Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Kiel / Eckernförde - Juni 2025
Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region
Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
SNACK
HOLSTEINER
Juni 2025 | Gratis | zum Mitnehmen 2025 - 06
Klöön
+++ das Magazin für die Region Kiel & Eckernförde
ut Stadt & Land
Kiel:
Büchereiverein
Dietrichsdorf
wird 20
Fotos: Kretzschmar / Julia Aßmann jafotografie.de
Eckernförde:
Die Borbyer
Gilde
Biergarten-Saison
in vollem Gange
Blickpunkt:
Heikendorf
Kultur-Diele:
Pocket Jazz mit
Triple Play
KLIMA &
ENERGIE
TERRASSENDÄCHER
& SONNENSCHUTZ
EINKAUFEN
MIT DER
knutzen-home.de
Die mit dem grünen Haus
Geschlossene Treppen · Offene Treppen
Treppenrenovierung
20 JAHRE
GARANTIE
A U F
A B R
I E B
vorher
nachher
Jetzt Beratungstermin vereinbaren:
Telefon 04321 2517160
0151 61728795
E-Mail treppen@knutzen-home.de
Beleuchtung geschenkt!
Im Wert von 450,- € bei Beauftragung einer Treppenrenovierung.
KNUTZEN HOME Kiel
Asmusstr. 19-21 • Tel. 0431 74 808
KNUTZEN HOME Kiel
Bahnhofstr. 14 • Tel. 0431 64 25 24
KNUTZEN HOME Kiel
Kehrwieder 13 • Tel. 0431 73 84 15
KNUTZEN HOME Schönberg
Eichkamp 18 • Tel. 04344 41 32 20
KNUTZEN TEPPICH-HOF Eckernförde
Rendsburger Str. 122 • Tel. 04351 76 95 60
EXCLUSIVER SITZKOMFORT IN
HANDWERKLICHER VERARBEITUNG!
Neue Dorfstraße 81 · 24782 Büdelsdorf · Tel. 04331 34 38 0
info@moebel-hennings.com · www.moebel-hennings.com
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30 - 18.30 Uhr · Sa. 9.30 - 15.00 Uhr
Irrtümer, Liefermöglichkeiten, MwSt.- und Farbabweichungen sowie Preis- und Druckfehler sind vorbehalten. Alle Maßangaben sind ca.-Maße.
Alle Preise in Euro inkl. MwSt. ohne Lieferung und Montage. Verwaltung: Knutzen Teppich-Hof GmbH.
INHALTSVERZEICHNIS
.
.
.
Lokales. 4 - 9, 12 - 13, 20
Eckernförder Sprottentage. 10 - 11
Buchtipp. 14
Tag des Fußes. 15
KlöönSnack vor Ort „Heikendorf“. 16 - 17
Nord-Ost-Pferd. 18
Gastronomie Spezial. 19
Kfz-Markt 21
Rätsel. 22
Stellenmarkt 23
Trauer. 24
Terrassendächer & Sonnenschutz. 26 - 27
Bauen & Wohnen - ABC. 28 - 29
Klima & Energie 30 - 31
I M P R E S S U M
KlöönSnack erscheint monatlich
im Ihrens-Verlag
Verlagsleitung: Sascha Hoppe (V.i.S.d.P.)
Mediaberatung: Nicole Göttsche
Layout: Ihrens Verlag
Redaktion:
Oliver Ollrogge, Frank Sorgatz, Jan
Kirschner, Norbert Gettschat, Michael
Böhm, Claus Bergmann, Stefan Knauß,
Marcus Sellhorn, Peter Böhmer, Mirko
Schneider, Olaf Wegerich, Patrick Nawe
(Fotos),André Hase, Susanne Krüger
Verlagsanschrift: Altstädter Markt 1-3
24768 Rendsburg, Tel.: 04331 - 4405190
E-Mail: info@ihrens-verlag.com, www.ihrens.com
Druck: Druckerei Lehmann, Norderstedt
Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Texte,
Manuskripte und Fotos. Nachdruck, Aufnahme in Online-
Dienste und Internet sowie Vervielfältigungen benötigen die
vorherige Zustimmung des Verlages.
Unsere Texte sehen explizit den Einschluss aller
Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit
wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z.B.
„Teilnehmer*innen“ verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten
im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter
und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend
zu verstehen.
Moin,
wenn ich aus dem Fenster schaue, weiß ich gar nicht, ob
wir Frühling oder Herbst haben. Zurzeit pfeift der Wind
nur so um die Ecken. Der Mai ist rum und wir haben immer
noch April-Wetter. Da kann man nur sagen: Die Zeit
läuft im Sauseschritt, selbst das Wetter kommt nicht mit.
Ist Ihnen eigentlich schon mal aufgefallen, dass unsere
elektrischen Haushaltsgeräte miteinander kommunizieren.
Sobald die Waschmaschine merkwürdige Geräusche
von sich gibt, fängt der Kühlschrank an zu stöhnen und
der Staubsauger knirscht so vor sich hin. Früher hielten
diese Geräte jahrzehntelang, heute sind sie – wie viele
andere Produkte auch – mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum
(viele Menschen halten es auch für ein Höchsthaltbarkeitsdatum)
versehen. Bei elektrischen Geräten
beträgt dieses Datum Garantiezeit plus 1 Monat. Dabei
ist es egal, ob Sie für zusätzliches Geld noch eine zusätzliche
Garantiezeit erwerben. Sobald die Garantiezeit abgelaufen
ist, hält das Produkt in der Regel noch einen
Monat. Man muss sich echt wundern, wie die Gerätehersteller
dies so genau hinbekommen. Vielleicht sollte ich
mal nachschauen, ob in den Geräten Zeituhren eingebaut
sind.
Also, bevor die Garantie abläuft, schnell die vor Ihnen
liegende neue Ausgabe unseres Magazins Holsteiner
KlöönSnack mit vielen interessanten Berichten und Veranstaltungshinweisen
lesen. Wenn Sie zu lange warten,
geht zwar nichts kaputt, aber Sie verpassen dann
vielleicht eine schöne Veranstaltung.
In diesem Sinne viele Spaß beim Lesen und genießen Sie
den Sommeranfang.
Die Redaktion
A.Ihrens
LOKALES
Von der Notgeburt zum Erfolg
Büchereiverein Dietrichsdorf wird 20
Was 2005 als Notgeburt entstand, kann genau zwei Jahrzehnte später als voller Erfolg bewertet werden. 14 Freiwillige
gründeten am 28. Juni vor 20 Jahren einen Verein, da die Stadt Kiel in Neumühlen-Dietrichsdorf - sowie in fünf weiteren
Stadtteilen - aus Kostengründen Zweigstellen ihrer Bücherei schließen wollte.
Autorin Wiebke Wimmer
Foto: Julia Aßmann / jafotografie.de
Nach dann zähen Verhandlungen
gelang es den Ehrenamtlichen,
Politik und
Verwaltung zu überzeugen,
dass dieser unverantwortliche
Kahlschlag bei Bildung
und Kultur überhaupt nicht
akzeptabel sein könne.
Mit Erfolg, wie sich herausstellte.
Denn zunächst übernahmen
Vereinsmitglieder
den Büchereibetrieb in Eigenregie,
ehe fünf Jahre später
eine städtische Kraft für
die Koordination vor Ort zu-
4 | KlöönSnack
ständig wurde.
Der Verein unterstützt den
Büchereibetrieb auch weiterhin
und hat sein Programm
rund um die Literaturförderung
im Laufe der
Zeit ausbauen können. Aktivitäten
für Kinder und Jugendliche
in der Bücherei
sowie in Schulen gehörten
von Beginn an dazu, Lesungen
und inzwischen Bastelangebote
für Erwachsene kamen
dazu. Bekannt sind die
Bücherflohmärkte nicht nur
im Stadtteil selbst, sondern
auch im Sophienhof, wo jedes
Jahr bis zu 10.000 Medien
in andere Hände wechseln.
Weit über die Region
hinaus sind die Aktiven aus
Dietrichsdorf bekannt durch
das Krimi Festival Kiel, bei
dem in drei Jahren über
6.700 Gäste begrüßt werden
konnten.
Ein besonderes Anliegen ist
dem Verein zudem, den Medienbestand
der Bücherei
aktuell zu halten und stetig
mit Neuigkeiten zu erweitern.
Mit Stolz vermeldet der
Vorstand, dass jedes Jahr der
städtische Ankaufsetat dafür
mehr als verdoppelt werden
konnte.
Das 20jährige Bestehen feiert
der Büchereiverein Dietrichsdorf
mit mehreren Veranstaltungen.
Nach einer
vereinsinternen Bootsfahrt
mit Plattdeutschautor Matthias
Stührwoldt am Jubiläumstag
gilt es am Sonntag,
29. Juni, einzutauchen
in das aktuelle Buch „Als
wir Schwäne waren“ vom
deutsch-iranischen Erfolgsschriftsteller
Behzad Karim
Khani. Die Paul-Gerhardt-
Kirche wird das Werk in
den Mittelpunkt ihres Gottesdienstes
um 11.30
Uhr stellen. Im Anschluss
lädt der
Büchereiverein
Dietrichsdorf
um 12.30 Uhr
in den Gemeindesaal
zu einem
Empfang ein, der
offen ist für alle
Interessierten.
Zwei Lesungen am 1.
und 3. Juli in der Paul-Gerhardt-Kirche
sind Höhepunkte
des Jubiläums:
Am Dienstag um 19.00 Uhr
heißt es „Platt mit Musik in
de Kark“, wenn Autor Ralf
Spreckels Geschichten und
Döntjes erzählt sowie Gedichte
vorträgt. Der Schönhorster
hat mehrere Bücher
geschrieben - amüsant und
frech, aber auch kritisch
oder besinnlich. Zu hören
ist er seit mehreren Jahren
im NDR bei „Hör mal ‚n beten
to“. Auf dem Bandoneon
wird er begleitet vom vor allem
in der Probstei bekannten
Horst-Hermann Schuldt.
Der Musiker, früher Leiter
des Kieles Kieler Bandoneon
Orchesters, gibt dem Abend
mit Herz und feinem Humor
eine besondere Note. Beide
Mitwirkenden werden ihre
Honorare komplett dem Kinderhilfswerk
spenden.
Am Donnerstag um 19.00
Uhr liest Autorin Wiebke
Wimmer in der Kirche aus
ihrem neuesten Buch „Rock
your Beast“. „Stell‘ dir vor,
du hast Rhythmus im Blut -
und er bringt dein gesamtes
Leben aus dem Takt“, könnte
die kurze Zusammenfassung
dessen lauten, was die
Literaturwissenschaftlerin
und professionelle Schauspielerin
in ihrer Musikroman-Trilogie
zusammengetragen
hat. Das am 3. Juli
vorgestellte Buch wird im
August 2025 erscheinen.
Karten für beide Lesungen
gibt es für 12 € bei Fördeseiten
in der Schönberger
Straße 9, im Kirchenbüro
im Ivensring 9 (montags bis
freitags von 10 bis 12 Uhr
und dienstags von 16
bis 18 Uhr) sowie
in der Stadtteilbücherei
im Langen
Rehm 29 (dienstags
und donnerstags
von 10 bis 12
Uhr und von 14
bis 17 Uhr).
Abgerundet wird die Woche
mit großen Bücherflohmärkten
im Vereinslager
im Eekberg 13. Aus mehr
als 15.000 Medien aller Art
kann für eine Spende ausgesucht
werden. Geöffnet ist
dort am Freitag, 4. Juli, von
16 bis 18 Uhr und am Sonnabend,
5. Juli, von 11 bis 13
Uhr.
(P.Schümann)
LOKALES
TNG Stadtnetz GmbH erneut als Internetanbieter
in Schleswig-Holstein ausgezeichnet
Die TNG Stadtnetz GmbH wurde im großen Vergleichstest des Technikmagazins CHIP, der Ende Mai 2025 veröffentlicht
wurde, ausgezeichnet und konnte sich erneut erfolgreich behaupten. Mit einer Gesamtnote von 1,64
erlangt TNG ein hervorragendes Ergebnis.
Die Experten von CHIP
attestieren TNG in ihrem
Vergleichstest sehr gute
Geschwindigkeiten, eine
niedrige Latenz, eine zuverlässige
Bereitstellung der
versprochenen Geschwindigkeiten
sowie faire Preise.
Diese Merkmale unterscheiden
TNG von anderen Anbietern
und unterstreichen
das Engagement des Unternehmens,
seinen Kund:innen
die bestmögliche Internetverbindung
zu bieten.
Die Rankings auf Bundeslandebene
basieren auf den
Daten des CHIP-Speedtests.
Für die Latenzmessung
kommen zusätzlich die Daten
diverser Crowd-Sourcing-Apps
zum Einsatz, die
CHIP‘s Messpartner NET
CHECK von etwa 1 Million
aktiver Nutzer:innen
DSGVO-konform erhält. In
die Auswertung fließen ausschließlich
die Ergebnisse
ein, die von Anschlüssen in
dem jeweiligen Bundesland
erhoben wurden.
Besonders in Kiel und den
umliegenden Gemeinden
bis in das benachbarte
Eckernförde hat der Glasfaserausbau
in den vergangene
Monaten enorme
Fortschritte gemacht und
ist nahezu abgeschlossen.
Zahlreiche Kund:innen
nutzen hier bereits die Vorzüge
der Glasfasertechnologie.
Ein Meilenstein wurde
kürzlich auf der Insel
Fehmarn erreicht, wo mit
der Aktivierung des PoP’s
(Hauptverteilerkasten) die
ersten Glasfaseranschlüsse
kürzlich ans Netz gingen.
Damit ist von Nordfriesland
über die Südermarsch,
die Mittlere Geest, Südangeln,
Ostholstein, Probstei,
Eckernförde und rund um
die Kieler Förde das TNG-
Angebot verfügbar.
TNG betreibt Glasfasernetze
von Schleswig-Holstein
über Hessen bis nach
Baden-Württemberg und
baut aktuell in diesen Bundesländern
seine eigenen
Glasfasernetze weiter aus.
Vor über zehn Jahren stieg
der bis dato regionale Telekommunikationsanbieter
in den Glasfaserausbau ein
und treibt diesen seither in
weiten Teilen Deutschlands
voran.
Die Auszeichnung von
CHIP ist ein weiterer Beweis
für die Qualität und
Zuverlässigkeit der TNG-
Dienste. Mit der kontinuierlichen
Erweiterung des
Glasfasernetzes wird TNG
auch in Zukunft eine führende
Rolle im Bereich der
einneh-
Internetanbieter
men.
(TNG)
TNG-Glasfaser.
Mit 1.000 Mbit/s
fit für die Zukunft.
Jetzt kostenlosen Anschluss sichern!
Glasfaser ab
19,95 € *
buchen!
tng.de
* Das Angebot gilt für die Glasfasertarife surf1000, smart1000, family1000 und max1000 bei einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. · Bereitstellung einmalig 79,95 €. · surf1000: 6 Monate 19,95
€ mtl., ab dem 7. Monat 39,95 € mtl. · smart1000: 6 Monate 19,95 € mtl., ab dem 7. Monat 44,95 € mtl. · family1000: 6 Monate 19,95 € mtl., ab dem 7. Monat 54,95 € mtl. · max1000: 6 Monate 19,95 €
mtl., ab dem 7. Monat 74,95 € mtl. · Die Tarife sind in vielen Gebieten verfügbar (siehe www.tng.de). Durch den Anschluss können weitere Kosten entstehen.
Stand: Januar2024
KlöönSnack | 5
LOKALES
Erster PingPongParkinson STADA-Cup Preetz
Am 10. Mai 2025 richtete die FT Preetz gemeinsam mit dem PingPongParkinson Deutschland
e.V. den ersten PingPongParkinson STADA-Cup Preetz in der Neuen Wilhelminenhalle aus.
6 | KlöönSnack
Foto P.Panck
Der PingPongParkinson vor dem Turnierstart ausgebucht.
Aufgrund einiger tion.
stützung bei der Organisa-
Deutschland e.V. ist ein
Verein, dessen erklärtes kurzfristiger Absagen gingen
letztendlich 16 Aktive Schläger greifen möchte,
Wer selbst einmal zum
Ziel darin besteht, den rund
400.000 von Parkinson betroffenen
Menschen in spannenden Spielrunden unser unverbindliches
an den Start. Nach sechs ist herzlich eingeladen,
Deutschland mehr Lebensqualität,
neuen Mut und tem angetragenen Turniers probieren. Als Stützpunkt
des im Schweizer Sys-
Schnuppertraining auszu-
größere Lebensfreude zu geben.
Der Weg dorthin führt Kern als ungeschlagener Deutschland e.V. bietet die
konnte sich Karl Friedrich des PingPongParkinson
runter vom Sofa und ran an Sieger durchsetzen und den FT Preetz jeweils dienstags
und freitags von 17.00
den Tischtennistisch. begehrten Pokal mit nach
Die STADA-Cups sind eine Hause nehmen.
– 19.00 Uhr Tischtennisbeliebte
Turnierserie des Die FT Preetz bedankt sich Training für von Parkinson
Vereins, bei der PingPong- herzlich bei allen Teilnehmenden
für ihr zahlreiches Friedrich-Ebert-Halle an.
betroffene Menschen in der
Parkinson Mitglieder aus
verschiedenen Städten und Erscheinen und die tolle Fragen zum Training und
Bundesländern zusammenkommen,
um sich sportlich Dank geht auch an die vie-
der Abteilungsleiter Tisch-
Stimmung. Ein besonderer Turnier beantwortet gerne
zu messen. Dies fand nun len helfenden Hände, die tennis der FT Preetz unter
das erste Mal auch in Preetz sich um den Imbiss gekümmert
haben, sowie an die preetz.de.
der Mail patrick.panck@ft-
statt.
Das Teilnehmerfeld war Tischtennisabteilung des
(Patrick Panck)
auf zwanzig Personen begrenzt
und bereits Wochen der Halle und die
PTSV für die Bereitstellung
Unter-
Kultur-Diele Elmschenhagen:
Pocket Jazz mit Triple Play
Triple-Play aus Plön – Foto Kretzschmar
Am Samstag, 7. Juni, gastiert ab 19.00 Uhr das Kieler Trio
Triple Play in der Kultur-Diele Elmschenhagen, Dorfstr.38,
24146 Kiel.
Posaune, Gitarre, Bass: Triple
Play! Dieses Trio steht
für delikaten und niveauvollen
Jazz im Kammermusikformat
– „Pocket Jazz“
eben. In kleiner Besetzung
ohne großen technischen
Aufwand lädt diese Musik
zum entspannten Zuhören
ein: modern, bisweilen
druckvoll, vor allem aber
mit viel Freiraum für Poesie.
Harry Kretzschmar (Bass),
Volker Linde (Gitarre) und
Arvid Maltzahn (Posaune)
gehören zu den profiliertesten
Musikern Kiels, und das
über alle Stilgrenzen hinweg.
Seit vielen Jahren sind
sie in Jazz, Blues, Folk, Pop,
Klassik- und Theaterprojekten
aktiv. Gefühlt stehen
hier gesammelte 130 Jahre
Konzerterfahrung auf der
Bühne.
Triple Play wurde 1988
gegründet und gewann
1990 den ersten Preis beim
schleswigholsteinischen
Jazzwettbewerb. In der Jury
saß damals übrigens kein
geringerer als Knut Kiesewetter,
der die Band auch
weiterhin unterstützte. Nach
einer schöpferischen Pause
von mehreren Jahren ist Triple
Play nun wieder „back
on the block“ und gerngesehener
Gast auf Norddeutschlands
Bühnen – wie 2023 bei
JazzBaltica.
Das Repertoire beinhaltet
einige Überraschungen:
Neben Jazz-Standards von
Sonny Rollins oder Richard
Rogers, gibt es Stücke von
Nils Landgren oder Luis
Bonfa, aber auch Folksongs
aus Südafrika (Abdullah Ibrahim)
und Nordfriesland
(Knut Kiesewetter). Ohne
stilistische Scheuklappen
werden zudem Pop-Songs
von Sting, Jimmy Cliff und
den Beatles auf ihre Jazz-
Tauglichkeit hin untersucht
und äußerst unterhaltsam
und kompetent moderiert.
(Gabi Wörpel)
Ort: Kultur-Diele-Elmschenhagen / Dorfstraße 38 /
24146 Kiel
Datum: 07.06.2025 - 19.00 Uhr
Karten: 10,00 €
Reservierung empfohlen unter 0431-530 270 49
Anzeige
Bowling Schleswig-Holstein
Landesmeisterschaften im Mixed 2025
Zweitplazierte
Anna Kraemer
(BV Fortuna Kiel) und
Marvin Timm
(SFC Ottendorf)
Neue Titelträger wurden
Anette Fineiß (BV Fortuna
Kiel) und Anton Kuptz
(BV Harksheide) mit 7.342
Pins vor Anna Kraemer
(BV Fortuna Kiel)/Marvin
Timm (SFC Ottendorf) mit
6.790 Pins und Beate Jäger
(BV Fortuna Kiel)/Florian
Monsky (BC Pin Action) mit
6.699 Pins. Die beiden Erstplatzierten
haben sich für
Deutschen Titelkämpfe qualifiziert,
die vom 21.06. bis
28.06.2025 in Ludwigshafen
stattfinden.
Für das Finale, das in Neumünster
stattfand, hatten
sich die ersten 12 von insgesamt
25 Mixed nach der
Vorrunde in Rendsburg und
Zwischenrunde in Lübeck
ein Startrecht erkämpft. Ins
Finale gingen Fineiß/Kuptz
schon mit einem großen Vorsprung
von 359 Pins. Auch
dort überzeugen sie wieder
mit großartigen Leistungen,
in der Vorrunde mit 2.533
Pins und in der Zwischenrunde
mit 2.316 Pins. Im
Finale waren sie dann auch
nicht mehr zu stoppen. Fineiß
bowlte 1.107 Pins und
Kuptz sogar ausgezeichnete
1.386 Pins, insgesamt sehr
gute 2.493 Pins. Mit insgesamt
7.342 Pins (203,94
Schnitt pro Spiel!) wurde
sie neue Titelträger vor Kraemer/Timm
(6.790 Pins) und
Jäger/Monsky (6.699 Pins).
Die weiteren Platzierungen:
4. Gertrud Pöppler/Frank
Markmann (beide BSV Cosmos
Rendsburg) mit 6.652
Pins, 5. Stephanie und Thomas
Wendt (BV Gettorf) mit
AWR-TauschBar – Nachhaltig gut!
Tausch´ dich glücklich – so das Motto der nächsten AWR-
TauschBar zum Thema „Kleidung“.
Die Idee dahinter:
Vieles, wofür man selbst keine Verwendung mehr hat, ist
für jemand anderen noch gut zu gebrauchen. Der Weg in
die Tonne ist also keine Option! So der initiale Gedanke
der AWR-TauschBar, um Abfälle ganz einfach zu vermeiden
und gute gebrauchte Dinge länger im Wertstoffkreislauf zu
erhalten. Auf diese Weise werden nicht nur Ressourcen geschont,
sondern auch der Geldbeutel.
Wie funktioniert das?
Die AWR-TauschBar ist eine
Börse, bei der man die Ware
nicht kauft, sondern tauscht.
Das bedeutet, jede(r) Teilnehmer(in)
bringt eigene,
gute erhaltene Artikel, die
nicht mehr benötigt werden,
mit und bekommt im
Gegenzug Tauschmarken.
Diese sind die „Währung“
Siegerehrung Fotos: Otto Jöhnk
der TauschBar. Die Tauschmarken
können dann gegen
„neue“ Artikel eingetauscht
werden.
Maximal bekommt man
zehn Tauschmarken. Es dürfen
trotzdem gerne mehr als
zehn Tauschgegenstände abgegeben
werden.
Wann? Freitag, 20. Juni 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr
Wo? Verwaltungsgebäude der AWR, Borgstedtfelde 15,
24794 Borgstedt
Interesse?
Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail unter h.loehndorf@awr.de
entgegengenommen. Schnell sein lohnt sich,
die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
(AWR)
LOKALES
6.612 Pins, 6. Sylvia Jäpel/
Ludger Potenberg (beide
BV Blau-Weiss Lübeck) mit
6.522 Pins, 7. Josefine Dennhardt
(BV Blau Weiss Lübeck)/Niels
Schoenemann
(BC Pin Action) mit 6.520
Pins, 8. Melanie Stade (BC
Pin Action)/Marc Erichsen
(BV Gettorf) mit 6.505
Pins, 9. Rosi und Andreas
Buchert (BV Kiel) mit 6.470
Pins, 10. Maike Tauch/Oliver
Sonntag (BV Gettorf) mit
6.406 Pins, 11. Gaby Sell/
Vasco Grossmann (BV Kiel)
mit 6.380 Pins, 12. Britta
Krause/Carsten Ladwig (beide
USC Lübeck) mit 6.149
Pins. Beste Spielerin der LM
Mixed war Anette Fineiß
mit 3.3842 Pins und einem
Schnitt von 188,00 Pins pro
Spiel. Bei den Herren erwies
sich Anton Kuptz eindeutig
mit 3.958 Pins und einem
Schnitt von 219,89 Pins pro
Spiel als Bester.
(Otto Jöhnk)
KlöönSnack | 7
LOKALES
Die Schäferwagenkirche ist zurück am Strand
Mit einem Trecker hat die Eckernförder Touristik die kleine Holzkirche des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde an
den Strand gebracht. Nun steht sie wieder ganz in der Nähe des Ostsee Info-Centers (OIC). In diesem Jahr ist sie unversehrt
an den Strand zurückgekommen.
Schäferwagenkirche - Tourismuspastorin Brigitte Gottuk
Foto: Helge Peters
Im vergangenen Jahr waren
nach der Zeit im Winterquartier
zwei Räder kaputt.
Später brach dann auch
noch die Deichsel. Tourismuspastorin
Brigitte Gottuk
ist erleichtert, dass die Kirche
in diesem Jahr ohne Probleme
an den Strand gekommen
ist. „Ich freue mich jetzt
auf eine spannende Saison
am Strand mit vielen Gottesdiensten,
Gesprächen und
Begegnungen“, sagt sie.Vom
2. Juni bis zum 6. September
ist die kleine Holzkirche
geöffnet und lädt zu Gebet
und zum Verweilen ein.
In dieser Zeit finden rund
um die Kirche auch Gottesdienste,
Spiel und Spaß für
Kinder, Taufen, Trauungen
und vieles mehr statt. Die
Saison wird eingeläutet am
Montag, 2. Juni, um 18 Uhr
mit dem „StrandSegen“. Gestaltet
wird die Andacht von
Tourismuspastorin Brigitte
Gottuk zusammen mit Kerstin
und Stefan Ossenberg-
Meer & Metamorphosen
Elke Hergerts Malerei
begegnen Nicole Kellers
Collagen
Am 31.05./01.06. wurde die neue Ausstellung
in der Galerie RIECK (www.galerie-rieck.de)
auf der Eckernförder Carlshöhe eröffnet. Die
beiden norddeutschen Künstlerinnen Elke
Hergert und Nicole Keller beschäftigen sich
auf ihre ganz eigene Art mit dem Meer und
seinen Sichtweisen darauf.
Engels von der Gemeinschaft
in der Evangelischen
Kirche Eckernförde. Unter
dem Motto „Gerechtigkeit,
Aufstehen und Liebe“ steht
der StrandSegen am Montag,
23. Juni. Das Mutter
Tochter-Duo Daniela Russek
und ihre zehnjährige Tochter
Wencke Malou singen
christliche und weltliche
Lieder. Dazu liest Tourismuspastorin
Brigitte Gottuk
Texte zum Nachdenken und
zur Inspiration. Der Projektchor
Sommerkids der Volkshochschule
Wittensee tritt
am 21. Juli auf.
Immer montags von 14 bis
15 Uhr ist Zeit für Gespräche
am Strandkorb neben
der Schäferwagenkirche.
Dienstags um 11.30 Uhr lädt
die Tourismuskirche zum
„StrandGebet“ ein. Die Veranstaltungen
„Himmelwärts
blicken“ und „sing and
pray“ gibt es auch wieder
regelmäßig an der Schäferwagenkirche.
Am Freitag, 6.
Juni, können sich Menschen
um 16.30 Uhr segnen lassen.
Kurz danach um 18 Uhr
wird ein Jugendgottesdienst
an der kleinen Holzkirche
gefeiert. Spirituelle Spaziergänge
der katholischen
Pastoralreferentin Bettina
Kleine, eine Fackelwanderung
und Lesungen gehören
auch zum Sommerprogramm.
Alle Termine gibt
es unter www.tourismuskirche.de.
An der Schäferwagenkirche
sind auch wieder
Taufen, Trauungen und
andere Segenshandlungen
möglich – auch kurzfristig.
Weitere Infos gibt Tourismuspastorin
Brigitte Gottuk,
E-Mail brigitte.gottuk@kkre.
de, Telefon 0151 / 27 15 72
45.
(Inga Lange)
Öffnungszeiten
Schäferwagenkirche
Montags 16 bis 18 Uhr
Dienstags 11.30 bis 16 Uhr
Mittwochs 10 bis 12 Uhr
14 bis 16 Uhr
Donnerstags 10 bis 12 Uhr
14 bis 16 Uhr
Freitags 14 bis 16 Uhr
Samstags 15 bis 18 Uhr
Zu sehen sein werden kraftvolle
und vielschichtige Gemälde
vom Elke Hergert,
die die unterschiedlichen
maritimen Stimmungen auf
einzigartige Weise einfangen.
Und als Gegenpunkt
konkret-abstrakte Foto- und
Materialcollagen von Nicole
Keller, die aus Bekanntem
Unbekanntes entstehen
lässt.
Beide zeigen neue Sichtweisen
und Eindrücke vom
Meer. Es werden etwa 25 Ar-
8 | KlöönSnack
beiten gezeigt. Natürlich stehen
alle Werke zum Verkauf
– wie auch die gesamte skandinavische
Kunst der letzten
100 Jahre in der Galerie.
Geöffnet ist die Galerie
RIECK für Ihren Besuch
mittwochs und freitags jeweils
von 14 bis 18 Uhr sowie
samstags von 12 bis 16
Uhr.
(G. Rieck)
Galerie Rieck – Hergert / Keller Impressionen
Foto G. Rieck
LOKALES
Hip-Hop-Crew tanzt sich zur Weltmeisterschaft
– und sammelt jetzt Spenden für ihren Traum
Mit Mut, unfassbarem Talent,
riesiger Leidenschaft
und einer starken Vision
hat die Hip-Hop-Mega-Crew
„Just 2-4-1“ des Kieler Turnvereins
(KTV) erneut das Unfassbare
geschafft:
Die Formation, bestehend aus
34 Tänzer*innen zwischen
12 und 36 Jahren hat sich
bei der deutschen Qualifikation
„Hip Hop International
Germany“ im April in Braunschweig
das Ticket zur Weltmeisterschaft
im Hip Hop gesichert
– und wird vom 26.
Juli bis 2. August 2025 auf der
globalen Bühne in Phönix/
Arizona (USA) antreten. Bereits
2023 hatte die Crew, ein
generationsübergreifender
Zusammenschluss der Leistungsformationen
„Just a new
edition“ (Teens „Juniors“)
und „Just Us feat. Tribal Soul“
(Erwachsenen „Adults“),
überraschend den Sprung
zur WM geschafft – ein emotionaler
Ausnahme-Erfolg.
Doch diesmal ist alles anders:
Von Beginn an arbeiteten die
beiden Trainerinnen Finnja
Schmiedel und Felicitas Henschen
mit klarer Vision. Sie
wollten ihr Team auf ein neues
Level heben – künstlerisch
wie tänzerisch. „Und das ist
uns gelungen. Wir haben in
den vergangenen sechs Monaten
eine neue Version von
„Just 2-4-1“ geschaffen“, sagt
Finnja Schmiedel stolz. Das
Ergebnis: eine hochpräzise,
ausdrucksstarke Vierminuten-Choreografie
unter dem
Titel „Wüstenkrieger*innen“,
getanzt zu einem Soundtrack-
Mix aus dem erfolgreichen
Kinofilm Dune. Zu sehen
sind 50 kraftvolle Bilder, fließende
Übergänge, spektakuläre
Hebefiguren, zwischen
Breaking, House, Waacking
und weiteren Stilen – mit
klarer Message, tänzerischem
Anspruch und choreografischer
Finesse.
Ein Traum mit Preisschild:
70.000 Euro für Reise und
Start
Doch der Traum hat seinen
Preis: Rund 70.000 Euro werden
für Flüge, Unterkunft,
Trainings und Startgebühren
benötigt. „Für viele Tänzer
und Tänzerinnen wäre die
Teilnahme ohne Unterstützung
nicht möglich“, erklärt
Finnja Schmiedel, Trainerin
der Crew. Deshalb läuft jetzt
eine Crowdfunding-Kampagne,
um mit Hilfe der Community
das Unmögliche möglich
zu machen. Jetzt zählt jede
Stimme, jeder Euro, jede geteilte
Story Das Team ruft
über Social Media und regionale
Netzwerke dazu auf, die
Kampagne zu teilen, zu spenden
oder einfach nur mitzufiebern.
Unterstützer*innen
erwartet ein spannender
Sommer mit Trainings-Einblicken,
Tanzaktionen und einem
emotionalen Countdown
bis zur Abreise. Hier geht’s
WM Qualifiktion bei Hip Hip International Germany in Braunschweig
Foto: Finnja Schmiedel
Crowdfunding-Kampag-
https://www.gofundme.
zur
ne:
com/f/hilf-just-241-zurhip-hop-wm-ein-team-einziel
(QR-Code im Anhang).
Große Spendenshow am 14.
Juni 2025
Zudem organisiert die Mega-Crew
„Just 2-4-1“ gerade
zwei große Spenden-Shows
– am 14. Juni 2025 in der
Hein-Dahlinger-Halle in
Kiel-Gaarden. Die Nachmittags-Show
startet um 13 Uhr,
die Abendshow um 18.30
Uhr. Dabei haben die Tänzer
und Tänzer*innen des Kieler
Turnvereins alles, was in
Schleswig-Holstein im Tanz-,
Akrobatik-, Turn und Show-
Bereich zu haben, ist auf die
SCHMUCK
Gold-, Silber, Brillantschmuck
und Uhren
EDELMETALLE
Gold- und Silbermünzen, Bruchgold,
Silberbesteck, Zahngold, Edelmetalle allg.
ELEKTRONIK
Notebooks, Handys, Smartphones,
Spielkonsolen, Fernseher, Kameras, etc.
Rendsburg
Alte Kieler Landstraße 68
Tel. 04331 - 7704530
PFANDHAUS NORDSTERN
BESUCHEN SIE UNS
GOLD UND SCHMUCK ANKAUF
SOFORT BARGELD
Wir kaufen, beleihen und verkaufen:
Bühne bekommen. Auch das
WM-Team selbst steht mehrfach
auf der Bühne, ebenso
wie die Nachwuchs-Tänzer*innen
des KTV. https://
www.eventim-light.com/de/
a/64491ed60618463dc6bd36
16?lang=de
Der Erlös der Eintrittskarten,
des Caterings und der Tombola
mit jeder Menge hochwertigen
Preisen, kommt der
WM-Mega-Crew für ihre geplante
Amerikareise zugute.
(Finnja Schmiedel)
Elsdorf-Westermühlen
Osterdahl 1
Tel. 04332 - 991736
RINGE
Trau- und Verlobungsringe,
Individualanfertigungen
UHREN
Uhren aller Marken
AUTOS
Autos aller Fabrikate
Kiel
Exerzierplatz 8
Tel. 0431 - 98265864
oder 24H Online https://pfandhausnordstern.com
KlöönSnack | 9
QR-Code zur Spende
LOKALES
Eckernförder Sprottentage
Einmal im Jahr wird die idyllische
Ostseestadt Eckernförde
zur Bühne für ein ganz
besonderes maritimes Fest:
die Sprottentage. Dieses traditionelle
Event rund um
die berühmte Eckernförder
Sprotte lockt Einheimische
und Gäste gleichermaßen an
die Hafenpromenade. Frisch
geräucherte Sprotten, regionale
Spezialitäten, Musik,
Kunsthandwerk und ein
buntes Rahmenprogramm
für die ganze Familie machen
die Sprottentage zu
einem echten Highlight im
Veranstaltungskalender. Neben
kulinarischem Genuss
stehen auch andere Erlebnisse
wie Schiffsbesichtigungen,
Bandauftritte von
z.B. dem Nortorfer Musikzug,
der Stoker-Jazz-Band
oder Fischauktionen im
Mittelpunkt. Die Sprottentage
stehen dabei nicht nur
für Genuss, sondern auch
für gelebte norddeutsche
Kultur. Ein Besuch lohnt
sich – für alle, die Ostseefeeling,
Gastfreundschaft und
kulinarische Entdeckungen
erleben möchten.
(KS)
Das Programm der
Eckernförder Sprottentage
Freitag, den 06.06.2025
08:00 - 15:30 Uhr UNICEF-Flohmarkt, Auf dem
Rathausmarkt
10:00 - 18:00 Uhr Überführungsfahrt Hansekogge
Kiel-Eckernförde
11:00 - 17:00 Uhr Opsteekfru Stine un Fischer Rolli,
Hafenmeile
11:00 - 24:00 Uhr Buntes Markttreiben, Hafenmeile
14:00 - 17:00 Uhr Öffnungszeiten Sprottendorf,
An der Holzbrücke
14:00 - 17:00 Uhr LIVEMUSIK: Ecktown Ukelalas,
Hafenbühne
18:00 - 19:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
20:00 - 23:00 Uhr LIVEMUSIK: United Four,
Hafenbühne
Sonntag, den 08.06.2025
11:00 - 14:00 Uhr Frühshoppen mit den Shanty-Sängern
aus Fahrdorf, Hafenbühne
11:00 - 17:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag, Stadt
11:00 - 17:00 Uhr Opsteekfru Stine un Fischer Rolli,
Hafenmeile
11:00 - 24:00 Uhr Buntes Markttreiben, Hafenmeile
12:00 - 13:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
12:00 - 17:00 Uhr Öffnungszeiten Sprottendörp,
An der Holzbrücke
12:00 - 18:00 Uhr BaltECKbars am Sprottendörp,
Am Sprottendörp
14:00 - 17:00 Uhr LIVEMUSIK: Musikzug Nortorfer Land,
Hafenbühne
15:00 - 16:00 Uhr Sprottendiplom, Am Sprottendörp
15:00 - 16:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
18:00 - 19:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
20:00 - 23:00 Uhr LIVEMUSIK: Zack Zillis, Hafenbühne
Samstag, den 07.06.2025
07:00 - 13:00 Uhr Wochenmarkt, Auf dem Rathausmarkt
10:00 5. Eckernförder SUP Sprottenrennen
Fördekek, Borbyer Ufer
11:00 - 17:00 Uhr Opsteekfru Stine un Fischer Rolli,
Hafenmeile
11:00 - 24:00 Uhr Buntes Markttreiben, Hafenmeile
12:00 - 13:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
12:00 - 17:00 Uhr Öffnungszeiten Sprottendörp,
An der Holzbrücke
12:00 - 18:00 Uhr BaltECKbars am Sprottendörp,
Am Sprottendörp
12:30 - 13:00 Uhr Round Table Sponsoren-Entenrennen,
An der Holzbrücke
13:00 - 14:00 Uhr Round Table Entenrennen,
An der Holzbrücke
14:00 - 17:00 Uhr Eckernförde Malt Kids, Im Sprottendörp
14:00 - 17:00 Uhr LIVEMUSIK: Stoker-Jazz-Band,
Hafenbühne
14:45 - 15:15 Uhr CIRCUS KIDS Show – Vorführung,
Vor der Hafenbühne
15:00 - 16:00 Uhr Sprottendiplom, Am Sprottendörp
15:00 - 16:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
18:00 - 19:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
20:00 - 23:00 Uhr LIVEMUSIK: Günther L. & die
Kofferträger Hafenbühne
10 | KlöönSnack
Montag, den 09.06.2025
11:00 - 17:00 Uhr Verkaufsoffene Innenstadtm, Stadt
11:00 - 17:00 Uhr Opsteekfru Stine un Fischer
Rolli, Hafenmeile
11:00 - 19:00 Uhr Buntes Markttreiben, Hafenmeile
12:00 - 13:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
12:00 - 17:00 Uhr Öffnungszeiten Sprottendörp,
An der Holzbrücke
12:00 - 18:00 Uhr BaltECKbars im Sprottendörp,
Am Sprottendörp
14:00 - 17:00 Uhr Eckernförde malt Kids im Sprottendörp
14:00 - 17:00 Uhr Pop-up Church und Sekt & Segen,
Am Leuchtturm
15:00 - 16:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
18:00 - 19:30 Uhr Ausfahrt Hansekogge
LOKALES
Bei den Sprottentagen:
Feuerwehrmusikzug des Amtes Nortorfer Land
Am Sonntag, den 8. Juni spielt der Feuerwehrmusikzug des Amtes Nortorfer Land
Der Musikzug des AmtesNortorfer
Land spielt in diesem
Jahr erstmals ein Konzert im
Rahmen der Sprottentage
Eckernförde. Auf der Bühne
am Hafen legt der Musikzug
am Sonntag um 14 Uhr
die Noten auf und wird ein
2,5 - 3 stündiges Konzert
präsentieren. Im Programm
haben die Musiker Märsche
wie Staroceska Musica oder
Gruß an Kiel. Doch sind die
typischen Märsche und Polkas
der Blasmusik beim Musikzug
aus Nortorf nicht der
Hauptteil eines Konzertes. Es
werden viele moderne Popund
Rock-Lieder gespielt.
Mit dabei sind unter anderem
Lieder von Michael Jackson,
Queen und den Beach Boys,
aber auch Lieder aus Musicals
wie West Side Story. Als
besonderes Highlight werden
auch eine Sängerin und ein
Sänger als Solisten aber auch
im Duett auftreten, welche
dann musikalisch vom großen
Orchester begleitet werden.
„Wir freuen uns sehr, im
Rahmen dieses tollen Events
spielen zu dürfen und unsere
Musik zu präsentieren.
Außerdem freuen wir uns
uns auf viele Zuschauerinnen
und Zuschauer, die mit uns
ein paar musikalische Stunden
verbringen wollen“, sagt
Lars Böker (Musikzugführer).
Wer am Sonntag, den 8. Juni
keine Zeit hat, sollte sich die
tolle Musik trotzdem nicht
ganz entgehen lassen. Im
Rahmen des Nortorfer Musiksommers
spielt der Musikzug
des Amtes Nortorfer Land am
17. Juli, um 17.00 Uhr auf
dem Marktplatz in Nortorf.
Der Musikzug besteht aktuell
aus rund 30 Musikerinnen
und Musikern im Alter von
14 bis 80 Jahren. Jeden Donnerstag
werden zwei Stunden
in der Bargstedter Halle in
Nortorf geprobt. Hierbei werden
neue Lieder einstudiert
und andere Lieder verbessert
und verfeinert. Es werden zu
jeder Zeit neue Mitgliederinnen
und Mitglieder gesucht.
Stoker-Jazz-Band bei den Sprottentagen
Am Samstag, den 7. Juni spielt die Stoker-Jazz-Band
Band mit Instrumenten - Foto: Stoker-Jazz-Band
Ein Musikertreffen zu Beginn
des Jahres 2002 zu einer Jam-
Session und „just for fun“
im Keller des Tubisten Keller
sollte der Grundstein zu
einer neuen Dixieland- bzw.
New-Orleans-Jazz-Band sein.
Nicht nur der dortige Kaminofen
heizte den Beteiligten
ein, es war auch mehr und
mehr der „Drive“ der Rhythmen.
Kollektiv war schnell
die Gründung einer neuen
Band beschlossen. Die anfänglichen
Hot-Sessions sowie
der Premiere-Auftritt (als
Quartett noch ohne Drums)
im Rahmen der Kieler Woche
2002 beim sog. „Heizer-Cocktail“
der Marine in Kiel-Wik
initiierte die Namensgebung
Stoker (Heizer) Jazz Band.
Wie in jeder Formation gab es
auch bei der Stoker-Jazz-Band
gelegentlich personelle Veränderungen.
Jedoch die unveränderte
instrumentale Besetzung
der Band, ähnlich der
Musikzug Nortorf Foto: Lars Böker
Wer bereits ein Instrument
spielt, kann direkt im Orchester
einsteigen. Wer ein Instrument
lernen möchte, kann
über musikzugeigene Lehrer
Unterricht nehmen. (Kontakt:
mz-amt-nortorfer-land@t-online.de)
(L. Böker)
sogenannten „Bar-Combos“
im „Dixieland“, die ebenfalls
mit Reeds und Trombone
in der Frontline spielen,
bescherte der Formation im
Verlauf der Jahre ein immer
breiteres musikalisches Spektrum.
Neben gelegentlich eindrucksvoller
Präsenz als Marching-Formation
in durchaus
klassischem New-Orleans-Stil
sind inzwischen auch feinere
Arrangements in Anleihe an
Blues, Gospel, Bluegrass etc.
besonders bei Bühnenkonzerten
der Eckernförder Band im
Programm. Rhythmische Einflüsse
aus dem Latin-Drive
fehlen ebenso wenig wie auch
mal mehrstimmige Gesangssätze
oder eine für Jazzbands
völlig unübliche Instrumentierung.
Die fünf Musiker
achten dabei jedoch stets auf
den Erhalt der musikalischen
Fundamente des Dixieland-
Jazz mit dem üblichen Raum
spontaner Improvisation.
Dieser facettenreiche Sound
verleiht ihren Konzerten eine
eigene, besondere Frische
und Lebendigkeit. So ist auch
jeder Titel beseelt vom wortlosen
Spontanarrangement,
welches vom fetzigen Fortissimo
bis zum brillanten Pianissimo
reichen kann. Gern
lassen sich die Musiker durch
das Feedback ihres Publikums
immer wieder neu inspirieren.
„Fufu“ Fuhlbrügge
- Sousaphon, Tuba Wolfram
Müller – Banjo, Vocals, Guitar
„Doc” Galle - Clarinet, Saxes
Manni Jöhnk – Trombone, Vocals
Björn Lüdke – Drums.
(Stoker-Jazz-Band)
HELMUT ROGGENSACK
Inhaber: Mark Schreiber e.K.
Installateur- und Heizungsbau-Meister
– Störungsdienst
– Erneuerung und Wartung
von Heizungsanlagen
– Erneuerbare Energien
– Badsanierung
– Neubau mit 3D-Badplanung
WIR SIND UMGEZOGEN
AB DEM 1.7. FINDEN SIE UNS IM
Finkenweg 14 - 16
24340 Eckernförde
Telefon 0 43 51 / 46 98 110
www.h-roggensack.de
info@h-roggensack.de
Carlshöhe 76 / 24340 Eckernförde
04351 8898765 · www.lavida-eckernfoerde.de
Das Angebot kann pro Person nur ein Mal eingelöst
werden und ist bis zum 31.10.2024 gültig.
Dieses Angebot gilt für Alle,
die uns noch nicht kennen,
Wiedereinsteiger und Mitgliedern
anderer Fitnessclubs.
KlöönSnack | 11
LOKALES
Abendfahrten mit dem Wismarer Schienenbus
der Museumseisenbahn Schönberger Strand
Erleben Sie eine besondere Eisenbahnfahrt im „Ameisenbär“ oder „Schweineschnäuzchen“ Eine Fahrt mit der
Museumseisenbahn am Schönberger Strand mit ihren über hundert Jahre alten Personenwagen und den alten
historischen Diesellokomotiven ist immer ein Erlebnis.
Im Mai, Juni, Juli und August
haben die Museumseisenbahner
jedoch etwas
ganz Besonderes im Programm.
Eine Fahrt mit unserem
frisch überarbeiteten
Wismarer Schienenbus ist
für Liebhaberinnen und
Liebhaber historischer Eisenbahnfahrzeuge
sicherlich
ein ganz besonderes Erlebnis.
Die Fahrten finden jeweils
samstags, und zwar am
7. Juni,12. Juli und 9. August
2025 statt. Der auch „Ameisenbär“
oder „Schweineschnäuzchen“
genannte historische
Schienenbus startet
jeweils am Bahnhof Schönberger
Strand um 17:30 Uhr
und fährt über Stakendorf
nach Schönberg in Holstein
und zurück. Die Fahrt dauert
45 Minuten. Sie kostet für
Erwachsene 25,00 €. Kinder
zahlen die Hälfte. Begleitete
Kinder unter 6 Jahren fahren
ohne Sitzplatzanspruch kostenlos
mit. Fahrkarten gibt es
nur im Online-Fahrkartenvorverkauf
unter www.vvmmuseumsbahn.de.
Sichern
Sie sich rechtzeitig hierüber
Ihre Plätze. Die Fahrten können
nur stattfinden, wenn
die Mindestanzahl erreicht
ist. Bei Rückfragen sind wir
per Mail an buchung@vvmmuseumsbahn.de
oder telefonisch
unter 04344 2323
erreichbar. Die ehrenamtlichen
Museumseisenbahner
des VVM freuen sich auf die
Fahrt mit Ihnen! (VVM)
SchönWerk Digitalfestival vom 04. bis 06. Juni 2025
Kreativ. Digital. Gemeinsam.
Das Digitalfestival Schön-
Werk lädt Bürger und Bürgerinnen
aller Altersgruppen,
Familien, Vereine und
Verbände ein, die neu entstandenen
Räumlichkeiten
des SchönWerks kennenzulernen
und dort selbst aktiv
zu werden.
Programmübersicht:
Mittwoch, 4. und
Donnerstag, 5. Juni
(jeweils ab 15 Uhr):
Verschiedene Workshops zu
Themen wie Textildruck,
Arbeiten mit dem Lasercutter,
Podcast- und Greenscreen-Studio,
Erkennung
von digitalen Deepfakes und
ein Mario-Kart-Turnier für
die ganze Familie.
Ab 19:00 Uhr Vorträge zu
gesellschaftlich relevanten
digitalen Themen, wie z.B.
12 | KlöönSnack
Social Media Nutzung bei
Jugendlichen, gesellschaftliche
Relevanz von KI oder
Fakenews.
Zu diesen Angeboten ist
eine Anmeldung unter
www.kielregion.de/schönwerk
notwendig, die Teilnehmendenzahlen
sind begrenzt.
Freitag, 6. Juni
(ab 15:00 Uhr)
Offener Festivaltag mit Vorführungen
& Ausprobieren
der Ausstattung wie Lasercutter,
Greenscreen-Videotechnik,
3D Drucker,
Ausstellungen von Schulprojekten.
Speziell für Kinder: Der
„Science Kids Day“ im Rahmen
des Science Summers
mit Virtual Reality Experimenten,
Roboter-Workshops
und mehr.
Foto: Anja Dobert-Frerichs
Kulinarische Verpflegung
auf dem Schulgelände, zum
Abschluss (18-20:00 Uhr):
Offizielle Eröffnung des
SchönWerks mit Grußworten
und anschließendem
Live-Konzert der Schönberger
Band „Polo Lounge“
Veranstaltungsorte:
Gemeinschaftsschule
Probstei, Friedhofsweg 6,
24217 Schönberg
Kinder- und Jugendhaus,
Friedhofsweg 6a,
24217 Schönberg
Das SchönWerk ist ein gemeinsames
Projekt der Gemeinde
Schönberg, des
Kinder- und Jugendhauses
Schönberg, der Gemeinschaftsschule
Probstei und
des Fablab Lübeck e.V. und
wird im Rahmen des Modellprojekts
„SmarterLeben“
der KielRegion umgesetzt.
Es bietet fünf multifunktionale
Räume mit moderner
Technik für kreative Projekte
und Schulungen.
Bürgermeister Peter A. Kokocinski:
„Das SchönWerk
Digitalfestival zeigt, wie lebendig
und zukunftsorientiert
unsere Gemeinde ist. Es
ist ein Ort des Austauschs,
des Lernens und des kreativen
Miteinanders – offen für
alle Generationen. Ich lade
alle herzlich ein, dabei zu
sein und die Möglichkeiten
des SchönWerks selbst zu
erleben.“
Weitere Informationen zum
SchönWerk und dem Digitalfestival
sowie eine vollständige
Programmübersicht
finden Sie unter www.
kielregion.de/schönwerk.
(KR)
Die Borbyer Gilde
Gildefeier von 13.06. - 16.06.2025
LOKALES
Die größte Gilde ihrer Art in Schleswig-Holstein mit über 800 Mitgliedern lebt die Tradition und Geselligkeit. Traditionell
wird der Höhepunkt der Gilde Feierlichkeiten am Wochenende nach Pfingsten in Borby gefeiert. Die Borbyer Gilde:
Mehr als nur Tradition in
Eckernförde In Eckernförde,
einer Stadt, die sich durch
ihre maritime Geschichte
und ihren norddeutschen
Charme auszeichnet, gibt es
Institutionen, die das gesellschaftliche
Leben prägen und
über Generationen hinweg
Bestand haben. Eine davon
ist zweifellos die Borbyer
Gilde. Sie ist weit mehr als
ein Zusammenschluss von
Menschen, die alte Bräuche
pflegen; sie ist ein lebendiges
Zeugnis für Gemeinschaftssinn,
Traditionspflege und
ein Stück Identität des Stadtteils
Borby. Gegründet in einer
Zeit, als Gilden noch eine
zentrale Rolle im sozialen
Gefüge spielten – sei es zur
gegenseitigen Unterstützung,
zur Wahrung von Standesehre
oder zur Organisation des
Zusammenlebens –, hat die
Borbyer Gilde es verstanden,
ihre ursprünglichen Werte in
die Moderne zu transferieren.
Sie ist kein verstaubter Verein,
der sich nur in die Vergangenheit
flüchtet, sondern
eine dynamische Gemeinschaft,
die Traditionen ehrt
und gleichzeitig offen für die
Gegenwart ist. Das jährliche
Gilde-Fest (zudem alle willkommen
sind) ist zweifellos
der Höhepunkt im Kalender
der Borbyer Gilde und ein
Ereignis, das weit über die
Grenzen des Stadtteils hinaus
Beachtung findet. Es ist
ein farbenprächtiges Fest,
das Jung und Alt zusammenbringt,
mit Umzügen,
Musik, Tanz und geselligem
Beisammensein. Das Fest beginnt
immer am Freitag nach
Pfingsten. Gefeiert wird an
vier Tagen, bis Montagabend
Empfang im Rathaus
mit Musik und Tanz das jährliche
Gildefest endet. Der
Haupttag des Gilde-Festes
in Borby ist der Sonnabend.
Früh am Morgen geht es in
Borby los. Mit dem Wecken
um 5 Uhr durch den Musikzug
wird der König abgeholt
und anschließend mit Einholen
von Fahnenschwenker,
König und Ältermann
zusammen zum Schießstand
an die letzte Pappel in Borby
marschiert. Am Abend wird
im Festzelt auf dem Dorfplatz
der neue König begrüßt. Anschließend
wird in geselliger
Runde bis in die Nacht gefeiert
und getanzt. Der Sonntag
beginnt mit Gottesdienst,
Frühschoppen. Der Nachmittag
ist alleine den Kinder
reserviert. Ab 12.30 Uhr wird
hier mit Kinderdisco, geselligen
Spielen und Unterstützung
der Jugendfeuerwehr
jede Menge Unterhaltung
geboten. Die Faszination der
Borbyer Gilde liegt nicht zuletzt
in ihrer Fähigkeit, eine
Brücke zwischen den Generationen
zu schlagen. Ältere
Mitglieder geben ihr Wissen
und ihre Erfahrungen weiter,
während jüngere Mitglieder
frische Impulse einbringen
und so die Zukunft
der Gilde sichern. Es ist ein
Ort, an dem sich Menschen
unterschiedlichen Alters und
Hintergrunds treffen, austauschen
und gemeinsam etwas
bewegen. In einer Welt, die
sich immer schneller dreht
und in der das Individuum
oft im Vordergrund steht,
verkörpert die Borbyer Gilde
einen wichtigen Gegenpol:
Sie steht für Beständigkeit,
für das Miteinander und für
die Pflege von Werten, die
in unserer Gesellschaft von
unschätzbarem Wert sind.
Sie erinnert uns daran, dass
Tradition nicht nur das Bewahren
von Altem ist, sondern
auch das Schaffen von
Neuem auf einer soliden
historischen Grundlage. Die
Borbyer Gilde ist somit ein
kulturellen Bestandteil des
sozialen Lebens in Eckernförde.
Sie ist ein leuchtendes
Beispiel dafür, wie altehrwürdige
Institutionen relevant
bleiben können, indem
sie sich den Herausforderungen
der Zeit stellen und ihren
Kernauftrag – die Förderung
von Gemeinschaft und Zusammenhalt
– mit Leben füllen.
Für Borby ist sie mehr
als nur eine Gilde; sie ist ein
Stück Heimat.
(Kai Sobotta)
Programm:
Freitag, 13. Juni
17:00 Uhr Musik im Zelt
Samstag, 14. Juni
5:00 Uhr Wecken durch das Blasorchester TUS
Eckernförde und den Drums & Pipes
6:00 Uhr Einholen von Fahnenschwenker, König
und Ältermann
8:00 Uhr Aufrufen der Schießlisten im Festzelt.
10:00 Uhr Großer Umzug durch Alt-Borby, Empfang
am alten Pastorat, weiter zur „letzte Pappel“
13:00 Uhr Fahneneinmarsch zum Festzelt Fahnenausmarsch
vom Festzelt zur „letzte Pappel“
18:30 Uhr Königsproklamation an der „letzte Pappel“
mit anschließendem Umzug durch Borby
20:00 Uhr Musik und Tanz im Festzelt
Sonntag, 15. Juni
10:00 Uhr Borbyer Gilde Gottesdienst in der
Borbyer Kirche
11:00 Uhr Borbyer Gilde Frühschoppen im Festzelt
mit dem TUS Blasorchester
12:30 Uhr Großes Kinderfest auf dem Schulhof der
Richard-Vosgerau-Schule, Spiele mit der
Jugendfeuerwehr und Feuerwehrfahrzeug
zur Besichtigung.
15:00 Uhr Kinderumzug durch Alt-Borby, Empfang
am alten Pastorat, weiter zum Festzelt.
16:30 Uhr Getränke und Kuchen im Festzelt,
anschließend Kinderdisco mit Drums & Pipes
18:00 Uhr Musik im Festzelt bis 21:30 Uhr
Montag, 16. Juni
15:00 Uhr Empfang im Rathaus. Platzkonzert der
Drums & Pipes, sowie dem TUS Blas-
ca. 19:00 Uhr
orchester auf dem Rathausmarkt.
Abschlussfahrt mit den Zwölfern und
Gästen, dazu Platzkonzert auf dem Dorfplatz.
20:00 Uhr Musik und Tanz im Festzelt.
König 2024 (rechts) Carsten Holtorf mit Fahnenschwenker
Joachim Fey (links) - Fotos: Kai Sobotta
KlöönSnack | 13
BUCHTIPP
Tante Frauke vertellt:
Siet längere Tied makt mien
Maag mi to schaffen. Ick heff
mi all dach, dat de Doktor
mit mi schimpen deit, wiel
ick nich schon eher to em kamen
bin. Aber ick heff immer
dacht, dat geiht vun alleen
weg, wär jo ok alleen kamen.
Nu meld de Doc mi tum Röntgen
an. Wiel he meent, wi
schüllt nich so lang op een
Termin in de Neeg töven, mutt
ick nu no Kiel fohren. Mor’ns
um halv acht schull ick all dor
ween und nüchtern. Na ja, dor
mutt ick ja fröh opstahn. Unkel
Manfred lat ick to Huus,
de kunn sick ja um dat Fröhstück
kümmern. Wiel ick nich
noch wat anneres to erledigen
har, trock ick nur een lichte
Jack an und nehm min lütte
Handtasch (nur för Geld und
Papier) mit.
Bi dat Röntgen gung dat eenigermaaten
gau und ok de Befund
wär nich so negativ. Jetzt
wedder antrecken und af na
Huus ton Fröh- stück. Ick
keek mi noch mol üm, ob ick
allens har. Aber wat wer dat?
Dor leeg doch noch wat ünner
den Hocker. Mien BH wer bin
antrecken över bleven. Wat
nu, schall ick mi nu nochmal
uttrecken? Nee, segg ick mi,
den steckst du in de Tasch, to
Huus treckst du ja sowieso dat
Schapptüch ut. Ja, aber ick
har ja keen Tasch, wo ick das
Ding rinstecken kunn und de
Jack har man ok nur lütte flache
Taschen. Mut gahn, denk
ick, und stopp mi dat Ding so
got as dat gung in de Jackentasch.
Nu rasch na‘n Parkplatz. Ick
roop Unkel Manfred kort an,
dat he dat Teewater opsetten
kann und dat ick bald to Huus
bin. Dor kloppt mi ein Mann
op de Schuller: „Na, junge
Fruu, Fieravend?“ Ick keek em
fünsch an. Wieso Fieravend
und dat am fröhen Morgen.
Will he di anbaggern, de ole
Kerl, is ja fast so old as du?
„See verleern dar wat“, seegt
he. Ick lang na mien Handtasch.
Ne, de wer to, dar kunn
nix rutfallen, und wat schull
ick denn grot verleern, heff
doch gar nix mit. He wies op
min Jackentasch und grient.
Ick keek an mi rünner. Du
miene Güte, dar hang mien
BH fast nen halven Meter ut
de Jackentasch und flattert as
een Fahn achter mi ran, har
sik nur fasthakt, sonst wär
he wech. „Oh jeminee“, seeg
ick, „danke, denn bruuk ick
noch“. Beten peinlich wär mi
dat schon, aber ick versök, dat
to överspelen und fung an to
lachen. As de Kerl mi so lachen
see, lach he verlegen mit
und seggt: „dann man noch
veel Spass.“ Ick keek to, dat
ick na‘n Auto kem. As ick vum
Parkplatz fuhr, stunn he an
de Eek und wink mi lachend
achterran. Een Glück, dat he
di nich neger kennt, dach ick
mi und lach em ok noch eenmol
to.
Unkel Manfred weer froh, as
ick wedder gesund un heel
(dat Auto!) tohuus keem. Natürlich
heff ick em vun mien
lütten Aventuer nix vertellt.
Weer ok beter so.
In düssem Sinne
Tante Frauke
Unser
Buchtipp
Chris Warnat
15 Sekunden
Thriller.
„Chris Warnat ist meine
Thrillerentdeckung des Jahres!“ Romy Fölck
Zwei Menschen flüchten aus
dem Wald. Doch wer ist Opfer
und wer ist Täter?
14 | KlöönSnack
Nur wenige Sekunden dauert
der Unfall, der Farahs
Leben für immer verändert.
Aus der
nächtlichen
Dunkelheit
des
Waldes
stürzt
e i n
Mann –
direkt
vor ihren
Wagen.
Als
sein Körper
die
Windschutzscheibe
zerschlägt,
scheint
auch Farahs
Herz
für einen
Augenblick
stillzustehen.
D o c h
dann richtet
sich
das Opfer
Bild: Chris Warnat - Foto Copyright: Dominik Rößler
wieder auf … und läuft einfach
weiter. Benommen und
mutterseelenallein trifft Farah
eine folgenschwere Entscheidung.
Und ahnt dabei
nicht, dass eine weitere Gestalt
durch die Dunkelheit
streift
Ausgabe:
Paperback, Klappenbroschur, 448
Seiten, 13,5x20,6cm
Erschienen am: 14.05.2025
ISBN: 978-3-328-11275-4
Verlag: Penguin
Aus der Reihe „Die Wase-Rahimi-
Reihe „
Autorin:
Chris Warnat, 1986 in Oldenburg
geboren, studierte BWL mit juristischem
Schwerpunkt und absolvierte
ein Volontariat in Köln, wo
sie anschließend als Redakteurin
und zuletzt auch Gerichtsreporterin
im Newsressort arbeitete
– eine Inspirationsquelle für ihr
Schreiben. Inzwischen lebt sie
mit ihrem Mann und zwei Töchtern
zwischen Köln und Bonn.
In ihrem Podcast Kreativdate
spricht sie seit 2021 mit Büchermenschen
über ihre Projekte, die
Branche und den Schreibprozess.
Fünfzehn Sekunden ist ihr erster
Thriller.
Möchten Sie
dieses Buch
gewinnen?
Dann teilen Sie uns mit, wie viele
Seiten dieses Buch hat.
Machen Sie mit
und senden Sie einfach die Antwort
per Postkarte an:
Ihrens-Verlag
Altstädter Markt 1-3,
24768 Rendsburg
oder E-Mail an:
info@ihrens-verlag.com
Unter allen Einsendungen der
richtigen Antwort verlosen wir
3 x den Triller „Fünfzehn Sekunden“.
Keine Angst vor dem ersten Schritt
Wie Barfußschuhe uns lehren, über uns hinauszuwachsen
Ob im Beruf, in der persönlichen
Entwicklung oder
bei großen Lebensträumen:
Jeder neue Weg beginnt mit
einem ersten Schritt. Doch
oft ist genau dieser der
schwerste. Es braucht Mut,
die Komfortzone zu verlassen,
sich auf etwas Unbekanntes
einzulassen und
Risiken einzugehen. Dass
es sich lohnt, diesen Mut
aufzubringen und was dabei
helfen kann, zeigt das
Beispiel eines besonderen
Unternehmens.
TAG DES FUßES
Anzeige
Bei Kribbeln, Brennen
und tauben Füßen
Leiden Sie unter Kribbeln, Brennen, quälenden
Schmerzen, Taubheitsgefühlen, bzw. Missempfindungen
in den Beinen und Füßen?
Dann gehören Sie vielleicht
zu den fünf Millionen Menschen
in Deutschland mit
Polyneuropathie.
Ursachen können sein:
Diabetes Mellitus, Alkoholmissbrauch,
Chemotherapie,
Dialyse, Medikamenteneinnahme
u.v.m.
Häufig bleiben die Ursachen
jedoch auch ungeklärt. Die
beeinträchtigte Lebensqualität
quält alle Betroffenen
gleich!
Den eigenen Traum
verfolgen
Als Juraj Fehervári die Idee
hatte, Barfußschuhe zu kreieren,
die Funktionalität mit
Design verbinden, traute
ihm anfangs kaum jemand
Erfolg zu. Niemand würde
solche weiten Schuhe tragen
wollen, hieß es von allen
Seiten. Heute, acht Jahre
später, hat sich Be Lenka
von einer slowakischen zu
einer internationalen Marke
entwickelt. Ob eingefleischte
Barfußenthusiasten oder
Neulinge, Menschen in über
80 Ländern tragen die hochwertigen
Barfußschuhe zu
den unterschiedlichsten Anlässen
und gehen so jeden
Tag bewusster durch ihr Leben.
Mit seinem Pioniergeist
will Fehervári andere ermutigen,
ebenfalls den eigenen
Träumen nachzugehen. Dafür
hat Be Lenka eine besondere
Aktion gestartet: Auf einer
speziellen Konstruktion
hat das Unternehmen zwei
Paar Schuhe in die Stratosphäre
geschickt. Mehr als
29 Kilometer über der Erde
sind sie geflogen und hielten
einer Temperatur von minus
60 Grad Celsius stand.
Der Gründer ist überzeugt:
„Wenn Barfußschuhe den
Weltraum erobern können
– was hindert dich daran,
deine Träume zu verwirklichen?“
Wie ein Schritt das
Leben verändern kann
Eine Polyneuropathie entwickelt
sich meist schleichend.
Unbehandelt schreitet
diese Erkrankung fort
und kann langfristig zu erheblichen
Komplikationen
führen. Schulmedizinisch
werden die Symptome der
Polyneuropathie meist medikamentös
behandelt und
es kann zu starken Nebenwirkungen
kommen.
Gerade deswegen suchen
immer mehr Betroffene
nach Alternativen.
Barfußschuhe fliegen durch die Stratosphäre.
Foto: DJD/Be Lenka
Bei Kribbeln, Brennen
und tauben Füßen
Beratungstag*
zum Thema „Polyneuropathie“
(auch telefonisch möglich)
Di. 17.06.2025
Jetzt anmelden und
Testangebot sichern!
0431 - 2 00 48 74
*keine Diagnostik
Plaza Apotheke
im REWE-Center
Apothekerin Doris Salim e.Kfr.
Winterbeker Weg 44 | 24114 Kiel
Mo. - Fr. 08.00 - 20.00 Uhr | Sa. 09.00 - 20.00 Uhr
Ein eigenes Unternehmen zu
gründen, ist ein großer, erster
Schritt in eine neue Zukunft.
Wer es erstmal kleiner angehen
möchte, findet dafür im
Alltag viele Möglichkeiten.
Sei es, sich mehr zu bewegen,
eine Gehaltserhöhung
zu fordern oder endlich eine
bestimmte Person anzusprechen.
Um den Mut dafür
aufzubringen, kann es helfen,
Barfußschuhe zu tragen.
Was erstmal wie ein Witz
klingt, hat Hand und Fuß:
Eine Studie, die in der Fachzeitschrift
Frontiers in Psychology
veröffentlicht wurde,
zeigt, dass regelmäßiges
Barfußgehen auf natürlichen
Oberflächen wie Gras oder
Sand die Stimmung verbessern
und Ängste verringern
kann. Genau wie bei anderen
Veränderungen braucht auch
der Wechsel von traditionellen
zu Barfußschuhen Zeit.
Schließlich müssen sich
die Füße erst an die neue
Freiheit gewöhnen. Zumal
beim Laufen Muskeln gefordert
werden, die bei vielen
lange inaktiv waren. Unter
www.belenka.de/blog gibt
es Tipps, wie der Übergang
problemlos gelingt. Wer ihn
meistert, merkt schnell: Man
steht stabiler, geht bewusster
und fühlt sich insgesamt
freier. Dieses Gefühl hilft,
neues Selbstvertrauen und
Mut für größere Projekte zu
gewinnen.
(DJD).
KlöönSnack | 15
vor
Ort
Heikendorf
Konzerte im Jubiläumsprogramm des Künstlermuseums
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Künstlermuseums Heikendorf gibt es ein abwechslungsreiches
Programm, das jeden Monat kulturelle Höhepunkte bietet. Im Juni und Juli wird
es musikalisch im Künstlermuseum.
Am Mittwoch, 25. Juni
von 18 bis 19 Uhr gibt der
Heikendorfer Singkreis ein
kleines Konzert. Die Chorleiterin
Doris Willsch hat
ein vielseitiges Programm
zusammengestellt, mit Liedern
über den Frühling und
den Sommer. Die Seefahrt
spielt ebenfalls eine wichtige
Rolle. Und das Publikum
darf wie immer auch mitsingen.
Einlass ist um 17:30
Uhr.
Am Freitag, 25. Juli, um
19 Uhr, geht es in die faszinierende
Klangwelt der
Barockmusik. Das Barocktrio,
bestehend aus Anastasia
Yauzrezava (Theorbe,
Barocklaute), Ngating
Wong (Traversflöte), und
Lam Tim Wai (Barockgeige,
Viola da Gamba), tritt
seit mehreren Jahren erfolgreich
in Deutschland sowie
im Ausland auf Festivals,
bei Projekten und in verschiedenen
Konzertformaten
auf. Dabei wird die
Aufführung von Musik mit
der Forschungsarbeit verbunden.
Die Künstler legen
großen Wert darauf, Barockmusik
in der Art und Weise
aufzuführen, wie sie in der
Entstehungszeit praktiziert
wurde. Das Programm präsentiert
die facettenreiche
Schönheit barocker Musik,
geschaffen von einigen
der in dieser Zeit einflussreichsten
und bedeutenden
Komponisten aus Deutschland,
Frankreich und Italien:
Jean-Marie Hotteterre,
Robert de Visée, Georg Philipp
Telemann, Jean-Baptiste
Barrière, Dario Castello,
Ernst Gottlieb Baron und
Jacques Morel. Bei beiden
Konzerten ist der Eintritt
frei, eine Spende ist willkommen.
Weitere Informationen
sind auf der Homepage des
Künstlermuseums Heikendorf
(www.kuenstlermuseumheikendorf.de)
zu finden.
(Sigrid Paulsen-McCord)
16 | KlöönSnack
Do – Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr
www.kuenstlermuseumheikendorf.eu
2000–2025
KÜNSTLERMUSEUM
HEIKENDORF
Teichtor 9
24226 Heikendorf
vor
Ort
Heikendorf
Möltenorter Gildefest
Die Möltenorter Knochenbruchgilde ist ein kleiner
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.
Dadurch ist der ursprüngliche
Charakter der Gilde, in
ihrer Funktion als Wohltätigkeitseinrichtung,
über die
Jahrhunderte gewahrt worden.
Zur gegenseitigen Hilfe
gehörte schon immer die
Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls
durch
ein Gildefest mit einem Vogelschießen.
Die Traditionen
dieser gesellschaftlichen Aktivitäten
werden heute noch
gepflegt, wie zum Beispiel:
Schießtraining, Skat- und
Kniffelabend, Grillfest am
ersten Samstag im August,
Gildeball und gemeinsame
Ausflüge.
Die Gilde hat zur Zeit 253
Mitglieder und konnten
entgegen dem allgemeinen
Trend, in den vergangenen
Jahren unsere Mitgliederzahl
steigern und auch sehr
viele neue junge Mitglieder
begrüßen.
Der Höhepunkt des Gildejahres
ist seit Jahrhunderten
das Gildefest mit dem Vogelschießen
am letzten Wochenende
im Juni.
Weitere Informationen zu
Terminen finden Sie auf der
Internetseite www.moeltenortergilde.de.
(KS)
F A C H K R Ä F T E G E S U C H T
Matthiesen
Garten- und Landschaftsbau GmbH
Bügelsäge 3 | 24226 Heikendorf | Tel.: 0431 / 242510
Fotos: Karl-Heinz Spitz
Gartenplanung
Neugestaltung
Umgestaltung
matthiesen-galabau.de | info@matthiesen-galabau.de
KlöönSnack | 17
NORD-OST-PFERD
NORD-OST-PFERD 2025
Es ist wieder ein Jahr vergangen und es wird wieder ein mächtiger Andrang werden, denn
es findet vom 14.- 15. Juni 2025 das Reitturnier Nord-Ost- Pferd auf dem Norla-Gelände in
Rendsburg-Süd statt.
nier hat sich in den letzten
Jahren zu einem festen Bestandteil
der Reitturniere in
Schleswig-Holstein entwickelt.
Die Reitgemeinschaft
Für den Nachwuchs
ist im Programm sind
folgende Prüfungen:
- Reiter-WB Schritt- Trab
- Pflege- und Vorführ-WB
33 verschiedene Prüfungen
werden an diesem Wochenende
durchgeführt und abgenommen.
Gleichzeitig wird
auch die Kreismeisterschaft
im Springen auf dem Turnier
ausgetragen, wobei es 6
Qualifikationen gibt: große,
mittlere und kleine
Tour, Pony Tour A und E sowie
Mannschaftsspringen.
Neben den verschiedenen
Prüfungen wird natürlich
auch für das leibliche Wohl
einiges angeboten. Kurz und
gut: Die Nord-Ost-Pferd 2025
lockt Aktive und Zuschauer
gleichermaßen mit Vielfalt
und sportlicher Spannung.
Die Nord-Ost-Pferd versteht
sich als Plattform für Pferdesportbegeisterte
aus dem
ganzen Land. Hier ist ein Forum
geschaffen worden, auf
dem sich Profi- und Amateurreiter,
Freizeitsportler
und Anhänger unterschiedlichster
Reitweisen treffen
und austauschen.
An diesem Wochenende
wird das Gelände wieder
zum Treffpunkt für Pferdesportbegeisterte,
zudem
bietet das Nord-Ost-Pferd-
Programm zusätzlich Aktivitäten
für den Nachwuchs
an. Das beliebte Reittur-
Reiterin auf dem Turnier
Fotos: Nord-Ost-Pferd
Linnhof e.V hat ein umfangreiches
Turnier auf die Beine
gestellt.
Die Reiter haben die
Möglichkeit, sich für
folgende Prüfungen
anzumelden:
- Springprüfungen bis
Klasse M**
- Dressurprüfungen bis L*
- Dressurprüfungen für
Senioren
- Ponyprüfungen
- Hunter Cup
- Mannschaftsspringen
Anfahrt zum
Turnierplatz:
Anfahrt von Norden und Süden
über die A7 Hamburg/
Flensburg.
Ab dem Autobahnkreuz
Rendsburg bitte der Beschilderung
„Messe“ folgen
Anfahrt von Osten über die
A 210 Kiel/Rendsburg. Ab
dem Autobahnkreuz Rendsburg
bitte der Beschilderung
„Messe“ folgen
Anfahrt von Westen über die
B 202. Nehmen Sie die Abfahrt
Osterrönfeld und folgen
Sie der Beschilderung
„Messe“
(KS)
Ihr Catering & Partyservice in Flintbek für Kiel & Umgebung
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Tel. 04347 / 90 95 022
info@diekochfabrik-flintbek.de
www.diekochfabrik-flintbek.de
18 | KlöönSnack
MoveManiaXX kehren zurück
Am 5. Juli wird Flintbeks
Freibad wieder zur Bühne
Wenn sich Rockmusik,
Sommerluft und Dorfleben
verbinden, entsteht in Flintbek
etwas ganz Besonderes.
Am Samstag, 5. Juli 2025, ist
es wieder so weit:
Die Eventband MoveManiaXX
kommt zurück ins Freibad
– und wer beim ersten
Konzert dabei war, weiß,
worauf man sich freuen
kann. Was 2023 als mutige
Premiere bei Wind und Wetter
begann, wurde damals
so gut vom Publikum angenommen,
dass der Förderverein
des Freibads Flintbek
unbedingt eine Zugabe
wollte. Damals trotzten rund
200 Gäste dem Regen, verwandelten
das Babybecken
zur Tanzfläche und feierten
bis spät in die Nacht. „Die
Band war einfach großartig“,
erinnerte sich Axel Boÿens,
der das Konzert zusammen
mit Fabian Rother für den
Freibad-Förderverein organisiert.
Diese gelungene Veranstaltung
schrie nach einer
Wiederholung. Das Konzert
am 5. Juli 2025 verspricht
ein Fest mit allem, was dazugehört:
Ab 18 Uhr startet der
Einlass, um 19 Uhr beginnt
das Konzert. Die fünf Musiker*innen
von MoveManiaXX
bringen die größten Partyklassiker
aus den 80ern,
90ern und die aktuellen
Charts mit – und sorgen damit
garantiert für Tanzlaune
unter freiem Himmel. „Das
Konzert ist mehr als nur
Musik“, sagt Axel Boÿens:
„Es ist ein Abend, an dem
GASTRONOMIE
Biergarten-Saison in SH in vollem Gange
Was gibt’s Schöneres, als
den Feierabend unter Bäumen
bei einem kühlen Erfrischungsgetränk
einzuläuten,
die Fahrradtour in
einem schattenspendenden
Innenhof mit einem Frischgezapften
zu beenden oder
sich mit Freunden zum
Klönschnack im Gartenrestaurant
direkt am Wasser
zu treffen. Sowohl auf dem
Land als auch in der Stadt
steigt auch in Schleswig-
Holstein die Nachfrage nach
Open-Air-Locations. Entspannung
pur – direkt vor
der Haustür.
Die sogenannte Biergarten-
Saison ist in Schleswig-
Holstein bereits in vollem
Gange, denn diese beginnt
in unserer Region, abhängig
von der Witterung, bereits im
April. Der Norddeutsche ist,
was das Wetter anbelangt, ja
bekanntlich ein Hardliner
und sitzt auch bei kühleren
Temperaturen (Wind inklusive)
gern im Freien. Sobald
das Wetter also etwas angenehmer
daherkommt, öffnen
die Biergärten ihre Tore und
stellen, wenn’s denn doch
zu frisch sein sollte, Decken
und Heizstrahler zur Verfügung.
Die Saison dauert in
der Regel bis Mitte Oktober.
Auch wenn man hierzulande
vom Biergarten spricht, ist
die Bezeichnung nicht ganz
korrekt. Den klassischen
Biergarten findet man seit
200 Jahren nur in Bayern –
und hier insbesondere in und
um München, in Oberbayern
und in Franken. Es handelt
sich dabei um eine Gastronomie
mit eindeutigem Gartencharakter,
mit rustikalen
Tischen und Stühlen und
schlichten landestypischen
Snacks wie Brezen, Radieschen,
Obatzten oder Wurstsalat.
Nach der bayrischen
Biergarten-Verordnung von
1999 darf im Biergarten von
7 bis 23 Uhr ausgeschenkt
werden, die Gäste können
ihre Brotzeit mitbringen und
haben die Möglichkeit der
Selbstbedienung.
Nichtsdestotrotz hat das
Land zwischen den Meeren
einiges an Freiluft-Gastronomie
zu bieten. Auch ohne
bajuwarische Gemütlichkeit.
Besonders reizvoll sind die
Locations, die am Wasser
gelegen sind. In der Landeshauptstadt
kann man direkt
an der Kiellinie in mehreren
Biergärten den herrlichen
Blick auf die Kieler Förde genießen.
Am Nord-Ostsee-Kanal
findet man bei der Fähre
Hohenhörn in Schafstedt einen
gemütlichen Biergarten
und in Steenfeld am NOK
gibt’s frische Fischbrötchen
oder Bratwurst vom Grill
mit Blick auf die alte Kettenfähre
Fischerhütte. Mein
persönlicher Lieblingsplatz
am Kanal: Brauer’s Aalkate
in Rade, die unlängst mit
dem renommierten Seafood
Star 2025 als „Bester Direktvermarkter”
in Deutschland
ausgezeichnet wurde. Hier
wird hauptsächlich Fisch
aus der eigenen Fischerei
serviert – je nach Saison
Zander, Hering,
Scholle, Forelle,
Hecht oder Aal.
In vielen Biergärten
finden während
der Saison
spezielle Events
Flintbek zusammenkommt
– zum Feiern, Tanzen und
Dabeisein.“ Der Eintritt zur
Veranstaltung ist kostenlos.
Jedoch bittet der Förderverein
alle Teilnehmenden um
einen freiwilligen Spendenbeitrag,
um auf diese Weise
zumindest einen Teil der
Kosten zu refinanzieren. Für
Essen und Getränke wird
SPEZIAL
wie Live-Musik, Public
Viewing oder kulinarische
Themenabende statt. Das
Brauhaus Kirschenholz in
Schillsdorf veranstaltet zum
Beispiel verschiedene Themenabende
und Beer-Tastings.
Oder die Forstbaumschule
in Kiel: Hier gibt’s
regelmäßig Live-Musik und
Sportübertragungen. Direkt
an der Lübecker Bucht liegt
die Strandkiste, wo regelmäßig
tolle Musiker auftreten.
(Susanne Krüger)
Ein Blick auf die
SH-Tourismus-Seite lohnt
sich immer:
Fotos: KS
www.sh-tourismus.de/veranstaltungskalender.
vor Ort gesorgt.
Termin: Samstag, 5. Juli
2025, 19 Uhr - Einlass ab 18
Uhr.
(Förderverein Freibad
Flintbek e.V.)
Foto: Boyens/Förderverein Freibad Flintbek e.V.
KlöönSnack | 19
LOKALES
Erinnerungskultur - Zeichen einer wehrhaften Demokratie
Knapp 50 Menschen haben mit einer Wanderung und anschließender Gedenkfeier den Opfern des Todesmarsches vom
April 1945 gedacht. Die Grußworte und Beiträge von Angehörigen waren ebenso eindrücklich wie nachdrücklich – ein
mahnender Appell an die Gesellschaft der Zukunft
Grußwort Peter Stoltenberg
Foto SHHB
„Nur wer erinnert, schützt den physischen wie psychischen
in ihren Häusern versteckt,
Folgen ihrer Kriegser-
die Zukunft“ – mit diesen
die Gardinen zugezogen, die
Worten beendet Dr. h.c. lebnisse. Sie stehen stellvertretend
Augen verschlossen haben?
Gerhard Ulrich, Beauftragter
für die unzähligen „Ich bin froh, dass ich diese
für jüdisches Leben und Opfer der Gräueltaten der Frage für mich bisher nicht
gegen Antisemitismus des Nationalsozialisten und beantworten musste“, fährt
Landes Schleswig-Holstein ihre Namen und Geschichten
Stoltenberg fort.
sein Grußwort bei der Gedenkveranstaltung
sind zugleich Mahnun-
Dietlind Kautzky von der
am ehemaligen
gen an die Gesellschaft von „Biografiengruppe Todeslager
„Arbeitserziehungs-
heute, über unsere Verantmarsch
Hamburg – Kiel“,
(AEL) Nordmark“ in wortung, dass sich die Geschichte
die die Gedenkveranstaltung
Kiel-Hassee. Nach einer
nicht wiederholen organisiert hat, kennt die Ge-
Wanderung der letzten 3,5 darf. Deshalb wurden die schichten der Menschen auf
Kilometer der Strecke des bekannten Namen der zum dem Todesmarsch, hat mit
Todesmarsches von 1945 Marsch gezwungenen Menschen
der Biografiengruppe ihre
sind hier rund 40 Menschen
auch verlesen, eine Einzelschicksale studiert –
zusammengekommen, um Bekundung des Respektes, und vielen von ihnen ihre
gemeinsam zu erinnern. die niemanden kalt lassen Namen und damit ein Stück
80 Jahre nach dem Kriegsende
kann. Bei der Gedenkfeier ihrer Würde zurückgegeben.
betont Dr. Ulrich die sorgte zumindest nicht nur Aus dem Bericht der Jüdin
Bedeutung des Gedenkens: der frische Wind am ehemaligen
Hilde Sherman, einer Teil-
„Erinnerungsverweigerung
„AEL Nordmark“ nehmerin des Marsches, zi-
ist keine Option. Wer die für ein Frösteln bei den Teilnehmenden,
tiert sie: „Eine Frau zog die
sondern auch Schuhe aus und mit den
Vergangenheit leugnet oder
relativiert, bereitet dem Hass die bewusste Wahrnehmung Schuhen die Fußsohlen.
den Boden. Unsere Erinnerungskultur
der vielen Namen der Opfer Entsetzt sahen wir, dass ihre
ist kein Zeichen – von Frauen, Kindern, Män-
Füße nur noch eine rohe
von Schwäche, sondern nern, ganzen Familien. Masse waren“. Einige Frauen,
Ausdruck einer wehrhaften Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen
die den Marsch nicht
Demokratie“, sagt er.
Hei-
fortsetzen konnten, wurden
Und so wurde am Sonntag
matbundes (SHHB) Peter auf der Strecke zurückgelashernd
erinnert – an die annä-
Stoltenberg empfindet die sen, berichtet diese – schon
800 Menschen, die Wanderung als „Erinnerung fast eine kleine Geste der
von Hunger, Misshandlungen
in Verbindung mit einer kör-
Mitmenschlichkeit, weiß
und Haft entkräftet, oft perlichen Erfahrung“. Er be-
Kautzky. Denn die Wachha-
ohne Schuhe, im April 1945 schreibt in seinem Grußwort benden hatten den Befehl,
vom Polizeigefängnis „Kolafu“
die Gedanken, die ihm wäh-
alle Häftlinge, die zurücktel
in Hamburg-Fuhlsbütrend
der Wanderung durch blieben oder einen Flucht-
zum „AEL Nordmark“ den Kopf gingen: Wären wir versuch wagten, zu erschießen.
Insgesamt wurden neun
nach Kiel-Hassee getrieben heute selbst bereit, um den
wurden. Offiziell galt der Preis unserer eigenen Unversehrtheit,
Menschen auf dem Todes-
Marsch als Evakuierung,
einem bedrohmarsch
hingerichtet. Dass
heute wissen wir: Es war ten Menschen zu helfen? sich nicht alle Bewacher an
ein Todesmarsch. Neun Würden wir Mitmenschlichkeit
die Befehle gehalten, son-
zeigen, auch wenn dern so etwas wie Mitgefühl
Menschen wurden von den
Wachhabenden bereits auf es Lebensgefahr bedeutet – gezeigt haben, wie Hilde
dem Weg erschossen, andere so wie es für die Menschen Sherman berichtet, ist zwar
starben später an den Folgen war, die entlang der Route nur ein Tropfen auf dem heißen
der Strapazen des Marsches des Todesmarsches 1945 gelebt
Stein, doch genau dieses
oder litten ihr Leben lang an
haben, sich vielleicht Mitgefühl für Menschen, so
20 | KlöönSnack
unterschiedlich sie auch
sein mögen, bräuchten wir
auch heute, appelliert Dietlind
Kautzky in ihrer Begrüßungsrede.
Marina Zander, die während
der Wanderung ein Bild
ihres Urgroßvaters Wübbo
Sielmann auf dem Rücken
getragen hat, einem politischen
Verfolgten und einer
von denjenigen Menschen,
die diese Strecke 1945 unter
Qualen zurücklegen mussten.
Wübbo Sielmann schaffte
es nach Hause nach Ostfriesland
an die Grenze zu
den Niederlanden und starb
dort kurz darauf – etwa vier
Wochen nach dem Todesmarsch,
eine Woche nach
Kriegsende. Marina Zander
berichtet: „Der Mann, der
schon den ersten Weltkrieg
mit dem grausamen und
sinnlosen Sterben so vieler
junger Soldaten erlebt hatte.
[…] Dieser Mann konnte
nicht verkraften, was er in
diesen letzten sechs Wochen
seines Lebens erlebt
hatte. Die bewusste und oft
inszenierte Ausübung einer
unvorstellbaren menschenverachtenden
Grausamkeit.“
Die Bilder verfolgten ihn bis
auf sein Sterbebett, berichtet
sie. Heute fragt sich seine
Urenkelin, wie ihr bereits
kranker und geschwächter
Urgroßvater, nach dem Todesmarsch
den Weg nach
Hause überhaupt noch bewältigen
konnte: „Ein Mann,
1,80 Meter groß, 40 Kilo
leicht. […] Ich kann mir das
nur mit einem immens starken
Willen erklären […], mit
der Hoffnung auf eine bessere
Zukunft.“
Und auch Dr. Ulrich findet
in seiner Rede noch einmal
nachdrückliche und zugleich
mahnende Worte, die
sich an die Gesellschaft von
heute richten: „Die Opfer
des Todesmarsches erinnern
uns daran: Wo Menschen
entrechtet werden, wo Hass
regiert, wo Gleichgültigkeit
herrscht – dort verliert auch
die Mehrheit ihre Menschlichkeit.
Und deshalb sage
ich heute: Unsere Demokratie
braucht nicht nur Gesetze.
Sie braucht Haltung.
Unsere Erinnerung braucht
nicht nur Worte. Sie braucht
Taten.“
(SHHB)
KFZ MARKT
Ein Überblick:
Verkehrsregeln und Mautbestimmungen in der EU
Unterschiedliche Vorschriften in Europa
Empfehlung: Digitale
Helfer nutzen
Um den Überblick nicht zu
verlieren, empfiehlt sich die
Nutzung von Apps und Webseiten,
die aktuelle Maut-
und Verkehrsregelungen
anzeigen. Auch Navigationsgeräte
mit Ländereinstellungen
und Mautoptionen erleichtern
die Routenplanung
erheblich.
(ak-o)
AUTO-LÜDTKE
GETTORF
FAHRZEUGHANDEL
Foto: ak-o
Friedrichsorter Straße 37
24214 Gettorf
Tel. +49 (0)43 46 - 601 70 60
info@autoluedtkegettorf.de
www.autoluedtkegettorf.de
Innerhalb der EU gelten auf
Autobahnen unterschiedliche
Regelungen – sowohl
hinsichtlich Mautgebühren
als auch bei Tempolimits
oder Verkehrszeichen. Während
Deutschland beispielsweise
keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung
kennt, gilt in Frankreich auf
Autobahnen meist Tempo
130.
Mautsysteme im
Vergleich
Viele Länder – etwa Österreich,
Italien, Frankreich
oder Polen – erheben
Mautgebühren für Autobahnnutzung.
Dabei gibt es
unterschiedliche Modelle:
Vignettenpflicht (z.B. in Österreich
und Slowenien),
streckenbezogene Maut (z.B.
Italien, Frankreich) oder
elektronische Systeme (z.B.
e-Toll in Polen). Eine rechtzeitige
Information und Buchung
vermeidet Bußgelder.
Sonderregelungen
beachten
Neben Maut und Tempolimits
gelten oft weitere Besonderheiten:
In Umweltzonen
(z.B. in französischen
Städten) sind spezielle Plaketten
erforderlich. Auch
Winterreifenpflicht oder
Warnwesten im Fahrzeug
sind je nach Land verpflichtend.
Wer mit dem Wohnmobil
oder Motorrad reist,
sollte sich zusätzlich über
Höhen- oder Gewichtsbeschränkungen
informieren.
2008
208 STYLE
STYLE
209 189 €/Monat 1
48 Monate Laufzeit /10.000 km/Jahr /0,– € €Sonderzahlung /Gültig bis 30.06.2025
Kombinierte
Kombinierte
Werte
Werte
gem.
gem.
WLTP:
WLTP:
Kraftstoffverbrauch:
Kraftstoffverbrauch:
5,7
5,2
l/100
l/100
km;
km;
CO₂-Emissionen:
CO₂-Emissionen: 129
117 –119
g/km;
g/km;
CO₂-Klasse:
CO₂-Klasse:
D.
D.
¹Ein Kilometerleasingangebot für den PEUGEOT 208 Style PureTech 100, 74kW(100 PS)
für
¹ Ein
Privatkunden
Kilometerleasingangebot
(Bonität vorausgesetzt)
für den PEUGEOT
der Stellantis
2008 STYLE
Bank SA
PureTech
Niederlassung
100 Stop
Deutschland,
Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als ungebundener
& Start,
74 kW (100 PS) für Privatkunden (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung
Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die das Autohaus als
Vermittler tätig ist. Fahrzeugpreis 20.711 €, Leasingsonderzahlung 0€,Laufzeit 48 Monate,
Gesamtfahrleistung 40.000 km, Monatsrate 189 €, Gesamtbetrag der Raten 9.072 €,
ungebundener Vermittler tätig ist. Fahrzeugpreis 24.280 €, Leasingsonderzahlung 0 €,
Laufzeit 48 Monate, Gesamtfahrleistung 40.000 km, Monatsrate 209 €, Gesamtbetrag
zzgl.
der Raten
Überführungskosten
10.032 €, zzgl. Überführungskosten
995 €. Alle Preise verstehen
995 €. Alle
sich
Preise
inkl.
verstehen
Mehrwertsteuer.
sich inkl.
Nach
Vertragsende
Mehrwertsteuer.
werden
Nach
Mehr-
Vertragsende
und Minderkilometer
werden Mehr-
(Freigrenze
und Minderkilometer
jeweils 2.500
(Freigrenze
km) sowie ggf.
vorhandene jeweils 2.500 Schäden km) sowie abgerechnet. ggf. vorhandene Die Überführungs- Schäden abgerechnet. und Zulassungskosten Die Überführungs- sind nicht und
in Zulassungskosten den Raten berücksichtigt sind nicht und in den werden Raten separat berücksichtigt in Rechnung und werden gestellt. separat in
Abbildung Rechnung zeigt gestellt. Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten
Fahrzeuges Abbildung zeigt sindFahrzeug nicht Bestandteil der Baureihe, des Angebotes.
die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten
Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.
AUTO JUBT OHG
SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GmbH
RÜDIGER HAASE GmbH SERVICE-ZENTRUM
24340 Eckernförde
25524 Itzehoe ·Potthofstr. 16–20
Boostedter Str. 372
DUITSMANN GmbH
Bahnhofstr. 25 • 24143 Kiel
24539 Rendsburger NeumünsterStr.116
25560 Schenefeld ·Holstenstr. 106
Potthofstr. 16–20, 25524 Itzehoe Tel.: 0431/70509-0
Tel.: Tel.:04351/41033
25335 Elmshorn ·Kaltenweide 164
04321/5618-0
Holstenstr. 106, 25560 Schenefeld Eckernförder Str. 360 • 24107 Kiel
www.peugeot-haase.de
www.auto-jubt.de Kaltenweide 24768 164, 25335 Rendsburg Elmshorn ·Wyker Tel.: Str. 0431/30520-0 26
Wyker Str. Tel. 26, 24768 04821/130022
Rendsburg www.peugeot-ernst.de
Tel.: 04821/1300-22 Kontakt@duitsmann.com
kontakt@duitsmann.com
AUTOHAUS ERNST GmbH & Co. KG
KlöönSnack | 21
RÄTSEL
Quartett
Kampfgerät
Reisender,
Tourist
Fest-,
Tanzraum
Nachkommenschaft
aus Eiern
Würde,
Ansehen
Unsinn
Eines der Bilder A bis D unterscheidet sich von den
anderen. Welches ist es?
sich eine
Pause
gönnen
A
B
weibliche
Anrede
unruhig
fliegen
8
hohes
Bauwerk
Schwanz
des
Hundes
3
Bodenerhebung
Weltreligion
brasil.
Währungseinheit
Spielfläche
im
Theater
ein
Europäer
C
D
das
Tempo
drosseln
bejahend
den Kopf
bewegen
9
Teil des
Buches
lange,
flache
Holzleiste
chemisches
Element
Gebetsschlusswort
keinesfalls,
nie und
nimmer
Feldstecher
europäischer
Staat
(Éire)
Seemannsruf
Machen Sie mit bei unserem
Kreuzworträtsel
und senden Sie einfach das Lösungswort aus
unserem heutigen Rätsel per Postkarte an:
Ihrens-Verlag
Altstädter Markt 1-3,
24768 Rendsburg
oder E-Mail an:
gewinnspiel@ihrens-verlag.
com
Unter allen Einsendungen
des richtigen Lösungsworts
verlosen wir 100 € in bar.
Bitte angeben: Name, Adresse
und unbedingt die Telefon-Nummer.
Einsendeschluss:
22. Juni 2025
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit der Teilnahme an unserem
Rätsel erklären Sie sich
damit einverstanden, dass
im Falle eines Gewinns ein
Foto von Ihnen mit Angabe
des Namens und des Wohnortes
veröffentlicht wird.
22 | KlöönSnack
Lösungswort der letzten
Ausgabe: „Radtour“
Gewinnerin aus unserer
Mai-Ausgabe ist:
Frau Anita Glesmann
aus Schwentinental.
Gewinnerin aus unserer
März-Ausgabe:
Frau Anke Wieck-Simon
aus Rendsburg
verblüht,
vertrocknet
unzufrieden
sein
rhythmisch
klopfen,
schlagen
Körper
eng,
von geringer
Breite
früherer
türkischer
Titel
Arbeitsraum
e.
Handwerkers
Windstille
5
Herrscherstuhl
koffeinhaltiges
Kaltgetränk
Lösungswort:
4
als Sicherheit
Hinterlegtes
Abschiedsgruß
(franz.)
fehlerlos
sibirischer
Strom
lieber,
wahrscheinlicher
Pflanzenwelt
Wasservogel,
Nutztier
deshalb,
deswegen
Abfall,
Kehricht
Aufzug,
Fahrstuhl
Drehpunkt
1
2
Großvater
Ringel-,
Saugwurm
Frucht-,
Gemüseflüssigkeit
7
kleinere
Glaubensgemeinschaft
6
zu
keiner
Zeit
1 2 3 4 5 6 7 8 9
STELLENMARKT / AUSBILDUNG
Neue Pflegekräfte kommen vor allem aus dem Ausland
„Die Pflegebranche leidet unter einem gravierenden Fachkräftemangel. Schon heute würde die Pflegebranche ohne
ausländische Pflegekräfte kollabieren, denn fast jede vierte Pflegekraft im Altenheim hat eine andere Staatsangehörigkeit.
Die Bundesagentur hat zudem allein im vergangenen Jahr 7.700 Weiterbildungen in der Pflege neu gefördert“, sagt
Vanessa Ahuja, Vorständin Internationales der Bundesagentur für Arbeit, anlässlich des Tages der Pflege am 12. Mai.
Beschäftigungswachstum
vor allem durch
ausländische
Beschäftigte
In den vergangenen zehn
Jahren ist die Zahl der Beschäftigten
in Pflegeberufen
um 22 Prozent gewachsen
– auf insgesamt 1,72 Millionen
Beschäftigte. Neue
Beschäftigte für die Pflege
zu gewinnen, ist nach wie
vor überdurchschnittlich
schwer, wie die Engpassanalyse
der Bundesagentur für
Arbeit zeigt.
In den vergangenen zehn
Jahren ist die Beschäftigung
in der Pflege deutlich stärker
gewachsen als im Durchschnitt.
Zur Deckung des
Fachkräftebedarfs ist die
Pflegebranche zunehmend
auf ausländische Beschäftigte
angewiesen. Das Wachstum
wird seit drei Jahren
in Folge ausschließlich von
ausländischen Pflegekräften
getragen. Mittlerweile liegt
der Anteil ausländischer
Pflegefachkraft - Fotos: KS
Beschäftigter in Pflegeberufen
bei 18 Prozent. Allein
von Juni 2023 bis Juni 2024
wuchs die Zahl der Pflegekräfte
mit ausländischer
Staatsangehörigkeit um
27.000.
Internationale Beschäftigte
werden immer wichtiger
Aus dem Europäischen
Wirtschaftsraum und der
Schweiz kommen immer
weniger Pflegekräfte nach
Deutschland. Ihre Zahl stieg
im vergangenen Jahr nur um
3.000. Arbeitgeber suchen
daher schon länger Personal
auch außerhalb der Europäischen
Union.
Inzwischen kommen viele
neue Beschäftigte über das
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
nach Deutschland.
Allein 2024 ist die Zahl der
Beschäftigten in der Pflege,
die darüber eine Aufenthalts-
und Arbeitserlaubnis
bekommen haben, um
13.000 gewachsen. Die Bundesagentur
für Arbeit unterstützt
dabei Arbeitgeber bei
der Rekrutierung von Fachkräften
aus dem Ausland.
Einen weiteren Schwerpunkt
bildet das Programm „Triple
Win“. Gemeinsam mit der
Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ)
arbeitet die Bundesagentur
für Arbeit mit den Ländern
Bosnien-Herzegowina, den
Philippinen, Tunesien, Indonesien,
Indien sowie Jordanien
zusammen. Zuletzt
gab es 10.000 Beschäftigte
mehr in der Pflege aus Ländern
dieses Programms, die
jetzt in Krankenhäusern, Altenheimen
und in der ambulanten
Pflege arbeiten. Insgesamt
liegt die Zahl der in
Deutschland beschäftigten
Pflegkräfte mit einer Staatsangehörigkeit
der Triple-
Win-Länder inzwischen bei
52.000.
Auch im Zuge der sogenann-
„Leiten, begleiten
und führen mit Herz!“
Der perfekte nächste Schritt auf Ihrem Karriereweg
Senioren- und Therapiezentrum
Haus Schleusberg
Schützenstraße 2 - 8 · 24534 Neumünster
ten Westbalkanregelung
kommen regelmäßig Pflegekräfte
nach Deutschland.
2024 stieg ihre Zahl um
4.000. Seit dem Start der Regelung
im Jahr 2015 hat sich
die Zahl der in der Pflege Beschäftigten
aus den Ländern
Albanien, Bosnien-Herzegowina,
Kosovo, Montenegro,
Serbien und der Republik
Nordmazedonien auf 51.000
beinahe verfünffacht.
Hoher Teilzeitanteil
bei Frauen wie
Männern.
Neben ausländischen Pflegekräften
könnte eine Reduzierung
der Teilzeitquote
dabei helfen, den Bedarf
an Fachkräften zu decken.
So war 2024 rund die Hälfte
der Pflegekräfte in Teilzeit
tätig – gegenüber rund
einem Drittel bei allen Beschäftigten.
Zurückzuführen
ist das nicht allein auf den
hohen Frauenanteil von 82
Prozent. Auch von den beschäftigten
Männern arbeitet
in der Pflege beinahe jeder
Dritte in Teilzeit. Bei allen
sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten Männern liegt
der Teilzeitanteil bei 13 Prozent.
(BA)
30
Arbeitstage
Urlaub
Attraktives
Gehalt!
TOP-Mitarbeitervorteile!
Wir suchen eine
Pflegedienstleitung
für den allgemeinen Pflegebereich
(m/w/d) – Vollzeit
Wählen Sie einen Arbeitgeber, der auch für Sie da ist
und bewerben Sie sich jetzt gleich!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
... und
viel mehr –
sprechen Sie
uns an!
Ansprechpartnerin: Frau Maureen Zapanta (Einrichtungsleitung)
Tel.: (04321) 49 05 - 0 · E-Mail: einrichtungsleitung@haus-schleusberg.de
www.haus-schleusberg.de
KlöönSnack | 23
TRAUER
Bloß kein Streit:
So bleibt das Elternhaus im Familienbesitz
Für Kinder und Enkel finanziell vorsorgen und das Erbe schützen
Eltern können Streitigkeiten um das Erbe vermeiden, indem sie klug vorsorgen und
ihren Nachlass sorgfältig regeln – organisatorisch wie finanziell. Foto: DJD
Mit dem Elternhaus verbinden
Menschen die ersten
Schritte, die Aufregung vor
dem ersten Schultag und
den ersten Liebeskummer –
es ist ein Ort voller emotionaler
Erinnerungen.
Nach dem Tod der Eltern
gezwungenermaßen den
Schlüssel dafür abgeben zu
müssen, schmerzt. Doch das
kann passieren, wenn auf
die Trauer ein Erbstreit folgt,
24 | KlöönSnack
weil der Nachlass nicht oder
nicht eindeutig geregelt ist.
Können sich die Streitenden
dann nicht einigen, droht im
schlimmsten Fall der Verkauf,
um Pflichtanteile und
gegebenenfalls anfallende
Erbschaftssteuern bedienen
zu können. Das kann eine
Familie leicht auseinanderbrechen
lassen.
Auch die Erbschaftssteuer
kann das Erbe gefährden
Eltern können das vermeiden,
indem sie klug vorsorgen
und ihren Nachlass
sorgfältig regeln – organisatorisch
wie finanziell. „Dabei
ist es wichtig, die unterschiedlichen
Freibeträge der
Erben zu kennen. Denn geringe
Freibeträge und hohe
Steuersätze können das Erbe
gefährden. Das gilt selbst,
wenn Kinder oder Enkelkinder
erben sollen“, betont
Dietmar Diegel, Vorsorgeexperte
bei DELA Lebensversicherungen.
Wenn das geerbte
Vermögen die Freibeträge
der Erben übersteigt, wird
Erbschaftssteuer fällig. Wie
hoch diese ist, entscheidet
der Verwandtschaftsgrad.
Bei verheirateten Paaren und
eingetragenen Lebenspartnerschaften
können 500.000
Euro steuerfrei vererbt werden.
Bei Kindern sind es nur
noch 400.000 Euro, bei Enkeln
gerade einmal 200.000
Euro. Geschwister und unverheiratete
Partner können
nur 20.000 Euro steuerfrei
vereinnahmen. Das zeigt:
Das Erbe einer Immobilie
nebst weiteren Vermögenswerten
übersteigt diese Freibeträge
schnell.
Finanziellen Schutz der
Liebsten gestalten und
Erbe sichern
„Umso wichtiger ist es, die
finanzielle Absicherung
der Liebsten so zu gestalten,
dass Auszahlungen aus
einer Risikolebensversicherung
die Freibeträge nicht
belasten“, so Diegel. Ein
wertvoller Tipp ist hier die
„Risikolebensversicherung
über Kreuz“. Dabei schließen
zwei Versicherte separate
Verträge auf das Leben der
anderen Person ab. Verstirbt
eine Person, erhält die andere
als Versicherungsnehmer
die Versicherungssumme,
ohne dass dafür Erbschaftssteuer
anfällt. Der Clou dabei:
Die Auszahlung gilt
nicht als Erbe, sondern als
Vertragsleistung. Mit dem
Geld kann der Erbe des Elternhauses
etwa fällige Erbschaftssteuern
und mögliche
Pflichtanteile von Miterben
begleichen. Eltern können
also über ihren Tod hinaus
dafür sorgen, dass das Haus
im Familienbesitz bleibt und
einen Familienstreit verhindern.
.
(DJD)
Die heimischen Erdbeeren sind reif
AUS UNSER DER GARTEN REGION
Foto: KS
Nach zwei nassen vergangenen Jahren wartet dieses Frühjahr 2025 mit Trockenheit auf. Die Böden sind gut befahrbar,
Pflegemaßnahmen konnten zügig erledigt werden und die Wurzeln der Königsfrucht Erdbeere stand trocken und konnte
sich gut entwickeln. Der sonnige März hat die Temperaturen unter den Verfrühungssystemen in die Höhe schnellen lassen,
sodass trotz der kalten Nächte vom 13. bis 20. März mit bodennahen Nachtfrösten jetzt schon die ersten Erdbeeren
in den begehbaren Folientunneln reif werden.
Die sonnenreiche Witterung
war ausschlaggebend für
den sehr frühen Saisonstart
bereits in den letzten Apriltagen.
Im Durchschnitt der
vergangenen Jahre waren die
ersten Erdbeeren sonst erst in
den ersten Maitagen reif.
Lang gezogene Ernte
erwartet
Nun wünschen sich die Erdbeerproduzenten
sonnenreiche
Tage mit kühlen Nächten
und selbstverständlich keine
Spätfröste mehr. Dann kann
bei gutem Verzehrswetter eine
ideale Qualität produziert
werden. Ab und zu braucht es
natürlich auch einen Schluck
Regen für die Pflanzen. Alle
Landwirte haben Bewässerungsmöglichkeiten
auf ihren
Erdbeerfeldern. In trockenen
Jahren müssen die Erdbeerproduzenten
zwar mehr Aufwand
betreiben die Felder zu
bewässern, die pflanzenbaulichen
Vorteile überwiegen
allerdings. Zur Bewässerung
werden heute überwiegend
die wassersparenden Tropfleitungen
direkt unter die Pflanze
gelegt, sodass die Erdbeere
angepasst, wassersparend
versorgt werden können.
Wenn es doch noch mal frieren
sollten, werden die Früchte
mit einer Vliesauflage vor
den Frösten geschützt und die
Ernte kann weiterlaufen.
Durch die sehr guten Verfrühungseffekte
erwartet
die Landwirtschaftskammer
Schleswig-Holstein eine lang
gezogene Erdbeerernte. Die
nicht verfrühten Erdbeeren
beginnen erst Ende April mit
der Blüte und kommen dann
im Juni in die Reife.
Gute Erträge erwartet
Im Herbst 2024 haben die
Erdbeeren eine ausreichende
Anzahl Blüten gebildet. Daher
rechnen wir in Schleswig-Holstein
mit einem guten
Ertrag. Aber natürlich bleibt
immer noch ein Risiko, denn
Landwirte sind stets abhängig
vom Wetter und da kann
noch einiges passieren im
Laufe der Saison. Wenn alles
glatt läuft, produzieren wir
in Schleswig-Holstein rund
12.000 t Erdbeeren.
Zum Beginn der Saison, wenn
das Angebot noch klein ist,
kostet die 500-g-Schale zwischen
5 und 6 €. In der Hauptsaison
werden die Preise sinken
und die Kunden können
auch deutlich günstiger Erdbeeren
auf vielen Feldern in
Schleswig-Holstein
pflücken.
selber
Kurze Wege durch
Direktvermarktung
Der Vorteil der schleswig-holsteinischen
Anbauer ist die
Marktnähe: Kurze Transportwege
ermöglichen besonders
geschmacksstarke Sorten und
vor allem ein spätes Pflücken
reifer Früchte. Viele Erdbeererzeuger
setzen auf die Direktvermarktung:
In Hofläden
oder Verkaufsständen an verbrauchernahen
Standorten
bieten sie die Früchte pflückfrisch
an.
Wenn die Früchte zahlreich
an den Pflanzen hängen, setzen
viele Betriebsleiterinnen
und Betriebsleiter auf das
Selbstpflücken. Gerade für
Kinder ist dieses Naturerlebnis
besonders wertvoll, da
sie so hautnah erfahren und
schmecken, wo die gesunden
Nahrungsmittel wachsen.
Regionale Erdbeeren
schonen das Klima
Wenn Erdbeeranbauer bereits
im Mai regional erzeugte
Früchte anbieten können,
geht die Nachfrage nach
Import-Erdbeeren aus Südeuropa
zurück. Die Erdbeerproduktion
in Importländern
wie beispielsweise Spanien
und Griechenland verbraucht
weit mehr Wasser als hierzulande.
Zudem ist Wasser in
diesen Ländern ein kostbares,
knappes Gut. Außerdem entsteht
beim Transport zusätzlich
klimaschädliches CO2.
Der Selbstversorgungsgrad,
der Anteil an in Deutschland
produzierten und verzehrten
Erdbeeren liegt bei rund 60
%. Die Empfehlung der Landwirtschaftskammer
ist, Erdbeeren
direkt vor der Haustür
beim Erzeuger zu kaufen.
Die Früchte schmecken, sind
frisch und durch die kurzen
Wege wird die Umwelt geschont.
Süßes und gesundes
Obst
Erdbeeren sind lecker und gesund:
100 g Erdbeeren haben
lediglich 32 Kilokalorien. Sie
haben einen hohen Gehalt an
Folsäure, Mineralstoffen und
Vitamin C. Fünf bis sechs Erdbeeren
reichen, um den Tagesbedarf
eines Erwachsenen an
Vitamin C zu decken. Auf der
Internetseite unter www.lksh.
de findet sich ein Überblick
über die Obstdirektvermarkter
in Schleswig-Holstein. In
allen Landesteilen lassen sich
so Erdbeeren beziehen.
(lksh)
KlöönSnack | 25
TERRASSENDÄCHER & SONNENSCHUTZ
Frühzeitige Planung spart Aufwand und zahlt sich langfristig aus:
Terrassengestaltung mit Weitblick
Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse das Sommerwohnzimmer – ein Ort der Entspannung
und Begegnung für die ganze Familie im Grünen. Damit sie optisch sowie funktional
überzeugt und zum Lebensstil passt, sollte der Freisitz frühzeitig in die Hausplanung
einbezogen werden. Besonders im Fertighausbau mit seiner kurzen Bauzeit,
lohnt sich vorausschauendes Planen: So kann die Terrasse direkt nach dem Hausbau
realisiert und von Anfang an genutzt werden. „Haus und Terrasse gemeinsam zu planen,
schafft in vielerlei Hinsicht einen Mehrwert – gestalterisch, funktional wie auch
wirtschaftlich, denn nachträgliche Arbeiten können mitunter teuer werden“, so Fabian
Tews, Pressesprecher des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF).
Ein auskragendes Dach schließt die Terrasse in das
Gesamtbild des Gebäudes ein und schützt sie vor
Witterungseinflüssen. - Foto: BDF
26 | KlöönSnack
Frühzeitige Planung
spart Aufwand und
Kosten
Besonders bei Neubauten
empfiehlt es sich, die Terrasse
gleich bei der Hausplanung
mitzudenken. Auf diese
Weise lassen sich Strom- und
Wasseranschlüsse, Übergänge
vom Haus zur Terrasse
und auch Erdarbeiten effizient
ausführen und unnötige
Zusatzkosten im Nachhinein
vermeiden. „Der Fertigbau
zeichnet sich durch eine präzise
Planbarkeit aus, da der
hohe Vorfertigungsgrad eine
optimale Abstimmung von
Haus- und Außengestaltung
ermöglicht,“ so Tews.
Material, Lage, Nutzung
– eine Entscheidung
im Vorfeld
Die richtigen Materialien bilden
die Basis für eine langlebige,
pflegeleichte und ästhetisch
ansprechende Terrasse.
Witterungsbeständige Hölzer,
Naturstein oder moderne
Verbundwerkstoffe vereinen
Funktionalität mit stilvoller
Gestaltung und reduzieren
den Pflegeaufwand. Auch die
Lage spielt eine entscheiden-
TERRASSENDÄCHER & SONNENSCHUTZ
Die Terrasse ist ein erweiterter Wohnbereich für
schöne Sommertage und laue Sommernächte.
Foto: BDF
de Rolle: Eine Südterrasse
bietet ganztägig Sonne, während
eine Ost- oder Westlage
für angenehme Lichtverhältnisse
am Morgen oder Abend
sorgt. Bei der Planung des
Freisitzes sollte man die zukünftige
Nutzung einbeziehen.
Soll die Terrasse ein ruhiger
Rückzugsort sein oder
Platz für die ganze Familie,
Gäste und gesellige Abende
bieten? Diese Überlegung
gilt es möglichst früh in die
Planung einfließen zu lassen,
um bestmögliche Lösungen
zu finden.
Gestaltung mit Struktur
und Atmosphäre
Sichtschutz, Überdachung
und Begrünung schaffen Privatsphäre
und machen die
Terrasse ganzjährig nutzbar.
Pflanztröge, Holztrennwände
oder Rankhilfen sowie Pergolen
oder textile Sonnensegel
geben dem Außenbereich
Struktur und erzeugen eine
gemütliche Atmosphäre.
Lichtquellen wie LED-Spots,
Wandleuchten oder mobile
Solarleuchten ergänzen den
Freisitz mit einer stimmungsvollen
Beleuchtung für gemütliche
Abende. „Baufamilien
wollen den Garten als
Verlängerung ihres Wohnraums
nutzen“, sagt der BDF-
Sprecher. „Wenn Haus und
Außenbereich zusammen
gedacht werden, formt sich
ein durchgängiges Lebensgefühl.“
Mit Weitblick bei der Terrassenplanung
entsteht ein
erweiterter Wohnraum, der
zu den Lebensgewohnheiten
passt. Die Vorteile des Fertighausbaus
kommen hier voll
zum Tragen.
(BDF)
markilux.com
markilux.com
Aktion
Markise
markilux Designmarkisen. Made in Germany.
Die Beste unter der Sonne. Für den schönsten Schatten der Welt.
PLATZ FÜR IHR LOGO
ca. 85 × 35 mm
KlöönSnack | 27
K ANALBAU
K AMINÖFEN
z
Unser
28 | KlöönSnack
A B
C
BAUEN & WOHNEN
Jetzt schnell den alten Kachelofen modernisieren
Moderne Technik im klassischen Format. Foto: akz-o
Das Feuer entfachen, zur
Ruhe kommen und die behagliche
Atmosphäre genießen,
darauf will kaum ein
Kachelofenbesitzer verzichten.
Seit 31. Dezember 2024
müssen Altgeräte stillgelegt,
nachgerüstet oder ausgetauscht
sein, sollten sie die
verschärften Grenzwerte der
1. BImSchV nicht einhalten.
Hiervon sind fast alle Heizeinsätze
betroffen, die vor
Ende März 2010 installiert
wurden und nicht mehr den
aktuellen Anforderungen
der „Ersten Verordnung zur
Durchführung des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes“
(1. BImSchV) bezüglich der
Austauschpflicht für Altgeräte
entsprechen. Die alten
Heizeinsätze sind technisch
überholt und werden den
heutigen Ansprüchen an
Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz
nicht mehr gerecht.
Austausch in
wenigen Stunden
Für einen schnellen und einfachen
Austausch hat Spartherm,
deutscher Hersteller
moderner Feuerungstechnik,
die Heizeinsätze Renova
und Nova entwickelt:
Ob Mischbrand von Holz
und Kohle oder reiner Holzbrand,
ob 25, 33 oder 50
Zentimeter lange Scheite
oder unterschiedliche Breiten
und Tiefen – insgesamt
stehen sechs Modelle zur
Auswahl, wovon zwei wasserführend
sind. Diese können
über einhundert alte
Heizeinsätze unterschiedlicher
Fabrikate ersetzen.
Hergestellt aus besonders
hitzebeständigem Edelstahl
bestechen diese neuen Heizeinsätze
durch gute Wärmeleitung
und Langlebigkeit.
Im Optimalfall wird der alte
Heizeinsatz aus der Anlage
herausgezogen und der neue
Einsatz eingeschoben. Nach
der Montage wird die Feuerraumauskleidung
einfach
eingesetzt. Dies erleichtert
auch einen eventuellen späteren
Austausch einzelner
Feuerraumelemente. All das
macht den Austausch reibungslos
und schnell und
vermindert ein Verschmutzen
des Aufstellraumes.
Leistungsstarkes
Innenleben
Dank ausgeklügelter Luftführung
und spezieller Feuerraumauskleidung
wird
beim Abbrand eine optimale
Verbrennungstemperatur
mit hohem Wirkungsgrad
erzielt. Die moderne Technik
verbraucht weniger
Brennstoff, reduziert die
Emissionen und schont das
Klima. Weitere Pluspunkte
gegenüber den Altgeräten:
Verschiedene Frontblenden
erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten.
Die große
Sichtscheibe aus Glaskeramik
bringt das Flammenspiel
voll zur Geltung. Wer
eine umfassendere Modernisierung
plant, setzt auf die
wasserführende Variante.
Diese wärmt nicht nur den
Aufstellraum, sondern liefert
zusätzlich heißes Wasser
für Küche und Bad.
Online-Tool macht
die Suche einfach
Um das richtige Gerät zu
finden, bietet Spartherm auf
seiner Homepage ein Online-Tool
an. Hier kann anhand
des Herstellernamens
und der Produktbezeichnung
des Altgerätes das passende
Austauschgerät leicht
gefunden werden. Umfassende
Informationen sowie
das Online-Tool unter www.
spartherm.com
(akz-o)
Effizient und reibungslos:
Zum Fertighaus passt ein Fertigkeller
Unser
A B C
BAUEN & WOHNEN
So wie Topf und Deckel oder Kopf und Mütze bilden auch ein Fertighaus und ein Fertigkeller eine effiziente Einheit. Beide
Bauwerke werden nicht nur industriell vorgefertigt, sondern auch von Anfang an exakt aufeinander abgestimmt, damit
keine Schnittstellenprobleme entstehen und die erzeugte Wärme gut im Gebäude gehalten wird. Bernd Hetzer von der Gütegemeinschaft
Fertigkeller (GÜF) erklärt: „Die witterungsunabhängige Vorfertigung mit industriellen Präzisionsmaschinen
garantiert die Passgenauigkeit der Bauteile sowie die Termin- und Kostensicherheit im Fertigbau. Bauherren erhalten
den Komfort und die Planungssicherheit, die sie für ihren Hausbau mit Keller wünschen und brauchen.“
Energieberater wissen, dass
bei unsanierten Bestandsgebäuden
vor allem ein offenes
Treppenhaus zwischen Keller
und Erdgeschoss ein neuralgischer
Punkt für die Energieeffizienz
sein kann. Dort kann
Wärme verloren gehen, die
der Hausbesitzer teuer bezahlen
muss und die sich nachteilig
auf den Klimaschutz
auswirkt. „Beim Neubau
eines Fertighauses mit Fertigkeller
sieht das von Anfang
an anders aus“, unterstreicht
Bernd Hetzer vom GÜF-Unternehmen
Knecht Kellerbau
aus Metzingen und erklärt:
„Es lohnt sich, die höchstmögliche
Energieeffizienz für
das gesamte Gebäude anzuvisieren,
es intelligent zu dämmen
und ein gemeinsames
Heiz- und Lüftungssystem für
alle Stockwerke zu integrieren
– vor allem, weil heute fast jeder
Keller auch zum Wohnen
genutzt wird.“
Im modernen Fertigbau werden
Bauherren dahingehend
von ihrem Haus- und Kellerhersteller
beraten und profitieren
von qualitätsgeprüften
Lösungen: Für den Keller
stellt das RAL-Gütezeichen
„Fertigkeller“ die gewünschte
Qualität sicher. Bei Fertighäusern
zertifizieren unabhängige
Bausachverständige qualitätsgeprüfte
Hersteller mit
RAL-Gütezeichen oder dem
noch strengeren Siegel der
Qualitätsgemeinschaft Deutscher
Fertigbau. „Gemeinsam
mit den führenden deutschen
Fertighausherstellern des
Bundesverbandes Deutscher
Fertigbau haben unsere GÜF-
Mitgliedsunternehmen schon
mehr als 100.000 Bauprojekte
erfolgreich realisiert“, sagt
Kellerexperte Hetzer und betont
den Mehrwert, den das
harmonische Zusammenspiel
beider qualitätsgeprüften Gewerke
nicht erst für den Neubau,
sondern auch schon im
Bauprozess bedeutet: „Baustellenfortschritt,
Übergaben
und Rückfragen laufen reibungslos.
Der Bauherr hat
feste Ansprechpartner, muss
aber selbst keine Gewerke koordinieren,
sondern kann sich
auf den Rundum-Service seiner
Anbieter verlassen.“
Egal, ob Sommer oder Winter,
ob es draußen regnet,
stürmt oder schneit: Computergestützt
und mit höchster
Präzision werden in großen
Industriehallen sowohl die
holzbasierten Bauelemente
des Fertighauses als auch die
Betonteile des Fertigkellers
auf den Millimeter genau
produziert und aufeinander
abgestimmt. Nahtlos wie bei
einem Puzzle werden die
Teile dann auf der Baustelle
binnen kurzer Zeit zu einem
nachhaltigen Gesamtbauwerk
zusammengefügt – zunächst
der Keller, dann das Haus.
Die Treppe dazwischen sitzt
ebenso passgenau wie alle
weiteren Schnittstellen, wie
Wasserleitungen, Elektro- und
Medienanschlüsse. „Ein Holz-
Fertighaus und ein Beton-
Fertigkeller passen perfekt
Moderne Fertigkeller werden heute fast immer auch
zum Wohnen genutzt. - Foto: GÜF
zusammen. Denn gemeinsam
bieten sie mehr Möglichkeiten
und mehr Wohnkomfort, ohne
dass am Übergang vom Haus
zum Keller ungewollt Wärme
verloren geht. Dabei erweitert
der Keller die Wohnfläche
um bis zu 40 Prozent“, führt
Bernd Hetzer abschließend
aus.
(GÜF/FT)
M ALER
S CHÄDLINGSBEKÄMPFUNG
Unsere Leistungen umfassen im Kern:
SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSSERVICE
LOTHAR ANSCHÜTZ GMBH
SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG | ENTSORGUNG | DESINFEKTION | HOLZ- UND BAUTENSCHUTZ
- Schädlingsbekämpfung (Nager und Insekten) - Holz- und Bautenschutz
- Desinfektion - Taubenproblematiken
- Entsorgungen aller Art - Schimmelpilzbekämpfung
Segeberger Landstr. 1d - 24145 Kiel
Tel. 0431 / 23 14 74 - lange@anschuetzteam.de
Wir legen Ihren Keller preiswert
und fachgerecht trocken
Kelleraußenwandisolierung, Herstellung von Außenanlagen
(Terrassen, Auffahrt usw.) von der Planung bis zur Fertigstellung.
Kostenlose Angebotserstellung
BBR Behnke Bau Rotenhahn GmbH
Tel. 0 43 47 - 717 74 oder 0175 - 730 95 06
www.behnke-bau-rotenhahn.de
KlöönSnack | 29
T IEFBAU
KLIMA & ENERGIE
65 Prozent erneuerbar:
Die passende Heiztechnik für Bestandshäuser finden
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sollen Wohngebäude
laut aktuellem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
künftig zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien beheizt
werden. Für die Besitzer einer Bestandsimmobilie
bedeutet das aber nicht, dass bestehende Heizungsanla-
30 | KlöönSnack
SPEZIAL
Wer den Öl- oder Gas-Heizkessel in seinem Eigenheim noch nicht
in den Ruhestand schicken möchte, für den gibt es verschiedene
Wege, über hybride Systeme erneuerbare Energien einzusetzen.
Foto: DJD
strompool
probstei eG
Wir rechnen -
Sie sparen
Lassen Sie Ihre aktuelle
Energie-Versorgung
durch uns kostenfrei prüfen.
www.strompool-probstei.de
Naturstrom Heizstrom Erdgas Pellets
24217 Schönberg • Stakendorfer Tor 41 • 0 43 44 - 12 43
gen jetzt stillgelegt und ausgetauscht werden müssten.
Erst wenn die Heiztechnik heizung durch Solarthermie
nicht weiter betrieben werden
kann, etwa wegen eines
ist möglich. Bei Gas- oder
Stromheizungen kann man
nicht reparablen Defekts zudem auf zertifiziertes Biogas
oder Ökostrom umzustei-
oder weil sie das maximal
zulässige Alter von Öl- und gen. Sinnvoll ist es, für die
Gasbrennern von 30 Jahren Planung des Heizsystems im
überschreitet, greift die „Erneuerbare“-Quote.
„Auch in
diesen Fällen ist eine Komplettumstellung
auf erneuerbare
Energien nicht der
einzige Weg, um die gesetzlichen
Altbau einen Energieberater
hinzuzuziehen. Unter www.
bsb-ev.de gibt es dazu mehr
Informationen und die Adressen
von Bauherren- und
Energieberatern.
Vorgaben zu erfüllen“,
erklärt Erik Stange, Pressesprecher
des Verbraucherschutzvereins
Bauherren-
Schutzbund e. V. (BSB).
Viele Wege führen
zum privaten
Klimaschutz-Ziel
Der Gesetzgeber lässt verschiedene
Wege zu, um die
65-Prozent-Quote zu erfüllen.
Für den direkten Einsatz
zur Wärmeerzeugung eignen
sich etwa Wärmepumpen,
Biomassebrenner oder Solarthermie.
Indirekt lassen
sich die Vorgaben durch
Kompensation erfüllen,
beispielsweise durch eine
eigene Stromerzeugung mit
Photovoltaik. Auch kombinierte
Lösungen sind zulässig,
zum Beispiel Hybridheizungen,
bei denen eine
Wärmepumpe die Grundlast
im Haus abdeckt und sich
ein Gas- oder Ölkessel nur
für Spitzenlasten an sehr
kalten Tagen zuschaltet. Ein
weiteres Beispiel wäre die
Unterstützung eines fossilen
Brenners durch wasserführende
Kaminöfen. Auch die
Ergänzung einer Brennwert-
Die beste Lösung
für die eigene
Immobilie finden
Denn ein Haus muss immer
als Gesamtsystem gesehen
werden. Deshalb gibt es
keinen Königsweg zur neuen
Heizung. Es muss genau
abgewägt werden, welche
Technik oder welche Kombinationen
die langfristig
beste und wirtschaftlichste
Lösung darstellen und zum
Gebäude sowie seinem Zustand
passen. Zudem ist zu
prüfen, ob am Haus selbst
energetische Modernisierungen
etwa durch eine Wärmedämmung
oder den Austausch
alter Fenster möglich
und sinnvoll sind. Ein unabhängiger
Berater kann Hausbesitzern
auch aufzeigen,
welche Förderungen zum
Beispiel über das BAFA oder
die KfW sie für die Finanzierung
einer Heizungsmodernisierung
oder für eine
Verbesserung der Energieeffizienz
nutzen können.
(DJD).
Studie zur Energiewende
Bürgerinnen und Bürger bewerten Ausbau der Erneuerbaren Energien positiv
Foto: KS
KLIMA & ENERGIE
Weniger restriktive Maßnahmen
wünscht sich der Studie
zufolge die Mehrzahl der
Befragten in Bezug auf die
Energiewende im Wärmesektor.
Zwar begrüßte jeder
Sechste ein Verbot neuer Ölheizungen
und etwas mehr
als jeder Vierte ein Verbot
neuer Erdgas-Heizungen, im
Vergleich zu den Vorjahren
waren das jedoch die niedrigsten
Werte. Der Wunsch
nach Förderung bei der Gebäudesanierung
lag mit rund
77 Prozent unverändert
hoch, die Zustimmung zur
Förderung von Alternativen
sank allerdings um knapp
zehn Punkte auf 79 Prozent.
Beim Sozialökologischen
Panel hat das RWI – Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung
im Zeitraum von
2021 bis 2024 im Schnitt
rund 670 Frauen und Männer
ab 18 Jahren aus Norddeutschland
befragt. Gut
ein Viertel zeigte sich 2024
besorgt, dass die Energieversorgung
in Deutschland in
der kommenden Zeit nicht
ausreichend gewährleistet
ist. Nach Beginn des russischen
Angriffskriegs auf die
SPEZIAL
Ukraine im Jahr 2022 waren
es noch mehr als 63 Prozent
der Befragten. Die Studie
zeigt auch politische Versäumnisse:
Der CO2-Preis,
der großen Einfluss auf die
Energiekosten hat, ist den
Bürgerinnen und Bürger drei
Jahre nach der Einführung
zum 1. Januar 2022 nicht
gegenwärtig. Mehr als die
Hälfte der Befragten gab an,
„eher schlecht“ (45,3 Prozent)
oder „gar nicht“ (11,8
Prozent) informiert zu sein,
nur knapp über 16 Prozent
fühlten sich „sehr gut“ oder
„eher gut“ informiert.
(O. Struck)
Weitere Informationen sowie
die Gesamtergebnisse
gibt es unter:
https://www.eon-stiftung.
com/de/denken/sozialoekologisches-panel-2024.html
RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung befragt
von 2021 bis 2024
mehr als 670 Verbraucher
in Norddeutschland – E.ON-
Stiftung fördert.
Nachhaltige und bezahlbare
Energie – das wünschen
sich einer repräsentativen
Umfrage des RWI – Leibniz-
Instituts für Wirtschaftsforschung
in Essen die Menschen
in Norddeutschland.
Das ist das Ergebnis der Sonderauswertung
des Sozialökologischen
Panels, für das
die Wissenschaftler in der
von der E.ON-Stiftung geförderten
Studie über einen
Zeitraum von vier Jahren die
Akzeptanz der Erneuerbaren
untersucht haben.
Im Ergebnis beurteilten im
Jahr 2024 fast drei Viertel
aller Befragten in Schleswig-
Holstein, Hamburg, Niedersachsen
und Mecklenburg-
Vorpommern die Heizkosten
als „belastend“, bei den
Stromkosten waren es mehr
als die Hälfte. Dabei zeigte
sich eine deutliche Veränderung
gegenüber den Vorjahren:
2021 machten sich noch
fast drei Viertel der Teilnehmenden
Sorgen wegen hoher
Stromkosten, aber nur
etwa die Hälfte wegen hoher
Heizkosten. Trotz steigender
Energiepreise gaben fast 58
Prozent der Befragten an,
nicht auf alltägliche Dinge
verzichten zu müssen. 2021
lag dieser Wert allerdings
noch bei knapp 68 Prozent.
Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien wird von den
Bürgerinnen und Bürgern
unverändert positiv bewertet
(rd. 89 Prozent). Die Befragung
bestätigt damit den
von der HanseWerk-Gruppe
eingeschlagenen Weg, die
Stromnetze durch Digitalisierung
und Flexibilisierung
fit für die Zukunft zu
machen. Außerdem befürwortete
bei der Umfrage im
Jahr 2024 fast jeder Neunte
den Ausbau überregionaler
Stromnetze, um die Versorgungssicherheit
und die Unabhängigkeit
Deutschlands
gegenüber anderen Staaten
zu gewährleisten. Das war
der höchste Wert in den vergangenen
vier Jahren.
Machen Sie Ihr
Zuhause zukunftsfähig.
In nur 12 Wochen auf
dem Dach:
mit Provinzial Immo Solar
Alles aus einer Hand:
Planung, Finanzierung,
Montage, Versicherung.
foerde-sparkasse.de/solar
Weil’s um mehr als Geld geht.
S
Förde Sparkasse
KlöönSnack | 31