Zusammenarbeit wird auch künftig

fortgeführt.

DACHS-TECHNOLOGIE IN FREYUNG

DER DACHS

DAS KRAFTWERK FÜR WÄRME

UND STROM

Der Dachs.

Die Kraft-Wärme-Kopplung

DIREKT zum „Mr. Dachs“ Helmut Weigerstorfer:

wh@weigerstorfer.de - Telefon: 08551 589111 oder Handy: 0176 11589111


6 - waldwärts Muster Einzelseite

STUNDE DER

WINTERVÖGEL

BEREITS ZUM

ZWÖLFTEN MAL HAT

DIE BUNDESWEITE

MITMACHAKTION

STATTGEFUNDEN:

DER NABU UND SEIN

BAYERISCHER PART-

NER DER LANDES-

BUND FÜR VOGEL-

SCHUTZ RIEFEN

DAZU AUF, VÖGEL IM

GARTEN EINE

STUNDE LANG ZU

BEOBACHTEN, ZU

ZÄHLEN UND ZU

MELDEN.

Die Beobachtungen der über 25.000

Vogelfreunde geben Einblick in die

Veränderungen der Arten in Bayern.

In Bayerns Gärten sind in diesem

Jahr wieder mehr Waldvögel zu

Gast. Dabei überrascht vor allem

der Buntspecht, der in fast jedem

zweiten Garten gemeldet wurde und

es damit sogar klar in die Top Ten

der am häufigsten beobachteten

Wintervögel schafft. Das zeigt eine

Zwischenbilanz der 17. „Stunde der

Wintervögel“ in Bayern des Landesbund

für Vogelschutz in Bayern e.V.

In der Geschichte dieser Mitmachaktion

wurden nur im Jahr 2011

häufiger Buntspechte gemeldet.

Gründe, dass es die in Bayern meist

verbreitete Spechtart vermehrt zu

den Futterstellen zieht, könnten laut

LBV ein guter Bruterfolg im letzten

Jahr und ein derzeit nicht ausreichendes

Nahrungsangebot in den

Wäldern sein.

Nach aktuellem Zwischenstand ist

der Haussperling (1.) der am häufigsten

beobachtete Wintervogel im

Freistaat, rangiert jedoch nur knapp

vor der Kohlmeise (2.). Der Feldsperling

(3.) folgt mit deutlichem

Abstand. Nach dem Eingang von

ungefähr der Hälfte der Meldungen

(Stand 09.01.2022) zeichnet sich eine

ähnlich hohe Beteiligung ab wie im

Vorjahr, als bayernweit 40.000 Naturfreundinnen

und Naturfreunde

teilnahmen. Der Buntspecht wurde

im jedem zweiten Garten gezählt.

WALDVOGELARTEN HÄUFIGER ZU

BEOBACHTEN

Neben dem Buntspecht, der mit

Rang 9 sein zweitbestes Ergebnis

überhaupt erzielt, werden derzeit

viele weitere typische Waldvorgelarten

häufiger beobachtet: Kleiber

(12.), Gimpel (18.) und Kernbeißer

(27.) sind im Vergleich zum Vorjahr

in deutlich mehr Gärten gezählt

worden. Auch der Eichelhäher (15.)

taucht an einem Viertel der Zählorte

auf – das Niveau von 2020 erreicht er

allerdings nicht. Nach einem starken

Einflug nordischer Artgenossen war

er damals sogar in mehr als einem

Drittel der teilnehmenden Gärten

zu sehen. Der Umzug der Waldvögel

in die Siedlungsgebiete kann


Redaktionsbeitrag waldwärts - 7

Kohlmeise (links) und Gimpel.

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Tier- und Wildlifefotograf Erwin Bette

mehrere Gründe haben, wie der

Landesbund für Vogelschutz Bayern

weiter mitteilt: Denn finden die

Vögel in den Wäldern nicht genug

Nahrung, treibt sie die Futtersuche

in besiedelte Gebiete. Und ein vorübergehender

Zuzug aus kälteren

Regionen kann den Zuwachs ebenfalls

erklären. Diese Beobachtungen

stimmen auch mit der neuesten

wissenschaftlichen Übersicht der

Bestandssituation der Vögel in

Deutschland überein, in der sich

eine deutliche Erholung der Vogelbestände

im Wald abzeichnet.

DIE AMSEL ERHOLT SICH

Bei der größten bürgerwissenschaftlichen

Mitmachaktion von

LBV und dem bundesweiten Partner

NABU, gibt es eine weitere gute

Nachricht. Erstmals seit dem vermehrten

Auftreten des Usutu-Virus

im Freistatt 2018, ist die Amsel

wieder in knapp 90 Prozent der

teilnehmenden Gärten beobachtet

worden und nimmt einen äußerst

erfreulichen fünften Platz ein. Damit

setzt sie ihren positiven Trend

aus der Zählung der Gartenvögel

im Mai 2021 weiter fort. Die positive

Entwicklung ist vielleicht ein

Zeichen dafür, dass die Folgen des

Usutu-Virus überwunden sind.

Die Elster übernimmt Platz 8 der

Wintervögel-Zählung 2022 in

Bayern.

DIE VORLÄUFIGEN TOP TEN

Hier liefern sich der Haussperling

(1.) und die Kohlmeise (2.) ein

Rennen um den Spitzenplatz. Rang

3 belegt mit einigem Abstand auf

die beiden führenden Vogelarten

der Feldsperling (3.), gefolgt von der

wieder zunehmenden Blaumeise

(4.). Dahinter rangieren Amsel (5.),

Buchfink (6.) und Grünfink (7.). Auf

Platz 8 fliegt die Elster (8.), Position

9 nimmt der Buntspecht (9.) ein. Das

Rotkehlchen (10.) rundet die Reihenfolge

der zehn bisher am häufigsten

beobachteten Wintervögel 2022 in

Bayern ab.

VOGELZÄHLUNG AUF

REKORDHOCH

Auch in diesem Jahr zeichnet sich

eine neue Rekordteilnahme ab.

Bisher haben über 25.500 Vogelfreundinnen

und -freunde aus über

18.000 Gärten über 617.000 Vögel

gemeldet. Durchschnittlich wurden

dabei 34 Vögel pro Garten gezählt

– man kann auf das Endergebnis

gespannt sein.

cn


KRÄUTERWEIBERL

„KRESSE“

MIT DEM WÜRZIGEN

GRÜNZEUG WERDEN

SPEISEN NICHT NUR

GESCHMACKLICH

VERFEINERT, AUCH

DER GESUNDHEIT

KANN MAN DAMIT

ETWAS GUTES TUN

Kresse ist eine starke Heilpfanze,

die in der traditionellen indischen

Heilkunst schon seit Jahrtausenden

eingesetzt wird – sowohl die Pflanze

selbst als auch ihre Samen. Zudem ist

sie ganz einfach zu säen und anzubauen.

Täglicher Konsum von Gartenkresse

unterstützt die Gesundheit und gibt

dem Körper neue Energie mit den

zahlreich enthaltenen Nährstoffen –

Eisen, Calcium, Vitamin A, Vitamin

C und Eiweiß. Auch den Folsäurebedarf

kann man mit dem Verzehr von

Kresse optimieren. Die enthaltenen

gesunden Senföle wirken wie natürliches

Antibiotika und helfen Bakterien,

Viren und Pilze abzutöten.

Sie wirken auch desinfiziernd und

harntreibend, was wiederum Krankheitserreger

hindert, sich in Blase

und Harnwegen festzusetzen. Kresse

stärkt somit Blase und Niere.

Auch das Spurenelement Jod, ein

wichtiger Baustein der Schilddrüse

zur Bildung des Stoffwechselhormons

Thyroxin, findet man in der

Kresse und hilft dabei den Stoffwechsel

anzukurbeln.


Anzeige waldwärts - 9

Das große Glück steckt oft

in den kleinen Dingen …

MITMACHEN

& GEWINNEN

… das weiß ein junges Osttiroler Gastgeberpaar. Der Fokus von Kati und Hannes in ihrem Hotel

„Tillga Glück“ liegt nicht auf „höher, schneller, weiter“. Begegnungen mit lieben Menschen,

Zeit für sich und die Familie, echte Naturerlebnisse sind es, die ihre Gäste glücklich machen.

Es hat ausgiebig geschneit in Obertilliach in

Osttirol. Das Bergbauerndorf, das auch heute

noch ein bisschen wie damals scheint,

präsentiert sich in weißer Pracht. Die Ursprünglichkeit

und Ruhe, die Gelassenheit

und pure Natur an diesem Stück Österreich

ist bezaubernd. Mit dem Hotel Tillga Glück

haben Kati und Hannes auf 1.450 Metern

Höhe einen Ort geschaffen, an dem die

Muse erwacht, die kleinen Dinge des Lebens

bewusst zu genießen. 25 Apartments und

Suiten mit Blick auf die Berge sind ausgestattet

mit natürlichen Materialien wie Holz,

Stein und Loden. Sie bieten wunderbaren

Freiraum für individuelle Auszeiten fernab

von Trubel und Hektik.

Ein Winterurlaub in Obertilliach weckt

bei vielen Kindheitserinnerungen an unbeschwerte

Schneeballschlachten, an kugelrunde

Schneemänner und tanzende

Schneeflocken. Wer seine Spuren auf den

frisch präparierten Pisten hinterlässt oder

mit den Tourenski Gipfel in der Wintersonne

erklimmt, dem geht das Herz auf. Das

Tillga Glück befindet sich direkt an der Skipiste.

Die Langlaufloipen ziehen nahe dem

Haus vorbei. Eine sieben Kilometer lange

Rodelbahn sorgt für Spaß. Wintergenießer,

die an der frischen Bergluft ihre Energiereserven

aufgefüllt haben, kuscheln sich

in eine warme Decke auf der Tillga Glück

Terrasse, lassen sich einen wärmenden

Eine traumhafte Winterlandschaft erwartet Sie

in Osttirol.

Fotos: Tillga Glück

Tee servieren und strecken die Nase in die

Sonne. Das Tillga Spa mit Sauna, Infrarot,

Yoga, und Indoorpool ist ein Kraftrefugium

zum Loslassen und Ankommen. Was im

Alltag oft untergeht, das findet im Tillga

Glück Raum und Zeit: Ein gutes Glas Wein

bei Sonnenuntergang, ein Blick auf den

funkelnden Sternenhimmel, das Knirschen

des Schnees unter den Wanderschuhen,

Staunen im tief verschneiten Winterwald,

wohltuende Ich-Zeit.

Wie kommt das Tillga Glück zu seinem verführerischen

Namen? Im Jahr 2019 haben

Kati und Hannes das Anwesen erworben.

Die beiden waren so glücklich über diese

Entscheidung, dass sie beschlossen, ihren

Gästen den Urlaub mit extra viel Freude und

Zufriedenheit zu versüßen. Schnell wurde

aus einer Emotion ein Hotelname, aus

einem Hotelnamen ein Programm: Urlaub,

vollgepackt mit Glücksmomenten – authentisch,

achtsam und nachhaltig. Gemeinsam

mit einem renommierten Architektenteam

wurde ein Wohnkonzept auf die Beine gestellt,

das die unvergleichliche Atmosphäre

des historischen Gebäudes mit modernem

Wohnkomfort verbindet.

Kati und Hannes bieten großzügige Suiten

mit Hotelkomfort und servicierte Apartments

und Ferienwohnungen mit top

modernen Küchen, liebevollen Details und

individuell buchbaren Extras. Am Morgen

steht der reichlich gedeckte Frühstückstisch

bereit mit regionalen und saisonalen

Köstlichkeiten. In der Bar und Lounge duftet

es den ganzen Tag über herrlich nach

Kaffee. Abends schwingen die Hobbyköche

in ihren Apartmentküchen die Kochlöffel.

Oder Gäste des Tillga Glück lassen sich in

den umliegenden Restaurants und Gaststätten

verwöhnen.

Das Tillga Glück ist ein Ort, um die Langsamkeit

wieder zu entdecken, die Sinne zu

schärfen und tiefe Zufriedenheit zu fühlen.

Gewinne zwei

Übernachtungen

mit Frühstück für 2 Personen

im Tillga Glück

Gewinnfrage: Wo genau befindet sich das Tillga Glück?

Sende die Antwort bis zum 25. Februar an

redaktion@muw-werben.de und gewinne

happy Wintertime zu zweit!


10 - waldwärts Das närrische Treiben

DAS NÄRRISCHE

TREIBEN UND

SEINE URSPRÜNGEE

WOHER KOMMT DER FASCHING –

UND WARUM HEISST ER

ÜBERALL ANDERS?

Wo ein Anfang, da ein Ende: Alle

Jahre wieder beginnt mit dem

Faschingsende die Fastenzeit. Bald

ist es wieder soweit - von Aschermittwoch

(dieses Jahr am 02. März)

bis Karsamstag (am 16. April) findet

die 40-tägige Fastenzeit statt. Noch

befinden wir uns jedoch inmitten

der „fünften Jahreszeit“, welche

am 11.11. um 11.11 Uhr begonnen

hat – doch warum ist das eigentlich

so? Und warum sagen wir Fasching,

während die närrische Zeit anderswo

Karneval oder Fastnacht heißt?

Im Mittelalter stand die Zahl 11 für

Jux und Narretei. Im christlichen

Glauben wird sie zudem mit Sünde

und Profanität verbunden – denn

die Elf steht genau zwischen den

biblisch bedeutungsvollen Zahlen

zehn und zwölf. Ein christlicher

Ursprung wird auch zu dem festgesetzten

Zeitpunkt vermutet. Der

Karneval leitete demnach die lange

Fastenzeit ein und wurde sozusagen

als „letzte Möglichkeit“ für ausgiebige

Feiern genutzt. Begleitet von

viel Trank und deftigen Speisen,

darunter Krapfen und anderes

Schmalzgebäck, genossen und feierten

die Menschen noch ein letztes

Mal. Ab dem Aschermittwoch stand

dann Verzicht an der Tagesordnung.

Mittlerweile wird das Fasten in den

meisten Haushalten nicht mehr

so streng praktiziert wie einst.

Dennoch versuchen viele Menschen,

zumindest auf Fleisch, Alkohol oder

Süßes in den 40 Tagen vor Ostern zu

verzichten.

FASCHING, KARNEVAL ODER

FASTNACHT – WIE JETZT?

Wir sprechen in Bayern von

„Fasching“, auch unsere österreichischen

Nachbarn teilen den Begriff.

In weiten Teilen Deutschlands hingegen

ist vor allem von „Karneval“

die Rede. Gemeint ist beide Male

dasselbe, wobei der ursprüngliche

Begriff die „Fastnacht“ – der

Vorabend vor Beginn der Fastenzeit

– ist. Dieser wird vor allem in

Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland,

Franken, Baden-Württemberg und

Oberbayern benutzt. Karneval leitet

sich von „carnelevamem“ ab, der

kirchenlateinischen Bezeichnung

für die Fastenzeit. Fasching ist

hingegen aus dem Mittelhochdeutschen

„vast schang“, also „Fastenschank“

entstanden. Damit bezieht

sich der Begriff auf den letzten

Ausschank alkoholischer Getränke

vor der strengen Fastenzeit. Der

Ursprung der Fastnacht lässt sich

vermutlich bereits in der Antike

finden. Konkrete Beweise für das

Fest reichen etwa 5000 Jahre zurück

nach Mesopotamien.

Die ersten urbanen Kulturen feierten

hier nachweislich die närrische

Jahreszeit – laut einer Inschrift aus

dem 3. Jahrtausend vor Christus

wurde ein siebentägiges Fest

zelebriert.


Anzeige waldwärts - 11

Kini entwickelt den

‚Doppelbock-Booster‘

Brauerei Hacklberg ‚sticht‘ auch in diesem Jahr wieder digital in die Starkbierzeit

Ach wie schön wär’s doch gewesen!

Fesch gemacht, rein

in die Tracht und ab auf die

Starkbierfeste der Region.

Doch auf den beliebten Humorator-Anstich

müssen wir

leider auch in diesem Jahr

wieder verzichten.

„Mit den fehlenden Starkbieranstichen

bricht uns ein Stück

Kultur weg.“, so Brauereidirektor

Stephan Marold. „Mit dem

Starkbier läuten wir in Bayern

traditionell zur Fastenzeit.

Denn bereits in vergangenen

Jahrhunderten wussten die

Mönche in den Klöstern natürlich,

wie sie vor allem in den

mageren Wochen die schmale

Kost durch flüssige Nahrung

‚verfeinern‘ konnten.“ Diese

Kultur ist nun – zumindest

noch für dieses Jahr – ad

acta gelegt. Gänzlich? Nicht

wirklich, denn die Brauerei

Hacklberg plant einen kleinen,

digitalen Leckerbissen.

Der „Kini“ lädt in diesem Jahr

wieder zum traditionellen Starkbieranstich

ein. Aufgrund der

aktuellen Situation allerdings in

digitaler Form. Jeder der will, kann

live vor dem Bildschirm mit dabei

sein. Foto: Brauerei Hacklberg

Digitaler Leckerbissen

„Wir möchten den Menschen

rundum Passau wieder ein wenig

Starkbier-Flair bieten und

haben uns dazu entschlossen,

erneut einen Humorator-Anstich

‚Lite‘ auf Facebook auszustrahlen.

Kein komplettes

Singspiel über zwei Stunden,

wie es unsere Anstich-Gäste

gewohnt sind, doch für ungefähr

15 Minuten hat unser

Kini einiges in petto.“, so Matthias

Käufl von der Brauerei

Hacklberg. Mobilisiert wurde

dabei kein geringerer als der

Kini himself, die altbekannte

Hauptfigur der vergangenen

Hacklberger Starkbier-Singspiele

in Person von ‚König

Ludwig II‘.

Prominente Gäste und Musik

Mit von der Partie – unter anderem

via Live-Schaltung –

sind zudem prominente Gäste

mit Rang und Namen aus der

bayerischen Politik sowie die

Schwaiger Buam mit instrumentalischer

und stimmlicher

Unterstützung. Details will man

in Hacklberg noch nicht verraten,

nur so viel: Ausstrahlung

ist am Freitag, den 04. März

um 19:00 Uhr auf facebook.de/

hacklberg.

Am besten der Brauerei auf

Facebook folgen und am

04.März 2022 zuhause mitstreamen.

Kini’s Doppelbock-Booster!

10 Minuten bayerische Tradition!

Verfolgt den digitalen Humorator-

Anstich mit unserem Kini den

Schwaiger Buam & Gästen!

FREITAG, 04. MÄRZ

UM 19:00 UHR AUF …

/hacklberg


12 - waldwärts Anzeige

Gemeinsame

Glücksmomente

erleben...

Hüttenhof - Wellnesshotel & Luxus-Bergchalets

Hobelsberg 23 - 94143 Grainet

www.hotel-huettenhof.de


Anzeige waldwärts - 13

ZUM

GUTSCHEINSHOP


14 - waldwärts Dutch Oven

TOP TREND:

DER DUTCH OVEN

EGAL OB IM SOMMER ODER WINTER - MIT DEM DUTCH

OVEN SIND DER KREATIVITÄT KEINE GRENZEN GESETZT:

FLEISCHGERICHTE, PIZZABROT, VEGETARISCHE ODER

VEGANE GERICHTE - ALLES IST MÖGLICH.

Das Kochen oder Backen mit dem Feuertopf, wie ihn

manche in Deutschland nennen, hat ein besonderes Flair.

Gerichte draußen über dem offenen Feuer mit einem Topf

aus Gusseisen zubereiten bringt uns wieder ein Stück zur

Natur. Als es weder Elektro- noch Gasöfen gab, war diese

Art des Kochens die beste Option. International wird er

Dutch Oven - „holländischer Ofen“ - genannt, da dieser in

Holland erstmals für sich entdeckt wurde.

DER EINFACHE ALLESKÖNNER

Es ist eben nicht nur ein Topf, er ist zugleich auch ein

Ofen. Mit dem Dutch Oven wird gekocht, gebraten und

gebacken. Ein echter Alleskönner. Auch bei Cowboys

fand er große Beliebtheit und über die Jahre haben viele

die Vorteile für sich entdeckt, weswegen er seit dem

18. Jahrhundert fast unverändert gebaut wird. Der Klassiker

wird mit glühenden Kohlen beheizt. Darum auch

die drei Beine und der nach innen gewölbte Deckel. Dies

ermöglicht es, die Kohlen auch auf den Deckel zu legen

und somit Ober- und Unterhitze zu erzeugen. Mittlerweile

gibt es natürlich verschiedene Arten des Ofens,

der sich seit geraumer Zeit wieder voll im Trend befindet.

Das unverwüstliche Küchengerät, welches vielseitiger

nicht sein könnte. Manche Gerichte schmecken

im Dutch Oven sogar noch besser. Die Patina, die sich in

Töpfen aus unbehandeltem Gusseisen bildet, dient dem

guten Geschmack und sorgt für einen natürlichen Anti-

Haft-Effekt, wodurch darin nichts mehr anbrennt.

Mit dem Dutch Oven bringt man ein bisschen Western-

Romantik in den eigenen Garten oder die geliebte Outdoor

Küche.

TEX-MEX-PFANNE

Zutaten (für 6 Personen):

3 kg Hähnchengeschnetzeltes

4 Zwiebel, 4 Knoblauchzehen

3 rote Paprika

3 EL Tomatenmark

4 El Ajvar

1 Becher Schmand

1 Becher Sahne

Salz, Pfeffer, Chili, Paprika, Gewürze nach Wahl

Öl

Reis als Beilage

1. Das Hähnchen mit etwas Öl, Salz und

Pfeffer im Dutch anbraten – wenn es durch

ist vorerst nochmal aus dem Dutch Oven

nehmen

2. Im Dutch Zwiebel scharf anbraten,

Paprika hinzugeben, nach Belieben würzen

und ebenfalls anbraten

Tomatenmark mit den Zutaten vermengen

3. Für die cremige Soße Sahne und Schmand

zufügen und verrühren

4. Zum Schluss das angebratene Hähnchen

mit in die Pfanne geben und nochmals kurz

köcheln lassen

Abschmecken und genießen


Der Alleskönner waldwärts - 15

2

1

Fotos: privat

3 4


16 - waldwärts Do it yourself

LECKER, LUSTIG,

LEICHT GEMACHT!

DARF ES ZU

FASCHING AUCH MAL

ETWAS ANDERES

ALS KRAPFEN SEIN?

WIR HÄTTEN DA EINE

IDEE FÜR SIE...

... Wie beispielsweise unsere lustigen

Faschingsmasken aus Hefeteig. Sie

sind nicht nur weich und locker, sondern

auch bekömmlicher, da sie ohne

fettiges Ausbacken auskommen.

Unser Tipp: Kinder haben stets große

Freude am Backen mit den Großen

- hier können sie sich super einbringen.

Beim Gestalten der lustigen

Faschingsmasken kommt bestimmt

keine Langeweile auf!

Die Basis ist ein einfacher Teig aus

wenigen Zutaten – Sie können dafür

Ihr übliches Rezept für süßen Hefeteig

nehmen. Zu Beginn rollen Sie

den Teig aus und starten mit einem

Kreis. Wir haben für die Gesichter

eine runde Dose (ca. 13cm Durchmesser)

genommen. Alternativ

können Sie die Form aber auch ausschneiden.

Für den Rest verwenden

Sie Ausstecher, Gläser, Gabel oder

Messer – einfach alles, was Sie in der

Küche finden und Ihnen nützlich

erscheint! Der Kreativität sind dabei

keine Grenzen gesetzt.

Bevor die lustigen Leckereien in den

Ofen wandern, bestreichen Sie diese

mit einem verquirlten Ei. Nach dem

Backen können Sie den Gesichtern

mit Zuckerguss, Smarties und Co.

gerne noch bunte Farbtupfer verleihen.

Wir wünschen viel Spaß beim

Ausprobieren!

Mit nur wenigen Zutaten und etwas Fantasie... ... können Sie Ihre Gäste mit lustigen Gesichtern überraschen! Fotos: Bettina Lehner


Anzeige waldwärts - 17

„Ich hab´meinen Traumjob

bei Knaus Tabbert

gefunden,weil ...

… ich gerne Verantwortung

übernehme und hier herrscht ein

großes Vertrauen und viel

Wertschätzung den

Mitarbeitern gegenüber.

Ich kann meine eigenen Ideen

entwickeln und einbringen –

gemeinsam im Team finden wir

dann eine Lösung für die unterschiedlichsten

Herausforderungen!“

Weitere

Stellenangebote

finden Sie online.

Cornelia Edenhofner

Raumaustatterin (19 Jahre)

WIR SUCHEN FACHKRÄFTE:

• SCHREINER/ZIMMERER

• KFZ-MECHANIKER

• ELEKTRIKER

• TROCKENBAUER

• INDUSTRIEMECHANIKER / SPENGLER

• METALLBAUER

• HEIZUNGS- UND LÜFTUNGSBAUER

KOMM AUCH DU ZU UNS INS TEAM.

WERDE EINER VON UNS.

Allgemeine Anforderungen:

• Zuverlässigkeit, Flexibilität

und Kommunikationsfähigkeit

• Teamorientierte Arbeitsweise

• Einsatz- und Leistungsbereitschaft,

Zielstrebigkeit

• Präzises Arbeiten und technisches

Verständnis

KNAUS TABBERT AG

Helmut-Knaus-Straße 1

94118 Jandelsbrunn

Germany

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung per Post oder per E-Mail an karriere@knaustabbert.de

Gerne steht auch Frau Nathalie Monteleone persönlich unter Tel.: 08583 21-875 für Fragen zu den oben

genannten Berufsbildern und zu unserem Unternehmen zur Verfügung.


18 - waldwärts Anzeige

Wir sind Sieger des

bsw-Award – unter

300 Objekten

aus 9 Ländern!

Herbert Stemp I Goldener Steig 24 I D-94124 Büchlberg I Tel. +49(0)8505 / 91 67 90-0 I Mobil. +49(0)171/3706753


1 Übernachtung mit

3/4 Verwöhnpension inklusive

• Reichhaltiges Frühstücksbuffet

• Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee

• 5-Gänge-Abendmenü

• Nutzung unserer Wellnessoase

• Teilnahme am Wochenprogramm

• Gutschein für einen Cocktail Ihrer Wahl

• Nachmittagsverlängerung am Abreisetag

(im Paket enthalten) bis 21 Uhr

inkl. Nachmittagssnack für den

Wellnessbereich (das Zimmer steht

Ihnen bis 11 Uhr zur Verfügung)

• Klassische Teilkörpermassage (ca. 25 Min.)

ab

221,– €

An Feiertagen und Wochenenden

pro Person und Nacht 20,– € Zuschlag.

Tageswellness

von 8.00 bis 21.00 Uhr

• Badekorb mit Sauna- und Badetuch

• Flauschiger Leihbademantel

• Nutzung der Wellnessoase

mit Tee- und Saftbar

• Nachmittagssnack

• Aromaöl-Teilkörpermassage

(ca. 25 Min.)

Aufpreis Samstag, Sonntag und

feiertags 15,00 € pro Person

ab

125,– €

Preise pro Person

info@das-stemp.de I www.das-stemp.de

facebook.com/DasStempWellnessresort I

@ das_stemp_wellnessresort


20 - waldwärts Anzeige

Winterspaß garantiert!

Im Winterparadies Mitterdorf bleiben keine Wünsche offen! Ob Skifahren,

Langlaufen, Winterwandern oder Rodeln - hier ist alles möglich!

Alle Winterfreunde aufgepasst: im Skizentrum

Mitterdorf, bleiben keine Wünsche

offen! Unvergessliche Momente und jede

Menge Spaß sind im Winterparadies des

Bayerischen Waldes vorprogrammiert. Ob

Skifahren, Langlaufen, Winterwandern oder

Rodeln - am „Gletscher des Bayerischen

Waldes“ ist alles möglich. Umgeben von

idyllischer Natur findet hier jeder Erholung,

Freude und Genuss! Und das Beste: das

Skiparadies ist schnell und einfach mit dem

Auto zu erreichen - ohne lange Fahrtzeit.

Hier findet jeder das Richtige!

Wer einen erlebnisreichen Wintertag genießen

möchte, der ist im schneesicheren

Mitterfirmiansreut genau an der richtigen

Adresse! Ein landschaftlich atemberaubendes

Skigebiet, das vor allem für Familien

und Anfänger geeignet ist. Moderne

Schneekanonen auf allen Abfahrten ermöglichen

bestens präparierte Pisten und

gleich bleibend gute Schneeverhältnisse.

Da schlägt das Skifahrer-Herz höher

Für Skifahrer bieten vier Schlepplifte, ein

Seillift, vier Zauberteppiche sowie eine

Doppelsesselbahn genügend Auswahlmöglichkeiten

für die Abfahrt. Die Förderkapazität

beträgt 8000 Personen/h. Auch

für Skifahrer mit Handicap sind die Pisten

bestens geeignet.

Langläufer und Winterwanderer können

sich über 23 km lange Loipen sowie Skiund

Winterwanderwege freuen, die regelmäßig

gespurt und gewalzt werden. Für

Neulinge bieten drei Skischulen vor Ort für

alle Altersgruppen und Leistungsklassen

Alpin-, Snowboard- und Langlaufkurse an.

Mehrere Skiverleihe sind an den Pisten in

Mitterfirmiansreut ebenfalls vorhanden.

„Schlittengaudi“

Wer lieber mit dem Schlitten unterwegs

ist, kommt auf der Almwiese auf seine

Kosten! Dort sorgt die Rodel- und Zi-

Bob-Bahn für jede Menge Spaß! Ein 200

Meter langes, überdachtes Förderband

bringt Sie zum Startpunkt der Rodelgaudi.

Spezielle Rodelkarten bekommt man

an den beiden Hauptkassen, Rodel und

Zi-Bob können direkt an der Talstation

ausgeliehen werden. Diese müssen aber


Anzeige waldwärts - 21

Hier hat man alles auf einen Blick, was in Mitterdorf alles möglich ist: die verschiedenen Pisten inklusive Rodelbahn, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten.

Fotos: Skizentrum Mitterdorf

bei der Kartenabholung bestellt werden.

Wer mehrere Tage in Mitterdorf verbringen

will, der hat mit 641 Gästebetten

(Hotels, Pensionen, Appartements und

Ferienhäusern) eine große Auswahl an

Übernachtungsmöglichkeiten. Zudem

stehen rund 800 kostenlose Parkplätze

zur Verfügung.

Also auf geht‘s nachMitterdorf, dem

Schnee-Erlebnis für große und kleine

Wintersportler!

Aktuelle Informationen finden Sie unter:

www.mitterdorf.info

Öffnungszeiten:

Täglich von 09:00 -16:00 Uhr.

Flutlicht jeden Freitag von 18:00 - 21:00

Uhr am Kirchenlift und Kißlingerhang.

Im Moment gilt ín Skigebieten die 2G-

Regel. Das heißt, dass nur Geimpfte und

Genesene Zutritt haben. Bitte einen entsprechenden

2G-Nachweis sowie einen

Lichtbildausweis mitbringen!

# MEHRALSDUERWARTEST

Skifahren in der Idylle: da schlägt das Wintersportler-Herz höher.


22 - waldwärts Gewinnspiel

IMPRESSUM

Gewinnspiel!

GEWINNEN SIE ZWEI

TAGES-SKIKARTEN

Gewinnfrage:

In welchem regionalen Skigebiet sind diese Fotos

entstanden?

MuW-Zeitschriftenverlag GmbH

Goldener Steig 36

94116 Hutthurm

Tel. +49 (0)8505 86960-0

info@muw-werben.de

www.muw-werben.de

Geschäftsführer:

Matthias Wagner

Registergericht Passau HRB 1259

USt-ID-Nr. DE 172513050

Anzeigenleitung und verantwortlich

für den Anzeigenteil:

Matthias Wagner

Redaktionsleitung:

Katharina Krückl

Verantwortlich für den Inhalt:

Katharina Krückl, Bettina Lehner,

Jana Petri

Redaktion:

Katharina Krückl, Bettina Lehner,

Jana Petri

Layout:

Jana Petri, Karl-Heinz Schoppa

Fotoquelle:

Adobe Stock

MuW-Zeitschriftenverlag GmbH

Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher

Genehmigung des Verlages gestattet.

Für unverlangt eingesandtes Text- und

Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Fotos: m.wagner/MuW Medienhaus

Wichtiger Hinweis:

Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen

sind urheberrechtlich geschützt. Ihre

Verwendung in anderen Medien kann nur

mit Genehmigung des Verlages erfolgen.

Dies gilt auch für bestehende Materialien

des Kunden, die weiter verarbeitet wurden.

Bei Zuwiderhandlung können rechtliche

Schritte wegen Urheberrechtsverletzung

eingeleitet werden.

Herausgeber:

Senden Sie die richtige Antwort bis Freitag, 25. Februar

2022 zusammen mit Ihrer Adresse per E-Mail an

redaktion@muw-werben.de oder per Post an

MuW Medienhaus, Goldener Steig 36, 94116 Hutthurm.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Anzeige waldwärts - 23

Geschenkgutscheine &

Angebote sind in unserem

Onlineshop erhältlich.

ECHT. FEIERABEND.

RAUS AUS

DER ARBEIT,

rein in den entspannten

Feierabend in der THERME EINS.

▪ SAUNAHOF-Abendkarte

| ab 17:00 - bis 22:00 Uhr für nur | 19,50 €

▪ THERMEN-Abendkarte

| samstags ab 17:00 - bis 21:00 Uhr für nur | 10 €

| wochentags + sonntags ab 16:00 - bis 18:00 Uhr für nur | 8,50 €

THERME EINS & SAUNAHOF

Kurallee 1 | 94072 Bad Füssing

Tel. +49 (0) 8531 9446 - 0 | info@thermeeins.de


24 - waldwärts Anzeige

Jetzt neu bei Platzer & Wimmer:

Dethleffs Wohnmobile

Ihre Ansprechpartner

Hans Wimmer

08505 9000 0

hans.wimmer@platzer-wimmer.de

Christoph Bauer

08505 9000 31

christoph.bauer@platzer-wimmer.de

Mario Wolfram

08505 9000 66

mario.wolfram@platzer-wimmer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!