05.06.2025 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Rendsburg / Mittelholstein - Juni 2025

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

SNACK

HOLSTEINER

Juni 2025 | Gratis | zum Mitnehmen 2025 - 06

Klöön

+++ das Magazin für die Region Rendsburg & Mittelholstein

ut Stadt & Land

Rendsburg:

Apfelblütenfest

im Nordkolleg

North of

Wacken

Fotos: KS / Stadtmarketing Rendsburg

Rendsburg:

Hohe Auszeichnung

Blickpunkt:

für Fritjof Wilken

Nortorf

Tante Frauke

vertellt

TERRASSENDÄCHER

& SONNENSCHUTZ


EINKAUFEN

MIT DER

knutzen-home.de

Die mit dem grünen Haus

Geschlossene Treppen · Offene Treppen

Treppenrenovierung

20 JAHRE

GARANTIE

A U F

A B R

I E B

vorher

nachher

Jetzt Beratungstermin vereinbaren:

Telefon 04321 2517160

0151 61728795

E-Mail treppen@knutzen-home.de

Beleuchtung geschenkt!

Im Wert von 450,- € bei Beauftragung einer Treppenrenovierung.

KNUTZEN TEPPICH-HOF Büdelsdorf

Neue Dorfstr. 68

Tel. 04331 35 060

KNUTZEN TEPPICH-HOF Eckernförde

Rendsburger Str. 122

Tel. 04351 76 95 60

KNUTZEN TEPPICH-HOF Schleswig

Lattenkamp 3-4

Tel. 04621 97 87 30

EXCLUSIVER SITZKOMFORT IN

HANDWERKLICHER VERARBEITUNG!

Neue Dorfstraße 81 · 24782 Büdelsdorf · Tel. 04331 34 38 0

info@moebel-hennings.com · www.moebel-hennings.com

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30 - 18.30 Uhr · Sa. 9.30 - 15.00 Uhr

Irrtümer, Liefermöglichkeiten, MwSt.- und Farbabweichungen sowie Preis- und Druckfehler sind vorbehalten. Alle Maßangaben sind ca.-Maße.

Alle Preise in Euro inkl. MwSt. ohne Lieferung und Montage. Verwaltung: Knutzen Teppich-Hof GmbH.


.

.

.

INHALTSVERZEICHNIS

Lokales. 4 - 9, 12 - 20, 22 - 23

Nord-Ost-Pferd. 10 - 11

Tag des Fußes. 16

Brügge Spezial. 21

Rätselspaß. 24

Gastronomie Spezial. 25

KlöönSnack vor Ort „Nortorf“. 26 - 31

Kfz-Markt 32 - 33

Stellenmarkt 34 - 35

Trauer. 36

Produkte aus der Region. 37

Garten. 38 - 39

Terrassendächer & Sonnenschutz. 40 - 41

Klima & Energie 42 - 43

Bauen & Wohnen ABC. 44 - 49

Immobilien Spezial . 50 - 51

I M P R E S S U M

KlöönSnack erscheint monatlich

im Ihrens-Verlag

Verlagsleitung: Sascha Hoppe (V.i.S.d.P.)

Mediaberatung: Nicole Göttsche

Layout: Ihrens Verlag

Redaktion:

Oliver Ollrogge, Frank Sorgatz, Jan

Kirschner, Norbert Gettschat, Michael

Böhm, Claus Bergmann, Stefan Knauß,

Marcus Sellhorn, Peter Böhmer, Mirko

Schneider, Olaf Wegerich, Patrick Nawe

(Fotos),André Hase, Susanne Krüger

Verlagsanschrift: Altstädter Markt 1-3

24768 Rendsburg, Tel.: 04331 - 4405190

E-Mail: info@ihrens-verlag.com, www.ihrens.com

Druck: Druckerei Lehmann, Norderstedt

Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Texte,

Manuskripte und Fotos. Nachdruck, Aufnahme in Online-

Dienste und Internet sowie Vervielfältigungen benötigen die

vorherige Zustimmung des Verlages.

Unsere Texte sehen explizit den Einschluss aller

Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit

wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z.B.

„Teilnehmer*innen“ verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten

im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter

und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend

zu verstehen.

Moin,

wenn ich aus dem Fenster schaue, weiß ich gar nicht, ob

wir Frühling oder Herbst haben. Zurzeit pfeift der Wind

nur so um die Ecken. Der Mai ist rum und wir haben immer

noch April-Wetter. Da kann man nur sagen: Die Zeit

läuft im Sauseschritt, selbst das Wetter kommt nicht mit.

Ist Ihnen eigentlich schon mal aufgefallen, dass unsere

elektrischen Haushaltsgeräte miteinander kommunizieren.

Sobald die Waschmaschine merkwürdige Geräusche

von sich gibt, fängt der Kühlschrank an zu stöhnen und

der Staubsauger knirscht so vor sich an. Früher hielten

diese Geräte jahrzehntelang, heute sind sie – wie viele

andere Produkte auch – mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum

(viele Menschen halten es auch für ein Höchsthaltbarkeitsdatum)

versehen. Bei elektrischen Geräten

beträgt dieses Datum Garantiezeit plus 1 Monat. Dabei

ist es egal, ob Sie für zusätzliches Geld noch eine zusätzliche

Garantiezeit erwerben. Sobald die Garantiezeit abgelaufen

ist, hält das Produkt in der Regel noch einen

Monat. Man muss sich echt wundern, wie die Gerätehersteller

dies so genau hinbekommen. Vielleicht sollte ich

mal nachschauen, ob in den Geräten Zeituhren eingebaut

sind.

Also, bevor die Garantie abläuft, schnell die vor Ihnen

liegende neue Ausgabe unseres Magazins Holsteiner KlöönSnack

mit vielen interessanten Berichten und Veranstaltungshinweisen

lesen. Wenn Sie zu lange warten, geht

zwar nichts kaputt, aber Sie verpassen dann vielleicht

eine schöne Veranstaltung.

In diesem Sinne viele Spaß beim Lesen und

genießen Sie den Sommeranfang.

Die Redaktion

A.Ihrens


LOKALES

UVM-Vorsitzender Ulf Michel:

Nur mit einer starken Wirtschaft kann

Deutschland selbstbewusst regiert werden!

Arbeitgeber fordern:

Sozialversicherungssysteme reformieren – Arbeit muss sich wieder lohnen

Michel: Steigende Sozialbeitragssätze wirken wie eine Strafsteuer auf Arbeit – für Unternehmen

und für Beschäftigte Michel zum Landeshaushalt: Das Motto des Landes Schleswig-Holstein

muss lauten: Investitionen ja – konsumtive Ausgaben nein!

v.l.: Bernhard Scheil, stv. Vorsitzender UV Mittelholstein, Prof. Dr. Stefan Kooths,

Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum Kiel (IfW Kiel),

Ulf Michel Vorsitzender UV Mittelholstein, Martin Seehase,

Vorsitzender der Geschäftsführung der Norddeutschen Gesellschaft für

Diakonie, Sebastian Schulze, Geschäftsführer UV Mittelholstein. - Foto: UV

Das diesjährige traditionelle exportorientierte Deutschland.

autonomie. Für Tariflöhne

Mai Meeting des Unternehmensverbandes

Die USA versuche der-

und den Mindestlohn seien

Mittelholstein

zeit, die internationale Ord-

die Sozialpartner zuständig,

fand in den Räumlichnung

umzukrempeln – eine nicht die Politik. Die vom

keiten der Norddeutschen Entwicklung, der Europa Grundgesetz geschützte Tarifautonomie

dürfe von der

Gesellschaft für Diakonie geschlossen begegnen muss.

(NGD) in den Rendsburger Die EU muss nun umso geeinter

und entschlossener ßen getreten werden.

Politik nicht weiter mit Fü-

Werkstätten mit rund 250

geladenen Gästen aus allen handeln.“

Kritisch äußerte sich Ulf Michel

zum Koalitionsvertrag:

Bereichen des öffentlichen Im Weiteren hob Michel die

Lebens statt.

Notwendigkeit struktureller

Reformen in Deutschfen

ist, dass keine Struktur-

„Ein großer Wermutstrop-

Im Rahmen seiner Eröffnungsrede

skizzierte der land hervor. „Für eine starke reform in den Sozialversicherungssystemen

von der

Vorsitzende des Unternehmensverbandes

Mittelhols-

klare Entscheidungen, nach-

neuen Regierung angepackt

Wirtschaft braucht es jetzt

tein, Ulf Michel, die angespannte

wirtschaftliche Lage festen politischen Willen zu ze wirken wie „eine Strafhaltige

Reformen und den wird. Steigende Beitragssät-

und betonte den Handlungsdruck

für die neue Bundesner

starken Wirtschaft kann Unternehmen ebenso wie

Veränderungen. Nur mit eisteuer

auf Arbeit“ – für

regierung:

Deutschland selbstbewusst für Beschäftigte. Eine Reform

des Sozialstaates muss

Die Erwartungen an die neue regiert werden“, betonte er.

Bundesregierung seien groß. Mit Blick auf die neue Bundesregierung

und Friedrich rieren. Arbeit muss sich in

Arbeit wieder mehr hono-

Die größten Baustellen seien

laut seiner Einschätzung die Merz erklärte Michel: „Seine Deutschland wieder mehr

lähmende Bürokratie, steigende

Agenda für Wohlstand und lohnen.“

Arbeitskosten, nach Wachstum darf keine bloße In Bezug auf die finanziel-

wie vor zu hohe Energiekosten

und der Arbeits- und muss zum Aufbruchssignal Schleswig-Holstein unter-

Ankündigung bleiben – sie le Situation des Landes

Fachkräftemangel.

werden.“

strich Michel: Das Landesverfassungsgericht

habe die

Einen weiteren Unsicherheitsfaktor

sieht Michel im schaft brauche eine ech-

Aufnahme von Notkrediten

Michel betonte, die Wirt-

Verhalten der USA: „Die te Trendwende mit klaren als verfassungswidrig eingestuft.

Angesichts einer

Zollwut von Donald Trump Prioritäten, insbesondere

greift Europa direkt an und im Kampf gegen Bürokratie Verschuldung von über 32

trifft damit insbesondere das und zur Stärkung der Tarif-

Milliarden Euro und einer

4 | KlöönSnack

steigenden Zinslast sei der

Haushalt des Landes desolat.

Die von Berlin angekündigten

Investitionsmittel

dürften seiner Ansicht nach

nicht zu weiteren konsumtiven

Ausgaben führen. Wörtlich

sagte er: „Das Motto des

Landes muss lauten: Investitionen

ja – konsumtive Ausgaben

nein!“

Abschließend ging er auf die

regionalen Herausforderungen

Verkehr und Wohnraum

im Verbandsgebiet ein. Zur

Verkehrssituation rund um

den Kanaltunnel erklärte er:

„Die Verkehrssituation am

Kanaltunnel hat sich zwar

verbessert, ist aber nach wie

vor unbefriedigend. Auch

in diesem Jahr wurde die

Höhenkontrolle bereits über

85-mal ausgelöst. Der jüngste

Unfall an der Schrankenanlage

zeigt: Wir haben mit

dem Tunnel kein Glück –

und dann kommt auch noch

Pech dazu.“

Positiv bewertete Herr Michel

die Entwicklungen

am Wohnungsmarkt. In der

ehemaligen Eiderkaserne in

Rendsburg sowie in Büdelsdorf

sollen seinen Angaben

zufolge insgesamt über 370

neue Wohnungen entstehen.

Wenn zukünftig Arbeitsund

Fachkräfte aus anderen

Regionen gewonnen werden

sollen, brauchen wir dringend

zusätzlichen Wohnraum,

der attraktiv und bezahlbar

sei.

Er schloss mit einem Appell

an die Politik, die nötigen

Reformen nun beherzt anzugehen

– sowohl auf Bundes-,

Landes als auch auf regionaler

Ebene: „Wir müssen die

Fesseln für die Wirtschaft

sprengen!“.

In seiner Begrüßungsrede

verdeutlichte der Vorsitzende

der Geschäftsführung

der Norddeutschen Gesellschaft

für Diakonie, Martin

Seehase, dass der wichtige

Beitrag, den Dienstleistungsunternehmen

der sozialen

Branche für die Wirtschaft

leisten, nicht unterschätzt


werden darf. Die NGD bildet

beispielsweise Fachkräfte

in verschiedensten Berufen

für den Arbeitsmarkt aus,

entlastet Familien durch

Betreuungs- und Pflegeangebote

und ermöglicht so Erwerbstätigkeit.

Werkstätten

wirken außerdem als wichtige

Zulieferer in der Produktion

für andere Unternehmen.

Und nicht zuletzt trägt

die NGD als großer Arbeitgeber

in Schleswig-Holstein

einen wesentlichen Beitrag

zur wirtschaftlichen Situation

in der Region bei.

„Soziale Dienstleistungen

und eine starke Wirtschaft

stehen in direktem Zusammenhang.“,

so Martin Seehase.

„Wir brauchen dringend

Reformen, um die Wirtschaft

anzukurbeln. Auch, um die

für unsere soziale Marktwirtschaft

unverzichtbaren

sozialen Dienstleitungsangebote

in Zukunft nachhaltig

realisieren zu können.“

Den Hauptvortrag zum Thema

„Deutsche Wirtschaft

unter Stress – Perspektiven

für Konjunktur und Wachstum

in der neuen Legislatur“

hielt Herr Prof. Dr.

Stefan Kooths, Direktor des

Forschungszentrums Konjunktur

und Wachstum

beim Institut für Weltwirtschaft

in Kiel. Er machte in

seinem Vortrag deutlich:

„Die hierzulande geringen

Wachstumskräfte bedeuten,

dass bereits eine schwache

Erholung den Arbeitsmarkt

wieder zurück in die Spur

bringt. Alles, was die ökonomische

Dynamik stärkt,

übersetzt sich daher rasch

in eine entsprechende Teilhabe

der Arbeitnehmer. Verteilungskämpfe

um einen

stagnierenden Kuchen sind

buchstäblich kontraproduktiv.

Demgegenüber kommen

standortstärkende Reformen

allen zugute. Eine Bundesregierung,

die in dieser Richtung

agiert, könnte erhebliche

Produktivitätsreserven

heben. Hierzu muss man

wieder mit den Marktkräften

spielen, und nicht länger

gegen sie.“

Der Unternehmensverband

Mittelholstein, mit

Geschäftsstellen in Rendsburg

und Neumünster, vertritt

mit seinen über 550

Mitgliedsunternehmen die

wirtschafts- und sozialpolitischen

Interessen der Unternehmerschaft

gegenüber

Politik und Verwaltung in

der Region.

(UV)

Hohe Auszeichnung für

Fritjof Wilken am Europatag

LOKALES

Am 9. Mai, dem Europatag, wurde Fritjof Wilken im Beisein zahlreicher

Gäste aus Deutschland und Polen mit dem „Ehrenzeichen für Verdienste

um die Woiwodschaft Schlesien“ geehrt.

Der Senator der Republik

Polen, Henryk Siedlaczek,

überreichte ihm persönlich

das goldene Ehrenzeichen

sowie die zugehörige

Urkunde. „Es ist außergewöhnlich,

dass diese Auszeichnung

im Ausland verliehen

wird – aber heute

tun wir das bei unseren

Freunden in Rendsburg“,

betonte Siedlaczek.

Das Ehrenzeichen ist die

höchste Auszeichnung der

Woiwodschaft Schlesien,

in der auch der Kreis Ratibor

liegt – ein langjähriger

Partnerkreis der Stadt

Rendsburg. Seit 21 Jahren

pflegen beide Regionen

eine enge Städtepartnerschaft.

Fritjof Wilken war

ihr Initiator und hat sie

seither mit großem persönlichem

Einsatz gestaltet

und weiterentwickelt

– unter anderem durch

Bildungsprojekte, Jugendbegegnungen,

Reisen, humanitäre

Hilfsaktionen

und die Teilnahme an den

Europäischen Jugendspielen.

Auch der Marschall

der Woiwodschaft Schlesien

ließ es sich nicht

nehmen, Fritjof Wilken zu

diesem besonderen Anlass

zu gratulieren. In seinem

Grußwort würdigte er Wilken

als „eine einzigartige

Persönlichkeit in der Geschichte

der deutsch-polnischen

Zusammenarbeit,

deren Engagement beiden

Ländern unschätzbare Vorteile

gebracht hat.“

Rendsburgs Stadtpräsident

Thomas Krabbes und Bürgermeisterin

Janet Sönnichsen

schlossen sich den

Glückwünschen an – und

nutzten die Gelegenheit,

Wilken auch zu seinem 80.

Geburtstag zu gratulieren,

den er am Vortag gefeiert

hatte. Fritjof Wilken bedankte

sich für die Auszeichnung

aus Polen, und

außerdem bei den anwesenden

Gästen und Weggefährten:

„Ohne euch wäre

das nicht passiert, ihr seid

mir immer eine wichtige

Motivation gewesen“.

(RD)

v.l.: Janet Sönnichsen, Fritjof Wilken, Henryk Siedlaczek, Thomas Krabbes

KlöönSnack | 5


LOKALES

Herderschule:

Zeitkapsel ins neue Hauptgebäude eingemauert

Am 30. April wurde der Grundstein für den Neubau des Hauptgebäudes der Herderschule gelegt. Auf dem Baufeld des

Gymnasiums versammelten sich neben der Bürgermeisterin und dem Stadtpräsidenten die Schulleiterin, Lehrkräfte,

zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Mitglieder der Ratsversammlung sowie weitere Gäste, um gemeinsam den symbolischen

Start dieses großen Bauprojekts zu begehen.

Highlight der Veranstaltung war

das Einmauern einer Zeitkapsel.

Diese war zuvor mit einer Tageszeitung,

Bauplänen, Münzen

und einem berührenden Brief

der Schülerinnen und Schüler an

ihr zukünftiges Schulgebäude befüllt

worden. Darin richteten sie

sich mit ihren Wünschen direkt

an den Neubau: „Liebe zukünftige

Herderschule, wir hoffen,

dass der Zusammenhalt an dieser

Schule und auch in Europa weiter

eine so große Rolle spielt.“ Die

Vorfreude der jungen Menschen

auf den Neubau war während der

gesamten Feier spürbar. Musikalische

Beiträge von ihnen umrahmten

das Programm.

Schulleiterin Rebecca Timmermann

betonte in ihrer Rede die

Bedeutung des neuen Gebäudes

für die pädagogische Arbeit:

„Pädagogische Ideen brauchen

Räume, die sie tragen. Und dafür

wird hier im Erdgeschoss nun

eine neue Lernlandschaft entstehen,

die flexibles Lernen und

Projektarbeit möglich machen

wird. Dieser Raum wird gemeinschaftsbildend

wirken.“ Auch

Bürgermeisterin Janet Sönnichsen

unterstrich die Relevanz von

Bildungseinrichtungen für die

Entwicklung junger Menschen:

„Schule prägt Kinder und Jugendliche

im erheblichen Maße und

Den Besuchern wurden Klassikern

wie Rosen, Clematis

und Kräuter ebenso geboten

wie Wildstauden, Obstbäume

und –sträucher aus Bio-

Anbau sowie hierzulande

seltenere Gewächse wie Judasbaum

oder kanadischer

6 | KlöönSnack

ist ein wichtiger Lebensraum, wie

ein zweites Zuhause. Wir legen

heute also im wahrsten Sinne das

Fundament für die Zukunft.“

Insgesamt fließen in die Modernisierung

der Herderschule 17,5

Millionen Euro, in den Neubau

des Hauptgebäudes werden

rund 7 Millionen Euro investiert.

Künftig wird hier vor allem die

Verwaltung untergebracht sein.

Herzstück ist die rund 400 Quadratmeter

große Lernwelt im Erdgeschoss.

Die Fertigstellung ist für

den Sommer 2026 geplant. (

RD)

Flora verwöhnt mit Blütenpracht

Andrang zur Gartenmesse in Rendsburg

Frühsommerliche Temperaturen bescherten der Flora ein großartiges Messewochenende. Über 80 Aussteller boten ein

vielfältiges Angebot. Im Vordergrund stand erwartungsgemäß das abwechslungs- und umfangreiche Pflanzenangebot.

Impressionen der Flora 2025 – Foto: MesseRendsburg

Amber. Tipps zu den neu

erworbenen Pflanzen gab

es von den Fachbetrieben

gleich dazu. Pflanzenaussteller

wussten zu berichten,

dass Kunden alljährlich gezielt

mit festen Vorstellungen

oder gar Einkaufslisten

Gemeinsam mit Schulleiterin Rebecca Timmermann lässt Bürgermeisterin

Janet Sönnichsen (l.) die Zeitkapsel ins Mauerwerk ein. - Fotos: RD

an die Stände kommen. Viele

Fragen der Besucher zu

Standortwünschen, Trockenverträglichkeit

oder Bienenfreundlichkeit

wurden beantwortet.

Die Expertinnen

der Landwirtschaftskammer

berieten anhand mitgebrachter

Problempflanzen oder Fotos,

ein Service, der zahlreich

und dankend angenommen

wurde.

Gartengeräte und –technik

waren ebenso wie Dekoratives

für den Garten sehr gefragt.

Ideen für die Gartengestaltung

boten Aussteller

ebenso wie Lösungen für Eigenstromversorgung

mittels

Photovoltaik.

Die hohe Nachfrage und die

Kauflust der Besucher sorgten

für überwiegend sehr zufriedene

Aussteller.

Im Flora-Café gab es frische

Erdbeeren in allen Variationen

– von der Sahnetorte bis

zur Quarkspeise vom Himbeerhof

Steinwehr. Zur Mitnahme

nach Hause eigneten

sich diverse Köstlichkeiten,

von Käse über Wurst- und

Schinkenwaren, aber auch

Dips und regional gepresste

Obstsäfte.

Der freie Eintritt macht es

schwer, die genaue Besucherzahl

zu bestimmen – angesichts

des Andrangs werden

an den beiden Messetagen

insgesamt deutlich mehr als

10.000 Besucher an den Ständen

vorbeiflaniert sein. Ein

reger „Wechsel“ fand zudem

zum nahezu ausgebuchten

Flohmarkt im südlichen Bereich

des Messegeländes statt

(MesseRendsburg)


Anzeige

AWR-TauschBar – Nachhaltig gut!

Tausch´ dich glücklich – so das Motto der nächsten AWR-

TauschBar zum Thema „Kleidung“.

Die Idee dahinter:

Vieles, wofür man selbst keine Verwendung mehr hat, ist

für jemand anderen noch gut zu gebrauchen. Der Weg in

die Tonne ist also keine Option! So der initiale Gedanke

der AWR-TauschBar, um Abfälle ganz einfach zu vermeiden

und gute gebrauchte Dinge länger im Wertstoffkreislauf zu

erhalten. Auf diese Weise werden nicht nur Ressourcen geschont,

sondern auch der Geldbeutel.

Wie funktioniert das?

Die AWR-TauschBar ist eine

Börse, bei der man die Ware

nicht kauft, sondern tauscht.

Das bedeutet, jede(r) Teilnehmer(in)

bringt eigene,

gute erhaltene Artikel, die

nicht mehr benötigt werden,

mit und bekommt im

Gegenzug Tauschmarken.

Diese sind die „Währung“

der TauschBar. Die Tauschmarken

können dann gegen

„neue“ Artikel eingetauscht

werden.

Maximal bekommt man

zehn Tauschmarken. Es dürfen

trotzdem gerne mehr als

zehn Tauschgegenstände abgegeben

werden.

Wann? Freitag, 20. Juni 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Wo? Verwaltungsgebäude der AWR, Borgstedtfelde 15,

24794 Borgstedt

Interesse?

Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail unter h.loehndorf@awr.de

entgegengenommen. Schnell sein lohnt sich,

die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

(AWR)

LOKALES

Das Stadtmarketing rollt jetzt elektrisch

Rendsburg macht mobil und der verkaufsoffene Sonntag am 18. Mai waren ein voller Erfolg,

der Aktionstag brachte die Rendsburger*innen bei bestem Frühlingwetter auf die Beine und in

die ganze Stadt von Obereiderhafen bis zum Paradeplatz.

Im Rahmen der Veranstaltung

konnte sich die Rendsburg

Tourismus und Marketing

GmbH über eine ganz

besondere Kooperation freuen:

Das Autohaus Ohm aus

Rendsburg stellt dem Stadtmarketing

einen DREEMS-

Elektroroller, Modell Amalfi,

zur freien Verfügung. „E-Mobilität

wird nicht nur bei den

PKW immer wichtiger“, erklärte

Verkaufsleiter Marcus

Krause vom Autohaus Ohm

bei der feierlichen Schlüsselübergabe

am Schiffbrückenplatz,

„und dieser Roller ist

sparsam im Stromverbrauch,

ideal für Strecken in der

Stadt. Das Handling und der

Akku-Wechsel sind wirklich

einfach.“

Catrin Pannek von Rendsburg

Tourismus und Marketing

rollte direkt eine

Proberunde und zeigte sich

begeistert: „Der Roller fährt

sich so leise und geschmeidig,

und Spaß macht es auch.

Gerade für Veranstaltungen

sind wir viel unterwegs.

Dass uns das Autohaus Ohm

jetzt diesen Roller zur Verfügung

stellt, ist auch im Sinne

Marcus Krause (Autohaus Ohm),

Catrin Pannek (Rendsburg Tourismus und Marketing)

mit ihren Teams bei der Schlüsselübergabe des DREEEMS-Elektrorollers

auf der Veranstaltung Rendsburg macht mobil

Foto: Rendsburg Tourismus und Marketing GmbH

unserer Nachhaltigkeitsziele

eine tolle Sache, und wir

sagen ausdrücklich Danke!“

(rd-tm)

KlöönSnack | 7


LOKALES

Fielmann unterstützt Mitmach-Atelier

Die Ausstellung „Par cœur – Leben & Werk des Kunstmalers Claus Stolley“, die derzeit in den Museen im Kulturzentrum

zu sehen ist, erhält großzügige Unterstützung durch die Fielmann Group AG.

Im Fokus der Förderung steht

das neu eingerichtete Mitmach-Atelier,

das Besucherinnen

und Besucher zur aktiven

Auseinandersetzung mit

Kunst und Kreativität einlädt.

Vor Ort stehen Anschauungsmaterialien,

Zeichenliteratur,

Blumenarrangements,

Plüschkatzen und weitere

Modelle bereit, die nach Lust

und Laune gezeichnet werden

können. Die entstandenen

8 | KlöönSnack

Werke dürfen mit nach Hause

genommen oder in einem

großen Rahmen im Ausstellungsraum

aufgehängt werden.

So entsteht im Lauf der

Monate ein gemeinschaftliches

Kunstwerk der Besucherinnen

und Besucher – eine

Idee, die Claus Stolley sicher

sehr gefallen hätte. Finanzielle

Unterstützung erhält

das Projekt von der Fielmann

Group. Dazu Dr. Constanze

Köster von der Museumsförderung

der Gruppe: „Seit

27 Jahren fördert Fielmann

gezielt kleinere und mittlere

Museen, Bibliotheken

und Archive. Von Günther

Fielmann ins Leben gerufen,

setzt Marc Fielmann dieses

Engagement seit mehreren

Jahren fort. Die Museumsförderung

kauft Kunst und

Sammlungsgut, ermöglicht

Restaurierungen und unterstützt

die Vermittlungsarbeit.

So werden auch die Museen

im Kulturzentrum seit langer

Zeit wiederholt gefördert.

Der Schwerpunkt der Förderung

liegt in Schleswig-Holstein

und Norddeutschland,

deutschlandweit werden

rund 250Häuser unterstützt.“

Lisa Marie Nakielski, die Leiterin

der Rendsburger Fielmann-Niederlassung,

übernimmt

die Patenschaft für

die Schenkungen und freut

sich, die Museen im Kulturzentrum

erneut unterstützen

zu können. „Mit dem Mitmach-Atelierleisten

wir einen

Beitrag zur Vermittlung

der Ausstellung, die alle Besucherinnen

und Besucher

zur Teilnahme einlädt“, sagt

sie. Die Ausstellung ist noch

bis zum 21.September zu sehen.

Das Mitmach-Atelier ist

während der Öffnungszeiten

frei zugänglich. Weitere Informationen

gibt es hier: www.

museen-rendsburg.de (RD)

Sonderausstellung zu Claus Stolley im Museum

Mit der Ausstellung „Par coeur – Leben & Werk des Kunstmalers Claus Stolley“ würdigen die Museen im Kulturzentrum

Rendsburg erstmals umfassend das Werk eines norddeutschen Künstlers, der unbeirrt seinen eigenen Weg ging – geprägt

von existenziellen Brüchen, innerer Widerstandskraft und großer künstlerischer Sensibilität.

Claus Stolley (1898–1965)

wirkte als Kunsterzieher in

Husum und Kiel und studierte

in Berlin und Köln.

Während des Zweiten Weltkriegs

wurde er inhaftiert

und überlebte fast ein Jahr in

einer Todeszelle. Nach seiner

Rückkehr in seinen Geburtsort

Fockbek widmete er sich

v.l.: Dr. Constanze Köster (Museumsförderung der Fielmann Group AG) und

Lisa Marie Nakielski (Leiterin der Fielmann-Niederlassung in Rendsburg)

besuchten gemeinsam mit Ausstellungskuratorin Vanessa Jasmin Köller

das Mitmach-Atelier. Foto: RD

mit ungebrochener Schaffenskraft

der Malerei und

inspirierte viele Menschen

durch seine Zeichenkurse am

„Rendsburger Ring“.

Seine Werke – zarte Blumenmotive,

eindrucksvolle Porträts,

atmosphärische Landschaften

sowie Hommagen an

ostasiatische Kunst und alte

Meister – zeigen eine beeindruckende

stilistische Bandbreite.

Ein bedeutender Teil

seines künstlerischen Nachlasses

befindet sich heute im

Bestand der Museen im Kulturzentrum

Rendsburg und

bildet die Grundlage dieser

Ausstellung.

Ein interaktives Mitmach-

Atelier innerhalb der Ausstellung

lädt die Besucherinnen

und Besucher dabei

ein, sich selbst kreativ auszuprobieren

– ganz im Sinne

Claus Stolleys, der als Künstler

und Lehrer stets andere

zur Kreativität ermutigte. Die

entstandenen Werke dürfen

entweder mit nach Hause genommen

oder zu einem Teil

der Ausstellung werden. So

entsteht im Lauf der Monate

ein gemeinschaftliches

Kunstwerk der Besucherinnen

und Besucher.

Das Mitmach-Atelier konnte

durch eine Förderung der

Fielmann-Gruppe realisiert

werden – dafür danken die

Museen im Kulturzentrum

Rendsburg sehr herzlich.

Außerdem bietet ein vielseitiges

Begleitprogramm weitere

kreative und persönliche

Zugänge zu Stolleys Werk:

https://www.museen-rendsburg.de/angebote/begleitprogramm-claus-stolley.de

(RD)


LOKALES

Rendsburger Schifffahrtsarchiv als neuer Trauort

Die Standesamtsgemeinschaft Rendsburg und Büdelsdorf erweitert ihr Angebot:

Mona Andresen (sitzend) ist Standesbeamtin für die Standesamtsgemeinschaft

Rendsburg und Büdelsdorf. Mit ihr freuen sich (v.l.) Peter Carstensen (Leiter Schifffahrtsarchiv),

Hans-Eggert Bock (Vorstand Stiftung), Janet Sönnichsen (Bürgermeisterin

Rendsburg), Rainer Hinrichs (Bürgermeister Büdelsdorf) und Birte Eggers (Fachdienstleiterin

Bürgerbüro und Standesamt in Rendsburg) über den neuen Trauort im

Schifffahrtsarchiv.

Fotos: Stadt Rendsburg

Ab dem 1. Juni 2025 können

Eheschließungen auch im

Rendsburger Schifffahrtsarchiv

vollzogen werden. Der

Veranstaltungsraum „Heike

Schlüter“ wurde als neues

Trauzimmer ausgewählt

und bietet ab sofort eine außergewöhnliche

Kulisse für

den Bund fürs Leben. Bislang

konnten sich heiratswillige

Paare in den Rathäusern

sowie im Fährhaus an

der Eider das Ja-Wort geben.

Nun kommt mit dem Schifffahrtsarchiv

in der Königstraße

eine dritte Möglichkeit

hinzu – eine besonders

attraktive Option für Paare

mit einer Affinität zur

Schifffahrt oder maritimen

Geschichte. Hans-Eggert

Bock hatte die Idee zur neuen

Nutzung. Er ist im Vorstand

der Jens-Peter Schlüter-Stiftung,

die das Archiv

finanziell trägt. „Wenn

Brautpaare eine besondere

Nähe zur Schifffahrt oder

zum Wasser haben, wären

wir froh, wenn wir sie von

hier aus in den Hafen der

Ehe begleiten können“, so

Bock.

Die maritime Wirtschaft

spielt in Rendsburg seit jeher

eine wichtige Rolle –

umso passender, dass das

maritim geprägte Schifffahrtsarchiv

nun auch als

Trauort fungiert. Bürgermeisterin

Janet Sönnichsen

zeigt sich begeistert: „Als

Herr Bock mit dem Gedanken

auf uns zukam, war ich

gleich begeistert von dieser

charmanten Idee. Es ist toll,

dass wir unser maritimes

Erbe hier weiter in den Vordergrund

stellen können.“

Auch Büdelsdorfs Bürgermeister

Rainer Hinrichs

begrüßt die Erweiterung.

„Auch Büdelsdorf ist mit

dem Yachthafen maritim

geprägt. Ich bin sicher, dass

dieses besondere Angebot

gut angenommen wird.“

Eheschließungen im Schifffahrtsarchiv

sind in Absprache

mit dem Standesamt

sowie dem Rendsburger

Schifffahrtsarchiv möglich

– auch für Paare, die nicht

in einer der beiden Städte

leben.

(RD)

Als Trauzimmer auserkoren wurde der Veranstaltungsraum

„Heike Schlüter“.

KlöönSnack | 9


NORD-OST-PFERD

NORD-OST-PFERD 2025

Es ist wieder ein Jahr vergangen und es wird wieder ein mächtiger Andrang werden, denn

es findet vom 14.- 15. Juni 2025 das Reitturnier Nord-Ost- Pferd auf dem Norla-Gelände in

Rendsburg-Süd statt.

„WeVo wünscht viel Erfolg im Sattel und

spannende Unterhaltung – wir fiebern mit!“

Die Nord-Ost-Pferd versteht

sich als Plattform für Pferdesportbegeisterte

aus dem

ganzen Land. Hier ist ein Forum

geschaffen worden, auf

dem sich Profi- und Amateurreiter,

Freizeitsportler

und Anhänger unterschiedlichster

Reitweisen treffen

und austauschen.

An diesem Wochenende

wird das Gelände wieder

zum Treffpunkt für Pferdesportbegeisterte,

zudem

bietet das Nord-Ost-Pferd-

Programm zusätzlich Aktivitäten

für den Nachwuchs an.

Das beliebte Reitturnier hat

sich in den letzten Jahren

zu einem festen Bestandteil

der Reitturniere in Schleswig-Holstein

entwickelt. Die

Reitgemeinschaft Linnhof

e.V hat ein umfangreiches

Turnier auf die Beine gestellt.

Die Reiter haben die

Möglichkeit, sich für

folgende Prüfungen

anzumelden:

- Springprüfungen bis

Klasse M**

- Dressurprüfungen bis L*

- Dressurprüfungen für

Senioren

- Ponyprüfungen

- Hunter Cup

- Mannschaftsspringen

Für den Nachwuchs

ist im Programm sind

folgende Prüfungen:

- Reiter-WB Schritt- Trab

- Pflege- und Vorführ-WB

33 verschiedene Prüfungen

werden an diesem Wochenende

durchgeführt und abgenommen.

Gleichzeitig wird

auch die Kreismeisterschaft

im Springen auf dem Turnier

ausgetragen, wobei es 6

Qualifikationen gibt: große,

mittlere und kleine

Tour, Pony Tour A und E sowie

Mannschaftsspringen.

Neben den verschiedenen

Prüfungen wird natürlich

auch für das leibliche Wohl

einiges angeboten. Kurz und

gut: Die Nord-Ost-Pferd 2025

lockt Aktive und Zuschauer

gleichermaßen mit Vielfalt

und sportlicher Spannung.

Anfahrt zum

Turnierplatz:

Anfahrt von Norden und Süden

über die A7 Hamburg/

Flensburg.

Ab dem Autobahnkreuz

Rendsburg bitte der Beschilderung

„Messe“ folgen

Anfahrt von Osten über die

A 210 Kiel/Rendsburg. Ab

dem Autobahnkreuz Rendsburg

bitte der Beschilderung

„Messe“ folgen

Anfahrt von Westen über die

B 202. Nehmen Sie die Abfahrt

Osterrönfeld und folgen

Sie der Beschilderung

„Messe“

(KS)

10 | KlöönSnack


NORD-OST-PFERD

Reiterin auf dem Turnier

Fotos: Nord-Ost-Pferd

Tel. 04331 22869

Kieler Str. 80, 24768 Rendsburg

www.elektrogrube.de

Elektroinstallation • Sicherheitstechnik • Netzwerktechnik

Elektro - Grube Uwe Ohm GmbH

VERMIETE

- Vertikutierer

- Motorhacke

- Freischneider

- Handrasenmäher

- Gartenhäcksler

- Gartenwalze

- NEU: Partyzeltverleih

... und vieles mehr!

zum

kleinen

Preis!

Anhänger- u. Gartengeräte-Verleih

Rüdiger Regenberg

24808 Jevenstedt

Tel.: 0173/4816666

Lohnarbeiten,

Reparaturen & Vermietung

Hauptstraße 18

24800 Elsdorf-Westermühlen

Telefon: 0152 09255276

KlöönSnack | 11


LOKALES

Projekt Kreiskultur in Fockbek

Die Gemeinde Fockbek hat sich erfolgreich beim Projekt Kreiskultur beworben. KREISKUL-

TUR wird gefördert durch eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Ministerium

für Bildung,Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Weitere Informationen finden

Sie unter www.kreiskultur.de.

Zusammen möchten

sie eine Idee für ein neues

kulturelles Programm für

Fockbek entwickeln. Dafür

kommt die KulturWerkstatt

am 20. Juni nach Fockbek.

Mit kreativen Aufgaben erarbeiten

sie die Themen, die

sie in Fockbek beschäftigen.

Diese bilden die Grundlage

für ein neues Kulturangebot.

Für die spätere Umsetzung

werden sie mit einer oder

mehreren Kulturinstitutionen

zusammengebracht. Das

heißt, eine passende Expertin

oder ein geeigneter Experte

kommt nach Fockbek

und setzt die entwickelte

Idee gemeinsam mit ihnen

um.

Unterstützt wird das Projekt

fachlich von folgenden

Partnern: Freilichtmuseum

Molfsee, VHS Rendsburger

Ring, Rendsburger Musikschule,

Schleswig-Holsteinische

Landestheater, Nordkolleg

Rendsburg.

Die kokreative Werkstatt findet

am 20. Juni statt - Was ist

das?

Die Gemeinde will sich mit

allen Interessierten überlegen,

wie sie das eigene

Kulturprojekt in Fockbek

gestalten wollen. Was wünschen

wir uns für Fockbek?

Was haben wir schon?

Ob ein Theaterstück, eine

musikalische Aktion, ein

Kunstobjekt, ein Buch, eine

Dorfradroute – was auch

- Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen

in die Erhaltungsrücklage -

immer! Alles erscheint möglich.

Sie wollen gemeinsam

ein neues Kulturprojekt für

Fockbek entwickeln und

die KREISKULTUR setzt es

später mit ihnen zusammen

um. Der künstlerische Auftakt

wird von der Künstlerin

Anna Schumacher – Tanz –

Theater gestaltet. Die Stadt

Fockbek freut sich auf einen

gemeinsamen Moment der

Kreativität und Begegnung.

Und auch für das leibliche

Wohl ist gesorgt. Die freiwillige

Feuerwehr Fockbek

wird gegen ein kleines Entgelt

für Grillwurst sorgen.

Die Aktion lebt von der Teilnahme

und sie freuen uns

auf viele interessierte Gäste.

(M. Jessen)

Dorf Flohmarkt in Fockbek

Auch dieses Jahr findet am 12.07.2025 der Dorfflohmarkt in Fockbek statt.

In der Zeit von 10:00 - 16:00

Uhr ist jeder Haushalt herzlich

eingeladen, bei sich auf

dem eigenen Grundstück diverse

Sachen zu verkaufen.

Anmelden kann man sich in

der Whatsapp-Gruppe, der

man durch den QR-Code beitreten

kann oder aber bei

Anna Theeuws mit der Telefonnummer

0162 7581129

oder über Sabrina Kotowski

mit der Telefonnummer 0174

3456219.

(M. Jessen)

Die Leiterin der örtlichen Beratungsstelle

im Lohnsteuerberatungsverbund

e.V. -Lohnsteuerhilfeverein-

in Fockbek,

Frau Svetlana Groth, weist aus

aktuellem Anlass auf folgendes

hin:

beispielsweise im Rahmen der

monatlichen Hausgeldzahlungen

– steuerlich im Zeitpunkt

der Einzahlung noch nicht als

Werbungskosten bei den Einkünften

aus Vermietung und

Verpachtung abziehbar sind.

Der BFH hat mit Urteil vom

14.01.2025, Az. IX R 19/24

entschieden, dass Leistungen

eines Wohnungseigentümers –

Weitere Informationen

finden Sie auch unter:

www.steuerverbund.de

Lohnsteuerberatungsverbund e.V.

- Lohnsteuerhilfeverein -

Beratungsstelle

Svetlana Groth

Reepen 11a

Beratungsstellenleiterin

24787 Fockbek

Telefon: 04331 / 3373180

Mobiltelefon: 0176 / 99677154

Telefax: 04331 / 3373181

Email: svetlana.groth@steuerverbund.de

Internet: www.steuerverbund.de

Inh. Birgit Rathjens

Wäscherei · Heißmangel

Reinigungsannahme · Bettenreinigung

Hohner Straße 42 · 24787 Fockbek

Telefon: 0 43 31 / 65 12 · waescherei.rathjens@gmx.de

Mo. - Do. 7.00 - 17.00 Uhr, Fr. 9.00 - 14.00 Uhr

12 | KlöönSnack


LOKALES

Sportlich und gemütlich

TSV Möwe Hamdorf lädt zum 3. Sportwochenende ein

In diesem Jahr lädt der TSV Möwe Hamdorf e.V. vom 6. bis 8. Juni alle Sportbegeisterten zum

Mitmachen und Zuschauen beim Sportwochenende ein:

Sportwochenende 2024

Fotos TSV Möwe

Auf dem Gelände des Vereins

wartet auf große und

kleine Gäste zum dritten Mal

ein spannendes Sport- und

Unterhaltungsprogramm,

bei dem – gemäß dem Motto

des TSV Möwe – neben

Spaß und Gesundheit auch

Zusammenhalt und freundschaftliches

Miteinander im

Vordergrund stehen. „Ich

denke, alle Teilnehmenden

sowie die Zuschauerinnen

und Zuschauer werden auf

ihre Kosten kommen“, verspricht

der 1. Vorsitzende

Dennis Katzmann.

Los geht’s am Freitag mit

einer Fahrradrallye von 17

bis 18 Uhr. Die Radler können

sich auf eine Strecke

entlang der Eider und fernab

des Autoverkehrs freuen, bei

Fotowettbewerb

Mit dem VdK neue Perspektiven zeigen

Bereits zum fünften Mal veranstaltet der Sozialverband VdK Nord einen Fotowettbewerb und lädt dazu ein, neue „Perspektiven

zwischen den Meeren“ zu zeigen. Ministerpräsident Daniel Günther unterstützt die Aktion als Schirmherr.

„Ganz gleich, ob es sich um

idyllische Landschaften,

lebendige Szenen oder die

kleinen Details des Alltags

handelt – jede Perspektive

zählt“, sagt VdK-Bezirksverbandsvorsitzende

Heinke

Pries.

Teilnehmen können alle

der kniffelige Quizz-Fragen

zu beantworten sind und Geschicklichkeit

gefragt ist. Im

Anschluss gibt es eine riesige

Tombola mit wertvollen

Preisen, die von engagierten

Vereinsmitgliedern organisiert

wurden – darunter signierte

Original-Fußbälle der

1. Fußball-Liga! Bei einer

Happy Hour können die Gäste

bei Erfrischungsgetränken,

einem kühlen Bier oder

Longdrink den Tag gemütlich

ausklingen lassen.

Nach dem Jugend-Handball-Turnier

am Vormittag

steht der Samstag ganz im

Zeichen des Strong-Möwe-

Laufes. Das Organisationsteam

hat eine anspruchsvolle

neue 6-Kilometer-Strecke

mit spannenden Hindernis-

Menschen in Schleswig-Holstein

ab 18 Jahren mit einem

Foto, das bis zum 31. August

2025 eingereicht werden

kann. Der Upload ist

über www.nord.vdk.de möglich

oder per E-Mail an aktion.nord@vdk.de.

Wer mag,

kann zusätzlich eine persönliche

Geschichte zum Bild

mitschicken.

Die besten Einsendungen

werden von einer Jury ausgewählt

und erscheinen im

VdK-Wandkalender 2026.

Außerdem sind sie großformatig

in einer Ausstellung

im Welcome Center in Kiel

sen vorbereitet, die man ab

14 Uhr als Mannschaft oder

Einzelstarter bewältigen

kann. Die Gäste sind eingeladen,

die Sportlerinnen

und Sportler auf der Laufstrecke

mit dem Fahrrad zu

begleiten und anzufeuern.

Dennis Katzmann ist sich

sicher: „Da kommt bestimmt

keine Langeweile auf.“ Die

Kids können sich zum ersten

Mal beim Mini-Möwen-

Lauf, einem kindgerechten

Fun-Parcours, in der Sporthalle

des Vereins, austoben.

Im Anschluss findet für alle

Teilnehmenden die Siegerehrung

statt, bei der die Plätze

1 bis 3 für Frauen, Männer

und Teams prämiert werden.

Darüber hinaus gibt es einen

Preis für die beste Verkleidung.

Ab 20 Uhr wird im Festzelt

auf dem Sportplatz ordentlich

gefeiert: Die DJs von Dezibel

Sound &Lights werden

den Gästen musikalisch kräftig

einheizen. Besonders erfreulich:

Der Eintritt ist frei!

Seit einem Jahr hat der TSV

eine neue Sparte im Angebot:

Jugend-Badminton für

Kinder und Jugendliche ab

10 Jahren. Immer mittwochs

werden Smashs, Drops und

Clears trainiert. So startet

der Sonntag um 10 Uhr mit

einem Jugend-Badminton-

Turnier in der Sporthalle.

Man darf gespannt sein, was

die Kinder und Jugendlichen

schon gelernt haben.

Zeitgleich finden ein Volleyball-Turnier

und das vom SC

Eider Möwen e.V. organisierte

Oldtimer-Treffen statt, zu

dem rund einhundert Autos,

Motorräder und Trecker erwartet

werden. Für die Kleinen

stehen Fahrgeschäfte

bereit, die unentgeltlich genutzt

werden können. Stärken

kann man sich, wie an

allen drei Tagen, mit Pommes,

Bratwurst, Burger oder

bei Kaffee und Kuchen.

(Susanne Krüger)

zu sehen. Auf die Gewinner

warten attraktive Sachpreise

– darunter eine Fahrt für

Zwei bei der Windjammerparade

der Kieler Woche mit

Büffet. „Mitmachen lohnt

sich also mehrfach“, so Pries

abschließend.

(H. Pries)

KlöönSnack | 13


LOKALES

Maifolk - Finale auf dem Kolonistenhof

Bei schönstem Maienwetter,

Temperaturen um 20 Grad,

fand das letzte Maifolkmusikfest

in Neu Duvenstedt

statt. Wie schon in den vielen

Jahren zuvor strömten

wieder über zweitausend

Besucher und Folkmusikfans

auf die idyllisch gelegene

Hofanlage im Naturpark

Hüttener Berge.

Auf drei Bühnen und im

gesamten Freigelände musizierten

und tanzten über

300 verschiedene Musiker

in allen Facetten der Folkmusik,

vom Plattdeutschen

Blues über schwedischer

Tanzmusik, bis Irish Folk,

Americana, Afrikanischem

Trommeln und mehr. Die

Besucher pendelten zwischen

den verschiedenen

Bühnen oder machten einfach

Picknik im Schatten

der Bäume oder in der Sonne

und warteten geduldig

in den Schlangen der vielen

Versorgungsstände. Im Backhaus

gab es frische Brötchen

und die Waldjugend Hütten

bot neben Stockbrot auch

Waffeln an. Neben den musikalischen

Dauergästen wie

dem Hof Akkerboom Chor,

4-Way-Street, Hüttenfolk u.

a. waren auch wieder neue

Formationen wie die VHS

Trommelgruppe TamDram,

Yonder oder das Jugendfolkorchester

Die schrägen Vögel

aus Gelting mit dabei.

Zum großen Finale nach

Ingo Oschmann, die Stimmungskanone

aus der ostwestfälischen

Humorhochburg

Bielefeld kommt mit

seiner Live-Show: „Wunderbar

-Es ist ja so!“ zum Open-

Air nach Achterwehr! Sein

Programm ist jeden Abend anders

und einzigartig. Jeder, der

Ingo einmal live gesehen hat,

lässt sich immer wieder gerne

von ihm begeistern. Stand up

Comedy, Zauberkunst, Improvisation,

die 80iger Jahre und

so mancher Tiefgang sorgen

für einen Abend der Spitzenklasse.

500 Freunde bei Facebook

und trotzdem ist Kevin

14 | KlöönSnack

6- Stunden Musik tafen sich

alle verblieben Musiker auf

der Großen Bühne und sangen

und spielten gemeinsam

Maienlieder und FOLK-

Klassiker wie Äppelbo, Lang

war die Reise und Will the

circle be unbroken. Damit

ging eine Tradition in der

Mitte Schleswig-Holsteins in

den Duvenstedter Bergen zu

Ende. Die Veranstalter, Thomas

Hirsch, Franz-Reinold

Organista aus Neu- Duvenstedt

und Patrick Goeser aus

Rendsburg sowie Joachim

Krämer aus Malente waren

sehr zufrieden und bedankten

sich bei allen Mitwirkenden,

Unterstützern, Musikern

und Publikum für die

10-jährige Treue. Das Publikum

honorierte alles mit

mehrfachem Applaus.

Bei vielen Beteiligten lag

aber Wehmut in der Luft -

doch es gibt eine gute Nachricht:

Das Maifolk hört nicht

auf - es zieht nur um. Joachim

Krämer und Franz-Reinold

Organista führen das

Festival weiter. Das nächste

Maifolk wird am 3. Mai 2026

auf dem Hof Radlandsichten

Ingo Oschmann kommt nach Achterwehr!

Fr., 20. Juni, Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr

Open-Air Sportplatz Achterwehr, Inspektor-

Weimar-Weg 19, 24239 Achterwehr

Klappstuhl-Comedy: Bitte eigene Sitzgelegenheit

mitbringen!

allein zu Haus. Bilder, Musik

und Freunde sind plötzlich

virtuell und löschbar?! Jeder

hat zu allem und zu jedem

was zu sagen und wenn wir

wirklich mal sprachlos sind,

dann regelt das eine App für

uns. Alles um uns herum

ist unser Leben und darüber

darf an diesem Abend nachgedacht

und herzlich gelacht

werden. Ingo gibt wie immer

alles, denn alles kann, nichts

muss, aber alles muss raus!

Kein anderer Comedykünstler

schafft den Spagat zwischen

Stand-up Comedy, Improvisation

und feiner Zauberei so

gekonnt wie er und begeistert

durch diese exklusive Mischung

sein Publikum immer

wieder mit Leichtigkeit. Dabei

bleibt der Kleinkünstler (er ist

nur 1,72 cm groß) immer über

der Gürtellinie.

Tickets im Vorverkauf 23,- €,

Die Schrägen Vögel

Jolie Organista

in Malente stattfinden. Hierzu

sind natürlich wieder alle

Musiker und Besucher eingeladen.

Maifolk soll dort

zukünftig immer am ersten

Sonntag nach dem 1. Mai beginnen.

Also 2026 auf nach Malente.

Auf dem Kolonistenhof

in Neu Duvenstedt werden

aber auch zukünftig Musikveranstaltungen,

Konzerte

des Hüttenfolkmusikclubs,

wie z. B. das bekannte Hofsingen

u. a. stattfinden.

(F. Organista)

Ingo Oschmann

Foto: Robert Maschke

Mitglieder 18,- €. Abendkasse

25,- €/ 20,- €

https://kulturregion-westensee.de/veranstaltung/ingooschmann/

und telefonisch

04340 7809112.

(Jörg Pütz)


Keine Angst vor dem ersten Schritt

Wie Barfußschuhe uns lehren, über uns hinauszuwachsen

Ob im Beruf, in der persönlichen

Entwicklung oder

bei großen Lebensträumen:

Jeder neue Weg beginnt mit

einem ersten Schritt.

Doch oft ist genau dieser der

schwerste. Es braucht Mut,

die Komfortzone zu verlassen,

sich auf etwas Unbekanntes

einzulassen und

Risiken einzugehen. Dass es

sich lohnt, diesen Mut aufzubringen

und was dabei

helfen kann, zeigt das Beispiel

eines besonderen Unternehmens.

Den eigenen Traum

verfolgen

Als Juraj Fehervári die Idee

hatte, Barfußschuhe zu kreieren,

die Funktionalität mit

Design verbinden, traute

ihm anfangs kaum jemand

Erfolg zu. Niemand würde

solche weiten Schuhe tragen

wollen, hieß es von allen

Seiten. Heute, acht Jahre

später, hat sich Be Lenka

von einer slowakischen zu

einer internationalen Marke

entwickelt. Ob eingefleischte

Barfußenthusiasten oder

Neulinge, Menschen in über

80 Ländern tragen die hochwertigen

Barfußschuhe zu

den unterschiedlichsten Anlässen

und gehen so jeden

Tag bewusster durch ihr Leben.

Mit seinem Pioniergeist

will Fehervári andere ermutigen,

ebenfalls den eigenen

Träumen nachzugehen. Dafür

hat Be Lenka eine besondere

Aktion gestartet: Auf einer

speziellen Konstruktion

hat das Unternehmen zwei

Paar Schuhe in die Stratosphäre

geschickt. Mehr als

29 Kilometer über der Erde

sind sie geflogen und hielten

einer Temperatur von minus

60 Grad Celsius stand.

Der Gründer ist überzeugt:

„Wenn Barfußschuhe den

Weltraum erobern können

– was hindert dich daran,

deine Träume zu verwirklichen?“

Wie ein Schritt das

Leben verändern kann

Ein eigenes Unternehmen zu

gründen, ist ein großer, erster

Schritt in eine neue Zukunft.

Wer es erstmal kleiner angehen

möchte, findet dafür im

Alltag viele Möglichkeiten.

Sei es, sich mehr zu bewegen,

eine Gehaltserhöhung

zu fordern oder endlich eine

bestimmte Person anzusprechen.

Um den Mut dafür

aufzubringen, kann es helfen,

Barfußschuhe zu tragen.

Was erstmal wie ein Witz

klingt, hat Hand und Fuß:

Eine Studie, die in der Fachzeitschrift

Frontiers in Psychology

veröffentlicht wurde,

zeigt, dass regelmäßiges

Barfußgehen auf natürlichen

Oberflächen wie Gras oder

Sand die Stimmung verbessern

und Ängste verringern

kann. Genau wie bei anderen

Veränderungen braucht auch

der Wechsel von traditionellen

zu Barfußschuhen Zeit.

Schließlich müssen sich

die Füße erst an die neue

Freiheit gewöhnen. Zumal

beim Laufen Muskeln gefordert

werden, die bei vielen

lange inaktiv waren. Unter

§

Ihre

Rechtsanwältin

vor Ort!

LOKALES

Fit mit dem Fahrrad

LandFrauenVerein Legan veranstaltet Sicherheitstraining für E-Bike- und Pedelec Nutzer

11 Landfrauen

und 5

Ehemänner

nahmen

am

kostenlosen

Sicherheitstraining der

Kreisverkehrswacht mit

dem pensionierten Polizisten

Dietmar Benz teil.

Die Unfallzahlen mit Beteiligung

von E-Bike- und Pedelec-Nutzern

steigen von Jahr

zu Jahr.

Dietmar Benz klärte die Teilnehmer

darüber auf, dass

die meisten ein Pedelec

fahren (Tretunterstützung

bis 25km/h), das E-Bike ist

ein S-Pedelec (bis 45km/h)

und für dies wird eine Kfz-

Haftpflichtversicherung für

Kleinkrafträder nötig.

Herr Benz begann mit einer

kleinen theoretischen

Übung. Die Teilnehmer/

innen bekamen einen Zettel

mit Zahlen. Die Zahlen

sollten in 15 Sekunden in

der richtigen Zahlenfolge

1- bis 20 verbunden werden.

Derweilen erzählte

Herr Benz noch einige Anekdoten.

Bei einigen reichte

die Zeit nicht. Ziel war die

Ablenkung der Teilnehmer,

um dann zu verdeutlichen,

dass dies im Straßenverkehr

auch häufig so ist und der

Pedelec-Fahrer dadurch abgelenkt

wird.

Vor der Praxis gab es noch

ein wenig Theorie zum Fahrunterricht.

Straßenschilder

sollten erkannt und benannt

werden. Es gibt inzwischen

viele neue Schilder auf der

Straße, die man nicht kennt.

Weitere Tipps und Tricks

gab es bei der Praxis.

Nach einer Stärkung mit

Kaffee und Kuchen, mitgebracht

von den Teilnehmerinnen,

ging es an die Praxis.

Voraussetzung beim Sicherheitstraining

ist das Tragen

eines Helmes, das wurde

den Teilnehmern grundsätzlich

von Herrn Benz für

jede Fahrt empfohlen. Vorbildlich

- es waren alle mit

Helm zum Termin erschienen.

Herr Benz hatte mehrere

Stationen aufgebaut.

Ziel des Sicherheitstraining

ist, die Grundlagen zu üben:

richtiges Auf- und Absteigen,

langsames Fahren, über

einen Kantstein fahren, alltägliche

und gefährliche

Situationen zu verbessern.

Herr Benz war mit der teilnehmenden

Gruppe sehr

zufrieden. Es bekamen alle

noch einen Frage- und Antwortbogen

mit nach Hause.

Wer wollte, bekam ein Teilnahmezertifikat

– Fit mit dem Fahrrad - ausgehändigt.

Fazit: Es lohnt sich auf jeden

Fall, ein Sicherheitstraining

zu absolviere,n nicht nur für

E-Bike/Pedelec- Nutzer.

Heike Hebbeln übergab Dietmar

Benz eine Spende über

160€ für die Verkehrswacht

und es konnte noch in den

Spendenstrumpf investiert

werden.

Alle fuhren mit einem anderen

Blick und gutem Gefühl

nach Hause.

(Manuela Ratjen)

www.belenka.de/blog gibt

es Tipps, wie der Übergang

problemlos gelingt. Wer ihn

meistert, merkt schnell: Man

steht stabiler, geht bewusster

und fühlt sich insgesamt

freier. Dieses Gefühl hilft,

neues Selbstvertrauen und

Mut für größere Projekte zu

gewinnen.

Dagmar Holm

Rechtsanwältin und Notarin a.D.

- auch Fachanwältin für Familienrecht -

24808 Jevenstedt | Grüner Weg 1

Tel. (0 43 37) 13 60 | Fax 10 83

E-Mail: info@rain-notarin-holm.de

Tätigkeitsschwerpunkte:

Vertragsrecht - Familienrecht

Verkehrsrecht - Mietrecht

(DJD).

Barfußschuhe fliegen durch die Stratosphäre.

Foto: DJD/Be Lenka

KlöönSnack | 15


TAG DES FUßES

LandFrauenverein Legan

Gut zu Fuß – trainieren statt operieren

12 Landfrauen hatten sich

für den Workshop Fußtraining

am 26.04.2025 in Luhnstedt

im Gemeindezentrum

Ole School angemeldet. Heike

Siever,s die Ortsbeauftragte

aus Luhnstedt, hatte

den Workshop organisiert.

Unter dem Motto „GUT ZU

Fuß…ein LEBEN lang…trainieren

statt operieren die

besten Übungen aus der Spiraldynamik“

stellte sich die

Heilpraktikerin und Osteopathin

Serena Gladisch aus

Osterstedt vor. Sie berichtet

von persönlichen Erfahrungen,

die sie vor über 20 Jahren

dazu bewegt haben, diesen

beruflichen Werdegang

einzuschlagen.

Das Skelett vom Fuß wurde

hier zum wichtigen Anschauungsobjekt

für die

Anatomie des Fußes und

zeigte, wie komplex und

wichtig die Strukturen des

Fußes für die Stabilität und

Beweglichkeit des gesamten

Körpers sind. Die Füße tragen

uns ein ganzes Leben

lang, dies wird leider viel zu

häufig vergessen.

Gestartet wurde mit der

Wahrnehmung = Bodengefühl.

Erstaunlich, wie durch

Pendeln des Körpers sich

die Druckverteilung im Fuß

verändert.

Serena Gladisch zeigte

Übungen aus der Spiraldynamik

(Die Spiraldynamik

ist eine Methode zur Behandlung

von Schmerzen

und Bewegungsproblemen).

In den 2,5 Stunden wurden

spezielle Kräftigungsübungen

aus der Spiraldynamik

vorgestellt und fleißig geübt.

Für die Beweglichkeit: die

Fußspirale, für die Kräftigung:

die Zehenraupe, für

Fasziitis plantaris: der Plantar

Stretch, um das Sprunggelenk

zu kräftigen: der

Turmspringer, Anti-Krallenzehen:

die Kapseldehnung,

Hallux valgus: die Großzehen

Aktivierung.

Serena Gladisch gab viele

individuelle Tipps, viele

Fragen wurden beantwortet.

Von großer Bedeutung

ist auch das richtige Schuhwerk.

In zu schmale und

enge Schuhe gezwängt mit

wenig Auslauf auf flachem

Boden verkümmern unsere

Füße regelrecht. Tipps für

den Schuhkauf von z. B.

Barfußschuhen bekamen die

v.l.n.r.: Serena Gladisch, Teilnehmerinnen Heike Sievers, Anke Ivens, Inge

Wittmaack, Frauke Rohwer, Imke Micklich

- Übungen im Stehen

Landfrauen mit auf den Weg.

Um das Erlernte auch weiterhin

zu Hause umsetzen zu

können gab es für jede Teilnehmerin

ein Skript mit den

Übungen.

Ein rundum gelungener

Workshop und das Fazit

hierzu – behandle deine

Füße gut, damit sie dich ein

Leben lang tragen!

Aufgrund der großen Nachfrage

und begrenzter Teilnehmerzahl

findet am

21.06.2025 ein zweiter

Workshop statt. Dieser ist

auch ausgebucht. Anmeldungen

nur noch auf Warteliste.

(Manuela Ratjen)

16 | KlöönSnack

Serena Gladisch, Heike Sievers, Anke Ivens

- Übungen im Sitzen

Fotos: Manuela Ratjen


North of Wacken

Keine 20 Kilometer nördlich

vom wahrscheinlich

berühmtesten Kuhdorf der

Welt liegt ein anderes norddeutsches

Dörfchen, welches

seit 2022 ein weiteres

Festival hat – Hanerau Hademarschen.

Genauer ist es

der Ortsteil Osterlüchten,

der auf Rock’n‘Roll gebürstet

wird, seit ein paar Jungs

aus Hamburg mit Schleswig-Holsteiner

Wurzeln dort

das North by North-North

(NbNN) Festival etablieren.

Am 20. und 21. Juni 2025

wird dort das vierte Jahr in

Folge die Anlage hochgefahren.

Das NbNN verfolgt dabei

ein absolut idealistisches

und bodenständiges Konzept:

Kleinen, aber hochkarätigen

Bands eine Bühne zu

bieten. Der Bier- und Essensverkauf

geht an die Bands,

der Rest wird ins nächste

Jahr investiert. Interessant:

Flüssiges und Festes wird

gegen Spende verkauft und:

Es funktioniert! „Wir wollen

einfach nur genug einnehmen,

um unsere Kosten zu

decken und den Bands etwas

auszuzahlen. Für alle Beteiligten

ist das ausschließlich

ein Herzensprojekt.“ erklärt

Dominik Wirkner, Co-Initiator

des Events.

Die Entstehungsgeschichte

ist nicht länger als ein Punk

Song: Ein Bassist hatte Bock

auf ein eigenes Festival. Der

Rest der Band fand: „Der

spinnt!“ - Nach einmal drüber

schlafen fanden sie es

schon nicht mehr und waren

vom Macher-Syndrom gepackt.

Bandkasse geplündert

und losgelegt!

Das Motto war von Anfang

an klar:

Underground ! Not ! Dead !

Die Bands werden handver-

Die Boys (und 1 Girl)

Sönke Dwenger

lesen, z. B. direkt auf Konzerten

angeschnackt und

fürs North by North-North

verpflichtet. Das Meiste ist

zwar irgendwo zwischen

mehr oder weniger hartem

Rock verankert, aber „…

in unserem Orgateam sind

die Musikgeschmäcker verschieden,

was sich auch im

Lineup widerspiegelt.“, sagt

Andy G., der Initiator des

NbNN. „Bei uns kommt von

Heavy bis Country alles auf

die Bühne, was knallt. Wir

wollen, dass Schubladen

egal sind und Musikfans

das Livegefühl abfeiern,“ ergänzt

er.

Es mag ein kleines Herzens-

Event sein, aber es hat etwas,

das die Herzen vieler Festival-Veteranen

höher schlagen

lassen dürfte: Ein Haus

mit Toiletten und Duschen

und ca. 40 Betten in kleinen

Schlafräumen oder Mehrbetthütten.

Wer gerne zeltet

oder im Bulli schläft, der

kommt natürlich auf dem

NbNN Campground auf seine

Kosten. Apropos: Tickets

kosten gerade mal 25,- (Tagesticket)

bis 45,- EUR (Wochenende)

und können direkt

über die Festival-Seite

oder Tixforgigs.com bestellt

werden.

Kleines Pre-Listening gefällig?

Das Lineup besteht

dieses Jahr aus 12 Bands aus

Berlin, Kiel, Hamburg und

anderen magischen Orten

und reicht von Paty-Punk

von Tender Loving Medication

über progressiven Stoner

von Sheev bis hin zu Death-Metal

von Mainotower.

Mehr Bands und Links sind

auf der Festival-Seite zu finden.

(Dominik Freitag)

Birte Sievers

LOKALES

Dienstleistungsservice Sievers

Arbeiten von A-Z seit 2006... Birte Sievers

Büro:

Firmengelände:

Hochbrückenstraße 1 Olden Hop 5

25557 Grünental 25557 Hanerau-Hademarschen

Telefon: (04872) 967 986 • Mobil: (01520) 658 96 40

E-Mail: sievers-birte@t-online.de

KlöönSnack | 17


LOKALES

1. Vorsitzender André Joachimsthal, Boxclub Rendsburg e.V.:

„Bei uns herrscht Disziplin. Wir sind keine Animateure“

Herr Joachimsthal, seit

dem 1. April 2025 gibt es

Boxclub Rendsburg e.V. Ihr

Motto lautet: Erfolg durch

Willenskraft. Was hat Sie

dazu bewogen, einen eigenständigen

Boxclub zu

gründen?

André Joachimsthal: Wir

hatten in dem Verein FT Eintracht

Rendsburg eine Boxsparte

und uns ist dann die

Idee gekommen, einen eigenen

Club zu gründen.

Das bedarf doch sicherlich

einen großen Aufwand,

oder?

André Joachimsthal: Allerdings.

Du brauchst für

die Gründung sieben Leute,

musst eine Vereinssatzung

erstellen, die vom Notar beglaubigt

wird. Dann muss

man beim Finanzamt eine

Gemeinnützigkeit anmelden.

Zudem muss man sich

mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft

über Unfallversicherungen

auseinandersetzen.

Der Aufwand ist

schon recht groß und mit

unheimlich viel Papierkram

verbunden.

Was verbindet Sie mit dem

Boxen? Waren oder sind

Sie selber aktiver Boxer?

André Joachimsthal: (lacht)

Nein, da bin ich, wie die

Jungfrau zum Kinde gekommen

ist, reingerutscht. Ich

habe lange Fußball gespielt

und beim FC Fockbek meinen

Sohn trainiert. Vor 2,5

Jahren hatte er Lust auf Boxen

und so ist dann meine

Affinität zum Boxen entstanden.

Was haben Sie sich denn

mit dem Boxclub Rendsburg

auf die Fahne geschrieben?

Wofür steht der Verein?

André Joachimsthal: Wir

bieten unter anderem auch

Therapieboxen an. Auffällige

Kinder oder Jugendliche,

die eine Drogenvergangenheit

haben, unterstützen wir

durch das Boxen. Hier können

sie ihre Aggressivitäten

beim Boxen abbauen. Aber,

und das betone ich hiermit,

bei uns herrscht vor allem

ein respektvoller Umgang.

Jeder und jede Nationalität

ist bei uns herzlich willkommen.

Das heißt, Ihr Verein ist so,

wie es im Fußball vorgelebt

wird, bunt?

André Joachimsthal: Nein,

wir sind offen für jede Herkunft,

aber die Sportler bei

uns werden nicht weichgespült.

Man kann auch sagen,

dass es bei uns eine Charakterschule

ist.

Erklären Sie das bitte mal

genauer!

André Joachimsthal: Bei

uns wird unter anderem

Pünktlichkeit großgeschrieben.

Wenn wir sagen, um 19

Uhr ist Training, dann haben

die Sportler um 18.45 Uhr

schon hier zu sein. Wenn

jemand meint, er muss erst

kurz nach 19 Uhr hier auftauchen,

braucht er gar nicht

wiederzukommen. Wir sind

keine Animateure für die

Boxer, sondern sie müssen

diese Sportart wollen.

Boxen wird oft mit einer

großen Disziplin der Sportler

in Verbindung gebracht.

Ist das bei Ihnen auch Voraussetzung?

André Joachimsthal: Ja, definitiv.

Es gibt unter den Sportlern

bei uns keinen Stress.

Jeder hat jeden zu akzeptieren.

Wir haben Flüchtlinge

aus aller Herren Länder bei

uns. Egal, ob es Russen, Syrer

oder Ukrainer sind. Alle

müssen sich schätzen. Wer

sich nicht daran hält, kann

gehen.

Erhalten Sie denn Unterstützung

von der Stadt

Rendsburg?

André Joachimsthal: Ja, die

Stadt ist uns sehr zugewandt

und hilft, wie und wo sie

kann. Wir kooperieren auch

mit der offenen Jugendhilfe

Rendsburg, die uns schon

den einen oder anderen Jugendlichen

vermittelt hat.

Das heißt, es ist ein richtiges

Projekt, was Sie da auf

die Beine gestellt haben?

André Joachimsthal: In der

Tat. Das Projekt hat sehr viel

Fahrt aufgenommen. Wir

müssen im Moment aufpassen,

dass wir uns nicht selber

überholen.

Verfügen Sie denn über

eine eigene Sporthalle?

André Joachimsthal: Im Moment

nicht. Wir trainieren

in der kleinen Sporthalle an

der Christian-Timm-Schule.

Aber, wir suchen nach einer

eigenen Halle. Das ist kein

langfristiges Ziel, sondern

kurzfristig. Wir haben einen

großen Zulauf. Auch Frauen

interessieren sich dafür. Deshalb

eine eigene Halle, damit

wir von morgens bis abends

Training anbieten können

und allen gerecht werden.

Vielen Dank für das Gespräch

(Andrè Haase)

Senioren-Computerclub feiert 20-jähriges Bestehen

Im Jahre 2005 wurde der Donnerstags von 9 -11 Uhr Kontakt wird unter 04331

SCCR auf Initiative der für Apple-Smartphones und 8701873 baldmöglichst zurückgerufen

Stadt Rendsburg gegründet. iPads.

(Anrufbeant-

Seit dieser Zeit wurden über Auch wer Grundkenntnisse worter). Ein Mitgliedsantrag

1000 älteren Mitbürgern die vertiefen möchte, kann in kann auf der Infoseite unter

Arbeit mit PC und Smartphone

bestehende Gruppen ein-

erleichtert.

steigen. Hier sind verein-

Heute hat der Rendsburger zelt Plätze zu verschiedenen

Verein ca. 260 Mitglieder, Terminen frei: Montags von

die von 20 ehrenamtlichen 13 – 15 Uhr sowie dienstags

Übungsleitern in den Sparten

von 11 – 13 Uhr und don-

PC, Android- und Apple- nerstags von 17 – 19 Uhr

Smartphone betreut werden für Windows-PC, außerdem

(siehe Foto). Für Neueinsteiger

montags von 9 – 11 Uhr sogruppen

wurden jetzt Anfängerwie

montags von 11 – 13 Uhr

geschaffen, die von und freitags von 9 – 11 Uhr

Grund auf das nötige Wissen für Android-Smartphones

vermitteln:

und Tablets. Die Anfragen

Montags von 17 – 19 Uhr für zur Mitgliedschaft oder unverbindlichen

Windows-PC,

Probebesu-

Mittwochs von 17 – 19 Uhr chen können per E-Mail an

für Android-Smartphones vorstand@sccrd.de gerichtet

und Tablets,

werden. Bei telefonischem

18 | KlöönSnack

A. Joachimsthal - Foto: KS

www.sccrd.de „Über uns/

Mitglied werden“ ausgefüllt

werden.

(Wolfgang Frank)

Senioren-Computerclub Rendsburg

Foto: Wolfgang Frank


LOKALES

Sommerfest am 05. Juli 2025

1 Jahr Bündnis für Demokratie Hohenwestedt

Am 20.03.2024 fand die Gründungsversammlung des Bündnisses für Demokratie Hohenwestedt

statt. Zuvor waren bundesweit solche Bündnisse zur Stärkung der Demokratie bereits

gegründet worden.

Besondere Aufmerksamkeit

erregte am 02.06.2024 eine

Demonstration in Hohenwestedt

für die Stärkung der Demokratie,

Vielfalt und Toleranz, an

der zirka 400 Leute mit einem

Marsch durch den Ort teilnahmen.

Das Bündnis hatte zuvor

ein passendes Rahmenprogramm

mit verschiedenen Rednern

organisiert.

Am 06.06.2024 nahm das

Bündnis an der Aktion „Ich stehe

auf für die Demokratie“ teil.

Unter Leitung der VHS Hohenwestedt

nahm das Bündnis am

02.10.2024 an der langen Nacht

der Demokratie teil und präsentierte

sich mit unterschiedlichen

Beiträgen. Die Hohenwestedter

Bevölkerung zeigte großes

Interesse.

Auch beim traditionellen Hohenwestedter

Weihnachtsmarkt

Ende November 2024 war das

Bündnis mit einem Infostand

vertreten. Hier wurde ein Wünschebaum

aufgestellt, bei dem

die Besucher Wünsche an ihre

Gemeinde mitteilen konnten.

Außerdem wurde ein Demokratie-Quiz

angeboten, an dem

viele Personen teilnahmen.

Zur vorgezogenen Bundestagswahl

Ende Februar 2025 präsentierte

sich das Bündnis auf dem

Hohenwestedter Marktplatz

und forderte

besonders Erstwähler auf, zur

Wahl zu gehen und demokratische

Parteien zu unterstützen.

Am 10.04.2025 stellten Mitglieder

des Bündnisses die Ergebnisse

der Wünschebaum-Aktion

im Amtsausschuss vor. Die

Bürgermeister signalisierten die

Umsetzung der Wünsche der

Bürger.

Zurzeit bereitet eine Arbeitsgruppe

für den 05.07.2025

eine Sternfahrt der Bürger aus

Hohenwestedt und den umliegenden

Gemeinden zum Park

Wilhelmshöhe vor. Dort soll ein

großes Sommerfest mit Poetry

Slam, Rednern und Musik sowie

Angeboten für Kinder stattfinden.

(Hellmuth Allais)

Die nächsten Aktionen:

04.06.2025: öffentlicher Stammtisch im

Forum mit Vortrag: „Rechtsextreme

Strukturen in Schleswig-

Holstein und wie man sie erkennt“

05.07.2025: Sternfahrt mit Sommerfest im Park

Deshalb hatte die Gemeindevertretung

Hohenwestedt alle

Vereine, Verbände und Organisationen

in Hohenwestedt und

Umgebung eingeladen, auch für

unseren Ort so ein Bündnis zu

gründen. Es fanden sich 12 Personen

zur Bildung eines Bündnisses

bereit.

Inzwischen umfasst die Stammgruppe

des Bündnisses 20 Personen,

die die Arbeit des Bündnisses

organisieren. Regelmäßig

finden öffentliche Stammtischtreffen

statt, an denen jeweils

25 bis 30 interessierte Personen

teilnehmen. Auf diesen Sitzungen

wurden u.a. politisches

Kabarett, ein Kinoabend und

politische Vorträge präsentiert.

Bemerkenswert ist die Zusammenarbeit

mit den Hohenwestedter

Schulen im Rahmen von

Projektwochen.

Alle Aktionen und Veranstaltungen

werden durch mehrere

Arbeitsgruppen organisiert und

vorbereitet. Für die Öffentlichkeitsarbeit,

die Demokratieförderung

und Bündnisvernetzung

wurden ebenso Arbeitsgruppen

eingerichtet. Dazu gehören Auftritte

und Beiträge bei social media

via Instagram.

Das Bündnis stellte sich erstmalig

am 05.05.2024 mit einem

Infostand an einem verkaufsoffenen

Sonntag vor. Seitdem

unterstützen viele Privatpersonen,

Firmen und Vereine unser

Bündnis. Auch die Gemeinde

Hohenwestedt tritt als aktiver

Kooperationspartner auf und

hat für unsere Anliegen stets ein

offenes Ohr.

KlöönSnack | 19


LOKALES

Schacht-Audorf:

Königstag der Gilde

Am 21.06.2025 findet der diesjährige Gildeumzug in

Schacht-Audorf statt, zu dem herzlich einladen wird. Begeht

diesen Tag und begleitet den König, Tom Grubert,

bei seinem Umzug durch die Gemeinde. Nach dem Umzug

wird man in dem Gildenhaus begrüßt und eingeladen

auf den Fahnenpokal zu schießen. Bitte gebt bei der Anmeldung

darüber Bescheid, mit wie vielen Personen teilgenommen

wird; die Orientierung ist bei etwa 6 Personen

pro Verein.

Königstag am 21.06.2025 - 07:30 bis 13:00 Uhr

07:45Uhr Eintreffen am Gildehaus für alle Vereine

08:00 Uhr Antreten der Gilde am Gildehaus

08:15 Uhr Abmarsch zum Abholen unseres Hauptkö

nigs Tom Grubertmit anschließendem Kö

nigsfrühstück

10:00 Uhr Marsch durch die Gemeinde

ca. 12:00 Uhr Eintreffen im Gildehaus - Fahnenpokal

13:00 Uhr Königsschießen und Verabschiedung unse

rer Gäste

Anmelden bis zum 13.06.2025 unter

gilde-sad-geschaeftsfhr@web.de oder 0170 400 9000

Hans Harders:

Ausleihe von Kunstwerken

Ausstellung „Hans Harders (1875 - 1943) – Ein

Künstler seiner Zeit“

Liebe Kunstfreunde und

Bürger von Hohenwestedt

und Umgebung,

am 31. August 2025 wollen

wir im Heimatmuseum

eine besondere Ausstellung

zu Gedenken des 150. Geburtstags

von Hans Harders

eröffnen, einem talentierten

Bildhauer und Medailleur,

der in unserer Region

verwurzelt ist. Er wurde

in Mörel groß, wollte kein

Bauer werden und studierte

an den Kunstakademien

von Berlin und Dresden. Er

hatte sein Atelier in Berlin.

Seine beeindruckenden

Werke werden noch heute

von Sammlern geschätzt,

und man findet sie auf nationalen

und internationalen

Auktionen. Sie sind

ein wertvoller Teil unserer

kulturellen Geschichte. Wir

möchten Sie herzlich bitten,

nach Kunstwerken von

Hans Harders in Ihrem Besitz

zu suchen. Vielleicht

haben Sie ein Stück, das

von ihm signiert worden

ist. Diese Kunstwerke können

einen bedeutenden Beitrag

zu unserer Ausstellung

20 | KlöönSnack

leisten und die Verbindung

zwischen Hans Harders und

unserer Gemeinde lebendig

halten. Wenn Sie Kunstwerke

von Hans Haders besitzen

und bereit sind, diese

für die Ausstellung auszuleihen

würden wir uns sehr

freuen, von Ihnen zu hören.

Ihre Unterstützung hilft

uns, das Erbe dieses außergewöhnlichen

Künstlers zu

würdigen und einem breiten

Publikum zugänglich zu

machen. Wenn wir Ihr Interesse

geweckt haben, dann

schauen Sie mal die Geschichte

Nr. 050 auf unserer

Website an: https://heimatmuseum.hohenwestedt.de/

interessantes/historisches/

geschichte-geschichten. Bitte

kontaktieren Sie uns persönlich,

telefonisch unter

04871-2400 Rolf Wohlers,

oder per Mail hohenwestedt.de,

um weitere Informationen

zu erhalten oder um

einen Termin zur Besichtigung

der Kunstwerke zu

vereinbaren.

(Heimatmuseums

Hohenwestedt)

Fleitenmarkt vor historischer Kulisse

Traditionsfest in Brügge

Seit Anfang des 17. Jahrhunderts findet auf

dem Marktplatz neben der imposanten, aus

dem 13. Jahrhundert stammenden Feldsteinkirche

der sogenannte „Fleitenmarkt“ in

Brügge statt.

Nein, nicht das bekannte

Brügge im belgischen

Westflandern ist gemeint,

sondern ein idyllisches

Dörfchen an der Eider in

der Nähe von Bordesholm.

In diesem Jahr feiern die

Brügger ihr Traditionsfest

vom 20. bis 22. Juni – und

wie immer liegt das Datum

um den Johannistag am 24.

Juni, an dem Christen der

Geburt von Johannes, dem

Täufer, gedenken.

Eröffnet wird die Veranstaltung

erstmalig am Freitag,

20. Juni um 18 Uhr in der

St.-Johannis-Kirche. Mit

Meistersängern, Bürgermeister

Werner Kärgel und

Pastor Paul Timmermann

verspricht die gemeinsame

Andacht ein gelungener

Auftakt zum großen Dorffest

für die Region zu werden.

Am Samstag startet das 25.

Seifenkisten-Rennen für

alle Kids ab acht Jahren.

Während sich Alt und Jung

ab 14 Uhr auf dem traditionellen

Jahrmarkt tummeln

können, wird es gleichzeitig

für Sportlerinnen, Sportler

und Gäste spannend beim

17. Boule-Turnier sowie

beim Brügger Fleitenkicker-Turnier.

Bei letzterem

handelt es sich um ein Human

Table-Soccer-Turnier,

ein Riesen-Tischfußballspiel,

bei dem Menschen

die „Kickerfiguren“ sind.

Wie im echten Fußball

sind auch hier Schnelligkeit,

Zusammenarbeit und

NORDIC DACH

MEISTERBETRIEB

Ausdauer gefragt. Gespielt

wird in einer kleinen Arena,

die mit Stangen durchzogen

ist. Pro Team treten

fünf Spieler plus Keeper

gegeneinander an. Dabei

dürfen sie sich nicht von

ihrer Stangenposition wegbewegen.

Ein Mega-Spaß

für die Zuschauer und die

Sportler!

Zur Kaffeetafel sind die Seniorinnen

und Senioren ab

15 Uhr eingeladen.

Der Sonntag startet um 12

Uhr mit einer energiegeladenen

Rock-Matinee der

Blues-Rock-Band „Gain7“

aus Kiel. Neben gitarrenlastigen

Cover-Versionen

– unter anderem von Beatles-,

Stones-, Bowie-, Dire

Straits- und Pink Floyd-

Songs spielen die sechs

Musiker bemerkenswerte

Eigenkompositionen, die

sofort in die Beine gehen.

Ab 14 Uhr ist wie am Samstag

der Jahrmarkt geöffnet

und ab 15 Uhr startet die

Mitmachaktion „Piratenspaß“

für Kinder mit Holger,

Axel, Nils, Uwe und

Urs. Höhepunkt: Die Kids

jagen in selbstgebastelter

Ausrüstung Bürgermeister

Kärgel und „kämpfen“ um

die Herausgabe des „Schatzes“.

Dieser freut sich

schon auf ein großartiges

Fest: Wir hoffen auf schönes

Wetter und guten Zulauf.“

Wir Gerne erstellen ein wir und Ihnen bilden ein auch Angebot. aus!

Michael Kehres, Böken 18 - 24582 Brügge

Böken 18 - 24582 Böken Brügge Brügge 18 - 24582 Brügge

Tel. 043 22 44 - 4489 897 750, 50, Mobil: 01520 - 100 - 100 1300

1300

E-Mail: 0 43 info@nordic-dach.de

22 - 44 897 50

(Susanne Krüger)

FASSADENBAU

KLEMPNEREI

GRÜNDACH

STEILDACH

FLACHDACH


LOKALES

Auf zum Brügger 2025

Freitag, den 20.Juni 18.00 Uhr:

Markteröffnung mit Brügger Meistersänger

in der St.Johannis Kirche

Samstag, den 21.Juni

09.30 Uhr: Sperrung Ortskern

11.30 Uhr: Technische Abnahme der Seifenkisten

12.00 Uhr: Start 25. Seifenkisten-Rennen

12.20 Uhr: Start Bobbycar-Rennen

14.00 Uhr: Siegerehrung u. Marktbeginn

14.00 Uhr: Beginn 17.Boule-Turnier

14.00 Uhr: Brügger Fleitenkicker Turnier

15.00 Uhr: Seniorenkaffee

Sonntag, den 22.Juni

12.00 Uhr: Konzert der

Bluesrock-Band

14.00 Uhr: Marktbeginn u.Schminken

für Kinder

15.00 Uhr: Mitmachaktion für Kinder

„Piratenspaß“

mit Holger, Axel, Nils, Uwe, Urs

Jetzt neu in Wasbek:

Futter rund um die Uhr –

aus der feedy

Die moderne Lösung für Hühner- und Pferdefreunde

direkt an der Wasbeker Mühle

Gute Nachrichten für alle

Tierhalter in Wasbek und

Umgebung: Ab sofort steht

direkt an der Wasbeker

Mühle eine feedybox der

Futter-Manufaktur Plambeck.

Was früher nur zu den

Öffnungszeiten im Fachhandel

möglich war, geht jetzt

rund um die Uhr – ganz unkompliziert.

Egal ob Futter

für Hühner oder Pferde: Die

feedybox versorgt Tierhalter

schnell, flexibel und kontaktlos

mit hochwertigem

Futter – 24 Stunden am Tag,

7 Tage die Woche.

Das Besondere: Die Box wird

regelmäßig mit regional hergestelltem

Futter befüllt – direkt

vom Hersteller. So vereinen

sich moderne Technik

und gelebte Regionalität auf

ideale Weise.

Alle Standorte und Informationen

zur Anwendung gibt

es auf www.die-futtermanufaktur.com/feedybox

Die Futter-Manufaktur:

Regional. Familiär.

Verlässlich.

Hinter dem innovativen feedybox-Service

steht ein echtes

Traditionsunternehmen

aus Brügge: Die Futter-Manufaktur

der Familie Plambeck,

gegründet 1870 und

inzwischen in fünfter Generation

geführt.

Was einst als Windmühle begann,

ist heute eine moderne

Manufaktur für hochwertige

Futtermittel – mit dem

Plambeck Familienversprechen

für Qualität, Regionalität

und Verantwortung. „Seit

Generationen ist die Mühle

Herzstück der Familie. Es

ist uns eine Freude, unsere

besonderen Futter mit Stolz

und Verantwortung herzustellen“,

sagt Geschäftsführer

Peter Plambeck.

Ob im Direktverkauf in

Brügge oder rund um die

Uhr über die neue feedybox

in Wasbek: Wer bei der Futter-Manufaktur

kauft, erhält

mehr als nur hochwertiges

Futter – er bekommt ein Produkt

mit Herkunft, Herz und

Geschichte.

(A. Plambeck)

Anzeige

KlöönSnack | 21


LOKALES

Tante Frauke vertellt:

Siet längere Tied makt mien

Maag mi to schaffen. Ick heff

mi all dach, dat de Doktor

mit mi schimpen deit, wiel

ick nich schon eher to em

kamen bin. Aber ick heff

immer dacht, dat geiht vun

alleen weg, wär jo ok alleen

kamen. Nu meld de Doc mi

tum Röntgen an. Wiel he

meent, wi schüllt nich so

lang op een Termin in de

Neeg töven, mutt ick nu no

Kiel fohren. Mor’ns um halv

acht schull ick all dor ween

und nüchtern. Na ja, dor

mutt ick ja fröh opstahn. Unkel

Manfred lat ick to Huus,

de kunn sick ja um dat Fröhstück

kümmern. Wiel ick

nich noch wat anneres to

erledigen har, trock ick nur

een lichte Jack an und nehm

min lütte Handtasch (nur för

Geld und Papier) mit.

Bi dat Röntgen gung dat eenigermaaten

gau und ok de

Befund wär nich so negativ.

Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins

Ein Buch ist gerade in aller Munde - Das Fest-Land

„Wie habt Ihr den früher so

gefeiert?“ Diese Frage junger

Menschen beantwortet

das neue Buch: Das Fest-

Land – die Geschichte der

Top40 Live Szene in Schleswig-Holstein.

Auf 225 Seiten

und mit Hilfe von über 700

Bildern erzählt es spannende

Geschichten aus einer

vergangenen Zeit, als man

zu LIVE Musik tanzte, morgens

zum Eierbraten ging

und Security ein Fremdwort

war.

22 | KlöönSnack

Jetzt wedder antrecken und

af na Huus ton Fröhstück.

Ick keek mi noch mol üm, ob

ick allens har. Aber wat wer

dat? Dor leeg doch noch wat

ünner den Hocker. Mien BH

wer bin antrecken över bleven.

Wat nu, schall ick mi

nu nochmal uttrecken? Nee,

segg ick mi, den steckst du

in de Tasch, to Huus treckst

du ja sowieso dat Schapptüch

ut. Ja, aber ick har ja

keen Tasch, wo ick das Ding

rinstecken kunn und de Jack

har man ok nur lütte flache

Taschen. Mut gahn, denk

ick, und stopp mi dat Ding

so got as dat gung in de Jackentasch.

Nu rasch na‘n Parkplatz. Ick

roop Unkel Manfred kort an,

dat he dat Teewater opsetten

kann und dat ick bald to

Huus bin. Dor kloppt mi ein

Mann op de Schuller: „Na,

junge Fruu, Fieravend?“ Ick

keek em fünsch an. Wieso

Aber dieses Buch bezeichnet

sich nicht umsonst als einen

Bildband mit Geschichte(n).

Und so sind es gerade

die kleinen

und

g r o -

ßen Geschichten,

die das Lesevergnügen

so

Fieravend und dat am fröhen

Morgen. Will he di anbaggern,

de ole Kerl, is ja fast

so old as du? „See verleern

dar wat“, seegt he. Ick lang

na mien Handtasch. Ne, de

wer to, dar kunn nix rutfallen,

und wat schull ick denn

grot verleern, heff doch gar

nix mit. He wies op min Jackentasch

und grient. Ick

keek an mi rünner. Du miene

Güte, dar hang mien BH

fast nen halven Meter ut de

Jackentasch und flattert as

een Fahn achter mi ran, har

sik nur fasthakt, sonst wär

he wech. „Oh jeminee“, seeg

ick, „danke, denn bruuk ick

noch“. Beten peinlich wär

mi dat schon, aber ick versök,

dat to överspelen und

fung an to lachen. As de Kerl

mi so lachen see, lach he verlegen

mit und seggt: „dann

man noch veel Spass.“ Ick

keek to, dat ick na‘n Auto

kem. As ick vum Parkplatz

abwechslungsreich machen.

Fragen wie die, was es damals

brauchte, um ein

Zeltfest zu organisieren

werden umfangreich

beantwortet.

Oder

wies

o

die

Musiker

damals immer

Kopfhörer trugen. Und

welche Gründe dazu führten,

dass diese Zeit zu Ende ging

und wie junge Menschen

heute feiern. Und das Werk

ist den beiden offensichtlich

gut gelungen, denn Ministerpräsident

Daniel Günther, in

seiner Jugend selbst ein aktiver

Partygänger, schreibt in

seinem Vorwort: „Das Buch

ist dabei nicht nur eine Liebeserklärung

an die Vergangenheit,

es ist auch ein Blick

Foto: www.dasfestland.de

fuhr, stunn he an de Eek und

wink mi lachend achterran.

Een Glück, dat he di nich neger

kennt, dach ick mi und

lach em ok noch eenmol to.

Unkel Manfred weer froh, as

ick wedder gesund un heel

(dat Auto!) tohuus keem.

Natürlich heff ick em vun

mien lütten Aventuer nix

vertellt. Weer ok beter so.

In düssem Sinne

Tante Frauke

nach vorne: Die Freude am

Miteinander sollten wir uns

in Schleswig-Holstein unbedingt

für die Zukunft bewahren.“

Diese Idee aufnehmend

wird das Werk bei einer großen

Party am 15.3.2025 in

Heide im Stadttheater vorgestellt.

Zahlreiche Bands

in Originalbesetzung treten

auf, um das Fest-Land – zumindest

für eine Nacht –

noch einmal wieder aufleben

zu lassen. Und dort wird

auch das eigens komponierte

Lied So war das Fest-Land

live zum Besten gegeben.

Getreu dem Motto des Buches:

Always on Feier! Das

quadratische Buch in den

Abmessungen einer LP wird

für 29,90 EUR (plus Versand)

erhältlich sein bei der Firma

K-Punkt in Hohenwestedt,

im Buchhandel oder online

unter www.dasfestland.de.

(M. Lassen und M-H. Krumme)


LOKALES

Unser

Buchtipp

Chris Warnat

15 Sekunden

Thriller.

„Chris Warnat ist meine

Thrillerentdeckung des Jahres!“ Romy Fölck

Bild: Chris Warnat - Foto Copyright: Dominik Rößler

Holstenkösten-Flohmarkt am 15. Juni 2025

Wie es gute Tradition ist, wird am Holstenkösten-Sonntag wieder der beliebte Innenstadt-Flohmarkt

veranstaltet. „Der Flohmarkt wird weiterhin kostenfrei bleiben.

Wir appellieren aber an die

Vernunft der Flohmarktbeschicker,

keine Rettungswege

zuzubauen und Geschäftseingänge

freizulassen“, so Stadtsprecher

Stephan Beitz. Die

Stadt Neumünster weist ausdrücklich

auf folgende Vorgaben

hin: An dem Flohmarkt

am 15. Juni 2025 können sich

nur Privatpersonen beteiligen.

Gewerbliche Händler und

Neuware sind nicht zugelassen.

Das Flohmarkt-Gelände

ist ausschließlich begrenzt auf

die Veranstaltungsfläche der

Holstenköste vom Rathaus bis

Zwei Menschen flüchten aus

dem Wald. Doch wer ist Opfer

und wer ist Täter?

Nur wenige Sekunden dauert

der Unfall, der Farahs

Leben für immer verändert.

Aus der nächtlichen Dunkelheit

des Waldes stürzt

ein Mann – direkt vor ihren

Wagen. Als sein Körper die

Windschutzscheibe zerschlägt,

scheint auch Farahs

Herz für einen Augenblick

stillzustehen. Doch

dann richtet sich das Opfer

wieder auf … und läuft einfach

weiter. Benommen und

mutterseelenallein trifft Farah

eine folgenschwere Entscheidung.

Und ahnt dabei

nicht, dass eine weitere Gestalt

durch die Dunkelheit

streift.

Ausgabe:

Paperback, Klappenbroschur,

448 Seiten, 13,5x20,6cm

Erschienen am: 14.05.2025

ISBN: 978-3-328-11275-4

Verlag: Penguin

Aus der Reihe „Die Wase-Rahimi-

Reihe „

Autorin:

Chris Warnat, 1986 in Oldenburg

geboren, studierte BWL mit juristischem

Schwerpunkt und absolvierte

ein Volontariat in Köln, wo

sie anschließend als Redakteurin

und zuletzt auch Gerichtsreporterin

im Newsressort arbeitete

– eine Inspirationsquelle für ihr

Schreiben. Inzwischen lebt sie

mit ihrem Mann und zwei Töchtern

zwischen Köln und Bonn.

In ihrem Podcast Kreativdate

spricht sie seit 2021 mit Büchermenschen

über ihre Projekte, die

Branche und den Schreibprozess.

Fünfzehn Sekunden ist ihr erster

Thriller.

Möchten Sie

dieses Buch

gewinnen?

Dann teilen Sie uns mit, wie viele

Seiten dieses Buch hat.

Machen Sie mit

und senden Sie einfach die Antwort

per Postkarte an:

Ihrens-Verlag

Altstädter Markt 1-3,

24768 Rendsburg

oder E-Mail an:

info@ihrens-verlag.com

Unter allen Einsendungen der

richtigen Antwort verlosen wir

3 x den Triller „Fünfzehn Sekunden“.

zum Kuhberg/Einmündung spätestens 08:00 Uhr aus dem Verkehrssicherheit ist diese

Kieler Straße. Die Flohmarktstände

Veranstaltungsgebiet wegzu-

Maßnahme unumgänglich,

– sie sind auf sechs fahren. Die Holstenstraße ist da unter anderem die Plöner

Meter Breite beschränkt – dürfen

den Kindern als Flohmarkt-

Straße, Brachenfelder Straße,

am Sonntag, 15. Juni 2025, fläche vorbehalten! Dass die-

der Haart, die Altonaer Straße

erst von 04:00 Uhr morgens se Vorgaben auch eingehalten und Wittorfer Straße zu den

an aufgebaut werden. Vorher werden, wird die Stadt Neumünster

Hauptumleitungsstrecken ge-

werden keine Kraftfahrzeuge

bei Kontrollgängen hören. Die Fahrzeuge zum

auf die Veranstaltungsfläche

prüfen. Sollten Stände außer-

Abbau der Flohmarktstände

gelassen! Die eingeführte halb des genannten Innen-

dürfen erst ab 18:00 Uhr von

Einbahnstraßenregelung hat stadtbereichs, insbesondere der Südseite am Rathaus auf

sich bewährt. Daher ist die an der Plöner Straße und Brachenfelder

die Veranstaltungsfläche fah-

Straße, aufgebaut ren und werden dann über die

Einfahrt ausschließlich über

den Rathaus-Kreisel, Südseite

worden sein, behält sich die Holstenstraße abgeleitet.

des Großfleckens, erlaubt. Stadt Neumünster vor, von

Nach dem Standaufbau sind Platzverweisen Gebrauch zu

die Fahrzeuge umgehend bis machen. Aus Gründen der

(NMS)

KlöönSnack | 23


RÄTSEL

Quartett

Kampfgerät

Reisender,

Tourist

Fest-,

Tanzraum

Nachkommenschaft

aus Eiern

Würde,

Ansehen

Unsinn

Eines der Bilder A bis D unterscheidet sich von den

anderen. Welches ist es?

sich eine

Pause

gönnen

A

B

weibliche

Anrede

unruhig

fliegen

8

hohes

Bauwerk

Schwanz

des

Hundes

3

Bodenerhebung

Weltreligion

brasil.

Währungseinheit

Spielfläche

im

Theater

ein

Europäer

C

D

das

Tempo

drosseln

bejahend

den Kopf

bewegen

9

Teil des

Buches

lange,

flache

Holzleiste

chemisches

Element

Gebetsschlusswort

keinesfalls,

nie und

nimmer

Feldstecher

europäischer

Staat

(Éire)

Seemannsruf

Machen Sie mit bei unserem

Kreuzworträtsel

und senden Sie einfach das Lösungswort aus

unserem heutigen Rätsel per Postkarte an:

Ihrens-Verlag

Altstädter Markt 1-3,

24768 Rendsburg

oder E-Mail an:

gewinnspiel@ihrens-verlag.

com

Unter allen Einsendungen

des richtigen Lösungsworts

verlosen wir 100 € in bar.

Bitte angeben: Name, Adresse

und unbedingt die Telefon-Nummer.

Einsendeschluss:

22. Juni 2025

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mit der Teilnahme an unserem

Rätsel erklären Sie sich

damit einverstanden, dass

im Falle eines Gewinns ein

Foto von Ihnen mit Angabe

des Namens und des Wohnortes

veröffentlicht wird.

24 | KlöönSnack

Lösungswort der letzten

Ausgabe: „Radtour“

Gewinnerin aus unserer

Mai-Ausgabe ist:

Frau Anita Glesmann

aus Schwentinental.

Gewinnerin aus unserer

März-Ausgabe:

Frau Anke Wieck-Simon

aus Rendsburg

verblüht,

vertrocknet

unzufrieden

sein

rhythmisch

klopfen,

schlagen

Körper

eng,

von geringer

Breite

früherer

türkischer

Titel

Arbeitsraum

e.

Handwerkers

Windstille

5

Herrscherstuhl

koffeinhaltiges

Kaltgetränk

Lösungswort:

4

als Sicherheit

Hinterlegtes

Abschiedsgruß

(franz.)

fehlerlos

sibirischer

Strom

lieber,

wahrscheinlicher

Pflanzenwelt

Wasservogel,

Nutztier

deshalb,

deswegen

Abfall,

Kehricht

Aufzug,

Fahrstuhl

Drehpunkt

1

2

Großvater

Ringel-,

Saugwurm

Frucht-,

Gemüseflüssigkeit

7

kleinere

Glaubensgemeinschaft

6

zu

keiner

Zeit

1 2 3 4 5 6 7 8 9


GASTRONOMIE

Biergarten-Saison in SH in vollem Gange

Was gibt’s Schöneres, als

den Feierabend unter Bäumen

bei einem kühlen Erfrischungsgetränk

einzuläuten,

die Fahrradtour in

einem schattenspendenden

Innenhof mit einem Frischgezapften

zu beenden oder

sich mit Freunden zum

Klönschnack im Gartenrestaurant

direkt am Wasser

zu treffen. Sowohl auf dem

Land als auch in der Stadt

steigt auch in Schleswig-

Holstein die Nachfrage nach

Open-Air-Locations. Entspannung

pur – direkt vor

der Haustür.

Die sogenannte Biergarten-

Saison ist in Schleswig-

Holstein bereits in vollem

Gange, denn diese beginnt

in unserer Region, abhängig

von der Witterung, bereits im

April. Der Norddeutsche ist,

was das Wetter anbelangt, ja

bekanntlich ein Hardliner

und sitzt auch bei kühleren

Temperaturen (Wind inklusive)

gern im Freien. Sobald

das Wetter also etwas angenehmer

daherkommt, öffnen

die Biergärten ihre Tore und

stellen, wenn’s denn doch

zu frisch sein sollte, Decken

und Heizstrahler zur Verfügung.

Die Saison dauert in

der Regel bis Mitte Oktober.

Auch wenn man hierzulande

vom Biergarten spricht, ist

die Bezeichnung nicht ganz

korrekt. Den klassischen

Biergarten findet man seit

200 Jahren nur in Bayern –

und hier insbesondere in und

um München, in Oberbayern

und in Franken. Es handelt

sich dabei um eine Gastronomie

mit eindeutigem Gartencharakter,

mit rustikalen

Tischen und Stühlen und

schlichten landestypischen

Snacks wie Brezen, Radieschen,

Obatzten oder Wurstsalat.

Nach der bayrischen

Biergarten-Verordnung von

1999 darf im Biergarten von

7 bis 23 Uhr ausgeschenkt

werden, die Gäste können

ihre Brotzeit mitbringen und

haben die Möglichkeit der

Selbstbedienung.

Nichtsdestotrotz hat das

Land zwischen den Meeren

einiges an Freiluft-Gastronomie

zu bieten. Auch ohne

bajuwarische Gemütlichkeit.

Besonders reizvoll sind die

Locations, die am Wasser

gelegen sind. In der Landeshauptstadt

kann man direkt

an der Kiellinie in mehreren

Biergärten den herrlichen

Blick auf die Kieler Förde genießen.

Am Nord-Ostsee-Kanal

findet man bei der Fähre

Hohenhörn in Schafstedt einen

gemütlichen Biergarten

und in Steenfeld am NOK

gibt’s frische Fischbrötchen

oder Bratwurst vom Grill

mit Blick auf die alte Kettenfähre

Fischerhütte. Mein

persönlicher Lieblingsplatz

am Kanal: Brauer’s Aalkate

in Rade, die unlängst mit

dem renommierten Seafood

Star 2025 als „Bester Direktvermarkter”

in Deutschland

ausgezeichnet wurde. Hier

wird hauptsächlich Fisch

aus der eigenen Fischerei

serviert – je nach Saison

Zander, Hering,

Scholle, Forelle,

Hecht oder Aal.

In vielen Biergärten

während

finden

der

SPEZIAL

Saison spezielle Events wie

Live-Musik, Public Viewing

oder kulinarische Themenabende

statt. Das Brauhaus

Kirschenholz in Schillsdorf

veranstaltet zum Beispiel

verschiedene Themenabende

und Beer-Tastings. Oder

die Forstbaumschule in Kiel:

Hier gibt’s regelmäßig Live-

Musik und Sportübertragungen.

Direkt an der Lübecker

Bucht liegt die Strandkiste,

wo regelmäßig tolle Musiker

auftreten.

(Susanne Krüger)

Ein Blick auf die

SH-Tourismus-Seite lohnt

sich immer:

Fotos: KS

www.sh-tourismus.de/veranstaltungskalender.

Asper Krug

Wir bitten um Reservierung!

Ute Schümann und Familie

Hauptstraße 105 • 24644 Timmaspe

Telefon: 04392/1436

Spargelbuffet zum Abschluss

am 15.06, um 11.30 Uhr

Rund um die Nudel

am 27.06, um 18.30 Uhr

(Nudeln in verschiedenen Formen & mit leckeren Beilagen)

Italienisches Buffet

am 05.07, um 18.30 Uhr

Öffnungszeiten:

Sommersaison ab Karfreitag

täglich 13 – 18 Uhr

Dorfstraße 2a,

24800 Elsdorf-Westermühlen

Tel.: 0174 4424800

Folge uns auf Social Media

Wintersaison:

November/Dezember

Sa & So 14 – 17 Uhr

Juni 2025

Endlich wieder unser

„Spezialitäten BBQ“

- draußen im Biergarten unter den Linden -

Jeden Freitag ab 18.00 Uhr ...

... bis Ende August

Genießer Preis 30,00 €

SCHOLLER , S

RESTAURANT UND HOTEL

Inh. Volker Scholler

Itzehoer Chaussee 2

24784 Westerrönfeld

Telefon 0 43 31 / 890 41

info@schollers-schuetzenheim.de

www.schollers-schuetzenheim.de

Küche ab 17:00 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Reservierung

KlöönSnack | 25


Doppelpass-Cup geht in die 17. Runde

Fußballfest für krebskranke Kinder – Open-Air-Event in Nortorf

Nach dem großen Erfolg der

vergangenen Turniere unter

freiem Himmel plant das

Doppelpass-Team erneut

eine Outdoor-Veranstaltung.

Am 14. Juni steigt die 17.

Ausgabe des beliebten Doppelpass-Cups

auf der Harderkampfbahn

im Galgenbergsweg

in Nortorf.

Der Startschuss fällt um 13

Uhr mit einer offiziellen Begrüßung,

bevor die Vorrundenspiele

in zwei Gruppen

beginnen. Als amtierender

Sieger geht das Team Doppelpass

erneut ins Rennen. Insgesamt

nehmen zwölf Mannschaften

teil, darunter der

TuS Nortorf I Nortorf II, der

SV Langwedel und weitere

regionale Vereine. Die Siegerehrung

ist für ca. 19 Uhr geplant.

Ein besonderes Spiel

erwartet die Zuschauer in der

Pause: Die G-Jugend des TuS

Nortorf tritt gegen die G-Jugend

des TSV Bordesholm

an – hier kann man schon

die Talente von morgen bestaunen.

Neben dem Fußballgeschehen

wird rund um die

Spielfelder ein vielfältiges

Rahmenprogramm geboten.

vor

Ort

Nortorf

Eine große Tombola mit 1000

Preisen lockt mit attraktiven

Hauptgewinnen für Kinder

und Erwachsene. Auch die

beliebte Versteigerung von

Fußballartikeln ist wieder

Teil des Programms – im Fokus

stehen unter anderem

Trikots von Nationaltorwart

Manuel Neuer und Frankfurt-Verteidiger

Robin Koch.

Für Kinder gibt es zudem

spannende Mitmachaktionen

Doktor der Theologie mit einem Faible für Kirchenmusik:

wie Glücksrad, Fußball-Dart

und vieles mehr. Natürlich ist

auch für Speisen und Getränke

gesorgt. Das Ziel des Cups

ist: Gutes tun mit Fußball.

Das große Ziel: Die Spendensumme

vom Vorjahr – beeindruckende

43.114,30 Euro –

soll noch übertroffen werden.

Der Erlös geht an krebskranke

Kinder, für die das Turnier

eine wichtige Unterstützung

bedeutet.

(KS)

Dr. Brinja Bauer ist die neue Pastorin für Nortorf

Seit Anfang Mai begegnen

die Menschen in Nortorf und

den umliegenden Dörfern

einem neuen Gesicht:

Dr. Brinja Bauer ist die neue

Pastorin im Probedienst. So

heißt es, wenn frisch ordinierte

Pastor*innen ihre erste

Pfarrstelle antreten. Nach

drei Jahren endet dieser Probedienst.

Dr. Bauer wurde im

Gottesdienst am 25. Mai um

10 Uhr in der St. Martin Kirche

begrüßt. Anschließend

konnten die Menschen die

Neue bei einem Empfang im

Markushaus kennenlernen.

Die 35-jährige Theologin

studierte in Kiel zunächst

Deutsch und Religion auf

Lehramt für Gymnasium.

Im Anschluss war aber vorerst

unklar, wohin es beruflich

gehen sollte, sodass sie

zunächst an der Universität

forschte und lehrte und

schließlich ihren Doktor in Gemeinde

Neuerer Kirchengeschichte

machte. Ihre kirchliche Sozialisation

begann im Kinderchor

ihrer Kirchengemeinde.

Geboren und aufgewachsen

in Pinneberg war Musik der

26 | KlöönSnack

Das Team DoppelPASS

Fotos: Christoph Dibbern

Anknüpfungspunkt, der sie

in der Kirchengemeinde Fuß

fassen ließ. Später gestaltete

sie die Jugendarbeit mit,

arbeitete im Kirchengemeinderat

und vertrat die Gemeindesekretärin.

Auch an der

Universität gestaltete sie Gottesdienste

und das kirchliche

Uni-Leben mit. Als dann eine

Freundin ihr erstes Kind bekam,

gab es diesen Schlüsselmoment:

„Sie wollte so gern,

dass ich ihr Kind taufe, aber

das ging ja nicht. Da habe ich

das erste Mal gedacht – warum

nicht Pastorin werden?“

Das Lehramtsstudium und

der Doktor in Theologie ermöglichten

ihr den Einstieg

als Quereinsteigerin: Einige

Module musste sie nachholen,

ebenso wie ein Gemeindepraktikum.

Das Vikariat

führte sie dann wieder

etwas weiter südlich, in die

Quickborn-Hasloh.

„Im Vikariat konnte ich

meine Erfahrungen aus der

Zeit als Ehrenamtliche mit

einbringen. Ich wusste, was

sich eine Gemeinde von

einer Vikarin wünscht, ich

kannte die Herausforderungen

der Ehrenamtlichen, ich

weiß, wie wichtig die hauptamtlichen

Mitarbeitenden

sind. Gemeindesekretärinnen

beispielsweise sind oft die

ersten Personen, denen die

Menschen auf dem Weg zur

Kirche begegnen.“

Nun ist das Vikariat geschafft,

die Ordinationsurkunde hat

sie erhalten. Sie freut sich auf

das, was vor ihr liegt: „Jeder

Tag birgt seine Überraschungen

und die Vielfalt des Lebens

und Mensch-Seins von

Kindesbeinen bis ins hohe

Alter – eine so schöne Herausforderung!“

Den Kirchengemeinderat

hat sie schon

kennengelernt, bei der Konfirmation

war sie auch dabei.

Sie freut sich auch auf die

Zusammenarbeit mit dem

Kirchenmusiker Markus Hansen,

der vor einigen Monaten

in Nortorf angefangen hat:

„Kirchenmusik ist weiterhin

ein Faible von mir, Musik

und Wort zu verbinden liegt

mir am Herzen, ich bin froh,

dass ich in eine Gemeinde

gekommen bin, die einen

hauptamtlichen Kirchenmusiker

hat“. Die erste Trauerfeier

steht auch schon im

Kalender. Zu Beginn begleitet

Dr. Bauer Pastorin Büstrin

da Costa häufig. Diese wird

Mitte des Jahres in den Ruhestand

gehen und dann übernimmt

Pastorin Dr. Bauer ihre

Arbeitsbereiche.

(Susanne van den Bergh)

Flyer

Freut sich auf viele Gottesdienste in St. Martin: Dr.

Brinja Bauer – Foto van den Bergh


Ev.-luth. Kirchengemeinde Nortorf

Kirchliche Nachrichten – Juni 2025

Gottesdienst in Nortorf und auf den Dörfern

Sonntag 01.06. 10.00 Uhr Waldgottesdienst in Timmaspe mit Pastorin Büstrin da Costa.

Freitag 06.06. 18.30 Uhr Friedensgebet St. Martin-Kirche

Sonntag 08.06. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst im Freien mit Pastor Dr. Bergemann bei

schönem Wetter vor der St. Martin-Kirche

Sonntag 15.06. 11.00 Uhr Begrüßungsgottesdienst für die neuen Konfirmand*innen mit

Pn. Bauer u. Diakonin Kröger, St. Martin-Kirche

Sonntag 22.06. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Pn. Büstrin da Costa mit

Propst Krüger u. der Kantorei, St. Martin-Kirche

Sonntag 29.06. 11.00 Uhr Gospelgottesdienst mit Pastor Dr. Ber, mann und dem Gospelchor „Come Wanna

Sing“, St. Martin-Kirche

MACH MAL PAUSE!

Mitten am Vormittag beim Hören, Singen und Beten zur Ruhe kommen! –

Immer mittwochs um 11.00 Uhr Marktandacht in der St. Martin-Kirche

Nortorf

Sonntag, 01. Juni - 10.00 Uhr Waldgottesdienst im Ilooforst Timmaspe

Auf der schönen Lichtung nah beim Forsthaus mit der Jagdhornbläsergruppe Aukrug Es freuen sich auf euer Kommen

Pastorin Susanne Büstrin da Costa, Bürgermeisterin Meike Derner und Förster Thorsten Nowak. Wer in Gemeinschaft mit

dem Rad zur Iloo fahren möchte, trifft sich um 09.30 Uhr am Kindergarten Timmaspe, Hauptstr. 21.

vor

Ort

Sonntag, 15. Juni - 18.00 Uhr Gospelkonzert mit dem Gospelchor „Come Wanna Sing“

Leitung: Renate Henke

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Emelie & Friends Live in Langwedel

Nach dem großartigen Konzert

im letzten Jahr war es

klar, dass Emelie & Friends

wieder nach Langwedel

kommen werden. Vor ausverkaufter

Hütte (über 100

Leute kamen ins Sportheim

nach Langwedel) spielten

und sangen insgesamt 10

Musiker in den verschiedensten

Zusammensetzungen

und begeisterten das

Publikum.

Songs von Amy Whinehouse

bis zu den Beatles, von Tina

Turner bis Meghan Trainor,

für jeden Geschmack ist was

dabei. Und im Grunde kann

man an einem Abend mehrere

verschiedene Bands hören,

denn das ist das Motto

von Emelie & Friends: Die

Stammbesetzung wird einfach

durch zusätzliche Gastmusiker

beliebig erweitert.

Und genau das macht diese

Band so abwechslungsreich

und unterhaltsam. Also

kommt und feiert mit Emelie

& Friends!

28. Juni 2025, 19:30 Uhr, Eintritt: 15.- Euro,

Anmeldung bis zum 26. Juni bitte per Mail an kultur-ambrahmsee@langwedel-sh.de oder telefonisch unter 0175-4150564.

(Rüdiger Schmedemann)

Adresse:

Gaststätte Sportheim Langwedel • Am Sportplatz 1b • 24631 Langwedel

Unsere Öffnungszeiten

Mo-Fr 8:30-18:00 Uhr | Sa: 8:00-16:00 Uhr

Itzehoer Straße 23 · 24589 Nortorf

Jetzt schnell und bequem bestellen:

E-Mail info@gaertnerei-schnack.de oder

Telefon 0 43 92 . 91 73 20

Große Projekte

brauchen starke Partner!

Ihr Baustoffhandel in der Nähe.

Kolberger Str. 33

24589 Nortorf

Tel. 04392 / 9121-0

info@stieper.com

www.stieper.com

@stieper_baustoffe

RAINER GLOE

HEIZUNG SANITÄR

MOBILE HEIZUNGSANLAGEN

G

m

bH

Itzehoer Straße 96a · 24622 Gnutz

Tel. 0 43 92 / 6 93 66 · 0 43 92 / 6 93 65

Mobil 0172 / 6 26 14 10 · info@rainer-gloe.de

KlöönSnack | 27


vor

Ort

Nortorf

Spitzen-Kochshow auf dem Nortorfer Wochenmarkt

Showgrillen fand erneut großen Anklang

Zum zweiten Mal fand auf

dem Nortorfer Wochenmarkt

in Kooperation mit dem Hotel

Restaurant „Kirchspiels

Gasthaus“ ein großes Showkochen

statt, das erneut viele

Gäste anlockte: Am 24.

Mai hatten Ulf Heeschen,

Küchenmeister und Inhaber

des Restaurants, und alle

Nortorfer Marktbeschicker

um Fleischermeister Stefan

Mehrens auf den Marktplatz

eingeladen, um die Besucherinnen

und Besucher in

diesem Jahr mit der Aktion

„Showgrillen“ zu begeistern.

Während im letzten Jahr der

Spargel im Mittelpunkt des

Events stand, konnten sich

die Gäste nun über Tipps

und Tricks rund ums Grillen

freuen. Drei Stunden lang

zeigte Ulf Heeschen sein

Können auf der mobilen

Bühne, die Holger Bauer von

der Kramer Scheune Nortorf

zur Verfügung gestellt hatte.

Es brutzelten Fleisch, Fisch

und leckere mediterrane

Beilagen auf dem Grill, die

natürlich allesamt mit raffinierten

Dips von den Gästen

probiert werden konnten.

Mit Pulled Pork aus dem

Smoker begeisterte Holger

Bauer die Besucherinnen

und Besucher.

War im vergangenen Jahr der

Spargel-Schäl-Wettbewerb

eine große Attraktion, so

konnten sich die Gäste diesmal

im Pellkartoffel-Wettpellen

messen, um leckere

Grillpakete zu gewinnen.

Für ein Interview

konnten wir den

Küchenmeister des

Restaurants „Kirchspiels

Gasthaus“, Ulf

Heeschen, gewinnen.

Herr Heeschen, wie kam es

zu der Kooperation mit dem

Gasthof und den Wochenmarktbetreibern

im letzten

Jahr? Welche Ziele verfolgt

man mit dem Koch-Event?

Ulf Heeschen: Die Nortorfer

Marktbeschicker lassen sich

für ihre Besucher in unregelmäßigen

Abständen verschiedene

Attraktionen einfallen.

Die Aktionen tragen

zur Attraktivität des ohnehin

sehr beliebten Nortorfer

Marktes bei und werden immer

dankend von der Kundschaft

angenommen.

So kam dort im vergangenen

Jahr die gemeinschaftliche

Idee auf, einen Spitzenkoch

für ein Kochevent auf dem

Marktplatz anzuheuern.

Dass dann einer der Marktbeschicker

mich vorschlug

und daraufhin kontaktierte,

schmeichelte mir. Wir sind

eng mit der Region verwurzelt

und unterstützen hier

sehr gerne. Auch für uns ist

es von Interesse, Nortorfs

Lebensqualität lebendig zu

halten.

Die laufen Planung und Organisation

der Aktionen ab?

Ulf Heeschen: Fleischermeister

Stefan Mehrens

als Sprecher der Nortorfer

Marktleute, Holger Bauer

und ich planten die Aktion

im letzten Jahr gemeinsam

in mehreren Meetings. Wir

befruchteten uns gegenseitig

und sprudelten vor Ideen.

Darauf und auf unsere Erfahrungen

vom letzten Jahr

konnten wir dann in diesem

Jahr sehr gut aufbauen.

In diesem Jahr trug ich etwas

zur Verwirrung bei, weil

ich für einen ursprünglich

anberaumten Termin eine

große Außer-Haus-Veranstaltung

annahm. Daher musste

ich den Termin noch einmal

verlegen.

Normalerweise stehen Sie

in einer Küche und bereiten

Ihre Speisen „unsichtbar“

für die Gäste zu. Wie empfinden

Sie das Showkochen

auf der Bühne vor Publikum?

Ulf Heeschen: Mir bringt es

Bis

Bis

zu

zu

50

50 %

auf

auf

unsere

unsere

Bis zu 50 % auf unsere

Sondermodelle!

Sondermodelle!

Sondermodelle!

28 | KlöönSnack

© nortorfregional

© © nortorfregional

Jetzt sind wir schon seit über 90 Jahren in Nortorf für Sie

da Jetzt und sind bringen wir schon jetzt seit mit über unserem 90 Jahren neuen in Geschäftsführer

Nortorf für Sie

da Jetzt sind wir schon seit über 90 Jahren in Nortorf für Sie

Waldemar und bringen Dell jetzt frischen mit unserem Wind rein. neuen Das Geschäftsführer

feiern wir mit

da Waldemar und bringen jetzt mit unserem neuen Geschäftsführer

neuen Dell frischen tollen Sommerangeboten.

Wind rein. Das feiern wir mit

Waldemar neuen Dell frischen tollen Sommerangeboten.

Wind rein. Das feiern wir mit

Unser neuen Team tollen freut Sommerangeboten.

sich auf Ihren Besuch!

Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!

Tel: 0 43 92 - 9 Unser 12 30 · www.willykiel.de Team freut sich auf · Itzehoer Ihren Besuch!

Str. 2 · 24589 Nortorf

Tel: 0 43 92 - 9 12 30 · www.willykiel.de · Itzehoer Str. 2 · 24589 Nortorf

Tel: 0 43 92 - 9 12 30 · www.willykiel.de · Itzehoer Str. 2 · 24589 Nortorf


vor

Ort

Nortorf

sehr viel Spaß. Drei Stunden

vergehen wie im Flug und

ich hätte noch viele weitere

Stunden berichten, kochen,

erzählen und zeigen können.

Wie reagieren die Besucherinnen

und Besucher?

Ulf Heeschen: Die dankenswerte

Begeisterung

der Marktbesucher im letzten

Jahr hat uns veranlasst,

das Event ein zweites Mal

durchzuführen. Auch in

diesem Jahr konnten die Besucher

einige Tipps für zu

Hause mitnehmen und waren

wieder begeistert. Wenn

die Frage nach einer Wiederholung

aufkommt: Wir sind

dabei!

„Einmal ist keinmal

und zweimal ist Tradition“

Also wird das Showkochen

im nächsten Jahr fortgesetzt?

Ulf Heeschen: Einmal ist

keinmal und zweimal ist

Tradition. Lassen Sie sich

überraschen, was als nächstes

kommt.

Herr Heeschen, wir danken für

das Gespräch.

(Susanne Krüger)

v.l. Fleischermeister Stefan Mehrens, Ulf Heeschen, Küchenmeister

und Inhaber des Restaurants „Kirchspiels Gasthaus“ und

Holger Bauer von der Kramer Scheune – Foto Sandra Heinitz

Das Nortorfer Vogelgildefest

Das Gildefest ist der Höhepunkt des Gildejahres und eines jeden Königs.

Es beginnt bereits am Pfingstmontag. Der Vorstand lost die Schießliste im Gildelokal aus und

trifft die letzten Vorbereitungen für das Gildefrühstück im Holsteinischen Haus. Danach treffen

sich alle Gildebrüder zur Herrichtung des Schießplatzes. Der Kugelfang mit dem hölzernen

Vogel wird hochgezogen, die Girlande um den Schießmast gewickelt und Sicherungsmaßnamen

getroffen. Anschließen versammelt sich die Gilde um den amtierenden König zur

plattdeutschen Stunde, die mit dem Singen des Schleswig-Holstein-Liedes geschlossen wird.

Traditionsgemäßer Ablauf des Gildefestes am Gildetag, Dienstag nach Pfingsten.

6.00 Uhr Wecken, Ständchen beim König.

7.30 Uhr Antreten des Vorstandes, der Gäste und der Schützen am Gildelokal

„Kirchspiels Gasthaus“ Abholen der Fahne und der Ehrengäste vom Rathaus.

8.00 Uhr Antreten der Gilde am Gildelokal „Kirchspiels Gasthaus“ Meldung an den

Ältermann Empfang des Königs und Ummarsch durch die Stadt.

9.00 Uhr „Holsteinisches Haus“ Feierstunde, Gildefrühstück.

11.30 Uhr Abmarsch zum Schießplatz„Ritzebüttel“ Hissen der Gildefahne anschlie

ßend Schießen der Schützen.

13.30 Uhr gemeinsames Mittagessen der Gildebrüder und Gäste im Gasthof „Ritzebüttel“.

17.00 Uhr öffentliche Proklamation des neuen Königs Einholen der Gildefahne und

Abmarsch zum Marktplatz.

19.00 Uhr Präsentation des Königs auf dem Marktplatz anschließend gemütliches

Beisammensein mit den Gildeschwestern im Gildelokal „Kirchspiels Gasthaus“.

Zum Abschluss treffen sich die Gildebrüder und Gildeschwestern am Samstag nach Pfingsten

zum öffentlichen Gildeball im Gasthof „Ritzebüttel“. Gäste sind in Abendgarderobe herzlich

willkommen. (Nortorfer Vogelgilde von 1612)

LACKIER-CENTER

Holger Poerschke

Lackierermeister

Autolackier ©

Unfallreparatur

Lackierung

Unfallersatzfahrzeug

Heinkenborsteler Weg 35 · 24589 Nortorf · Telefon (0 43 92) 51 30

VIB

v.l.: Pia Bart, Silke Ramm, Klaus Behling

v.l.: Pia Bart, Silke Ramm, Klaus Behling

Immobilien Nortorfrf

wir suchen

Immobilien für

Immobilien vorgemerkte

vorgemerkte Kunden

Kunden

Verkauf

Vermietung

Bewertung

Verkauf

Beratung Vermietung

Vermittlungsgesellschaft Bewertung mbH

Beratung

Vermittlungsgesellschaft mbH

Ihr Makler Mkl vor Ort -

unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit.

www.vib-immobilien-nortorf.de

webmaster@vib-immobilien-nortorf.de

Poststr. 24 | 24589 Nortorf

Tel. 04392 - 27 93

Mobil 0172 - 244 10 36

EISCAFE

PIZZERIA

Wir freuen uns,

Sie wieder in unserem Eiscafé

begrüßen zu dürfen.

Ristorante Nortorf

Marktplatz • Tel. 0 43 92 - 33 33

www.venezia-nortorf.de

KlöönSnack | 29


vor

Ort

Nortorf

Sechs Abende. Ein Sommer.

Unzählige Erinnerungen. 4 Jahre Musiksommer!

Eintritt überall frei! Bist du

bereit für atemberaubende

Shows und Konzerte? Jeden 2.

Donnerstag ab 17:00 Uhr wird

Nortorfs Musiksommer-Bühne

wieder beben. Mittagstisch ist

an den Musiksommer-Tagen

bereits ab 12:00 Uhr auf dem

Marktplatz zu genießen! Vom

19. Juni bis zum 28. August

erwacht Schleswig-Holsteins

unvergesslichster Tribute-

Sommer mitten in Nortorf

wieder zum Leben: Durch unsere

einzigartigen Musiksommer-Stars.

Durch unsere Fangemeinde!

Singen. Rocken.

Schwelgen. Tanzen. Bereit für

die ganz großen Gefühle?

(Robert Filipovie)

- Dacheindeckung

- Energetische Sanierung

- Flachdachabdichtung

- Dachflächenfenster

- Schornsteinbekleidung

- Fassadenbekleidung

- Klempnerarbeiten

- Schieferarbeiten

- Holzbauarbeiten

- Reparaturarbeiten

- uvm.

30 | KlöönSnack

Genießen Sie unsere

griechischen Spezialitäten

im Herzen von Nortorf

Öffnungszeiten:

Apr. - Sept. täglich 12 - 14.30 Uhr u. 17 - 23.30 Uhr

Okt. - Mär.: Mo. - Sa. 17 - 23.30 Uhr

Sonn-/Feiertage 12 - 14.30 u. 17 - 23.30 Uhr

Kieler Straße 1 · 24589 Nortof

Telefon: 0 43 92 - 47 36

Restaurant

Dionysos

Mittagstisch

11:30 Uhr - 14:00 Uhr


Innovativer Lkw mit Staubabsaugung –

Für mehr Arbeitssicherheit und Effizienz im Brunnenbau

Der Brunnenbaubetrieb von

Aspern & Söhne hat einen

Lkw mit Verpresseinrichtung

und Staubabsaugung

ausstatten lassen. Dieser

Sonderbau zum Mitarbeiterschutz

ist einzigartig.

Für die Abdichtung von

Brunnen und als Verpressmaterial

für Erdwärmesonden

werden Materialien

wie Ton-Zement-Suspensionen

verwendet. Diese

werden auf einem Lkw über

eine Verpressanlage aufbereitet

und in das Bohrloch

gepumpt. „Das ist, ebenso

wie beim Betonmischen,

eine staubige Angelegenheit,

bei der die Mitarbeiter

zum Schutz die komplette

PSA tragen, inklusive Augen-

und Mundschutz“, erklärt

Juniorchef Claas von

Aspern.

Gemeinsam hat die Geschäftsleitung

überlegt, wie

Arbeitsbedingungen und

Sicherheit der Mitarbeiter

weiter verbessert werden

können. Das Ergebnis ist

eine fest im Lkw eingebaute

Verpresseinrichtung

mit einem leistungsstarken

Gebläse, das den entstehenden

Staub absaugt. Der

Staub wird in Auffangbeuteln

gesammelt und umweltgerecht

entsorgt.

„Die Idee dafür kam von

uns und wurde von der Firma

Querhammer aus Gettorf

genau nach unseren

Vorstellungen umgesetzt“,

so Claas von Aspern. Die

Querhammer Fahrzeugbau

GmbH baut als Spezialist

vor

Ort

Nortorf

VAS-Lkw mit Staubabsaugung und

Sicherheitstreppe - Foto: von Aspern

für Sonderanfertigungen

auch die firmeneigenen

Lkw für den Brunnenbau

aus und um – und haben

hier großartige Arbeit geleistet.

„Auch wenn dieser

Sonderbau eine kostspielige

Investition war, sind wir

begeistert, wie gut unsere

Anlage funktioniert“, sagt

der Brunnenbauer. Die Kosten

spielten eine geringfügige

Rolle, da es hier um

Arbeitssicherheit und Effizienz

gehe. Zudem verfügt

die Pressanlage über eine

stabile und sichere Treppe.

Dieses Beispiel zeigt einmal

mehr, was Unternehmer

in Eigenverantwortung

leisten können.

Anzeige

Die von Aspern & Söhne

Brunnenbau GmbH & Co.

KG ist ein Meisterbetrieb

mit über 95 Jahren Familientradition.

Geleitet wird

das Unternehmen von den

Seniorchefs Tim und Nils-

Peter von Aspern sowie

den Juniorchefs Claas und

Fynn von Aspern. Insgesamt

beschäftigt der Betrieb

18 Mitarbeiter sowie einen

Auszubildenden. Das Leistungsspektrum

reicht von

Trinkwasserbrunnen über

Erdwärmesonden bis hin

zum Bau kompletter Trinkwasserversorgungsanlagen

sowie der Sanierung und

Erneuerung von Pumpen –

alles aus einer Hand.

Am 13. Februar 2025 wurde

das Unternehmen erneut

mit dem Qualitätssiegel

„5-Sterne Meisterhaft

Nachhaltigkeit & Klimaschutz“

ausgezeichnet.

(von Aspern)

KlöönSnack | 31


KFZ MARKT

Bußgelder aus dem Ausland besser nicht ignorieren

Vollstreckung auch in Deutschland möglich / Rabatt bei Schnellzahlung

Im Ausland muss man sich

an die Verkehrsregeln des

jeweiligen Landes halten.

Tut man das nicht, können

Bußgeldbescheide ein unliebsames

spätes Souvenir

aus dem Urlaub werden.

Einfach ignorieren sollte

man sie nicht, denn sie

können auch in Deutschland

vollstreckt werden.

Die ADAC Juristen informieren

über die Bußgelder

in den Urlaubsregionen

Europas.

Mit besonders hohen Bußgeldern

müssen Reisende

vor allem in Skandinavien,

der Niederlande und der

Schweiz rechnen. Für Geschwindigkeitsverstöße

um

20 km/h werden in Norwegen

mindestens 610 Euro,

in den Niederlanden 225

Euro und in Schweden 215

Euro fällig. In Finnland

sind es 200 Euro und in

der Schweiz 190 Euro. Zum

Vergleich: In Deutschland

müsste man mindestens 60

Euro zahlen.

Auf Alkohol am Steuer

sollte man nicht nur aus

Sicherheitsgründen verzichten.

Auch wer seinen

Geldbeutel schonen will,

sollte sich nach dem Trinken

nicht hinters Steuer

setzen. Wird man dennoch

erwischt, wird es in fast allen

Ländern richtig teuer.

Hohe einkommensabhängige

Strafen gibt es in den

skandinavischen Ländern

Dänemark, Finnland und

Schweden. Teuer sind auch

die Schweiz (ab 635 Euro

bei 0,5 Promille), Polen (ab

600 Euro bei 0,2 Promille),

Norwegen (ab 560 Euro bei

0,2 Promille) und Italien (ab

545 Euro bei 0,5 Promille).

Auch in Deutschland sind

bei 0,5 Promille mindestens

500 Euro fällig.

Falschparken ist in den

Niederlanden (ab 120

Euro), Ungarn (bis zu 390

Euro) und Estland (bis zu

200 Euro) am teuersten. In

Deutschland kann ein Parkverstoß

zwischen 10 und

110 Euro kosten. Auch wer

am Steuer das Smartphone

benutzt, muss mit 430 Euro

in den Niederlanden tief in

die Tasche greifen. Teurer

ist es nur in Norwegen, wo

ein Handyverstoß 875 Euro

kostet. In Deutschland geht

es bei 100 Euro Bußgeld los.

KFZ-FARMER AUKRUG

Tipp der ADAC Juristen:

Manche Länder gewähren

bei sofortiger oder zeitnaher

Zahlung des Bußgeldes

einen Rabatt. In Spanien

erhält man bei Zahlung innerhalb

von 20 Tagen einen

Foto: KS

32 | KlöönSnack


KFZ MARKT

Foto: Kristi Blokhin

Rabatt von 50 Prozent. In

Italien erhält man beispielsweise

30 Prozent Rabatt,

wenn man die Geldbuße

innerhalb von fünf Tagen

ab Zustellung des Bußgeldbescheids

zahlt.

Den Bußgeldbescheid einfach

aussitzen und hoffen,

dass nichts passiert, ist

hingegen keine gute Idee.

Nichtbezahlte Bußgelder

aus anderen EU-Ländern

können ab einem Betrag

von 70 Euro (Bußgelder

aus Österreich bereits ab 25

Euro) auch in Deutschland

vollstreckt werden. Gleiches

gilt seit dem 1. Mai

2024 auch für Bußgelder

aus der Schweiz. Für die

Eintreibung zuständig ist

ausschließlich das Bundesamt

für Justiz. Für private

Inkassodienstleister besteht

hingegen keine Möglichkeit,

hierzulande öffentlichrechtliche

Forderungen aus

Verkehrsverstößen durchzusetzen.

Punkte und Fahrverbote

können derzeit hingegen

nur in dem Land verhängt

werden, in welchem der

Verkehrsverstoß auch begangen

wurde. So droht

beispielsweise für einen

Verkehrsverstoß in Italien

kein Eintrag im Flensburger

Punkteregister.

Die EU arbeitet jedoch daran,

dass Fahrverbote EUweit

vollstreckt werden

können.

(ADAC)

2008

208 STYLE

STYLE

209 189 €/Monat 1

48 Monate Laufzeit /10.000 km/Jahr /0,– € €Sonderzahlung /Gültig bis 30.06.2025

Kombinierte

Kombinierte

Werte

Werte

gem.

gem.

WLTP:

WLTP:

Kraftstoffverbrauch:

Kraftstoffverbrauch:

5,7

5,2

l/100

l/100

km;

km;

CO₂-Emissionen:

CO₂-Emissionen: 129

117 –119

g/km;

g/km;

CO₂-Klasse:

CO₂-Klasse:

D.

D.

¹Ein Kilometerleasingangebot für den PEUGEOT 208 Style PureTech 100, 74kW(100 PS)

für

¹ Ein

Privatkunden

Kilometerleasingangebot

(Bonität vorausgesetzt)

für den PEUGEOT

der Stellantis

2008 STYLE

Bank SA

PureTech

Niederlassung

100 Stop

Deutschland,

Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als ungebundener

& Start,

74 kW (100 PS) für Privatkunden (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung

Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als

Vermittler tätig ist. Fahrzeugpreis 20.711 €, Leasingsonderzahlung 0€,Laufzeit 48 Monate,

Gesamtfahrleistung 40.000 km, Monatsrate 189 €, Gesamtbetrag der Raten 9.072 €,

ungebundener Vermittler tätig ist. Fahrzeugpreis 24.280 €, Leasingsonderzahlung 0 €,

Laufzeit 48 Monate, Gesamtfahrleistung 40.000 km, Monatsrate 209 €, Gesamtbetrag

zzgl.

der Raten

Überführungskosten

10.032 €, zzgl. Überführungskosten

995 €. Alle Preise verstehen

995 €. Alle

sich

Preise

inkl.

verstehen

Mehrwertsteuer.

sich inkl.

Nach

Vertragsende

Mehrwertsteuer.

werden

Nach

Mehr-

Vertragsende

und Minderkilometer

werden Mehr-

(Freigrenze

und Minderkilometer

jeweils 2.500

(Freigrenze

km) sowie ggf.

vorhandene jeweils 2.500 Schäden km) sowie abgerechnet. ggf. vorhandene Die Überführungs- Schäden abgerechnet. und Zulassungskosten Die Überführungs- sind nicht und

in Zulassungskosten den Raten berücksichtigt sind nicht und in den werden Raten separat berücksichtigt in Rechnung und werden gestellt. separat in

Abbildung Rechnung zeigt gestellt. Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten

Fahrzeuges Abbildung zeigt sindFahrzeug nicht Bestandteil der Baureihe, des Angebotes.

die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten

Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

AUTO JUBT OHG

SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH

RÜDIGER HAASE GmbH SERVICE-ZENTRUM

24340 Eckernförde

25524 Itzehoe ·Potthofstr. 16–20

Boostedter Str. 372

DUITSMANN GmbH

Bahnhofstr. 25 • 24143 Kiel

24539 Rendsburger NeumünsterStr.116

25560 Schenefeld ·Holstenstr. 106

Potthofstr. 16–20, 25524 Itzehoe Tel.: 0431/70509-0

Tel.: Tel.:04351/41033

25335 Elmshorn ·Kaltenweide 164

04321/5618-0

Holstenstr. 106, 25560 Schenefeld Eckernförder Str. 360 • 24107 Kiel

www.peugeot-haase.de

www.auto-jubt.de Kaltenweide 24768 164, 25335 Rendsburg Elmshorn ·Wyker Tel.: Str. 0431/30520-0 26

Wyker Str. Tel. 26, 24768 04821/130022

Rendsburg www.peugeot-ernst.de

Tel.: 04821/1300-22 Kontakt@duitsmann.com

kontakt@duitsmann.com

AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG

KlöönSnack | 33


STELLENMARKT / AUSBILDUNG

Jugendliche informieren sich über Ausbildung, Studium und mehr:

Orientierung auf dem Weg ins Berufsleben

Das Leben ist, besonders in der Jugendzeit, oft voller Herausforderungen. Eine der größten ist wohl die Entscheidung

für die richtige Ausbildung, den passenden (dualen) Studiengang, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Auslandsaufenthalt.

Umfassende Unterstützung bei der Berufsorientierung finden junge Menschen auf der Fachmesse für Ausbildung+Studium

vocatium Süd+Mittelholstein/Neumünster.

Senioren- und Therapiezentrum

Haus Schleusberg

Schützenstraße 2 - 8 · 24534 Neumünster

34 | KlöönSnack

„Leiten, begleiten

und führen mit Herz!“

Der perfekte nächste Schritt auf Ihrem Karriereweg

30

Arbeitstage

Urlaub

Attraktives

Gehalt!

TOP-Mitarbeitervorteile!

Wir suchen eine

Pflegedienstleitung

für den allgemeinen Pflegebereich

(m/w/d) – Vollzeit

Wählen Sie einen Arbeitgeber, der auch für Sie da ist

und bewerben Sie sich jetzt gleich!

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

... und

viel mehr –

sprechen Sie

uns an!

Ansprechpartnerin: Frau Maureen Zapanta (Einrichtungsleitung)

Tel.: (04321) 49 05 - 0 · E-Mail: einrichtungsleitung@haus-schleusberg.de

www.haus-schleusberg.de

Fotos: Messebilder vocatium

Am 18. und 19. Juni öffnet

sie jeweils von 8:30 Uhr bis

14:45 Uhr in den Holstenhallen

Neumünster zum 21. Mal

ihre Türen. 75 Aussteller, darunter

Ausbildungsbetriebe,

Hochschulen, Fachschulen

und andere Bildungsinstitutionen,

haben sich angemeldet,

um 2 800 Jugendliche aus

der Region zu beraten und als

potenzielle Nachwuchskräfte

oder Studierende kennenzulernen.

Das Besondere: Der

Großteil der teilnehmenden

Schüler hat dank guter Vorbereitung

bereits einen konkreten

Plan für den Messebesuch.

Sie kommen mit festen Gesprächsterminen

und persönlichen

Fragen zur vocatium.

Auch kurzentschlossene Besucher

ohne Termin sind herzlich

willkommen. Der Eintritt

ist frei. Weitere Infos wie die

Ausstellerliste und das Vortragsprogramm

gibt es unter

www.vocatium.de.

Veranstalter, Kooperationspartner,

Schirmherren

– 25 Jahre

Erfahrung

Die vocatium wird vom IfT

Institut für Talententwicklung

in Kooperation mit der Agentur

für Arbeit Neumünster,

sowie der Industrie- und Handelskammer

zu Kiel veranstaltet.

Regionaler Schirmherr ist

Tobias Bergmann, Oberbürgermeister

der Stadt Neumünster.

Die vocatium-Messen, die

bundesweit an 75 Standorten

angeboten werden, feiern in

diesem Jahr ihr 25. Jubiläum.

Das IfT Institut für Talententwicklung

ist der größte Veranstalter

von hochwertigen und

bildungsorientierten Fachmessen

für Ausbildung+Studium

in Deutschland.

Einzigartiges Messekonzept:

vorbereitete

und terminierte Gespräche

Das Herzstück der vocatium-

Messen sind die gute Vorbereitung

vorangemeldeter

Schüler sowie terminierte Gespräche

mit den Ausstellern.

Dazu steht das IfT eng mit den

Schulen der Region in Kontakt.

Die Jugendlichen wurden

durch das IfT-Team Süd+Mittelholstein/Neumünster

persönlich

im Unterricht auf die

Messe vorbereitet. Basierend

auf den Beratungswünschen

der Schüler vereinbarte das

IfT für sie feste Termine mit

den Ausstellern. Das vocatium-Konzept

ist einzigartig

und aufgrund seiner Qualität

vielfach gelobt. Bundesweit

haben 4 000 Aussteller und 5

000 Schulen mindestens eine

vocatium-Messe pro Jahr fest

Vortragsprogramm am 18.06.2025

09:20 – 09:40 Uhr Mini Workshop – moderne Patientenversorgung

im OP, FEK – Friedrich-Ebert-

Krankenhaus, Neumünster / Fachbereich

OP und Anästhesie

10:00 – 10:20 Uhr Escape-Room Landesverein – herzlich

willkommen im realitätsnahen Spiel,

Landesverein für Innere Mission

10:40 – 11:00 Uhr Von durchblickend zu beeindruckend –

entdecke das Glaserhandwerk, Glaserinnung

11:20 – 11:40 Uhr Assessment-Center – praktische Tipps zu

einem erfolgreichen Auswahlverfahren,

Provinzial Nord

12:00 – 12:20 Uhr Factory Fails – der glasklare Blick hinter

die Kulissen, Ardagh Glass

Vortragsprogramm am 19.06.2025

09:20 – 09:40 Uhr Von durchblickend zu beeindruckend –

entdecke das Glaserhandwerk, Glaserinnung

10:00 – 10:20 Uhr Assessment-Center – praktische Tipps zu

einem erfolgreichen Auswahlverfahren,

Provinzial Nord

10:40 – 11:00 Uhr Escape-Room Landesverein – herzlich

willkommen im realitätsnahen Spiel,

Landesverein für Innere Mission

11:20 – 11:40 Uhr Factory Fails – der glasklare Blick hinter

die Kulissen, Ardagh Glass

12:00 – 12:20 Uhr Mini Workshop – moderne Patientenversorgung

im OP, FEK – Friedrich-Ebert-

Krankenhaus, Neumünster / Fachbereich

OP und Anästhesie


STELLENMARKT / AUSBILDUNG

eingeplant. Der Großteil der

jährlich rund 80 vocatium-

Messen ist bis auf den letzten

Meter ausgebucht.

Mehr als nur Messe:

Buch, Suchbörse, Podcasts,

Videos, Online-

Magazin

Fester Bestandteil der Vorbereitung

auf den vocatium-

Besuch ist das Messehandbuch

„Chancen in der Region

Süd+Mittelholstein“. Das

nützliche Nachschlagewerk

präsentiert jungen Menschen

Ausbildungsbetriebe, Fachschulen,

Akademien und

Hochschulen sowie hilfreiche

Tipps zum bevorstehenden

Messegespräch. Weitere Bildungsanbieter

finden die jungen

Menschen in der Suchbörse

auf www.erfolg- im-beruf.

de mit rund 4 000 Profilen.

Aufschlussreiche Einblicke

in die Berufswelt bietet zudem

das digitale vocatium

magazin: Neben wertvollem

Lesestoff zu Bildungs- und

weiteren gesellschaftlich relevanten

Themen hält es auch

Audiobeiträge und Videos bereit.

Ergänzend: bundesweite

vocatium

videochat für Jugendliche+Eltern

Zusätzlich zu den rund 80

Präsenz-Messen, die das IfT

2025 veranstaltet, wird im

November die dritte bundesweite

digitale Messe vocatium

videochat angeboten. Hierfür

werden Schüler aus ganz

Deutschland auf die Messe

vorbereitet. Im Unterschied

zu den Präsenz-Messen finden

die terminierten Gespräche

jedoch online per Videochat

statt. Auch ohne festen Gesprächstermin

ist eine Teilnahme

möglich. Das digitale

Format gibt Jugendlichen und

Ausstellern die Chance, ortsungebunden

in den Dialog zu

gehen. Besonders interessant

sind die Videochat-Messen

daher für junge Menschen,

die eine Ausbildung oder ein

Studium fernab des Heimatortes

in Erwägung ziehen, beziehungsweise

Aussteller, die

überregional Nachwuchskräfte

rekrutieren oder Studierende

suchen. Zudem werden Eltern,

die die Berufswahl ihrer

Kinder begleiten möchten, auf

der Messe ein besonderes Angebot

finden.

(vocatium-Messe)

Wir suchen ein neues Teammitglied!

Du hast Lust auf Handwerk und bist gelernte/r Elektroniker/in

für Energie und Gebäudetechnik? Dann komm zu uns!

Das solltest du mitbringen:

Führerscheinklasse B, Berufserfahrung, Motivation, Gute Laune

Das bringen wir mit:

Weiterbildungsmöglichkeiten, sehr gute Bezahlung,

wenn du möchtest eine 4-Tage-Woche, Zuzahlung zum Fitnessstudio

KlöönSnack | 35


KFZ TRAUER MARKT

Bloß kein Streit:

So bleibt das Elternhaus im Familienbesitz

Für Kinder und Enkel finanziell

vorsorgen und das Erbe

schützen

Mit dem Elternhaus verbinden

Menschen die ersten

Schritte, die Aufregung vor

dem ersten Schultag und den

ersten Liebeskummer – es ist

ein Ort voller emotionaler Erinnerungen.

Nach dem Tod

der Eltern gezwungenermaßen

den Schlüssel dafür abgeben

zu müssen, schmerzt.

Doch das kann passieren,

wenn auf die Trauer ein Erbstreit

folgt, weil der Nachlass

nicht oder nicht eindeutig

geregelt ist. Können sich die

Streitenden dann nicht einigen,

droht im schlimmsten

Fall der Verkauf, um Pflichtanteile

und gegebenenfalls

anfallende Erbschaftssteuern

bedienen zu können. Das

kann eine Familie leicht auseinanderbrechen

lassen.

Auch die Erbschaftssteuer

kann das Erbe

gefährden

Eltern können das vermeiden,

indem sie klug vorsorgen

und ihren Nachlass

sorgfältig regeln – organisatorisch

wie finanziell. „Dabei

ist es wichtig, die unterschiedlichen

Freibeträge der

Erben zu kennen. Denn geringe

Freibeträge und hohe

Steuersätze können das Erbe

BENJAMIN

BOLLMUS

BESTATTERMEISTER

EINE TRAUER-

FEIER, DIE ZUM

LEBEN PASST.

Erfrischend

anders.

O LLMU S

BESTATTUNGEN

gefährden. Das gilt selbst,

wenn Kinder oder Enkelkinder

erben sollen“, betont

Dietmar Diegel, Vorsorgeexperte

bei DELA Lebensversicherungen.

Wenn das geerbte

Vermögen die Freibeträge

der Erben übersteigt, wird

Erbschaftssteuer fällig. Wie

hoch diese ist, entscheidet

der Verwandtschaftsgrad.

Bei verheirateten Paaren und

AM DOLMEN 7-9

24782 BÜDELSDORF

TELEFON 0 43 31 - 3 23 23

INFO@BOLLMUS-BESTATTUNGEN.DE

WWW.BOLLMUS-BESTATTUNGEN.DE

Eltern können Streitigkeiten um das Erbe vermeiden, indem sie klug vorsorgen

und ihren Nachlass sorgfältig regeln – organisatorisch wie finanziell.

Foto: DJD/DELA Lebensversicherungen/Getty Images/AJ_Watt

eingetragenen Lebenspartnerschaften

können 500.000

Euro steuerfrei vererbt werden.

Bei Kindern sind es nur

noch 400.000 Euro, bei Enkeln

gerade einmal 200.000

Euro. Geschwister und unverheiratete

Partner können

nur 20.000 Euro steuerfrei

vereinnahmen. Das zeigt:

Das Erbe einer Immobilie

nebst weiteren Vermögenswerten

übersteigt diese Freibeträge

schnell.

Finanziellen Schutz

der Liebsten gestalten

und Erbe sichern

„Umso wichtiger ist es, die

finanzielle Absicherung

der Liebsten so zu gestalten,

dass Auszahlungen aus

einer Risikolebensversicherung

die Freibeträge nicht

belasten“, so Diegel. Ein

wertvoller Tipp ist hier die

„Risikolebensversicherung

über Kreuz“. Dabei schließen

zwei Versicherte separate

Verträge auf das Leben

der anderen Person ab. Verstirbt

eine Person, erhält die

andere als Versicherungsnehmer

die Versicherungssumme,

ohne dass dafür

Erbschaftssteuer anfällt. Der

Clou dabei: Die Auszahlung

gilt nicht als Erbe, sondern

als Vertragsleistung. Mit dem

Geld kann der Erbe des Elternhauses

etwa fällige Erbschaftssteuern

und mögliche

Pflichtanteile von Miterben

begleichen. Eltern können

also über ihren Tod hinaus

dafür sorgen, dass das Haus

im Familienbesitz bleibt und

einen Familienstreit verhindern.

Unter www.dela.de

gibt es viele Informationen

dazu, wie sich die Liebsten

mit einer Risikolebensversicherung

wirksam vor den

finanziellen und organisatorischen

Folgen eines Todesfalls

schützen lassen.

(DJD).

JUNGFERNSTIEG 4 – NORTORF

TEL. 04392-44 13

www.hein-bestattungen.de

36 | KlöönSnack

Hein8

BESTATTUNGEN


Die heimischen Erdbeeren sind reif

Nach zwei nassen vergangenen Jahren wartet dieses Frühjahr

2025 mit Trockenheit auf. Die Böden sind gut befahrbar,

Pflegemaßnahmen konnten zügig erledigt werden und

die Wurzeln der Königsfrucht Erdbeere stand trocken und

konnte sich gut entwickeln. Der sonnige März hat die Temperaturen

unter den Verfrühungssystemen in die Höhe

schnellen lassen, sodass trotz der kalten Nächte vom 13.

bis 20. März mit bodennahen Nachtfrösten jetzt schon die

ersten Erdbeeren in den begehbaren Folientunneln reif

werden.

Die sonnenreiche Witterung

war ausschlaggebend für

den sehr frühen Saisonstart

bereits in den letzten Apriltagen.

Im Durchschnitt der

vergangenen Jahre waren die

ersten Erdbeeren sonst erst in

den ersten Maitagen reif.

Lang gezogene Ernte

erwartet

Nun wünschen sich die Erdbeerproduzenten

sonnenreiche

Tage mit kühlen Nächten

und selbstverständlich keine

Spätfröste mehr. Dann kann

bei gutem Verzehrswetter eine

ideale Qualität produziert

werden. Ab und zu braucht es

natürlich auch einen Schluck

Regen für die Pflanzen. Alle

Landwirte haben Bewässerungsmöglichkeiten

auf ihren

Erdbeerfeldern. In trockenen

Jahren müssen die Erdbeerproduzenten

zwar mehr Aufwand

betreiben die Felder zu

bewässern, die pflanzenbaulichen

Vorteile überwiegen

allerdings. Zur Bewässerung

werden heute überwiegend

die wassersparenden Tropfleitungen

direkt unter die Pflanze

gelegt, sodass die Erdbeere

angepasst, wassersparend

versorgt werden können.

Wenn es doch noch mal frieren

sollten, werden die Früchte

mit einer Vliesauflage vor

den Frösten geschützt und die

Ernte kann weiterlaufen.

Durch die sehr guten Verfrühungseffekte

erwartet

die Landwirtschaftskammer

Schleswig-Holstein eine lang

gezogene Erdbeerernte. Die

nicht verfrühten Erdbeeren

beginnen erst Ende April mit

der Blüte und kommen dann

im Juni in die Reife.

Gute Erträge erwartet

Im Herbst 2024 haben die

Erdbeeren eine ausreichende

Anzahl Blüten gebildet. Daher

rechnen wir in Schleswig-Holstein

mit einem guten

Ertrag. Aber natürlich bleibt

immer noch ein Risiko, denn

Landwirte sind stets abhängig

vom Wetter und da kann

noch einiges passieren im

Laufe der Saison. Wenn alles

glatt läuft, produzieren wir

in Schleswig-Holstein rund

12.000 t Erdbeeren.

Zum Beginn der Saison, wenn

das Angebot noch klein ist,

kostet die 500-g-Schale zwischen

5 und 6 €. In der Hauptsaison

werden die Preise sinken

und die Kunden können

auch deutlich günstiger Erdbeeren

auf vielen Feldern in

Schleswig-Holstein selber

pflücken.

Kurze Wege durch

Direktvermarktung

Der Vorteil der schleswig-holsteinischen

Anbauer ist die

Marktnähe: Kurze Transportwege

ermöglichen besonders

geschmacksstarke Sorten und

vor allem ein spätes Pflücken

reifer Früchte. Viele Erdbeererzeuger

setzen auf die Direktvermarktung:

In Hofläden

oder Verkaufsständen an verbrauchernahen

Standorten

bieten sie die Früchte pflückfrisch

an.

Wenn die Früchte zahlreich

an den Pflanzen hängen, setzen

viele Betriebsleiterinnen

und Betriebsleiter auf das

Selbstpflücken. Gerade für

Kinder ist dieses Naturerlebnis

besonders wertvoll, da

sie so hautnah erfahren und

schmecken, wo die gesunden

Nahrungsmittel wachsen.

Regionale Erdbeeren

schonen das Klima

Wenn Erdbeeranbauer bereits

im Mai regional erzeugte

Früchte anbieten können,

geht die Nachfrage nach

Import-Erdbeeren aus Südeuropa

zurück. Die Erdbeerproduktion

in Importländern

wie beispielsweise Spanien

und Griechenland verbraucht

weit mehr Wasser als hierzulande.

Zudem ist Wasser in

diesen Ländern ein kostbares,

knappes Gut. Außerdem entsteht

beim Transport zusätzlich

klimaschädliches CO2.

AUS DER REGION

Foto: KS

Der Selbstversorgungsgrad,

der Anteil an in Deutschland

produzierten und verzehrten

Erdbeeren liegt bei rund 60

%. Die Empfehlung der Landwirtschaftskammer

ist, Erdbeeren

direkt vor der Haustür

beim Erzeuger zu kaufen.

Die Früchte schmecken, sind

frisch und durch die kurzen

Wege wird die Umwelt geschont.

Süßes und gesundes

Obst

Erdbeeren sind lecker und gesund:

100 g Erdbeeren haben

lediglich 32 Kilokalorien. Sie

haben einen hohen Gehalt an

Folsäure, Mineralstoffen und

Vitamin C. Fünf bis sechs Erdbeeren

reichen, um den Tagesbedarf

eines Erwachsenen an

Vitamin C zu decken. Auf der

Internetseite unter www.lksh.

de findet sich ein Überblick

über die Obstdirektvermarkter

in Schleswig-Holstein. In

allen Landesteilen lassen sich

so Erdbeeren beziehen.

(lksh)

Kartoffelhof

Dirk Hollesen

Nächster Schlachttermin:

12. Mai 2025

Nächster Schlachttermin:

14. Juli 2025

Sommerfest an der „Lohmühle“

am Samstag,

KRIMIDINNER

22. Juni 2025 von

mit

12.00

Käse

bis 18.00 Uhr

am Samstag , den 17.08.2024 um 19.00 Uhr

„... denn das Gute liegt so nah“

im Meierhof Möllgaard, Kieler Straße 84, 25551 Hohenlocksted

Einladung zum „Schaukäsen“

Ein Abendbrot der besonderen Art.

Kostenbeitrag am Samstag, 39,– €/Person 28. (Gutscheine Juni 2025 und von Kartenvorverkauf 10.00 bis 13.00 im Hooaden Uhr

oder verbindliche - Um Anmeldung Reservierung wird bis 12. gebeten August 2024 -

KlöönSnack | 37


UNSER GARTEN

Apfelblütenfest im Nordkolleg in Rendsburg

Zur Eröffnung der Gartensaison fand am 11. Mai im Nordkolleg in Rendsburg das 11. Apfelblütenfest statt: Gemeinsam

mit dem Aktionsnetzwerk „Gärten der Vielfalt“ hatte die Kultur-Akademie von 14 bis 17 Uhr in ihren „Paradiesgarten“

eingeladen, wo Jochen Bock, seit 1991 leidenschaftlicher und engagierter Gärtner des Nordkollegs, eine blühende

Baum- und Pflanzenvielfalt präsentierte – darunter viele alte Apfelsorten aus unterschiedlichen Regionen.

Ein Baum – mehre Sorten – ein echter Hingucker

im Nordkolleg Rendsburg

„Mit seiner Arbeit verfolgt er

das Ziel, einen naturnahen

Garten zu erhalten und nach

dem Prinzip des natürlichen

Nährstoffkreislaufs zu bewirtschaften.

Durch seine

Arbeit leistet Jochen Bock

einen wichtigen Beitrag zum

Erhalt der biologischen Vielfalt“

(www.nordkolleg.de/

seminare/dozenten/details/

dozent/bock). Das Highlight

und ein echter Publikumsmagnet:

Der 100-Sorten-

Baum mit alten Apfelsorten!

Im Rahmen des Festes feierten

die NaturFreunde

Büdelsdorf ihr 75-jähriges

Jubiläum – seit einem Dreivierteljahrhundert

setzt sich

die Ortsgruppe der Natur-

Freunde Deutschlands e.V.

sozial-ökologisch und gesellschaftspolitisch

aktiv

für Umweltschutz, sanften

Tourismus, Sport und Kultur

ein.

Zahlreiche Besucherinnen

und Besucher waren bei

strahlendem Maisonnenschein

gekommen, um sich

an den Aktionsständen zu

informieren oder am bunten

Mitmachprogramm für Groß

und Klein teilzunehmen.

So stellte die AWR Rendsburg

Kompost zu Mitnehmen

zur Verfügung, während die

Kinder im Komposthaufen

nach kleinen Überraschungen

suchten.

Antje Prümm und Jörg Manz

stellten ihren Bioland zertifizierten

„Wischhof“ in Sehestedt

vor, wo sie auf knapp

25 Hektar Acker Gemüse

und Obst anbauen, das sie

wöchentlich in Abo-Kisten

an Kundinnen und Kunden

der Region liefern. Natürlich

konnte man sich auch gleich

vor Ort von der Qualität und

Frische der Wischhof-Produkte

überzeugen.

Die Schülerfirma „Grüne

38 | KlöönSnack

Info-Tafel zu den verschiedenen Apfelsorten

Fotos: Susanne Krüger


UNSER GARTEN

Ausführliche Beratung gab es an den Ständen

von einheimischen Gartenbetrieben

Altstadt“ der Rendsburger

Gemeinschaftsschule Altstadt

verdeutlichte mit einem

Informations- und Ausstellungsstand

die Praxis des

naturnahen Gärtnerns. Verkauft

wurden selbstgezogene

Gemüse- und Blumenpflanzen

sowie selbstgeschleuderter

Honig der Honig-AG.

Der Weltladen Rendsburg

hatte unter anderem Honig,

Marmelade Schokolade

und Töpferwaren aus fairem

Handel im Angebot, während

Karen Heß aus Groß

Vollstedt angereist war, um

Stauden aus ihrer Gärtnerei

anzubieten und Hobbygärtnern

mit Rat und Tat zur

Seite zu stehen. Daneben

bot sich den Gästen bei der

Pflanzen-Tauschbörse die

Möglichkeit, die Pflanzenvielfalt

im eigenen Garten zu

erweitern.

Ausführliche Informationen

zu alten Streuobst-Sorten

gab es beim Pomologen Verein

e.V., Imker vom Verband

„De Immen“ erläuterten Besonderheiten

der Bienenhaltung

und der Honigherstellung.

Weitere Stände luden

zum Informieren und Diskutieren

ein: Die Uni Flensburg

informierte über ihren

ColorLab Färbergarten, die

Posthof eG über ihr gemeinschaftliches

Hof- und Lebensprojekt

sowie die Humus

Naturerlebniswerkstatt,

die Faltergarten-AG des

NABU Eckernförde über die

Artenvielfalt der Schmetterlinge.

Das Aktionsnetzwerk

Gärten der Vielfalt und die

NaturFreunde Büdelsdorf

präsentierten ihre Blühflächenbroschüre

„Gegen eine Spende für die

Pflege und den Erhalt der

Streuobstwiesen in Rendsburg

und Büdelsdorf“, so

Jochen Bock, „können die

Gäste 100 Apfelbäume alter

Apfelsorten mitnehmen.“

Eine tolle Idee, um alte Apfelsorten

in privaten Gärten

wieder heimisch zu machen.

Bei Kaffee, Tee und Kuchen

Bei strahlendem Mai-Wetter konnten sich die

Besucher auf dem Apfelblütenfest entspannen

Baumschulenweg 8

25594 Vaale

Tel.: 04827 / 99 88 92

eggert.pflanzenhof@t-online.de

konnten es sich kleine und

große Besucherinnen und

Besucher auf Bänken, Stühlen

oder auf mitgebrachten

Picknickdecken gemütlich

machen, um zu den Songs

von Claudia Piehl und Lilly

Kastner zu entspannen.

(Susanne Krüger)

Mo.-Fr 09.00 - 16.00

Sa. 09.00 - 12.00

KlöönSnack | 39


TERRASSENDÄCHER & SONNENSCHUTZ

Frühzeitige Planung spart Aufwand und zahlt sich langfristig aus:

Terrassengestaltung mit Weitblick

Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse das Sommerwohnzimmer – ein Ort der Entspannung

und Begegnung für die ganze Familie im Grünen. Damit sie optisch sowie funktional überzeugt

und zum Lebensstil passt, sollte der Freisitz frühzeitig in die Hausplanung einbezogen werden.

Besonders im Fertighausbau mit seiner kurzen Bauzeit, lohnt sich vorausschauendes Planen:

So kann die Terrasse direkt nach dem Hausbau realisiert und von Anfang an genutzt werden.

„Haus und Terrasse gemeinsam zu planen, schafft in vielerlei Hinsicht einen Mehrwert – gestalterisch,

funktional wie

auch wirtschaftlich,

denn nachträgliche

Arbeiten können mitunter

teuer werden“,

so Fabian Tews, Pressesprecher

des Bundesverbandes

Deutscher

Fertigbau (BDF).

Ein auskragendes Dach schließt die Terrasse in das

Gesamtbild des Gebäudes ein und schützt sie vor

Witterungseinflüssen. - Foto: BDF

Frühzeitige Planung

spart Aufwand und

Kosten

Besonders bei Neubauten

empfiehlt es sich, die Terrasse

gleich bei der Hausplanung

mitzudenken. Auf

diese Weise lassen sich

Strom- und Wasseranschlüsse,

Übergänge vom Haus

zur Terrasse und auch Erdarbeiten

effizient ausführen

und unnötige Zusatzkosten

im Nachhinein vermeiden.

„Der Fertigbau zeichnet sich

durch eine präzise Planbarkeit

aus, da der hohe Vorfertigungsgrad

eine optimale

Abstimmung von Haus- und

Außengestaltung ermöglicht,“

so Tews.

Material, Lage, Nutzung

– eine Entscheidung

im Vorfeld

Die richtigen Materialien

bilden die Basis für eine

langlebige, pflegeleichte und

ästhetisch ansprechende

Terrasse. Witterungsbeständige

Hölzer, Naturstein oder

moderne Verbundwerkstoffe

vereinen Funktionalität mit

stilvoller Gestaltung und

reduzieren den Pflegeaufwand.

Auch die Lage spielt

eine entscheidende Rol-

SOMMERAKTION

Vom 01.03. bis 30.09.2025

04821/89 09 0

04331/38 202

40 | KlöönSnack


TERRASSENDÄCHER & SONNENSCHUTZ

Die Terrasse ist ein erweiterter Wohnbereich für

schöne Sommertage und laue Sommernächte.

Foto: BDF

le: Eine Südterrasse bietet

ganztägig Sonne, während

eine Ost- oder Westlage für

angenehme Lichtverhältnisse

am Morgen oder Abend

sorgt. Bei der Planung des

Freisitzes sollte man die zukünftige

Nutzung einbeziehen.

Soll die Terrasse ein

ruhiger Rückzugsort sein

oder Platz für die ganze Familie,

Gäste und gesellige

Abende bieten? Diese Überlegung

gilt es möglichst früh

in die Planung einfließen zu

lassen, um bestmögliche Lösungen

zu finden.

Gestaltung mit Struktur

und Atmosphäre

wollen den Garten als Verlängerung

ihres Wohnraums

nutzen“, sagt der BDF-Sprecher.

„Wenn Haus und

Außenbereich zusammen

gedacht werden, formt sich

ein durchgängiges Lebensgefühl.“

Mit Weitblick bei der Terrassenplanung

entsteht ein erweiterter

Wohnraum, der zu

den Lebensgewohnheiten

passt. Die Vorteile des Fertighausbaus

kommen hier

voll zum Tragen.

(BDF)

Sichtschutz, Überdachung

und Begrünung schaffen

Privatsphäre und machen

die Terrasse ganzjährig

nutzbar. Pflanztröge, Holztrennwände

oder Rankhilfen

sowie Pergolen oder textile

Sonnensegel geben dem

Außenbereich Struktur und

erzeugen eine gemütliche

Atmosphäre. Lichtquellen

wie LED-Spots, Wandleuchten

oder mobile Solarleuchten

ergänzen den Freisitz

mit einer stimmungsvollen

Beleuchtung für gemütliche

Abende. „Baufamilien

KlöönSnack | 41


KLIMA & ENERGIE

SPEZIAL

9. Norddeutscher

Biogas-Branchentreff

– Ausstellung – Fachforen -Networking -

9. Norddeutscher Biogas-Branchentreff am 12. Juni in

Rendsburg mit knapp 70 Ausstellern und hochwertigen

Fachvorträgen, praxisnahen Diskussionen und Talkrunden

Programm:

09:30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Brötchen

10:10 Uhr Rahmenbedingungen für Biogas und Biomethan:

Herausforderungen und Chancen,

Alexander Schubert, Ministerium für Energiewende,

Klimaschutz, Umwelt und Natur

des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN)

10:00 Uhr Begrüßung Wiebke Ehlers, Wirtschafsförderungsagentur

Kreis Plön GmbH

10:40 Uhr Der neue Fokus von Biogas: Reststoffverwertung,

Nährstoffmanagement und Energiespeicherung,

Prof. Dr. Hinrich Uellendahl,

Hochschule Flensburg

11:10 Uhr Wir bauen Biogas-Ökosysteme rund um Ihren

Abfall, Ralf Karmann, Bigadan

11:40 Uhr Von Nährwert zur BiToP – Zukunftsperspektiven

aus Projekten für Biogasanlagen, Sascha

Hermus, 3N Kompetenzzentrum e.V.

12:10 Uhr Abschlussdiskussion

Highlights:

13.00 Uhr Zukunftsaussichten der Biogasbranche -Studie

im Auftrag des Biogas Fachverband, Dr. Patrick

Matschoss, IZES gGmbH (Institut für Zukunfts-

nergie- und Stoffstromsysteme),

10117 Berlin

13.30 Uhr Keynote von Joschka Knuth, Staatssekretär im

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz,

Umwelt Natur Schleswig-Holstein

13.45 Uhr Podiumsdiskussion: Was kommt nach dem

Biomassepaket? Update Bioenergiepaket im

100 Tage, Programm der neuen Bundesregierung?

Was kommt im EEG 2027?

• Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium

für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt

und Natur Schleswig-Holstein

• Martin Laß, ASL Agrarservice Lass GmbH

• MdB Nina Scheer/ MdB Mark Helfrich/ MdL

Andreas Hein

• Horst Seide, Präsident Fachverband

Biogas e.V.

• Steffen Bandelow, Vorstand Netzwirtschaft

Schleswig-Holstein Netz AG

Moderation: Elmar Thomassek, Kampagnenmanager

“Biogas ist Zukunft. Schon Heute.“

15.00 Uhr Fachgespräch: Wärmewende in Schleswig-

Holstein! Von der kommunalen Wärmeplanung

in die Umsetzung: Biogas als Versorgungsanker!

• Best Practise: Betreiber Jan und Jens Joost

• Lukas Schmeling, EcoWert 360° GmbH,

Flensburg

• Wilhelm Krumbügel, Bürgermeister,

Gemeinde Lindewitt

• Juana Hoffmann, BioEnergie Gettorf GmbH &

Co.KG

• Helge Kohrt, Bürgermeister, Gemeinde

Osdorf

• Jürgen Hansen, Bürgermeister, Gemeinde

Sprakebüll

Moderation: Uwe Welteke Fabricius, Flexperten

Netzwerk / Viktor Bester, Fachverband

Biogas e.V., Regionalgruppe SH

16.00 Uhr Fazit – Fragen Besucher, Aussteller! Get Together

und Ausblick

42 | KlöönSnack


Fachtreffen mit Zukunftsperspektiven,

neuen Technologien,

aus der Praxis für

die Praxis, Konzepte und

politische Rahmenbedingungen

im Fokus

Am 12. Juni 2025 trifft sich

die Biogasbranche zum 9.

Norddeutschen Biogas-Branchentreff

in Rendsburg. Die

Tagesveranstaltung in der

Landmaschinenhalle der

DEULA bietet von 9 bis 17

Uhr ein vielfältiges Fachprogramm,

begleitet von 70

Ausstellern aus Technik,

Vermarktung und Beratung.

Der Norddeutsche Biogas-

Branchentreff hat sich längst

als zentrale Plattform für den

Austausch zwischen Praxis,

Industrie und Politik etabliert.

Technik zum Anfassen

und jede Menge Raum

für Gespräche. Betreiber

von Biogasanlagen, Landwirte,

Fachleute, Hersteller,

Planer, Wissenschaftler und

politische Entscheidungsträger

kommen hier in den

Austausch, um sich zu vernetzen

und neue Impulse für

die Weiterentwicklung der

Biogasnutzung zu setzen.

Der Norddeutsche Biogas-

Branchentreff bringt nicht

nur Fachwissen und Marktakteure

zusammen, sondern

zeigt auch wie innovativ

die Branche ist – gerade im

Spannungsfeld von Energiewende,

Nachhaltigkeit und

regionaler Wertschöpfung.

Im Fokus stehen aktuelle

Herausforderungen und Perspektiven

für Biogasanlagen

im Kontext von Energiewende,

Wärmestrategien und Direktvermarktung.

Das vollständige Vortragsprogramm

finden Sie unter:

www.biogas-branchentreff.

de Veranstaltungsort: Landmaschinenhalle

der DEULA

Schleswig-Holstein, Grüner

Kamp 13, 24768 Rendsburg

(Birgit Zwicklinski)

KLIMA & ENERGIE

17. SH-Solarcup

Solarfieber gefällig? artefact hofft auf Anmelderekord

zum Schleswig-Holstein Solarcup

Zwischen Schenefeld und

Niebüll, Pinneberg und

Flensburg wird wieder in

schulischen Werkräumen

und elterlichen Bastelkellern

gefeilt und geschraubt:

das jährliche Solar-Fieber ist

wieder ausgebrochen – „und

Solarcup - Foto: Werner Kiwitt

diesmal ist es richtig ansteckend!“

freut sich Werner

Kiwitt vom artefact-Team in

Glücksburg: „Nach den Corona-Jahren

ist das mal eine

tolle Epidemie!“ Aus allen

Ecken Schleswig-Holsteins

haben sich Kinder und Jugendliche

zwischen 10 und

25 Jahren zu dem Team-

Wettbewerb angemeldet, der

schon zum 17. Mal vom Zentrum

für nachhaltige Entwicklung

durchgeführt wird.

SPEZIAL

Mit kleinen Solarzellen und

Motoren, kreativen Ideen

und Forschergeist bauen

bereits Dutzende Teams an

Solarbooten und Ultraleichtflitzern

am 20 Juli in Glücksburg

beim Rennen des Jahres

mitzumischen. Die Pokalsieger

des letzten Jahres treten

wieder an, werden aber von

vielen neuen Teams herausgefordert.

Erstmals wollen

auch Teilnehmer aus Hamburg

mitmischen und sich

vielleicht sogar für die Deutschen

Meisterschaften qualifizieren.

Doch dafür müssen

zunächst Materialien organisiert,

Fahrzeuge gebaut

und Poster gestaltet werden.

Bis Ende Juni können sich

noch Teams in verschiedenen

Start- und Altersklassen

anmelden. Alle Infos

zu Reglement und Bausatz

gibt es unter www.artefact.

de/Solarcup, bei mehreren

Wochenendveranstaltungen

und im Klimapark Glücksburg.

„Wir haben bereits

weitere Bausätze nachbestellt.“

Jenny Richter vom

Solarcup-Team hofft auf

einen neuen Teilnehmerrekord,

wenn es am 20.Juli auf

der 10 Meter-Solar-Rennbahn

wieder heißt: „Auf die

Plätze! Fertig? Licht!“

(Werner Kiwitt)

KlöönSnack | 43


B AUCENTER A BWASSERTECHNIK

B AUUNTERNEHMER

Unser

44 | KlöönSnack

A B C

BAUEN & WOHNEN

Raus aus der Hitzefalle

Eine Wärmedämmung verbessert das Raumklima zu jeder Jahreszeit

Abwasser- und

Entwässerungstechnik

• Klärsysteme

• Wartungen

• Dichtheitsprüfungen

• Planung

• Sanierung

• Neubau

Kolonistenweg 12 • 24876 Friedrichsfeld

Tel. 0 46 27 / 3 79 02 43 • Fax: 0 46 27 / 3 79 02 42

E-Mail: info@derkolonist.de

team baucenter Tellingstedt

team baucenter GmbH & Co. KG

Südermühle 1 Telefon 04838 785424042

25782 Tellingsteddt Telefax 04838 7854 - 29

GRIMM BAU

Hauptstraße 15 • 24800 Elsdorf • post@grimm-bau.eu

Tel. 0 43 32 / 99 66 99

Die Sommer hierzulande

werden tendenziell immer

heißer und trockener. Was

Sonnenanbeter freut, kann

in den eigenen vier Wänden

schnell zur Belastung

werden. Überhitzte Innenräume

können das Wohlbefinden

beeinträchtigen

und den erholsamen Schlaf

stören. Ventilatoren bringen

nur wenig Entlastung,

Klimaanlagen verursachen

hohe Energieverbräuche.

Was viele nicht wissen: Die

Wärmedämmung an der Fassade,

die im Winter die Heizwärme

besser im Haus hält,

trägt auch an heißen Tagen

zu einem ausgeglichenen

Raumklima bei und ist somit

eine nachhaltige Maßnahme

gegen den Hitzestau.

Die Sommerhitze einfach

aussperren

Klamme Räume im Winter

trotz voll aufgedrehter Heizung

und permanente stickige

Verhältnisse an heißen

Tagen sind deutliche Hinweise

dafür, dass man die

energetische Effizienz des

Zuhauses unter die Lupe

nehmen sollte. Häufig liegt

die Ursache in einer mangelhaften

oder fehlenden Dämmung.

So kann im Winter

teure Heizenergie nach draußen

entweichen, während

in der warmen Jahreszeit

die Hitze ungehindert ins

Gebäude eindringen kann.

„Eine gut gedämmte Fassade

spart bares Geld, trägt zum

Klimaschutz bei und sorgt

zu jeder Jahreszeit für ein

angenehmes Raumklima“,

erklärt Serena Klein, Sprecherin

der Geschäftsführung

beim Industrieverband

Hartschaum (IVH). Zudem

sind die warmen Monate der

passende Zeitpunkt, um Modernisierungen

umzusetzen.

Energieberater und erfahrene

Fachhandwerker vor

Ort sind dafür die richtigen

Ansprechpartner für eine individuelle

Planung. Serena

Klein: „Wer in den Sommermonaten

die energetische

Qualität des Hauses verbessert,

profitiert im kommenden

Winter bereits von niedrigeren

Heizkosten.“ Eine

effektive Fassadendämmung

empfiehlt sich zudem vor

weiteren Modernisierungen

wie dem Umstieg auf eine

Wärmepumpe.

Das passende Dämmmaterial

finden

Eine große Rolle spielt die

Wahl des geeigneten Dämmmaterials.

Bewährte Lösungen

wie EPS, auch bekannt

unter dem Markenbegriff

Styropor, überzeugen durch

hohe Dämmwerte, lange

Haltbarkeit und eine einfache

Verarbeitung – Vorteile,

die besonders bei Sanierungen

zählen. Ein wichtiger

Aspekt ist zudem die Nachhaltigkeit:

Nach Jahrzehnten

im Einsatz kann das Material

recycelt werden. Weitere

Informationen rund um

die Themen Dämmung und

nachhaltiges Bauen finden

sich etwa unter www.ivh.de.

Gut zu wissen: Eigenheimbesitzer

profitieren weiterhin

von staatlichen Zuschüssen,

beispielsweise aus der Bundesförderung

für effiziente

Gebäude.

(DJD)

Die Dämmung der Fassade hilft nicht nur, Energiekosten zu sparen,

sondern erhöht gleichzeitig die Wohnqualität. - Foto: DJD


Unser

A B C

BAUEN & WOHNEN

Bei der Sanierung kein Geld verschenken

Das sollten Hauseigentümer zu Fördermitteln und steuerlichen Zuschüssen wissen

Wer sein Haus effizienter macht, spart nicht nur dauerhaft

Energiekosten, sondern leistet damit einen Beitrag zum

Klimaschutz. Im Gegenzug locken staatliche Zuschüsse.

Das ist heute allgemein bekannt

– dürfte man meinen.

Doch die Erfahrung aus der

Praxis zeigt, dass viele Eigentümer

weiterhin bares Geld

verschenken. So berichtet

eine gemeinsame Studie der

Initiative Klimaneutrales

Deutschland (IKND) und der

Repräsentanz Transparente

Gebäudehülle (RTG) von

„massiven Wissenslücken

bei Eigenheimbesitzern“,

die letzthin energetische Sanierungen

verhindern. Unwissenheit

kann buchstäblich

teuer werden. Deshalb

sollten sich Hauseigentümer

die Unterstützung durch

Energieberater und örtliche

Fachhandwerker in Anspruch

nehmen.

D ACHDECKER & BÜROREINIGUNG

F E LIESEN LEKTRO

Zwei Wege zur

Förderung

Leistungen:

Grundsätzlich haben Eigentümer

zwei Wege, um für

das energetische Sanieren

finanzielle Unterstützung zu

erhalten: Entweder sie beantragen

direkte Zuschüsse

aus der Bundesförderung

für effiziente Gebäude (BEG)

oder sie profitieren von

Steuervergünstigungen. Der

aktuelle BEG-Fördersatz für

einzelne Maßnahmen liegt

bei 15 Prozent der Investitionskosten.

Wer einen individuellen

Sanierungsfahrplan

durch einen Energieberater

erstellen lässt, erhält einen

Bonus von weiteren fünf

Prozent. „Zu Maßnahmen,

die förderfähig sind, zählt

etwa auch das Neueindecken

des Dachs, wenn eine

Dämmung dabei die Energieeffizienz

des Gebäudes

verbessert“, erläutert Ekkehard

Fritz vom Dachsystemhersteller

Bauder. Alternativ

können Eigentümer auch

eine steuerliche Erleichterung

nutzen: Dabei werden

über drei Jahre verteilt insgesamt

20 Prozent der Kosten

von der Einkommenssteuer

abgezogen – bis zu einer maximalen

Förderungssumme

von 40.000 Euro.

Planung mit Fachhandwerkern

vor Ort

Um aus Unwissenheit kein

Geld zu verschenken, sollte

jede Sanierung gut geplant

werden – gemeinsam mit

fachlich versierten Experten

vor Ort. Unter www.bauder.

de etwa gibt es nicht nur

viele weitere Informationen,

sondern die Möglichkeit,

Ansprechpartner in der

eigenen Region zu finden.

Sie können auch zu Formalien

wie der korrekten und

rechtzeitigen Antragstellung

informieren. Ebenso wichtig

ist die Wahl bewährter

und geeigneter Materialien:

Hochleistungsdämmstoffe

wie BauderECO tragen zu

nachhaltigen Energieeinsparungen

bei, verbessern

das Raumklima und ermöglichen

dank ihrer hohen Effizienz

besonders schlanke

und somit leichte Aufbauten

– ein wichtiger Faktor insbesondere

in der Sanierung

älterer Dächer. Angenehmer

Zusatzvorteil: Eine Modernisierung

des Obergeschosses

kann vielfach dazu genutzt

werden, durch einen Ausbau

unter dem Dach weitere

Wohnfläche zu gewinnen.

Bauklempnerei • Flachdachsanierung

Gerüstbau • Innenausbauen

Asbestentsorgung

(DJD)

Eine Dachdämmung spart Heizkosten verbessert das Raumklima und

amortisiert sich dank staatlicher Zuschüsse noch schneller. Foto: DJD

KlöönSnack | 45

G

LAS-


Unser

A B C

BAUEN & WOHNEN

Möbelkauf mit „Goldenem M“:

Viel Freude am Kochen dank Qualitätsküchen

Die Küche ist der kommunikative

Mittelpunkt vieler

Haushalte. Neben dem gemeinsamen

Kochen und

Essen werden hier oftmals

auch Homeoffice und Schulaufgaben

erledigt, es wird

gespielt, gebastelt oder gemalt.

Individuelle

Küchenplanung

Qualitätsgeprüfte Küchen garantieren

langfristig Freude am Kochen. - Foto: DGM

H

EIZUNG- & SANITÄR

K AMINÖFEN

46 | KlöönSnack

Der Küchenkauf ist etwas

Besonderes. Nur etwa alle

15 Jahre wird eine Küche erneuert.

Design und Technik

entwickeln sich fortlaufend

weiter; die Auswahl an Materialien,

Farben und Funktionen

wird immer größer.

Bei den Kunden stehen oftmals

optische Aspekte wie

der Designstil im Fokus. Soll

es eine minimalistische Küche

mit grifflosen Fronten

sein oder lieber der Landhausstil

mit den charakteristischen

Rahmenfronten? Bei

der Arbeitsplatte gilt es, aus

zahlreichen Materialien wie

etwa Keramik, Edelstahl,

Massivholz, Naturstein, Beton

oder Verbundwerkstoffen

mit Anti-Fingerprint-Beschichtung

zu wählen.

Beim Küchenkauf

auf nachgewiesene

Qualität achten

„Durch die tägliche Essensvorbereitung,

das Kochen

und Spülen werden Küchen

stark strapaziert“, stellt Winning

fest. „Wer lange Freude

an seiner Küche haben

möchte, sollte daher beim

Küchenkauf auf nachgewiesene

Qualität achten.“ Dann

seien auch noch viele Jahre

später Stabilität, Komfort

und Gesundheitsverträglichkeit

der Küchenmöbel gewährleistet.

Für eine erwiesenermaßen

hohe Qualität

stehen die geprüften Küchen

der DGM-Mitgliedsunternehmen.

In unabhängigen

Laboren werden die Möbel

eingehend auf Haltbarkeit,

Materialgüte, Langlebigkeit,

Sicherheit, Gesundheitsund

Umweltverträglichkeit

getestet und nach erfolgreicher

Prüfung mit dem RAL-

Gütezeichen ,Goldenes M‘

ausgezeichnet.

Strengster Nachweis

für Möbelqualität:

das „Goldene M“

Das „Goldene M“ gilt europaweit

als der strengste

Nachweis für Möbelqualität.

Fünfundzwanzig Küchenmöbelhersteller

sind von der

DGM mit dem RAL-Gütezeichen

zertifiziert. „Qualität

im Zeichen des ‚Goldenen

M‘ ist ein wesentliches

Merkmal für die Nachhaltigkeit

von Möbeln. Denn das

Gütezeichen steht auch für

einen effizienten und generationengerechten

Einsatz von

Ressourcen und Rohstoffen

mit dem klaren Ziel, hochwertige

Möbel umweltgerecht

zu produzieren sowie

sicher und unbedenklich

über einen langen Zeitraum

nutzbar zu machen“, führt

Winning aus. Zur Gütegemeinschaft

gehören insgesamt

127 Möbelhersteller,

Zulieferer und Partner der

Möbelbranche aus dem Inund

Ausland, die sich zum

hohen Qualitätsniveau nach

RAL-GZ 430 verpflichten.

(DGM)


Weil Holz keine elektrostatische Haftung besitzt,

lassen sich Allergene und Verschmutzungen leicht

entfernen. - Foto: Leifheit AG

Unser

A B C

BAUEN & WOHNEN

Darum ist Parkett ein idealer Fußboden für Allergiker

Parkettboden besticht nicht

nur durch seine edle Optik

– er ist auch aus gesundheitlicher

Sicht eine ausgezeichnete

Wahl für Menschen,

die unter Allergien

leiden. Welche Vorteile

Holzfußboden für Wohngesundheit

und Wohlbefinden

bietet, erklärt der

Verband der Deutschen

Parkettindustrie (vdp).

Wer Wert auf ein sauberes

und gesundes Zuhause legt,

trifft mit einem Parkettboden

eine ausgezeichnete

Wahl – insbesondere, wenn

Allergien eine Rolle spielen.

Die glattpolierte Oberfläche

des Holzes bietet kaum Angriffsfläche

für Staub oder

Allergene. Außerdem lädt

der Boden sich nicht elektrostatisch

auf und bindet

daher keinen Staub oder

Pollen. Er ist daher leicht

zu reinigen – ideale Voraussetzungen

für eine gesunde

Wohnumgebung.

„Gerade Allergiker profitieren

von den hygienischen

Eigenschaften des Parkettbodens“,

erklärt vdp-Vorsitzender

Michael Schmid.

„Pollen, Hausstaub oder

andere Allergene finden

auf der glatten Holzoberfläche

keinen Halt. Sie lassen

sich mit Staubsauger und

Wischwasser zuverlässig

entfernen – das gilt auch

für alle anderen Verschmutzungen.“

Damit reduziert

sich die Allergenbelastung

in den eigenen vier Wänden

spürbar.

Natürliches Raumklima

dank Holz

Ein weiterer Pluspunkt für

die Wohngesundheit: Parkett

reguliert auf natürliche

Weise das Raumklima. Die

Zellmembranen des Holzes

nehmen die Feuchtigkeit

aus der Luft auf und geben

sie bei trockener Raumluft

langsam wieder ab. So

schwankt die Luftfeuchtigkeit

weniger extrem – gerade

in heißen Sommermonaten

ein Effekt, der wohltut.

Wer ohne Schuhe über Parkett

läuft, dem fällt noch ein

positiver Effekt auf: Anders

als Fliesen oder Steinböden

fühlt sich Parkett selten unangenehm

kalt an – sogar

im Winter. Das liegt an den

natürlichen Eigenschaften

des Holzes. Es isoliert gut

und nimmt die Körperwärme

des Fußes nur langsam

auf. So entsteht ein angenehm

warmes Gefühl, obwohl

der Boden gar nicht

aktiv beheizt ist. „Die behagliche

Wärme an den

Füßen und das angenehme

Raumklima fördern das

allgemeine Wohlbefinden

und die Erholung – besonders

in Schlafzimmern und

Kinderzimmern, wo wir

uns besonders lange aufhalten“,

ergänzt Parkettexperte

Schmid.

Nicht nur gesund,

sondern auch

nachhaltig

Wer sich für Parkett aus

heimischen Holzarten entscheidet,

trifft zudem eine

nachhaltige und klimafreundliche

Wahl. Denn

in Deutschland wird dem

Wald jedes Jahr weniger

Holz entnommen als wieder

nachwächst. Während

sie wachsen, entziehen die

Bäume der Atmosphäre

Kohlendioxid, das dauerhaft

im Holz gespeichert

bleibt – auch dann noch,

wenn es als Parkettboden

jahrzehntelang genutzt

wird. „Nachhaltige Forstwirtschaft

leistet einen

wichtigen Klimaschutzbeitrag.

Unsere Mitgliedsunternehmen

haben sich diesem

Prinzip verpflichtet.“,

erklärt vdp-Vorsitzender

Schmid.

Malermeister

Tobias Ehlers

Geschäftsführer

Malerarbeiten – Trockenbau – Bodenbelagsarbeiten

Sanierung von Brand- und Wasserschäden

Tobias Ehlers

Kampstr. 12a

24616 Hasenkrug

(vdp)

Tel.: 04324 - 2869943

Mobil: 0174 - 1516354

info@malermeister-tobias-ehlers.de

KlöönSnack | 47

K ÜCHE

M ALER

P ARKETT


S CHORNSTEIN

T ANKSERVICE

Unser

A B C

BAUEN & WOHNEN

Innenarchitektur mit Durchblick

Glas schafft im Innenausbau Weite und ein Gefühl von Leichtigkeit

Wer sagt, dass Glas nur für

Fenster da ist? Der Werkstoff

hat auch in der modernen Innenarchitektur

längst einen

festen Platz gefunden. Wer

Wohnräume offen, hell und

modern gestalten möchte,

hat mit Glas alle Freiheiten

für einladende Bereiche mit

attraktivem Design. Ob Treppengeländer,

Duschwand

oder Raumteiler – das Material

ist überall dort gefragt, wo

Licht, Leichtigkeit und Ästhetik

zusammentreffen sollen.

Transparente Raumgestaltung

mit Mehrwert

Helle, offene Wohnkonzepte

sind beliebt – und Glas spielt

dabei eine tragende Rolle. Es

reflektiert Tageslicht, öffnet

den Blick und verleiht auch

kleineren Räumen eine großzügige

Wirkung. Darüber hinaus

ermöglicht es eine individuelle

Gestaltung: Örtliche

Fachbetriebe können Glaselemente

wie Trennwände, Türen

oder Treppen exakt nach

Wunschmaß anfertigen und

auf diese Weise individuelle

Wohnideen verwirklichen.

Besonders elegant wirkt zum

Beispiel eine Galerie mit

gläsernem Geländer oder

einer durchsichtigen Brüstung.

„Transparente Treppen

scheinen förmlich im Raum

zu schweben. Auch eine gläserne

Balustrade stellt einen

attraktiven Blickfang dar“,

erklärt Stefan Wolter, technischer

Leiter von Uniglas. Dabei

kommt selbstverständlich

die Sicherheit nicht zu kurz:

Hochwertige Verbundsicherheitsgläser

mit geprüfter Absturzsicherung

machen die filigrane

Optik alltagstauglich.

Wer sich inspirieren lassen

möchte, findet unter www.

uniglas.de Fachpartner und

weitere Planungshilfen.

Eine offene Galerie mit viel Glas

schafft Bereiche. - Foto: DJD

Design trifft Hygiene:

Glas im Badezimmer

und in der Küche

Auch in Bad und Küche überzeugt

Glas mit klaren Linien.

So setzen zum Beispiel hochwertige

Ganzglasduschen

nicht nur stilvolle Akzente,

sondern punkten auch durch

einfache Pflege und Langlebigkeit.

Das glatte Material

ist besonders hygienisch und

bleibt dauerhaft ansehnlich

– ein Pluspunkt für moderne

Wellnessbäder. In der Küche

wiederum kann Glas sowohl

funktional als auch dekorativ

eingesetzt werden: Als

robuste, leicht zu reinigende

Arbeitsplatte oder als edle

Rückwand mit Wunschmotiv.

Dabei muss Glas nicht

immer durchsichtig sein.

Durch Lackierungen, Sandstrahlung

oder ornamentale

Veredelungen entstehen ganz

persönliche Designlösungen.

Ob Schiebetüren, Rückwände

oder Raumteiler: Mit Glas

lässt sich jeder Wohnbereich

individuell und stilvoll gestalten.

(DJD)

U MZÜGE

Bauer

Auktionshaus

• Umzüge • Möbeltransporte

• Einlagerungen • Haushaltsauflösungen

Lindenstraße 19 · 25548 Kellinghusen

Tel. 0 48 22 - 23 66

oder 0173 - 2 09 28 94

E-Mail: Auktionshaus_Bauer@t-online.de

48 | KlöönSnack

UMZÜGE

Wir machen

das!

- preiswert

& gut-

U MZÜGE


Effizient und reibungslos:

Zum Fertighaus passt ein Fertigkeller

So wie Topf und Deckel

oder Kopf und Mütze bilden

auch ein Fertighaus und ein

Fertigkeller eine effiziente

Einheit. Beide Bauwerke

werden nicht nur industriell

vorgefertigt, sondern

auch von Anfang an exakt

aufeinander abgestimmt,

damit keine Schnittstellenprobleme

entstehen und die

erzeugte Wärme gut im Gebäude

gehalten wird. Bernd

Hetzer von der Gütegemeinschaft

Fertigkeller (GÜF)

erklärt: „Die witterungsunabhängige

Vorfertigung mit

industriellen Präzisionsmaschinen

garantiert die Passgenauigkeit

der Bauteile

sowie die Termin- und Kostensicherheit

im Fertigbau.

Bauherren erhalten den

Komfort und die Planungssicherheit,

die sie für ihren

Hausbau mit Keller wünschen

und brauchen.“

Energieberater wissen, dass

bei unsanierten Bestandsgebäuden

vor allem ein offenes

Treppenhaus zwischen

Keller und Erdgeschoss ein

neuralgischer Punkt für die

Energieeffizienz sein kann.

Dort kann Wärme verloren

gehen, die der Hausbesitzer

teuer bezahlen muss

und die sich nachteilig auf

den Klimaschutz auswirkt.

„Beim Neubau eines Fertighauses

mit Fertigkeller sieht

das von Anfang an anders

aus“, unterstreicht Bernd

Hetzer vom GÜF-Unternehmen

Knecht Kellerbau aus

Metzingen und erklärt: „Es

lohnt sich, die höchstmögliche

Energieeffizienz für das

gesamte Gebäude anzuvisieren,

es intelligent zu dämmen

und ein gemeinsames

Heiz- und Lüftungssystem

für alle Stockwerke zu integrieren

– vor allem, weil heute

fast jeder Keller auch zum

Wohnen genutzt wird.“

Im modernen Fertigbau

werden Bauherren dahingehend

von ihrem Haus- und

Kellerhersteller beraten und

profitieren von qualitätsgeprüften

Lösungen: Für

den Keller stellt das RAL-

Gütezeichen „Fertigkeller“

die gewünschte Qualität

sicher. Bei Fertighäusern

zertifizieren unabhängige

Bausachverständige qualitätsgeprüfte

Hersteller mit

RAL-Gütezeichen oder dem

noch strengeren Siegel der

Qualitätsgemeinschaft Deutscher

Fertigbau. „Gemeinsam

mit den führenden deutschen

Fertighausherstellern

des Bundesverbandes Deutscher

Fertigbau haben unsere

GÜF-Mitgliedsunternehmen

schon mehr als 100.000

Bauprojekte erfolgreich

realisiert“, sagt Kellerexperte

Hetzer und betont den

Mehrwert, den das harmonische

Zusammenspiel beider

qualitätsgeprüften Gewerke

nicht erst für den Neubau,

sondern auch schon im Bauprozess

bedeutet: „Baustellenfortschritt,

Übergaben

und Rückfragen laufen reibungslos.

Der Bauherr hat

feste Ansprechpartner, muss

aber selbst keine Gewerke

koordinieren, sondern kann

sich auf den Rundum-Service

seiner Anbieter verlassen.“

Egal, ob Sommer oder Winter,

ob es draußen regnet,

stürmt oder schneit: Computergestützt

und mit höchster

Präzision werden in großen

Industriehallen sowohl die

holzbasierten Bauelemente

des Fertighauses als auch

die Betonteile des Fertigkellers

auf den Millimeter

genau produziert und aufeinander

abgestimmt. Nahtlos

wie bei einem Puzzle

werden die Teile dann auf

der Baustelle binnen kurzer

Zeit zu einem nachhaltigen

Gesamtbauwerk zusammengefügt

– zunächst der Keller,

dann das Haus. Die Treppe

dazwischen sitzt ebenso

passgenau wie alle weiteren

Schnittstellen, wie Wasserleitungen,

Elektro- und

Medienanschlüsse. „Ein

Holz-Fertighaus und ein

Beton-Fertigkeller passen

Unser

A B C

BAUEN & WOHNEN

Fertighaus und Fertigkeller bilden

eine effiziente Einheit. - Foto: GÜF/

perfekt zusammen. Denn

gemeinsam bieten sie mehr

Möglichkeiten und mehr

Wohnkomfort, ohne dass

am Übergang vom Haus zum

Keller ungewollt Wärme verloren

geht. Dabei erweitert

der Keller die Wohnfläche

um bis zu 40 Prozent“, führt

Bernd Hetzer abschließend

aus.

(GÜF/FT)

Z IMMEREI

KlöönSnack | 49

Z IMMEREI


IMMOBILIEN

SPEZIAL

Haus & Grund zu Zwangsversteigerungen von Immobilien:

Solider Immobilienmarkt in Schleswig-Holstein

Die schleswig-holsteinischen Gerichte melden für 2024 weniger Zwangsversteigerungen als im

Vorjahr. Während 2023 noch für 663 Immobilien landesweit ein Antrag auf Zwangsversteigerung

gestellt worden ist, ging diese Zahl für 2024 auf 607 oder um 8,4 Prozent zurück.

Das ist der viertniedrigste

Stand seit Beginn der Erfassung

im Jahr 1999. Der

Höchststand war 2005 mit

3.800 Anträgen auf Zwangsversteigerung.

Im Einzelnen wurden für den

Landgerichtsbezirk Flensburg

52 (Vorjahr: 38), für Itzehoe

141 (194), für Bad Segeberg,

Eckernförde, Neumünster,

Norderstedt, Plön und Rendsburg

205 (172), für Kiel 36 (59)

und für Lübeck 173 (200) Anträge

auf Zwangsversteigerung

von Immobilien gestellt.

Bei einer neuen Immobilie sollten Sie sich mit der

Innenarchitektur wohl füllen. - Fotos: Pin/SH

Diese Zahlen kommentierte

Alexander Blažek, Vorstandsvorsitzender

des Grundeigentümerverbandes

Haus

& Grund Schleswig-Holstein,

folgendermaßen:

„Der Immobilienmarkt im

echten Norden ist sehr solide.

Für eine Immobilienblase

gibt es keine Anzeichen. Das

zeigen die aktuellen Zahlen

der Gerichte über die Zwangsversteigerungen

in Schleswig-

Holstein. Nach einem kleinen

Anstieg in 2023 sind die Anträge,

eine Immobilie zwangsversteigern

zu lassen, auf ein

sehr niedriges Niveau zurückgegangen.

Die Nachfrage nach Wohnimmobilien

ist hierzulande nach

wie vor hoch. Offensichtlich

gelingt es Eigentümern, für

ihre Immobilie schnell einen

Käufer zu finden. Dann kann

eine Zwangsversteigerung

vermieden werden, die ja zum

Beispiel für eine Bank das

letzte Mittel ist, wenn ein Immobiliendarlehen

notleidend

wird, das heißt, wenn Raten

nicht mehr bezahlt werden.

Diese Entwicklung ist insofern

spannend, weil die Zinsen für

Immobilien in den letzten drei

Jahren stark gestiegen sind

und im Fall einer aktuellen

Nachfinanzierung Eigentümer

eine wesentlich höhere Belastung

haben. Hier war vielfach

mit einem starken Anstieg

der Zwangsversteigerungen

gerechnet worden. Es ist erfreulich,

dass diese Erwartung

nicht eingetreten ist. Hinter

Haus & Grund Landeschef

Alexander Blažek

jeder Zwangsversteigerung

steht ein persönliches Schicksal,

seine Immobilie unfreiwillig

zu verlieren.”

Haus & Grund Schleswig-Holstein

vertritt die Interessen

der privaten Grundeigentümer

und hat landesweit rund

74.000 Mitglieder. Privaten

Grundeigentümern gehören

rund 80 Prozent aller Wohnimmobilien.

(Haus & Grund)

50 | KlöönSnack


IMMOBILIEN

SPEZIAL

Langfristige Geldanlage:

So rechnet sich eine Immobilien-Vermietung

Lohnt sich eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem

die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter 4 Prozent

stabil sind. Wie prüfe ich, ob eine Immobilie zur Vermietung für mich überhaupt das Richtige ist?

LBS-Immobilienexperte Roland

Hustert empfiehlt, zunächst

die eigene Motivation

zu prüfen: „Ein reines Renditeobjekt

kann ganz anders

aussehen als eine Wohnung,

die ich jetzt oder später auch

selber nutzen möchte.“ Im

ersten Fall geht es oft um die

Anlage eines Erbes oder den

Aufbau einer zusätzlichen

Altersvorsorge aus dem laufenden

Einkommen. Im zweiten

Fall wird beispielsweise

ein Studenten-Appartement

für den Nachwuchs gekauft,

eine Ferienwohnung auch

zur Eigennutzung oder man

sichert sich frühzeitig eine

barrierearme Bleibe für den

dritten Lebensabschnitt.

Aufgrund steigender Mieten

und normalisierter Preise

trägt sich ein Appartement im

Idealfall wieder selbst. Ohne

Eigenkapital verursacht eine

Immobilie für 100.000 Euro

bei 4 Prozent Zinsen und 1

Prozent Tilgung monatliche

Finanzierungskosten von 417

Kaufpreisfaktor sollte möglichst

unter 25 liegen. Foto: akz-o

Euro, die über die Vermietung

wieder hereinkommen.

Bei einer größeren Wohnung

sollte, wie bei einer selbstgenutzten

Immobilie auch,

mindestens 20 Prozent Eigenkapital

eingebracht werden.

Zins und Tilgung werden

dann ebenfalls von der Miete

gedeckt.

Den Neubau will die

Bundesregierung

aktuell mit einer

verbesserten Abschreibung

ankurbeln:

Derzeit können vermietete

Neubauimmobilien mit jährlich

5 Prozent degressiv abgeschrieben

werden. Dadurch

werden in den ersten Jahren

erhebliche Steuervorteile erzielt.

Erwerbsdatum oder

Baubeginn müssen dafür zwischen

dem 30.09.2023 und

dem 01.10.2029 liegen.

Rein rechnerisch ergibt sich

bei dem oben genannten Beispiel-Appartement

eine Kapitalrendite

von 4 Prozent. Allerdings

müssen davon noch

die Instandhaltungs- und Verwaltungskosten

abgezogen

werden. Hustert: „Realistisch

sind 2 bis 3 Prozent Rendite,

aber wer in Immobilien investiert,

denkt als Privatinvestor

meist auch sehr langfristig.“

„Ferienhausanbieter werben

gern mit 5 Prozent Rendite –

dann muss alles stimmen“,

mahnt Hustert: „Bedenken

sollte man das Auslastungsrisiko

sowie den höheren

Instandhaltungs- und Bewirtschaftungsaufwand.

Außerdem

sollte die Eigennutzung

vertraglich geregelt werden.“

(akz-o)

KlöönSnack | 51


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!