02.06.2025 Aufrufe

Waldwärts Magazin 2219

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Mai/Juni 2022

unbezahlbar

waldwärts

Ein starkes Stück Heimat

MEDIENHAUS

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PASSAU UND PASSAUER LAND


2 - waldwärts Inhalt

16

INHALT

6 EIN HOCH AUF UNSERE VÄTER

Woher kommt eigentlich der Vatertag?

8 BEI CLAUDIA SCHMECKT´S

Claudia Fenzel und ihr neues Kochbuch

10 TIPPS FÜR DEN GARTEN

Naturapotheke gegen Schädlinge

14 SO GRILLT DEUTSCHLAND

Das etwas andere Rezept

16 DIE „SCHLAFENDE GRIECHIN“

Eine idyllische Wanderung zum Erlakogel

18 „FAHR NICHT FORT, CAMPE IM ORT“

Regionaler Campingurlaub

22 VERGESSENE WORTE

„A Stranitzn“

18

10

08


Editorial waldwärts - 3

DIE

LEBENS-

GEISTER

ERWACHEN

Liebe Leserinnen und Leser,

lange haben wir auf sie gewartet,

jetzt sind sie endlich da: die warmen

Monate! Die Stimmung hebt sich und

man hat Lust, das Leben in vollen

Zügen zu genießen. Es warten laue

Sommerabende, die man draußen mit

seinen Freunden und einem Gläschen

Wein ausklingen lässt. Ein paar

kulinarische Leckereien dürfen dabei

natürlich ebenfalls nicht fehlen. Auch

der lang ersehnte Urlaub mit jeder

Menge Vitamin D wartet sicher schon

auf Sie.

All die Dinge, mit denen man sich gerne

beschäftigt und die das Leben so

lebenswert machen, haben wir in dieser

Ausgabe für Sie zusammen getragen.

Von den Vorzügen des Campings,

Tipps und Tricks für einen schönen

Wohlfühl-Garten, idyllische Wandertouren,

leckere Grillrezepte und einem

Kochbuch, das jeder in seiner Küche

haben sollte, ist alles mit dabei. Der

Sommer kann kommen!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und

Freude beim Lesen,

Ihre drei Waldwärts-Mädels

Katharina, Jana und Bettina

Anzeige


4 - waldwärts Anzeige

Brandschutz für Heim und Firma

„Bei mir brennt es nicht. Mir kann das

nicht passieren“ – viele Gebäudebetreiber

denken so und vernachlässigen den

Brandschutz ihres Gebäudes. Doch die

Statistik spricht anders darüber: Brände

in Wohn- und Gewerbebauten nehmen

weiter zu. So bewegen große Brandereignisse

der jüngsten Zeit aber auch aus der

Vergangenheit immer wieder aufs Neue

dazu, sich mit dem Brandschutzwesen

im eigenen Heim und im Unternehmen zu

beschäftigen. Bilder von lodernden Häusern

oder zerstörten Gebäudekomplexen,

Nachrichten über verunglückte Opfer erschüttern

und beängstigen und werfen die

Frage auf: Hätte der Brand verhindert oder

zumindest eingedämmt werden können?

Eines ist klar: Brandschutz sorgt für Schutz

von Leben, Gesundheit, Eigentum und

Schutz von Leben, Gesundheit, Eigentum und Umwelt

Umwelt. Ziel des Brandschutzes ist es,

den Ausbruch von Feuer zu verhindern

bzw. die Auswirkungen eines Brandes in

einem möglichst geringen Ausmaß zu halten.

Denn Menschen und Sachwerte sollten

geschützt werden. Zudem soll eine schnelle

Flucht und Rettung ermöglicht und das

Ausmaß der Schäden soll in einem überschaubaren

Rahmen gehalten werden.

Besonders in Unternehmen werden Folgeschäden

häufig unterschätzt. Die Schadensbehebung

nimmt einen längeren

Zeitraum in Anspruch. Nicht nur Feuer

und Rauch verursachen Schäden, sondern

auch das eingesetzte Löschmittel

wie Wasser oder Löschpulver. Elektrische

Anlagen werden vor allen Dingen durch das

Wasser nachhaltig geschädigt und müssen

oft komplett neu aufgebaut werden. All

das kostet viel Zeit – und Geld.

Brandschutztüren von Waldbauer

NACHHALTIG - INNOVATIV - INDIVIDUELL

Unsere waTÜR Brandschutztüren bauen auf den nachhaltigen Rohstoff

Holz. Er vermittelt einen eindrucksvollen Naturcharakter, der in vielfältigen

Designs zum Ausdruck kommt. Als Hersteller und Spezialist für

maßgeschneiderte Lösungen bieten wir individuelle Rauchschutz- und

Feuerschutztüren an, im Sondermaß und ganz auf Ihr Raumkonzept

abgestimmt. Alle Türen werden in unserem Unternehmen Waldbauer

am Standort Büchlberg in Bayern produziert. Hier verschmelzen handwerkliche

Qualität und Innovation zu außergewöhnlichen Produkten –

individuell und maßgenau.

Vorbeugender und abwehrender

Brandschutz

Und so zählen zum vorbeugenden Brandschutz

alle die Maßnahmen, welche im Vorfeld

getroffen werden, um die Entstehung

und Ausbreitung von Bränden zu verhindern.

Dazu zählen die drei Bereiche ‚baulicher

Brandschutz‘, ‚Anlagen-Technischen

Brandschutz‘ sowie der ‚Organisatorische

Brandschutz‘. Denn durch die in diesen

Bereichen getroffenen Vorkehrungen,

kommt es idealerweise gar nicht zum

Brand.

Gerade im Gewerbe kann somit festgehalten

werden: wirtschaftlicher Erfolg

hängt immer von einem reibungslosen

und schadensfreien Ablauf in einem Betrieb

ab. Aus diesem Grund ist ein guter

Brandschutz unverzichtbar!

waldbauer

HOTEL | GASTRO | EINRICHTUNGEN

Holztechnik Waldbauer

Passauer Str. 16

D-94124 Büchlberg

Telefon +49 8505 916220

mwaldbauer@waldbauer-holztechnik.de

www.waldbauer-holztechnik.de

www.watuer.de


Anzeige waldwärts - 5

© pedagrafie

Hermann Wimmer

seit 1990 Handwerker

in der Brauerei Hacklberg

Sommer zum Anpacken!

Urhell- und Radler-Etiketten sammeln und gewinnen!

1x

75x

1x

150x

2x

HILTI Akku-

Thermomix TM6

Schlagbohrschrauber BLACK EDITION Makita DAB-Radio Wild-West-Wochenende Kiste Urhell

Teilnahmebedingungen unter www.hacklberg.de

Mehr auf www.hacklberg.de und facebook.de/hacklberg


6 - waldwärts Vatertag

EIN HOCH AUF

UNSERE VÄTER

Jungs und Mädels aufgepasst: An Christi Himmelfahrt

wird in ganz Deutschland traditionell Vatertag gefeiert.

Auch wenn man ihn mancherorts „Herrentag“ oder

„Männertag“ nennt – das Brauchtum sieht vor, an diesem

Tag vergleichbar wie mit dem Muttertag, unseren Vätern

einfach Danke zu sagen und ihnen eine kleine Freude zu

bereiten. Dieses Jahr fällt der Vatertag auf den 26. Mai

2022. Doch woher kommt’s eigentlich?

URSPRUNG IN AMERIKA UM 1900

Seine Wurzeln als offizieller Feiertag hat der Vatertag

in den USA. William Smart hatte im Sezessionskrieg von

1861 - 1865 gekämpft und war ein Bürgerkriegsveteran.

Nach dem Tod seiner Frau kümmerte er sich allein um die

sechs Kinder. Im Jahr 1910 rief seine Tochter Sonora Louisa

Dodd als Dank eine Bewegung zur Ehrung von Vätern

ins Leben. Es dauerte jedoch bis 1974, dass der Vatertag

unter US-Präsident Richard Nixon zum offiziellen Feiertag

erhoben wurde. In Amerika wird seitdem immer am

dritten Sonntag im Juni Vatertag gefeiert.

VATERTAG IN DEUTSCHLAND ANNO DAZUMAL...

Die deutschen Ursprünge sehen etwas anders aus. Vor

allem in Ostdeutschland steht der Vatertag ganz im Zeichen

der sogenannten Herrenpartie. Um 1900 begannen

überwiegend alleinstehende Männer, zu Christi Himmelfahrt

Gruppenausflüge zu unternehmen. Meist entwickelten

sich diese Ausflüge zu gemeinsamen Wanderungen

mit reichlich Alkoholkonsum. Das bildet den Grundstein

des Vatertags in Deutschland. Auch wenn der Feiertag

in der DDR 1967 abgeschafft wurde, blieb die Tradition

erhalten. Bis heute sind diese Touren besonders in Nord-


Vatertag waldwärts - 7

DANKE

PAPA

und Ostdeutschland verbreitet. Die Männer machen

eine Wanderung und feiern dabei zünftig mit Alkohol.

Deshalb werden zur Herrenpartie für den Transport der

Getränke Bollerwagen, Kremserwagen (Kutschen), Fahrradanhänger

oder Schubkarren, manchmal sogar traktorgezogene

Anhänger verwendet. Dieser traditionelle Zug

wird häufig auf heidnische Flurbegehungen zurückgeführt,

dieser religiöse Hintergrund ist jedoch umstritten.

Die Gefährte der Herrenpartie sind traditionell mit Flieder

und Birkenzweigen geschmückt. Der Brauch verlangt

zudem, dass die Herren kein eigenes Bier mitbringen

oder transportieren müssen. Das übernehmen die Junggesellen,

welche an diesem Tag den Vätern symbolisch

die „Last abnehmen“.

... UND HEUTE

Besonders in Nord- und Ostdeutschland finden bis heute

zahlreiche „Herrenpartien“ oder „Vatertagstouren“ statt.

Doch in den letzten Jahren entwickelte sich der Feiertag

stetig zu einem Familientag. Immer häufiger nehmen

die Männer ihre Frauen, Freundinnen und Kinder mit.

Der Trend hat sich somit von einem Trinkritual hin zu

einem Familientag entwickelt, bei welchem der Vater im

Mittelpunkt steht. Wie auch beim Muttertag basteln viele

Kinder Geschenke für ihre Papas oder lernen Gedichte

auswendig.

VÄTER AUF DER GANZEN WELT FEIERN

Auch in vielen anderen Teilen der Welt wird Vatertag gefeiert,

jedoch an unterschiedlichen Tagen und mit anderen

Bräuchen. Im Ursprungsland, den Vereinigten Staaten,

gibt es am dritten Sonntag im Juni große Paraden

auf den Straßen. Zudem steht die Vater-Sohn-Beziehung

häufig im Vordergrund. Auf den zahlreichen, großen

Familienfesten sind hauptsächlich die männlichen Familienmitglieder

anwesend. Die weltweit größte Bedeutung

kommt dem Vatertag in Italien zu. Hier werden zur „festa

del papa“ am Josefstag (19. März) die Väter geehrt.

Wo und wie Sie auch an Christi Himmelfahrt feiern - wir

wünschen den Papis da draußen alles Liebe zum Vatertag!

Anzeige


8 - waldwärts Kulinarisches

BEI CLAUDIA SCHMECKT‘S!

DIE LIEBE ZUM KOCHEN WURDE

CLAUDIA FENZEL BEREITS IN DIE

WIEGE GELEGT. SEIT ÜBER 20 JAHREN

VERWÖHNT SIE IHRE GÄSTE MIT

KULINARISCHEN SPEZIALITÄTEN – JETZT

GITB‘S IHRE LECKEREN REZEPTE AUCH

ZUM NACHKOCHEN.

Wenn man in Claudia Fenzels freudestrahlendes

Gesicht blickt, wenn sie

über Kochen und Essen spricht, ist eines

sicher: bei ihr ist man kulinarisch in

den besten Händen. Regionale Lebensmittel

und deren Verwertung sind ihre

Leidenschaft - das spürt und schmeckt

man! Und das Beste: ihre Köstlichkeiten

kann man ab jetzt nicht nur in ihrem

Wirtshaus „Lindenkeller“ genießen,

sondern auch selbst nachkochen. Denn

Claudia Fenzel hat ihr eigenes Kochbuch

heraus gebracht: „Claudia kocht

vor Glück! … für ihre Lieben“. Das wird

viele ihrer kulinarischen Fans sehr

freuen.

WIE ALLES BEGANN

Wenn jemand die Wertschätzung

unserer regionalen Lebensmittel

von Grund auf gelernt hat, dann ist

es Claudia Fenzel. Denn die Tiefenbacherin

wuchs auf dem Bauernhof

auf und übernahm vor 20 Jahren den

elterlichen Betrieb. Dort werden nicht

nur Obst, Gemüse und Kräuter selbst

angebaut, sondern auch Fleischrinder

und Hähnchen in Weidehaltung gehegt

und gepflegt. Fast zur gleichen

Zeit – im Jahr 2000 - beschloss Claudia,

ein dort leer stehendes Gewölbe zu

renovieren, um Gäste zu bewirten.

Damit war der „Lindenkeller“ geboren,

der mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen

hinaus für seine kulinarischen

Spezialitäten bekannt ist. Die

Liebe zum Kochen und die Freude am

Bewirten von Gästen liegt der Mutter

von drei Kindern im Blut. Bereits ihre

Oma und ihre Mama kochten mit voller

Leidenschaft und diese übertrug

sich auf Claudia Fenzel. „Ich liebe es,

andere zu bekochen! Es ist mein Beruf

und Hobby zugleich und es macht

mich einfach glücklich. Ich freue mich

immer riesig über das Strahlen in

den Gesichtern, wenn es schmeckt!“,

erzählt die Köchin.

AUTHENTISCH UND KREATIV

Claudias Küche ist authentisch, kreativ,

saisonal und vor allem eins: super lecker!

Das wissen nicht nur ihre Familie

und Gäste, sondern auch zahlreiche

begeisterte Zuschauer/-innen des BR,

als Claudia Fenzel 2010 bei der 2. Staffel

der Landfrauenküche teilnahm. Von

2014 - 2019 stand die Tiefenbacherin

zudem für die Kochsendungen „Wir in

Bayern“ vor der Kamera. Vor 10 Jahren

kam Claudia dann die Idee, im Lindenkeller

sogenannte „Offene Abende“

anzubieten. Dort wird den Gästen

ein 3-Gänge-Überraschungsmenü

serviert, bestehend aus regionalen

Produkten, die gerade Saison haben.

Wer hier nicht schnell genug reserviert,

muss sich mit der Warteliste

begnügen, denn diese Abende finden

mehr als großen Anklang.

Da immer mehr Menschen Claudia

Fenzel nach ihren Rezepten fragten,

beschloss sie, all ihre Lieblingsgerichte

in einem Kochbuch zu verewigen.

Denn Claudias Kreationen sind unkompliziert,

gut vorzubereiten und

mit regionalen, überall erhältlichen

Zutaten versehen. Also: ideal zum

Nachkochen geeignet! Claudia Fenzels

„Herzensprojekt“, wie sie ihr erstes

Kochbuch nennt, ist übersichtlich

strukturiert und ihre Gerichte für

jeden Anlass und jede Jahreszeit geeignet.

Wer sich das Kochbuch der

Tiefenbacherin sichern möchte, kann

„Claudia kocht vor Glück!“ an einem

ihrer „Offenen Abende“, direkt am Hof

in Hafning 1, 94113 Tiefenbach (jeden

Do. 16 – 18 Uhr), im verlagseigenen

Online-Shop oder in vielen Buchhandlungen

erwerben. Wo und wie genau

erfahren Sie unter www.claudiafenzel.


aus der Region waldwärts - 9

Beim Anblick der leckeren Gerichte von Claudia Fenzel läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Zum Glück gibt‘s alle Rezepte jetzt in ihrem

Kochbuch „Claudia kocht vor Glück! ...für ihre Lieben“ zum Nachkochen.

Fotos: Fenzel


10 - waldwärts Einzelseite Kleinteilig mir Spalte links

TIPPS IM GARTEN

WIE SCHÜTZE ICH MEINE PFLANZEN GEGEN SCHÄDLINGE? MIT DER

KRAFT DER NATUR EFFEKTIV GEGEN BUCHSBAUMZÜNSLER, BLATT-

LAUS UND CO. VORGEHEN

Schnecken im Hochbeet, Blattläuse

am Salat, Raupen im Gemüse, Pilzbefall

in den Rosen – und der Buchsbaumzünsler

frisst die Büsche kahl.

Im Frühling und Frühsommer treibt

es vielen Gartenfreunden die Tränen

in die Augen, wenn Schädlinge sich

über alles hermachen, was eigentlich

wachsen und gedeihen soll. Zeit, sich

zu wehren! Und das tun Gartenbesitzer

heute mit den Mitteln der

Natur, zum Beispiel mit Wirkstoffen

wie Neem, Naturpyrethrum oder

Rapsöl, nützlichen Mikroorganismen,

Nützlingen wie Nematoden

oder Duftstoffen. Wie sich Pflanzen

naturgemäß gegen Schädlingsbefall

und Krankheiten schützen lassen,

dazu informieren Gartenprofis in der

Sprechzeit.

PFLANZENSCHUTZ FÄNGT MIT

DER GARTENPLANUNG AN

Über Pflanzenschutz denken die

meisten Gartenbesitzer erst nach,

wenn Blattläuse, Raupen und

Schnecken den Garten bereits erobert

haben. Doch einer Reihe von

Problemen lässt sich mit einfachen

Maßnahmen vorbeugen. Wer seinen

Garten abwechslungsreich gestaltet,

widerstandsfähige Sorten am jeweils

geeigneten Standort pflanzt und

Mischkultur und Fruchtfolge beachtet,

stärkt die Widerstandskraft

seines Gartens gegen Schädlinge.

Vielfalt stabilisiert das kleine Ökosystem

– und ein abwechslungsreicher

Garten macht auch optisch

mehr her.

BODEN GUT – PFLANZEN STARK

Eine weitere vorbeugende Maßnahme

gegen unerwünschte Gäste im

Garten ist die gezielte Verbesserung

der Bodenstruktur und seines Nährstoffgehalts.

Organische Dünger

und Bodenverbesserer beleben

den Boden und sorgen für eine

krümelige Struktur, die Nährstoffe

und Feuchtigkeit gut binden kann.

Mineralische Dünger mit hohem

Stickstoffgehalt hingegen machen

das Gewebe der Pflanzen weich – und

das freut zum Beispiel Blattläuse

ungemein. Für einen humusreichen

Boden können Gartenbesitzer*innen

ganz leicht selbst sorgen, indem sie

kompostieren – und so eine eigene

kleine Kreislaufwirtschaft im Garten

in Gang setzen.

WIRKUNG ERZIELEN –

AUF NATÜRLICHE ART

Wenn der Buchsbaumzünsler sich

allerdings erst einmal über die

grünen Büsche hermacht und sich

keine Marienkäfer einfinden, die die

Blattläuse auf den Rosen vertilgen,

sind gezielte Maßnahmen gefragt.

Doch auch hier geht es besser mit

der Natur als gegen sie: Naturnahes

Gärtnern macht sich Wirkstoffe

und Verfahren zu Nutze, die aus der

Natur stammen. So kommt man dem

Buchsbaumzünsler beispielsweise

mit einem Spritzmittel bei, das

natürlichen Bacillus thuringiensis

enthält. Es wirkt ausschließlich auf

die gefräßigen Raupen – Bienen und

andere Nützlinge werden geschont.

Neben den Mitteln zur direkten

Bekämpfung von Schädlingen gewinnen

Wirkstoffe an Bedeutung,

die Pflanzen stärken – ähnlich wie

Vitamine und Spurenelemente den

menschlichen Organismus. Auch hier

kommen die Mittel aus der Naturapotheke,

zum Beispiel Schachtelhalmextrakt

oder Brennnessel-Pellets.


Gartentipps waldwärts - 11

SCHÄDLINGE IM GARTEN?

GARTENPROFIS GEBEN TIPPS

Wie halte ich Schnecken von meinen

Beeten fern? Wie schaffe ich gute

Bedingungen für Marienkäfer und

andere nützliche Insekten? Woran

erkenne ich, welche Schädlinge

meine Pflanzen befallen haben?

Worauf muss ich beim Ausbringen

von Spritzmitteln achten? Was hilft

gegen Spinnmilben? Welche Pflanzen

sind besonders resistent gegen

Schädlinge? Wie finde ich den richtigen

Dünger?

Alle Fragen rund um den naturgemäßen

Pflanzenschutz beantworten

Ihnen Gartenprofis in der Sprechzeit

am Donnerstag, den 12. Mai von 11 bis

18 Uhr. Rufen Sie die Experten gerne

an - unter der Telefonnummer 0800

– 0 60 40 00 ist (aus allen deutschen

Netzen gebührenfrei) werden Sie

bestens beraten. Wir wünschen Ihnen

viel Freude im Garten!

Anzeige


unter 300 Objekten

Erholung pur!

Unser beliebter Infinity-Pool ist

mit Sprudelliegen und Rückenmassagedüsen

ausgestattet,

so können Sie im neuen

Sportschwimmbecken sowohl

entspannen, als auch weite

Bahnen ziehen (Größe 25 x 6m).

Der Infinity-Pool ist ganzjährig

auf 32 C° beheizt, an heißen

Sommertagen etwas kühler.

Das Stemp - Wellnessresort

Goldener Steig 24

D-94124 Büchlberg

Tel. +49 (0) 8505 916790-148

info@das-stemp.de

www.das-stemp.de

Wann

beginnst Du

auf Dich selbst zu

achten?


Frühling

Ein besonderes

Geschenk für einen

besonderen Menschen!

Verschenken Sie Wellness & schöne,

unvergessliche Tage im Stemp.

Darüber freut sich jeder!

Blumenwiese Suite 457,-€

Reichhaltiges Frühstücksbuffet

Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee

5-Gänge-Abendmenü

Nutzung unserer Wellnessoase

kostenloses Teilnahme

am Wochenprogramm

Ob Geburtstag, Hochzeitstag,

Muttertag oder einfach als Dankeschön

– unser Wohlfühl-Gutschein

ist das perfekte Geschenk für jeden

Anlass. Sie erhalten den Gutschein in

einer schönen Geschenkverpackung.

Alle Infos unter:

www.das-stemp.de/gutscheine.html

Gesichtsbehandlung „Kurzgenuss“ (ca. 25 min.)

Aromaöl-Teilkörpermassage (ca. 25 min.)

10,-€ Wellnessgutschein für eine weitere Behandlung


14 - waldwärts Muster Doppelseite

SO GRILLT

DEUTSCHLAND

WIR SIND DEN GRILLGEWOHNHEITEN

UNSERER NATION EINMAL AUF DEN

GRUND GEGANGEN – UND HÄTTEN DA

EINE IDEE FÜR NEUE GESCHMACKS-

ERLEBNISSE AUF IHREM GRILL.

Grillen zählt zu unseren beliebtesten

Freizeitbeschäftigungen – ob im eigenen

Garten oder auf der Terrasse, im

Park oder am Badesee. Ein geeigneter

Ort für ein gemütliches Zusammenkommen

am Grill findet sich beinahe

überall. Für viele Deutsche gehört das

Grillen zu einem richtigen Sommer

dazu – ganze 97% der Befragten gaben

bei einer Umfrage an, gerne zu grillen

(Quelle: Statista). Fast 90% besitzen

zudem einen eigenen Grill.

Die Vorlieben der Grillfans gehen

ebenfalls in eine eindeutige Richtung,

am liebsten wird mit Holzkohle gegrillt.

Elektro- und Gasgrills waren in

der Umfrage weit abgeschlagen. Nach

dem Anlass für einen gemütlichen

Grillnachmittag oder –abend befragt,

gaben die meisten ein Treffen mit

Freunden, Nachbarn oder der Familie

an. Dementsprechend wird häufig

auf Familienfeiern, an Geburtstagen

oder Feiertagen gegrillt. Dabei spielt

das Wetter eine bedeutende Rolle: Die

bevorzugten Monate zum Grillen sind

der Juni, Juli und August. Tendenziell

steigend ist die Freizeitbeschäftigung

jedoch auch im Winter: Rund 38 Prozent

gaben an, auch im Winter den

Grill anzuheizen. Damit sind jedoch

nicht nur die Herren der Schöpfung

gemeint – lediglich 35% stimmten

der Aussage zu, dass eher die Männer

grillen und die Frauen das Grillgut zubereiten.

Grillen ist somit keineswegs

eine Männerdomäne mehr!

Ein Wandel vollzieht sich auch langsam,

aber stetig bei den auf dem Grill

zubereiteten Speisen. Nach wie vor

werden zwar am häufigsten Fleischund

Wurstwaren auf den Rost gelegt.

Schweinefleisch, Rind und Geflügel

zählen zu den beliebtesten Fleischsorten.

Dennoch steigt der Anteil der

Deutschen, welche kein Fleisch auf

den Grill legen. Gemüse, Käse und

Fisch, beziehungsweise Meeresfrüchte,

finden häufig Verwendung. Vielen

Deutschen noch gänzlich unbekannt,

aber unbedingt einen Versuch wert

sind auch Desserts vom Grill. Probieren

Sie’s gerne mit unserer Rezeptidee

aus – Sie werden sehen, es lohnt sich!


2 Kulinarik - waldwärts beim Grillen Muster waldwärts Doppelseite - 15

REZEPT: GEGRILLTE ANANAS AUF

GRIECHISCHEM HONIG-JOGHURT

Besonders lecker und auch optisch ein Highlight ist diese

in Rum und Honig marinierte, gegrillte Ananas mit Pistazien

und Honig-Joghurt.

1. SCHRITT:

Eine Ananas von der Schale befreien, danach entlang

des harten Strunks in der Mitte längs vier gleichgroße

Streifen schneiden. In den Rum zwei Esslöffel Honig

einrühren und darin die Ananas marinieren (am einfachsten

in einem verschlossenen Gefrierbeutel, welcher

über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt wird). Je länger

die Marinierzeit, desto intensiver der Rumgeschmack.

Ein kleiner Tipp: Sollten Kinder mitessen, kann auch

Zitronen- oder Limettensaft verwendet werden.

2. SCHRITT:

Die Ananasstücke nach dem Marinieren auf Holzspieße

stecken und bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten von

beiden Seiten direkt grillen. Ist der Grill zu heiß, verbrennt

die Ananas schnell. 150-160 Grad sind vollkommen

ausreichend.

3. SCHRITT:

In der Zwischenzeit kann der Honig-Joghurt vorbereitet

werden. Pro Portion werden ca. 100-125 Gramm

benötigt. Jeweils zwei Teelöffel Honig pro Portion einrühren.

Dann in Serviergläser geben, eventuell ein paar

gehackte Pistazien oder frische Minze darauf verteilen

und schon kann die gegrillte Ananas ihren Platz obenauf

einnehmen. Wir wünschen guten Appetit!

Gewinnspiel

Lassen Sie sich entführen in ein vielgestaltiges Paradies für Genuss-Wandernde

in die Wälder des südlichen Bayerischen Waldes und des oberösterreichischen

Sauwaldes im Innviertel, in die uralte Kulturlandschaft des Klosterwinkels oder in

verträumte Stadtparks. Dabei stoßen Sie auf kulturelle Perlen am Wegesrand, etwa

die Veste Oberhaus, die Wallfahrtsorte Mariahilf oder Sammarei, das „Kubinschlössl“,

romantische Burganlagen und Ruinen, aufgelassene Steinbrüche und vieles mehr!

In diesem Wanderführer finden Sie viele Touren abseits der vielbesuchten Wege,

aber auch die „Klassiker“ der Gegend, die man einfach einmal gegangen sein sollte.

Und zu guter Letzt gibt’s natürlich auch Tipps für gemütliche Einkehrmöglichkeiten

oder Picknickplätze!

Wir verlosen 3 Exemplare von „Wandern im Passauer Land“. Um zu gewinnen

schicken Sie einfach bis Dienstag, 31. Mai 2022 das Kennwort „Wandern“ zusammen

mit Ihrer Adresse per E-Mail an redaktion@muw-werben.de oder per Post an MuW

Medienhaus, Goldener Steig 36, 94116 Hutthurm. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


16 - waldwärts Sportlich aktiv

DIE „SCHLAFENDE GRIECHIN“

EINE WANDERUNG ZUM

ERLAKOGEL IM SALZKAMMERGUT IST

IMMER EINE REISE WERT. BELOHNT

WIRD MAN MIT IDYLLISCHEN PLÄTZ-

CHEN ENTLANG DES WEGES UND EINER

TRAUMHAFTEN AUSSICHT AM GIPFEL.

Wer ein wenig Abwechslung zu

unseren heimischen Bergen sucht,

der wird auf jeden Fall im nicht weit

entfernten Salzkammergut fündig!

Hier hat man eine Fülle an Gipfeln

zur Auswahl, die man erklimmen

kann - je nach Wunsch und Kondition

in leichter bis schwerer Ausführung.

Ein Juwel ist beispielsweise der 1.575

Meter hohe Erlakogel am Traunsee.

MARKANTE SILHOUETTE

Beim Betrachten der Oberösterreichischen

Voralpen sticht die Silhouette

des Erlakogels, der auch als „Schlafende

Griechin“ bekannt ist, sofort

ins Auge. Ziel dieser Wanderung ist

das Gipfelkreuz auf 1.575 Meter. von

dort kann man einen großartigen

Ausblick vom Dachstein bis zu den

Berchtesgadener Bergen genießen.

Geparkt wird bei der Freizeitanlage

Rindbach. Von dort aus geht es zuerst

entlang des Bachs taleinwärts.

Nach ein paar Häusern zeigt ein

Wegweiser weiter den Weg. Die Wanderung

ist ab hier gut ausgeschildert

und mit rund 1000 Höhenmetern als

„anspruchsvoll“ einzustufen. Auf der

Tour zum Gipfel gibt es keine Einkehrmöglichkeiten,

daher sollte man

eigenes Proviant mit dabei haben.

Zahlreiche idyllische Plätzchen laden

zum Verweilen ein.

Bereits am Parkplatz darf man sich an diesem traumhaften Blick auf den Traunsee erfreuen.

Idylle pur auf dem Weg zum Gipfel.


Wandern waldwärts - 17

Am Gipfel hat man einen wunderschönen Blick auf den Traunsee und seine Umgebung.

Fotos: MuW/k.krückl

Anzeige


18 - waldwärts Camping

„FAHR NICHT FORT,

CAMPE IM ORT“

REGIONALER CAMPINGURLAUB KANN VIELES

SEIN – ABWECHSLUNGSREICH, ABENTEUERLICH,

ERHOLSAM UND EINZIGARTIG

Regionaler Campingurlaub verbindet

gleich zwei absolute Urlaubstrends

der Saison 2022. Denn nicht nur die

Lust am Campen ist ungebrochen

hoch. Viele Urlauber entdecken auch

gerade wieder die Freude daran, die

eigene Heimat völlig neu kennenzulernen.

Kennen Sie das – Freunde, Verwandte

oder Bekannte erzählen, dass sie

in Ihrer Gegend Urlaub machen und

noch dringend Tipps für schöne

Plätze und Ausflugsziele brauchen?

Hand auf’s Herz – wie viele der tollen

Orte, welche Sie dann empfehlen,

haben Sie in letzter Zeit selber

besucht? Diesen Sommer bietet

sich die perfekte Gelegenheit, all

die schönen Erinnerungen wieder

aufzufrischen oder sogar neue Lieblingsplätze

in der schönen Bayerwald-Region

zu entdecken.

WERDEN SIE ZUM TOURIST IN DER

EIGENEN HEIMAT

Urlaub in der Heimat boomt – dazu

hat die Corona-Pandemie bestimmt

einen großen Teil beigetragen. Doch

auch wenn die Grenzen nun wieder

geöffnet sind, haben sich viele neu

in das vielfältige Erholungs- und

Abenteuerangebot der Region

verliebt. Kurze Anreisezeiten, viel

Spontanität und eine Auszeit

abseits des Massentourismus auf

Mallorca und Co. sprechen hier

ganz eindeutig für sich. Außerdem

unterstützen Sie so ganz nebenbei

die heimische Wirtschaft. Indem Sie

beispielsweise regionale Schmankerl

konsumieren oder einzigartige

Souvenirs erwerben, profitieren

unmittelbar die Menschen um Sie

herum profitieren. Das Geld ist

in den Cafés, Hotels, Restaurants,

Campingplätzen und Attraktionen

der Region bestens investiert. Die

Eigentümer und Mitarbeiter sind

häufig Menschen, die mit ihrem

Engagement jeden Tag unsere wunderschöne

Region bereichern.

REGIONAL – MEHR VIELFALT,

ALS SIE ERWARTEN

Ganz egal ob Sie bei Ihrem regionalen

Urlaub in Kindheits-Erinnerungen

schwelgen oder neue

Ausflugsziele entdecken möchten

– idealerweise verbinden Sie das

mit einem Camping-Urlaub. Das

klingt für Sie eintönig? Da müssen

wir schnell widersprechen. Unsere

Region hat so viele wunderbare

Orte zu bieten. Wussten Sie beispielsweise,

dass es am Fuß des

sonnigen Südhangs vom Dreisessel

einen Campingplatz für den perfekten

Familien-Urlaub gibt? Der

Knaus Campingpark Lackenhäuser


Regional waldwärts - 19

Abschalten und die Seele baumeln lassen -

Erholung ist im 5-Sterne Camping Resort

Bodenmais garantiert.

Fotos: MuW/M.Wagner

lädt dazu ein, die verblüffenden

Geheimnisse des Waldes zu entdecken.

In unmittelbarer Nähe zum

Dreisessel und dem „steinernen

Meer“ gelegen, bietet der Park Erlebnispfade,

Wanderwege, Fahrradund

Mountainbike-Trassen. Der

parkeigene See und die liebevoll angelegten,

ruhigen Stellplätze laden

zum Entspannen ein, während die

Kinder sich in der Natur austoben

können. Wer es luxuriöser mag,

der sollte unbedingt nach Bodenmais

fahren. Das 5-Sterne Camping

Resort Bodenmais liegt am Fuße des

Silberbergs und bietet alles, was das

Urlauber-Herz begehrt. Neben den


20 - waldwärts Camping

hochmodernen Stellplätzen finden

Sie eine einzigartige Wellness-Oase

vor. Auf 850 Quadratmetern SPA-

Bereich können Körper, Geist und

Seele auftanken. Kulinarische Genüsse

bietet das Restaurant FRANZ

mit vielen regionalen Schmankerln

und individuellen Gaumenkreationen.

Sie sehen also – Urlaub in der

Region kann so vielfältig sein!

Unbeschwert urlauben - mit den Reisemobilen der Knaus Tabbert AG.

Foto: Knaus Tabbert AG

CAMPEN – DIE SCHÖNSTE ART ZU

REISEN

Campen gilt als die flexibelste und

gemütlichste Art zu reisen. Mit

einem Wohnwagen, Wohnmobil oder

CUV haben Sie alles an Bord, was

Sie benötigen – angefangen von der

eigenen Bettwäsche bis hin zu den

Lieblingsplüschtieren und Spielzeug

für die kleinsten Urlauber.


Regional waldwärts - 21

Auch ein eigener Bade- und WC-Bereich

findet in den meisten Campingmobilen

Platz. Die modernen

Fahrzeuge bieten viel Komfort und

eine umfangreiche Ausstattung.

Mit der international erfolgreichen

Knaus Tabbert AG haben wir einen

der europaweit besten Hersteller

für Freizeitfahrzeuge direkt vor

unserer Haustüre. Nutzen Sie diesen

„Heimvorteil“ und tauchen Sie ein

in die bunte Produktvielfalt der

innovativen Reisemobile. Das geht

einfacher, als Sie vielleicht denken –

denn die Knaus Tabbert AG hat mit

Rent and Travel ein umfangreiches

Vermieterportal etabliert. Über ein

deutschlandweites Netz von mehr

als 180 Vermietstationen bietet

Rent and Travel in Zusammenarbeit

mit gewerblichen Partnern neuwertige

Reisemobile, Caravans und

Kastenwagen der Marken KNAUS,

WEINSBERG, TABBERT und T@B zur

Vermietung an. So können Sie ganz

ohne Risiko einmal „Camping-Luft“

schnuppern.

Zeigen Sie Ihrer Familie all die

wunderbaren Orte, mit welchen Sie

einzigartige Momente verbinden

und lernen Sie Ihre eigene Heimat

neu kennen – in der einzigarten

Camping-Atmosphäre werden sich

Groß und Klein wohlfühlen!

Urlaub für die ganze Familie: Beim Campen kommen Klein und Groß voll auf ihre Kosten. Die Vielfalt der komfortablen Wohnwägen, Wohnmobile und

Kastenwägen der Knaus Tabbert AG bietet für jede Anforderung die passende Lösung!

Foto: Knaus Tabbert AG

WIR BIETEN ZUKUNFT INNOVATIVE PRODUKTE QUALIFIZIERTE MITARBEITER

KNAUS TABBERT GMBH

KNAUS TABBERT AG

Helmut-Knaus-Straße 1 • 94118 Jandelsbrunn • Germany

Helmut-Knaus-Straße 1 • 94118 Jandelsbrunn • Germany


22 - waldwärts Kurioses aus der Heimat

VERGESSENE WORTE VON DAHOAM.

- FOLGE 5:

»Die Stranitzn«

Was andernorts als „Papiertüte“ bezeichnet

wird, ist bei uns eine „Stranitze“.

Doch woher kommt dieser

Begriff eigentlich?

Die Bezeichnungen „Stranitzn“,

„Stanitzn“, „Staritzel“ oder auch

„Scharmitzel“ sind in vielen Teilen

Bayerns und auch Westösterreichs

geläufig. Möglicherweise leitet sich

der Begriff aus dem Italienischen

ab. Denn auch in einigen norditalienischen

und alpenromanischen

Dialekten findet man

vergleichbare Wörter, die

etwas mit der Papieroder

Lederherstellung

zu tun haben. Der

Vorgänger des Papiers

war ja das aus Tierhäuten

hergestellte

Pergament. Das genuesische Wort

„scarnuccio“ bedeutet „Fellinnenseite“.

Das lässt sich durch die

Leder-„Verpackungen“ erklären, in

welchen das Fleisch transportiert

wurde. Entnahm man den Inhalt,

blieb ebendieser Fellbehälter übrig

- eine ursprüngliche Form der Tüte.

Die frühen Handelswege über die

Alpen, auf denen mit Sicherheit

auch viele in Papier verpackte Waren

transportiert wurden, sorgten

für die Verbreitung dieses Wortes in

unserer Gegend.

Ursprünglich bezeichnete die

Stranitze eine spitz zulaufende

Papiertüte, welche man heutzutage

noch manchmal auf Märkten findet.

Damit werden beispielsweise Obst

und Gemüse verpackt.

DAS SCHÖNSTE GLASHAUS DER WELT

Passau. Kein geringerer als der erste

Mensch auf dem Mond war es, der vor

37 Jahren das Glasmuseum in Passau

eröffnete: Der US-amerikanische Astronaut

Neil Armstrong kam am 15.

März 1985 dafür eigens nach Niederbayern.

So spektakulär wie einst die

Eröffnung ist bis heute auch die Ausstellungswelt,

mit der das Museum

Besucher aus aller Welt begeistert:

Mit rund 30.000 Gläsern ist in Passau

heute die weltgrößte Sammlung

Europäischen Glases zu sehen mit

zum Teil mehr als 350 Jahre alten

Exponaten aus Bayern, Böhmen,

Österreich und Schlesien.

Den Schwerpunkt des Museums

bildet die Hochblüte der Glaskunst

im 19. Jahrhundert bis zum Jugendstil.

Die große Anzahl von Gläsern

ermöglicht detaillierte Einblicke

in die Produktion selbst einzelner

Glashütten und deren Entwicklung

durch die Jahrhunderte. „Ich habe

viele Glassammlungen in aller Welt

gesehen, doch keine wie diese“, sagte

der frühere tschechische Außenminister

Karl Fürst von Schwarzenberg

einmal. Und Friedrich Dürrenmatt

nannte das Glasmuseum Passau, das

offiziell zum „National wertvollen

Kulturgut“ zählt, „das schönste Glashaus

der Welt“. Kenner bezeichnen

das Haus heute als ein Museum von

„Weltgeltung“.


Impressum waldwärts - 23

IMPRESSUM

MuW-Zeitschriftenverlag GmbH

Goldener Steig 36

94116 Hutthurm

Tel. +49 (0)8505 86960-0

info@muw-werben.de

www.muw-werben.de

Geschäftsführer:

Matthias Wagner

Registergericht Passau HRB 1259

USt-ID-Nr. DE 172513050

Anzeigenleitung und verantwortlich

für den Anzeigenteil:

Matthias Wagner

Redaktionsleitung:

Katharina Krückl

Den Schwerpunkt des Museums bildet die Hochblüte der Glaskunst im 19. Jahrhundert bis

zum Jugendstil (im Bild). Die große Anzahl von Gläsern ermöglicht detaillierte Einblicke in

die Produktion selbst einzelner Glashütten und deren Entwicklung durch die Jahrhunderte.

Foto: obx-news/Tourismusverband Ostbayern

Verantwortlich für den Inhalt:

Katharina Krückl, Bettina Lehner,

Jana Petri

Redaktion:

Katharina Krückl, Bettina Lehner,

Jana Petri

Das Glasmuseum Passau befindet

sich zusammen mit dem Hotel

Wilder Mann im selben historischen

Gebäude am Rathausplatz

von Passau. Dort übernachteten

einst Kaiserin Sisi und später

Staatsgäste wie Michail Gorbatschow

und Henry Kissinger.

„Vater“ und Gründer des Glasmuseums

war der Tittlinger Georg

Höltl, eine der schillerndsten

Unternehmerpersönlichkeiten

Niederbayerns. „Georg Höltl hatte

in den Fünfzigern mit seinen Rotel-Tours-Bussen

die Tourismusbranche

revolutioniert“, schrieb

die Süddeutsche Zeitung in ihrem

Nachruf auf den Unternehmer

und Mäzen anlässlich seines

Todes im Alter von 88 Jahren

im Jahr 2016. Georg Höltl war

Erfinder der weltbekannten „Rollenden

Hotels“. Nach dem zweiten

Weltkrieg wurden dank seiner

Innovation Fernreisen zum ersten

Mal für alle erschwinglich: Die

Gäste übernachteten im Bus-Anhänger

in speziellen Kabinen und

konnten so ohne teure Hotel- und

Flugkosten bis nach Jerusalem,

Indien, in die Sahara oder nach

Feuerland reisen. Ende der 1970-

er und Anfang der 1980-er Jahre

erwarb Georg Höltl, der selbst ein

leidenschaftlicher Sammler war,

vier historische Patrizierhäuser in

der Passauer Altstadt, die heute

Museum und Hotel beherbergen.

Das Familienunternehmen, das

aktuell Sohn Peter leitet, betreibt

neben dem Hotel „Wilder Mann“

und dem Glasmuseum in Passau

mehrere weitere Hotels sowie das

Museumsdorf Tittling. Und auch

die „Rollenden Hotels“ sind nach

wie vor auf den Straßen dieser

Welt unterwegs.

obx

Layout:

Jana Petri, Karl-Heinz Schoppa

Fotoquelle:

Adobe Stock

MuW-Zeitschriftenverlag GmbH

Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher

Genehmigung des Verlages gestattet.

Für unverlangt eingesandtes Text- und

Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Wichtiger Hinweis:

Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen

sind urheberrechtlich geschützt. Ihre

Verwendung in anderen Medien kann nur

mit Genehmigung des Verlages erfolgen.

Dies gilt auch für bestehende Materialien

des Kunden, die weiter verarbeitet wurden.

Bei Zuwiderhandlung können rechtliche

Schritte wegen Urheberrechtsverletzung

eingeleitet werden.

Herausgeber:


24 - waldwärts Anzeige

Gebrauchte Wohnmobile

Ab sofort bei Platzer & Wimmer in Hutthurm

Frankia I 790 Plus Titan

Fiat Ducato

Gebrauchtfahrzeug,

Erstzulassung 05/2020,

HU 03/2023, 11.790km,

2,3 l EURO6, 130 kW (177 PS), Automatikgetriebe,

Gesamtmasse

5.500 kg, 796 cm/230cm/325cm,

4 Schlafplätze, 4 Sitze mit Gurt,

Rundsitzgruppe,

Sonderausstattungen: Kermaiktoilette

mit zweiter Kassette, Markise

Dometic 5,5m (manuell), Thermo

Guard Plus, Truma Duo Control, 2 x

Solar 110W von Büttner mit Solarregler

MT 350 PP, Batterie Booster,

Büttner LiFePO Batterie 110 Ah,

Steuerung MT 1700iQ, Wechselrichter

MT 1700-Si-N, Hubbett elektrisch

mit Bettverbreiterung, 24

Zoll TV von Alphatronics im Wohnbereich,

Sat-Anlage Teleco- Twin FLA

TSA EASY Smart S85, Vorbereitung

für 2. TV im Schlafbereich, Radio

Alpine X902D-DUCA mit Navigation,

Rückfahrkamera mit separatem

Monitor, ALDE Lüfter, ALDE Wärmetauscher,

ALDE Compact 3020

Warmwasserheizung, Gas Außensteckdose,

Außendusche kalt/warm,

Alarmanlage mit Gaswarngerät

Thitronik, Glaskeramikversiegelung

außen mit Garantie.

Dethleffs Just 90 T 6762 P&W Edition Neufahrzeug, Baujahr 2022, 140 MultiJet 3, 103 kW (140 PS),

Schaltgetriebe, Gesamtmasse 3.499 kg, 696 cm/233cm/294cm, 2+2 Schlafplätze, 4 Sitze mit Gurt, Mittelsitzgruppe,

Hubbett (150x200),

Sonderausstattungen: Abwassertank isoliert, Paket One: Markise (4,0 m), automatische HD SAT Anlage,

65 Twin, Flachbildschirm 22” HD TV (inkl. DVD-Player, HDMI, DVB S2- Satellitenreceiver und terrestrischer

DVB- T2-Receiver), Flachbildschirmhalter, Rückfahrkamera (Einfachkamera), Cassettenmarkise

Omnistor 4.0 m (manuell), Fahrradhalter absenkbar (mit 3 Schienen)

Dethleffs Pulse Classic 90 T 7051 EB Neufahrzeug, Baujahr 2022, 140 MultiJet

3, 103 kW (140 PS), Schaltgetriebe, Gesamtmasse 3.499 kg, 741 cm/233cm/300cm,

4 Schlafplätze, 4 Sitze mit Gurt, Seitensitzgruppe, Hubbett (140x200)

und Einzelbetten (80x200)

Sonderausstattungen: Kühlschrank (1531) und Gefrierfach (291), Türe beidseitig

zu öffnen mit integriertem Backofen, elektrisches Hubbett über der

Sitzgruppe, Paket One: 4,5m Markise, Flachbildschirm 22”(inkl. DVB-T 2 HD/T,

DVB- S2 Receiver, DVD, HDMI, Weitwinkel), Flachbildschirmhalter, integrierte

Einlinsen Rückfahrkamera, automatische SAT Anlage 65 Twin, Cassettenmarkise

Omnistor 4,5 m (manuell), Abwassertank isoliert, automatische Gasflaschenumschaltung

inkl. CS, EisEx und Gasfilter

WWW.WOHNMOBILE-PASSAU.DE

IHR DETHLEFFS VERTRAGSPARTNER

Autohaus Platzer & Wimmer GmbH

Dethleffs Vertragspartner

Goldener Steig 40 – 94116 Hutthurm

Tel. 08505 90000

info@platzer-wimmer.de

www.platzer-wimmer.de

www.wohnmobile-passau.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr

Samstag: 8:00 bis 14:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!