03.06.2025 Aufrufe

Lehrscher Bote 06/2025

Lesen Sie die Ausgabe für den Juni 2025.

Lesen Sie die Ausgabe für den Juni 2025.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BOTE

RUNDSCHAU FÜR DIE GEMEINDE LEHRE

LEHRSCHER

Ausgabe 06/25 · 47. Jahrgang · Unabhängig · Nicht parteigebunden · Erscheint monatlich

Freie Fahrt für

Egoisten?

Man gut, dass Sie nicht in Braunschweig

oder Wolfsburg leben. Es

ist Frühling, da kehren all die naturund

umweltbeflissenen Fußgänger

und Radfahrer zurück in den

Verkehr. Fußgänger und Radfahrer

– das sind die Guten, oder? Denkste!

Heute sieht die Realität auf unseren

Straßen anders aus. Wer sich

in Braunschweig auf das Ringgleis

traut, erkennt schnell: Man ist Teil

des Problems. Denn Rücksicht ist

nice, aber selten. Manche Radler

benehmen sich wie Kampfpiloten

auf zwei Rädern. Geklingelt

wird nicht, gedrängelt dafür umso

mehr. Der Gehweg? Wird kurzerhand

zum Radweg umfunktioniert.

Und wenn es kracht, sind natürlich

die Autofahrer schuld.

Doch auch zu Fuß wird‘s wild. Der

Blick klebt am Handy, der Kopf ist

woanders. Plötzliches Stehenbleiben,

abruptes Wenden, gruppenweises

Blockieren – alles Alltag.

Wer sich höflich mit einem „Entschuldigung“

vorbeidrängeln will,

erntet oft nur ein genervtes Augenrollen.

Woran liegt das? An fehlenden Regeln?

Kaum. Eher an fehlendem Benehmen.

Viele wissen ganz genau,

was sie tun – und tun es trotzdem.

Warum? Weil sie glauben, im Recht

zu sein. Die Welt gehört schließlich

den Sanften! Den Klimafreunden!

Den Moralisch-Überlegenen! Zumindest

glauben sie das – und benehmen

sich entsprechend.

Aber wer Rechte einfordert, muss

auch Pflichten ernst nehmen. Und

die sehen so aus:

Was wir brauchen, sind nicht nur

mehr sichere Radwege und autofreie

Zonen – wir brauchen soziale

Bremsen. Mehr Anstand. Mehr Mitdenken.

Weniger Ich.

Ihr

Thomas Schnelle

Vielseitiges Programm bei der Woche

für Demokratie und Vielfalt

LEHRE Vorträge, Kabarett und Mitmach-Aktionen

Die „Woche für Demokratie und

Vielfalt“ der Gemeinde Lehre

vom 23. bis 30. Juni bietet auch

in diesem Jahr wieder ein buntes

Programm. Die Termine mit allen

aktuellen Informationen findet

man online auf der Internetseite

der Gemeinde unter www.lehre.

de/Freizeit-Kultur/Vielfalt-und-

Demokratie/.

Am 23. Juni lädt das Alten- und

Pflegeheim Haus Wartburg in Lehre

von 15 Uhr bis 18 Uhr zum Sommerfest

unter dem Motto „Vielfalt

verbindet – Sportevent im Haus

Wartburg“ ein. An dem Sommerfest

werden sich auch der Pflegestützpunkt

Helmstedt sowie der

Betreuungsverein Oschersleben

e.V. mit einem Stand beteiligen

und vor Ort über ihre Arbeit informieren.

Von 16 Uhr bis 18 Uhr wird, ebenfalls

am Montag, im Kinder- und Jugendraum

Lehre, gemeinsam mit

Kindern ab neun Jahren die Planung

für die neue Wandgestaltung

des Raumes unter dem Motto

„Wand der Vielfalt“ begonnen.

Um 18 Uhr wird Gemeindebürgermeister

Andreas Busch in der

Börnekenhalle Begrüßungsworte

zur „Woche für Demokratie und

Vielfalt“ sprechen. Anschließend

findet bis etwa 20 Uhr ein Vortrag

mit anschließender Diskussion

von der Mobilen Beratung gegen

Rechtsextremismus und für Demokratie

in Niedersachsen statt. David

Janzen wird darin Bezug dazu

nehmen, dass extrem rechte Einstellungen

unter Jugendlichen derzeit

einen besorgniserregenden

Aufschwung erleben.

Der Vortrag gibt einen Einblick in

aktuelle Phänomene jugendlicher

Radikalisierung und geht der Frage

nach, vor welcher Herausforderungen

Eltern, Lehrkräfte, Behörden

und die Gesellschaft als Ganzes

angesichts dieser Entwicklung

stehen. Auch das in Lehre gegründete

Bündnis gegen Rechts wird

sich dort mit einem Infostand vorstellen.

Am Dienstag, den 24. Juni, findet

dann von 16 Uhr bis 18 Uhr der

zweite Teil der Mitmachaktion im

Kinder- und Jugendraumes in Lehre

statt. Die entwickelten Ideen

und Skizzen können nun gemeinsam

umgesetzt werden, sodass die

Wand der Vielfalt entsteht.

Am Mittwoch, den 25. Juni lädt die

AWO-Freiwilligenagentur - Projektbüro

Lehre um 18 Uhr zum interaktiven

und kostenlosen Vortrag

„Vielfalt im Engagement“ mit Axel

Klingenberg ins DGH Flechtorf ein.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten

unter 0151 16533174 oder info@engagiert-lehre.de

Am Donnerstag, den 26. Juni, lädt

die Gemeinde herzlich zum kostenfreien

Cartoon-Kabarettabend in

die Börnekenhalle ein: Als Schöpfer

des „Unworts des Jahres“ – „Biodeutsche“

– hat Mushi Omurca ein

feines Gespür für kulturelle Unterschiede

und ist stolz darauf, jetzt

„staatlich geprüfter Deutscher“ zu

sein. Um Anmeldung unter soziales@gemeinde-lehre.de

oder unter

05308 699-122 oder -123 wird gebeten.

Über Ergänzungen oder Änderungen

des Programms zur Woche

für Demokratie und Vielfalt wird

auf der Internetseite und auf den

Kanälen der sozialen Netzwerke

der Gemeinde stetig informiert.

Taxi Eggestein Königslutter GmbH

Tel. 05353 / 4444

• •

Seit 29 Jahren!

Für vorgemerkte Kunden suchen wir:

Doppelhäuser, Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen

in Lehre und Umgebung.

Demmer Immobilien | Berliner Straße 26, 38165 Lehre

Tel. 05308 1032 | www.demmerimmobilien.de

Aktuelle Berichte immer online!

www.rundschau.news

• Rollstuhlfahrten

• Krankenfahrten (sitzend)

• Chemofahrten

• Bestrahlungsfahrten

• Dialysefahrten

• Stadtfahrten

Taxi Eggestein Helmstedt GmbH

Tel. 05351 / 8443

Lehrscher Bote

online lesen!

Sonne genießen.

Schatten auf

Knopfdruck!

Jetzt Angebot sichern:

Offene Gelenkarm-Markise von nova hüppe

5 m x 3 m ab 1.700 Euro inkl. Motor.

Ideal für Terrasse oder Balkon – stilvoller Sonnenschutz

mit Komfort. Schnell montiert & hochwertig verarbeitet.

Cremlingen/Destedt | Telefon 05306 556073-0

info@smartsun38.de | https://smartsun38.de


2 LEHRSCHER BOTE

Juni 2025

Notdienst Feuerwehr 112

Rettungswagen

112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Bundeseinheitliche Rufnummer

116 117

Braunschweig Klinikum

Salzdahlumer Straße

Salzdahlumer Straße 90

38126 Braunschweig

Telefon 0531 595-2220

Klinikum Wolfsburg

Zentrale Notfallaufnahme

Sauerbruchstr. 7

38440 Wolfsburg

Telefon 05361 80-1570

RUNDSCHAU

IMPRESSUM

Die RUNDSCHAU ist eine Gemeinde-Zeitung

der Gemeinden Cremlingen, Lehre, Wendeburg,

Vechelde, der Samtgemeinde Sickte sowie dem

Braunschweiger Stadtbezirk 321.

und der Stadt Königslutter.

Alle Ausgaben erscheinen monatlich unter der Marke:

im Verlag Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH

Geschäftsführung: Thomas Schnelle

Augustusstr. 11, 38118 Braunschweig

Tel.: 0531-220010, Fax 0531-2200150

E-Mail: info@ok11.de

Verantwortlich i. S. d. Presserechts

für Anzeigen und Redaktion:

Thomas Schnelle, Augustusstr. 11, 38118 Braunschweig

_________________________________

Mit dem Einsenden von Text- und/oder Bildmaterial an den

Verlag wird Ideeal das Recht zur Veröffentlichung erteilt. Für

unverlangt eingesandtes Text- und/oder Bildmaterial übernimmt

Ideeal keine Haftung. Mit dem Einsenden bestätigt der Absender

Im Notfall

Polizei 110

Polizeistation Lehre

Marktstraße 1

38165 Lehre

Telefon 05308 990930

Apotheken-

Notdienst

Bundeseinheitliche Rufnummer

0800 00 22 8 33

www.apotheken.de

Hier bekommen Sie den

Lehrscher Boten

Beienrode

Maschstraße 1/

Ecke Glentorferstraße

-

Essehof

Dorfgemeinschaftshaus Am Tierpark 2

Essenrode

Verteilung in die Haushalte -

Flechtorf

EDV-Services Alte Braunschweiger Straße 25

Sportheim Raiffeisenallee 31

Praxis Flechtorf Raiffeisenallee 6

Bücherschrank im DGH

Alte Braunschweigerstraße 21g

Richter Blumen Alte Berliner Straße 1

Rückenzentrum Tschersich Sudetenring 14-17

Gross Brunsrode

Bücherschrank

Alte Hauptstraße

Klein Brunsrode

Dorfgemeinschaftshütte Kurze Kamp 31

Lehre

Rathaus Marktstraße 10

Tabak Börse Lehre Eitelbrotstraße 1

Marktapotheke Berliner Straße 51

Rote Apotheke Hahne Berliner Straße 53

Tierarztpraxis Schatt Berliner Straße 68

Edeka Campenstraße 13-15

Heide-Bäckerei Café Magie Berliner Straße 57

Ev. Alten-und Pflegeheim

Haus Wartburg

Am Löbner 56

Wendhausen

Physio & Ergo-Therapiepraxis Hauptstraße 18

Restaurant Zur schönen Aussicht Im Oberdorf 11

Autohof BS Ost In den Lohbalken 1

...oder lesen Sie den

aktuellen Lehrscher Boten unter

www.rundschau.news

rechtmäßiger Urheber zu sein.

Trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion kann keine Haftung

für die Richtigkeit übernommen werden. Ideeal übernimmt keine

Haftung für jegliche Schäden, hervorgehend aus der Befolgung

von Artikeln. Der Verlag behält sich das Recht auf Kürzung der

eingereichten Artikel vor.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der

jeweiligen Verfasser wieder, nicht zwangsläufig auch die der

Redaktion bzw. des Verlags.

Nachdruck aller Beiträge, auch auszugsweise, ist nur mit

Genehmigung des Verlag möglich.

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen/Preisausschreiben grundsätzlich

ausgeschlossen.

Vertrieb/Verteilung:

Auslagestellen, digitale Ausgabe.

Anzeigen

Es gilt die Anzeigenpreisliste No. 11

Vom Verlag gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheber-/

Nutzungsrecht. Eine Verwendung in anderen Medien ist nur mit

schriftlicher Genehmigung des Verlags erlaubt.

Mediaberatung für alle Ausgaben:

Sandra Kilian, Tel.: 0531 2200123

E-Mail: s.kilian@ok11.de

Druck

Druckzentrum Braunschweig GmbH

Christian-Pommer-Straße 45

38112 Braunschweig

Wegweiser der Verwaltung

Gemeinde Lehre 05308 699 - 0 Fax 05308 699 - 66 rathaus@gemeinde-lehre.de www.lehre.de

Im Notfall erreichen Sie den Bereitschaftsdienst der Verwaltung außerhalb der Geschäftszeiten unter der Telefon-Nr. 05308 699-39

Bürgermeister

Andreas Busch .................................................... - 21

E-Mail ..............buergermeister@gemeinde-lehre.de

Verwaltungsvorstand und Allgemeiner Vertreter

des Bürgermeisters

Tobias Breske ...................................................... - 35

Julia Carluccio..................................................... - 34

Sekretariat

Lisa-Marie Westphal .......................................... - 20

E-Mail .....................sekretariat@gemeinde-lehre.de

Bürgerinformation...............................................- 0

Saskia Speckmann............................................... - 50

Antje Billotet............................................... ......... - 10

Nathalie Diana .................................................... - 11

Andrea Lenke .................................................... - 150

E-Mail..................................info@gemeinde-lehre.de

Klimaschutzmanagement

Phil Kühnholz ..................................................... - 135

E-Mail ....................klimaschutz@gemeinde-lehre.de

Gleichstellungsbeauftragte

Lisa-Marie Westphal .......................................... - 20

E-Mail ................gleichstellung@gemeinde-lehre.de

Datenschutzbeauftragter

Wolfgang Dittmann

E-Mail ...................datenschutz@gemeinde-lehre.de

Personal, Kommunikation & EDV

Fachbereichsleitung

Vanessa Rothermund .......................................... - 29

v.rothermund@gemeinde-lehre.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anna Hagencord ................................................- 134

Nathalie Diana ................................................... - 11

E-Mail ............................presse@gemeinde-lehre.de

Personalwesen

Tim Frickmann ................................................... - 103

Sandra Wirbel ................................................... - 109

Miriam Lubowski .............................................. - 101

E-Mail .........................personal@gemeinde-lehre.de

Systemadministrator

Chris Schulze .................................................... - 104

Leon Frank ........................................................ - 107

E-Mail.................................edv@gemeinde-lehre.de

Standesamt

Katharina Walkemeyer ....................................... - 24

Vanessa Rothermund .......................................... - 29

E-Mail ....................standesamt@gemeinde-lehre.de

Einwohnermeldeamt

Lisa Schenk ......................................................... - 27

Jehona Behrami .................................................. - 28

E-Mail......einwohnermeldeamt@gemeinde-lehre.de

Finanzen & Steuern

Fachbereichsleitung

Julia Kudlatschek ................................................ - 30

E-Mail...................j.kudlatschek@gemeinde-lehre.de

Geschäftsbuchhaltung

Stefanie Körner ................................................... - 83

Marion Bisch ....................................................... - 14

Max-Jonas Piehl ................................................. - 64

Hilke Heidmann ................................................. - 120

E-Mail....................buchhaltung@gemeinde-lehre.de

Steueramt & Fördermittel

Sabrina Schönefeld ............. ............................- 121

Inka Müller ........................................................ ..- 13

Katrin Göring........................................................- 12

E-Mail.......................steueramt@gemeinde-lehre.de

Gemeindekasse Lehre

Iris Müller ............................................................ - 15

Ines Ruhe............................................................. - 16

E-Mail ............................. kasse@gemeinde-lehre.de

Vollstreckungsaußendienst der

Gemeindekasse

Julian Sprenger ................................................... - 22

E-Mail .................vollstreckung@gemeinde-lehre.de

Soziales

Fachbereichsleitung

Nicole Behlendorf ............................................... - 43

E-Mail...................n.behlendorf@gemeinde-lehre.de

Kindertagesstätten und Krippenbetreuung,

Schulen

Heike Busch......................................................... - 32

Marina Köther ..................................................... - 78

Naciye Aragou.....................................0171 3522477

Kira Wiesner ......................................................- 124

E-Mail .................................kita@gemeinde-lehre.de

Jugendpflege

Nico Braukhane....................................0175 1210889

E-Mail...................jugendarbeit@gemeinde-lehre.de

Lehre, Wendhausen

Restabfall

19. Juni und 3. Juli

Bio-Tonne, Gelber Sack

13. und 26. Juni

Altpapier

13. Juni

Alle Angaben ohne Gewähr

Sozialkoordination

Jennifer Adel........................................................-123

E-Mail...............................j.adel@gemeinde-lehre.de

Marie-Charlotte Salzmann .................................- 122

E-Mail.....................m.salzmann@gemeinde-lehre.de

Technische Dienste, Sonderaufgaben

Frank Schmidt...................................................... - 47

Bauen & Immobilien

Fachbereichsleitung

Marco Schulz........................................................ -18

E-Mail..........................m.schulz@gemeinde-lehre.de

Immobilienverwaltung

Beate Köhler........................................................ - 46

Sascha Berndt ................................................... - 114

E-Mail......................immobilien@gemeinde-lehre.de

Reinigungskoordination

Zaynab Majid .....................................................- 136

E-Mail ...........................z.majid@gemeinde-lehre.de

Bauverwaltung

Carmen Fricke.................................................... - 118

Nikolaos Kalousis.............................................. - 130

Eugen Siegmund ............................................... - 116

Eike Schinkel ..................................................... - 119

E-Mail............................bauamt@gemeinde-lehre.de

Bauhof

Christian Gerike................................................. - 117

E-Mail.............................bauhof@gemeinde-lehre.de

Gremien, Ordnung/Brandschutz, Planung &

Recht

Fachbereichsleitung

Sören Denecke......................................................- 31

E-Mail........................s.denecke@gemeinde-lehre.de

Gewerbe, Feuerwehr

Marcel Taraschewski ........................................ - 108

E-Mail..............m.taraschewski@gemeinde-lehre.de

Erschließungs- und Ausbaubeiträge, Grundstücksverkehr,

Vorkaufsrechte, Bauleitplanung

Eike Guhl ............................................................. - 48

E-Mail .............................e.guhl@gemeinde-lehre.de

Ordnungsamt

Morten von Pein .................................................. - 38

Timo Dippel ......................................................... - 41

Najat Boualam .................................................. - 176

Ralph Ecklebe ......................................................- 76

E-Mail ................. ordnungsamt@gemeinde-lehre.de

Gremien

Julian Sprenger.....................................................- 22

Kindertagesstätten

Regenbogenkita Beienrode

(Träger ev.-luth. Pfarrverband Beienrode/Flechtorf)

Im Hinterhagen 16, Beienrode, 38165 Lehre

.................................................................05308 2503

E-Mail .................................beienrode.kita@lk-bs.de

Waldkindergarten „Die Pfifferlinge“ Essehof

Finkenweg, Essehof, 38165 Lehre ....0159 04647315

E-Mail .........................waldkita@gemeinde-lehre.de

Kindertagesstätte “Abenteuerland”

Brunsroder Straße 15, Essenrode, 38165 Lehre. - 87

E-Mail ...............kita.essenrode@gemeinde-lehre.de

Krippe Essenrode .............................................. - 880

Brunsroder Straße 15, Essenrode, 38165 Lehre

Kindertagesstätte Flechtorf .............................. - 770

Alte Berliner Straße 30a, Flechtorf, 38165 Lehre

E-Mail ..................kita.flechtorf@gemeinde-lehre.de

Kindertagesstätte „Hand in Hand” ..................... - 55

Alte Hauptstraße 6, Groß Brunsrode, 38165 Lehre

E-Mail ............kita.grbrunsrode@gemeinde-lehre.de

Kindertagesstätte „An der Feuerwehr“ .............. - 99

Eitelbrotstraße 37, 38165 Lehre

E-Mail ....................... kita.lehre@gemeinde-lehre.de

„Kita Kunterbunt”.............................................. - 999

Campenstraße 17b, 38165 Lehre

E-Mail ..............kita.kunterbunt@gemeinde-lehre.de

Kindertagesstätte „Mühlenknirpse” ................. - 445

Wendhausen - Schulstraße 10b, 38165 Lehre

E-Mail ...........kita.wendhausen@gemeinde-lehre.de

Kindertagesstätte „Mühlennest”...................... - 450

Wendhausen - Hauptstr. 1, Wendhausen,

38165 Lehre

E-Mail .......... kita.wendhausen2@gemeinde-lehre.de

Grundschulen

Grundschule Schunterschule Flechtorf .............. - 71

Stammschule Flechtorf

Müllabfuhr Termine

Beienrode, Essenrode, Flechtorf,

Gr. Brunsrode, Kl. Brunsrode

Restabfall

19. Juni und 3. Juli

Bio-Tonne, Gelber Sack

13. und 26. Juni

Altpapier

26. Juni

Essehof

Restabfall

19. Juni und 3. Juli

Gelber Sack

17. Juni und 1. Juli

Bio-Tonne

13. und 26. Juni

Altpapier

13. Juni

Mo.

Di.

Mi.

Do

Fr.

8:30 - 12 Uhr

8:30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr

Geschlossen

8:30 - 12 Uhr, 14 - 15 Uhr

8:30 - 12 Uhr

Alte Berliner Straße 30, Flechtorf, 38165 Lehre

E-Mail .................... gs.flechtorf@gemeinde-lehre.de

Außenstelle Essenrode

Osterlage 11, Essenrode , 38165 Lehre

Grundschule Lehre .............................................. - 68

Eitelbrotstraße 22a , 38165 Lehre

E-Mail ..........................gs.lehre@gemeinde-lehre.de

Koordination des Ganztagsangebotes in den

Grundschulen

Bianca Kasten .....................................0171 3372636

Svetlana Abel ......................................0171 3658298

E-Mail ....koordinationganztags@gemeinde-lehre.de

Weiterführende Schulen in der Gemeinde

Lehre

Oberschule Lehre ..................................05308 6357

E-Mail ......................................info@schule-lehre.de

Gemeindebrandmeister / Ortsfeuerwehren

Ortsbrandmeister

Gemeindebrandmeister Goerke

Beienrode

Ortsbrandmeister Lommatzsch ...............05308 3678

Essehof

Ortsbrandmeister Meier......................05309 981544

Essenrode

Ortsbrandmeister Vollheide ................05301 902040

Flechtorf

Ortsbrandmeister Sprang ........................05308 4724

Gr. Brunsrode

Ortsbrandmeister Schlenzig ................05308 486840

Kl. Brunsrode

Ortsbrandmeister Behrendt.................05308 694788

Lehre

Ortsbrandmeister Wehrstedt ............05308 9909489

Wendhausen

Ortsbrandmeister Gerike .........................05309 8853

Ortsbürgermeister/in

Beienrode

Ortsbürgermeister Rosilius .................05308 520092

Essehof

Ortsbürgermeisterin Scholz...............05309 2959691

Essenrode

Ortsbürgermeister Nehring ...............0176 32885230

Flechtorf

Ortsbürgermeisterin Hahn...................05308 910330

Gr. Brunsrode

Ortsbürgermeisterin Jäger ......................05308 3417

Kl. Brunsrode

Ortsbürgermeister Steinborn ............0159 01749582

Lehre

Ortsbürgermeister Köther .......................05308 6294

Wendhausen

Ortsbürgermeister Ponath .......................05309 8673

Ortsheimatpfleger

Beienrode

Herbert Hecker ........................................05308 4380

E-Mail .........................herbert.e.hecker@t-online.de

Essehof

N.N.............................................................................

Essenrode

N.N............................................................................

Flechtorf

Edelgard Hahn.................................... 05308 910330

Groß Brunsrode

Lothar Bremer..........................................05308 3826

E-Mail .................................... lotharbremer@gmx.de

Klein Brunsrode

Regina Kämmerer....................................05308 2665

E-Mail .............................reginakaemmerer@gmx.de

Lehre

Wilhelm Knigge.......................................05308 1447

E-Mail ................................knigge-lehre@outlook.de

Wendhausen

Günter Jung.............................................05309 8365

E-Mail ........................................cg-jung@t-online.de

Schiedsleute

Edda Hammermüller............................05308 961402

Häusliche Krankenpflege und Pflegehilfe

Diakoniestation Lehre

Ortschaften:

Beienrode, Essehof, Flechtorf, Gr. Brunsrode, Kl.

Brunsrode, Lehre, Wendhausen .....................961020

Rund um die Uhr erreichbar. - Kein Anrufbeantworter!

Diakonie- und Frauenhilfe Meine

Telefon ...................................................05304 90090

nur für die Ortschaft Essenrode ..........0177 7872000

Ambulante Kranken- und Seniorenpflege

die Zwei...........................................0531 51608020

Gemeindebücherei

Gemeindebücherei Lehre, Campenstr.17b

Telefon .............................................. ...05308 699-40

E-Mail .......................buecherei@gemeinde-lehre.de

Öffnungszeiten: mittwochs 17 bis 19 Uhr,

freitags 9 bis 11 Uhr

Der nächste

LEHRSCHER

BOTE

erscheint am Donnerstag,

dem 3. Juli 2025

ab Mittags

Redaktionsschluss: Mittwoch, der

25. Juni um 12 Uhr

Nachträglich eingereichte Texte können

nicht berücksichtigt werden.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge an:

rundschau@ok11.de

Lesen Sie aktuelle Berichte unter

rundschau.news


Juni 2025

AUS DEM RATHAUS

LEHRSCHER BOTE

3

Neue Reinigungskoordinatorin begrüßt

LEHRE Zaynab Majid übernimmt Teamleitung

Foto (© Gemeinde Lehre): Zaynab Majid (Mitte) verstärkt als neue Reinigungskoordinatorin

seit Anfang Mai das Team der Immobilienverwaltung von

Sascha Berndt und Beate Köhler. Auch Bürgermeister Andreas Busch und Fachbereichsleiter

Marco Schulz hießen die neue Kollegin herzlich willkommen (v.

rechts).

Buntes Sommerferienprogramm der Jugendpflege

LEHRE Jetzt für vielfältige Angebote anmelden

Nächsten Monat starten die Sommerferien

und die kommunale

Jugendpflege stellt ein breites Programm

für Kinder und Jugendliche

der Gemeinde Lehre auf. Dafür sind

vielfältige Angebote innerhalb und

außerhalb der Kinder- und Jugendräume

geplant.

Zum zweiten Internationalen Tag

des Spielens laden die Sozialkoordination

und die Jugendpflege der

Gemeinde Lehre am Dienstag, den

10. Juni, zu einem großen Spielenachmittag

von 14 Uhr bis 18 Uhr in

die Börnekenhalle Lehre ein. Fürs

Spielspaß für Groß und Klein

LEHRE Einladung zum Spielenachmittag der Gemeinde

leibliche Wohl der Spielefans ist

mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

„Alle Menschen jeglichen Alters

der Gemeinde sind zum gemeinsamen

Spielen und Spaß haben, herzlich

eingeladen. Mit unterschiedlichen

Gemeinschaftsspielen und

„Von Ausflügen in den Heidepark,

ins Phaeno oder das Jumphouse bis

hin zu einer Übernachtungsaktion

mit Filmabend – hier ist für alle etwas

dabei“, berichtet Jugendpfleger

Nico Braukhane. Die Stiftung

„Lebendiges Lehre“ etwa bietet, in

Zusammenarbeit mit der Gemeinde,

einen Pizza-Kurs der Casetta

Calabrese an. Eine vollständige Liste

der Angebote mit den zugehörigen

Terminen finden Sie auf der

Internetseite der Gemeinde unter

www.lehre.de/Leben-Familie/Jugendpflege/.

Wer teilnehmen möchte, schickt

Bewegungsspielen möchten wir

ein fröhliches Miteinander fördern

und auf das Recht auf Spiel der UN-

Kinderrechtskonvention aufmerksam

machen“, betonen die Organisatorinnen

und Organisatoren

der Veranstaltung. Verschiedene

Die Gemeinde Lehre stellt die

Reinigung der gemeindeeigenen

Gebäude neu auf: Ab August diesen

Jahres führt die Gemeinde die

Reinigung dann in Eigenleistung

durch. Bereits seit Anfang Mai arbeitet

Zaynab Majid als neue Reinigungskoordinatorin

in der Gemeindeverwaltung.

Gemeinsam mit Beate Köhler und

Sascha Berndt von der Immobilienbetreuung,

organisiert und plant

Zaynab Majid als Reinigungskoordinatorin

alles für den Neustart.

Sie und ihr Team sind dann für die

Reinigung von rund 37 Objekten zuständig:

Dazu zählen Kitas, Schulen,

Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshäuser,

der Bauhof,

das Rathaus sowie Turnhallen und

Friedhöfe, welche die Gemeinde

unterhält.

Zaynab Majid verfügt über mehrjährige

Berufserfahrung in der Branche

und hat bereits zuvor in der

gleichen Position gearbeitet. „Ich

koordiniere die Einsätze, erstelle

Dienstpläne und bin Ansprechperson

für die Gemeindeverwaltung.

Ich freue mich auf die neue Aufgabe

in Lehre“, so Zaynab Majid, die aus

der Nähe von Wolfsburg kommt.

„Wir begrüßen Zaynab Majid als

neue Kollegin im Rathaus und als

das ausgefüllte Anmeldeformular

bis zum 15. Juni per E-Mail an jugendarbeit@gemeinde-lehre.de,

per Post an die Gemeinde/Jugendpflege

oder bringt es direkt in den

Kinder- und Jugendräumen vorbei.

Die Anmeldeformulare werden auf

www.lehre.de bereitgestellt und

Teil der Immobilienbetreuung“, erklärt

Bürgermeister Andreas Busch.

„Schön, dass wir mit ihr eine erfahrene

Fachkraft für diesen neuen

Aufgabenbereich der Verwaltung

gewinnen konnten“, ergänzt Fachbereichsleiter

Marco Schulz.

Die neue Reinigungskoordinatorin

sucht derzeit noch Verstärkung

für ihr Team: Es sind noch mehrere

Stellen als Reinigungskraft zu besetzen.

Die Stellenausschreibungen

findet man unter www.lehre.

de/Rathaus-Bürgerservice/Stellenausschreibungen/.

Gemeinde begrüßt neue Leitung im BTZ

Braunschweig-Wolfsburg

LEHRE Die neue Leiterin Houda Mballow stellt sich vor

Das Berufliche Trainingszentrum

(BTZ) Braunschweig-Wolfsburg

freut sich, die neue Leiterin Houda

Mballow vorzustellen. Seit dem 1.

März ist sie in ihrer Position tätig

und bringt eine Mischung aus Erfahrung

und Engagement mit.

Frau Mballow hat sich als Quereinsteigerin

auf die Stelle beworben

und war ursprünglich als Führungskraft

im Bereich Pflege tätig.

In den vergangenen Monaten hat

sich Frau Mballow bereits gut in

das Team des BTZ integriert und ihre

neue Aufgabe bereitet ihr große

Freude. Über ihre Arbeit sagt sie:

„An dem Angebot des BTZ finde ich

besonders lobenswert, dass junge

Erwachsene in schwierigen Situationen

individuelle Unterstützung

erhalten, damit sie den Einstieg in

das Berufsleben meistern können.“

Mithilfe von gezielten beruflichen

Trainings werden Teilnehmende

auf den Arbeitsmarkt vorbreitet.

Nähere Informationen erhalten Interessierte

online unter www.btzbraunschweig-wolfsburg.de.

Gemeindebürgermeister Andreas

Busch begrüßt Frau Mballow in

ihrer Position als Leiterin des BTZ-

Teams in Lehre herzlich: „Ich finde

toll, was Sie für junge Erwachsene

hier in Lehre und der Umgebung

tun. Das unterstützen wir als

Gemeindeverwaltung gern und bei

Interesse stehen wir den BTZ-Auszubildenden

auch für Praktika zur

Verfügung.“

Am 27. Juni laden die Beschäftigten

des BTZ Braunschweig-Wolfsburg

zum Sommerfest ein. Von

12 Uhr bis 17 Uhr werden geführte

Rundgänge durch die Räumlichkeiten

angeboten, um der Öffentlichkeit

Einblicke in die vielfältigen Angebote

zu ermöglichen.

Ein Briefkasten mit besonderem Inhalt

FLECHTORF Aktion „Leise Kunst“ in der Kita startet

Passend zum Sommerfest der Kita

Flechtorf, das am Samstag, den 14.

Juni, von 14 Uhr bis 17 Uhr stattfindet,

präsentiert das Kunstteam der

Kita die Aktion „Leise Kunst“.

„Hierbei dürfen sich Kleine und

Große, alte und junge Menschen

künstlerisch betätigen. Wir wollen

mit diesem Projekt Menschen

und ihre künstlerische Ästhetik

mit einem kleinen Anreiz begleiten“,

so Ursula Futterschneider

vom Kunstteam, welche die Aktion

mitinitiiert hat. Dabei sind der

Phantasie und der Kunstform keine

Grenzen gesetzt: „Bei diesem

Gemeindebürgermeister Andreas Busch (links) begrüßt die neue Leiterin des

BTZ Houda Mballow (rechts).

Foto: Gemeinde Lehre

Projekt darf gezeichnet, gemalt,

collagiert und gedichtet werden

oder was euch sonst noch an kreativen

Ideen einfällt“, erklärt sie

weiter.

Und so funktioniert es: Draußen

an der Kita hängt ein Briefkasten

und wer mag nimmt einen Briefumschlag

raus und gestaltet inspiriert

von dessen Inhalt ein Kunstwerk.

Dann kommt die „Leise Kunst“,

also das fertige Kunstwerk zusammen

mit dem ausgefüllten Teilnehmerformular

zurück in den Briefkasten.

Die so gesammelten Werke

liegen in den Kinder- und Jugendräumen

aus. Eine Rückmeldung erfolgt

dann innerhalb einer Woche

nach Anmeldeschluss.

Arten von Gemeinschaftsspielen

werden zur Verfügung gestellt und

es können auch gerne eigene Spiel

mitgebracht werden.

Für Rückfragen steht die Sozialkoordination

der Gemeinde Lehre

unter soziales@gemeinde-lehre.de

oder telefonisch unter 05308

699 – 122 oder -123 gerne zur Verfügung.

können dann im Rahmen verschiedener

Möglichkeiten ausgestellt

werden.

Wir freuen uns auf viele

Kunstwerke und sind sehr gespannt.

Ursula Futterschneider und

das Kunstteam der Kita Flechtorf

Infos zur Rente

In Kürze

Bei Fragen zu Rentenangelegenheiten

können Sie mit Dieter Fäßler einen

kostenlosen Beratungstermin

vereinbaren. Im Rathaus Lehre ist

er im Normalfall jeden ersten und

dritten Dienstag im Monat von 14

Uhr bis 18 Uhr anzutreffen. Nähere

Infos und Anmeldung telefonisch

unter Tel. 05304 930990 oder 0171

2879932.

Sprechstunde vom Betreuungsverein

Stephan Sigusch und das Team

vom Betreuungsverein Oschersleben

e.V. bieten wieder am 12. und

26. Juni, von 9 Uhr bis 15 Uhr, eine

Sprechstunde an. Dabei können

alle Fragen rund um Vorsorgevollmacht,

Betreuungsverfügung und

Patientenvollmacht gestellt werden.

Die Sprechstunde findet im

Rathaus Lehre, Raum 14, statt und

ist kostenfrei, aber um eine Anmeldung

wird gebeten. Die Terminabsprache

erfolgt über das Büro des

Betreuungsvereins in Helmstedt

unter 05351 121 14-57 und -59 oder

per E-Mail an helmstedt@bvoc.de.

Freiwilligen-Agentur

Die Freiwilligenagentur als

Dienstleister rund um das Thema

Ehrenamt berät Interessierte gerne

zu allen Fragen rund um freiwilliges

Engagement. Ansprechpartnerin

ist Projektkoordinatorin

Anna Bussler, die freitags von

8:30 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus Lehre,

Raum 14, anzutreffen ist. Darüber

hinaus können telefonisch unter

0151 16533174 oder per E-Mail an

a.bussler@freiwillig-engagiert.de

individuelle Beratungstermine vereinbart

werden.

Außensprechstunde des Jobcenters

Um den Menschen im Bürgergeldbezug

den Zugang zu wichtigen

Beratungsdienstleistungen

zu erleichtern, bietet das Jobcenter

Helmstedt Außensprechtage

an. Am Dienstag, den 24. Juni, können

von 9 Uhr bis 12 Uhr alle Anliegen

rund um das Bürgergeld sowie

die Arbeitsvermittlung direkt vor

Ort im Rathaus Lehre, Marktstraße

10 im Zimmer 14, besprochen werden.

Eine vorherige Terminvereinbarung

ist nicht erforderlich.

PLATZ-

HIRSCH

HIER

KÖNNTE

IHRE ANZEIGE

STEHEN!

Buchen Sie

bei Sandra Kilian

s.kilian@ok11.de


4 LEHRSCHER BOTE

AUS DEM RATHAUS

Juni 2025

SITZUNGSTERMINE JUNI

Wann Uhr Sitzung

5. Juni 19:00 Ortsrat Essehof Dorfgemeinschaftshaus Essehof,

Am Tierpark 2, 38165 Lehre

17. Juni 19:00 Ortsrat Flechtorf Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf,

Alte Braunschweiger Straße 21, 38165 Lehre

Die Veröffentlichung der Termine

erfolgt unter Vorbehalt.

Es kann nach Redaktionsschluss

noch zu Änderungen

kommen. Bei Fragen zu den

Sitzungsterminen steht Ihnen

in der Gemeinde Lehre Herr

Julian Sprenger, Tel.: 05308 699

22, E-Mail: j.sprenger@gemeinde-lehre.de,

jederzeit gern zur

Verfügung. Aktuelle Informationen

können Sie auf der

Homepage der Gemeinde Lehre

(www.gemeinde-lehre.de)

unter der Rubrik Verwaltung

und Politik im Menü Bürgerund

Ratsinformationssystem

einsehen.

EnergieMonitor jetzt online

Seit kurzem ist der EnergieMonitor

von Avacon für die Gemeinde

Lehre online. Dort wird in Echtzeit

angezeigt, wieviel Strom in

der Gemeinde Lehre erzeugt und

verbraucht wird. Daran lässt

sich auch ablesen, wieviel Strom

durch lokale Photovoltaikanlagen

gewonnen wird und wie hoch die

Abdeckung des Bedarfs dadurch

Schließzeiten der Gemeinde-Kitas

LEHRE Betriebsferien im Sommer

Die Gemeinde Lehre weist die

Erziehungsberechtigten auf die

folgenden Betriebsferien der gemeindlichen

Kindertagesstätten

hin: Alle Kitas bleiben vom Montag,

den 14. Juli bis einschließlich

Freitag, den 1. August geschlossen.

Nur die Kindertagesstätte

in Flechtorf wird bedarfsweise

geöffnet.

Die Gleichstellungsbeauftragte berichtet…

über den Internationalen Tag der

Frauengesundheit am 28. Mai

2025. Dieser Tag wird seit 1987

jährlich begangen und bietet die

Gelegenheit, auf die oft übersehenen

gesundheitlichen Bedürfnisse

von Frauen hinzuweisen.

Themen wie beispielsweise die

Mammographie dürfen nicht

schambehaftet wahrgenommen

werden. Frauen müssen Zugang

• Vorstand Sport

• Platzwart

• Abteilungsleitung Turnen

• Übungsleitung Judo

• Übungsleitung Hobby Horsing

• Unterstützung Leichtathletik

• Unterstützung Sportabzeichenteam

• Pächter Gaststätte

• Küchenhilfe Gaststätte

LEHRE Stromverbrauch

ist.

Der EnergieMonitor für die Gemeinde

Lehre findet man auf unserer

Internetseite unter www.

lehre.de/Wirtschaft-Bauen/Nachhaltigkeit/EnergieMonitor/

und

Darstellungen anderer Kommunen

sind auch unter https://energiemonitor.avacon.de/

einzusehen.

Förderung privater Vorhaben

in der Dorfentwicklung

LEHRE Digitale Informationsveranstaltung

Der VfL Lehre sucht (w/m/d):

Im Rahmen der Dorfentwicklung

der „Dorfregion Schunter-Riede“

können in Essenrode, Flechtorf,

Lehre und Wendhausen private

Vorhaben mit bis zum 40 Prozent

gefördert werden.

Welche Maßnahmen genau gefördert

werden können und welche

Voraussetzungen dafür erfüllt

werden müssen, erfahren Sie am

25. Juni , um 18 Uhr, bei einer digitalen

Informationsveranstaltung.

Der Link zu der Veranstaltung lautet

https://us06web.zoom.us/j/85

025124777?pwd=8kveyv2MCO4a

i0kPiIqinHrJmzcKfd.1 und findet

sich auch unter www.lehre.de/

Wirtschaft-Bauen/Dorfentwicklung/.

Bei Rückfragen melden Sie sich

gerne bei Silke Keihe von mensch

und region Hannover, per E-Mail

an keihe@mensch-und-region.

de oder telefonisch unter 0511

444454.

zu wichtigen Informationen und

Angeboten erhalten, die helfen

ihre Gesundheit nachhaltig zu gestalten.

Bei Fragen zur Frauengesundheit

können sich Frauen gern

an mich wenden. Sie erreichen

mich per E-Mail an gleichstellung@gemeinde-lehre.de

oder

telefonisch unter 05308 699 20.

Lisa-Marie Westphal

Bei Interesse oder weiteren

Informationen zum Aufgabengebiet

per Mail an: info@vfl-lehre.de

Baubeginn an der Grundschule

LEHRE Endlich kommt der Anbau

Die Grundschule in Lehre bekommt

jetzt endlich ihren Anbau: Kürzlich

startete der erste Bauabschnitt zur

Erweiterung der Grundschule. In

dem Anbau sollen weitere Klassen-

und Fachunterrichtsräume

Platz finden. Nach der Einrichtung

der Baustelle und dem Umzug von

zwei Klassen in Container, die während

der Bauphase als Klassenräume

dienen, geht es jetzt los.

Am hinteren Teil der Grundschule

entsteht der Anbau und dort wird

zuerst die Fassade entfernt. Aus

diesem Grund müssen auch die

dort angrenzenden Klassenzimmer

vorher geräumt werden. Vorne auf

dem Lehrerparkplatz werden Container

aufgestellt, die zwei Klassen

während der Bauphase als Klassenzimmer

dienen. Dann erfolgt

die Vorbereitung der Bodenplatte

und nach deren Fertigstellung

kann mit der Errichtung des Rohbaus

begonnen werden. Der erste

Bauabschnitt, in dem der Anbau

errichtet wird, soll voraussichtlich

im Sommer 2026 abgeschlossen

sein. Im zweiten darauf folgenden

Bauabschnitt werden die Brandschutzmaßnahmen

des bestehenden

Grundschulgebäudes grundlegend

saniert.

Da sich die Baustelle in unmittelbarer

Nähe zur Grundschule und

der Kita „Kunterbunt“ befindet, gibt

es während der gesamten Bauphase

veränderte Zugänge: Der neue

Schulweg für die Grundschulkinder

führt von der Campenstraße über

den Forstkamp zum Schuleingang

in der Eitelbrotstraße. Der Zugang

zur Kita „Kunterbunt“ bleibt grundsätzlich

unverändert. Der Weg von

der Campenstraße zur Kita wird

durch einen Zaun aus Sicherheitsbaken

geteilt. Auf der einen Hälfte

gelangen die Baufahrzeuge zur Baustelle

und die Kitabeschäftigten mit

ihren Pkws zum Parkplatz. Die andere

Hälfte ist als sicherer Fußweg

für die Eltern, die ihre Kinder zur Kita

bringen und abholen reserviert.

„Wir sind sehr darauf bedacht, für

die Kinder und ihre Eltern eine sichere

und angenehme Umgebung

während der Bauphase zu gewährleisten“,

erklärt Eugen Siegmund,

stellvertretender Bauamtsleiter der

Gemeinde Lehre.

Aktuelle Informationen zum Baugeschehen

gibt es auch im Bautagebuch

der Grundschule unter www.

grundschule-lehre.de.

Einsatz bei der Umweltwoche zahlt sich doppelt aus

Das Engagement der Bürgerinnen

und Bürger der Gemeinde bei der

diesjährigen Umweltwoche zahlte

sich diesmal doppelt aus: Die

zahlreichen Müllsammelaktionen

führten zu einem saubereren

LEHRE Spende an die Ortsgruppe Lehre des FUN Hondelage übergeben

Foto (© Gemeinde Lehre): Bürgermeister Andreas Busch überreicht symbolisch

die Spende an Georg Pudack von der Ortsgruppe Lehre des FUN Hondelage e.V.

Ortsbild und die Gemeinde hatte

angekündigt pro vollgesammeltem

Müllsack 1 Euro an den Verein FUN

Hondelage für regionale Umweltschutzprojekte

zu spenden. Jetzt

übergab Bürgermeister Andreas

Busch den Erlös an das Vereinsvorstandsmitglied

Georg Pudack.

„Wir haben gut 120 Müllsäcke gezählt

und machen die Spende rund,

indem wir auf 150 Euro aufstocken.

Ich freue mich über die rege Teilnahme

an der Umweltwoche und

das wir so den Verein bei seiner

wichtigen Arbeit unterstützen“, so

Andreas Busch.

Die Ortsgruppe Lehre des Förderkreises

Umwelt- und Naturschutz

Hondelage e.V., kurz FUN, hat in der

Gemeinde mit dem sogenannten

„Kniggeteich“ ein Doppelbiotop in

der Nähe des „Beienroder Holzes“

angelegt und stellt dieses gerade

fertig. „Wir freuen uns über die Unterstützung.

Am Doppelbiotop sind

noch weitere Pflanzen geplant, eine

Infotafel ist angedacht und auch eine

Bank wäre schön. Um das Projekt

fertigzustellen ist jede Spende

willkommen“, so Georg Pudack von

der Ortsgruppe Lehre. Der Kniggeteich

wurde mit Hilfe einer Förderung

der BINGO!-Umweltlotterie

errichtet, soll im Spätsommer

diesen Jahres offiziell eingeweiht

werden und dient besonders dem

Schutz seltener Amphibienarten.

Den Verein FUN Hondelage gibt es

bereits seit 1991 und man hat seitdem

schon zahlreiche Naturschutzprojekte

umgesetzt. Der Verein

freut sich immer über neue Mitglieder

und Unterstützung. Alle Informationen

zu Veranstaltungen und

Aktionen findet man unter www.

fun-hondelage.de.

Abschluss der Kampfmittelräumung an der Muna

Foto (Gemeinde Lehre): Offizieller Abschluss der Räumungsarbeiten des Sprengund

Brandplatzes „Neue Wiese“ an der Muna in Lehre – die Niedersäschischen

Landesforsten luden Vertreter des Gemeinderats, der Verwaltung sowie Pressevertreter

zur Begehung des Gebietes ein.

Im vergangenen Jahr wurden die

Räumungsarbeiten des Sprengund

Brandplatzes „Neue Wiese“

der ehemaligen Heeresmunitionsanstalt

(Muna) in Lehre endgültig

abgeschlossen.

LEHRE Begehung des Waldgebiets

Von den Niedersächsischen Landesforsten

wurde zum offiziellen

Abschluss der Arbeiten eine Begehung

des Waldgebiets organisiert.

Vertreter des Rats und der Verwaltung

der Gemeinde Lehre sowie

Pressevertreter nahmen an dem

Termin teil.

Hintergrund: Die Muna wurde ab

1939 von der Wehrmacht betrieben,

um Kampfmittel zusammenzusetzen

und zu lagern. Nach dem Zweiten

Weltkrieg wurde das Gelände

der Muna durch britische Streitkräfte

zur Vernichtung von Munition

verwendet. 1990 wurden erste

Entmunitionierungsansätze vorgenommen.

Die Räumungsarbeiten

durch die Niedersächsischen Landesforsten

erfolgten von 2020 bis

2024.

„Das Ziel des Projektes war es

zum einen, den Wald gefahrlos

forstwirtschaftlich nutzen zu können

und zum anderen die Fläche

naturschutzfachlich aufzuwerten“,

erklärt Ralf Kremeike von den Niedersächsischen

Landesforsten, der

für das Projekt einer der Hauptverantwortlichen

ist. Er ergänzt: „Wir

können schon mit ein wenig Stolz

auf den erfolgreichen Abschluss blicken,

da der gesamte Prozess mit

Planung und Durchführung fast

zehn Jahre in Anspruch nahm und

alle Beteiligten gut zusammengearbeitet

haben.“

„Wir sind froh darüber, dass die

mehrjährigen Arbeiten nun abgeschlossen

sind und wir den Bürgerinnen

und Bürgern ein kleines

Stückchen Natur wiedergeben können“,

sagt Sören Denecke, Fachbereichsleiter

für Gremien, Ordnung,

Brandschutz, Planung und Recht

der Gemeinde Lehre.

Gute Nachbarschaft weiter stärken

LEHRE Braunschweigs Oberbürgermeister zu Besuch

Hoher Besuch aus der Löwenstadt,

zu einem konstruktiven Austausch

war Oberbürgermeister Dr. Thorsten

Kornblum kürzlich zu Gast im

Rathaus Lehre. Gemeinsam mit

Bürgermeister Andreas Busch

wurden aktuelle Themen der interkommunalen

Zusammenarbeit

erörtert.

„Als benachbarte Kommunen

pflegen wir einen steten Austausch

mit den Großstädten. Dabei

sind die Aufgabenstellungen

der Oberzentren natürlich andere

als die der Gemeinde Lehre“,

so Busch. „Und doch überschneiden

sich die Themen, da die Wege

vieler Menschen in der Gemeinde

nach Braunschweig führen, sei es

zum Arbeiten, sei es zum Einkaufen“,

ergänzt Dr. Kornblum. „Da ist

ein guter Dialog wichtig und soll

weiterhin gepflegt werden.“

Im Mittelpunkt des Treffens standen

so gemeinsame Herausforderungen

und Chancen in den Bereichen

Bildung, Verkehr, Wohnraumentwicklung

sowie Infrastruktur

und Digitalisierung. Beide Hauptverwaltungsbeamten

betonten,

dass viele Herausforderungen

nicht an kommunalen Grenzen

halt machen. „Ein Beispiel dafür

ist, dass von rund 700 Schülerinnen

und Schüler aus der Gemeinde

Lehre 160 weiterführende Schulen

in Braunschweig besuchen, aber

auch einige wenige aus dem ländlichen

Teil der Stadt Braunschweig

wiederum die Oberschule in Lehre

besuchen“, erläutert Busch.

Gerade mit Blick auf die Herausforderungen

der nächsten Jahre

ist es beiden Hauptverwaltungsbeamten

wichtig, den Austausch

zum Wohle der Menschen in der

Region aufrecht zu erhalten.

Foto (© Gemeinde Lehre): Wie hier bei

einem Treffen beim Regionalverband

Großraum Braunschweig tauschen

sich die Hauptverwaltungsbeamten

aus.


Juni 2025

AUS DEN ORTSCHAFTEN LEHRSCHER BOTE 5

Fünftes Maifrühstück vorm Rathaus

LEHRE Ein gelungener Start in den Mai

Französische Austauschschüler

zu Gast in der Gemeinde

LEHRE Empfang vom BürgermeisterAndreas Busch

Foto (Gemeinde Lehre): Zum fünften Mal fand am ersten Maiwochenende das

traditionelle Mitbring-Frühstück vor dem Rathaus der Gemeinde Lehre statt.

Am ersten Maiwochenende fand

vor dem Rathaus der Gemeinde

Lehre das traditionelle Maifrühstück

statt, das wie jedes Jahr zahlreiche

Bürgerinnen und Bürger anlockte.

Bevor die Frühstückstafeln

eingedeckt wurden, haben die Kameradinnen

und Kameraden der

Feuerwehr Lehre dem Maibaum

auf dem Platz vor der Polizeistation

die Krone aufgesetzt.

Das Mitbring-Frühstück wurde

vom Ortsrat, dem Kulturverein,

vom Unternehmerinnen-Stammtisch

und von der Gemeindeverwaltung

organisiert und bot nicht

nur ein entspanntes Beisammensein

mit Freunden und Bekannten

an, sondern auch ein abwechslungsreiches

Programm für Groß

und Klein.

Bürgermeister Andreas Busch

und Ortsbürgermeister Heinrich

Köther begrüßten die Gäste und

betonten in ihren Eröffnungsreden

die Bedeutung solcher Veranstaltungen

für das Gemeinschaftsgefühl

und den sozialen Zusammenhalt

in der Region.

Die Frühstückstafeln wurden mit

nicht nur mit mitgebrachten Speisen

eingedeckt, sondern auch mit

Foto (Gemeinde Lehre): Ortsbürgermeister Heinrich Köther (l.) und Gemeindebürgermeister

Andreas Busch begrüßen die neue Maikönigin Petra Binroth - sie

löst die Maikönigin 2024 Rocío Carbajal Bodenburg ab (von links).

den Frühstückskörbchen, die wie

gewohnt von der Edeka-Filiale

Bartsch in Lehre angeboten wurden.

Der Erlös, der beim Verkauf

der Körbchen zusammengekommen

ist, wird für den guten Zweck

gespendet.

Besonders erfreulich war der Musikauftritt

der Musikschule Fröhlich

unter der Leitung von Vera

Weng, der das Publikum mit einer

frühlingshaften Darbietung begeisterte.

Ebenso zeigten die Tänzerinnen

vom Karnevalsverein Lehre ihr

Können bei ihrem Auftritt auf dem

Rathausvorplatz.

Erdbeeren zum

Selberpflücken

.. Gepflückte Erdbeeren,

Apfel und frisches Gemüse

am Erdbeerstand erhältlich.

Täglich von B bis 18 Uhr, auch am

Wochenende, bei Familie Halbhuber

am Erdbeerfeld zwischen

Evessen und Erkerode.

TelefonO 5333/449

www.obsthof-halbhuber.de

Wir freuen uns auf Euch!

Auch in diesem Jahr wurde eine

neue Maikönigin gewählt. So löst

nun Petra Binroth die vorherige

Maikönigin Rocío Carbajal Bodenburg

ab.

„Es freut mich sehr, dass so viele

Bürgerinnen und Bürger heute

hier sind und mit uns gemeinsam

den Mai begrüßen“, so Bürgermeister

Andreas Busch. „Veranstaltungen

wie diese stärken nicht nur das

Miteinander in unserer Gemeinde,

sondern unterstützen auch wichtige

soziale Initiativen und gemeinnützige

Projekte.“

Rat der Gemeinde ernennt Maik Goerke

zum neuen Gemeindebrandmeister

LEHRE Sitzung in der Börnekenhalle

Zahlreiche neue Feuerwehr-Funktionsträger

ernannte der Rat der

Gemeinde Lehre während seiner

letzten Sitzung in der Börnekenhalle.

Außerdem ging es um Themen

wie die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans

oder den Nahverkehrsplan

2025.

Zunächst wurde nach dem bisherigen

Gemeindebrandmeister Simon

Rebel auch dessen Stellvertreter

Jan Wehrstedt offiziell verabschiedet,

Bürgermeister Andreas

Busch dankte ihm mit einem kleinen

Präsent für seinen Einsatz.

Dann folgten die offiziellen Ernennungen

durch den Rat der Gemeinde

– alle einstimmig: Neuer

Gemeindebrandmeister ist Hauptbrandmeister

Maik Goerke, 1. Stellvertreter

ist vorerst kommissarisch

Brandmeister André Wandschneider,

2. Stellvertreter ebenfalls zunächst

kommissarisch Hauptfeuerwehrmann

Tom Müller. „Danke,

dass ihr euch für diese wichtigen

Ämter zur Verfügung gestellt habt

und ich freue mich auf eine gute

Zusammenarbeit“, so Bürgermeister

Andreas Busch.

Auch bei den Ortsfeuerwehren

gab es nach den Wahlen kleinere

Änderungen – allerdings nicht bei

den Ortsbrandmeistern: Christian

Gerike bleibt Ortsbrandmeister in

Wendhausen und Stefan Vollheide

bleibt der Feuerwehr Essenrode

als Ortsbrandmeister weiterhin

erhalten. Neuer Stellvertreter in Essenrode

wird David Himpel, neuer

Stellvertreter in Wendhausen Dennis

Steinhoff.

Weitere Themen: Auf Antrag der

Grünen soll im Finanz- und Klimaausschuss

über eine Art Verpackungssteuer

diskutiert werden,

Thomas Eisenhuth und Judy Rebel

wurden als neue Schiedspersonen

bestätigt, die Jahresrechnung

2018 wurde beschlossen und der

Bürgermeister entlastet. Zudem

wurdedie Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplan

und die Machbarkeitsstudie

eines neuen Feuerwehrhauses

in Lehre diskutiert

und die Veränderungssperre im

Unterdorf in Wendhausen verlängert

sowie die Stellungnahme der

Verwaltung zum Nahverkehrsplan

2025 freigegeben, in der Hoffnung,

eine verbesserte Mobilität für Menschen

der gesamten Gemeinde zu

erzielen.

Foto (Gemeinde Lehre): Die Schülerinnen und Schüler waren mit ihren französischen

Gästen zu Besuch bei Gemeindebürgermeister Andreas Busch.

Insgesamt 21 französische Schülerinnen

und Schüler aus Evreux

in der Normandie, waren für rund

elf Tage in der Region Wolfsburg/

Helmstedt zu Gast. Dabei waren

auch drei Austauschschüler bei Ihren

Gastfamilien in der Gemeinde

Lehre untergebracht. Alle gemeinsam

trafen auch Gemeindebürgermeister

Andreas Busch im Rathaus

Lehre.

Das Theodor-Heuss-Gymnasium

in Wolfsburg hat den, schon

seit einigen Jahren bestehenden,

Schüleraustausch mit einem abwechslungsreichen

Programm organisiert.

Die französischen Gäste

besuchten, teilweise zusammen

mit ihren deutschen Gastgebenden

den Harz, machten eine Stadtralley

in Wolfsburg mit Empfang beim

Wolfsburger Bürgermeister, fuhren

einen Tag nach Berlin, waren im

Kunstmuseum und besuchten das

Volkswagenwerk in Wolfsburg. Das

Wochenende wurde jeweils individuell

von den Gastfamilien geplant.

Für die drei französischen Gäste

in der Gemeinde Lehre gab es gemeinsamen

den deutschen Schülerinnen

und Schülern zusätzlich

noch einen Empfang vom Gemeindebürgermeister

Andreas Busch im

Rathaus in Lehre. Es war eine sehr

nette Gesprächsrunde am späten

Nachmittag auf „deutsch-französisch“

– und zum Abschluss gab es

noch ein keines Andenken für alle.

Kitakinder sind fit für den Schulweg

LEHRE Erfolgreicher Abschluss der Mobilitätserziehung in

der Kita an der Feuerwehr

Rund 30 zukünftige Schulkinder

haben in diesem Jahr erfolgreich

an der Mobilitätserziehung in der

Kita „An der Feuerwehr“ in Lehre

teilgenommen.

Die Kita-Kinder, die in diesem

Sommer eingeschult werden, haben

kürzlich zusammen mit dem

Kitafachpersonal Marco Heidemann,

Frauke Reuper und Nadja

Albrecht, die das Projekt zusammen

betreuen, einen erfolgreichen

Abschlusstag gefeiert. Dabei schauten

sie zusammen einen Mobilitätsfilm,

in dem es um das richtige

und sichere Verhalten im Straßenverkehr

ging.

Wie in jedem Jahr wurden die zukünftigen

Schulkinder in mehreren

Einheiten von November bis

Mai, von den Fachkräften spielerisch

und altersgerecht an das Thema

„Wie verhalte ich mich sicher im

Straßenverkehr“ herangeführt.

Ziel war es, die Kinder für sicheres

Verhalten im Straßenverkehr zu

sensibilisieren und ihnen die wichtigsten

Grundlagen dafür zu vermitteln.

Zusammen lernten die Kinder die

richtigen Verhaltensregeln kennen

und auch der Weg zur Grundschule

in Lehre wurde geübt und gemeinsam

abgegangen, um sie auf mögliche

Gefahrenstellen aufmerksam

zu machen.

Marco Heidemann und Frauke

Reuper berichteten „Es war eine

Freude zu sehen, wie engagiert und

neugierig die Kinder bei den einzelnen

Aktivitäten waren. Durch

zahlreiche Übungen, Spiele und

kleine Ausflüge konnten die Kinder

wichtige Verhaltensregeln im

Straßenverkehr erlernen und ihre

Selbstständigkeit stärken. Unsere

Kitakinder sind jetzt fit für den zukünftigen

Schulweg.“

Gemeinde verabschiedet sich vom Gemeindebrandmeister Simon Rebel

Nach knapp vier Jahren wird der

bisherige Gemeindebrandmeister

Simon Rebel aus seinem Ehrenbeamtenverhältnis

entlassen. Zur

Verabschiedung übergibt Gemeindebürgermeister

Andreas Busch

eine Entlassungsurkunde und ein

Präsent.

Der scheidende Gemeindebrandmeister

sagt anlässlich seines Abschieds:

„Die Aufgabe als Gemeindebrandmeister

habe ich sehr gerne

gemacht und habe mit Stolz die

Interessen der Gemeindefeuerwehr

vertreten. Ich wünsche der

künftigen neuen Führungsspitze

viel Erfolg.“ Herr Rebel bedankt

sich für die gute Zusammenarbeit

bei allen Mitgliedern des Gemeindekommandos,

der acht Ortsfeuerwehren

sowie bei den Beschäftigten

der Gemeindeverwaltung.

LEHRE Dank für sein Engagement

Gemeindebürgermeister Andreas

Busch und Fachbereichsleiter

für Ordnung und Brandschutz Sören

Denecke bedanken sich herzlich

bei Herrn Rebel für sein Engagement

und seine Arbeit: „Vielen

Dank für die gute Zusammenarbeit

und das tatkräftige Engagement.

Wir wünschen Ihnen, Herrn Rebel,

alles Gute für den weiteren Weg“,

so Andreas Busch. „Für die Zukunft

setzt die Gemeinde weiterhin auf

eine kontinuierliche Verbesserung

der Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit

im Bereich der Feuerwehr“,

betont Herr Denecke. Die

Sicherheit und der Schutz aller Bürgerinnen

und Bürger haben weiterhin

oberste Priorität.

Foto (Gemeinde Lehre): Gemeindebürgermeister Andreas Busch (links) und

Sören Denecke, Fachbereichsleiter für Ordnung und Brandschutz (rechts)

bedanken sich beim scheidenden Gemeindebrandmeister Simon Rebel für

sein tatkräftiges Engagement.


6 LEHRSCHER BOTE

Juni 2025

AUS DEN ORTSCHAFTEN

Woche der Natur

REGION Mit dem Geopark auf Entdeckungstour

Vom 21. Juni bis 2. Juli beteiligt sich

der Geopark an der landesweiten

„Woche der Natur“ in Niedersachsen

mit spannenden Veranstaltungen

für Kinder, Familien und

Naturinteressierte. Ob Nachtwanderung,

Fossiliensuche, Führung

durch Urzeitlandschaften oder

Nistkastenbau – alle Angebote laden

zum Mitmachen und Staunen

ein. Die Teilnahme ist dank der

Unterstützung von BINGO! – Die

Umweltlotterie kostenfrei. Highlights

sind unter anderem eine

Schweineessen und

Blasrohrschießen

LEHRE Kleines Schützenfest am 28. Juni

Die Schützengesellschaft (SG)

Lehre von 1863 e.V. veranstaltet

am Samstag, 28. Juni ab 18 Uhr, erneut

ein kleines Schützenfest mit

Schweineessen für jedermann

rund um das Schützenheim an der

Börnekenhalle. Bereits um 17:30

Uhr werden die Majestäten 2025

der SG Lehre proklamiert.

Für das Schweineessen werden

die Karten ausschließlich im Vorverkauf

angeboten. Die Kosten pro

Person für „Schwein satt“ inklusive

Beilagen betragen 18 Euro. Die

Verzehrkarten können in der Tabakbörse

sowie bei der Tierarztpraxis

Schatt, Berliner Straße 68, zu

Nachtwanderung in Helmstedt,

Fossilienexpeditionen in Schandelah,

Evessen und Hainholz, ein

kreativer Nistkasten-Workshop

sowie eine Führung durch die sich

selbst renaturierende Landschaft

in Velpke. Das gesamte Programm

finden Sie unter www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur/

veranstaltungen. Anmeldungen

sind bis 19. Juni ebenfalls auf dieser

Website erforderlich.

Deborah Trümer

den bekannten Öffnungszeiten erworben

werden, oder im Schützenheim

der SG Lehre, freitags von 19

Uhr bis 21:30Uhr. Der Vorverkauf

endet am 21. Juni.

Weiterhin wird ein Wettkampf im

Blasrohrschießen für Gäste von 20

Uhr bis 22 Uhr angeboten. Die drei

besten Teilnehmer erhalten einen

Preis. Für das Blasrohrschießen

sind zwei Euro zu entrichten.

Der Vorstand und die Mitglieder

der Schützengesellschaft Lehre

freuen sich auf alle Gäste und

Besucher zum Schweineessen am

Schützenfestabend.

Jens Frickmann

Museumstag am 22. Juni

Foto (© Kulturverein Lehre): Rund

um das Dorfmuseum in der „Neuen

Reihe“ findet auch 2025 wieder der

Lehrsche Museumstag statt.

Im Hof des Dorfmuseums in der

„Neuen Reihe“ in Lehre findet am

Beratung im Sozialverband VdK

Die nächste Sozialrechtsberatung

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen

Angelegenheiten, findet

am Donnerstag, 17. Juli, von 14 Uhr

bis 16 Uhr im Rathaus Lehre statt.

Eine telefonische Voranmeldung

LEHRE Schon zum 13. Mal

LEHRE Ortsverband Lehre

Sonntag, 22. Juni der diesjährige

Museumstag statt. Gemeinsam

mit dem Lehrschen Ortsheimatpfleger

Wilhelm Knigge bietet der

Kulturverein diesen gemütlichen

Nachmittag an. Von 15 Uhr bis 17

Uhr ist an dem Sonntag das Dorfmuseum

geöffnet und Wilhelm

Knigge führt gern durch die Räume.

Bei Kaffee und Kuchen kann

dann gern im Museumshof noch

gemütlich geklönt werden. Wilhelm

Knigge und das Team vom

Kulturverein freuen sich auf Sie.

ist hierfür unbedingt erforderlich.

Um telefonische Anmeldung wird

gebeten bei der VdK - Geschäftsstelle

Braunschweig, Telefon: 0531

2611869.

Team der Gemeinde informiert

sich beim Fachtag „Ganztag“

LANDKREIS Thema Ganztagsschule

Foto: Aus der Gemeinde Lehre durfte Christian Röschenkemper (r.) beim Fachtag

„Ganztag“ folgende Personen begrüßen: Svetlana Abel (Ganztagskoodination),

Nicole Behlendorf (Fachbereichsleiterin), Sarah Krüger (Elternvertreterin), Max

Hömme (GS Lehre), Heike Busch (Sachbearbeiterin Fachbereich 30), Frank Lange

(Schunterschule Flechtorf) und Bianca Kasten (Ganztagskoordination) (v.l.)

Zu einem Fachtag zum Thema

„Ganztagsschule“ hatte der Landkreis

Helmstedt jetzt eingeladen.

Auch ein Team der Gemeinde Lehre

war mit dabei und freute sich

über den fachlichen Austausch zu

Themen wie „Rechtliche Vorgaben“

oder „Gestaltungsmöglichkeiten“.

Hintergrund: Ab 1. August 2026

greift, beginnend mit der 1. Klasse,

aufsteigend der Rechtsanspruch

auf Ganztagsbetreuung in der

Grundschule. Die Gemeinde Lehre

bietet den offenen Ganztag bereits

seit vielen Jahren an, aber auch hier

werden sich im kommenden Jahr

noch Änderungen ergeben.

„Deshalb war es toll, das Thema

Ganztagsbetreuung mit den Fachvorträgen

und im Austausch mit

anderen Kommunen nochmal in

den Fokus zu nehmen“, so Nicole

Behlendorf, Leiterin des Fachbereichs

„Soziales“ in der Gemeinde

Lehre. Gemeinsam mit ihr informierten

sich an dem Tag auch Sachbearbeiterin

Heike Busch, Svetlana

Abel und Bianca Kasten für das

Team Ganztagskoordination, Max

Hömme und Frank Lange für die

beiden Schulen in der Gemeinde

Lehre und Elternvertreterin Sarah

Krüger über die aktuellen Herausforderungen

und freuten sich, dass

der Landkreis Helmstedt einen solchen

Fachtag organisiert hatte: „Es

gibt im Landkreis Helmstedt bereits

seit Jahren erfolgreiche Modelle,

die auf den verschiedensten

Wegen organisiert und umgesetzt

werden. Die Bedarfe in den verschiedenen

kreisangehörigen Gemeinden

sind unterschiedlich und

der Fachtag sollte dazu anregen,

viele Akteure zusammenzubringen

und so die besten Lösungen für die

ganztägige Betreuung vor Ort zu erzielen“,

so Christian Röschenkemper,

der den Fachtag federführend

organisiert hatte und auch durch

das Programm führte.

Denn natürlich wirft der neue

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung

noch einige Fragestellungen

auf. Einerseits zu den Mindestanforderungen,

aber auch zu der

Budgetierung und pädagogischen

Fragestellungen. Wie sollte zum

Beispiel eine gute Verzahnung zwischen

Schulbetrieb auf der einen

und Ganztagsbetrieb auf der anderen

Seite aussehen? Als Fachkräfte

referierten zu eben diesen Themen

Sven Telake vom Regionalen

Landesamt für Schule und Bildung

Braunschweig und der Bildungsexperte

Herr Steinert.

Grundschulkinder engagieren

sich für Umwelt und Natur

LEHRE NABU übergibt Mitgliedsplakette an Grundschule

Foto (© Gemeinde Lehre): Bianca Kasten und Nancy Lemke von der Umwelt-AG der Ganztagsbetreuung, Konrektor Maximilian

Hömme, NAJU-Regionalbetreuerin Melanie Bänsch und Reinhard Wagner, Vorsitzender der NABU Kreisgruppe

Helmstedt, Rektorin Sandra Sauerbrei und Nicole Behlendorf, Fachbereichsleitung Soziales der Gemeindeverwaltung

präsentieren die neue Plakette des NABU, die jetzt die Grundschule Lehre als Mitglied der Naturschutzjugend(NAJU)

auszeichnet.

Angefangen hat alles mit der Umwelt-AG,

die Nancy Lemke vom Offenen

Ganztag, in der Grundschule

Lehre vor über anderthalb Jahren

ins Leben gerufen hat. Die Grundschulkinder

zeigten großes Interesse

an Umwelt- und Naturschutzthemen

und bald entstand eine enge

Kooperation mit der NAJU-Regionalbetreuerin

Melanie Bänsch von

der NABU-Regionalgeschäftsstelle

Südost-Niedersachsen. Als Ausdruck

dieser erfolgreichen Zusammenarbeit

erhielt die Grundschule

Lehre kürzlich die offizielle Plakette

überreicht, die sie als eigene NA-

JU-Gruppe und NABU-Mitglied ausweist.

„Die Kinder haben so viel Interesse

daran gezeigt, was über die Natur,

Tiere und auch Naturschutz

zu lernen. Sie sind sehr wissbegierig

und hatten viel Spaß an den

verschiedenen Aktionen der Umwelt-AG“,

berichtet Nancy Lemke.

Schnell entstand eine enge Zusammenarbeit

mit Natur- und Wildnispädagogin

Melanie Bänsch als

NAJU-Regionalbetreuung. Sie unterstützt

das pädagogische Personal

vor Ort bei der Durchführung

verschiedener Aktionen mit Materialien

und gestaltete etwa die Projektetage

in der Grundschule Lehre

im Rahmen der Umweltwoche

mit. Dann bekam die Grundschule

Lehre die Anfrage, ob sie nicht

als Partnerschule der NAJU Mitglied

des NABU Helmstedt werden

möchte, was man gerne annahm.

„Die Grundschule Lehre ist damit

die erste Schule als institutionelles

Mitglied des NABU im Landkreis

Helmstedt und bildet jetzt damit

eine eigene NAJU-Gruppe“, erklärt

Melanie Bänsch.

Die Grundschule zahlt einen jährlichen

Mitgliedsbeitrag und erhält

neben der Unterstützung vor Ort

auch Zugang zu umfangreichen

Informationsmaterialien. „Neben

den Aktionskisten zu verschiedensten

Umweltschutzthemen, die sich

die Schule ausleihen kann, haben

wir durch die Mitgliedschaft auch

Zugang zu digitalen Unterrichtsmaterialien

des NABU“, berichtet Konrektor

Maximilian Hömme. Neben

der Umwelt-AG kommen die zur

Verfügung gestellten Materialien

des NABU auch im regulären Unterricht

zum Einsatz.

„Wir freuen uns, dass die Grundschule

im Naturschutz so engagiert

ist. Hier werden die Kleinen für die

Natur und die Umwelt sensibilisiert,

was sie dann auch in ihre Familien

tragen. Eine so beständige

Nachwuchsarbeit wie hier ist für

uns als NABU ganz wichtig“, bekräftigt

Melanie Bänsch abschließend.

• Krankengymnastik

• Manuelle Therapie

• Lymphdrainage

• Ergotherapie

• Babyschwimmen

• Krankengymnastik

im Wasser

Wir bieten ab sofort wieder Ergotherapie

in der Gruppe für Kinder ab 5 Jahre an.

Hauptstr. 18

38165 Lehre-Wendhausen

05309 - 709 480

ergo-physio-wendhausen@mail.de

www.ergophysio-therapie.de


Juni 2025

AUS DEN ORTSCHAFTEN LEHRSCHER BOTE 7

GRUPPENTERMINE FLECHTORF & BEIENRODE

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE BEIENRODE-FLECHTORF

Tel 05308 2268 • Mail flechtorf.buero@lk-bs.de

www.flechtorfbeienrode-evangelisch.de

Büro-Öffnungszeiten: Di. & Fr. 10 bis 12 Uhr, Mi. 17 bis 18 Uhr

KRABBELGRUPPE

für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre, Diakonie-Stübchen (ehem. Jugendzentrum) Flechtor

Viktoria Nagel, Mobil: 0176 64720500, Mail: v-nagel.1983@gmx.de

Lena Schneider, Mobil: 0173 2445896

jeden Dienstag (außer in den Ferien), 9:30 Uhr

REGENBOGENKITA BEIENRODE

Julia Bartels, Tel. 05308 2503, Mail: beienrode.kita@lk-bs.de

FRAUENFRÜHSTÜCK

für Frauen ab 50 Jahre, Pfarrhaus Flechtorf, Antje Gottwald, 0531 12860790

Mitbringbüfett plus Kostenbeteiligung für Brot und Getränke: 1,50 € p. P.

(bitte rechtzeitig vorher abmelden, falls verhindert!),

in der Regel 3. Mittwoch im Monat, 9 Uhr, 18. Juni

OFFENE FRAUENRUNDE

für Frauen ab 60 Jahre, ehem. Jugendzentrum Flechtorf, Heidemarie Koch, 05308 3530

in der Regel Donnerstag alle 4 Wochen, 14:30 Uhr, 19. Juni

BEIENRODE GESELLT SICH

wechselnde kulturelle Angebote für alle Altersgruppen, (diesmal bitte anmelden!),

Uwe Leinert, Tel. 05308 4442, Verena Troch, 05308 2841

in der Regel einmal im Monat, 21. Juni

MÄNNERKREIS

für Männer ab 18 Jahre, Pfarrhaus Flechtorf,

Dr. Uwe Steffen, 05308 4582

in der Regel letzter Donnerstag im Monat, 19 Uhr, 26. Juni

DIAKONIE-STÜBCHEN

ehem. Jugendzentrum Flechtorf, 15 bis 17 Uhr: Annahme/Abgabe

Nicole Detlefsen, 05308 9694970

in der Regel jeden Mittwoch (außer in den Ferien)

BESUCHSDIENST FLECHTORF

Pfarrhaus Flechtorf, Erika Grotewold, 05308 3028

in der Regel letzter Dienstag im Monat, 17:30 Uhr, 24. Juni

KIRCHENVORSTANDSSITZUNG

Pfarrhaus Flechtorf, Ulrike Hoppe, 05308 3771 | Verena Troch, 05308 2841

Dienstag, 10. Juni, 19:30 Uhr

Vortrag zur Sturzprävention im Alltag

ESSEHOF 16. Juni um 16 Uhr

Am Montag, den 16. Juni findet um

16 Uhr ein Informationsvortrag zum

Thema „Sturzprävention im Alltag“

im Dorfgemeinschaftshaus Essehof

(Am Tierpark 2, 38165 Lehre) statt.

Ziel ist es, Senioren und Seniorinnen

hilfreiche Informationen und

Anregungen an die Hand zu geben,

um die körperliche Sicherheit zu

stärken, das Risiko von Stürzen zu

senken und die eigene Mobilität zu

fördern.

Die erfahrene Übungsleiterin Bianca

Franke vermittelt in ihrem

Vortrag, wie regelmäßige Bewegung

und gezielte Übungen dazu

beitragen, selbstständig und sicher

im Alltag zu bleiben. Ein besonderer

Fokus liegt dabei auf der

Förderung der eigenen Wahrnehmung.

Wie nehme ich meinen Körper

im Raum wahr? Welche Bewegungsabläufe

fühlen sich sicher an?

Durch achtsamen Umgang mit sich

selbst lässt sich das eigene Sicherheitsgefühl

stärken und die Körperkontrolle

verbessern.

Darüber hinaus zeigt Bianca Franke

auf, wie Bewegung und Beweglichkeit

den Alltag erleichtern –

vom sicheren Gehen über das Treppensteigen

bis hin zum Aufstehen

aus dem Stuhl. Durch alltagsnahe

Beispiele wird deutlich, wie gezielte

Aktivität hilft, länger eigenständig

zu bleiben.

Auch kleine Konzentrations- und

Balanceübungen sind Teil des Programms.

Sie fördern Aufmerksamkeit

und Stabilität, welche wichtige

Faktoren bei der Sturzprävention

sind.

Neben dem informativen Teil bietet

die Veranstaltung auch Gelegenheit

zum persönlichen Austausch.

Die Teilnehmenden können Erfahrungen

teilen, Fragen stellen und

neue Impulse für mehr Sicherheit

und Bewegung im Alltag mitnehmen.

Interessierte Senioren und Seniorinnen

werden gebeten, sich zur

Teilnahme am Vortrag bei der Seniorenkreisleiterin

Renate Schmidt

telefonisch unter: 01736373153

oder per E-Mail unter: schmidt.

essehof@t-online.de anzumelden.

Der Vortrag wird von der AWO-

Freiwilligenagentur – Projektbüro

Lehre in Zusammenarbeit mit

Charlotte Salzmann, Sozialkoordinatorin

und Ansprechpartnerin für

die Seniorenarbeit der Gemeinde

Lehre, organisiert.

Schunterbühne Lehre geht neue Wege

BRAUNSCHWEIG Szenische Lesung erstmals im Stadtpark

Foto: Die Schunterbühne Lehre tritt mit ihrer szenischen Lesung erstmals auch

in Braunschweig auf.

Nach dem großen Erfolg der ausverkauften

szenischen Lesung Ende Januar

2025 plant die Schunterbühne

Lehre auf Einladung des Kolleg88

erstmals einen Auftritt in Braunschweig.

Am Mittwoch, 11. Juni,

empfängt der Verein um 18:30 Uhr

erneut zur szenischen Lesung im

Literaturkreis Stadtpark in Braunschweig.

Bei der Lesung werden

erneut Liz Senghaas und Janina

Meyer in ihre Rollen aus dem Buch

„Alte Sorten“ eintauchen und allein

mit ihrer Stimme das Publikum in

ihren Bann ziehen.

Worum geht es in dem Buch „Alte

Sorten“ von Ewald Arenz? Liz

und Sally treffen in einem Weinberg

aufeinander. Von Anfang an

spüren sie eine seltsame Verbundenheit.

Bei der gemeinsamen Arbeit

auf den herbstlichen Feldern,

im Birnengarten und beim Versorgen

der Bienen beginnen sie zaghaft,

über das zu sprechen, was sie

von anderen Menschen trennt, entdecken

aber auch die stille Kraft

der Freundschaft. „Alte Sorten“ ist

eine Geschichte, die entschleunigt

und den Blick auf das Wesentliche

lenkt. Der Verein weist jedoch

auch darauf hin, dass ernste Themen

wie Essstörungen, Suizid und

sexualisierte Gewalt Teil der Erzählung

sind.

Frank Hörning, der erste Vorsitzende

der Schunterbühne, wird

die Lesung erneut als Erzähler unterstützen

und freut sich auf treue

Gäste aus der Gemeinde Lehre

und neue Interessierte aus Braunschweig:

„Leider mussten wir einige

Fans der Schunterbühne im Januar

enttäuschen, da das Kartenkontingent

schnell ausverkauft

war. Umso mehr freut es mich, dass

wir Interessierten aus der Gemeinde

Lehre, aber auch aus Braunschweig,

nochmals die Chance geben

können, an dieser wunderbaren

Lesung teilzunehmen.“

Die Lesung findet im Literaturkreis

Stadtpark, Jasperallee 42,

Braunschweig statt. Es handelt sich

um das Gebäude des Heinrichs, jedoch

mit einem anderen Eingang.

Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr.

Die letzten 30 verfügbaren Karten

können für nur zehn Euro (inkl. ein

Getränk) vorab unter Frank.Hoerning@sblev.de

reserviert und am

Abend beim Veranstalter Kolleg88

vor Ort gekauft werden.

150 Jahre Engagement, Mut und Gemeinschaft

Die Freiwillige Feuerwehr Klein

Brunsrode feiert ihr 150-jähriges

Bestehen. Mit dabei: Ein wehrhafter

Zeitzeuge. Vom 27. bis 29. Juni

steht er im Mittelpunkt des großen

Jubiläumsfestes, zu dem alle Bürgerinnen

und Bürger herzlich auf

das Gelände Kurze Kamp 31 eingeladen

sind. Der Eintritt ist frei

und Verzehrbons können vor Ort

erworben werden.

Am Freitag gibt es ab 18:30 Uhr

die öffentliche Feierstunde, zu

der regionale Prominenz erwartet

KLEIN BRUNSRODE Großes Jubiläum der Freiwillige Feuerwehr

wird. Die Reden werden mit einem

musikalischen Rückblick auf die

Geschichte begleitet. Gewünschter

Dresscode: Uniform oder festlich-elegant.

Am Samstag verwandelt sich das

Feuerwehrgelände in eine bunte

Festmeile mit einem abwechslungsreichen

Programm für Jung

und Alt. Start des Kindernachmittags

mit der Jugendfeuerwehr

Brunsrode ist um 14:30 Uhr. Ab 15

Uhr gibt es Kaffee und Kuchen,

von 18:30 Uhr bis 20 Uhr die Kinder-Disco

im großen Festzelt und

ab 20:30 Uhr startet die Blaulicht-

Disco für Erwachsene mit DJ Kayzr.

Am Sonntag soll das Fest ab 10:30

Uhr mit einem leckeren Katerfrühstück

vom Spezi-Metzger aus Wolsdorf

ausklingen. Die Karten hierfür

sind limitiert und kosten 25 Euro

pro Person. Kinder ab dem sechsten

Lebensjahr zahlen zehn Euro.

Der Vorverkauf läuft bereits.

Nächste Verkaufstage im Feuerwehrhaus

sind: Am 11. Juni ab 19

Uhr und am 13. Juni ab 20 Uhr.

„Wir freuen uns darauf, mit der

ganzen Gemeinde zu feiern und

unsere Arbeit einmal auf besondere

Weise zu präsentieren. Feiern

Sie mit uns 150 Jahre Engagement,

Mut und Gemeinschaft.“, sagt Ortsbrandmeister

Jan Behrendt. Übrigens:

Trotz Straßensperrung durch

Groß Brunsrode ist das Festgelände

Kurze Kamp 31 gut aus Richtung

Jelpke oder Ehmen zu erreichen.

Stefanie M. Brakel

Kirchentermine evangelisch

Ev.-luth. Kirchengemeinde Beienrode-Flechtorf

Beienrode

8. Juni 10:30 Gottesdienst zu Pfingsten,

mit Abendmahl

Beienrode

15. Juni 10:00 Gottesdienst zu Trinitatis Beienrode

Flechtorf

8. Juni 9:00 Gottesdienst zu Pfingsten,

mit Abendmahl, anschl. Kirchenkaffee

Flechtorf

17. Juni 9:45 Krabbelgottesdienst Flechtorf

20. Juni 12:00 Gottesdienst zum Traujubiläum Flechtorf

22. Juni 10:00 Gottesdienst Flechtorf

29. Juni 10:00 Gottesdienst, mit Abendmahl Flechtorf

Ev.-luth. Kirchengemeinde Hordorf-Essehof-Wendhausen

Hordorf

8. Juni 9:30 Gottesdienst (Lektor Uwe Frohbart) Kirche St. Maria

in Hordorf

15. Juni 9:30 Abendmahl (Pfarrer Siegfried Neumeier) Kirche St. Maria

in Hordorf

29. Juni 9:30 Gottesdienst (Lektor Tobias Winterfeld) Kirche St. Maria

in Hordorf

Wendhausen

8. Juni 10:45 Gottesdienst (Lektor Uwe Frohbart) Kirche St. Dionysius-Areopagita

in Wendhausen

15. Juni 10:45 Abendmahl (Pfarrer Siegfried Neumeier) Kirche St. Dionysius-Areopagita

in Wendhausen

22. Juni 10:45 Jugenddiakon Matthias Clemenz und

Konfirmanden

Kirche St. Dionysius-Areopagita

in Wendhausen

29. Juni 10:45 Gottesdienst (Lektor Tobias Winterfeld) Kirche St. Dionysius-Areopagita

in Wendhausen

Ev.-luth. Kirchengemeinde Lehre-Brunsrode

Lehre-Brunsrode

8. Juni 10:30 Gottesdienst am Pfingstsonntag

(Pfarrer J. Stark)

15. Juni 10:30 Gottesdienst mit den Gitarrengruppen

(Pfarrer J. Stark)

Lehre

22. Juni 10:30 Gottesdienst (Pfarrer J. Stark) Lehre

29. Juni 17:00 Gemeinsamer Gottesdienst zum Johannisfest

(Pfarrer J. Stark)

Gr. Brunsrode

Schandelah

Wer kennt das Tier?

ESSENRODE Unkastrierter Kater eingefangen

Restaurant „MERLIN“

Genießen Sie den Sommeranfang auf unserer

ruhig gelegenen Gartenterrasse. Wir bieten von

Montag bis Samstag von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Spezialitäten zur Spargelzeit (bis Ende Juni) und

„a la carte“-Gerichte

Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung!

In Essenrode wurde durch den

Tierschutz Lehre ein unkastrierter

Kater eingefangen. Dieser war

überwiegend im Gebiet Alte Krugstraße

und Dicker Winkel unterwegs.

Wer das Tier kennt, meldet

sich bitte beim Tierschutz Lehre e.

V. unter 05308 3596

Kultur für alle Sinne

nicht vergessen!

LEHRE Die Eheleute Haun öffnen wieder ihren Garten

vom 13. - 15. Juni

Foto: Pauline Seidlich

Am Freitag, zur Eröffnung, ab 17

Uhr sind in der Selkebachstraße

21 in Lehre die Künstlerinnen Cordula

Heimburg, Stefanie Achilles

und Miriam Buch anwesend. Danach

gibt es eine Weinprobe mit

dem Vin-Nett und Winzerin Sabrina

Roth – die ist leider schon ausverkauft.

Am Samstag geht es ab

12 Uhr mit der Ausstellung und am

Abend mit einem Konzert mit The

Twang weiter. Am Sonntag spielt

ab 12 Uhr Die Kleine Swingbrause

ein Frühschoppen-Konzert. Die

Ausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet.

Bei Regen muss die Veranstaltung

ausfallen. Alle Details gibt es auf

der Webseite www.kufas.de. Dort

kann man auch Karten für das

Rahmenprogramm bestellen, der

Eintritt zur Ausstellung selbst ist

kostenfrei.

AVALON Hotelpark Königshof

Braunschweiger Straße 21a · 38154 Königslutter

Telefon 05353/503-0 · Telefax 05353/503-244

reservierung@hotelpark-koenigshof.de


8 LEHRSCHER BOTE

AUS DEN ORTSCHAFTEN

Juni 2025

Streichelzoo im Haus Wartburg

LEHRE Filmtierland Sickte war zu Besuch

Endlich war es wieder so weit und

der Streichelzoo vom Filmtierland

aus Sickte kam ins Haus Wartburg.

Seit einigen Jahren ist dieser jährliche

Besuch ein Highlight für die

Bewohner und Mitarbeitenden des

Hauses. Viele kleine und große Tiere

verwandelten das Außengelände

vorübergehend in einen kleinen

Tierpark. Von Meerschweinchen

und Hasen, über Enten und Hühner

bis hin zu Hängebauchschweinen,

Ziegen, einem Pony und einem Alpaka

waren viele Tiere vertreten.

Die Bewohner hatten die Möglichkeit,

die Tiere zu streicheln und zu

füttern. Das Futter wurde zuvor in

mundgerechte Stücke für die Tiere

vorbereitet und klein geschnippelt.

Viele Bewohner lockte es, unter anderem

mit ihren Angehörigen, nach

draußen. Die Tiere waren sehr zutraulich

und so bekamen sie alle ihre

Streicheleinheiten. Die Bewohner

genossen sichtlich die Gelegenheit,

vielen verschiedenen Tieren

so nah zu sein. Zur Freude aller

wurde der Nachmittag von herrlichem

Sonnenschein begleitet. Im

Garten des Hauses duftete es bald

verführerisch nach frischem Erdbeerkuchen,

der mit Sahne serviert

wurde. Bei Kaffee und Kuchen kamen

Erinnerungen an frühere Zeiten

auf und es wurde viel gelacht

und erzählt. Ein ganz besonderer

Grund zum Feiern war zudem der

102. Geburtstag einer langjährigen

Bewohnerin des Hauses. Mit einer

kleinen Rede und einem Ständchen

wurde sie von allen gefeiert.

Gerührt und mit einem Lächeln im

Gesicht bedankte sie sich herzlich.

Ein besonders großer Dank geht

an den Lions Club Braunschweig,

der den Bewohnern diesen tollen

Nachmittag mit den Tieren seit Jahren

beschert. Die Vorfreude auf

nächstes Jahr ist bereits groß.

Vormerken können Sie sich schon

mal das große Sommerfest im

Haus Wartberg am Freitag, 13. Juni

ab 14:30 Uhr. Es wird ein buntes

Programm geboten. Das Wartburg-

Team freut sich auf Ihren Besuch.

Talea Wybrands

Kugelspaß und Grillgenuss

LEHRE Bosseln der Karnevalisten

Es ist beim Karnevalverein Lehre

zur Tradition geworfen, dass am 1.

Mai das Straßenbosseln stattfindet.

Bei sehr schönen Wetter ging es

vom Sportplatz Lehre los, in Richtung

Wendhausen, wo wir mit zahlreichen

Mitgliedern und viel Spaß

die Kugeln rollen ließen. Unsere

lange Strecke wurde durch einige

Snacks und Getränke gefühlt verkürzt

und alle Beteiligten hatten

einen schönen Tag, der im Garten

vom Präsidenten in gemütlicher

Grillrunde mit lecker Würstchen,

Fleisch und Salaten langsam zu Ende

ging.

Vielen Dank an unsere Mitglieder,

die mit ihren leckeren Salaten den

Abend abrundeten.

Damit uns der Sommer nicht zu

langweilig wird, planen wir wieder

ein gemeinsames Sommerfest

in gemütlicher Runde.

Wolfgang Rockar

Neue Mitglieder willkommen

LEHRE Liederkreis freut sich über Verstärkung

Singen stärkt die Gesundheit und

macht glücklich. Dies wurde in verschiedenen

Studien bereits festgestellt.

Das gemeinsame Singen im

Chor verstärkt diese Auswirkungen

noch. Wichtig ist, dass die Liederauswahl

auch den eigenen Geschmack

trifft. Der Liederkreis Lehre

e.V. zum Beispiel singt englische

Popsongs, deutsche Schlager und

Balladen sowie Lieder in verschiedenen

afrikanischen Sprachen.

Wer also Freitagabend von 19:15

Uhr bis 20:45 Uhr seine Gesundheit

durch gemeinsames Singen

stärken möchte, ist herzlich in den

Rathaussaal Lehre (Marktstraße 10

in Lehre) eingeladen. Ohne Vorsingen

und Notenkenntnisse kann der

Chor unverbindlich kennengelernt

werden. Auftrittstermine finden

Interessierte auf der Vereinshomepage

www.liederkreislehre.de.

Petra Mohr

Kleine Entdecker erleben Abenteuer am Meer

Foto (Kita Mühlennest): Bei einer Wattwanderung erkundeten die Kinder das

faszinierende Ökosystem des Wattenmeeres.

WENDHAUSEN Kita Mühlennest reist nach Cuxhaven

Erfolgreicher Spaziergang durch das alte Dorf

LEHRE Wissenswertes über den historischen Ort

Anfang April war es endlich soweit:

29 Kita-Kinder des Mühlennests

machten sich von Wendhausen auf

den Weg nach Cuxhaven, um dort

gemeinsam mit acht Kita-Beschäftigten

eine spannende und erholsame

Zeit am Meer zu verbringen.

Die Vorfreude war groß, die Organisation

lief reibungslos und der

Reisebus brachte alle schnell und

komfortabel ans Ziel.

Nach Ankunft in der Jugendherberge

konnten die Kinder ihre

Zimmer beziehen und sich auf

die neue Umgebung einstellen. Die

Unterkunft war bestens vorbereitet

und die Kinder waren begeistert

von den gemütlichen Zimmern

und den freundlichen Mitarbeitern

der Jugendherberge. Kaum waren

die Koffer ausgepackt, machten die

„Eulen“ und „Spatzen“ sich auf den

Weg zum Strand, der nur fünf Minuten

entfernt war.

Am Strand konnten die Kinder

auf den riesigen Sandhügeln herumklettern,

Burgen bauen und im

warmen Sand spielen. Die Kinder

hatten riesigen Spaß beim Erkunden

der Natur und beim Spielen im

Sand. Auch die Spielplätze in der

Nähe wurden ausgiebig genutzt:

Rutschen, Schaukeln und Klettergerüste

sorgten für viel Freude und

Bewegung.

Es standen noch viele weitere Aktivitäten

auf dem Programm: Eine

Wattwanderung führte die Gruppe

durch das faszinierende Ökosystem

des Wattenmeeres, bei der die

Kinder viel über die Tier- und Pflanzenwelt

lernten. Ein Spaziergang

entlang der Düne bot atemberaubende

Ausblicke und frische Meeresluft.

Im Kurpark konnten die

Kleinen und Großen eine Pinguinshow

bewundern, die alle begeisterte.

Die Kinder haben viele positive

Eindrücke mitgenommen: Das Gefühl

von Freiheit am Meer, die neu

geschlossenen Freundschaften,

die spannenden Naturerlebnisse,

das gemeinsame Spielen und Lachen,

die Entdeckung der Tierwelt

und die Freude an der Bewegung

im Freien. Diese Erlebnisse haben

das Gemeinschaftsgefühl innerhalb

des Kindergartens deutlich gestärkt

und gefestigt.

Kita-Leitung Laura Hoppe berichtet

„Solche Ausflüge sind für uns

etwas ganz Besonderes, und wir

würden sie jederzeit wieder machen.

Es ist schön zu sehen, wie die

Kinder durch solche gemeinsamen

Abenteuer zusammenwachsen

und sich gegenseitig unterstützen.

Sie sind eine wertvolle Erfahrung

für alle – voller Freude, Zusammenhalt

und unvergesslicher Momente.

Wir können nur Positives

darüber berichten und freuen uns

schon auf die nächsten gemeinsamen

Abenteuer.“

Veränderungen in der Zukunft

LEHRE Mitgliederversammlung des Tierschutz Lehre e.V.

Ende April fand die jährliche Mitgliederversammlung

des Tierschutz

Lehre e. V. statt. Insgesamt

waren zehn Mitglieder anwesend,

sehr zur Freude des Vorstandes.

Nachdem die erste Vorsitzende

Brigitte Babic die Anwesenden

begrüßt und die ordnungsgemäße

Einladung, Stimmberechtigung

und Beschlussfähigkeit festgestellt

hatte, wurde das Protokoll der letzten

Mitgliederversammlung verlesen

und beschlossen. Es folgte der

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024.

Der Tierschutz Lehre nahm 2024

insgesamt 13 Katzen bei sich auf.

Davon konnten elf bis zum Ende

des Jahres 2024 vermittelt werden.

Zudem wurden zwei Hunde aufgenommen.

Einer wurde seinem

Besitzer zurückvermittelt und der

zweite fand ein neues Zuhause.

Dem Tierschutz Lehre macht die

Nichteinhaltung der Kastrationspflicht

von Freigängern in der Gemeinde

Sorgen. Durch die Missachtung

werden jedes Jahr neue

Katzen geboren, die anschließend

über den Tierschutz eingefangen

und schlussendlich vermittelt werden

müssen. Auch, dass sich viele

Personen Haustiere über Ebay besorgen

ohne sich über den Gesundheitszustand

und die Abstammung

des Tieres Gedanken zu machen,

bereitet dem Verein Sorgen. Ebenfalls

erreichten den Tierschutz verschiedene

Hinweise zur nicht artgerechten

Haltung. Der Tierschutz

Lehre schritt, sofern möglich, ein

oder informierte das Veterinäramt.

Hinsichtlich der Finanzlage sind

die zwei größten Posten der Vereinsausgaben

weiterhin die Tierarztkosten

sowie die Fahrtkosten zum

Tierarzt oder zu den Einsatzorten.

Nach dem Tätigkeitsbericht

sprach die erste Vorsitzende Brigitte

Babic die Zukunft des Tierschutz

Lehre e. V. an. In den nächsten drei

Jahren wird es eine große Veränderung

im Verein benötigen, da Brigitte

und Lothar Babic die Vorsitze

nicht mehr weiterführen werden

und somit auch die bisher genutzten

Räumlichkeiten für die Lagerung

von Tiernahrung und Bedarf

sowie die Unterbringung der Tiere

wie bisher, nicht mehr möglich

sein wird. Aus diesem Grund wird

der Tierschutz Lehre in den nächsten

zwei Jahren vermehrt Gespräche

mit der Gemeinde Lehre führen

müssen, um neue Räumlichkeiten

für die Tierunterbringung zu

suchen.

Zum Schluss standen die neuen

Wahlen des Vorstandes an. Der bisherige

Vorstand wurde einstimmig

wiedergewählt und zur Freude des

Vorstandes um drei Neuzugänge

bereichert.

Sandra Ulbricht

... mehr als ein Hotel!

• 174 komfortable Zimmer

• 15 Tagungs- und Veranstaltungräume

• Kegel- und Bowlingbahnen

• Restaurant MERLIN

• Kongress-Saal (625 qm)

• Tennishalle

Wir suchen zur Verstärkung unseres engagierten und freundlichen

Teams stundenweise und in Vollzeit Mitarbeitende

(m/w/d ~ gern auch als Quereinsteiger)

- zur Zimmerreinigung im Housekeeping (8 Uhr bis 13 Uhr)

- im Frühstücksservice (6 Uhr bis 11 Uhr)

- im Service und Bankettbereich (ab 17/18 Uhr bis 23 Uhr)

- als Aushilfe bei Veranstaltungen und Bällen (ab 17/18 Uhr)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

AVALON Hotelpark Königshof

Braunschweiger Straße 21a · 38154 Königslutter am Elm · Telefon 05353/503-0

www.hotelpark-koenigshof.de · direktion@hotelpark-koenigshof.de

Foto (Thomas Dahms): Der Dorfspaziergang durch Lehre fand viele Interessierte – sowohl Einheimisch als auch zahlreiche

Gäste von außerhalb.

Bereits Ende April fand der spannende

und lehrreiche „Spaziergang

durch das alte Dorf Lehre“

statt. Rund 50 interessierte Teilnehmerinnen

und Teilnehmer

aus Helmstedt, Wolfsburg, Braunschweig,

Lehre und Cremlingen

nutzten die Gelegenheit, die faszinierende

Geschichte des Ortes Lehre

zu erkunden.

Am Rathaus wurden sie von Ortsheimatpfleger

Wilhelm Knigge und

Kulturlandschaftsforscher Dr. Thomas

Dahms begrüßt und auf dem

„Spaziergang durch ein altes Dorf“

informativ begleitet. Dabei nahmen

sowohl Gäste als auch die

Lehrschen mit großem Interesse

beim Spaziergang auf, was sie alles

Wissenswertes über das Ortsbild

erfuhren. „Am spannendsten

war für alle, dass sie auf der „Marktstraße“

die älteste Straße des Ortes

belaufen. Diese gab es bereits im

9. Jahrhundert, als Lehre zum ersten

Mal schriftlich überliefert wurde,

und ist damit quasi die A39

des Frühmittelalters“, wie Thomas

Dahms berichtet.

Im Café Vin-Nett fanden alle einen

harmonischen Ausklang bei leckerem

Kuchen und gutem Kaffee. Die

Veranstaltung in Lehre war ein voller

Erfolg und im nächsten Jahr bietet

Dr. Thomas Dahms am 25. April

den „Spaziergang durch ein altes

Dorf“ in Jerxheim an.


Juni 2025

Einsätze der Gemeindefeuerwehr

LEHRE vom 28. April bis 26. Mai

28.04.2025, 15:05 Uhr

Einsatzstichwort: H_1 (Hilfeleistung;

Transport des Notarztes vom

Rettungshubschrauber zum Patienten)

Einsatzort: Flechtorf, An der Burg

Feuerwehr: Flechtorf

28.04.2025, 20:49 Uhr

Einsatzstichwort: H_0 (Lageerkundung;

Ölspur)

Einsatzort: Essenrode, Ortsgebiet

(mehrere Straßen)

Feuerwehr: Essenrode

28.04.2025, 21:06 Uhr

Einsatzstichwort: H_ÖL_1 (Ölspur)

Einsatzort: Essenrode, Ortsgebiet

(mehrere Stra0en)

Feuerwehr: Essenrode

29.04.2025, 19:47 Uhr

Einsatzstichwort: B_2 (unklare

Rauchentwicklung)

Einsatzort: Flechtorf, Zum Schwarzen

Kamp

Feuerwehr: Beienrode, Flechtorf,

Groß Brunsrode, Klein Brunsrode,

Lehre

30.04.2025, 10:18 Uhr

Einsatzstichwort: H_1_Y (Notfalltüröffnung

für Rettungsdienst)

Einsatzort: Lehre, Berliner Straße

Feuerwehr: Lehre

05.05.2025, 05:04 Uhr

Einsatzstichwort: H_1_Y (Notfalltüröffnung

für Rettungsdienst)

Einsatzort: Flechtorf, Zum Schwarzen

Kamp

Feuerwehr: Flechtorf

06.05.2025, 09:20 Uhr

Einsatzstichwort: H_ÖL_1 (Ölspur)

Einsatzort: Flechtorf, Ortsgebiet

(mehrere Straßen)

Feuerwehr: Flechtorf

12.05.2025, 17:45 Uhr

Einsatzstichwort: H_0 (Lagererkundung;

Ölflecken)

Einsatzort: Groß Brunsrode, Waldgebiet

Feuerwehr: Groß Brunsrode

14.05.2025, 19:07 Uhr

Einsatzstichwort: H_ÖL_1 (Ölspur)

Einsatzort: Flechtorf, Nikolaus-Otto-Straße

Feuerwehr: Flechtorf

16.05.2025, 20:52 Uhr

Einsatzstichwort: H_ÖL_1 (Ölspur)

Einsatzort: Flechtorf, Sudetenring

Feuerwehr: Flechtorf

17.05.2025, 17:02 Uhr

Einsatzstichwort: H_2 (später H_

ÖL_2; LKW verliert Diesel)

Einsatzort: Wendhausen, In den

Lohbalken

Feuerwehr: Lehre, Wendhausen

20.05.2025, 00:17 Uhr

Einsatzstichwort: H_ÖL_1 (Ölspur)

Einsatzort: Flechtorf, Nikolaus-Otto-Straße

Feuerwehr: Flechtorf

20.05.2025, 15:43 Uhr

Einsatzstichwort: H_1_RD (Absicherung

Rettungswagen)

Einsatzort: BAB 39

Feuerwehr: Flechtorf

21.05.2025, 00:48 Uhr

Einsatzstichwort: B_3 (Großbrand)

Einsatzort: Königslutter, Bahnhofstraße

Feuerwehr: Lehre

21.05.2025, 10:30 Uhr

Einsatzstichwort: H_1 (Technische

Hilfeleistung)

Einsatzort: Lehre, Kampstüh

Feuerwehr: Lehre

21.05.2025, 14:04 Uhr

Einsatzstichwort: H_ÖL_1 (Ölspur)

Einsatzort: Flechtorf, Nikolaus-Otto-Straße

Feuerwehr: Flechtorf

25.05.2025, 21:20 Uhr

Einsatzstichwort: H_1_Y (Hilflose

Person auf Rastanlage)

Einsatzort: BAB 2

Feuerwehr: Lehre

26.05.2025, 11:45 Uhr

Einsatzstichwort: H_0 (Lageerkundung;

Tierrettung)

Einsatzort: Groß Brunsrode, An der

Steinkuhle

Feuerwehr: Groß Brunsrode

Weiter Informationen zu den Einsätzen

der Feuerwehren der Gemeinde

Lehre finden Sie auch in

den sozialen Medien der jeweiligen

Feuerwehr (Homepage, Facebook,

Instagram, WhatsApp-Kanal).

Rainer Madsack

Pressesprecher

Gemeindefeuerwehr Lehre

Kinder-Kunst-Aktion für den guten Zweck

LEHRE Stolzer Erlös von 500 Euro

Foto (© Gemeinde Lehre): Sven Schiller und Andrea Balke von der Elternvertretung

übergaben im Namen des Fördervereins die Spende an Edith Horn

vom Heidi-Förderverein. Mit dabei waren auch für die Grüne Gruppe Kerstin

Taraschewski und Marco Heidemann(v.l.) und die kleinen Künstlerinnen und

Künstler.

Bei der Aktion „Kinder können

Kunst“ in der Grünen Gruppe der

Kita an der Feuerwehr in Lehre

entstanden jede Menge phantasievolle

Kunstwerke. Diese präsentierten

die kleinen Künstlerinnen

und Künstler den Eltern bei einer

nachmittäglichen Ausstellungseröffnung

und fanden darunter viele

Käufer. Der damit erzielte stolze

Erlös von 500 Euro ging an den

Förderverein der Kita an der Feuerwehr

und dient dem guten Zweck.

250 Euro spendet der Förderverein

im Namen der Grünen Gruppe an

den Heidi Förderverein für krebskranke

Kinder e.V. aus Wolfsburg

und die andere Hälfte wird für Anschaffungen

in der Grünen Gruppe

verwendet.

„Schön, dass die Aktion so gut angenommen

wurde – von den Kindern

und den Eltern. Vielen Dank

an die spendierfreudigen Kunstfans.

So hatten wir nicht nur alle

einen tollen gemeinsamen Nachmittag

in der Kita, sondern können

auch noch die wichtige Arbeit des

Heidi-Fördervereins unterstützen“,

betonen Kerstin Taraschewski und

Marco Heidemann, die als Kitabeschäftigte

der Grünen Gruppe das

Projekt „Kinder können Kunst“ initiiert

und betreut haben.

Gemeinsam mit den Kindern und

LESEN

SPIELEN

INFORMIEREN

dem Kitapersonal übergaben Andrea

Balke und Sven Schiller von der

Elternvertretung im Auftrag des

Fördervereins der Kita, die Spende

an Edith Horn vom Vereinsvorstand.

Die Schatzmeisterin vom

Heidi-Förderverein für krebskranke

Kinder Wolfsburg wurde von

den Kita-Kindern mit einem Lied

Aktuelle

Berichte

immer

online!

AUS DEN ORTSCHAFTEN LEHRSCHER BOTE 9

feierlich begrüßt und bestaunte die

gebastelten goldenen Zahlen der

Spendensumme.

„Wir möchten uns herzlich bei allen

bedanken, die diese Spende

möglich gemacht haben. Das Engagement

und Ihre Unterstützung

sind für uns wichtig, um die kleinen

Patientinnen und Patienten und deren

Eltern unterstützen zu können.

Gemeinsam können wir Hoffnung

schenken“, so Edith Horn.

Als kleinen Dank für deren künstlerischen

Einsatz hatte Edith Horn

für die Kinder noch eine süße Überraschung

im Gepäck.

Der Verein Heidi-Förderverein engagiert

sich seit 1990 für die soziale

und psychologische Beratung betroffener

Kinder, Jugendlicher und

deren Familien. Unter anderem

unterstützt der Verein, der sich allein

durch Spenden finanziert, die

Kinderkrebsstation sowie die Villa

bunterkund am Wolfsburger Klinikum

Wir in

Tischlerei u. Treppenbau

Wir in

Wir in Lehre

Eberhard Diekmann

TIEFBAU GmbH

38165 Lehre

Berliner Straße 34

Tel. 05308 97040

Fax 05308 6833

Rohrleitungsbau • Pasterarbeiten • Containerdienst

Vereinsmitglieder werden bevorzugt

behandelt. Tischlermeister

Das Angebot findet

Achtzehn

38165 Lehre • Rosinenweg 15

Telefon 05308 6534

www.tischlereiachtzehn.de

Schweizer

Tischlerei u. Treppenbau

Tischlermeister Haus

Andreas Kroll

Achtzehn Gaststättenbetriebs

GmbH

Raumausstatter Meisterbetrieb

Polsterarbeiten • Sonnenschutz •

38165 Lehre Rosinenweg 15

Wandbeläge • Gardinen •

Berliner Straße 2 • 38165 Lehre

Insektenschutz

FON: Telefon

• Bodenbeläge

05308 6800 05308 • FAX: 6534

• Stilberatung

05308 6814

Berliner Straße 52 | 38165 Lehre

www.tischlereiachtzehn.de

info@schweizer-haus.de

Tel.: 05308

www.schweizer-haus.de

9149949 Mobil: 0151 12330113

Schweizer

Lehre

Lehre

Alte Berliner Straße 1

38165 Flechtorf • 05308 2269

Alte Berliner Straße 1

www.tischlereiachtzehn.de

38165 Flechtorf • 05308 2269

FUHRUNTERNEHMEN FAHR

Schweizer

BAUSTOFFTRANSPORTE

Haus

Berliner Straße 2

Schweizer Haus Andreas Kroll 38165 Lehre

„Das Restaurant“

FON: 05308 6800

Schweizer Schlesierstraße

Berliner Haus Gaststättenbetriebs

Lehre GmbH 38165 Lehre

Straße

12

FAX: 05308 6814

38165 Lehre

Berliner Straße 2

Berliner

Schweizer

Straße „Das 34 Restaurant“ Haus 38165

Berliner

www.schweizer-haus.de

„Das Straße 2Restaurant“

FON: 05308 6800

Berliner Straße 2

38165 Lehre

Tel.: 05308 info 6895 @ schweizer-haus.de

FON: 05308 6800

Berliner

38165 Lehre 38165 Lehre

Straße 2 •

FAX:

38165

05308

Lehre

6814

FAX: regionale 05308 6814 Lebensmittel vom Hof

„Das

Tel: 05308

Restaurant“ „Das Restaurant“

97040 FON:

FON: 05308 6800 FON: Mobil: 05308 6800

• FAX: 0171 05308 4113364

FAX: 05308 6814 6814

Berliner Straße 88

Fax: 05308 970422 www.schweizer-haus.de FAX: 05308 6814

info@schweizer-haus.de

Anprechpartner:

@ schweizer-haus.de

www.schweizer-haus.de info@

38165 Lehre

www.schweizer-haus.de info@

www.schweizer-haus.de

Martin Fahr

Tel.: 05308 990537

www.schweizer-haus.de info@

schweizer-haus.de

Schweizer Haus

Workshop stärkt zukünftiges Fundaising

CARO TEX

FLECHTORF Positive Resonanz

Wie gelingt es Vereinen und Initiativen,

finanzielle Mittel für ihre

Projekte zu sichern? Diese zentrale

Frage stand im Fokus des praxisnahen

Workshops „Fundraising und

Mittelbeschaffung – die Grundlagen“,

der am 8. Mai im Dorfgemeinschaftshaus

Flechtorf stattfand.

15 Teilnehmende aus der Region

waren der Einladung gefolgt und

nutzten die Gelegenheit, fundiertes

Wissen über erfolgreiche Fundraising-Strategien

zu erlangen.

Geleitet wurde der Workshop

von Malte Schumacher, einem erfahrenen

Philanthropie-Berater,

der seit vielen Jahren zivilgesellschaftliche

Organisationen bei der

Strategie- und Organisationsentwicklung

unterstützt. In seinem

Vortrag vermittelte er nicht nur

theoretische Grundlagen, sondern

vor allem praktische Ansätze zur

erfolgreichen Mittelbeschaffung -

von der Identifikation potenzieller

Unterstützer*innen über die zielgerichtete

Ansprache bis hin zur

Antragstellung.

Ein besonderes Augenmerk legte

Schumacher auf Kooperationspotenziale

mit Unternehmen, Service-Clubs

und Stiftungen. Anhand

konkreter Beispiele zeigte er auf,

wie eine nachhaltige Zusammenarbeit

aufgebaut werden kann und

welche Fehler es dabei zu vermeiden

gilt. Der Workshop bot zudem

Raum für den individuellen Austausch.

In einer offenen Fragerunde

konnten die Teilnehmenden wertvolle

Tipps für ihre Fundraising-

Praxis mitnehmen.

Die Resonanz war durchweg positiv.

Viele der Anwesenden betonten,

wie hilfreich es sei, Impulse

von einem erfahrenen Experten

zu erhalten. Veranstaltet wurde der

Workshop durch die AWO-Freiwilligenagentur

in Lehre, um Engagement

in der Region gezielt zu stärken.

Die Organisator*innen ziehen

ein rundum positives Fazit und denken

bereits über die Umsetzung eines

nächsten Workshops nach. Habe

Sie Themenwünsche für den

nächsten Workshop? Brauchen Sie

Unterstützung bei der Umsetzung

Ihrer Vereinsarbeit oder möchten

Sie sich ehrenamtlich engagieren?

Dann melden Sie sich bei der AWO-

Freiwilligenagentur in Lehre unter

Tel.: 0151 16533174 oder E-Mail: info@engagiert-lehre.de

Drei Ferientage mit Spass und Bewegung

WENDHAUSEN Vom 11. bis 13 August

Im Sommer 2024 haben Simon und

Mika, zwei Student*innen der Sozialen

Arbeit, vier Ferientage für Kinder

der 1. bis 4. Klasse angeboten.

Das Sportheim der Turnerbrüderschaft

war in dieser Zeit das Basislager.

Auf dem Fußballplatz wurden

Bewegungsspiele gespielt und mittags

im Pflege- und Therapiezentrum

Maternus Mittag gegessen. Die

Feriengruppe war gemeinsam im

Wald und hat in der Schunter gebadet.

„Dieses Jahr möchten wir das

Angebot erneuern und Kinder stärken,

indem sie wieder Einfluss auf

die Gestaltung der Freizeit nehmen

können,“ berichtet Simon Henschel,

der sich für den Bereich Erlebnispädagogik

interessiert. Das Angebot

beinhaltet drei Ferientage am Ende

der Sommerferien für 20 Kinder,

die in die 2. bis 5. Klasse kommen.

Zusätzlich unterstützen fünf Kinder

vom J-Team die Ferienfreizeit.

Ziel ist es, Eltern zu entlasten und

Kinder zu stärken. Alle Kinder der

Gemeinde Lehre sind willkommen.

im Zeitraum vom 11. bis 13. August

von 8:30 Uhr bis 16 Uhr statt. Am

ersten Tag werden am Sportheim

in Wendhausen Kennenlernspiele

gespielt und gemeinsam Regeln für

ein gutes Miteinander vereinbart.

Am zweiten Tag fährt die Gruppe

mit den Öffis zum Minigolfverein

des 1. BGC Wolfsburg. Am dritten

Tag entscheiden die Kinder, ob es

in den Wald oder zum Wasser geht.

„Leider können wir dieses Jahr

nicht im Pflegeheim essen, weil

dort Umbaumaßnahmen durchgeführt

werden und müssen uns etwas

anderes überlegen,“ berichtet

Mika Hofmann. Eine Anmeldung

kann vom 10. bis 12. Juni auf www.

tb-wendhausen.de heruntergeladen

und zurückgesendet werden.

Aus der Stiftung „Zukunft Sport“ erhält

die TBW-Ferienfreizeit je Kind

einen Betrag von 30 Euro bei einer

maximalen Teilnehmerzahl von 25

Kindern. Das senkt den Beitrag pro

Kind auf insgesamt 30 Euro Teilnahmegebühr.

J-Team Helfer*innen

zahlen keine Gebühr.

Mika Hofmann

Tischlerei u. Treppenbau

Tischlermeister

Achtzehn

38165 Lehre • Rosinenweg 15

Telefon 05308 6534

Hof Rosenblatt

an

der

Schunter

Stieglitzw

Te

zank@

Ein

in

Re

Stieglitzw

Tel

zank@

FUHRUN

BAUST


LEHRSCHER BOTE

LEHRSCHER BOTE Ausgabe Juni 2025

Mein zweites Schülerpraktikum

in der 9. Klasse

BERUF Kaufmann für Groß - und Außenhandelsmanagement

Im Zeitraum vom 24. März bis zum

4. April absolvierte ich mein Praktikum

bei der Firma AGRAVIS Bauservice.

Während dieser Zeit hatte

ich die Möglichkeit vielfältige Einblicke

in den Beruf „Kaufmann für

Groß - und Außenhandelsmanagement“

zu gewinnen. Ein solcher

Kaufmann ist für den Einkauf und

Verkauf von großen Warenmengen

zuständig. In meinem Fall bedeutete

es, dass wir verschiedenste Baustoffe

beschafften, sie lagerten und

weiterverschicken.

Das Praktikum war sehr abwechslungsreich

gestaltet. Alle zwei Tage

wurde ich in einer anderen Abteilung

eingeteilt, was mir eine gute

Vorstellung von den verschiedenen

Tätigkeitsbereichen bei AGRAVIS

vermittelte. Zu den verantwortungsvollen

Aufgaben gehörten unter

anderem das Sortieren von Papieren

in Ordner, das Sortieren von

Waren in Regalen, das Eintragen

von Bestellungen in den PC sowie

das Anbringen von Firmenstickern

auf die Rückseite von Prospekten.

Neben diesen Tätigkeiten konnte

ich auch noch weitere kleinere Aufgaben

übernehmen, die mir auch

viel Spaß gemacht haben. Am besten

gefallen haben mir die zwei Tage

als ich in der Dach-Abteilung eingeteilt

war. Dort durfte ich eine Lieferung

zu einer Baustelle begleiten

und mir die Baustelle auch gleich

genauer ansehen.

Ich hatte eine sehr gute Zeit, denn

ich konnte viele wertvolle Einblicke

in den Beruf gewinnen und auch erfahren,

wie es ist, jeden Tag einen

8-Stunden Arbeitstag zu haben. Das

Praktikum bot mir die Gelegenheit,

praktische Erfahrungen zu sammeln

und einen Eindruck davon zu

bekommen, wie die Arbeit konkret

in einem Baustofffachhandel aussieht.

Da ich mein erstes Praktikum

im Architekturbüro absolviert hatte,

sah ich nun wo die Materialien

und Baustoffe herkommen.

Insgesamt war das Schülerpraktikum

bei AGRAVIS eine erfolgreiche

und lehrreiche Erfahrung.

Von Ben Menzel

Zwischen Langeweile und Durchhaltewillen

LEHRE Unser Tag mit PISA

Schüler sind es gewohnt, Tests und

Klassenarbeiten zu schreiben, aber

dieses Jahr kam eine besondere Arbeit

dazu: der PISA-Test.

Die PISA-Studie (Programme for

International Student Assessment)

ist eine internationale Vergleichsstudie,

die von der OECD organisiert

wird. Sie untersucht alle drei

Jahre, wie gut 15-jährige Schülerinnen

und Schüler grundlegende

Kompetenzen in den Bereichen Lesen,

Mathematik und Naturwissenschaften

anwenden können. Ziel ist

es, die Bildungssysteme verschiedener

Länder miteinander zu vergleichen

und herauszufinden, wo

Für viele Schülerinnen und Schüler

markiert die Abschlussprüfung in

der 10. Klasse einen entscheidenden

Wendepunkt. Sie ist nicht nur der offizielle

Abschluss der Sekundarstufe

I, sondern auch ein wichtiger Nachweis

über das in den vergangenen

Schuljahren erworbene Wissen und

die persönlichen Kompetenzen. Die

Ergebnisse dieser Prüfungen haben

maßgeblichen Einfluss auf die weitere

schulische oder berufliche Laufbahn

– sei es der Übergang in die

gymnasiale Oberstufe, der Beginn

einer Ausbildung oder der Eintritt

ins Berufsleben.

es Verbesserungsbedarf gibt. Dieses

Jahr, Ende April, mussten die

Schülerinnen und Schüler sowie

Lehrkräfte der OBS Lehre daran teilnehmen.

Der PISA-Test lief folgendermaßen

ab: Zuerst haben wir eine Einführung

bekommen. Danach erhielt

jeder von uns einen Zugangscode,

um den Laptop starten zu können.

Ich war in der dritten Gruppe. Als

Erstes hatte ich das Modul „Leseverstehen“,

das 60 Minuten dauerte.

Es gab viele Texte zu lesen, zu

denen anschließend Aufgaben bearbeitet

werden mussten. Die Texte

fand ich eher langweilig, aber

die Aufgaben konnte man relativ

gut beantworten. Eigentlich hatte

ich gedacht, dass der Test sehr

schwer werden würde, aber vieles

war überraschend machbar, weil es

sehr viele ähnliche Aufgaben waren.

Zum Schluss folgte der Mathematik-Teil.

Dieser bestand aus vielen

sachlichen Aufgaben, die ich etwas

schwieriger fand als den ersten

Teil. Auch dieser Abschnitt dauerte

60 Minuten, bis zur nächsten Pause.

Die ganze Testdauer von insgesamt

sechs Stunden war viel länger,

als ich erwartet hatte. Ständig

am Ball zu bleiben und sich auf

die Aufgaben zu konzentrieren,

Meine Erfahrungen mit den

Abschlussprüfungen

LEHRE Lieber frühzeitig anfangen

Ich bin selbst Schüler einer 10.

Klasse an der OBS Lehre und habe

kürzlich drei Abschlussarbeiten in

Mathematik, Englisch und Deutsch

geschrieben. Zwar haben wir im

Laufe der Schulzeit schon viele

Klassenarbeiten geschrieben, aber

die Abschlussprüfungen haben ein

ganz anderes Niveau. Sie sind deutlich

länger, werden zentral organisiert

und sind somit einheitlich für

das gesamte Bundesland.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass

man mindestens ein bis zwei Monate

vorher mit dem Lernen beginnen

sollte. - Leider hatte ich das

nicht gemacht. - Das führte bei mir

zu viel Stress, und ich habe mir große

Sorgen gemacht. Als die Prüfungen

nur noch eine Woche entfernt

waren, ging es richtig los – die Nervosität

stieg, und ich war so blockiert,

dass ich kaum noch lernen

konnte. Ich hatte Angst, die Prüfungen

nicht zu bestehen und meinen

gewünschten Abschluss, nämlich

den erweiterten Sekundarabschluss

I, nicht zu schaffen.

Die Prüfungen fanden in kurzer

Zeit hintereinander statt, was zusätzlich

Druck machte. Umso erleichterter

war ich, als ich während

war ziemlich anstrengend. Besonders

nach der langen Zeit merkte

ich, wie schwer es wurde, die volle

Konzentration aufrechtzuerhalten.

Ich war sehr froh, als der Test endlich

zu Ende war. Das Gefühl der Erleichterung

war riesig – nicht nur,

weil ich es geschafft hatte, sondern

auch, weil ich nach so einer langen

Prüfung endlich nach Hause gehen

konnte, um mich auszuruhen. Es

war eine Erfahrung, die zwar herausfordernd

war, aber mir auch gezeigt

hat, wie wichtig es ist, bei so

langen Tests durchzuhalten und

nicht aufzugeben.

Von Dominic Dinter

der Prüfungen feststellte, dass die

Aufgaben machbar waren – sie entsprachen

größtenteils dem, was ich

im Unterricht gelernt hatte. Die Ergebnisse

habe ich zwar noch nicht

erhalten, aber ich habe ein gutes

Gefühl. Die Anspannung ist abgefallen

und ich bin einfach froh, dass

ich es hinter mir habe. Gleichzeitig

muss ich ehrlich zugeben, dass

ich Glück hatte – es kam genau das

dran, worauf ich mich im Vorfeld

konzentriert hatte. Den restlichen

Unterricht dieses Schuljahres kann

ich nun entspannter angehen.

Von Felix Geus

Schulpraktika in der 9. Klasse

Nachdem wir in der achten Klasse

schon die Möglichkeit hatten,

in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern,

stand in der neunten

Klasse das nächste Highlight an:

zwei Praktika, die wir absolvieren

mussten. Diese Praktika gaben uns

die Chance, noch tiefer in die Arbeitswelt

einzutauchen und einen

konkreteren Eindruck von möglichen

Berufsfeldern zu bekommen.

Es war eine wertvolle Gelegenheit,

praktische Erfahrungen zu sammeln

und herauszufinden, was

uns gefällt und was weniger interessant

für uns ist. Während des

Praktikums konnten wir nicht nur

die Anforderungen des Berufs kennenlernen,

sondern auch wichtige

Fähigkeiten wie Teamarbeit und

Kundenumgang erlernen, die in jedem

Beruf von Bedeutung sind.

Im ersten Praktikum sammelte

ich Erfahrungen im Bereich IT. Dabei

konnte ich viel über technische

Abläufe und die Arbeit mit Computern

lernen. Im zweiten Praktikum

wollte ich jedoch etwas anderes

ausprobieren und mich in einem

völlig anderen Bereich umschauen.

BERUF IT oder Einzelhandel

Dieses Mal war ich bei Edeka eingesetzt.

Die meiste Zeit habe ich

Regale eingeräumt, was zwar etwas

monoton war, aber dennoch

wichtig für den Ablauf im Markt ist.

Oft war ich auch im Leergutbereich

eingeteilt, wo ich leere Flaschen

wieder in Kästen sortierte und stapelte.

Die Pausen durfte ich mir flexibel

einteilen – sie dauerten insgesamt

etwa eine Stunde. Mein Arbeitstag

begann um 8 Uhr morgens

und endete gegen 14 Uhr.

Auch wenn ich das Praktikum insgesamt

etwas eintönig fand, habe

ich trotzdem vieles gelernt – zum

Beispiel, wie man im Team arbeitet

oder Kunden hilft, bestimmte Produkte

zu finden. Es war eine wertvolle

Erfahrung, die mir geholfen

hat, herauszufinden, welche Art

von Arbeit mir weniger liegt. Praktika

sind eine wichtige Gelegenheit,

die eigenen Interessen und beruflichen

Wünsche besser zu verstehen

und herauszufinden, was man gerne

tun möchte und was eher nicht.

Ich werde mich vermutlich in Richtung

IT orientieren.

Von Dominic Dinter

Ein Schulgebäude wird zur Bühne

LEHRE Theaterparcours an der OBS

Vielfältiges Programm an

Aktivitäten

LEHRE Der Jugendraum

Da die Braunschweiger Schultheaterwoche

in diesem Jahr leider

nicht stattfinden kann, haben die

drei Theater-Wahlpflichtkurse

der Klassen 6 bis 10 an der Oberschule

Lehre kurzerhand ein ganz

besonderes Projekt auf die Beine

gestellt: Einen Theaterparcours,

der am 4. Juni 2025 in zwei Durchläufen

präsentiert wird – um 14:00

Uhr und 16:00 Uhr.

Bereits am Vormittag findet die

Generalprobe während des Unterrichts

statt. Interessierte Schüler

und Schülerinnen sowie Lehrkräfte

dürfen dann schon einen

ersten Blick auf das Stück werfen.

Gespielt wird nicht wie gewohnt

auf einer Bühne, sondern an ganz

verschiedenen Orten im und rund

um das Schulgebäude: Treppenhaus,

Fachräume, Flure und mehr

– jede Ecke wird zur Bühne. Das

Publikum folgt den Darstellerinnen

und Darstellern durch die

Schule und erlebt das Stück aus

ungewohnten Perspektiven.

Thematisch kann man ein buntes

Programm voller überraschender

Szenen erwarten: Ein Schachspiel,

einen Zirkus, eine Gruselkammer,

Wahrsager, Gaukler,

Zauberer und sogar Außerirdische

sorgen für Spannung, Spaß

und Gänsehaut.

Die Teilnehmenden freuen sich

auf ein fantasievolles Theaterspektakel

voller Kreativität. Wir

werden von den Aufführungen

berichten!

Ben Menzel und Nina Schindeütte

Seit Herbst 2024 gibt es den Jugendraum

in Lehre. Er ist ein Treffpunkt

für Kinder und Jugendliche

im Alter von etwa 9 bis 18 Jahren.

Der Jugendraum hat für die 9

bis 13-jährigen von 16 bis 18 Uhr

geöffnet und für die 14 bis 18-jährigen

von 18 bis 20 Uhr.

Der Jugendraum in Lehre wird

von der Gemeinde finanziert und

in Zusammenarbeit mit dem Jugendpfleger

Nico Braukhane organisiert.

Er bietet ein vielfältiges

Programm an Aktivitäten und

Projekten, wie zum Beispiel Basteln,

Brettspiele und Kinoabende.

Auch das Rausgehen in die Natur

kommt nicht zu kurz: Es gibt

Schnitzeljagden, den Bau eines

Hochbeetes und Lagerfeuerabende.

Zudem wurden Gipsmasken

hergestellt und sogar eine Tischtennisplatte

selbst gebaut.

Das komplette Programm des

Jugendraums findet man auf der

Homepage der Gemeinde Lehre

unter dem Reiter „Leben + Familie

/ Jugendpflege“. Der Jugendraum

selbst befindet sich hinter der Börnekenhalle,

zugänglich über eine

Wendeltreppe. Die Adresse lautet:

Zum Börneken 29, 38165 Lehre.

Schaut doch mal vorbei!

Von Ben Menzel


Juni 2025

Ausfl üge

11

Auf der Liebesallee geht es hoch hinaus

GEOPFAD ASSE

gegeben, viel ist davon nicht mehr

zu sehen. Sie entstand zwischen

1218 und 1223. Aber schon seit 1492

ist sie eine Ruine. Aber immerhin

war sie einmal die größte Höhenburg

Norddeutschlands.

Asse“ gepflegt. Wer sich für die geologischen

Gegebenheiten der Asse

eingehender interessiert, sollte

sich vorher weitere Infos unter der

Internetadresse www.geopark-hblo.de

beschaffen. Die Asse ist nicht

nur ein Wanderparadies, sondern

auch geologisch sehr spannend.

Es gibt also viel zu entdecken. Und

ja, man kann sich leicht in diesen

wunder- und wanderbaren Höhenzug

verlieben.

Liebesallee

Von Dieter R. Doden

Wer Asse hört, denkt meist sofort

an Atommüll und Endlager. Das ist

allerdings viel zu einseitig gedacht.

Die Asse ist nämlich ein überwiegend

mit Buchenwäldern bewachsener

Höhenzug und ein ausgezeichnetes

Wandergebiet. Der

Geopfad Asse beginnt oberhalb der

Ortschaft Wittmar am Waldrand

in Nähe der Gaststätte „Waldhaus

zur Asse“. Auf Ihrer Tour gelangen

Sie an neun Erlebnispunkte, an

denen Sie Interessantes über die

Geologie, Vor- und Frühgeschichte,

Botanik und Pilzkunde der Gegend

erfahren.

Foto: © GeoparkHBLO

Der wanderbare, aber etwas steile

Pfad führt dann über die sogenannte

Liebesallee. Warum heißt

die wohl bekannteste Allee im

Landkreis Wolfenbüttel Liebesallee?

Nun, in besagter Gaststätte trafen

sich früher Bergleute und Bauern,

um rauschende Feste zu feiern.

Dabei kamen sich die jungen Leute

schon mal etwas näher. Und wie

das halt so ist, verließen sie alsbald

das gastliche Haus, um auf einer Allee

zu den einsamen Höhen der Asse

zu gelangen. Alles klar?

Aber zurück ins Hier und Heute.

Über die Liebesallee gelangen Sie

zum Bismarckturm. Hier empfiehlt

sich, ob nun verliebt oder auch

nicht, eine Rast, denn den Ausblick

auf das Harzvorland sollte man sich

nicht entgehen lassen. Weiter geht

es dann in Richtung Asseburg. Zu-

Wieder zurück auf dem eigentlichen

Rundweg, laufen Sie vorbei

an riesigen nordamerikanischen

Lebensbäumen und gewaltigen

Findlingen. Wenn Sie dem geologischen

Wanderweg folgen, gelangen

Sie bald an sogenannte Dolinen.

Das sind Erdfälle, die durch Geländeeinstürze

entstanden sind. Recht

romantisch gelegen ist der Rothenberger

Teich, ein wichtiges Laichgewässer

für Lurche. Anschließend

umrunden Sie halb den Rothenberg,

um wieder zum Ausgangspunkt

zurückzukehren.

Insgesamt sind Sie, je nachdem, ob

Sie jeden Erlebnispunkt ansteuern,

bis zu zehn Kilometern unterwegs.

Sie können allerdings von mehreren

Punkten des Pfades direkt zum

Ausgangspunkt zurückkehren.

Leider ist die Wegstrecke für Kinderwagen

etc. nicht geeignet. Der

Geopfad Asse wurde übrigens von

den Aktiven des „Geoparks Harz

. Braunschweiger Land . Ostfalen“

angelegt und mit Unterstützung

vom „Heimat- und Verkehrsverein

Bismarckturm

Foto: © GeoparkHBLO

Gib Gummi!

REGION Eine Liebeserklärung an den

Kaugummiautomaten in Wort und Bild

Der Kaugummiautomat ist für

die Fotografin Angelika Soluk alias

A. Soul aus Cremlingen nicht

nur Motiv, sondern auch immer

Kulturobjekt. Jedes dieser kleinen

Wunderwerke fasziniert durch

seine mechanische Einfachheit

des Münzeinwurfs bis hin zu den

bunten Überraschungen, die nicht

nur Kinderaugen zum Leuchten

bringen.

Mit ihrer Kamera hat A. Soul diese

besonderen Zeitzeugen in eindrucksvollen

Bildern festgehalten

und sie mit Texten befreundeter

Autorinnen und Autoren kombiniert.

So entstanden lebendige

Geschichten über Automaten,

die oft vergessen, aber nie ganz

aus der Erinnerung verschwunden

sind.

Mit Beiträgen von Holger Becker,

Martina Bethe-Hartwig, David

Blass, Karin Bottke, Eva Ehmke,

Lemmi Lehmann, Silke Mahrt,

Bärbel Mäkeler, Notions of Nobody,

Dorothea Richter, Wolfgang

Stegemann, Rainer Strolka,

Silke Schaudienst, Helga Thiele-

Messow, Tilman Thiemig, Michael

Wiegand, Kathrin Wiemann und

Marianne Zell.

Am 20. Juni findet um 19 Uhr im

ARTmenAbbenrode (Weingarten

5), dem kleinsten Kulturraum des

Landkreises Wolfenbüttel, eine

Buchrelease-Lesung und Ausstellung

statt (komplette Info unter

artmenabbenrode.de)

Hier geht die Post ab.

Oder auch nicht.

SPORT Die Region auf dem Erfolgsweg

oder auf dem Weg ins Abseits?

Von Thomas Schnelle

Sport ist wichtig. Der verbessert

die Fitness und hält gesund.

Und psychologisch trägt

er zum Wohlbefinden der Menschen

bei. Meist jedenfalls. Die

Fans von Fußball-Zweitligist Eintracht

Braunschweig befinden

sich eher in einem anhaltenden

Leidensprozess. Die des Erstligisten

VfL Wolfsburg (Frauen

und Männer) sind auch nicht gerade

in Party-Laune. Bei den Bundesliga-Basketballern

der Löwen

Braunschweig und den Handballern

des MTV Braunschweig wird

aber gefeiert. Wo steht die Region

eigentlich? Wir haben einen Blick

geworfen.

Die Region ist sportlich grundsolide

aufgestellt. Wir haben hochklassigen

Fußball, Basketball,

Handball, Hockey, Judo, American

Football, Baseball, Tanzsport und

vieles mehr.

Attraktiver Leistungssport, der

viel Geld kostet. 50 Miliionen Euro

beim VfL, Eintracht Braunschweig

benötigt 8,2 Millionen Euro, und

die Basketballer haben ein Etat

davon 5,2 Millionen. Dazu kommen

die VfL-Frauen, die den Verein

4,9 Millionen Euro kosten sollen.

Das alles ist schonmal – wie

sagt man so treffend – ein kräftiger

Schluck aus der Pulle.

Und wo kommt das Geld her?

Biggest Spender sind natürlich

Volkswagen und Volkswagen Financial

Services. Dann fallen immer

wieder Dieselben auf: die

Braunschweigische Landessparkasse,

die Öffentliche Versicherung,

BS Energy, New Yorker und

– last but not least – die Volksbank

Braunschweig Wolfsburg.

Dazu gesellen sich Unternehmen

wie Kosatec, Streiff & Helmold

und Staake Investments

zum Beispiel. Die tauchen immer

wieder auf, sind in der Lage

und bereit, sich auch einmal im

Hintergrund zu engagieren, ohne

gleich auf der Medien-Bühne

Applaus einzufordern. Unternehmen

aus der Region zwischen

Braunschweig und Helmstedt tauchen

in der Liste weniger auf. Obwohl

es da durchaus „Power“ gibt.

Und wie sieht es für Mannschaften

aus, die „oben“ mitmischen

wollen. Wie die Handballer

des MTV Braunschweig zum Beispiel?

Die haben in Liga 3 einen

Etat von 300.000 Euro. Brauchen

aber einen neuen Hallenboden,

eine neue Lichtanlage in der Halle

und müssen die TV-Übertragung

finanzieren. Wer kann das bezahlen,

wer hat so viel Geld?

Lösen soll das Problem das Konzept

„Kleinvieh macht auch Mist“.

Viele kleine Unternehmen mit

vielen kleinen Beiträgen. Das

könnte aufgehen, ist aber aufwendig

zu bearbeiten. Unsere Prognose?

Funktioniert zum Auftakt, verliert

sich aber im Laufe der Jahre.

Ein Highlight in der Region

NEUERKERODE Sommerfest am 15. Juni

Jahr für Jahr begeistert das Sommerfest

in Neuerkerode mehrere

tausend Besucher aus der gesamten

Region. Mit buntem Programm

und einem vielseitigem Angebot

lockt es Interessierte in das inklusive

Dorf bei Braunschweig. In

diesem Jahr findet es am Sonntag,

15. Juni, von 11 Uhr bis 17 Uhr, statt.

Neben Kunsthandwerk, einem

Flohmarkt, dem Verkauf von

nachhaltigen und regionalen Bio-

Produkten und einer vielfältigen

Gastronomie wird ein abwechslungsreiches

Programm geboten.

Dazu zählen Auftritte von Musik-

Acts wie The Incredible Duo oder

Marisa and Friends, Zauberer Vossi

und Gerd dem Gaukler. Zudem

werden Walking Acts Besuchende

auf dem Gelände verzaubern.

Im Bereich für Kinder und Familien

wird ebenfalls keine Langeweile

aufkommen: Neben Hüpfburg,

Kinderschminken, Glitzertattoos

und einem Kinderkarussell kann

unter anderem ein XXL-Trampolin

kostenfrei genutzt werden.

Außerdem wird ein großes Löschfahrzeug

der Feuerwehr für Staunen

sorgen.

Auch zum Schlemmen wird wieder

einiges geboten: Mit Soft-Eis,

Bubble-Waffles, Poffertjes, Cocktails

und vielem mehr ist für jeden

Geschmack etwas dabei. Mit über

80 Essens-, Verkaufs- und Mitmachständen

lässt das Sommerfest

in Neuerkerode keine Wünsche

offen. Ein Besuch lohnt sich!


Seniorenzentrum-Cremlingen

Ankommen - sich wohlfühlen - ein Zuhause haben

Wir wünschen uns im

Seniorenzentrum Cremlingen Verstärkung!

und zwar

eine Alltagsbegleitung (m/w/d)

eine Pflegefachkraft (m/w/d)

gerne Vollzeit

Seniorenzentrum

Cremlingen

Bohmwiese 2,

38162 Cremlingen

Wenn Du also Lust

auf ein motiviertes

Team hast, Lachen kein

Fremdwort ist und du Spaß

an deiner Arbeit hast,

dann melde Dich doch

einfach bei UNS !

Ansprechpartnerin:

Frau Teuber

Tel.: 05306 913020

hl@seniorenzentrum-cremlingen.de

Wir sind

jetzt auch am

Samstag von

10 bis 16 Uhr

für Sie da!

Braunschweig. Gold Ein fasziniert regelrechter

jeher Goldrausch als wertbeständige hat den Anlage. Damm

seit

in Über Braunschweig Jahrhunderte hinweg erfasst. hat In das der

Filiale Edelmetall der Konlikte Niedersächsischen

ausgelöst,

Goldbörse Dichter inspiriert Braunschweig und sich als Symbol

unvergänglicher 38 herrscht Verbundenheit

reger Betrieb:

am

Damm

Zahlreiche etabliert. Während Braunschweigerinnen

Aktien, Anleihen

und ETFs Braunschweiger rein rational bewertet nutzen die

derzeit werden, hohen ist Gold Goldpreise, oft von Emotionen um alten

und Schmuck, Unsicherheiten Erbstücke geprägt. oder Doch Nachlässe

der aktuelle zu verkaufen. Höhenlug des Goldpreises

könnte ältere bald Schmuckstücke

enden – Exper-

„Gerade

erzielen ten warnen derzeit vor einem Spitzenpreise,

wachsenden

da Überangebot. in früheren Jetzt Jahrzehnten könnte also der besonders

ideale Zeitpunkt hochwertiges sein, um Gold aus lange verarbeitet

vergessenen

wurde“,

Goldschätzen

erklärt

Liquidität

N. Granholm,

zu schaffen.

Geschäftsführer der Filiale.

Mit einem aktuellen Höchststand

Tatsächlich ist es noch einfacher

von 93.830,20 Euro pro Kilogramm

bietet sich Goldbesitzern

als gedacht. Viele Menschen lassen

wertvolle Geldquellen ungenutzt,

eine seltene Gelegenheit, Vermögenswerte

zu Geld zu machen.

weil sie Erbstücke und Nachlässe

schlicht übersehen. Gerade Edelmetalle

– sog. „gesammelte Werke“,

die

Auch

sich

Kleinteile

im Laufe der

lohnen

Jahre ansammeln,

sich –

Altgold

geraten

bringt

oft in Vergessenheit.

bares Geld

Wer denkt schon daran, dass altes

Experten Zahngold, defekter betonen, Schmuck dass oder selbst

kleine gar eine alte Goldstücke Prothese wahres oder Kapital beschädigter

bergen? Dabei Schmuck bietet der überraschend

derzeit

hohe Goldpreis eine hervorragende

Gelegenheit, ungenutzte Edelmetalle

in Bargeld zu verwandeln.

Goldkurs Goldankauf steigt beim auf Marktführer Rekordhoch!

Mai 2025

Juni 2025

Goldrausch am Damm Tradition 38: Edelmetalle setzt sich erzielen immer Rekordpreise durch!

Warum Ein vertrauensvoller der Verkauf von Partner Altgold mit in Braunschweig der Erfahrung jetzt von besonders 180 Jahren lohnt

Goldkurs: Goldkurs: 95.975,00 93.830,20 EUR/kg

hohe Schlummernde Erlöse erzielen Schätze können. in

Die weder Wertermittlung in bar oder erfolgt per direkzeitüberweisung.

vor den Augen des Kunden

Echt-

Besonders Schubladen gefragt: Zahngold,

Rot- und Weißgold – auch in

– ohne versteckte Kosten oder

Kombination Häuig bleiben mit Erbstücke Edelsteinen

undurchsichtige Nachhaltigkeit Praktiken. trifft

oder über Diamanten.

Jahre oder gar Jahrzehnte

unbeachtet Inge C. zeigt in ver-

sich be-

Der Ablauf ist denkbar einfach:

Fachkompetenz

Kundin

geistert: staubend „Ein Schmuckkästchen

oder Schubladen und transparenter liegen.

werden ker Schmuck, in den einladenden Sammlungen

äußerst professioneller

Die Auch mitgebrachten defekte Wertsachen Stücke, anti-

Service. Viele glauben: Die angenehme "Das hat doch Atmosphäre

keinen Wert hebt mehr!" sich Doch deutlich

in – 38100 etwa Braunschweig in Prothesen präzise oder

Geschäftsräumen oder Zahngold am in Damm jeder Form 38

von das Gegenteil anderen ist Goldankäufern

der Fall. Geerbter

Ich Schmuck konnte oder meinen andere Erb-

dem viduell Komma- bewertet. gewogen Das und breite ana-

– bis Bruchstücken zur zweiten Stelle – werden hinter indi-

ab.

nachlass Edelmetallobjekte hier mit bestehen gutem

lysiert. Ankaufsspektrum Alle Beteiligten können sowie die

Gefühl meist aus veräußern.“ hochwertigen

den jahrelange gesamten Prozess Erfahrung verfolgen im

Legierungen mit Goldanteilen,

und Edelmetallhandel

ihre Fragen direkt mit machen den

Seit

die

1845

problemlos

im Geschäft:

wiederverwertet

werden

Experten

die Niedersächsische

vor Ort besprechen.

Goldbörse

Kooperation mit

können.

Heimerl +

Die Preise

Braunschweig

orientieren sich

zu

stets

einer

am aktuellen Goldkurs, sodass

Meule

verlässlichen Anlaufstelle.

Ein häuiger Einwand lautet: Auch defekte Stücke, antiker Schmuck, Sammlungen oder Zahngold in jeder Form – etwa in stets ein faires Angebot unterbreitet

wird.

Wer Erbstücke, Schmuck

„Aber der Schmuck ist beschädigt

oder an meinem sowie die jahrelange Erfahrung im Edelmetallhandel machen die Niedersächsische Goldbörse

Prothesen oder Bruchstücken – werden individuell bewertet. Das breite Ankaufsspektrum

Ein starkes Argument für

oder Edelmetalle veräußern

Vertrauen: Die enge Zusammenarbeit

mit dem Tradi-

Edelmetallkreislauf, bei dem Altgang

ist jederzeit möglich. Wer faire Preise, sondern auch

möchte, findet hier nicht nur

alten Zahngold hängen noch Braunschweig zu einer verlässlichen Anlaufstelle.

Zudem ist der Verkauf ungenutzter

Edelmetalle eine nachhaltige

Zahnreste!“ Dies hält viele

tionsunternehmen Heimerle + gold effizient recycelt und neuen jetzt handelt, kann von den historischen

in Höchstpreisen einer Zeit, in der profitieren.

vermeint-

kompetente Beratung. Durch die

davon ab, ihre Wertsachen

Meule – einem der führenden Verwendungszwecken

Ein vertrauensvoller Partner zugeführt mit Gerade

Entscheidung: Bestehendes Material

wird wiederverwertet, anstatt

verwerten zu lassen. Doch genau hier

enge Kooperation mit Heimerle +

Edelmetallhändler Europas seit wird. Tradition

lich seriöse Goldankäufer wie Pilze

kommt ein seriöser Fachhandel ins

Meule garantiert das Osnabrücker

1845 – unterstreicht die Seriosität „Der Verkauf von Altgold ist nicht aus Kompetenz, dem Boden schießen, Transparenz ist es umso

neue Ressourcen abzubauen – ein

Spiel: Ein professioneller Goldankäufer

kann den Wert exakt bestimmen

Technik etablierten

und Unternehmen höchste Standards

der Niedersächsischen Goldbörse nur Wer seine finanziell Edelmetalle attraktiv, verkaufen sondern wichtiger, moderne sich an einen

wichtiger Beitrag zum Umwelt- und

in Bewertung und Recycling.

Braunschweig. und das Material entsprechend

Gemeinsam setzen

aufarbeiten. sie auf einen geschlossenen ein und vertrauenswürdigen Fachmann. Recycling Partner verrin-

wenden, Die Niedersächsische technisch mit dem Goldbörse Geist sich als wahre Schätze entpuppen

auch möchte, ökologisch sollte auf einen sinnvoll“, erfahrenen betont Händler mit langer Tradition zu

Klimaschutz.

Selbst kleinste Goldstücke können

gert

setzen.

den

In

Bedarf

Braunschweig

an umweltschädlichem

Bergbau und schont knappe nen sicheren und effizienten Ver-

hat sich die der

Braunschweig

Zeit geht. Deswegen

überzeugt

lohnt

durch

sich

ei-

– ein Besuch lohnt sich.

Niedersächsische Goldbörse als auch der weiteste Weg zur Filiale in

eine der besten Adressen für den An- der Innenstadt, Damm 38, 38100

Ressourcen – Gold ist nahezu vollständig

wiederverwertbar. Na-

Schmuck, Zahngold, Barren, Münkaufsprozess.

Angekauft werden

und Verkauf von Edelmetallen etabliert.

Das Unternehmen überzeugt

Braunschweig.

chhaltiges Wirtschaften ist heute zen, Silber, Platin, Rhodium und

mit Transparenz und Fachkompetenz Goldankauf mit Transparenz und

wichtiger denn je.

selbst versilbertes Besteck – unabhängig

von Zustand oder Hers-

und bietet eine unkomplizierte, faire

Fachwissen

Abwicklung. Besonders hervorzuheben

ist die strategische Partner-

Denn beim Verkauf von Edelmetallen

Jetzt verkaufen – bevor die teller.

schaft

Preise

mit Heimerle

wieder

+ Meule.

sinken

Als Teil spielen

Für die

Vertrauen

Bewertung

und Seriosität

kommt

eine

eine

dieses Traditionsunternehmens, gewichtige

moderne

Rolle.

Röntgenfluoreszenzanalyse

zum Erfahrung Einsatz, mit die der eine Wertermitt-

präzise

Kunden haben oft

Die das seit aktuelle 1845 besteht, Marktlage verbindet eröffnet wenig

Goldbesitzern die Niedersächsische eine außergewöhnliche

Braunschweig Chance. In jahrzehntelange

Zeiten wirtschaft-

werden. direkt vor Doch Ort genau ermöglicht. hier setzt Die die Be-

Niedersächsische Goldbörse

Goldbörse lung Bestimmung und fürchten, des benachteiligt Materialwerts zu

licher Expertise Unsicherheiten mit modernster gilt Analysetechnik.

Investment. Doch schweig den Augen auf maximale der Kunden Transparenz: – die Erfahrung Braunschweig und Fairness – Vertrauen,

Gold als Niedersächsische wertung erfolgt Goldbörse transparent Braun-

vor Braunschweig Niedersächsische – Vertrauen, Goldbörse

krisensicheres

Fachleute warnen: Ein Preisrück-

Auszahlung erfolgt sofort, ent-

Erfahrung und Fairness

- Anzeige -

NIEDERSÄCHSISCHE

GOLDBÖRSE BRAUNSCHWEIG

Damm 38

38100 Braunschweig

TEL: 0531/12184200

braunschweig@goldboerse.gmbh

www.goldboersebraunschweig.de

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo.-Fr. 10:00 - 18:00 Uhr

Sa. 10:00 - 16:00 Uhr

GESCHÄFTSFÜHRER:

N. GRANHOLM

!

Terminabsprache nicht notwendig,

größere Mengen können natürlich

vorher telefonisch terminiert

und besonders diskret behandelt

werden.

DIE NIEDERSÄCHSISCHE GOLDBÖRSE

KAUFT

1. Gold, Silber und Platinschmuck

wie Ringe, Ketten, Armbänder,

Anhänger, Broschen, Königsketten,

Bettelarmbänder, Bruchgold und

Feuerzeuge.

2. Zahngold mit und ohne Zähne

oder im Gebiss, Brücken, Kronen,

Inlays oder noch im Gebiss, kleine

und große Mengen

sauber und verunreinigt.

3. Markenuhren wie Rolex, Breitling,

Cartier, OMEGA und vieles mehr.

4. Gold- und Silberbarren in verschiedenen

Größen.

5. Goldmünzen, egal ob einzelne

oder ganze Sammlungen.


Juni 2025

KulTour

13

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER

BRAUNSCHWEIG

Am Anfang war der Gurt -

Braunschweiger Ethnographica,

Souvenirs & koloniale Trophäen

Dauerausstellung

Städtisches Museum

Foto: Dirk Scherer

Mensch, Maschine! Industriegeschichte

der Stadt Braunschweig

Dauerausstellung

Städtisches Museum

Ausgehoben!

Realismen von

Aristide Maillol

bis Gruppe

ZEBRA.

Bis 08.06.2025

Städtisches

Museum

Braunschweig

Träumen von Israel

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

A Place of Our Own

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

Memory of maybe tomorrow

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

BERLIN

Yoko Ono: Music of the Mind

Bis 01.06.2025

Gropius Bau

BREMEN

Monochromie. Zur Ästhetik publizierter

Kunst

Bis 28.09.2025

Weserburg Museum für moderne Kunst

Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera

Dauerausstellung

Kunsthalle Bremen

HANNOVER

Abenteuer Abstraktion

Dauerausstellung

Sprengel Museum Hannover

Das Atelier als Gemeinschaft

Bis 13.07.2025

Sprengel Museum Hannover

FrauenBilder. Julia Krahn im

Dialog

Bis 16.08.2025

Landesmuseum Hannover

Foto: Clay Perry

WIR

SIND

!LESBAR

HAMBURG

States of rebirth

Körperbilder in Bewegung

Bis 17.08.2025

PHOXXI

Glitzer

Bis 26.10.2025

Museum für Kunst & Gewerbe

Die Inszenierung der Dinge

Bis 12.04.2026

Museum für Kunst und Gewerbe

OSNABRÜCK

Foto: 2025 NAMIDA AG,

Glarus, Schweiz

Friedensreich Hundertwasser –

Paradiese kann man nur selber

machen

Bis 31.08.2025

Museumsquartier Osnabrück

POTSDAM

IM DIALOG Sammlung Hasso

Plattner: Kunst aus der DDR

Bis 10.08.2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

SALZGITTER

50.000 Jahre Leben in Salzgitter

Dauerausstellung

Museum Schloss Salder

WOLFSBURG

Leandro Erlich Schwerelos

Bis 13.7.2025

Kunstmuseum Wolfsburg

Freischwimmen

Köpper in die Kunst!

Bis 28.09.2025

Kunstmuseum Wolfsburg

Langeweile?

anz

h den

Buch-Tipps

auf

www.

rundschau.

news

Foto: Xenia Curdova

Foto: Florian Holzherr

5. JUNI

THEATER

18 Uhr, Applaus Garten BS

MAMAGEHTTANZEN

Sommerspecial

6. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Don Giovanni

Musiktheater

19:30 Uhr, Domäne Schickelsheim

Irish Folks and Rock Night

Zum 65.jährigen Jubiläum des Musikverein1960

Groß Steinum e.V.

20 Uhr, Applaus Garten BS

Nura

Konzert

19:30 Uhr, Lessingtheater WF

Philharmonia F1rankfurt &

Konstantin Emelyanov

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt

BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

7. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Domäne Schickelsheim

Schlagernacht

mit Live Musik

20 Uhr, Applaus Garten BS

Louie

„One Hit Wonders – Part Two“

21 Uhr, Wegwarte Lucklum

Tanzparty

Mit DJ Lucius

THEATER

19:30 Uhr, Großes Haus, Theater BS

State of the Union - Komödie

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

8. JUNI

MUSIK

11 Uhr, Großes Haus, Theater BS

10. Sinfoniekonzert - Staatsorchester

18 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Don Giovanni - Musiktheater

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

SONSTIGES

10 Uhr, Wiese bei Dettum

„Heilende Kraft der Kräuter -

Heilkräuter Sammeln und Salbe

herstellen

Kosten 30 - 40 Euro, ab 14 Jahre,

Anmeldung unter 0176-84626731 oder

lindenhof@eilum.de“

15:30 Uhr, Applaus Garten BS

Lichterkinder

Live – Sommer Mitmachspaß

9. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Großes Haus, Theater BS

10. Sinfoniekonzert

Staatsorchester

10. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

SONSTIGES

19 Uhr, Sternwarte Hondelage

Die Sonne und ihre Geheimnisse

Besucherabend

11. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

GReeeN

Mix aus Rap und Reggae

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

12. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Blumengarten

„Ich liebe dich für immer“ Tour

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

13. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

OOMPH!

Konzert

19:30 Uhr, Großer Saal, Theater WOB

Mnozil Brass: „Phoenix“

Die lustigste Blechblasgruppe der Welt

20 Uhr, Brunsviga BS

Tanzend ins Wochenende

Dance-Party mit DJ Ringo

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

LESUNG

19 Uhr, C‘est Lavie Café, Königslutter

Katrin Müller Riemenschneider

aus Ihrem Ratgeber

„Über die Bewältigung seelischer

Krisen und das hören von Stimmen“

14. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Kadavar

Konzert

THEATER

20 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

15. JUNI

MUSIK

11 Uhr, Stadtpark PE

Stadtparkkonzert mit Vanillatwo

Schlager und mehr…

18 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Die Vögel

Musiktheater

20 Uhr, Applaus Garten BS

The Hu

Incarnation World Tour

17. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

18. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Brunsviga BS

Hutkonzerte

Tobi & Arbe –

Das Akustik-Duo aus Peine

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

19. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

1986zig

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

20. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

A33A Fever

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

21. JUNI

MUSIK

18 Uhr, Brunsviga BS

Kammerchor BS &

Main-Taunus-Kammerchor

Herzensklänge

20 Uhr, Applaus Garten BS

Die Schröders

Punkrock aus Deutschland

21 Uhr, Wegwarte Lucklum

Tanzparty

Mit DJ Lucius

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

16 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Alice im Wunderland

Ballettaufführung

SONSTIGES

14 Uhr, Naturerlebniszentrum

Hondelage

Tag der offenen Tür

Weitere Infos unter

www.fun-hondelage.de

22. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Applaus Garten BS

Giovanni Zarrella

Eine italienische Sommernacht

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

16 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Alice im Wunderland

Ballettaufführung

SONSTIGES

10 Uhr, Ortsrand Apelnstedt

Bio-Gärtnereiführung

zum Sommeranfang

Anmeldung unter lindenhof@eilum.de

24. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

25. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Kitty, Daisy & Lewis

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

26. JUNI

20 Uhr, Applaus Garten BS

Mine

Pop, Hip-Hop und orchestrale Elemente

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

27. JUNI

MUSIK

19 Uhr, Naturerlebniszentrum

Hondelage

Ohrofyll

Liedermacher-Duo

20 Uhr, Applaus Garten BS

Alexander Marcus

Deutscher Electropop

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt

BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

28. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Pink Floyd Tribute

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

29. JUNI

MUSIK

19 Uhr, Applaus Garten BS

Stahlpanther

Feel the Steel Jubiläumstour

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

1.JULI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

2. JULI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie


Jetzt

50%

sparen

WIE GUT IST DAS DENN.

SOMMER

FEST

15.06.2025

11 - 17 Uhr | Neuerkerode

Eis in der Hand, Sonne auf

der Haut, Lächeln im Gesicht.

Alle Infos: www.gartenfestivals.de

6. - 9. Juni

HERRENHÄUSER GÄRTEN | HANNOVER

Tickets im Vorverkauf und an der Tageskasse

Fr. – So. 10 – 19 Uhr | Mo. 10 – 18 Uhr

FREIKARTEN zu gewinnen!

QR-Code scannen & teilnehmen


Juni 2025

KulTour

15

Genau hinsehen

lohnt sich

PUZZLE „Secret Puzzles“ von Schmidt Spiele

Von Kerstin Mündörfer

Die Secret Puzzle-Reihe von

Schmidt Spiele bietet eine Variante

des klassischen Puzzles: Das Motiv

auf der Verpackung zeigt nicht exakt

das Bild, das beim Puzzeln entsteht.

Statt zusätzlicher Elemente geht es

hier um das Gegenteil – bestimmte

Gegenstände oder Details fehlen

im fertigen Bild. Dadurch entsteht

ein ruhiger, beobachtender Mitrate-

SPIELBAR

Effekt, der das genaue Hinschauen

fördert.

In der Reihe sind derzeit sieben

Motive vom Illustrator Steve Read

erhältlich, darunter beispielsweise

„Großmutters Stube“. Die Szenen

zeigen alltägliche, detailreiche

Umgebungen, bei denen kleine

Abweichungen zwischen Vorlage

und Puzzlebild erkennbar sind. Der

Schwierigkeitsgrad liegt im mittleren

Bereich und eignet sich für Erwachsene

sowie Kinder.

Ergänzt wird das Sortiment durch

vier Puzzles mit Motiven aus dem

Wimmelbildspiel June’s Journey

zum Beispiel „Salon des Orchideenanwesens“.

Diese greifen die im

Spiel bekannte 1920er-Jahre-Ästhetik

auf. Auch hier fehlen im fertigen

Bild gezielt Objekte, was den Wiedererkennungswert

für Fans des

Spiels erhöht und eine zusätzliche

Suchkomponente einbringt.

Kerstins

Spielekritiken

Die Puzzles entsprechen der üblichen

Schmidt-Spiele-Qualität mit

stabilen und passgenauen Teilen.

Die Secret Puzzle-Reihe bietet ein

leicht abgewandeltes Puzzleerlebnis

mit Fokus auf Detailbeobachtung.

Sie eignet sich für Personen, die

klassische Motive schätzen und eine

zusätzliche Herausforderung suchen.

Vier Punkte für ein ruhiges,

aber cleveres Puzzleerlebnis.

SECRET PUZZLE

UNSERE WERTUNG

★★★★✩

Verlag: Schmidt Spiele

Art: Puzzle

Autor: Steve Read oder

June´s Journey

Teile: 1.000

Format: 69,3 x 49,3 cm

Spieler: 1

Alter: ab 12 Jahren

Preis: 15,99 Euro

Drei gewinnt, aber clever

KARTENSPIEL „Trio“ von Cocktail Games

Von Kerstin Mündörfer

„Trio“ von Cocktail Games ist ein

kurzweiliges Kartenspiel für 3 bis

6 Personen ab 7 Jahren. Ziel ist es,

drei Karten mit derselben Zahl –

ein „Trio“ – zu sammeln. Die Zahlen

reichen von 1 bis 12, jede kommt

dreimal vor.

Einige Karten liegen offen, der

Rest wird verdeckt verteilt. Reihum

versucht man, durch geschicktes

Fragen oder Aufdecken zwei gleiche

Zahlen zu finden. Gelingt das,

darf man weitermachen und mit etwas

Glück ein komplettes Trio aufdecken.

Liegt man falsch, ist der

Zug vorbei und die Mitspielenden

merken sich die Infos.

Das Spiel lebt von Gedächtnis,

Beobachtung und etwas Bluff. Die

Regeln sind einfach, die Runden

schnell, der Wiederspielreiz hoch.

Besonders abwechslungsreich

wird es durch zwei weitere Varianten:

„pikant“ macht das Spiel

anspruchsvoller, „Team“ sorgt für

mehr Kooperation.

Ein schnelles, cleveres Spiel für

Familien und Freunde, das mit wenigen

Regeln und taktischem Reiz

überzeugt. Besonders geeignet für

Zwischendurch oder als Einstieg in

den Spieleabend.

Ich vergebe vier Punkte für ein

einfaches, dynamisches Spiel mit

hohem Wiederspielwert, das ganz

simple Memory- und Deduktions-

elemente verbindet.

TRIO

UNSERE WERTUNG

★★★★✩

Verlag: cocktail games

Art: Kartenspiel

Autor: Kaya Miyano

Spieler: 3 bis 6

Dauer: 15 Minuten

Alter: ab 7 Jahren

Preis: 12,49 Euro

Ein zweifelhafter Deal

BESTSELLER „Wut und Liebe“ von Martin Suter

Der 1948 geborene Züricher Martin

Suter feiert lange schon mit seinen

Büchern internationale Erfolge. Seinem

Schreibstil treu bleibt er auch

in seinem neuen Roman „Wut und

Liebe“. Worum geht es? Noah ist

runde dreißig Jahre alt, mittelloser

Künstler und der Freund von Camilla.

Die allerdings hat sich mehr

von ihrem Leben erhofft, als mit

einem armen Schlucker zu leben.

Kurzerhand trennt sie sich von Noah,

um neue Wege zu gehen. Noah

hingegen ist bereit, alles zu tun, um

Camilla zurückzugewinnen. In dieser

Lebensphase trifft er eine ältere

Frau, die ihm die Chance bietet,

an ein Vermögen zu kommen. Ein

verlockendes Angebot. Aber auch

ein zweifelhafter Deal. Er lässt sich

darauf ein. Wenn das man gutgeht.

- Meiner Meinung nach hat Suter

schon bessere Werke geschaffen. Es

liest sich ein wenig so, als wäre es

Standardware von der Stange – Made

by Suter. Die Handlung ist nicht

schlecht, das Ende überraschend,

aber das Buch haut auch nicht so

absolut vom Sessel. Daher nur drei

von fünf möglichen Sternen.

★★★✩✩

Titel: Wut und Liebe

Autor: Martin Suter

Genre: Roman

Verlag: Diogenes, gebundene

Ausgabe

Preis: 26 Euro

LesBAR

Ein Bus voller

Diamanten

NEUERSCHEINUNG

„Napoli am Ostseestrand“ von Leo Hansen

Der Hamburger Leo Hansen studierte

Pädagogik, Psychologie und

Soziologie. 2020 begann er, als Autor

aktiv zu werden. Seine Spezialität:

Krimis. Nun kam sein neues

Werk in die Buchläden. „Napoli am

Ostseestrand“ ist natürlich auch

wieder ein Kriminalroman. Es geht

um Jessie und Diego. Sie ist Musikerin,

er Koch. Beide wollen dem

Großstadtleben entfliehen und

suchen einen Ort, an dem sie zufrieden

leben können. So beschließen

sie, eine gemeinsame Reise

★★★★✩

Titel:

Autor:

Genre:

Verlag:

Preis:

Napoli am

Ostseestrand

Leo Hansen

Krimi

Ellert & Richter,

Taschenbuch

14,95 Euro

Dodens

Buchkritiken

in einem Campingbus anzutreten,

den Jessie von ihrem Stiefvater

geschenkt bekam. So weit, so verlockend.

Beide ahnen jedoch nicht,

dass im Bus Diamanten versteckt

sind. Die stammen aus einem

Raub. Und so verwundert es nicht,

dass Gangster hinter dem Bus her

sind. Steckt die Mafia dahinter? Aus

der Reise der beiden wird schnell

eine abenteuerliche Flucht entlang

der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.

Was nicht ungefährlich

ist. Immer wieder geraten die zwei

in üble Situationen. Schön zu lesen.

Am Ostseestrand und anderswo.

Von mir vier Sterne.

Eine tragische

Liebesgeschichte

KLASSIKER „Romeo und Julia“

von William Shakespeare

William Shakespeare lebte zwischen

1564 (Taufjahr) und 1616. Er

war ein englischer Dichter, Theaterunternehmer

und Schauspieler.

Seine Dramen gehören zu den bedeutendsten

Werken der Weltliteratur.

Die Tragödie „Romeo und Julia“

ist sein bekanntestes Werk. Es

kam als klassische Variante, Oper

und Ballett auf die Bühne, es wurde

Stoff für ein Musical und rund

30 Mal verfilmt. Erzählt wird die

Geschichte von zwei Liebenden,

die leider verfeindeten Familien

angehören. Ihre Liebe muss also

geheim bleiben. Beide kommen auf

tragische Weise durch Selbstmord

zu Tode. Die ganze Tragödie spielt

sich in nur fünf Tagen ab, im Sommer

in der norditalienischen Stadt

Verona. Romeo und Julia sind wohl

das berühmteste Liebespaar überhaupt.

Über alle die Jahrhunderte

hindurch – als Druck erschien das

Werk erstmalig 1597 – ist ihre Beliebtheit

beim Publikum ungebrochen

geblieben. So viel Liebe und

Tragik verdienen meiner Ansicht

nach volle fünf Sterne.

★★★★★

Titel: Romeo und Julia

Autor: William Shakespeare

Genre: Tragödie

Verlag: diverse

Immer auf dem Laufenden.

Die RUNDSCHAU.

LESEN

SPIELEN

INFORMIEREN

Aktuelle

Berichte

immer

online!


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!