03.06.2025 Aufrufe

Vechelde/Wendeburg 06/2025

Lesen Sie die Ausgabe für den Juni 2025.

Lesen Sie die Ausgabe für den Juni 2025.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

NEU

BEILAGEN

JETZT WIEDER

MÖGLICH

Buchen Sie

bei Sandra Kilian:

s.kilian@ok11.de

!

FÜR DIE GEMEINDEN WENDEBURG & VECHELDE

Ausgabe 06/25 · 47. Jahrgang · Unabhängig · Nicht parteigebunden · Erscheint monatlich

PLATZ-

HIRSCH

HIER

KÖNNTE

IHRE ANZEIGE

STEHEN!

Buchen Sie

bei Sandra Kilian

s.kilian@ok11.de

Freie Fahrt für

Egoisten?

ES WIRD WIEDER

GEFEIERT

BORTFELD 56. VOLKS- UND SCHÜTZENFEST VOM 27. BIS 29. JUNI

Man gut, dass Sie nicht in Braunschweig

oder Wolfsburg leben. Es

ist Frühling, da kehren all die naturund

umweltbeflissenen Fußgänger

und Radfahrer zurück in den Verkehr.

Fußgänger und Radfahrer –

das sind die Guten, oder? Denkste!

Heute sieht die Realität auf unseren

Straßen anders aus. Wer sich

in Braunschweig auf das Ringgleis

traut, erkennt schnell: Man ist Teil

des Problems. Denn Rücksicht ist

nice, aber selten. Manche Radler

benehmen sich wie Kampfpiloten

auf zwei Rädern. Geklingelt wird

nicht, gedrängelt dafür umso mehr.

Der Gehweg? Wird kurzerhand

zum Radweg umfunktioniert. Und

wenn es kracht, sind natürlich die

Autofahrer schuld.

Doch auch zu Fuß wird‘s wild. Der

Blick klebt am Handy, der Kopf ist

woanders. Plötzliches Stehenbleiben,

abruptes Wenden, gruppenweises

Blockieren – alles Alltag.

Wer sich höflich mit einem „Entschuldigung“

vorbeidrängeln will,

erntet oft nur ein genervtes Augenrollen.

Woran liegt das? An fehlenden Regeln?

Kaum. Eher an fehlendem Benehmen.

Viele wissen ganz genau,

was sie tun – und tun es trotzdem.

Warum? Weil sie glauben, im Recht

zu sein. Die Welt gehört schließlich

den Sanften! Den Klimafreunden!

Den Moralisch-Überlegenen! Zumindest

glauben sie das – und benehmen

sich entsprechend.

Aber wer Rechte einfordert, muss

auch Pflichten ernst nehmen. Und

die sehen so aus:

Was wir brauchen, sind nicht nur

mehr sichere Radwege und autofreie

Zonen – wir brauchen soziale

Bremsen. Mehr Anstand. Mehr Mitdenken.

Weniger Ich.

Ihr

Thomas Schnelle

RUNDSCHAU

online lesen

Scan me!

„Das Fest“ rückt näher

WENDEBURG Neue Attraktionen warten

Die Fahnen sind gebügelt, die

Schärpen bereit und die Scheiben

mit neuen Motiven bemalt: In Wendeburg

rückt „Das Fest 2025“ näher

Auf dem Festplatz am Auebad wird

in bewährter Manier gefeiert, genossen

und in der Schweineweide

auch wieder geschossen.

Am Freitag, 5. Juli, wird in der

Schweineweide nicht nur gefeiert,

sondern auch wieder ordentlich

gezielt. Ganz herzlich eingeladen

sind nicht nur die Mannschaften

aus der Region, sondern jede

Schützin und Schützen, die sich die

Würde der neuen Majestäten sichern

möchten. Ob treffsicher oder

mit viel Glück – wer in diesem Jahr

ins Schwarze trifft, könnte am Ende

mit der Königswürde nach Hause

gehen. Und für die weniger Zielsicheren

gibt’s immerhin Getränke

und Bratwurst als Trostpreis, das

gehört schließlich auch zur Tradition.

Weiter geht es dann am Freitag,

den 18. Juli mit dem stimmungsvollen

Genussabend.

Der traditionelle Umzug durch

den Ort findet dann am Samstag,

den 19. Juli, statt. Wir freuen uns

auf spritzige Musik, tolle Marschformationen

und auf feierliche Proklamationen.

Neben der Ehrung der

frisch ermittelten Majestäten darf

das beliebte Scheibenannageln an

den Häusern dabei natürlich nicht

fehlen.

Der Nachmittag bietet außerdem

noch ein großes Kinderfest mit Zauberzirkus

für die Kleinen und einen

gemütlichen Seniorennachmittag

mit kostenlosem Kaffee und Kuchen

für die älteren Gäste.

Das große Finale folgt am Sonntag,

den 20. Juli, mit dem Festzeltfrühstück.

Nach dem Einlass ab 10:30

Uhr heißt es: „Aufstehen, frühstücken,

schunkeln!“ mit zünftiger

Blasmusik und reichhaltigem Frühstücksangebot.

„Das Fest“ in Wendeburg ist weit

mehr als nur eine Tradition – es ist

ein Fest für die ganze Gemeinde.

Also: Wochenende freihalten und

ab zum Festplatz am Auebad!

Swen Goldschmidt

Hildesheimer Str. 24

38159 Vechelde

Tel. 05302 - 6343

Hildesheimer Str. 93

38159 Vechelde

Tel. 05302 - 8050980

„Ob jung ob alt, in Bortfeld zählt

Zusammenhalt“. Das ist das Motto

des diesjährigen Volks- und Schützenfestes

vom 27. bis 29. Juni. Warum?

Zum einen, weil in Bortfeld

der Zusammenhalt nicht nur ein

Schlagwort ist, sondern gelebter

Alltag. Es ist selbstverständlich,

dass sich die Vereine gegenseitig

unterstützen, wenn Hilfe benötigt

wird. Ebenfalls laufen eigentlich

immer irgendwelche Spendenaktionen,

die ein Superergebnis

liefern. Auf der anderen Seite

gehört es auch zu Bortfeld, dass

an diesem Festwochenende ganze

Großfamilien mit allen Generationen

beteiligt sind. Sei es durch

diverse Besuche von Veranstaltungen

während des Volks- und

Schützenfestes, aber viele beteiligen

sich aktiv, zum Beispiel bei

der Organisation des Festgottesdienstes

oder durch den Bau eines

Umzugswagens.

Lesen Sie weiter auf Seite 5.

Büssingstr. 6

38176 Wendeburg

Tel. 05303 - 979679

Albert-Schweitzer-Str. 49

38226 SZ-Lebenstedt

Tel. 05341 - 16027

Handynr.: 0170 3064817

Sonne genießen.

Schatten auf

Knopfdruck!

Jetzt Angebot sichern:

Offene Gelenkarm-Markise von nova hüppe

5 m x 3 m ab 1.700 Euro inkl. Motor.

Ideal für Terrasse oder Balkon – stilvoller Sonnenschutz

mit Komfort. Schnell montiert & hochwertig verarbeitet.

Cremlingen/Destedt | Telefon 05306 556073-0

info@smartsun38.de | https://smartsun38.de


2 Juni 2025

Hier bekommen Sie die

Rundschau in der

Gemeinde Vechelde

Bettmar

Sportheim Münstedterstraße 1

Landschlachterei Kirchner Molkereistraße 4

Hofladen Wiedemann Breitestraße 1

Naturfreibad Bettmar Münstedter Straße 1

Bodenstedt/Liedingen/Köchingen

Zeiträume Hauptstraße 10

DGH Liedingen Bodenstedter Straße 5

Bürgerverein Liedingen

Kirchstraße 3a

Denstorf/Kl. Gleidingen

Das Kleine Cafe & Hoflädchen Am Berge 15

Tankstelle Star Heerstraße 2

Gr. Gleidingen

Dorfgemeinschaftshaus Brinkstraße 22

Vallstedt

Fleischerei + Partyservice Brandes Braunschweigerstraße 28

Vechelade

Sportheim Albert-Schweitzer-Straße 2

Vechelde

Rathaus Hildesheimer Straße 85

Rewe Peiner Straße 10

TAS Tankstelle Hildesheimerstraße 37

Frisuer Safak Hildesheimer Straße 24

Phönix Apotheke Peiner Straße 11

Hörakustik Veit Taubenstraße 2

Sportheim Arminia Vechelde

Wedtlenstedt

Albertschweizerstraße 2a

Restaurant am Yachthafen Am Heidanger 1

Sportheim MTV Wedtlenstedt -

Hier bekommen Sie die

Rundschau in der

Gemeinde Wendeburg

Autohaus Opitz

Bortfeld

Bortfelder Straße 11a

Gaststätte zum wilden Keiler Bortfelder Straße 27

NP-Markt

Potterdamm 5a

Hair-Feeling Bortfelder Straße 11

Clubraum TB Bortfeld Bortfelder Straße 12

Turnhalle Bortfeld Opferhöfe 12

Meerdorf

Fleischerei Frank Führmann Duttenstedter Straße 8

Neubrück

Fleischerei Ramdohr Moorweg 12

Bushaltestelle neben

Gaststätte zur Linde

Sophiental

Holzmark 1

Wendeburg

Edeka Ankermann Hoher Hof 37

Rewe Auezentrum Büssingstraße 2

Bäckerei Grete Braunschweiger Straße 38

Heide Bäckerei Meyer Peiner Straße 15

Aue-Apotheke Büssingstraße 8

Matchpoint Rothbergstraße 2

Friseur Safak Büssingstraße 6

Dorfgemeinschaftshaus

Wense

Dorfstraße 31a

...oder lesen Sie die

aktuellen Rundschau unter

www.rundschau.news

Im Notfall Vel

Feuerwehr

Rettungswagen 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Bundeseinheitliche Rufnummer

116 117

Braunschweig Klinikum

Salzdahlumer Straße

Salzdahlumer Straße 90

38126 Braunschweig

Telefon 0531 595 w-2220

Polizei 110

Polizeistation Vechelde

An der Feuerwache 2

38159 Vechelde

Telefon 05302 930490

Ersehof, Harvesse,

Neubrück, Rüper,

Wendeburg, Wense

Restabfall

13. und 26. Juni

Bio-Tonne

13., 19., 26. Juni und 3. Juli

Gelber Sack/Altpapier

24. Juni

Alvesse, Vallstedt,

Bodenstedt, Liedingen

Restabfall

17. Juni und 1. Juli

Bio-Tonne

11., 17., 24. Juni und 1. Juli

Gelber Sack

17. Juni

Altpapier

17. Juni

Alle Angaben ohne Gewähr

Bortfeld

Restabfall

19. Juni und 3. Juli

Müllabfuhrtermine Wnr

Bio-Tonne

13., 19., 26. Juni und 3. Juli

Gelber Sack/Altpapier

11. Juni

Vechelde, Wahle

Altpapier

1. Juli

Meerdorf

Restabfall

12. und 25. Juni

Bio-Tonne

13., 19., 26. Juni und 3. Juli

Gelber Sack/Altpapier

11. Juni

Müllabfuhrtermine Vel

Wedtlenstedt

RUNDSCHAU

IMPRESSUM

Die RUNDSCHAU ist eine Gemeinde-Zeitung

der Gemeinden Cremlingen, Lehre, Wendeburg,

Vechelde, der Samtgemeinde Sickte sowie dem

Braunschweiger Stadtbezirk 321.

und der Stadt Königslutter.

Alle Ausgaben erscheinen monatlich unter der Marke:

im Verlag Ideeal Werbeagentur und Verlag GmbH

Geschäftsführung: Thomas Schnelle

Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig

Tel.: 0531-220010, Fax 0531-2200150

E-Mail: info@ok11.de

Verantwortlich i. S. d. Presserechts

für Anzeigen und Redaktion:

Thomas Schnelle, Juliusstr. 11, 38118 Braunschweig

_________________________________

Mit dem Einsenden von Text- und/oder Bildmaterial an den

Verlag wird Ideeal das Recht zur Veröffentlichung erteilt. Für

unverlangt eingesandtes Text- und/oder Bildmaterial übernimmt

Ideeal keine Haftung. Mit dem Einsenden bestätigt der Absender

Sophiental

Restabfall

13. und 26. Juni

Bio-Tonne

13., 19., 26. Juni und 3. Juli

Gelber Sack/Altpapier

11. Juni

Bettmar

Altpapier

1. Juli

Sierße Fürstenau Klein Gleidingen, Denstorf, Groß Gleidingen,

Sonnenberg, Vechelade, Wierthe, Köchingen

Restabfall

11. und 24. Juni

Bio-Tonne

11., 17., 24. Juni und 1. Juli

Gelber Sack

11. Juni

Altpapier

1. Juli

Klinikum Holwedestraße

Holwedestraße 16

38118 Braunschweig

Telefon 0531 595 -1222

Herzogin Elisabeth Hospital

Leipziger Straße 24

38124 Braunschweig

Telefon 0531 699 -1778

Apotheken-

Notdienst

Bundeseinheitliche Rufnummer

0800 00 22 8 33

www.apotheken.de

Restabfall

11. und 24. Juni

Bio-Tonne

11., 17., 24. Juni und 1. Juli

Gelber Sack

1. Juli

Restabfall

13. und 26. Juni

Bio-Tonne

13., 19., 26. Juni und 3. Juli

Gelber Sack

11. Juni

Altpapier

1. Juli

Im Notfall Wnr

Notdienst Feuerwehr 112

Rettungswagen

112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Bundeseinheitliche Rufnummer

116 117

Ambulanter Notdienst

Klinikum Peine

Virchowstraße 8h

31221 Peine

Telefon 05171 93 1400

Rundum informiert auf ...

www.rundschau.news

Restabfall

11. und 24. Juni

Bio-Tonne

11., 17., 24. Juni und 1. Juli

Gelber Sack

11. Juni

Altpapier

11. Juni

Restabfall

11. und 24. Juni

Bio-Tonne

11., 17., 24. Juni und 1. Juli

Gelber Sack

17. Juni

Altpapier

17. Juni

Die nächste

Polizei 110

Polizeistation Wendeburg

Am Anger 7,

38176 Wendeburg

Telefon 05303 990890

Apotheken-

Notdienst

Bundeseinheitliche Rufnummer

0800 00 22 8 33

www.apotheken.de

Restabfall

11. und 24. Juni

Gelber Sack

18. Juni

Alle Angaben ohne Gewähr

Bio-Tonne

11., 17., 24. Juni und 1. Juli

erscheint am Donnerstag, dem 3. Juli 2025

Redaktionsschluss: Mittwoch, der 25. Juni um 12 Uhr

Nachträglich eingereichte Texte können nicht berücksichtigt werden.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge an: rundschau@ok11.de

Lesen Sie aktuelle Berichte unter rundschau.news

rechtmäßiger Urheber zu sein.

Trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion kann keine Haftung

für die Richtigkeit übernommen werden. Ideeal übernimmt keine

Haftung für jegliche Schäden, hervorgehend aus der Befolgung

von Artikeln. Der Verlag behält sich das Recht auf Kürzung der

eingereichten Artikel vor.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der

jeweiligen Verfasser wieder, nicht zwangsläufig auch die der

Redaktion bzw. des Verlags.

Nachdruck aller Beiträge, auch auszugsweise, ist nur mit

Genehmigung des Verlag möglich.

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen/Preisausschreiben grundsätzlich

ausgeschlossen.

Vertrieb/Verteilung:

Auslagestellen, digitale Ausgabe.

Anzeigen

Es gilt die Anzeigenpreisliste No. 11

Vom Verlag gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheber-/

Nutzungsrecht. Eine Verwendung in anderen Medien ist nur mit

schriftlicher Genehmigung des Verlags erlaubt.

Mediaberatung für alle Ausgaben:

Sandra Kilian, Tel.: 0531 2200123

E-Mail: s.kilian@ok11.de

Druck

Druckzentrum Braunschweig GmbH

Christian-Pommer-Straße 45

38112 Braunschweig


Juni 2025

3

AUS DEN ORTSCHAFTEN

Es wird wieder geradelt

VECHELDE Auftaktveranstaltung der Gemeinde

Neue Schmutzwasserpumpen

VECHELDE Feuerwehr zusätzlich ausgerüstet

Die Ortsfeuerwehr Wierthe beim Übungsdienst mit den beiden neuen Schmutzwasserpumpen.

©Gemeinde Vechelde

Gruppenfoto vor dem Vechelder Bürgerzentrum.

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung

ist die Gemeinde Vechelde

Ende Mai in das diesjährige STADT-

RADELN gestartet. Rund 30 Bürgerinnen

und Bürger beteiligten sich

an der gemeinsamen Fahrradtour,

die, wie in den Vorjahren, am Bürgerzentrum

in Vechelde startete

und endete.

Die diesjährige Route führte über

-Anzeige-

„Daseinsvorsorge dank engagierter Fachkräfte“

PEINE WASSERVERBAND

Am 23. Juni ist Tag der Daseinsvorsorge.

Sperriger Titel, doch für jeden Einwohner

ist sie ein ganz entscheidender

Teil des täglichen Lebens: Morgens am

Hahn gutes Trinkwasser genießen – das

ist Daseinsvorsorge. Mittags wird der

Müll abgeholt und sicher entsorgt, auch

das gehört dazu. Abends das Badewasser

abgelassen und die Toilettenspülung

betätigt kann man sich sicher sein: Das

Abwasser wird umweltverträglich gereinigt.

Ein Stück Lebenskomfort – und das

an jedem Tag. Für diesen Komfort arbeiten

gut ausgebildete Fachkräfte hinter

den Kulissen – sie sind echte Helden des

Alltags, die unser Leben angenehmer gestalten.

Daseinsvorsorge ist Lebensqualität

Der Wasserverband Peine widmet sich

seit 1952 der Daseinsvorsorge: „Wasser

ist ein besonderes Gut. Wir erbringen für

30 Kommunen in Südostniedersachsen

und Nordhessen Leistungen rund ums

Trinkwasser und die Abwasserbeseitigung.

Mit nachhaltigen Konzepten sorgen

wir dafür, dass auch die kommenden

Generationen noch diese Infrastruktur

nutzen können“, fasst Geschäftsführer

Olaf Schröder die Aufgaben zusammen.

„Für diese vielfältigen Leistungen, die

das Leben komfortabler machen, sind

regelmäßige Investitionen gefragt. Daseinsvorsorge

kann es nicht zum Nulltarif

geben. Und schon gar nicht ohne engagierte,

gut geschulte Mitarbeiter: Unsere

Fachkräfte sind das Rückgrat guter

Daseinsvorsorge. Sie halten unser Land

am Laufen. Sie sind moderne Helden des

Alltags, die jeden Tag eine wichtige Mission

erfüllen“, betont Schröder.

Grips und Einsatzfreude gefragt

Wasser ist ein besonderes Lebensmittel,

an die Trinkwasserversorgung wie

Wegen großer Nachfrage

WENDEBURG Zusätzlicher Reha-Kurs beim Sportverein Wendezelle

Bei jedem Wetter im Dienst von Mensch und Umwelt unterwegs – die Fachkräfte

des Verbands wie hier auf der Kläranlage.

Foto: Wasserverband Peine

©Gemeinde Vechelde

die Ortschaften Wahle, Fürstenau

und Vechelade zurück zum Ausgangspunkt.

Während der Tour

herrschte überwiegend sonniges

und trockenes Wetter, erst gegen

Ende setzte leichter Regen ein.

Zwei Zwischenstopps boten

Raum für interessante Einblicke in

die Orts- und Gemeindegeschichte:

Gemeindeheimatpfleger Dr. Hartmut

Hoppenworth berichtete in

Wahle über den Gesundbrunnen,

im Fürstenauer Holz zum „Vierländereck“

und erläuterte am Haßlerhof

die Bedeutung des dortigen

Kulturdenkmals.

Zum Abschluss der Veranstaltung

kehrten die Teilnehmenden zum

Bürgerzentrum zurück, wo bei Kaffee

und Kuchen der gelungene Auftakt

in geselliger Runde ausklang.

Die Gemeinde Vechelde bedankt

sich bei allen Mitradelnden und

freut sich auf viele weitere klimafreundlich

zurückgelegte Kilometer

in den kommenden Wochen.

Marcel Christoph Piochacz

Seit Anfang des Jahres bietet der

Turn- und Sportverein (TSV) Wendezelle

auch die Möglichkeit, bei

entsprechendem Rezept des Arztes

und der Genehmigung der jeweiligen

Krankenkasse, orthopädischen

Rehasport zu machen. Über die gesetzlichen

Krankenkassen kann bei

einer entsprechenden ärztlichen

Verordnung, zum Beispiel Sport bei

orthopädischen Erkrankungen, Arthrose,

Osteoporose oder Diabetes

abgerechnet werden.

Beim Rehabilitationssport handelt

es sich um ein ärztlich verordnetes

Gruppentraining, das von lizenzierten

Übungsleiter/innen geleitet

wird. Durch die speziellen

sowie vielseitigen Anwendungen

von gezielten Übungen, spricht

man auch gerne von einem Therapiekonzept.

Privatversicherte müssen mit

dem Verein und der Krankenkasse

einen eigenen Vertrag schließen.

Rehasport für Lungen- und Herzgruppen

bieten wir nicht an.

Primäre Rehasportziele sind der

Erhalt von Vitalität, Mobilität, Kräftigung

und Dehnung der Muskulatur

sowie Stabilisierung von Gelenken,

Sehnen und Bändern. Wichtige

Ziele sind auch die Linderung von

(chronischen) Schmerzen, die Wiedereingliederung

in das Alltagsund

Berufsleben, die Verbesserung

von Koordination und Stärkung des

Selbstbewusstseins durch positive

Gruppendynamik und den Erfahrungsaustausch.

So soll eine Hilfe

zur Selbsthilfe und ein eigenverantwortliches

Training für die Teilnehmer/innen

entstehen.

Aufgrund der hohen Nachfrage

ergänzen wir unser Angebot um einen

weiteren Kurs ab dem 4. August.

Montags, 17 Uhr bis 17:45 Uhr in

der Mehrzweckhalle an der Grundschule

Wendeburg in der Schulstraße.

Übungsleiterin ist Sonja Schurig,

ausgebildete Rehasporttrainerin.

Wer Interesse hat, meldet sich

bitte bei Petra Krischker unter 0163

1445257, gerne per Whatsapp. Dann

vereinbaren wir einen Termin zur

Beratung. Benötigt wird das Rezept

des Arztes und die Genehmigung

der Krankenkasse. Dann kann

es losgehen, sofern der Kurs nicht

schon voll ist, weil die Teilnehmendenzahl

begrenzt ist. Die Teilnahme

ist vollkommen vereinsunabhängig.

Wir möchten, dass es Euch mit

diesem Angebot besser geht.

Petra Krischker

auch die Abwasserreinigung werden

hohe Ansprüche gestellt. „Zurecht, das

bedeutet aber auch, dass die Tätigkeiten

immer anspruchsvoller werden. Für

die Jobs rund ums Wasser benötigt man

Einsatzfreude, Grips und die Lust, seinen

Teil für die Lebensqualität in seiner Region

zu leisten. Unsere Mitarbeiter zeigen,

wie es geht. Sie engagieren sich

zum Wohl der Allgemeinheit“, so Schröder.

Aus- und Weiterbildung ist für den

Verband dabei ein zentraler und nachhaltiger

Baustein, Fachkräfte in der Region

zu halten – ein Beitrag für die gute

Daseinsvorsorge von morgen.

Die Gemeinde Vechelde hat für die

Freiwillige Feuerwehr zwei zusätzliche

Schmutzwasserpumpen beschafft,

welche die beiden bereits

vorhandenen ergänzen.

Die Investitionssumme beläuft

sich dabei auf rund 8.000 Euro. Die

Schmutzwasserpumpen werden

bei Wasserschadensereignissen,

wie beispielsweise einem Starkregen,

eingesetzt, da die vorhandenen

Feuerlöschkreiselpumpen

nur bedingt für solche Einsätze geeignet

sind und beim Pumpen von

Schmutz-/Regenwasser Schaden

nehmen können.

Die elektrisch betriebenen Pumpen

können 1.600 bzw. 2.500 l/min

fördern. Die Stationierung der beiden

neuen Schmutzwasserpumpen

erfolgt bei der Ortsfeuerwehr

Wierthe, welche die Pumpen auf

Anforderung bei Einsätzen zuführt

und den Betrieb mit der ebenso

vorhandenen Netzersatzanlage

(„Notstromaggregat“) sicherstellen

kann.

Die erfolgte Beschaffung der neuen

Schmutzwasserpumpen ist ein

weiter Schritt der Gemeinde Vechelde,

ihre Feuerwehr leistungsfähig,

modern und bestmöglich ausgestattet

für kommende Herausforderungen

aufzustellen.

Marcel Christoph Piochacz

„Sei klüger als der Betrüger“

SIERSSE Vortrag am 29. Juni um 14 Uhr

Am 29. Juni um 14 Uhr lädt die Gemeinschaft

Siersse des Verband

Wohneigentum (VWE) zu einem

informativen Vortrag über die verschiedenen

Erscheinungsformen

des strafrechtlichen Betruges ein.

Unter dem Motto „Sei klüger als

der Betrüger“ sollen interessierte

Bürger und Bürgerinnen primär

aus Sierße zur Betrugsverhinderung

sensibilisiert werden.

Der Vortrag basiert auf Erkenntnissen

aus der täglichen Ermittlungspraxis

und wird häufige Erscheinungsformen

des Betrugs

beleuchten.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich

im Gästehaus Plattfuß

(ehemaliges Landhaus Verdi)

in der Dorfstraße 12 in Vechelde

GT Sierße, gegenüber der Kirche,

statt. Während des Vortrags besteht

die Möglichkeit, Fragen zu

stellen und sich mit Experten auszutauschen.

Interessierte werden gebeten,

sich bis zum 23. Juni per E-Mail

an torsten-langer80@t-online.

de oder per WhatsApp unter der

Nummer 0160 6556546 anzumelden.

Weitere Gäste sind bei Platzverfügbarkeit

willkommen.

Torsten Langer


4 AUS DEN ORTSCHAFTEN

Juni 2025

Kirchentermine evangelisch

Ev.-luth. Pfarrverband Petrus in Wendeburg

Wendeburg

6. Juni 15:30 Kinderkirche

8. Juni 11:00 Festgottesdienst

9. Juni 11:00 Ökumenischer Gottesdienst in Rüper mit dem Akkordeonorchester

Wendeburg-Vechelde e. V. und Imbiss im

Anschluss

15. Juni 11:00 Gottesdienst

17. Juni 20:00 Gemeindebibeltreff

20. Juni 15:30 Kinderkirche

22. Juni 11:00 Gottesdienst

28. Juni 11:00

&

14:00

29. Juni 18:00 Gottesdienst

Gottesdienste zur Konfirmation

1. Juli 20:00 Gemeindebibeltreff

Bortfeld

7. Juni 14:00 Gottesdienst zur Konfirmation

8. Juni 9:30 Festgottesdienst

Duttenstadt-Essinghausen-Meerdorf

15. Juni 9:30 Gottesdienst in Meerdorf

Harvesse

8. Juni 14:00 Gottesdienst zur Konfirmation

29. Juni 16:00 Gartengottesdienst

Kurzfristige Änderungen sind jederzeit möglich! Beachten Sie den Aushang in unseren

Schaukästen und informieren Sie sich unter www.kirche-wendeburg.de! Kindergottesdienst,

Frauenhilfe, Frauenkreis, Gemeindebibeltreff, Chor TonArt etc. treffen sich nach

Absprache. Infos im Pfarrbüro unter 05303 2356.

Trommelgruppe Esengo trifft sich freitags um 18 Uhr im Gemeindehaus.

Viele unserer Gottesdienste finden Sie auch unter dem Suchbegriff Kirche Wendeburg

auf www.youtube.de.

Himmelfahrtskommando und

Pfingstwunder

WENDEBURG Gedanken von Pfarrer Frank Wesemann

Christsein ist kein Himmelfahrtskommando,

weil Jesus uns nach

seinem Abschied nicht allein lässt,

sondern den Heiligen Geist zu uns

schickt. Schon im Alten Testament

war das besonderen Menschen für

besondere Aufgaben angekündigt

worden. Und nun wird es nach hunderten

von Jahren wahr: Gott sendet

seinen Heiligen Geist auf und

in alle Menschen, damit sie Christus

bezeugen. Ihr werdet die Kraft

des Heiligen Geistes empfangen,

sagt Jesus. Das ist Dynamik, Kraft,

Stärke, Power, Macht. Wir werden

keinen Zuwachs an Wissen bekommen,

aber einen Zuwachs an Kraft.

Kraft von außen, nicht von innen.

Kraft des Heiligen Geistes. Dynamisch,

alles Bisherige sprengend.

Hilfe für das Auebad

WENDEBURG Bürgerinitiative plant Förderverein

Und wir werden seine Zeugen sein.

Wir müssen es nicht werden. Wir

sollen es nicht werden. Wir werden

es einfach sein. Wir werden gar

nicht anders können.

In Jerusalem sollte es beginnen;

dann in Judäa und Samarien und

dann bis an das Ende der Erde. Jerusalem

wird beim Geburtstag der

Kirche zum Epizentrum der Liebe

Gottes, und wie bei einem Tsunami

breiten sich von dort aus die Wellen

aus einmal um den ganzen Erdball.

Aber hierbei kommt niemand

ums Leben, sondern jeder kommt

zum Leben, der sich diesem Zeugnis

von der Liebe Gottes öffnet und

ein neues Leben beginnt. Der wird

angesteckt von der Kraft des Heiligen

Geistes und dann selbst zum

Zeugen für Jesus.

Das Evangelium läuft rund um

den Erdball und spricht Menschen

auf allen Kontinenten an.

Sie fangen an, Jesus zu vertrauen,

verändern ihr Leben, folgen ihm

nach und verändern so das Gesicht

der Erde. Jesus wirkt durch den

Geist in uns, verändert uns, macht

uns umgänglicher, nicht angepasster,

und hilft uns, ihm nachzufolgen,

also unser Christsein treu und konsequent

im Alltag zu leben.

Wir müssen nicht Jahrhunderte

auf den Heiligen Geist warten. Wir

müssen auch nach der Himmelfahrt

von Jesus keine 10 Tage warten,

bis mal wieder Pfingsten ist.

Wir haben den Heiligen Geist jetzt

schon. Er wohnt in uns, schreibt

Das beliebte Wendeburger Auebad

steht vor umfangreichen Sanierungsarbeiten,

geschätzt auf bis zu

4,5 Millionen Euro. Der Gemeinderat

hat die Sanierung beschlossen,

aber angesichts der angespannten

Haushaltslage ist die Umsetzung

herausfordernd. Dennoch betont

Bürgermeister Gerd Albrecht: „Der

Erhalt des Freibades wurde nie infrage

gestellt, es ist ein Aushängeschild

der Gemeinde.“

Neben Freizeitwert und Veranstaltungen

erfüllt das Bad auch eine

wichtige Funktion für den Schwimmunterricht.

Um den Fortbestand zu unterstützen,

hat sich eine Bürgerinitiative

gebildet. Ziel ist die Gründung eines

Fördervereins, der das Auebad

ideell und finanziell unterstützt.

Mitstreiter:innen gesucht: Das

erste Treffen fand bereits statt –

nun werden noch zwei Freiwillige

für den Vorstand gesucht. Interessierte

können sich gerne unter: info@foerderverein-auebad.de

melden.

Marie-Theres v. Twickel

Paulus einmal. Für die meisten ist

er ein ruhiger Untermieter. Sie merken

gar nicht, dass er da ist. Oder

sie bremsen ihn, wo sie können.

Wenn wir ihn aber lassen, ranlassen

an unser Leben, ranlassen an

verborgene Schuld, ranlassen an

unsere traurigen Stellen, an unsere

Verletzungen, dann kann er vergeben,

trösten und heilen. Er ist

wie mein persönlicher Lebensbegleiter,

mein Coach und Trainer, der

mir hilft, mein Leben zu leben. Er ist

und bleibt da, auch wenn Jesus in

den Himmel fährt und zurückkehrt

zu seinem Vater, wo er hingehört.

Er ist und bleibt da und hilft mir

zum Glauben und Vertrauen, zum

Durchhalten und Aufleben!

Aktionskreis Buch spendet Vorlesebox

VECHELDE Ganztagsbereich der Albert-Schweitzer-Grundschule

Konfirmanden und Konfirmandinnen aus Wendeburg

Melina Baars, Jona Bertram, Lina Bertram, Matilda Bluhm, Jakob Bock von Wülfingen,

Julian Dienst, Lynn Hanse, Michael Hielscher, Fabian Jauken, Louisa Klingenberg,

Hanno Lampe, Tilo Mäuselein, Joel Müller und Julian Orben, Finn Pausewang,

Malte Rosenberg und Jara Sperlich

Konfirmandinnen aus Harvesse

Merle Hinrichsen und Elin Rautmann

v.l. Kathrin Paul (Aktionskreis Buch), Caroline Bethge (Vechelde vereint), Daniela

Pultke (Koordinatorin Ganztag)

Der Aktionskreis Buch hat mit Unterstützung

von „Vechelde VER-

EINT“ dem Ganztagsbereich der

Albert-Schweitzer-Grundschule

Vechelde eine neue Vorlesebox

gespendet. Die Box, die bei der Stiftung

Lesen bestellt wurde, enthält

eine Auswahl von 20 aktuellen Kinderbüchern

und soll die Lesefreude

sowie die Lesekompetenz der

Grundschülerinnen und Grundschüler

nachhaltig fördern.

Die Stiftung Lesen ist eine bundesweit

tätige Organisation mit Sitz

in Mainz, die seit 1988 Programme

und Projekte zur Förderung der Lese-

und Medienkompetenz für alle

Altersgruppen durchführt. Sie setzt

sich dafür ein, dass jedes Kind und

jeder Erwachsene in Deutschland

Zugang zu Büchern und Leseförderung

erhält – unabhängig von sozialen

oder kulturellen Voraussetzungen.

Stellvertretend für den Aktionskreis

Buch übergab Mitgründerin

Kathrin Paul die Vorlesebox an die

Schule. Sie freut sich besonders,

dass die Spende so gut angenommen

wurde.

Daniela Pultke, Koordinatorin des

Ganztagsbereichs der Grundschule,

zeigte sich begeistert über die

Unterstützung:

„Ich freue mich sehr über die Bücherspende

vom Aktionskreis. Lesen

ist gerade für Grundschüler

enorm wichtig und dank der neuen

Bücher auch wieder interessanter.“

Die Albert-Schweitzer-Grundschule

möchte die Lesebegeisterung

der Kinder weiter stärken und

hatte aus diesem Grunde auch für

besondere Aktionen am „Welttag

des Buches“gesorgt.

Konfirmanden und Konfirmandinnen aus Bortfeld

Maurice Ehlers, Jesper Glaesmann, Ricardo Gössel, Larissa Kriete, Lena Markmann,

Johan Meyer, Jonas Niedermeier, Jette Oehmigen, Niklas Rösner, Henry Sander und

Maya Thies


Juni 2025

AUS DEN ORTSCHAFTEN 5

Ferien an der Ostsee

LANDKREIS Sommerfreizeit mit der Sportjugend

Schützenfest war

toller Erfolg

SIESSE Ehrungen

Von links nach rechts: Große Damenkönigin Vera Dier, Bürgerkönig Lukas Peters,

Kleine Damenkönigin Martina Winkel, Jugendkönigin Ida Kaluza, Großer

König Cedric Diederichs, Jugendkönigin 50 Jahre Jugendfeuerwehr Julia Reis,

Kleiner König Adrian Jurczyk

Fortsetzung von Seite 1

Damit das weiterhin so bleiben

kann, ist es sehr positiv, dass wir

uns in diesem Jahr in der Volksfestgemeinschaft

durch drei neue Mitglieder

verstärken konnten.

Das Volks- und Schützenfest startet

am Freitagnachmittag wie gewohnt

mit dem Familien- und Seniorennachmittag,

der Chor Con-

Takte/Singkreis bewirtet mit Kaffee

und Kuchen, begleitet durch Auftritte

vom Theaterkreis, Tramp Tau

und den Jazztanzgruppen aus Wendezelle.

Die jungen Jazzdancer und

natürlich alle anderen Kinder und

Jugendlichen bis zwölf Jahre können

direkt im Anschluss bei der

Kinderdisco weitertanzen, die von

PUBLU organisiert wird und am

Hartmut Schmidt (links) und Jens Dornack

Es sind nur noch wenige Plätze frei

bei der beliebten Jugend-Ferienfreizeit

der Sportjugend Peine nach

Schönhagen. Dank einer Sonderförderung

des Landessportbundes

(LSB) kann die Teens-Freizeit zu

einem vergünstigten Preis von nur

398 Euro angeboten werden.

Vom 13. bis 24. Juli geht es auf eine

Ferienanlage in unmittelbarer

Laufnähe zur Ostsee im Kurort

Schönhagen. Die Teilnehmenden

können sich auf ein abwechslungsreiches

Programm freuen, das verschiedene

Sportarten sowie kreative

Angebote umfasst. Besonders

herausragend ist die Tagesfahrt zu

den Karl-May-Festspielen und in

Es wird wieder gefeiert

BORTFELD 56. Volks- und Schützenfest vom 27. bis 29. Juni

den Hansa-Park. Die Ferienanlage

bietet unter anderem einen Soccer

Court, Volleyball- und Fußballplätze,

und auch der Ort selbst lädt mit

vielen Möglichkeiten zum Entdecken

und Einkaufen ein.

Wenn dein Interesse geweckt ist,

kannst du dich direkt auf der Webseite

der Sportjugend Peine weiter

Freitagabend gestaltet das DJ-Duo

„LionbeatS“ das Musikprogramm.

Nach einer ersten großartigen Partynacht

starten wir am Samstagvormittag

mit einem bunten Programm

auf dem Festplatz, zu dem

unter anderem Kinderschminken,

Bungee-Trampolin, Corn-Hole und

eine Hüpfburg gehört. Weiterhin

unverzichtbar ist die Erbsensuppe,

so dass Bortfeld am Nachmittag die

Könige des 56. Volks- und Schützenfestes

begrüßen kann. Der Festball

am Samstagabend und auch unser

Königsfrühstück am Sonntagmorgen

werden wie in den letzten Jahren

von den Bambergern begleitet.

Beim Königsfrühstück verzichten

wir der Umwelt zuliebe wieder darauf,

Plastikbestecke zu verteilen. Jeder

möge bitte sein eigenes Besteck

mitbringen. Auch werden wir aus

Gründen der Müllreduzierung keine

portionierte Marmelade anbieten.

Bitte bringt Euch ein Glas mit,

wenn Ihr etwas Süßes zum Frühstück

essen möchtet.

Während des Samstagvormittags

am Festwochenende finden die

Schießwettbewerbe statt, bei denen

die Königswürden des Jahres

2025 ausgeschossen werden. Während

der Schießtermine ab dem

13. Juni bis zum 22. Juni finden wie

immer die Wettbewerbe um das

Preisschießen, um den Einzel- oder

Mannschaftspokal und das Lichtpunktschießen

für die Kinder statt.

Weiterhin kann auf die Festscheibe

geschossen werden, die in diesem

Blutspende-Helden

WENDEBURG Nächster Termin ist der 22. August

Bei der Blutspenden-Aktion des

Deutschen Roten Kreuz (DRK)

Ortsvereins Wendeburg in der

Aueschule am Ende Mai trafen

sich zwei Blutspende-Helden aus

Braunschweig.

Hartmut Schmidt gab die 167.

Spende ab, Jens Dornack die 197.

und noch drei weitere Teilnehmer

knackten die 100er Marke. Insgesamt

kamen 121 Blutspender, aber

nur zwölf konnten von der Deutschen

Stammzellspenderdatei

(DSD) neu als Stammzellspender

registriert werden, da leider wenige

junge Erwachsene unserem Aufruf

gefolgt waren. Die Beteiligung

der DSD ist leider sehr selten möglich.

14 Ehrenamtliche des DRK Ortsvereins

unterstützten das Team

informieren oder dich gleich anmelden

(www.sportjugend-peine.

de). Weitere Eindrücke von der Freizeit

sind auch auf den Instagramund

Facebook-Seiten der Sportjugend

Peine zu finden.

Silas Hillegeist

Jahr von dem Kulturhaus Bortfeld

e.V. gestiftet wird.

Im Programmheft für das 56. Bortfelder

Volks- und Schützenfest ist

das vollständige Programm vom zu

finden. Wer noch mehr Informationen

erhalten möchte, findet diese

ebenfalls auf der Internetseite

der Volksfestgemeinschaft unter

www.vfg-bortfeld.de. Weiterhin ist

die Volksfestgemeinschaft auf Facebook

(Volksfestgemeinschaft Bortfeld

e.V.) und Instagram vertreten.

Die Volksfestgemeinschaft

wünscht allen „Schießsportfreudigen“

ein gutes Auge und eine sichere

Hand für die Wettbewerbe und

das Königsschießen. Wir freuen

uns auf unsere Gäste!

Birgitta Kühn

vom Blutspendedienst aus Springe

in der Verwaltung und durch die

Zubereitung des leckeren Imbiss

nach der Blutspende. Zwischen 15

Uhr und 16:30 Uhr kam es zu längeren

Wartezeiten, weil die Hälfte

der Spender die erste Stunde ausgewählt

hatten. Wir danken allen

Spendern für ihre Geduld und den

medizinischen Mitarbeitern für die

professionelle Arbeit.

Leider gibt es aktuell immer noch

viel zu wenig Blut in den Blutbanken.

Am 22. August besteht die

nächste Gelegenheit in der Aueschule

Wendeburg etwas zur Verbesserung

der Situation beizutragen.

Gerade im Sommer gibt es immer

besondere Engpässe.

Herbert Scholz

Im Mai fand in Sierße, Gemeinde

Vechelde, das Volks- und Schützenfest

vom 23. bis 25. Mai statt.

Das ganze Fest war ein voller Erfolg

und war sehr gut besucht. Es

Männerfitness –

wer hat Interesse?

WENDEBURG Neues Angebot im Sportverein Wendezelle

Neuer Verein gegründet

REGION Förderung von Kultur, Bildung

und Medienkompetenz

Am Dienstag, den 20. Mai, war

es endlich so weit: Antenne Peine

wurde offiziell als Verein gegründet,

mit sieben engagierten

Gründungsmitgliedern, die sich

gemeinsam für die Förderung von

Kultur, Bildung und Medienkompetenz

einsetzen wollen.

Zum ersten Vorsitzenden wurde

der Initiator und Gründer Martin

Heinze gewählt. Dirk Washausen

übernimmt das Amt des zweiten

Vorsitzenden, während Sina Heinze

als Kassenwartin für die Finanzen

zuständig ist. Die technische

Leitung liegt in den Händen von

Dominik Roth.

Mit dabei bei der Gründung waren

außerdem Fee Marie Seegebarth,

Thomas Ungewiß und Torsten

Langer, die alle ihre Ideen und

wurden wieder die besten Schützen

als Königinnen und Könige

geehrt.

Andree Borchers

Immer wieder sprechen uns Männer

an, die sich gerne auch zusammen

mit anderen auspowern

würden, aber Ihnen ein Angebot

fehlt, wenn sie keine Ballsportart

machen möchten.

Der Turn- und Sportverein (TSV)

Wendezelle würde daher gern in

einem Kursangebot, also nicht

dauerhaft, sondern immer mal

wieder in einem fünf- oder sechsstündigen

Kurs mit Circuittraining,

HIT-Intervalltraining oder

TABATA, mit und ohne Geräte, etwas

anbieten. Als Übungsleiterin

haben wir die Fitnessökonomin

Svenja Aumüller gewinnen können,

die Euch schon zum Schwitzen

bringt, Kraft und Kraftausdauer

trainiert.

Ob tatsächlich Interesse besteht,

würden wir hiermit gerne

abfragen. Zeit und Ort stehen

noch nicht fest, es wird aber in

Wendeburg sein. Wenn Ihr darauf

Lust habt, männlich ab 18 Jahre

alt seid, dann meldet Euch bitte

unverbindlich per Whatsapp bei

mir, Petra Krischker, 0163 1445257.

Bitte Name, Alter und Erreichbarkeit

mitteilen und ob ihr Vereinsmitglied

im TSV Wendezelle seid

oder nicht.

Sollte ein Kurs zustande kommen,

teile ich allen diese Info mit.

Erst dann kann man sich verbindlich

anmelden. Dann weiß ich

auch erst den Unkostenbeitrag.

Es können sich auch Nichtmitglieder

im TSV Wendezelle melden.

Auf geht`s!

Petra Krischker

Tatkraft mit in das neue Projekt

einbringen.

Der Zweck des Vereins ist klar

definiert: Die Förderung von Kultur,

Bildung und Medienkompetenz,

insbesondere durch den Betrieb

eines ehrenamtlichen Webradios.

Mitglied werden kann jede natürliche

oder juristische Person,

die die Ziele des Vereins unterstützt

und sich aktiv oder fördernd

einbringen möchte.

Interessierte sind herzlich eingeladen,

sich zu beteiligen, ob als

Hörer*in, Fördermitglied oder zukünftiger

Radiomacher*in. Alle

Infos auf: www.antenne-peine.

de.

Torsten Langer


6 AUS DEN ORTSCHAFTEN

Juni 2025

Aquagymnastik für Senioren

WENDEBURG Ab 1. Juli im Auebad

Nach dem Erfolg im letzten Jahr

bietet der Turn- und Sportverein

(TSV) Wendezelle auch dieses Jahr

im Rahmen einer Kooperation mit

dem Auebad Wendeburg Wassergymnastik

für Senioren und Seniorinnen

ab 65 Jahre im Auebad

Wendeburg an. Start der beiden

achtstündigen Kurse (je nach Wetterlage)

zu je etwa 35 Minuten ist

Dienstag, der 1. Juli. Es gibt einen

Kurs um 9 Uhr und einen Kurs

ab 9:45 Uhr. Dauer des gesamten

Kurses ist voraussichtlich Ende

August. Die konkreten Termine

werden zum Kursbeginn bekannt

gegeben.

Voraussetzung ist, dass jeder

Teilnehmer/jede Teilnehmerin

schwimmen kann und die Teilnahme

im Rahmen eigener Verantwortung

gesundheitlich unbedenklich

ist.

Zusätzlich zum selbstzuzahlenden

Eintritt in das Auebad erheben

wir folgende Teilnahmegebühren.

Nichtmitglieder im TSV Wendezelle:

30 Euro, Vereinsmitglieder TSV

Wendezelle: 10 Euro.

Insgesamt sind nur noch acht

Plätze zu vegeben.

Anmeldung bitte bei Petra Krischker

unter Telefon: 0163 1445257. Die

Anmeldung ist auch per Whatsapp

möglich. Hier bitte Name und Alter

angeben, ob Vereinsmitglied oder

nicht. Eine Teilnahme ist erst nach

Rückmeldung von mir aufgrund

begrenzter Teilnahmemöglichkeit

möglich. Dann werden auch die

Zahlungsmodalitäten bekanntgegeben.

Petra Krischker

Einladung zur Vorstellung

der neuen Defibrillatoren

WENDEBURG 20. Juni um 17 Uhr

Am Freitag, den 20. Juni, um 17 Uhr

werden auf dem Feuerwehrhof

im Meierholz in Wendeburg die

neuen Defibrillatoren durch Ersthelfer

Andreas Meier vorgestellt.

Am Wohnhaus des Ersthelfers in

der Peiner Straße 48 hat das Deutsche

Rote Kreuz Ortsverein Wendeburg

einen frei zugänglichen

Defibrillator anbringen lassen. Er

wurde durch die Einnahmen eines

Haus und Hof-Spendenflohmarktes

2023 und Spenden Wendeburger

Bürger finanziert. Der

gleiche Typ wurde vom Förderverein

der Freiwilligen Feuerwehr

Wendeburg-Kernort für die Feuerwehr

Wendeburg-Kernort gekauft.

Auch die Freiwillige Feuerwehr

Bortfeld hat einen gleichen

Defibrillator angeschafft.

Am 22. Juni wird auch der gleiche

Typ frei zugänglich am Feuerwehrhaus

Neubrück eingeweiht,

der auf Vorschlag von Barbara

Schmidtke aus einem Erbe

für den DRK Ortsverein der Neubrückerin

Margarete Thaler finanziert

wurde.

Alle interessierten Einwohner

sind am 20. Juni eingeladen bei

Grillgut und Getränken ihre Fragen

von Andreas Meier im Meierholz,

Wendeburg beantwortet

zu bekommen und so bei Notfällen

besser helfen zu können. Bitte

melden Sie sich bis spätestens

10. Juni zur Teilnahme unter info@

wendeburg-drk.de an. Geben Sie

bitte an, wenn Sie vegetarisches

oder veganes Essen bevorzugen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

DRK Ortsverein Wendeburg und

Förderverein der Freiwilligen

Feuerwehr Wendeburg-Kernort.

Außensprechstunden

LANDKREIS Senioren- und Pflegestützpunkt

Die Mitarbeiterinnen des Seniorenund

Pflegestützpunktes Niedersachsen

im Landkreis Peine bieten

im Juni an folgenden Tagen jeweils

von 9 Uhr bis 12 Uhr Sprechzeiten in

den Rathäusern der kreisangehörigen

Gemeinden an:

• Vechelde, 17. Juni im Dornbergcarree,

Hildesheimer Straße 82

• Wendeburg, 25. Juni im Rathaus

Außerdem im Klinikum Peine an

jedem ersten und dritten Montag

im Monat von 13 Uhr bis 16 Uhr im

FEG Raum 8 (sollte einer dieser

Tage ein Feiertag sein, entfällt die

Sprechzeit)

Um Wartezeiten zu vermeiden, ist

eine vorherige telefonische Terminvereinbarung

unter der Rufnummer

05171 4019100 wünschenswert.

Der Senioren- und Pflegestützpunkt

Niedersachsen im Landkreis

Peine berät zu allen Fragen rund

um das Thema Pflege, unterstützt

bei der Ermittlung des persönlichen

Hilfebedarfs sowie bei Antragstellung

im Rahmen der Pflegeversicherung

und hilft bei der

Organisation der Pflege. Eine persönliche

Beratung ist auch per Telefon

oder Online-Videochat möglich.

Nina Klann

Es darf wieder gewippt werden

GROSS Gleidingen SPD spendet für Spielgerät am Sportplatz

Gemeinschaftserlebnis Sportplatzbesuch

– dieser Gedanke führte in

Groß Gleidingen vor vielen Jahren

dazu, dass am Sportplatz einige

Spielgeräte installiert wurden,

unter anderem eine Baumstamm-

Wippe.

Am Wochenende ging die ganze

Familie zum Sportplatz, Papa spielte

Fußball, Mama, Oma, Opa feuerten

die Spieler an, klönten miteinander,

genossen Kaffee und Kuchen

oder auch mal ein Frischgezapftes

und die Kinder?....nölten rum, weil

ihnen langweilig war. Da kamen einige

engagierte Eltern und Großeltern

auf die Idee, neben dem Sportplatz

Spielmöglichkeiten für den

Nachwuchs zu schaffen. Schon war

der Sonntag gerettet und alle kamen

auf ihre Kosten. Leider wurde

der Baumstamm im Laufe der Jahre

morsch und die Wippe musste aus

Sicherheitsgründen gesperrt werden

– schade. Der für die ganz kleinen

Zuschauer angelegte Sandkasten

war bereits eingeebnet und verschwunden

– warum auch immer.

Alle zwei Jahre organisiert die

SPD in Groß Gleidingen einen Dorfflohmarkt

mit Kuchenverkauf. Die

von den TeilnehmerInnen erhobenen

geringen Standgebühren werden

in der Regel für die Bewerbung

des Flohmarkts benötigt. Im letzten

Jahr spendeten die FlohmarktbetreiberInnen

so fleißig Kuchen,

dass die SPD vor Ort aus dem Verkaufserlös

von Kaffee und Kuchen

200 Euro erübrigen konnte, um ein

örtliches Projekt zu unterstützen.

Da kam der Hinweis von Dr. Marco

Schulze, dem neuen 1. Vorsitzenden

des Sportvereins, zur maroden

Wippe gerade richtig.

In der örtlichen SPD wurde beraten

und alle waren sich schnell einig,

wir sponsern den Erhalt der

Wippe. So konnte aus der gemeinsamen

Finanzierung des Sportvereins

und der SPD ein neuer

„Baumstamm“ beschafft und ausgetauscht

werden. Es darf wieder

gewippt werden und alle freuen

sich. Die Kinder nutzen ihre Wippe

aber nicht nur bei Heimspielen

der Erwachsenen oder der Jugendmannschaften,

sondern auch

vor oder nach dem Kinderturnen,

welches im Sportverein angeboten

wird oder nach der jährlichen Radtour

des Sportvereins.

In 2026 wird es wieder einen Dorfflohmarkt

geben und wer weiß,

vielleicht reicht ja der Erlös dann,

um auch den Sandkasten am Sportplatz

wieder zu beleben.

Wer hat Lust, sich für unseren

Ort in der SPD zu engagieren? Du

bist herzlich eingeladen, Kontakt

zu mir, der Vorsitzenden der SPD-

Ortsabteilung Groß Gleidingen, aufzunehmen:

Bärbel Kuschnik, Telefon:

05300 1763 oder baerbel.kuschnik@arcor.de.

Bärbel Kuschnik

Ehrung des heiligen Florian

WENDEBURG Gottesdienst für Schutzpatron der Feuerwehr

Organisatoren, Planer und Ausführende des Floriangottesdienstes: Olaf Prössel, Pastor Wesemann, Zoey und Jette,

Florian, Martin Ahlers und Michael Stiller (beide Förderverein der FF) sowie Thorsten Pitt (Förderverein „Frünne vonne

Wiehenkerke“)

Florian gilt als Schutzpatron der

Feuerwehr. Er wird angerufen gegen

Feuer- und Brandgefahren,

Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder,

große Dürre oder Hochwasser. Dargestellt

wird Florian als römischer

Legionär mit einem Wasserkübel

über einem brennenden Haus.

Zur Ehrung des heiligen Florian

haben die Freiwillige Feuerwehr

(FF) Wendeburg-Kernort und der

Verein „Frünne vonne Wiehenkerke“

mit der evangelischen Kirche in

der Weidenkirche Wendeburg am

4. Mai den Florians-Gottesdienst

gefeiert.

Pastor Wesemann leitete den Gottesdienst,

der von Feuerwehrkameraden,

Mitgliedern der Jugendfeuerwehr

und der Kirchengemeinde

besucht wurde. Ortsbrandmeister

Olaf Prössel eröffnete den Gottesdienst

mit einer herzlichen Begrüßung

der etwa 60 Anwesenden.

Die Lesung (Johannes, Kap. 18) wurde

vorgetragen von den Jugendfeuerwehrmitgliedern

Jette und Zoey.

In der Predigt stellte Pastor Wesemann

das Wirken des Florian heraus

und ermutigte die Feuerwehrmitglieder

- die „Floriansjünger“

- ihre Aufgaben mit Vertrauen in

Gott zu erfüllen. Fürbitte und Gebet

wurden von Michael Stiller, Thorsten

Pitt und Martin Ahlers gesprochen.

Musikalisch umrahmt wurde

der Gottesdienst vom Bläserquartett

unter Leitung von Matthias Kaluza.

Nach dem Gottesdienst wurden

von den „Frünnen vonne Wiehenkerke“

Getränke und eine kräftige

Kartoffelsuppe ausgeteilt. Die Suppe,

gespendet von Bernd Weymann

(Wendezeller Stuben), erfreute sich

großer Beliebtheit bei den Gästen.

Herzlichen Dank dafür. Der Florians-Gottesdienst

in der Weidenkirche

Wendeburg war eine feierliche

und herzliche Veranstaltung,

die die Verbundenheit der Feuerwehrleute

mit ihrer Gemeinde und

ihrem Glauben stärkte.

Martin Ahlers

FF Wendeburg-Kernort


Juni 2025

AUS DEN ORTSCHAFTEN 7

Musikalische Reise durch Europa

WENDEBURG Maikonzert mit buntem Liederreigen

Musik verbindet, auch über Ländergrenzen

hinweg. So hatte die Chorleiterin

Kirsten Friesland für das

diesjährige Maikonzert Melodien

aus europäischen Ländern zusammengestellt.

Im gut besuchten Saal

der Wendezeller Stuben trug die

Chorgemeinschaft aus Wendezelle

und Zweidorf diesen bunten Liederreigen

vor. Die Tische waren mit

den Fähnchen der Länder dekoriert

und die Sängerinnen waren dazu

in den entsprechenden Farben bekleidet.

Da die Lieder nicht in den Originalsprachen,

sondern mit deutschen

Texten vorgetragen wurden,

konnten die Zuhörer das gesungene

Geschehen mitempfinden, ging

es doch dabei um Freud` und Leid,

um Liebe und Trennungsschmerz:

Wenn Jan seiner Antje Treue und

Tulpen aus Amsterdam versprach,

oder bei dem dalmatinischem

Volkslied, wo das Glück mit einer

Die Chorgemeinschaft aus Wendezelle und Zweidorf beim Maikonzert.

kleinen Barke erhofft wurde.

Italien und Spanien waren mit

den Ohrwürmern „Santa Lucia“

und „Eviva España“ vertreten. Ihre

feine Sopranstimme ließ Sigrid

Pachali bei dem Chianti-Lied von

Gerhard Winkler mit einem Glas

Rotwein erklingen. Der polnische

Thekenheld Karlitschek hatte bei

der schönen Karolinka keine Chance.

Dagegen konnten Nadja und Janosch

aus Bukarest zusammen ein

rauschendes Fest mit Strömen von

rotem Wein feiern.

Einen besonderen Leckerbissen

bekam das Publikum von Harri

Kröcher, dem 1. Vorsitzenden des

Männergesangvereins Zweidorf,

zu hören: Mit Gitarre und echtem

Berliner Akzent trug er die heitertragische

Episode von der „Krummen

Lanke“ vor.

In nur vier Minuten erklangen 35

bekannte deutsche Lieder beim

Volkslieder-Express. Hier mussten

die Zuhörer aufpassen, um alle Lieder

zu erkennen. Zum Abschluss

sang die Chorgemeinschaft „An die

Freude“ mit dem Text von Friedrich

Schiller und der Melodie von Ludwig

van Beethoven, bekannt auch

als Europa-Hymne.

Ein reichhaltiges Kuchenbuffet,

welches die Chormitglieder bereitet

hatten, verwöhnte die Gäste.

Die Vorsitzenden Cornelia Matthies

und Harri Kröcher moderierten gekonnt

und locker durch das abwechslungsreiche

Programm. Besonderen

Dank erhielt Kirsten

Friesland, sie hatte die Lieder mit

dem Chor einstudiert, dirigierte

und begleitete am Klavier. Dank bekamen

die Solisten und auch Peter

Krebs für seine gestalterische Hilfe.

Traditionell sangen alle im Saal

zum Ausklang „Der Mai ist gekommen“.

Winfried Rasp

SPORTSERIE

„Sport-Highlights im Verein“ –

Beachturniere der SG Zweidorf/Bortfeld

SG ZWEIDORF/BORTFELD

Die Rundschau möchte den Vereinen

weiterhin einen Nährboden

bieten, um auf ihre sportlichen

Angebote und „Highlights“ aufmerksam

zu machen. Verknüpft

mit den sportlichen Zielen der

einzelnen Vereine soll damit auch

die gesellschaftliche Relevanz des

Mannschaftssports sowohl bei

den Frauen als auch bei den Männern

herausgestellt werden. Welche

Werte stehen im Vordergrund?

Entscheidet allein Sieg oder Niederlage

über das Verhältnis untereinander?

Welchen Fokus haben

die einzelnen Vereine und was haben

neue Mitglieder zu erwarten?

Vielen Dank Herr Sigurt Grobe, Sie

sind aktuell bei der SG Zweidorf/

Bortfeld als Abteilungsleiter Handball,

Schiedsrichter und in vielen

weiteren Funktionen zuständig,

dass Sie sich den Fragen unserer

Rundschau stellen.

Wie viele aktive Mannschaften haben

Sie für die nächste Spielzeit

2025/2026 gemeldet? Und hält der

„Handball-Boom“ in Zweidorf, Bortfeld

und Umgebung weiterhin an?

Die Drachen haben fünf Seniorenmannschaften

und zehn Jugendmannschaften

zum Spielbetrieb

gemeldet. Dazu kommen

noch zwei Mini-Mannschaften. Mit

dem Ergebnis sind wir zufrieden.

Leider hatten wir nur sechs Spieler

für eine männliche A-Jugend. Das

war zu wenig. Diese Spieler werden

nun mit einem Doppelspielrecht

in den Männer-Mannschaften

eingesetzt. Im Mini-Bereich ist

der Handball-Boom weiterhin vorhanden.

Da müssen wir aufbauen.

Wie ist die vergangene Spielzeit bei

den Jugendmannschaften verlaufen?

Super gut. Im weiblichen Bereich

konnten wir mit der A-Jugend

(WJA) und C-Jugend (WJC) den Regionsmeister

stellen. Beide Mannschaften

haben in der Landesliga

souverän den ersten Platz belegt.

Die weibliche B-Jugend (WJB) ist

in der Landesliga Zweiter geworden.

Aber auch alle anderen Mannschaften

haben guten Handball gespielt.

Die erste Damenmannschaft hat in

einem „Herzschlagfinale“ den Klassenerhalt

in der Oberliga, der zweithöchsten

niedersächsischen Spielklasse,

geschafft. Welche Perspektive

hat das Team, sich auch zukünftig

auf diesem Niveau zu etablieren?

Der Klassenerhalt war in der Tat

eine Zitterpartie. Aber es hat gereicht.

Ich denke, dass sich unsere

junge Mannschaft in der Spielzeit

gut weiterentwickelt hat. Im letzten

Saisonspiel haben sie eine tolle

Leistung abgerufen und den Klassenerhalt

gesichert. Nun muss die

Mannschaft als Team gemeinsam

mit den Trainern diese Leistung

auch kontinuierlich in der nächsten

Spielzeit 2025/2026 umsetzen,

so dass die Mannschaft früher anfängt

Punkte zu sammeln.

Die erste Männermannschaft hofft

als Tabellendritter der Landesliga

noch auf die Teilnahme an den Aufstiegsrelegationsspielen

zur Verbandsliga.

Wie ist da der Modus und

welche Voraussetzungen sind vorhanden

oder müssen noch geschaffen

werden, damit sich auch hier

langfristig an der höheren Spielklasse

orientiert werden kann?

Es wird keine Aufstiegsrelegation

geben. Am 31. Mai gibt es eine

Aufstiegsrunde der Tabellenzweiten

der Verbandsliga in die Oberliga.

Es ist weiter kompliziert. Scheitert

die HSG Rhumetal 1 und bleibt

in der Verbandsliga, dann kann die

HSG Rhumetal 2 (Tabellenzweiter

der Landesliga) nicht aufsteigen.

Nur dann würden wir als „Nachrücker“

davon profitieren. Aber

die Chancen sind sehr gering. Wir

müssen mit unserem starken Kader

einfach in der nächsten Saison

wieder angreifen, so dass wir

eben dann in 2026 in die Verbandsliga

aufsteigen.

Kommen wir zu den anstehenden Beachturnieren,

die von ihrer Art her

auch besonders attraktiv für sportbegeisterte

Zuschauerinnen und Zuschauer

sind. Würden Sie das besondere

Regelwerk und die damit einhergehende

Attraktivität einmal

kurz skizzieren, damit auch die allgemein

interessierte Leserschaft einen

Eindruck bekommt?

Nach der Hallensaison ist Beachhandball

eine echt gute Abwechselung.

Die Handballerinnen und

Handballer haben echt Bock auf

Beachhandball. Auch weil sie als

Aktive noch mehr in puncto Handlungsschnelligkeit

gefordert werden.

Die abwehrende Mannschaft

(3 Feldspieler plus 1 Torwart) ist

immer in Unterzahl und spielt gegen

vier Angreifer. Geworfene Tore

werden als Punkte gezählt.

Normale Tore werden mit einem

Punkt gewertet. Dreher oder Kempa-Trick-Tore

sind für zwei Punkte

gut ebenso wie Tore, die ein Torwart

erzielt, der im Angriff als Feldspieler

fungiert. Das zeichnet das

schnelle Spiel aus. Auch wird jede

Halbzeit für sich gewertet. Gewinnt

eine Mannschaft eine Halbzeit,

erhält sie einen Punkt. Gewinnt

sie beide Halbzeiten hat

sie 2:0 gewonnen. Gewinnen beide

Mannschaften je eine Halbzeit

steht es 1:1. Da es aber kein Unentschieden

gibt, wird das Spiel mit

einem „Eins versus Eins gegen den

Torwart“ - vergleichbar mit Siebenmeter-Werfen

- fortgesetzt. Es startet

mit fünf Werfern bis zur Entscheidung.

Die Mannschaft mit

den meisten Punkten hat dann

das Spiel 2:1 gewonnen. Am besten

versteht man das Spiel, wenn

man es live sieht!Wer möchte ist

am 14./15. und 21./22. Juni auf die

Beach-Anlage des TSV Zweidorf-

Wendeburg in der Peiner Straße

herzlich eingeladen.

Welche Wertstellung hat dieses

„Vereinshighlight“ bei den Sportlerinnen

und Sportlern?

Wie schon erwähnt, nach Beendigung

der Hallensaison wird das

Training der Mannschaften auf

der Beach-Anlage fortgesetzt. Da

ist dann eben für Mai und Juni der

Treffpunkt vieler SG-Mannschaften.

Welches Rahmenprogramm erwartet

die Zuschauerinnen und Zuschauer

und mit wie vielen teilnehmenden

Teams planen Sie?

Während der Turniere haben

die Aktiven beziehungsweise die

Mannschaften keine Zeit für ein

zusätzliches Rahmenprogramm.

Durch die vielen Spiele müssen sie

sich in den kurzen Pausen regenerieren.

Beim Seniorenturnier wird

es am 20./21. Juni jeweils eine Beachparty

geben.

Wie soll sich dieses „Highlight“

in Zukunft entwickeln und welche

Vorstellungen und Wünsche haben

Sie für die bevorstehende Spielzeit

2025/2026?

Die gesamte Organisation für Beachhandball

ist sehr aufwendig.

Da hängt sehr viel Arbeit dran.

Das muss man einfach wissen. Die

1200 m² große Sandfläche muss Anfang

Mai komplett von Wildwuchs

gereinigt werden. Das ist nicht einfach

und bedeutet, dass ordentlich

„Personal-Power“ benötigt wird.

Hoffentlich engagieren sich unsere

Aktiven auch in Zukunft. An den

vier Beachturnier-Tagen nehmen

ungefähr 70 Mannschaften teil. Da

muss alles von der Organisation

passen, auch das Wetter sollte unbedingt

mitspielen.

Für die Spielzeit 2025/2026, die

am 13./14. September wieder startet,

wünsche ich mir natürlich immer

eine gut besuchte Sporthalle

Bortfeld (genannt Drachenhöhle)

und auch viele Helferinnen

und Helfer (Eltern), die uns bei

den Heimspielen zum Beispiel als

Zeitnehmerinnen oder Sekretäre

unterstützen. Natürlich benötigen

wir auch von Eltern unterstützte

Fahrdienste zu den Auswärtsspielen.

Nur so können wir den Spielbetrieb

bewältigen.

Die RUNDSCHAU bedankt sich bei

Sigurt Grobe und wünscht der SG

Zweidorf/Bortfeld eine gute Beach-

Saison und einen erfolgreichen Auftakt

in die neue Spielzeit 2025/2026!

Einige Impressionen der Beachturniere

werden in der nächsten Ausgabe

der RUNDSCHAU zu sehen sein!


8 AUS DEN ORTSCHAFTEN

Juni 2025

Besuch im Mühlenmuseum

VECHELDE Ausflug des Seniorenkreises

Radeln und Quizzen

GROSS GLEIDINGEN Gelungene Tour zum 1. Mai

Foto: ©Gemeinde Vechelde

Strahlender Sonnenschein bot den

Mitgliedern des Seniorenkreises

Vechelde die Gelegenheit, gemeinsam

mit den Mitarbeiterinnen der

Gemeinde Vechelde Frau Drost und

Frau Schäfer, einen abwechslungsreichen

Ausflug ins Mühlenmuseum

Gifhorn zu unternehmen.

Der Ausflug begann mit einem

Mittagessen im sogenannten

„Trachtenhaus“. Danach ging es unter

fachkundiger Führung über das

Gelände, auf dem die Seniorinnen

und Senioren die vielfältigen Mühlentypen

und deren historische Bedeutung

kennenlernen konnten.

Besonders beliebt war der frisch

gebackene Kuchen, der anschließend

bei Kaffee und Tee in geselliger

Runde verzehrt wurde. Zudem

gab es die Möglichkeit, in der gläsernen

Backstube, den Bäckerinnen

und Bäckern beim Backen der

Brote über die Schulter zu schauen

und direkt vor Ort frisches Brot zu

kaufen, eine schöne Gelegenheit,

den Tag mit einem besonderen Mitbringsel

abzurunden.

Die Ausflüge und auch die wöchentlich

stattfindenden Angebote

im Seniorentreff der Gemeinde

Vechelde im Dornberg Carree stellen

nicht nur eine willkommene

Abwechslung vom Alltag dar, sondern

fördern auch die aktive und

unabhängige Teilnahme am gesellschaftlichen

Leben.

Die Gemeinde Vechelde bietet ihren

älteren Mitbürgerinnen und

Mitbürger sowie deren Angehörigen

auch die Möglichkeit der umfassenden

Beratung und Unterstützung

bei Fragen rund um das Thema

„Älterwerden“.

Für weitere Informationen und

Terminvereinbarungen steht Ihnen

Frau Drost unter der Telefonnummer

05302 8041066 jederzeit gerne

zur Verfügung.

Marcel Christoph Piochacz

Singen macht Spaß

LAMME Sommerkonzert am 12. Juni

Am Donnerstag, 12. Juni, heißt es in

Lamme wieder: Singen macht Spaß

mit Lammari Cantat.

Der Chor veranstaltet sein traditionelles

Sommerkonzert und verknüpft

es mit einem Offenen Singen.

Im Wechsel singt der Chor

vierstimmig populäre Lieder und

einstimmig gemeinsam mit den

Gästen bekannte Stücke. Damit reduziert

sich einerseits der Aufwand

für die Chorproben und wer gerne

mitsingen möchte kann mitwirken.

Denn das im letzten Jahr erstmalig

angebotene Offene Singen fand so

viel Zuspruch, dass sich der Chor in

diesem Jahr für diese Variante entschied.

Das gemeinsame Singen wird instrumental

unterstützt, die Liedertexte

zur Verfügung gestellt. Die

Gäste brauchen nur ihre Stimme

mitbringen.

Anschließend lädt der Chor zum

gemütlichen Beisammensein mit

Getränken und Knabberzeug ein.

Bei dieser Gelegenheit sind Vorschläge

für das nächste Offene Singen

willkommen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei

und beginnt um 19 Uhr auf dem

Freigelände von St.-Marien. Bei Regen

wird im Kirchhaus gesungen.

Andreas Aplowski

Bei bestem Wetter fand am 1. Mai

die alljährliche Radtour des Sportvereins

(SV) Rot-Weiß Groß Gleidingen

statt, die wieder einmal

zahlreiche Teilnehmer begeisterte.

Insgesamt traten 35 Radfahrerinnen

und Radfahrer die 21 Kilometer

lange Strecke an. Von den jüngsten

mit nur fünf Jahren bis hin zu

den erfahrenen 86-jährigen. Alle

meisterten die Tour problemlos

und genossen die frische Luft sowie

die Gemeinschaft.

Was ist los im Dorf?

WENDEZELLE Traditionsgemeinschaft läutet Veranstaltungssaison 2025 ein

Der Tradi-Vorstand freut sich auf die Veranstaltungssaison 2025.

Die B-Jugend der JSG Bortfeld/Wedtlenstedt/Wendezelle/Denstorf

erhielt

für die Rückrunde der Saison

2024/25 neue Trainingsanzüge. Das

Team der 20 Spieler mit den breiden

Trainern möchte sich bei Stefanie

Piatek von der Physiotherapie

aus Meerdorf für die großzügige Unterstützung

auf diesem Wege recht

herzlich bedanken.

Klaus Schumann

Die Route führte die Teilnehmer

durch malerische Landschaften in

Braunschweigs Westen und bot

unterwegs mehrere Highlights.

Ein Fotostopp sowie zwei geplante

Pausen sorgten für Erholung und

Verpflegung. An diesen Stationen

konnten sich die Radler mit kalten

Getränken stärken und sich bei unterhaltsamen

Gesprächen austauschen.

Unterwegs mussten die Teilnehmer

aufmerksam sein, um die

Quizfragen richtig zu lösen – eine

schöne Herausforderung, die den

Teamgeist förderte.

Nach der sportlichen Anstrengung

endete die Tour traditionell

auf dem eigenen Sportplatz. Dort

wurde der Tag mit der Siegerehrung

des Quiz, kühlen Getränken, Gegrilltem

sowie Kaffee und Kuchen

abgerundet. Für die kleinen Gäste,

aber auch für einige große, gab es

die Gelegenheit, noch eine Runde

Fußball zu spielen und den Tag aktiv

ausklingen zu lassen.

Foto: privat

Der Sommer steht vor der Tür und

läutet die diesjährige Feier- und

Fest-Saison unseres Dorfes ein.

Vom 18. bis 20. Juli feiern wir DAS

FEST. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion

der Wendezeller

und Wendeburger Traditionsgemeinschaften

geht in die vierte

Runde. In diesem Jahr erwarten

euch einige Veränderungen, über

die ihr im Detail im FEST-Artikel informiert

werdet.

„Nach dem FEST...” heißt in diesem

Jahr in Wendezelle wieder „...

ist vor dem WEINFEST”.

Mit leckeren Weinen vom Weingut

Residenz Bechtel und in gemütlichem

Ambiente, wollen wir am

13. September beim Wendezeller

Weinfest wieder einen lauschigen

Nachmittag und Abend auf dem

Hof von Familie Baars (Neue Straße

20 in Wendezelle) verbringen.

Platzreservierungen werden auch

Neue Trainingsanzüge

REGION Dank für Unterstützung

Der Vorstand des Vereins bedankt

sich herzlich bei allen Teilnehmenden

sowie den zahlreichen Helfern,

die dieses Event möglich gemacht

haben. Die positive Resonanz und

die fröhliche Stimmung zeigen, wie

wichtig solche Gemeinschaftsaktionen

sind. Wir freuen uns bereits

auf die nächste Radtour im Jahr

2026 und hoffen, dass dann wieder

viele dabei sein werden.

Nadine Vogler

in diesem Jahr möglich sein. Dabei

können sich Tradi-Mitglieder über

eine Vergünstigung freuen. Nähere

Infos hierzu folgen später.

„Wendezelle leuchtet“ am 6. Dezember

bildet wie jedes Jahr den

Abschluss unseres Veranstaltungsjahres.

Wir freuen uns immer sehr über

eure Hilfe bei der Durchführung unserer

Veranstaltungen. Ob Aufbau,

Abbau, Getränke- oder Bratwurstschicht,

meldet euch einfach beim

Vorstandsmitglied eures Vertrauens,

wir haben bestimmt für jeden

von euch eure Lieblingsaufgabe parat.

Wir freuen uns auf viele gesellige

Stunden mit euch in unserer Veranstaltungssaison

2025!

Euer Vorstand der Tradi Wendezelle,

Marie-Kristin Mai


Juni 2025

AUS DEN ORTSCHAFTEN 9

Mit dem Bundestag in die USA

DEUTSCHLAND Bewirb dich jetzt für ein Auslandsjahr

Alexander Jordan wirbt für den binationalen parlamentarischen Jugendaustausch

Foto: Alexander Jordan MdB

Du träumst davon, ein Jahr in den

USA zu leben, zur Schule zu gehen

oder ein Praktikum zu machen und

dabei als Junior-Botschafter/-in

Deutschland zu vertreten? Dann

ist das Parlamentarische Patenschafts-Programm

(PPP) genau

das Richtige für dich! Seit 1983 ermöglicht

das PPP jährlich Schülerinnen

und Schülern sowie jungen

Berufstätigen ein unvergessliches

Austauschjahr in den Vereinigten

Staaten. Das Stipendium wird vom

Deutschen Bundestag gemeinsam

mit dem US-Kongress vergeben

und steht unter der Schirmherrschaft

der Bundestagspräsidentin.

„Gerade in Zeiten politischer Differenzen

ist es wichtiger denn je,

dass wir im Gespräch miteinander

bleiben. Der Austausch zwischen

den Menschen in Deutschland

und den USA schafft Verständnis,

baut Brücken und erinnert uns

daran, was uns verbindet – gemeinsame

Werte, Freundschaften

und der Wunsch nach einer friedlichen,

offenen Welt. Nur durch persönlichen

Dialog und gegenseitige

Begegnung können wir sicherstellen,

dass das Verbindende stärker

bleibt als das Trennende. Dazu leisten

die PPP-Stipendiaten einen immens

wichtigen Beitrag zusammen

mit ihren Gastfamilien,“ so Alexander

Jordan, der als Wahlkreisabgeordneter

die letzte Entscheidung

hinsichtlich der Nominierung trifft.

Wer?

Schülerinnen und Schüler, die

zwischen dem 1. August 2008 und

dem 31. Juli 2011 geboren wurden,

ihren ersten Wohnsitz in Deutschland

haben und zum Zeitpunkt der

Ausreise (31. Juli 2026) mindestens

15 und höchstens 17 Jahre alt sind.

Junge Berufstätige und Auszubildende,

die nach dem 31. Juli 2001

geboren wurden, ihre Berufsausbildung

abgeschlossen haben und

zum Zeitpunkt der Ausreise höchstens

24 Jahre alt sind. Wichtig ist,

dass du die deutsche Staatsangehörigkeit

besitzt oder mit der deutschen

Sprache, Geschichte und Kultur

ausreichend vertraut bist, um

die Rolle einer Junior-Botschafterin

oder eines Junior-Botschafters

übernehmen zu können.

Was?

Als Stipendiat/-in des PPP lebst

du für ein Jahr in einer amerikanischen

Gastfamilie, besuchst eine

High School oder ein College

und absolvierst gegebenenfalls

ein Praktikum. Dabei sammelst

du wertvolle interkulturelle Erfahrungen,

verbesserst deine Englischkenntnisse

und knüpfst internationale

Freundschaften. Zudem

übernimmst du die Rolle eines „Junior-Botschafters“

und trägst dazu

bei, das gegenseitige Verständnis

zwischen Deutschland und den

USA zu fördern.

Wie?

Die Bewerbungsphase für das 43.

PPP 2026/27 endet am 12. September

2025. Die Bewerbung erfolgt

ausschließlich online über das offizielle

Bewerbungsformular. Weitere

Informationen, die Bewerbungsunterlagen

und Details zum Auswahlverfahren

findest du auf der

offiziellen Webseite des Deutschen

Bundestages unter https://www.

bundestag.de/ppp

AJ

Neuer Vorstand gewählt

PEINE Sportjugend blickt auf ereignisreiche Jahre zurück

Von links:Thore Edeler; Phillipp Heilshorn; Laura Lewanskowski; Nils Reuter;

Niklas Masur; Tom Schütte; Silas Hillegeist; Anton Osburg; Thilo Schmidt

Foto: Vorstand

Bei der Vollversammlung der Sportjugend

im Kreissportbund Peine

Anfang Mai wurde nicht nur ein

neuer Vorstand gewählt, sondern

auch auf eine erfolgreiche und

vielseitige Wahlperiode zurückgeblickt.

Die rund 20 Anwesenden,

darunter stimmberechtigte Mitglieder

und Gäste, erhielten dabei

spannende Einblicke in die vielfältigen

Aktivitäten der vergangenen

zwei Jahre.

Ein besonderer Schwerpunkt der

Arbeit lag erneut auf der Aus- und

Weiterbildung junger Menschen.

In den Jahren 2023 und 2024 fanden

insgesamt 49 Lehrgangstage

statt, an denen 141 Jugendliche teilnahmen.

Angeboten wurden unter

anderem Ausbildungen zum Jugendleiter,

Sportassistent oder zur

Betreuung von Ferienfreizeiten.

„Gerade durch den Wegfall der Corona-Einschränkungen

konnten

wir wieder vollständig in Präsenz

arbeiten – das hat nicht nur die

Qualität gesteigert, sondern auch

die Motivation aller Beteiligten“,

betont Lehrgangsleiterin Laura Lewanskowski.

Auch im Bereich der Ferienfreizeiten

zeigte sich die Sportjugend sehr

aktiv: Gleich zwei Mal ging es mit

über 50 Kindern und Jugendlichen

an die Ostsee nach Schönhagen.

Dank einer Förderung konnte der

Teilnahmebeitrag für die diesjährige

Teens-Freizeit zudem auf 389 Euro

gesenkt werden.

Das Juniorteam der Sportjugend

– ein Zusammenschluss engagierter

Jugendlicher – sorgte mit verschiedenen

Aktionen für zusätzlichen

Schwung. Ob beim Bowling,

Eislaufen oder Discgolf – das Miteinander

stand im Vordergrund.

Darüber hinaus unterstützte das

Team bei Lehrgängen, Freizeiten

und Veranstaltungen wie dem „Tag

des Sports“. „Unser Ziel ist es, junge

Menschen frühzeitig für ehrenamtliches

Engagement zu begeistern,

das gelingt am besten durch

gemeinsames Erleben“, erklärt J-

Teamsprecher Nils Reuter.

Im Rahmen der Versammlung

wurde der Vorstand neu gewählt.

Thilo Schmidt bleibt Vorsitzender,

Florian Elsholz wurde erneut

für den Bereich Finanzen bestätigt.

Neu im Team ist Tom Schütte,

der gemeinsam mit Nils Reuter

als J-Teamsprecher fungiert. Ergänzt

wird der Vorstand durch die

Beisitzer:innen Laura Lewanskowski,

Liv Giebson, Niklas Masur, Silas

Hillegeist, Thore Edeler, Philipp

Heilshorn und Anton Osburg. Als

Kassenprüfer wurden Niklas Zawade

und Jasper Dohmann gewählt.

Einige Höhepunkte im Jahresverlauf

werden die bevorstehenden

Lehrgänge im Herbst und die

nächste Freizeit nach Schönhagen

sein – auch hierfür gibt es noch letzte

Restplätze. Für weitere Informationen

kann die Webseite der Sportjugend

Peine genutzt werden (ww.

sportjugend-peine.de).

,,Wir freuen uns auf die kommenden

Jahre mit einem starken Team,

vielen Ideen und dem klaren Ziel,

jungen Menschen Raum für Entwicklung

und Gemeinschaft zu bieten“,

so der wiedergewählte Vorsitzende

Thilo Schmidt abschließend.

Silas Hillegeist

Smarter lernen

VECHELDE Studienkreis bringt KI in die Nachhilfe

GoStudent-Bericht zur Zukunft der

Bildung: Zwei Drittel der Lehrkräfte

und mehr als die Hälfte der Eltern in

Deutschland finden: Kinder lernen

am effektivsten mit einer Kombination

aus menschlichen Lehrkräften

und künstlicher Intelligenz.

Private Nachhilfe hat die Aufgabe,

jeden Schüler und jede Schülerin

maßgeschneidert zu fördern. Dabei

wird die außerschulische Förderung

immer digitaler, auch beim

Studienkreis in Vechelde. Digitaler

und gleichzeitig personalisierter

muss nach dem Willen von Eltern,

Kindern und Lehrkräften aber

auch der Unterricht an den öffentlichen

Schulen werden. Das ist eines

der zentralen Ergebnisse aus dem

soeben erschienenen „Bericht zur

Zukunft der Bildung 2025“ (https://

www.studienkreis.de/go-studenteducation-report/).

Den Bericht

veröffentlicht GoStudent bereits

zum vierten Mal in Folge. GoStudent

ist eine der weltweit führenden

Nachhilfeinstitutionen und Bildungsplattformen,

zu der auch Studienkreis

gehört. Befragt wurden

5.859 Eltern und ihre Kinder sowie

Lehrkräfte aus Deutschland, Österreich,

Italien, Spanien, Frankreich

und Großbritannien zu relevanten

Bildungsthemen.

Ein zentrales Ergebnis des Berichts:

Künstliche Intelligenz spielt

in der Bildung eine immer wichtigere

Rolle. Aber die Befragten setzen

nicht auf die KI allein. So glauben

nur wenige Lehrerinnen und

Lehrer, dass KI die menschliche

Lehrkraft künftig komplett ersetzen

wird. Dagegen ist für zwei Drittel

der in Deutschland befragten

Lehrkräfte (66 Prozent) und über

die Hälfte der deutschen Eltern

(55 Prozent) künstliche Intelligenz

in Kombination mit menschlichen

Lehrpersonen der effektivste Weg

für Kinder, mithilfe von KI zu lernen.

Europaweit sehen das 50 Prozent

der Eltern und 59 Prozent der

Lehrkräfte so. Denn nach Ansicht

von zwei Drittel der in Deutschland

befragten Eltern und 62 Prozent der

Lehrkräfte können nur Menschen

Empathie und kritisches Denken

einbringen — Fähigkeiten, die sie

als entscheidend für das Lernen

ansehen.

Generell meinen Eltern und Lehrkräfte,

dass KI Kindern eine auf ihre

persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene

Lernerfahrung bieten

kann. In Deutschland sieht das jeweils

die Hälfte der Eltern und der

Lehrkräfte so. Im europäischen

Schnitt sind es mit 47 Prozent der

Eltern und 44 Prozent der Lehrkräfte

etwas weniger. Viele Lehrkräfte

äußerten zudem die Hoffnung,

dass KI ihnen Routineaufgaben abnehmen

kann — etwa bei der Erstellung

von Unterrichtsplänen

oder der Korrektur von Hausaufgaben.

Sie hoffen, sich dadurch mehr

auf pädagogische Arbeit und individuelle

Betreuung konzentrieren

zu können.

Während sich Eltern, Kinder und

Lehrkräfte einig sind, dass an KIunterstütztem

individuellem Lernen

kein Weg vorbeiführt, hinken

die politischen Entscheidungsträger

ihrer Meinung nach hinterher.

„Es muss sich jetzt etwas ändern,

um zu verhindern, dass Schülerinnen

und Schüler in einer KI-gesteuerten

Welt zurückbleiben“, sagt Studienkreis-Sprecher

Thomas Momotow.

„Die gewünschte Kombination

aus Mensch und KI gibt es bei uns

in der Nachhilfe schon. Den Unterricht

werden auch in Zukunft Lehrkräfte

aus Fleisch und Blut leiten.

Ihnen und ihren Schülerinnen und

Schülern stehen darüber hinaus digitale

Helfer zur Seite. Einer davon

ist GoStudent Learning, ein KI-optimiertes

Lehr- und Lernwerkzeug.“

Darin finden die Kinder und Jugendlichen

Tausende von Lernmaterialien

und -inhalten zum Selbstlernen,

darunter Quizze, Übungsaufgaben

und Videos. „Wie die

Nachhilfe-Lehrkraft orientiert sich

auch das Tool an den individuellen

Lernbedürfnissen des Kindes. Die

Schülerinnen und Schüler erhalten

immer direktes Feedback und lernen

auf diese Weise aktiv“, so Thomas

Momotow. Auch die KI-Tutorin

Amelia gehört dazu. Sie beantwortet

rund um die Uhr fachbezogene

Fragen und hilft den Schülerinnen

und Schülern auf die Sprünge, ohne

einfach Lösungen vorzugeben.

Die Jugendlichen können sogar Bilder

von ihren Hausaufgaben hochladen,

um sofort Hilfe zu erhalten.

Thomas Momotow: „Wir wollen

damit den Nachhilfeunterricht bei

uns im Institut und das Lernen zu

Hause sinnvoll verschmelzen.“

Mittlerweile nutzen 17 Prozent

der Schülerinnen und Schüler in

Deutschland KI zum Schreiben von

Aufsätzen, 20 Prozent verwenden

sie, um Prüfungen zu bestehen.

Das entspricht in etwa den Anteilen

im europäischen Ausland. Angesichts

der sich durch KI radikal

verändernden Lernbedingungen

sind drei von fünf Eltern der Meinung,

dass neue Methoden zur Beurteilung

von Schülerinnen und

Schülern benötigt werden. Eltern,

Lehrer und Kinder sind sich einig:

Prüfungen und Aufsätze, wie sie

jetzt zum Einsatz kommen, messen

nicht den tatsächlichen Lernfortschritt.

Sie seien lediglich Momentaufnahmen.

Als wirkungsvolle

und realitätsnahe Alternative zu

herkömmlichen Prüfungen nennen

60 Prozent der in Deutschland tätigen

Lehrkräfte (europaweit 75 Prozent)

Simulationen, wie sie zum

Beispiel im Gesundheitswesen genutzt

werden.

Auch den Schulunterricht halten

viele Befragte nicht mehr für zeitgemäß.

Besonders Mathematik und

Informatik kommen nicht gut weg.

So bemängeln Lehrkräfte, dass beide

Fächer mit der sich schnell entwickelnden

digitalen Welt nicht

Schritt halten können. Die Kritik

am Mathe-Unterricht: zu umfangreich,

Inhalte zu veraltet, zu wenig

Praxisbezug.

Der GoStudent-Bildungsbericht

hat auch nach den wichtigsten Lebenskompetenzen

gefragt, die

Schule stärken sollte. Kinder, Eltern

und Lehrkräfte finden demnach,

Schule sollte den Kindern und

Jugendlichen vor allem beibringen,

wie sie gut mit Stress umgehen

können. 34 Prozent der in Deutschland

befragten Kinder wünschen

sich das. Bei den Eltern sind es 41

Prozent und bei den Lehrerinnen

und Lehrern sogar 46 Prozent. Als

weitere wichtige Fähigkeiten, die

Schule mehr fördern sollte, nennen

die Befragten Fitness, Finanzplanung,

gesunde Ernährung und

Fremdsprachen.


JUNI 2025

Ein Projekt der Gemeindezeitung Rundschau mit der Realschule Vechelde

Vorstellung der

Schülerbetriebspraktika ganz anders

VECHELDE Neuntklässler veranstalten eigene Berufsmesse in der Aula

Aula mit Berufsinfo-Tischen.

Es duftet nach Konditorspezialitäten

während nebenan der Akkubohrer

brummt. In der Aula ist

richtig was los. Die Stände sind alle

schön gestaltet und sehr kreativ.

Unsere Neuntklässler sind vor

den Osterferien von ihren dreiwöchigen

Betriebspraktika zurückgekehrt

und haben uns reichlich Informationen

zu Ihren Berufen mitgebracht,

in die sie schnuppern

durften.

An unserer Schule haben Neuntklässler

ihre Betriebspraktika zuvor

in Form von Protokollen und Referaten

festgehalten. Diesmal läuft

Päonienbusch in voller Blüte.

es ganz anders. In diesem Jahr präsentieren

sie ihre Erfahrungen erstmals

in Form von Infotafeln für ihre

Nachfolger und ihre Jahrgangskameraden.

„Dies ist eine gute Gelegenheit,

um Mitschülern aus dem 8. Jahrgang

eine erste Orientierung zu

geben“, findet Louis. „Unser Nachfolgejahrgang

bekommt dank der

verschiedenen vorgestellten Berufsgruppen

bereits eine ungefähre

Richtung, in der man ein Praktikum

absolvieren möchte“, sagt

Philipp aus der 9b. „Eine gut gelungene

Methode, bei der mehrere

Parteien etwas von dem Vortrag haben“,

ergänzt er. „Jeder Schüler sollte

seinen eigenen Stand zum Praktikumsplatz

frei gestalten.“, erklärt

Sophia aus der 9a. Sie freut sich darüber,

dass viele Schüler Gegenstände

zum Ausprobieren aus ihrem Betrieb

mitgebracht haben.

Die meisten Neuntklässler sind

begeistert darüber, dass sie als

erster Jahrgang keine Berichtshefte

führen mussten. Melina: „Es

war viel spannender und hat richtig

Spaß gemacht, die Berufsmesse

vorzubereiten.“ Vereinzelte Schüler

gaben zu, dass sie diese Form

der Präsentation nicht so toll fänden,

weil sie dadurch nicht mehr

mit ChatGPT arbeiten könnten.

Für die Schüler aus dem achten

Jahrgang ist das ein besonderer

Schultag. Sie laufen alle mit strahlenden

Augen durch die Aula und

informieren sich. „Besonders Spaß

hat es gemacht, die Sachen zu testen,

die der neunte Jahrgang zur

Verfügung gestellt hat“ , findet Miljan

aus der 8c und wechselt zum

nächsten Stand.

Adrian und Lyr

Leuchtet wie ein Feuerwerk –

Pfingstrosen

TIPP

Rhabarberschorle selbst gemacht

TIPP

Foto: Schule

Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse.

Die aus Ostasien stammenden

robusten Stängel sollten

jedoch spätestens bis zum 24. Juni,

dem Johannistag, geerntet werden.

Zutaten für 3 Flaschen Rhabarbersirup

à 500ml:

• 2kg Rhabarber

• 1 Zitrone

• 100g Himbeeren

• 500g Zucker

Außerdem bereit legen: Sparschäler,

Schneidebrett, Messer, Topf, Zitronenpresse,

Kochlöffel, feines

Sieb, 3 Flaschen à 500 ml.

1. Den Rhabarber waschen, schälen,

in grobe Stücke schneiden

und in einen großen Topf geben.

Den Saft der Zitrone auspressen

und mit in den Topf geben.

2.Himbeeren und Zucker in den

Topf geben und Rhabarber unter

gelegentlichem Rühren ca. 15min

köcheln lassen bis er verkocht ist.

Pfingstrosen, auch Päonien genannt,

stammen aus Asien und

fühlen sich in unserer gemäßigten

Klimazone und in wärmeren

Gegenden wohl. Die Saison der

korallenroten Pfingstrose beginnt

im April, während die weißen und

rosafarbenen Pfingstrosen erst im

Mai oder Juni aufblühen. Das Ende

der Blütezeit ist im späten Juni bis

Anfang Juli.

Mit ihren fantastischen Blüten

und dem zarten Duft verzaubern

uns Pfingstrosen jedes Jahr

3. Abkühlen lassen und die Masse

mit einem Kochlöffel durch ein

feines Sieb streichen.

4. Rhabarber-Sirup in saubere, gut

ausgespülte Flaschen (à 500 ml)

füllen und luftdicht verschließen.

Rhabarberschorle mit eiskaltem

Mineralwasser aufgießen und nach

Geschmack Eiswürfel hinzufügen.

So schmeckt die Schorle aus Rhabarbersirup

unglaublich lecker.

Sarah und Ashley

Fotos: Schule

aufs Neue. Damit die Pfingstrosen

schön aufblühen, ist es wichtig zu

beachten, dass die Pflanze nicht zu

tief in die Erde gebracht wird. Dazu

mögen die Zierpflanzen auch

keine pralle Sonne. Düngertipp

der Redaktion: Für ein gesundes

Wachstum der Staude hilft es,

trockenen Kaffeesatz unter die

Erde zu mischen. Als Schnittblume

hält sich die Päonie lange in der Vase

und sorgt immer für gute Laune.

Floriane M., Kl. 9a

Rhababer lässt sich wunderbar verarbeiten.

Foto: Schule

Erdbeermarmelade mit

Holunderblüten

• 1500g Erdbeeren

• 500g Gelierzucker (3:1)

• 1 El Zitronensaft

• 10 frische Holunderblütendolden

Holunderblüten vorsichtig waschen

und trocken schütteln. Alle

Blüten sorgfältig von den Dolden

abzupfen. Die vorbereiteten

Was feiern Christen an Pfingsten?

Pfingsten wird 50 Tage nach Ostern

gefeiert. An diesem Tag feiern

Christen den Heiligen Geist,

der auf die Jünger Jesu herabfuhr

und ihnen den Mut verlieh, die

Lehren Jesu Christi in alle Welt zu

verbreiten.

Grundsätzlich sind laute Gartenarbeiten,

wie Rasenmähen, Sägen,

Hämmern, Bohren oder Trimmen

am Pfingstmontag verboten,

da sie die Feiertagsruhe stören.

Leichte Tätigkeiten, wie Ernten,

Düngen, Säen, Gießen oder Jäten

TIPP Unbedingt probieren

Pfingsten

Impressum

Wahlpflichtkurs Jahrgang 9/10

www.rs-vechelde.de

Realschule Vechelde

Köchingerstr. 4c

38159 Vechelde

Leitung: Karin von Conradi

E-Mail: pressearbeit@rs-vechelde.eu

Erdbeeren kommen mit dem Gelierzucker

und den Blüten in einen

ausreichend großen Topf. Darin

lässt man sie über Nacht ziehen.

Danach wird Zitronensaft beigefügt

und man lässt alles aufkochen.

Etwa 5min sprudelnd kochen

lassen und dabei gut rühren.

Am Ende noch einige abgezupfte

Holunderblüten unterrühren, aufschäumen

lassen und eine Gelierprobe

( auf einem kalten Teller)

machen. Gegebenenfalls noch einen

Spritzer Zitronensaft hinzugeben

und etwas länger kochen.

Heiß in sterile Schraubgläser füllen,

fest verschließen und kopfüber

erkalten lassen.

Lyra Papitsch, Kl. 10b und

Adrian Schmidt, Kl. 10a

sind dagegen in der Regel erlaubt,

solange sie dabei keinen übermäßigen

Lärm verursachen.

Oft werden zu Pfingsten weiße

Tauben in den Himmel geschickt.

Die weiße Taube gilt als Symbol

für Pfingsten und soll den Heiligen

Geist darstellen. Zudem finden

vielerorts Prozessionen statt.

Die Pfingstreiter ziehen umher

und erinnern an die früher üblichen

Heerschauen.

Hugo M., Kl. 10b

Mehr Tore als Hausaufgaben

– unser Fußballturnier

KOMMENTAR Von Noah Lotze

Schülervertreter Emir und Fiona organisierten mit der SV der Realschule

ein spannendes Fußballturnier für die ganze Schule. Foto: Schule

Es gibt Tage im Schuljahr, auf die

freut man sich mehr als auf den

Gong zur letzten Stunde – unser

Fußballturnier am 9. Mai gehörte

definitiv dazu. Für einen Tag

wurde der Stundenplan gegen

Spielpläne getauscht, Taktiktafeln

ersetzten Tafelbilder, und selbst

die sonst so ruhigen Schüler verwandelten

sich in gute Fußballspieler.

Schon beim ersten Anpfiff

war klar: Hier geht es nicht nur

um den Ball, sondern um Ruhm,

Ehre und vielleicht auch um ein

bisschen weniger Unterricht.

Das Turnier bleibt bis zum Ende

hin spannend und es wird klar:

Unsere Schule hat mehr fußballerisches

Talent, als man sonst auf

dem Pausenhof vermutet.


Juni 2025

Ausfl üge

11

Auf der Liebesallee geht es hoch hinaus

GEOPFAD ASSE

gegeben, viel ist davon nicht mehr

zu sehen. Sie entstand zwischen

1218 und 1223. Aber schon seit 1492

ist sie eine Ruine. Aber immerhin

war sie einmal die größte Höhenburg

Norddeutschlands.

Asse“ gepflegt. Wer sich für die geologischen

Gegebenheiten der Asse

eingehender interessiert, sollte

sich vorher weitere Infos unter der

Internetadresse www.geopark-hblo.de

beschaffen. Die Asse ist nicht

nur ein Wanderparadies, sondern

auch geologisch sehr spannend.

Es gibt also viel zu entdecken. Und

ja, man kann sich leicht in diesen

wunder- und wanderbaren Höhenzug

verlieben.

Liebesallee

Von Dieter R. Doden

Wer Asse hört, denkt meist sofort

an Atommüll und Endlager. Das ist

allerdings viel zu einseitig gedacht.

Die Asse ist nämlich ein überwiegend

mit Buchenwäldern bewachsener

Höhenzug und ein ausgezeichnetes

Wandergebiet. Der

Geopfad Asse beginnt oberhalb der

Ortschaft Wittmar am Waldrand

in Nähe der Gaststätte „Waldhaus

zur Asse“. Auf Ihrer Tour gelangen

Sie an neun Erlebnispunkte, an

denen Sie Interessantes über die

Geologie, Vor- und Frühgeschichte,

Botanik und Pilzkunde der Gegend

erfahren.

Foto: © GeoparkHBLO

Der wanderbare, aber etwas steile

Pfad führt dann über die sogenannte

Liebesallee. Warum heißt

die wohl bekannteste Allee im

Landkreis Wolfenbüttel Liebesallee?

Nun, in besagter Gaststätte trafen

sich früher Bergleute und Bauern,

um rauschende Feste zu feiern.

Dabei kamen sich die jungen Leute

schon mal etwas näher. Und wie

das halt so ist, verließen sie alsbald

das gastliche Haus, um auf einer Allee

zu den einsamen Höhen der Asse

zu gelangen. Alles klar?

Aber zurück ins Hier und Heute.

Über die Liebesallee gelangen Sie

zum Bismarckturm. Hier empfiehlt

sich, ob nun verliebt oder auch

nicht, eine Rast, denn den Ausblick

auf das Harzvorland sollte man sich

nicht entgehen lassen. Weiter geht

es dann in Richtung Asseburg. Zu-

Wieder zurück auf dem eigentlichen

Rundweg, laufen Sie vorbei

an riesigen nordamerikanischen

Lebensbäumen und gewaltigen

Findlingen. Wenn Sie dem geologischen

Wanderweg folgen, gelangen

Sie bald an sogenannte Dolinen.

Das sind Erdfälle, die durch Geländeeinstürze

entstanden sind. Recht

romantisch gelegen ist der Rothenberger

Teich, ein wichtiges Laichgewässer

für Lurche. Anschließend

umrunden Sie halb den Rothenberg,

um wieder zum Ausgangspunkt

zurückzukehren.

Insgesamt sind Sie, je nachdem, ob

Sie jeden Erlebnispunkt ansteuern,

bis zu zehn Kilometern unterwegs.

Sie können allerdings von mehreren

Punkten des Pfades direkt zum

Ausgangspunkt zurückkehren.

Leider ist die Wegstrecke für Kinderwagen

etc. nicht geeignet. Der

Geopfad Asse wurde übrigens von

den Aktiven des „Geoparks Harz

. Braunschweiger Land . Ostfalen“

angelegt und mit Unterstützung

vom „Heimat- und Verkehrsverein

Bismarckturm

Foto: © GeoparkHBLO

Gib Gummi!

REGION Eine Liebeserklärung an den

Kaugummiautomaten in Wort und Bild

Der Kaugummiautomat ist für

die Fotografin Angelika Soluk alias

A. Soul aus Cremlingen nicht

nur Motiv, sondern auch immer

Kulturobjekt. Jedes dieser kleinen

Wunderwerke fasziniert durch

seine mechanische Einfachheit

des Münzeinwurfs bis hin zu den

bunten Überraschungen, die nicht

nur Kinderaugen zum Leuchten

bringen.

Mit ihrer Kamera hat A. Soul diese

besonderen Zeitzeugen in eindrucksvollen

Bildern festgehalten

und sie mit Texten befreundeter

Autorinnen und Autoren kombiniert.

So entstanden lebendige

Geschichten über Automaten,

die oft vergessen, aber nie ganz

aus der Erinnerung verschwunden

sind.

Mit Beiträgen von Holger Becker,

Martina Bethe-Hartwig, David

Blass, Karin Bottke, Eva Ehmke,

Lemmi Lehmann, Silke Mahrt,

Bärbel Mäkeler, Notions of Nobody,

Dorothea Richter, Wolfgang

Stegemann, Rainer Strolka,

Silke Schaudienst, Helga Thiele-

Messow, Tilman Thiemig, Michael

Wiegand, Kathrin Wiemann und

Marianne Zell.

Am 20. Juni findet um 19 Uhr im

ARTmenAbbenrode (Weingarten

5), dem kleinsten Kulturraum des

Landkreises Wolfenbüttel, eine

Buchrelease-Lesung und Ausstellung

statt (komplette Info unter

artmenabbenrode.de)

Hier geht die Post ab.

Oder auch nicht.

SPORT Die Region auf dem Erfolgsweg

oder auf dem Weg ins Abseits?

Von Thomas Schnelle

Sport ist wichtig. Der verbessert

die Fitness und hält gesund.

Und psychologisch trägt

er zum Wohlbefinden der Menschen

bei. Meist jedenfalls. Die

Fans von Fußball-Zweitligist Eintracht

Braunschweig befinden

sich eher in einem anhaltenden

Leidensprozess. Die des Erstligisten

VfL Wolfsburg (Frauen

und Männer) sind auch nicht gerade

in Party-Laune. Bei den Bundesliga-Basketballern

der Löwen

Braunschweig und den Handballern

des MTV Braunschweig wird

aber gefeiert. Wo steht die Region

eigentlich? Wir haben einen Blick

geworfen.

Die Region ist sportlich grundsolide

aufgestellt. Wir haben hochklassigen

Fußball, Basketball,

Handball, Hockey, Judo, American

Football, Baseball, Tanzsport und

vieles mehr.

Attraktiver Leistungssport, der

viel Geld kostet. 50 Miliionen Euro

beim VfL, Eintracht Braunschweig

benötigt 8,2 Millionen Euro, und

die Basketballer haben ein Etat

davon 5,2 Millionen. Dazu kommen

die VfL-Frauen, die den Verein

4,9 Millionen Euro kosten sollen.

Das alles ist schonmal – wie

sagt man so treffend – ein kräftiger

Schluck aus der Pulle.

Und wo kommt das Geld her?

Biggest Spender sind natürlich

Volkswagen und Volkswagen Financial

Services. Dann fallen immer

wieder Dieselben auf: die

Braunschweigische Landessparkasse,

die Öffentliche Versicherung,

BS Energy, New Yorker und

– last but not least – die Volksbank

Braunschweig Wolfsburg.

Dazu gesellen sich Unternehmen

wie Kosatec, Streiff & Helmold

und Staake Investments

zum Beispiel. Die tauchen immer

wieder auf, sind in der Lage

und bereit, sich auch einmal im

Hintergrund zu engagieren, ohne

gleich auf der Medien-Bühne

Applaus einzufordern. Unternehmen

aus der Region zwischen

Braunschweig und Helmstedt tauchen

in der Liste weniger auf. Obwohl

es da durchaus „Power“ gibt.

Und wie sieht es für Mannschaften

aus, die „oben“ mitmischen

wollen. Wie die Handballer

des MTV Braunschweig zum Beispiel?

Die haben in Liga 3 einen

Etat von 300.000 Euro. Brauchen

aber einen neuen Hallenboden,

eine neue Lichtanlage in der Halle

und müssen die TV-Übertragung

finanzieren. Wer kann das bezahlen,

wer hat so viel Geld?

Lösen soll das Problem das Konzept

„Kleinvieh macht auch Mist“.

Viele kleine Unternehmen mit

vielen kleinen Beiträgen. Das

könnte aufgehen, ist aber aufwendig

zu bearbeiten. Unsere Prognose?

Funktioniert zum Auftakt, verliert

sich aber im Laufe der Jahre.

Ein Highlight in der Region

NEUERKERODE Sommerfest am 15. Juni

Jahr für Jahr begeistert das Sommerfest

in Neuerkerode mehrere

tausend Besucher aus der gesamten

Region. Mit buntem Programm

und einem vielseitigem Angebot

lockt es Interessierte in das inklusive

Dorf bei Braunschweig. In

diesem Jahr findet es am Sonntag,

15. Juni, von 11 Uhr bis 17 Uhr, statt.

Neben Kunsthandwerk, einem

Flohmarkt, dem Verkauf von

nachhaltigen und regionalen Bio-

Produkten und einer vielfältigen

Gastronomie wird ein abwechslungsreiches

Programm geboten.

Dazu zählen Auftritte von Musik-

Acts wie The Incredible Duo oder

Marisa and Friends, Zauberer Vossi

und Gerd dem Gaukler. Zudem

werden Walking Acts Besuchende

auf dem Gelände verzaubern.

Im Bereich für Kinder und Familien

wird ebenfalls keine Langeweile

aufkommen: Neben Hüpfburg,

Kinderschminken, Glitzertattoos

und einem Kinderkarussell kann

unter anderem ein XXL-Trampolin

kostenfrei genutzt werden.

Außerdem wird ein großes Löschfahrzeug

der Feuerwehr für Staunen

sorgen.

Auch zum Schlemmen wird wieder

einiges geboten: Mit Soft-Eis,

Bubble-Waffles, Poffertjes, Cocktails

und vielem mehr ist für jeden

Geschmack etwas dabei. Mit über

80 Essens-, Verkaufs- und Mitmachständen

lässt das Sommerfest

in Neuerkerode keine Wünsche

offen. Ein Besuch lohnt sich!


Seniorenzentrum-Cremlingen

Ankommen - sich wohlfühlen - ein Zuhause haben

Wir wünschen uns im

Seniorenzentrum Cremlingen Verstärkung!

und zwar

eine Alltagsbegleitung (m/w/d)

eine Pflegefachkraft (m/w/d)

gerne Vollzeit

Seniorenzentrum

Cremlingen

Bohmwiese 2,

38162 Cremlingen

Wenn Du also Lust

auf ein motiviertes

Team hast, Lachen kein

Fremdwort ist und du Spaß

an deiner Arbeit hast,

dann melde Dich doch

einfach bei UNS !

Ansprechpartnerin:

Frau Teuber

Tel.: 05306 913020

hl@seniorenzentrum-cremlingen.de

Wir sind

jetzt auch am

Samstag von

10 bis 16 Uhr

für Sie da!

Braunschweig. Gold Ein fasziniert regelrechter

jeher Goldrausch als wertbeständige hat den Anlage. Damm

seit

in Über Braunschweig Jahrhunderte hinweg erfasst. hat In das der

Filiale Edelmetall der Konlikte Niedersächsischen

ausgelöst,

Goldbörse Dichter inspiriert Braunschweig und sich als Symbol

unvergänglicher 38 herrscht Verbundenheit

reger Betrieb:

am

Damm

Zahlreiche etabliert. Während Braunschweigerinnen

Aktien, Anleihen

und ETFs Braunschweiger rein rational bewertet nutzen die

derzeit werden, hohen ist Gold Goldpreise, oft von Emotionen um alten

und Schmuck, Unsicherheiten Erbstücke geprägt. oder Doch Nachlässe

der aktuelle zu verkaufen. Höhenlug des Goldpreises

könnte ältere bald Schmuckstücke

enden – Exper-

„Gerade

erzielen ten warnen derzeit vor einem Spitzenpreise,

wachsenden

da Überangebot. in früheren Jetzt Jahrzehnten könnte also der besonders

ideale Zeitpunkt hochwertiges sein, um Gold aus lange verarbeitet

vergessenen

wurde“,

Goldschätzen

erklärt

Liquidität

N. Granholm,

zu schaffen.

Geschäftsführer der Filiale.

Mit einem aktuellen Höchststand

Tatsächlich ist es noch einfacher

von 93.830,20 Euro pro Kilogramm

bietet sich Goldbesitzern

als gedacht. Viele Menschen lassen

wertvolle Geldquellen ungenutzt,

eine seltene Gelegenheit, Vermögenswerte

zu Geld zu machen.

weil sie Erbstücke und Nachlässe

schlicht übersehen. Gerade Edelmetalle

– sog. „gesammelte Werke“,

die

Auch

sich

Kleinteile

im Laufe der

lohnen

Jahre ansammeln,

sich –

Altgold

geraten

bringt

oft in Vergessenheit.

bares Geld

Wer denkt schon daran, dass altes

Experten Zahngold, defekter betonen, Schmuck dass oder selbst

kleine gar eine alte Goldstücke Prothese wahres oder Kapital beschädigter

bergen? Dabei Schmuck bietet der überraschend

derzeit

hohe Goldpreis eine hervorragende

Gelegenheit, ungenutzte Edelmetalle

in Bargeld zu verwandeln.

Goldkurs Goldankauf steigt beim auf Marktführer Rekordhoch!

Mai 2025

Juni 2025

Goldrausch am Damm Tradition 38: Edelmetalle setzt sich erzielen immer Rekordpreise durch!

Warum Ein vertrauensvoller der Verkauf von Partner Altgold mit in Braunschweig der Erfahrung jetzt von besonders 180 Jahren lohnt

Goldkurs: Goldkurs: 95.975,00 93.830,20 EUR/kg

hohe Schlummernde Erlöse erzielen Schätze können. in

Die weder Wertermittlung in bar oder erfolgt per direkzeitüberweisung.

vor den Augen des Kunden

Echt-

Besonders Schubladen gefragt: Zahngold,

Rot- und Weißgold – auch in

– ohne versteckte Kosten oder

Kombination Häuig bleiben mit Erbstücke Edelsteinen

undurchsichtige Nachhaltigkeit Praktiken. trifft

oder über Diamanten.

Jahre oder gar Jahrzehnte

unbeachtet Inge C. zeigt in ver-

sich be-

Der Ablauf ist denkbar einfach:

Fachkompetenz

Kundin

geistert: staubend „Ein Schmuckkästchen

oder Schubladen und transparenter liegen.

werden ker Schmuck, in den einladenden Sammlungen

äußerst professioneller

Die Auch mitgebrachten defekte Wertsachen Stücke, anti-

Service. Viele glauben: Die angenehme "Das hat doch Atmosphäre

keinen Wert hebt mehr!" sich Doch deutlich

in – 38100 etwa Braunschweig in Prothesen präzise oder

Geschäftsräumen oder Zahngold am in Damm jeder Form 38

von das Gegenteil anderen ist Goldankäufern

der Fall. Geerbter

Ich Schmuck konnte oder meinen andere Erb-

dem viduell Komma- bewertet. gewogen Das und breite ana-

– bis Bruchstücken zur zweiten Stelle – werden hinter indi-

ab.

nachlass Edelmetallobjekte hier mit bestehen gutem

lysiert. Ankaufsspektrum Alle Beteiligten können sowie die

Gefühl meist aus veräußern.“ hochwertigen

den jahrelange gesamten Prozess Erfahrung verfolgen im

Legierungen mit Goldanteilen,

und Edelmetallhandel

ihre Fragen direkt mit machen den

Seit

die

1845

problemlos

im Geschäft:

wiederverwertet

werden

Experten

die Niedersächsische

vor Ort besprechen.

Goldbörse

Kooperation mit

können.

Heimerl +

Die Preise

Braunschweig

orientieren sich

zu

stets

einer

am aktuellen Goldkurs, sodass

Meule

verlässlichen Anlaufstelle.

Ein häuiger Einwand lautet: Auch defekte Stücke, antiker Schmuck, Sammlungen oder Zahngold in jeder Form – etwa in stets ein faires Angebot unterbreitet

wird.

Wer Erbstücke, Schmuck

„Aber der Schmuck ist beschädigt

oder an meinem sowie die jahrelange Erfahrung im Edelmetallhandel machen die Niedersächsische Goldbörse

Prothesen oder Bruchstücken – werden individuell bewertet. Das breite Ankaufsspektrum

Ein starkes Argument für

oder Edelmetalle veräußern

Vertrauen: Die enge Zusammenarbeit

mit dem Tradi-

Edelmetallkreislauf, bei dem Altgang

ist jederzeit möglich. Wer faire Preise, sondern auch

möchte, findet hier nicht nur

alten Zahngold hängen noch Braunschweig zu einer verlässlichen Anlaufstelle.

Zudem ist der Verkauf ungenutzter

Edelmetalle eine nachhaltige

Zahnreste!“ Dies hält viele

tionsunternehmen Heimerle + gold effizient recycelt und neuen jetzt handelt, kann von den historischen

in Höchstpreisen einer Zeit, in der profitieren.

vermeint-

kompetente Beratung. Durch die

davon ab, ihre Wertsachen

Meule – einem der führenden Verwendungszwecken

Ein vertrauensvoller Partner zugeführt mit Gerade

Entscheidung: Bestehendes Material

wird wiederverwertet, anstatt

verwerten zu lassen. Doch genau hier

enge Kooperation mit Heimerle +

Edelmetallhändler Europas seit wird. Tradition

lich seriöse Goldankäufer wie Pilze

kommt ein seriöser Fachhandel ins

Meule garantiert das Osnabrücker

1845 – unterstreicht die Seriosität „Der Verkauf von Altgold ist nicht aus Kompetenz, dem Boden schießen, Transparenz ist es umso

neue Ressourcen abzubauen – ein

Spiel: Ein professioneller Goldankäufer

kann den Wert exakt bestimmen

Technik etablierten

und Unternehmen höchste Standards

der Niedersächsischen Goldbörse nur Wer seine finanziell Edelmetalle attraktiv, verkaufen sondern wichtiger, moderne sich an einen

wichtiger Beitrag zum Umwelt- und

in Bewertung und Recycling.

Braunschweig. und das Material entsprechend

Gemeinsam setzen

aufarbeiten. sie auf einen geschlossenen ein und vertrauenswürdigen Fachmann. Recycling Partner verrin-

wenden, Die Niedersächsische technisch mit dem Goldbörse Geist sich als wahre Schätze entpuppen

auch möchte, ökologisch sollte auf einen sinnvoll“, erfahrenen betont Händler mit langer Tradition zu

Klimaschutz.

Selbst kleinste Goldstücke können

gert

setzen.

den

In

Bedarf

Braunschweig

an umweltschädlichem

Bergbau und schont knappe nen sicheren und effizienten Ver-

hat sich die der

Braunschweig

Zeit geht. Deswegen

überzeugt

lohnt

durch

sich

ei-

– ein Besuch lohnt sich.

Niedersächsische Goldbörse als auch der weiteste Weg zur Filiale in

eine der besten Adressen für den An- der Innenstadt, Damm 38, 38100

Ressourcen – Gold ist nahezu vollständig

wiederverwertbar. Na-

Schmuck, Zahngold, Barren, Münkaufsprozess.

Angekauft werden

und Verkauf von Edelmetallen etabliert.

Das Unternehmen überzeugt

Braunschweig.

chhaltiges Wirtschaften ist heute zen, Silber, Platin, Rhodium und

mit Transparenz und Fachkompetenz Goldankauf mit Transparenz und

wichtiger denn je.

selbst versilbertes Besteck – unabhängig

von Zustand oder Hers-

und bietet eine unkomplizierte, faire

Fachwissen

Abwicklung. Besonders hervorzuheben

ist die strategische Partner-

Denn beim Verkauf von Edelmetallen

Jetzt verkaufen – bevor die teller.

schaft

Preise

mit Heimerle

wieder

+ Meule.

sinken

Als Teil spielen

Für die

Vertrauen

Bewertung

und Seriosität

kommt

eine

eine

dieses Traditionsunternehmens, gewichtige

moderne

Rolle.

Röntgenfluoreszenzanalyse

zum Erfahrung Einsatz, mit die der eine Wertermitt-

präzise

Kunden haben oft

Die das seit aktuelle 1845 besteht, Marktlage verbindet eröffnet wenig

Goldbesitzern die Niedersächsische eine außergewöhnliche

Braunschweig Chance. In jahrzehntelange

Zeiten wirtschaft-

werden. direkt vor Doch Ort genau ermöglicht. hier setzt Die die Be-

Niedersächsische Goldbörse

Goldbörse lung Bestimmung und fürchten, des benachteiligt Materialwerts zu

licher Expertise Unsicherheiten mit modernster gilt Analysetechnik.

Investment. Doch schweig den Augen auf maximale der Kunden Transparenz: – die Erfahrung Braunschweig und Fairness – Vertrauen,

Gold als Niedersächsische wertung erfolgt Goldbörse transparent Braun-

vor Braunschweig Niedersächsische – Vertrauen, Goldbörse

krisensicheres

Fachleute warnen: Ein Preisrück-

Auszahlung erfolgt sofort, ent-

Erfahrung und Fairness

- Anzeige -

NIEDERSÄCHSISCHE

GOLDBÖRSE BRAUNSCHWEIG

Damm 38

38100 Braunschweig

TEL: 0531/12184200

braunschweig@goldboerse.gmbh

www.goldboersebraunschweig.de

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo.-Fr. 10:00 - 18:00 Uhr

Sa. 10:00 - 16:00 Uhr

GESCHÄFTSFÜHRER:

N. GRANHOLM

!

Terminabsprache nicht notwendig,

größere Mengen können natürlich

vorher telefonisch terminiert

und besonders diskret behandelt

werden.

DIE NIEDERSÄCHSISCHE GOLDBÖRSE

KAUFT

1. Gold, Silber und Platinschmuck

wie Ringe, Ketten, Armbänder,

Anhänger, Broschen, Königsketten,

Bettelarmbänder, Bruchgold und

Feuerzeuge.

2. Zahngold mit und ohne Zähne

oder im Gebiss, Brücken, Kronen,

Inlays oder noch im Gebiss, kleine

und große Mengen

sauber und verunreinigt.

3. Markenuhren wie Rolex, Breitling,

Cartier, OMEGA und vieles mehr.

4. Gold- und Silberbarren in verschiedenen

Größen.

5. Goldmünzen, egal ob einzelne

oder ganze Sammlungen.


Juni 2025

KulTour

13

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER

BRAUNSCHWEIG

Am Anfang war der Gurt -

Braunschweiger Ethnographica,

Souvenirs & koloniale Trophäen

Dauerausstellung

Städtisches Museum

Foto: Dirk Scherer

Mensch, Maschine! Industriegeschichte

der Stadt Braunschweig

Dauerausstellung

Städtisches Museum

Ausgehoben!

Realismen von

Aristide Maillol

bis Gruppe

ZEBRA.

Bis 08.06.2025

Städtisches

Museum

Braunschweig

Träumen von Israel

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

A Place of Our Own

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

Memory of maybe tomorrow

Bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum

BERLIN

Yoko Ono: Music of the Mind

Bis 01.06.2025

Gropius Bau

BREMEN

Monochromie. Zur Ästhetik publizierter

Kunst

Bis 28.09.2025

Weserburg Museum für moderne Kunst

Pipilotti Rist. Pixelwald Wisera

Dauerausstellung

Kunsthalle Bremen

HANNOVER

Abenteuer Abstraktion

Dauerausstellung

Sprengel Museum Hannover

Das Atelier als Gemeinschaft

Bis 13.07.2025

Sprengel Museum Hannover

FrauenBilder. Julia Krahn im

Dialog

Bis 16.08.2025

Landesmuseum Hannover

Foto: Clay Perry

WIR

SIND

!LESBAR

HAMBURG

States of rebirth

Körperbilder in Bewegung

Bis 17.08.2025

PHOXXI

Glitzer

Bis 26.10.2025

Museum für Kunst & Gewerbe

Die Inszenierung der Dinge

Bis 12.04.2026

Museum für Kunst und Gewerbe

OSNABRÜCK

Foto: 2025 NAMIDA AG,

Glarus, Schweiz

Friedensreich Hundertwasser –

Paradiese kann man nur selber

machen

Bis 31.08.2025

Museumsquartier Osnabrück

POTSDAM

IM DIALOG Sammlung Hasso

Plattner: Kunst aus der DDR

Bis 10.08.2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

SALZGITTER

50.000 Jahre Leben in Salzgitter

Dauerausstellung

Museum Schloss Salder

WOLFSBURG

Leandro Erlich Schwerelos

Bis 13.7.2025

Kunstmuseum Wolfsburg

Freischwimmen

Köpper in die Kunst!

Bis 28.09.2025

Kunstmuseum Wolfsburg

Langeweile?

anz

h den

Buch-Tipps

auf

www.

rundschau.

news

Foto: Xenia Curdova

Foto: Florian Holzherr

5. JUNI

THEATER

18 Uhr, Applaus Garten BS

MAMAGEHTTANZEN

Sommerspecial

6. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Don Giovanni

Musiktheater

19:30 Uhr, Domäne Schickelsheim

Irish Folks and Rock Night

Zum 65.jährigen Jubiläum des Musikverein1960

Groß Steinum e.V.

20 Uhr, Applaus Garten BS

Nura

Konzert

19:30 Uhr, Lessingtheater WF

Philharmonia F1rankfurt &

Konstantin Emelyanov

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt

BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

7. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Domäne Schickelsheim

Schlagernacht

mit Live Musik

20 Uhr, Applaus Garten BS

Louie

„One Hit Wonders – Part Two“

21 Uhr, Wegwarte Lucklum

Tanzparty

Mit DJ Lucius

THEATER

19:30 Uhr, Großes Haus, Theater BS

State of the Union - Komödie

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

8. JUNI

MUSIK

11 Uhr, Großes Haus, Theater BS

10. Sinfoniekonzert - Staatsorchester

18 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Don Giovanni - Musiktheater

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

SONSTIGES

10 Uhr, Wiese bei Dettum

„Heilende Kraft der Kräuter -

Heilkräuter Sammeln und Salbe

herstellen

Kosten 30 - 40 Euro, ab 14 Jahre,

Anmeldung unter 0176-84626731 oder

lindenhof@eilum.de“

15:30 Uhr, Applaus Garten BS

Lichterkinder

Live – Sommer Mitmachspaß

9. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Großes Haus, Theater BS

10. Sinfoniekonzert

Staatsorchester

10. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

SONSTIGES

19 Uhr, Sternwarte Hondelage

Die Sonne und ihre Geheimnisse

Besucherabend

11. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

GReeeN

Mix aus Rap und Reggae

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

12. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Blumengarten

„Ich liebe dich für immer“ Tour

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

13. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

OOMPH!

Konzert

19:30 Uhr, Großer Saal, Theater WOB

Mnozil Brass: „Phoenix“

Die lustigste Blechblasgruppe der Welt

20 Uhr, Brunsviga BS

Tanzend ins Wochenende

Dance-Party mit DJ Ringo

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

LESUNG

19 Uhr, C‘est Lavie Café, Königslutter

Katrin Müller Riemenschneider

aus Ihrem Ratgeber

„Über die Bewältigung seelischer

Krisen und das hören von Stimmen“

14. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Kadavar

Konzert

THEATER

20 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

15. JUNI

MUSIK

11 Uhr, Stadtpark PE

Stadtparkkonzert mit Vanillatwo

Schlager und mehr…

18 Uhr, Großes Haus, Theater BS

Die Vögel

Musiktheater

20 Uhr, Applaus Garten BS

The Hu

Incarnation World Tour

17. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

18. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Brunsviga BS

Hutkonzerte

Tobi & Arbe –

Das Akustik-Duo aus Peine

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

19. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

1986zig

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

20. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

A33A Fever

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

21. JUNI

MUSIK

18 Uhr, Brunsviga BS

Kammerchor BS &

Main-Taunus-Kammerchor

Herzensklänge

20 Uhr, Applaus Garten BS

Die Schröders

Punkrock aus Deutschland

21 Uhr, Wegwarte Lucklum

Tanzparty

Mit DJ Lucius

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

16 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Alice im Wunderland

Ballettaufführung

SONSTIGES

14 Uhr, Naturerlebniszentrum

Hondelage

Tag der offenen Tür

Weitere Infos unter

www.fun-hondelage.de

22. JUNI

MUSIK

19:30 Uhr, Applaus Garten BS

Giovanni Zarrella

Eine italienische Sommernacht

THEATER

16 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

16 Uhr, Stadttheater Peiner Festsäle

Alice im Wunderland

Ballettaufführung

SONSTIGES

10 Uhr, Ortsrand Apelnstedt

Bio-Gärtnereiführung

zum Sommeranfang

Anmeldung unter lindenhof@eilum.de

24. JUNI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

25. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Kitty, Daisy & Lewis

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

26. JUNI

20 Uhr, Applaus Garten BS

Mine

Pop, Hip-Hop und orchestrale Elemente

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

27. JUNI

MUSIK

19 Uhr, Naturerlebniszentrum

Hondelage

Ohrofyll

Liedermacher-Duo

20 Uhr, Applaus Garten BS

Alexander Marcus

Deutscher Electropop

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am Altstadtmarkt

BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

28. JUNI

MUSIK

20 Uhr, Applaus Garten BS

Pink Floyd Tribute

Konzert

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

29. JUNI

MUSIK

19 Uhr, Applaus Garten BS

Stahlpanther

Feel the Steel Jubiläumstour

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

1.JULI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie

2. JULI

THEATER

19:30 Uhr, Komödie am

Altstadtmarkt BS

Fishermen & Friends

Musikalische Komödie


Jetzt

50%

sparen

WIE GUT IST DAS DENN.

SOMMER

FEST

15.06.2025

11 - 17 Uhr | Neuerkerode

Eis in der Hand, Sonne auf

der Haut, Lächeln im Gesicht.

Alle Infos: www.gartenfestivals.de

6. - 9. Juni

HERRENHÄUSER GÄRTEN | HANNOVER

Tickets im Vorverkauf und an der Tageskasse

Fr. – So. 10 – 19 Uhr | Mo. 10 – 18 Uhr

FREIKARTEN zu gewinnen!

QR-Code scannen & teilnehmen


Juni 2025

KulTour

15

Genau hinsehen

lohnt sich

PUZZLE „Secret Puzzles“ von Schmidt Spiele

Von Kerstin Mündörfer

Die Secret Puzzle-Reihe von

Schmidt Spiele bietet eine Variante

des klassischen Puzzles: Das Motiv

auf der Verpackung zeigt nicht exakt

das Bild, das beim Puzzeln entsteht.

Statt zusätzlicher Elemente geht es

hier um das Gegenteil – bestimmte

Gegenstände oder Details fehlen

im fertigen Bild. Dadurch entsteht

ein ruhiger, beobachtender Mitrate-

SPIELBAR

Effekt, der das genaue Hinschauen

fördert.

In der Reihe sind derzeit sieben

Motive vom Illustrator Steve Read

erhältlich, darunter beispielsweise

„Großmutters Stube“. Die Szenen

zeigen alltägliche, detailreiche

Umgebungen, bei denen kleine

Abweichungen zwischen Vorlage

und Puzzlebild erkennbar sind. Der

Schwierigkeitsgrad liegt im mittleren

Bereich und eignet sich für Erwachsene

sowie Kinder.

Ergänzt wird das Sortiment durch

vier Puzzles mit Motiven aus dem

Wimmelbildspiel June’s Journey

zum Beispiel „Salon des Orchideenanwesens“.

Diese greifen die im

Spiel bekannte 1920er-Jahre-Ästhetik

auf. Auch hier fehlen im fertigen

Bild gezielt Objekte, was den Wiedererkennungswert

für Fans des

Spiels erhöht und eine zusätzliche

Suchkomponente einbringt.

Kerstins

Spielekritiken

Die Puzzles entsprechen der üblichen

Schmidt-Spiele-Qualität mit

stabilen und passgenauen Teilen.

Die Secret Puzzle-Reihe bietet ein

leicht abgewandeltes Puzzleerlebnis

mit Fokus auf Detailbeobachtung.

Sie eignet sich für Personen, die

klassische Motive schätzen und eine

zusätzliche Herausforderung suchen.

Vier Punkte für ein ruhiges,

aber cleveres Puzzleerlebnis.

SECRET PUZZLE

UNSERE WERTUNG

★★★★✩

Verlag: Schmidt Spiele

Art: Puzzle

Autor: Steve Read oder

June´s Journey

Teile: 1.000

Format: 69,3 x 49,3 cm

Spieler: 1

Alter: ab 12 Jahren

Preis: 15,99 Euro

Drei gewinnt, aber clever

KARTENSPIEL „Trio“ von Cocktail Games

Von Kerstin Mündörfer

„Trio“ von Cocktail Games ist ein

kurzweiliges Kartenspiel für 3 bis

6 Personen ab 7 Jahren. Ziel ist es,

drei Karten mit derselben Zahl –

ein „Trio“ – zu sammeln. Die Zahlen

reichen von 1 bis 12, jede kommt

dreimal vor.

Einige Karten liegen offen, der

Rest wird verdeckt verteilt. Reihum

versucht man, durch geschicktes

Fragen oder Aufdecken zwei gleiche

Zahlen zu finden. Gelingt das,

darf man weitermachen und mit etwas

Glück ein komplettes Trio aufdecken.

Liegt man falsch, ist der

Zug vorbei und die Mitspielenden

merken sich die Infos.

Das Spiel lebt von Gedächtnis,

Beobachtung und etwas Bluff. Die

Regeln sind einfach, die Runden

schnell, der Wiederspielreiz hoch.

Besonders abwechslungsreich

wird es durch zwei weitere Varianten:

„pikant“ macht das Spiel

anspruchsvoller, „Team“ sorgt für

mehr Kooperation.

Ein schnelles, cleveres Spiel für

Familien und Freunde, das mit wenigen

Regeln und taktischem Reiz

überzeugt. Besonders geeignet für

Zwischendurch oder als Einstieg in

den Spieleabend.

Ich vergebe vier Punkte für ein

einfaches, dynamisches Spiel mit

hohem Wiederspielwert, das ganz

simple Memory- und Deduktions-

elemente verbindet.

TRIO

UNSERE WERTUNG

★★★★✩

Verlag: cocktail games

Art: Kartenspiel

Autor: Kaya Miyano

Spieler: 3 bis 6

Dauer: 15 Minuten

Alter: ab 7 Jahren

Preis: 12,49 Euro

Ein zweifelhafter Deal

BESTSELLER „Wut und Liebe“ von Martin Suter

Der 1948 geborene Züricher Martin

Suter feiert lange schon mit seinen

Büchern internationale Erfolge. Seinem

Schreibstil treu bleibt er auch

in seinem neuen Roman „Wut und

Liebe“. Worum geht es? Noah ist

runde dreißig Jahre alt, mittelloser

Künstler und der Freund von Camilla.

Die allerdings hat sich mehr

von ihrem Leben erhofft, als mit

einem armen Schlucker zu leben.

Kurzerhand trennt sie sich von Noah,

um neue Wege zu gehen. Noah

hingegen ist bereit, alles zu tun, um

Camilla zurückzugewinnen. In dieser

Lebensphase trifft er eine ältere

Frau, die ihm die Chance bietet,

an ein Vermögen zu kommen. Ein

verlockendes Angebot. Aber auch

ein zweifelhafter Deal. Er lässt sich

darauf ein. Wenn das man gutgeht.

- Meiner Meinung nach hat Suter

schon bessere Werke geschaffen. Es

liest sich ein wenig so, als wäre es

Standardware von der Stange – Made

by Suter. Die Handlung ist nicht

schlecht, das Ende überraschend,

aber das Buch haut auch nicht so

absolut vom Sessel. Daher nur drei

von fünf möglichen Sternen.

★★★✩✩

Titel: Wut und Liebe

Autor: Martin Suter

Genre: Roman

Verlag: Diogenes, gebundene

Ausgabe

Preis: 26 Euro

LesBAR

Ein Bus voller

Diamanten

NEUERSCHEINUNG

„Napoli am Ostseestrand“ von Leo Hansen

Der Hamburger Leo Hansen studierte

Pädagogik, Psychologie und

Soziologie. 2020 begann er, als Autor

aktiv zu werden. Seine Spezialität:

Krimis. Nun kam sein neues

Werk in die Buchläden. „Napoli am

Ostseestrand“ ist natürlich auch

wieder ein Kriminalroman. Es geht

um Jessie und Diego. Sie ist Musikerin,

er Koch. Beide wollen dem

Großstadtleben entfliehen und

suchen einen Ort, an dem sie zufrieden

leben können. So beschließen

sie, eine gemeinsame Reise

★★★★✩

Titel:

Autor:

Genre:

Verlag:

Preis:

Napoli am

Ostseestrand

Leo Hansen

Krimi

Ellert & Richter,

Taschenbuch

14,95 Euro

Dodens

Buchkritiken

in einem Campingbus anzutreten,

den Jessie von ihrem Stiefvater

geschenkt bekam. So weit, so verlockend.

Beide ahnen jedoch nicht,

dass im Bus Diamanten versteckt

sind. Die stammen aus einem

Raub. Und so verwundert es nicht,

dass Gangster hinter dem Bus her

sind. Steckt die Mafia dahinter? Aus

der Reise der beiden wird schnell

eine abenteuerliche Flucht entlang

der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.

Was nicht ungefährlich

ist. Immer wieder geraten die zwei

in üble Situationen. Schön zu lesen.

Am Ostseestrand und anderswo.

Von mir vier Sterne.

Eine tragische

Liebesgeschichte

KLASSIKER „Romeo und Julia“

von William Shakespeare

William Shakespeare lebte zwischen

1564 (Taufjahr) und 1616. Er

war ein englischer Dichter, Theaterunternehmer

und Schauspieler.

Seine Dramen gehören zu den bedeutendsten

Werken der Weltliteratur.

Die Tragödie „Romeo und Julia“

ist sein bekanntestes Werk. Es

kam als klassische Variante, Oper

und Ballett auf die Bühne, es wurde

Stoff für ein Musical und rund

30 Mal verfilmt. Erzählt wird die

Geschichte von zwei Liebenden,

die leider verfeindeten Familien

angehören. Ihre Liebe muss also

geheim bleiben. Beide kommen auf

tragische Weise durch Selbstmord

zu Tode. Die ganze Tragödie spielt

sich in nur fünf Tagen ab, im Sommer

in der norditalienischen Stadt

Verona. Romeo und Julia sind wohl

das berühmteste Liebespaar überhaupt.

Über alle die Jahrhunderte

hindurch – als Druck erschien das

Werk erstmalig 1597 – ist ihre Beliebtheit

beim Publikum ungebrochen

geblieben. So viel Liebe und

Tragik verdienen meiner Ansicht

nach volle fünf Sterne.

★★★★★

Titel: Romeo und Julia

Autor: William Shakespeare

Genre: Tragödie

Verlag: diverse

Immer auf dem Laufenden.

Die RUNDSCHAU.

LESEN

SPIELEN

INFORMIEREN

Aktuelle

Berichte

immer

online!


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!