2025_VR_Bank_Jobbörse
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JOBBÖRSE
2025
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
ZUR 20.JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Am 17. Mai 2025
von 10.00 bis 15.00 Uhr auf den
Kocherwiesen in SHA-Steinbach
SPIEL,SPASS,
INFORMATIONEN
Über 90 Aussteller
präsentieren sich auf
derJob-Börse.
Seite3
LEIDENSCHAFT
FÜR BITCOIN
MariusWestenberger
hatseinen Traumjob bei
der VR Bank gefunden.
Seite7
BERUFE IM PORTRÄT
Maschinenbauer,
Heilerziehungspflegerin oder
Elektroniker: Azubis stellen ihren
Joballtag vor.
ab Seite9
2 20.JOB-BÖRSE DERVRBANKHEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Sprungbrett ins Berufsleben
Grußwort
Messe Die VR Bank Job-Börse am Samstag, 17.Mai,ist derAnlaufpunkt füralleJugendlichen, die
auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz sind.
GerhardBauer
Landrat
„Welchen Beruf soll ich wählen?“–diese Fragestellen sichviele
Jugendliche,wenn das Ende derSchulzeit näherrückt.Die
Vielzahl an Möglichkeitenist heutegrößer denn je: eine Ausbildung,
ein Studium oder doch erst ein Praktikum zur Orientierung?
InZeitenvon Social Media informieren sich viele junge
Menschen digital überBerufeund Unternehmen. Doch so praktisch
das auch ist–nichts ersetztden persönlichen Austausch
und das direkteKennenlernen,das eine Messewie die Job-Börse
der VR Bank ermöglicht.
DieVRBank Job-Börse bietet eine wertvolle Gelegenheit,um
mit Unternehmen,Institutionen und Bildungseinrichtungen ins
Gespräch zu kommen. Hier können sich Jugendliche und ihreEltern
umfassend informieren,Kontakte knüpfen und vielleicht
sogarden ersten Schrittinihreberufliche Zukunft machen. Die
direkteInteraktion mitAuszubildenden undFachkräftenermöglicht
es,aus erster Hand zu erfahren, wasein Berufwirklichbedeutet
undwelche Entwicklungsmöglichkeitenesgibt.Werweiß
–vielleicht führt ein gutesGespräch sogarzueinem Praktikum
oder einer Ausbildungszusage!
Gleichzeitig profitieren auch die Unternehmen von der Messe.
DerFachkräftemangelist eine Herausforderung für viele Branchen,
und der persönliche Kontakt mit engagierten Jugendlichen
isteine wertvolleChance,zukünftigeTalentezugewinnen.
Deshalb isteswichtig, dass sich Arbeitgeber authentischpräsentieren
und Einblicke in ihreArbeitsweltgeben.
Auch das Landratsamt Schwäbisch Hall istwieder mit einem
Standvertreten.Mit derzeit15verschiedenen Ausbildungs- und
Studiengängen sowie 62 Auszubildenden undStudierenden bietenwir
vielseitigeEinstiegsmöglichkeitenindie Berufswelt –sei
es in der Verwaltung, imsozialen Bereich oder in handwerklichen
Berufen. Wirfreuen uns auf zahlreiche Gespräche mit jungen
Menschen, dieihreZukunftaktiv gestalten wollen.
Mein herzlicher Dank gilt allen Unternehmen, Organisationen
und Beteiligten, die diese Job-Börse mit Leben füllen und den
Jugendlichen wertvolle Orientierungshilfebieten. Ein besondererDank
geht an die VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG für
die Organisation dieseswichtigenEvents.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich spannende
Begegnungen,neue Impulseund viel Erfolg bei der Suche nach
dem passendenberuflichenWeg!
Die Prüfungen sind
geschrieben, der
Abschluss ist in
der Tasche –doch
wie geht es nun weiter? Diese
Fragestellen sichviele Jugendliche,
die gerade die
Schule beendet haben oder
dies in den kommenden Monaten
tun werden. In welche
berufliche Richtung soll es
fürsie gehen?Die Auswahl ist
groß: Egal ob kaufmännisch,
technisch, handwerklich oder
kreativ–die Unternehmen in
der Region bieten eine echte
Bandbreite an beruflichen
Möglichkeiten an. Hier wird
sicher jeder fündig.
Doch wie finden die Jugendlichen
heraus, welcher
Jobihnen liegen könnte? Und
wie finden sie passende Unternehmen
oder Institutionen,
bei denen sie den gewählten
Beruf erlernen können?
Ganz einfach: Auf der
Job-Börse der VR Bank Heilbronn
Schwäbisch Hall. Über
90 Aussteller präsentieren
sichamSamstag, 17.Mai, von
10 bis15Uhr auf den Kocherwiesen
in Schwäbisch Hall-
Steinbach.Mit im Gepäckhaben
sie diverseAusbildungsund
Studienangebote sowie
FSJ- und Bufdi-Stellen.
Füreine bessereZukunft
„Die Ausbildungsmesse ist
füruns mehr als nur eine Veranstaltung
–sie ist ein Ausdruck
unserer Verantwortung
als ‚Bank der Region‘.
Wir sehen es als unsere Aufgabe,
nicht nur finanzielle
Unterstützung zu leisten,
sondernauch die Talenteund
Träume junger Menschen in
unserer Heimat zufördern“,
sagt Eberhard Spies, Vorstandsvorsitzender
des Veranstalters,
derVRBank Heilbronn
Schwäbisch Hall.
„Wenn wir den Jugendlichen
heute Orientierung und
Chancen bieten, schaffen wir
nicht nur eine bessere Zukunft
für sie, sondern auch
für uns alle. Wir investieren
in die Menschenvon morgen,
die unsere Region stark und
lebendig halten werden“, ist
er überzeugt.
Die Ausstellervielfalt auf
derJob-Börse ist auch in diesem
Jahr wieder groß: Von
traditionellenHandwerksbetrieben
über Weltmarktführer
bis hin zu modernen IT-
Wir
investierenin
die Menschen von
morgen, die unsere
Regionstark und
lebendig halten
werden.
Eberhard Spies,Vorstandsvorsitzender derVRBankHeilbronn Schwäbisch Hall,freut sich
aufdie kommendeVeranstaltung. Fürihn stehtdas unkomplizierteKennenlernenauf der
Job-BörseimVordergrund.
Foto:VRBankHeilbronn Schwäbisch Hall
Dienstleistungsunternehmen
ist alles vertreten. An den
Ständen sind esneben den
Personalverantwortlichen
vor allem aktuelle Auszubildende
und duale Studenten,
die die Schüler und Schülerinnen
über die Abläufe und
Möglichkeiten informieren.
Das ist ein echter Vorteil für
die Besucher, erhalten sie so
doch Informationen aus ersterHand.
„Die Job-BörsebieteteineeinzigartigeGelegenheit,direktmit
Unternehmen
in Kontakt zutreten, Chancen
zuentdecken und den
Wegindie berufliche Zukunft
zu ebnen –schnell, unkompliziert
undpersönlich“,verdeutlicht
Spies.
KleinesJubiläum
Die VRBank darf indiesem
Jahr einen kleinen Meilenstein
feiern: Die von ihnen
initiierte Ausbildungsmesse
findet 2025 zum20. Malstatt.
FürEberhard Spies standbei
der Durchführung der Job-
Börse immer der Gemeinschaftsgedanke
im Vordergrund:
„Als genossenschaftliche
Bank verstehenwir uns
nicht nur als finanzieller
Partner, sondern als aktiver
Teil der Gemeinschaft. Die
Ausbildungsmesse istfür uns
eine wichtige Gelegenheit,
junge Talentemit denUnternehmen
unserer Region zu
verbinden. Sie ist Ausdruck
unseres genossenschaftlichen
Gedankens, beidem Zusammenarbeit
undgegenseitige
Unterstützung im Vordergrund
stehen.“ Durch die
Förderung von Ausbildung
undberuflicher Orientierung
leistet dieVRBank einen Beitrag
zu einer starken, zukunftsfähigen
Region. „Die
Jugendlichen von heute sind
die Fachkräfte von morgen,
und als Bank der Region
möchten wir ihnen den Weg
in eine erfolgreiche Zukunft
ebnen“, so der Vorstandsvorsitzende.
Er lädt deshalb nochmals
alle Schülerinnen, Schüler,
Eltern, Lehrer und alle Interessierte
zur Messe inSteinbach
ein: „Die Job-Börse ist
eine einzigartige Gelegenheit,
sich über die vielen
Möglichkeiten der Berufswahl
zu informieren. Egal, ob
man noch unentschlossen ist
oder schon konkrete Pläne
hat –hier kann man direkt
mit den Experten sprechen,
sich informieren und den
nächsten Schrittindie berufliche
Zukunft gehen. Wir
freuen uns auf viele Besucher!“
pm/es
Catering und
Networking
EinweiteresHighlight der
Messeist dasCatering-Angebot,
dasden Besuchern nicht nureine
angenehmeAuszeit ermöglicht,
sondernaucheineentspannte
Atmosphäre für Networking und
Gesprächeschafft.Für dieVerpflegungkonntewie
bereitsim
vergangenenJahrwiederder TTC
Gnadentalgewonnenwerden, der
mitallerlei Köstlichkeitenfür das
Wohl derBesucher sorgt. DerEintrittzur
Job-Börseist frei.
Impressum
Bausch+Ströbel ist seit über 50
Jahren ein verlässlicherPartner
fürArzneimittelhersteller weltweit.Das
Unternehmen entwickelt
und baut in der Region mitderzeit
rund 2.300 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern hochmoderne Verpackungs-und
Abfüllanlagen für
die Pharmazie.
Du möchtest mit einem starken
Partner ins Berufsleben starten?
Dann bistdubei Bausch+Ströbel
genau richtig!Wir bieteneineVielzahl
an Ausbildungsplätzenund
Studiengängen an. Unser modernes
und innovativesAusbildungszentrumbietethierbei
die idealen
Rahmenbedingungenfür einehervorragendeAusbildung
und eine
erfolgreiche beruflicheZukunft.
Interessiert? Dannfreuenwir uns
auf deine Online-Bewerbung über
unsere Karriereseite unter
karriere.bausch-stroebel.com
// Faszinierend: Unsere
Technik. DeineChance. ///
Starte deineAusbildunginunserem
modernen Ausbildungszentrum!
BAUSCH+STRÖBEL SE +Co. KG |74532Ilshofen |personal@bausch-stroebel.de
Ausbildung
+ Industriemechaniker(m/w/d)
+ Mechatroniker (m/w/d)
+ Elektroniker fürAutomatisierungstechnik (m/w/d)
+ Technische Produktdesigner (m/w/d)
+ Fachinformatiker (m/w/d)
+ Industriekaufleute(m/w/d)
+ Industriekaufleutemit Zusatzqualifikation (m/w/d)
+ Fachlagerist (m/w/d)
+ Fachkraft fürLagerlogistik (m/w/d)
Duales Studium
+ Bachelor of Engineering –Maschinenbau (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering –Elektrotechnik und
Informationstechnik -Infotronik (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering –Mechatronik (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen
Internat. TechnischesVertriebsmanagement (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen
ServiceEngineering (m/w/d)
+ Bachelor of Science–AngewandteInformatik (m/w/d)
KooperativesStudium
+ Bachelor of Engineering –Mechatronik &Robotik
und Ausbildung zumMechatroniker (m/w/d)
Sonderveröffentlichung
zur 20.Job-Börseder VR Bank
Heilbronn SchwäbischHalleG
14.Mai 2025
Herausgeber
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe
GmbH &Co. KG
Haller Tagblatt
Haalstraße5+7
74523Schwäbisch Hall
in Kooperation mit der
VR Bank Heilbronn
Schwäbisch Hall eG
Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1
74523Schwäbisch Hall
Redaktion
UlrichBecker(V.i.S.d.P.),
Adina Bauer,Antonio de aMitri,
Alisa Grün, Claudia Linz,
Kerstin Regner,Eileen Schirle,
Marius Stephan
Grafik &Layout
Jürgen Schneider,AchimKöpf
Anzeigen
Vera Epple (verantw.),
IngoBölz, Holger Gschwendtner,
Martin Haas, Afsoon Kamrani,
KaiMüller,Martin Naterski,
SebastianNutsch, Julia
Winterfeldt
Druck
NPG Druckhaus
GmbH &Co. KG
Siemensstraße 10
89079Ulm-Donautal
3 20.JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Spielend Berufe entdecken
Programm Egal ob Gewinnspiele, Ausstellungsstückezum Anfassen oder E-Sport: Die Aussteller
auf der Job-Börsehaben sicheinigeSpecialsfür dieBesucher einfallenlassen. VonEileen Schirle
Grußwort
Die VR Bank Job-
Börse bietet Schülerinnen
undSchülern,
die demnächst
ihren Schulabschluss
machen, eine tolle Gelegenheit,
Unternehmen und Personalverantwortliche
ausder
Region kennenzulernen und
sich über ihre beruflichen
Möglichkeiten zuinformieren.
Am Samstag, 17.Mai,sind
über 90 Firmen und Institutionen
auf den Kocherwiesen
in Steinbach vertreten. Sie
haben nicht nur Informationen
zu Ausbildung und Studium
im Gepäck – an den
Ständen gibt es auch jede
Mengezuentdeckenund auszuprobieren:
Gewinnspiele,
Ausstellungsstücke, Goodie-
Bags und vieles mehr.
Neue Berufsfelder
Auch für die Koch-Autogruppe
aus Schwäbisch Hall ist
die Job-Börse eine „gesetzte
Größe imKalender“, wie es
Geschäftsführer Thomas
Härterich formuliert. Bisher
konnte das Unternehmen bei
der Ausbildungsmesse in
Steinbach immer mindestens
einen Auszubildenden finden.
Koch ist 2025 gleich mit
zwei Ständen auf der Messe
präsent. Im Zelt zeigt das
Autohaus ein Motorrad, im
Freigelände werden verschiedene
Automodelle der
Marken VW, Audi, Skoda
und Cupra präsentiert. Außerdem
gibt es ein Gewinnspiel
mit vielen Sofortgewinnen.
„Wir bieten Informationen
zu den Berufen Automobilkaufmann,
Kfz-Mechatroniker,
Karosseriebauer
und Automobillackierer an.
Neu hinzu kommt bei uns
die Ausbildung zum Zweiradmechatroniker
für unsere
neue Motorradmarke Yamaha“,
sagt Härterich. An
den Ständen gibt es wie gewöhnlich
Informationen aus
erster Hand –bei der Koch-
Autogruppe stehen aktuelle
Azubis und kürzlich ausgelernte
Fachkräfte für alle Fragen
bereit. Daneben sind die
Ausbildungsleiter sowie ein
Mitglied der Geschäftsführung
anwesend.
Ebenfalls vor Ort ist die
Bausparkasse Schwäbisch
Hall. Am Messestand treffen
Grußwort
Im persönlichen Gespräch wollen Ausbilder undPersonalverantwortlichedie Jugendlichen
kennenlernen und sie für das Unternehmen begeistern.
Foto:Ufuk Arslan
AufAugenhöhe: An den Ständen informieren vorallem aktuelle Azubis undStudentendie
Besucher –soauchbei der Bausparkasse.
Foto:BausparkasseSchwäbisch Hall
die Gäste auf Auszubildende
und dual Studierende und
können sich über die sieben
verschiedenen AusbildungsundStudiengängebei
Schwäbisch
Hall informieren. Stefanie
Klenk aus dem Bereich
Personal erklärt: „Unsere
jungenKolleginnen und Kollegen
amStand haben ihre
Berufswahl erst kürzlich getroffen.
Deshalb können sie
authentische Einblicke inihrenAusbildungs-
oder Studienalltag
geben, aus erster
Hand von ihren Erfahrungen
berichten und Fragen zurBewerbung
und zum Auswahlverfahren
beantworten.“
Besucherinnen und Besucher
sind eingeladen, den
Schwäbisch Hall-Fuchs persönlich
zu treffen und beim
Fox-Gaming die Azubis zum
Duell herauszufordern. Der
Hintergrund: Bei der Bausparkasse
treffen sich häufig
E-Sport-begeisterte Mitarbeitende
nach der Arbeit zum
gemeinsamenComputer-und
Videospielen. Das fördere
das Miteinander und stärkt
die Gemeinschaft über alle
Bereiche und Hierarchiestufenhinweg,
istdas Unternehmen
überzeugt.
Stefanie Klenk freut sich
auf viele gute Gespräche auf
derJob-Börse:„DieMesse ist
für uns wichtig. Das persönliche
Gespräch bietet dieGelegenheit,
Schülerinnen,
Schüler und ihre Eltern für
uns als Arbeitgeber zubegeistern.“
Die Tochterunternehmen
SchwäbischHall Facility
Management GmbH
und Baufinex GmbH informieren
an eigenen Ständen
über weitere Ausbildungsund
Studiengängebei Schwäbisch
Hall.
Spannende Einblicke
Insgesamt 15 verschiedene
Ausbildungsberufe und Studiengänge
kann man bei Optima
aus Schwäbisch Hall erlernen.
Am Stand auf derJob-
Börse informieren Azubis,
Studenten, Ausbilder sowie
die Personalabteilung über
Anforderungen, Möglichkeiten
und Vorteile einer Ausbildung
bei Optima. So gebe
es beim Unternehmen in
Schwäbisch Hall ein neues,
modernes Ausbildungszentrum,
„welches Raum gibt,
um neuesteTechniken zu erlernen,
aber der Wohlfühlfaktornichtzukurz
kommt“, wie
MitarbeiterinVanessa Utzerklärt.
Ein Hingucker auf der
Azubi-Messewirdsicherlich
die Roboterzelle sein, die am
Stand ausgestellt ist und
spannende Einblicke indie
Optima-Technologien bietet.
Außerdem gibt es ein Reaktionsspiel,
bei dem Reflexe
getestet werden können–die
drei besten Spieler des Tages
dürfensich über tolle Gewinne
freuen. „Als kleine Erfrischungverteilen
wir leckeres
Wassereis. Vorbeischauen
lohnt sich!“, macht Utz neugierig.
ErfolgreichesKennenlernen
Dass die VR Bank Job-Börse
der „Place to be“ für alle Jugendlichen
ist, dieauf derSuche
nach Ausbildungsmöglichkeiten
und dualen Studiengängen
sind, macht auch
die Erfolgsquote der Messe
deutlich. Zahlreiche Unternehmen
finden direkt vorOrt
ihre künftigen Azubis –so
auch AVV Arbeitsbühnen
Vertriebs- und Vermietungs
GmbH aus Schwäbisch Hall.
Die Verantwortlichen haben
im vergangenen Jahr eine
jungeFrauauf der Messekennengelernt,
die heute eine
Ausbildung als Kauffrau für
Bürokommunikation imUnternehmen
absolviert. „Für
uns hatdie Job-Börseder VR
Bank einen großen Stellenwert,
da sie regional ist. Somit
können wir gezielt Jugendliche
aus unserem Umfeld
ansprechen“, erläutert
Ausbilderin Susanne Leyh.
Am Stand von AVVdürfen
sich die Besucherinnen und
Besucher auf ein AVV-Quiz
freuen. Außerdem können sie
beim Drahtschleifen-Spiel ihr
Geschick testen.
Daniel Bullinger,
Oberbürgermeister
DerSchulabschlussist in der Tasche –doch waskommt jetzt?
Erst einmal ein Freiwilliges SozialesJahr,ein Bundesfreiwilligendienst,
ein Studium oder eine Ausbildung?
Bis dierichtige Entscheidung gefallenist,stehen meistviele Fragezeichen
im Raum.Sicherlich machen es Ihnen die vielen Möglichkeiten
in unsererwirtschaftsstarken Region bei der Entscheidungsfindung
nicht einfacher.
Seit 20Jahren schon setzt hier die Job-Börse derVRBank an.
Über 95 verschiedene Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus unterschiedlichen
Branchen informieren hier überihreAngebote.
Hier haben Sie die Möglichkeit, direkten KontaktzuUnternehmen,
Bildungseinrichtungen und potenziellenArbeitgebern herzustellenund
mitBeschäftigtenins Gespräch zu kommen.
Obwohl Sie sich sicherlich schon im Internet über verschiedenen
Berufszweigeund Unternehmen informiert haben, konnten
Sie vielleicht bisher noch nicht direktmit ihren potenziellen Kolleginnen
und Kollegenins Gespräch kommen –der direkte Kontakt
istoftamhilfreichstenund vermittelt den besten Eindruck
über das, waseinen erwarten könnte.
Die Job-Börse in ihrer 20.Auflagehat schon vielen Menschen bei
der beruflichen Entscheidungsfindung geholfen und damit den
Stein fürerfolgreiche Karrieren gelegt.
Ich bin froh,dassunter anderem auch unsere Stadtverwaltung
Schwäbisch Hall bei der Job-Börse vertreten istund zu den engagiertestenAusbildungsbetrieben
in der Umgebunggehört und
ich freue mich auch,dass heute überhaupt soviele Unternehmenaus
Schwäbisch Hall hier dabeisind.
Nutzen Sieheute dieMöglichkeit, in diebreiteVielfaltanUnternehmenskulturen
und Berufsmöglichkeiten reinzuschnuppern
und finden Sie einen Beruf, der wirklich zu Ihnen passt–indiesemSinne
vielen Dank an die VR Bank für die Initiierung und die
Organisation.
Besuche uns auf der
Job-Börse
am Stand F/G-01
Christian Freiherr vonStetten,
MdB
Liebe Besucherinnen undBesucher,
liebe Ausstellerinnenund Aussteller,
bei der Job-Börse am 17.Mai 2025,die die VR Bank Heilbronn SchwäbischHall
eG seit 20 Jahren erfolgreich veranstaltet,werdenTüren geöffnet:
FürSchülerinnen undSchüler,die ihreerstenberuflichenSchritte
planen, genausowie fürFachkräfte, dieneueHerausforderungen
suchen.
Unsere Region stehtfürWirtschaftskraft,innovativeUnternehmen und
eine hohe Lebensqualität. Wirtschaftliche Stärkeund menschliches
Engagement gehören zusammen.Umsowichtiger istes, jungen Menschen
undallen,die sichberuflichneu orientieren möchten, Perspektiven
aufzuzeigen.Diese Ausbildungsmessebietetdie Gelegenheit,mit
Ausbildungsbetrieben,innovativenund vorallem kompetenten Ansprechpartnerinnen
undAnsprechpartnernins Gespräch zu kommen.
Es freut mich daher, mitwelchem Einsatzsichdie Unternehmen und
Institutionenaus Schwäbisch Hall und der Umgebung präsentieren
werden.Das zeigteinmalmehr, wiefestunsereRegionzusammenhält.
Diese Messeist mehrals nureine Informationsplattform. Sieist eine
Brücke zwischen Unternehmen, Institutionen undall denen, dieauf
derSuche nach ihrer beruflichen Zukunft sind.Hier treffen Talenteauf
Möglichkeiten, Potenziale auf spannende Ausbildungsplätze, Praktika
und Jobangebote.
DasZiel, Menschen zusammenzubringen, dieetwas bewegenwollen,
wird durch den direkten Kontakt erreicht.Die teilnehmenden
Betriebe und Organisationen zeigen,wie vielfältig und chancenreich
die Berufswelt ist,indem sie sich präsentieren, vorOrt Rede und
Antwort stehen, wichtigeEinblickegeben undsoden entscheidendenImpulsfür
den nächstenKarriereschrittgeben können.
Gleichzeitig können auch alle jungen Menschen, dieauf der Suche
nach demrichtigenBeruf sind,zeigen,was ihre Stärken sind, wietalentiert
undwissbegierig sie sind undwie sie sich ihreZukunft vorstellen
–ein Gewinn für beide Seiten. Und auf diese Weiseverspricht
die Job-Börse 2025 auf den Kocherwiesen inSchwäbisch Hall am
17.Mai 2025 interessanteBegegnungen,zahlreiche wichtigeKontakte
undweiterführendeGespräche.
AllenAusstellern dankeich fürihr Engagement undihreBereitschaft,
jungen Menschen und Fachkräften neue Perspektivenzueröffnen
undberufliche Chancengreifbarzumachen.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich inspirierende
Gespräche, neue Ideen,den einen oder anderen„Aha-Moment“und
natürlich viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!
Von Level zu Level !
Deine Karriere bei
derBankder Regionen.
vrbank-hsh.de
Ausbildung undStudiumbei der
VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG:
▪ Bankkaufmann (m/w/d)
▪ BachelorofArts(DH) (m/w/d)
FachrichtungBWL/Bank
FachrichtungBWL/Finanzdienstleistungen
FachrichtungBWL/Dienstleistungsmanagement
FachrichtungBWL/DigitalBusiness Management
▪ Kaufmannfür IT-System-Management (m/w/d)
Jetzt onlinebewerbenunter:www.vrbank-hsh.de
4 20. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Catering
A-01
AU-11
AU-01
B-
AU-02
D-
AU-13
E
AU-10
AU-03
AU-12
AU-15
AU-04
Info
AU-09
AU-08
AU-07
AU-14
AU-06
AU-05
A-01 Bausch + Ströbel SE + Co.KG
A-02 OPTIMA packaging group GmbH
A-03 Drölle GmbH
A-04 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG
A-05 Mustang GmbH
A-06 Evangelisches Schulzentrum Michelbach
A-07 R. STAHL Schaltgeräte GmbH
A-08 SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
A-09 Fertighaus Weiss GmbH
A-10 inab - Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH
B-01 Kolping Berufsbildung gGmbH
B-02 Allianz Beratungs- & Vertriebs AG Heilbronn
B-03 Breitner Abfüllanlagen GmbH
B-04 Bechtle AG Gaildorf
B-05 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
B-06 Klafs GmbH
B-07 Zügel Zweiradfahrzeuge GmbH & Co. KG
B-08 LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V.
B-09 Hochschule Heilbronn, Campus Schwäbisch Hall
B-10 Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
B-11 Sport- und Physioschule Waldenburg
B-12 Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
C-01 KW automotive GmbH
C-02 ZIEHL-ABEGG SE
C-03 Diakoneo KdöR
C-04 Rommelag SE & Co. KG
C-05 Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege
C-06 ZIEHL industrie-elektronik GmbH + Co KG
C-07 Intersport Schoell
C-08 Samariterstiftung Obersontheim
C-09 Evangelische Hochschule Ludwigsburg
C-10 MOVERE GmbH & Co.KG
C-11 IHK Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
C-12 Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall
C-13 Polizeipräsidium Aalen - Dienststelle Schwäbisch Hall
D-01 Koch Auto.Gruppe GmbH
D-02 Autohaus Walter Mulfinger GmbH
D-03 Schreinerinnung Hohenlohe
D-04 Cutting Crew der Friseur GmbH
D-05 Handwerkskammer Heilbronn-Franken
D-06 Elektroinnung SHA-CR
D-07 temPERSO Rummel & Glass GmbH
D-08 Amtsgericht Schwäbisch Hall
D-09 Continental
D-10 aquaRömer GmbH & Co. KG
D-11 Deutsche Rentenvers
D-12 Vermessungsbüro Kla
D-13 Binderholz Oberrot | B
E-01 Adolf Würth GmbH &
E-02 Würth IT GmbH
E-03 Würth MODYF GmbH
E-04 WLC Würth-Logistik G
E-05 Würth Elektronik
E-06 Bäuerliche Erzeugerg
E-07 STEGO Elektrotechni
E-08 LEGROM GmbH
E-09 GEMÜ Gebr. Müller Ap
E-10 Schenker Deutschlan
E-11 KRIWAN Industrie-Ele
E-12 Röther Beteiligungs G
F-01 VR Bank Heilbronn Sc
F-02 Bott Gmbh & Co.KG
F-03 Bausparkasse Schwäb
F-04 Hall Facility Managem
F-05 Steuerberater Schmid
F-06 HBC-radiomatic Gmb
F-07 J. Rettenmaier & Söhn
F-08 Windmüller Technik
5 20. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
A-02 A-03 A-04 A-05 A-06 A-07 A-08 A-09 A-10
01 B-02 B-03 B-04 B-05 B-06 B-07 B-08 B-09 B-10 B-11 B-12
C-01 C-02 C-03 C-04 C-05 C-06 C-07 C-08 C-09 C-10 C-11 C-12 C-13
01 D-02 D-03 D-04 D-05 D-06 D-07 D-08 D-09 D-10 D-11 D-12 D-13
-01 E-02 E-03 E-04 E-05 E-06 E-07 E-08 E-09 E-10 E-11 E-12
F/G-01
F-02 F-03 F-04 F-05 F-06 F-07 F-08 F-09 F-10
G-02 G-03 G-04 G-05 G-06 G-07 G-08 G-09 G-10 G-11
H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 H-07 H-08 H-09
icherung Baden-Württemberg
us Dietle
aruth GmbH
Co. KG
& Co. KG
mbH & Co. KG
emeinschaft Schwäbisch Hall AG
k GmbH
paratebau GmbH & Co. KG
d AG Geschäftsstelle Crailsheim
ktroniker GmbH
mbH
hwäbisch Hall eG
isch Hall AG
ent GmbH
t Messner Amann PartG mbB
H
e GmbH + Co KG
F-09 Bürkert Fluid Control Systems
F-10 Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim
G-01 VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG
G-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG
G-03 BAUFINEX GmbH
G-04 Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall
G-05 Syntegon Technology GmbH
G-06 INL Innovative Netzwerk-Lösungen AG
G-07 Hohenloher Molkerei eG
G-08 STAHL CraneSystems GmbH
G-09 Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
G-10 Dienste für Menschen gGmbH
G-11 Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik
H-01 Stadt Schwäbisch Hall
H-02 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
H-03 Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
H-04 Landratsamt Schwäbisch Hall
H-05 Finanzverwaltung BW - Finanzamt Schwäbisch Hall
H-06 Diak Berufsfachschule für Pflege Schwäbisch Hall
H-07 BEW-Umformtechnik
H-08 Schmitt Logistik GmbH
H-09 Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit
AU-01 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
AU-02 DRK Kreisverband Schwäbisch Hall - Crailsheim e.V.
AU-03 ForstBW Forstbezirk Tauberfranken
AU-04 Wilhelm Kreativgarten
AU-05 Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
AU-06 KreisVerkehr Schwäbisch Hall GmbH
AU-07 AWO Soziale Dienste gGmbH
AU-08 Polizeipräsidium Aalen - Dienststelle Schwäbisch Hall
AU-09 Landratsamt Schwäbisch Hall
AU-10 Schmitt Logistik GmbH
AU-11 Zimmerer Innung Schwäbisch Hall
AU-12 AVV Arbeitsbühnen Vertrieb- und Vermietungs GmbH
AU-13 Koch Auto.Gruppe GmbH
AU-14 Smart Personnel GmbH
AU-15 Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
6 20.JOB-BÖRSE DERVRBANKHEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Wasgehört in den Lebenslauf?
Umfrage Hobbys, Qualifikationen, Fotosund Layout: Beim Zusammenstellen einesLebenslaufes gilt es einigeszubeachten.
DreiPersonalverantwortliche geben Tippsund sagen, welche Angaben besonderswichtig sind –und wasman getrost weglassenkann.
Christian Baumann, Verkauf,
Sales&Marketing, BreitnerAbfüllanlagen
Welche Angaben
im Lebenslauf
sind
bei einer Bewerbung
auf
einen Ausbildungsplatz
notwendig und
sinnvoll?
Persönliche Daten, aktuelle
und frühere Schulen mit Abschlussart
und voraussichtlich
erworbenem Abschluss,
Praktika und Nebenjobs,
Sprach- und IT-Kenntnisse,
Soft Skills, Interessen und
Hobbys –wenn sie zur Ausbildung
passen oder etwas
über die Persönlichkeit verraten,
Datum und Unterschrift
für die Echtheit. Optional
hinzufügen kann man
das Berufsziel oder ein kurzes
Profil zu Beginn für eine
persönliche Note.
Welche Angaben sind überflüssig?
Religiöse Zugehörigkeit, politische
Einstellung, Beruf
derEltern, Grundschule. Abratenwürde
ich auch vonunprofessionellen
E-Mail-Adressen,
unwahren oder übertriebene
Angaben, unbelegten
Soft Skills (zum Beispiel
„teamfähig“ ohne Beispiel)
sowie frühere Hobbys oder
irrelevante Freizeitaktivitäten.
Kurzum: Alles, was keinen
Bezug zur angestrebten
Ausbildung oder zum DH-
Studium hat, sollteweggelassen
werden.
Welche Qualifikationen und
Hobbys sollten Jugendliche
angeben?
Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse,
schulische Zusatzqualifikationenwie
AGs, Wahlfächer,
Wettbewerbe, Erste-
Hilfe-Kurse, Jugendleiteroder
Vereinszertifikate,
Führerschein (falls vorhanden
und relevant). Werbei
seinen Hobbys einen Teamoder
Vereinsport angeben
kann, zeigtdamit Teamfähigkeit
und Engagement. Musizieren
oder kreativesGestalten
gibt einen Hinweis auf
Ausdauer und Kreativität.
Ebenso können ehrenamtliches
Engagement sowie
Technik- oder IT-Interessen,
beispielsweise Programmieren,
angegeben werden.
Wichtig: Nur Hobbys angeben,
dieregelmäßig ausgeübt
werden und etwas über Persönlichkeit
oder Fähigkeiten
aussagen.
Wie reagieren Sie auf Lücken
im Lebenslauf?
Wir hinterfragen diese Lücken.
Esist aber im ersten
Moment kein Absagekriterium.
Bei kurzen Lücken, alles
unterzwei, drei Monaten, ist
meist keine Erklärung nötig.
Wasmussbei Design undLayout
des Lebenslaufs beachtet
werden?
Der Lebenslauf sollte übersichtlichund
klar strukturiert
sein. Auch ein einheitliches
Formatist wichtig, dasheißt,
es sollte überall die gleiche
Schriftart und -größe verwendet
werden. Auf eine
chronologische Reihenfolge
wird ebenfalls Wert gelegt,
das Aktuellstekommtzuerst.
Knappe, stichpunktartige
Formulierungen statt eines
Fließtextes sowie ein seriöses,
schlichtes Design sind
vonVorteil. Am besten istes,
den Lebenslauf im PDF-Formatper
Mail oderauf demjeweiligen
Online-Portal zu
verschicken.
Sollte ein professionelles Bewerbungsfoto
angehängtwerden?
Ja,ein professionelles Bewerbungsfotoist
in Deutschland
üblich und empfehlenswert,
auch wenn es nichtverpflichtend
ist. Es verleiht der Bewerbung
eine persönliche
Ein überzeugender Lebenslauf mit allen wichtigen Angabenzur Person istentscheidend
für einen gelungenenerstenEindruck.
Foto:NPG-Archiv/ChristinKlose/dpa-mag
Note.Das Foto sollteaktuell,
gutbelichtet undinangemessener
Kleidung aufgenommen
sein.
Nicole Schindler,Referentin für
Nachwuchskräftegewinnung,
Freiwilligendienst und Ehrenamtskoordination,
Lebens-
Werkstatt für Menschen mit
Behinderung e.V.
Welche Angaben
im Lebenslauf
sind
bei einer Bewerbung
auf
einenAusbildungsplatz
notwendig und
sinnvoll?
Der Lebenslauf ist eines der
wichtigsten Dokumente der
Bewerbung. Mit dem Lebenslauf
können dieBewerber uns
einen ersten Einblick geben,
was sie bisher gemacht haben.
Daher ist es für uns
wichtig, dass die Bewerber
ihren bisherigen Bildungsweg,
aber auch berufliche Erfahrungen,
wie FSJ/BFD und
Praktika auflisten. Außerdem
gerne alles, was für die Ausbildung
oderdas Studiumbei
uns sonst noch hilfreich sein
könnte, wie zum Beispiel ein
Erste-Hilfe-Kurs oder außerschulisches
Engagement in
Vereinen.
Welche Angaben sind überflüssig?
Angaben wie die Berufe der
Eltern oder Anzahl der Geschwister
müssen dieBewerber
nicht unbedingt angeben.
Obwohl wireinediakonische
Einrichtung sind, istdie Konfession
für uns nicht ausschlaggebend.
Uns ist in erster
Linie wichtig, die Bewerber
selbst kennenzulernen.
Auch die Grundschule und
Praktika, die für die Ausbildung
oder das Studiumnicht
relevant sind, dürfen gerne
weggelassen werden.
Welche Qualifikationen und
Hobbys sollten Jugendliche
angeben?
Die Qualifikationen und
Hobbys, die für die Stelle
wichtig sind –soist für die
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger
Kochen ein
gern gesehenes Hobby!
Grundsätzlich sind für uns
aber alle Hobbys interessant,
da sie uns einen Einblick in
die Interessen und Persönlichkeit
derBewerberermöglichen.
Wie reagieren Sie auf Lücken
im Lebenslauf?
Jeder kann mal eine schwierige
Phase im Leben haben.
Lücken sollten aber imLebenslaufdargestellt
undbeim
Bewerbungsgespräch begründet
werden können.
Wasmussbei Designund Layout
des Lebenslaufs beachtet
werden?
Das Wichtigste für uns ist,
dass der Lebenslauf übersichtlich
gestaltet ist (chronologisch
oder gegenchronologisch)
und alle wichtigen
Informationen gutund aufeinenBlick
zu lesensind. Wenn
er dann auch noch hübsch gestaltet
ist, freut sich der Personalreferent
natürlich.
Sollte ein professionelles Bewerbungsfoto
angehängtwerden?
Ein Bewerbungsbild ist kein
„Muss“, aber auf jeden Fall
ein „Nice toHave“ und rundet
den Gesamteindruck ab.
TizianAmon, Aus- und Weiterbildungsleiter,
Lidl Vertriebs-GmbH
&Co. KG
Welche Angaben
imLebenslauf
sind
bei einer Bewerbung
auf
einen Ausbildungsplatz
notwendig und
sinnvoll?
Nach dem Anschreiben ist
der Lebenslauf das wichtigste
Entscheidungskriterium,
ob du weiterhinamAuswahlprozess
teilnimmst oder
nicht. Darum ist esbeim Erstellen
wichtig, dass duauf
Vollständigkeit undeineklare
Struktur achtest. Du beginnst
mit deinen persönlichenDaten
wieName, Adresse,
Geburtsdatum und -ort.
Im Hauptteil des Lebenslaufes
nennst duzuerst deine
Schulbildung. Nun folgt die
Auflistungdeiner beruflichen
Erfahrung. Hier gehören alle
praktischen Tätigkeiten hinein,
die du neben der Schule
oder in der Berufsausbildung
ausgeübt hast, beziehungsweise
immernoch ausübst.
Im letzten Absatz
stehen deine Kenntnisse, Fähigkeiten
und Interessen. Im
Schlussteil sollten Ort, aktuelles
Datum sowie deine
handschriftlicheUnterschrift
zu finden sein
Welche Angaben sind überflüssig?
VermeideAngaben zu Eltern,
Geschwistern, zur Konfession
oderder Parteizugehörigkeit
Welche Qualifikationen und
Hobbys sollten Jugendliche
angeben?
AlsSchüler hast du in derRegelkeine,odernur
wenigBerufserfahrung.
Qualifikationen
wie Sprach- oder Computerkenntnisseund
Hobbys
runden dein Profil ab und
verschaffen uns ein besseres
Bild vondir.Sinnvollsindallerdings
nur die für die Ausbildungsstelle
relevanten
Qualifikationen und Kenntnisse.
Teileuns aufjeden Fall
mit, wenn du Mitglied in einem
Verein oder ehrenamtlich
tätig bist.
Wie reagieren Sie auf Lücken
im Lebenslauf?
Lücken im Lebenslauf sind
kein Problem. Bitte verschweige
die Lücken nicht,
sondern spreche offen und
ehrlich darüber. Du solltest
auf jeden Fall darauf vorbereitet
sein, dass wir dich im
Telefoninterview oder beim
Vorstellungsgespräch darüber
befragen.
Wasmussbei Designund Layout
des Lebenslaufs beachtet
werden?
Der Lebenslauf beginnt mit
der Überschrift „Lebenslauf“,
diese istein Muss.Achte
aufeinen chronologischen
Aufbau (aktuellstes Ereignis
zuerst)inklusive der Angabe
der Zeiträume, nutze Überschriftenzur
besseren Strukturierung
und setze Stichpunkte
statt Fließtext ein.
Achteauf diegleicheSchriftart
und eine klare Struktur.
Ein Lebenslauf sollte maximal
ein bis zwei Seiten umfassen.
Sollte ein professionelles Bewerbungsfoto
angehängtwerden?
Ein Foto ist nicht zwingend
erforderlich. Wenn du ein
Foto benutzen möchtest,
dann sollte es hochwertig
und von einem Fotografen
sein. Außerdem sollte das
Foto aktuell und vor einem
neutralenHintergrund aufgenommen
sein. Wähle eine
zum Berufsbild passende
Kleidung.
Eileen Schirle
Karriere starten
bei LEONHARD WEISS
Ausbildung beim Technologieführer
fürAbfüllanlagen undVerpackungsmaschinen
OPTIMA –
einZuhause fürTechnikbegeisterte
Optima begeistert alsTechnologieführer mitüber
3.150 Mitarbeiterinnen undMitarbeiternanmehr
als20nationalenund internationalenStandorten
Kunden weltweit.Gleichzeitigsindwir einFamilienbetriebindritterGenerationund
einzuverlässiger
Arbeitgeber, derTechnikbegeisterten ein faszinierendes
Zuhausebietet.
StartenSie beiOptimaineinespannendeZukunft
mit15verschiedenen Ausbildungsberufenund
Studiengängen –vom Mechatroniker bis zum
DH-Studium im Maschinenbau. Wie Sie indie
Welt desVerpackungsmaschinenbaus einsteigen,
entscheidenSie.
Gute Gründe,mit unsdurchzustarten:
5
Startbonus –2000 €Einmalzahlung zum
Ausbildungsstartab2025
Modernes neuesAusbildungszentrum
Ausbildungszeitmodell |40Stunden-Woche
35 StundenArbeitszeit +5StundenLernzeit
1Stunde/Tagwirdfür individuellesLernenfreigestellt
Azubi-Fuhrpark
EigenenLaptopfür jedenAzubi
Auslands-und Montageaufenthaltebei
einzelnenBerufen möglich
Überdurchschnittliche Vergütung(ab 1.300 €)
Urlaubs-,Weihnachtsgeld, Essenszuschuss
undindividuelle Prämien
WerdeTeildes Teams!
Jetztbewerben:
www.optima-packaging.com/ausbildung
AUSBILDUNGSBERUFE (m/w/d) AM STANDORTSATTELDORF
Baugeräteführer,Berufskraftfahrer,Beton- und Stahlbetonbauer,Elektroniker für Betriebstechnik,
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, Fachkraft
für Lagerlogistik, Gleisbauer,Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann
fürSpedition und Logistikdienstleistung, KFZ-Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik, Land- und
Baumaschinenmechatroniker,Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, Steinmetz /
Steinbildhauer,Straßenbauer,Vermessungstechniker
AUSBILDUNGSBERUFE(m/w/d) AM STANDORTBAD MERGENTHEIM
Baugeräteführer,Baustoffprüfer,Bauzeichner,Berufskraftfahrer,Industriekaufmann,
Straßenbauer, Vermessungstechniker
Wir freuen unsauf deine Bewerbung über unser Jobportal:
www.leonhard-weiss.jobs
Bewirb dich!
LEONHARD WEISSGmbH &Co. KG –BAUUNTERNEHMUNG
Leonhard-Weiss-Str.2-3
74589Satteldorf
P+49 7161 602-1747
ausbildung@leonhard-weiss.com
Besuchuns auf der
VR-Bank Job-Börse
am Stand Nr.B-12!
FOLGEUNS AUFSOCIAL MEDIA!
leonhardweiss_official
leonhardweissbauunternehmung
leonhardweiss_official
Sehen und gesehen werden –
Anzeigen in Ihrer Tageszeitung.
7 20.JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Leidenschaft für Bitcoin
Interview Marius Westenbergerbegeistert sich fürBitcoin. Als Vertriebsspezialistbei derVRBank Heilbronn Schwäbisch Hall arbeitet er
daran, die Bank auf die Einführung einer Walletfür Kryptowährungen vorzubereiten. VonEileen Schirle
Lieber Marius, nach eigenenAngaben
hastdudichindeinerJugend
überhaupt nicht fürwirtschaftliche
Themen interessiert.
Wiekam es denn dazu,
dassdudannein Studium bei
einer Bank begonnenhast?
Marius Westenberger: Das ist
tatsächlich eine interessante
Geschichte. Zu meinerSchulzeit
haben mich Finanzthemen
überhaupt nicht interessiert.
Vielmehr waren esdie
naturwissenschaftlichen Fächer,
die mir sehr viel Spaß
bereitet haben. Nach meinem
Abitur habe ich einige Praktika
gemacht, um herauszufinden,
was mir liegen könnte.
Letztendlich habe ich
mich dann für ein Biomedizin-Studium
entschieden.Allerdingshabe
ich auch schnell
gemerkt: Das ist doch nicht
so meins. Also habe ich das
Studium nach einem Semester
abgebrochen. Das war
dann auch der Zeitpunkt, an
dem ich angefangen habe,
meine Finanzen zuordnen.
Ichhabemir Youtube-Videos
rund um das Thema Investieren,
Kryptowährungen und
ETFsangeschautund bindadurch
richtig in das Thema
eingetaucht –und da hat es
mich gepackt. Plötzlich warenWirtschaft
und Finanzen
total spannende Themenfelder.
Ein duales Studium bei
der Bank war deswegen der
nächste logische Schritt für
mich und so konnte ich mir
eine gute Basis aneignen.
Dein StudienganghießBWL
Bank. Washat dir darangefallen
undwie lief das Studiumab?
Das Studium war inMonatsblöckeaufgeteilt:
Ichwar immeretwadreiMonate
an der
Hochschule in Mosbach für
die Theorie und anschließend
drei Monate bei derVR
Bank, um diePraxis zu erlernen.
Genau diese Abwechslung
hatmir totalgefallen. So
konnte ich alles, was man in
Vorlesungen lernt, später im
Betrieb direkt umsetzen. Ich
kann wirklich allen ein duales
Studium weiterempfehlen!
Nach deinem Studium bist du
direktübernommen worden
undarbeitest heute alsVertriebsspezialist.
WieverliefdieserÜbergang?
Glücklicherweise durfte ich
mir meine Stelle imPrinzip
selbst aussuchen, was aber
auch unserer Ausbilderin
Frau Schmidt geschuldet ist.
Sie hat mich stark gefördert
und sich für mich eingesetzt.
Denn zum Ende meines Studiums
warfür mich klar,dass
ich gerne im BereichKryptowährungen,
spezieller Bitcoin,
arbeiten möchte. Das
Problem dabei war: Diesen
Bereich gab es bei der VR
Bank zu dieser Zeit noch gar
nicht. Generell war dieses
Thema bisvor kurzem in der
Bankenwelt überhaupt nicht
präsent.
Frau Schmidt hat mich dann
füreinigeWocheninder Ab-
NeuesPortalfür Jugendliche
Seit Mitte 2024ist
das Portal YOBA
(Your Bank Your
Choice) der VR Bank
Heilbronn Schwäbisch
Hall online. Mit
prägnanter Sprache
bietetesmaßgeschneiderteAngebote
für jungeErwachsene.
Jugendliche suchen
sich online den Berateroder
dieBeraterin
selbst aus–nach Bekanntheit,
nach gemeinsamenInteressenodereinfach
nach Sympathie. Ein
Termin kann sofort
onlinevereinbart
werden.Bei Fragen
teilung Vertriebssteuerung
arbeiten lassen. Ein kluger
Schachzug, denn hierkonnte
ich das Bitcoin-Thema platzieren
und den Verantwortlichen
meine Ideen und Pläne
dazu näherbringen. Ich habe
ein Konzept erstellt, wie die
VR Bank das Thema „Investieren
in Kryptowährungen“
angehen könnte und warum
es sich für sie und die Kunden
lohnen würde. Das habe
ichdann denVorständenpräsentiert.
Das war ganz schön
aufregend! Letztendlich kam
das Konzept sehr gut an, sodass
eine eigene Stelle für
dieses Projekt in der Abteilung
Vertriebssteuerung für
mich geschaffen wurde.
Wiesieht denn dein Arbeitsalltagals
Vertriebsspezialistaus?
Ich bin im Projektmanagement
angesiedelt, das heißt
im Grunde dreht sich ganz
viel um Kommunikation und
Teamarbeit. Für unser Bitcoin-Krypto-Projekt
arbeiten
wir mit einer anderen genossenschaftlichen
Bank, derDZ
Bank, zusammen, die uns die
Technik dafür liefert. Hier
muss ich also ganz viel mit
den Kollegen abstimmen.
Mein Alltag besteht aus vielenMeetings,
ichbereite Projektsitzungen
vor, verteile
Aufgaben und kläre Fragen.
Es ist ganz viel Organisation
und Planung – klassisches
Managementalso.Und natürlich
gehört es auch dazu, das
Projekt-Thema nach außen
zu tragen, im Betrieb und
auch in der Öffentlichkeit etwas
Werbung dafür zumachen
und Menschen mit ins
Boot zu holen.
Mit dem
dualen
Studium konnteich
mireine guteBasis
aneignen.
Erzähl bitte ein bisschenetwas
zu diesemBitcoin-Krypto-Projekt.
Sehr gerne. Wir werden eine
WalletinunsereOnline-Banking-App
integrieren, die es
unseren Kunden ermöglicht,
direkt in der App Kryptowährungenzukaufenund
zu verkaufen.
Anfangs wird esvier
Kryptowährungen zur Auswahl
geben,Bitcoin wird eine
davonsein. Beidieser Implementierung
gilt es aber einigeszubeachten,
sowohl technisch
als auch regulatorisch.
Zusätzlich wollen wir ein Informationsangebot
schaffen.
Damit wollen wir sowohl
Mitarbeiter als auch Kunden
zum Thema Kryptowährungen
aufklären. Hier geht es
aber rein um die Informationen,
es wird vermutlich keine
Beratung zum Thema geben.
Wasversprechensich du und
die VR Bank vondieserNeuerung?
Mirpersönlichgeht es in ersterLinie
darum, Interesse für
das Thema Bitcoin und dessen
Hintergründe zuschaffen.
Dieser Bereich ist so
wahnsinnig spannend. Ich
würdemich freuen, wenn die
Kunden dadurch auch ein
steht der persönliche
BeraterimLive-Chat
oder per WhatsApp
für Antworten zur
Verfügung. Außerdem
bekommen die
jungenKunden Infos
zu aktuellen Veranstaltungen.
Alle Infos
gibt es unter www.
yoba-hsh.de.
Marius Westenbergerist 24 Jahrealt undwohnt in Heilbronn-Horkheim. Als Vertriebsspezialistbei der VR Bank Heilbronn
Schwäbisch Hall betreut er die Projekte „Bitcoin“und „Finanzielle Bildung“.
Foto:Eileen Schirle
bisschen in diese Welt eintauchen
und so eine ganz
neue Richtung am Finanzmarkt
entdecken. Und ich
denke, dass esfür die Menschen
ebenfalls wichtig ist,
dass sie künftig auch bei ihrer
Regionalbank – einer
Bank, der man wirklich vertraut
–inKryptowährungen
investierenkönnen. Denn das
Interesse unserer Kunden ist
da, das haben diverse Nachfragen
schon gezeigt. Ich
freue mich darauf, dass sie
bald ein weiteres Angebot in
dieser Richtung haben. Denn
im Internet gibt es natürlich
neben den seriösen Anbietern
auch einige schwarze
Schafe.
Warum interessierst du dich eigentlich
so sehr für Bitcoin und
wie sind deineErfahrungen mit
InvestmentsindieserRichtung?
Ein Freund hat mir vor einigen
Jahren davon erzählt. Er
hatmir seineApp gezeigt, mit
der erinKryptowährungen
investiert, underwähnt,dass
er aus 5Euro kürzlich 100
Euro gemacht hat. Das hat
mein Interesse geweckt. Und
da ich sowieso gerade dabei
war, zu überlegen, wie ich
mein Geld und das Geld, was
meine Eltern für mich angespart
haben, anlegen soll,
habe ich mich mehr über
Kryptowährungen informiert.
Und ganz ehrlich: Ich
habe anfangstotal kopflos investiert
und bin damit auch
ziemlich auf die Nase gefallen
–eswaren richtige Verluste.
Das hat mich dazu bewegt,
mich mehr mit dem
Hintergrund zu beschäftigen
und sohat sich irgendwann
dann eine Leidenschaftdafür
entwickelt. Besondershinter
Bitcoin steckt einfachsoviel
mehr als man anfangs glauben
würde. So lernt manbeispielsweise
auch ganz viel
über Ökonomie und Geldtheorie
im Allgemeinen.
Hinter Bitcoin
steckt so
viel mehr,als man
anfangs glauben
würde.
Menschlich. Sinnvoll.Vielseitig.
Dein Job bei uns.
Egalobduins Berufsleben starten
willst oder bei einemFreiwilligendienst
ersteinmal reinschnuppern möchtest:
Jetzt
durchstarten!
Mit einer Ausbildung
zum/zur Heilerziehungspfleger*in
oder im
Freiwilligendienst
(FSJ/BFD) als
Vorpraktikum
Komm in unser Team und lernetolle Menschen und spannende
Aufgabenkennen. In derLebensWerkstattanden Standorten
in Crailsheim, Ingelfingen, Öhringen oder Schwäbisch Hall
entwickelstdudich persönlichweiterund tust etwas Gutes.
Für Menschen mitBehinderung und fürdich!
Dein Weg beginnt hier:
die-lebenswerkstatt.de/mitarbeit
Neben dem Krypto-Bitcoin-Projektbetreustduauch
die Kampagne
Projekt „Finanzielle Bildung“.
Washat es denndamit
auf sich?
Hiergehtesdarum, Schülern
die Themen Finanzen und
Wirtschaft näherzubringen.
Die Idee dazu entstand bei
uns im Haus, als wir uns über
das Schulsystemund die Unterrichtsinhalte
unterhalten
haben. Keiner hat in der
Schule –mit Ausnahme des
Wirtschaftsgymnasiums –etwas
über Finanzen, Anlagen,
Investments oder ähnliches
gelernt. Wenn dann auch die
Familie sich nicht mit dieser
Thematik auskennt, ist es
verständlich, dass Jugendliche
dafür kein Interesse entwickeln
und nicht wissen,
wie sie ihr Geld anlegenkönnen
oder sollen. Und hier
kommen wir als Bank ins
Spiel. Denn wirsind ja Expertenindiesem
Bereich. Unsere
Idee ist esalso, direkt in
die Schulen zu gehen und
eine einmalige Doppelstunde
zu geben. Hier lernen die
Schüler die Basics kennen.
Welche Funktion hat Geld
überhaupt? Wie gehe ich damit
um? Was passiert, wenn
ichSchuldenmache? Welche
Arten der Geldanlageund der
Vorsorge gibt es? Zudem betrachten
wir auchdas Thema
„Sicheres Bezahlen“.
AUSBILDUNG INKL.
FÜHRERSCHEIN.
Istdas Projektschon gestartet?
Wir stehen in den Startlöchern!
Wirfreuen uns auf die
Schulbesuche, die natürlich
kostenfrei sind. Einige Schulen
haben sich schon gemeldet
und uns gebucht. Wir
können die ersten Unterrichtsstunden
abhalten und
den Schülerinnen und Schülerndas
bieten,was wirinder
Schule vermisst haben.
Kannstduuns zumAbschluss
noch ein paar Tippsgeben?Wie
sollten Jugendliche ihr Geld am
besten anlegen?
Die erste Frage, die man sich
stellen muss, ist: Wie lange
ist der Anlagehorizont?Denn
je nachdem, wie lange man
sein Geld anlegenwill, bieten
sich natürlich verschiedene
Arten an. Ein zweiteswichtiges
Thema: „Never put all
eggs in one basket“. Streuung
istdefinitiv etwasSinnvolles.
Man sollte also ganz verschiedene
Möglichkeiten
nutzen, um das meiste für
sich herauszuholen. Und gerade
beim Thema Investments
in Aktien oder Kryptowährungenstellt
sichauch
die Frage: Wie risikobereit
bin ich?Denngeradedie Kurse
von Kryptowährungen
schwanken extrem.Man kann
besonderskurzfristig viel gewinnen,
aber gleichzeitig
Egal in was
ich investiere
–ich muss
mich damit
beschäftigen.
auch viel verlieren. Man
muss diese Volatilität, diese
Kursschwankungen, schon
gut aushalten können. Letztendlich
hängt aber auch vieles
mit der Information zusammen:
Egal in was ich investiere
oder wie ich mein
Geld anlege –Tagesgeldkonten,
Immobilien, Gold, Kryptowährungen,
Bitcoin –ich
muss mich damit beschäftigen.
Informationsbeschaffung
ist wirklich wichtig, damit
man weiß, was auf einen
zukommt und was passieren
kann. Deswegenempfehle ich
immer: Sprecht mit euren
Bankberatern, denn das sind
die Experten. Siekennen sich
aus und erstellen Sparpläne.
Hinweis: Anlagen in Wertpapieren
können Kursschwankungen
unterliegen.Die Inhalte
dieses Interviews stellen
keine Handlungsempfehlung
dar,sie ersetzenweder die individuelle
Anlageberatung
durch die Bank noch die individuelle
qualifizierte Steuerberatung.
Jetzt bewerbenzum
Ausbildungsstart09/2025.
Bei Mulfinger Automobile dreht sich allesumMobilität. Deshalb
finanzieren wir unseren Azubis auf Wunsch den Führerschein und
stellen ihnen danach ein Auto zu günstigen Mitarbeiterkonditionen bereit.
Die Details dazu sind unter www.mulfinger.de/karriere zu finden.
Bewirb Dich gleich online für eine
Ausbildungzum Kfz-Mechatroniker (m/w/d)
und komm‘ mit uns ab 01.09.2025 in die Zukunft derMobilität. Was Du
mitbringen musst? Einen Schulabschluss und Freude an Automobilen. Alles
andere lernst Dubei uns.
Bewirb Dich gleich online auf www.mulfinger.de/karriere
PS: Wirbieten noch viele weitere Ausbildungsberufe anunseren
Standorten an. Mehr dazu findest Duunter mulfinger.de/karriere
oder scanne einfach den QR-Code.
WalterMulfingerGmbH
Stuttgarter Str. 141, 71522 Backnang
Tel.: 07191 145-0 | www.mulfinger.de
Backnang • Bopfingen • Crailsheim • Essingen • Giengen • Ingelfingen •
Heidenheim • Michelfeld • Schorndorf • Schwäbisch Gmünd • Winnenden
8 20.JOB-BÖRSE DERVRBANKHEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Grußwort
Elisabeth Giesen,
Vorsitzende der
Geschäftsführung
Agenturfür Arbeit
Schwäbisch Hall-
Tauberbischofsheim
Liebe Besucherinnen undBesucher,
herzlich willkommen zurJob-Börse derVRBank. Heute dreht
sich alles umspannende Berufe,großartige Chancen und die
Menschen, dieden Wegvon derSchule in den Berufbegleiten.
Liebe Ausbildungsplatzsuchende, Sie stehen voreiner wichtigenEntscheidung.Welcher
Beruf passtzumir?Wokannich meine
Stärken einbringen? Hierhaben Sie die Gelegenheit,direkt
mit Unternehmen zu sprechen, Berufe hautnahkennenzulernen
und vielleicht schon euren Traumjob zu entdecken. Nutzen Sie
dieChance, stellen SieFragen, seien Sie neugierig –esgeht um
IhreZukunft.
Liebe Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber: IhreTeilnahme zeigt,
wie wichtigIhnen die Nachwuchsförderung ist. Dafür dankeich
Ihnen,denn Ausbildung ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft
und bietet besteChancen für Karriereund Weiterentwicklung.
Sie macht junge Menschen fitfür den Arbeitsmarkt und
eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Und auch inwirtschaftlich
schwierigen Zeiten bleibtAusbildung eine wertvolle Investition
indie Zukunft.
Lassen Sie uns diesenTag nutzen, um Brücken zu bauen –zwischen
Talenten und Chancen,zwischen jungen Menschen und
Unternehmen.Ich wünsche Ihnen allen viele inspirierendeGespräche,
neue Kontakteund vielleicht sogarden ersten Schritt
in eine erfolgreiche beruflicheZukunft.Viel Erfolg auf derJob-
Börse!
Schule aus –und wasdann?
Gesellschaft Im Museum, in einem KrankenhausoderKinderheim: DerBundesfreiwilligendienst
hilftbei der Orientierungnach der Schulzeit.
Was kommt eigentlich
nach
der Schule?
Die Schreinerlehre
oder doch lieber auf
den richtigen Studienplatz
warten? Was mit Tieren oder
irgendwie Medien? Fragen,
die sich viele Jugendliche
nach dem Ende ihrer Schulzeit
stellen. Denn längst
nicht alle wissen gleich wie
es weiter gehen soll. So ein
wichtiger Schritt will
schließlich gut durchdacht
sein. Der Bundesfreiwilligendienst
–kurz Bufdi –schafft
Zeit und Gelegenheit, die eigenen
Interessen zu erforschen
und sich in Ruhe zu
orientieren.
Eine Kindertagesstätte oder einKindergartensindklassische
Orte für den Bufdi. Foto:Kzenon/adobe.stock.com
Phaseder Orientierung
Der Bundesfreiwilligendienst
bietet die Möglichkeit, sich
nach der Schule für einen
Zeitraumzwischen sechsund
24 Monaten gesellschaftlich
zu engagieren –invielen verschiedenen
Bereichen: vom
Umwelt- und Naturschutz
über Sport, Integration und
Kultur zu Bildung und dem
sozialen Bereich. Voneinem
Engagement profitieren Jugendliche
gleich doppelt: Engagierte
sammeln wichtige
Erfahrungen in einem potenziellen
Berufsfeld und tun etwas
für sich und die Gesellschaft.
Der Bundesfreiwilligendienst
kann außerdem als
Wartesemester für dasStudium
angerechnet werden.
Bufdi machen?
Der Bundesfreiwilligendienst
ist 1.Werkannden
ein Angebot an Personen jedes
Alters, sich außerhalb
vonBeruf und Schule fürdas
Allgemeinwohl zuengagieren
–im sozialen, ökologischen
und kulturellen Bereich
oder im Bereich des
Sports, der Integration sowie
im Zivil- und Katastrophenschutz,
schreibt das Bundesamt
für Familie und zivilgesellschaftliche
Aufgaben auf
seiner Website.
sind die Ziele
dieses Angebotes?
2.Was
DerBundesfreiwilligendienst
ist ein engagementpolitisches
Projekt: Er
soll eine neue Kultur der
Freiwilligkeit in Deutschland
schaffen und möglichst vielen
Menschen ein Engagement
für die Allgemeinheit
möglichmachen.Die Aussetzung
des Wehrdienstes und
damit auch des Zivildienstes
zum 1.Juli 2011 war eine große
gesellschaftliche Herausforderung,
heißt es auf der
Website. Der Bundesfreiwilligendienst
sollte helfen, die
Folgen der Aussetzung des
Zivildienstes zumindest teilweise
zukompensieren. Alle
nach dem Zivildienstgesetz
anerkannten Dienststellen
und -plätzewurdendaher automatisch
als Einsatzstellen
und Plätze des Bundesfreiwilligendienstes
anerkannt.
Voraussetzungen
muss man
3.Welche
erfüllen? Der Bundesfreiwilligendienst
steht
Personen jedes Alters nach
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
offen (jenachBundesland
ab 16 Jahren, manchmal
auch schon mit 15 Jahren).
JüngereFreiwilligeerwerben
und vertiefen ihre persönli-
Freiwilligevor
Einsatzstellen werden
von gemeinwohlorientierten
Einrichtungen
angeboten.
Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen
derWohlfahrtsverbände,
aber auch
chen undsozialen Kompetenzen,
ältere Freiwillige bringen
ihre eigene Lebens- und
Berufserfahrungein.EineAltersgrenze
nach oben gibt es
nicht.
Bufdi? In derRegel
4.Wielangedauertder
der Dienst
zwölfMonate, mindestens jedoch
sechs und höchstens 18
Monate. InAusnahmefällen
kann er bis zu 24 Monate geleistet
werden. Der Bufdi
kann in Vollzeit oder Teilzeit
geleistet werden. Bei einem
Bufdi in Teilzeit muss
die Einsatzzeit mehr als 20
Stunden wöchentlich betragen.
Es besteht kein Rechtsanspruch
auf einen Bufdi in
Teilzeit, diese Möglichkeit
muss immer individuell besprochen
werden, so dasBundesamt.
pm
nicht-verbandsgebundeneKrankenhäuser,Pflegeeinrichtungen,Kinderheime,
Kindertagesstätten,
Schulen,
Jugendeinrichtungen,
Einrichtungen der
Behindertenhilfe, Erholungsheime,
Mehrgenerationenhäuser,
Selbsthilfegruppen,
Sportvereine,Museen,Kultureinrichtungen,Einrichtungendes
Zivil- undKatastrophenschutzes,
Träger ökologischer
Projekteund auchdie
Kommunen.
neue pressegesellschaft
EinganzesfreiwilligesJahr
Neben dem Bundesfreiwilligendienst
–Bufdi –ist dasFSJ
diebekannteste Möglichkeit,
sich für einen bestimmten
Zeitraum für seine Mitmenscheneinzubringen.Ein
paar
Unterschiede zwischen den
Diensten gibt es aber.Sokann
man ein FSJ nur einmal machen
und man darf maximal
26 Jahre alt sein. Esgibt kein
Mindestalterfür dasFSJ,aber
man muss die Vollschulzeitpflicht
von neun Jahren absolviert
haben.
Ob in der Altenhilfe, in einer
Einrichtung für Menschen
mit Behinderung, in
der Jugendhilfe oder im Bereich
Bildung: Die Einsatzmöglichkeitensindvielfältig,
sodass jeder,der Interessean
einem FSJhat,genau den Bereich
findet, für den ersich
interessiert. Oder man
springt einfach mal ins kalte
Wasser undabsolviert einFSJ
in einem Bereich, der ganz
neu füreinen ist. Werein FSJ
macht, bekommt ein Taschengeldsowie
zusätzliche
Leistungen und Zuschüsse.
Die Einsatzstelle übernimmt
außerdem Zahlungen für gesetzliche
Rentenversicherung,
Pflege- und Krankenversicherung,
Unfallversicherung
und Arbeitslosenversicherung.
Außerdem
stehen FSJlernmindestens26
Urlaubstage zu–es können
auch mehr sein.Bei Unter-18-
Jährigenrichtet sich die Zahl
der Urlaubstage nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
as
Fürden Standort Schwäbisch Hall suchen wireinen:
VOLONTÄR (m/w/d)
Wirsind mehr als„nur“ Zeitung! Fürdie VolontärsausbildunganunserenStandorten
SchwäbischHall,Crailsheim undGaildorfsuchenwir zum1.September 2025 einenVolontär(m/w/d).
In der SÜDWESTPRESSEHohenloheGmbH &Co. KG werden das HallerTagblatt, das Hohenloher Tagblatt, dieRundschau sowieder Online-Dienstder
drei Tageszeitungen herausgegeben.
Darüber hinausverlegen wirdie WirtschaftszeitungRegio Business, dieWochenblätter Kreiskurier, Wochenpostund südwest markt,sowie eine Vielzahl
anBuch-, Kalender-und Magazin-Editionen.Wir verstehen unsals modernes Medienhaus, sindTeilder SÜDWESTPRESSEinUlm undarbeiten im
Verbundmit zahlreichen Partnerverlagen.
Grußwort
UlrichStein,
Kreishandwerksmeister
Das erwartet Sie:
• In 27 Monaten crossmedialem Volontariat bilden wirSie zum
Redakteur (m/w/d)aus.
• Sielernen an unseren dreiStandorten Schwäbisch Hall, Crailsheim
undGaildorfsowie derSÜDWEST PRESSE in Ulm dieLokal-, MantelundOnlineredaktion
kennen.Darüber hinaus arbeiten Sieinunseren
Stuttgarter und BerlinerRedaktionen mit.Sie bilden sichininternen
und externenSeminaren intensiv weiter.
• Crossmedial istdabei keine Floskel: VonSEO-Optimierung
bis zur Sprecherausbildung werden Siefitgemacht fürdie
publizistische Zukunft.
Das bieten wirIhnen:
• Eine Anstellung in einemerfolgreichenMedien-Unternehmen
• Mitarbeit in einemmotivierten Team mit hoherindividueller
Eigenverantwortung
• Eine leistungsgerechtetarifliche Bezahlung
• Strukturierte Einarbeitung
So geht es weiter:
Dasbringen Siemit:
• Ob lokale Nachricht odergroße Reportage,obknackigerKommentar
oder kurzweiligesInterview: Wenn Siesichzutrauen, jedem Thema
etwas abzugewinnenund es verständlichzuPapierzubringen,
es online,mobil undfür die sozialen Medien journalistisch aufzubereiten,dannsind
Siebei unsrichtig.
• Siekonnten durch einStudium odereine Berufsausbildungbereits
Erfahrungen in derMedienlandschaft gewinnen undhaben auch
bereits einpaar Textegeschrieben.
• Zudemverfügen Sieübereine guteAllgemeinbildung,Teamgeist
undFlexibilität.
Benefits:
Corporate
Benefits
Subventionierte
Sportmöglichkeiten
Zuschuss zur Betrieblichen
Altersvorsorge
Regelmäßige
Firmenevents
Umfassendes
Weiterbildungsprogramm
Firmenrad
Leasing
Verpacken SieIhre Kreativitätund Einsatzbereitschaftineine Bewerbung und lassen uns diese bitte zukommen.
Bitte füllen Siezunächst unseren Bewerbungsbogen unter https://www.swp.de/volontariat aus und fügen ihn Ihrer Bewerbung hinzu.
Nutzen Sievorzugsweiseunser Online-Formularauf www.neue-pressegesellschaft.de/karriere.
Hmm...Passt nicht?
DieStellenanzeigespricht Siegenerell an,Sie wissen aber nicht genau ob Ihr Profil passt?Bewerben Siesich trotzdem!
Wir sind offen für Quereinsteiger (m/w/d) sowieBerufsanfänger (m/w/d) und bilden unsereMitarbeitenden gerneintensiv aus.
Klingt gut?
DannbewerbenSie sichjetzt! Wirfreuen uns aufSie!
neue pressegesellschaft mbh &co. kg
z.H. Frau Britta Liebscher
Frauenstraße 77 ·89073 Ulm
bewerbungen@swp.de
0731 156-162
www.neue-pressegesellschaft.de
Rabattiertes
Jobticket
Verpflegungsangebote
LiebeBesucherinnenund Besucher,
dasHandwerkbietetjungenMenschen eine einmalige
Chance –einesichere Zukunft,ein erfülltesBerufslebenund
unzähligeMöglichkeiten der
Weiterentwicklung.Obals Geselle, Meisteroder
sogar als selbstständiger Unternehmer. Das
Handwerk steht für Tradition und Innovation
gleichermaßen. KI ist für Sie ein Begriff? Na,
dann werden SieHandwerkerund testen,woKI
seine Grenzen hat und noch derHändeArbeit
und derKopfbenötigt werden.
AufderJob-Börseder VR Bank HeilbronnSchwäbisch
Hall könnenSie sich ausersterHandüber
die vielfältigen Berufe im Handwerk informieren.
Unsere teilnehmendenBetriebe freuen sich darauf,Ihnen
spannende Einblicke zu geben. Egal
ob Sietechnischinteressiertsind, gernekreativ
arbeitenoderauchmit Ihren Händen etwasBleibendes
erschaffenmöchten –imHandwerkgibt
es für jede undjeden denpassenden Beruf. Vom
Bäcker über denMaler biszum Kfz-Mechatroniker:
Unsere Gesellschaft brauchtdas Handwerk
heutemehrdenn je.
Handwerksberufebietennicht nurstabile oder
sogarsteigende Gehälter undsichere Jobs,sondern
auch hervorragendeAufstiegschancen. Das
duale Ausbildungssystem in Deutschland eröffnetIhnen
Wege zum Meisterbrief oder sogarbis
zumanschließenden StudiumoderBachelor. Allesist
möglich!
Nutzen Siediese Chance.MachenSie einPraktikum,
bewerbenSie sich füreineAusbildung und
legenSie den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.Denndas
Handwerkbleibt,was es immer
war: einBerufsfeldmit goldenemBoden.
In denkommenden Jahren gehenviele gutqualifizierteHandwerkerinden
Ruhestand. Vielehaben
keine Nachfolger undschonheute gibt es viel
zu wenigHandwerksbetriebe.Bäckerund Metzgererzeugendie
Lebensmittel,die wirtagtäglich
zum Lebenbrauchen. Hier wird Nachwuchsdringend
benötigt.
Vieleandere HandwerksberufewerdeninKrisenzeiten
gebraucht. Heizungund Sanitär, Kfz-Mechaniker,MalerundLackierer,Stuckateure,Raumausstatter
und viele mehr. Die Arbeitsbedingungenwerdensichstetig
verbessern. DeshalbentscheidenSie
sich füreineZukunftimHandwerk.
EinherzlichesDankeschön an dieVRBank Heilbronn-Schwäbisch
Hall eG fürdie Organisation
dieser wichtigen Job-Börse. Wir, das regionale
Handwerk, freuen uns aufSIE und viele gute Gespräche.
9 20.JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
DerMann an den wichtigen Knöpfen
Kunststoff-und Kautschuktechnologie Es gibt Ausbildungsberufe, vondenen manvorher nichtsgehörthat.Auch Dario Wengertging es
so.Als er dann bei Kärcher erfuhr,was der Job mitsich bringt, warersofortbegeistert. VonAntonio De Mitri
Wenn DarioWengert
jemandem
im Garten mit
einem Hochdruckreiniger
oder einem Rasenmäher
von Kärcher arbeiten
sieht –dann weiß er: Da
steckt ein Stück Arbeit auch
von ihm mit drin. Seit 2023
macht der 20-Jährigeaus Steinbach,
Schwäbisch Hall, im
Werk Bühlertal seine Ausbildung
zum Kunststoff- und
Kautschuktechnologen. Ein
Job,der ihm Spaß macht,denn:
„Er ist unglaublich vielfältig“,
verrät Wengert.
Vonder Düsebis zurHaube
In der WerkshalleinObersontheim
geht es hoch her. Hier
entstehen die Heim- undGartengerätefür
private Verbraucher
in ganz Europa. Ohne
Spritzguss geht es dabei nicht.
Denn von der zentimeterkleinen
Düse für denHochdruckreiniger
überdie Außenhaube
im typischenKärcher-Gelbbis
hin zu Innenabdeckung fürdie
Motoren wird hier alles vor
Ort produziert und montiert.
Als angehender Kunststofftechnologe
ist Dario Wengert
hier so etwas wie der Herr
über die Maschinen. Denn
wenn er morgens umsechs
Uhr zu seiner Schicht antritt,
muss erdie Geräte, indenen
die einzelnen Bauteile geformt
werden, rüsten undeinstellen.
Bei der Übergabe erklärt ihm
der Kollege von der Nachtschicht,
ob es etwas Ungewöhnliches
gegeben hat und
worauf er zu achten hat. Nach
einemkurzen Testlaufkommt
jemand von der Qualitätssicherung
vorbei und prüft, ob
dieerstenGussteile derneuen
Schicht fehlerfrei sind. Nach
dem Okay geht esfür Dario
Wengert zur nächsten Maschine
oder zum nächsten Roboter.
„Als ich das erste Mal hier
durchgelaufen bin, war ich
schwerbeeindruckt“, erinnert
Dario Wengerthat sich vonAnfang an bei Kärcher wohlgefühlt –anden Maschinen undmit seinenKollegenimWerk Obersontheim. Foto:Antonio De Mitri
er sich.Soviele große Maschinen
auf einmal hatte er noch
nie gesehen. Und: „Ich hatte
gleich das Gefühl, dazuzugehören.“
Das war imMai 2023,
als Dario zum Bewerbungsgespräch
vorbeikam. Schon damals
stand für ihn fest:Das ist
der richtige Job.
Gesamtauftrittpasste
Auch bei Kärcher warman von
dem jungen Interessenten
überzeugt: „BeimDario stimmte
einfach alles“, sagt Ausbilder
Volker Bidenbach und
zählt auf: „Seine Noten, sein
Anschreiben, der Gesamtauftritt,
seinesozialen Kompetenzen.“
Damit nicht genug, performte
Dario auch beim anschließenden
Eignungstest.
Neben mathematischen Aufgabenstellungengeht
es hier um
Dingewie das räumlicheVorstellungsvermögen.
Warum
das?„Wenn ich eine Maschine
bediene, inder Körper gebogen
werden, muss ich verstehen,
wasdavor sichgeht“, erklärt
Bidenbach. „Ansonsten
kann man schnell was falsch
machen“, ergänzt Dario Wengert.„Das
kann echt teuerwerden
undZeit kosten.“
Alle sechs Wochen geht es
für den Azubifür 14 Tage nach
Künzelsau, zum Blockunterricht
in die Berufsschule. Mathe
und Physik stehen hier
ebenso auf dem Stundenplan
wie das Arbeiten in derWerkstatt.
Dario: „Wir lernen hier
den Umgang mit den Materialien.“
Beispiel: Tests mit Kunststoffen,
um Materialdichteund
Materialverhalten kennenzulernen.
Aber auch der Aufbau
der Maschinen, die ein Kunststofftechnologe
zu bedienen
hat, steht auf dem Unterrichtsplan.
Mit seiner Ausbildung hat
sich der Steinbacher ein Exoten-Fach
ausgesucht.Oder, wie
es Ausbilder Volker Bidenbach
formuliert: „Das ist ein Jobmit
sehr spezifischenAnforderungen.“
Kein Wunder also, dass
proJahr nurein Azubi fürdieses
Berufsbildangelernt wird.
Für Dario Wengert übrigens
ein Job mit Zukunft. „Kunststoff“,
weiß er, „wird immer
benötigt werden. Ohne ihn
geht es einfach nicht.“
Noch etwas mehr als ein
Jahr, dann ist Dario Wengert
mit seiner Ausbildung fertig.
Da Kärcher seinen Azubis die
Übernahme garantiert, muss
er sich um seineberufliche Zukunftkeine
Gedanken machen.
Aber auch so wäre seine Wahl
über die Lehrehinaus auf Kärcher
gefallen. „Ich fühle mich
hier einfach wohl“, betont der
20-Jährige.
Dasssein Arbeitsplatz gerade
einmal 20 Minutenmit dem
Auto von zuHause weg liegt,
ist ein weiterer Vorteil. Zumal
Dario Wengert in Steinbach
noch seine Freunde hat und
mit ihnen viel gemeinsame
Freizeit verbringt: Fußball,
Basketball, Darts oder auch
schon mal Billard. Fürihn der
perfekte Ausgleich am Wochenende.
Und am Montag
heißtesdann wieder pünktlich
um sechs Uhr:rüstenund einstellen.
Die nächste Schicht
ruft.
Besuche uns auf der Job-Börse
der VR Bank in Schwäbisch Hall.
Wir freuen uns aufdich!
So läuftdie Ausbildung bei Kärcher
Grußwort
Kirsten Hirschmann,
Präsidentinder IHK
Heilbronn-Franken
Wersich für eineAusbildung
zum Kunststoffund
Kautschuktechnologen(m/w/d)
bei Kärcher
in Obersontheim entscheidet,
wirdzunächst
in die Grundlagen der
Metallverarbeitung eingewiesen,
lernt die verschiedenen
Kunststoffe
sowie Hilfsstoffe kennen
und erlernt derenBearbeitung
mit unterschiedlichenVerfahren.
Nebendem Aufbau und
derPrüfungvon Pneumatik-und
Hydraulikschaltungenerfährt
man,wie man Maschinenund
Werkzeugeinstand
hält.Interessenten
sollteneinen guten
Haupt-oder Realschulabschluss
in derTasche
haben. Kärcher erwartet
vorallemguteLeistungeninPhysik,Chemie
undTechniksowie etwas
handwerklichesGeschick.
DieAusbildungszeit
geht über drei Jahre, die
bei guten Leistungen allerdingsauf
2,5Jahre
verkürzt werden kann.
Ergänzend zur berufspraktischen
Ausbildung
beiKärcher lernt der
Azubi an derBerufsschule
in Künzelsau dietheoretischen
Grundlagen.
Nacheinem erfolgreichen
Ausbildungsabschlussbietetdas
Unternehmen
eine Übernahmegarantie.
STARTBEREIT
FÜRDICH
Bewirb dichjetzt
für 2025/2026
und gestalte mit
deinen Ideen
die Zukunft!
Herausforderungen gemeinsam meistern:
deine Ausbildung oder dein duales
Studium bei Continental inWeißbach
WirbietendirvielfältigeEntwicklungsmöglichkeitenundeineerstklassige
Betreuung. Ob Ausbildung oder duales Studium –starte deine Zukunft
bei Bürkert und werde Teil eines innovativen Unternehmens, das deine
Talentefördert unddichauf deinem Wegbegleitet.
Neugierig?
Hier geht‘s zu unserem
Ausbildungs- und
Studienangebot.
Suchen ist
nicht Dein Ding?
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Ich gratuliereder VR Bank Heilbronn Schwäbisch
Hall eG ganz herzlichzueinem besonderen Jubiläum.
In diesem Jahr findet bereits die 20.Job-
Börse der VR Bank statt –und das ist ein Erfolg,
der höchste Wertschätzung verdient.Die Job-Börse
istdas perfekte Format,umjungenMenschen
dienahezu grenzenlosenMöglichkeiten und Karrierechancen
der dualenAusbildung aufzuzeigen.
Nirgendwosonst könnenSchülerinnenund Schüler
so unkompliziert,direkt und aufpersönlicher
Ebene mit Ausbildungsunternehmen ausihrer Region
in Kontakt kommen und so ihren ganz persönlichenTraumberuf
finden. Als IHKwissenwir
ausErfahrung,wie wichtig solche unmittelbaren
Begegnungen sowohl für die Unternehmen als
auch für potenzielle Bewerberinnen und Bewerbersind.
Zudemist dieJob-Börse diebeste Werbeplattform
für die duale Ausbildung. Sie ist ein
Erfolgsmodell und in ihrer Form weltweit einzigartig.
Sie nimmt in den Unternehmen einen ungebrochen
hohen Stellenwert ein. Mit einer dualen
Ausbildung eröffnen die Betriebe ihren Nachwuchskräften
dievielfältigsten Chancen undMöglichkeiten.Mehrnoch:
Die duale Ausbildung istder
Schlüsselgegen denFachkräftemangel.
In diesem Sinne danke ichder VR Bank Heilbronn
SchwäbischHalleGdafür,dasssie dieses Format
kontinuierlich anbietet undausbaut.Die Job-Börse
ist ein echter Mehrwert für unsere Unternehmenund
dieMenschen in derRegion.
Du willst hoch hinaus? Und dabei nicht nur arbeiten,
sondern dich beweisen und Spaß haben? Du begeisterst
dich für deine Aufgabe und liebst Herausforderungen?
Du bist offen gegenüber Neuem und kannst auch
richtig Gas geben? Kurz: dusuchst eine Top-Ausbildung
mit besten Aussichten? Willkommen beiContinental.
WeitereInfos zu unserenAusbildungs-und dualen
Studienangeboten findestduüberden QR-Code
oder unterausbildung.continental-jobs.de
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Industriekaufmann (m/w/d)
DHBW Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d)
DHBW BWL -Marketing Management (m/w/d)
Azubibroschüre
jetzt downloaden!
10 20.JOB-BÖRSE DERVRBANKHEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Immer zur Stelle, wenn etwasklemmt
Experten Sie halten den Betrieb am Laufen: Elektroniker fürBetriebstechnik sorgen unter anderem dafür, dass diegesamte Elektrik
innerhalb einer Produktion reibungslosfunktioniert.Christoph Lapp hatsichbei Binderholz in Oberrot dazu ausbildenlassen. VonAlisa Grün
Wer an das Garten-
und Bauholz
im Baumarkt
denkt,
dem kommt vermutlich nicht
sofort der Ausbildungsberuf
Elektroniker für Betriebstechnik
in den Sinn. Doch
überall da, wo Maschinen in
Produktionshallen laufen –
wie etwa bei Binderholz in
Oberrot –sind genau diese
Experten im Einsatz. Sie haltendie
ProduktionamLaufen
und sind zur Stelle,wenneine
Anlage streikt. Genau das ist
unter anderem auch Christoph
Lapps Aufgabe. Der
19-Jährigehat im Februardieses
Jahres seine Ausbildung
dort abgeschlossen.
Für den Ausbildungsbetrieb
hat er sich damals ganz
bewusst entschieden: „Ich
habe zwar auch andernorts
Praktika absolviert, aber bei
Binderholz hat einfach alles
gepasst“, sagt Christoph. Die
Wohnortnähe, das gute Miteinander
unter den Mitarbeitern,
die vielfältigen Aufgaben
–diese Vorteile konnte
der Oberroter noch vor seiner
Ausbildung bei einem
einwöchigen Praktikum dort
erleben. „Das empfehle ich
wirklich jedem, bevorersich
für eine Ausbildung entscheidet
–man bekommt einfach
einen viel besseren Einblick
in das Berufsfeld“, macht der
frisch ausgelernte Elektroniker
deutlich.
Zum Ausbildungsstart
ging es für Christoph dennoch
erstmal zu den „Lehrlingstagen“
nach Fügen, wo
alle Binderholz-Azubis aus
Deutschland und Österreich
zusammen Workshops und
Teambuilding-Aktivitäten absolvierten.
Zurück in Oberrot
erhielt erebenfalls einen
umfassenden Einblick ins
Werk sowie diverse Sicherheitseinweisungen.
„Unser
Betrieb ist sehr weitläufig –
deshalb ist es gut, wenn man
zu Beginn mal alles gesehen
hat, um immer gleich zu wissen,
wo man eingesetzt
wird.“ Ein weiterer Pluspunkt
laut Christoph: „Die
körperliche Fitness steigt
von ganz alleine, wenn man
MittenimGeschehen:Für viele Aufgaben muss Christoph
Lapp direktran an die holzverarbeitenden Maschinen.
dann auf einmal acht Stunden
amTag im Betrieb auf
den Beinen ist.“
Denn der Einsatzort der
Elektroniker für Betriebstechnikist
immer dort, wo gerade
etwasklemmt. Das kann
bei Christophs Arbeitgeber
ein Schaltraum sein, indem
er mithilfe von Messgeräten
die Funktionen der Produktionsanlagen
überprüft. Dort
muss erjenach Bedarf auch
Schaltkreise umbauen oder
warten und Systeme programmieren.
Oftmals geht es
fürihn aber auch direkt an die
Maschinen inder Produktionshalle.
„Ich bekomme dann
zunächsteine Störung gemeldet
und versuche diese dann
an der Anlage zuanalysieren
und zubeheben“, erklärt der
ausgelernte Fachmann.
Jederzeit Fragen stellen
Das gesamteWissen darüber
hat erwährend seiner dreijährigen
Ausbildungnachund
nacherhalten: „Im ersten und
zweiten Lehrjahr habe ich in
der Normalschicht von siebenbis
16 Uhr gearbeitet.Wir
Auszubildenden sind dann
mit den Gesellen oder Ausbildern
mitgegangen und haben
bei den anstehendenAufgaben
oder Projekten geholfen.“
Aber auch ein externer
Fachmann war zu diesem
Zeitpunktmit vorOrt undhat
die jungen Mitarbeiter angeleitet.
Im Schaltraum kennt sich derausgelernte Elektronikerfür
Betriebstechnikinzwischensehrgut aus. Foto:Alisa Grün
Mut aufbringen zu fragen
„Das Wichtigste wardabei für
mich jederzeit,dassich mich
traue, alle Fragen zu stellen.
Egal ob dem Ausbilder, dem
Externen oder den Gesellen.
Nur solernt man dazu.“ Mit
jedemMonatder Ausbildung
wurden ihm zufolge so auch
Wissen, Können und Verständnis
größer. „Und auch
das tägliche Geschäft wurde
deutlich vielfältiger.“ Ab dem
dritten Lehrjahr etwa wechselte
Christoph dann in die
Schichtarbeit, hat also bis
heute entweder Frühschicht
von 6bis 14Uhr oder Spätschicht
von 14 bis 22 Uhr.
Im Schnitteineinhalb Tage
pro Woche ist während der
Ausbildung zudem Berufsschule
in Crailsheim angesagt
gewesen. Neben Deutsch,
Englisch,Gemeinschaftskunde,
Wirtschaft und Religion
stand dabei „Lernfeld Berufstheorie“,
kurz LBT, auf dem
Stundenplan. Das behandelt
hauptsächlich den praktischen
Teil der Ausbildung
und gliedert sich in Theorie,
Werkstatt- undLaborzeit. Der
Theorie-Unterricht lehrt
etwa den Aufbau von Bauteilen,
deren Tücken und Feinheiten,
aber vermittelt auch
Wissen darüber, wie lange
etwa welche spezielle Batterie
hält. Inder Werkstatt haben
die Azubis an Versuchsaufbautengeübt.Und
die Laborzeit
beschäftigte sich mit
Programmieren, IT-lastigen
Kalkulationen oder dem
Zeichnen von Schaltplänen.
„LBT hat mir auf jeden Fall
am meisten Spaß gemacht,
weil ich das eins zu eins in
meinem Job wieder verwendenkonnte“,berichtet
Christoph.
Physik trifft auf Motorik
Wer sich ebenfalls für die
Ausbildungzum Elektroniker
für Betriebstechnik interessiert,solltelautChristoph
einige
Eigenschaften mitbringen:
handwerkliches Geschick,
physikalisches Verständnis
und motorische
Feinfühligkeit, daauch mit
sehr kleinen Bauteilen hantiert
wird. „Außerdem ist es
wichtig, teamfähig zu sein,da
man die gesamte Arbeitszeit
mindestens zu zweit arbeitet“,
erklärter. Dashat sicherheitstechnische
Gründe,
denn die Arbeit mit Strom
birgt ein großes Risiko. „Ist
man dann, wenn etwas passiert,
alleine imSchaltraum
undverunglücktdort,wärees
fatal. Wir Elektroniker müssen
uns also jederzeit voll
undganzaufeinander verlassen
können.“
Die gute Stimmung im
Team und die vielfältigen
Aufgabenbei Binderholzsind
es auch, warum ernach seiner
Ausbildung nun erstmal
bleiben möchte und Berufserfahrung
sammeln will.
Christoph ist sich sicher:
„Besser hätte ich esnicht erwischen
können.“
DIE WELT WAR NOCH NIE SOUNFERTIG. PACK MIT AN.
VIEL HOLZ – VIEL KOHLE
Zimmerer: Zukunft mit Natur und Karriere
Zukunft
im Blick
Ausbildung bei der Stadt Schwäbisch Hall
Das Newsportal Ihrer
SÜDWEST PRESSE
swp.de
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Bitte nutzen Sie hierfür unser Bewerberportal
unter www.schwaebischhall.de/karriere.
Weitere Informationen
finden Sie auch unter:
www.schwaebischhall.de/ausbildung
Unser Ausbildungs- und Studienangebot
für 2025 und 2026
Ausbildungsberufe
• Kaufmann (m/w/d)
für Groß- und Außenhandelsmanagement
• Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
• Kaufmann (m/w/d) im Einzelhandel
• Mediengestalter (m/w/d) Digital und Print
• Fachinformatiker (m/w/d) Systemintegration
• Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik
• Fleischer (m/w/d)
• Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik
• Fachverkäufer (m/w/d) Lebensmittelhandwerk
• Florist (m/w/d)
• Koch (m/w/d)
• Hotelfachmann (m/w/d)
• Berufskraftfahrer (m/w/d)
• Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik
• Fachmann (m/w/d) für Restaurants
und Veranstaltungsgastronomie
Duales Studium
• BWL Food Management
• BWL Messe-, Event- und Kongressmanagement
• Onlinemedien
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall AG
z. Hd. Christian Bühler
Raiffeisenstr. 16 ·74523 Schwäbisch Hall
Tel. (0791) 93290-541 ·bewerbung@besh.de
www.besh.de
Komm mitauf den Holz-Weg!
IN DER AUSBILDUNG LERNST DUDAS GESAMTE KNOWHOW,
DAS DUFÜR DEN ZIMMERER-BERUF BRAUCHST:
✔Arbeiten mit Holzmaterialien und Baustoffen ✔Technisches
Zeichnen ✔Computer-Technologie ✔Wirtschaftskunde…
…also viel Abwechslung auch im Zimmerer-Arbeitsalltag.
Zimmererinnung Schwäbisch Hall
Stauffenbergstraße 35–37
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: 0791 /971 07-0
info@zimmerer-innung-sha.de
AUSBILDUNGSPLÄTZE
11 20.JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Vonder Schulbankindie digitale Welt
Studium Natalie Schüll lernt das Programmieren vonWebseiten, dasDrehen vonVideos unddie Grundlagen des
Web-Designs –der DH-StudiengangOnlinemedien bietetviele Möglichkeiten. VonAdina Bauer
Mit einem Klick
durch ansprechende
digitale
Welten ziehen –
das macht Natalie Schüll möglich.
Sieabsolviert aktuellmit
ihrem Praxispartner GEMÜ
im drittenJahrdas DH-Studium
Onlinemedien. Websites,
Apps, Onlineshops, Foren,
Blogs, Online-Communities –
all diese „neuen Medien“, die
man mit einem Computer,
dem Smartphone oder dem
Tablet aufrufen und nutzen
kann, fallen in ihr Spezialgebiet.
Dabei lernt sie an der
Hochschule und im Betrieballes
Wissenswerterund um die
richtigeTechnik, das gelungene
Design und die konkreten
Anwendungen hinter all diesen
Dingen.
Auswendig
lernenist
kaum gefragt.
Wir eigenen uns
das Wissen über
Projektarbeit an.
Als Natalie im Jahr 2022 das
Abitur in der Tasche hatte,
wusste sie schon ganz genau,
wie ihr weiterer beruflicher
Wegaussehen soll: Bereits in
der 11. Klasse hatte sich die
junge Frau aus Bretzfeld für
den Studiengang Onlinemedien
beworben. „Meine Cousine
machte eine Ausbildung
zurMediengestalterin, so kam
ich mit dem BerufsbildinBerührung.
Und ich wusste
gleich, dass ich in eine ähnliche
Richtung gehen will“, erinnert
sich die heute 21-Jährige.
Allerdings stand für sie
fest, dass sie studieren wollte
–und zwar dual: „Unabhängigkeit,
weil ich mein eigenes
Geld verdiene und Praxiserfahrung“
nennt sie als ausschlaggebende
Argumentefür
diesen Bildungsweg.
Da sich Natalie mit ihrer
Heimat fest verwurzelt fühlt,
wollte sie auch für das Studium
in der Nähe bleiben. „Ein
Auszug von daheim kam damalsfür
micheinfach nichtinfrage“,
erklärt sie. Undder war
auch gar nicht nötig: Beim
Ventil-, Mess- und Regelexperten
GEMÜ mit Stammsitz
in Ingelfingen und in Kooperation
mit der Dualen Hochschule
Mosbach hatsie einen
passenden Studienplatzfür ihren
Wunschberuf ergattert –
die 45 Minuten Fahrtweg pro
Streckenimmt siehierfür gerne
in Kauf.
Immer im Wechsel
Seit September 2022 studiert
Natalie nun immer im Wechsel
für circa drei Monate an
der Hochschule und im Betrieb.
Im zweiten Semester
gabeseinelängerePraxisphase,
indieser hat GEMÜ sogar
einen Auslandsaufenthalt in
der Niederlassung in denUSA
ermöglicht. „Das warein großer
Schritt fürmich,daich ja
so heimatverbundenbin.Aber
der Auslandsaufenthalt hat
mich auf jeden Fall geprägt
und mir bei der persönlichen
Weiterentwicklung sehr geholfen.“
Dank der guten und
engen Betreuung vor Ort –
nicht nur bei der Arbeit, sondern
auchimAlltag –war das
Heimweh nicht so groß.
An der Hochschule lernen
die Absolventen des StudiengangsOnlinemedien
zunächst
Grundlage zur Programmierung,
zum Nutzerverhalten
oder zumWeb-Design. „Nicht
unterschätzen darf manwirklich
die technische Seite“,
empfiehlt die Studentin. Auf
dem Lehrplan stehennämlich
Fächer wie Web-Engineering,
Software-Entwicklung oder
Web-Science. Hinzu kommen
Bereiche aus der Betriebswirtschaft
wie Online-Marketing
oder Projektmanagement und
eben die gestalterischen Elemente.
Besonders gut gefällt der
Bretzfelderin an ihrem Studium
aber der praktische und
projektbezogene Aufbau.
„Wir schreiben nicht viele
Klausuren,für die man stupide
auswendig lernen muss.
Stattdessen eigenen wir uns
das Wissen direkt über Projektarbeit
an.“
„Und: Schnitt“
Zu ihren bisherigen Höhepunkten
zählt denn auch der
Dreh eines eigenen Dokumentarfilms
für das Fach „filmisches
Erzählen“. Vonder Planung
der Geschichte, überden
Dreh bis hin zum Schneiden
Natalie Schüll kann während desStudiums ihrerKreativität freien Lauf lassen. Beiihrem
Arbeitgeber GEMÜwirdsie nach dem Studium direktübernommen.
Foto:privat
des Films haben die Studenten
inKleingruppen alle Arbeitsschritte
in Eigenregieerledigt.
Daher sieht Natalie
auch Teamfähigkeitund Kommunikationsbereitschaft
als
wesentliche Voraussetzung
fürein erfolgreichesStudium.
„Zudemsollteman einTalent
dafür haben, organisiert und
strukturiert zu arbeiten. Die
Bearbeitung der einzelnen
Projekte muss nämlich jeder
für sich selbst auf die Reihe
bekommen“, rätsie.Und weiter:
„Dazu braucht es auch
eine gehörige Portion Selbstdisziplin.“
Das duale Studium kann
also schon ganz schön „schaffig“
werden,aber die Anstrengungen
lohnen sich. „Danach
stehen einem so viel Türenoffen“,
schwärmt Natalie.Expertenfür
Onlinemedien können
nämlich inganz unterschiedlichen
Berufsfeldern mit verschiedenen
Interessensschwerpunkten
arbeiten: Im
Marketingsteht beispielsweise
das Erstellen von Content
im Fokus, im E-Commerce
spielt unter anderem die
Suchmaschinenoptimierung
eine zentrale Bedeutung und
in derWeb-Technik sind Software-Engineer
oder App-Entwickler
besonders gefragt.
Natalie selbst sieht ihreLeidenschaft
vielmehr im Web-
Design und freutsich, dasssie
hierfür beiGEMÜauchschon
eine passendeStelle nach dem
Abschluss sicher hat. Inder
Digital Transformation Unit
(DTU) darf sie dann die neu
geschaffene Position als UI/
UX-Designer besetzen. Als
solcher gestaltetsie die Benutzeroberfläche
digitaler Produkte,
mit dem Ziel, funktionale,benutzerfreundliche
und
vor allem auch optisch ansprechende
Erlebnisse im
Netz zu schaffen.„Das istdas,
worauf ich wirklich Lust
habe“, freut sich die Studentin,
die ihre kreative Ader im
Alltag Zuhause auch gerne
beim Backen auslebt.
Bewerben
mit KI?
Chatbot. Ein kreatives Anschreiben,
ein strukturierter
Lebenslauf, ein passgenaues
Motivationsschreiben:
Bewerbungen können
ganz schön viel Aufwand
erfordern. Schneller geht’s
natürlich mit Unterstützung,
zum Beispiel der eines
KI-Chatbots.
Grundsätzlich gilt: „Die
Bewerbung darf man mit
allen möglichen Hilfsmitteln
schreiben“, so Nathalie
Oberthür, Fachanwältin
für Arbeitsrecht und Vorsitzende
des Ausschusses
Arbeitsrecht im Deutschen
Anwaltverein (DAV). Dabei
ist es völligegal, ob die
Unterlagen von einem anderenMenschenodereiner
KI verfasst werden.
Wichtig ist: Der Inhalt
muss stimmen. Schreibt
man die Texte also nicht
selbst, muss man darauf
achten, dass alle Fakten
und Daten der Wahrheit
entsprechen und keine falschen
oder täuschenden
Angaben enthalten sind.
Denn für die Richtigkeit
der Inhalte haftet man
selbst, so dieFachanwältin.
Wer falsche Angaben
macht und den Arbeitgeber
über die eigene Eignung
täuscht, riskiert, dass der
Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis
später anficht.
Praktisch: Die Hilfsmittel
müssen bei der Bewerbung
nichtangegeben werden.
Wurdeder Lebenslauf
etwa mitder Unterstützung
einer KI verfasst, muss das
laut der Anwältinnicht gesondert
gekennzeichnet
werden. dpa-tmn
STARTE 2025
DEINE AUSBILDUNG ALS:
• ANLAGENMECHANIKER SHK (M/W/D)
• ELEKTRONIKER (M/W/D) AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
• TECHNISCHER SYSTEMPLANER (M/W/D)
INFOS
AM STAND
F-08
KOMM
INS
TEAM!
BEWIRB
DICH
JETZT
BEWERBUNGEN AN JOBS@WINDMUELLER-SHA.DE
WINDMÜLLER TECHNIK • ROBERT-BOSCH-STR. 8 • 74523 SCHWÄBISCH HALL
BOCK AUF BIKE?!
Zügel ZweiradfahrzeugeGmbH &Co. KG
Johanniterstr.55|SchwäbischHall|Tel.: 0791-971 400
www.veloland-zuegel.de
Wir suchen
Einzelhandelskaufmann
Zweiradmechatroniker
Wir sind
dabei!
Azubis (m/w/d)
Alle Infos
findest
du hier:
2025
17.Mai 2025 | 10-15Uhr
Kocherwiesen SchwäbischHall Steinbach
Besuch uns auf der
VR -Bank Jobbörse
am 17.05.2025 in
Schwäbisch Hall!
Der Antrieb für
Deine Zukunft!
ZIEHL-ABEGG –weltweit agierendes und führendes Unternehmen in der Luft-, Regel- und
Antriebstechnik mit 5.300 Mitarbeitern lädt Sie ein zum visionären Denken, Forschen,
Entwickeln und Mitgestalten modernster Produkte.
Ausbildungsberufe (m/w/d) Gewerblich:
▪ Elektroniker für Geräte und Systeme
▪ Industrieelektriker
▪ Industriemechaniker
▪ Maschinen- und Anlagenführer
▪ Mechatroniker
▪ Kunststoff- und Kautschuktechnologe
▪ Werkzeugmechaniker
▪ Zerspanungsmechaniker
Starte jetzt Deinen Weg
in die Königsklasse
Ausbildungsberufe/Studiengänge (m/w/d)
Kaufmännisch /Technisch:
▪ Industriekaufleute mit /ohne
Zusatzqualifikation internationales
Wirtschaftsmanagement
▪ Technische Produktdesigner
▪ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung /
Systemintegration
▪ Fachlagerist /Fachkraft für Lagerlogistik
▪ DH Studiengänge im techn. Bereich
▪ DH Studiengänge im kfm. Bereich
▪ DH Studiengänge im Bereich
Digitalisierung und IT
▪ Kooperative Studiengänge imtechn. Bereich
▪ Studium mit vertiefter Praxis
Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik
Ausbildung:
Fachangestellter (m/w/d d) für Bäderbetriebe
Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik
Fachinformatiker (m/w/d d) für Systemintegration
Industriekaufmann (m/w/d)
Studium:
Bachelor of Arts (B.A.) (m/w/d)
BWL -Digital Business Management
Bachelor of Science (B.Sc.) (m/w/d)
Wirtschaftsinformatik -Application Management
Mehr Infos:
www.stadtwerke-hall.de/
ausbildung
Bei Fragen wende Dich gerne an
Ausbildungsteam, Rufnummer 0791 401-757.
SPANNENDE JOBS UND AUSBILDUNGSBERUFE
STARTE BEIUNS ALS:
ANLAGENMECHANIKER (M/W/D)
BAUSCHREINER (M/W/D)
ELEKTRONIKER (M/W/D)
ZIMMERER (M/W/D)
STUCKATEUR (M/W/D)
MALER&LACKIERER (M/W/D)
BAUZEICHNER (M/W/D)
INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D)
B. ENG. BAUINGENIEURWESEN-PROJEKT-
MANAGEMENT (M/W/D)
B. ENG. HOLZTECHNIK (M/W/D)
B.A. BWL-INDUSTRIE (M/W/D)
Fertighaus WEISSGmbH
Sturzbergstraße40-42
74420Oberrot-Scheuerhalden
Tel. 079779777-0
Bewerbung@fertighaus-weiss.de
Besucheunseren
Stand undinformiere
dich über unsere
Ausbildungsberufe–
ODER BEWIRBDICH
DIREKT BEI UNS!
12 20.JOB-BÖRSE DERVRBANKHEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
„Das, wasman macht, dasbleibt“
Zimmerer FürJakob Breuninger aus Rosengarten waresklar, nach dem Abi„etwasmit denHänden“ machen zu wollen. Jetztist er Azubi bei
der Firma Helmut Müllerund würdeamliebsten nur aufder Baustelle schaffen. Er arbeitetgerndraußen, auchbei Wind undWetter.
Wenn JakobBreuninger
in sei-
Die Firma ist Mitglied der
seinem Wohnort entfernt.
nem Nachbarort
an der bisch Hall und deckt dasbrei-
Zimmerer-Innung Schwä-
Grundschule vorbeikommt,
dann ist es wieder da: Dieses
gute Gefühl, etwasKonkretes
geschaffen zu haben –etwas,
was sichtbar und beständig
ist. Jakob hat bereits inden
ersten Monaten seiner Ausbildung
zum Zimmerer hier
an der Fassadenverkleidung
mitgewirkt.
Im September 2024 hat er
die Ausbildung begonnen.
te Spektrum der Arbeiten in
diesem Gewerk ab: von der
Planung, Fertigung und Errichtung
individueller Holzhäuser
bis zu Fachwerkskonstruktionen,
von Fassadenund
Dacharbeiten bis zu Sanierungen
imBestand, vom
Bau eines Carports biszuanspruchsvollen,
statisch herausfordernden
Bauprojekten
im Ingenieurholzbau.
Der 18-Jährige aus Rosengarten
wollte nach dem Abi etwas
„mit den Händen machen“.
Sägen und hämmern,
das habe er bereits als kleiner
Bub vomVater gelernt.„Nach
dem Abi habe ich ein Praktikum
bei meinem jetzigen
Ausbildungsbetrieb gemacht
EtwasPraktischesmachen
Hier kann Jakobalso alles lernen,
wasdie Vielfalt undFaszination
dieses Handwerks
ausmacht. Und er kann das
tun, waserimmer wollte:mit
den Händen etwaserschaffen.
Denndie Arbeit mit traditionellen
und mir warschnell klar:Das
Werkzeugen wie
mit der Zimmerei kann gut
werden“, sagt er.Sein Ausbildungsbetrieb
Handsäge, Hammer, Meißel
und Bohrmaschine und die
ist die Helmut individuellen Fertigkeiten
Müller GmbH und Co. KG in
Schwäbisch Hall-Wielandsweiler,
spielen trotz des Einzugs von
Digitalisierung und compu-
nicht allzu weit von tergesteuerten
Maschinen
FSJ &BUFDI*
GESUCHT m/w/d
Wir freuen uns auf Euch. info@awo-sha.de
Am liebsten istJakob auf der Baustelle. Doch im zweiten
Lehrjahr istauch noch viel Theorie zu lernen. Foto:privat
noch immer eine große Rolle.Deshalbbedauert
es Jakob,
dass die Arbeit auf der Baustelle
in der Ausbildung nur
gutein Drittelder Arbeitszeit
einnimmt.Gerne wäre er länger
dort. Da kommt esihm
zugute,dasserals Abiturient
im zweiten Lehrjahr einsteigenkonnteund
ihmein Großteil
der Theorie des ersten
Lehrjahres wegen des Abis
angerechnet wurde.
Doch auch das zweite
Lehrjahr ist noch dreigeteilt:
Zwei Drittel beansprucht die
theoretische Ausbildung in
den Berufsschulen in SchwäbischHallund
in Biberach.In
Schwäbisch Hall steht beispielsweise
„Berufsfachliche
Kompetenz“ auf dem Lehrplan:
Hier spielen Aspekte
der Bauphysik eine Rolle,
Werkstoffkunde, Statik und
Wärmeberechnungen. Im
Fach Werkstattpraxiswerden
Modelle gebaut,inWirtschaft
wichtige kaufmännische Fähigkeiten
vermittelt.
Nach Biberach kommen
die Zimmerer-Azubis aus
ganz Süddeutschland zur
„Üba“, derüberbetrieblichen
Ausbildung im Zimmererhandwerk.
Dort lernen sie
„Basics“ wie Holzbau, Treppenbau
und Schiften ebenso,
wie das aufbauende Wissen
um denHolzhausbau unddie
energetische Modernisierung.
Zu den wichtigsten Voraussetzungen
indiesem Job
gehört räumliches Vorstellungsvermögen.„Ichmusssagen,
dass ich das anfangs unterschätzt
habe“,räumt Jakob
ein. Überhaupt funktioniere
das Lernen hier ganz anders
als in der Schule. Es gehe
nicht darum, etwas auswendig
zulernen, sondern vielmehr
darum, Probleme eigenständig
zu lösen. „Die Anforderungensindimmer
wieder
neuund ichmussmir Gedanken
machen, wie ich sie am
besten gelöst bekomme.“
Aber er habe auch die Erfahrung
gemacht, dass man das
alles lernen kann: „Selbst einen
Arbeitstag bei Kälte auf
Dasmit dem
räumlichen
Vorstellungsvermögen
habe
ichanfangs
unterschätzt.
der Baustelle auszuhalten“.
Dennoch sollte man dafür
einegutekörperliche Konstitution
mitbringen und
schwindelfrei sein.
Jakobs Arbeitstag beginnt
pünktlichum7Uhr. Da hater
in Arbeitskleidung auf dem
Hofzustehen, wo dieTrupps
für die einzelnen Baustellen
eingeteilt werden. Meist ist
um 16.30 Uhr Feierabend.
Wenn der Auftraggeber etwas
weiter entfernt liegt, kommt
noch die Fahrzeit dazu. Diese
Überstunden können aber
beischlechtemWetterausgeglichen
werden, wenn es zu
kalt oder zu nass ist, um im
Freien zu arbeiten. Sein Arbeitgeber
hat auch ein neues
Arbeitszeitmodell eingeführt:
Am ersten Freitag im Monat
können dieMitarbeiter –aber
nicht die Azubis –freinehmen.
Das kommt gut an. Neu
istaucheineAzubi-Baustelle
im Betrieb: Dort wurden die
drei Lehrlinge des zweiten
Lehrjahres damit beauftragt,
eine Scheune winddicht zu
verkleiden,die später beheizt
werden soll. Hier können sie
viel lernen: von der eigenständigen
Problemlösung,
über die Materialbestellung
bis hin zum Einbau.
Jakob mag die Atmosphäre
in seinem Betrieb. Über
Berufliches werde sachlich
diskutiert. „Aber auch sonst
arbeiten wirnicht stumpf nebeneinander
her. Wir reden
schon über dieses undjenes.“
Für ihn passt alles, er hat
seine Berufswahl nicht bereut.
Ihn fasziniert es nach
wie vormitzuerleben,wie ein
komplettes Holzhaus in drei
Tagen aufgestellt wird, die
Fertigungszeiteninder Halle
nicht mitgerechnet.
Wie esnach der Lehre für
ihnweitergehen soll,darüber
hat ersich bisher noch keine
Gedanken gemacht: „Ich werde
erst mal indiesem Job arbeiten.
Dann sehen wir weiter“.
Zeit für seine Hobbys
bleibt ihm am Wochenende:
Dann spielterVolleyballoder
unternimmt mit seinen
Freunden etwas. Oder er baut
etwas aus Holz, so wie er es
vom Vater gelernt hat, der
ihm alskleinerBub schon das
Sägen und Hämmern beigebracht
hat. Kerstin Regner
DEINE
ZUKUNFT
MIT R. STAHL
ERFAHREMEHR
Folgeuns auf:
rstahl_group
rstahlgroup
R. STAHLGroup
RSTAHLGROUP
rstahlgroup
JOB-
BÖRSE 2025
STAND A-07
So startetman gekonnt ins Anschreiben
Floskeln ZumWeiterlesenanregen –das istdie Aufgabedes ersten Satzes einerBewerbung.
Der Einstieg in einAnschreiben
kann eine echte Herausforderung
sein. Wie weckt
mandas Interessedes potenziellen
Arbeitgebers, ohne in
Phrasen zuverfallen? Viele
ringen mit dem ersten Satz.
Obwohl er nicht allesist,was
in der Bewerbung zählt, sollte
er dennoch überzeugen.
Wie gelingt das am besten?
Leider gibtesnicht den einen
perfekten Satz: „Da zu
dieser Frage jenach Arbeitgeber
undlesendenPersonen
der Bewerbung wahnsinnig
viele unterschiedliche Antworten
existieren, gibt es
nicht die eine perfekte Lösung,
die für alle Bewerberinnen
und Bewerber gelten
kann“, soBen Dehn vom Bewerbungsservice
„Die Bewerbungsschreiber“.
Dennoch
gibt es einige Punkte,
diebei derSuche nach einem
gutenEinstieg helfen können.
Wann Recruiter weiterlesen
So sollte der Einstieg in ein
Anschreiben eines direktverdeutlichen,
sagt Dehn: „Warum
die Bewerbung indiesem
Moment auf dem Tisch
liegt, und dassdas Ganzeseine
Berechtigung hat.“ Dazu
greifen Bewerberinnen und
Bewerberambestenein zentrales
Auswahlkriterium aus
der Stellenanzeigeauf –etwa
Berufserfahrung oder einen
relevanten Bildungsabschluss.
Einkonkreter Bezug
zum Unternehmen oder zur
Stelle zeigt zudem, dass das
Anschreiben nicht beliebig
an verschiedene Arbeitgeber
gesendet wurde.
Wer passende Erfahrung
mitbringt, dem empfiehlt
Dehn, bereits in der Einleitung
auf den potenziellen
Mehrwert einer Einstellung
hinzuweisen. „Hierbei muss
mannicht orakeln.“Vielmehr
gehe es darum, das zentrale
Problem ausfindig zu machen,
das durch die Stellenbesetzunggelöstwerdensoll.
Hilfreich ist es, einen beruflichen
Erfolg in diesem Bereich
zuerwähnen oder das
Kramthervor,
wasdiesenJob
spannend macht.
BenDehn
Bewerbungscoach
Seit 1932 steht Mustang fürInnovation, Authentizität und Freiheit-ein Motto, dassich nichtnur in
unserer Kleidung, sondern auch in der täglichen Arbeit widerspiegelt.
Ab September 2026 kannst du beiuns durchstarten–mit einer Ausbildung oder einem dualen
Studium in unserem HeadquarterinSchwäbischHall.
AUSBILDUNG
• Industriekaufmann (m/w/d)
• Industriekaufmannmit Zusatzqualifikation(m/w/d)
• Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
• Kaufmann für Digitalisierungsmanagement(m/w/d)
Mustang GmbH |FrauStefanie Dürr
Karl-Kurz-Straße 44/1 | 74523 Schwäbisch Hall |
Tel. +49(0) 791/93740-161|people.culture@mustang.de
www.mustang.de
DUALESSTUDIUM
• BWL-HandelVertiefungFashion Management
• BWL-International Business
• BWL-Handel Vertiefung International Retail Management
• Wirtschaftsinformatik -Business Engineering
JOIN US!
WIRFREUEN UNS
AUF DICH!
vorhandene Know-howanzureißen,
umesimHauptteil
desAnschreibensweiter auszuführen.
Wer nicht genug
erwähnenswerte Erfahrung
vorweisen kann,sollteinder
Einleitungdie eigene Motivation
stärker inden Fokus rücken.
Das gilt zum Beispiel
für Schulabgänger, die sich
zumerstenMal –etwaumeinen
Ausbildungsplatz –bewerben.
„Geht in euch und
kramthervor,was diesen Arbeitgeber
oder denkonkreten
Job besonders ansprechend
und spannend für euch
macht“, rät Ben Dehn.
Wichtig:Floskelnvermeiden
Bei all dem Druck um den
überzeugenden ersten Satz
undangetrieben vondem Gefühl,
selbst nicht kreativ genug
zu sein,neigenBewerberinnen
und Bewerber häufig
dazu, sich einen cleveren,
Dererste Satz desAnschreibensinder Bewerbungsollte
überzeugen.
Foto:ChristinKlose/dpa-mag
pfiffigen, forschen oder humorvollen
Einstiegssatz im
Netz zu suchen. Keine gute
Idee, findet Dehn. „Beliebte
Sätze werden gerne oft kopiert.“
So würden selbst ursprünglich
vermeintlich geeigneteEinstiegssätze
schnell
zur „abgedroschenen Floskel“.
Sein Tipp, umFloskeln zu
vermeiden:Die Stellenanzeige
im Blickbehaltenund sich
gründlichmit denKerninhalten
der Position und dem
Charakterdes Unternehmens
auseinandersetzen. „Nur, indem
ich recherchiere, finde
ich auch Informationen, die
mich persönlich im Bewerbungsprozess
weiterbringen
werden.“ Erlaubt und mituntersogar
nützlichseien Standardformulierungen
aber in
der E-Mail,inder mandie Bewerbungsunterlagen
versendet.
Undwie siehtesmit Chatbots
aus? Können die nicht
Impulse für einen guten Einstiegins
Anschreibengeben?
„Ein Chatbot kann zu einem
gewissen Teil sicherlich helfen
und wird bei entsprechend
geeignetem Prompt
ein besseres Ergebnis liefern
als eine heruntergeladene
Mustervorlage“, findet Bewerbungsberater
Dehn. Bewerberinnen
und Bewerber
müssenihm zufolgeaber immer
umfangreich nacharbeiten.
Ein komplett KI-generiertesAnschreiben
seinicht
für eine Bewerbung nutzbar.
Weretwas Übung imTexten
hatodersich generell sprachlich
auszudrücken weiß, fährt
laut Dehn ohnehin besser
ohne Chatbot. dpa/tmn
13 20.JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Begleiten, fördern,organisieren
Teilhabe Heilerziehungspflegerunterstützen Menschen mit geistigen, körperlichen oderseelischen Behinderungenim
Alltag. FürHelena Zehist das ein echter Traumjob.Sie istAuszubildendebei derSamariterstiftung. VonEileen Schirle
Manchmal dauert
es länger, bis
man seinen
Traumjob gefunden
hat. Dann probiert
man sich in verschiedenen
Berufen aus, macht Praktika,
informiert sich auf Messen
und imInternet, fängt vielleicht
eine Ausbildung oder
ein Studium an, und stellt
dann fest, dass der gewählte
Bereich doch nicht zu einem
passt. Manchmal geht es aber
auch ganz schnell –sowie bei
Helena Zeh. Beiihr hateskeine
drei Tage gedauert, da
wusste sie, was sie werden
möchte: Heilerziehungspflegerin.
Nach ihrem Realschulabschlussabsolviertedie
19-Jährigeaus
Satteldorfein FSJbei
der Samariterstiftung in
Obersontheim. Sie arbeitete
in der Sozialpsychiatrie. „Es
hatmir dort aufAnhieb so gut
gefallen“, schwärmt sie.
Schon in ihrer ersten Woche
war deshalb klar: „Hier will
ich bleiben!“ Doch wie der
Beruf heißt, den man dorterlernen
kann, wusste Helena
nicht. Ihre Kolleginnen und
Kollegen klärten sie auf. „Na
HEP“, wardie Antwort. HEP?
„Ich hatteecht keine Ahnung,
was das heißen sollte!“, erinnert
sie sich. HEP ist die
Kurzform für Heilerziehungspflege.
Kurzerhand bewarb
sich die 19-Jährige auf einen
Ausbildungsplatz bei der Samariterstiftung,
für den sie
auch prompt die Zusage erhielt.
Nach ihrem FSJ durfte
sie nahtlos weitermachen, arbeitet
seitdem in der Einrichtung
in Crailsheim.
Unterstützung im Alltag
Jetzt, knappvier Jahrespäter,
steht Helena kurz vor dem
Abschluss ihrer Ausbildung.
Und glücklicherweise macht
ihr die Arbeit noch genauso
viel Spaß wie amersten Tag.
In der Sozialpsychiatrie in
Crailsheim –das „Haus am
Vogelnest“–leben chronisch
psychisch kranke Menschen.
DieEinrichtung versteht sich
als Eingliederungshilfe. Ziel
ist es, die Menschen so zu unterstützen,
dasssie zukünftig
ihren Alltag wieder weitestgehend
alleine bewältigen
können. Solange das aber
nicht möglich ist, leben die
Klienten imHaus am Vogelnest
und werden dort dauerhaft
betreut. Helena hilft ihnen
bei den alltäglichen Aufgaben
und unterstütztsie auf
ihrem Weginein selbstständigeres
Leben.
Die
Abwechslung
zwischen Theorie
und Praxis finde
ich toll.
Helena Zehhat in KürzeihreAusbildungabgeschlossen. Siemöchteweiterhinals Heilerziehungspflegerin
im Haus am VogelnestinCrailsheim arbeiten. Fotos: Eileen Schirle
Gespräche helfenweiter
Ihr Arbeitsalltag beginnt im
Frühdienst um 6.30 Uhr,
wenn sieSpätdiensthat,startet
sie um 13Uhr. „Jeder Tag
ist anders, trotzdem gibt es
fixe Punkte wie das Frühstück,
dienatürlichjeden Tag
anstehen“, erklärt die Satteldorferin.
Siebereitet mitden
Klienten Essen zu, hilftihnen
dabei, dasBettzuüberziehen
und versorgt siemit Medikamenten.
Auch zuArztbesuchen
begleitet Helena dieBewohner.Ebenso
kümmert sie
sich um die Freizeitgestaltung,
sie plant undorganisiert
Spaziergänge, Stadtbummel
und Ausflüge. „Ganz wichtig
ist es natürlich, mit den Bewohnern
zusprechen. Wie
geht es ihnen heute? Was benötigen
sie? Und manchmal
sind es auch ganz tiefgehende
Gespräche über ihre aktuelle
Situation und wie es für
sie in der Zukunft weitergehen
soll“, erzählt Helena.
Zusätzlich muss die angehende
Heilerziehungspflegerinwährend
ihrer Ausbildung
mindestens zehn Hospitanzen
absolvieren. Dabei verbringt
sie einige Tage und
Wochen in anderen Bereichen
des Unternehmens und
lernt so ganz neue Arbeitsfelder
kennen. Helena absolvierte
unter anderem schon drei
Nachtschichten imHaus am
Vogelnest und besuchte die
Werkstätten, die Tagesfördergruppe,den
Sozialdienst und
die Sportgruppe der Samariterstiftung.
Ihr theoretisches Wissen
erlernt die junge Frau im
Blockunterricht in der Fachschule
in Schwäbisch Hall.
„DieseAbwechslung findeich
toll. So haben wir Azubis
wirklich Zeit, uns mehrere
Wochen mit der Theorie zu
beschäftigen und könnenuns
anschließend wieder auf die
Praxis konzentrieren“, merkt
die Auszubildende an. Auf
dem Stundenplan stehen unter
anderem Pflege, Pädagogik,
Recht und Steuern, Psychologie,
Inklusion und Teilhabe,
Geschichte, Kunst sowie
Religionund Spiritualität.
Das Besondere dabei: Die
Schüler machen viele Selbstexperimente.„Wirhaben
uns
zum Beispiel gegenseitig die
Zähne geputzt. So bekommt
man ein ganz anderes Verständnis
fürsein Gegenüber“,
merkt Helena an. Außerdem
erlernen die Azubis auch, wie
sie mit Stress und Konflikten
umgehen können. Das sei in
ihrem Arbeitsalltag sehr hilfreich,
sagt die 19-Jährige.
„Manchmal möchten die
Klienten beispielsweise ihre
Medikamente nicht nehmen.
Ich erkläre ihnen dann, welche
Folgen das hat. Letztendlich
bleibt es aber immer ihre
Entscheidung – schließlich
dürfen sie selbst über ihr Leben
bestimmen.“
Selbstständiges Arbeiten
In Zukunft möchte Helena
weiter im HausamVogelnest
in Crailsheim arbeiten,sie hat
sich auf eine Stelle als Fachkraft
beworben. „Mir gefällt
dieArbeitals Heilerziehungspflegerin
einfach so sehr. Ich
arbeite mit Menschen und
kann echt etwas bewirken.
Auch die flexible Einteilung
meines Tages und meiner
Aufgaben sowie das selbstständige
Arbeiten sind echte
Vorteile“, sagt sie.
Ichbin in
den letzten
drei Jahren
auchpersönlich
gewachsen.
WerselbstHeilerziehungspfleger
werden möchte, sollte
vor allem empathisch sein
und Menschen helfen wollen,
meint die 19-Jährige. Und
auch die Bereitschaftzur Reflexion
sei wichtig: „Man
muss sich selbst, seine Worte
und Taten hinterfragen
können. Gerade dadurch bin
ichinden letztendreiJahren
während meiner Ausbildung
auch persönlichgewachsen“,
schließt sie.
Abschlussmit
Bachelor Professional
Nachder erfolgreich absolvierten
Ausbildung dürfen sichdie Lehrlinge„Staatlich
anerkannte/-r
Heilerziehungspfleger/-in“ nennen.
Zusätzlich dürfen sie die Bezeichnung
„Bachelor Professional
im Fachbereich Sozialwesen“ tragen.
DieseBezeichnung istzwar
nicht gleichzusetzenmit dem
gleichnamigen akademischen Titel(„Bachelor
of Arts, etc.), sagt
aber aus, dassdie abgeschlossene
Ausbildung zum Heilerziehungspflegerbeziehungsweise
-pflegerin auf der gleichen Kompetenzstufewie
ein Bachelorstudium
eingeordnetwird.
Öftermal
ohne Handy
Technik Smartphone
bei der Arbeit weglegen–so
gelingtes.
Das Smartphoneist ein ständiger
Begleiter –und oftein
großer Konzentrationskiller.
Mitein paar bewusstenVeränderungen
lässt sich der
Handykonsum jedoch gezielt
steuern. Wie man das
Smartphone öfter mal weglegen
und so die Kontrolle
über Konzentration und Zeit
zurückgewinnt, verrät Dirk
Windemuth. Er ist Psychologeund
Leiter des Instituts
für Arbeit und Gesundheit
und rätzudiesen fünf Schritten:
1.DasSmartphoneineinenanderenRaum
legen: Selbst im
ausgeschalteten Zustand signalisiert
es demGehirn, dass
es „auf Abruf“ sein muss.
Aus den Augen, aus dem
Sinn –und der Fokus bleibt
bei der eigentlichen Aufgabe.
2.FesteNutzungszeiteneinplanen:KlareZeitfenster
für die
Handynutzung festlegen,
etwa nachder Arbeit. Diese
Phasen kann man gezielt
nutzen, ohne dabei ständig
zwischen dem Handy und
anderen Tätigkeiten hinund
herzuschalten. Das Gehirn
muss dadurch weniger
oft „umdenken“, wodurch
kurze, aber ständige Unterbrechungen
fordernder sind.
3. Push-Benachrichtigungen
deaktivieren: Unnötige Push-
Benachrichtigungen ausschalten.
Das hält viele der
nur vermeintlich wichtigen
neuen Informationen vom
Gehirnfern.
4. Smartphonefreie Pausen
einlegen: Auch in Pausen gilt:
weg mit dem Smartphone.
Pausen dienen der Erholung,
nicht der zusätzlichen Reizüberflutung.
Werdiese Zeit
zum bewussten Abschalten
nutzt, gönnt dem Gehirn die
nötigeRegeneration.
5. Antworten bewusst verzögern:
Die weit verbreitete
Vorstellung, dass Nachrichtensofortbeantwortet
werden
müssen, erhöht den
Druck. Wersich davon befreit,
kann Stress effektivabbauen.
dpa/tmn
Gärten leben mit...
Ausbildung/Studium 2025
Willst Du eine
Zukunft mit tollen
Perspektiven?
Dann besuche uns
auf der Jobbörse!
Werde Teil unseres Kreativgarten-Teams!
Ausbildung zum
Landschaftsgärtner m/w/d
www.wilhelm-kreativgarten.de
Hohenloher Molkerei eG ·Schwäbisch Hall
www.hohenloher-molkerei.de/ausbildung
Mit Virtuell Reality ins Arbeitsleben eintauchen.
BERUFSBERATUNG
#AusbildungKlarmachen
Du willst endlichlernen,
worauf du wirklich Bock hast?
Wir helfen dir, deine beruflichen Talente zuentdecken.
Schau bei uns vorbei und
entdecke die Welt der Berufe in 360°.
Wir freuen uns Dich kennen zu lernen
auf der 20. JOB-BÖRSE am 17.Mai 2025
(Kocherwiesen inSchwäbisch Hall)
Egal ob Produktion, IT,Office, Lager oderLabor:Finde deinen Wegbei uns!
WerdeTeileines starken Teams, dasdich schätzt, deine Bedürfnisseernst nimmt
undseinBestesgibt, damit sie in Erfüllung gehen. Gleichzeitigtträgstdudazubei,
Menschenweltweiteinen sicheren Zugang zu Arzneimitteln zu ermöglichen.
Bundesagenturfür Arbeit
Agenturfür Arbeit
Schwäbisch Hall –Tauberbischofsheim
bringt weiter.
Undfalls du dich gerade fragst:
Who the F is Rommelag?
Scanne denQR-Code undfinde
es heraus!
14 20.JOB-BÖRSE DERVRBANKHEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Lernen mit
Musik?
Forschung. Kopfhörer auf,
Musik an und alles ausblenden:
Geradewer sich in öffentlichen
Räumen konzentrieren
will, kapselt die eigenen
Ohren gerne ab.
Aber ist es hilfreich, beim
Lernen Musik zu hören?
Darauf wird in der Forschung
sehr unterschiedlich
geantwortet, sagt Ulrike
Lichtinger, Professorin
für Sozialwissenschaften
und Expertin für Positive
Bildung an der IU Internationalen
Hochschule. „Die
meistensagen,Musik kann
unterstützend sein.“
Die Musik muss passen
Wichtig sei: die passende
Musik auszuwählen, also
eine, die uns „eher in positive
Emotionen versetzt“.
Diese positivenEmotionen
sorgen einer Theorie der
US-amerikanischen Psychologin
Barbara L.Frederickson
dafür, dass „wir
ganz weit werden im Denken“
und damit „gut inder
Lage sind, möglichst viele
Inhalteaufzunehmen“, wie
Lichtinger erklärt. DieForscherin
selbst empfindet
Musik aber als Störfaktor.
„Ich glaube,jeder solltefür
sich überlegen: Ist Musik
für mich unterstützend
oder merke ich, dass es
mich zu sehr ablenkt, weil
ich dann anden Ausflug
denke, wo wir das Lied gehört
haben“ –denn das sei
natürlich eher ungünstig.
Sie empfiehlt, die eigenen
Vorlieben und Empfindungen
zureflektieren, bevor
man sich dafür entscheidet,
Musik zum Lernen zunutzen
oder nicht. dpa/tmn
Ganz nah dran an den Modetrends
Porträt AmelieMarie Krippner absolviert eine Ausbildung zurGestalterinfür visuellesMarketingbei Modepark Röther.
IhreHauptaufgabe istes, aktuelle Bekleidung verkaufsfördernd in Szene zu setzen. VonClaudia Linz
Richtig toll
wares, am
Ende das Ergebnis
unserer Arbeit zu
betrachten.
Als kleines Mädchen
malteAmelie
Marie Krippner
Kleidungsstücke
in Topmodelheften aus. Ihre
Barbies glänzten in immer
wieder neuen Outfits. Und
selbst schlüpfte sie mit Vorliebe
in die Schuhe ihrer
Oma,lieh sich derenTaschen
aus und war inden Theater-
AGs der Grund- und der Realschule
Sankt Ursula in
Augsburg. „Ich mag Mode
undhabeesimmer schongeliebt,
mich in andere Charaktere
zu verwandeln“, sagt die
19-Jährige, die im Juli ihre
Ausbildung zur Gestalterin
fürvisuelles Marketing beim
ModeparkRöther abschließt.
Für sie ein Traumberuf, weil
sie voll ausleben kann, was
ihr schon immer Spaß gemacht
hat. Auch ihr persönlicher
Style hin zu einem
schickeren und trotzdem legeren
Outfit hat sich seit Beginn
der Ausbildung 2022
verändert. Sieist mutigerund
stilsicher geworden.
Gestalterinnen undGestalter
für visuelles Marketing
setzen besondere Aktionen
undWaren verkaufsfördernd
in Szene. InAmelies Fall sind
das die Kleidungsstücke im
Eingangsbereich des Modehauses,
auf der Verkaufsfläche
und natürlich in den
Schaufenstern. „Die Figuren
fungieren dabei nicht nur als
Kleiderständer, sie werden
gestylt“, erklärt die junge
Frau. Damit diePräsentation
lebendig wirkt und die Betrachter
anspricht, werden
die Ärmel hochgekrempelt,
wird dasShirt in dieHosegesteckt
oder ein komplettes
Outfit mit Accessoires wie
Schals, Tüchernund Schmuck
zusammengestellt.
„Guidelines“ verschickt
Haka, Kiko, Dob –zuBeginn
der Ausbildung inAugsburg
lernteAmelie die verschiedenenModelabels,Abteilungen
und Abkürzungen kennen.
Haka steht für Herren- und
Knabenanzüge, Kikofür Kinderkonfektion
und Dob für
Damenoberbekleidung. Dazu
kommen Young Fashion Girl
und Young Fashion Boy für
jungeFrauen und Männer,sowie
beispielsweise Modern
Woman Casual undFeminin.
In ihrer Heimatstadt inBayern
hatsie später regelmäßig
die sogenannten „Guidelines“
erstellt, die analle Filialen
verschicktwerden. Darin
wird festgelegt, welche
Trends etwa im Eingangsbereich
präsentiert werden. Das
ist dann in allen Häusern
gleich. Ende April waren das
Musselin-Blusen. Anhand der
„Guideline“ hat Amelie, die
inzwischen in der Filiale in
Heilbronn und manchmal in
Amelie Marie Krippner istangehende Gestalterinfür visuellesMarketing undstylt die„Figuren“
im Michelfelder Modepark Röther im angesagten Trend.
Foto:UfukArslan
Michelfeld arbeitet, zum
TrendthemapassendeArtikel
ausgewählt, die Puppen, die
im Fachjargon Figuren genannt
werden, umgezogen,
die Tische neu gestaltet und
alles mit Preisenausgezeichnet.
Immer montags begutachten
Amelie unddie jeweiligeFilialleiterin
zudemineinem
Rundgang die Warenpräsentation
und besprechen,
was inden nächsten Tagen
umgestaltet werden soll.
Beruflich in Österreich
Aufgrund personellerVeränderungen
warAmelie im vergangenen
Herbst von AugsburgnachHeilbronn
gewechselt.
Weil die Auszubildende
aus betrieblichen Gründen
umziehen musste,übernimmt
ihr Arbeitgeber die Kosten
für ihre Wohnung. Ein
Glücksfall fürdie jungeFrau,
die gerne reist und auch beruflich
viel herumkommt. So
war sie beim Umbau der Filiale
in Landshut und den
NeueröffnungeninEsslingen,
Rohrbach undimösterreichischen
Klagenfurt dabei. „In
der ersten Woche haben wir
,geackert‘, um die Ware
schnell auf die Fläche zu
bringen, und amWochenende
am WörtherSee entspannt
– das war mega“, erzählt
Amelie begeistert. In der
zweiten Woche in Kärnten
ging es um ihr Spezialgebiet,
die ansprechende Präsentation
der Waren. „Richtig toll
war es, am Ende das Ergebnis
unserer Arbeit zu betrachten“,
sagt die Auszubildende,für
die einBürojob nie
in Betracht kam und die beruflich
gerne mit Menschen
zu tun hat.
Hinzu kamenwährend der
Ausbildung Workshops, etwa
zum Thema „Beklebungen“
für Banner und Fenster, sowieinder
Schreinerei, die die
Umkleidekabinen fürRöther
herstellt. Hilfreich, weil für
die inder praktischen Abschlussprüfung
geforderte
Gestaltungskonzeption über
ein selbst gewähltes Thema
auch handwerkliches Geschick
hilfreich ist. Weil Gestalter
für visuelles Marketing
auch etwa in Möbelhäusern
arbeiten, wirdinder Berufsschule,
die Amelie im
Blockunterricht besucht,
nicht nurFarblehre, Typografie
sowie Mode- und Plakatzeichnen
gelehrt, sondern
auch Tapezieren und Streichen.
„Wir können vieles,
aber nicht perfekt“, sagt
Amelie lachend,während sie
einen Überblick über die
Ausbildungsinhaltegibt, und
meint damit: „Wir können
zwar malen und tapezieren,
sindaberkeineMaler undTapezierer.“
„Krass weiterentwickelt“
Tätigkeiten, dienicht nur beruflich,
sondern auch privat
vonNutzensind. Auch abgesehen
vomPraktischen findet
Amelie, dass sie sich während
ihrer Ausbildung „krass weiterentwickelt“
hat, selbstundstilsicherergewordenist.
Ihre Ausbilderin und auch
die Berufsschullehrer wollen,
„dass man in seinem Beruf
über sichhinauswächst“, sagt
Amelie.„Dasbedeutetnatürlich,dassman
auch Kritik annehmen
und umsetzen können
muss.Aber dasbringteinen
natürlich auch weiter.“
DEINEAUSBILDUNG
AUF DICH ZUGESCHNITTEN
Ausbildung in Oberrot
Holzbearbeitungsmechaniker m/w/d | Industriemechaniker m/w/d
Land- &Baumaschinenmechatroniker m/w/d
Elektronikerf.Betriebstechnik m/w/d | FachkraftLagerlogistik m/w/d
FachinformatikerSystemintegration m/w/d | Industriekaufleute m/w/d
Ausbildungsbeginn 1. September 2025
Duales Studium in Oberrot
Holztechnik B.Eng. | Branchenhandel Holz B.A.
Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2025
www.binderholz.com/karriere
Lasses
funken!
Ausbildung
bei HBC!
Besuche uns
an Stand
D-13
Beiuns kommst
Du vor an.
Ausbildung
(1.250€/Monat im 1. Jahr,bei Vollzeit)
Abiturientenprogramm
(1.350€/Monat im 1. Halbjahr,bei Vollzeit)
Duales Studium
(1.650€/Monatim1.Jahr, beiVollzeit)
Bewirb dich
auf jobs.lidl.de
#teamlidl
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wirdie männliche Form.
Wir meinen immer alle GeschlechterimSinne derGleichbehandlung.
Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Oder lerne
uns über einen
Schülerjob
(mind. 15€/Std.)
oderein
Praktikum
kennen!
Du suchst einen vielseitigen Ausbildungsberuf mitsehr gutenZukunftsaussichten?
Dann haben wir ab September2026genau dasRichtigefür dich:
•Elektronikerfür Geräte &Systeme (m/w/d)
•Industrieelektriker fürGeräte&Systeme (m/w/d)
•Industriekaufleute (m/w/d)
•Fachkraftfür Lagerlogistik (m/w/d)
•Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
•Kooperatives Studium Elektrotechnik
•Kooperatives Studium Wirtschaftsingenieurwesen
•Kooperatives Studium Electrical SystemsEngineering
Weitere Informationensowie Ausbildungs- und Studienangebote für September 2025
findest du auf unserer Website www.hbc-radiomatic.com.
Komm zum Marktführer fürdrahtloseKran- und Maschinensteuerungen!
Bewirb dichüberunserOnline-Formular auf derHomepage oder perE-Mail:
HBC-radiomatic GmbH•BereichAusbildung•Haller Straße 45-53 •74564 Crailsheim
Telefon07951 393-0 •bewerbung@radiomatic.com •www.hbc-radiomatic.com
brands
KW Job Day
WIR BILDEN 2025 FOLGENDE BERUFE AUS:
(m/w/d)
DH-Student
RSW mit Studienrichtung
BStUF
(m/w/d)
DH-Student
Wirtschaftsingenieurwesen
Industriemechaniker
Konstruktionsmechaniker
(m/w/d)
(m/w/d)
24.05.2025, 9:30 bis 13:00 Uhr
Fachkraft
für Lagerlogistik
(m/w/d)
DH-Student BWL
Media, Vertrieb &
Kommunikation
(m/w/d)
+49 7971 9630-528 karriere@kwautomotive.de www.KWautomotive.de
Sehen und gesehen werden –Anzeigen in Ihrer Tageszeitung.
15 20.JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
VomHörsaal auf die Rennstrecke
Duales Studium Lutz Lamprecht machteseine Leidenschaft für den Motorsport zum Beruf undstudierte
Fahrzeug-System-Engineering an derDHBWStuttgart undKWAutomotive. VonMarius Stephan
Duale Studiengänge
verbinden auf besondersengeWeise
Theorie und
Praxis. Deshalb bieten viele
Weltmarktführerund Hidden
Champions in der Region genau
diese Studiengänge in
Zusammenarbeit mit Hochschulen
an. Dazu gehört auch
der Fahrzeugspezialist KW-
Automotive ausFichtenberg.
Lutz Lamprecht hat bei dem
Mittelständler im vergangenen
Jahr sein DualesStudium
Maschinenbau mit Fachrichtung
Fahrzeug-System-Engineering
erfolgreich abgeschlossenund
wurdevon KW
übernommen.
„Ich warschon frühprivat
im Motorsport aktiv und
habe selbst an Autoslaloms
teilgenommen. Für mich
stand daher sehr früh fest,
dass ich beruflich in diesem
Bereich Fuß fassen möchte.
Da ich michschon immer besonders
für Technik begeistert
habe, war die Entscheidung
für ein Maschinenbau-
Studium mit Schwerpunkt
Fahrzeug-System-Engineering
naheliegend“, sagt der
23-Jährige, der ursprünglich
aus Schwaigern stammt und
heute in Backnang lebt.
Vordem Studium besuchte
Lutz die Realschule und
danach das Wirtschaftsgymnasium.
Neben dem „echten“
Motorsport zähltdamalswie
heute Simracing,also das virtuelle
Rennfahren amComputer,
zu seinen Hobbys.Zum
Lutz Lamprecht arbeitetheutefür KW Automotive als Ingenieur
im Rennsport.
Foto:KW
renommierten Fahrwerksspezialisten
KW Automotive
kamLutzüber einen Bekannten.
Ein Clubkollege aus dem
Motorsportclub Heilbronn
stellte den Kontakt zuKW-
Chef Klaus Wohlfarth her.
„Die Marke KW war mir bereits
vorher ein Begriff –besonders
durch ihre starke
Präsenz imMotorsport. Ich
habe Klaus Wohlfarth direkt
per E-Mail kontaktiert und
um ein Praktikum gebeten.“
Dieses hat erauch bekommen
und konntesoindie Firma
und den Beruf hineinschnuppern.
„Nach dem
Praktikum warfür mich klar:
Hier möchte ich auch mein
duales Studium absolvieren“,
erinnert sich der Ingenieur.
Theorie undPraxis
Das Duale Studium selbst
dauert sechs Semester und
zeichnet sich durch den
Wechsel von Theorie- und
Praxisphasen aus. Die Theorie
findet an der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg
(DHBW) in Stuttgart
statt. Die Praxis erlernteLutz
in der Firmenzentrale von
KW in Fichtenberg. Dabei
standen verschiedeneStationen
auf dem Plan: Konstruktion
und Entwicklung, die
mechanische Fertigung und
Schweißerei, Competition
(Rennsport) und Rechnungswesen
und Controlling.
„Während der Praxisphasen
im Studium wurde mir jeweils
ein eigenes Projekt anvertraut,
das ich überden gesamten
Zeitraum eigenverantwortlich
betreuen durfte.
Dabei erhieltich vielVertrauen
und wurde direkt gefordert
–man wird sprichwörtlich
ins kalte Wasser geworfen.
Das hatden großen Vorteil,
dass man schnell lernt,
eigenständig Ziele zu setzen,
Projektmeilensteine zuplanen
und Verantwortung zu
übernehmen“, weiß Lutz.
Die Theoriephasen an der
Hochschule vermitteln technische
Grundlagen, Mathematik
und Physik, Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre,Recht,
Informatik,
Konstruktion, Technische
Mechanik und Festigkeitslehre.
Mit dem soerworbenen,
fundiertenBasis- und Praxiswissen
beherrschen Maschinenbauingenieure
der Fachrichtung
Fahrzeug–System–
Engineering nicht nur die
konstruktive Neu- und Weiterentwicklung
vonFahrzeugenund
Fahrzeugkomponenten
oder optimieren Fertigung
und Montage, sondern
sie qualifizieren sich auch für
Managementaufgaben und
Leitungsfunktionen.
Im Gegenzug erwartet KW
Interessenten, die mindestens
einen Abitur- beziehungsweise
Fachabiturschnitt
von 2,0 mitbringen
und an wirtschaftlichenProzessen
undAbläufeninteressiert
sind. Grundkenntnisse
in Microsoft Office-Anwendungen,
gute Fremdsprachenkenntnisse
und Projektkompetenz
sowieKommunikations-
und Teamfähigkeit,
eine hohe Leistungsbereitschaft
und viel Engagement
gepaartmit Selbstständigkeit,
Eigeninitiative und Flexibilitätsowie
Aufgeschlossenheit
gegenüber neuen Herausforderungen
stehen ebenfalls im
Lastenheft des Unternehmens.
„Zielstrebigkeit und
Durchhaltevermögen sind essenziell“,
fügt Lutz hinzu.
„Der Weg in den Motorsport
ist anspruchsvoll, aber wer
wirklich für Technik brennt
und dranbleibt, hat gute
Chancen“, sagt er.
HeutearbeitetLutzweiterhin
projektbasiert, wenn auch
das Tätigkeitsfeld vielfältiger
ist, als noch im Studium. „Es
reicht vonder Auslegung von
Feder-Dämpfer-Systemen
über Fahrdynamiksimulationen
und die Entwicklung interner
Tools bis hin zur Begleitung
von Prüfstandsläufenauf
unseremeigenen Formel-1-Prüfstand.
Darüber
hinaus betreue ich auch
Rennteams direkt an der
Strecke, wasbesondersspannend
und praxisnah ist“.
Den jungen Ingenieur fasziniert
anseinen Aufgaben
besonders, dass erProjekte
von der ersten Idee bis hin
zur Umsetzung aufder Rennstrecke
begleiten kann. „Diese
Nähe zumProdukt und die
praktische Anwendung machen
die Arbeit unglaublich
spannend“, beschreibterseinen
Job.
Insgesamtdurchliefen bislang
drei dualeStudenten den
Studiengang, derseit2016bei
KW angeboten wird. „Alle
drei haben wir übernommen
und sie sind heute noch im
Unternehmen tätig“, weiß
KW-Personalreferentin Lisa
Miglietta.
Absage –
wasjetzt?
Bewerbung. „Es tut uns leid
…“ Viele Firmen liefern
nach Absagen nur Phrasen.
Hatteman im Vorstellungsgespräch
ein gutes Gefühl,
bekommt aber trotzdem
eine Absage, ist der Frust
groß. „Ein Grund, den Kopf
in den Sand zustecken, ist
das aber nicht“, stellt Karriereberaterin
Jutta Boenig
klar.
Wichtig sei, den Bewerbungsprozess,
der nicht
zum gewünschten Erfolg geführt
hat, genau zu analysieren.
Wenig Sinn macht es
aus Sicht von Boenig, das
Unternehmen, von dem
man eine Absage bekommenhat,nach
den Gründen
dafür zu fragen.„In der Regel
ist die Antwort oberflächlich“,
sagt Boenig.
Nach dem Motto: „Da hat
eine Nuance nichtgepasst.“
Das bringe einen auf der
Jobsuche nicht weiter.
Sich selbst hinterfragen
Zielführendersei es,auszuloten,
wie man selbst eigentlich
auf andere wirkt. Kann
ich andere überzeugen –
und wenn nicht: Wasgenau
fehlt mir an dieser Stelle?
Wiekomme ich bei anderen
an? Was macht meine Persönlichkeit
aus?„Mankann
diese Fragen mit den Eltern
oder guten Freundinnen
und Freundendurchgehen“,
so Boenig. Wer nicht weiterkommt,
kann sich auch
professionelle Hilfe holen,
beispielsweise bei einem
Karriereberater oder einem
Berufsberater beider Agentur
für Arbeit. dpa/tmn
DerAnfangvon
etwasGroßem.
Du hast das
Talent,wir die
Möglichkeiten.
wuerth.rocks/youngtalent
Würth&DU
DeineAusbildung
oder dein duales
Studiumbei Würth.
JETZTBEWERBEN
AdolfWürth GmbH &Co. KG ·Reinhold-Würth-Str. 12–17·74653Künzelsau
16 20.JOB-BÖRSE DERVRBANKHEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Vielfalt ausschöpfen
Interview Berufsberaterin Nicole TaubaldgibtTipps,wie sich Besucher
bestmöglich aufdie Job-Börsevorbereiten und dasBeste fürsich herausholen.
Welche Bedeutung hatder BesucheinerAusbildungsmesse
für Schüler undwie können sie
diese optimal nutzen?
Nicole Taubald: Eine Ausbildungsmesse
bietet für Jugendliche
die Chance, sich
über Arbeitgeber ausder Region,
Berufsfelder und Ausbildungsberufe
zuinformieren.
Man erhält vielfältige
EinblickeinverschiedeneBerufe
und kann mit Personalverantwortlichen
und Azubis
sprechen.
Optimal ist es, die Vielfalt
an Angeboten zu nutzen und
dabei auch einen neugierigen
Blick über den Tellerrand hinauszuwagen.
Welche konkretenSchritte können
Schülerunternehmen, um
sich auf eine Ausbildungsmesse
vorzubereiten unddas Beste
daraus zu machen?
Zuerst muss man diese Fragenklären:
Welche Berufeinteressieren
mich? Und welche
Fähigkeiten und Interessen
bringe ich dafür mit?
Dann machtesSinn, sich aus
der Liste der teilnehmenden
Betriebe diejenigen heraussuchen,
die für einen besonders
interessant sind. Sohat
man schon einen Plan, welche
Betriebe man auf der
Messe besuchen möchte.
Außerdem kann man sich
bereits vorabFragenzur Ausbildung
überlegen; beispielsweisewelcheFähigkeiten
für
die Ausbildung besonders
wichtigsind, wasder Betrieb
Nicole Taubald istBerufsberaterin bei der Agentur für Arbeit
in SchwäbischHall.
Foto:privat
für Anforderungen hat und
welche Unterlagen für die
Bewerbung wichtig sind. So
ist man für die Gespräche gut
vorbereitet. Über die Homepage
der auf der Messe vertretenen
Betriebe kann man
noch mehr Informationen
sammeln. Dazu gehört, zu
welcher Branche das Unternehmen
gehört und welche
Ausbildungsberufe angeboten
werden.
Welche Unterlagenund Materialien
sollten Schüler unbedingt
zur Ausbildungsmesse
mitbringen, um bestmöglich
vorbereitet zu sein?
Eigentlich sind keine speziellen
Unterlagen und Materialien
notwendig.Wir bietenan
unserem Stand allerdings einen
Bewerbungsmappen-
Check an. Gerne geben wir
Tipps zu den Mappen, die
uns vorgelegt werden.
FürjungeLeute,die dieses
Jahr noch einen Ausbildungsplatz
suchen, kann es Sinn
machen, die Bewerbungsunterlagen
im Gepäck zu haben.
Außerdem kann es auchhilfreich
sein, einen Notizblock
und einen Stiftmitzunehmen,
um wichtige Infos aufzuschreiben.
WiekönnenSchüler ihrepersönliche
Präsentation vorbereiten,
um bei potenziellenArbeitgeberneinen
positiven Eindruck
zu hinterlassen?
Werwill, kann sich bereits
vorab eine kurze Selbstvorstellung
überlegen und zu
Hause üben. Es geht darum,
sich kurz vorzustellen, mit
Namen, Alter und Schulabschluss.
WiekönnenSchüler ihre Kommunikationsfähigkeiten
verbessern,
um erfolgreich mitUnternehmensvertretern
auf der
Ausbildungsmessezuinteragierenund
sich über Ausbildungsangebotezuinformieren?
Wer unsicher ist, kann zunächstdas
Gespräch mitden
Azubis am Stand suchen. Sie
sind oftnicht viel älter alsdie
Schülerinnen und Schüler.
Aber die Gespräche an den
Ständenlaufen grundsätzlich
locker ab. Es handelt sich
schließlich nicht um einVorstellungsgespräch.
Das ist ja
das Schöne an so einer Messe,
man kann unkompliziert
in Kontakt treten.
Welche Tipps haben Siefür
Schüler,umÄngsteoderUnsicherheiten
beim Ansprechen
vonUnternehmenauf der Ausbildungsmessezuüberwinden
und selbstbewusst aufzutreten?
Die Betriebe wollen Jugendliche
kennenlernen.Sie freuen
sich über interessierte
Schülerinnen und Schüler
und erwarten keineperfekten
Gespräche. Wer trotzdem
aufgeregt ist, dem könnte es
helfen nichtallein zu starten,
sondern zu Zweit. UndÜbung
macht den Meister: Nach
dem ersten Gesprächwirdes
leichter. Nach jedem Gespräch
lernt man für das
nächste Mal dazu. dia
FürAzubisunter 18 gelten besondereRegeln.
Azubi undnochkeine 18
Recht Werals Azubi noch nichtvolljährig ist, wird vom
Gesetzgeber besondersgeschützt.
Namenfür Gesetzesindmitunter
ganz schön sperrig. Da
macht auch das „Gesetzzum
Schutz der arbeitenden Jugend“
oder auch „Jugendarbeitsschutzgesetz“
keine
Ausnahme. Für Betriebe und
ihre Azubis ist deren Inhalt
vongroßerBedeutung: Viele
Azubis sind minderjährig,
also noch keine 18 Jahre alt.
Grundsätzlich unterscheidet
der Gesetzgeber zwischen
Kindern, das sind Personen,
die noch keine 15 Jahre alt
sind, und Jugendlichen, die
zwischen 15 und 18 Jahre alt
sind. Für Kinder gelten hinsichtlich
Arbeit besonders
strenge Regeln.
Mehr als nur
einServiervorschlag
Die Regelungen im„Jugendarbeitsschutzgesetz“
sind für
Arbeitgeber keineswegs bloße
Empfehlung, sondernVerpflichtung.
Das zeigt sich
schon daran, dass jeder Betrieb,
der Personen unter 18
Jahren beschäftigt, eine gedruckte
Version dieses Gesetzes
ausliegenhabenmuss.
Der Grund für ein solches
Gesetz liegt darin, dass Jugendliche
noch nicht so belastbarsind,
wieErwachsene
und daher eines besonderen
Schutzes bedürfen.
Im Gesetz selbst sind Themen
wie Urlaub, Wochenarbeitszeit
oder Pausen geregelt.InParagraf8geht
es zum
Beispiel um die Arbeitszeit,
die Jugendliche leisten dürfen.
Wernoch keine 18Jahre
altist,darfmaximal 40 Stunden
inder Woche und acht
Stunden am Tag arbeiten.
Gleitzeit ist erlaubt, Überstunden
nicht. Ausnahme:
WeramFreitag früher nach
Hause will, darf anden übrigenTagen
8,5Stunden arbeiten.
Zudem gilt laut Paragraf
15 für Jugendliche die Fünf-
Foto:industrieblick/adobe.stock.com
Tage-Woche. Der Paragraf 11
beschäftigtsichmit denPausenzeiten.
Werzwischen vier
und sechsStunden am Tagarbeitet,hat
Anspruch aufeine
Gesamtpausenzeit von30Minuten.
Wer mehr als sechs
Stunden arbeitet, darf 60 Minuten
Pause machen. Als
Pause gilt ein Zeitraum von
mindestens 15 Minuten.
Morgens um3Uhr abzur
Arbeit? Das ist Jugendlichen
laut dem Gesetzgeber nicht
erlaubt. Laut Paragraf 14 dürfendiese
nurzwischen6und
20 Uhr arbeiten. Leichte Abweichungen
vondiesemZeitraum
sind nur für die Landwirtschaft,
für Bäckereien,
Konditoreien, Gaststätten,
Betriebe mit Schichtsystem
und Schaustellerbetriebe erlaubt.
Außerdem wichtig zu
wissen: Jugendliche haben
nach Paragraf 19 auch Anspruch
auf geregelten Urlaub.
Anne Schur
OperationZukunft –Deine AusbildungamDiakKlinikum
Ob Pflege,imOPbei denNarkonauten,Labor oder Radiologie:
Wirhaben denpassendenBeruf mitTeamgeist,Hightech-Medizin und Verantwortung fürdeine Zukunft!
Narkonauten
Raketenstart!
Starte mit
uns durch!
AUSBILDUNG/STUDIUM
PFLEGE
Lass los, was
Dich bremst!
OTA-AUSBILDUNG
ATA-AUSBILDUNG
EntfalteDein
Potential!
Strahlkraft
pur!
MED. TECHNO-
LOG*INNEN LABORA-
TORIUMSANALYTIK
MED.
TECHNOLOG*INNEN
RADIOLOGIE
Superkraft
Röntgenblick!
FACHKRAFT FÜR
MEDIZINPRODUKTE-
AUFBEREITUNG