2025_Berufsinformationstag_CR
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
BERUFSINFOTAG
CRAILSHEIM 10.05.2025
9 BIS 13 UHR
IM HANGAR
EVENT AIRPORT
WO DIE BERUFLICHE
REISE STARTET
Rund 90 Aussteller
präsentieren sich
im Hangar
Seite 2
ALLES AUF
EINEN BLICK
Hallenplan,
Außengelände und
Ausstellerliste
Seite 3 + 4
„GLAUBT AN
EURE STÄRKEN“
Zwei Berufsberaterinnen
geben
Tipps zur Jobwahl
Seite 5
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Grußwort zum Berufsinfotag Crailsheim
Sehr geehrte Schülerinnen
und Schüler, sehr geehrte
Eltern, liebe Ausstellerinnen
und Aussteller,
sehr geehrte Damen
und Herren,
herzlich willkommen zum
Berufsinformationstag in
Crailsheim!
In einer Zeit, in der sich die
Arbeitswelt stetig wandelt
und neue Berufsfelder entstehen,
sind Orientierung und
Information wichtiger denn
je. Der Berufsinformationstag
bietet Jugendlichen die
wertvolle Gelegenheit, sich
über Ausbildungswege, Berufsbilder
und Studienmöglichkeiten
aus erster Hand zu
informieren. Die Veranstaltung
im Hangar leistet damit
einen bedeutenden Beitrag
zur Berufsfindung und zur
Zukunft unserer jungen Generation.
Ich danke allen Unternehmen,
Institutionen und Bildungseinrichtungen,
die sich
mit großem Engagement präsentieren
und den Schülerinnen
und Schülern Einblicke
in die Praxis ermöglichen. Ihr
Beitrag stärkt nicht nur die
Berufsorientierung, sondern
auch unsere Region als attraktiven
Wirtschafts- und
Ausbildungsstandort.
Ein besonderer Dank gilt
auch den Organisatorinnen
und Organisatoren dieser
Veranstaltung, die mit viel
Einsatz und Herzblut für einen
reibungslosen Ablauf
sorgen und ein breites Angebot
ermöglichen.
Sieht in der Messe eine große Chance für alle: Dr. Christoph
Grimmer, Oberbürgermeister der Stadt Crailsheim.
Ich wünsche allen Beteiligten
aufschlussreiche Gespräche,
neue Perspektiven und erfolgreiche
Begegnungen.
Nutzen Sie die Chance, Fragen
zu stellen, Interessen zu
entdecken und vielleicht sogar
den Grundstein für Ihre
berufliche Zukunft zu legen.
FOTO: STADTVERWALTUNG CRAILSHEIM
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Grimmer
Oberbürgermeister der Stadt
Crailsheim
Ausbildung, Studium und Co. – etwa 90 regionale Unternehmen bieten am Messetag einen Einblick in ihr breites Angebot,
um ins Berufsleben einzusteigen.
Fotos: Archiv/Oliver Färber
Wo die berufliche
Reise starten kann
Zur Messe Der Berufsinfotag in Crailsheim lockt mit einem großen Aufgebot an
Ausstellern am Samstag, 10. Mai, von 9 bis 13 Uhr in den Hangar Event Airport.
Gleich mal ausprobieren,
heißt die Devise an vielen
Ständen.
Moderne Technik, wie beispielsweise diese Visualisierungen
mit VR-Brille, bringt so manchen künftigen Azubi ebenfalls
dazu, den Ausstellern näherzukommen.
Karriere starten
Rund 90 Ausbildungsbetriebe
präsentieren
sich und
ihre Ausbildungsmöglichkeiten
am Samstag,
10. Mai, von 9 bis 13 Uhr in
und am Hangar Event Airport.
Der Berufsinformationstag
Crailsheim vernetzt
dabei Schülerinnen und
Schüler mit Ausbildungsbetrieben
und ist wichtiger Bestandteil
der Nachwuchsgewinnung
für Betriebe und
Unternehmen.
„Ins Weltall zu fliegen, das
ist der Traum vieler Menschen.
Dabei die eigenen
Grenzen verlassen, neue
Sphären entdecken und nach
Höherem streben. Wir werden
nicht alle ins All reisen
können, aber wir können uns
mutig auf andere Höhenflüge
begeben.“ Mit dem Foto eines
Astronauten als Sinnbild und
diesen Worten bewirbt die
Stadtverwaltung Crailsheim
die erneut von ihr organisierte
Messe.
Ein wichtiger Schritt
„Schülerinnen und Schüler
stehen vor einem wichtigen
Schritt im Leben. Was kommt
nach der Schule, wie geht es
weiter? Der Berufsinformationstag
kann und soll helfen,
solche und ähnliche Fragen
zu beantworten“, erklärt
Horst Herold, stellvertretender
Leiter des Ressorts Bildung
& Wirtschaft. „Der Beginn
der beruflichen Reise,
der hoffentlich ein Höhenflug
wird, steht an. Könnte es einen
geeigneteren Ort als den
Event Airport Hangar als
Startpunkt in die noch unentdeckten
Welten der Arbeit
geben?“, führt Herold weiter
aus.
Die Schülerinnen und
Schüler müssen nicht alleine
an den Start gehen: Rund 90
Unternehmen, soziale Einrichtungen
und Institutionen
informieren und beraten.
Alle Branchen sind am Berufsinfotag
unter einem Dach
und unter freiem Himmel zu
finden. Die Organisatoren legen
großen Wert darauf, eine
enorme Bandbreite an Ausstellern
zu bieten und dabei
nahezu alle Branchen und
Ausbildungsberufe abzudecken:
Handwerk, Industrie,
Dienstleistung, Handel, Verwaltung
und der soziale Bereich
sind ebenso vertreten
wie Organisationen und Institutionen.
Den ganzen Tag gut versorgt
Die Stadtverwaltung Crailsheim
unterstützt mit der Ausrichtung
des Berufsinformationstags
alle Aussteller aktiv
bei der Gewinnung des
Fachkräftenachwuchses.
Auch die Stadtverwaltung
selbst wird sich als attraktiver
Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb
mit einem eigenen
Stand präsentieren.
Die Auszubildenden von
Vion bieten im Außenbereich
auch in diesem Jahr wieder
verschiedene Angebote vom
Grill. Die Leonhard-Sachs-
Schule verkauft im Innenbereich
Kaffee, Getränke und
Brezeln. Neu in diesem Jahr
ist das Bürger-Mobil – der
Foodtruck der Firma Bürger
hat Maultauschen und weitere
Spezialitäten an Bord.
In Nähe des Hangars stehen
für Besucherinnen und
Besucher ausreichend Parkmöglichkeiten
zur Verfügung,
zum Beispiel auf dem
Parkplatz an der Ludwig-Erhard-Straße.
Ein Parken auf
den Außenflächen vor und
hinter dem Gebäude ist nicht
möglich.
pm
bei LEONHARD WEISS
Lass es
funken!
Ausbildung
bei HBC!
AUSBILDUNGSBERUFE (m/w/d) AM STANDORT SATTELDORF
Baugeräteführer, Berufskraftfahrer, Beton- und Stahlbetonbauer, Elektroniker für Betriebstechnik,
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, Fachkraft
für Lagerlogistik, Gleisbauer, Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement,
Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Land- und Baumaschinenmechatroniker,
Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, Steinmetz / Steinbildhauer, Straßenbauer,
Vermessungstechniker
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über unser Jobportal:
www.leonhard-weiss.jobs
Bewirb dich!
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG – BAUUNTERNEHMUNG
Leonhard-Weiss-Str. 2-3
74589 Satteldorf
P +49 7161 602-1747
ausbildung@leonhard-weiss.com
Besuch uns auf dem
Berufsinformationstag
Crailsheim
an Stand Nr. 79!
FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA!
leonhardweiss_official
leonhardweissbauunternehmung
leonhardweiss_official
Du suchst einen vielseitigen Ausbildungsberuf mit sehr guten Zukunftsaussichten?
Dann haben wir ab September 2026 genau das Richtige für dich:
• Elektroniker für Geräte & Systeme (m/w/d)
• Industrieelektriker für Geräte & Systeme (m/w/d)
• Industriekaufleute (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
• Kooperatives Studium Elektrotechnik
• Kooperatives Studium Wirtschaftsingenieurwesen
• Kooperatives Studium Electrical Systems Engineering
Weitere Informationen sowie Ausbildungs- und Studienangebote für September 2025
findest du auf unserer Website www.hbc-radiomatic.com.
Komm zum Marktführer für drahtlose Kran- und Maschinensteuerungen!
Bewirb dich über unser Online-Formular auf der Homepage oder per E-Mail:
HBC-radiomatic GmbH • Bereich Ausbildung • Haller Straße 45-53 • 74564 Crailsheim
Telefon 07951 393-0 • bewerbung@radiomatic.com • www.hbc-radiomatic.com
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Standplan Berufsinfotag – 10. Mai 2025 – Hangar Crailsheim
Die Aussteller bieten an ihren Ständen nicht nur umfassende
Infos, sondern haben mitunter auch besondere Aktionen
oder Goodies im Gepäck. Foto: Stadverwaltung Crailsheim
Gut betreut - Optimal versorgt
Ausbildung mit Zukunftsperspektive am Klinikum Crailsheim:
Ausbildung zur/zum
• Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) in Vollzeit (3 Jahre) / Teilzeit (4 Jahre)
• Krankenpflegehelfer/in (m/w/d)
• Operationstechnischen Assistent/in (m/w/d)
• Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
• Koch/Köchin (m/w/d) ab Herbst 2026
Duales Studium
• BWL-Gesundheitsmanagement ab 2026
Bundesfreiwilligendienst in den Bereichen:
• Pflege
• Technik
• Personalabteilung
• Patientenbegleitdienst
• Einkauf und Materialwirtschaft • Hauswirtschaft
Des Weiteren bieten wir für Studierende die Möglichkeit eines
Praktikums in den kaufmännischen Bereichen oder der IT an.
Bei Interesse melden Sie sich gerne in der Personalabteilung (07951 490 102).
Weitere Informationen finden Sie auch unter
www.klinikum-crailsheim.de
Impressum
Sichere dir jetzt Deine Zukunft!
Sonderveröffentlichung
zum Berufsinfotag
Crailsheim
9. Mai 2025
Verlag:
SÜDWEST PRESSE
Hohenlohe GmbH & Co. KG
Haalstraße 5+7
74523 Schwäbisch Hall
Tel. 0791 404-0
verlag.sho@swp.de
Redaktion:
Ulrich Becker (V.i.S.d.P.),
Alisa Grün, Claudia Linz,
Eileen Schirle
Evangelische Heimstiftung
Wolfgangstift – Mobiler Dienst Crailsheim
Alexandrinenstift Satteldorf
Seniorenstift auf den Wäldern Fichtenau
www.ev-heimstiftung.de/karriere
DeineAusbildung
bei bosch Tiernahrung
Industriekaufleute (m/w/d)
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Wir freuen uns, Dich
auf dem Berufsinfotag
kennezulernen!
Die Zeitung, richtig gutes Umfeld.
Fotos wie angegeben:
pathdoc/adobe.stock.com
(Titelfoto), Adobe Stock,
Archiv-, Firmen- und Privatfotos
Gestaltung:
Jürgen Schneider
Anzeigen:
Vera Epple (verantw.), Ingo
Bölz, Holger Gschwendtner,
Martin Haas, Afsoon Kamrani,
Kai Müller, Martin Naterski,
Sebastian Nutsch, Julia
Winterfeldt
Druck:
NPG Druckhaus
GmbH & Co. KG, Ulm
Siemensstraße 10
89079 Ulm-Donautal
Unsere Ausbildungsberufe:
FACHLAGERIST (M/W/D)
FACHKRAFT FUR LAGERLOGISTIK (M/W/D)
INDUSTRIEMECHANIKER (M/W/D)
ELEKTRIKER (M/W/D)
MASCHINEN- & ANLAGENFUHRER (M/W/D)
FACHINFORMATIKER (SI) (M/W/D)
INDUSTRIEKAUFLEUTE (M/W/D)
MEDIENGESTALTER DIGITAL & PRINT (M/W/D)
BACHELOR OF ARTS - BWL (M/W/D)
Bewirb Dich jetzt
bosch-tiernahrung.de/ausbildungsstellen
bosch Tiernahrung GmbH & Co. KG, Engelhardshauser Str. 55+57, 74572 Blaufelden-Wiesenbach
Die SDC – Steinsanierung Denkmalpflege Crailsheim wurde im
Jahr 1994 gegründet. Zeitzeugen vergangener Tage brauchen
besondere Pflege – wir sorgen mit Steinmetz- und Bildhauerarbeiten,
Konservierung und Restaurierung sowie Planung und
Rekonstruktion dafür, diese für die nächsten Generationen zu
erhalten.
Wir bieten dir (m/w/d) eine
• Ausbildung zum
Steinmetz / Steinbildhauer
für das Ausbildungsjahr 2025
Firmenanschrift:
SDC – Steinsanierung Denkmalpflege Crailsheim GmbH & Co. KG,
Leonhard-Weiss-Str. 2, 74589 Satteldorf, www.stein-denkmal.de
Interesse?
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über
das Job-Portal der LEONHARD WEISS-Gruppe
unter www.leonhard-weiss.jobs
Ein Unternehmen der LEONHARD WEISS-Gruppe
Eine Ausbildung für
heute. Und morgen.
Wir haben den Job,
den du dir vorstellst.
Bewirb dich jetzt:
sparkasse-sha.de/karriere
Schau’ einfach mal bei
unserem Stand vorbei.
Wir freuen uns auf dich!
Weil’s um mehr als Geld geht.
Sparkasse
Schwäbisch Hall
Crailsheim
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Standplan Außengelände – Hangar Crailsheim
Geis
Hanselmann
DRK
Bohn
Vion
L. Weiss
Forst BW
neue pressegesellschaft
Roll Truck
Bürger
Ausstellerliste
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall –
Tauberbischofsheim
Aichele Werkzeuge GmbH
AOK – Die Gesundheitskasse Heilbronn-Franken
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
Autohaus Walter Mulfinger GmbH
Auto-Memis GmbH & autonik GmbH
AZURIT Seniorenzentrum Hohenlohe
Bau-Innung Schwäbisch Hall-Crailsheim –
Bauunternehmen Friedrich Feuchter
Bausch+Ströbel SE & Co. KG
Bernd-Blindow-Schule Aalen /
BBS Akademie Süd gemeinnützige GmbH
Berufliches Schulzentrum Crailsheim
Binder GmbH
bosch Tiernahrung GmbH & Co. KG
BTE BiegeTechnik-Engineering GmbH
Bühn Netzinfo GmbH
Bürger GmbH & Co. KG
CDS Hackner GmbH
CEMO GmbH
Diakoneo Sonnenhof gGmbH
DRK Kreisverband Schwäbisch Hall-Crailsheim e.V.
ECOVIS RTS BW Steuerberatungsgesellschaft
GmbH & Co. KG
Elabo GmbH
Elektro-Innung – Weiß Elektrosicherheit
E-MAX Aluminiumprofile GmbH
Fielmann AG
Finanzamt Schwäbisch Hall –
Außenstelle Crailsheim
ForstBW Forstbezirk Tauberfranken
Fressnapf Logistik GmbH
Gebrüder Schneider Fensterfabrik GmbH & Co. KG
Geis Eurocargo GmbH
Gerhard Schubert GmbH
groninger & Co. GmbH
Güde GmbH & Co. KG
HAKRO GmbH
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Hanselmann GmbH
Hauptzollamt Heilbronn
HBC-radiomatic GmbH
Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
Hero Textil AG
Hosta – Werk für Schokolade-Spezialitäten
GmbH & Co. KG
inab – Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft
des bfw mbh
Industrie- und Handelskammer
Heilbronn-Franken
Intersport Schoell
J.M. Voith SE & Co. KG
Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall
KE Elektronik GmbH
Klinikum Crailsheim gGmbH
Knauf Integral KG
Köhnlein GmbH Türenwerk
Kolping Berufsbildung gGmbH
Landgasthof Rössle Sperr GmbH
Landratsamt Schwäbisch Hall mit
Landwirtschaftsamt
LebensWerkstatt für Menschen
mit Behinderung e.V.
Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG
Lieken Brot- und Backwaren GmbH
MAAS Profilzentrum GmbH
Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl eG
Möbel Bohn GmbH
NOW – Zweckverband Wasserversorgung
Nordostwürttemberg
OPTIMA packaging group GmbH
Polizeipräsidium Aalen
Procter & Gamble Manufacturing GmbH
R. WEISS Packaging GmbH & Co. KG
Reha Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe
gGmbH – Konrad Biesalski Schule
Roll Truck-Service GmbH
Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG
Samariterstiftung – Sozialpsychatrie
Schwäbisch Hall
SBK – Siemens Betriebskrankenkasse
Schenker Deutschland AG
Schwäbisch Hall Facility Management GmbH
SDC – Steinsanierung Denkmalpflege
Crailsheim GmbH & Co. KG
SHB GmbH
Sigma Aldrich Chemie GmbH
Sozialtherapeutische Gemeinschaften
Weckelweiler e.V.
Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim
Stadtverwaltung Crailsheim
Stadtverwaltung Schwäbisch Hall
Stadtwerke Crailsheim GmbH
STAHL Prüftechnik GmbH
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
Syntegon Technology GmbH
sysperto GmbH Crailsheim
Telegärtner Elektronik GmbH
temPerso Rummel & Glass GmbH
Tierärzteteam Tiefenbach GmbH
Vion Crailsheim GmbH
VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG
Wolfgangstift – Evang. Heimstiftung
Zentrum Mensch
Zimmerer-Innung Crailsheim – Fa. Horst Philipp
Für den Standort Schwäbisch Hall suchen wir einen:
VOLONTÄR (m/w/d)
Wir sind mehr als „nur“ Zeitung! Für die Volontärsausbildung an unseren Standorten
Schwäbisch Hall, Crailsheim und Gaildorf suchen wir zum 1. September 2025 einen Volontär (m/w/d).
In der SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG werden das Haller Tagblatt, das Hohenloher Tagblatt, die Rundschau sowie der Online-Dienst der
drei Tageszeitungen herausgegeben.
Darüber hinaus verlegen wir die Wirtschaftszeitung Regio Business, die Wochenblätter Kreiskurier, Wochenpost und südwest markt, sowie eine Vielzahl
an Buch-, Kalender- und Magazin-Editionen. Wir verstehen uns als modernes Medienhaus, sind Teil der SÜDWEST PRESSE in Ulm und arbeiten im
Verbund mit zahlreichen Partnerverlagen.
Berufsinfotag - wir sind dabei
Berufsberatung
Wir helfen dir, deine
beruflichen Talente zu
entdecken.
Schau bei uns vorbei.
Das erwartet Sie:
• In 27 Monaten crossmedialem Volontariat bilden wir Sie zum
Redakteur (m/w/d) aus.
• Sie lernen an unseren drei Standorten Schwäbisch Hall, Crailsheim
und Gaildorf sowie der SÜDWEST PRESSE in Ulm die Lokal-, Mantelund
Onlineredaktion kennen. Darüber hinaus arbeiten Sie in unseren
Stuttgarter und Berliner Redaktionen mit. Sie bilden sich in internen
und externen Seminaren intensiv weiter.
• Crossmedial ist dabei keine Floskel: Von SEO-Optimierung
bis zur Sprecherausbildung werden Sie fit gemacht für die
publizistische Zukunft.
Das bringen Sie mit:
• Ob lokale Nachricht oder große Reportage, ob knackiger Kommentar
oder kurz weiliges Interview: Wenn Sie sich zutrauen, jedem Thema
etwas abzugewinnen und es verständlich zu Papier zu bringen,
es online, mobil und für die sozialen Medien journalistisch aufzubereiten,
dann sind Sie bei uns richtig.
• Sie konnten durch ein Studium oder eine Berufsausbildung bereits
Erfahrungen in der Medienlandschaft gewinnen und haben auch
bereits ein paar Texte geschrieben.
• Zudem verfügen Sie über eine gute All gemeinbildung, Teamgeist
und Flexibilität.
Schritt für Schritt zum Wunschberuf
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit
Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim
bringt weiter.
Wir sind ein Anbieter von Maschinen
und Werkzeugen für den Heim- und
Handwerker mit Produktionsstätten
in aller Welt.
Das bieten wir Ihnen:
• Eine Anstellung in einem erfolgreichen Medien-Unternehmen
• Mitarbeit in einem motivierten Team mit hoher individueller
Eigenverantwortung
• Eine leistungsgerechte tarifliche Bezahlung
• Strukturierte Einarbeitung
Benefits:
Corporate
Benefits
Subven tio nierte
Sportmöglichkeiten
Zuschuss zur Betrieblichen
Altersvorsorge
Regelmäßige
Firmenevents
Umfassendes
Weiterbil dungs programm
Firmenrad
Leasing
So geht es weiter:
Verpacken Sie Ihre Kreativität und Einsatzbereitschaft in eine Bewerbung und lassen uns diese bitte zukommen.
Bitte füllen Sie zunächst unseren Bewerbungsbogen unter https://www.swp.de/volontariat aus und fügen ihn Ihrer Bewerbung hinzu.
Nutzen Sie vorzugsweise unser Online-Formular auf www.neue-pressegesellschaft.de/karriere.
Hmm... Passt nicht?
Die Stellenanzeige spricht Sie generell an, Sie wissen aber nicht genau ob Ihr Profil passt? Bewerben Sie sich trotzdem!
Wir sind offen für Quereinsteiger (m/w/d) sowie Berufsanfänger (m/w/d) und bilden unsere Mitarbeitenden gerne intensiv aus.
Klingt gut?
Dann bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Sie!
neue pressegesellschaft mbh & co. kg
z. H. Frau Britta Liebscher
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm
bewerbungen@swp.de
0731 156-162
www.neue-pressegesellschaft.de
Rabattiertes
Jobticket
Verpflegungsangebote
WARUM?
Ein unschlagbares Betriebsklima
Du bist bei uns ein vollwertiges Teammitglied, wo jeder
noch den Namen des/der Anderen kennt.
Ausbildung nicht nur nach Lehrplan
Klar, der Rahmenplan für deine Ausbildung wird eingehalten
und Du lernst alles, was dort drinsteht. Mit
einer Ausbildung bei GÜDE wirst Du allerdings zum
wahren Allrounder, weil Du unterschiedliche Aufgabenbereiche
übernehmen wirst.
Lerngruppe
Du bist nicht alleine! In regelmäßigen Lerngruppen
stehen alle Azubis und Studierenden ständig im Austausch
und stehen Dir unterstützend zur Seite.
Deine Übernahmechance nach der Ausbildung?
Die Übernahmechancen bei uns sind sehr hoch. Viele
freundliche Kolleginnen und Kollegen, von denen viele
bereits selbst eine Ausbildung bei GÜDE absolviert
haben, warten auf Dich und freuen sich darauf, mit Dir
zusammenzuarbeiten.
Sende Deine
Bewerbung an:
Güde GmbH & Co. KG
Personalabteilung
Birkichstraße 6
74549 Wolpertshausen
Finde ab dem 01. September 2025 Deinen Platz bei uns -
in einer der folgenden Ausbildungen:
• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
(Fachrichtung Großhandel) - wenn gewünscht mit Zusatzqualifikation
• Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Duales Studium Betriebswirtschaftslehre Handel (B.A.) (m/w/d)
in Kooperation mit der Dualen Hochschule Mosbach
• Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w/d)
• Kaufmann für IT-Systemmanagement (m/w/d)
Komm‘ zu Güde -
Wir freuen uns auf Dich!
oder per Email an:
karriere@guede.com
Infos unter: www.guede.com
oder hier:
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
„Glaubt an eure Stärken und seid mutig“
Interview Ausbildung, weiterführende Schule, Auslandsjahr, Praktikum – die Möglichkeiten heutzutage sind vielfältig. Die Berufsberaterinnen
der Agentur für Arbeit Katharina Roeschke und Nicol Folkmann beantworten die wichtigsten Fragen dazu. Von Alisa Grün
Was sind die ersten Schritte, die
junge Menschen unternehmen
sollten, um ihren richtigen beruflichen
Weg zu finden?
Die Berufswahl ist ein längerer
Prozess mit einzelnen
Steps: Zunächst ist der Blick
auf die eigenen Fähigkeiten,
Interessen, Stärken sowie Lebensvorstellungen
wichtig. Im
nächsten Schritt geht es um
die Information über die verschiedenen
Berufsfelder. Auf
Ausbildungsmessen können
sich Jugendliche ausführlich
über Berufe informieren. Oft
sind Auszubildende mit dabei,
die aus ihrer Sicht über Berufe
berichten und Fragen beantworten.
Auch Gespräche
mit berufstätigen Leuten aus
der Familie und dem Bekanntenkreis
sind aufschlussreich.
Digital bieten kurze Filme im
BerufeTV und die Recherche
im BerufeNet Inspiration.
Wer „echte“ Erfahrungen
sammeln will, kann seine Interessen
in verschiedenen
Praktika erkunden.
Unser Tipp: Man sollte sich
nicht zu sehr von vermeintlichen
Beschäftigungschancen,
Verdienst oder sonstigen Rahmenbedingungen
leiten lassen.
Denn unsere Erfahrung
zeigt: Wer einen Beruf wählt,
der zu den eigenen Stärken
und Wünschen passt, hat die
größte Chance beruflich erfolgreich
und zufrieden zu
sein.
Wie können Schüler und Studierende
ihre Interessen und Fähigkeiten
am besten einschätzen,
um eine fundierte Entscheidung
zu treffen?
Sich selber einzuschätzen,
fällt vielen jungen Leuten
schwer. Wir machen die Erfahrung,
dass sich vor allem
Mädchen in ihren Fähigkeiten
tendenziell unterschätzen. Es
gibt auch junge Menschen, die
sich überschätzen oder Anforderungen
aufgrund fehlender
Lebenserfahrung schlecht
einschätzen können. Gute
Ratgeber sind alle Menschen,
zu denen junge Leute einen
guten Draht und Vertrauen
haben. Schulnoten dürfen
zwar nicht überbewertet werden,
sollten aber im Hinblick
auf die theoretischen Anforderungen
eines Berufes nicht
unbeachtet bleiben.
Ein Gespräch mit der Berufsberatung
ist schon ganz
am Anfang der Berufswahl
sinnvoll. Gut vorbereitet geht
man in ein Gespräch, wenn
man vorab Tests wie www.
check-u.de oder www.wasstudiere-ich.de
gemacht hat
und die Ergebnisse zur Beratung
mitbringt. Wenn es um
die Wahl des passenden Studiums
geht, bieten studienfeldbezogene
Beratungstests
bei der Agentur für Arbeit
und Internetplattformen wie
beispielsweise www.osa-portal.de
Orientierung bei der
Eignungsabklärung. Egal für
welchen Beruf man sich entscheidet,
ein Praktikum ist
immer gut, um einen ersten
Einblick in den Berufsalltag
zu erhalten.
Katharina Roeschke, Berufsberaterin
bei der Agentur für
Arbeit Crailsheim.
Inwieweit sollten finanzielle
Überlegungen bei der Wahl zwischen
Ausbildung, Studium,
Praktikum oder Auslandsjahr
eine Rolle spielen?
Grundsätzlich gilt: Eltern sind
in der Regel bis zum ersten
berufsqualifizierenden Abschluss
unterhaltspflichtig.
Daher ist es wichtig, dass die
eigenen Vorstellungen und
Wünsche mit den Eltern ausgetauscht
und besprochen
werden. Das gilt vor allem,
wenn die Eltern ein Studium
oder Überbrückungsjahr finanziell
unterstützen oder bei
Anträgen auf finanzielle Unterstützung
von anderen Stellen
eingebunden sind.
Studieren in Deutschland
ist kostenlos. Studiengebühren
entstehen nur bei Langzeitstudenten
und gegebenenfalls
im Zweitstudium. In Baden-Württemberg
kann zudem
dual an der DHBW
studiert werden. Hier erhalten
Studierende bereits eine
attraktive Vergütung vom
Partnerbetrieb. Wer auswärts
eine Ausbildung oder ein Studium
anstrebt, muss Kosten
für die Miete einplanen. Es
lohnt sich zu klären, ob ein
Anspruch auf BaföG oder Berufsausbildungsbeihilfe
(BAB) besteht.
Welche Vor- und Nachteile sehen
Sie bei einer dualen Berufsausbildung
nach der Schule im
Vergleich zu einem Studium?
Ein Studium besteht aus
Theorie mit wenigen praktischen
Anteilen. Das ist bei der
dualen Ausbildung oder dem
dualen Studium anders: Sie
FOTOS: PRIVAT
sind sehr praxisnah. Wem
eine Theorie-basierte Ausbildung
liegt, für den lohnt sich
ein Studium, vor allem geistig
und meist auch materiell.
Und: Deutschland hat im internationalen
Vergleich immer
noch zu wenige Akademiker.
Weiter sind viele Berufe
ausschließlich über ein Studium
erreichbar.
Angesichts einer Studienabbrecherquote
von 30 Prozent
sollten sich Interessierte
aber über Inhalte und Anforderungen
vorab gut informieren
und abwägen, ob dieser
Weg der Richtige für sie ist.
Vergleicht man Studium
und Berufsausbildung, fällt einem
schnell auf, dass die Ausbildung
früher zur finanziellen
Unabhängigkeit und Praxiserfahrung
führt. Eine Berufsausbildung
ist ein guter
Einstieg ins Berufsleben und
bietet zahlreiche Weiterbildungs-
und Aufstiegsmöglichkeiten.
Sie kann auch einem anschließenden
Studium als Basis
dienen. Rund ein Viertel
aller Abiturientinnen und
Abiturienten deutschlandweit
macht nach dem Schulabschluss
zunächst eine Berufsausbildung.
Auf diese Weise
können Wartezeiten auf den
gewünschten Studienplatz
sinnvoll überbrückt oder Boni
für das Auswahlverfahren der
Hochschule erworben werden.
Wie kann ein Auslandsjahr die
beruflichen Perspektiven eines
jungen Menschen erweitern?
Ein sogenanntes Gap-Year im
Ausland ermöglicht es zunächst,
Abstand zu gewinnen.
Junge Menschen haben so
Zeit, um persönlich zu reifen.
Sie lernen andere Kulturen
kennen und vertiefen ihre
Fremdsprachenkenntnisse.
Freiwilligendienste oder
Work&Travel geben erste Einblicke
in berufliche Tätigkeiten.
All das kann helfen, beim
Thema Berufs- und Studienwahl
voranzukommen. Dazu
wird der eigene Lebenslauf interessant
gestaltet. Für Minderjährige
gibt es leider nur
eingeschränkt Möglichkeiten,
Auslandserfahrungen zu sammeln.
Welche Rolle spielen Praktika
bei der Berufsfindung und wie
können junge Menschen die
richtigen Praktika für sich identifizieren?
Praktika sind eine hervorragende
Möglichkeit für erste
Einblicke in die Berufswelt
mit ihren unterschiedlichen
Tätigkeiten. Wer das Praktikum
optimal nutzen möchte,
sollte sich vorab über die Berufsfelder
informieren. Anschließend
kann man ganz gezielt
einen Praktikumsplatz
suchen, anstatt das Ganze
dem Zufall zu überlassen.
Ein Praktikum hat immer
zwei Aspekte. Neben der beruflichen
Tätigkeit lernt man
den Betrieb und die Mitarbeitenden
kennen. Am Anfang
der Berufswahl sollten die Berufsinhalte
im Fokus liegen. In
der Praxis sind es jedoch andere
Faktoren, nach denen ein
Praktikum beurteilt wird. Die
Erfahrung, wie man im Betrieb
aufgenommen wird und
welche Aufgaben man erledigen
darf, haben einen großen
Einfluss darauf, ob man sich
später gerne in diesem Betrieb
bewerben möchte.
Praktikantinnen und Praktikanten
sollten auch beachten,
dass Berufe nicht in jedem
Unternehmen gleich ausgeübt
werden. Es lohnt sich
daher sehr, Eindrücke bei unterschiedlichen
Arbeitgebern
zu sammeln, um objektiv beurteilen
zu können, ob man
sich eine Ausbildung oder ein
Studium im erkundeten Beruf
Nicol Folkmann, Berufsberaterin
für Abiturienten bei der
Agentur für Arbeit Crailsheim
und Schwäbisch Hall.
tatsächlich vorstellen kann.
Für Personen, die die Schule
bereits beendet haben und
noch keine Berufserfahrung
mitbringen, ist die Suche nach
einem Praktikumsplatz oft
schwieriger. Wir Berufsberaterinnen
und Berufsberater
kennen die Arbeitgeber vor
Ort und helfen bei der Praktikumssuche
gerne weiter.
Gibt es spezielle Programme
oder Beratungsdienste, die Sie
jungen Menschen zur Unterstützung
bei der Berufswahl empfehlen?
Das bieten wir Dir:
• Du durchläufst alle wichtigen Abteilungen unseres
Medienhauses: Redak tion, Anzeigen, Lesermarkt,
Marketing, Vertrieb, Logistik und Personal
• Du arbeitest als vollwertiges Teammitglied im
Tagesgeschäft mit
• Du nimmst an unserem Mentoren- Programm
teil
• Du bekommst die Möglichkeit, gemeinsam mit
anderen Auszubildenden unser erfolgreiches
Ausbildungsprojekt „AzZe“ zu leiten
An jeder allgemeinbildenden
und beruflichen Schule der
Region gibt es eine Berufsberaterin
oder einen Berufsberater
der Agentur für Arbeit.
Wir beraten kostenfrei, unabhängig
und vertraulich Schülerinnen
und Schüler sowie
deren Eltern bei allen Fragen
rund um die Themen Ausbildung,
Studium und weiterführende
Schulen.
Welche Strategien empfehlen
Sie, um mit der Unsicherheit
und dem Druck umzugehen, den
richtigen beruflichen Weg zu finden?
Jugendliche werden bei ihrer
Berufswahl nicht allein gelassen.
Unser Rat: Kommt zur
Berufsberatung, wir begleiten
euch gerne. Vor allem aber
macht euch bewusst, dass
heutzutage kaum jemand ein
Leben lang den gleichen Beruf
ausübt. Ausbildung und
Studium sind der Einstieg ins
Berufsleben. Durch die Digitalisierung
wandelt sich die
Arbeitswelt ständig. Aber
auch wir als Person verändern
uns im Laufe der Jahre. Wir
erfinden uns, auch beruflich,
immer wieder neu. Wir bilden
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
Im Verbund der SÜDWEST PRESSE
Wir sind mehr als „nur“ Zeitung!
Daher bieten wir einen vielseitigen Ausbildungsberuf und suchen zum
Ausbildungsbeginn im September 2025 an unserem Standort in Schwäbisch Hall einen
Auszubildenden zum Medienkaufmann (w/m/d)
Digital und Print
Du erlernst bei uns einen spannenden Beruf rund um Medienprodukte und Dienstleistungen eines
modernen Medienhauses.
uns fort oder wechseln Berufsbereiche
komplett. Lebenslanges
Lernen eröffnet im
Berufsleben vielfältige Perspektiven.
Frei nach dem Motto
„kein Abschluss ohne Anschluss“
wird man immer
Möglichkeiten haben, sich
weiterzuentwickeln oder umzuorientieren.
Welche Fehler sollten junge
Menschen vermeiden, wenn sie
sich auf die Suche nach ihrem
beruflichen Weg machen?
Schaut nicht zu sehr danach,
was andere tun. Berufswahl ist
ein sehr individueller Entscheidungsprozess.
Lasst
euch helfen – von Eltern, Berufsberatung
und anderen
Personen, denen ihr vertraut.
Hört nicht nur auf einen Rat,
sondern informiert euch breiter.
Lasst euch nicht zu sehr
von Verdienst und sonstigen
Rahmenbedingungen im Job
beeinflussen. Denn wichtig ist
vor allem, dass ihr ein gutes
Händchen für die Arbeit habt.
Und nicht zuletzt: Glaubt an
eure Stärken und seid mutig.
Wer weiß, was er will und was
er kann, wird seinen Weg gehen.
Das erwartet Dich:
• Du erhältst einen praxisnahen und kreativen
Einblick in unser Unternehmen
• Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Anzeigen,
Online, Lesermarkt und Marketing
• Du lernst nicht nur unsere Printprodukte, sondern
auch unsere Online-Medien kennen
• Wir vertrauen Dir eigenverantwortliche
Ausbildungsprojekte an
Das bringst Du mit:
• Du hast eine sehr gute mittlere Reife, Fachhochschulreife
oder Abitur
• Du bist onlineaffin und hast Interesse an einer
vielseitigen Medienlandschaft (on- und offline)
• Du hast Freude am Umgang mit Menschen
• Du interessierst Dich für einen kaufmännischen
Beruf
• Deine Kommunikationsfähigkeit zeichnet
Dich aus
Benefits:
Urlaubsgeld
Bezahlung nach Tarif
Fahrkostenzuschuss
Sonderurlaub für
besondere Ereignisse
Mitarbeitervergünstigungen
Interesse?
Wir freuen uns über Deine vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse). Nutze dazu das Online-Formular
auf www.neue-pressegesellschaft.de/stellenangebote, indem Du auf den Button „jetzt bewerben“ klickst oder sende uns
Deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail.
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
– Ausbildung –
Postfach 100350
74503 Schwäbisch Hall
ausbildung.sho@swp.de
www.swp.de/hallertagblatt
www.swp.de/hohenlohertagblatt
www.swp.de/rundschau
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Das Studi-ABC
Bildung Wie lange dauert ein Semester? Was ist BAföG? Und was hat es eigentlich mit Studenten-Verbindungen auf sich?
Die wichtigsten Stichworte, die man rund ums Studium kennen muss, im Überblick.
A
wie AStA: Die Abkürzung
steht für
Allgemeiner Studierendenausschuss.
Im Grunde ist der
AStA die Interessenvertretung
der Studierenden einer
Hochschule und vertritt deren
Interessen gegenüber der
Hochschule, dem Land und
der Öffentlichkeit. Auch ist
der AStA Ansprechpartner
für Studenten.
B
wie BAföG: Studieren
kostet Geld.
Da nicht alle Eltern
haben, die das
finanzieren können und nicht
überall Nebenjobs angeboten
werden, gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz
(BAföG). Hier gibt es finanzielle
Unterstützung vom
Staat. Die Höhe richtet sich
nach dem persönlichen Vermögen
und Einkommen und
dem der Eltern.
D
wie Dekan: Jede Fakultät
einer Uni
hat einen Chef –
den Dekan. Er
lenkt die Fakultät und gibt
ihre Entwicklungsrichtung
vor. Gewählt wird er vom jeweiligen
Rat der Fakultät.
E
wie
Erasmus: Das
Förderprogramm
mit Namen Erasmus+
(früher nur
Erasmus) ermöglicht Semester
und Praktika im Ausland.
Meist ist es die erste Anlaufstelle
für Studierende mit
dem Wunsch, in einem anderen
Land zu studieren.
F
wie Fakultät: Als Fakultät
bezeichnet
man eine Einheit
von zusammenhängenden
Fachbereichen und
deren Verwaltungen. So vereint
zum Beispiel die Philosophische
Fakultät die Bereiche
klassische Philosophie,
Kunstgeschichte, Neuphilologie
oder Altertumswissenschaften.
H
wie Hausarbeit:
Die Hausarbeit
begegnet jedem
Studierenden
Das Studium startet mit der Immatrikulation.
Foto: sebra/adobe.stock.com
einmal. Dabei handelt es sich
um eine wissenschaftliche
Arbeit zu einem bestimmten
Thema. Meistens werden
Hausarbeiten während der
Semesterferien geschrieben.
I
wie Immatrikulation: Sie
ist der Beginn der Hochschulkarriere.
Denn wer
an einer Hochschule
immatrikuliert ist – also eingeschrieben
ist – hat dort einen
Studienplatz. Mit der
Einschreibung gibt es auch
die Matrikelnummer und den
Studierendenausweis. Die sogenannte
Immatrikulationsbescheinigung
ist auch wichtig
für Angelegenheiten mit
Versicherungen oder Ämtern.M
wie Mensa: Neben
der Bibliothek
ist die
Mensa der
Treffpunkt schlechthin. Hier
gibt es Essen, Getränke und
manchmal auch Partys. In der
Regel haben Hochschulen
und Universitäten mehrere
Mensen.
P
wie Promotion: Wer
nach dem Studium
noch nicht genug
hat, kann noch
promovieren – also seinen
Doktortitel machen. Dazu
muss man in seinem Forschungsbereich
eine Doktorarbeit
schreiben. Betreut
wird man in dieser Zeit vom
sogenannten Doktorvater.
S
wie Semester: Das
Wort Semester leitet
sich vom Lateinischen
Wort „semestris“
ab, was sechsmonatig
bedeutet. Schon seit dem
15. Jahrhundert wird ein Studienhalbjahr
Semester genannt.
V
wie
Verbindung: Jeder
hat wohl
schon von Studentenverbindungen
gehört. Um sie ranken
sich Mythen von Degenkämpfen,
Trinkritualen und
seltsamen Erkennungszeichen.
Doch häufig handelt es
sich dabei wirklich um Mythen.
// Faszinierend:
Unsere Technik.
Deine Chance. ///
Bausch+Ströbel ist seit über 50 Jahren ein verlässlicher
Partner für Arzneimittelhersteller weltweit. Das Unternehmen
entwickelt und baut in der Region mit derzeit rund
2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hochmoderne
Verpackungs- und Abfüllanlagen für die Pharmazie.
Unser Angebot an Ausbildungsplätzen
+ Industriemechaniker (m/w/d)
+ Mechatroniker (m/w/d)
+ Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
+ Technische Produktdesigner (m/w/d)
+ Fachinformatiker (m/w/d)
+ Industriekaufleute (m/w/d)
+ Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (m/w/d)
+ Fachlagerist (m/w/d)
+ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Duales Studium
+ Bachelor of Engineering – Maschinenbau (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Elektrotechnik und
Informationstechnik - Infotronik (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Mechatronik (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen
Internat. Technisches Vertriebsmanagement (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen
Service Engineering (m/w/d)
+ Bachelor of Science – Angewandte Informatik (m/w/d)
Kooperatives Studium
+ Bachelor of Engineering – Mechatronik & Robotik
und Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)
Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine
Online-Bewerbung über unsere Karriereseite
unter karriere.bausch-stroebel.com
BAUSCH+STRÖBEL SE + Co. KG
Human Resources | Parkstraße 1 | 74532 Ilshofen | personal@bausch-stroebel.de
Nach der Schule
hoch hinaus!
AUSBILDUNG INKL.
FÜHRERSCHEIN.
Jetzt bewerben zum
Ausbildungsstart 09/2025.
Bei Mulfinger Automobile dreht sich alles um Mobilität. Deshalb
finanzieren wir unseren Azubis auf Wunsch den Führerschein und
stellen ihnen danach ein Auto zu günstigen Mitarbeiterkonditionen bereit.
Die Details dazu sind unter www.mulfinger.de/karriere zu finden.
Bewirb Dich gleich online für eine
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d)
und komm‘ mit uns ab 01.09.2025 in die Zukunft der Mobilität. Was Du
mitbringen musst? Einen Schulabschluss und Freude an Automobilen. Alles
andere lernst Du bei uns.
Bewirb Dich gleich online auf www.mulfinger.de/karriere
Walter Mulfinger GmbH
Stuttgarter Str. 141, 71522 Backnang
Tel.: 07191 145-0 | www.mulfinger.de
Besuche uns
an unserem Stand
und informiere dich.
Wir freuen uns auf dich!
Ausbildung und Studium bei der
VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG:
▪ Bankkaufmann (m/w/d)
▪ Bachelor of Arts (DH) (m/w/d)
Fachrichtung BWL/Bank
Fachrichtung BWL/Finanzdienstleistungen
Fachrichtung BWL/Dienstleistungsmanagement
Fachrichtung BWL /Digital Business Management
▪ Kaufmann für IT-System-Management (m/w/d)
Jetzt online bewerben unter: vrbank-hsh.de
PS: Wir bieten noch viele weitere Ausbildungsberufe an unseren
Standorten an. Mehr dazu findest Du unter mulfinger.de/karriere
oder scanne einfach den QR-Code.
Backnang • Bopfingen • Crailsheim • Essingen • Giengen • Ingelfingen •
Heidenheim • Michelfeld • Schorndorf • Schwäbisch Gmünd • Winnenden
Das Azubi-ABC
Lehre Wie lange dauert die Probezeit? Werden
Fahrtkosten erstattet? Das große ABC für Auszubildende.
A
wie Arbeitszeit: In
jedem Arbeitsvertrag
ist eine bestimmte
Stundenanzahl
festgelegt, der man als
Auszubildender seiner beruflichen
Tätigkeit nachgehen
muss.
A
wie Ausbildung verkürzen:
Die meisten
Ausbildungen
dauern rund drei
Jahre. Doch unter bestimmten
Umständen kann die Zeit
der Ausbildung verkürzt werden.
Zum Beispiel, weil man
einen höheren Schulabschluss
hat als für die Ausbildung
notwendig oder wenn
man besonders gute Leistungen
erbringt. Man kann die
Zeit seiner Ausbildung aber
auch verlängern, weil man
zum Beispiel längere Zeit erkrankt
war oder sich um Familienangehörige
kümmern
muss.
B
wie Berichtsheft:
Dieses muss während
der Ausbildung
geführt werden.
Darin wird festgehalten,
was man während der Ausbildung
gelernt hat. Wichtig
ist das Berichtsheft für die
Zulassung zur Abschlussprüfung.
E
wie Einstellungstest:
Um den kommen
viele Bewerber für
eine Ausbildung
Wer eine Ausbildung im Handwerk absolviert, erhält einen
Gesellenbrief. Foto: Robert Kneschke/adobe.stock.com
nicht herum. Denn Arbeitgeber
wollen dadurch herausfinden,
ob ein Bewerber für
die Ausbildung auch geeignet
ist.F
wie Fahrtkosten:
Fahrten zum Ausbildungsbetrieb
oder in die Berufsschule
können ganz schön
teuer sein. Diese kann man
zum einen von der Steuer absetzen,
zum anderen gibt es
aber auch die Möglichkeit, einen
Zuschuss zu den Fahrtkosten
zu beantragen. Einfach
mal beim Chef nachfragen.G
wie Gesellenbrief:
Wer eine Ausbildung
im Handwerk
absolviert,
bekommt nach deren Abschluss
den Gesellenbrief.
K
wie
Kindergeld: Jeder
Minderjährige
in Deutschland erhält
Kindergeld.
Doch auch während der beruflichen
Ausbildungsphase
wird dieses weitergezahlt bis
zur Vollendung des 25. Lebensjahres.
Den Antrag muss
man schriftlich bei der zuständigen
Familienkasse stellen.P
wie Probezeit: Egal,
ob Ausbildung
oder später im Berufsleben:
Zu Beginn
eines neuen Arbeitsverhältnisses
steht in der Regel
die Probezeit. Während dieser
Zeit können sowohl Azubis
als auch Ausbildungsbetrieb
den bestehenden Ausbildungsvertrag
jederzeit
kündigen, und zwar ohne
eine Kündigungsfrist.
R
wie Rentenversicherung:
Mit Beginn
der Ausbildung
zahlt man automatisch
in die gesetzliche Rentenversicherung
ein.
U
wie Urlaubsanspruch:
Azubis
haben ein Recht
auf Urlaub. Der
gesetzlich vorgeschriebene
Mindesturlaub hängt vom Alter
des Azubis zu Jahresbeginn
ab. Ein 15-Jähriger hat
zum Beispiel Anspruch auf
mindestens 30 Urlaubstage,
ein volljähriger Azubi auf
mindestens 24 Urlaubstage.
W
wie
Welt: Auch
als Azubi kann
man – wie Studierende
– in
die Welt ziehen. Laut Bundesausbildungsgesetz
kann ein
Azubi, wenn die entsprechenden
Nachweise vorliegen,
ein Auslandspraktikum
machen.
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Zwei Abschlüsse
auf einen Streich
Modell Auch in Baden-Württemberg gibt es die
Möglichkeit, das Abitur neben der Ausbildung zu
absolvieren. So läuft die Doppelqualifikation ab.
Eine Ausbildung beginnen
oder weiter
zur Schule gehen
und das (Fach-)Abitur
machen? Eine Frage, die
sich nach der zehnten Klasse
viele junge Leute stellen. Pascal
Brungs hat seine Wahl getroffen:
Er macht beides. Der
22-Jährige absolviert eine
dreijährige Ausbildung zur
Fachkraft für Lagerlogistik
bei der Firma Gilog in Frechen
(Nordrhein-Westfalen)
und will parallel dazu die
Fachhochschulreife erwerben.
Die Doppelqualifikation als
Sprungbrett
Was heißt: Nach der Arbeit
steht noch einmal Lernen auf
dem Programm. „Klar, das ist
manchmal alles ein bisschen
anstrengend“, sagt Pascal
Brungs. Doch der zeitliche
Aufwand, den er derzeit für
einen gelungenen Einstieg
ins Berufsleben investiert,
wird sich eines Tages bezahlt
machen: „Mit der Doppelqualifikation
verschaffe ich mir
ein gutes Sprungbrett, um eines
Tages auf der Karriereleiter
möglichst weit oben zu
landen.“
Gesellenabschluss plus
Abitur oder Fachhochschulreife
– nach Angaben des
Zentralverbands des Deutschen
Handwerks (ZDH) ist
das derzeit in neun von 16
Bundesländern möglich –
und zwar in Baden-Württemberg,
Bayern, Berlin, Hamburg,
Hessen, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
und Sachsen. Das
auch als „BerufsAbitur“ bezeichnete
Modell, das der
ZDH gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz
ins Leben
gerufen hat, existiert seit
dem Schuljahr 2017/2018.
Doppelabschluss in Handwerk,
Industrie und Handel
Die Doppelqualifikation ist
auch in der Industrie und im
Handel eine Option. Aus
Sicht von Carsten Berg, Leiter
Ausbildung operativ bei
der Industrie- und Handelskammer
(IHK) in Köln, bietet
das Modell einen großen
Vorteil: „Den beruflichen Abschluss,
den man erwirbt,
Motivation und Engagement gefragt: Hat Pascal Brungs
seinen Arbeitstag bei seinem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen,
steht abends noch einmal Lernen für das Fachabitur
auf dem Programm. Foto: Henning Kaiser/dpa-mag
kann einem keiner nehmen.“
Wer dann zur FH oder zur
Uni geht und feststellt, dass
ein Studium doch nicht das
Richtige ist, hat zumindest
eine abgeschlossene Ausbildung
und müsse im Berufsleben
„nicht bei Null anfangen“.
Drei Stunden Schulunterricht
pro Woche extra
Davor ist viel Einsatz gefragt.
„Ich habe noch nie so viel gelernt
wie in den vergangenen
Monaten“, sagt Azubi Pascal
Brungs. Während der Ausbildung
ist der Besuch der Berufsschule
obligatorisch. Pro
Woche kommen noch einmal
drei Stunden Schulunterricht
hinzu. Im Zusatzunterricht
werden etwa Fächer wie Mathe,
Deutsch, Englisch oder
Biologie vertieft.
Das Engagement, das die
jungen Leute im Bemühen
um eine Doppelqualifikation
zeigen, kommt bei Arbeitgebern
„enorm gut an“, so Carsten
Berg. Viele Unternehmen
würden solche hoch motivierten
Beschäftigten natürlich
möglichst langfristig halten
wollen. Nach dem Abschluss
besteht oftmals entweder
die Möglichkeit, eine
Tätigkeit als Fachkraft in der
jeweiligen Firma oder Institution
aufzunehmen oder
Zum Semesterbeginn den
Versicherungsstatus prüfen
Mit dem Start ins Studium
beginnt für viele junge Menschen
ein neuer Lebensabschnitt.
Doch trotz aller Aufregung,
die die Neuerung mit
sich bringt, sollten Studienanfänger
eines nicht vergessen:
die Prüfung ihres Versi-
Die Privathaftpflichtversicherung
ist auch für Studierende
ein Muss. Vor dem
Studium muss geklärt werden,
ob man bei den Eltern
mitversichert ist.
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-MAG
dem Ausbildungsbetrieb als
Werkstudent verbunden zu
bleiben.
Modell noch nicht
flächendeckend bekannt
Pascal Brungs kann sich später
ein duales Studium gut
vorstellen. Denkbar wäre für
ihn, dass er sich beispielsweise
für das Studienfach Logistik
einschreibt und daneben
praktische Berufserfahrungen
im Unternehmen sammelt.
Erst einmal muss er seine
Ausbildung erfolgreich abschließen
und zugleich ein
gutes Fachabitur schaffen.
Dafür lernt er unter der Woche
abends viel. „Aber am
Wochenende habe ich komplett
frei und kann ausschlafen
und mich mit meinen
Freunden treffen.“
Eine Ausbildung absolvieren
und sich gleichzeitig auf
das (Fach-)Abitur vorbereiten:
„Die drei Jahre sind beruflich
fordernd, aber es ist
machbar“, fasst Carsten Berg
zusammen. Schade findet er,
dass dieses Doppelqualifikationsmodell
noch nicht sehr
bekannt sei. Schließlich würden
Arbeitgeber, die händeringend
Fachkräfte suchen,
ebenso davon profitieren wie
junge Erwachsene, denen mit
der Doppelqualifikation viele
Türen offen stehen. dpa
cherungsschutzes. Darauf
weist die Verbraucherorganisation
Geld und Verbraucher
(GVI) hin.
Ganz wichtig dabei: eine
gültige Privathaftpflichtversicherung.
Sie greift, wenn
Versicherte Dritten einen
Schaden zufügen. Unversicherte
haften in so einem Fall
mit ihrem Privatvermögen,
was im Ernstfall in den finanziellen
Ruin führen kann.
Während der ersten Ausbildung
seien junge Menschen
allerdings häufig über
ihre Eltern mitversichert,
sagt GVI-Präsident Siegfried
Karle: „Voraussetzung für die
Mitversicherung ist, dass sie
unverheiratet sind und die Eltern
eine private Haftpflichtversicherung
haben.“ Sinnvoll
ist daher, mit den Eltern
die Versicherungsunterlagen
zu prüfen. Alternativ hilft
eine Nachfrage beim betreuenden
Makler oder Versicherer.
Stellt sich nach dem Check
heraus, dass kein Schutz besteht,
tun Studierende gut daran,
selbst einen Vertrag abzuschließen.
Gute und leistungsstarke
Versicherungstarife
gibt es laut der Stiftung
Warentest bereits ab rund 50
Euro pro Jahr. dpa
No-Go-Antworten bei der Frage nach den Schwächen
Die Frage nach den eigenen
Schwächen mag unangenehm
sein, bleibt aber trotzdem
eine Standardfrage in Vorstellungsgesprächen.
Deswegen
lohnt es sich, sich auf die
Frage vorzubereiten. Was
sollte man auf keinen Fall
antworten und mit welcher
Antwort kann man punkten?
Eins ist laut Selma Kuyas
klar: Bei der Frage nichts zu
antworten, stellt einen in kein
gutes Licht. Sie ist Coach für
Bewerbung und Karriere und
gibt in einem Blogbeitrag auf
Xing Tipps, wie man auf die
Frage am besten reagieren
sollte. Nicht zu antworten,
könne sogar arrogant oder
uninteressiert wirken. Kuyas
rät stattdessen, selbstreflektiert
und ehrlich zu sein.
Das sind die No-Go‘s
Zusätzlich zum Schweigen
gibt es einige Fallstricke, die
man vermeiden sollte. Dazu
gehört, Schwächen als Stärken
zu tarnen. Dieser Ansatz
Die Nennung von ein bis zwei ehrlichen Schwächen reichen
im Vorstellungsgespräch aus, um Ehrlichkeit und Selbstreflexion
zu beweisen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag
wirkt oftmals unoriginell, da
er von vielen Bewerbern verwendet
wird. Das Gleiche gilt
für bekannte Standardphrasen:
„Der absolute Klassiker,
die Nennung von Perfektionismus
oder Ungeduld als
Schwachstelle, ist genauso
abgelutscht wie die Frage
selbst.“, so Kuyas. Sie vermitteln
den Eindruck, dass man
OPTIMA –
ein Zuhause für Technikbegeisterte
Optima begeistert als Technologieführer mit über
3.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an mehr
als 20 nationalen und internationalen Standorten
Kunden weltweit. Gleichzeitig sind wir ein Familienbetrieb
in dritter Generation und ein zuverlässiger
Arbeitgeber, der Technik begeisterten ein faszinierendes
Zuhause bietet.
Starten Sie bei Optima in eine spannende Zukunft
mit 15 verschiedenen Ausbildungs berufen und
Studiengängen – vom Mechatroniker bis zum
DHStudium im Maschinenbau. Wie Sie in die
Welt des Verpackungsmaschinenbaus einsteigen,
entscheiden Sie.
Ausbildung beim Technologieführer
nach Antworten im Internet
gesucht hat, anstatt sich wirklich
selbst zu reflektieren.
Bewerber sollten laut
Kuyas keine Schwächen nennen,
die die Erfüllung der Anforderungen
der Position beeinträchtigen
könnten, wie
zum Beispiel mangelnde
Teamfähigkeit bei einer Position,
die intensive Zusammenarbeit
erfordert. Außerdem:
Das Vorstellungsgespräch
ist kein Beichtstuhl.
Ein bis zwei ehrliche Schwächen
reichen aus, um Ehrlichkeit
und Selbstreflexion zu
beweisen, ohne zu viele
Schwächen offenzulegen.
Clever vorbereiten
Wenn einem ad-hoc keine
Schwächen einfallen, hilft
laut Kuyas ein kleiner Rückblick:
Welche Hindernisse –
egal ob beruflich oder privat
– gab es in den letzten Jahren?
Gibt es ein Muster für diese
Probleme? Nachdem man
diese Schwäche identifiziert
hat, kann man eine Facette
davon präsentieren und dann
beschreiben, welche Maßnahmen
man zur Verbesserung
ergriffen hat. Das Wichtigste
laut Kuyas: Die genannte
Schwäche muss authentisch
wirken, denn künstliche
oder unehrliche Antworten
hinterlassen einen schlechten
Eindruck. dpa
für Abfüllanlagen und Verpackungsmaschinen
Gute Gründe, mit uns durchzustarten:
5
Startbonus – 2000 € Einmalzahlung zum
Ausbildungsstart ab 2025
Modernes neues Ausbildungszentrum
Ausbildungszeitmodell | 40 Stunden-Woche
35 Stunden Arbeitszeit + 5 Stunden Lernzeit
1 Stunde/Tag wird für individuelles Lernen freigestellt
Azubi-Fuhrpark
Eigenen Laptop für jeden Azubi
Auslands- und Montage aufenthalte bei
einzelnen Berufen möglich
Überdurchschnittliche Vergütung (ab 1.300 €)
Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Essenszuschuss
und individuelle Prämien
Werde Teil des Teams!
Jetzt bewerben:
www.optima-packaging.com/ausbildung
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Welche Ausbildung
lohnt sich heute noch?
Zukunft Ob Bankkauffrau oder Verkäufer – viele zentrale Aufgaben dieser
Berufe lassen sich automatisieren. Was das für die Ausbildungswahl heißt.
Beruf mit Zukunft? In bestimmten Ausbildungen ist das Automatisierungspotenzial hoch,
das muss aber nicht zwingend gegen die Lehre sprechen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
hilt-griesbaum.de
Starte Deine Zukunft
mit Voith.
Duales Studium
· Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,
Mechatronik (DHBW Heidenheim)
· Integrated Engineering/Service
(DHBW Mannheim)
· Maschinenbau – Virtual Engineering
(DHBW Mosbach)
„Eine
Ausbildung
mit CDS!“
voith.com/karriere
Ausbildung zu technischen Berufen
· Industriemechaniker (m/w/d)
· Mechatroniker (m/w/d)
· Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Wenn du Lust hast auf ein innovatives Arbeitsumfeld, engagiert und wissbegierig bist, dann bieten
wir dir, als international agierendes Familienunternehmen eine vielseitige Ausbildung entlang der
Prozesskette. Wir sind Qualitäts- und Marktführer bei Naturdärmen, belegen bei Fleisch- & Innereien-
Spezialitäten eine Spitzenposition in Europa und sind mit unserem Hightech-Lager für Tiefkühlprodukte
und dem Fullservice-Angebot gefragter Systempartner der Lebensmittelindustrie. Oder kurz
und knapp, wie unser Slogan sagt: Mission Meat. Wenn du uns in dieser Mission unterstützen
willst, bist du herzlich willkommen.
An unserem Standort in Crailsheim bieten wir folgende Ausbildungen an:
• Industriekaufmann (m/w/d)
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• BWL Food Management
(duales Bachelor-Studium)
„Was ist vielseitig,
innovativ und
zukunftssicher?“
Interessiert?
Dann sende deine Bewerbung an Sandra Kupsch unter bewerbung@cds-hackner.de
Weitere Informationen unter www.cds-hackner.de
CDS Hackner GmbH | Rossfelder Straße 52/5 | 74564 Crailsheim | Deutschland
Tel. +49 7951 391-0 |www.cds-hackner.de
Ihr Partner für
Naturdärme,
Fleisch- & Innereien-
Spezialitäten
und Tiefkühldienstleistungen.
FÜR DEINEN ERFOLGREICHEN BERUFSSTART IST
CDS HACKNER GENAU DER RICHTIGE PARTNER.
• Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)
(Sanitär-/Heizungs- und Klimatechnik)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Mechatroniker Kälte-/Klimatechnik (m/w/d)
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Der Job-Futuromat
spuckt zum Beruf
Versicherungskaufmann
folgendes
Ergebnis aus: „7 der 8
Kerntätigkeiten in diesem Beruf
sind – Stand heute – automatisierbar.“
Die Automatisierbarkeit
liegt demnach bei
88 Prozent. Das Online-Tool
des Instituts für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung
(IAB) soll bei der Beantwortung
der Frage helfen, ob digitale
Technologien einen Job
verändern werden. Bei diversen
gängigen Ausbildungen,
gemessen an den Neuabschlüssen,
sieht es ähnlich
aus: Bankkauffrau 78 Prozent,
Verkäufer 88 Prozent, medizinische
Fachangestellte 80
Prozent.
Bringt eine Ausbildung in
diesen Berufen also noch
was? Ist es ratsam, noch
Bankkaufmann zu werden,
wenn Banken zunehmend Filialen
schließen und zentrale
Tätigkeiten wie die Bonitätsprüfung
oder der Zahlungsverkehr
bereits jetzt
überwiegend mit maschineller
Unterstützung erledigt
werden?
Investition in die Zukunft
„Ich hoffe, dass es auch in Zukunft
noch Bankkaufleute geben
wird“, sagt Monika Hackel,
die den Bereich „Struktur
und Ordnung der Berufsbildung“
beim Bundesinstitut
für Berufsbildung (BIBB) leitet.
Zwar würden es weniger,
aber ganz abschaffen ließe
sich der Beruf nicht. „Sonst
geben wir uns blind in die
Hand einer Maschine, die
manipuliert werden kann.“
Dazu kommt: Die Kompetenzen,
die man in der Banklehre
erwirbt, wird man auch
in Zukunft brauchen. Damit
ließe sich beispielsweise in
die Industrie oder in den Bereich
Steuer wechseln. „Vielleicht
verändern sich Tätigkeiten
oder fallen weg, aber
es hat sich in der Vergangenheit
stets gezeigt, dass gleichzeitig
neue entstehen“, erklärt
Hackel. „So lange ein
Beruf angeboten wird, gibt es
Crailsheim
Feuchtwangen
Dinkelsbühl
Auch die Aufgaben von medizinischen Fachangestellten
werden zunehmend automatisiert. In einer Ausbildung
lernen Azubis aber dennoch viel Wertvolles für ihr späteres
Berufsleben.
Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn
auch einen Markt dafür.“
Prof. Bernd Fitzenberger, Direktor
des Instituts für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung
(IAB), nennt den IT-
Bereich als Beispiel. „Programmierer
ist einer der
anspruchsvollsten Berufe,
sehr modern und attraktiv.“
Reine Programmiererstellen
ohne Bezug zu fachlichen Anwendungen
würden jedoch
mit zunehmender Digitalisierung
weniger. Immer wichtiger
dagegen werden Stellen,
die spezifische IT-Kenntnisse
erfordern – also etwa KI
für ein konkretes Fachgebiet.
„Es muss ja jemand die KI inhaltlich
testen und Qualitätschecks
machen.“
Viele Mangelberufe
Und es gibt neben den Ausbildungen,
in denen das Automatisierungspotenzial
sehr
hoch ist, aber auch solche Berufe,
die in den kommenden
Jahren wohl kaum maschinell
ersetzt werden können. Für
den Pflegefachmann etwa
spuckt der Job-Futuromat einen
Wert von 11 Prozent aus
– nur 2 der 19 Kerntätigkeiten
sind diesem Beruf sind automatisierbar.
„Bei den meisten Gesundheitsberufen
laufen wir in einen
Mangel rein“, sagt Monika
Hackel. Gesundheitshandwerker,
Physiotherapeuten,
medizinische Fachangestellte,
Logopäden, Diätassistentin
oder medizinische Fußpflege
für Menschen mit Altersdiabetes
– all das seien in
einer alternden Gesellschaft
zukunftssichere Berufe mit
viel Kundenkontakt. „Sie sind
aber meist unter dem Radar,
obwohl jeder und jede sie
braucht“, so Hackel.
Ein Problem ist oft die Berufsorientierung:
In Deutschland
gibt es über 320 Ausbildungen
– viele kennen nur einen
Bruchteil davon. Woher
sollen Jugendliche also wissen,
welcher Beruf für sie
persönlich passt und im besten
Fall auch Zukunft hat?
„Viele Jugendliche sind lost
in space und haben Angst,
durch eine falsche Entscheidung
ihr Leben zu verpatzen“,
sagt Monika Hackel.
Diese Angst sei aber unbegründet.
„Jede Erfahrung, die ich
auf dem Arbeitsmarkt sammle,
ist etwas wert und es gibt
immer eine Möglichkeit, in
eine andere Richtung abzubiegen,
das ist das Schöne an
unserem Bildungssystem“,
sagt Hackel. Ob durch Fortbildung,
Umschulung, ein
Studium oder Verkürzung
von Lernzeiten. Wichtiges
Plus ist Hackel zufolge die
Sozialisation im Arbeitsleben,
„das nimmt einem keiner“.
Fitzenberger rät, sich an
den eigenen Vorlieben zu orientieren
und zwischen Neigungen
und Möglichkeiten
im Markt abzuwägen. Und
statt die Entscheidung aus
Angst vor der Zukunft ewig
vor sich herzuschieben, können
sich Jugendliche auch
einfach mal ausprobieren
und sehen, was zu ihnen
passt, so der Professor für
Quantitative Arbeitsökonomik.
Attraktive Unternehmen
Und wie stellt man nun sicher,
dass man am Puls der
Zeit lernt, auch wenn es eine
kaufmännische Ausbildung
sein soll? Für die Qualität der
Ausbildung gelte ein bundesweiter
Mindeststandard, der
eingehalten werden müsse,
erklärt Hackel. Die zuständigen
Kammern überwachen
die Qualität, sind Anlaufstellen
für Beschwerden und bieten
Unterstützung etwa bei
einem Wechsel des Ausbildungsbetriebs
innerhalb der
Branche.
Wie attraktiv und modern
eine Ausbildung ist, hängt
auch vom Unternehmen ab,
sagt Bernd Fitzenberger. „Natürlich
kann man die Welt
nicht neu erfinden, aber es
gibt viele Beispiele, die zeigen,
dass Betriebe mit neuen
Konzepten, neuem Image und
hoher Qualität im urbanen,
hippen Umfeld Auszubildende
anziehen.“
Bernadette Winter, dpa
ZUKUNFT? SAFE! MIT EINER AUSBILDUNG BEI UNS.
Hier bist Du mehr als nur Azubi oder Student: Spannende Projekte, echte Verantwortung und jede Menge
Chancen, Dich weiterzuentwickeln! KE Elektronik ist mit über 3.500 Mitarbeitern weltweit ein starkes
Unternehmen, das innovative Produkte für Automotive- und Luftfahrtindustrie realisiert.
DUALES STUDIUM
• Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
• BWL-Digital Business Management (B.A.)
• BWL-Industrie (B.A.)
• Elektrotechnik (B.Eng.) Nachrichten- und
Kommunikationstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
AUSBILDUNG
• Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
• Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik
• Mechatroniker (m/w/d)
• Technischer Produktdesigner (m/w/d)
• Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration
oder Anwendungsentwicklung
• Industriekaufleute (m/w/d)
STUDIUM
• Kooperatives Studium - Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d) plus Studium Elektrotechnik
(B.Sc.) oder Studium Automatisierungstechnik und Elektromaschinenbau (B.Sc.)
• Studium mit vertiefter Praxis - Elektrotechnik (B.Sc.)
Erfahre mehr über unsere offenen Stellen unter www.ke-elektronik.de. Wir freuen uns auf Dich!
WIR BIETEN DIR
• Gemeinsame Azubi- und Studentenausflüge sowie viele betriebliche Aktivitäten
• Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto und ein modernes Arbeitsumfeld
• Persönliche und fachliche Betreuung während der gesamten Ausbildungs- und Studienzeit
• Kantine, kostenlose Getränke, Mitarbeiterrabatte im Online-Shopping und weitere attraktive Benefits
Entdecke unser Unternehmen
und unsere Ausbildungsberufe
virtuell mit echten Einblicken
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Arbeitsplatz Gefängnis
Berufsprotokoll Einen Menschen wegen seiner Straftaten einzuschließen –
auch für Beamte im Justizvollzug ist das oft herausfordernd.
In einem Gefängnis prallen
mitunter Welten aufeinander,
denn dort
kommen sehr unterschiedliche
Menschen zusammen.
Justizvollzugsbeamtinnen
und -beamte müssen
ihnen allen gerecht werden.
Was im Alltag nicht immer
einfach ist, wie Marcel El-Damen
erzählt. Er arbeitet in
der Justizvollzugsanstalt
(JVA) Düsseldorf, die in Ratingen
(Kreis Mettmann) angesiedelt
ist. Im Job-Protokoll
erzählt er, was seine Tätigkeit
als Justizvollzugsbeamter
ausmacht:
Mein Weg in den Beruf
Als Kind wollte ich Fußballprofi
oder Pilot werden. Aber
es kam anders. Nach dem
Abitur studierte ich zunächst
Architektur. Damals erzählte
mir ein guter Freund, der in
einer JVA arbeitete, immer
wieder, wie toll und bereichernd
er seinen Berufsalltag
findet. Bei diesen Gesprächen
sprang irgendwann der Funke
über. Ich entschloss mich,
mein Architektur-Studium,
das mich nicht ausfüllte, aufzugeben
und ebenfalls Justizvollzugsbeamter
zu werden.
Die Ausbildung
Die duale Ausbildung zum
Justizvollzugsbeamten dauerte
zwei Jahre. Ich besuchte
für den theoretischen Teil
der Ausbildung die Justizvollzugsschule
des Landes
Nordrhein-Westfalen. Dort
standen Fächer wie etwa Psychologie,
Konfliktbewältigung
und Selbstverteidigung
auf dem Stundenplan. Für
den praktischen Teil hatte ich
Stationen im Untersuchungshaftvollzug,
im geschlossenen
Erwachsenenvollzug, im
offenen Vollzug und im Jugendvollzug.
Der Berufsalltag
Im Team mit meinen Kollegen
betreue, beaufsichtige
und versorge ich inhaftierte
Männer in der JVA Düsseldorf.
Wir arbeiten rund um
die Uhr in drei Schichten, natürlich
auch an Wochenenden
und Feiertagen.
Wir machen Kontrollgänge
in den Zellen, in Gemeinschaftsräumen
und in den Arbeitsbereichen
und überwachen,
ob die Gefangenen Sicherheits-
und Verhaltensvorschriften
einhalten. Wir
kümmern uns darum, dass
die Gefangenen verantwortungsbewusst
und friedlich
zusammenleben. Hierfür führen
wir Gespräche mit den
Inhaftierten. Wir hören jedem
einzelnen zu und motivieren
jeden dazu, das Vollzugsziel
zu erreichen. Wichtig
ist dabei, ein gesundes
Verhältnis von Nähe und Distanz
zu den Gefangenen aufzubauen
und wirklich jeden
gleichzubehandeln.
Wichtig ist,
ein gesundes
Verhältnis von
Nähe und Distanz
zu den Gefangenen
aufzubauen.
Gerade die menschliche
Komponente – und dabei
auch das gute Miteinander im
Team – macht die Tätigkeit
als Justizvollzugsbeamter so
interessant. Ich hätte keine
Lust auf einen Büro-Job, bei
dem man den ganzen Tag nur
Excel-Tabellen ausfüllt.
Daneben versorgen wir
Justizvollzugsbeamte die Gefangenen
mit Essen, Kleidung
und sonstigen Gebrauchsgegenständen
wie etwa Zahnbürste
und Seife. Wir initiieren
Freizeitangebote wie
etwa Skatrunden und beaufsichtigen
Gefangenenbesuche.
Diejenigen unter uns, die
zusätzlich als Pflegefachmann
oder Pflegefachfrau
ausgebildet sind, unterstützen
Anstaltsärztinnen und
Anstaltsärzte bei der Versorgung
von kranken Gefangenen.
Die Herausforderungen
Man muss erkennen können,
wenn Gefangene Probleme
haben, sie aber nicht äußern.
Die Ausbildung für Beamte im Justizvollzug
Dann muss man angemessen
reagieren. Das erfordert viel
Fingerspitzengefühl.
Und natürlich sind sogenannte
Sicherheitsstörungen
echte Herausforderungen.
Zum Beispiel, wenn jemand
durchdreht, weil er nicht damit
klarkommt, noch für Jahre
eingesperrt zu sein. Dann
müssen wir für eine Deeskalation
sorgen, damit der Betroffene
wieder zur Ruhe
kommt und Mitgefangene
nicht auch noch durchdrehen.
Ebenfalls herausfordernd
sind körperliche Durchsuchungen
bei Gefangenen.
Dazu kommt es, wenn es einen
begründeten Verdacht
gibt, dass Inhaftierte unerlaubte
Gegenstände wie etwa
Messer, Drogen oder Kabel
mit sich führen. Werden wir
fündig, müssen wir Betroffene
disziplinarrechtlich zur
Rechenschaft ziehen. Oberster
Grundsatz ist dabei, bei
der Bestrafung verhältnismäßig
zu bleiben. Über außerordentliche
Vorkommnisse
führen wir ein sogenanntes
Sicherheitsbuch.
Die bislang größte Herausforderung
für mich war, als
ich an meinem allerersten Arbeitstag
als Justizvollzugsbeamter
einen Menschen habe
einschließen müssen. Das
mag banal klingen, aber das
war damals echt hart.
Was begeistert
Was mich begeistert, ist der
Zusammenhalt und der
Teamgeist unter uns Kollegen
in der JVA Düsseldorf. Da
gibt es keinerlei Konkurrenzkampf
oder dergleichen, wir
arbeiten harmonisch zusammen.
Jeder kann sich auf jeden
verlassen, jeder schätzt
den anderen – und das fühlt
sich gut an.
Was frustriert
Frustrierend finde ich mitunter
die mageren Zuschläge,
die wir zum Beispiel an Feiertagen
bekommen. Mit höheren
Zuschlägen könnte der
Arbeitgeber, also das Land,
seine Wertschätzung für unsere
Arbeit noch mehr zum
Ausdruck bringen. Positiv ist
wiederum, dass wir Justizvollzugsbeamte
einen krisenfesten
Arbeitsplatz haben.
Die Verdienstmöglichkeiten
Bei uns Beamten ist der Verdienst
transparent im Gesetz
geregelt. Da kann jeder nachlesen,
was wir verdienen. Im
Einzelnen ist es dann wieder
etwas komplizierter, weil es
neben dem Grundgehalt auch
noch Zuschläge für Nachtdienste
oder für Kinder gibt.
Nach der Ausbildung sind
es als Justizvollzugsobersekretär
rund 2700 Euro netto.
Durch die Erfahrungsstufen
steigt das Gehalt dann in regelmäßigen
Abständen automatisch
an. Außerdem sind
Beförderungen möglich. Als
Justizvollzugsamtsinspektor
mit zwei Kindern kann man
sogar auf über 4000 Euro netto
kommen.
Mögliche Karrierewege
Man kann bei entsprechender
Eignung und Weiterbildung
vom mittleren in den
gehobenen Justizvollzugsdienst
wechseln. Dann ist
Marcel El-Damen arbeitet in der JVA Düsseldorf als Beamter im Justizvollzug. Über einen
Freund wurde er auf den Beruf aufmerksam.
Foto: Kirsten Neumann/dpa-tmn
Weißt du schon, was du nach der Schule machen möchtest?
Wie wäre es mit einer Ausbildung bei uns?
AUSBILDUNG zur/zum
● Fachkraft für Lebensmitteltechnik
● Maschinen- und Anlagenführer/-in
● Fachlagerist/-in
● Fachkraft für Lagerlogistik
● Elektroniker/-in für Betriebstechnik
● Industriemechaniker/-in
● Fachinformatiker/-in für Systemintegration
Wir freuen uns auf deine geschmackvolle Bewerbung!
man beispielsweise in der
Geschäftsleitung, in der Personaladministration
oder im
Controlling einer JVA tätig.
Voraussetzung ist ein Studium
an der Fachhochschule.
Bei Interesse kann man auch
nach der Lehre zum Justizvollzugsbeamten
privat
Rechtswissenschaften, Medi-
Besuche uns
auf der Messe
beim Berufsinfotag
Crailsheim!
Mehr zur
Ausbildung bei
BÜRGER findest
du hier:
Bürger GmbH & Co. KG – Roßfelder Str. 59 – D-74564 Crailsheim – Tel. +49 (0) 7951 9362-0 – www.buerger.de/azubi – ausbildung@buerger.de
zin oder Psychologie studieren
und anschließend etwa in
der Justiz als Volljurist, Anstaltsarzt
oder Psychologe arbeiten.
Sabine Meuter, dpa
buerger.karriere
Der Zugang zur Laufbahn
für Beamtinnen
und Beamten im Justizvollzug
ist in Deutschland
je nach Bundesland
unterschiedlich geregelt.
Damit unterscheiden
sich auch die Voraussetzungen
und Auswahlverfahren,
die Bewerberinnen
und Bewerber auf
einen Job unter Umständen
absolvieren
müssen. Die Ausbildung
dauert in der Regel zwischen
1,5 und 2 Jahren.
Nach Angaben der
Bundesagentur für Arbeit
erhalten Anwärterinnen
und Anwärter im
Justizvollzugsdienst
während des Vorbereitungsdienstes
Anwärterbezüge,
die gegebenenfalls
durch Zulagen
ergänzt werden. Bei den
Landesbehörden liegt
der monatliche Grundbetrag
ohne Zulagen
den Informationen zufolge
zwischen 1259 und
1378 Euro brutto.
PACK ZU
Gemeinsam die Zukunft gestalten:
Starte Deine Ausbildung bei Uns!
UND SCHNAPP DIR
UNSERE BENEFITS.
Unsere Ausbildungsberufe und
dualen Studiengänge (m/w/d):
Ausbildungen
• Mechatroniker*in
• Industriekaufmann/-frau
• Industriemechaniker*in
• Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
• Fachinformatiker*in für Systemintegration
• Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
• Technische*r Produktdesigner*in
Studiengänge
• Maschinenbau:
- Konstruktion und Entwicklung
- Virtual Engineering
• Wirtschaftsingenieurwesen:
- Intern. Technisches Vertriebsmanagement
- Intern. Technisches Projektmanagement
Alle Infos
findest du hier:
Mit einem Job bei SYNTEGON arbeitest du
an innovativen Verpackungsösungen für die
Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Pack mit uns an:
jobs.syntegon.com
R.WEISS Packaging GmbH Co. KG · Zur Flügelau 28/30 · D-74564 Crailsheim · Tel.: 07951-91920 · info@r-weiss.de
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Nicht nur in der Kita gefragt
Übersicht Wer sich zum Erzieher ausbilden lässt, hat viefältige Optionen.
Viele denken beim Beruf Erzieher
an eine Arbeit im Kindergarten.
Mit einer Ausbildung
als Erzieher hat man
aber auch andere Möglichkeiten.
Wem eher die Arbeit mit
Jugendlichen oder jungen Erwachsenen
liegt, kann zum
Beispiel nach einem Job in
der Jugendhilfe oder bei Freizeiteinrichtungen
suchen.
Was macht ein Erzieher?
.
Betreuen und Fördern:
Im Kindergarten fördert
man die geistige
und körperliche Entwicklung
der Kinder – zum Beispiel
durch Spiele, die die Sinneswahrnehmung
stärken, wie
etwa Memory. Erzieher können
in ihrem Job aber auch
bei der Hausaufgabenbetreuung
oder in Sportvereinen
eingesetzt werden.
.
Pflegen und Versorgen:
Erzieherinnen
und Erzieher unterstützen
die Kinder bei der
Körperhygiene – also zum
Beispiel beim Zähneputzen
nach dem Mittagessen. Bei
der Betreuung von Kleinkindern
kann auch das Windelwechseln
mit zu den Aufgaben
gehören. Außerdem achten
Erzieher darauf, dass die
Kinder regelmäßig essen und
trinken.
.
Erziehungsmaßnahmen
entwickeln:
Als Erzieherin
beobachtet man unter anderem
das Sozialverhalten
und die Lernfortschritte der
Auch wenn der Großteil der Fachkräfte in Kitas Frauen sind, entscheiden sich auch immer
mehr Männer für diesen Beruf.
Foto: adobe stock.com
Kinder und überprüft so, ob
sie psychisch stabil sind oder
Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
Für Kinder mit einer
Lernschwäche entwickeln Erzieher
beispielsweise Pläne,
anhand derer sie gezielt auf
die individuellen Schwierigkeiten
der Kinder reagieren
können.
4.
Erziehungsmaßnahmen
dokumentieren
und reflektieren:
Die Entwicklung der
Kinder durch die Erziehungsmaßnahmen
wird in Berichten
festgehalten – in Einzelfällen
erstellt man auch Gutachten
für Jugendämter, zum
Beispiel bei Kindern, die auf
die Hilfe des Amtes angewiesen
sind. Im Team mit anderen
Erziehern oder mit Sozialpädagogen
reflektiert man
in regelmäßigen Abständen
die erzieherische Arbeit.
5.
Informieren und
Anleiten: Im Rahmen
von Elternabenden
und -kursen führt
man mit Eltern und Erziehungsberechtigten
Informationsgespräche
über die Kinder
oder über anstehende
Veranstaltungen. Als Erzieherin
leitet man zudem Hilfskräfte
oder Praktikanten an.
Darüber hinaus koordiniert
man Elternarbeit wie das
Aufteilen von Backzutaten
für gemeinsame Koch- oder
Backprojekte.
Wo kann man arbeiten?
Als Erzieherin kann man natürlich
in erster Linie in Kindergärten
und Kindertagesstätten
arbeiten. Es gibt aber
noch viele weitere Tätigkeitsfelder
im Sozialwesen. Möglich
ist zum Beispiel auch ein
Job bei der Familienberatung.
Hier stehen sie Menschen in
schwierigen familiären Situationen
zur Seite. Oder die Erzieher
betreuen Jugendliche
in einer Wohngruppe. Ein
weiterer Bereich, der infrage
kommt, ist die Tourismusbranche:
Ob in Hotels oder
Jugendherbergen – als Erzieher
kann man in ganz unterschiedlichen
Bereichen eingesetzt
werden.
www.ausbildung.de/cr
Von Kfz bis Kälte
Technik Ein Job mit Zukunft: Mechatroniker werden überall
gebraucht, wo es Maschinen gibt. Eine Übersicht.
M Maschinen warten und reparieren:
Anlagen und Maschinen
müssen von Mechatronikern
in regelmäßigen
Abständen überprüft werden,
um eine sichere und zuverlässige
Funktionsweise langfristig
zu gewährleisten. Im
Fall der Fälle nimmt der Me-
Mechatroniker
bauen aus mechanischen,
elektrischen
und elektronischen Baugruppen
und Komponenten komplexe
mechatronische Systeme,
zum Beispiel Roboter für
die industrielle Produktion.
Sie prüfen die einzelnen Bauteile
und montieren sie zu selbst vor.
chatroniker
Systemen und Anlagen. Die
fertigen Anlagen nehmen sie
in Betrieb, programmieren
sie oder installieren zugehörige
Software. Dabei richten
sie sich nach Schaltplänen
und Konstruktionszeichnungen
und prüfen die Anlagen
sorgfältig, bevor sie diese an
ihre Kunden übergeben. Außerdem
halten sie mechatronische
Systeme instand und
reparieren sie. Die duale Ausbildung
dauert regulär dreieinhalb
Jahre.
Welche Aufgaben übernehmen
Mechatroniker?
Das Aufgabenspektrum von
Mechatronikern ist vielfältig.
Je nach Tätigkeitsbereich
kümmern sie sich unter anderem
um folgende Aufgaben:
M Prüfen und Messen: Zu den
wichtigsten Aufgaben gehört
es, Winkel oder Spannung in
elektrischen Schaltungen zu
messen und die ermittelten
Ergebnisse im Arbeitsprozess
mit vorangehenden Daten zu
vergleichen. Das machen Mechatroniker
dann auf Grundlage
von Installationsplänen.
Reparaturen
Zukünftig werden immer
mehr Elektrofahrzeuge auf
den Straßen unterwegs sein
– die Anforderungen an Kfz-
Mechatroniker sowie die
Technologien verändern sich
deswegen deutlich.
M Maschinenteile montieren/
demontieren: Ein Förderband
in einer Fertigungshalle sieht
technisch zwar recht unscheinbar
aus, im Inneren
stecken jedoch hochsensible
Lichtschranken. Mechatroniker
setzen Maschinen und
Anlagen zusammen, beziehungsweise
nehmen sie auseinander.
FOTO: VOLVO TRUCKS/TXN
M Steuerungen installieren
und Systeme programmieren:
Schaltungen können mit elektrischer,
pneumatischer oder
hydraulischer Energie versorgt
werden. Die jeweiligen
Schaltungen richten Mechatroniker
ein. Außerdem sind
sie etwa für die Einrichtung
von Bediensoftware an robotergetriebenen
zuständig.
Maschinen
Verschiedene Ausbildungen
Kaum ein Unternehmen aus
Industrie und Handel kommt
ohne sie aus: Roboter. Diese
unterstützen den Menschen
in den immer komplexer werdenden
Arbeitsabläufen. Mechatroniker
haben die zentrale
Aufgabe, die fehlerfreie
Funktionsweise dieser Geräte
voller Hightech zu sichern
und werden somit überall
dort gebraucht, wo es Maschinen
gibt.
Die Mechatronik ist ein weites
Feld mit verschiedenen
Schwerpunkten. Teilweise
gibt es auch spezielle Ausbildungen.
Am bekanntesten ist
sicherlich der Kfz-Mechatroniker,
der sich um alle Belange
rund ums Auto kümmert.
Und dann gibt es da auch
noch die Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker
sowie
die Mechatroniker für
Kältetechnik. Es gibt außerdem
auch eine Vielzahl an
Unternehmen, die zum Mechatroniker
für Gastechnik
oder für Kraftwerkstechnik
ausbilden.
pm/cr
Das Erste, das Azubis
bei uns lernen?
Wertschätzung und gegenseitiger Respekt.
Wenn den Azubis mal
alles zu viel wird
Unterstützung Immer mehr junge Menschen leiden unter
psychischen Belastungen. Ein Online-Programm hilft.
Noch freie
Ausbildungsplätze
für 2025!
Für Crailsheim
und Schnelldorf
WirsindHeimat starker Marken wie GOLDEN TOAST und LIEKEN URKORN
undgehören zu den größten Backwarenherstellern in Deutschland!
Interessiert? Dannbewirbdichjetzt unter: karriere@lieken.de oder direktim Karriereportal
Lieken Brot-und BackwarenGmbH; Standort Crailsheim; Roßfelder Straße 47,74564 Crailsheim
www.groninger-group.de
Zum 01.09.2025 haben wirdie folgenden Ausbildungsplätze zu besetzen:
Auszubildendezur Fachkraftfür Lebensmitteltechnik(m/w/d)
Auszubildendezum Maschinen- undAnlagenführer (m/w/d)
Auszubildende zurFachkraftfür Lagerlogistik (m/w/d)
?? Attraktive monatliche Vergütung
(1.146€-1.381€)
30 Tage Urlaub
⌚ 38 hWoche auf Basis einer 5-Tage-Woche
?? Täglich kostenloses Brot
?? Unterstützunginder Weiterentwicklung
?? Willkommensevent: Azubi-Start-Tage
?? Weitere Mitarbeiterevents
?? Attraktive Mitarbeiterrabatte und vielesmehr
Was bedeutet das, wenn ich
immer nur erschöpft bin?
Was kann ich tun? Jungen
Menschen und besonders
Auszubildenden, die sich das
fragen, soll ein neues Modul
im E-Learning-Programm
„Meister von morgen“ dabei
helfen, Antworten zu finden.
Seit Mitte März steht dort
eine neue animierte Story
zum Thema Depression online,
teilt die Stiftung „Achtung!Kinderseele“
mit. Im
Zentrum steht Sury, die eine
Ausbildung zur Erzieherin
macht. Nach der Arbeit fühlt
sie sich oft so matt, dass sie
abends kaum mehr vom Sofa
hochkommt. Die Geschichte
vermittelt, wie sich die Symptome
einer Depression bemerkbar
machen – Antriebslosigkeit,
Erschöpfung und
sozialer Rückzug – und soll
Mut machen, Hilfe anzunehmen,
so die Stiftung.
Das E-Learning-Programm
umfasst mittlerweile acht
Module. Neben Depressionen
werden darin auch Cannabiskonsum,
Essstörungen,
Zwangsstörungen, Aggressionen,
Arbeitsüberlastung,
Mobbing und Zukunftsängste
behandelt. Als abschließendes
neuntes Modul wurde
zudem eine Story zum
Thema Psychotherapie veröffentlicht,
die zeigt, wie junge
Menschen nach einer Diagnose
die richtige Unterstützung
finden und welche Therapiemöglichkeiten
es gibt.
Fachlich begleitet wird das
Antriebslosigkeit, Erschöpfung oder sozialer Rückzug:
Immer mehr Auszubildende leiden unter psychischen Belastungen.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Projekt von Prof. Dr. Michael
Kölch, Vorstand der Stiftung
„Achtung!Kinderseele“
und Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Kinder- und
Jugendpsychiatrie (DGKJP).
Erhöhtes Abbruchrisiko
Rund 25 Prozent der Auszubildenden
brechen ihre Ausbildung
ab, und das kann negative
Folgen für die gesamte
Erwerbsbiografie haben, so
die Stiftung. Besonders hoch
sei die Abbruchgefahr bei
Auszubildenden, die bereits
mit seelischen Krankheiten
und/oder Suchterkrankungen
in die Ausbildung gestartet
sind. Mit dem Programm soll
das Risiko von Ausbildungsabbrüchen
gemindert werden.
Auch Ausbilderinnen und
Ausbilder oder andere Bezugspersonen
von Auszubildenden
können sich in Web-
Seminaren dazu informieren,
welche seelische Belastungen
und Krankheiten junge Menschen
in Ausbildung betreffen.
dpa
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
Im Notfall zur Stelle
Berufsporträt Viktoria Steiner erzählt im Job-Protokoll, was ihren Job als
Notfallsanitäterin so herausfordernd macht – und warum sie darin aufblüht.
Schnell mit dem Rettungswagen
ausrücken
und sich am
Zielort umsichtig
um Verletzte oder Kranke
kümmern – das ist der Job
von Notfallsanitäterinnen
und Notfallsanitätern. Eine
Tätigkeit, die mitunter psychisch
belastende Momente
mit sich bringt und auch
sonst einige Schattenseiten
hat. Warum sie ihren Beruf
trotzdem liebt und sich keinen
anderen vorstellen kann,
erzählt Viktoria Steiner, Notfallsanitäterin
beim DRK-
Kreisverband Siegen-Wittgenstein,
im Job-Protokoll:
Gründe für die Berufswahl
Ich wollte etwas mit Menschen
machen und ihnen helfen,
wenn sie Hilfe brauchen.
Es sollte im medizinischen
Bereich sein, denn der fasziniert
mich. Übrigens hatte
ich ein Schlüsselerlebnis: Als
junges Mädchen hatte ich mir
einmal den Arm gebrochen.
In dem Moment war ich sehr
aufgeregt – und mein Umfeld
ebenfalls. Wir fühlten uns
hilflos, weil wir nicht wussten,
was wir tun sollten. Als
dann der Rettungswagen kam
und mir geholfen wurde, war
die Erleichterung und Dankbarkeit
bei uns allen immens.
Schon während des Einsatzes
ging mir durch den Kopf, dass
mir die Arbeit einer Notfallsanitäterin
gefallen könnte.
Später entschied ich mich,
den Beruf von der Pike auf zu
lernen.
Gehaltsaussichten als Notfallsanitäter
Das Gehalt von Notfallsanitäterinnen
und -sanitätern
hängt zum Beispiel
vom Arbeitgeber,
vom Arbeitsort, der
Berufserfahrung und
verschiedenen Zulagen
ab. Laut Entgeltatlas
der Bundesagentur
für Arbeit
liegt das mittlere
monatliche Bruttoentgelt
(Median) für
vollzeitbeschäftigte
Notfallsanitäter und
-sanitäterinnen bei
3864 Euro.
Die Ausbildung dazu
Ich habe eine dreijährige duale
Ausbildung zur Notfallsanitäterin
durchlaufen, die
teils an der Berufsfachschule
und teils im Krankenhaus
stattfand. Im Krankenhaus
war ich in verschiedenen Abteilungen
tätig – unter anderem
in der interdisziplinären
Notaufnahme, in der Intensivmedizin,
im Anästhesieund
OP-Bereich sowie in der
psychiatrischen Fachabteilung.
So habe ich Einblicke
auf vielerlei Gebieten gewinnen
können.
So sieht der Alltag aus
In meinem Beruf gibt es nicht
den klassischen Arbeitsalltag.
Jeder Tag ist anders. Man
weiß morgens nicht, was die
nächsten Stunden bringen.
Der Dienst beginnt morgens
um 7 Uhr und endet am
nächsten Tag um 7 Uhr, wir
haben also 24-Stunden-
Schichten. Ich bin auf der
Rettungswache und warte
nach der Morgenübergabe
auf einen Einsatz. In ländlichen
Regionen kommt es im
Schnitt zu vier bis fünf Einsätzen
pro Tag, in der Stadt
sind es im Schnitt 14 Einsätze
pro Tag.
Es gibt auf der Rettungswache
für jeden einen Ruheraum,
wo man sich hinlegen
kann. Über einen Meldeempfänger
am Gürtel werde ich
informiert, wenn irgendwo
etwas passiert ist und ich zusammen
mit einer Kollegin
oder einem Kollegen zu einem
Einsatzort ausrücken
soll. Tagsüber muss ich innerhalb
einer Minute, nachts innerhalb
von zwei Minuten
startklar sein.
Belastbar und empathisch: Viktoria Steiner ist Notfallsanitäterin beim DRK-Kreisverband
Siegen-Wittgenstein.
Foto: Henning Kaiser/dpa-tmn
Wir fahren mitunter mit
Blaulicht und Martinshorn
los. Vor Ort geht es darum,
Erste Hilfe zu leisten und den
Gesundheitszustand der Erkrankten
oder Verletzten zu
überprüfen. Sind sie in Lebensgefahr?
Muss eine Notärztin
oder ein Notarzt hinzugezogen
werden? Ist dies
der Fall, müssen Notärzte
alarmiert und bis zu ihrem
Eintreffen medizinische Notfallmaßnahmen
durchgeführt
werden. Dazu gehört etwa die
Beatmung von Patientinnen
und Patienten oder Wiederbelebungsmaßnahmen.
Wir
verabreichen auch Medikamente,
um den Kreislauf einer
Person zu stabilisieren.
Sobald die Notärztin oder der
Notarzt eintrifft, assistieren
wir bei den ärztlichen Behandlungen.
Wir Notfallsanitäter
kümmern uns auch darum,
im Bedarfsfall Patientinnen
und Patienten fachgerecht
und sicher in ein
Krankenhaus zu transportieren.
Falls notwendig, führen
wir unterwegs medizinische
Maßnahmen durch.
Wenn ich einen Tag – also
24 Stunden – gearbeitet habe,
habe ich eigentlich zwei Tage
frei. In der Praxis funktioniert
das aber bei krankheitsoder
urlaubsbedingten Ausfällen
von Kollegen nicht immer.
Vorgeschrieben zwischen
zwei Diensten ist aber
immer eine Ruhepause von
elf Stunden.
Die emotionale Belastung
Ja, mein Job ist mitunter psychisch
sehr belastend. Man
wird manchmal mit viel Leid
konfrontiert. Wenn es darum
geht, etwa ein schwer verletztes
Kind zu versorgen, geht
mir das sehr nahe. Aber wir
Notfallsanitäter sind ein
Team, wir reden über das Erlebte
viel miteinander, und
das hilft ungemein. Sich vor
schrecklichen Momenten abschotten
und sagen „Ich lass’
das jetzt nicht an mich ran“
funktioniert nicht. Mir ist
auch wichtig, dass mir meine
Fähigkeit zu Sympathie und
Empathie nicht verloren geht.
Ein guter Ausgleich für die
Arbeit ist für mich Sport. Ich
jogge und mache Cheer-
Dance. So bekomme ich den
Kopf frei – und es ist auch
körperlich ein Ausgleich für
meinen Beruf, bei dem ich oft
schwer heben muss.
Die Nachteile des Jobs
Eigentlich müssen wir an 365
Tagen im Jahr, also ständig,
bereit sein zu arbeiten. Es
kann ja immer mal jemand
ausfallen, dann muss Ersatz
her. Insofern existieren für
uns Feiertage im Sinne von
Freihaben und mit Familie
und Freunden feiern nicht
wirklich. Und ein freies Wochenende
von Freitag bis
Sonntag kennen wir in der
Regel auch nicht – an irgendeinem
Tag zum Wochenausklang
muss ich mit großer
Wahrscheinlichkeit arbeiten.
Trotzdem daran festhalten
Mein Beruf ist sehr abwechslungsreich,
er gibt mir wirklich
sehr viel. Ich empfinde
es als ein Privileg, in einer
Notsituation Hilfe leisten zu
dürfen. Das sorgt für ein gutes
Gefühl. Und auch das Arbeiten
im Team – im Rettungswagen
sind wir immer
zu zweit – und der Austausch
untereinander macht mir viel
Freude. Ich möchte meinen
Beruf nicht missen.
Sabine Meuter, dpa
Verbeamtung als Ziel
Karriere Ein Job im öffentlichen Dienst steht oft für eine
krisensichere Stelle. Für wen eignet sich die Laufbahn?
Eine Position im öffentlichen
Dienst wird häufig als etwas
langweilig, aber krisensicher,
abgestempelt. Klar ist: Es gibt
Unterschiede zwischen der
Laufbahn als Beamter oder
Beamte und der Karriere in
der freien Wirtschaft. Aber
woher weiß man, ob der öffentliche
Dienst zu einem
passt?
Rund 3,9 Millionen Menschen
arbeiten in Deutschland
als Beamte, so Andre
Stephan-Park, Sprecher der
Bundesagentur für Arbeit. Sie
sind zum Beispiel in kleinen
Verwaltungen, aber auch in
Bundesbehörden tätig. Im
Gegensatz zu Angestellten in
der freien Wirtschaft gehen
Beamte kein privatrechtliches
Arbeitsverhältnis, sondern
ein öffentlich-rechtliches
Dienstverhältnis ein.
Daher gibt es keinen Arbeitsvertrag,
sondern eine Ernennung.
„Die Verbeamtung ist ein
lebenslanges Dienst- und
Treueverhältnis mit speziellen
Rechten und Pflichten“,
sagt Waldemar Dombrowski,
Fachvorstand Beamtenpolitik
im dbb Beamtenbund. Dazu
gehört zum Beispiel ein starkes
Bekenntnis zur freiheitlich
demokratischen Grundordnung
und große Loyalität
zum Arbeitgeber. Das heißt,
auch im privaten Umfeld
muss man sich angemessen
verhalten, selbst wenn man
bereits eine Pension erhält.
Der größte Vorteil im öffentlichen
Dienst ist für viele
die Jobsicherheit. Nach einer
erfolgreichen Probezeit
erfolgt in der Regel die Verbeamtung
auf Lebenszeit, die
größtmögliche Unabhängigkeit
der Beamtinnen und Beamten
sicherstellen soll. Die
Bezahlung erfolgt nach Tarif,
Beamtinnen und Beamte haben in der Regel relativ krisensichere
Jobs – zum Beispiel als Lehrerin an einer Schule.
auch das sehen viele Beamtinnen
und Beamte als Plus.
Ein häufiger genannter
Nachteil des öffentlichen
Dienstes sind auf der anderen
Seite die eher starren
Hierarchien und die Bürokratie.
Klischees über das Beamtentum
und langsam mahlende
Mühlen – etwa in der Verwaltung
– halten sich hartnäckig.
„Das Beamtenverhältnis
klingt klischeehaft langweilig,
es ist aber in der Tat vielfältig
und bunt“, sagt Dombrowski.
Rund 80 Beamtenlaufbahnen
sind laut Andre Stephan-
Park in Deutschland machbar.
Sie reichen vom einfachen
Dienst, für den man sich
mit einem Hauptschulabschluss
qualifiziert, über den
mittleren Dienst mit abgeschlossener
Berufsausbildung
oder höherem Schulabschluss
bis zum gehobenen
oder höheren Dienst, für den
Bachelor- oder Masterabschlüsse
sowie Berufspraxis
nötig sein können.
„Sich hochzuarbeiten ist
möglich, aber es ist durch die
klar getrennten Laufbahnen
deutlich stärker reglementiert
als in anderen Berufen“,
sagt Stephan-Park. Eine Beamtenlaufbahn
sei dennoch
kein Selbstläufer bis zur Pension,
Leistung und Qualität
werden kontinuierlich überprüft.
Tätig sind Beamte im technischen
oder nicht technischen
Verwaltungsdienst, im
kulturwissenschaftlichen
Dienst, in einem Bundesministerium,
im Auswärtigen
Amt oder Regierungspräsidium,
bei der Landes- und Bundespolizei.
Sie können vom
Bund, den Ländern, Städten,
Gemeinden, Gemeindeverbänden,
Körperschaften sowie
Anstalten des öffentlichen
Rechts angestellt werden.
Voraussetzung für eine Beamtenlaufbahn
ist in der Regel
die deutsche Staatsangehörigkeit
oder die eines EU-
Mitgliedsstaates und ein sauberes
polizeiliches Führungszeugnis.
Je nach Tätigkeiten
gibt es Altershöchstgrenzen.
Zu Beginn erfolgt
eine Gesundheitsprüfung, die
in bestimmten Berufen auch
wiederholt werden muss.
Bernadette Winter, dpa
FOTO: JULIAN STRATENSCHULTE/DPA/DPA-TMN
DIESE AUSBILDUNGSBERUFE WARTEN AUF DICH:
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK*- PRODUKTIONSMECHANIKER – TEXTIL*
INDUSTRIEKAUFFRAU/-MANN*- MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER – TEXTILTECHNIK*
Bis zu 1000 €
Jahresprämie
Über nahmegarantie
Flexible
Arbeitszeiten
* Unsere Stellen richten sich an alle Geschlechter
Sicherer
Arbeitsplatz
Bewirb dich jetzt : Hero Textil AG | Sulzbrunnenstraße 21, 74564 Crailsheim | jobs@hero-textil.de
30 Tage
Urlaub
NEUGIERIG GEWORDEN? Dann besuche uns am Samstag, den 10.05.2025, auf Stand 22 bei dem Berufsinformationstag
STARTE DEINE
AUSBILDUNG ALS:
FEINWERKMECHANIKER
(m/w/d)
TECHNISCHER
PRODUKTDESIGNER
(m/w/d)
INFO@AICHELE.DE
KARRIERE.AICHELE.DE
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Berufsinfotag Crailsheim
Große Ausbildungsmesse der Stadt Crailsheim am 10. Mai im Hangar Event Airport
So besteht die Bewerbung den KI-Check
Jobsuche Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, um Bewerbungen effizienter zu prüfen. Für Jobsuchende
bedeutet das: Sie müssen sich und ihre Bewerbung anpassen. Fünf Schritte, die dabei helfen.
Die Bewerbung ist
abgeschickt, viel
Arbeit steckt darin
und viel Hoffnung
auf einen Ausbildungsplatz,
eine Zusage zum DH-Studium vom
oder einen neuen Job. Und
schon eine Stunde später liegt
die Absage im E-Mail-Postfach.
Das ist frustrierend,
nagt am Selbstvertrauen –
und ist ein ziemlich sicheres
Zeichen, dass kein Mensch
Anschreiben und Lebenslauf
geprüft hat. Sondern eine Maschine.
„Künstliche Intelligenz
spielt im Bewerbungs- und
Auswahlverfahren eine zunehmend
wichtigere Rolle“,
beobachtet Emine Yilmaz
Für Ihr Auto tun wir alles.
ZU MIR?
ZU DIR?
ZU UNS!
Personaldienstleister
Robert Half. Die Systeme prüfen
Lebenslauf und Anschreiben.
Dann erstellen sie Rankings
und priorisieren automatisch
diejenigen, die den
vorab definierten Kriterien
und Anforderungen entsprechen.
Bewerberinnen und Bewerber
müssen deshalb doppelt
überzeugen – nicht nur
die Menschen in der Personalabteilung,
sondern auch
deren digitale Helfer. Aber
wer die Systeme versteht,
kann sie auch für sich nutzen:
So wird die Bewerbung in
fünf Schritten KI-sicher.
Schritt 1: Die Stellenanzeige
analysieren
Eine Stellenanzeige hat mehrere
Funktionen: Sie sollte
möglichst präzise die Tätigkeit
sowie die Anforderungen
beschreiben. Und Lust auf
das Unternehmen machen,
das den Job zu vergeben hat.
Diese Botschaft gilt es, möglichst
passgenau bei der gewünschten
Zielgruppe zu
platzieren. Auch dafür wird
mittlerweile Kollegin KI eingesetzt.
Die Tools können beispielsweise
mit Informationen
aus internen Datenbanken
über besonders erfolgversprechende
Karrierewege gefüttert
werden. Zugleich
identifizieren sie Schlüsselwörter,
die von Bewerbern
Wir sind eines der führenden Unternehmen in Wissenschaft
und Technologie und bilden an unserem Standort
Schnelldorf in den folgenden Berufen aus (m/w/d):
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Kauffrau/-mann für Büromanagement
Freue dich auf einen innovativen Arbeitgeber, beste Übernahmechancen,
sehr gute Bezahlung, 30 Tage Urlaub und
viele weitere Benefits.
Bewirb dich unter MERCK-ausbildung.de oder scanne
einfach den QR-Code.
Bewirb dich
jetzt!
Werde Wasserprofi -
Ausbildung mit Perspektive.
ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG
NORDOSTWÜRTTEMBERG
Blaufelder Straße 23 • 74564 Crailsheim
07951/481-0 • karriere@now-wasser.de
häufig gesucht oder von Konkurrenzunternehmen
verwendet
werden, mit dem Ziel,
eine möglichst präzise und
gut auffindbare Ausschreibung
zu formulieren. Das bedeutet
für Bewerberinnen
und Bewerber: Sie müssen
aus der Ausschreibung herausfiltern,
was dem Unternehmen
wichtig ist. Welche
Qualifikationen und Kompetenzen
werden genannt, vielleicht
sogar mehrfach? Auf
exakt diese Begriffe wird es
im Bewerbungsprozess ankommen.
„Sie sind die Basis
für das erste automatisierte
Ranking der hochgeladenen
Bewerbungen“, sagt Dirk Aßmann-Staudt,
Jobcoach und
Autor des Buchs „KI in Bewerbung
und Karriere“.
Schritt 2: Das richtige
Format wählen
Die Maschine mag es klar
strukturiert. Ungewöhnliche
Layouts – früher ein durchaus
probates Mittel, um sich von
der Masse der Bewerber abzuheben
– schätzt sie nicht.
Im Gegenteil: Das erschwert
den Systemen die Auswertung
des Geschriebenen. Hilfreich
sind stattdessen strukturierende
Zwischenüberschriften
im Lebenslauf wie
„Berufserfahrung“ und „Fähigkeiten“.
Die einzelnen Stationen in
der schulischen Ausbildung
oder im Berufsleben werden
nicht als Fließtext aneinandergereiht,
sondern übersichtlich
mit Aufzählungszeichen
aufgelistet. Auf Tabellen,
eingebettete Bilder und
Grafiken sollte man verzichten,
so Emine Yilmaz. Sie rät
zu klassischen Standardschriftarten.
Gespeichert und
verschickt werden die Dokumente
am besten als PDF.
Schritt 3: Die Keywords
einsetzen
Die Schlüsselbegriffe, die
man in der Stellenanzeige
identifiziert hat, müssen auf
jeden Fall in der Bewerbung
vorkommen. „Die KI bewertet
nicht die Schönheit eines
Lebenslaufs, sondern Keywords,
Skills und Formulierungen“,
sagt Dirk Aßmann-
Staudt.
Als Bewerberin oder Bewerber
kann man sich dabei
durchaus ebenfalls von einem
KI-Tool helfen lassen – also
etwa einem Chatbot. „Man
lädt die Ausschreibung hoch,
dazu den eigenen Lebenslauf,
eventuell ergänzt um Zusatzinformationen
über die eigenen
Erwartungen an den neuen
Job, und bittet das Tool zu
prüfen, ob der Lebenslauf zur
Interessante Stellenanzeige gefunden? Dann sollten man
sich die Zeit nehmen, Anschreiben und Lebenslauf sorgfältig
vorzubereiten, um den optionalen KI-Check zu bestehen.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Stellenanzeige passt“, empfiehlt
der Jobcoach.
Überall dort, wo sich Lücken
auftun, wo der Test zu
dem Ergebnis kommt, dass es
möglicherweise an Qualifikationen
fehlt, sollte man nacharbeiten:
Sind sie tatsächlich
nicht vorhanden? Oder hat
man möglicherweise nur den
falschen Wortlaut gewählt.
Denn gefunden wird nur
exakt dieselbe Formulierung,
Kreativität in der Wortfindung
kann man sich größtenteils
sparen.
Schritt 4: Den Menschen
sichtbar machen
Die Versuchung ist groß, einen
Chatbot auch die mühsame
Arbeit des Anschreibens
erledigen zu lassen: „Bitte
schreibe eine Bewerbung auf
die Stelle XYZ“ – und Sekunden
später steht der Text auf
dem Monitor, auf den ersten
Blick durchaus wohlformuliert.
Auf den zweiten Blick
wird man feststellen, dass er
vor allem aus austauschbaren
Floskeln besteht.
„Für ein gutes Ergebnis
muss man die KI mit sehr guten
Informationen füttern“,
sagt Jobcoach Aßmann-
Staudt. Und das erfordert
eine Vorarbeit, die einem kein
Tool abnehmen kann: „Zusätzlich
zum Lebenslauf sollte
man seine sämtlichen Erfolge
und Stärken im Berufsleben
aufschreiben, dazu
priorisiert die Wünsche an
eine neue Arbeitsstelle.“
Wenn man diese Informationen
jedes Mal wieder hochlade,
werde das Ergebnis, das
einem ein Chatbot liefert, zunehmend
individueller ausfallen.
Trotzdem sollte es nur das
Grundgerüst sein, die Basis
für den Feinschliff, mit dem
man herausarbeitet, warum
man der Mensch ist, der am
besten geeignet ist für die
ausgeschriebene Stelle. „Reine
KI-Bewerbungen sagen
nichts über die Persönlichkeit
aus“, sagt Aßmann-Staudt.
Schritt 5: Der letzte Check
vorm Absenden
Die KI-Systeme der Personalabteilungen
suchen nicht nur
nach Keywords, sie bevorzugen
auch fehlerfreie Bewerbungen.
Im letzten Schritt
prüft man deshalb die Dokumente
noch einmal auf korrekte
Rechtschreibung und
Grammatik. Auch hier kann
man sich von KI-Assistenten
mit einer Sprach- und Stil-
Prüfung helfen lassen.
Wenn das Ergebnis dann
zunächst von einer Maschine
gelesen und bewertet wird,
hat das nach Ansicht von Personalberaterin
Emine Yilmaz
nicht nur für die Personalabteilungen,
sondern auch für
die Bewerber Vorteile: Den
HR-Managern nehme es repetitive
Arbeiten ab und beschleunige
dadurch die Bewerbungsverfahren.
Zugleich
könnten die Systeme – wenn
sie gut programmiert sind –
„unbewusste Vorurteile reduzieren
und Skills und Talente
entdecken, die sonst möglicherweise
nicht gesehen worden
wären“.
Eva Dignös, dpa
AUSBILDUNGSBERUFE UND STUDIENGÄNGE
BEI DER STADTVERWALTUNG CRAILSHEIM
Du suchst einen Job, der dir Spaß macht und deinen
Begabungen entspricht? Die Stadt verwaltung Crailsheim
bietet vielfältige Wege zum Einstieg ins Berufsleben.
Erfahre mehr unter
www.karriere-crailsheim.de
Bewerbung per Post versenden? Das war einmal. Inzwischen werden Bewerbungen überwiegend
digital versendet.
Foto: Jens Schierenbeck/dpa-mag