Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan
5. Juni 2025 Nr. 23
Pfingstgedanken
Das Fest des lebendigen Geistes
So könnte das erste Pfingsttreffen der Franziskaner ausgesehen haben:
Vor der Portiunkula weht ein Geist von Gemeinschaft, Freude und Aufbruch, die Menschen verbindet.
Nicht gestern, aber heute! (Foto KI/zvg)
Pfingsten. Ein Fest, das viele
geniessen – wegen des verlängerten
Wochenendes. Aber was steckt
dahinter? Dieser Frage geht Toni
Feola nach, Religionspädagoge der
katholischen Kirche Dietlikon.
Toni Feola
Pfingsten ist das Fest des Heiligen
Geistes. 50 Tage nach Ostern, dem
Fest der Auferstehung Jesu, geschieht
etwas Unerwartetes: Die
verängstigten Jünger spüren eine
Kraft, die sie aufrichtet, hinausführt,
sprechen lässt. Der Geist Gottes –
nicht sichtbar, aber wirksam – erfüllt
sie mit Mut und Feuer. So erzählt
es die Apostelgeschichte.
«Der Geist weht, wo er will» (Joh
3,8), sagt Jesus. Und so begann mit
diesem Ereignis etwas Neues: Kirche.
Man sieht ihn nicht. Man kann
ihn nicht greifen. Und doch ist er da:
der Heilige Geist. Pfingsten ist das
Fest dieses unsichtbaren Wunders –
zart wie ein Hauch, mächtig wie
ein Sturm.
Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.
Abschied vom Traditionsbetrieb
Zum Ende der Orchideengärtnerei Meyer in Wangen. 3
Abschied von der Sozialdiakonin
Jacqueline Collard verlässt die Kirchgemeinde Dietlikon. 5
Amtlich
Gemeinsam 9
Wangen-Brüttisellen 10
Dietlikon 11– 13
2 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon
Kurier Nr. 23 5.6.2025
Geschenke
«Gott ist Liebe, die sich verschenkt –
und der Heilige Geist ist dieses
Geschenk», schrieb Augustinus.
Deshalb wird an Pfingsten oft das
Sakrament der Firmung gefeiert.
Pfingsten ist aber mehr als eine
Erinnerung – es ist ein Aufbruch.
Und Firmung heisst: Du bist gemeint.
Du wirst gestärkt, gesendet,
ermutigt, Dein Licht in diese Welt
zu tragen. Du bist Teil der Gemeinschaft,
die inspiriert lebt – kreativ,
lebendig, wach.
Und dieser lebendige Geist wirkt
nicht nur innerhalb der Kirche.
In vielen Religionen und spirituellen
Traditionen wird von einer
Kraft gesprochen, die Menschen
aufrichtet, verbindet und innerlich
wandelt. Der Mystiker Rumi nannte
ihn «einen Wind, der aus dem
Unsichtbaren weht und die Herzen
bewegt.» Der Geist weht in Kirchen,
in Moscheen, in stillen Zimmern –
überall, wo Menschen sich nach
Sinn, Frieden und Liebe sehnen.
«Der Heilige Geist ist das innere
Feuer, das uns bewegt und verwandelt»,
schrieb Papst Franziskus. In
der Geschichte haben sich durch dieses
Feuer immer wieder neue Bewegungen,
Gemeinschaften und sogar
Kirchen gebildet. Vom Franziskanerorden
über die Reformatoren bis
zu neuen geistlichen Gemeinschaften:
Immer wieder zündet dieser
Geist Funken der Erneuerung.
Die Wirkung reicht bis in die
Gegenwart
Und der Heilige Geist wirkt auch
heute. Einer der wundervollsten
Orte, wo der Geist spürbar wird, ist
Taizé: Jugendliche aus aller Welt teilen
Stille, Gesang, Gemeinschaft –
über Grenzen hinweg. «Der Heilige
Geist führt dich nicht aus dem Leben
heraus – sondern tiefer hinein»,
sagte Frère Roger. Der Geist ist lebendig
und lebt.
Vielleicht spürst Du ihn im Staunen.
In der Sehnsucht. In einem Moment
tiefer Verbundenheit. Vielleicht ist
Pfingsten genau der richtige Moment,
um still zu werden. Sich zu
fragen: Was ist in mir lebendig?
Wo wirkt Gottes Geist in meinem
Leben?
«Gott ist näher als unser eigener
Atem», sagte Meister Eckhart.
Vielleicht hören wir ihn, wenn wir
uns nur einen Augenblick Zeit nehmen
– in diesen Pfingsttagen.
«Der Heilige Geist spricht leise –
aber seine Stimme verändert alles.»
(Hildegard von Bingen)
1 2 3 4 5
Magisches Quadrat
1 Sammelsurium von Karten vieler Orte, mancher Arten.
2 Wird in Saat-Raben-Dolen dem Pferd befohlen.
3 Suppengrün-Ingredienz in der Schlauchwurm-Pestilenz.
4 Hier sind jene fünf Buchstaben zugegen, die Spitzenplätze im
Alphabet belegen.
5 Kann mit und bei Hören stehen und kann einem dann vergehen.
2
3
4
5
Gratulationen im Juni
06.06.38 Josef Imholz, Dietlikon 87. Geburtstag
06.06.41 Arthur Thoma, Brüttisellen 84. Geburtstag
06.06.42 Riccardo Cesar, Dietlikon 83. Geburtstag
07.06.45 Peter Burch, Wangen 80. Geburtstag
09.06.43 Elsbeth Sandmeier, Dietlikon 82. Geburtstag
10.06.35 Ruth Huber, Dietlikon 90. Geburtstag
10.06.41 Salvatore Biafori, Dietlikon 84. Geburtstag
11.06.43 Kurt Neumann, Wangen 82. Geburtstag
11.06.44 Bettina Künzli, Wangen 81. Geburtstag
11.06.44 Eduard Müller, Brüttisellen 81. Geburtstag
12.06.39 Alfred Frey, Dietlikon 86. Geburtstag
12.06.43 Katharina Fritschi, Dietlikon 82. Geburtstag
Goldene Hochzeit
06.06.75 Ruth und Heinrich Merki, Brüttisellen 50. Hochzeitstag
Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.
Gehen Sie zur Seite 15, dort steht die Auflösung dieses Rätsels.
Herzlichen Dank für die grosse Anteilnahme, die wir erfahren durften
beim Abschied von unserem lieben Mann, Vater und Opa
Hans Marty
All die Zeichen des Mitgefühls, die tröstenden Worte, die schönen
Karten und die vielen Menschen, die zum Abschied gekommen sind,
berühren uns noch immer sehr.
Wir möchten allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten
danken, die Hans auf seinem Weg ein Stück begleitet und sein Leben
bereichert haben.
Auch danken wir Frau Matthia Diener für die berührende, würdigende
Abschiedsrede und Herrn Christian Roffler für sein wunderbares
Klavierspiel.
Haushaltapparat defekt?
B BURKHALTER
HAUSHALTAPPARATE
Kirchstr. 3 8304 Wallisellen
Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch
Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.
In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!
Für die grosse Unterstützung und umsichtige Pflege sowie für die
Offenheit gegenüber den Anliegen von uns Angehörigen danken wir
Herrn Dr. Canonica, Frau Dr. Wolleb, Frau Wälty, Frau Dr. Partilla und
dem Team des Alterszentrums Hofwiesen von Herzen.
Lina «Leni» Marty, Bea Marty-Blanken, Joel und Till Blanken
Kurier Nr. 23 5.6.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen
3
Wirtschaft
Das überraschende Ende
der Orchideengärtnerei
Diese Bilder werden bald Geschichte sein: Die Orchideengärtnerei Meyer in Wangen verkauft den Betrieb. (Fotos zvg)
Mit der Orchideengärtnerei Meyer in Wangen schliesst einer der ersten
klimaneutralen Betriebe der Schweiz seine Tore – nach einem Ausverkauf.
Der Kurier hat sich bei den Besitzern nach den Gründen erkundigt.
Leo Niessner
Die letzten Monate waren keine
einfache Zeit im Leben von Hanspeter
Meyer: Während vieler Jahre
hatte er zusammen mit seiner Frau
Sabine die Orchideengärtnerei
Meyer in Wangen geführt, einen
Familienbetrieb mit langer Tradition.
Vor kurzem musste er nun allen
Mitarbeiter:innen künden. Die
Überraschung in der Öffentlichkeit
war gross, «Tele Züri» berichtete
am Freitag darüber. Im Zentrum des
Beitrags: der sichtlich aufgewühlte,
und dennoch gefasst wirkende Firmenbesitzer.
Natürlich sei es eine schwere Entscheidung
gewesen, erinnert sich
Sabine Meyer im Gespräch mit
dem Kurier am Tag nach der Ausstrahlung.
Besonders nehme es
sie mit, dass sie sich von rund 25
hochmotivierten Angestellten verabschieden
müsse, die mit Herzblut
bei der Sache waren, wie sie und ihr
Mann auch. Dennoch, aus heiterem
Himmel sei die Ankündigung, den
Betrieb aufzulösen, fürs Team nicht
gekommen. «Alle haben gemerkt,
dass wir in den letzten Jahren immer
weniger Umsatz machten, immer
weniger verkauft haben», sagt
Sabine Meyer. «Dass diese negative
Entwicklung dereinst Folgen haben
würde, war den meisten bewusst».
Entsprechend gefasst hätten die
Mitarbeitenden ihren Entscheid
aufgenommen.
Traurige Kundschaft
Ganz anders die treuen Stammkund:innen,
von denen ein paar im
TV-Beitrag zu Wort kamen. Traurig
seien sie und überrascht vom Ende.
Doch die treuen Einkäufer:innen
reichten nicht aus, um den laufend
sinkenden Umsatz von Meyer Orchideen
wett zu machen. Hanspeter
Meyer erinnert sich: «Früher erzielten
wir an Muttertag, Valentinstag
oder zu Weihnachten gute Einnahmen.
Das waren gute Tage fürs Geschäft.
In den letzten Jahren haben
wir jedoch immer weniger Orchideen
verkauft.»
Umweltschutz allein reichte nicht
für genügend Umsatz
Daran konnte auch die Tatsache
nichts ändern, dass der Betrieb
auf Nachhaltigkeit setzte und damit
öffentlich warb: Meyers hatten
schon 2011 eine Holzschnitzelheizung
installiert, auf dem Dach Sonnenkollektoren
und vieles mehr.
Damit war die Gärtnerei eine der
ersten klimaneutralen Betriebe in
der Schweiz und ihrer Zeit lange
voraus. Der Schutz der Umwelt
war den Besitzern stets ein grosses
Anliegen. Aber das allein reichte
nicht, um den Umsatzrückgang
aufzuhalten.
Und das wiederum führte dazu,
dass man die Orchideenproduktion
verkleinern musste und zusätzlich
Grünpflanzen anbaute. Bis sich
das Ganze irgendwann dann doch
nicht mehr rechnete. «So sehr wir
stets mit Herzblut dabei waren –
ein Betrieb muss sich finanziell
lohnen, damit Löhne und alle Ausgaben
bezahlt werden können»,
sinniert Meyer.
«Aus Holland kommen
Orchideen, die in
riesigen Betrieben
gezüchtet und billig
angeboten werden.»
Hanspeter Meyer, Orchideengärtnerei Meyer
Um zu verstehen, wie es so weit
kommen konnte, muss man einen
Blick auf die europäische Orchideenproduktion
werfen. Dort wird
der Zierpflanzenbau als Teil der
Landwirtschaft massiv gefördert.
Ganz im Gegensatz zur Schweiz,
wo Gärtnereien zwar auch zur
Landwirtschaft gehören, aber keinerlei
Fördergelder erhalten, sondern
im Gegenteil oft Einschränkungen
erfahren. Zudem hat sich
das Ansehen von Orchideen in den
letzten Jahren verändert: Einst galten
sie als edle Pflanzen, die nicht
als Massenware gehandelt werden.
Edel sind sie gewiss immer noch,
doch ihren Nimbus als «exquisit»
haben sie verloren. «Aus Holland
kommen Orchideen, die in riesigen
Betrieben gezüchtet und billig
angeboten werden. Man erhält sie
schön länger permanent auch bei
uns in diversen Ladenketten zu
Dumpingpreisen, eingepackt in
Plastik, einfach zum Mitnehmen.
«Auch mit höherer Qualität können
wir da preislich im Grosshandel
einfach nicht mithalten», sagt
Hanspeter Meyer.
Die Zukunft ist ungewiss
Wie es nun mit dem Betrieb in
Wangen-Brüttisellen weitergeht,
ist ungewiss. Nach dem Entscheid,
die Orchideenproduktion einzustellen,
war rasch klar, dass die Gärtnerei
weitergeführt werden soll.
Denn nicht nur die Bausubstanz
und Technik sind laut Meyers sehr
gut, sondern eben auch die Nachhaltigkeit.
Sicher ist momentan nur, dass der
Privatverkauf noch bis Ende Juni
geöffnet hat, um die treuen Kunden
so lange wie möglich mit schönen
Pflanzen zu versorgen. Allenfalls
wird danach ab Juli der Privatverkauf
weiterhin an einzelnen
Tagen im Monat geöffnet sein, da
es bis im Dezember noch laufend
Orchideen aus eigener Produktion
gibt. Zugleich suchen die jetzigen
Inhaber über eine Maklerfirma
nach einem Käufer oder Käuferin.
Nach jemandem, der den Betrieb
in irgendeiner Form als Gärtnerei
weiterbetreibt, ganz im Sinne der
Familie Meyer.
Was die Zukunft für Sabine und
Hanspeter Meyer bringt, steht noch
in den Sternen. «Wir glauben daran,
dass es schliesslich schon gut
kommt, auch wenn es gerade nicht
einfach ist für uns», sagt Sabine
Meyer und lässt ihren Blick über
die noch stets wunderbaren Orchideen
schweifen. «Klar ist, dass
wir uns noch nicht zur Ruhe setzen
wollen», sagt sie. Nach einer kurzen
Pause betont sie noch einmal:
«Es kommt schon gut». Das tönt
gefasst.
Ausverkauf
bis Ende Juni
Do und Fr, 9 – 18 Uhr
Sa, 9 – 16 Uhr
Roswis 14 / Pünten
Wangen-Brüttisellen
Tel. 044 833 24 01
4 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen
Kurier Nr. 23 5.6.2025
Seltene Einblicke: Skyguide lud zum Besuch hinter den Kulissen ein. (Fotos os)
Tag der offenen Tür bei Skyguide
Zwischen Faszination und finanziellen Herausforderungen
Mitte Mai öffnete Skyguide seine Tore für die Öffentlichkeit. Mit einem vielseitigen Programm ermöglichte
das Unternehmen interessierten Besucherinnen und Besuchern einen seltenen Einblick hinter die Kulissen.
Oliver Schmid
Skyguide ist für die Überwachung
des Schweizer Luftraums sowie
angrenzender Gebiete in Nachbarländern
zuständig. Jährlich koordiniert
das Unternehmen rund 1,3
Millionen zivile und militärische
Flüge, die durch einen der verkehrsreichsten
Lufträume Europas
führen. Beim Tag der offenen Tür
wurden diese Herausforderungen
greifbar gemacht: Führungen durch
die Kontrollzentren, Präsentationen
und direkte Gespräche mit Expertinnen
und Experten boten den
Besuchenden die Möglichkeit, die
Arbeit der Flugverkehrsleitung
hautnah zu erleben.
Ein zentrales Ziel des Events war
es, die verschiedenen Berufsfelder
in der Aviatik vorzustellen.
Neben Flugverkehrsleiter:innen
werden auch Techniker:innen und
Ingenieur:innen dringend gesucht,
da die Branche mit einem wachsenden
Fachkräftemangel kämpft.
Besonders die technischen Berufe
geraten oft in den Hintergrund, obwohl
hochqualifizierte Fachkräfte in
IT, Elektronik und Kommunikation
unverzichtbar für einen sicheren
und effizienten Flugverkehr sind.
Eine Karriere bei Skyguide?
Der Veranstaltungsort, das Flugsicherungszentrum
auf der Wangener
Seite des Flugplatzes Dübendorf,
war der Mittelpunkt des Events.
Hier konnten sich Besucherinnen
und Besucher über die Karrieremöglichkeiten
informieren und direkte
Kontakte zu Fachleuten knüpfen.
Besonders im Fokus standen
junge Erwachsene zwischen 18 und
29 Jahren, die sich gezielt über berufliche
Perspektiven informieren
konnten. Dennoch waren die Führungen
auch für andere Altersgruppen
zugänglich.
Die Luftfahrt steht insgesamt vor grossen
Herausforderungen. Swiss, die
ebenfalls mit einem Stand vertreten
war, sucht dringend neue Pilotinnen
und Piloten, da der Personalmangel
bereits zu Flugausfällen geführt hat –
ein Problem, das nicht nur Airlines
betrifft, sondern auch Skyguide.
Weniger Piloten könnten langfristig
weniger Flugverkehr bedeuten, was
sich direkt auf die Einnahmen der
Flugsicherung auswirkt.
Reges Interesse
Die Veranstaltung erfreute sich grosser
Beliebtheit: Rund 1100 Gäste
nutzten die Gelegenheit, sich einen
Einblick in die Flugsicherung
zu verschaffen. Neben informativen
Präsentationen und Führungen
konnten sie einen Rega-Helikopter,
einen Helikopter der Kantonspolizei
Zürich sowie einen Super Puma der
Luftwaffe besichtigen. Diese beeindruckenden
Maschinen verdeutlichten
die enge Zusammenarbeit
zwischen Skyguide, der Luftwaffe
und weiteren Partnerorganisationen.
Besonders gut zu sehen war die Kooperation
zwischen Skyguide und
der Kantonspolizei Zürich, die ihre
Helikoptereinsätze mit der Flugsicherung
abstimmt, um Einsätze effizient
und sicher zu gestalten – ein
zentraler Beitrag zur öffentlichen
Sicherheit.
Zufriedene Organisator:innen
Die Organisator:innen zeigten sich
äusserst zufrieden: Die Besucherzahl
übertraf die Erwartungen, die
Stimmung war durchgehend positiv,
und viele Gäste waren überrascht,
wie vielseitig und technisch
anspruchsvoll die Arbeit von Skyguide
ist. Insgesamt war der «Open
Door Event» ein voller Erfolg: Die
Zusammenarbeit zwischen den
verschiedenen Partnern wurde in
einem neuen Licht präsentiert, das
Interesse an den vielseitigen Berufsmöglichkeiten
in der Aviatik
konnte gesteigert werden, und die
Veranstaltung bot den Gästen wertvolle
Einblicke in die faszinierende
Welt der Flugsicherung.
Finanzielle Sorgen überschatten
die Zukunft
Skyguide steckt zurzeit in finanziellen
Nöten. Die Eidgenössische
Finanzkontrolle (EFK) bezeichnete
die finanzielle Lage des Unternehmens
als «besorgniserregend».
Besonders das Virtual Center Programm,
ein Grossprojekt zur Digitalisierung
der Flugsicherung, verzögert
sich massiv und wird deutlich
teurer als ursprünglich geplant.
Auch die Rückzahlung eines Darlehens,
das der Bund während der
Pandemie gewährte, bildet eine Herausforderung.
Um die finanzielle
Lage zu stabilisieren, wurden die
Gebühren für Airlines erhöht.
Doch die wirtschaftlichen Probleme
gehen tiefer, so hört man. Durch Verzögerungen
bei der Digitalisierung
fallen Einsparungen geringer aus als
ursprünglich geplant. Die Finanzkontrolle
EFK warnt, dass «die Mittel
nicht ausreichen werden, um die
Unternehmensstrategie erfolgreich
umzusetzen». Die finanzielle Unsicherheit
stellt nicht nur die Zukunft
des Unternehmens infrage, sondern
auch seine zentrale Rolle in der Flugsicherung.
Ein Unternehmen am Scheideweg
Der Tag der offenen Tür bot faszinierende
Einblicke in die Welt der
Flugsicherung, doch hinter den
Kulissen kämpft Skyguide mit tiefgreifenden
wirtschaftlichen Problemen.
Die Nachwuchsgewinnung
und Digitalisierung sind essenzielle
Bausteine für die Zukunft, aber ohne
solide Finanzierung bleibt unklar, ob
Skyguide seine strategischen Ziele
erreichen kann.
Ob die Erhöhung der Gebühren und
die langfristige Planung ausreichen,
um die wirtschaftliche Schieflage zu
bewältigen, wird sich in den kommenden
Jahren zeigen. Klar ist: Skyguide
steht vor einer entscheidenden
Phase – zwischen technologischem
Fortschritt und wirtschaftlichem
Überlebenskampf.
Kurier Nr. 23 5.6.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon
5
Kirche Brüttiseller Kreuz
Bewegender Abschied von der Sozialdiakonin Jacqueline Collard
Am Montagabend Ende Mai gab es einen kleinen Abschiedsanlass für Jacqueline Collard. Dies anlässlich eines Vortrags über Reisen im Saal des
reformierten Kirchgemeindehaus Brüttiseller Kreuz in Dietlikon.
Jacqueline Collard (o.r.) liess auch Reisen revu passieren. (Fotos da / Jacqueline Collard)
Dominic Ammann
Während den sechseinhalb Jahren
als Sozialdiakonin bei der Kirchgemeinde
organisierte Jacqueline
Collard verschiedenes, von Ausflügen,
Projekte und Vorträge für
Erwachsene und Freiwillige. Die
Vorträge aus Kultur, Wissenschaft,
Gesundheit und Literatur wurden
von Experten gehalten. An diesem
Abend hat die Sozialdiakonin selbst
einen kurzen Vortrag mit Fotos über
das Reisen den Anwesenden vorgezeigt.
Verschiedene Aspekte des
Reisens, von der Entwicklung bis
zu den Gründen, warum das Substantiv
Reisen im Verb gelebt wird.
Gross war die Freude beim Wiedersehen
und bei der Begrüssung, denn
es kamen verschiedene Bekannte
aus der Gemeinde.
Entwicklung des Reisens
Anfänglich gingen die Menschen
zu Fuss von einem Ort zum anderen.
Missionsreisen, wie der Apostel
Paulus, der das Christentum im
gesamten Mittelmeerraum zu Fuss
verbreitete. Zu Fuss oder auf dem
Pferd, suchten die Menschen neue
Wohnorte, als Nomaden. Die verschiedenen
Transportmittel wurden
anhand von Bildern visualisiert.
Nach der Entdeckung des Rads kamen
die Kutschen und so ging es
weiter bis zur ersten Mondreise.
Früher, bei den Schiffsreisen, die
über den Äquator fuhren, wurden
die reisenden Männer mit Salzwasser
getauft und bekamen dazu einen
Taufschein, was heute bei dem vielen
Flugverkehr kaum mehr jemandem
in den Sinn kommen würde.
Ein Ausschnitt aus einem alten Film
von den ersten Überseeflügen der
Swissair mit Propeller-Flugzeugen
fand auch Platz im Vortrag. Damals
kostete ein Flug nach São Paulo und
retour 5 000 Franken.
Warum reist der Mensch?
Es gibt verschiedene Gründe dafür,
weshalb der Mensch eine Reise unternimmt.
Eine Reise heisst an einem
Ort längere Zeit bleiben und Teil einer
Kultur kennenlernen. Eine Reise
bringt neue Perspektiven und kann
den Blickwinkel auf den Alltag für
eine Weile verändern. Wer eine Reise
unternimmt, kann von interessanten
Erlebnissen erzählen. Das Leben
selbst ist eine Reise, und da gibt es
viele Momente zum Innehalten.
Auch die Künstler waren bekannt für
die Bewegungsfreiheit. Sie suchten
nach Licht, Farben und neuen Motiven.
So beispielsweise auch Paul
Gauguin, der in Haiti vieles davon
vorfand. Seine Bilder zeigen eine
völlig neue Kultur. Eine Reise, die
für ihn auch wirtschaftlichen Erfolg
bringen sollte.
Auswanderungsreisen
Die Suche nach besseren Lebensbedingungen,
sei es gewollt oder ungewollt,
bringt grosse Veränderungen.
Das Unbekannte hat teilweise seinen
Reiz, bringt aber grosse Herausforderungen
mit sich.
Zur Jahrhundertwende sind viele
Leute auf der Suche nach Arbeit
oder sogar günstigeren Wohnort
nach Brasilien und anderen Ländern
ausgewandert. Damals wussten die
Menschen nicht genau, was sie
antreffen würden. Einige Auswanderer
hatten Glück, andere starben
unterwegs oder kamen zurück in
die Schweiz. Das Buch von Eveline
Hasler erzählt eindrucksvoll die
Geschichte Schweizer Auswanderer
in Brasilien. Auch der Grossvater
von Jacqueline Collard ist als
Abenteuerlustiger nach Brasilien
ausgewandert. Aus diesem Grund
hat das Leben von Jacqueline Collard
in Brasilien angefangen. Die
Gegenbewegung der Auswanderer
aus Brasilien nach Europa fand
auch statt.
Julia Mann, (14. August 1851 in
Paraty, Brasilien; † 11. März 1923
in Wessling) war die Mutter der
beiden Schriftsteller Thomas Mann
und Heinrich Mann. An ihrem Todesbett
in Deutschland sprach Julia
Mann mit einem anderen Akzent –
es schien, als ob sie zurück in ihre
tropische Heimat gehen wollte.
Die Mondreise bleibt eine Forschungsreise.
Guido Schwarz, einer
der Vortragenden beim Spektrum
hat in Regensdorf das Space Museum
eröffnet, in dem die Entwicklung
der Mondreise ausgestellt ist.
Abschied
Jacqueline Collard berichtete am
Vortrag von ihrer Pilgerreise, bei der
sie 153 Kilometer zurückgelegt hat,
um sich auf ihren neuen Lebensabschnitt
vorzubereiten und Kräfte zu
tanken. Eine Reise ermöglicht einen
Perspektivenwechsel, sei es durch
die neuen Kulturen, Begegnungen
oder auch Inspirationen von dem
Gesehenen. Mit der Pensionierung
startet ein neuer Lebensabschnitt.
Monika Spiewok von der Kirchgemeinde
Brüttiseller Kreuz verabschiedete
Jacqueline Collard
offiziell und überreichte ihr einen
Blumenstrauss. Sie bedankt sich
für die gute Arbeit und das grossen
Engagement. Anschliessend waren
alle Teilnehmenden zum Apéro eingeladen,
gespendet von der Kirchgemeinde
Brüttisellen Kreuz. Die
Besuchenden bekamen dazu eine
kleine Holzgabel aus Brasilien.
Schön, wenn man auf diese Art
vom Erwerbsleben Abschied nehmen
kann. Der Kurier wünscht
Jacqueline Collard weiterhin eine
gute Reise – und viele neue Entdeckungen!
6 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 23 5.6.2025
Brüttiseller Dorffäscht 2025
Das Brüttiseller Dorffäscht naht!
Festfreudige müssen keine drei Wochen mehr auf das Brüttiseller
Dorffäscht warten – der Endspurt läuft! Das heisst, es werden noch
immer fleissige Hände gesucht. Ohne die Unterstützung durch Freiwillige
ist die Durchführung eines solchen Festes nicht denkbar.
Das Rahmenprogramm mit musikalischen
Liveacts und fetzigem
DJ-Sound, einer Vorführung
durch die Feuerwehr, einem Lotto-
Bingo, diversen Spielen und Attraktionen
wie einem Bungee
Trampolin steht. Marktstände mit
ihrem vielfältigen Angebot und
zahlreichen kulinarischen Leckereien
sollen kleine und grosse
Festbesucher:innen anlocken. Für
die Kleinsten der Kleinen wird
in der Hebammenpraxis auf dem
Walder-Areal eine spezielle «Baby
Lounge» eingerichtet. Ein Platz
zum Ruhen, Wickeln, Stillen und
Schöppeln. So ist für die ganze Familie
ein entspannter und erlebnisreicher
Festbesuch garantiert.
Helfertool nutzen!
Welche Arbeiten zur Ausrichtung
eines solchen Anlasses benötigt
werden, zeigt ein Blick in das Helfertool
der Webseite www.dorffäscht.com.
Vom Aufbau bis zum
Abbau der Infrastruktur, bei Schichten
am Infostand oder im Festzelt
bis hin zu flexiblen Einsätzen, überall
werden Freiwillige gesucht. In
drei- oder vierstündigen Schichten
kann ein Blick hinter die Kulissen
und die Organisation des Dorffäscht
erhascht werden. Engagierte Personen
müssen nicht zwingend einem
teilnehmenden Verein angeschlossen
sein, um das Dorffäscht zu unterstützen.
Die Helfereinsätze werden
selbstverständlich nach geleisteten
Einsatzstunden entlöhnt und
so profitiert jeder Dorfverein vom
Zustupf für seine Vereinskasse.
Das OK freut sich, am Freitag,
20. Juni, und am Samstag, 21. Juni,
alle Personen, die sich für ein lebendiges
Dorfleben engagieren, zu
begrüssen – sei es beim Festbesuch
oder Helfereinsatz.
Neuigkeiten und weitere Informationen
werden laufend auf www.
dorffäscht.com oder den verschiedenen
Social-Media-Kanälen publiziert.
(Eing.)
(Foto zvg/123rf.com)
OK Brüttiseller Dorffäscht: Helfende
Hände für den grossen Anlass
sind noch immer gesucht.
Akkordeon Orchester
Glänzendes
Resultat
Der Besuch am International
World Music Festival in Innsbruck
endete für das Akkordeon Orchester
mit einer ausgezeichneten
Wertung.
Am Samstag, 31. Mai, hat das Akkordeon
Orchester Wangen-Brüttisellen
am internationalen World
Music Festival in Innsbruck teilgenommen.
Vor einer vierköpfigen
Jury hat das Orchester das Stück
«Big-Apple Suite» vorgetragen
und das Prädikat «hervorragend»
erzielt, mit 39.5 von 50 Punkten.
Das Akkordeon Orchester schloss
mit diesem Resultat als drittbestes
Schweizer Orchester ab. Mit dabei
war auch ein kleiner Fanclub aus
Wangen, mit Flagge aus dem Dorf.
(Eing.)
(Foto zvg)
Auf die Wertung am International
World Music Festival darf das
Akkordeon Orchester stolz sein.
ZPG Zürcher Planungsgruppe Glattal
Einladung zur Delegiertenversammlung
Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025
Zeit:
Ort:
Traktanden:
18.30 Uhr
Pfarreizentrum Leepünt, Pianoraum,
Leepüntstrasse 14, 8600 Dübendorf
1. Genehmigung Protokoll Delegiertenversammlung vom
26. März 2025
2. Kenntnisnahme Geschäftsbericht 2024
3. Genehmigung Jahresrechnung 2024
4. Genehmigung Budget 2026
5. Mitteilungen und Verschiedenes
Die Versammlung ist öffentlich.
Kirchgemeindeversammlung vom 27. Mai
Katholische Kirche profitiert von
guter Wirtschaftslage
Die Jahresrechnung der katholischen
Kirchgemeinde Wallisellen
schliesst mit einem Überschuss von
knapp einer Million Franken. Zurückzuführen
ist das gute Ergebnis auf
unerwartet hohe Steuereinnahmen
von juristischen Personen.
Mit einem Wort brachte Finanzvorstand
Renato Hutter an der Gemeindeversammlung
vergangene Woche
das Ergebnis der Jahresrechnung
2024 der katholischen Kirchgemeinde
Wallisellen, Dietlikon,
Wangen-Brüttisellen auf den Punkt:
«Super!»
Bei einem Gesamtaufwand von
4,44 Millionen Franken und einem
Gesamtertrag von 5,39 Millionen
Franken schliesst die Rechnung mit
einem Ertragsüberschuss von rund
947 000 Franken ab. Im Bereich
Personal, beim Sach- und Betriebsaufwand
sowie beim Transferaufwand
konnten mehr als 500 000
Franken eingespart werden, für das
gute Ergebnis hauptverantwortlich
sind jedoch unerwartet hohe Steuereinnahmen.
Stark schwankende
Steuereinnahmen
Ursprünglich war im Budget ein
Aufwandüberschuss von 564 000
Franken eingeplant. Dieser orientierte
sich am Vorjahr: 2023 hatte
die Kirchgemeinde ein Defizit von
rund einer halben Million Franken
verzeichnet, 2022 schloss die Rechnung
mit einer roten Null. 2021 hingegen
war ein ähnliches Bild wie
heute zu beobachten – auch damals
sorgten unerwartet hohe Steuereinnahmen
für einen satten Überschuss.
«Die Steuereinnahmen schwanken
von Jahr zu Jahr stark und sind nie
genau vorhersehbar», erklärte Renato
Hutter. Während die Beiträge
der natürlichen Personen wegen anhaltender
Kirchenaustritte zurückgehen,
hängen die Steuereinnahmen
von juristischen Personen – also den
Unternehmen – direkt vom jeweiligen
Geschäftserfolg ab. Die hohen
Steuereinnahmen 2023 sind vor allem
auf erfolgreiche Unternehmen
in Wallisellen zurückzuführen.
Auffälligkeit im Budget
«Eine Differenz von 1,5 Millionen
Franken bei einem Budget von 4,5
Millionen Franken ist aussergewöhnlich»,
sagte RPK-Präsident
Markus Roth, aber auch er hatte
das gute Ergebnis «mit Freude zur
Kenntnis» genommen. Die 35 anwesenden
Gemeindemitglieder
genehmigten die Jahresrechnung
ohne Diskussion und Gegenstimme.
Auch die Jahresberichte der
Kirchenpflegenden, der Pfarreileiter
sowie der weiteren Gremien
wurden wohlwollend zur Kenntnis
genommen. Nach diesen beiden
Traktanden konnte Kirchenpflegepräsidentin
Anne-Catherine de
Loë die Versammlung schliessen
und nach einigen Informationen
zum gemütlichen Teil des Abends
mit einem Wähenznacht überleiten.
(Eing.)
Kurier Nr. 23 5.6.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
7
unterschiedliche Lieder in drei verschiedenen
Sprachen ausgewählt.
Die auf Deutsch, Italienisch und
Englisch vorgetragenen Lieder stiessen
in der voll besetzten Kirche auf
Anklang und wurden mit viel Applaus
bedacht. Zum guten Gelingen
des Auftritts trug der an der Zürcher
Hochschule für Künste wirkenden
Pianisten, André Despons, wesentlich
bei.
Auch die Vereinsfahnen wurden zum «Fest der Musik» nach Einsiedeln mitgenommen. (Foto zvg)
Chor Wangen-Brüttisellen
Einsiedeln hat zu einem Fest der Musik eingeladen
Am Auffahrtswochenende haben sich im Klosterdorf über 2 000 Sängerinnen und Sänger sowie Musikantinnen
und Musikanten getroffen. Auch der Chor Wangen-Brüttisellen war dabei.
Im vergangenen Jahr ist der Chor
Wangen-Brüttisellen zehn Mal in der
Öffentlichkeit aufgetreten. Die Teilnahme
an einem grossen Gesangsfest
mit der Möglichkeit, Gleichgesinnte
zu treffen, andere Chöre anzuhören
und sich inspirieren zu lassen, lag
schon drei Jahre zurück. Darum war
es an der Zeit, wieder einmal an einem
Gesangsfest mitzumachen und
sich von einer Fachjury beurteilen zu
lassen und sich mit anderen Chören
zu vergleichen.
Gelungener Auftritt
Die Chorvorträge fanden nicht in der
bekannten Klosterkirche, sondern in
der etwas entfernten und eine gute
Akustik aufweisenden Jugendkirche
statt. Im Block, in dem der Chor
Wangen-Brüttisellen eingeteilt war,
befanden sich auch ein Chor aus Leukerbad,
einer aus Untervaz und einer
aus Chur. Jeder Chor konnte sich in
einer rund zwölf Minuten dauernden
Darbietung dem zahlreich erschienenen
Publikum präsentieren. Der
Chor Wangen-Brüttisellen hatte für
seinen Auftritt mit dem Chorleiter,
Christoph Schönenberger, drei ganz
Bilanz
Für ihren Auftritt im malerischen
Klosterdorf Einsiedeln hat der Chor
Wangen-Brüttisellen viel Zeit für
Proben aufgewendet. Die Teilnahme
am Chorfest hat zudem die Vereinskasse
sehr strapaziert. Trotzdem hat
sich das Mitmachen gelohnt. Zurück
bleiben viele schöne Erinnerungen an
einen stimmungsvollen, unvergesslichen
und gut organisierten Grossanlass.
Nur schade, dass verschiedene
Chormitglieder aus gesundheitlichen
Gründen nicht dabei sein konnten.
Sänger:innen gesucht!
Die gesundheitsbedingten Ausfälle
kurz vor dem Musikfest haben gezeigt,
dass der Chor Wangen-Brüttisellen
weitere Sängerinnen und
Sänger braucht! Wer ist am Mitmachen
interessiert? Die Ansprechperson
für weitere Informationen findet
man auf der Homepage des Chors
(www.chorwangen-bruettisellen.
com).
(Eing.)
Polit-Soirée zum Thema Einzelinitiative
Wie bringe ich mein Anliegen ein?
Die Gemeindeversammlung vom 17. Juni, die erstmals im Open-Air-
Format stattfindet, wird unter anderem über eine Einzelinitiative zum
Verbot von lärmendem Feuerwerk in Wangen-Brüttisellen entscheiden.
Die IG Frauenstimmen nimmt
dies zum Anlass, um darüber zu
informieren, welche Möglichkeiten
es für die einzelne Bürgerin
und den einzelnen Bürger gibt, in
der Gemeinde politisch Einfluss
zu nehmen. Dazu lädt sie alle Interessierten
ein zur gemeinsamen
Polit-Soirée im Vorfeld der Gemeindeversammlung.
Gemeinderätin
Ruth Dettwiler wird in einem
Kurzinput die verschiedenen Möglichkeiten
zur aktiven Politikgestaltung
in der Gemeinde darlegen
– darunter auch die Einzelinitiative.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit,
Fragen zu stellen. Die IG
Frauenstimmen möchte die politische
Partizipation fördern. An den
Polit-Soirées werden politische
Themen im gemütlichen Rahmen
diskutiert.
(Eing.)
Ort und Zeit:
Di, 17. Juni
18.30 – 19.15 Uhr (direkt vor der
Gemeindeversammlung)
Gsellhof-Vorplatz, Brüttisellen
www.ig-frauenstimmen.ch
Hauptsache gesund
Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen!
Warum fragen wir: «Wie geht es dir?» Warum steigt die Zahl der
psychischen Erkrankungen? Woher weiss ich, was mir guttut? Und
woher kommt unser Bedürfnis nach Tipps? Rund um das Thema
Gesundheit gibt es unzählige Fragen. Und noch viel mehr Antworten.
Der Frauenverein
Dietlikon lädt am
Mittwoch, 18. Juni
zu einem Ausflug
ins Stapferhaus nach
Lenzburg ein. Im
Rahmen eines interaktiven
Parcours setzen sich die
Teilnehmenden vertieft mit der Thematik
«Gesundheit» auseinander.
Die Veranstalter versprechen einen
stimmungsaufhellenden Anlass.
Da dürfen wir gespannt sein! Wer
detaillierte Infos möchte, kann die
Homepage www.stapferhaus.ch/gesundheit
besuchen.
Beim anschliessenden Apéro riche
in einer nahegelegenen Pizzeria
kann weiter über das Thema diskutiert
oder einfach das gemütliche Zusammensein
genossen werden.
Man besammelt sich um 11 Uhr
beim Brunnen Bahnhof Dietlikon.
Alle Teilnehmenden sind selber
für das Zugticket nach Lenzburg
verantwortlich. Der Zug fährt um
11.13 Uhr (S3). Die Kosten für
den Eintritt, inklusive Einführung
und Apéro belaufen sich für Mitglieder
auf 30 Franken und für
Nicht-Mitglieder auf 48 Franken.
Der Heimweg erfolgt individuell.
Der Flyer mit den detaillierten
Infos ist auf der Homepage
des Frauenvereins einsehbar (fvdietlikon.ch/Programm).
Die Anmeldung,
die zwingend nötig ist,
nimmt gerne Astrid Gmür entgegen
(astridgmuer@gmx.ch oder
079 935 95 35). Der Frauenverein
Dietlikon freut sich auf eine rege
Teilnahme.
(Eing.)
Annahmeschluss für Inserate: Dienstag, 12.00 Uhr
8 Sport und Freizeit
Kurier Nr. 23 5.6.2025
Viel Talent, gute Leistungen: der TV Dietlikon brillierte einmal mehr in sportlicher Hinsicht. (Foto zvg)
Einkampf- und Staffelmeisterschaften GLZ in Maur
TV Dietlikon doppelt erfolgreich
Weil kein Organisator gefunden werden konnte, machte sich ein
gemischtes OK ans Werk, das von zahlreichen Vereinen unterstützt wurde.
Es entstand ein wunderbares Sportfest, bei dem der TV Dietlikon eine
grosse Rolle spielte.
Manchmal braucht es ungewohnte
Mittel, und aus der Krise entsteht
etwas Neues. Die traditionellen
Einkampf- und Staffelmeisterschaften
GLZ standen Ende Jahr
noch ohne Veranstalter da. Die Vereine
wurden um Mithilfe gebeten,
und fast alle stellten zumindest die
Übernahme von Helferschichten in
Aussicht. Der TV Maur stellte in
seinem Jubiläumsjahr die Anlage
mit Zeitmessung zur Verfügung, ein
vereinsübergreifendes OK mit vier
Dietlikern wurde gebildet und schon
bald war klar, dass die EKSMS auch
2025 würden stattfinden können.
Und die Vereine hielten sich an ihr
Versprechen, so dass letztlich Helferinnen
und Helfer aus Maur, Dietlikon,
Höri, Otelfingen, Embrach,
Urdorf, Egg, Bülach und Richterswil
im Einsatz standen und sich dabei
ganz gut verstanden. Auch hier
wieder hatte der TV Dietlikon eine
tragende Rolle, konnten doch rund
30 Helferinnen und Helfer nach
Maur mitgebracht werden.
Viele machten mit
Der schöne Nebeneffekt der breiten
Abstützung war, dass auch das
Teilnehmerfeld so gross war wie seit
Jahren nicht mehr. Weit über 300
Athletinnen und Athleten bestritten
über 1100 Einsätze und kämpften
um rund 90 Regionenmeistertitel.
Mit fast 60 Athletinnen und Athleten
war der TV Dietlikon der grösste
teilnehmende Verein. Und wie in
den letzten Jahren üblich, war er mit
60 gewonnenen Medaillen, darunter
24 Verbandsmeistertitel, auch mit
Abstand der erfolgreichste Verein
der Veranstaltung.
Anders als in früheren Jahren waren
die Dietliker Athletinnen und
Athleten in allen Kategorien und
Disziplinen erfolgreich. Sehr viel
Talent steckt in der U14-Gruppe, die
teilweise noch deutlich jünger war
als maximal zulässig. Medaillen gewannen
Livio Bernhard, Loredana
Rizzuto und Luis Schade. In der U16
haben wir mit Lionel Hagen, Eray
Güler und Jonas Krebs drei Athleten
von nationalem Format, die gleich
diverse Medaillen hamsterten.
Extraklasse: Julia Brühlmann
Besonders erfolgreich war Julia
Brühlmann, die in allen Würfen,
aber letztlich auch als Teil der Staffel
ihre Extraklasse unter Beweis stellte,
und nebenbei als OK-Mitglied noch
in die Vorbereitung des Anlasses
involviert war. Viele andere Dietlikon
gewannen eine oder mehrere
Medaillen und waren damit Teil eines
sehr erfolgreichen Teams. Dazu
gehörten auch die Erfolge bei den
abschliessenden Staffelbewerben.
Die Männer erreichten im Schlussspurt
noch den sensationellen Tagessieg,
die Frauen wurden zweite.
In der Américaine-Staffel klassierte
sich Dietlikon nach hartem Kampf
auf dem zweiten Platz. Besonders
erfreulich aber war, dass mit Giulia
und Laura Marioni sowie Alana
Schaub auch erstmals eine Frauenstaffel
im Einsatz war, die im Feld
der Männer mitlief und gar nicht so
viel Zeit verlor.
(Eing.)
Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon
FCB punktet weiter
Im Duell der beiden Aufsteiger gelang dem FCB mit 2:0 in Stäfa ein
weiterer Erfolg und sicherte sich seine Position im vorderen Mittelfeld.
Ein Besuch auf dem Sportplatz Frohberg
in Stäfa lohnt sich nicht nur wegen
dem Fussballspiel, sondern auch
wegen der herrlichen Aussicht hoch
über dem Zürichsee. Doch die Spieler
mussten sich auf das Spiel konzentrieren
und das machten beide
Teams gut. Brüttisellen startete gut in
die Partie und kam schon kurz nach
Beginn zu gefährlichen Szenen vor
dem Kasten des Heimteams.
Nach 20 Minuten gelang der Führungstreffer.
Nach einem weiten Ball
konnte Denis Dzepo per Kopfball
die Führung markieren. Nach diesem
Treffer kamen die Kicker vom See
Club besser ins Spiel und sie hatten
mehr Ballbesitz doch wurden sie
kaum gefährlich vor dem Kasten vom
starken FCB Keeper Yanick Hirzel.
Der zweite Durchgang zeigte das
gleiche Bild, mehr Spielanteile von
Stäfa doch der FCB war mit seinen
Kontern immer brandgefährlich. Es
dauerte jedoch, bis in die Nachspielzeit
als einer dieser Angriffe zum
zweiten Treffer führte und damit die
Spieler und den FCB-Anhang jubeln
liess. Eine reife, disziplinierte Team
Leistung war die Grundlage für diesen
Erfolg gegen einen guten Gegner.
Ein weiterer erfolgreicher Match: Der FCB holte Punkte. (Foto zvg)
Unglückliche Niederlagen der
zweiten und der C-Junioren
Am Samstag mussten die C-Junioren
im Kampf um den Ligaerhalt in
der Promotion Liga einen bitteren
Rückschlag hinnehmen, verloren sie
doch nach vielen vergebenen Chancen
mit 2:4 gegen Kloten. Um die
Liga zu halten sind in den nächsten
Partien Siege nötig ansonsten droht
der Abstieg. Ebenso einen Rückschlag
hinnehmen musste die zweite
Mannschaft, verloren sie doch am
Sonntagmorgen ihre Partie unglücklich
mit einem Tor Differenz. Doch
konnten sie ihren Platz in der Tabelle
dennoch halten.
Am Pfingstsamstag ist der FC Töss
zu Gast auf dem Lindenbuck
Da am Pfingstsonntag keine Partien
angesetzt sind, findet das Spiel am
kommenden Samstag mit Beginn
um 17 Uhr auf dem Lindenbuck statt.
In der Vorrunde trennten sich diese
beiden Teams in einer spektakulären
Begegnung mit 4:4 Unentschieden.
In der Zwischenzeit sind die Winterthurer
auf einem Abstiegsplatz und
können der Relegation nicht mehr
entrinnen. Doch zeigen die letzten
Resultate, dass sie um jeden Punkt
kämpfen und sich nicht aufgeben.
Für das Team von Trainer Idrizi gilt
es, sich wieder ganz auf die Begegnung
zu konzentrieren, um als Sieger
vom Platz zu gehen.
(Eing.)
Nach
G
Kurier Nr. 23 5.6.2025 9
Katholische Kirchgemeinde Wallisellen
Beschlüsse der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
vom 27. Mai 2025, 19.30 Uhr, Pfarreizentrum St. Antonius, Wallisellen
Anwesend: 35 Stimmberechtigte
Die Stimmberechtigten beschlossen auf Antrag der Kirchenpflege:
1. Die Jahresrechnung 2024 wird mit einem Ertragsüberschuss von
CHF 947 032.79 genehmigt.
2. Der Geschäftsbericht 2024 wird zur Kenntnis genommen.
Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung liegt ab dem 4. Juni 2025 im
Pfarreisekretariat Alpenstrasse 5, 8304 Wallisellen und im Pfarreisekretariat
Fadackerstrasse 11, 8305 Dietlikon zur Einsicht auf. Es ist auch unter www.
kathkirchgemeindewallisellen.ch abrufbar.
Rechtsmittel
Gegen die gefassten Beschlüsse kann, von der Veröffentlichung an gerechnet,
bei der Rekurskommission der Römisch-katholischen Körperschaft des
Kantons Zürich, Minervastrasse 99, 8032 Zürich,
– wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte oder
ihre Ausübung innert fünf Tagen und
– im Übrigen wegen Rechtsverletzungen und unrichtiger oder ungenügender
Feststellung des Sachverhaltes innert 30 Tagen
schriftlich Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag
und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit
möglich, beizulegen.
Nächste Kirchgemeindeversammlung: Donnerstag, 20. November 2025,
19.30 Uhr Pfarreizentrum St. Michael, Dietlikon.
Kirchenpflege Wallisellen
Reformierte Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung
Die Stimmberechtigten der reformierten Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz
werden auf Mittwoch, 11. Juni 2025, 19.00 Uhr in den Gemeindesaal
im Gsellhof Brüttisellen, Schüracherstrasse 10, zur Kirchgemeindeversammlung
eingeladen. Nichtstimmberechtigte sind herzlich willkommen.
Stimmberechtigt sind: Evangelisch-reformierte Bewohner von Dietlikon
und Wangen-Brüttisellen, welche ihre Schriften in Dietlikon und Wangen-
Brüttisellen haben. Seit 01.01.2010 gilt dies für Kirchenmitglieder ab dem
16. Altersjahr und alle Mitglieder mit dem aktiven und passiven Wahlrecht.
Traktanden
1. Jahresrechnung 2024 Brüttiseller Kreuz
2. Jahresbericht 2024 – Kenntnisnahme
3. Reduktion Anzahl Mitglieder der Kirchenpflege
4. Abnahme Protokoll der Kirchgemeindeversammlung
5. Anpassung Kirchgemeindeordnung per 1.7.2026
6. Anpassung Entschädigungsreglement
7. Allfälliges/Anfragen nach § 17 des Gemeindegesetzes
8. Infos rund um die Kirchgemeinde
Aktenauflage
Die vollständigen Akten zu allen Traktanden liegen im Sekretariat Gsellhof
Brüttisellen, Schüracherstrasse 10, seit dem 12. Mai zur Einsicht auf oder
können online auf www.ref-bk/NewsMedien/Kirchgemeindeversammlung.
heruntergeladen werden. Der Jahresbericht 2024 wurde als Beilage
im «reformiert.» vom 30. Mai versendet.
Anschlussprogramm
Im Anschluss an die Versammlung sind Sie herzlich zum Austausch mit der
Kirchenpflege bei einem Apéro eingeladen.
Brüttisellen, 5. Juni 2025
Reformierte Kirchenpflege Brüttiseller Kreuz
Parkett
Teppiche
Brenner und Heizsysteme AG
Ihre kompetente Servicefirma für Öl-Gasbrenner,
Solarsysteme und Wärmepumpen in Brüttisellen.
Für Fragen stehen wir Ihnen unverbindlich
zur Verfügung.
Wir sind Servicepartner von
Besuchen Sie
unseren Showroom!
Kork
Linoleum
Design-
Vinylbeläge
Vorhänge
Beschattungssysteme
www.rbossert.ch
Dorfstrasse 2 | 8306 Brüttisellen | Telefon 044 834 11 77
Birkenstr. 6 • 8306 Brüttisellen • 044 833 63 77 • www.h-ws.ch • info@h-ws.ch
Wir suchen:
Garten mit Ein-/Zweifamilienhaus in Dietlikon,
eventuell angrenzende Gebiete.
Haben Sie ein solches Objekt zu verkaufen?
Dann freuen wir uns auf Ihr Angebot unter:
haus621@outlook.com
learning
crea
ti v
Nachhilfe (1. – 6. Klasse / alle Fächer) 80 Fr./60 Min.
Gymivorbereitung (6. Klasse) 120 Fr./60 Min.
learning
Bedürfnisorientierter Privatunterricht
Yvonne Reich · 8306 Brüttisellen · yvonne.r.s@bluewin.ch
Bedürfnisorientier
10 Kurier Nr. 23 5.6.2025
Hinweise zum
Abfallwesen
Papiersammlung
Samstag, 7. Juni 2025
ACHTUNG – Papier vor 8.00 Uhr
bereitstellen!
Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes
Papier abgeführt wird
(bitte in handlichen Bündeln).
Nicht mitgenommen werden:
– Papiersäcke
– Schachteln
– Tragtaschen
– andere Behälter
Sammelnder Verein:
Kleintierfreunde Dietlikon-
Brüttisellen, Tel. 079 794 75 89
Grüngut
jeden Montag
Die Abfuhr vom
9. Juni 2025 (Pfingstmontag) wird
am 11. Juni 2025 (Mittwoch)
nachgeholt.
Selbstverteidigungskurse für Mädchen der 4. – 6. Klasse
In der heutigen Zeit ist es nicht
leicht, Grenzen zu setzen und Nein
zu sagen. Selbstverteidigung ist
nicht nur eine Abwehr von
körperlichen Angriffen, sondern
ebenfalls eine Fähigkeit, uns im
Alltag zu behaupten und unsere
persönlichen Bedürfnisse
wahrzunehmen.
Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
stärken, NEIN sagen,
eigene Grenzen kennenlernen,
verbale Selbstverteidigung mit
Rollenspielen, einfache und effiziente
Techniken zur körperlichen
Selbstverteidigung, Brettli brechen,
psychologische und theoretische
Hintergrundinformationen und als
Höhepunkt das Training mit dem
Trainer im Schutzanzug (TIS).
Die Kurse finden vom 20. August
bis am 1. Oktober 2025 jeweils am
Mittwochnachmittag in den Turnhallen
Steiacher in Brüttisellen und
Oberwisen in Wangen statt.
Detaillierte Informationen
können Sie
dem QR-Code entnehmen.
Die Anmeldefrist
läuft bis
am 27. Juni 2025.
Schiessgefahr
Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf
geschossen:
Samstag, 7. Juni 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
Jungschützen und Jugendkurs 07
Donnerstag, 12. Juni 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Bundesprogramm Brüttisellen
Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann
aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen.
Gemeinderat
Amtliche Todesanzeige
Fornara, Renato Antonio, geboren am 24. Februar 1941, verstorben
am 2. Juni 2025.
Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.
Bestattungsdienste
Öffnungszeiten
Pfingstmontag
Die Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen bleibt am Pfingstmontag,
9. Juni 2025 geschlossen.
Am Dienstag, 10. Juni 2025 sind wir gerne ab 7.15 Uhr wieder für Sie da.
Gemeinderat
Tennis für alle Leistungs- und Altersklassen
Tennisschule Cyrill Keller
★ ★ ★ ★
Obere Wangenstrasse 35
8306 Brüttisellen
Telefon 044 833 33 48
info@tennishalledietlikon.ch
www.tennishalledietlikon.ch
Kurier Nr. 23 5.6.2025 11
Chaletweg, Säntis- und Bahnhofstrasse
Bahnhofstrasse Belagseinbau
Zum vorläufigen Abschluss der Arbeiten wird an der Westseite der Bahnhofstrasse
(Seite Coop) ein Deckbelag eingebaut.
Der Verkehr auf der Bahnhofstrasse wird einseitig im Gegenverkehr
geführt. Während dieser Arbeiten ist die Einfahrt Säntisstrasse und
der Fussgänger zum Coop gesperrt. Zugang für die Anwohner und die
Geschäfte ist stets via Chaletweg und Säntisstrasse (Einfahrt bei der
Gemeindeverwaltung) möglich. Die Säntisstrasse ist während der Bauarbeiten
keine Einbahn.
Für die Liegenschaften Bahnhofstrasse 35 – 39 ist die Zufahrt zu den Gebäuden
am 10. Juni zwischen 07.00 – 17.00 und 11. Juni zwischen 07.00 –
20.00 Uhr nicht möglich. Alternativ ist eine Parkierung in der Tiefgarage
der Post (Einfahrt über Chaletweg) möglich.
Genaueres entnehmen Sie dem Situationsplan.
Termine:
Dienstag, 10. Juni 2025: Vorbereitungsarbeiten
Mittwoch, 11. Juni 2025: Belagseinbau
Da die Arbeiten witterungsabhängig sind, können terminliche Verschiebungen
nicht ausgeschlossen werden. Bei einer Verschiebung der Arbeiten
werden wir Sie entsprechend neu informieren.
Zusammen mit der beauftragten Bauunternehmung sind wir bestrebt, die
Arbeiten speditiv auszuführen und die Unannehmlichkeiten auf ein Minimum
zu reduzieren. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis und
stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Die Verkehrsbeschränkungen sind ausgeschildert. Übertretungen werden
gemäss den Strafbestimmungen des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr
geahndet.
Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis.
Gemeindewerke und Sicherheit
Ausschreibung von Bauprojekten
5. Juni 2025 bis 25. Juni 2025
Sandra Cahenzli Reich und Guy Reich, Dornenstrasse 5, 8305 Dietlikon;
Balkonanbau im Dachgeschoss mit Aussentreppe zum Garten,
Anpassung Fensteröffnung, Dornenstrasse 5, Grundstück Nr. 3068,
Gebäude Nr. 237; 2-geschossige Wohnzone mittel 1.5
Salt Mobile SA/iV, Swiss Infra Services SA, Thurgauerstrasse 136,
8152 Opfikon; Projektverfasser: TM Concept AG, Delfterstrasse
12, 5000 Aarau; Ausbau / Umbau der bestehenden Anlage Salt
«ZH_1435A», Bromackerstrasse 9, Grundstück Nr. 4783, Gebäude Nr.
983; 3-geschossige Wohnzone W3 2.3
Planauflage / Rechtsbehelf
Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung
(Eingang Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse 32 in 8305
Dietlikon öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten
eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide
schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert
werden. Für die Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine
Pauschalgebühr von CHF 50 verrechnet. Wer das Begehren nicht innert
der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft
ab Zustellung des Entscheids (§§ 314-316 PBG).
Baubehörde
Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025
Beleuchtender Bericht ist verfügbar
Der Beleuchtende Bericht der Gemeindebehörden kann ab Freitag,
6. Juni 2025 auf der Homepage der Gemeinde (www.dietlikon.ch) heruntergeladen
werden. Der Bericht liegt zudem im Gemeindehaus, Büro
Nr. 14, zur Einsicht auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag 07.15 bis 14.15
Uhr). Auf Wunsch wird die Broschüre den Stimmberechtigen kostenlos
zugestellt. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei (kanzlei@dietlikon.org
oder 044 835 82 52) ab sofort entgegen.
Gemeinderat und Schulpflege
Amtliche Todesanzeigen
Rosmarie Winker geb. Gachnang, geboren 12. April 1939, gestorben
26. Mai 2025. Zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.
Beisetzung am Mittwoch, 11. Juni 2025, 14.00 Uhr, Friedhof Dietlikon.
Anschliessend um 14.30 Uhr Trauerfeier in der ref. Kirche Dietlikon.
Sara Margarida Martins Dias, geboren 23. Juni 1979, gestorben 27. Mai
2025. Zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.
Bestattungsamt
Die Gemeindeverwaltung
Dietlikon ist am
Pfingstmontag, 9. Juni 2025 geschlossen!
12 Kurier Nr. 23 5.6.2025
Kartonsammlung
Freitag, 13. Juni
Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.
ACHTUNG
Nicht in die Kartonabfuhr gehören:
– Papier – beschichtete Kartons
– Styropor und andere (Tetra-Packungen)
Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-
– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)
Raum, Umwelt + Verkehr
Papiersammlung
Samstag, 7. Juni
Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen
Bündeln abgeführt wird.
Nicht mitgenommen werden:
– Papiersäcke – Schachteln – Tragtaschen – andere Behälter
Sammlung: Natur- und Vogelschutzverein / 076 283 43 10 zusammen
mit Lienhart Transporte AG / 044 837 16 44
Raum, Umwelt + Verkehr
blumplantblumbautblummauertblumverlegt
blumgipstblumrenoviertblumplätteltblumfugt
blumbohrtblumerneuertblumverschönert
Ihr Kontakt für die
professionelle Fusspflege
bei Ihnen zu Hause
Jana Tajbosova
Dipl. Kosm. Fusspflegerin
Terminvereinbarungen unter:
www.janasfusspflege.ch
oder Telefon & Whatsapp:
078 228 80 00
Blumbau_Zeitung_146x75.indd 1 30.11.20 10:38
044 833 22 51
malerbernhard.ch
Malerarbeiten für Innen und
Aussen | Farbberatungen |
Gesundes Wohnen
Malergeschäft Bernhard AG
8305 Dietlikon
Benz Schreinerei
8305 Dietlikon
Telefon 044 833 09 47
www.benz-schreinerei.ch
KÜCHEN
TÜREN
Mitglied
FENSTER
SCHRÄNKE
MÖBEL
REPARATUREN
Sonnenstoren Lammellenstoren
Rolladen Fensterladen Insektenschutz
Rolf Meli • Geerenstrasse 9 • 8304 Wallisellen
079 236 45 16 • info@meliroll.ch • www.meliroll.ch
Sanitäre
Service- und
Reparaturarbeiten.
Ihr kompetenter
Sanitärfachmann
für Sie im Einsatz.
Markus Bühlmann
8306 Brüttisellen
043 495 51 61
office@mb-service.ch
mb-service.ch
Kurier Nr. 23 5.6.2025 13
Next Stop: Dietlikon
Samstag, 7. Juni 2025
MACHEN SIE DEN
GRATIS
LUNGEN-CHECK
Basel
St.Gallen
Zürich
Luzern
Zug
Bern
Lausanne
Chur
Genève
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.
Besuchen Sie den LuftiBus
am Samstag 7. Juni 2025 von 9 –16 Uhr
an der Bahnhofstr. 47 in Dietlikon.
luftibus.ch | Eine Initiative von LUNGE ZÜRICH
Wir danken den nachfolgenden Organisationen, die den LuftiBus im Jahr 2025 unterstützen.
Hauptsponsoren:
Supporter:
Filona kaufen &
CHF 1’000.—
gewinnen!
Mehr Infos:
frischkaese.ch/
filona
Der Schweizer Frischkäse.
Erhältlich im Coop Dietlikon.
Bilderausstellung an der Bahnhofstrasse 38 in Dietlikon,
bei Albrecht Treuhand GmbH
Während der vergangenen 13 Jahre konnten diverse Künstler und Künstlerinnen
ihre Werke kostenlos in den Schaufenstern ausstellen.
Vom 1. Juni 2025 bis zum 25. Juli 2025 werden verschiedene Künstlerinnen diverse Bilder zu
einem reduzierten Preis ausstellen.
Aufgrund der aktuellen tragischen Situation in Blatten haben wir uns entschieden von jedem
verkauften Bild (Preis unabhängig) einen Betrag von Fr. 20.— an die Einwohnergemeinde
Blatten für die Bevölkerung zu überweisen. Wir werden laufend über die Einnahmen zugunsten
der Blattnerinnen und Blattner in den Schaufenstern informieren.
Wir freuen uns auf einen regen Besuch der Schaufenster und natürlich über jedes verkaufte Bild.
HUSPO Sports Factory AG
Haldenstrasse 26a
8306 Brüttisellen
Tel. 044 877 60 80
www.huspo.ch
044 500 42 54
Wir helfen Ihnen Ihre
ungebetenen Gäste loszuwerden
• Marderabwehr
• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung
• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und Spinnen
Ruchstuckstrasse Dorfstrasse 13 · 8306 25 · 8306 Brüttisellen · · Telefon 044 044 807 807 50 50 50 · · www.insekta.ch
F
VSS
D
AUTOSPENGLEREI PETER BIRON
Zürichstrasse 36, 8306 Brüttisellen, 043 443 13 43
www.biron.ch
peter@biron.ch
Kirchen
Kurier Nr. 23 5.6.2025 15
Fadackerstrasse 11
8305 Dietlikon
www.kath-dietlikon.ch
Schüracherstrasse 10
8306 Brüttisellen
www.ref-bk.ch
Pfrn. Christa Nater
Telefon 044 833 40 70
christa.nater@ref-bk.ch
Bertea Dorftreff
Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon
www.feg-dietlikon.ch
Sekretariat
Diana Hiemann / Rita Winiger
Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr
Telefon 044 833 08 88
kirche@kath-dietlikon.ch
Seelsorgeteam
Michael Eismann,
Pfarreibeauftragter
michael.eismann@kath-dietlikon.ch
Markus Merz, Priester
markus.merz@kath-dietlikon.ch
Angelika Häfliger, Seelsorgerin
angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch
Toni Feola, Religionspädagoge
toni.feola@kath-dietlikon.ch
Samstag, 7. Juni
18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier
in Wangen
Pfingstsonntag, 8. Juni
08.30 Santa Messa
(PENTECOSTE) MCLI
10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier
in Dietlikon
17.00 Lichtblick am Abend in
Dietlikon
Kollekte: Pro Senectute
Pfingstmontag, 9. Juni
10.00 Firmung mit Firmspender
Luis Varandas
Dienstag, 10. Juni
09.00 Eucharistiefeier in Dietlikon
Sekretariat
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
(Termin nach Vereinbarung möglich)
Telefon 044 542 68 48
info@ref-bk.ch
Sonntag, 8. Juni
10.00 Gsellhof Brüttisellen
Gottesdienst an Pfingsten
Pfrn. Nelly Spielmann
Musik: Anastasija Theodoridou
und Máté Visky, Geige
Apéro im Anschluss
Pflegezentrum Rotacher
Freitag, 6. Juni
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Reto Häfliger
Freitag, 13. Juni
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Pfrn. Daniela Jerusalem
Alterszentrum Hofwiesen
Donnerstag, 12. Juni
10.00 Öffentlicher Gottdienst
Pfrn. Christa Nater
Pfrn. Nelly Spielmann
Telefon 078 243 84 51
nelly.spielmann@ref-bk.ch
Pfr. Severin Hirt
Tel. 044 833 34 47
severin.hirt@ref-bk.ch
Veranstaltungen
Samstag, 7. Juni
Konzert mit Anastasija Theodoridou
18.00 Kirche Dietlikon
«Klassiker der Filmmusik»
Montag, 9. Juni
Plauderbänkli
14.00 Wiese Drogerie Hafen
vis à vis der Post
Nur bei schönem Wetter
Mittwoch, 11. Juni
Ökumen. Mittagsplausch
11.30 Gasthof Sternen Wangen
Anmeldungen bis am
Montag, 9. Juni im Sekretariat,
Tel. 044 542 68 48
Kirchgemeindeversammlung
19.00 Gsellhof Brüttisellen
Apéro im Anschluss
Donnerstag, 12. Juni
Gemeinsam Weitergehen
12.00 Kirchgemeindehaus
Dietlikon
«Grillplausch»
Pfrn. Christa Nater
Kontakt
Silas Wohler (Pastor)
Tel. 076 675 12 91
silas.wohler@feg-dietlikon.ch
Jungschi Dietlikon
1. Kindergarten bis 6. Klasse
jungschidietlikon@gmail.com
Sonntag, 8. Juni
10.00 Gottesdienst
Predigt: Silas Wohler
mit Kinderprogramm
Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.
Mir freued eus uf Sie.
Autos für den Schweizer Markt
oder für Export.
Seit über 30 Jahren in Baltenswil.
Neue Winterthurerstrasse 5
8303 Baltenswil 044 / 836 99 55
automb2000@gmail.com
Obligatorischer Theoriekurs für
Neu-Hundehalter:in
Kursdaten: Mittwoch, 11.06.25, Freitag, 20.06.25 oder
Dienstag, 15.07.25 von 18.00 - 20.45 Uhr, Prüfung direkt im
Anschluss, Kursort Dietlikon. Anmeldung unter
www.hundeschuel.ch oder Telefon 079 612 57 39
Rätsel von Seite 2
Auflösung
A T L A S
T R A B E
L A U C H
A B C D E
S E H E N
GRATIS zum Geburtstag
Pizza, Pasta oder Dessert
Bitte Ausweis im Voraus zeigen.
Haldenstrasse 61, 8602 Wangen
044 833 26 03
info@ristorante-lafontana.ch
www.ristorante-lafontana.ch
atelier
garten und wohnen gmbh
feng shui beratung • gartengestaltung • landschaftsarchitektur
monica müller
loorenstrasse 9 8305 dietlikon
fon 043 495 54 41 fax 043 495 54 42 mobile 079 406 65 14
www.gartenundwohnen.ch
... Gartenunterhalt
... Spezial-Baumfällungen
... Baum- & Kronenunterhalt
... Cheminéeholz
Beat Joost
Vorbuchenstrasse 30
8303 Bassersdorf
T 044 836 96 07
M 079 869 19 59
beat.joost@bluewin.ch
www.baumaffe.ch
16 Agenda
Kurier Nr. 23 5.6.2025
Veranstaltungen 6. bis 12. Juni
Freitag, 6. Juni
Kinder Secondhand-Shop, 14 – 15
Uhr, Dorfschopf Wangen-Brüttisellen,
Unterdorfstrasse 44, Wangen b.
Dübendorf. Kinderkleider ab Grösse
74 bis Teenager und Kinderschuhe
ab Grösse 18 bis Grösse 39.
Veranstalter: Dorfschopf Wangen-
Brüttisellen
Woll-Lust, 14 – 18 Uhr, Bibliothek
Dietlikon. Es gibt Tipps und Ratschläge
rund ums Häkeln oder
Stricken. Veranstalter: Bibliothek
Dietlikon
Freilichttheater, 20.30 Uhr, Türöffnung
19.30 Uhr, Dorfplatz Wangen,
bei schlechtem Wetter im Gsellhof,
Brüttisellen. Theater Kanton
Zürich: Der Menschenfeind von
Molière. Veranstalter: Kultur-Kreis
Wangen-Brüttisellen
Samstag, 7. Juni
Der LuftiBus kommt nach Dietlikon,
9 – 16 Uhr, Parkplatz beim Restaurant
NotaBene, Bahnhofstrasse 47,
Dietlikon. Veranstalter: Gemeinde
Dietlikon und Lunge Zürich
Piano- Konzert, 18 Uhr, Reformierte
Kirche Dietlikon. Anastasija Theodoridou
spielt Klassiker der Filmmusik
auf dem Piano. Eintritt frei –
Kollekte. Veranstalter: Reformierte
Kirche Brüttiseller Kreuz
Veranstaltungen mit Anmeldeschluss
Hauptsache gesund – eine Ausstellung
mit Nebenwirkungen, 18. Juni,
Stapferhaus Lenzburg. Details siehe
Flyer unter www.fvdietlikon.ch/Programm/.
Anmeldung bis 10. Juni an
astridgmuer@gmx.ch / 079 935 95 39.
Veranstalter: Frauenverein Dietlikon
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung per Mail:
info@leimbacherdruck.ch
69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und
Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.
Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.
Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.
Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr
annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40
Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden
Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch
Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr
E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Verlag
Redaktion
Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch
Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)
Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Leo Niessner (Redaktionsleiter),
Irene Zogg / Sandra Elbardan (Layout)
Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und
erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post
schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens
freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon
044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher
nicht mehr entgegennehmen.
Neu Montags geöffnet mit Cristina Wespi & Marisa Patuto
im la nouvelle Team
Geschätzte Vereinspräsident:innen
Der Kurier ist die Plattform für das soziale Zusammenleben in Wangen-
Brüttisellen und Dietlikon.
Wir erhalten jede Woche viele Einsendungen von Vereinen, Organisationen
und Parteien.
Um Ihnen die Arbeit beim Schreiben und Fotografieren zu erleichtern,
laden wir Sie gerne zu einem kurzweiligen Workshop ein:
Sie erhalten Tipps rund um die
Pressearbeit, und natürlich
besteht die Möglichkeit, Fragen
zu stellen. Dabei betrachten wir
auch eingesandte Texte. Für
Snacks und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Montag, 1. September, 18 – 21 Uhr
Wir bitten Sie um Anmeldung bis am Freitag, 15. August an
info@leimbacherdruck.ch.
Gerne begrüssen wir Sie in der Redaktion des Kuriers an der
Claridenstrasse 7 in Dietlikon. Achtung, vor Ort sind nur wenige
Parkplätze vorhanden. Weitere Parkplätze am Bahnhof Dietlikon.
Anzahl Teilnehmer: mindestens 5, maximum 15.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüssen
Leo Niessner, Chefredaktor Kurier
Wir Dorfzentrum starten mit Volg frischem Hegnaustrasse Wind, kreativen 6 8602 Wangen Köpfen
und viel Leidenschaft Telefon für Damen- 043 495 50 und 00 Herrenhaarschnitte,
verschiedene Colorationen la-nouvelle.ch sowie hochwertige Extension
und individuellen Haarersatz.
Mit einem neuen Team, neuen Öffnungszeiten –
bei uns stehen eure Wünsche im Mittelpunkt.
Ab Juni Montags geöffnet bis 19:00 Uhr
Dorfzentrum Volg Hegnaustrasse 6 8602 Wangen
Telefon 043 495 50 00 la-nouvelle.ch
Pfingsten
Annahmeschluss für Einsendungen: Pfingstmontag um 13 Uhr