Mitteilungsblatt Maisach | Juni 2025
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 128vom Donnerstag,5.Juni2025
Pfingsten –Bücherei undJubszu
SowohldieGemeindebüchereialsauchdieJugendbegegnungsstätte
(Jubs) machen in den Pfingstferien Urlaub und sind inder Zeit geschlossen.
Wir danken Ihnenfür Ihr Verständnis.
Gemeinde
Infoabend zum Pflegestützpunkt
Am Mittwoch, 25.Juni,findetum19Uhr eine Informationsveranstaltung
zum Angebot des Pflegestützpunktes des Landkreises imGemeindezentrum
Maisach, Riedlstraße 3, statt. Eingeladen sind alle
Interessierten, diesichüberMöglichkeitender Unterstützungund
Beratung rund um das ThemaPflegeinformieren möchten–seies
für den aktuellen Bedarf oder für eine mögliche spätere Situation.
DieVeranstaltungbietet die Gelegenheit, Fragen zu stellen unddirekt
mit demPflegestützpunkt ins Gespräch zu kommen. UnsereReferentin
für Soziales, Integration, Menschen mit Handicap Silvia
Heitmeir wird ebenfalls fürFragenzur Verfügungstehen.Wir freuen
uns aufSie. WeitereInfos erhaltenSie auf Seite zehn. Gemeinde
Zuschussfür soziale Organisationen
BisEnde Juni können Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfegruppen und
sonstige soziale Organisationeneinen Antrag auf einenfreiwilligen
Zuschuss des Landkreises Fürstenfeldbruckstellen.
Gefördert werdenOrganisationen, die ihreDienste,zum Beispiel
dieBeratunginsozialenAngelegenheiten, verschiedene Hilfenbei
Krankheit oder im Alter sowie dieBetreuungder Familiebei Erkrankung
des haushaltsführenden Elternteils, imgesamten Landkreis
anbieten.
DieAnträge können auf derInternetseite desLandratsamtesFürstenfeldbruck
unter www.lra-ffb.de/foerderung-sozialer-angelegenheitenimDownloadbereich
heruntergeladenwerden. Unter derTelefonnummer
08141/5195388steht HerrZoth für weitere Informationenzur
Verfügung.
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Dasnächste Mitteilungsblatt
DienächsteAusgabeerscheint am 3. Juli,Verteilungist am 4./5.Juli.
Redaktionsschluss: 18.Juni.Texte undFotos für diese Ausgabe schicken
Siebitte perE-Mailanpresse@maisach.de.
Gemeinde
Heutelesen Sie
Aktuelle Infos aus erster Hand: Am 5. Juli lädt der Bürgermeister
wiederzueiner Radtourdurchdie Gemeindeein. Radeln Sie mit und
erfahren Sie mehr.
Seite3
Ferienspielwoche 2025: Mit Spiel und Spaß starten dabei wieder
Grundschulkinder in die Sommerferien. Die Anmeldung ist am 5.
Juli.
Seite5
Beeindruckende Moos-Ausstellung: Neun Tage lang warendie Bilderdes
Fotografen Paul Eschbach in Maisach zu sehen–einRückblick.
Seite9
Wunderschönes Moos vorder Haustür
Die schönsten Niedermoorflächen liegen direkt bei uns vor der
Haustür:DasFußbergmoosunddasPalsweiserMoosbildenmitrund
sieben Quadratkilometerneinesder größten Niedermoorgebiete in
Oberbayern. Mit denHeckrindern, Kiebitzen, Bibern,Libellen und
vielem mehr ist es derperfekte Entdeckungsort, derzum Wandern
und Spazieren einlädt. Hier sollte man die befestigten Wege zum
Schutzder Tiere nutzen, undbei Trockenheitauf Brandgefahr,etwa
durchZigaretten, achten .Im20. Jahrhundert bisindie 1960er-Jahre
hinein wurden dieFlächen teilweisetrockengelegt, bebaut,Torfgestochen,und
dieLandwirtebestreiten noch heute ihrenLebensunterhalt
mit denFeldern.
Es gibt einigeDiskussionen um dieses Naturjuwel. Einig sind sich
allerdings alledarin:Das Moos ist wunderschön. DieGemeindeMaisachhatkürzlichimGemeindezentrumeinigedetaillierteNaturaufnahmen
desFotografen PaulEschbachausgestellt,darunter dasaktuelle
Titelbild „Brauereiwald“,ein Entwässerungsgraben Richtung
MaisacherBrauerei.Einen RückblickerhaltenSie aufSeite9.
Text: Gemeinde/Foto:Paul Eschbach
Hörberatung
Hörgeräte
Hörtest
Mini-
Hörgeräte
kostenlos
testen
Bahnhofstraße 4•82216 Maisach•Telefon08141/8909940
www.hoerakustik-center-fischer.de
2 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
Sechs Orte, unsere Vereine, dieBrauerei–einFest
DerBrief ausdem MaisacherRathaus
Liebe Mitbürgerinnen
undMitbürger,
viele von uns waren damals
aufgeschreckt, alseshieß, die inhabergeführte
Brauerei Maisach
seiinsolvent. Bei zahlreichen Gesprächen
warzuspüren: Es ging
da nicht nur um einenGewerbebetrieb,
sondern um mehr –um
die Gefährdung einer Tradition,
einer Identifikationmit demOrt
Maisach, mit „unserer Brauerei“.
Die gilt nicht nur als optisches
Wahrzeichen. Vielmehr ist sie
einStück Volksseele –für die Älteren,
die unzählige Erlebnisse
und Geschichten damit verbinden,
genauso wie für die Jüngeren.
Bayerische Tradition und
Verbundenheit
Das Mitteilungsblatt derGemeindeMaisach
erscheintdas nächsteMal am
3. Juli 2025
Anzeigenschluss: 18. Juni 2025
Siemöchten miteiner AnzeigeIhrer Firmadabei sein?
Anrufgenügt–wirberaten Siegerne undunverbindlich!
Yvonne Czychon
Tel. 08141/400 136
www.ffb-tagblatt.de
fuerstenfeldbruck@merkurtz.media
merkur.de
Die Nachricht, dass die Eigentümerin
des Anwesens, Martina
Wieser-Sedlmayr, einen Vertrag
mitder Brauerei Kühbach derFamilie
von Umberto Freiherrvon
Beck-Peccoz schließen konnte,
wurde zunächst verhalten positivaufgenommen.
Schnell wurde spekuliert, wie
es wohl weitergehtund werhinter
dem adligen Namen steht.
Schon die ersten Kontakte zeigten,
dass es sich nichtnur um einen
Unternehmer mit exzellentemMarketinghandelt,
sondern
um eine bodenständige, aufgeschlossene
Familie. Sie siehtunsere
Brauerei nicht nur als ein
Unternehmen mit dahinterstehendem
Markt, sondern versteht
die Sensibilität für Tradition
undVerbundenheit.
Das Festjahr 2024 mit mehreren
Vereinsjubiläen bot für die
FamilieBeck-Peccoz dieperfekte
Bühne, auf die Menschen unserer
Gemeinde zuzugehen und
Kontakte zuknüpfen. AlsAnekdote
wird indie Geschichte der
Gemeinde Maisach eingehen,
dass sich mehrereVereinsvorsitzende
beim erstmaligen Aussprechen
des Namens des Freiherrn
von Beck-Peccoz etwas
schwertaten und sich deshalb
dieAnredesehrschnellauf„Herr
Baron“verkürzte.
Die schönen festlichen Anlässe,dieGesprächeaufAugenhöhe
und die herzliche Art des Freiherrnführten
dazu, dass dieAnzahl
der Menschen,denen er das
Du anbot, wuchsund diese plötzlich
mit„Umberto“ am Tischsaßen.
Er trat offen und sympathisch
aufund kamherzlichbei
unsallenan.
Für mich liegt der Erfolg des
Einstiegs der Familie Beck-Peccoz
auch in der Bewahrung der
Identifikation mit unserer bayerischenTradition,
mitBraukunst
und Lebensart und mit unserer
Brauerei. Ein Stück Volksseele
wird so für uns alle zukunftsfähigbewahrt.
Vereineaktiv beim
Brauereifest
Eine Wunde rührte aber noch in
derVolksseele: Seit2024ist Maisach
ohne Volksfest. Mit der Familie
Beck-Peccoz kam jedoch
nicht nur die Rettung unserer
Brauerei, sondern auch ein Unternehmer,
der in Kühbach die
Tradition eines Brauereifests
pflegt.
So entstand in wenigen Gesprächen
sehr schnell die Idee
zumMaisacher Brauereifest.Ein
Glücksfall: Die anpackende Art,
diewir hier in Maisach leben,hat
einen Gleichgesinnten gefunden,
der ideenreich und begeistert
ansWerkgeht.
Wirvon der Gemeindeverwaltung
erkannten die Chance, ein
Fest zu bekommen, wieesunser
Volksfest war: ein Fest der Orte,
mit Identifikationscharakter.
Wirsind derFamilie Beck-Peccoz
dankbar, dass unserAnliegen offen
aufgenommen wurde und
daraus das „Brauereifest Maisach,
dasFestder Orte und Vereine“wurde.Mit
vereinterMotivation
konnten Umberto und ich
dieVereine begeistern mitzumachen.
Die Bereitschaft der Vereine
ausallen sechsOrtenunserer Gemeinde,
sich beidem Fest einzubringenund
diesechsSchänken
– Hauptschänke, Weißbierschänke,
Räuber-Kneißl-Schänke,
Weinschänke, alkoholfreie
Schänke und Bar –zu betreuen,
isteineherausragendeBesonderheit.
Sie steht für den Zusammenhaltunserer
Vereine, für deren
Unternehmensgeist und die
Verbundenheit zur Brauerei.
Neue
Veranstaltungstradition
entsteht
Persönlichbinichbegeistert,mit
welcher Begeisterung und mit
welchem Engagement in den
einzelnen Orten und Vereinen
gemeinsam die Planung vorangetriebenwurde.
Für die perfekte
Koordination sorgten die Vereinsreferentender
einzelnenOrte
im Gemeinderat: Alfred
Hirsch für Maisach, ChristianKemether
für Gernlinden, Tobias
Ottillingerfür Überacker, Stefan
Pfannes für Rottbach, Hermine
Reitmayr für Germerswang und
Gottfried Obermair für Malching.
Nicht vergessen möchte
ich Andreas Moser, der uns bei
der finanziellen Abwicklung beratend
zur Seite stand. Herzlichen
Dank an alle!
Am Ende derganzen Vorbereitung
und Organisationsarbeit
können wir sagen: Die Familie
Beck-Peccoz, deren BrauereiundVeranstaltungsteam,unsere
Vereine und Vereinsreferenten
und wir von der Gemeindeverwaltung
sind die Geburtshelfer
einer neuen Veranstaltungstradition.
Durchein starkesMiteinander
und Zusammenhalt erfährt
unsere Brauerei eine gestärkte
Bedeutung, wir hier in
derGemeinde könnenein tolles
Fest feiern und unsere Gemeinschaft
erhälteinen gigantischen
Impuls.
Brauereifest –feiern Siemit
am Pfingst-Wochenende
Das 1. Maisacher Brauereifest,
das Fest der Orte und Vereine,
wird zum äußeren und inneren
Zeichendes Aufbruchs: Wir könnendie
Krisen unserer Zeit nicht
wegreden, aber wir können uns
alle und unsere Gemeinschaft
stärken, um Herausforderungen
mitpositiven Gedanken und vereintemGemeinsinnentgegenzutreten.
Besuchen Sie das Brauereifest
am Pfingstwochenende, vom 6.
bis8.Juni, undschenken Sie sich
selbst und Ihrer Familie Genuss
undUnterhaltung.Unterstützen
Siedamit unsere Brauerei, unsere
Vereine und besonders dieGemeinschaft
aller,die gernfeiern
–getreu der bayerischenLebensart„Lebenund
leben lassen“.
Mitden besten Grüßen
ausdem Rathaus
Hans Seidl
1. Bürgermeister
3 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
Am Samstag, 5. Juli,könnenSie wieder gemeinsammit demBürgermeister
indie Pedale treten. Treffpunkt ist um 9Uhr am Rathausplatz,
dasEnde istgegen12 Uhr geplant.AnmehrerenHaltepunkten
informiertHans Seidl über Projekteder Gemeinde, dieseitKurzem
abgeschlossen sind, gerade umgesetzt werden oder geplant sind,
auch zum Sachstand Energieversorgung.
Radeln Sie mit, und SieerhaltenInformationen aus ersterHand.
DerBürgermeister freutsichauf Sieund Ihre Fragen.
Diese Route istgeplant:
-Start in Maisach am Rathausplatz
über die Schulstraße zurMittelschule–
Thema: Sanierungsbeginn Mittelschule
-indie Lusstraße–Bauvon gefördertem Wohnraum
-über die SiedlungMaisach-Ostzum Strasserwinkel–
Nachnutzung der Container-Anlage
-zum Bauhof –NeubauBauhofund Feuerwehrhaus
-nach Gernlinden in dieGanghoferstraße –
Beginn der Baumaßnahmen beitti; Amazon-Parkhaus, Hotel
-über die Wettersteinstraße zur Josef-Poxleitner-Allee–
Wohnbauentwicklung
zu einem möglichen Grundstückfür öffentlichen Bedarf
-zum Bürgerzentrum –Sachstand der Sanierung
-zur Grundschule Gernlinden–Schulerweiterung Buschingstraße
-über die Maisacher Straße zum
Gewerbegebiet August-Rasch-Straße–
Neubauten Integrierte Leitstelleund FirmaHandelshauser
-zum Max-Rappenglitz-Ring –
Info-Radtour –radeln Siemit
EinkehrimBiergarten möglich(Piazza Uno)
-RückfahrtnachMaisach zum Rathausplatz
DieTour findet nurbei gutem Wetter stattund ist füralle Generationengeeignet,
beim TempowirdRücksicht genommen. DieToilette
im Bürgerzentrumkannbenutztwerden.
Bitte melden Sie sich an: E-Mailpresse@maisach.de oder Telefon
08141/937-267 (ggf. Anrufbeantworter), Anmeldeschluss: Donnerstag,
3. Juli,12 Uhr.
Text/Foto: Gemeinde
So erreichenSie dieGemeinde
Hausadresse: Schulstraße1, 82216Maisach
FürBriefpost auch: Postfach15,82212 Maisach
Telefon: 08141/937-0(Zentrale)
E-Mail:info@maisach.de,
Homepage: www.maisach.de
Parteiverkehr nur nach Terminvereinbarung.
UnsereTelefon-Zentrale
verbindet Sie gern zumzuständigen Sachbearbeiter.
Direkte Durchwahl:
Bürgerbüro Telefon 08141/937-299
Rentenservice Telefon 08141/937-246
VorzimmerBürgermeister Telefon 08141/937-223
ÖffentlichkeitsarbeitTelefon 08141/937-266oder-267
Öffnungszeiten Empfang (Pforte):
Montag bis Freitagvon 8bis12 Uhr
Montag bis Mittwoch13bis16 Uhr
Donnerstag13 bis18 Uhr
Impressum
DasMitteilungsblatt derGemeindeMaisach erscheint monatlich als
Beilage zum Fürstenfeldbrucker Tagblatt undwird zusätzlich an den
Folgetagen des Erscheinungstermins kostenlos an alle Haushalte im
Gemeindegebiet verteilt.
ZeitungsverlagOberbayern,Fürstenfeldbrucker Tagblatt,
Stockmeierweg1, 82256Fürstenfeldbruck
Verantwortlich im Sinn des Presserechts
für den Teil „Aus dem Rathaus“
istder1. Bürgermeister derGemeinde Maisach,Hans Seidl.
Redaktion für den Teil „Aus dem Gemeindeleben“:
Hans Kürzl, Telefon 08141/400129,
Fax08141/400122, E-Mail: mtb@ffb-tagblatt.de.
Anzeigen:Markus Neubauer, Telefon 08141/400132,
Fax08141/44170, E-Mail: anzeigen@ffb-tagblatt.de
Druck:Druckhaus Dessauerstraße
Namentlich gekennzeichneteArtikel gebenausschließlich die Meinung
der Verfasser wieder.Alle Angaben in dieser Ausgabe sind mit
Stand vom 28.Mai 2025 abgedruckt.
NeuesGeländefür denSCMaisach
Der SCMaisach soll auf das ehemalige Trabergelände am Fliegerhorstverlagert
werden. Aufdem derzeitigen Sportgelände westlich
derAlten Brucker Straßewürde dannein Neubaugebiet mit idealer
Verkehrsanbindung entstehen. DieFläche, auf die der Sportverein
umgesiedeltwerdensoll,befindetsichzumgroßenTeilimBesitzdes
UnternehmensKarl BauGmbH, das ein Tauschgeschäftanstrebt.
Das Tauschgeschäft soll weiterverfolgt werden, das hat der Gemeinderat
im Aprilmit großerMehrheitbeschlossen.Zunächst soll
von einem externen Gutachter der Wert der entsprechenden Flächen
ermitteltwerden. In dasGutachtensollen auch die Sportanlagensamt
Gebäudebestand desSCMaisach miteinbezogen werden.
In die dannanstehendeTauschverhandlungenwirddie Gemeinde
Maisach als Verhandlungsgruppe eintreten. Diese umfasstden Ersten
Bürgermeister, die anwaltliche Vertretung der Gemeinde, den
Geschäftsleiter, das Bauamt der Gemeinde Maisach sowie je einen
Vertreteraus den vierFraktionen desGemeinderates.
Ergebnisse aus den Verhandlungen sind stets in den Gemeinderat
zurückzuführen. Im Mitteilungsblatt werden wir Sie über die Entwicklungen
aufdem Laufenden halten.
Gemeinde
Jetzt bestellen &
25€ Gutschrift
erhalten!*
Bequem &flexibel bestellen
www.amperhof.de &08142 40879
100% Bio -Frisch vom Feld indie Küche
*Gülgnur fürNeukunden beiAbschluss desMini-Abos über www.amperhof.de.
4 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5. Juni 2025
Fahrbahn fertig saniert
Ohne Höhenunterschiede sehr angenehm zu befahren ist nun die
komplette Verbindungsstraße vonRottbachnachUnterlappach. Die
in die Jahre gekommenen Betonplatten wurden mit einem Fahrbahnbelag
ausAsphalt überbaut.Die Sanierung erfolgte in zwei Abschnitten:
der erste vor der Winterpause von Rottbach aus bis zur
Linde, derzweitefolgte nachden Osterferienvon der LindenachUnterlappach.
Text/Foto: Gemeinde
Neue Bushaltestelle fürSchulkinder
Ganz in Schulnähe können die Kinder,die mit dem Busaus derRichtung
Rottbach/Überacker nach Maisach kommen, nun inder Kirchenstraße
aussteigen: DieMVV-Buslinie 875fährt seit Anfang Mai
die dort eingerichtete Haltestelle an. Direkt daneben gibt eseinen
Schulweghelfer-Übergang –ein weiteres Plus anSicherheit für die
Kinder. Die Gemeindeverwaltung freut sich, dass zusammen mit
demMVV die Änderungder Streckenführung der Linie 875ermöglichtwerdenkonnte.
Text/Foto:Gemeinde
MitteilungsblattimJahr2025
Die weiteren Ausgaben des Mitteilungsblattes der Gemeinde Maisach
erscheinen in diesem Kalenderjahr am:3.Juli, 7. August, 4. September,2.Oktober,6.November
und4.Dezember.Der Redaktionsschluss
liegt jeweils drei Wochen vorher.
Gemeinde
Leistungen:
■ Grabmale
■ Inschriften
■ Bau
■ Terrassenbau
Sonnenstr.1■82216 Maisach ■ Festnetz: 08141/3583621
www.steinmetz-haessler.de ■ servus@steinmetz-haessler.de
Wochenmarkt –frischauf den Tisch
Freitag ist Markttag in unserer
Gemeinde: Besuchen Sie unsere
Wochenmärkte in Gernlinden
undMaisachund überzeugen Sie
sich von derFrischeund Qualität
der Erzeugnisse. Die Händler
kommen überwiegend aus der
Region.
Auf dem Wochenmarkt können
Sie aber nicht nur regional und saisonal einkaufen, sondern
auch Verpackungsmaterial und damit Müll weitestgehendvermeiden.
Deshalb:Wochenmarkt –weil’sschmeckt undgut für die Umwelt
ist.
Wochenmarkt in Gernlinden
jeden Freitagvon 8bis12 Uhr vordem Bürgerzentrum
-Obstund Gemüse einesHändlersaus derRegion Aichach-Friedberg
-Fleisch undWurstwaren vonHofmetzgerei aus Niederbayern
-Bio-Brotund Backwaren, Bäckerei-Konditorei, Schrobenhausen
-Tiroler Speck undKäse, Eier,Wein, Essig, Öl undHonig
voneinemHändleraus Schwabhausen
Wochenmarkt in Maisach
jeden Freitagvon12.30 bis17Uhr am Rathausplatz
-Eier undNudeln vonHofladen,Kuchenried in unserer Gemeinde
-Fleisch undWurstwaren voneinemHofladenaus Fußberg
in unserer Gemeinde
-Obstund Gemüse einesHändlersaus derRegion Aichach-Friedberg
-saisonalErdbeeren, Spargel, Äpfelund Apfelsaftvon einem Betrieb
ausdem Landkreis Dachau
-manchmal auch saisonal Äpfel direkt vomunserem Obst- und
Gartenbauverein Maisach
Unsere Marktleute freuensich auf Sieund beraten Siegern. Das
Angebot derWochenmärktekannwechseln undinden Schulferien
eingeschränkt sein.
Neue Fieranten
sind herzlich willkommen–Informationen beiFrauNeumannunterder
Telefonnummer08141/937-261 oder gerneauchper E-Mail an
verleih@maisach.de.
Text/Motive:Gemeinde
Dankeschön an Grünpaten
Einige Bürgerinnen und Bürger
engagieren sich als Grünpaten in
unserem Gemeindegebiet. Sie
übernehmen die Pflege, Pflanzung
und sonstige Arbeiten zur
Verschönerung und zum Erhalt
kleinerer und größerer Grünflächen
im öffentlichen Raum, etwa
auch derStreuobstwiesen.
Mit viel Liebe und einem grünenDaumentragen
dieGrünpaten
–Privatpersonen und Vereine
–zueinem abwechslungsreichen
Ortsbild und zum Naturund
Umweltschutz bei. Die Gemeinde
Maisach bedankt sich
sehr herzlich beiallenGrünpaten, diemit ihrem Engagement einen
wertvollen Beitrag leisten, unsere Orte lebens- und liebenswert zu
erhalten.
Möchten Sie mitmachen? Infoszueiner Grünpatenschaft erhaltenSie
in derGemeindeverwaltung, Telefon08141/937-219,E-Mail
gruenflaechen@maisach.de. Unsere Landschaftsarchitektin berät
Siegern –auchwennSie sich ohne Grünpatenschaftsvertrag um öffentliche
Flächen kümmern möchten. Eine Meldung ist in jedem
Fall sinnvoll, damit sich die Pflegearbeiten der Bauhofmitarbeiter
nichtmit denenvon Privatpersonen überschneiden. Text/Foto: Gemeinde
5 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
MitSpielund Spaß in dieSommerferien
Die Jugendbegegnungsstätte
(Jubs)derGemeindeMaisachveranstaltet
in dererstenWocheder
Sommerferien wieder eine Ferienspielwoche:
in Maisach am
Feuerwehrspielplatz und in
Gernlinden im Park beim Spielplatz.
Dabeikönnen sich GrundschulkinderbeiBallspielen,Wasserrutsche,
Basteleien, Schminken,
Zeltebauen und vielem
mehr austoben. Bei schlechtem
Wetter können wirindie Grundschulturnhalle
beziehungsweise
ins Bürgerzentrum ausweichen.
Begleitet werden die Kindervon
einem ehrenamtlichen Betreuerteam
aus junggebliebenen Erwachsenen
und Jugendlichen.
DieFerienspielwoche2025 findetstatt
vom 4. bis8.August, von
9bis 17 Uhr.Das Thema lautet in
Maisach „Das große Dschungelabenteuer“,
inGernlinden „Spiel
undSpaß im Park“.
Anmeldung am 5.Juli
AmSamstag,5. Juli,von10 bis11
Uhr können die Eltern ihre Kinderanmelden
–inMaisach in der
Jugendbegegnungsstätte am
Feuerwehrspielplatz und in
Gernlinden im Bürgerzentrum,
Haupteingang. DieKosten betragen90Europro
Kind, 45 Euro für
Geschwister,das Mittagessenist
darinenthalten.Die Anmeldung
erfolgt über Kartenzahlung, bitte
bringenSie IhreEC-Karte mit.
Anmeldeformulare werdenan
den Grundschulen verteilt und
sind alsDownloaderhältlichauf
den Homepages der Gemeinde
Maisach maisach.de und der Jugendbegegnungsstätte
jubs-maisach.de.
FürRückfragensind dieSozialpädagogen
desJubsunter derTelefonnummer08141/95353
zu erreichen.
Vielfältiges Programm
DenKindernsteheninder Ferienspielwoche
jeden Tag verschiedene
Angebote zum Basteln,
etwa Gipsmasken anfertigen,
zur Verfügung. Außerdem
wird gebatikt (geben Sie Ihrem
Kind dafür bitte ein weißes T-
Shirt mit), Haarbänder werden
gebunden, es wird getanzt.
DanebenfindenBallspiele wie
Völkerball und Fußball sowie bei
schönemWettertäglichdie Wasserrutsche
statt. Ein Besuch bei
denjeweiligenFeuerwehren mit
„Wasserspielen“ steht ebenfalls
aufdem Programm.
Wenn es nichtzuheiß ist, unternehmen
wiraucheine Schnitzeljagd
durch den Ort. In Maisach
steht am Donnerstagvormittag
der Besuch des Freibads
an.
DieSpielwocheendetamFreitag
mit einem Abschlussfest für
alle Kinder und Eltern. Es beginnt
um14Uhr mit einer kleinen
Aufführung der Kinder. Anschließend
gibt es Kaffee undKuchen
füralle.
Text: Jubs/Foto: Team Ferienspielwoche
Brauereifest im Kneißl-Jubiläumsjahr
Eine Fülle von Aktivitäten hat
derinterkommunale Gemeindeverbund
WestAllianz München
zumRäuber-Kneißl-Jahr2025geplant.
Gefeiertwird das5-jährige
BestehendesRäuber-Kneißl-Radwegs
sowie der 150. Geburtstag
desNamensgebers.
So lädt am Pfingstwochenende
die Brauerei Kühbach nach
der Übernahme der Brauerei
Maisach zum ersten Maisacher
Brauereifest ein –vom Freitag, 6.
Juni, bisSonntag,8.Juni. Es wird
einOpen-Air-Fest des Ehrenamts
sein, bei dem die Vereine der
sechs großen Orte der Gemeinde
Maisach gemeinsam fürein einzigartiges
Erlebnis sorgen: An
sechs Schänken auf dem Brauereigelände
bieten sie Bierspezialitäten,Wein,Cocktailsundalkoholfreie
Getränkean, undinder
Emmeringer Straße versorgen
dieVereine dieGäste mit kulinarischen
Köstlichkeiten von Kaffeeund
Kuchen bishin zu deftigen
Schmankerln. Dazu: traditionelle
Musik und Party-Bands,
geselliges Beisammensein, über
tausend Sitzplätze undfaire Preise.
Los geht’s am Freitag um 18
Uhr. Auch das Bräustüberl und
derBiergartensindgeöffnet.
Dassteht aufdem
Programm:
·Freitag: 18 Uhr Einzug mitdem
Fanfarenzug Graf Toerring Gernlinden,
Festbieranstich durch
Bürgermeister Hans Seidl,19Uhr
PartybandVolxxbeat
Samstag: 14 Uhr traditionelle
Blasmusik der Luitpold-Musikanten,
Hüpfburg, ab 14 Uhr
Brauereiführung und Räuber-
Kneißl-Museum, Geschichten
vomRäuberKneißl,17 UhrStandkonzert
der Jugendblaskapelle
Maisach, 19.30 Uhr Partyband
GetThat
Sonntag: 10.30 Uhr ökumenischer
Festgottesdienst mit der
Blaskapelle Maisach, danach
Frühschoppen, ab 14 Uhr Kindernachmittag
mit Hüpfburg und
Kinderschminken,14.30 Uhr Donikkl-Kinder-Mitmach-Konzert,
16.30 Uhr Tanzgruppe Kay Motion
Dance, Tanzaufführung der
Kinder/Jugendlichen aus Maisach
und Umgebung, 19 UhrPartyband
SOS
Räuber-Kneißl-Jubiläumsjahr
Ausblick und Flyer
Im Jubiläumsjahrstehennoch
–Pflasterarbeiten
–Natursteinarbeiten
–Erd- und Humusarbeiten
Bartels Gartenbau
Garten- & Landschaftsbau
• Komplettsanierung aus einer Hand
• Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung
• Bodenverlegung Design, Vinyl, Parkett
• Renovierungsarbeiten
• Terrassenbau
• Badsanierung
Sonnenstraße 1, 82216 Maisach 0178 3321477
servus@haessler-renovierung.de
weitere Aktionen auf dem Programm:
Bürgermeister-Radln
(Juli), Historischer Abend (September),
Wildwoche (Oktober)
und Kino-Abend (November).
Flyer liegen im Rathaus und in
der Gemeindebücherei bereit.
Infos auch untermaisach.de.
WestAllianzMünchen/Brauerei Kühbach
–Zaunanlagen
–Holzterrassenbau
–Baumfällungen und Zuschnitte
Metzgerstraße 4·82216Maisach
Telefon 08141/9 43 24 ·Telefax 08141/9 32 96
Mail: info@bartels-gartenbau.de •www.bartels-gartenbau.de
Foto:Kürzl
www.haessler-renovierung.de
6 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5. Juni 2025
SanierungKitaGermerswang abgeschlossen
Derkatholische Kindergarten St.
Michael in Germerswang ist saniert.
Die Kindergartenkinder
waren bis April in der
Containeranlage am Strasserwinkel
untergebracht. Acht Gewerke
haben für die Sanierung
Hand in Hand zusammengearbeitet:vomTrockenbauüberden
Maler bis zum Sanitär. Die Gemeinde
bedankt sich bei allen
Firmen und ihren Mitarbeitern
fürdie gute Zusammenarbeit.
Das rasche Vorgehen war notwendiggeworden,daimDezember
2024 während des Umbaus
erhebliche Mängel aufgefallen
sind. Diese waren vorher nicht
ersichtlich und haben den Zeitplan
um vier Monate verschoben.
Die Gemeinde hatte einAugenmerk
darauf, dass die Arbeitenzügig
abgeschlossenwerden.
Schneller wäre es nicht gegangen.
Der Trockenbau musste aufgrund
der aufgefallenenMängel
im WC-Bereich vollständig rückgebaut
und neu gemacht werden.
Im Bereich des Seiteneingangs
zum Keller musste im
Treppenhausbereich der Boden
komplett entfernt werden, da
dieser nichtmehrgenügend Festigkeit
durch Rissbildungen gehabt
hatte. Außerdem mussten
drei Balken im Obergeschoss
überarbeitet werden.
Mitte Oktober2024hatten die
Bauarbeiten inder Luitpoldstraße18
begonnen.Wirberichteten.
Die Trinkwasserleitungen im
Kindergarten und Jugendraum
wurden ausgetauscht sowie der
Aufenthaltsraum, ein Büro und
der Gruppenraum mit Galerie
modernisiert, inklusive LED-
Lampen.ImErdgeschoss undim
Obergeschoss wurdeder Sanitärbereich
neu gefliest und neue
Toiletten eingebaut, die Gruppen-
undNebenräume sowieder
SanitärbereichimEGhabeneine
Brandschutz- sowie Rasterdecke
und neue Linoleumböden bekommen.
Auch im Flur wurden
neueDeckeneingebaut,neueTüren
eingesetzt, die Garderobe
wurde überarbeitet unddie modernisiertenRäumehaben
einen
neuen Anstrich bekommen. Die
Kita hataus der AnlageamStrasserwinkel
zudem die Garderoben
mitnehmen dürfen. Das
Müllhäuschen ausdem Strasserwinkel
mit Fahrradunterstand
wird auch noch nach Germerswang
umziehen.
Die Kosten der Sanierung belaufen
sich schätzungsweise auf
rund 420 000Euro.
Der Kindergarten St. Michael
kann laut Einrichtungsleitung
am Freitag, 4. Juli, von 15 bis 17
Uhr besichtigt werden. Es wird
Kaffee undKuchen verkauft.
Text/Fotos:Gemeinde
Ausder Gemeindebücherei
Bitte beachten Sie
In den Pfingstferien macht unsere
Gemeindebücherei Urlaub.
Geschlossen ist vom 10. bis einschließlich
23.Juni.
Donnerstag,26.Juni:
Vorlesestunde
Ein Angebot für alle ab vier Jahren:
immer amletztenDonnerstag
im Monat (außer in den
Schulferien), von 15.00 bis 16.00
Uhr. Keine Anmeldung nötig –
Tel. 08141-536577-7•Fax08141-536577-5•Info@furtner-malerbetrieb.de
Tulpenstraße 11 ·82216 Maisach·Tel. 01 79 /786 65 38 ·www.furtner-malerbetrieb.de
IHR IMMOBILIEN-PARTNER
einfach vorbeikommen. Vorlesen
weckt Abenteuerlust –wir
freuenuns auf Euch!
Mittwoch, 2. Juli: „Im Strom
der Donauschwaben“ –Lesung
mit Helene Hohmann,post mortem
für ihren Vater Karl Müller
Mit seinem Roman „Im Strom
derDonauschwaben“ bleibt Karl
Müller(li.),auch15 Jahrenachseinem
Tod, ein wichtiger Zeitzeuge
der Geschichte der Donauschwaben.
Detailliert beschreibt
er den Aufbruch der
Schwaben um 1722 durch den
Aufruf Kaiserin Maria Theresias.
Er schildert die Ansiedlung in
der„Neuen Heimat“,die mit Gefahrenund
Schwierigkeitenverbunden
waren. Durch Geschick
und Fleiß entstanden neue Dörfer
und lebendige Gemeinschaften.
Im Zweiten Weltkrieg wurdendie
Donauschwaben wieder
vertrieben und flüchteten zurück
nach Deutschland. Indem
autobiographischen Roman
stellt Karl Müller seine Erlebnisse
aufder Flucht ausJugoslawien
undUngarn nach Österreichund
Deutschland auf sehr authentische
und dramatische Weisedar.
EinBuch,welches Geschichte lebendig
macht und auch mal zu
Tränen rührt. Am 2. Juli liest in
der Gemeindebücherei Maisach
die Tochter des Autors, Helene
Hohmann (re.), der auch das
Werk gewidmet wurde. Beginn
istum20Uhr,Riedlstraße 3.
Text:Gemeinde
„Wenn Geschichte lebendig
wird–Maisach erzählt“
Einmal jährlich lädtder ArbeitskreisGeschichtezur
Lesung aus
den„Meisaha“-Heften in dieGemeindebücherei
Maisach ein.
Die Veranstaltung bot diesmal
ein breites Themenspektrum –
von der tragischen Geschichte
derRottbacher Ziegelei über das
Kriegsende 1945 und das Flüchtlingsschicksal
einer Familie in
Gernlinden bishin zu Bahnkatastrophen,
Industriegeschichte
undder Entstehungder Togohilfe.
Persönliche Erinnerungen,
fundierte Recherchen und emotionale
Schilderungen machten
die Vergangenheit lebendig. Eine
humorvolle Anekdote über eine
Wirtshausschlägerei rundete
denAbend ab. Die Lesung zeigte
eindrucksvoll: Geschichte lebt
durch Erzählung –und Maisach
hatvielzuerzählen.Das aktuelle
Meisaha-Heft gibt es unter anderem
imRathaus und die komplette
Lesungauf Youtube.
Text:AKGeschichte/Foto: redaktion42
7 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5. Juni 2025
ILSkurzvor Fertigstellung
Nach dem Abbau des Gerüstes
zeigt sich der Neubau der Integrierten
Leitstelle Fürstenfeldbruck
(ILS) nun in seiner endgültigen
Form. Das komplett mit
Backsteinen verklinkerteGebäude
geht nun langsamseiner Fertigstellung
entgegen.
DerInnenausbau schreitet mit
großen Schritten voran. Der
Zweckverband für Rettungsdienst
und Feuerwehralarmierung
als Betreiberdes Gebäudes
rechnet mitder baulichenFertigstellung
zum Jahresende. Im Anschluss
an die Fertigstellung
wird die umfangreiche technische
Ausstattung getestet, um
denNotruf112 in der neuenILS sicherzustellen.
DieMitarbeiterinnenund Mitarbeiterder
IntegriertenLeitstelle
habensichMitte Mai selbst ein
Bild vomBaufortschritt machen
dürfen. Sie können eskaum erwarten,
ihrenneuen und modernen
Arbeitsplatz inGernlinden
zubeziehen.
Es sind alle Gewerkevergeben
unddas Projekt befindet sich im
geplanten Kostenrahmen.
Text/Foto:ILS
Freibad Maisach: O’gschwomma is!
„Erfrischend und belebend“
fand Bürgermeister Hans Seidl
(rechts) beim diesjährigen Anschwimmen
seinen Sprung ins
kühle Nass: Schon eine Woche
vorSaisonstart kam er aneinem
frühen Morgen ins Freibad und
testete das Wasser.Begleitet wurde
er vonMax Schmid(Mitte), Referentfür
Naherholung undFreibad,
undSchwimmbadleiter Michael
Spring (links). Das Wasser
war zu dem Zeitpunkt noch
nicht beheizt und hattebeimAnschwimmen
eine Temperatur
vonfrischen15GradCelsius. Seit
Saisonstart Mitte Mai locken nun
natürlich angenehme 24 Grad
Wassertemperatur. Allen Badegästen
wünschen wir viel Spaß
und gute Erholung inunserem
schönen Freibad!
Öffnungszeiten
Mo 12.00-20.00Uhr (inden Ferien
ab 10.00Uhr), Di 06.00-08.00Uhr
und10.00-21.00Uhr, Mi10.00-20.00
Uhr (Kindernachmittag 15.00-
17.00 Uhr), Do 06.00-08.00 Uhr
und10.00-20.00Uhr, Fr 10.00-21.00
Uhr, Sa 10.00-20.00Uhr, So 09.00-
20.00Uhr.
Frühschwimmen von 6bis 8
Uhrnicht an Feiertagen
Weitere wichtige Informationenfinden
Sieunter maisach.de
sowieauf Aushängen.
Text/Foto: Gemeinde
Geburtstagsgeschenk eingelöst
Der 60. Geburtstag von Bürgermeister Hans Seidl liegt zwar schon
ein Jahr zurück, aber erst vor kurzem konnte das Geburtstagsgeschenk
des Gemeinderates umgesetzt werden. Die GemeinderatsmitgliedervonFreienWählern,SPDundGrünenhattendemBürgermeister
einen Obstbaum gespendet, der im Frühjahr aufHansSeidls
Obstwiese gepflanzt wurde. Seidlselbst hatte sich füreinen Mirabellen-Baum
entschieden. Die Früchte sollen saftig, sehr aromatisch,
herrlich süß und wohlschmeckend sein–undwürde Seidlüberein
„Brennrecht“ verfügen, könnte er für seinen Gemeinderat aus der
Frucht ein vorzüglichesDestillat kreieren. ZurBaumpflanzung angerückt
sind (von links):Gottfried Obermair, Heike Demant,Angelika
Simon-Kraus, Josef Huber, Hans Seidl,Waltraut Wellenstein, PeterAust,Roland
Müller undHartmut Hombach. Text/Foto: Gemeinderat
Unser Experte
an Ihrer Seite
Vinylbeläge,
Teppichboden, Teppiche,
Parkett, Laminat,
Liefer- u.
Verlegeservice,
Ausmessen,
Ketteln
GmbH
82140 Olching
Johann-G.-Gutenberg-Str. 37
08142 13361
Mehr als wohnen.
Wo
hlfühlen.
www.aro-hei .de
8 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5. Juni 2025
Mäharbeitenauf gemeindlichen Flächen
Im Hinblick auf den Arten- und
Insektenschutz erfolgt der regelmäßige
Schnitt an Gemeindestraßen
nur noch auf schmalen
Streifen an Fahrbahnrändern
und Gehwegen. Ab Mitte Juni
wird die erste Flächenmahd
durchgeführt, der zweiteSchnitt
etwa im September.
DerZeitpunkt variiert je nach
Artenzusammensetzung, Alter
der Wiesenflächen und Witterung;
festgelegt wird er durch
den Bauhof, nach fachlicher Begutachtung
durch Gemeindegärtner.
Die Flächen werden
dann turnusmäßig ineiner bestimmten
Abfolgeeingeplant.
Im Vergleich zu früheren Zeitenwird
nun also später, seltener
und auch auf schmäleren Streifengemäht.
Dasermöglicht eine
lange Blüte. Sie bietet Bienen
und anderen Insekten Nahrung
und Lebensraum. Darüber hinaus
trägt das Absamen nach der
Blüte zumErhaltder Pflanzenartenbei.
Blühwiesen und -inseln: Die
Gemeinde führt auf geeigneten
Grünflächen Pflegemaßnahmen
zum Erhalt oderzur Herstellung
artenreicher Blühwiesen durch
undlässt in gemähtenBereichen
Wieseninseln stehen. Blütenvielfalt
braucht Zeit–derProzess der
Stabilisierungkann einpaarJahre
dauern. Mitden Maßnahmen
werden naturschutzrechtliche
Vorgaben umgesetzt, die Artenvielfalt
wird erhalten und bereichert.
Unser Tipp: Lassen Sie doch
auch in Ihrem Garten Blühinseln
stehen. Die Tierwelt verliert
dann nicht auf einen Schlag
beim Mähen Nahrungsgrundlage
und Lebensraum. Tierische
Wiesenbesucher, etwa Falter,
Bienenund allerlei andere Insekten,
können in die ungemähten
Flächen übersiedeln. Bleibt das
Mahdgut,wie beim Heumachen,
biszur vollständigen Trocknung
aufder Fläche, können mehrSamenausfallen.
Text/Foto: Gemeinde
BesteWasserqualität in den Seen
Im Sommer locken unsere schönen,
kleinen Badeseen in Gernlinden
wieder zum erfrischendenSprung
ins kühle Nass–der
Kiessee (Foto) bei der Kleingartenanlage
und der Waldsee beim
Tennisplatz. Das Wasser der Badeseen
wird regelmäßig untersucht.BeidererstenMessungEn-
de Aprilerhielten die beiden Seen
wieder dieBestnote. Aktuelle
Ergebnisse liefert das Landratsamtunter
lra-ffb.de.
Im Interesse der Erholungssuchendenist
eslautSatzung über
die Benutzung der öffentlichen
Erholungsflächen Kiessee und
Waldsee von Mai bis September
nicht gestattet, anden Kiessee
undden WaldseeTiere aller Art,
insbesondereHunde, mitzubringen.
BeiVerstoß kann eineGeldbuße
von bis zu 2500 Euro verhängt
werden. Auf befestigten
Wegendürfen auch in denSommermonaten
Hunde Gassi geführtwerden.
Text/Foto: Gemeinde
Ausweisenoch gültig?
Fenster -Türen -Möbel
Reparatur
Abdichtung
Erneuerung
Holz -Kunststoff -Alu
www.schreiner-restaurator.de
Glasarbeiten
Restaurierung
Gottlieb-Daimler-Str. 12, 82140 Olching
Einbruchschutz
Tel.: 08142/6511308, Mobil 0179/2161458
Bald beginnt die Urlaubszeit,
vielleicht freuen Sie sich schon
auf eine Reise. Bitte prüfen Sie,
ob Ihr Personalausweis/Reisepass
noch gültig ist. Läuft ein
Ausweisdokument ab, ist umgehend
und rechtzeitig nach Terminabsprache
einneues im Bürgerbüro
zubeantragen, Telefon
08141/937-299. Die Bearbeitungszeit
bei der Bundesdruckerei
dauert derzeit bei Reisepässen
rund fünf Wochen, beiPersonalausweisen
etwa drei Wochen.
Benötigt werden zur Ausweisbeantragung
das bisherige Ausweisdokument
sowie ein digitalesbiometrischesPassbild,angefertigt
von einem zertifizierten
Dienstleister oder direkt im Bürgerbüro
(Kosten: sechs Euro).
Ausweispflicht
DeutscheimSinne desGrundgesetzes
benötigen einen gültigen
Ausweis oder Pass. Versäumen
Sieschuldhaft, sich einen neuen
Personalausweis oder Reisepass
ausstellen zu lassen oder ein verloren
gegangenes Ausweisdokument
neu zu beantragen, kann
von der Gemeinde Maisach ein
Verwarngeld bis 55 Euro erhoben
werden. InDeutschland beginnt
prinzipiell mit Erreichen
des16. Lebensjahresdie Ausweispflicht.
Unabhängig vom Alter ist jedoch
bei Grenzübertritt einAusweisdokument
erforderlich. Die
jeweiligen Einreisebestimmungen
finden Sie unter www.auswaertiges-amt.de
(Service /Länderinformationen).
Kinder und Jugendliche
Bei Beantragung von Reisepässen
(unter 18 Jahren) und Personalausweisen
(unter 16Jahren)
isterforderlich,dass beideEltern
durch persönliches Erscheinen
oder mit schriftlicher Zustimmungserklärungdesnichtanwesenden
Elternteils ihr Einverständnis
zur Ausstellung geben.
Alleinerziehende legen einen
rechtskräftigen Sorgerechtsbeschluss
beziehungsweise einen
aktuellen Nachweis vomJugendamtvor.
Text/Foto: Gemeinde
9 Aus dem Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5. Juni 2025
Moos-AusstellungbegeistertBesucher
Viele Besucherinnen und Besucher
waren beeindrucktvon der
Fotoausstellung im Maisacher
Gemeindezentrumüber das Maisacher
Moos: „So schön habe ich
es mir nicht vorgestellt“,staunte
ein Besucher. Über 200 Interessierte
begaben sich auffotografische
Entdeckungsreise. Die
neuntägige Ausstellung mit
rund 40 großformatigen Bildern
und etwa 10 Infotafeln ging der
Frage nach: „Wo ist das Maisacher
Moos heute noch zu finden?“
Die Vernissage war ebenfalls
gut besucht.
„Wir freuen uns, dass wir mit
diesen schönenBildern denBürgerinnen
undBürgern einen Einblick
indie Schönheit unseres
Mooses geben konnten“, freut
sich Bürgermeister Hans Seidl
über die gelungeneAusstellung.
Der Fotograf Paul Eschbach ist
auch sehr zufrieden. Besonders
wichtig wardem Bürgermeister,
dass die Interessensgruppen IG
Moos und zwei Naturschutzverbände,
LBV und Bund Naturschutz,
ebenfalls ihre Ziele in
Form von Plakaten einbringen
konnten.
Mit Paul Eschbachs Auge fürs
Detail, welchessich in seinen Fotografien
hervorragend ausdrückt,konnte
sich derBesucher
auf Entdeckungsreise begeben:
„Die Landschaft ist einfach einzigartig,
das fängt der Fotograf
sehr gut mit seinen Bildern ein“,
sagte eine Besucherin über die
Niedermoor-Fotos.
Eine Libelle beispielsweise
oder Eiskristallewirkendabei erstaunlich
lebensnah und lassen
sich bisins kleinste Detailstudieren.
Einige Besucher schauten
sich eineinhalb Stunden die Bilderan,
darunter vielejunge Menschen.
Die Ausstellung über das Maisacher
Moos hat die Gemeinde
ganz bewusst zusammen mitder
Gemeinde Bergkirchen gemacht.
ZweiGemeinden in zwei
Landkreisen; und doch sind sie
verbunden durch ein zusammenhängendes
Moos und eine
aneinandergrenzende Niedermoor-Landschaft.
Ab 9. Oktober
wird die GemeindeBergkirchen
Paul Eschbachs Bilder ausstellen.
Text: Gemeinde/ Fotos: Paul Eschbach,
Andi Pirchmoser,Dieter Falkenberg
Sauber
g’spart!
Mit Gas von
Energie Südbayern.
esb.de
©Martin Bolle
10 Aus dem Gemeindeleben/Rathaus Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
EinOrt des Lernensund Wachsens
Ein besonderes Projekt verschönert
die Grundschule Maisach
und leistet einen wichtigen Beitrag
zurUmweltbildung der Kinder:
Unter der Leitung ihrerLehrerinnen
Jasmin Hornung und
FranziskaRiedel hatdie Arbeitsgemeinschaft
(AG) Natur und
Umwelt (Foto) mit tatkräftiger
Unterstützung engagierter Eltern
undGroßeltern sowie motivierter
Schülerinnen und Schüler
einen Schulgarten angelegt.
Dort können die Kinder praktisch
lernen, wie Natur funktioniert,
wie Pflanzen wachsen und
wasesbedeutet,Verantwortung
für ein Stück Umwelt zuübernehmen.
Im Laufdes Jahres wirddie AG
verschiedene Obst-und Gemüsesorten
pflanzen und säen –mit
der Hoffnung, bald eigene Ernten
einfahren zu können. So
wird der Schulgarten nicht nur
zumLernort, sondern auchzueinem
Ort des Genusses und der
kleinen Erfolgserlebnisse, wenn
Erdbeeren reifen, Radieschen
sprießen oder Kürbissewachsen.
DieAGbedanktsichherzlich bei
denvielen Helferinnenund Helfern.Mit
ihremEngagement habensie
denGarten entstehenlassenund
Samen fürnachhaltiges
Denkenund gemeinschaftliches
Handelngesät.
Text/Foto: Grundschule Maisach
Realschule –Online?Aber ganz sicher!
Die Orlando-di-Lasso-Realschule
Maisach freut sich: Auch dieses
Jahr konnte die Medienkompetenz
derSchülerinnen und Schüler
neben dem regulären Unterricht
zusätzlich mithilfe externer
Experten erweitert werden.
So wurden jeweils in einer Doppelstunde
die fünften Klassen
vom Referenten Raimund Schiller
vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck
und seiner Kollegin
über die Gefahren informiert,
denen Jugendliche im Internet
ausgesetzt sind. Schiller
klärte auchüber daraus resultierendeKonsequenzenauf.Zudem
gab er den Heranwachsenden
wichtige Tipps, wie sie sich richtig
imInternet verhalten, und
sensibilisierte sie dafür, wie sie
auf mögliche Probleme wie Cybermobbingreagieren
können.
Text/Foto: Realschule Maisach
PflegeberatunginMaisach
Einmal im Monat wird esam
Dienstagnachmittag,von 14 Uhr
bis16Uhr,imMaisacherGemeindezentrum,
Riedlstraße 3, die
Pflegeberatung vom Pflegestützpunkt
des Landkreises Fürstenfeldbruck
geben. Der barrierefreie
Zugang der Beratungsräume
ermöglicht es Ihnen,die Pflegeberatung
uneingeschränkt
wahrzunehmen.
Monatliche Termine nach
vorheriger Vereinbarung
17.Juni, 15.Juli, 19.August, 16.
September, 21. Oktober, 18. Novemberund16.Dezember.
Grund für das Angebot
Fürdie PflegeberatungimOrt
sollen die Bürgerinnenund Bürger
angesprochen werden, denenesnicht
mehr möglichist,zu
Terminen ins Landratsamt zu
kommen –sei es durch eingeschränkte
Mobilität, mangels
Fahrdienstes oder aus anderen
Gründen. Es richtetsichanMenschen,
die im Ort noch selbstständiggut
zurechtkommen.
Einmal im Monat:dienstags,
jeweils von14 bis16 Uhr
DasAngebot istfür Siekostenfrei
und unabhängig und beinhaltet
allgemeine wie spezielle
Fragen rundumdas ThemaPflege,
egal ob Sie bereits Hilfe bei
der Pflege oder Haushaltsführung
benötigen oder sich darüber
informieren wollen. Konkret
kann Siedie Pflegeberaterin
auch bei Antragsstellung eines
Pflegegrades undden dazugehörigenPflegeleistungen
beraten –
damit Sie sich im komplexen
System der Pflegeversicherung
zurechtfinden und die passenden
Hilfsangebote finden. ZudemkönnenFragenzurbarrierefreien
Wohnraumanpassunggeklärt
werden. Für Maisach wird
in derRegelimmer dieselbePflegeberaterin
vom Pflegestützpunkt
des Landkreises im Gemeindezentrum
für Ihre Fragen
zurVerfügung stehen.
Anmeldung notwendig
Damitsichdie Pflegeberaterin
ausreichend Zeit für Ihr Anliegennehmenkann,bittenwirum
vorherige telefonische Terminvereinbarung
unter 08141/519-
7070 fürdie Termine vor Ort.Zur
Terminvereinbarung benötigen
wir Vor- und Nachnamen, Telefonnummer
und das konkrete
Anliegen zur Einschätzung der
Termindauer und -planung. Siehe
auch auf Seite eins den Hinweis
zum Infoabend.
Pflegestützpunkt LandkreisFürstenfeldbruck
11 Aus dem Gemeindeleben Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
Kunst im Stadl–Kulturfestival fürdie ganze Familie
Am 5. und 6. Juli verwandelt sich
dermalerische Ort Anzhofen bei
Maisach in ein lebendigesKunstund
Kulturfestival für die ganze
Familie. Über100Kunsthandwerker/-innen
präsentieren ihre
Werke ausTextil,Schmuck,Bildhauerei,
Metall, Holz, Keramik
undmehr.Das abwechslungsreicheProgrammbietetLive-Musik
vonacht Bands auf zweiBühnen,
Handpan-Klangreisen unter Apfelbäumen,
Walking Acts sowie
Workshops und Aktionen auf
der Erlebniswiese. Für Kinder
gibt es ein Bauchladentheater,
Märchenstunden und Mitmachaktionen.
Entspannung finden
Besucherinnen und Besucher in
Chillout-Oasen, währendkulinarische
Köstlichkeiten im Genuss-
Garten zum Verweilen einladen.
Öffnungszeiten:Samstag,5.
Juni,von 12 bis20Uhr und Sonntag,
6. Juli,von10 bis18Uhr.
WeitereInfos unddas ganzeProgramm
unter www.kunst-imstadl.de.
Text/Foto: KunstimStadl
AbsageAltpapiersammlung
Diefür28.JunigeplanteKispul-AltpapiersammlunginMaisachmuss
abgesagt werden. WerbereitsPapierund/oder Altkleider fürKispul
gesammelt hat, kanndiesegerne an folgendenTerminen:6.und 20.
Juni., 4. und 18.Juli–jeweils in derZeit von15bis 17.30 UhramSpielhaus,
Alte BruckerStraße18a in Maisachabgeben. Alternativ kann
unterderTelefonnummer08141/95103(BürozeitMontag10 bis12 Uhr)
ein individueller Abgabetermin vereinbart werden. Wir bedanken
unsfür dieUnterstützung zugunstender Vereinsaktivitäten undfür
dasVerständnis.
Kispul
Verstärkungfür Blaskapelle
DieBlaskapelle Maisach hat Verstärkung
im Dirigententeam des
Vereins bekommen. Michel Elsen
leitet seit März 2025 die
Hauptkapelle und folgt damit
aufFranzKellerer, der im vergangenen
Herbst mitteilte, die Leitung
der Blaskapelle gerne geordnet
in neue Hände übergeben
zu wollen. Michel Elsen hat,
nach seiner Ausbildung alsstaatlich
geprüfter Ensembleleiter, „Lehramt für Musik im Doppelfach“
in Münchenstudiert. Derleidenschaftliche Musiker, derselbst Saxophon
spielt und unterrichtet,blickt bereits auf viel Erfahrung in diversen
Auswahlorchestern und Ensembles zurück. Franz Kellerer
wird weiterhin alsInstrumentallehrerund Dirigent derBläserklasse
undder beiden Jugendkapellen im Vereinaktiv sein. DasFoto zeigt
(v. l.): Vitus Schlammerl (1.Vorsitzender), Michel Elsen und Franz
Kellerer.
Text/Foto:Blaskapelle Maisach
Leistungsprüfung erfolgreichabgelegt
Am 2. Mai fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Überacker die Leistungsprüfung
mit zweiLöschgruppen statt.Die Feuerwehrkameraden
stellten sich den Anforderungen und legten nach zahlreichen
Übungstagenerfolgreichdie Prüfung in der Leistungsstufeeinsbis
sechs–Bronzebis Gold-Rot –ab.
Text/Foto: FFWÜberacker
Zeichnungen in Togo angekommen
DieSchulpartnerschaftzwischen der Grundschule Maisach und der
Grundschule Mattema in Togo dauert nunschon 35 Jahreanund ist
eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Der Austausch von
Zeichnungen bereitet den Schülerinnen und Schülern sowohl in
Maisach als auch in Mattema in Togo sehrvielFreude undmacht die
Partnerschaftsichtbar. Derzeit sammeln die Kinder mitihrenEltern
in Maisach wieder Geld,umihrenFreundinnenund Freunden in Togo
täglich die Schulspeisung zu ermöglichen, um Hunger und dadurch
Mangelerscheinungen und Erkrankungen zu bekämpfen.
WeitereSpenden auf dasKonto der Togohilfe sind willkommen. Infosauf
der Websiteaktionpit.de.
Aktion PiT-Togohilfe
100Jahre FreiwilligeFeuerwehr
AmerstenJuli-WochenendefeiertdieFeuerwehrGernlindenihr100-
jähriges Bestehen mit einem großen Festwochenende. Bereits
am Donnerstag, 3. Juli,wirdeseinenFesteinklang mitBiergartenbetriebab18Uhr
geben.AmFreitagabend, 4. Juli, startet ab 18 Uhrder
Partyabendmit der Band Nachtstark sowie anschließendemBarbetriebmit
DJ Fabi.
AmSamstag,5. Juli,gibtesab11UhreinengroßenFeuerwehraktionstagfür
diegesamte Familie. Neben klassischen Feuerwehrfahrzeugenwerden
auchSonderfahrzeuge sowieTHW,Rettungsdienstund
Polizei ausstellen. Während des Aktionstages gibt es rund um das
Festzelt Getränke, herzhaftes Essen sowie Kaffee und Kuchen mit
musikalischer Untermalungder Iada-Musi. Ab etwa17 Uhrfindetein
Wettbewerb im „Fire-Truck-Pulling“statt. Interessiertekönnen sich
hier gerneimVorfeldals Gruppe anmelden. Ebenfallsfür 17 Uhr ist
auch einBesuch unseres Ministerpräsidenten Dr.MarkusSöderangekündigt.
Ab 19 Uhrstartet dann derAusklangdes Abends mitBarbetrieb
undEvent-DJPK.
Am Sonntag, 6. Juli, findet zum Abschlussab8Uhr derFestsonntag
mitGottesdienst und Umzug ab 14 Uhrstatt.Auchhiergibtesrund
um dasFestzeltVerpflegung, Kaffee und Kuchen mitmusikalischer
Untermalung vonder Blaskapelle Maisach.
FFWGernlinden
MALERMEISTER
Christian Bratzler
Tel. 08141 /3176845
Ausführung sämtlicher Malerarbeiten
osef-Sedlmayr-Str. Lusstraße 15d6
82216 Maisach
Mobil 0157 /86877109
Fax Tel: 08141 /3176846
6845
info@maler-bratzler.de
www.maler-bratzler.de
12 Aus dem Gemeindeleben Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
KatholischerBurschenverein–Maibaum geklaut
DerKatholischeBurschenverein
Rottbach hatindiesemJahr zwar
keinenMaibaum aufgestellt.Dafür
haben die traditionsbewusstenBurschen
aber denMaibaum
des Golfclubs Rottbach geklaut.
Zur Auslöse gehörten Brotzeit
und Bier sowie ein Schnupperkurs
zum Golfen für den Verein.
Undsokam es dazu: Am Palmsonntag
hatte der KBVRottbach
seine Jahreshauptversammlung
im Golfrestaurant Grünblick.
Auf dem Parkplatz entdeckten
die Burschen einen gescheppstenStamm,
welcherinzwei Containern
verbarrikadiert war, lediglich
die Mitte war sichtbar.
Schon stand der Beschluss fest,
diesennachtseiner sicheren Verwahrung
zuzuführen. Bereits
2010 hatten die Rottbacher Burschen
den Golfern erstmals einen
Maibaum entwendet. Die
Golfer nahmen es mit Humor.
Text/Foto: KBV Rottbach
Trachtler stellenMaibaum auf
Am1. Mai wurde der Maibaumin
Maisach mitSchwaiberl und der
Muskelkraft am Rathausplatz
aufgestellt. Unter Mithilfe von
Mitgliedern verschiedener Vereine
entstand in den Tagen zuvor
aus dem Baumstamm ein Maibaum.
Nach einem Böllerschuss
wurde der vom Zweiten Bürgermeister
Roland Müllergestiftete
BaumunterdemKommandodes
Ersten Bürgermeisters Hans
Seidl aufgestellt. Angefeuert
wurdendie starken Männer von
der Vorsitzenden des HeimatundTrachtenvereinsD‘Maisachtaler,
Christa Turini-Huber. Mit
Hilfeder Feuerwehr brachte Andreas
Gosepath die Zunfttafeln
an.BeiderFeiersorgtenverschiedene
Vereine für das leibliche
Wohl. Text/Foto: D‘Maisachtaler
Maibaumund strahlender Sonnenschein
Bei strahlendem Wetter wurde
am 1. Mai im Gemeindeteil Gernlindentraditionellder
Maibaum
aufgestellt. Derdiesjährige Spender,
Richard Schab, derzugleich
sein40-jährigesJubiläumimBurschenverein
Gernlinden feierte,
und die Burschen selbst zeigten
sich sichtlichzufrieden mit dem
reibungslosen und sicheren Ablauf
sowie der starken Beteiligung
aus der Ortschaft.
Zahlreiche Zuschauer verfolgtenmit
viel Neugierund Interesse
das Spektakel, das von Blasmusik
und ausgelassener Stimmung
begleitet wurde.
Text/Fotos:BurschenvereinGernlinden
Malerbetrieb Stefan Partsch
82216 Maisach – Rottbach
Schmiedstraße 10
Mobil 0163 /2640 544
Tel. 08135 /9917 391
Fax 08135 /8849
info@malerbetrieb-partsch.de
www.malerbetrieb-partsch.de
JOSEF ERHARD
GmbH
Erdbewegung, Garten- und Landschaftsbau
• Baugruben
• Versitzgruben
• Entwässerungen
• Abbruch
• Gartengestaltung
• Pflasterarbeiten
• Natursteinverlegung
• Zaunbau
• Brunnenschächte für Wärmepumpenanlagen
Berlepschstr. 8 c · 82216 Gernlinden · Telefon 0 81 42/1 50 11 · Fax 16239
info@galabau-erhard.com · www.galabau-erhard.com
13 Aus dem Gemeindeleben Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
Konfirmationender EvangelischenGemeinde
Zu insgesamt fünf Konfirmationsgottesdiensten
waren am 17.
und 18. Mai die evangelische JohanneskircheinOlching
und die
katholische Kirche Bruder Konrad
inGernlinden komplett gefüllt.
Sie steht derEvangelischen
Gemeinde in ökumenischerVerbundenheit
zu diesem Anlass
traditionellamSamstag zur Verfügung,
die Fotos zeigen die Jugendlichen
der beiden KonfirmationeninGernlinden.
Bei stimmungsvoller Musik
von Chor, Band, Querflöte oder
Orgel feierten 55 Jugendlicheder
Kirchengemeinde ihre Konfirmationen
unter dem Motto „Da
steckt Gottdrin!“.Mit der Konfirmation
bekennen die Jugendlichen
das Glaubensbekenntnis,
das bei der Taufe von ihren Eltern
undPatinnenund Patenfür
siegesprochenwordenwar.
Gesegnet wurdendie nunKonfirmierten
von Pfarrer Frank
Krauss und jeweilseiner Person,
die ihnen in ihrem eigenen Leben
ganz persönlich wichtig ist.
Auch das ehrenamtliche Konfi-
Team warmit bis zu 20 Jugendlichen
vertreten, die die Konfis
durch dasKonfi-Jahrbegleiteten.
Text:Evangelische-Lutherische
Kirchengemeinde Olching-Maisach;
Fotos: AaronWoyke
Zumersten MalamTischdes Herrn
ElfErstkommunionkinderaus Malching und Germerswang haben
in der Pfarrkirche in Malching vonPfarrer Terance Palliparambilihre
erste heilige Kommunion empfangen. Vorbereitet wurden sie von
Brigitt Müller,MartinaKreissigund ThomasWex, unterstützt vonElfriede
Walch.
Text: PV Maisacher Land/Foto:Sonja Peterke
Erstkommunion in Überacker
Acht Mädchen undBuben aus Überackerund Rottbach haben Ende
April inder Pfarrkirche St. Bartholomäus inÜberacker, Pfarrverband
MaisacherLand, vonPfarrerTerancePalliparambil ihre erste
heilige Kommunion empfangen.Vorbereitet wurden die KinderunterdemMotto„Woraufwirbauenkönnen“durchihreGruppenleiterinnen
Andrea Kandler,Marianne Kracher, Carina Müller undAnna
Hillreiner.
Text: PV Maisacher Land/Foto: Michaela Strauß
ErstkommunioninMaisach
27 Erstkommunionkinderaus Maisachhaben am 4. Mai in derPfarrkirche
St.Vitus in Maisach, PfarrverbandMaisacher Land, von Pfarrer
Terance Palliparambil ihre erste heilige Kommunion empfangen.
Vorbereitet wurden sievon den Gruppenleitern/-innen Sandra
Matschl, Andrea Karos, Andreas Nolde und Thomas Krieger,unterstützt
von Elfriede Walch.
Text:PVMaisacher Land/Foto:Sonja Peterke
(() 08141 I404140
www.abwassertechnik-strauss.de
82216 Maisach
Notdienst an
365 Tagen
rund um die Uhr
Hochdruckspülen, Rohr- und Kanalreinigung
TV/Kanaluntersuchung nach ISYBAU und ATV
Dichtheitsprüfung nach DIN 1610, Wurzelschneiden, Kanalsanierung
14 Aus dem Gemeindeleben Nr.128 |Donnerstag, 5.Juni 2025
Muttertagskonzertdes Gesangvereins
Am 11.Mai bot der Gesangverein
Maisach im Muttertagskonzert
ein abwechslungsreiches Programm
mit allen Chorgruppen–
vonden Piepmätzenbis zumGemischten
Chor. Ein Höhepunkt
war die umgedichtete Überraschungsversion
von „Thank you
for the music“ zum 20-jährigen
Jubiläum von Chorleiter Christian
Meister. Musikalische Highlights
waren das gemeinsame
„People Get Ready“, das humorvolle
„Der dicke Dachdecker“
und emotionale Beiträge wie
„Meine Mama“, beidem sich die
Mütter über eine Rose freuen
durften. DieSound of Voices boten
Popsongs wie „Memories“
und„Count on Me“, währenddie
Kinderchöre mit Liedern wie
„Pizzagummibären“, „La Cucaracha“
und „Dracula-
Rock’n’Roll“ das Publikum begeisterten.
Der gemischte Chor
überzeugte mit klassischer Musikebenso
wiemit Popsongs.
Text/Foto:Gesangverein Maisach
Fetzige Rhythmendes MaisacherWürfels
Im Sportheim Überacker fand
einFortsetzungskurs Cajon statt.
Professor Jaka Strainar aus Slowenien
faszinierte alle 43 Teilnehmenden
mitseinemprofundenWissenund
überraschte immer
wieder mit fetzigen, spannendenRhythmen
sowie neuen
Pattern. Caxixis, Kongos,Bongos
sowie die gesamte Palette der
Orff-Instrumente kamen zum
Einsatz, dabei das Cajon als führende
Stimme.Der Folgekurs im
nächsten Jahr wird wieder mit
Spannung erwartet! Initiiert und
organisiert wurde der Fortbildungskurs
vom DHV-Verband
unter der Schirmherrschaft von
Georg Hettmann, dem bayerischen
Präsidentensowie derBezirksjugendleiterin
Angelika
Franken undihrem Akkordeonorchester
MaisacherWürfel.
Text:Maisacher Würfel,Foto: Sonja Peterke
VHS: Gemeinsam gestalten
Unter diesemMotto finden beider vhs Maisach Makramee-Kreativworkshops
sowohl fürKinder ab der 2. Klasse alsauchfür Erwachsene
statt. SechsbegeisterteKinder
waren beim ersten kreativen
Nachmittag dabei und es entstanden
wunderschöne Muster
undGeschenke(Foto).Dernächste
Makramee-Kreativworkshop
fürKinderwird am 28.Junistattfinden,
der für Erwachsene am
12.Juli. Eine Anmeldung dafür ist
über die vhs Maisach erforderlich:
www.vhs-stadtlandbruck.de,
Telefon 08141/90098,
Mail bildung@vhs-maisach.de.
Text/Foto: vhsMaisach
Pflanzen fürGartenund Balkon
Unter dem Motto „Übrige Pflanzenwegwerfen?
Viel zu schade!“
veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein
Maisach im Mai
wieder seinen traditionellen
Pflanzenmarkt aufdem Rathausplatz.
Bei sonnigem Wetter
konnte man an den 16 Pflanzenständen
vieles für Garten und
Balkon finden, vorallem Gemüse-
und Blumenpflanzen, Staudenund
Pflanzenzubehör. In diesemJahrwar
auch derBundNaturschutz
miteinem Infostand vertreten. UnserTeam im Gartlercafé
hattealleHändevollzutun,daandiesemTagderKaffeemitselbstgebackenen
Kuchen wieder sehr gut schmeckte. Text/Foto:OGV Maisach
DANKE! „Man erkennt denWerteiner Gemeinschaft in schweren Zeiten“
SeitfasteineinhalbJahrenbefindeichmichnacheinemArbeitsunfallimKrankenstand.
DieseZeitwargeprägtvonSchmerz,UnsicherheitundvielenHerausforderungen.
DOCH ICH WARNICHTALLEIN.
MitgroßerDankbarkeitblickeichaufdieUnterstützungmeinerNachbarn,Kunden,
der Kirche und der Ökumenischen Nachbarschaftshilfezurück,die mir mit
finanzieller Hilfe, seelischem Beistand und praktischerUnterstützung zur Seite
standen.
Ihr habt mir Mut gemacht, Kraft gegeben und Hoffnung geschenkt.
DAFÜR DANKE ICH EUCH VONGANZEM HERZEN.
NÄHEN-STICKEN
BEATA GOZDZIUK
Trachtlerweihen Vereinskreuz
Beieiner feierlichenMaiandacht hatPfarrer Weigeram16. Maidas
Vereinskreuzder Trachtler geweiht. Musikalisch gestaltet wurdedie
Feier von der Iada-Musi, die imAnschluss noch bei einer gemütlichen
Rundeaufspielte.
ZurGeschichtedesKreuzes:DerhandgeschnitzteChristusausLindenholz
stammte ursprünglich von Paul Mrusek aus Gernlinden.
Ausder Eiche, gestiftet von derBrauereiSedlmayraus Maisach, war
vom Schreinermeister Hans Selzer kostenlos ein Kreuz hergestellt
worden. Geweiht wurde das Vereinskreuz dann am 18. Mai 1958
durchPfarrerBetzl am Dreieck an der Überackerstraße.ImFrühjahr
2014 wurde das Vereinskreuz, das einem Kreisverkehr weichen
musste, an denjetzigenStandort an derEstinger Straße verlegt. Aus
Witterungsgründen wurde ein Korpus aus Gusseisen angeschafft.
Diesenhaben wir nach einer Restaurierung angebracht. D’Maisachtaler
15 Aus dem Gemeindeleben Nr.128 |Donnerstag, 5. Juni 2025
Lauffreunde beim Schlierseelauf erfolgreich
Die Lauffreunde Maisachwinkel
erzieltenam10.MaibeimSchlierseelauf
einige sehr beeindruckende
Erfolge. Unter der Leitung
von Laufgesundheitscoach
Rudolf Holzmüller aus Moorenweis
traten zwölf Läuferinnen
und Läufer an (Foto) und sichertensich
mehrere Podestplätze in
denjeweiligen Altersklassen.
Besonders hervorzuheben ist
dererste Platz von CarmenRöhrer
im7,5 Kilometer Lauf. Beate
Reil aus Germerswangerreichte
denzweiten Platz im 7,5Kilometer
Nordic Walking, Wolfgang
Gebhardt aus Mammendorf den
zweiten Platz im 10 Kilometer
und Andreas Textor ebenfalls
den zweiten Platz im 10 KilometerNordic
Walking.
Text/Foto:Lauffreunde Maisachwinkel
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SCMaisach am11.
Aprilstand ganz im Zeichen derNeuwahlen, da sich sowohl Lorenz
Schanderlnach 40 JahreninverschiedenenFunktionen im Vorstand
alsauch AngelaThorwirth alsSchatzmeisterinnichtmehr zur Wahl
stellten.Als1.VorsitzenderwurdeRalfFrankevorgeschlagen,dermit
großerMehrheit gewählt wurde. Michael Feichtmeierwurde2.Vorsitzender,Isolde
Salvamoser Schatzmeisterin, deren Stellvertretung
übernimmt Regina Franke. Die übrigen Funktionen bekleiden unverändert
Roman Mayr und Mathias Bergmeier. Unser Bild zeigt (v.l.)
Roman Mayr,Isolde Salvamoser,Michael Feichtmeier, RalfFranke,
Regina Franke undMathiasBergmeier.
Text/Foto:SCMaisach
Neue Vorstandschaft beim SC Maisach
Beim diesjährigenOsterschießenbei derSchützengesellschaftBavariaMaisach
1874 wurden am 17.April auch wieder dieSchützenkönige
und eine Schützenkönigin gekürt. Die Königswürde blieb sozusa-
Neue Schützenkönige beider SG Bavaria
gen inder Familie: Als Nachfolgerin ihrer Tochter wurde Maria
Schmiddie neueSchützenkönigin miteinem172,2Teiler (Bildmitte).
Es folgte Florian Hainzinger miteinem181,1Teiler auf Platzzwei und
DanielaPötschke miteinem 229,8Teilerauf Platz drei. Jugendkönig
wurde Marlon Schwinghammer (re.) miteinem 422,5Teiler.Die Kette
desAuflagenkönigs ging an WernerFehst(49,5 Teiler;li.). GewinnerdesKarl-HeinzRitzauWanderpokalswarEgbertHoepfnermiteinem2,0
Teiler.Bei den Auflageschützen errang JürgenBernhard den
ersten Platz miteinem 20,6 Teiler.
Text/Foto: SG Bavaria Maisach
Seit 30 Jahren Ihr Partner
in Sachen Erdbewegung und Tiefbau
Zimmerstutzen-Preisschießen
Erstmals hat Sportwart Sepp Schlatter (re.) das Zimmerstutzen-
Schießender Germerswanger Almrausch-Schützengewonnen. Mit
einem 118,7Teiler hat er die Konkurrenz hinter sich gelassen und
durfte sich zur Siegerehrung die historische Vereinsdiener-Kappe
aufsetzen.
Text/Foto: Almrausch Germerswang
Schmiedstr.4·82216 Maisach-Rottbach
Tel. 08135/80 93 ·info@maisacher-tiefbau.de
www.maisacher-tiefbau.de
82216 Gernlinden, Hakenstraße 5, robert@rentzsch-heizungsbau.de
16 Aus dem Gemeindeleben Nr.128 |Donnerstag, 5. Juni 2025
Alle Termine sind mit Stand 22.05.2025, 9Uhr, übernommen vom
Online-Veranstaltungskalender unter www.maisach.de. Die Veranstaltungen
werdenvon denVereineneingetragen.
JUNI
05.06.,19.30,Gemeinderat, Gemeinde Maisach, Gemeindezentrum,
Riedlstr.3,Sitzungssaal
06.06.,14.00-16.00,Wanderung Maisacher Moos (3 km), Bund Naturschutz
DAH, Treffpunkt Fußbergmoos/Parkplatz Moosalmstr., Anmeldung
Tel. 0170-3572438, elisabeth.goepfert@bund-naturschutz.de
06.-08.06.,BrauereifestMaisach–dasFest der Orte&Vereine, Veranstalter:
Brauerei Kühbach, Beginn Fr18 Uhr, Maisach,Brauereigelände/Emmeringer
Straße
14.06., 15.00, Maisacher Blütenfest, Freie Wähler OV Maisach, Rathausplatz
Maisach
15.06.,09.00, GedenkgottesdienstSCMalching,KircheMalching,danach
Frühschoppen beim Angerwirt
17.06.,19.30,Stammtisch OGV Gernlinden,Sportheim
21.06., 08.00-12.00, Altpapiersammlung (auch Kleidung/Schuh/Bücher),
Förderverein SpielplatzGernlinden, Schlittenberg/Hans-Gruber-Platz
23.06.,09.00-11.00,Babycafé Maisach, Kispul und Bürgerstiftung für
denLkrs. FFB „WillkommenimLeben“, Kispul-Spielhaus, Maisach,
Alte Brucker Str.18a
23.06.,19.30,Umwelt-, Planungs-und Bauausschuss, Gemeinde Maisach,
Gemeindezentrum,Riedlstr.3,Sitzungssaal
25.06., 19.00, Infoabend über Angebote des Pflegestützpunktes:
Möglichkeiten derUnterstützungund Beratung rundumdas Thema
Pflege, Gemeinde Maisach/ Landratsamt Fürstenfeldbruck, Gemeindezentrum
Maisach, Riedlstraße 3
26.06., 07.30-19.30, Tagesausflug nach Berchtesgaden, AWO Maisach,
AnmeldungTel.08142/95224
26.06., 15.00-16.00, Vorlesestunde (ab 4), Gemeindebücherei Maisach,
Riedlstr.3
27.06.,19.00-22.00, Drei-Vereine-Schießen, SG BavariaMaisach, Rudi-Haimerl-Weg
3
28.06., 14.00, Kinderfest aufdem Spielplatz Gernlinden,FördervereinSpielplatz
Gernlinden
28.06., 15.00, Dorffest Gernlinden, Hans-Gruber-Platz, Kartell der
Gernlindner Ortsvereine
Veranstaltungskalender fürJuniund Juli
JULI
02.07., 20.00, Autorenlesung Helene Hohmann liestaus „ImStrom
derDonauschwaben“,GemeindebüchereiMaisach,Riedlstr. 3
03.07.,19.30,Gemeinderat, Gemeinde Maisach, Gemeindezentrum,
Riedlstr.3,Sitzungssaal
03.07.-06.07., Do ab 18 Uhr, 100-jähriges Gründungsfest der Feuerwehr
Gernlinden, Festzelt Josef-Poxleitner-Allee Gernlinden
05.07., 09.00-12.00, Info-Radtour mit Bürgermeister Hans Seidl,
Treffpunkt Rathausplatz, Anmeldung unter presse@maisach.de
oder 08141/ 937-267
05.07.-06.07.,Sa ab12.00,Kulturfestival „Kunst im Stadl“,Anzhofen
05.07.,12.00, Trad.Saugrillenmit Großkaliber-,Unterhebelrepetierschießen
und Preisverteilung Drei-Vereine-Schießen, SG Bavaria,
Rudi-Haimerl-Weg3,82216 Maisach
06.07.,10.00,Radtour durchdas Moos, von Maisach bisLohhof,Bund
Naturschutz Dachau, Treffpunkt:Parkplatz nördlich derS-Bahn-Station
Maisach, Herrenstraße, Anmeldung Tel. 0170-3572438, elisabeth.goepfert@bund-naturschutz.de
08.07.,15.00,Englisch-Vorlesestunde (ab6), Gemeindebücherei Maisach,
Riedlstr.3
09.07.,20.00,AutorenlesungJörnBirkholz„DerAusbruch“, GemeindebüchereiMaisach,
Riedlstr. 3
12.07., 13.00, VdK- &AWO-Sommerfest, AWOOrtsverein Maisach/
VdKOrtsverb. Maisach, SportlerheimSCMaisach, Alte Brucker Str.
12.07.,16.00,OGV-Sommerfest, OGVGernlinden,amWaldsee
13.07.,11.00-17.00,VerkaufsoffenerSonntag mit Sommermarkt, mit
Ladengeschäften undMarktständen,Gewerbeverband Maisachund
WerbegemeinschaftMaisach, Maisach:Hauptstr.,Bahnhofstr.,Aufkirchner
Str.,Lindenstr.
14.07.,19.30, Umwelt-, Planungs-und Bauausschuss, GemeindeMaisach,
Gemeindezentrum, Riedlstr.3,Sitzungssaal
15.07., 18.00, Mittelschulverbandsversammlung, Mehrzweckraum
Mittelschule Maisach (EG), Lusstraße 34
17.07., 19.30, Haupt- undFinanzausschuss, Gemeindezentrum Maisach,
Riedlstraße 3, Sitzungssaal
19.07.,17.00, Dorffest -„Maisach, do binidahoam“, BlaskapelleMaisach,
Rathausplatz Maisach
20.07.,10.30-17.00,Pfarrfest Pfarrei Malching-Germerswang
20.07.,13.00,2. Maisacher Kunst-Spaziergang
Alle Angaben ohne Gewähr,Änderungen möglich
Älterwerden
im Landkreis
LIEBLINGS ...
... MENSCH. Mit ihm ist das Leben
einfach schön. Zusammen lachen,
träumen und einen Ort gestalten, der
das gemeinsame Zuhause ist. Mit den
richtigen Möbeln wird es ein Ort voller
Wärme und Persönlichkeit. Mit „Lebensraum
by wieser“ schöpfen Sie aus
unserer über 40-jährigen Erfahrung in
der Küchen- und Raumplanung und
perfektionieren Ihren Lieblingsort mit
individuellen Möbeln und tollen Einrichtungslösungen!
Wir freuen uns auf Sie!
wieserKüchen, Zadarstr. 6a, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 08141 26001, www.wieser-kuechen.de
MitteApril fandimLandratsamt
Fürstenfeldbruck ein Expertenworkshop
im Rahmen der Fortschreibung
des Seniorenpolitischen
Gesamtkonzeptes statt.
Der Austausch erfolgte zuThemenwie
Unterstützung pflegender
Angehöriger, Pflege und Betreuung,
Wohnen zuHause sowie
Hospiz- und Palliativversorgung
undvielem mehr.
Die Ergebnisse werden in das
Seniorenpolitische Gesamtkonzept
einfließen. Auf der Webseite
www.aelter-werden-ffb.de
wird über den aktuellen Stand
desSeniorenpolitischen Gesamtkonzeptsinformiert.
Kontakt: Frau Grätz,
Telefon 08141/519-957oderE-Mail
seniorenpolitischesgesamtkonzept@lra-ffb.de.
Landratsamt Fürstenfeldbruck