03.06.2025 Aufrufe

Stadtbüttel Königslutter 06/2025

Lesen Sie die Ausgabe für den Juni 2025.

Lesen Sie die Ausgabe für den Juni 2025.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

RUNDSCHAU FÜR DIE STADT KÖNIGSLUTTER AM ELM

Mitteilungsblatt für

die Stadt Königslutter am Elm

STADTBÜTTEL

Ausgabe 06/25 · 47. Jahrgang · Unabhängig · Nicht parteigebunden · Erscheint monatlich

Freie Fahrt für

Egoisten?

Man gut, dass Sie nicht in Braunschweig

oder Wolfsburg leben. Es

ist Frühling, da kehren all die naturund

umweltbeflissenen Fußgänger

und Radfahrer zurück in den Verkehr.

Fußgänger und Radfahrer –

das sind die Guten, oder? Denkste!

Heute sieht die Realität auf unseren

Straßen anders aus. Wer sich

in Braunschweig auf das Ringgleis

traut, erkennt schnell: Man ist Teil

des Problems. Denn Rücksicht ist

nice, aber selten. Manche Radler

benehmen sich wie Kampfpiloten

auf zwei Rädern. Geklingelt wird

nicht, gedrängelt dafür umso mehr.

Der Gehweg? Wird kurzerhand

zum Radweg umfunktioniert. Und

wenn es kracht, sind natürlich die

Autofahrer schuld.

Doch auch zu Fuß wird‘s wild. Der

Blick klebt am Handy, der Kopf ist

woanders. Plötzliches Stehenbleiben,

abruptes Wenden, gruppenweises

Blockieren – alles Alltag.

Wer sich höflich mit einem „Entschuldigung“

vorbeidrängeln will,

erntet oft nur ein genervtes Augenrollen.

Woran liegt das? An fehlenden Regeln?

Kaum. Eher an fehlendem Benehmen.

Viele wissen ganz genau,

was sie tun – und tun es trotzdem.

Warum? Weil sie glauben, im Recht

zu sein. Die Welt gehört schließlich

den Sanften! Den Klimafreunden!

Den Moralisch-Überlegenen! Zumindest

glauben sie das – und benehmen

sich entsprechend.

Aber wer Rechte einfordert, muss

auch Pflichten ernst nehmen. Und

die sehen so aus:

Was wir brauchen, sind nicht nur

mehr sichere Radwege und autofreie

Zonen – wir brauchen soziale

Bremsen. Mehr Anstand. Mehr Mitdenken.

Weniger Ich.

Ihr

Thomas Schnelle

Stadtbüttel

online lesen

Erlebnistag für

die ganze Familie

RIESEBERG Oldtimertreffen am 22. Juni

Liederabend

zu Pfingsten

KÖNIGSLUTTER

Am 7. Juni

Die Propstei Königslutter veranstaltet

am Sonnabend, 7. Juni,

um 19 Uhr einen Liederabend

zu Pfingsten in der Stadtkirche

Königslutter. Marco Vassalli

(Bariton) und Propsteikantor

Matthias Wengler (Klavier)

werden Lieder von Robert Schumann,

Johannes Brahms und

Francesco Paolo Tosti aufführen.

Der Vorverkauf hat bereits

begonnen, Tickets (20 Euro,

50 Prozent ermäßigt für Schüler

und Studenten) sind in der

Buchhandlung Kolbe – Sarinas

Bücher- und Spieleparadies in

Königslutter und unter www.

coramclassic.de erhältlich. Restkarten

sind an der Abendkasse

ab 18:30 Uhr erhältlich.

Matthias Wengler

Scan me!

Am Sonntag, dem 22. Juni, findet

das diesjährige Oldtimertreffen in

Rieseberg statt. Wir starten um 9

Uhr. Unser Treffen mitten im Ort

und unter Menschen verspricht ein

tolles Spektakel zu werden. Besucher

und Mobilisten werden es genießen

können. Es kann gestaunt

und gefachsimpelt werden. Selbstverständlich

werden Speisen und

Getränke für das leibliche Wohl sorgen.

Auf dem Flohmarkt kann nach

Herzenslust gestöbert werden.

Der Erwerb von Losen steigert die

Chance auf den Hauptgewinn: eine

BMW 75 k! Die Verlosung ist um

16 Uhr. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann merken Sie sich bitte

25 Jahre

Kita Fischersteg

KÖNIGSLUTTER Große Jubiläumsfeier am 21. Juni

Es ist ein Ort zum Wohlfühlen, zum

Lernen und um Freunde fürs Leben

finden. In der Kita Fischersteg

in Königslutter werden nun schon

seit 25 Jahren kleine und größere

Kinder auf das Leben vorbereitet.

Schon von Beginn an hat sich das

Kita-Team unter der Leitung von

Petra Kaul viel an den Leitsätzen

einer Bewegungskita orientiert.

Denn: Alles Lernen entsteht durch

Bewegung.

Auf dem riesigen Außengelände

haben die 50 Kindergarten- und

die 15 Krippenkinder ausreichend

Möglichkeit, ihre Kreativität und

Phantasie auszuleben und die Natur

sowie ihre eigenen Fähigkeiten

zu entdecken. Die liebevoll gestalteten

Gruppen- und Kitaräume

werden stets von den Erziehern

an die jeweiligen Bedürfnisse ihrer

Schützlinge angepasst. So entdecken

die Kinder ihre Umgebung

immer wieder neu und dürfen sie

gerne auch mal mitgestalten.

Eine Besonderheit an der Kita Fischersteg

ist auch das enge Verhältnis

zwischen dem Team und der Elterngemeinschaft.

Stets stehen die

Erwachsenen im engen Austausch

miteinander und die Eltern beteiligen

sich aktiv am Kita-Leben in

Form von Garteneinsätzen, Vorleseaktionen,

Begleitung bei Ausflügen

und vielen anderen kreativen

Anlässen.

Mit vielen kleinen und großen

den Termin und machen sich dann

auf den Weg! Die Oldtimerfreunde

Rieseberg laden herzlich zu einem

Erlebnistag für die ganze Familie

ein.

Aktionen, Musik- und Walkingacts

will das Kita-Team gemeinsam mit

vielen Ehemaligen und Freunden

des Kindergartens nun am 21. Juni

ab 15 Uhr das 25-jähriges Bestehen

feiern. Dazu sind alle eingeladen,

die sich für das Haus und die Arbeit

dort interessieren, selbst einmal Kita-Kind

dort waren oder es vielleicht

noch werden möchten. Das Kita-

Team freut sich auf viele Besucher.

Mareike Wild

Domfest

KÖNIGSLUTTER

Am 29. Juni

Beim Domfest am Sonntag, 29. Juni,

beteiligen sich traditionell auch

die Kirchengemeinden aus der

Kernstadt. Um 9:30 Uhr wird ein

Gottesdienst im Refektorium des

Doms stattfinden. Die musikalische

Begleitung übernimmt die

einheimische Band „Praisentation“.

Die Band wird auch nachmittags im

Refektorium Musik darbieten.

Am Löwenportal des Doms ist die

Ökumene-Arbeitsgemeinschaft mit

einem Stand vertreten. Dabei werden

Informationen sowie Spiele für

Kinder angeboten. Eine Aktion zum

Thema „Wasser“ ist geplant.

Im Gemeindezentrum am Dom

öffnet um 14 Uhr die Kaffeestube

mit selbstgebackenen Kuchen. Ab

14:30 Uhr gibt es auf dem Hof des

Gemeindezentrums das Kindertheater

„Prinzenjagd“. Dazu können

sich Kinder mit ausliegenden Kostümen

verkleiden und am Theaterstück

mitwirken. Von 15:30 Uhr bis

17 Uhr werden für Kinder Luftballons

in Form von Tieren zum Mitnehmen

gefertigt.

E. Messal

Endlich geht’s

nach draußen

KÖNIGSLUTTER

Freibadsaison ist eröffnet

Der Förderverein Lutterwelle e.V.

ist stolz darauf, über 700 Mitglieder

im Verein zu haben und freut

sich über die neuen Spielgeräte.

Der Kiosk bleibt dieses Jahr leider

geschlossen. Dafür gibt es Automaten.

An den Wochenenden werden

„Freibad-Pommes“ vor dem Kiosk

angeboten.

Hingewiesen sei schon jetzt auf

das 24-Stunden-Schwimmen am

22. August. Wir wünschen allen Badegästen

eine wunderschöne Freibadsaison.

Klaus Kulessa

Taxi Eggestein Königslutter GmbH

Tel. 05353 / 4444

• •

• Rollstuhlfahrten

• Krankenfahrten (sitzend)

• Chemofahrten

• Bestrahlungsfahrten

• Dialysefahrten

• Stadtfahrten

Taxi Eggestein Helmstedt GmbH

Tel. 05351 / 8443

Sonne genießen.

Schatten auf

Knopfdruck!

Jetzt Angebot sichern:

Offene Gelenkarm-Markise von nova hüppe

5 m x 3 m ab 1.700 Euro inkl. Motor.

Ideal für Terrasse oder Balkon – stilvoller Sonnenschutz

mit Komfort. Schnell montiert & hochwertig verarbeitet.

Cremlingen/Destedt | Telefon 05306 556073-0

info@smartsun38.de | https://smartsun38.de


2 STADTBÜTTEL

Juni 2025

Hier bekommen Sie den

Stadtbüttel

Beienrode

Haus der helfenden Hände Beienroderhauptstraße 1

Bushaltestelle Oberdorf

Oberdorf

Boimstorf/Rotenkamp

Privatverteilung -

Bornum

BücherTauschHaus Molkereiweg 8

Regiomat Hof Weigel-Grabenhorst Landstraße 6

Bushaltestelle vor dem Kindergarten Dorfstraße, nördlich der Dorflinde

Landgasthof & Hotel Lindenhof Im Winkel 23

Bushaltestelle

Bushaltestelle Rotdornallee

Bushaltestelle

An der Domäne 9

Glentorf

Boimstorfer Straße

Rotdornallee

Gross Steinum/Schickelsheim

Am Kirchberg, Gross Steinum

Schickelsheim

Klein Steimke

Bushaltestelle

Neindorferstraße

Königslutter

Avalon Hotelpark Königshof Braunschweiger Straße 21 a

AWO Psychiatriezentrum

Vor dem Kaiserdom 10, Haus A

Rathaus Am Markt 1

Buchhandlung Kolbe /

Sarinas Bücher- und Spieleparadies

Am Markt 17

Hotel Restaurant Kärntner Stubn Fallersleber Straße 23

Begegnungszentrum ‚Machbar‘ Westernstraße 12

Post Westernstraße 14

Stadtbücherei Sack 1

Edeka Kö Center Rottorfer Straße 2

Spitzweg Apotheke

im Haus lutterMed

Lindenstraße 22

Spitzweg Apotheke im CentroKö Amtsgarten 1

Spitzweg Apotheke am E-Center Amtsgarten 4

Tierwelt Königslutter Schöppenstedter Straße 10

Optiker Dorge

Westernstraße 12a

Hol ab - Getränkemarkt Bahnhofstraße 29

Kiosk Baumgärtner Driebe 10

Lauingen

Verteilung in die Haushalte -

Lelm

Dorfgemeinschaftshaus Am Ostborn 5

Ochsendorf

Dorfgemeinschaftshaus Am Sportplatz 2

Rhode

Dorfgemeinschaftshaus Am Hagen 1

Rieseberg

Verteilung in die Haushalte -

Bushaltestelle

Rottorf

Scheppau

Sunderstädter Straße

C. Flechtner Am Dorfplatz 3

Sunstedt

Hof Pape / Papes Gemüsekasten Brunnenstraße 6

Der nächste

STADTBÜTTEL

erscheint am Donnerstag, dem 3. Juli 2025

Redaktionsschluss: Mittwoch, der 25. Juni um 12 Uhr

Nachträglich eingereichte Texte können nicht berücksichtigt werden.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge an: rundschau@ok11.de

Lesen Sie aktuelle Berichte unter rundschau.news

Ihr Bürgerservice

Rathaus 05353 912 - 0 Fax 05352 912 - 104 stadt@koenigslutter.de www.koenigslutter.de

Bürgermeister

Herr Hoppe ......................................................... - 101

E-Mail ...................buergermeister@koenigslutter.de

Vorzimmer BM

Frau Peters ......................................................... - 103

Allgem. Vertreterin BM

Frau Rahn ........................................................... - 107

Gleichstellungsbeauftragte

Frau Krauß .......................................................... - 168

E-Mail .gleichstellungsbeauftragte@koenigslutter.de

Datenschutzbeauftragter

Herr Neuhaus ..................................................... - 184

E-Mail ........................datenschutz@koenigslutter.de

Personalrat

Herr Markmann .................................................. - 105

E-Mail .........................personalrat@koenigslutter.de

Zentrale Dienste

Stabsstelle

Herr Stieghan ..................................................... - 108

E-Mail ......................... stabsstelle@koenigslutter.de

Steuerungsunterstützung / Wahlen / BEM

Frau Peters ......................................................... - 103

Frau Wawryk ...................................................... - 113

Herr Hörnicke ..................................................... - 123

Informations- und Kommunikationstechik

E-Mail ...................................... Iuk@koenigslutter.de

Herr Dilger .......................................................... - 115

Herr Affeld ......................................................... - 114

Finanzwesen

E-Mail .......................fi nanzwesen@koenigslutter.de

Herr Ehlers.......................................................... - 111

Frau Jürgens....................................................... - 125

Steuern und Abgaben

E-Mail ...............steuern_abgaben@koenigslutter.de

Frau Schwesig .................................................... - 157

Stadtkasse/Vollstreckung

Barkasse ............................................................. - 118

Frau Schachel ..................................................... - 187

Frau Zgrajek........................................................ - 119

Herr Neumann .................................................... - 120

Herr Wolff .......................................................... - 181

Bürgerdienste

E-Mail ...................buergerdienste@koenigslutter.de

Frau Rahn ........................................................... - 107

N.N. .................................................................... - 106

Feuerwehr

Herr Kühne, S. .................................................... - 141

Asyl

Herr Schnalke .................................................... - 196

Feuerwehr 112

Notdienst Rettungswagen 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Bundeseinheitliche Rufnummer

116 117

Feuerwehr Königslutter

Wolfsburger Straße 1

38154 Königslutter am Elm

Helios St. Marienberg

Klinik Helmstedt

Conringstraße 26

38350 Helmstedt

Telefon 05351 14 - 0

Polizei 110

Polizeikommissariat

Königslutter

Gerichtsweg 5

38154 Königslutter

Telefon 05353 91970

Im Notfall

Braunschweig Klinikum

Salzdahlumer Straße

Salzdahlumer Straße 90

38126 Braunschweig

Telefon 0531 595-2220

Klinikum Holwedestraße

Holwedestraße 16

38118 Braunschweig

Telefon 0531 595-1222

Herzogin Elisabeth Hospital

Leipziger Straße 24

38124 Braunschweig

Telefon 0531 699 -1778

Apotheken-

Notdienst

Ordnung / Verkehr

Herr Mühe .......................................................... - 183

Herr Neuhaus ..................................................... - 184

Frau Mühlberg .................................................... - 198

Gewerbe

E-Mail............................gewerbe@koenigslutter.de

Standesamt

E-Mail ........................ standesamt@koenigslutter.de

Frau Fehse .......................................................... - 133

Bürgerbüro

E-Mail ..................... buergerbuero@koenigslutter.de

Frau Kaya............................................................ - 131

Frau Wysocki ...................................................... - 132

Frau Rose............................................................ - 182

Herr Kamphenkel................................................ - 130

Schulen / Sport / Senioren

Frau Sobiech....................................................... - 126

Kindertagesstätten

Frau Burmester .................................................... -138

Frau Witte .......................................................... - 109

Frau Gebauer ...................................................... - 136

Frau Weinert ...................................................... - 172

Stadtjugendpflege

Frau Jünemann................................................... - 208

Tourismus/Kultur

E-Mail ..............touristinformation@koenigslutter.de

Frau Joecks ........................................................ - 129

Frau Dziatzka ...................................................... - 195

Museum Mecahnischer Musikinstrumente

(MMM)

Frau Edelmann............................................. 917 - 467

Stadtbücherei

Frau Apel ............................................................ - 153

E-Mail ...................stadtbuecherei@koenigslutter.de

Stadtarchiv

Herr Markwardt.................................................. - 209

E-Mail ......................... stadtarchiv@koenigslutter.de

Bauwesen

E-Mail .......................... bauwesen@koenigslutter.de

Frau Bädekerl ..................................................... - 140

Frau Rüdiger ....................................................... - 142

Herr Schleifer ..................................................... - 144

Herr Kühnholz ..................................................... - 148

Umwelt / Stadtgrün / Gewässer

Frau Stabrey ....................................................... - 189

Buchungsstelle

Frau Tostmann-Rieger ........................................ - 194

Gebäude / Liegenschaften

N.N. .................................................................... - 147

Herr Kühne, F. ..................................................... - 174

Frau Necker ........................................................ - 147

Bundeseinheitliche Rufnummer

0800 00 22 8 33

www.apotheken.de

Öffnungszeiten:

Montag: 15-18 Uhr

Dienstag: 15-18 Uhr

Mittwoch: geschlossen

Donnerstag: 10-18 Uhr

Freitag: geschlossen

RUNDSCHAU

IMPRESSUM

Die RUNDSCHAU ist eine Gemeinde-Zeitung

der Gemeinden Cremlingen, Lehre, Wendeburg,

Vechelde, der Samtgemeinde Sickte sowie dem

Braunschweiger Stadtbezirk 321.

und der Stadt Königslutter.

Alle Ausgaben erscheinen monatlich unter der Marke:

im Verlag Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH

Geschäftsführung: Thomas Schnelle

Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig

Tel.: 0531-220010, Fax 0531-2200150

E-Mail: info@ok11.de

Verantwortlich i. S. d. Presserechts

für Anzeigen und Redaktion:

Thomas Schnelle, Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig

Verantwortlich für die amtlichen

Bekanntmachungen „Aus dem Rathaus“:

Bürgermeister Alexander Hoppe

Stadt Königslutter am Elm

Am Markt 1, 38154 Königslutter

Telefon: 05353 9120, Fax: 05353 912100

E-Mail: stadt@koenigslutter.de

_________________________________

Frau Eckhardt...................................................... - 156

Frau Kügler ......................................................... - 121

Friedhofsangelegenheiten

Frau Loos / Frau Wawryk ................................... - 127

Schadenfälle / Einsatz Reinigungskräfte

Frau Adam-Flohr ................................................. - 177

Beiträge

Frau Plomann...................................................... - 134

Bauleitplanung

Frau Biernoth ...................................................... - 146

Herr Woyde ........................................................ - 199

Verkehrsraum

Frau Grigo ........................................................... - 149

Herr Brodmann ................................................... - 158

Straßen- / Spielplatzkontrolle

Herr Prenzlow ..................................................... - 143

Baubetriebshof BBH

BBH..................................................................... - 139

Herr Fricke .......................................................... - 152

Herr Marocke ..................................................... - 160

Frau Kocur .......................................................... - 201

Sonstiges

Feuerwehrgerätehaus, Wolfsburger Str. 1 ...99 01 41

Friedhof, Helmstedter Straße ......................99 01 39

Turnhalle, An der Stadtmauer ......................99 01 38

Kläranlage, Schoderstedter Straße ..................80 41

Stadtwerke (Zentrale) ....................................95 11 0

Hallen- und Stadtbad, Fallersleber Str. 23 ...99 08 68

Hauptschule Königslutter...................................10 24

Realschule Königslutter .................. 10 24 oder 10 25

Grundschule Driebe....................................91 94 18 0

OGS Festnetz ..............................................91 94 18 6

OGS Koordinatorin Frau Weißhaidinger-Bartels.........

....................................................... 0152 / 058 016 36

Grundschule Driebe – Außenstelle Lauingen ....40 35

Grundschule Hasenwinkel Neindorf .......05365 89 01

Kindergarten Beienrode, Schachtweg 13 ..........88 75

Kindergarten Bornum, Dorfstr. 10 ......................37 00

Kindergarten Fischersteg, Fischersteg 6 A ...91 87 96

Kindergarten Kluskamp, Kluskamp 10 ..........99 01 29

Kindergarten Lauingen, Kornstraße 6 .............9 69 62

Kindergarten Lelm, Am Ostborn 6......................78 10

Kindergarten Rieseberg, Schulstr. 1 ..................40 10

Kindergarten An der Stadtkirche,

An der Stadtkirche 2 ......................................912 210

Kindergarten Driebenberg, Am Driebenberg 14a ....40 10

Krippe Sunstedt, Neumark 5 .......................93 99 104

Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB)

Bürgerbüro...........................................05361 28 1250

Entstörungsdienste

Baubetriebshof (BBH) ........................0171 30 69 262

WEB (Schmutzwasser-NiederschlagswasserkNl

Regenrückhaltebecken ......................0160 88 58 462

Gas / Wasser (Stadtwerke GmbH) ... 05353 951 110 /

951 1111

Stadtbücherei

Sack 1

38154 Königslutter am Elm

Telefon 05353 912 153

stadtbuecherei@koenigslutter.de

Mit dem Einsenden von Text- und/oder Bildmaterial an den

Verlag wird Ideeal das Recht zur Veröffentlichung erteilt. Für

unverlangt eingesandtes Text- und/oder Bildmaterial übernimmt

Ideeal keine Haftung. Mit dem Einsenden bestätigt der Absender

rechtmäßiger Urheber zu sein.

Trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion kann keine Haftung

für die Richtigkeit übernommen werden. Ideeal übernimmt keine

Haftung für jegliche Schäden, hervorgehend aus der Befolgung

von Artikeln. Der Verlag behält sich das Recht auf Kürzung der

eingereichten Artikel vor.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der

jeweiligen Verfasser wieder, nicht zwangsläufig auch die der

Redaktion bzw. des Verlags.

Nachdruck aller Beiträge, auch auszugsweise, ist nur mit

Genehmigung des Verlag möglich.

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen/Preisausschreiben grundsätzlich

ausgeschlossen.

Vertrieb/Verteilung:

Auslagestellen, digitale Ausgabe.

Anzeigen

Es gilt die Anzeigenpreisliste No. 11

Vom Verlag gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheber-/

Nutzungsrecht. Eine Verwendung in anderen Medien ist nur mit

schriftlicher Genehmigung des Verlags erlaubt.

Mediaberatung für alle Ausgaben:

Sandra Kilian, Tel.: 0531 2200123

E-Mail: s.kilian@ok11.de

Druck

Druckzentrum Braunschweig GmbH

Christian-Pommer-Straße 45

38112 Braunschweig


Juni 2025

AUS DEM RATHAUS

STADTBÜTTEL

3

Familienfest rund um den Kaiserdom

KÖNIGSLUTTER Domfest 2025

Am Sonntag, dem 29. Juni, verwandelt

sich das historische Areal

rund um den Kaiserdom wieder

in eine farbenfrohe Festmeile: Das

Domfest, das traditionelle Fest am

Kaiserdom, lädt Einheimische und

Gäste zum Schlendern, Staunen

und Genießen ein.

Besucherinnen und Besucher dürfen

sich auf vielfältige Marktstände

freuen, die mit regionalen Produkten,

kunsthandwerklichen Schätzen

und liebevoll gestalteten Unikaten

zum Stöbern einladen. Für

das leibliche Wohl sorgt ein abwechslungsreiches

gastronomisches

Angebot – von deftigen Spezialitäten

bis hin zu internationalen

Köstlichkeiten.

Ein lebendiges Rahmenprogramm

mit Musik und Unterhaltung

begleitet das Fest den ganzen

Tag über. Ein Highlight des Tages

sind die Führungen durch den Kaiserdom,

bei denen Besucher spannende

Einblicke in die Geschichte

und Architektur des imposanten

Bauwerks erhalten. Der außerschulische

Lernort lädt Kinder, Familien

und Neugierige mit kreativen Mitmachaktionen

zum Entdecken und

Ausprobieren ein.

Rund um das Gemeindezentrum

am Dom erwartet Familien ein liebevoll

gestaltetes Nachmittagsprogramm

der Kirchengemeinden. Ab

14 Uhr lädt die Kaffeestube mit einer

Auswahl an selbstgebackenen

Kuchen zum gemütlichen Verweilen

ein. Um 14:30 Uhr beginnt

auf dem Hof des Gemeindezentrums

das interaktive Kindertheater

„Prinzenjagd“. Kleine Besucherinnen

und Besucher können sich

mit bereitliegenden Kostümen verkleiden

und selbst Teil des Theaterstücks

werden, hier ist Mitmachen

ist ausdrücklich erwünscht!

Von 15:30 Uhr bis 17 Uhr sorgt ein

Luftballonkünstler für leuchtende

Kinderaugen: Es entstehen bunte

Tierballons zum Mitnehmen – ein

Spaß für die ganze Familie.

35. Ducksteinfest am 4. und 5. Juli

KÖNIGSLUTTE Traditionelles Fest – und das bereits zum 35. Mal!

„Bitch Party“ dem Publikum ein. Die

Helmstedter Band sorgt mit Classic-Cover-Rock

für gute Laune und

Partystimmung. Ab 22 Uhr übernehmen

die Musiker von „Ablazed“

die Bühne. Die Band verspricht eine

energiegeladene Party mit modernen

Rockhits, Rock-Klassikern und

deutschen Rockhymnen. Zwischen

den Live-Acts werden an beiden Tagen

die DJs von „Life Disco“ die Besucher

unterhalten.

dieses Jahr das Kinderprogramm

nochmals erweitert. An der Stadtkirche

und auf dem Rathausvorplatz

warten tolle Angebote wie

Kletterturm, Mini-Sportabzeichen,

Kinderschminken, Torwandschießen

und Outdoor-Spiele. Ab 19 Uhr

werden „The Plagiats“ mit allerfeinsten

musikalischen Plagiaten

die Bühne rocken. Als Hauptact

treten an diesem Abend ab 22 Uhr

die „Gaz Guzzlers“ auf die Bühne.

Diese Formation steht für ein Live-

Spektakel, das keine Wünsche offenlässt.

Gaz Guzzlers nimmt das

Publikum mit auf eine musikalische

Reise durch einen Stilmix von

Funk, Soul, Rythm & Blues bis Rock.

Wie gewohnt gibt es zum berühmten

Bier gastronomische Angebote

bekannter Akteure. Wieder vertreten

sind die Fleischerei Fulst, das

Restaurant „China Garden“, „Das

kleine Poffertjes-Haus“, das Restaurant

„Burello“ und eine Cocktail-Bar.

Neu dabei sind der BurgerGlück

Food-Truck und ein Stand mit „Corn

Dogs.

Band „Ablazed“

Foto: Detlev Keller

Die Stadt Königslutter veranstaltet

mit der Unterstützung der Brauerei

Carlsberg am 4.und 5. Juli das beliebte

Bierfest auf dem Marktplatz.

Die Live-Acts „Gaz Guzzlers“, „Ablazed“,

„The Plagiats“ und „Bitch Party“

werden an den beiden Tagen ordentlich

für Stimmung sorgen. Zudem

locken verschiedene Aktionen

und ein breites gastronomisches

Angebot die Königslutteraner und

Gäste aus der gesamten Region an.

Start ist am Freitag, 4. Juli, um 17

Uhr. Es folgt um 18 Uhr der beliebte

Fassanstich am Stadtpodest und

ab 19 Uhr heizt der erste Live-Act

Am Samstag, 5. Juli findet am Nachmittag

auf der Stadtwerke-Bühne

ein umfangreiches Programm statt.

Beginn ist um 15 Uhr mit Auftritten

der TSGK-Kindertanzgruppen

„Tanzengel“, „Smarties“, „Lollipops“,

„Tanzzwerge“ und „Tanzmäuse“. Ab

15.30 Uhr gibt es „Bodypercussion“

vom Jugendzentrum Königslutter

und um 16.30 Uhr tritt die Nachwuchsband

„Burning Misery“ auf.

Gemeinsam mit dem Kreissportbund

Helmstedt, dem TSV Lelm,

der Stadtjugendpflege, den Lutterwölfen

und Sarina Nilsson wurde

Band „Gaz Guzzlers“

Foto: Markus Horn

VERANSTALTUNGEN IN KÖNIGLUTTER

5. JUNI

18:30 – 20:00 Uhr

Jour fixe in der MachBar

Westernstraße 12, Königslutter

6. JUNI

15:00 Uhr

Plattdeutscher Arbeitskreis

Heimat- & Verkehrsverein Königslutter

Rathaus, kleiner Saal

09:30 – 12:00 Uhr

Sprechtreff im Stadt- & Jugendhaus

Integrationskreis Hand in Hand

Irish Folk & Rock Night mit Whiskeytasting

zum 65. Jubiläum des Musikverein

1960 Groß Steinum e.V.

MV Groß Steinum, Domäne Schickelsheim

www.mv-gross-steinum.de

7. JUNI

Irish Folk & Rock Night

siehe 6. Juni

14:00 – 17:00 Uhr

Blasmusiknachmittag

MV Groß Steinum, Domäne Schickelsheim

Eintritt frei

20:00 Uhr

Schlagernacht

MV Groß Steinum, Domäne Schickelsheim

www.mv-gross-steinum.de

14:00 – 15:00 Uhr

Öffentliche Domführung

Treffpunkt am Löwenportal, 4€ p.P., keine Anm.

8. JUNI

14:00 – 15:00 Uhr

Öffentliche Domführung

Treffpunkt am Löwenportal, 4€ p.P., keine Anm-

10. JUNI

09:30 – 12:00 Uhr

Sprechtreff im Stadt- & Jugendhaus

Integrationskreis Hand in Hand

17:00 – 19:00 Uhr

Ehrenamtliche Fahrradwerkstatt für

Geflüchtete

Jeden Dienstag, Gemeindehaus der katholischen

Kirche (Bahnhofstraße 13)

12. JUNI

18:30 – 20:00 Uhr

Jour fixe in der MachBar

Westernstraße 12, Königslutter

13. JUNI

09:30 – 12:00 Uhr

Sprechtreff im Stadt- & Jugendhaus

Integrationskreis Hand in Hand

19:30 Uhr

Musiksommerabend an der „Alten Wassermühle“

Blasorchester „BLAU-GELB“ e.V., Alte Wassermühle

, Einlass ab 18:00 Uhr, 8,00 Euro p.P an

der Abendkasse

14. JUNI

14:00 – 15:00 Uhr

Öffentliche Domführung

Treffpunkt am Löwenportal, 4€ p.P., keine Anm.

15. JUNI

14:00 – 15:00 Uhr

Öffentliche Domführung

Treffpunkt am Löwenportal, 4€ p.P., keine Anm.

17. JUNI

09:30 – 12:00 Uhr

Sprechtreff im Stadt- & Jugendhaus

Integrationskreis Hand in Hand

17:00 – 19:00 Uhr

Ehrenamtliche Fahrradwerkstatt für

Geflüchtete

Jeden Dienstag, Gemeindehaus der katholischen

Kirche (Bahnhofstraße 13)

19. JUNI

18:30 – 20:00 Uhr

Jour fixe in der MachBar

Westernstraße 12, Königslutter

21. JUNI

14:00 – 16:30 Uhr

Bunte Vielfalt auf steinigem Bode –

Wanderung durch die Steinbrüche

Kosten: keine; Spende erwünscht

Anmeldung: erbeten, Weitere Infos: Birgit Wöbbeking,

Tel. 05353 7983, Treffpunkt Parkplatz

Lutterspring an der L290

14:00 – 15:00 Uhr

Öffentliche Domführung

Treffpunkt am Löwenportal, 4€ p.P., keine Anm.

24. JUNI

09:30 – 12:00 Uhr

Sprechtreff im Stadt- & Jugendhaus

Integrationskreis Hand in Hand

17:00 – 19:00 Uhr

Ehrenamtliche Fahrradwerkstatt für

Geflüchtete

Gemeindehaus katholische Kirche (Bahnhofstr. 13)

26. JUNI

18:30 – 20:00 Uhr

Jour fixe in der MachBar

Westernstraße 12, 38154 Königslutter

27. JUNI

09:30 – 12:00 Uhr

Sprechtreff im Stadt- & Jugendhaus

Integrationskreis Hand in Hand

28. JUNI

14:00 – 15:00 Uhr

Öffentliche Domführung

Treffpunkt am Löwenportal, 4€ p.P., keine Anm.

29. JUNI

11:00 – 18:00 Uhr

Domfest

Das traditionelle Familienfest am Kaiserdom

Markt, Gastronomie und Rahmenprogramm

rund um den Kaiserdom

Neuer

Straßenname

GEWERBEGEBIET

„Königslutter-Ochsendorf,

An der Autobahn“

In seiner öffentlichen Sitzung

am 13. März hat der Ortsrat Ochsendorf

die Benennung eines

weiteren Straßenzuges (Flurst.

1/2, 4/1 und 4/3, Flur 4, Gemarkung

Ochsendorf) im Bereich

des Gewerbegebietes „Königslutter-Ochsendorf,

An der Autobahn“

beschlossen.

Die Straße erhält folgenden

Namen: Auf der Heide


4 STADTBÜTTEL

Juni 2025

AUS DEN KIRCHEN

Ausflug des Seniorenkreises

der Stiftskirchengemeinde

KÖNIGSLUTTER Noch wenige Plätze frei

Am Mittwoch, 18. Juni veranstaltet

der Seniorenkreis der Stiftskirchengemeinde

Königslutter eine

Halbtagesfahrt. Ziel des Ausfluges

mit dem Bus ist das Dorf Adlum

im Kreis Hildesheim, dessen Geschichte

vermutlich bis in die Völkerwanderungszeit

zurückgeht.

Auf eine erste Besiedlung während

der Jungsteinzeit weist eine

2020 entdeckte etwa 7000 Jahre

alte Bestattung hin. Abfahrt ist um

12:30 Uhr von der Bushaltestelle

Am Plan in Königslutter. Es wird

ein Unkostenbeitrag in Höhe von

30 Euro pro Person erhoben. Im

Preis enthalten ist ein gemeinsames

Kaffeetrinken. Wenige Plätze

sind noch frei. Anmeldungen werden

von Ute Hauschild, Telefon

05353 3509 entgegengenommen.

Ökumenischer Gottesdienst

KÖNIGSLUTTER Am Pfingstmontag 11 Uhr

Zum traditionellen Ökumenischen

Gottesdienst, der vor der Katholischen

Kirche in der Bahnhofstraße

stattfindet, laden die Kirchengemeinden

der Kernstadt am 9. Juni

um 11 Uhr ein.

Der Gottesdienst wird an das Konzil

von Nicäa (im Nordwesten der

heutigen Türkei) im Jahre 325 n. Chr.

erinnern. Davon ist auch 1700 Jahre

später das Glaubensbekenntnis

von Nicäa in den Kirchengemeinden

noch bedeutsam. Der Gottesdienst

steht folglich unter dem Motto

„Was glaubst Du?“. Den Gottesdienst

unter Leitung von Pfarrer

Thomas Jung aus Helmstedt wird

der Ökumene-Arbeitskreis mitgestalten.

Das Orchester Klingend Bb

unter Leitung von Thomas Mühlenbroich

bietet den musikalischen

Rahmen. Nach dem Gottesdienst

gibt es ein gemeinsames Mittagessen.

E. Messal

Ökumenische Taizé-Andacht

KÖNIGSLUTTER Am 20. Juni im Kaiserdom

Am Freitag, dem 20. Juni um 19 Uhr

findet in Königslutter die nächste

Taizé-Andacht in der Stadtkirche

statt. Dazu lädt das ökumenische

Vorbereitungsteam alle ein, die

diese Gottesdienstform gerne mitfeiern

wollen. Die vielfältigen, aber

leicht zu lernenden typischen Taizé-Gesänge

und eine Zeit der Stille

sollen die BesucherInnen darin unterstützen,

zur Ruhe zu kommen.

Wir wenden uns dem Thema „Teilen“

zu. Teilen ist auf verschiedenen

Ebenen wichtig für uns, sei es in der

Familie im Kleinen, sei es auf Weltebene,

wenn es um gerechte Verwendung

von Ressourcen geht. Darüber

wollen wir nachdenken. Seien

Sie herzlich eingeladen!

Barbara Faubel

Bewegender Festgottesdienst

KÖNIGSLUTTER Verabschiedung von Pfarrerin

und Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan

„Sorgt euch nicht. Seht die Lilien

auf dem Felde“ (Lukas 12). Dieser

Bibelvers soll uns dazu ermutigen,

sich nicht unnötig um die materiellen

Bedürfnisse oder die Zukunft zu

sorgen. Er soll an die Schönheit der

Natur und die Vorsehung Gottes

erinnern.

In einem wundervollen Festgottesdienst

Ende Mai wurde unsere

Pfarrerin und Pröpstin Martina Helmer-Pham

Xuan im Kaiserdom verabschiedet.

Auch in ihrer Predigt gab sie den

Gästen das Bild der Lilien mit auf

den Weg. Sorgt euch nicht, denn

Gott ist bei uns und wird unsere

Wege lenken. Abschied gehört dazu

und Abschied nehmen muss man

lernen, damit man Zukunft weiterdenken

kann.

Der bewegende Festgottesdienst,

die großartige Musik, die liebevollen

Grußworte und Überraschungen

von Groß und Klein und der

herzliche Empfang im AWO-Festsaal

bekräftigten die Aussage „Sorget

euch nicht.“

Wiebke Cirksena

Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Königslutter

Kirchengemeindeverband Königslutter

9. Juni 11:00 Ökumenischer Freiluft-Gottesdienst mit anschl. Mittagessen in

der Kath. Kirche

6. Juli 11:00

Sommergottesdienst Open-Air mit anschl. Imbiss in der Stadtkirche,

Frau Ruppert

AWO - Wohn- und Pflegeheim Königslutter

26. Juni 14:30 Seniorengottesdienst Amtsgarten 6

26. Juni 16:00 Seniorengottesdienst Amtsgarten 7

Boimstorf

28. Juni 13:30 Traugottesdienst, Pfr. i. R. Jordens-Höke

5. Juli 15:00 Traugottesdienst, Pfr. i. R. Jordens-Höke

Bornum

12. Juni 19:30 KV-Sitzung Bornum-Lauingen, Pfarrhaus Bornum

14. Juni 10:30 Taufgottesdienst, Pfarrerin Susanne Behr

15. Juni 10:45 Gottesdienst, Pfr. i. R. Jordens-Höke

22. Juni 10:00 4. Bürgerfrühstück, Schulhof Bornum

25. Juni 19:00 Kinoabend, Pfarrhaus Bornum

Glentorf

15. Juni 10:30 Sommerfestgottesdienst, Frau Fröhlich-Bienias

27. Juni 14:00 Familiengottesdienst zum Kita-Sommerfest, Pfr. i. R. Jordens-

Höke und Kita-Team

Groß Steinum

15. Juni 9:30 Gottesdienst, Pfr. i. R. Jordens-Höke

28. Juni 11:00 Taufgottesdienst, Pfarrer Sieverling

Langeleben

14. Mai 16:00 Gottesdienst

Lauingen

6. Juni 16:00 Gottesdienst anl. Goldener Hochzeit, Prof. Dr. Labahn

22. Juni 9:30 Gottesdienst

Rieseberg

8. Juni 14:15 Kurzandacht zum Dorffest auf dem Spielplatz

Rotenkamp

22. Juni 10:45 Picknick-Gottesdienst, Frau Fröhlich-Bienias

Rottorf

Mutig, stark, beherzt sein

KÖNIGSLUTTER Gemeindefest der Stiftskirchengemeinde mit Kindertheater, Hüpfburg, Musik, Spiel und Spaß

„Eingeladen zum großen Fest -

mutig, stark, beherzt sein“. Unter

diesem Motto, das sich an den zurückliegenden

Deutschen Evangelischen

Kirchentag in Hannover anlehnt,

lädt die Stiftskirchengemeinde

Königslutter am Sonntag, 15. Juni

zu ihrem Gemeindefest ein. Wie

immer steht ein buntes Angebot

für die ganze Familie auf dem Programm.

Los geht´s mit einem Familiengottesdienst

um 10:45 Uhr im

Kaiserdom, der sich inhaltlich auf

das Gemeindefest-Motto bezieht.

Der Arbeitskreis Gottesdienst der

Kirchengemeinde gestaltet diesen

Gottesdienst zusammen mit Pfarrer

Prof. Dr. Michael Labahn. Nach

dem Gottesdienst können sich alle

14. Juni 17:00 Gottesdienst, Pfn. i. R. Golze

Scheppau

9. Juni 9:30 Gottesdienst, Frau Fröhlich-Bienias

11. Juni 15:00 Seniorenkaffee, Gemeindehaus

11. Juni 19:00 KV-Sitzung An der Scheppau, Gemeindehaus

Königslutter Stadtkirche

5. Juni 11:00 Marktandacht, Herr Wengler

7. Juni 19:00 Liederabend zu Pfingsten, Robert Schumann: Dichterliebe op.

48, Marco Vassalli: Bariton, Matthias Wengler: Klavier

11. Juni 9:00 Smartphone-Übungsgruppe, Gemeindehaus

11. Juni 10:00 Sitzgymnastik, Gemeindehaus

12. Juni 11:00 Marktandacht, Frau Fellmann

17. Juni 17:00 KU-Unterricht KU26, Modell 1, Gemeindezentrum an der

Stiftskirche

18. Juni 9:00 Smartphone-Schulung für Senioren, Gemeindehaus

18. Juni 18:00 KGV-Sitzung, Gemeindehaus

19. Juni 11:00 Marktandacht, Frau Faubel

19. Juni 17:00 KU-Unterricht KU26, Modell 2, Gemeindehaus

20. Juni 19:00 Taizé-Andacht, Taizé-Team

Kirchentermine

Archivfoto Gemeindefest 2024; privat

21. Juni 14:00 Taufgottesdienst, Pfarrerin Behr

25. Juni 9:30 Gemeindefrühstück, Gemeindehaus

25. Juni 15:00 Angehörigengruppe von Menschen mit Demenz, Gemeindehaus

26. Juni 11:00 Marktandacht

26. Juni 17:00 KU-Unterricht KU26, Modell 2, Gemeindehaus

27. Juni 16:30 KU-Unterricht KU26, Modell 3, Gemeindehaus

1. Juli 17:00 KU-Unterricht KU26, Modell 1, Gemeindezentrum an der

Stiftskirche

3. Juli 11:00 Marktandacht, Frau Fiebich

6. Juli 11:00 Sommergottesdienst Open-Air mit anschl. Imbiss, Frau Ruppert

9. Juli 9:00 Smartphone-Schulung für Senioren, Gemeindehaus

10. Juli 11:00 Marktandacht

Königslutter Stiftskirche (Kaiserdom)

3. Juni 19:30 Männerkreis: Eine Welt ohne Hunger? Landwirtschaftliche

Projekte in Äthiopien.“ – Gemeindezentrum

4. Juni 15:00 Frauentreff: Herr Rupprecht erzählt Geschichten über den

Jakobsweg – Gemeindezentrum

15. Juni 12:00- Gemeindefest mit Grillbuffet und Kaffeestube

18:00

15. Juni 14:00 Kindertheaterstück „Polarsafari“

18. Juni 12:30 Seniorenkreis: Halbtagesfahrt nach Adlum. Treffen an der

Haltestelle „Am Plan“

20. Juni 15:00-

17:00

Interkulturelles Begegnungscafé – Gemeindezentrum

29. Juni 14:00- Kaffeestube mit Kinderprogramm zum Domfest

17:00

29. Juni 14:30 Theaterstück „Prinzenjagd“

29. Juni 15:30-

17:00

Ballontiere zum Mitnehmen

montags 17:45 Gitarrenkreis: im Gemeindezentrum

montags 19:00 Domchor: im Gemeindezentrum

mittwochs 18:30 Band: im Dom

mittwochs 19:00 Meditationskreis: im Gemeindezentrum

donnerstags

donnerstags

18:00 Blockflötenensemble: im Gemeindezentrum

19:30 Posaunenchor: im Gemeindezentrum

Neues Angebot im Gemeindezentrum am Dom:

Zwergentreff und Krabbelgruppe

Ab Juni bieten wir immer montags von 9:30-11:30 Uhr (außer in den Ferien und

Feiertagen) einen Zwergentreff für Eltern und Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren

an und freitags von 9:30-11:00 Uhr eine Krabbelgruppe für Eltern und Kinder von

3 bis 18 Monaten. Diese Gruppen werden von einer ausgebildeten Erzieherin

geleitet und sind offen für alle ohne Anmeldung.

Sunstedt

10. Juni 18:00 Frauenhilfe: Spargelessen / Gaststätte „Zum Elmblick“

Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt

6. Juni 15:00 Begegnungscafé mit Geflüchtetenim Pfarrheim

8. Juni 11:00 Heilige Messe zu Pfingsten als Dankmesse der Kommunionkinder

9. Juni 11:00 Ökumenischer Gottesdienst zu Pfingsten;

Vor der Kirche St. Mariä Himmelfahrt

15. Juni 11:00 Heilige Messe

17. Juni 9:00 Heilige Messe

22. Juni 11:00 Wort-Gottes-Feier

29. Juni 11:00 Heilige Messe

1. Juli 9:00 Heilige Messe

im Hof des Gemeindezentrums am

Dom zunächst am Salat- und Grillbuffet

stärken. Ab 13 Uhr spielt der

Gitarrenkreis auf, bevor um 13:45

Uhr alle Kinder ab drei Jahren eingeladen

sind, mit dem Kindertheater

„Feuer und Flamme“ auf eine

„Polarsafari“ zu gehen. In diesem

Theaterstück zum Mitspielen geht

es um Abenteuergeschichten vom

Nordpol und aus dem Dschungel.

Spannung, Spaß und gute Unterhaltung

sind den kleinen und auch großen

Zuschauerinnen und Zuschauern

dabei gewiss. Ab 15:15 Uhr lädt

der Posaunenchor mit einem bunten

Potpourri zum Mitsingen ein.

Ab 15 Uhr ist im Pfarrgarten hinter

dem Gemeindezentrum für die Kinder

Spiel und Spaß mit Hüpfburg

und verschiedenen Spielangeboten

angesagt. Das kulinarische Angebot

wird durch ein Kuchen- und

Tortenbuffet, Eis, Erfrischungsgetränke

und Cocktails abgerundet.

Das Gemeindefest endet um 17

Uhr mit einer Andacht auf dem Hof

des Gemeindezentrums unter Mitwirkung

des Domchores und des

Posaunenchores.


Juni 2025

Schatten! Reich!

KÖNIGSLUTTER Ein außergewöhnliches

Mitmachprojekt mit Kindern im Kaiserdom

AUS DEN ORTSCHAFTEN STADTBÜTTEL 5

Musik, Tanz und Spaß

GROSS STEINUM Jubiläumswochenende zu 65 Jahre Musikverein

Zum Mitmachen bei einem besonderen,

eindrucksvollen und

kreativen Projekt mit Kindern für

Kinder laden die Stadtkirchengemeinde

und die Stiftskirchengemeinde

Königslutter alle Kinder

ab Grundschulalter ein. Hinter der

Leinwand wird die biblische Geschichte

von Daniel in der Löwengrube,

begleitet von Instrumenten

und Gesang, als Schattentheater

gespielt. Geleitet wird das Projekt

von Pfarrer Robert Schaper, dem

Leiter des Fachbereichs Kindergottesdienst/Kirche

mit Kindern

in der Ev.-luth. Landeskirche in

Braunschweig.

Mitmachen kann man als Darstellerin/Darsteller,

Statistin/Statist,

Erzählerin/Erzähler oder im

Chor. Das Stück wird in sechs

Probeneinheiten für die Darstellenden

und vier Probeneinheiten

für den Chor einstudiert und

am Sonntag, 28. September in einem

Familiengottesdienst im Kaiserdom

aufgeführt. Desweiteren

sind Jugendliche und/oder Erwachsene

eingeladen, das Projekt

als szenische Leitung, technische

Assistenz, Bühnenassistenz, tontechnische

Assistenz oder beim

Schneidern von Kostümen zu unterstützen.

Anmeldungen werden gerne ab

sofort bis zum 30. Juni im Gemeindebüro

der Stiftskirchengemeinde

Königslutter vorzugsweise per

E-Mail (stiftskirche.koe.buero@lkbs.de)

oder telefonisch unter der

Nummer 05353 2247 entgegengenommen.

Bei der Anmeldung sollte

angegeben werden, in welcher

Rolle die angemeldete Person mitwirken

möchte (Darsteller/Chor/

Assistenz/Kostüme). Die Proben

beginnen nach den Sommerferien.

Die genauen Probentermine

werden den angemeldeten Mitwirkenden

rechtzeitig mitgeteilt.

Die Veranstalterinnen freuen sich

über viele Mitwirkende bei diesem

außergewöhnlichen Projekt

an einem besonderen Ort. Auskunft

zu weiteren Fragen ist ebenfalls

über das Gemeindebüro der

Stiftskirchengemeinde erhältlich.

Der Musikverein 1960 Groß-Steinum

e.V. lädt herzlich zu seinem

großen Jubiläumswochenende am

6. und 7. Juni auf der herrlich gelegenen

Domäne Schickelsheim, An

der Domäne 1, Königslutter ein.

Zwei Tage voller Musik, Geselligkeit

und Tradition erwarten die Gäste,

ein unvergessliches Event für die

ganze Familie, Freunde des Vereins

und alle Musikliebhaber.

Am Freitag, dem 6. Juni, startet der

erste Tag des Jubiläumswochenendes

um 17:30 Uhr mit einem exklusiven

Whiskey Tasting in Kooperation

mit „Vom Fass“. Erleben Sie irische

Whiskey-Sorten und lassen Sie

sich von einem Experten in die Welt

des Whiskeys entführen. Das Tasting

ist nur in Kombination mit einem

Ticket für die Irish Folk & Rock

Night verfügbar, die im Anschluss

ab 19:30 Uhr beginnt. „F.misd“ und

„The Keltics“ bringen mitreißende

irische Folk- und Rockklänge auf

die Bühne. Ein Abend voller Musik,

Tanz und irischer Lebensfreude erwartet

die Gäste.

Der Samstag beginnt dann um 14

Uhr mit einem festlichen Blasmusik-Nachmittag,

der kostenfrei ist.

Der Musikverein 1960 Groß-Steinum

e.V. unterhält die Gäste mit

traditioneller Blasmusik, während

sie bei Kaffee und Kuchen den

Nachmittag genießen. Für die Kinder

wird es ab 15 Uhr ein Kinderfest

geben.

Am Abend startet um 20 Uhr die

Schlagernacht mit den Musikanten

des Musikvereins Wolbrechtshausen

(Northeim), dem befreundeten

Verein des Musikvereins Groß-

Steinum. Die Musikanten spielen

die beliebtesten Schlager der letzten

60 Jahre, gefolgt von einem DJ-

Set von DJ Stefan, der die besten

Schlagersongs auflegt und die Gäste

zum Tanzen einlädt. Am besten

feiert man im Schlageroutfit.

Das Jubiläumswochenende des

Musikvereins 1960 Groß-Steinum

e.V. ist eine Gelegenheit, die Tradition

und die Freude an der Musik

Foto: The Keltics

zu feiern. Es erwartet Sie ein unvergessliches

Wochenende auf einer

tollen Location, bei dem die Vielfalt

musikalischer Erlebnisse im Mittelpunkt

steht. Ein Fest für alle Musikliebhaber

und diejenigen, die die

besondere Atmosphäre dieses Jubiläums

miterleben möchten.

Tickets für Whiskey Tasting, Irish

Folk & Rock Night und Schlagernacht

sind im vergünstigten Vorverkauf

erhältlich auf www.mvgross-steinum.de

sowie auf www.

eventim.de oder beim Vorstand.

Claus Dieter Bruns

Schatten!Reich!.(Quelle: R. Schaper)

Kaiserin-Richenza-Tag 2025

KÖNIGSLUTTER Anmeldungen noch bis zum 5. Juni möglich

Auch in diesem Jahr lädt das Team

Starke Frauen Königslutter e. V.

sehr herzlich zum Kaiserin-Richenza-Tag

am 10. Juni in den Kreuzgang

des Kaiserdoms in Königslutter am

Elm ein.

Im Kaiserdom in Empfang genommen

werden die Gäste ab 9:45 Uhr

Der Kreuzgang des Kaiserdoms

wird auch diesmal anlässlich des

Kaiserin-Richenza-Tages wieder

prächtig geschmückt sein.

Foto: privat

von Bärbel Weber mit mittelalterlichen

Flötenklängen, um dann ab 10

Uhr beim Kaiserin-Richenza-Frühstück

(französisches Frühstück)

von Mitgliedern des Teams kulinarisch

verwöhnt zu werden.

Für die Erweiterung des geistigen

Horizonts ist diesmal Museumsleiterin

Britta Edelmann M. A. zuständig:

Sie wird die Gäste nicht nur auf

den Spuren Kaiserin Richenzas eine

kurze Runde durch den Dom

führen, darüber hinaus werden sie

von ihr im Museum Mechanischer

Musikinstrumente auch mehr über

den Beitrag von Frauen bei der Herstellung

der mechanischen Musikinstrumente

erfahren.

Anmeldungen sind noch bis einschließlich

5. Juni möglich durch

Überweisung des Kostenbeitrags

von 12 Euro unter Angabe des Namens

und der Telefonnummer auf

das Konto des Teams Starke Frauen

Königslutter e. V. bei der Braunschweigischen

Landessparkasse:

IBAN: DE76 2505 0000 0201 6098 31

Stichwort: „Kaiserin-Richenza-Tag

2025“

Der Arbeitskreis frauenORT Kaiserin

Richenza freut sich auf Sie.

CMKaiser

Fahrer m/w/d zur

Schülerbeförderung

in Teilzeit oder Minijob

Führerschein Klasse B

erforderlich

Kontakt: Tel. 0170 8704324

Nachruf

Rat und Verwaltung der Stadt Königslutter am Elm sowie der

Ortsrat Ochsendorf und die Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH trauern um

Peter Birke

der am 12.04.2025 im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

Von 1996 bis 2016 war er Mitglied des Rates der Stadt Königslutter

am Elm und brachte als stellvertretender Vorsitzender des Haushalts- und

Finanzausschusses und des Ausschusses für Feuerwehr und

Gefahrenabwehr sowie als Mitglied des Stadtentwicklungsausschusses

und des Verwaltungsausschusses sein umfangreiches Wissen ein.

Herr Birke war von 2000 bis 2016 Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke

Königslutter GmbH (jetzt Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH), ab

November 2006 auch dessen stellvertretender Vorsitzender.

Darüber hinaus nahm Herr Birke von 2011 bis zu seinem Ausscheiden

aus dem Aufsichtsrat der Stadtwerke die Mitgliedschaftsrechte der Stadt in

der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Elm wahr.

Dem Ortsrat Ochsendorf stand er von 1996 bis 2006 als

Ortsbürgermeister vor und engagierte sich außerordentlich bei der

Umsetzung zahlreicher Projekte, insbesondere bei der Organisation der

1200 Jahr Feier der Ortschaft Ochsendorf.

In den zwei Jahrzehnten seiner kommunalpolitischen Tätigkeit vertrat

Peter Birke die Belange der Stadt und der Bürgerinnen und Bürger seiner

Heimatregion als ein Mann des offenen Wortes, stets zielstrebig und auch

kritisch.

Mit Peter Birke haben wir eine engagierte und konsequente Persönlichkeit

verloren, die sich zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Interessen

der Stadt eingesetzt hat. Die Stadt Königslutter am Elm wird dem

Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Nachruf

Die Stadt Königslutter am Elm und die Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH

trauern um

Ditmar Kirchhoff

der am 20.04.2025 im Alter von 72 Jahren verstorben ist.

Herr Kirchhoff hat sich in über 47-jähriger Tätigkeit bei der Stadt

Königslutter am Elm außerordentliche Verdienste erworben.

Er hat seine Ausbildung am 01.08.1968 bei der Stadt begonnen und

zahlreiche Ämter und Funktionen unter anderem als Werk- und

Betriebsleiter durchlaufen.

Vom 12.01.2004 bis zum 09.11.2005 war er als Prokurist für die

Stadtwerke Königslutter (jetzt Stadtwerke Elm Lappwald GmbH) tätig.

Der von ihm maßgeblich geprägte Abwasserbeseitigungsbetrieb

Königslutter am Elm (ABK) wurde gemeinsam in eine zukunftsweisende

Zusammenarbeit mit den Wolfsburger Entwässerungsbetrieben (WEB)

überführt.

Zuletzt war er bis zu seinem Rententritt als Fachbereichsleiter für die

Finanzen der Stadt Königslutter am Elm verantwortlich.

Herr Kirchhoff hat sich durch sein Engagement zur Lösung vielfältiger

Aufgaben, seine Loyalität und durch seine freundliche und kooperative Art

ausgezeichnet.

Mit ihm haben wir eine Persönlichkeit verloren, die sich stets unermüdlich

und mit großem Engagement für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und

Bürger eingesetzt hat.

Wir danken ihm dafür und werden ihm stets ein ehrendes Andenken

bewahren.

Alexander Hoppe

Bürgermeister

Holger Maaß

Ratsvorsitzender

Alexander Hoppe

Bürgermeister

Sebastian Funk

Ortsbürgermeister

Christian Seidenkranz

Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH

André Markmann

Personalratsvorsitzender

Christian Seidenkranz

Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH


6 STADTBÜTTEL

AUS DEN ORTSCHAFTEN

Juni 2025

Adonisröschen

lockten in die

Natur

KÖNIGSLUTTER

Wanderung auf dem Heeseberg

Alljährlich findet die Wanderung

der Wandergruppe Königslutter zu

den Adonisröschen statt. In diesem

Jahr war wieder die Wanderung auf

dem Heeseberg geplant.

Adonisröschen, kaum ein anderer

Pflanzenname ist so mit dem

Frühling verbunden wie dieser. In

diesem Jahr standen die „Farbtupfer“

bereits sehr früh Ende März

in voller Blüte. Die Adonisröschen

markieren den Frühlingsanfang

und läuten nach dem tristen Winterhalbjahr

die neue Saison der

Pflanzen ein. Im Vorharzgebiet findet

man diese schönen „Farbtupfer“

überwiegend am Fallstein bei

Hornburg und auch auf dem Heeseberg

bei Jerxheim. Hier zieht es in

der Blütezeit Ströme von Naturliebhabern

zu den Frühblühern. So war

auch die Wandergruppe Königslutter

mit 28 Teilnehmern unterwegs.

Das Wetter war der reinste Traum

mit Blick zum Brocken und dazu die

große Schafherde auf den Hängen

am Heeseberg sowie die große Anzahl

der noch nicht verblühten Adonisröschen.

Sie stehen unter Naturschutz

und werden in Deutschland

als gefährdet eingestuft.

Dieter Hauschild

Fleißige Gäste im

Pfarrgarten

KÖNIGSLUTTER

Grundschule begleitet

Bienenvolk

Es ist uns eine große Freude im

Pfarrgarten der Stadtkirchengemeinde

viele kleine Imkerinnen

und Imker aus der Grundschule an

der Stadtkirche (Außenstelle Driebe)

begrüßen zu dürfen.

Noch bis zum 2. Juli beherbergt

die Kirchengemeinde ganz besonders

fleißige Gäste, ein Bienenvolk

sammelt emsig Nektar aus der Blütenpracht

des Pfarrgartens.

Unter der fachlichen Begleitung

von Imkerin Annette Berndt wurde

den Kindern im Frühjahr ein duftendes

und summendes Projekt ermöglicht.

Im Sachunterricht erfuhren

die Schülerinnen und Schüler

nicht nur wichtige Dinge über Bienen

und deren Lebensraum, sondern

sie bekamen auch die Möglichkeit

ein Bienenvolk zu begleiten.

Wir sind gespannt wie dieser Honig

schmecken wird und sind dankbar

über die zuckersüße Zusammenarbeit

zwischen Schule und

Kirche.

Wiebke Cirksena

„Gedenken in jeder Form ist ein

Zeichen der Menschlichkeit“

KÖNIGSLUTTER In der Domstadt werden die Opfer des Krankenmords nicht vergessen

Auf der Skulptur des verhungernden Mädchens am Ende des „Wegs der Besinnung“

legten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung im Gedenken

an die Opfer des Nationalsozialismus‘ Rosen nieder. Foto: CMKaiser

von Christine M. Kaiser

420 Menschen wurden 1941 binnen

gerade mal dreier Monate aus der

Heil- und Pflegeanstalt Königslutter

in den Tod geschickt. Vierhundertzwanzig

psychisch, nervlich

oder körperlich kranke Menschen,

die zum Teil aus Einrichtungen

in ganz Norddeutschland in die

„Durchgangsstation“ nach Königslutter

gekarrt worden waren, um

über diesen Umweg zu verschleiern,

was das eigentliche Ziel ihrer

Verlegung war: die Tötungsanstalt

Bernburg.

Als die Lokalhistorikerin Susanne

Weihmann am 19. Mai im Rahmen

des Gedenkens an die Opfer

des Nationalsozialismus vor dem

Mahnmal „Weg der Besinnung“

auf dem Gelände des AWO-Psychiatriezentrums

von den schockierenden

Details des geheimen

Gasmordprogramms der Nazis,

dessen Tarnname „Aktion T4“ auf

die Adresse deren Berliner Koordinierungsstelle

„Tiergarten 4“ Bezug

nimmt, berichtete, wurde es still

unter den Anwesenden. 84 Jahre

zuvor, am 19. Mai 1941, waren die

ersten 70 von 190 langjährigen eigenen

Patientinnen und Patienten

der Landes-Heil- und Pflegestation

Königslutter mit den berüchtigten

„Grauen Bussen“ abtransportiert

und bei Ankunft ermordet worden:

Qualvoll erstickt am Kohlenmonoxid,

was bis zu zwanzig Minuten

dauern konnte, so Weihmann.

Die systematische Ermordung von

Menschen mit psychiatrischer,

neurologischer oder körperlicher

Behinderung hatte schon 1939

im Rahmen des „Euthanasieprogramms“

zunächst mit der Tötung

von Kindern und Jugendlichen begonnen.

Ziel dieser menschenverachtenden

„eugenischen Maßnahme“

war es, sich der in den Augen

der „Eugeniker“ und ihrer Anhänger

als „lebensunwert“ erachteten

Menschen zu entledigen mit der

perfiden Begründung, dass diese

den Staat und die Gesellschaft

genetisch und finanziell belasten

würden.

Noch im selben Jahr war das Programm

auf Erwachsene ausgedehnt

worden. Mittels nicht nur an

psychiatrische Einrichtungen, sondern

auch an Pflegeheime für chronisch

Kranke und ältere Menschen

sowie Gesundheitsbehörden und

Krankenhäuser verschickter Meldebögen,

wurden systematisch all

diejenigen erfasst, die sich dort seit

mindestens fünf Jahren aufhielten

und nicht arbeiten konnten. Mit

dem Ausfüllen dieser Fragebögen

besiegelten die beteiligten Ärzte

und Mitglieder des Pflegepersonals

letztlich schon vor Ort das „Schicksal“

der ausgewählten Patientinnen

und Patienten, auch wenn die Auswertung

der Bögen anschließend in

der ‚Euthanasie-Zentrale‘ erfolgte,

denn: „Ohne je einen Patienten gesehen

zu haben, entschieden dort

ärztliche Gutachter allein aufgrund

der Meldebögen über Tod oder Leben.“

Wie Susanne Weihmann weiter

erläuterte, habe in Königslutter

dann der Lutteraner Anstaltsleiter

Dr. Ernst Meumann die „Feinabstimmung“

der Transportlisten

mit dem Leiter der Tötungsanstalt

Am Eingang zum „Weg der Besinnung“ führte Susanne Weihmann (hinten Mitte) in die Geschichte der Landes-Heil- und

Pflegeanstalt Königslutter im Nationalsozialismus ein.

Foto: CMKaiser

Bernburg, Dr. Irmfried Eberl, vorgenommen

– „bei Bedarf auf dem

‚kleinen Dienstweg‘ per Telefon“.

Doch wurden Meumann und seine

Helfershelfer in Königslutter

nach dem Ende der nationalsozialistischen

Schreckensherrschaft

für ihre Taten zur Verantwortung

gezogen? Mitnichten! Ermittlungsverfahren

gegen die Beteiligten

seien mit unterschiedlichen Begründungen

eingestellt worden, so

Weihmann: „Kein Lutteraner Arzt

oder Pfleger musste sich je wieder

vor einer Anklagebehörde verantworten.“

Und heute? Der Direktor des

AWO-Psychiatriezentrums, Prof.

Dr. Helge Frieling, ließ es sich

nicht nehmen, auf die immense

Bedeutung der Erinnerungsarbeit

hinzuweisen angesichts aktueller

politischer Tendenzen, die eine

Wiederkehr dessen, was einen

Gedenktag wie den 19. Mai erst

begründete, möglich erscheinen

lasse. Sei es die Anfrage der AfD

nach den gesellschaftlichen Kosten

nicht genutzter Erwerbspotenziale

von Menschen mit psychischen Erkrankungen

und Beziehern von Erwerbsminderungsrenten,

sei es die

Reaktion des Generalsekretärs der

CDU, Carsten Linnemann, der nach

dem verheerenden Anschlag von

Magdeburg durch einen psychisch

kranken Täter im Deutschlandfunk

gefordert habe, dass es ein Register

für psychisch Erkrankte geben

müsste. „Da sind wir über das

‚Wehret den Anfängen‘ fast schon

wieder hinaus“, stellte Frieling unumwunden

fest und betonte, dass

sich im Rahmen der Gedenkarbeit

auch die Psychiatrie „der dunklen

Seiten ihrer Geschichte“ bewusst

bleiben müsse.

Mahnende Worte fand auch Dr. Stina

Barrenscheen-Loster, Leiterin

der Gedenkstätte KZ-Außenlager

Braunschweig Schillstraße und Geschäfsführerin

des Arbeitskreises

Andere Geschichte e. V., dessen

Wanderausstellung „Königslutter

und der Krankenmord“ erst

im letzten Jahr in der Galerie am

Berg des APZ zu sehen war: „Die

Euthanasiemorde im Nationalsozialismus

waren meines Erachtens

eines der schlimmsten Kapitel des

Holocausts. “Mehr als 200.000 Menschen

mit geistigen, seelischen und

körperlichen Behinderungen seien

unter dem Denkmantel der sogenannten

„Euthanasie-Aktion“, einer

staatlich organisierten Tötungsmaschinerie,

zwischen 1939 und 1945

systematisch ermordet worden,

davon rund 14.000 alleine in Bernburg.

Heute müsse die Erinnerung

an diese Gräueltaten indes nicht

nur mahnen, sondern „auch wachsam

machen gegenüber aktuellen

Entwicklungen“, so Barrenscheen-

Loster, und zwar insbesondere

solche, „die sich gegen Solidarität

und Gleichheit aller Menschen

richten“ und „psychisch Erkrankte,

Menschen mit Behinderungen oder

chronischen Krankheiten als Problemfälle

darstellen“. Eindringlich

warnte auch sie vor den menschenverachtenden,

die Demokratie gefährdenden

Tendenzen, wie sie

insbesondere im rechtsextremistischen

Spektrum zu beobachten

seien, und betonte die immense

Bedeutung, die den verschiedenen

Ausformungen der Erinnerungsarbeit

zukomme mit den Worten:

„Gedenken in jeder Form ist ein

Zeichen der Menschlichkeit.“

Von den insgesamt 190 in Bernburg

ermordeten langjährigen Patientinnen

und Patienten aus der

Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter

ist nur wenig bekannt,

waren doch ihre Patientenakten

nach dem Krieg größtenteils nicht

mehr auffindbar. Lediglich neun

Akten befinden sich heute im Landesarchiv

in Wolfenbüttel bzw.

dem Bundesarchiv. Doch es existieren

die Listen, der aus Königslutter

verlegten eigenen Patienten,

deren Namen Susanne Weihmann

unter Angabe des Geburtstags und

-orts, früheren Wohnorts, Datums

des Abtransports und Sterbeorts

in ihrem Buch „Die Landes-Heilund

Pflegeanstalt Königslutter und

der Krankenmord“ (Braunschweig

2020, S. 74–85) aufgeführt hat. Zum

Abschluss der Veranstaltung wurden

daraus die siebzig Namen der

am 19. Mai 1941 abtransportierten

Patient:innen von den angehenden

Pflegefachkräften Arzu Selcuk

und Ulrich Delker und Nina Rohloff

(Bundesfreiwilligendienstleistende

der Gedenkstätte Schillstraße

in Braunschweig) vorgelesen und

somit quasi aufs Neue dem Vergessen

entrissen. Dazu gehörten

Margarete Bardenwerper, Walter

Behse, Karl Düsterdiek, Anneliese

Frobart, Heinrich Günther, Minna

Meier, Walter Schwäbe, Hermann

Werner und Auguste Wrissenberg

geb. Hoffmeister, um nur einige wenige

zu nennen.


Juni 2025

Deutsche Glasfaser startet

Hausbegehungen

KÖNIGSLUTTER Terminabsprache erfolgt durch den Baupartner

Der Glasfaserausbau in der Kernstadt

Königslutter, in Bornum und

in Lauingen geht in die nächste

Runde: Der von Deutsche Glasfaser

beauftragte Baupartner Libra

GmbH hat im Mai mit den Hausbegehungen

gestartet.

Diese sind wichtig, damit der Baupartner

gemeinsam mit den Kundinnen

und Kunden festlegen kann,

wo und wie die Leitungen auf dem

Grundstück verlegt werden. Auch

die Installationswege im Haus werden

gemeinsam festgelegt. Standardmäßig

erfolgt eine kostenlose

Installation im Keller oder Erdgeschoss.

Individuelle Lösungen können

Kundinnen und Kunden am

Tag der Begehung mit dem Baupartner

besprechen und vereinbaren.

Optional können sie sich bei einem

Fachhändler vor Ort informieren,

ob bei Sonderwünschen eine Verlegung

des Leitungsweges innerhalb

des Hauses angeboten wird.

Fachhändler sind unter: deutscheglasfaser.de/shopfinder

zu finden.

Wird Unterstützung bei der Verlegung

der Leitungswege innerhalb

der Wohnung oder des Hauses benötigt,

bietet auch der beauftragte

Baupartner ein Servicepaket für die

Erstellung dieser Leitungswege an.

Dieses Servicepaket ist nur exklusiv

am Tag der Hausbegehung bei

der entsprechenden Mitarbeiterin

AUS DEN ORTSCHAFTEN STADTBÜTTEL 7

oder dem Mitarbeiter des Baupartners

buchbar. Selbstverständlich

können die Kundinnen und Kunden

den Baupartner auch aktiv auf

das Servicepaket ansprechen. Bei

der Hausbegehung wird ein Begehungsprotokoll

erstellt, das am Ende

beide Parteien unterzeichnen

und die Vereinbarungen verbindlich

festhält.

Der beauftragte Baupartner

kommt direkt auf die Kundinnen

und Kunden zu, um einen Termin

für die Hausbegehung zu vereinbaren.

Zur Sicherheit unserer Kundinnen

und Kunden verfügen alle Mitarbeiter

von Deutsche Glasfaser

und des Baupartners über Mitarbeiter-Ausweise,

die jederzeit vorgezeigt

werden können. Hier ist eine

ID-Nummer vermerkt, die jederzeit

über die Servicenummer von

Deutsche Glasfaser 02861 - 890 600

geprüft werden kann.

Mehr Informationen zum Glasfaserausbau,

Deutsche Glasfaser und

die buchbaren Produkte gibt es online

unter www.deutsche-glasfaser.de

oder telefonisch unter 02861

- 890 600. Alle Fragen zum Bau beantwortet

die kostenlose Deutsche

Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 -

890 60 940 montags bis freitags in

der Zeit von 7 Uhr bis 18 Uhr.

Zwergentreff und

Krabbelgruppe

KÖNIGSLUTTER Neue Gruppenangebote für

Eltern und Kleinkinder

Illustration von Ann-Kathrin Rieken

mit KI erstellt

Die Stiftskirchengemeinde Königslutter

lädt zu zwei neuen offenen

Gruppen für Eltern mit Kleinkindern

ins Gemeindezentrum am

Dom ein. In entspannter Atmosphäre

können Familien gemeinsam

spielen, lachen, erste Abenteuer

miteinander erleben und sich gegenseitig

austauschen – ganz ohne

vorherige Anmeldung.

Der Zwergentreff für Eltern mit

Kindern im Alter von 18 Monaten

bis drei Jahren finden immer montags

von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt.

Am Freitag, dem 6. Juni, beginnt

die Krabbelgruppe für Eltern mit

Kindern im Alter von drei bis 18 Monaten.

Diese Gruppe trifft sich wöchentlich

freitags von 9:30 Uhr bis

11 Uhr.

„Wir möchten den Familien einen

Ort bieten, an dem sie sich wohlfühlen,

Kontakte knüpfen und gemeinsam

die ersten Schritte ihrer

Kinder erleben können.“, erläutert

Maria Menzel, Erzieherin und Leiterin

der Gruppen. „Mit unterschiedlichen

Materialien wird spielerisch

die Entwicklung der Kinder gefördert.“,

erzählt sie weiter. Die Gruppen

finden wöchentlich statt mit

Ausnahme der Ferien.

„Es freut mich besonders, dass

die Förderungen durch die Braunschweigische

Sparkassenstiftung,

die Landeskirche Braunschweig

und die Stadtkirche es möglich machen,

diese wertvollen Angebote

anzubieten.“, ergänzt Pfarrerin

Ann-Kathrin Rieken, die derzeit in

Elternzeit ist.

Ann-Kathrin Rieken

Das Triathlon Team Königslutter

konnten beim ersten Triathlon des

Jahres hervorragende Ergebnisse

erreichen. Bei kühlen zehn Grad Außentemperatur

und böigen Winden

waren die äußeren Bedingungen alles

andere als einfach. Im Wolfenbütteler

Stadtteil Linden starteten

die Triathleten über die sogenannte

Sprintdistanz beim Volkstriathlon

des Lindener Sportvereins (SV).

Die 400 Meter Schwimmstrecke,

die erste Disziplin im Triathlon,

wurde im Schwimmbad Okeraue

absolviert. Die anschließende 20

Kilometer leicht wellige Radstrecke

führte aus Wolfenbüttel heraus

über Groß Denkte, Sottmar und

Wittmar zurück nach Wolfenbüttel.

Der abschließende fünf Kilometer

Lauf ging über drei Runden um den

Ententeich und Stadtgraben in Wolfenbüttel.

Den Start machten die 19 Staffeln.

Die Staffel des Triathlon Teams

Königslutter mit Marco Strey als

Schwimmer (6:27 Minuten), Reiner

Gelungener Saisonstart

KÖNIGSLUTTER Hervorragende Ergebnisse des Triathlon-Teams

Einen starken Saisonauftakt feiert die Athleten des Triathlon Team Königslutter:

(v.l.) Tim Schimmelpfennig, Felix Knoblich, Jonas Kolbe, Thomas Sobczak, Karina

Fäsche und Marco Strey. Es fehlt: Reiner Scheuner

Scheuner auf dem Rad (36:37 Minuten)

und Tim Schimmelpfennig als

abschließender Läufer (18:56 Minuten)

erreichte einen sehr guten

zweiten Platz und eröffnete mit dieser

Leistung den erfolgreichen Tag

der Domstädter.

In den anschließenden Einzelrennen

zeigten sich die Königslutteraner

Triathleten in starker Frühform.

Karina Fäsche, ihr erstes Rennen für

ihren neuen Verein, erreichte mit

einer Gesamtzeit von 1:19:47 Stunden

Platz zwei in der Altersklasse

40 und Platz 17 im Gesamtklassement

aller Frauen. Thomas Sobczak

gewann die Altersklasse 45 in

einer Gesamtzeit von 1:04:14 Stunden

und erreichte damit Platz elf in

der Gesamtwertung von 166 männlichen

Startern. Felix Knoblich erreichte

Platz zwei in der Altersklasse

40 in 1:02:00 Stunden und somit

Platz fünf in der Gesamtwertung.

Jonas Kolbe wurde ebenfalls Zweiter

in der Altersklasse 35 in einer

Zeit von 1:04:43 Stunden.

Insgesamt können die Triathleten

auf einen wirklich gelungenen Saisonstart

in Wolfenbüttel zurückblicken

und mit den gezeigten Leistungen

voller Zuversicht in die beginnende

Triathlonsaison starten.

Felix Knoblich

„Keine Torte ohne

Boden“

KÖNIGSLUTTER Ausstellung in der Stadtbücherei

Noch bis zum 7. Juli zeigt die Stadtbücherei

Königslutter die Ausstellung

„Keine Torte ohne Boden“. Was

leistet der Boden eigentlich? Die

Ausstellung beleuchtet seine oft

unterschätzten Funktionen: Er sichert

unsere Ernährung, speichert

CO₂, filtert Wasser, reguliert das

Klima – und ist Lebensraum für

unzählige Organismen. Außerdem

erfahren Besucher, welche Böden

es im Landkreis Helmstedt gibt

und welchen Einfluss der Mensch

auf sie hat.

Die Idee zur Ausstellung entstand

im Rahmen der Citizen-Science-Aktion

„Expedition Erdreich“, bei der

Bürgerinnen und Bürger mit Teebeuteln

die Bodenaktivität messen

konnten, ein Experiment, das Wissenschaft

zum Mitmachen machte.

Hinter der Ausstellung stehen

Forschungsmuseum Schöningen,

BUND, Kreisarchäologie Helmstedt

und Geopark.

Foto: Boden©Björn Hoppe

Die Bücherei ist Montag und Dienstag

von 15 Uhr bis 18 Uhr und Donnerstag

von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Deborah Trümer

Eine neue Brille zum neuen Schuljahr?

Wir von Optiker Dorge sind für Sie

da, wenn es um alle Fragen rund

um die Brille geht. Gerade beim

Thema Kinderbrille wissen viele

Eltern nicht wie alles läuft, was

brauche ich, wo muss ich hin und

bezahlt die Krankenkasse etwas

dazu. Die gesetzlichen Krankenkassen

zahlen einen Zuschuss

zu den Gläsern, nicht aber zu der

Fassung.

Trägt Ihr Kind bisher keine Brille,

handelt es sich um eine Erstversorgung.

In diesem Fall brauchen

Sie grundsätzlich eine augenärztliche

Verordnung. Ab dem 14.Lebensjahr

und einer Folgeversorgung

können Sie mit der Chipkarte

Ihres Kindes direkt zu uns kommen.

Wir ermitteln bei einer ausführlichen

Augenprüfung die Glasstärken

Ihres Kindes und rechnen

direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

„Wichtig bei der Auswahl der

Brille ist insbesondere bei kleineren

Kindern die Passform und die

richtige Form und Größe“, rät das

Team von Optiker Dorge.

„Für die Jugendlichen stehen

dann Mode und Marke oft schon

etwas mehr im Vordergrund“, berichtet

Katrin Beese, Inhaberin

von Optiker Dorge. „Trotzdem sollte

auch hier der gute Sitz der Brille

-Anzeige-

nicht vernachlässigt werden!“

Rechtzeitig zu unserer Aktion

sind die neuen Kollektionen für

die „Kleinen“ wie z.B. Paw Patrol,

Schleich, Janosch, Maus, Conni, Lillebi,

Star Wars, Mia and Me oder

Scout eingetroffen.

Aber auch für die „Größeren“ halten

wir viele tolle Fassungen und

neue Kollektionen von z.B. Ray

Ban, Mexx, Emporio Armani, Tommy

Hilfiger und vielen mehr bereit.

Vereinbaren Sie gerne telefonisch

einen Termin, das Team von

Optiker-Dorge freut sich auf Ihren

Besuch!

Ihr Optiker-Dorge-Team


8 STADTBÜTTEL

AUS DEN ORTSCHAFTEN

Juni 2025

Woche der Natur

REGION Mit dem Geopark auf Entdeckungstour

Vom 21. Juni bis 2. Juli beteiligt sich

der Geopark an der landesweiten

„Woche der Natur“ in Niedersachsen

mit spannenden Veranstaltungen

für Kinder, Familien und

Naturinteressierte. Ob Nachtwanderung,

Fossiliensuche, Führung

durch Urzeitlandschaften oder

Nistkastenbau – alle Angebote laden

zum Mitmachen und Staunen

ein. Die Teilnahme ist dank der

Unterstützung von BINGO! – Die

Umweltlotterie kostenfrei. Highlights

sind unter anderem eine

Nachtwanderung in Helmstedt,

Fossilienexpeditionen in Schandelah,

Evessen und Hainholz, ein

kreativer Nistkasten-Workshop

sowie eine Führung durch die sich

selbst renaturierende Landschaft

in Velpke. Das gesamte Programm

finden Sie unter www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur/

veranstaltungen. Anmeldungen

sind bis 19. Juni ebenfalls auf dieser

Website erforderlich,

Deborah Trümer

Eisenbahnfahren

macht Spaß

KÖNIGSLUTTER Jahreshauptversammlung

Eisenbahnfreunde e.V.

Zuwachs mit vier Rädern

KÖNIGSLUTTER Neuer Vereinsbus für die Ortsgruppe

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte,

verfügt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

(DLRG)

Ortgruppe Königslutter über ein

eigenes Fahrzeug.

Mitte Mai war es endlich so weit,

der „neue“ Vereinsbus konnte von

der Ortsgruppe (OG) Goslar e.V. abgeholt

werden: Ein VW T5 - Diesel,

9 Sitze, Baujahr 2010, in einem sehr

guten Zustand und bereit für viele

bevorstehende Einsätze und Aktivitäten.

Vielen Dank an Dirk und Lara von

der OG Goslar für die reibungslose

und freundliche Übergabe. Ebenso

herrscht eine sehr vertrauensvolle

und unterstützende Kommunikation

bei dem umzusetzenden „Papierkram“

und der offiziellen Bürokratie.

Solch ein kameradschaftlicher

und offener Umgang stärkt

das Ehrenamt und hat unsere Ortsgruppen

ein kleines bisschen weiter

zusammengeschweißt.

Abgeholt wurde der Bus von

Tim Junge (1. Vorsitzender), Julia

Nultsch (Leitung Rettungssport)

und ihrem Vater Mario Nultsch, der

als technischer Begleiter zur Seite

stand.

Der Bus wird künftig vielseitig genutzt:

für Wachdienste, Wettkämpfe,

Jugendfahrten, Sanitätsdienste

und diverse Ausbildungen. Langfristig

plant die Ortsgruppe sich

auch stärker im Katastrophenschutz,

vornehmlich im Landkreis

Helmstedt, einzubringen. Dank der

zusätzlichen, fest verbauten, Stauraumboxen

im Heck, dem bereits

vorhandenen Blaulicht und den

Funkgerätvorbereitungen, ist sie

bestens aufgestellt.

Nur noch die Beschriftung anpassen

und die Ummeldung auf HE-

KL-1949 realisieren, dann ist die Integration

abgeschlossen.

Alle freuen sich auf viele sichere

und zuverlässige Fahrten.

Tim Junge

Unseriöse Haustürgeschäfte, falsche

Mitarbeiter der Stadtwerke

KÖNIGSLUTTER Information der Stadtwerke Elm-Lappwald

vlnr: Lara Kluge, Dirk Kluge, Tim Junge, Julia Nultsch

Aktuell erreichen uns wieder vermehrt

Meldungen unserer Kunden

über unseriöse Haustürgeschäfte

und Betrugsversuche. Teilweise

geben sich die Personen fälschlicherweise

als Mitarbeiter der

Stadtwerke aus, um sich Zutritt

zu verschaffen oder drängen zu

Vertragsabschlüssen, die sich im

Nachhinein als Mogelpackung herausstellen.

Wir möchten daher die Gelegenheit

nutzen, erneut auf das Thema

aufmerksam zu machen. Bitte informieren

Sie auch ältere Verwandte

und Mitmenschen, da diese häufiger

Opfer dieser Masche werden.

Bitte denken Sie daran:

Keine persönlichen oder Vertragsdaten

an der Haustür herauszugeben.

Keine Personen hereinzulassen,

die sich nicht angekündigt

haben oder sich nicht ausweisen

können. Dass unsere Mitarbeiter

und von uns beauftragte Unternehmen

sich immer ausweisen können.

Sollten Sie noch Zweifel haben,

rufen Sie uns über die bekannten

Nummern an und fragen Sie

vorsichtshalber nach. Wir helfen

Ihnen gerne weiter.

Sich nicht unter Druck setzen zu

lassen, etwas zu unterschreiben.

Das Drängen auf einen Vertragsabschluss

sollte Sie stutzig werden

lassen. Ein seriöser Anbieter stellt

Ihnen die Vertragsunterlagen zur

Verfügung und gibt Ihnen die Bedenkzeit,

die sie benötigen.

Sich nicht überrumpeln zu lassen.

Es gibt an der Haustür keinen akuten

Handlungsbedarf. Ziehen Sie,

wenn möglich, noch einen weiteren

Hausbewohner zur Unterstützung

hinzu.

Wir sind gerne für Sie da und helfen

Ihnen weiter.

Foto (Uwe Ahrens): Der Vorstand der Eisenbahnfreunde Königslutter, von rechts:

Walter Henning, Christian Meyer, Klaus Hüttenrauch, Jürgen Hahn, Henning

Surburg, Dieter Hauschild, Heinz Jürgen Weist und Antonia Korsch.

In seinem Jahresbericht auf der Jahreshauptversammlung

der Eisenbahnfreunde

Königslutter e.V. ging

der Vorsitzende auf die Ereignisse

des letzten Jahres ein. So konnten

Versammlungen und die Treffen im

Vereinsraum stattfinden. Der familiäre

„Anpfiff“ fand bei Familie Hüttenrauch

bei schönstem Wetter statt

und auch ein weiteres neues gesellige

Treffen im Vereinskreis war der „Abpfiff“,

zu dem Familie Surburg einlud.

Bei den anstehenden Wahlen

wurde der 2. Vorsitzende Walter

Henning im Amt bestätigt, zum

3. Kassenprüfer wurde Antonia

Korsch gewählt.

Die Eisenbahnfreunde treffen sich

zweimal im Monat zum Basteln

und Fahren im Vereinsheim. Zum

Schluss der Versammlung wurde

auch unter den Eisenbahnfreunden

für die Weihnachtsbeleuchtung in

der Stadt Königslutter gesammelt.

Dieter Hauschild

... mehr als ein Hotel!

• 174 komfortable Zimmer

• 15 Tagungs- und Veranstaltungräume

• Kegel- und Bowlingbahnen

• Restaurant MERLIN

• Kongress-Saal (625 qm)

• Tennishalle

Wir suchen zur Verstärkung unseres engagierten und freundlichen

Teams stundenweise und in Vollzeit Mitarbeitende

(m/w/d ~ gern auch als Quereinsteiger)

- zur Zimmerreinigung im Housekeeping (8 Uhr bis 13 Uhr)

- im Frühstücksservice (6 Uhr bis 11 Uhr)

- im Service und Bankettbereich (ab 17/18 Uhr bis 23 Uhr)

- als Aushilfe bei Veranstaltungen und Bällen (ab 17/18 Uhr)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

AVALON Hotelpark Königshof

Braunschweiger Straße 21a · 38154 Königslutter am Elm · Telefon 05353/503-0

www.hotelpark-koenigshof.de · direktion@hotelpark-koenigshof.de

Für Demokratie, Vielfalt und gegen Rechts

KÖNIGSLUTTER 13. ROCK IM MUSEUM am 6. Juni

Wie gewohnt am ersten Freitag

im Juni, dem 6. Juni, findet ab 17

Uhr die mittlerweile 13. Auflage

des kleinen, feinen und familienfreundlichen

Festivals ROCK

IM MUSEUM, diesmal aus gutem

Grund und um die Veranstaltung

„rund“ zu machen mit dem Untertitel

„Für Demokratie, für Vielfalt

und gegen Rechts“, im Hof des Museums

Mechanischer Musikinstrumente

in Königslutter statt.

Das Veranstalter-Team um die

beiden bekannten Musiker Christian

„Léo“ Leonhardt (unter anderem

Drummer bei Project Pitchfork,

Mr.Nice Guy, TRILOGY, OLE-

Jazztrio etc., Drum-Coach und

pädagogische/therapeutische Honorarkraft)

und Tom Stoney (Bassist

bei Mr.Nice Guy und Shotgun

Justice) haben seit letztem

Jahr hart daran gearbeitet, mit der

freundlichen Hilfe zahlreicher finanzieller

Unterstützer*innen

aus Königslutter u.U., das bekannte

Festival in diesem Jahr wieder

professionell und für alle Besucher

kostenlos an den Start zu bringen.

Die Musik wird in diesem Jahr

wirklich jeden zum Tanzen, Mitsingen

und Feiern bringen versprechen

die beiden Veranstalter.

Denn, mit den vier starken, rockigen

und coolen Bands OUT THE

MOUSE, DIRTY F...ING COWBOYS,

AMY BAKER und MR.NICE GUY gibt

es ausschließlich Coversongs des

Spektrum Rock; von Classic- über

Schlager- bis Punkrock.

Es wird nicht einen Song geben

den nicht mindestens 80 Prozent

des Publikums mitsingen kann! Eröffnet

wird das Festival von einigen

Frischer Spargel

in verschiedenen Variationen

Biergartensaison eröffnet

Gestaltung Antje Tiedt

Ausführung Am Walde 1

Gartenteiche

38173 Veltheim

Tel. 05305/202782

Antje Tiedt

Am Walde • Gestaltung

1

38173 • Ausführu Veltheim ng

Tel. 05305/202782 r c

Schlagzeug-/Musikschüler*innen,

denn auch der Nachwuchs braucht

eine Bühne wie Drum-Coach Léo

anmerkt.

Mit den Firmen INOVA Production

Company und Fleischerei During

haben Léo&Tom zwei wirklich

tolle, professionelle Firmen am

Start welche sich um die Technik

(Bühne, Licht, Ton) sowie Getränke

und köstliche Snacks kümmern

werden. Niemand wird also verdursten

oder hungern müssen. Apropos

Getränke und Speisen. Um

dieses Festival für alle kostenlos

veranstalten zu können, ist es notwendig,

über den Getränkeverkauf

Geld zu generieren. Deshalb wird

das Mitbringen von Getränken untersagt

sein und es wird, nicht nur

aus diesem Grund, sondern auch

zur Sicherheit der gesamten Veranstaltung,

eine Absperrung und

Taschenkontrollen durch eine Security

geben. Dafür bitten die Veranstalter

vorab schon einmal um

Verständnis. Auch wird es keinen

harten Alkohol geben. Es soll

schließlich eine für alle schöne,

spaßige, freundliche, rockige und

sichere Veranstaltung werden.

Da die vier Bands kostenlos für

gute Stimmung und eine tolle Party

sorgen werden, wird über den

ganzen Tag/Abend immer mal wieder

der sogenannte „Hut“ rumgehen

um somit etwas Gage für die

Musiker zu sammeln und deren

Arbeit auch finanziell etwas zu honorieren.

Also, kommt zahlreich

vorbei und habt einen tollen, spaßigen,

friedlichen und rockigen

Tag/Abend beim 13. ROCK IM MU-

SEUM in Königslutter!

www.Blühende-Gärten.de

• Ga tentei he

Faszination Wir Winterschnitt gestalten Teiche: Teiche, an Ihren Obst- Bachläufe Wohlfühlgarten

und Ziergehölzen

und mehr!


Juni 2025

Der Maibaum wird in der Ortsmitte

von Ochsendorf aufgestellt.

Mit Spaß in

den Mai

OCHSENDORF Gefeiert

wurde an zwei Tagen

Der Wettergott meinte es in diesem

Jahr sehr gut mit der Ochsendorfer

Festgemeinde. An beiden

Tagen schien die Sonne aus allen

Knopflöchern und schaffte so eine

gute Grundlage für ein tolles Fest.

Gestartet wurde am Sportplatz am

Mittwochabend mit dem Tanz in

den Mai. Es wurde viel gequatscht,

getanzt und „gerudert“. Am 1. Mai

startete der Festtag mit der feierlichen

Abholung der beiden Maikränze

aus dem Neubaugebiet „Im

Rehwinkel“ und einem kleinen

Umzug zum Aufstellplatz, der von

etlichen Kindern begleitet wurde.

In der Dorfmitte an der Steimker

Straße kamen dann die Kränze und

der Baum zusammen und wurden

mit tatkräftiger Unterstützung der

Ochsendorfer aufgerichtet.

Nach dem Aufstellen des Maibaums

konnte der Ortsbürgermeister

Sebastian Funk ungefähr

200 Ochsendorfer/innen und Gäste

auf dem Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus

zum Essen, Feiern

und Trinken in großer Runde

begrüßen. Die vielen Kinder

eroberten schnell die Hüpfburg,

ließen sich schminken oder probierten

sich an diversen Spielstationen

aus. Zudem wurden am Luftgewehr

Maikönigin/-könig und

Jugendmaikönigin/-könig ausgeschossen.

Auch die Kinder von fünf

bis elf Jahren konnten dieses Jahr

eine Maikönigin und einen Maikönig

ermitteln. Auch die traditionelle

Kaffeetafel mit selbstgebackenem

Kuchen aus den Dorfbacköfen

durfte nicht fehlen. Auch dieses

Mal gilt der Dank allen Freiwilligen

die geplant, geholfen und Kuchen

gespendet haben.

Sebastian Funk

Blau-gelber Musiksommerabend

KÖNIGSLUTTER Blasorchester spielt am 13. Juni

Am 13. Juni um 19:30 Uhr startet

zum 28. Mal der traditionelle Musiksommerabend

des Blasorchesters

„BLAU-GELB“ im romantischen

Ambiente der historischen „Alten

Wassermühle“ in Königslutter.

Der musikalische Leiter Jörg Tiemann

hat wieder einen großen und

bunten Strauß an Melodien zusammengestellt.

Das Publikum erwarten

unter anderem musikalische

Reisen nach Böhmen (dem Heimatland

der Blasmusik), in das „Sonnige

Spanien“ und zur „Disney-Parade“.

Neben Musik von James Last,

den Flippers, Neil Diamond und

Abba planen die Musiker einen Besuch

bei Eliza Doolittle mit Melodien

aus dem Musical „My Fair Lady“.

Die „BLAU-GELBEN“ werden

auch in diesem Jahr ihr Bestes tun,

um mit traditionellen Melodien,

schmissigen Rhythmen und modernem

Sound ihr Publikum zu begeistern.

Für das leibliche Wohl der

Gäste garantiert die Hausherrin

der „Alten Wassermühle“, Ingeborg

Schön. Einlass ist ab 18 Uhr ,der Eintrittspreis

beträgt acht Euro und

Karten sind nur an der Abendkasse

erhältlich. „BLAU-GELB“ freut sich

darauf, wieder zahlreiche Gäste begrüßen

zu dürfen.

Andreas Dietrich

Circus ROMANTICA bezaubert

an vier Tagen

KÖNIGSLUTTER 6. bis 9. Juni auf dem Karl-Köhler-Platz

Vom 6. bis 9. Juni wird auf dem Karl-

Köhler-Platz in Königslutter der Circus

ROMANTICA Station machen

und ein romantisches Programm

mit viel Herzblut durch Akrobaten,

Komiker und Haustierdressuren

mit Pferden, Ponys, Kamelen und

Hunden zeigen. Dieser besondere

Circus ist ein Kleinod und

überzeugt mit herzlich menschlicher

Nähe und findet überall ein

begeistertes Publikum, was dem

kreativen Circusensemble in den

sozialen Medien immer wieder

mitgeteilt wird. Im kleinen Zelt mit

rund 300 Sitzplätzen entfaltet sich

eine gemütliche Atmosphäre und

erfreut große und kleine Kinder. Die

AUS DEN ORTSCHAFTEN STADTBÜTTEL 9

Vorstellungen sind am Freitag und

Sonntag um 16 Uhr, Samstag um 16

Uhr und 19 Uhr sowie am Pfingstmontag

um 11 Uhr.

Am Sonntag ist Familientag, an

dem auch die Erwachsenen nur

Kinderpreise bezahlen. Am Samstag

um 19 Uhr gibt es 50 Prozent

Preisermässigung auf allen Plätzen

ausser Loge. Andertags gibt es eine

Ermäßigung je 5 Euro mit Gutscheinen,

welche in vielen Geschäften in

Königslutter und Umgebung erhältlich

sind. Diese kann man auch von

der www.facebook.com/circus.romantica

des Circus sich selber ausdrucken.

Es bietet sich ein romantisch-

kindgerechtes Erlebnis für die ganze

Familie: Die jugendliche Clownin

Charline führt mit lustigen Einfällen

durchs bunte Programm.

Häuptling Manolito lässt den edlen

Hengst „Pegasus“ steigen, vereint

Pferd und Pony in der Dressur

„Groß und Klein“ und führt zwei

kirgisische weisse Kamele in temperamentvoller

Art vor. Patricia

zeigt ihre weit springenden Border-Collie-Hunde

mit weiteren netten

Dressurideen. Fakir Karomica

trotzt den heißen Flammen und

spukt Feuerkaskaden unter das Circuszelt.

Die arabische Grazie Talea

lässt karibische Ringe schwungvoll

um sich kreisen, Hula-Hoop

Freikarten

zu gewinnen

Der Stadtbüttel verlost 5 x 2 Freikarten

für die Vorstellung am 7. Juni um 19 Uhr.

Senden Sie uns bis zum 6. Juni 12 Uhr

mittags eine Mail an rundschau@ok11.de

und können zu den glücklichen

Gewinnern gehören.

mit Tempo. Kraftvolle Luftakrobatik

zeigt Sasha Zucker am Vertikalseil

und an den fliegenden Tüchern.

Weitere Akrobatik und Magie runden

ein feines Programm ab, passgerecht

für große und kleine Besucher.

Ein besonderes Erlebnis für

die ganze Familie!

Zudem bietet der Circus sportlich

begabten Nachwuchskünstlern

oder magisch begabten Talenten

die Chance, Manegenerfahrung

zu sammeln. Wer daran Interesse

hat, sollte beim Circus anrufen und

einen Termin mit der Circusdirektorin

Patricia Lauenburger vereinbaren.

Wer Fragen hat oder Karten vorreservieren

möchte kann dies unter

0157 - 36948821 tun. Mehr Infos

vermittelt die Website unter

www.circus-romantica.de

Spargelessen

SeniorenUnion

KÖNIGSLUTTER

Am 15. Juni

Die SeniorenUnion, Königslutter,

lädt alle Mitglieder und

Freundeam Sontag, dem 15. Juni

zum Spargelessen in die „Kärntner

Stub‘n“ in Königslutter, Fallersleber

Straße ein.

Um 10 Uhr treffen sich die Wanderer

auf dem Roto-Parkplatz

und um 12 Uhr dann alle zum

Spargelessen.

Anmeldungen bitte unter Telefon

05353 918074 bis zum 7. Juni.

Dagmar Gerecke

Klönsnack

KÖNIGSLUTTER

Am 2. Juli

Der Klönsnack der Senioren-

Union Königslutter findet am

Mittwoch, dem 2. Juli um 15 Uhr

im Cafe „Langner“ in Königslutter

, Braunschweiger Straße

statt.

Dagmar Gerecke

Großzügige

Spende

KÖNIGSLUTTER Familie

Pinkernelle überreicht

1.000 Euro Scheck

Die Mitgliederversammlung des

Deutschen Roten Kreuz (DRK)

Königslutter fand am 12. Mai statt.

Es wurden zahlreiche Ehrungen für

25 bis 60 Jahre Mitgliedschaft vorgenommen

und ein Rückblick auf

die 70-jährige Geschichte des DRK

Königslutter gehalten.

Die Familie Pinkernelle überreichte

dem Ortsverein einen Spendenscheck

über 1.000 Euro. Der Vorstand

bedankt sich recht herzlich

für die großzügige Spende.

Martin Necker

Restaurant „MERLIN“

Genießen Sie den Sommeranfang auf unserer

ruhig gelegenen Gartenterrasse. Wir bieten von

Montag bis Samstag von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Spezialitäten zur Spargelzeit (bis Ende Juni) und

„a la carte“-Gerichte

Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung!

v.li.: Holger Meyer, Elke Pinkernelle,

Susanne Schollbach, Martin Necker

und Ralf Pinkernelle

Foto: Susanne Necker

AVALON Hotelpark Königshof

Braunschweiger Straße 21a · 38154 Königslutter

Telefon 05353/503-0 · Telefax 05353/503-244

reservierung@hotelpark-koenigshof.de


STADTBÜTTEL Ausgabe Juni 2025

Ein Projekt mit der Haupt- und Realschule Königslutter

Wo Legenden entstehen und das

Klopapier verschwindet

KÖNIGSLUTTER Projekt Schultoiletten

Jeder kennt sie, jeder meidet sie,

die legendären Schultoiletten. Eigentlich

ist die Toilette der perfekte

Ort, um sich kurzzeitig aus dem Unterricht

zu entziehen. Doch sie werden

auch oft beschmutzt und sie

stinken extrem. Toiletten werden

beschmiert oder Toilettenpapierrollen

sorgen für Verstopfungen.

Neben den hygienischen Problemen

gibt es auch eine andere, weniger

sichtbare Seite der Schultoilette:

Sie ist ein Ort ohne Aufsicht.

Das nutzen einige Schüler aus, um

heimlich zu rauchen, Wände zu

beschmieren oder sich mit anderen

zu streiten. Besonders jüngere

Schüler fühlen sich oft unwohl, weil

sie dort nicht sicher sind.

Viele Schüler wünschten sich,

dass die Schultoiletten ordentlich

gereinigt und umgestaltet werden.

Genau dies passierte jetzt an der

Haupt- und Realschule in Königslutter.

Durch eine großzügige Spende

des Lionsclub Kaiser Lothar, einer

Privatspende und einer Spende

der Waldgaststätte Tetzelstein

konnte jetzt mit viel privatem Engagement

der Lehrkräfte und des

WPK Kunstkurses der 7. Klasse die

Toilette umgestaltet werden.

Die Schultoiletten haben sich

in den letzten Wochen in ein echtes

Dschungelparadies verwandelt.

Die Wände wurden in Sand-

und Rose-Tönen gestrichen, Kunstpflanzen

aufgehängt, Sitzecken

eingerichtet, Toiletten besser ausgeleuchtet

und es wurden Abtrennwände

zwischen den Pissoirs aufgestellt,

um die Angst der Schüler

gegenüber den Schultoiletten zu

nehmen. Auch die Spiegel und die

Waschbecken darf man nicht auslassen,

es gibt bessere Seifenspender

und breitere Spiegel. Bilder

aus dem Kunstkurs ergänzen den

Dschungel.

Natürlich können die Schultoiletten

nach der Renovierung nicht unbeaufsichtigt

bleiben. Sollten die

Gegenstände nach der Renovierung

zerstört werden, dann können sie

nicht nochmals bezahlt und auch

nicht erneuert werden. Zusätzlich

gibt es jetzt in den Pausen freiwillige

Helfer, die die Toilettenaufsicht

übernehmen, Desinfektionsspray,

OBs und Binden bei Bedarf zur Verfügung

stellen. Unsaubere Toiletten

werden sofort gemeldet. Wir

hoffen alle, dass in der Zukunft die

Schultoiletten nicht mehr für Vandalismus

oder Streitereien missbraucht

werden.

Cedric Leider, 9A

Geschafft!

KÖNIGSLUTTER Abschlussprüfungen

Prüfungstisch einer Schülerin.

In Niedersachsen beendeten 60

000 Schülerinnen und Schüler der

9. und 10. Klassen an Haupt-, Real-,

Gesamt- und Förderschulen ihre

zentralen Abschlussprüfungen.

Los ging es am Montag, dem 12.

Mai mit der schriftlichen Prüfung

im Fach Englisch. Es folgten Mathematik

am Donnerstag und Deutsch

am Montag, dem 19. Mai. Jeder von

uns musste noch einmal richtig Gas

geben.

Die schriftlichen Prüfungen fließen

zu einem Drittel in unsere Abschlussnote

ein und sind entscheidend

für den Erwerb der Abschlüsse.

Nach den Corona-Jahren galten

diesmal wieder die normalen Regeln

– das heißt: keine Erleichterungen

mehr. Auch die mündliche

Prüfung ist in diesem Jahr wieder

verpflichtend.

Wer krank war oder aus anderen

wichtigen Gründen nicht mitschreiben

konnte, hatte zwischen

dem 21. und 27. Mai die Chance, die

Prüfung zu wiederholen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss

dieser Prüfungen eröffnen sich uns

Schülerinnen und Schülern vielfältige

Möglichkeiten für unsere weitere

schulische oder berufliche

Laufbahn.

Jeder von uns hat sich unterschiedlich

auf diese Prüfungen vorbereitet

und ist mit einem anderen

Bauchgefühl aus der Prüfung gegangen.

Die Deutschprüfung war

beim Verfassen des Artikels noch

nicht geschrieben. Hier einige Eindrücke,

die Namen haben wir nachträglich

verändert:

9. Klasse (Matheprüfung),

Hauptschule:

Tom: Ich habe drei Tage gelernt,

aber die Prüfung lief schlecht. Ich

hoffe trotzdem auf eine Drei.

Nadine: Ich habe fünf Minuten gelernt,

da mein Handy mich ständig

abgelenkt hat. Die Prüfung war

ganz okay. Ich hoffe auf eine Drei es

wird aber wahrscheinlich eher eine

Vier.

Jennifer: Ich habe gar nicht gelernt,

trotzdem lief die Prüfung ganz

gut. Ich vermute, dass ich eine Drei

geschrieben habe.

Martin: Ich habe meistens geschlafen,

nur wenn meine Mama

geguckt hatte, habe ich ein bisschen

gelernt. Wird schon eine Zwei

werden.

Luise: Ich habe eine Woche gelernt

und habe sogar meinen Nebenjob

abgesagt. Mein Gefühl ist

ganz gut. Ich rechne mit einer Vier

oder Drei.

10. Klasse, Haupt- und Realschule:

Nils: Ich habe im ganzen Schuljahr

mitgemacht. Die Prüfung lief so naja.

Es wird sicherlich eine Vier oder

Fünf.

Ali: Ich habe mich gar nicht vorbereitet.

Englisch lief besser als Mathe.

Rechne mit einer Zwei und einer

Drei.

Tino: Ich habe überhaupt nicht

für die Prüfung gelernt. Ich bin halt

faul, das weiß meine Klassenlehrerin.

Meinen Realschulabschluss bekomme

ich trotzdem. Rechne mit

Vieren.

Saphira: Ich habe für Mathe Lehrer

Schmidt geguckt, aber das hat

mir nichts gebracht. Ich rechne mit

einer Fünf. Für Englisch habe ich

selber gelernt und es lief richtig gut.

Ich hoffe auf eine Zwei, es wird sicherlich

aber eine Drei.

Finn, Lara und Mandy

Erdbeeren zum

Selberpflücken

.. Gepflückte Erdbeeren,

Apfel und frisches Gemüse

am Erdbeerstand erhältlich.

Täglich von B bis 18 Uhr, auch am

Wochenende, bei Familie Halbhuber

am Erdbeerfeld zwischen

Evessen und Erkerode.

TelefonO 5333/449

www.obsthof-halbhuber.de

Wir freuen uns auf Euch!


Juni 2025

Ausfl üge

11

Auf der Liebesallee geht es hoch hinaus

GEOPFAD ASSE

gegeben, viel ist davon nicht mehr

zu sehen. Sie entstand zwischen

1218 und 1223. Aber schon seit 1492

ist sie eine Ruine. Aber immerhin

war sie einmal die größte Höhenburg

Norddeutschlands.

Asse“ gepflegt. Wer sich für die geologischen

Gegebenheiten der Asse

eingehender interessiert, sollte

sich vorher weitere Infos unter der

Internetadresse www.geopark-hblo.de

beschaffen. Die Asse ist nicht

nur ein Wanderparadies, sondern

auch geologisch sehr spannend.

Es gibt also viel zu entdecken. Und

ja, man kann sich leicht in diesen

wunder- und wanderbaren Höhenzug

verlieben.

Liebesallee

Von Dieter R. Doden

Wer Asse hört, denkt meist sofort

an Atommüll und Endlager. Das ist

allerdings viel zu einseitig gedacht.

Die Asse ist nämlich ein überwiegend

mit Buchenwäldern bewachsener

Höhenzug und ein ausgezeichnetes

Wandergebiet. Der

Geopfad Asse beginnt oberhalb der

Ortschaft Wittmar am Waldrand

in Nähe der Gaststätte „Waldhaus

zur Asse“. Auf Ihrer Tour gelangen

Sie an neun Erlebnispunkte, an

denen Sie Interessantes über die

Geologie, Vor- und Frühgeschichte,

Botanik und Pilzkunde der Gegend

erfahren.

Foto: © GeoparkHBLO

Der wanderbare, aber etwas steile

Pfad führt dann über die sogenannte

Liebesallee. Warum heißt

die wohl bekannteste Allee im

Landkreis Wolfenbüttel Liebesallee?

Nun, in besagter Gaststätte trafen

sich früher Bergleute und Bauern,

um rauschende Feste zu feiern.

Dabei kamen sich die jungen Leute

schon mal etwas näher. Und wie

das halt so ist, verließen sie alsbald

das gastliche Haus, um auf einer Allee

zu den einsamen Höhen der Asse

zu gelangen. Alles klar?

Aber zurück ins Hier und Heute.

Über die Liebesallee gelangen Sie

zum Bismarckturm. Hier empfiehlt

sich, ob nun verliebt oder auch

nicht, eine Rast, denn den Ausblick

auf das Harzvorland sollte man sich

nicht entgehen lassen. Weiter geht

es dann in Richtung Asseburg. Zu-

Wieder zurück auf dem eigentlichen

Rundweg, laufen Sie vorbei

an riesigen nordamerikanischen

Lebensbäumen und gewaltigen

Findlingen. Wenn Sie dem geologischen

Wanderweg folgen, gelangen

Sie bald an sogenannte Dolinen.

Das sind Erdfälle, die durch Geländeeinstürze

entstanden sind. Recht

romantisch gelegen ist der Rothenberger

Teich, ein wichtiges Laichgewässer

für Lurche. Anschließend

umrunden Sie halb den Rothenberg,

um wieder zum Ausgangspunkt

zurückzukehren.

Insgesamt sind Sie, je nachdem, ob

Sie jeden Erlebnispunkt ansteuern,

bis zu zehn Kilometern unterwegs.

Sie können allerdings von mehreren

Punkten des Pfades direkt zum

Ausgangspunkt zurückkehren.

Leider ist die Wegstrecke für Kinderwagen

etc. nicht geeignet. Der

Geopfad Asse wurde übrigens von

den Aktiven des „Geoparks Harz

. Braunschweiger Land . Ostfalen“

angelegt und mit Unterstützung

vom „Heimat- und Verkehrsverein

Bismarckturm

Foto: © GeoparkHBLO

Gib Gummi!

REGION Eine Liebeserklärung an den

Kaugummiautomaten in Wort und Bild

Der Kaugummiautomat ist für

die Fotografin Angelika Soluk alias

A. Soul aus Cremlingen nicht

nur Motiv, sondern auch immer

Kulturobjekt. Jedes dieser kleinen

Wunderwerke fasziniert durch

seine mechanische Einfachheit

des Münzeinwurfs bis hin zu den

bunten Überraschungen, die nicht

nur Kinderaugen zum Leuchten

bringen.

Mit ihrer Kamera hat A. Soul diese

besonderen Zeitzeugen in eindrucksvollen

Bildern festgehalten

und sie mit Texten befreundeter

Autorinnen und Autoren kombiniert.

So entstanden lebendige

Geschichten über Automaten,

die oft vergessen, aber nie ganz

aus der Erinnerung verschwunden

sind.

Mit Beiträgen von Holger Becker,

Martina Bethe-Hartwig, David

Blass, Karin Bottke, Eva Ehmke,

Lemmi Lehmann, Silke Mahrt,

Bärbel Mäkeler, Notions of Nobody,

Dorothea Richter, Wolfgang

Stegemann, Rainer Strolka,

Silke Schaudienst, Helga Thiele-

Messow, Tilman Thiemig, Michael

Wiegand, Kathrin Wiemann und

Marianne Zell.

Am 20. Juni findet um 19 Uhr im

ARTmenAbbenrode (Weingarten

5), dem kleinsten Kulturraum des

Landkreises Wolfenbüttel, eine

Buchrelease-Lesung und Ausstellung

statt (komplette Info unter

artmenabbenrode.de)

Hier geht die Post ab.

Oder auch nicht.

SPORT Die Region auf dem Erfolgsweg

oder auf dem Weg ins Abseits?

Von Thomas Schnelle

Sport ist wichtig. Der verbessert

die Fitness und hält gesund.

Und psychologisch trägt

er zum Wohlbefinden der Menschen

bei. Meist jedenfalls. Die

Fans von Fußball-Zweitligist Eintracht

Braunschweig befinden

sich eher in einem anhaltenden

Leidensprozess. Die des Erstligisten

VfL Wolfsburg (Frauen

und Männer) sind auch nicht gerade

in Party-Laune. Bei den Bundesliga-Basketballern

der Löwen

Braunschweig und den Handballern

des MTV Braunschweig wird

aber gefeiert. Wo steht die Region

eigentlich? Wir haben einen Blick

geworfen.

Die Region ist sportlich grundsolide

aufgestellt. Wir haben hochklassigen

Fußball, Basketball,

Handball, Hockey, Judo, American

Football, Baseball, Tanzsport und

vieles mehr.

Attraktiver Leistungssport, der

viel Geld kostet. 50 Miliionen Euro

beim VfL, Eintracht Braunschweig

benötigt 8,2 Millionen Euro, und

die Basketballer haben ein Etat

davon 5,2 Millionen. Dazu kommen

die VfL-Frauen, die den Verein

4,9 Millionen Euro kosten sollen.

Das alles ist schonmal – wie

sagt man so treffend – ein kräftiger

Schluck aus der Pulle.

Und wo kommt das Geld her?

Biggest Spender sind natürlich

Volkswagen und Volkswagen Financial

Services. Dann fallen immer

wieder Dieselben auf: die

Braunschweigische Landessparkasse,

die Öffentliche Versicherung,

BS Energy, New Yorker und

– last but not least – die Volksbank

Braunschweig Wolfsburg.

Dazu gesellen sich Unternehmen

wie Kosatec, Streiff & Helmold

und Staake Investments

zum Beispiel. Die tauchen immer

wieder auf, sind in der Lage

und bereit, sich auch einmal im

Hintergrund zu engagieren, ohne

gleich auf der Medien-Bühne

Applaus einzufordern. Unternehmen

aus der Region zwischen

Braunschweig und Helmstedt tauchen

in der Liste weniger auf. Obwohl

es da durchaus „Power“ gibt.

Und wie sieht es für Mannschaften

aus, die „oben“ mitmischen

wollen. Wie die Handballer

des MTV Braunschweig zum Beispiel?

Die haben in Liga 3 einen

Etat von 300.000 Euro. Brauchen

aber einen neuen Hallenboden,

eine neue Lichtanlage in der Halle

und müssen die TV-Übertragung

finanzieren. Wer kann das bezahlen,

wer hat so viel Geld?

Lösen soll das Problem das Konzept

„Kleinvieh macht auch Mist“.

Viele kleine Unternehmen mit

vielen kleinen Beiträgen. Das

könnte aufgehen, ist aber aufwendig

zu bearbeiten. Unsere Prognose?

Funktioniert zum Auftakt, verliert

sich aber im Laufe der Jahre.

Ein Highlight in der Region

NEUERKERODE Sommerfest am 15. Juni

Jahr für Jahr begeistert das Sommerfest

in Neuerkerode mehrere

tausend Besucher aus der gesamten

Region. Mit buntem Programm

und einem vielseitigem Angebot

lockt es Interessierte in das inklusive

Dorf bei Braunschweig. In

diesem Jahr findet es am Sonntag,

15. Juni, von 11 Uhr bis 17 Uhr, statt.

Neben Kunsthandwerk, einem

Flohmarkt, dem Verkauf von

nachhaltigen und regionalen Bio-

Produkten und einer vielfältigen

Gastronomie wird ein abwechslungsreiches

Programm geboten.

Dazu zählen Auftritte von Musik-

Acts wie The Incredible Duo oder

Marisa and Friends, Zauberer Vossi

und Gerd dem Gaukler. Zudem

werden Walking Acts Besuchende

auf dem Gelände verzaubern.

Im Bereich für Kinder und Familien

wird ebenfalls keine Langeweile

aufkommen: Neben Hüpfburg,

Kinderschminken, Glitzertattoos

und einem Kinderkarussell kann

unter anderem ein XXL-Trampolin

kostenfrei genutzt werden.

Außerdem wird ein großes Löschfahrzeug

der Feuerwehr für Staunen

sorgen.

Auch zum Schlemmen wird wieder

einiges geboten: Mit Soft-Eis,

Bubble-Waffles, Poffertjes, Cocktails

und vielem mehr ist für jeden

Geschmack etwas dabei. Mit über

80 Essens-, Verkaufs- und Mitmachständen

lässt das Sommerfest

in Neuerkerode keine Wünsche

offen. Ein Besuch lohnt sich!


Seniorenzentrum-Cremlingen

Ankommen - sich wohlfühlen - ein Zuhause haben

Wir wünschen uns im

Seniorenzentrum Cremlingen Verstärkung!

und zwar

eine Alltagsbegleitung (m/w/d)

eine Pflegefachkraft (m/w/d)

gerne Vollzeit

Seniorenzentrum

Cremlingen

Bohmwiese 2,

38162 Cremlingen

Wenn Du also Lust

auf ein motiviertes

Team hast, Lachen kein

Fremdwort ist und du Spaß

an deiner Arbeit hast,

dann melde Dich doch

einfach bei UNS !

Ansprechpartnerin:

Frau Teuber

Tel.: 05306 913020

hl@seniorenzentrum-cremlingen.de

Wir sind

jetzt auch am

Samstag von

10 bis 16 Uhr

für Sie da!

Braunschweig. Gold Ein fasziniert regelrechter

jeher Goldrausch als wertbeständige hat den Anlage. Damm

seit

in Über Braunschweig Jahrhunderte hinweg erfasst. hat In das der

Filiale Edelmetall der Konlikte Niedersächsischen

ausgelöst,

Goldbörse Dichter inspiriert Braunschweig und sich als Symbol

unvergänglicher 38 herrscht Verbundenheit

reger Betrieb:

am

Damm

Zahlreiche etabliert. Während Braunschweigerinnen

Aktien, Anleihen

und ETFs Braunschweiger rein rational bewertet nutzen die

derzeit werden, hohen ist Gold Goldpreise, oft von Emotionen um alten

und Schmuck, Unsicherheiten Erbstücke geprägt. oder Doch Nachlässe

der aktuelle zu verkaufen. Höhenlug des Goldpreises

könnte ältere bald Schmuckstücke

enden – Exper-

„Gerade

erzielen ten warnen derzeit vor einem Spitzenpreise,

wachsenden

da Überangebot. in früheren Jetzt Jahrzehnten könnte also der besonders

ideale Zeitpunkt hochwertiges sein, um Gold aus lange verarbeitet

vergessenen

wurde“,

Goldschätzen

erklärt

Liquidität

N. Granholm,

zu schaffen.

Geschäftsführer der Filiale.

Mit einem aktuellen Höchststand

Tatsächlich ist es noch einfacher

von 93.830,20 Euro pro Kilogramm

bietet sich Goldbesitzern

als gedacht. Viele Menschen lassen

wertvolle Geldquellen ungenutzt,

eine seltene Gelegenheit, Vermögenswerte

zu Geld zu machen.

weil sie Erbstücke und Nachlässe

schlicht übersehen. Gerade Edelmetalle

– sog. „gesammelte Werke“,

die

Auch

sich

Kleinteile

im Laufe der

lohnen

Jahre ansammeln,

sich –

Altgold

geraten

bringt

oft in Vergessenheit.

bares Geld

Wer denkt schon daran, dass altes

Experten Zahngold, defekter betonen, Schmuck dass oder selbst

kleine gar eine alte Goldstücke Prothese wahres oder Kapital beschädigter

bergen? Dabei Schmuck bietet der überraschend

derzeit

hohe Goldpreis eine hervorragende

Gelegenheit, ungenutzte Edelmetalle

in Bargeld zu verwandeln.

Goldkurs Goldankauf steigt beim auf Marktführer Rekordhoch!

Mai 2025

Juni 2025

Goldrausch am Damm Tradition 38: Edelmetalle setzt sich erzielen immer Rekordpreise durch!

Warum Ein vertrauensvoller der Verkauf von Partner Altgold mit in Braunschweig der Erfahrung jetzt von besonders 180 Jahren lohnt

Goldkurs: Goldkurs: 95.975,00 93.830,20 EUR/kg

hohe Schlummernde Erlöse erzielen Schätze können. in

Die weder Wertermittlung in bar oder erfolgt per direkzeitüberweisung.

vor den Augen des Kunden

Echt-

Besonders Schubladen gefragt: Zahngold,

Rot- und Weißgold – auch in

– ohne versteckte Kosten oder

Kombination Häuig bleiben mit Erbstücke Edelsteinen

undurchsichtige Nachhaltigkeit Praktiken. trifft

oder über Diamanten.

Jahre oder gar Jahrzehnte

unbeachtet Inge C. zeigt in ver-

sich be-

Der Ablauf ist denkbar einfach:

Fachkompetenz

Kundin

geistert: staubend „Ein Schmuckkästchen

oder Schubladen und transparenter liegen.

werden ker Schmuck, in den einladenden Sammlungen

äußerst professioneller

Die Auch mitgebrachten defekte Wertsachen Stücke, anti-

Service. Viele glauben: Die angenehme "Das hat doch Atmosphäre

keinen Wert hebt mehr!" sich Doch deutlich

in – 38100 etwa Braunschweig in Prothesen präzise oder

Geschäftsräumen oder Zahngold am in Damm jeder Form 38

von das Gegenteil anderen ist Goldankäufern

der Fall. Geerbter

Ich Schmuck konnte oder meinen andere Erb-

dem viduell Komma- bewertet. gewogen Das und breite ana-

– bis Bruchstücken zur zweiten Stelle – werden hinter indi-

ab.

nachlass Edelmetallobjekte hier mit bestehen gutem

lysiert. Ankaufsspektrum Alle Beteiligten können sowie die

Gefühl meist aus veräußern.“ hochwertigen

den jahrelange gesamten Prozess Erfahrung verfolgen im

Legierungen mit Goldanteilen,

und Edelmetallhandel

ihre Fragen direkt mit machen den

Seit

die

1845

problemlos

im Geschäft:

wiederverwertet

werden

Experten

die Niedersächsische

vor Ort besprechen.

Goldbörse

Kooperation mit

können.

Heimerl +

Die Preise

Braunschweig

orientieren sich

zu

stets

einer

am aktuellen Goldkurs, sodass

Meule

verlässlichen Anlaufstelle.

Ein häuiger Einwand lautet: Auch defekte Stücke, antiker Schmuck, Sammlungen oder Zahngold in jeder Form – etwa in stets ein faires Angebot unterbreitet

wird.

Wer Erbstücke, Schmuck

„Aber der Schmuck ist beschädigt

oder an meinem sowie die jahrelange Erfahrung im Edelmetallhandel machen die Niedersächsische Goldbörse

Prothesen oder Bruchstücken – werden individuell bewertet. Das breite Ankaufsspektrum

Ein starkes Argument für

oder Edelmetalle veräußern

Vertrauen: Die enge Zusammenarbeit

mit dem Tradi-

Edelmetallkreislauf, bei dem Altgang

ist jederzeit möglich. Wer faire Preise, sondern auch

möchte, findet hier nicht nur

alten Zahngold hängen noch Braunschweig zu einer verlässlichen Anlaufstelle.

Zudem ist der Verkauf ungenutzter

Edelmetalle eine nachhaltige

Zahnreste!“ Dies hält viele

tionsunternehmen Heimerle + gold effizient recycelt und neuen jetzt handelt, kann von den historischen

in Höchstpreisen einer Zeit, in der profitieren.

vermeint-

kompetente Beratung. Durch die

davon ab, ihre Wertsachen

Meule – einem der führenden Verwendungszwecken

Ein vertrauensvoller Partner zugeführt mit Gerade

Entscheidung: Bestehendes Material

wird wiederverwertet, anstatt

verwerten zu lassen. Doch genau hier

enge Kooperation mit Heimerle +

Edelmetallhändler Europas seit wird. Tradition

lich seriöse Goldankäufer wie Pilze

kommt ein seriöser Fachhandel ins

Meule garantiert das Osnabrücker

1845 – unterstreicht die Seriosität „Der Verkauf von Altgold ist nicht aus Kompetenz, dem Boden schießen, Transparenz ist es umso

neue Ressourcen abzubauen – ein

Spiel: Ein professioneller Goldankäufer

kann den Wert exakt bestimmen

Technik etablierten

und Unternehmen höchste Standards

der Niedersächsischen Goldbörse nur Wer seine finanziell Edelmetalle attraktiv, verkaufen sondern wichtiger, moderne sich an einen

wichtiger Beitrag zum Umwelt- und

in Bewertung und Recycling.

Braunschweig. und das Material entsprechend

Gemeinsam setzen

aufarbeiten. sie auf einen geschlossenen ein und vertrauenswürdigen Fachmann. Recycling Partner verrin-

wenden, Die Niedersächsische technisch mit dem Goldbörse Geist sich als wahre Schätze entpuppen

auch möchte, ökologisch sollte auf einen sinnvoll“, erfahrenen betont Händler mit langer Tradition zu

Klimaschutz.

Selbst kleinste Goldstücke können

gert

setzen.

den

In

Bedarf

Braunschweig

an umweltschädlichem

Bergbau und schont knappe nen sicheren und effizienten Ver-

hat sich die der

Braunschweig

Zeit geht. Deswegen

überzeugt

lohnt

durch

sich

ei-

– ein Besuch lohnt sich.

Niedersächsische Goldbörse als auch der weiteste Weg zur Filiale in

eine der besten Adressen für den An- der Innenstadt, Damm 38, 38100

Ressourcen – Gold ist nahezu vollständig

wiederverwertbar. Na-

Schmuck, Zahngold, Barren, Münkaufsprozess.

Angekauft werden

und Verkauf von Edelmetallen etabliert.

Das Unternehmen überzeugt

Braunschweig.

chhaltiges Wirtschaften ist heute zen, Silber, Platin, Rhodium und

mit Transparenz und Fachkompetenz Goldankauf mit Transparenz und

wichtiger denn je.

selbst versilbertes Besteck – unabhängig

von Zustand oder Hers-

und bietet eine unkomplizierte, faire

Fachwissen

Abwicklung. Besonders hervorzuheben

ist die strategische Partner-

Denn beim Verkauf von Edelmetallen

Jetzt verkaufen – bevor die teller.

schaft

Preise

mit Heimerle

wieder

+ Meule.

sinken

Als Teil spielen

Für die

Vertrauen

Bewertung

und Seriosität

kommt

eine

eine

dieses Traditionsunternehmens, gewichtige

moderne

Rolle.

Röntgenfluoreszenzanalyse

zum Erfahrung Einsatz, mit die der eine Wertermitt-

präzise

Kunden haben oft

Die das seit aktuelle 1845 besteht, Marktlage verbindet eröffnet wenig

Goldbesitzern die Niedersächsische eine außergewöhnliche

Braunschweig Chance. In jahrzehntelange

Zeiten wirtschaft-

werden. direkt vor Doch Ort genau ermöglicht. hier setzt Die die Be-

Niedersächsische Goldbörse

Goldbörse lung Bestimmung und fürchten, des benachteiligt Materialwerts zu

licher Expertise Unsicherheiten mit modernster gilt Analysetechnik.

Investment. Doch schweig den Augen auf maximale der Kunden Transparenz: – die Erfahrung Braunschweig und Fairness – Vertrauen,

Gold als Niedersächsische wertung erfolgt Goldbörse transparent Braun-

vor Braunschweig Niedersächsische – Vertrauen, Goldbörse

krisensicheres

Fachleute warnen: Ein Preisrück-

Auszahlung erfolgt sofort, ent-

Erfahrung und Fairness

- Anzeige -

NIEDERSÄCHSISCHE

GOLDBÖRSE BRAUNSCHWEIG

Damm 38

38100 Braunschweig

TEL: 0531/12184200

braunschweig@goldboerse.gmbh

www.goldboersebraunschweig.de

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo.-Fr. 10:00 - 18:00 Uhr

Sa. 10:00 - 16:00 Uhr

GESCHÄFTSFÜHRER:

N. GRANHOLM

!

Terminabsprache nicht notwendig,

größere Mengen können natürlich

vorher telefonisch terminiert

und besonders diskret behandelt

werden.

DIE NIEDERSÄCHSISCHE GOLDBÖRSE

KAUFT

1. Gold, Silber und Platinschmuck

wie Ringe, Ketten, Armbänder,

Anhänger, Broschen, Königsketten,

Bettelarmbänder, Bruchgold und

Feuerzeuge.

2. Zahngold mit und ohne Zähne

oder im Gebiss, Brücken, Kronen,

Inlays oder noch im Gebiss, kleine

und große Mengen

sauber und verunreinigt.

3. Markenuhren wie Rolex, Breitling,

Cartier, OMEGA und vieles mehr.

4. Gold- und Silberbarren in verschiedenen

Größen.

5. Goldmünzen, egal ob einzelne

oder ganze Sammlungen.


Juni 2025

KulTour

13

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER

BRAUNSCHWEIG

Am Anfang war der Gurt -

Braunschweiger Ethnographica,

Souvenirs & koloniale Trophäen

Dauerausstellung

Städtisches Museum

Foto: Dirk Scherer

Mensch, Maschine! Industriegeschichte

der Stadt Braunschweig

Dauerausstellung

Städtisches Museum

Ausgehoben!

Realismen von

Aristide Maillol

bis Gruppe

ZEBRA.

Bis 08.06.2025

Städtisches

Museum

Braunschweig

Träumen von Israel

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

A Place of Our Own

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

Memory of maybe tomorrow

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

BERLIN

Yoko Ono: Music of the Mind

Bis 01.06.2025

Gropius Bau

BREMEN

Monochromie. Zur Ästhetik publizierter

Kunst

Bis 28.09.2025

Weserburg Museum für moderne Kunst

Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera

Dauerausstellung

Kunsthalle Bremen

HANNOVER

Abenteuer Abstraktion

Dauerausstellung

Sprengel Museum Hannover

Das Atelier als Gemeinschaft

Bis 13.07.2025

Sprengel Museum Hannover

FrauenBilder. Julia Krahn im

Dialog

Bis 16.08.2025

Landesmuseum Hannover

Foto: Clay Perry

WIR

SIND

!LESBAR

HAMBURG

States of rebirth

Körperbilder in Bewegung

Bis 17.08.2025

PHOXXI

Glitzer

Bis 26.10.2025

Museum für Kunst & Gewerbe

Die Inszenierung der Dinge

Bis 12.04.2026

Museum für Kunst und Gewerbe

OSNABRÜCK

Foto: 2025 NAMIDA AG,

Glarus, Schweiz

Friedensreich Hundertwasser –

Paradiese kann man nur selber

machen

Bis 31.08.2025

Museumsquartier Osnabrück

POTSDAM

IM DIALOG Sammlung Hasso

Plattner: Kunst aus der DDR

Bis 10.08.2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

SALZGITTER

50.000 Jahre Leben in Salzgitter

Dauerausstellung

Museum Schloss Salder

WOLFSBURG

Leandro Erlich Schwerelos

Bis 13.7.2025

Kunstmuseum Wolfsburg

Freischwimmen

Köpper in die Kunst!

Bis 28.09.2025

Kunstmuseum Wolfsburg

Langeweile?

anz

h den

Buch-Tipps

auf

www.

rundschau.

news

Foto: Xenia Curdova

Foto: Florian Holzherr

5. JUNI

THEATER

18 Uhr, Applaus Garten BS

MAMAGEHTTANZEN

Sommerspecial

6. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Don Giovanni

Musiktheater

19:30 Uhr, Domäne Schickelsheim

Irish Folks and Rock Night

Zum 65.jährigen Jubiläum des Musikverein1960

Groß Steinum e.V.

20 Uhr, Applaus Garten BS

Nura

Konzert

19:30 Uhr, Lessingtheater WF

Philharmonia F1rankfurt &

Konstantin Emelyanov

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt

BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

7. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Domäne Schickelsheim

Schlagernacht

mit Live Musik

20 Uhr, Applaus Garten BS

Louie

„One Hit Wonders – Part Two“

21 Uhr, Wegwarte Lucklum

Tanzparty

Mit DJ Lucius

THEATER

19:30 Uhr, Großes Haus, Theater BS

State of the Union - Komödie

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

8. JUNI

MUSIK

11 Uhr, Großes Haus, Theater BS

10. Sinfoniekonzert - Staatsorchester

18 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Don Giovanni - Musiktheater

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

SONSTIGES

10 Uhr, Wiese bei Dettum

„Heilende Kraft der Kräuter -

Heilkräuter Sammeln und Salbe

herstellen

Kosten 30 - 40 Euro, ab 14 Jahre,

Anmeldung unter 0176-84626731 oder

lindenhof@eilum.de“

15:30 Uhr, Applaus Garten BS

Lichterkinder

Live – Sommer Mitmachspaß

9. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Großes Haus, Theater BS

10. Sinfoniekonzert

Staatsorchester

10. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

SONSTIGES

19 Uhr, Sternwarte Hondelage

Die Sonne und ihre Geheimnisse

Besucherabend

11. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

GReeeN

Mix aus Rap und Reggae

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

12. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Blumengarten

„Ich liebe dich für immer“ Tour

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

13. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

OOMPH!

Konzert

19:30 Uhr, Großer Saal, Theater WOB

Mnozil Brass: „Phoenix“

Die lustigste Blechblasgruppe der Welt

20 Uhr, Brunsviga BS

Tanzend ins Wochenende

Dance-Party mit DJ Ringo

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

LESUNG

19 Uhr, C‘est Lavie Café, Königslutter

Katrin Müller Riemenschneider

aus Ihrem Ratgeber

„Über die Bewältigung seelischer

Krisen und das hören von Stimmen“

14. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Kadavar

Konzert

THEATER

20 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

15. JUNI

MUSIK

11 Uhr, Stadtpark PE

Stadtparkkonzert mit Vanillatwo

Schlager und mehr…

18 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Die Vögel

Musiktheater

20 Uhr, Applaus Garten BS

The Hu

Incarnation World Tour

17. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

18. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Brunsviga BS

Hutkonzerte

Tobi & Arbe –

Das Akustik-Duo aus Peine

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

19. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

1986zig

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

20. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

A33A Fever

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

21. JUNI

MUSIK

18 Uhr, Brunsviga BS

Kammerchor BS &

Main-Taunus-Kammerchor

Herzensklänge

20 Uhr, Applaus Garten BS

Die Schröders

Punkrock aus Deutschland

21 Uhr, Wegwarte Lucklum

Tanzparty

Mit DJ Lucius

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

16 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Alice im Wunderland

Ballettaufführung

SONSTIGES

14 Uhr, Naturerlebniszentrum

Hondelage

Tag der offenen Tür

Weitere Infos unter

www.fun-hondelage.de

22. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Applaus Garten BS

Giovanni Zarrella

Eine italienische Sommernacht

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

16 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Alice im Wunderland

Ballettaufführung

SONSTIGES

10 Uhr, Ortsrand Apelnstedt

Bio-Gärtnereiführung

zum Sommeranfang

Anmeldung unter lindenhof@eilum.de

24. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

25. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Kitty, Daisy & Lewis

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

26. JUNI

20 Uhr, Applaus Garten BS

Mine

Pop, Hip-Hop und orchestrale Elemente

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

27. JUNI

MUSIK

19 Uhr, Naturerlebniszentrum

Hondelage

Ohrofyll

Liedermacher-Duo

20 Uhr, Applaus Garten BS

Alexander Marcus

Deutscher Electropop

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt

BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

28. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Pink Floyd Tribute

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

29. JUNI

MUSIK

19 Uhr, Applaus Garten BS

Stahlpanther

Feel the Steel Jubiläumstour

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

1.JULI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

2. JULI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie


Jetzt

50%

sparen

WIE GUT IST DAS DENN.

SOMMER

FEST

15.06.2025

11 - 17 Uhr | Neuerkerode

Eis in der Hand, Sonne auf

der Haut, Lächeln im Gesicht.

Alle Infos: www.gartenfestivals.de

6. - 9. Juni

HERRENHÄUSER GÄRTEN | HANNOVER

Tickets im Vorverkauf und an der Tageskasse

Fr. – So. 10 – 19 Uhr | Mo. 10 – 18 Uhr

FREIKARTEN zu gewinnen!

QR-Code scannen & teilnehmen


Juni 2025

KulTour

15

Genau hinsehen

lohnt sich

PUZZLE „Secret Puzzles“ von Schmidt Spiele

Von Kerstin Mündörfer

Die Secret Puzzle-Reihe von

Schmidt Spiele bietet eine Variante

des klassischen Puzzles: Das Motiv

auf der Verpackung zeigt nicht exakt

das Bild, das beim Puzzeln entsteht.

Statt zusätzlicher Elemente geht es

hier um das Gegenteil – bestimmte

Gegenstände oder Details fehlen

im fertigen Bild. Dadurch entsteht

ein ruhiger, beobachtender Mitrate-

SPIELBAR

Effekt, der das genaue Hinschauen

fördert.

In der Reihe sind derzeit sieben

Motive vom Illustrator Steve Read

erhältlich, darunter beispielsweise

„Großmutters Stube“. Die Szenen

zeigen alltägliche, detailreiche

Umgebungen, bei denen kleine

Abweichungen zwischen Vorlage

und Puzzlebild erkennbar sind. Der

Schwierigkeitsgrad liegt im mittleren

Bereich und eignet sich für Erwachsene

sowie Kinder.

Ergänzt wird das Sortiment durch

vier Puzzles mit Motiven aus dem

Wimmelbildspiel June’s Journey

zum Beispiel „Salon des Orchideenanwesens“.

Diese greifen die im

Spiel bekannte 1920er-Jahre-Ästhetik

auf. Auch hier fehlen im fertigen

Bild gezielt Objekte, was den Wiedererkennungswert

für Fans des

Spiels erhöht und eine zusätzliche

Suchkomponente einbringt.

Kerstins

Spielekritiken

Die Puzzles entsprechen der üblichen

Schmidt-Spiele-Qualität mit

stabilen und passgenauen Teilen.

Die Secret Puzzle-Reihe bietet ein

leicht abgewandeltes Puzzleerlebnis

mit Fokus auf Detailbeobachtung.

Sie eignet sich für Personen, die

klassische Motive schätzen und eine

zusätzliche Herausforderung suchen.

Vier Punkte für ein ruhiges,

aber cleveres Puzzleerlebnis.

SECRET PUZZLE

UNSERE WERTUNG

★★★★✩

Verlag: Schmidt Spiele

Art: Puzzle

Autor: Steve Read oder

June´s Journey

Teile: 1.000

Format: 69,3 x 49,3 cm

Spieler: 1

Alter: ab 12 Jahren

Preis: 15,99 Euro

Drei gewinnt, aber clever

KARTENSPIEL „Trio“ von Cocktail Games

Von Kerstin Mündörfer

„Trio“ von Cocktail Games ist ein

kurzweiliges Kartenspiel für 3 bis

6 Personen ab 7 Jahren. Ziel ist es,

drei Karten mit derselben Zahl –

ein „Trio“ – zu sammeln. Die Zahlen

reichen von 1 bis 12, jede kommt

dreimal vor.

Einige Karten liegen offen, der

Rest wird verdeckt verteilt. Reihum

versucht man, durch geschicktes

Fragen oder Aufdecken zwei gleiche

Zahlen zu finden. Gelingt das,

darf man weitermachen und mit etwas

Glück ein komplettes Trio aufdecken.

Liegt man falsch, ist der

Zug vorbei und die Mitspielenden

merken sich die Infos.

Das Spiel lebt von Gedächtnis,

Beobachtung und etwas Bluff. Die

Regeln sind einfach, die Runden

schnell, der Wiederspielreiz hoch.

Besonders abwechslungsreich

wird es durch zwei weitere Varianten:

„pikant“ macht das Spiel

anspruchsvoller, „Team“ sorgt für

mehr Kooperation.

Ein schnelles, cleveres Spiel für

Familien und Freunde, das mit wenigen

Regeln und taktischem Reiz

überzeugt. Besonders geeignet für

Zwischendurch oder als Einstieg in

den Spieleabend.

Ich vergebe vier Punkte für ein

einfaches, dynamisches Spiel mit

hohem Wiederspielwert, das ganz

simple Memory- und Deduktions-

elemente verbindet.

TRIO

UNSERE WERTUNG

★★★★✩

Verlag: cocktail games

Art: Kartenspiel

Autor: Kaya Miyano

Spieler: 3 bis 6

Dauer: 15 Minuten

Alter: ab 7 Jahren

Preis: 12,49 Euro

Ein zweifelhafter Deal

BESTSELLER „Wut und Liebe“ von Martin Suter

Der 1948 geborene Züricher Martin

Suter feiert lange schon mit seinen

Büchern internationale Erfolge. Seinem

Schreibstil treu bleibt er auch

in seinem neuen Roman „Wut und

Liebe“. Worum geht es? Noah ist

runde dreißig Jahre alt, mittelloser

Künstler und der Freund von Camilla.

Die allerdings hat sich mehr

von ihrem Leben erhofft, als mit

einem armen Schlucker zu leben.

Kurzerhand trennt sie sich von Noah,

um neue Wege zu gehen. Noah

hingegen ist bereit, alles zu tun, um

Camilla zurückzugewinnen. In dieser

Lebensphase trifft er eine ältere

Frau, die ihm die Chance bietet,

an ein Vermögen zu kommen. Ein

verlockendes Angebot. Aber auch

ein zweifelhafter Deal. Er lässt sich

darauf ein. Wenn das man gutgeht.

- Meiner Meinung nach hat Suter

schon bessere Werke geschaffen. Es

liest sich ein wenig so, als wäre es

Standardware von der Stange – Made

by Suter. Die Handlung ist nicht

schlecht, das Ende überraschend,

aber das Buch haut auch nicht so

absolut vom Sessel. Daher nur drei

von fünf möglichen Sternen.

★★★✩✩

Titel: Wut und Liebe

Autor: Martin Suter

Genre: Roman

Verlag: Diogenes, gebundene

Ausgabe

Preis: 26 Euro

LesBAR

Ein Bus voller

Diamanten

NEUERSCHEINUNG

„Napoli am Ostseestrand“ von Leo Hansen

Der Hamburger Leo Hansen studierte

Pädagogik, Psychologie und

Soziologie. 2020 begann er, als Autor

aktiv zu werden. Seine Spezialität:

Krimis. Nun kam sein neues

Werk in die Buchläden. „Napoli am

Ostseestrand“ ist natürlich auch

wieder ein Kriminalroman. Es geht

um Jessie und Diego. Sie ist Musikerin,

er Koch. Beide wollen dem

Großstadtleben entfliehen und

suchen einen Ort, an dem sie zufrieden

leben können. So beschließen

sie, eine gemeinsame Reise

★★★★✩

Titel:

Autor:

Genre:

Verlag:

Preis:

Napoli am

Ostseestrand

Leo Hansen

Krimi

Ellert & Richter,

Taschenbuch

14,95 Euro

Dodens

Buchkritiken

in einem Campingbus anzutreten,

den Jessie von ihrem Stiefvater

geschenkt bekam. So weit, so verlockend.

Beide ahnen jedoch nicht,

dass im Bus Diamanten versteckt

sind. Die stammen aus einem

Raub. Und so verwundert es nicht,

dass Gangster hinter dem Bus her

sind. Steckt die Mafia dahinter? Aus

der Reise der beiden wird schnell

eine abenteuerliche Flucht entlang

der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.

Was nicht ungefährlich

ist. Immer wieder geraten die zwei

in üble Situationen. Schön zu lesen.

Am Ostseestrand und anderswo.

Von mir vier Sterne.

Eine tragische

Liebesgeschichte

KLASSIKER „Romeo und Julia“

von William Shakespeare

William Shakespeare lebte zwischen

1564 (Taufjahr) und 1616. Er

war ein englischer Dichter, Theaterunternehmer

und Schauspieler.

Seine Dramen gehören zu den bedeutendsten

Werken der Weltliteratur.

Die Tragödie „Romeo und Julia“

ist sein bekanntestes Werk. Es

kam als klassische Variante, Oper

und Ballett auf die Bühne, es wurde

Stoff für ein Musical und rund

30 Mal verfilmt. Erzählt wird die

Geschichte von zwei Liebenden,

die leider verfeindeten Familien

angehören. Ihre Liebe muss also

geheim bleiben. Beide kommen auf

tragische Weise durch Selbstmord

zu Tode. Die ganze Tragödie spielt

sich in nur fünf Tagen ab, im Sommer

in der norditalienischen Stadt

Verona. Romeo und Julia sind wohl

das berühmteste Liebespaar überhaupt.

Über alle die Jahrhunderte

hindurch – als Druck erschien das

Werk erstmalig 1597 – ist ihre Beliebtheit

beim Publikum ungebrochen

geblieben. So viel Liebe und

Tragik verdienen meiner Ansicht

nach volle fünf Sterne.

★★★★★

Titel: Romeo und Julia

Autor: William Shakespeare

Genre: Tragödie

Verlag: diverse

Immer auf dem Laufenden.

Die RUNDSCHAU.

LESEN

SPIELEN

INFORMIEREN

Aktuelle

Berichte

immer

online!


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!