8. Juni 2025
- Laut Gutachten muss die Schönaugasse nicht gedreht werden - Erwin Steinhauer im Sonntagsfrühstück - Graz erwärmt sich schneller als die Welt - Datensammler für Bonität sorgen für Aufruhr
- Laut Gutachten muss die Schönaugasse nicht gedreht werden
- Erwin Steinhauer im Sonntagsfrühstück
- Graz erwärmt sich schneller als die Welt
- Datensammler für Bonität sorgen für Aufruhr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
8. JUNI 2025, AUSGABE 23
MEGA
Deine Lehre
bei SPAR.
spar.at/ lehre
Heiß
Graz ist von der
Erderwärmung besonders
stark betroffen.
Die Temperaturen
steigen
mehr als doppelt
so schnell wie im
Durchschnitt.
SEITE 8
Landesgutachten widerspricht Stadt Graz
Cool
Die Fußballstars
Michael Gregoritsch
(Bild) und Thors ten
Schick laden zum
Golfturnier für den
guten Zweck mit
enormer Promi-
Dichte.
SEITE 28
Schönaugasse:
Wahrheit
oder Pflicht
Knalleffekt. Rückenwind für die Unternehmer, die seit Monaten gegen die Einbahn-Umkehrung in der Schönaugasse
protestieren. Das Land Steiermark widerspricht Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, ÖVP fordert Rücktritt. SEITEN 4/5
GEPA, GETTY, KK
Seriös - Einfühlsam - Würdevoll
24h täglich
2 die seite zwei
www.grazer.at 8. JUNI 2025
E D I T O R I A L
von
Tobit
Schweighofer
✏ tobit.schweighofer@grazer.at
Wahrheit oder
Pflicht: eine
Frage der Ehre
D
as Spiel „Wahrheit oder
Pflicht“ übt insbesondere
auf Jugendliche
einen großen Reiz aus. In
einer Welt voller pubertärer
Unsicherheiten, Selbstzweifel
und Aufschneidereien
befriedigt das Spiel nicht nur
die Neugier, sondern ist auch
ein Anker der Redlichkeit.
Denn Schummeln ist bei
diesem Spiel kein Kavaliersdelikt.
Wenn Lisa den Otto
geküsst hat, dann kann sie im
echten Leben alles abstreiten,
bei „Wahrheit oder Pflicht“
muss sie dazu stehen. Alles
andere ist ein massiver
Vertrauensbruch. Was die
Pubertierenden verstanden
haben, ist in der Politik leider
noch nicht überall angekommen.
Auch hier erwartet man
verpflichtende Wahrheit.
Sobald bei der Innenstadtentflechtung
den besorgten
Anrainern gesagt wird: „Ich
würde ja gerne anders, aber
es muss so sein, das ist
rechtliche Vorgabe“, wird das
in der Regel von der Allgemeinheit
so hingenommen.
Sollte aber wie im Fall der
Schönaugasse der Verdacht
entstehen, dass dies nicht der
Wahrheit entsprochen hat
(siehe Seiten 4/5), empfindet
man das als möglichen
Vertrauensbruch. Anwälte
werden eingeschaltet,
Rücktritte gefordert – das
ganze Programm. Ob
schuldig oder nicht: Jetzt liegt
es an unserer Vizebürgermeisterin,
die Sache wieder
geradezubiegen.
Tobit Schweighofer, Chefredakteur
SONNTAGSFRÜHSTÜCK MIT ...
... Erwin
Steinhauer
Der bekannte
und beliebte
Schauspieler über
seinen Bezug zu
Graz, seinen Auftritt
in der Oper
und die Wichtigkeit
von Titeln.
Wie sieht Ihr tägliches Frühstück aus?
Ich starte in den Tag mit meiner täglichen
Frühstücks-Routine! Die italienische Espressomaschine
wird hochgefahren, die Bohnen werden
frisch gemahlen für einen großen Braunen
mit Hafermilch ohne Zucker. Ein klassischer
Porridge mit Haferflocken, Hafermilch, einem
ganzen Apfel, kleingeschnitten, Beeren, Walnüssen
und einem Teelöffel Honig wird langsam
erwärmt. Ich zelebriere genüsslich mein
Frühstück, lese die neuesten Nachrichten und
bereite mich auf den Tag vor.
Welchen Bezug haben Sie zu Graz?
Ich gastiere seit den 70er Jahren immer wieder
sehr gerne in Graz. Beginnend beim Forum
Stadtpark bis zu Orpheum, Minoritensaal, List-
Halle, Komödie Graz ...
Sie gastieren am 19. Juni in der Oper Graz.
Was wird die Besucher an diesem Abend erwarten?
Robin Gillard und seine Frau Ramona haben
das „The Austrian John Lennon Tribute“ ins
Leben gerufen, weil Lennon einer der einflussreichsten
und inspirierendsten Musiker seiner
Zeit war, seine Musik und seine Texte noch
heute Gültigkeit haben.
Schauspieler, Kabarettist, Sänger, Buchautor.
Sie sind sehr vielseitig. Was davon machen
Sie eigentlich am liebsten?
Ich habe mir meine Kindheit in die Tasche gesteckt
und bin damit alt geworden und jung
geblieben. Ich spiele gerne! Von den Kleinbühnen
bis zum Burgtheater waren keine Bretter,
die die Welt bedeuten, vor mir sicher. Ich liebe
die Abwechslung: spielen, singen, schreiben ...
Hat eine tägliche
Frühstücks-Routine
und startet mit der
Zubereitung seines
Kaffees in den Tag.
so ist mein Leben.
Ihr Vater war nicht sehr begeistert, dass Sie
den Weg der Schauspielerei eingeschlagen
haben. Wann war der Zeitpunkt, an dem er es
akzeptiert hat?
Am ersten Tag seiner Pension hat mein Vater
bei mir angeheuert! Er war gut bezahlter Bühnenbildner,
Requisiteur und Betriebsrat in
einer Person und hat beim letzten Programm
„Zugabe“, 1992, sogar mitgespielt.
Ihr Sohn Matthias ist auch Schauspieler.
Welchen Rat haben Sie ihm gegeben bzw. wie
glücklich waren Sie über seine Berufswahl?
Ich habe seinen Berufswunsch widerspruchslos
akzeptiert. Wir haben nur recht ausgiebig
über Vor- und Nachteile des Berufes diskutiert
und gemeinsam entschieden, dass es auch besser
ist, den Namen zu ändern. Matthias Franz
Stein!
Sie sind Burg- und Kammerschauspieler.
Sind Ihnen solche Titel wichtig?
Nein, Titel waren mir nie wichtig. Habe mir
auch nie Visitkarten drucken lassen, die meine
Wichtigkeit unterstreichen sollten.
Sabrina Naseradsky
Erwin Steinhauer wurde am 19. September 1951
in Wien geboren. Seine Karriere startete er als Kabarettist.
Ende der 70er Jahre spielte er im Kabarett
Simpl. Ein breites Publikum kennt Steinhauer
als Schauspieler, er ist jedoch auch als Sänger und
Autor aktiv. Am 19. Juni gastiert er gemeinsam
mit klezmer reloaded extended mit dem Programm
„Ihnen zuliebe“ in der Oper Graz.
KK
graz
4 graz
www.grazer.at 8. JUNI 2025
4
redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10
Ich bin immer wieder gerne in
Österreich, auch wenn es Jahr um
Jahr einen neuen Kanzler gibt.“
Arnold Schwarzenegger war im Rahmen seines
Heimatbesuchs in Thal zu Scherzen aufgelegt. GEPA
Wende im Kampf gegen
Der Vorsitz geht an Landeshauptmann
Mario Kunasek. ANDREAS HOFER
Übergabe an die
Steiermark
■ Diese Woche fand die
Landeshauptleutekonferenz
statt. Am 1. Juli übernimmt
die Steiermark mit Landeshauptmann
Mario Kunasek
den Vorsitz in eben dieser
Konferenz der LHs.
Neben den Landeshauptleuten
waren auch der Bundeskanzler
Christian Stocker,
Vizekanzler Andreas
Babler und die Außenministerin
Beate Meinl-Reisinger
anwesend.
Die Unternehmer in der Schönaugasse protestieren schon lange gegen die geplante Umkehrung der Einbahn.
KK
Schwarz, Holzleitner, Sporrer und
Grossmann (v. l.) am Lendplatz KK
Steirer treffen
Ministerinnen
■ Die Gewaltambulanz an
der Med Uni leistet seit einem
Jahr Pionierarbeit im klinischforensischen
Gewaltschutz.
Aus diesem Anlass kamen
Frauenministerin Eva-Maria
Holzleitner und Justizministerin
Anna Sporrer nach
Graz. SPÖ-Klubchef Hannes
Schwarz und die Grazer EU-
Abgeordnete Elisabeth Grossmann
trafen die Ministerinnen
abseits davon zum Austausch
am Lendplatz.
„DER GRAZER“ - AKTUELLE BLITZUMFRAGE
Sommer von heute auf morgen: Macht Ihnen die Hitze zu schaffen?
■ In unserer aktuellen Umfrage
der Woche wollten wir
von unseren Lesern wissen,
ob ihnen der rasche Hitzeumschwung
zu schaffen macht.
Erschreckenderweise haben
knapp zwei Drittel, also 63,3
Prozent, mit Ja abgestimmt. Wie
wir in unserem Grazer24 bereits
diese Woche berichtet haben,
könnte es bald noch heißer
werden. Denn die Uni Graz hat
verlässlich ausgerechnet, dass
die 1,5-Grad-Erwärmung im
absoluten Worst Case schon
im Jahr 2026 eintreten könnte.
Lesen Sie auf Seite 8 mehr zu
diesem Thema und welche Auswirkungen
das hat.
Ergebnis
unserer Online-
Abstimmung
36,7 %
NEIN
63,3 %
JA
1337 Teilnehmer, nicht repräsentativ, Stand:
Freitag, 6. Juni, 12 Uhr, Foto: Getty
8. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 5
➜
TOP
Graz auf Platz acht weltweit
Graz ist laut der Studie von Compare
the Market AU weltweit auf Platz acht
der umweltbewusstesten Städte.
Grazer fuhr auf Polizisten los
Nachdem ein Grazer mit seinem Pkw
auf Polizisten losfuhr, kam es zu einer
Schussabgabe durch die Polizei.
FLOP
➜
die Drehung der Schönaugasse
BRISANT. Die Verkehrsabteilung
des
Landes widerlegt
Vizebürgermeisterin
Judith Schwentner.
ÖVP fordert Rücktritt.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
Im September wird die
Einbahnrichtung in der
Schönau gasse von der Grazbachgasse
bis zum Jakominiplatz
umgedreht. Seit Monaten
protestieren ansässige Unternehmer
und Anrainer massiv
gegen das Vorhaben. Bis jetzt
erfolglos. Die politisch zuständige
Vizebürgermeisterin Judith
Schwentner
betonte mehrfach,
dass die neue Gleisführung
am Jakominiplatz
die Änderung
der Einbahn in die
Gegenrichtung notwendig mache,
da man sonst keine eisenbahnrechtliche
Genehmigung
erhalten würde.
Eine aktuelle Expertise der
Verkehrsbehörde des Landes
Steiermark zieht dies aber stark
in Zweifel. „Für eine eisenbahnrechtliche
Genehmigung
spielt die Frage einer Einbahnregelung
in der Schönaugasse
keine Rolle“, heißt es da (siehe
Faksimile).
Rechtliche Schritte
Dies lässt nicht nur die Gemüter
in der Schönaugasse
hochgehen. „Wir fühlen uns
jetzt ehrlich gesagt schon hinters
Licht geführt. Da hat man
uns offenbar belogen“, ist die
Sprecherin der ansässigen Unternehmer
Andrea Scheucher
entrüstet und will nun rechtliche
Schritte setzen.
„Nach dem Erhalt des
Gutachtens habe ich als betroffene
Unternehmerin zusätzlich
einen Anwalt beauftragt, denn
offensichtlich spielt das Eisenbahngesetz,
anders als Frau
Schwentner als rechtliche Begründung
angeführt hat, ja gar
keine Rolle.“
Unterstützung erhielt sie
dabei unter anderem von
ÖVP-Geschäftsführer
Markus
Huber, der sich bereits seit
Monaten öffentlich an der Seite
der Unternehmer positioniert.
Rücktritt gefordert
Er fordert Konsequenzen, sollte
die Stadt nicht reagieren:
„Aufgrund der neuen Faktenlage
erwarte ich mir ein
Einlenken und vor allem eine
Erklärung von Judith Schwentner.
Wenn sie bei ihrer Entscheidung
bleibt, die
2
Nach Durchsicht Ihres Antrages ergibt sich für die Verkehrsbehörde, dass sich das Interesse der
Einschreiterin offensichtlich auf die künftige Verkehrsführung in der Schönaugasse bezieht, hier
insbesondere auf die Umdrehung einer Einbahn. Dazu darf seitens der Eisenbahnbehörde mitgeteilt
werden, dass zu diesem Thema voraussichtlich keine Hinweise aus dem Akteninhalt gewonnen werden
können, da einerseits im eisenbahnrechtlichen Verfahren lediglich das eingereichte Bauprojekt
betreffend die Straßenbahn geprüft wurde und die Verkehrsführung auf Gemeindestraßen hier nicht von
Relevanz ist und andererseits die Zuständigkeit für die Genehmigung der Verkehrsführung auf
Gemeindestraßen bei einer anderen Behörde, nämlich der Stadt Graz als Bezirksverwaltungsbehörde,
gelegen ist. Für eine eisenbahnrechtliche Genehmigung spielt die Frage einer Einbahnregelung in der
Schönaugasse keine Rolle.
Mit freundlichen Grüßen
Für den Landeshauptmann
Der Abteilungsleiter i.V.
Schönaugasse radikal zu
verändern, ist die Vizebürgermeisterin
aus meiner Sicht
endgültig rücktrittsreif.“
„Es ist irritierend, wenn die
Mag. Christopher Grunert, MSc
(elektronisch gefertigt)
Unterzeichner Land Steiermark
Datum/Zeit-UTC 2025-05-27T13:48:03+02:00
Prüfinformation Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde
amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser elektronischen
Signatur bzw. der Echtheit des Ausdrucks finden Sie unter
https://as.stmk.gv.at
Person, die das zweithöchste
politische Amt der Landeshauptstadt
bekleidet, Bürgern
ihre eigene Version der Wahrheit
über den Grund der von
ihr forcierten Fahrtrichtungsänderung
aufschwatzen möchte“,
poltert FPÖ-Gemeinderat
Günter Wagner. „Nicht nur
einmal, sondern durchgehend
wird das Eisenbahnrecht als
Begründung dafür herangezogen.
Dank dem beherzten
Einsatz der direkt Betroffenen
scheint nun aber klar zu sein,
dass es sich dabei nur um eine
an der Faktenlage vorbeigehende
Ausrede handelt, um
eine unpopuläre Maßnahme
zu begründen.“
Nach der Drehung
gäbe es von Süden
nämlich nur den
Umweg über Dietrichsteinplatz,
Ring
und Radetzkyspitz
in die umgedrehte Einbahn der
Schönaugasse. Zudem sind die
Zufahrten teilweise nicht mehr
möglich. Hunderte Tiefgaragenplätze
würden wahrscheinlich
ebenso wegfallen.
202425010
6 graz
www.grazer.at 8. JUNI 2025
K O M M E N T A R
von
Sabrina
Naseradsky
✏ sabrina.naseradsky@grazer.at
Der gläserne
Mensch und
die Daten
I
n den letzten Tagen war
die geplante Sammelklage
von Datenschützer
Max Schrems gegen die
Kreditauskunftei CRIF in aller
Munde. Schrems wirft der
CRIF vor, die Daten fast aller
Österreicher gesammelt zu
haben und mit diesen die
Kreditwürdigkeit der Menschen
mit fragwürdigen
Methoden zu berechnen. Die
Frage, die man sich als
einfacher Bürger schon stellen
muss, ist, wie kommt eine
private Institution an meine
Daten und warum ist eine
Bonitätsprüfung wichtig? Viele
Geschäfte werden heutzutage
online getätigt, und man weiß
oft nichts über sein Gegenüber.
Daher sind solche
Bonitätsauskünfte für Unternehmen
wichtig, um keine
Ausfälle zu haben. Dennoch
bleibt ein ungutes Gefühl.
Und: Gehen wir als Bürger
vielleicht doch auch zu sorglos
mit unseren Daten um? Denn
eines ist klar: Daten sind das
Gold des 21. Jahrhunderts.
Wer die Daten hat, hat die
Macht. Teilweise machen wir
es den Unternehmen aber
auch sehr leicht, unsere Daten
zu sammeln. Denn durch die
Sozialen Medien sind wir zum
Teil zu einem Gläsernen
Menschen geworden. Facebook,
Instagram, Amazon und
Co kennen unsere Freunde,
unsere Vorlieben und unsere
Gewohnheiten. Vielleicht wäre
ein wenig Zurückhaltung beim
Posten angebracht.
Worüber
Graz spricht ...
redaktion@grazer.at
Wenn man vorhat, sich als
Grazer Citymanager zu
bewerben, zahlt es sich sprichwörtlich
aus, geduldig zu sein.
Das Gehalt für den gesuchten
Spitzenmanager war in der ursprünglichen
Ausschreibung noch
mit 3400 Euro angesetzt, wurde
aufgrund eines „Fehlers“ jedoch
schnell auf 3800 Euro angehoben.
Inzwischen hat sich wohl die
Erkenntnis durchgesetzt, dafür
keine internationale Spitzenkraft
kriegen zu können. Denn kurzerhand
hat man das monatliche
Bruttogehalt noch einmal saftig
auf 5734 Euro plus Sonderzahlungen
erhöht. Wohl sehr zur
Freude des künftigen direkten
Vorgesetzten des Citymanagers
Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler,
der das vergleichsweise niedrige
Gehaltsangebot von Anfang
an scharf kritisiert hatte. Interessierte
können also langsam ihre
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen,
aber hudeln müssen
sie auch nicht, denn noch ist nicht
abzusehen, wie hoch die Stadt mit
dem Gehalt noch gehen wird.
* * *
Eine weitere Runde im Jobkarussell
wird in der Holding
gedreht. Bekanntlich soll der Vorstand
neu bestellt werden. Mark
Perz, der von der FPÖ installiert
wurde, werden gute Karten auf
eine Verlängerung eingeräumt.
Neos-Chef Philipp PointnerSTADT GRAZ/FISCHER
Über den Ruckerlberg fahren täglich 5000 Autos durch die Wohngegend.
Ein weiterer Vorstandsposten soll
an Alexandra Loidl gehen. Als
Top-Favorit auf den Vorstandsvorsitz
und damit die Nachfolge
von Wolfgang Malik, der sich in
die Pension verabschiedet, gilt
Gert Heigl, der auf einem SPÖ-
Ticket sitzt. Wie es gelingen soll,
den in Graz zur Kleinpartei geschrumpften
Sozialdemokraten
einen solchen Top-Job zu verschaffen,
geht aus einem inoffiziellen
Bericht an den Gemeinderat
hervor, der dem „Grazer“ vorliegt.
Die Hearingkommission besteht
nämlich zu sage und schreibe
33 Prozent aus SPÖ-nahen Personen.
„Die Ausgewogenheit der
Parteien ist hier einfach nicht gewahrt“,
schimpft Neos-Chef Philipp
Pointner, der ohnehin auf
eine Reduktion auf zwei Vorstände
drängt. Pikantes Detail: Der Vorschlag
für die Hearingkommission
basiert laut Bericht auf einem
Antrag des Vorstands der Holding
selbst. „Das ist vollkommen unüblich,
das muss normalerweise der
Aufsichtsrat übernehmen“, wundert
sich Pointner. Ob’s tatsächlich
der Vorstand, ein Fehler oder gar
ein „Freud’scher“ war, bleibt dahingestellt.
* * *
Chaotische Zustände herrschen
Tag für Tag auch am Ruckerlberg.
Auf den hoffnungslos überfüllten
Straßen stauen sich die
Autos, die vom Osten, meist aus
Graz-Umgebung, in die Stadt
wollen. Lösung wurde bislang keine
gefunden, ganz im Gegenteil:
Es dürfte sogar noch schlimmer
werden. Am Gelände des ehemaligen
Landhaus Ruckerlberg sollen
Investoren schon bereitstehen, um
hunderte Wohnungen zu bauen,
beim Kaiserwaldweg neben den
Gewächshäusern gibt es bereits
ein Vorkaufsrecht für einen Bauträger.
Für beide Projekte ist die
Infrastruktur nicht annähernd
vorhanden. Schon im Mai 2022
hat Vizebürgermeisterin Judith
Schwentner angekündigt, den
Ruckerlberg „prioritär zu behandeln“.
Jetzt, drei Jahre später, kann
man festhalten, dass sie zwar gefühlt
die halbe Innenstadt umgegraben
hat, am Ruckerlberg
jedoch kein einziger Stein umgedreht
wurde, um dem ausufernden
Verkehr Einhalt zu gebieten.
* * *
KK
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1,
8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/
PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Victoria Weitenthaler (0664/80 666 6895),
Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Clarissa Berner (0664 80 666 6694), redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF:
Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642), Lisa Körbler (0664/
80 666 6544) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT:
176.606 (Der Grazer, wö, ÖAK 2. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
Gedruckt nach den
Richtlinien Gedruckt nach des den Österrei-
Richtlinien des
Österreichischen Umweltzeichens Umweltzeichens
Recyclingpapierprodukte“
„Druck- und Recycling-
Druck Carinthia, UW-NR. 1417
papierprodukte“
Druck Styria, UW-Nr. 1417
EU Ecolabel: Bitte
sammeln Sie Altpapier
für das Recycling
8. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 7
Neue Wartehäuschen
ENDLICH. Rund vier Jahre lang hat der Rieser Bezirksvorsteher Josef
Schuster für neue Wartehäuschen gekämpft. Jetzt hat er zwei bekommen.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Eigentlich unglaublich. Neben
dem beliebten Rieser
Treffpunkt, dem Greimel,
gab es bisher kein Wartehäuschen
bei der Bushaltestelle. Und
auch weiter unten bei der Riesstraße/Sender
standen die Buskunden
oft im wahrsten Sinne
des Wortes im Regen.
Der Bezirksvorsteher des
10. Grazer Bezirks Ries, Josef
Schuster, konnte jetzt aber für
seine Einwohner etwas zum Positiven
verändern. „Vier Jahre
habe ich gekämpft, dass wir die
Wartehäuschen bekommen, das
ist gar nicht so leicht, aber jetzt
ist es so weit und sie werden gebaut.
Ich freue mich für unsere
Rieser Bewohner“, meint er.
Gleich zwei neue Wartehäuser bekommen die Bewohner des Bezirks Ries.
Links: Riesstraße/Sender und rechts neben dem Greimel (Ledermoarweg).KK
Herbert Ritter, Gabi Lechner, Josef
Herk und Dietmar Schweiggl (v. l.)FISCHER
Josef Herk im
Amt bestätigt
■ Im Rahmen des Wirtschaftsparlaments
wurde Josef Herk als
Wirtschaftskammer-Präsident
wiedergewählt. Dem alten und
neuen Wirtschaftskammer-Präsidenten
Herk zur Seite stehen
werden Herbert Ritter und Gabi
Lechner. Neu zum Vizepräsidenten
gewählt wurde Dietmar
Schweiggl, der Andreas Herz
nachfolgt. Herz ist auf eigenen
Wunsch aus dem Präsidium ausgeschieden.
Herk bedankte sich
für das Vertrauen und sah seine
Wahl als Auftrag an.
8 graz
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Graz erwärmt sich
doppelt so schnell
Zahlreiche Gäste ließen sich den
Frauenpreis nicht entgehen.PRONTOLUX
Frauenpreis der
Stadt Graz
■ Viele Wege, ein gemeinsames
Ziel – unter diesem Motto wurde
vergangene Woche, vor der imposanten
Kulisse der Kasematten am
Schlossberg, der Grazer Frauenpreis
2025 verliehen. Organisiert wurde
dies vom Referat Frauen und Gleichstellung.
Die Stadt Graz zeichnete
drei Initiativen, Persönlichkeiten
und Lebenswerke aus, die auf ihre
persönliche Weise für mehr Gleichstellung,
Gerechtigkeit und gesellschaftliche
Veränderung stehen.
Auch Bürgermeisterin Elke Kahr
ließ sich den Abend nicht entgehen.
In Graz ankommende Ukrainer
stehen vor dem Nichts.
GETTY
Stadt muss den
Ukrainern helfen
■ Im Mai hat das Land Steiermark
die Erstversorgung von
Vertriebenen aus der Ukraine
eingestellt. Die Stadt Graz hilft
nun jenen Menschen, die am
Hauptbahnhof gestrandet sind,
mit Lebensmitteln und Unterkünften.
„Ich habe mit Sozial-
LR Hannes Amesbauer über
die Problematik gesprochen.
Das Land wird daran festhalten.
Es ist unmenschlich, dass Mütter
mit Kindern im Freien übernachten
und nicht einmal Lebensmittel
bekommen“, meint
Bürgermeisterin Elke Kahr.
wie der Rest der Welt
Die Temperaturen steigen in Graz deutlich schneller als der weltweite Durchschnitt. Seit 2011 war jedes einzelne
Jahr wärmer als das langjährige Mittel. Die Stadt hat nun einen eigenen Klimaschutzplan präsentiert.
GETTY, KIS
HITZIG. Graz ist von der Erderwärmung besonders stark betroffen. Während
es weltweit im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bis jetzt zu einer
Erwärmung von 0,9 Grad kam, hat sich Graz um 2,27 Grad erwärmt.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
Die Klimakrise ist in unseren
Städten angekommen
– auch in Graz. Hitzetage,
Tropennächte, Extremwetter: All
das ist nicht mehr Zukunft, sondern
Gegenwart. So ist die Jahresmitteltemperatur
seit 1988 um
fast 1,5 Grad gestiegen. Seit der
vorindustriellen Periode hat sich
die Erde im Schnitt um 0,9 Grad
erwärmt (Klimanormalperiode
1991 bis 2020). Für das Jahr 2024
ergab sich eine Erwärmung um
1,54 Grad. Im gleichen Zeitraum
hat sich Graz um 2,27 Grad erwärmt,
und damit um mehr als
das Doppelte. Das Jahr 2024 war
um 3,92 Grad wärmer als 1850–
1900, der Sommer 2024 um 4,31
Grad als ein durchschnittlicher
Sommer 1850–1900.
Besonders auffallend ist, dass
seit dem Jahr 2011 alle Jahresmittelwerte
über dem langfristigen
Mittelwert gelegen sind. In
dieser Tonart wird es laut dem
brandneuen Hitzeaktionsplan
der Stadt auch weitergehen:
Aufgrund der bereits in der Atmosphäre
befindlichen Treibhausgase
wird es in Graz in den
nächsten Jahren jedenfalls heißer,
und wir haben keine Möglichkeit,
diese Erwärmung zu
steuern. Die Lebensqualität in
Graz wird hitzebedingt sinken;
die gesundheitsschädigenden
Auswirkungen von Hitze auf die
Grazer werden zunehmen.
Cooles Instrument
Ein besonders wichtiges
Instrument ist hier das Klimainformationssystem
(KIS), das
zeigt, wo es in Graz besonders
heiß ist. „Mit dem KIS haben wir
eine fundierte, öffentliche Entscheidungsbasis
geschaffen– für
die Stadtplanung genauso wie für
Bürger“, meint Vizebürgermeisterin
Judith Schwentner. Über
kis.graz.at kann jeder sehen, wie
sich Straßenzüge aufheizen, wo
es Abkühlung gibt und sogar, wie
das eigene Dach abschneidet.
Grazer Temperatur
■ Graz hat durchschnittlich 74
Sommertage (Höchsttemperatur
mehr als 25 Grad). Seit 2015
lag die Anzahl der Sommertage
immer über diesem Wert.
■ Durchschnittlich gibt es 17
Tropentage (mehr als 30 Grad)
und drei Tropennächte (Minimum
20 Grad in der Nacht)
■ Es gibt im Schnitt 84 Frosttage
(Minimum unter 0 Grad).
Mit Ausnahme des Jahres 2021
lag die Zahl seit 2012 immer
unter diesem Wert.
■ 14 Eistage (Höchsttemperatur
unter 0 Grad) werden
durchschnittlich verzeichnet.
■ Der Hitzerekord wurde am
29. Juli und am 8. August 2013
gemessen. An diesen Tagen
wurde mit 38,1 °C die höchste
je in Graz aufgezeichnete
Temperatur registriert.
8. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 9
Vertreter der Gemeinde Feldkirchen mit der Auszeichnung, die sie von
Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (r.) erhalten haben
Feldkirchen ausgezeichnet
■ Die Marktgemeinde Feldkirchen
wurde mit dem renommierten
Energy Globe Styria
Award in der Kategorie Mobilität
ausgezeichnet. Mit ihrem
innovativen E-Scooter-Sharing-
Modell, das gezielt auf die Bedürfnisse
einer mittelständischen
Gemeinde abgestimmt ist,
konnte Feldkirchen überzeugen.
Während E-Scooter-Lösungen
in Großstädten längst zum Alltag
gehören, zeigt Feldkirchen
eindrucksvoll, wie nachhaltige
KK
innovative Mobilität auch in kleineren
Einheiten erfolgreich umgesetzt
werden kann. Das lokale
E-Scooter-Sharing, das im März
2024 ins Leben gerufen wurde,
hat sich rasch etabliert und wird
von der Bevölkerung hervorragend
angenommen. Besonders
bemerkenswert: In neun Monaten
legten die Nutzer gemeinsam
eine Strecke zurück, die symbolisch
von Feldkirchen bis nach
Johannesburg (Südafrika) reicht
– das sind 12.000 Kilometer.
10 graz
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Schuhe, Proteine
G. Riegler, S. Hillebrand, M. Pein, S.
Schmiedtbauer, M. Hillebrand LK STMK/DANNER
Neue Saison des
Weltackers
■ Der Weltacker am Grazer
Grottenhof startet in die neue
Saison. Erwachsenen und Kindern
öffnet dieses einzigartige
Leuchtturmprojekt der steirischen
Lebensmittel-Strategie
die Augen dafür, dass unsere
Ressourcen zur Herstellung von
Lebensmitteln begrenzt sind.
„Der Weltacker an der Fachschule
Grottenhof ist mehr als
ein Bildungsprojekt – er ist ein
Ort des Staunens und Verstehens“,
freut sich Agrarlandesrätin
Simone Schmiedtbauer.
SPANNEND. Die Geschäftswelt
in Graz und
Umgebung bleibt nicht
stehen. Wir haben
wieder spannende
Informationen.
In der ShoppingCity Seiersberg,
dem größten Einkaufszentrum
der Steiermark, ist
immer Bewegung. Nach einigen
Schließungen gibt es jetzt wieder
positive News. Die beliebte
Schuhmarke Skechers hat einen
Store im Erdgeschoss eröffnet
und bietet dort jetzt die Schuhdesigns
aus den USA feil. Nach
dem Citypark vor kurzem schon
der zweite Store der Marke aus
Los Angeles im Großraum Graz.
In den Räumlichkeiten des insolventen
„Merchversum“ ist mit
BioTech USA jetzt auch ein neuer
Shop vorhanden. Die Firma bietet
laut eigener Aussage hochwertige
Proteinprodukte für Sportler
und alle, die sich protein reich
ernähren wollen, an. Von Pulver
über Riegel bis hin zum Protein-
Cookie gibt es im Shop alles, was
das Hi-Protein- Herz begehrt.
Neuer Standort
Seit Wochen wird in den ehemaligen
Räumlichkeiten des bekannten
Lokals Guggi in Andritz
fleißig gewerkt und umgebaut.
Hier entsteht eine neue Filiale
der bekannten Putzerei und
Schneiderei Murlasits. „Wir bieten
am neuen Standort alle Arten
von Kleider- und Textilreinigung
an. Zudem haben wir an diesem
Standort erstmalig das Service
einer Schnell-Schneiderei“, verrät
Manuela Murlasits. Und ergänzt:
„Vor Ort können die Kunden
sich dann schnell eine Hose
oder ein Ballkleid kürzen lassen.
Innerhalb einer Stunde kann
man seine geänderte Kleidung
dann wieder abholen.“ Zudem
bietet man vor Ort auch ein Service
für Blusen, Hemden, Polos
und T-Shirts und Kleidung nach
Maß an. Die Eröffnung ist für
Ende Juni/Anfang Juli geplant.
Zweites Lokal
Der Grazer Frozen-Joghurt-Anbieter
„Yokos“, der bereits eine
Niederlassung in der Grazer
Sporgasse hat, öffnet ein zweites
Geschäftslokal in Hauptplatznähe.
Die Räumlichkeiten in der
Herrengasse 10, die in letzter Zeit
Popup-Stores beherbergten, wurden
nun auf drei Jahre an „Yokos“
vermietet.
Am 13. Juni feiert das Restaurant
Rosengarten in der Petersgasse 11
offizielle Eröffnung. Die Speisekarte
ist durchwegs italienisch,
aber auch Bowls werden angeboten.
Besonderes Highlight soll die
vegane Pizza sein, das Restaurant
hat bereits geöffnet. NASA, TS, LSTW
Einfahrt oft verparkt
Rudi Roth, Manuela Khom, Edith
Hornig und Mario Kunasek
R
Konsule trafen
zusammen
■ Auf Einladung von Landeshauptmann
Mario Kunasek und
Landeshauptmann-Stv. Manula
Khom traf sich das steirische
Konsularische Korps zu einem
gemütlichen Beisammensein
in der Südsteiermark. Der Landeshauptmann
bedankte sich
bei den über 30 Konsuln für ihre
ehrenamtliche Tätigkeit auch für
die Steiermark. Rudi Roth betonte
die frieden stiftende Tätigkeit
der Konsuln mit dem Motto:
„Frieden kannst du nur haben,
wenn du ihn gibst!“
KURIOS. Direkt vor einer Einfahrt im Zentrum von Kalsdorf wurden Parkplätze
errichtet. Die Anrainer dort beklagen nun, dass sie zugeparkt werden.
Von L. Steinberger & V. Weitenthaler
redaktion@grazer.at
Wer mit offenen Augen
durch Graz oder
andere Städte geht,
sieht, dass vor Einfahrten oder
Haustoren die Parkplätze unterbrochen
und die Gehwege
abgeschrägt sind. Nicht so in
Kalsdorf, denn dort wurden vor
der Einfahrt des Hauses mit
dem ehemaligen Juwelier einfach
Parkplätze markiert. Und
trotz Schild sind die so einladend,
dass oft dort geparkt wird.
Die Situation ist nicht neu, aber
immer öfter wird ignoriert, dass
das jemand raus will – monieren
die Anrainer.
Änderungen kommen
Bürgermeister Alfred Komericky
ist sofort bereit, mit uns
über die Situation zu reden,
obwohl wir ihn im Urlaub erwischen.
Er kennt die Stelle,
verspricht aber Änderungen:
„Wir sind gerade dabei, die Situation
dort zu evaluieren, und
Änderungen sind definitiv angedacht.
Auch für Kinder soll
es dort künftig besser werden
und der Gehsteig soll optimiert
werden. Da sind wir aber aktuell
dran.“
Er betont weiters, dass seine
Tore immer offen stehen: „Ich
rede ja gerne mit Medien, aber
ich würde unsere Bürger gerne
dazu auffordern, zu mir zu kommen
und solche Probleme bilateral
zu besprechen. Bei einem
guten Kaffee hab ich noch immer
eine zufriedenstellende Lösung
gefunden. Das wird auch
bei dieser Situation gelingen“,
verspricht er.
Die Parkplätze in Kalsdorf befinden
sich direkt vor einer Ausfahrt. KK
8. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 11
und vieles mehr ...
Geschäfts
Börse
www.grazer.at
Skechers hat seinen zweiten Standort im Großraum Graz in der ShoppingCity Seiersberg eröffnet.
KK
Center-Managerin Carina Weyringer
freut sich auf die VR-Days. MURPARK
VR-Technik im
Murpark
■ Am 13. und 14. Juni erwartet
Besucher ganztägig im Murpark
ein besonderes Erlebnis:
Die Virtual Reality Days bringen
modernste VR-Technik direkt
ins Einkaufszentrum. Gemeinsam
mit dem Unternehmen
„vrei“ stehen realitätsnahe Simulationen
im Erdgeschoss
zum Ausprobieren bereit – für
alle, die Lust auf Nervenkitzel
haben. So kann man etwa einen
Fallschirmsprung, eine Kajak-
Simulation und eine Achterbahn-Simulation
erleben.
12 graz
www.grazer.at 8. JUNI 2025
S E R V I C E
Leser
Briefe
redaktion@grazer.at
Gegen Energiewerk
Aus den von der Energie Graz
vorgelegten Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung
für die geplante „CO2-Bombe“
Müllverbrennungsanlage Graz-
Puchstraße ergibt sich, dass der
Schadstoffeintrag in drei Kilometer
Entfernung im Bereich Innenstadt/Schlossberg
am höchsten
wäre. Nach den Berechnungen
würden Irrelevanzgrenzen bei
besonders gefährlichen Stoffen
(Feinstäuben) wie Arsen, Quecksilber
und Cadmium in den Immissionsschwerpunkten
überschritten,
im Gegensatz zu einer
Prognose aus dem Grazer Umweltamt
von 2022 (Anmerkung).
Dazu kommt die Vorbelastung
in der Stickoxid- und Feinstaubhauptstadt
Graz. Der Kamin des
alten FHKW Mellach ist um die
Hälfte höher. Zumal in Graz sehr
viele Menschen leben, sind vorzeitige
Todesfälle nicht auszuschließen
– statistische Berechnungen
dazu fehlen. Die verharmlosende
Bezeichnung „Energiewerk“ sollte
wohl in Zusammenhang mit viel
Werbung die Bevölkerung beruhigen.
Das Vorhaben wurde als
„Mitverbrennungsanlage“ eingereicht,
wofür laxere Grenzwerte
als für Müllverbrennung gelten
würden. Die Anlage soll im Ganzjahresbetrieb
auch Müll aus Umlandgemeinden
verbrennen. In
kurzer Zeit haben 534 Personen
für die Bürgerinitiative für eine
klima- und umweltschonende
Fernwärmeversorgung in Graz
unterschrieben – für das Erlangen
der Parteienstellung im Genehmigungsverfahren
wären nur 200
Unterschriften nötig gewesen.
Viktor Pölzl
* * *
Problem Hitze
Diese Hitzewellen bringen nicht
nur gesundheitliche Risiken für
die Bevölkerung mit sich, sondern
haben auch weitreichende Auswirkungen
auf die Umwelt und
Infrastruktur. Bin kein Freund
dieser Hitzewellen. Denn dieses
Wetter zeigt sich unberechenbar:
Nach den anhaltenden Hitzetagen
sind einige Länder auf der
Erde von starkem Regen, Hagel
und Unwettern betroffen. Diese
extremen Wetterbedingungen
führen zu gefährlichen Überschwemmungen,
die Straßen,
Häuser und landwirtschaftliche
Flächen verwüsten können. Und
es wird nicht besser. Anstatt nach
der Hitze Erleichterung zu finden,
sehen sich viele Bürger nun mit
den Folgen von Naturkatastrophen
konfrontiert. Besonders in
Südeuropa, wo die Hitzewellen
die Landwirtschaft stark belasten,
ist die Situation alarmierend. Insgesamt
ist die Kombination aus
Hitzewelle und plötzlich auftretenden
Unwettern ein besorgniserregendes
Signal. Was kann die
Menschheit da noch machen als
zusehen?
Wolfgang Gottinger
* * *
Stadion-Neubau!
Wenn die 150 Mille und vier Jahre
in einen Umbau stecken, gehören
alle eingesperrt. Um die Kohle
können sie außerhalb neu bauen
und die Mannschaften könnten
inzwischen in Liebenau bleiben.
Danach die alte Hütte an Immo-
Firmen verkaufen, und die sollen
grausliche Wohnbauten dort
hochziehen.
Thomas Klöckl
* * *
Warum Umbau?
Gestört, warum man noch immer
an dem Standort festhält, ist für
mich unbegreiflich! Um das Geld
kann ich eine Multifunktionsarena
mit 30.000 Plätzen bauen!
Christian Chrisu
* * *
Frotzelei?
Für mich ist das eine Frechheit
von der Machbarkeitsstudie: vier
Jahre Bauzeit. 150 Millionen. Da
wäre es besser, komplett ein neues
Stadion zu bauen.
Horst Steinberger
* * *
Wie bezahlen?
Für so was (Anm.: Stadion) ist
wieder Geld vorhanden, aber für
wichtigere Dinge nicht (z. B. für
die Rentner, die in Armut leben).
Mit so viel Geld kann man viel
Vernünftigeres tun, als ein Stadion
zu bauen.
Tamara Erste
Jetzt App downloaden!
Vergangene Woche
im täglichen E-Paper
Hitze wird schlimmer
■ Am Dienstag wurde im Landtag
ein neues Sicherheitsgesetz
beschlossen. Es würde sektorale
Bettelverbote erlauben. Die Grazer
KPÖ hat sich sofort gegen eine
solche Maßnahme in Graz ausgesprochen.
Hilfe statt Verbot.
Ausbau Betreuung
■ Am Montag hat die Uni Graz
bekanntgegeben, dass die im Pariser
Abkommen bekanntgegebene
maximale Erwärmung von
+1,5 Grad schon 2028 erreicht
werden könnte. In Paris ist man
noch von 2035 ausgegangen. Außerdem
ist es unumkehrbar.
Kein Bettelverbot
■ Die Universität Graz und der
Bund haben bekanntgegeben,
dass die Elementar+-Ausbildung
an der Uni Graz ausgebaut wird.
Sie soll es ermöglichen, mehr Elementarpädagogen
auszubilden.
GETTY (3)
8. JUNI 2025 www.grazer.at
Ferienpaten 2025
graz 13
Vollgas zum Endspurt!
ÜBERWÄLTIGT. Wir sind fast sprachlos. Das Mitgefühl unserer Leser hat
schon knapp 17.000 Euro gebracht. Und wir haben einen neuen Partner.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Ein Blick auf das Spendenkonto
zaubert uns tagtäglich
ein Lächeln aufs
Gesicht. Die Spenden für die
Kinder trudeln ein und wir sind
bei rund 17.000 Euro angelangt.
Mit Ihrer Hilfe wollen wir die
20.000 Euro heuer schaffen. Und
es gibt tolle Neuigkeiten. Neben
unseren Langzeitpartnern Kinderfreunde
Steiermark, Kinderland
Steiermark und Evangelische
Jugend Steiermark hat sich
eine neue Kooperation aufgetan.
Und die ist mit niemand Geringerem
als Teamspieler Michael
Gregoritsch und seinem Partner
Thorsten Schick. Ihr Verein
TOR.CHANCE gibt Kindern und
Jugendlichen, denen im Leben
der ein oder andere Stein in den
Weg gelegt wird, die Chance, mit
sportlichen Aktivitäten, einzigartigen
Erlebnissen und unvergesslichen
Momenten ihren Alltag
für eine gewisse Zeit hinter
sich zu lassen. Dafür sammeln
wir gerne und bitten um mindestens
75 Euro für eine Patenschaft
(gerne auch mehrere Patenschaften).
Konto: AT71 3800
0000 0002 8266, Verwendungszweck:
Ferienpaten 25.
Menschlichkeit
Wir bedanken uns bisher bei:
Christian Faist (4 Patenschaften),
Günther Galle (4), Gerhard
Heiss (2), Margareta Tropper
(2), Pike Consulting (2), Isabella
Fuchs (2), Ingrid Stern (1), Reinhard
Orgel (1), Elisabeth Zuser
(1), Ursula Müller (1).
Michael Gregoritsch hat ein großes
Herz für Kinder und hilft.
GEPA
szene
14
redaktion@grazer.at
Das Privatleben hat für die
meisten Frauen eine Überschrift:
Kümmern!“
Bürgermeisterin Elke Kahr bei der Verleihung des
Frauenpreises 2025 auf den Kasematten C. JUNGWIRTH
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Die Welt ist besser in Rosé
TRENDIG. In den letzten Jahren hat er einen regelrechten Boom erlebt: der Rosé. Am 13. Juni kann man die
wunderbare Welt des Rosé beim Internationalen Roséweinfestival Steiermark im Circle in Graz erleben.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Denn der Rosé ist mittlerweile
mehr als nur ein Sommertrend.
Es ist ein regelrechter
„Hype in Pink“ entstanden.
Von Südfrankreich bis in die Steiermark
ist der Rosé in der Weinkultur
angekommen und nicht nur bei
den jungen Weinliebhabern mehr
als gefragt.
Neuheiten
Heuer geht die Wein Steiermark gemeinsam
mit Vinara als Veranstalter
neue Wege und hat das Festival
in das moderne und urbane Setting
des Grazer Circle verlegt. Die Besucher
erwartet ein völlig neues Präsentationskonzept.
Die Winzer per-
sönlich erwarten die Gäste in stilvoll
gestalteten Weinbars. Hier kann
man eine breite Auswahl von österreichischen
und internationalen
Roséweinen verkosten.
Schilcherland
Beim Festival wird die Steiermark
ihr Aushängeschild, den Schilcher,
gekonnt in Szene setzen. Denn immer
mehr Winzer interpretieren den
Blauen Wildbacher völlig neu. „Der
steirische Schilcher ist ein charakterstarker
Botschafter einer modernen
Rosékultur. Mit seiner Herkunft,
Frische und klaren Stilistik passt er
perfekt in den internationalen Rosétrend
– eigenständig, wiedererkennbar
und voller Zukunft“, weiß Andrea
Jöbstl-Prattes, Wein Steiermark.
Im Circle warten beim Internationalen Roséweinfestival Steiermark am
13. Juni zahlreiche erlesene Tropfen ganz in Pink auf die Gäste. JOHANNA-LAMPRECHT
Martin Schaller, Maria Pein und Martin Palz waren gespannt, wer
das Rennen um den besten Wein des Landes machen wird. SCHERIAU
Die besten Weine des Landes sind gekürt
■ Spannend wurde es letzte Woche in der
Seifenfabrik. Die Landwirtschaftskammer
Steiermark kürte in der Landesweinbewertung
die besten Weine der Steiermark.
„Rund 350 Weinbauern reichten 1685
Weine ein“, freut sich Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin
Maria Pein über die
hohe Beteiligung. „An der Bewertung können
alle geprüften steirischen Qualitätsweine
teilnehmen. Um aber ins Finale zu
kommen, muss eine Mindestweinmenge
vorhanden sein“, so Weinbauchef Martin
Palz. Die Landesweinbewertung ist für die
Weinbauern Bestätigung ihrer sorgfältigen
Arbeit und ein Sprungbrett, um national
und international Aufmerksamkeit zu erhalten.
Insgesamt 18 Weinbetriebe gingen
als Landessieger hervor. Zum Weingut des
Jahres wurde der Weinhof Ulrich gewählt.
Den Abend nicht entgehen ließen sich:
Raiffeisen-Generaldirektor Martin Schaller
und Ex-Landesrat Werner Amon.
Le Villi feierte Premiere
■ Burgtheater-Schauspieler und TV-Star Jürgen
Maurer brillierte vergangene Woche in der Oper
Graz als Erzähler bei der Premiere von Giacomo
Puccinis „Le Villi“. Gemeinsam mit Aurelia Florian,
Eduardo Aladrén, James Rutherford, dem
Chor der Oper Graz und den Grazer Philharmonikern
brillierte Maurer in Puccinis Operndebüt.
Mit „Le Villi“ schuf Puccini ein einzigartiges Stück
Musiktheater, das in Graz gekonnt auf die Bühne
gebracht wurde. In der Rolle des sprechenden Erzählers
war Maurer zwischen all den großartigen
Sängern in seinem Element. Ein Abend voller besonderer
Eindrücke. Am 12. Juni hat man noch einmal
die Gelegenheit, dieses Stück zu genießen.
Jürgen Maurer, Marius Burkert und die Grazer Philharmoniker
bei der Aufführung von „Le Villi“ MARIJA KANIZAJ
8. JUNI 2025 www.grazer.at
ERWIN SCHERIAU, PAUL STAJAN
Simone Schmiedtbauer
Wir wünschen der Politikerin und
Landwirtin alles Gute zu ihrem 51.
Geburtstag. Happy Birthday.
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Luise Höggerl, Marie Waser, Heide
Cortolezis, Maryam Mohammadi und Bürgermeisterin Elke Kahr PRONTOLUX
Frauenpower in Graz
■ Diese Woche wurde unter
dem Motto „Viele Wege, ein gemeinsames
Ziel“ auf den Kasematten
am Schlossberg der Grazer
Frauenpreis 2025 verliehen.
Der Preis ging dieses Jahr an Maryam
Mohammadi (Kategorie:
Herausragendes Engagement),
Heide Cortolezis (Kategorie: Lebenswerk)
sowie Luise Höggerl
und Marie Waser (Kategorie:
Projekt). Das Event nicht entgehen
ließen sich Bürgermeisterin
Elke Kahr, Vizebürgermeisterin
Judith Schwentner, die Stadträte
Claudia Schönbacher und Robert
Krotzer sowie Nationalrätin
Andrea-Michaela Schartel.
szene 15
GEBURTSTAGSKINDER
Christof Widakovich
DER WOCHE Der Top-Koch feiert am Freitag seinen
47. Geburtstag. Alles Gute und weiterhin
viel Würze im Leben!
Happy Birthday!
Latin Vibes am Lendplatz
■ Es ist wieder so weit: Der Grazer
Lendplatz verwandelt sich
an jedem Mittwoch bei Schönwetter
in eine Karibik-Plaza. Bis
Ende August bittet Ober-Latino
und Veranstalter Manfred
„Mandi“ Leitold ab 18 Uhr zu
Latin Live.
Silvio Gabriel wird mit seiner
Band Cuba Libre für lateinamerikanische
Live-Musik und gute
Stimmung sorgen. Er wird sich
mit Juan Carlos Sungurlian aus
Uruguay abwechseln.
Die Bühne wird wieder im
südlichen Bereich des Lendplatzes
aufgebaut. Der Eintritt
ist frei, gute Laune und juckende
Tanzbeine sind mehr als erwünscht!
Silvio Gabriel und seine Band spielen auch heuer wieder bei Schönwetter bei
Latin Live am Lendplatz und bringen lateinamerikanisches Flair mit. CLUB LEND
30 Jahre Ring Award Graz
SPANNEND. Der Ring Award, internationaler Musiktheaterwettbewerb für Regie, Bühne und Kostüm,
feiert 30-jähriges Jubiläum und findet vom 28. bis zum 29. Juni im Schauspielhaus Graz statt.
Von Clarissa Berner
clarissa.berner@grazer.at
Der Ring Award geht in die
zehnte Runde und feiert
zugleich sein 30-jähriges
Bestehen. Mit einem neuen Direktorium
und dem Künstlerischen
Leiter Jossi Wieler wird der Wettbewerb
zum ersten Mal von den
Bühnen Graz durchgeführt. Das
Finale findet von 28. bis 29. Juni im
Schauspielhaus Graz statt.
L’Orfeo
Die diesjährige Wettbewerbsoper
ist L’Orfeo von Claudio Monteverdi.
Zu jener Oper reichten Teams
bestehend aus Nachwuchstalenten
Inszenierungskonzepte ein. Aus
109 Bewerbungen wurden nun die
drei besten Teams gewählt. Diese
führen 40 Minuten der Wettbewerbsoper
in vollem Kostüm und
Bühnenbild, mit Gesangsteam und
Klavierbegleitung auf. Nach drei
unterschiedlichen Inszenierungen
desselben Stoffs wird das Gewinnerteam
bekanntgegeben.
Die drei finalen Teams sind Maria
Chagina, Anna Agafonova
und Sören Sarbeck mit „L’Orfeo.
Der Mythos nebenan“, Franciska
Éry, Peter Butler und Mathieu
Cabanes mit „Orfeo – Achtung
Aufnahme“ und Giorgio Pesenti,
Giulia Bruschi, Riccardo Mainetti,
Elena Patacchini und Matteo
Castiglioni mit „Orfeo. Das
Ende aller Dinge“.
Karten für das große Finale können
online auf ticketzentrum.
buehnen-graz.com und im Ticketzentrum
erworben werden.
Aus 109 Bewerbungen wurden drei finale Teams gewählt. Die Teilnehmer
freuen sich auf ein spannendes Finale im Schauspielhaus Graz.SUSANNE HASSLER-SMITH
18
eco
graz
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Sabrina Naseradsky
18 sabrina.naseradsky@grazer.at
Wirtschaft bewegt uns alle.
Wirtschaft beeinflusst uns alle.“
Schoellerbank-Direktor Philipp Boruta beim
Expertenfrühstück seines Bankhauses zur derzeitigen
wirtschaftlichen Lage SCHOELLERBANK
Wo sind meine Daten?
Wer hat meine Daten und was passiert damit? Können sie wirklich Einfluss auf meine Kreditwürdigkeit haben? GETTY
DATEN. Das Thema
Datensammeln für
Bonitätsprüfungen ist
derzeit in aller Munde:
Wir haben mit Experten
darüber gesprochen.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
digkeit zu berechnen. Wir haben
mit Franz Blantz vom AKV und
Günther Fasching vom KSV1870
darüber gesprochen.
Warum ist eine Bonitätsprüfung
wichtig?
Blantz: „In unserem Alltag wird
täglich eine Vielzahl von Verträgen
geschlossen. Viele Verträge
sind auch auf eine dauerhafte
Vertragsbeziehung gerichtet. Bonitätsprüfungen
nehmen deswegen
im Wirtschaftsleben einen
immer höheren Stellenwert ein,
wenn Unternehmungen neue
Geschäftsbeziehungen eingehen
oder in Vorleistung treten sollen.“
Fasching: „Für Kreditgeber
oder Online-Verkäufer ist es wich-
TopJobs
In Kooperation mit
www.
Datenschützer Max
Schrems wirft der Auskunftei
CRIF vor, Daten
von allen Österreichern gesammelt
zu haben, um die Kreditwürtig,
von seinem Gegenüber Infos
zu haben. Denn der Verkäufer/
Kreditgeber geht schließlich ein
Risiko ein. Mit einer Bonitätsprüfung
kann ich besser einschätzen,
wie hoch das Risiko eines Ausfalls
ist.“
Kann eine Adresse wirklich ein
Faktor für die Vergabe von Krediten
oder Verträgen sein?
Blantz: „Nein, und die zuletzt
in den Medien irreführenden
Darstellungen entsprechen auch
nicht der Realität. Eine Adresse
kann den ,Score‘ in Nuancen
beeinflussen, aber nicht in der
Weise, dass ausschließlich wegen
eines Unternehmenssitzes oder
Wohnsitzes der Eingang oder die
■ Bibliotheksassistent (m/w/d)
- Die Universität für Musik und darstellende Kunst sucht eine Bibliotheksassistenz.
Musikbibliothekarische Fachkenntnis von Vorteil. Das
monatliche Entgelt beträgt 1280,05 Euro (Teilzeit von 20 Std./Woche).
■ Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung (m/w/d)
- LebensGroß sucht einen Mitarbeiter in der Mobilen Sozialpsychiatrischen
Betreuung. Das Mindestgehalt beträgt 3264 Euro (bei
Vollzeitanstellung).
Ablehnung einer Geschäftsbeziehung
empfohlen wird.“
Fasching: „Wir vom KSV1870
berechnen danach nicht. No
Data, no Score. Man braucht zu
den Basis-Infos noch weitere Informationen
wie Insolvenzinfos
oder Inkassofälle.“
Was kann ich als Betroffener tun,
wenn meine Daten für solche Prüfungen
genutzt werden?
Blantz: „Sie haben das Recht,
von jedem Auskunft darüber zu
verlangen, welche personenbezogenen
Daten über Sie verarbeitet
werden, und Sie haben das
Recht auf Berichtigung falscher
Daten. Unter Umständen kommt
Ihnen auch ein Löschungsrecht
über die verarbeiteten personenbezogenen
Daten zu.“
Fasching: „Wenn ich glaube,
dass meine Daten gespeichert
wurden, habe ich das Recht, diese
Daten einzusehen und sie gegebenenfalls
auch richtigstellen
zu lassen. Sie können jederzeit
an den KSV1870 oder auch jedes
andere Institut eine Anfrage über
Ihre Daten stellen. Sollten Sie
nach einer maximalen Frist von
einem Monat keine Antwort erhalten
haben, können Sie das der
Datenschutzbehörde melden.
Diese ist dann verpflichtet, eine
Untersuchung einzuleiten.“
8. JUNI 2025 www.grazer.at
graz eco 19
➜
TEURER
GETTY (2)
Milch & Milcherzeugnisse +5,1 %
Die Preise für Milch und Milcherzeugnisse
sind im Vergleich zum Vorjahr
um 5,1 Prozent gestiegen.
Obst –2,2 %
Die Preise für Obst sind rechtzeitig
zur warmen Jahreszeit um 2,2 Prozent
zurückgegangen.
BILLIGER
➜
W I R T S C H A F T
EcoNews
Steiermärkische
mit neuem Vorstand
sabrina.naseradsky@grazer.at
KNAPP mit Preis
ausgezeichnet
■ Das Grazer Technologieunternehmen
KNAPP wurde
von der WKÖ mit dem renommierten
Global Player Award
für seine Exporterfolge ausgezeichnet.
„Die Auszeichnung
der Wirtschaftskammer ist für
uns eine wertvolle Bestätigung
und zugleich Motivation, unseren
Weg weiterzuverfolgen“,
freut sich KNAPP-COO Franz
Mathi. KNAPP prägt seit über
70 Jahren die Intralogistik mit
innovativen Lösungen und
setzt dabei immer wieder neue
Maßstäbe.
Christian Kladiva, Andreas Gaugg und
Markus Spellmeyer (v. l.) MARIJA KANIZAJ.
Merkur blickt auf
erfolgreiches Jahr
■ Trotz eines schwierigen Marktumfeldes
kann die Merkur Versicherung
auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr zurückblicken. Es
konnte ein Prämienwachstum
von 8,4 Prozent erzielt werden.
Mit 922,6 Millionen kratzt die älteste
Versicherung Österreichs
an der Milliardengrenze. Am Heimatmarkt
Österreich konnte zudem
ein zweistelliges Wachstum
von 10,6 Prozent auf 698,3 Millionen
Euro erreicht werden.
■ Anfang Juni hat das neue
Vorstandsteam der Steiermärkischen
Sparkasse seine Arbeit aufgenommen.
Georg Bucher hat
die Agenden des Vorstandsvorsitzenden
von Gerhard Fabisch
übernommen. Neben Bucher
sind die beiden erfahrenen Vorstandsmitglieder
Oliver Kröpfl
und Walburga Seidl weiterhin
mit an Bord. Neu im Vorstandsteam
ist Sigmund Loibner, der
künftig insbesondere den Bereich
Risiko verantworten wird.
Sigmund Loibner, Walburga Seidl, Georg
Bucher und Oliver Kröpfl WERNER KRUG
Stefan Bruckbauer wurde von Philipp
Boruta (r.) empfangen. KK
Schoellerbank lud
zum Frühstück
■ Rund 50 Gäste konnte Schoellerbank-Direktor
Philipp Boruta
beim Expertenfrühstück „nullneun“
begrüßen. „Nichts ist wichtiger
als Information“, so Boruta in
seinen Begrüßungsworten. Aus
seiner Sicht befindet sich Europa
in einer Position der Chancen.
Stefan Bruckbauer, Chefökonom
der UniCredit Bank Austria, nahm
die Gäste mit auf eine spannende
Reise durch die aktuellen wirtschaftlichen
Herausforderungen.
20
viva
Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Es zeigt, was möglich ist, wenn
Menschen sich zusammenschließen
und einander stärken.“
Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer zur vierten Stufen-
Challenge der Selbsthilfegruppe COPD Austria RENNER
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Graz – Hotspot der
Nachhaltigkeit
Das Geco Festival findet vom 10. bis zum 14. Juni an verschiedenen Orten in der Grazer Innenstadt statt. MARTIN ZSCHER
FRIENDLY FUTURE. Fünf Tage lang, von 10. bis 14. Juni, steht die Innenstadt
mit dem Grazer Eco Festival ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Von Clarissa Berner
clarissa.berner@grazer.at
In den Jahren 2023 und 2024 war
es ein Wochenende am Grazer
Hauptplatz, an dem sich
das Geco-Team Nachhaltigkeitsthemen
widmete – nun wird das
Festival länger und größer. „2025
werden wir das Festival von einem
Wochenende am Hauptplatz
loslösen und dafür knapp
eine Woche lang große Teile der
Stadt bespielen“, so Geco-Initiator
Thomas Winkler. Teilnehmer
haben so die Möglichkeit,
nachhaltige Orte, Geschäfte und
Restaurants in Graz zu entdecken
und die besonderen Plätze
der Landeshauptstadt besser
kennenzulernen.
Das Programm erstreckt sich
über die ganze Innenstadt, so
wird beispielsweise das Lokal
„Das Liebig“ zum Pflanzen-
tausch-Café, der Lendhafen
Schauplatz eines Business Popup
und die Kreisslerei in der
Sporgasse zur Comedy-Bühne.
Neben musikalischen Shows
bilden Vorträge und Workshops
zum Thema Nachhaltigkeit das
Herzstück des Geco Festivals.
Highlights
Die Programmpunkte des Nachhaltigkeitsfests
sind bunt durchgemischt,
angefangen bei Workshops
über Vorträge bis hin zu
Sportaktivitäten. Spannende
Highlights bilden beispielsweise
der am 10. Juni stattfindende
Klima-Pakt-Kochworkshop, in
dem die Teilnehmer pflanzliche,
regionale Gerichte kochen
lernen, und das Geco Festival
Cocktail Testing mit Drinks aus
regionalen, biologischen und
hausgemachten Zutaten. Ein
weiteres Highlight bildet die
geführte Radtour „Grazer Bio-
Gemüse“ von der Radlobby zum
Grazer Jaklhof sowie zur Marktgärtnerei
„Unser Bauerngarten“
in der Ragnitz. Neben Führungen
durch die Betriebe gibt’s
auch eine kleine Jause.
„Meine persönlichen Highlights
im heurigen Jahr wie auch
in den beiden vorangegangenen
Jahren sind die Vorträge. Es ist immer
ein schönes Erlebnis, wenn
man die bekanntesten Namen
der österreichischen Nachhaltigkeitscommunity
einlädt und sie
dann wirklich zum eigenen Festival
kommen und ihr Wissen und
ihre Erfahrungen weitergeben“,
erzählt Thomas Winkler.
Das kostenlose Festival findet
vom 10. bis zum 14. Juni an verschiedenen
Orten in Graz statt.
Das genaue Programm ist hier
abrufbar: https://geco-festival.
at/programm2025/
8. JUNI 2025 www.grazer.at
viva 21
➜
IN
GETTY (2)
Digital Detox
Eine Pause von der Onlinewelt kann
nicht schaden. Immer mehr Menschen
planen bewusste Auszeiten.
Ankle-Free-Optik
Das Zeigen von freien Knöcheln ist
auch 2025 out. Tennis- und Statementsocken
schaffen hier Abhilfe.
OUT
➜
Hinschauen, zuhören, handeln
SICHERHEIT. Bereits Kinder sind von Mobbingund
Cybermobbing-Attacken betroffen.
Von Victoria Weitenthaler
victoria.weitenthaler@grazer.at
Mobbing und insbesondere
Cybermobbing zählen
heute zu den größten
Herausforderungen im Schulalltag.
Daniela Narrenhofer, Expertin
der Arbeiterkammer, betont
die zentrale Rolle der Kommunikation
im Umgang mit diesen
sensiblen Themen – vor allem bei
Kindern im Pflichtschulalter.
Reden schützt
Soziale Netzwerke wie TikTok,
WhatsApp, Instagram oder Facebook
gehören heute zum Alltag
vieler Kinder und Jugendlicher.
Sie ermöglichen Austausch und
Gemeinschaft, bieten aber auch
Raum für Ausgrenzung und Cybermobbing
– oft anonym oder
unter echtem Namen. „Wichtig
ist, früh mit den Kindern über
ihre Erlebnisse zu sprechen und
selbst als Vorbild zu agieren“, sagt
Narrenhofer. Da viele Kinder bereits
im Kindergarten ein Smartphone
besitzen, seien handyfreie
Zeiten und Zonen unverzichtbar.
„Mimik, Gestik und Tonfall sind
zentral für echtes Verstehen –
das fehlt in der digitalen Kommunikation.“
Mobbing beginnt
oft früh, Social Media spielt dabei
eine große Rolle. Viele Schüler
sagen bereits: „Wenn du das
www.grazer.at
präsentiert
Landesrat Karlheinz Kornhäusl dreht seine Laufrunden auch gerne mit
Tochter Anna. Es ist ein wichtiger Ausgleich für ihn und sie.
KK/PRIVAT
Leider ist das Thema Mobbing und Cybermobbing oft noch ein Tabuthema. GETTY
nicht aushältst, solltest du kein
Social Media nutzen.“ Ein besorgniserregender
Umgang mit
dem Thema, der zeigt, wie normalisiert
digitale Gewalt teils
schon ist. Eltern sollten früh das
Gespräch mit Lehrkräften, der
Schulleitung und Sozialarbeitern
suchen. Das Gespräch mit dem
Bewegung für ein
gutes Lebensgefühl
WICHTIG. Bewegung muss auch ein Politiker
regelmäßig machen, selbst wenn wenig Zeit ist
– so wie Gesundheits-LR Karlheinz Kornhäusl.
Unter bewegung@grazer.at
kann man noch diese Woche
seine Story einschicken.
Wir wollen, gemeinsam mit
der Bewegungsrevolution, Grazer
Familien präsentieren, die als gutes
Beispiel vorangehen und sehr
aktiv sind. Schließlich macht es
im Familienverbund gleich doppelt
so viel Spaß, wenn man sich
gemeinsam regelmäßig bewegt.
Auch Gesundheitslandesrat Karlheinz
Kornhäusl erzählt seine
Geschichte, um andere zu mehr
Bewegung und Sport zu motivieren.
Er selbst ist seit vielen Jahren
ein begeisterter Tennisspieler,
schnürt aber auch sehr gerne die
Lauf- oder Wanderschuhe. Die
Freude an der Bewegung wollte
Sicher
in Graz
powered by
betroffenen Kind bleibt jedoch
zentral. „Viele Eltern rufen mich
verzweifelt an, weil sie nicht wissen,
wie sie helfen können“, berichtet
Narrenhofer.
Frühzeitige Kommunikation,
klare Regeln und gemeinsames
Handeln sind entscheidend – zu
Hause wie in der Schule.
er seinen beiden Töchtern von
Anfang an vermitteln. „Ich möchte
meinen Kindern mitgeben, wie
wichtig es ist, in Bewegung zu
bleiben – nicht nur für die körperliche
Gesundheit, sondern
auch für ein gutes Lebensgefühl.
Es geht mir nicht darum, dass sie
Sport treiben, weil man es ‚muss‘,
sondern weil sie spüren, wie gut
es ihnen tut“, erzählt Kornhäusl,
der diese Message nicht nur seinen
Kindern mit auf den Weg gegeben
hat, sondern früher auch
oft seinen Patienten, als er noch
als Arzt tätig war. „Gerade in einer
Welt, die immer digitaler und
schnelllebiger wird, bietet Bewegung
einen wichtigen Ausgleich“,
betont Kornhäusl.
22 viva
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Von Graz direkt
nach Istanbul
■ Seit dieser Woche kann man
von Graz aus direkt nach Istanbul
und wieder retour fliegen.
Am vergangenen Dienstag, 3.
Juni, landete der erste Pegasus-
Flieger in Graz. Geflogen wird
dreimal wöchtenlich jeweils
dienstags, freitags und sonntags.
Wolfgang Grimus, Geschäftsführer
des Graz Airport: „Istanbul
selbst, die unglaublich faszinierende
und vielfältige Stadt,
die sich über zwei Kontinente
erstreckt, ist natürlich auch
mehrmals eine Reise wert!“
Der Sommer wird
REIGEN. Der Sommer
ist auch die Zeit für
Veranstaltungen, und
diese gibt es in der
Steiermark heuer wieder
reichlich.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Für die Sommersaison
2025 werden laut der
Steirischen Tourismus
und Standortmarketing GmbH
(STG) acht Millionen Nächtigungen
erwartet. Mit ein Grund
dafür sind die zahlreichen Veranstaltungen,
die den ganzen
Sommer über heimische, aber
auch ausländische Gäste in das
grünste Bundesland locken.
Wir haben uns daher schlaugemacht
und einen kleinen Überblick
über den Veranstaltungs-
sommer zusammengestellt.
Abwechslungsreich
➢ Musikalisch wird es bei der
Styriarte – heuer unter dem Titel
„Graz klingt“.
➢ Rasant wird es im Juni und
August am Red Bull Ring. Die
Formel 1 und die Moto GP gastieren
wieder im Murtal.
➢ Sportlich geht es beim
10. Austrian extreme Triathlon
zu. Hier stehen Schwimmen,
Radfahren und Laufen am Programm.
➢ Die Ennstal Classics werden
auch heuer wieder die Oldtimer-Fans
begeistern.
➢ Auch in diesem Jahr gastiert
das internationale Festival
für Straßenkunst La Strada wieder
in Graz.
➢ Zünftig wird es im September,
wenn der Altausseer
Kiritog und das Aufsteirern
tausende Besucher in Tracht
anlocken.
Sommer-Events
■ Styriarte 21. Juni bis 19. Juli
in Graz
■ 10. Austria extreme Triathlon
am 21. Juni von Graz auf
den Dachstein
■ Formel 1 Grand Prix in
Spielberg 27. bis 29. Juni
■ Mid Europe 8. bis 12. Juli,
internationales Blasmusikfestival,
Schladming
■ Ennstal Classics 16. bis 19.
Juli im Gröbminger Land
■ La Strada 25. Juli bis 2.
August in und um Graz
■ Moto GP 15. bis 17. August,
Red Bull Ring Spielberg
■ Altauseer Kiritog 6. bis 8.
September
■ Aufsteirern 13. und 14.
September in Graz
■ steirischer herbst 18. September
bis 12. Oktober in Graz
8. JUNI 2025 www.grazer.at viva
23
zur Bühne
Bei La Strada wird auch heuer wieder ganz Graz zur Bühne.
SIMON_URBAIN
24 viva
www.grazer.at 8. JUNI 2025
209 Mal pure Kulinarik
■ Seit mittlerweile fast 20 Jahren
werden heimische Betriebe mit
dem Kulinarium Steiermark, der
Initiative des Tourismusressorts
des Landes Steiermark für kulinarische
Qualität, ausgezeichnet.
Heuer wurden insgesamt 209
kulinarische Gastgeber bei einer
feierlichen Gala am Red Bull
Ring für drei Jahre (2025–2028)
mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Das sind so viele wie
noch nie. „Kein anderes Bundesland
wird so stark mit Kulinarik
und Genuss in Verbindung gebracht
wie die Steiermark. Das
ist ein ungeheurer Schatz. Mit
Kulinarium Steiermark ehren
wir jene Gastgeber, die mittels
regionaler und saisonaler Produkte
zur kulinarischen Identität
der Steiermark beitragen und für
ihre Gäste ein einmaliges Erlebnis
schaffen“, gratuliert Landeshauptmann
Mario Kunasek den
ausgezeichneten Unternehmen.
Birgit Stampfl (Marketing Therme Loipersdorf) und Snowboarder Arvid
Auner (r.) gratulierten Christian Stani von Alle Achtung zum Sieg.MARKUS TRINKEL
Stani versus Loipersdorf
Insgesamt 209 Betriebe wurden heuer mit dem Gütesiegel Kulinarium
Steiermark ausgezeichnet. Dieses tragen sie nun für drei Jahre. STG/ERWIN SCHERIAU
■ Eine einzigartige Challenge
fand vergangenes Wochenende
in der Therme Loipersdorf statt.
Der beliebte Sänger der Band Alle
Achtung, Christian Stani, trat in
fünf Bewerben gegen 80 Gäste der
Therme an. Spaß und Spannung
waren somit vorprogrammiert.
Und Stani hat sich gut geschlagen.
In vier von fünf Challenges konnte
er den Sieg davontragen und
gleichzeitig etwas Gutes tun. Denn
das Thermenresort lädt zehn Familien
in herausfordernden Lebenssituationen
zu einem gemeinsamen
Tag mit Stani nach Loipersdorf ein.
Philip Borckenstein-Quirini, Geschäftsführer
des Thermenresorts,
sieht die „Niederlage“ positiv:
„Wenn wir verlieren, wird geliefert
– das war unser Versprechen. Jetzt
zeigen wir, was Loipersdorf auch
abseits der Bühne kann. Gemeinsam
mit Stani schaffen wir unvergessliche
Momente für Menschen,
die sie besonders verdienen.“
8. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 25
mobil
26
redaktion@grazer.at
Das Fahren unter Alkoholund
Drogeneinfluss ist zwar
überwiegend ein Männerproblem,
Frauen haben aber aufgeholt.“
Um 10 % nämlich, weiß Klaus Robatsch vom KfV KFV
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Diesen KGM
Tivoli können
Sie für ein Jahr
gewinnen.
Einfach Club-
Mitglied werden
und mitspielen.
Das Auto wird ab
nächster Woche
im Citypark zu
sehen sein. KK
KGM im Citypark bestaunen
WERTVOLL. 40 wird man nur einmal. Deswegen verlosen wir, anlässlich unseres runden Geburtstags,
ein Auto für ein ganzes Jahr. Den KGM Tivoli gibt’s im Citypark zu sehen – mit zweiter Gewinnchance.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Der KGM Tivoli hat 163 PS,
Automatikgetriebe und
eine tolle Ausstattung. Zu
unserem 40. Geburtstag lassen
wir uns nicht lumpen und verlosen
mit dem Autohaus Reisinger
in der Wienerstraße einen KGM
für ein Jahr. KGM (früher Ssang-
Yong) ist die leistbare Marke aus
Korea, die es jetzt neu bei Reisinger
zu kaufen gibt.
Der Tivoli ist ein kompaktes
City-SUV und perfekt für eine
Stadt wie Graz geeignet. Trotz
kompakter Abmessungen bietet
er auf seinen 4,2 Metern Länge
viel Platz im Innenraum und im
Kofferraum. Außerdem ist er als
SUV ein praktischer „Hochsitz“,
mit dem man den Überblick über
das hektische Treiben in der City
bewahren kann. Als Benziner ist
er auch sparsam.
Citypark
Jeder, der sich ein Bild von unserem
weißen Flitzer machen will,
kann dies ab Dienstag (morgen
ist Pfingstmontag) im Citypark
Graz tun. Der KGM Tivoli wird
dort ausgestellt sein. Und ihn zu
gewinnen, ist einfach. Entweder
den QR-Code am Auto scannen
oder auf grazer.at/club anmelden
und mitmachen. Der
Gewinner muss mindestens 18
Jahre alt sein und einen Führerschein
besitzen. Außerdem muss
er einverstanden sein, dass bei
der Übergabe Fotos von ihm gemacht
werden. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen, ebenso eine
Bar ablöse.
Zweite Chance
Machen Sie ein Selfie mit dem
KGM Tivoli im Citypark, schicken
Sie es an gewinnspiel@
grazer.at und sichern Sie sich
die Chance auf großartige Preise
vom KFC, dem Dieselkino, der
Therme Loipersdorf und dem
Citypark selbst. Also, schnell auf
in den Citypark, den KGM finden
und ein feines Foto mit dem
feinen Auto machen.
Victoria Weitenthaler vom „Grazer“ hat schon ihr Selfie mit dem Auto.
Machen auch Sie eines und gewinnen Sie tolle Preise.
KK
8. JUNI 2025 www.grazer.at
mobil 27
... in Graz
Hier ist die Linie 1 zwischen
Mariatrost und Eggenberg/
UKH die längste Bim-Linie.
LÄNGSTE STRASSENBAHNLINIE
... in Wien
In Wien ist es die 2019 eröffnete
11,2 KM : 13,3 KM Linie 11 zwischen Kaiser ebersdorf
und Otto-Probst-Platz.
Toyota Gady ausgezeichnet
EHRE. Toyota vergibt jährlich seinen Ichiban-Award an die besten Händler Europas. In Österreich ist
heuer Toyota Gady damit ausgezeichnet worden und ist somit bester Toyota-Händler Österreichs.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Das Firmengelände von Toyota
Gady in Liebenau ist wie
eine kleine Oase mitten in
der City. Ein Kellerstöckl zeigt die
südsteirische Herkunft, und es ist
sehr schön gepflegt. Auch der Innenraum
wurde vor kurzem umgebaut
und ist gemütlich-einladend.
Diese Faktoren haben wohl wesentlich
dazu beigetragen, dass Toyota
Gady heuer den höchsten Preis von
Toyota erhalten hat. Den prestigeträchtigen
Ichiban-Award, der an
die besten und schönsten Autohäuser
Europas vergeben wird.
Adaptiver Gurt von Volvo kommt
Volvo hat den Gurt erfunden und
entwickelt ihn jetzt weiter.
VOLVO
Kriterien
Mit dem Ichiban-Preis würdigt Toyota
alljährlich die besten Händler in
Europa. Anhand von 18 individuell
gewerteten Kriterien wird der „Best
Retailer in Town“ (BRiT – Bester
Händler der Stadt) ermittelt. Neben
Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit
fließen auch Unternehmenszahlen
und das soziale Engagement
ein. Mehr als 2500 europäische
Toyota-Händler bewerben sich
jährlich um den Ichiban-Award,
dessen Name sich vom japanischen
Begriff für „Nummer eins“ ableitet.
Geschäftsführerin Elisabeth Gady
freut sich über den Gewinn.
■ Volvo Cars treibt die automobile
Sicherheit weiter voran:
Der schwedische Premium-
Automobilhersteller hat jetzt
den weltweit ersten multiadaptiven
Sicherheitsgurt
vorgestellt. Mithilfe von Echtzeitdaten
aus verschiedenen
Fahrzeugsensoren passt sich
der Gurt an unterschiedliche
Insassen und Verkehrssituationen
an – und hebt so den
Schutz für die Passagiere auf
die nächste Stufe.
V. l.: Elisabeth Gady, Manfred Gady und Cedric Borremans (Geschäftsführer
Toyota) bei der Übergabe des wichtigen Ichiban-Preises
KK
Rätsel-Lösung vom 1.6.2025
L K U K G A P
M A N U E L A K H O M O B
N I L K R A E U T E R
D E M O F L D R E E
S E T L A U T E R B A C H
S E N G E N H O R T R
F M A R K O N I O B E
S A M N E A V S E N
F R A U E R L I M A G E
B O N U S O N A N R E
E W A H L Z E T T E L
E N N U I E D I
Lösung:
E R R I M
U M S A T Z E A UEBEL-
M U S C H E L R BACH- Lösung:
W E H L E C K UEBELBACH-
BAHN
BAHN
A L T S T A D T
Sudoku-Lösung
vom 8.6.2025
3 6 8 2 7 9 4 5 1
2 1 9 4 3 5 6 8 7
4 7 5 6 8 1 3 9 2
5 9 3 7 1 6 8 2 4
1 8 6 5 4 2 7 3 9
7 2 4 3 9 8 1 6 5
9 4 7 8 2 3 5 1 6
8 5 2 1 6 7 9 4 3
6 3 1 9 5 4 2 7 8
28
sport
Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Wir müssen versuchen,
den einen oder anderen
Schritt voraus zu sein.“
Für GAK-Trainer Ferdinand Feldhofer hat die
die Saison-Vorbereitung schon begonnen. GEPA
www.grazer.at 8. JUNI 2025
Vom KAC via Kitzbühel zu den
Graz 99ers: Jakob Lippitsch
GEPA
99ers bauen die
Kooperation aus
■ Der Schritt erfolgt, um jungen
Talenten eine Chance zu
geben, Spielpraxis zu sammeln.
Daher haben die Graz
99ers nun mit den Kitzbüheler
Adlern einen offiziellen
Kooperationsvertrag für die
Saison 2024/25 unterzeichnet,
nachdem man schon bisher
in engem Austausch mit dem
Verein der Alps Hockey League
stand. „Diese Partnerschaft
ist für uns von großer Bedeutung,
da wir hungrige und talentierte
Spieler so gezielt an
die ICE Hockey League heranführen
können“, sagt 99ers-
Sportdirektor Philipp Pinter.
Clemens Krainz und Markus
Hanl sollen in Kitzbühel neuen
Schwung holen. Neu bei
den Grazern sind dafür die
Youngsters Jakob Lippitsch
und Johannes Gruber. Jakob
Engelhart spielt jetzt für Kitzbühel,
Paul Reiner wechselt
leihweise nach Zell am See.
Promi-Ansturm
auf Thal
Zwei Freunde, eine Idee: Nationalteamstürmer Michael Gregoritsch und der ehemalige Sturm- und Rapid-Motor
Thorsten Schick laden Freunde, Weggefährten und Unternehmer am 13. Juni in den Golfclub Thal. GEPA (2)
CHARITY. Wenn zwei Grazer Fußballgrößen zum Golfen für den guten
Zweck aufrufen, ist der Spaßfaktor garantiert. Promiauflauf inklusive.
Von Gerhard Goldbrich
gerhard.goldbrich@grazer.at
Das Nationalteamtrikot
wird gegen atmungsaktive
Golfwäsche getauscht,
der Strafraum gegen sattes Golfgreen,
der Fußball-affine Pausentee
gegen feinste Halfway-
Kulinarik und heißes Grillbuffet.
Michi Gregoritsch und Thorsten
Schick verbindet eine langjährige
Freundschaft, und gemeinsam
wollen sie nun im Kreise vieler
Prominenter auch Gutes tun.
Gregoritsch gründete bekanntlich
mit seinem Bruder Matthias,
der der operative Mastermind ist,
den Verein TOR.CHANCE. Dieser
gibt Kindern und Jugendlichen,
denen der eine oder andere Stein
in den Weg gelegt wird, die Chance,
mit tollen Aktivitäten ihren
Alltag für eine gewisse Zeit hinter
sich zu lassen. Schick war es ein
Anliegen, mit seinem Geschäftspartner
von SpotMend ein Golfturnier
für diesen guten Zweck
auf die Beine zu stellen, und so
treten die beiden Kickerfreunde
nun als gemeinsame Veranstalter
auf.
Freundschaft
Während Michi gerade erst
im Nationalteamdress an seiner
Vereinszukunft bastelt, hat
Thorsten das Fußballtrikot für
immer ausgezogen. „Leider haben
wir nie echt gegeneinander
gespielt, verschiedene Ligen
sollten uns nie als Gegner auftreten
lassen“, erzählt Gregoritsch.
„Na ja, ein Duell gab es schon“,
ergänzt Schick augenzwinkernd,
„ich hab im Tennisdoppel gegen
den Michi und Papa Werner
Gregoritsch völlig überraschend
verloren.“ Der „alte Gregerl“ ist
natürlich auch beim Golfturnier
dabei – das ein Leckerbissen für
alle Autogrammjäger wird, die
auch gerne für den guten Zweck
spenden können. Am Abschlag
unter anderen dabei: Die Fußballkollegen
Marc Janko, Christian
Peintinger, Mario Haas,
Guido Burgstaller, Pepi Schicklgruber,
Günther Koschak, Maxi
Wöber, Peter Svetits, Gregor
Pötscher und Martin Hiden,
das Grazer Turn-Ass Alexander
Benda, Skisprung-Legende Thomas
Morgenstern, die Sturm-
Stimme Thomas Seidl und die
steirische Golf-Proette Natascha
Fink. Motto und Ziel sind klar:
dabei sein ist alles – und so vielen
Kindern wie möglich eine
Auszeit aus einer schwierigen
Umgebung ermöglichen. Wer
mithelfen möchte, kann unter
www.tor-chance.at gerne ebenfalls
unterstützen.
8. JUNI 2025 www.grazer.at
sport 29
OHA!➜
Fußballerin des Jahres
Ex-LUV-Spielerin Barbara Dunst
vom 1. FFC Frankfurt ist zum zweiten
Mal Fußballerin des Jahres.
GEPA (2)
Dragsic bleibt UBSC-Coach
Griechenland statt Schweiz
Der Wechsel von HSG-Handballer
Jozsef Albek in die Schweiz ist
geplatzt, er wechselt nach Athen.
OJE!
➜
BASKETBALL. Trotz des frühen Ausscheidens im Viertelfinale halten die Grazer an ihrem Langzeit-
Coach fest und verlängern auch mit Assistant-Coach Sarikas den Vertrag um ein weiteres Jahr.
Auf dem Spielersektor
ist der Umbruch jedes
Jahr groß, auf der Trainerposition
setzt der UBSC
Graz auf Kontinuität. „Wir
haben uns mit Head Coach
Ervin Dragsic und Assistant
Coach Dimitris Sarikas auf
eine weitere Zusammenarbeit
geeinigt“, sagt UBSC-Manager
Michael Fuchs zufrieden.
Obwohl die abgelaufene Saison
mit dem frühen Aus im
Viertelfinale nicht ganz nach
Wunsch verlaufen ist, geht
man mit dem bewährten
Duo an der Seitenlinie in die
nächste Spielzeit.
Die Gespräche darüber haben
schon früh begonnen, jetzt
hat man alles unter Dach und
Fach. „Ich schätze es, dass wir
den Vertrag einfach per Handschlag
verlängert haben“, sagt
Fuchs. Erfolgstrainer Dragsic
geht damit in seine bereits
neunte Saison beim UBSC Graz.
Das große Ziel ist auch in der
kommenden Saison klar: „Wir
wollen in die Play-offs. Das
haben wir seit 2019/20 jedes
Jahr geschafft“, gibt Fuchs vor.
„Dazu wollen wir das Teamplay
verbessern und noch
mehr Inputs von den heimischen
Spielern.“
Ervin Dragsic
Jeremy Smith (rechts) und Co behalten ihre Coaches beim UBSC Graz. GEPA (2)
30 grazer sonntag
www.grazer.at 8. JUNI 2025
SO ISST GRAZ
Der Steirer präsentiert ...
... Topfentascherl
aus der Muffinform
Küchenchef Andreas Gölles vom
„Steirer“ FLORIAN WEITZER HOTELS & RESTAURANTS (2)
Der „Steirer“ zeigt sich seit einigen
Wochen in neuem Glanz – geblieben
sind die steirische Herzlichkeit
und der kulinarische Weitblick
über die Landesgrenzen hinaus. Der
offene, helle Gastraum wartet mit
gemütlichen Nischen, elegantem
Interieur und einem knallroten Puch-
500-Oldtimer mitten im Restaurant
auf. Nicht zu vergessen die stilvolle
Kuchenvitrine mit einigen Highlights,
dazu zählen natürlich auch die Topfentascherl
aus der Muffinform
– perfekt für jedes
Grillbuffet oder
Sommerfest. LEO
Zutaten für
12 Tascherl:
1 Packung Strudelteig
(doppellagig), 50
g zerlassene Butter
Füllung: 500 g Speisetopfen (mager),
2 Eier, 150 g Staubzucker, 15 g Vanille-
Puddingpulver, 50 g Semmelbrösel,
1 Pkg. Vanillezucker, 1 Messerspitze
Backpulver, Abrieb einer Zitrone
Zubereitung:
Alle Zutaten mit dem Schneebesen
oder der Küchenmaschine glattrühren.
Den Strudelteig (doppellagig) in
zwölf gleich große Rechtecke schneiden,
die Füllung darauf verteilen und
jedes Stück zu einem kleinen Beutel
zusammendrehen. In eine gebutterte
Muffinform setzen, nochmals mit
flüssiger Butter bepinseln und bei
180 °C Heißluft rund 25–30 Minuten
goldbraun backen. Wer mag, serviert
die Tascherl mit warmer Vanillesauce,
einer Kugel Eis oder fruchtigem Beerenröster.
Für eine sommerlich-fruchtige
Variante auch einfach Himbeeren
direkt in die Füllung geben!
GRAZWORTRÄTSEL
Betreuungseinrichtung
ca. 160 Mal
in Graz
Grazer
Jazz-Verein
100 qm
Filmtheaterkette
mit
Sitz in Graz
Wortteil
Ausflugsziel
40 km östlich
v. Graz
dermaßen
Grazer
Stadtkrone
& Co.
Länderkennzeichen
der
Türkei
Umleitung
einer
Blutbahn
Enterich
alte Stadt
in den
Abruzzen
laut rauschen,
stürmen
Leitbetrieb
aus dem
12. Grazer
Stadtbezirk
Lösung:
SUDOKU
2 3
7
nach einem
Grazer
benanntes
Roastbeef
Vorsilbe
für
"geheim"
5
französ.
für "in"
Ampelfarbe
Theater in
der Herrgottwiesgasse
weiblicher
Vorname
Iraner
anwesend
"windiger
Antrieb"
für Boote
10
zufällig in
fremde Gebiete
geratene
Tiere
9
Prophet
um 900
bis 850
vor Chr.
Anwendung
für Smartphones
Vorsilbe für
"zusammen"
männlicher
Vorname
offener Bogengang
asiatische
Ziege
Dickhäuter
mit Rüssel
1000ster
Teil des Yen
Vorname
von Ski-Legende
Vonn
w. Schwein
Feuchtbiotop
scharfes
S
Funktion,
Mandat,
Pflicht
Gerät zur
Messung
der Alkoholisierung
Hauptfluss
des
Siebenstromlands
Schlachtfeld
mit
umstellten
Truppen
span. für
"Strand"
altes
KFZ-Kz.
für Radkersburg
amerikan.
Filmpreis
ein Spinnentier
8
ein Kino-
Clownfisch
noch nie
gehört
6
Immunisierung
Umweltprogramm
der UNO
hip, trendy
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
8 9 4 5
9 4 3 6 7
3
9 2
1 6 4 7 3 9
4 8 1 6
8 5
2 1 7 3
6 4 7
819
Jede
Ziffer darf
in jeder
Reihe in
jedem
Quadrat
nur
einmal
vorkommen.
Bleistift
spitzen,
los geht’s.
Viel Spaß!
dt. Motorenerfinder
(Nicolaus)
†
Ex der Tina
Turner †
Vater des
Cheops
7. Buchstabe
im
griech.
Alphabet
engl. für
"lieb,
nett"
1
Patronin
der Jungfrauen
und
Kinder
2 Karten
Rätsellösungen: S. 27
Schloss Eggenberg:
Inszenierung der Welt
Powered by
"stolz, wild,
heftig" in
der Musik
offene
Feuerstelle
im Haus
frz. für
"Sommer"
Projektpartnerin
Name des
Schlosses
Schönau
G E W I N N S P I E L
für die „STEIERMARK SCHAU“ im
Schloss Eggenberg zu gewinnen!
Wie lautet die Lösung?
E-Mail mit Betreff „Rätsel“,
Lösung und Telefonnummer an:
gewinnspiel@grazer.at
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn
nicht übertragbar. Einsendeschluss: 11.6.2025.
Gewinner werden telefonisch verständigt und
sind mit der Veröffentlichung einverstanden.
STEIERMARK SCHAU
26.04.–02.11.2025
4
Konzept und
Gestaltung: Kadadesign
Ein Projekt von
8. JUNI 2025 www.grazer.at
grazer sonntag 31
„GRAZER“-TIPPS FÜR DEN 8. JUNI
Ritterfest für die ganze Familie
Am Taggerhof in Kainbach bei
Graz wird heute und morgen
zu einer Zeitreise ins Mittelalter
geladen. Beim Ritterfest sind
Live-Musik, Akrobatiker und
Gaukler vor Ort, auch Ritterschaukämpfe
sorgen für Spannung. Für
die Kleinen gibt es einen eigenen
Parcours; wer diesen meistert,
wird zum Ritter geschlagen. Ein
mittelalterlicher Markt mit vielen
Spezialitäten lädt zum Bummeln
ein. Los geht’s um 11 Uhr.
Footvolley-Finale
Letzte Woche kämpften bereits
die Damen um den Sieg, nun sind
die Herren dran. Am Karmeliterplatz
treffen bei der League of
Champions im Footvolley die
besten Duos aufeinander. Gestern
wurden die Gruppenspiele absolviert,
heute steigt in der Arena
der Finaltag.
100 Jahre Thalersee
Der Thalersee ist seit Jahrzehnten
ein beliebtes Ausflugsziel und
blickt auf eine lange Geschichte
zurück. Letzte Woche drehte
Arnold Schwarzenegger höchstpersönlich
mit dem Ruderboot
seine Runden auf dem See, an
diesem Wochenende wird in Thal
das 100-Jahr-Jubiläum gefeiert.
Auf die Gäste wartet dabei ein
buntes Programm mit Live-Musik.
Um 11 Uhr gehen die Feierlichkeiten
heute los, am See kann man
dabei gemütlich brunchen.
Doppelte Chor-Power
In der Mariahilferkirche findet
im Rahmen der Abendmusiken
am heutigen Sonntag wieder
ein Konzert statt. Bei „Chorbegegnungen“
sind ab 20 Uhr
gleich zwei Gruppen zu hören. Die
Kantorei Ofterdingen (Leitung:
Benedikt Egel) und das Vokalensemble
tonus unter der Leitung
von Veronika Karner treten dabei
auf.
Froschkonzert
Ein Theater zum Mitmachen
erwartet die Kids heute im Frida
und Fred. Beim Froschkonzert
um 16 Uhr von Christina Scheutz
wird das Publikum zum Mitspielen
und Mitmusizieren mit Live-Musik
eingeladen.
Klassiker in Gratwein-Straßengel
Die Murtal Classic findet an diesem
Wochenende bereits zum 25.
Mal statt, und auch in diesem Jahr
ist die Oldtimer-Rallye wieder in
Graz-Umgebung zu Gast. Über
200 Autos fahren dabei durch die
ganze Steiermark, um etwa 11 Uhr
kann man die Gefährte am Marktplatz
Straßengel bestaunen.
HIGHLIGHT:
Footvolley am
Karmeliterplatz
Jakob Hofmann-
Wellenhof (Bild) und
sein Bruder Klemens
wollen beim Footvol-
ley am Karmeliterplatz
groß aufzeigen.
Vierteljahrhundert
Auch beim Musikverein Raaba-
Grambach dreht sich heute alles
um die Zahl 25, denn der Verein
feiert sein 25-jähriges Bestehen.
Anlässlich des Jubiläums gibt es
um 17 Uhr beim örtlichen Gemeindeamt
ein „Monsterkonzert“
– rund 20 Musikvereine nehmen
daran teil. An- schließend wird
im Festzelt
ordentlich
gefeiert.
Ein Hoch auf alle
Papas!
Am zweiten Sonntag
im Juni wird traditionellerweise
der
Vatertag gefeiert.
Damit man heute die
Papas hochleben lassen
kann, gibt es einige kulinarische
Optionen.
GEPA, GETTY
WOHIN AM SONNTAG
So beispielsweise im Flugzeugrestaurant
im Novapark, wo auf
die Gäste ein mehrgängiges Menü
auf Wolke 7 wartet. Ab 11.30 Uhr
ist das möglich.
Wann ist ein Mann ein Mann?
Den Vatertag nimmt das Graz Museum
heute zum Anlass, eine Spezialführung
zur Maskulinität in der
Grazer Stadtführung anzubieten.
Um 15 Uhr kann man die 900-jährige
Geschichte der Männlichkeit in
der Murstadt entdecken.
Herrliche Grillrunde
Am Fuße des Schlossbergs gibt
es heute anlässlich des Vatertags
einen besonderen Kochkurs.
Küchenmeister Christian
Kizian Kleemann lädt beim Gut
Schlossberg zu „Grillen unter
Männern“. Sowohl um 11 als auch
um 14.30 Uhr landen besondere
Schmankerln auf dem Grill. Eine
Reservierung ist erforderlich.
Steak zum Vatertag
Auch in Vasoldsberg kann man
den Vatertag heute gebührend
feiern, beim Hügellandhof wartet
ein spezieller Lunch. Verschiedene
Steak-Spezialitäten werden serviert,
auch andere Schmankerln
wie Spargel oder Riesengarnelen
warten. Eine Reservierung ist
erforderlich.
Schmankerln am
Morgen
Im Augarten Art Hotel
wird ab 10 Uhr zum
Brunch geladen.
Dabei werden
bei „Schmankerl
Mornings“ zahlreiche
Spezialitäten
aufgetischt,
auch hier ist eine
Reservierung ratsam.